! " # $ %&'%%! " ( ) ) ) * +, # +%%%

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "! " # $ %&'%%! " ( ) ) ) * +, # +%%%"

Transkript

1 !"#$ %&'%%! "()) )*+,#+%%%

2 -./)) " )0 ) "-"# *. # ).3- # -..)0# ) *0 )-.$)$ abrahamh@ruf.uni-freiburg.de

3 5(6-07/8(5- HALBLEITERBAUELEMENTE...4 Dioden... 4 Schottky-Dioden... 6 Z-Diode... 7 Schaltungen... 7 Bipolar-Transistor... 8 Schaltzeichen und prinzipieller Aufbau... 8 Grenzwerte... 9 Aufbaubeispiel... 9 Unipolare Transistoren... 0 Sperrschicht-FET... 0 Isolierschicht-FET... Selbstleitende MOS-FET... Selbstsperrende MOS-FET... Die Kennlinien... 3 OPTOELEKTRONISCHE BAUELEMENTE...4 Die Photodiode... 4 Der Phototransistor... 7 Fotoelement... 8 Fotowiderstand... 9 Leuchtdiode ANALOGE SCHALTUNGSTECHNIK... Das Transmission-Gate... Der Transistor - Verstärker... Transistor-Grundschaltungen:... Der Arbeitspunkt... 3 Berechnung der Verstärkereigenschaften... 4 Ermittlung der Kleinsignalparameter... 5 Operationsverstärker und deren Schaltungstechnik... 6 Schaltbild des OPV... 6 Die Spannungsversorgung... 6 Die Eigenschaften eines idealen Operationsverstärker:... 7 Die Eigenschaften eines reellen Operationsverstärker:... 7 Die Offsetspannung... 8 Das Frequenzverhalten... 8 Gleichtaktunterdrückung... 9 Das Prinzip Rückkopplung... 9 Grundschaltungen... 30

4 Analoge Filter Die Grenzfrequenz Beispiele Tiefpaß, passiv,. Ordnung Hochpaß, passiv,.ordnung Bandpaß, passiv,. Ordnung Bandsperre, passiv,. Ordnung Tiefpaß, aktiv,. Ordnung Hochpaß, aktiv,. Ordnung DIGITALE SCHALTUNGEN UND ASIC...38 Voraussetzung Schaltzeichen nach DIN Ausgangsarten Normalformen boolescher Funktionen Kanonische Normalformen... 4 Minimierung... 4 Verfahren nach Quine McClusky... 4 Verfahren der Minimalen Überdeckung Anwendung der DeMorgan-Regeln Weitere wichtige Grundfunktionen Kombinatorische Schaltungen Multiplexer Demultiplexer aus-4 Dekoder Halbaddierer Volladdierer Carry Ripple Addierer Sequentielle Schaltungen RS-FlipFlop RS-FF, getaktete Eingänge D-FlipFlop JK-FlipFlop... 5 RS-MasterSlave-FlipFlop... 5 JK-MasterSlave-FlipFlop... 5 Symbolik Taktgesteuerter FlipFlops... 5 Zähler... 5 Anwendungsspezifische Lösungen... 5 Automaten... 5 Moore-Struktur... 5 Mealy... 5 Technische Realisierung Digitale Schaltungen... 5 Diodenlogik Dioden-Transistor-Logik Transistor-Transitor-Logik CMOS-Technologie ECL-Technologie DIGITALE VERARBEITUNG ANALOGER SIGNALE...56

5 6 INTERFACETECHNIK...57 Pegelumsetzer TTL (5V) CMOS (5V) TTL (5V) COMS (5V) CMOS (5V) TTL (5V) CMOS (5V) TTL (5V) Schalten von Lasten Glühlampe Relais, Schütz Gleichstrommotor LED, Laser-Diode Interface durch Optische Kopplung... 6 Optokoppler... 6 Lichtwellenleiter... 6 Peripherie Generatoren Motoren Motoren mit Permanenterregung Nebenschlußläufer Reihenschlußläufer Schrittmotoren LEITUNGSTHEORIE...67 Ersatzschaltbild Untersuchung des Leitungsverhaltens Was wird reflektiert?... 7 Anwendung für Wellenanpassung... 7

6 ). 6 )()()) " ) ). 0()))" () ()-*.)+Ω +9 Ω 0*() :;)*-*-0 ;))<;)=.><8?=$() 6.)5)** ) #)*)@ )# / #"$@ () ()"30)" ) ()/.)) ) # * < =-@<! =) # ) 0 < )= "#" <**;)=<*.=0)"*: )A))B <;:@=)." " *()C ) 0 ".)*, () ) /# )()))#* $" 6)()<)=D.;) )*);.E ) ).E ) ) $))() )7) ).E ) )( ) 7 -@ ).E ) ).)> 0) : *.E # 3

7 ). #..) F ϕ $% &.E ).;;.;); ). ) ; ); ) ). < ; )=. G. G ))>. )' ) )>. ) %( - ;) G+*, +9 G+9. GH3 +9 GH*H, +9.E ) >) ) # ")* ))) ") 7)) <")5)#() =7)) ) 7)) $ )# )")@@)-"))! ) )D## ) = = = 0,

8 ). *++",-# ) -. <;)J*- =." )" 7)).) <-.) =)@ -.) : >.) = τ =! "# $$$% " % (:.) )""))) -# ;))9*H9*30-9*I9*&0 <))=# )" *-.# # ()) - ).)! ) ") ) ) )/: ))@ )>)# -..)< =#(:- )/: - Metall - -.) ). E ) )()E ) N Si O <)--.=-. N+ ohmscher )#) +99.*))*) Kontakt.) <9*C9*30= ))@ I

9 ). / #( /-.)* )-.) ) 0 )@ / 0)*- -.5).)! -. ); )-.) ).) :@/* )/-.) )/ :* "# ;/-.) <: +*+0H990=!)"! G,0)0))/*)"! G,0 )) -)..) /..) ;) ;) +! H! H! &! G!! -.) ) </= /.) ;)! G!! -.) ".. )0) &! G! H!!!!" # $ " % &' ( ( ) ) ).) F! GH K!

10 )..)6)6) )())*)) )) /.<.*=) ).)"...6) -)..) &. 556)) -.)! )*..E ) ') -. )@$ * 7 #-.)! )<(: =*@")) <.E ) ').)@ )=)<) J=)))$ *)@ :* 6 )$) )-.)! A) B)* :< =-@ $56) -.). ) / 0 3

11 ). )- )")6)" <0L)) =6) < ).))=: "6)) " ; 6))*: (")-.) -:; ;!.)0 < 6)=M)))) # -..)6));))%9N8-)H99N8: 0 ) " ). "))+4 $ *#!"# $"# $&"# *# +, % 5 -).)> -) )) )@) ) )@))6# )! %

12 ).!.))-<; ).)6)= ))")D## )) # * -@0 $< )) =!.)))$)<$6=) -.$6$6 -.$6 -.$6*)O# )) # <=0) 0 M$6<M$6*O.-.=-$6 <-.()-)*);))= )+#+ /5.0.E ) ;)-- ) <)-= (.E ) -.. <%+=<= -.)! )*D-.)! *-.* )*<%+= -.<7)) =)* ))O $ ));:@"! ) )) A) B<%+=*) G9 ) -.)! M )"-.)! *< ))= ))L* :@ )) ). ))M$6# +9

13 ). $6 0)) $6?-$6<)?>-$6* -? =-$6 <))-$6=)D. $6 -?-$6 -?-$6))0) $6).?-$6 (6.* )).?-$6. )).?-$6 )+#++ /6#.0 )+#++ /6#.0 -.)! ;))*D-.)! -)*< ))*.. ))= ) -.)! :<."=*)$ ;))$ )) ))6.<: - $ =*. ))6. ))< - $ =(:) <)) ))=<7 *-#=)$;)' ) ))6. )"-.)! "*) # *) ) 0). ) ;).)! ++

14 ). -.?-$6 -.?-$6)) $6))?- $6(6.* )))?-$6. )))?-$6 )+#++ /6#.0 )+#++ /6#.0 )-).-.) )<! ) *).))-.) ;)<-)=-.)! ) *$ ;)-)-)) #. $) 6.."-.)! )<. 6. )"-.) =*-) *) : ) ;).)!?) ;).).?-$6* ))@**) # ) -#$<;)= ) ))-) (*));))-H*)-C53 H?C*)$6)))-$6 +H

15 )..--)?-$6.?-$6 )?-$ )). )) )). )) '!.! '- ' '-- /-( 0! - ($0# )8 )6#.0. '!'- '! - '--! /-( 0 ($ 0# )8 ' ' '--.! '-! -! " # )8 '.! '- '! -! '-- " # )8 +C

16 ). 6.).)* - ) 6.F.)"<-. -.E ) = )"< )=.)# $ D<) =-. <-. ")@) -.) # ) -.) =-."##) ).E ) *$) ).E ) <)= $. $.# L)# "# *D)# "-.).)#<))= 6;L",9(: $- #..) L))" -)F % '! +3

17 ). $#+ G GI*IHG+9 G.) L) G$L ).E ) *)) (): -. $#F U UT I = I s e I Ph ).) )". F U L I = U T ln + I Ph s -)) )* ) η e PL I Ph = ηgo) )F ' η/λ3/4α35/'(6!#" α/6 " G.) L) G.)).))<)= -.)) O) )η) ) F +,

18 ). -.).0 F µ 0#) F (D: 0#) ) +U Ref - + U a - + U a P+Q! +I

19 ). )#-.*".<* ) =). )). 0# )<6) =") " :@). )6)-)D #<))= ) ))@) ))@) * )).6) 7 :. *))0. -) ) - ).. <?...*= )F -) "$))"$ $- *D))D :@.. +K

20 ). $<-)=)).-) $)$.-.)$ ) )).E ) * <:))=@.) )5/* /- )<$.)! = )$)"/.)//)>) ) ) )$) 3O)) <$ ) -. *: -. = -)F F $ )) ).) )# ) #6.)@) -)# )&H9R) # #H9'Q F /*)>) ) )F )/)>) ) )A.) B 3O)).*!G. +&

21 ). $#))--.: -"#! ) ##-) # " #$#:. ()) "#)) #))"+9 Ω+9 Ω")$ #D)"6# ( # )>)# 6.)K9N8 0 )39N8!.),9)>).) )D) 6.D )C,90) -) F I 300 lx 00 lx 0 lx U )F :.() ; -. $. ))) "!)") +%

22 ). -.)*- ) <! "+=) )* )@ *) )) 7)")));) <;)=L)D)6 ) ) $)$)*) * * ) -."##)# -..) D )@.)! ) : 6.)@.) F! ' ( ) *+,) * -) " +( -.) / +* -+) "..) -)F F mcd I 5 ma I F 0 5 C ## )#" - <..)=)) ).# -*0 ) ma I F 0 0,9,,3 UF )F -) )#) )+9 -<S+HM)=) H9 V

23 )." 6" )-)# "- )--) )). -) <)=# /*)-)<)=- )) -)*)6);) 0F )) 6 :-) )) < *?>)= ) -.) <.;:@=6) (.))-) 6)<D. ))= *)@)6);))) -.) )## :@! <-.)?-6)= )6);)))-)) ))F )>)-)L* )>): -)* ).) ') 6.)6);) ) )<-) =") +Ω*6);).<-)="+9;Ω H+

24 ).".)6):)<.) =0#) ) ;:";) 6) <) * ) *)) =() ) ) )0.#.)6))())); ) )*)@6).<=T <=)")0)) ) 6);) F!"" #!"" $!"" / % P ,99.+9,99.P , Ω,Ω.,99Ω,Ω.P+Ω %.+9Ω,99Ω.+9Ω+Ω.+99Ω+9Ω 3&& +&9N 9N 9N )9 )9 ) ).)#<)!! =- ).. O : )")") ():.) ;.) <-.) )))@=.. ) )") () ) )) ).)) ).)#:5! ) # ) "@" #)# HH

25 )."..<=) ) )! ) =.)! ).6)) *) ) )) /.: ) 0# *)): *)<= ) )"#:. );)*) )$")) ) ;) )))>)# 0!"! 6) 0.<0(= ) :@ G!"! '!.) #; )*! <7)=)H9R.) <088=# ) )) 6) ) <-= : ).)! < ) = # " $ $ $! %! %! Beschreibende Skizze "# & '! HC " # (! % Ω!!) # # %$# )T <=;)):)0 - )<0# )=)>))- )" 5)0 0#/))) = =

26 )." 0# ) - ) ) :@ <.) )7 =*: 6)"# ).)) ).)))0.)) ))))) 0# 0..))D 6)"( ))< :,9R $6)5$0#)))<- "()).) ) 6) );) "*:)) =$6)($0#)))) ).))5$6)$LG+() )))) i Vierpol h h * i U U h i h * u G U V U G U V U F #: ( = = + # : ( = = +! : ( = =.9+( = G;L ) G; H3 4 3

27 )." ).)) $L0#) )" --.) ))" :) "- ))!)<.))# ).)#=) $L: 0..)))T ; :@)) "O))6) ) α α α α = = ( α ) < ) ) ) = 3 = = α ( ) = = = = = 4 )= ( α ) < ) ) = ( α ) η <-.) ) = H,

28 )."!? )*)) - )"-"# )) - ): $" F -.) - )6)"#) )0##) ): *)0#))..?.) "#< # F?0*?..*?=)0#..?0)-) ;# -" ) )@) );)0#..?.)"#)5)) 6)))*) ;) )*-) )*)0# ) ) $ )*)) - )-"#*: ))*#?0 <"))* )))=)#@) : ): -)? ! "#$%#&'#( - + )*+,-., /. 0 -.) "?.)"#: ) <)) =)-.) "?0W:$-.) " * -.) <! *;5=-.) <V! *;5= U + 5 ) U U B -U B U A U B U B HI

29 )." (! G!! )F"))! # G0 $! )F $!"#$ %&'"# ) *)@ 0#0# <=) ) ) % = 0 0.F +9 G & G+H9 F 3 ( = 0707 ))?.)"#F )0 <);0.) = -.) "# 0 ) :< ) # = ) )5!<)-.) L= E) )$L*)"9 7 )?.)"#F ).) "# 0 $ G+9 +9 ' ) )7 G9*HC*9Ω, 7 G9*H+9*9;Ω ) )7 # P,99Ω*D 5! < ) =?-.) "H9J <;) = "%9+H9 $L")#6.)@*D;L( : ) )"9*+,990'J ) )+9+99J<)6 = HK

30 )."?.) U ))E)?0 real 5.")*)@ ideal 90 ).) ) ) )-.) Ausgangs- "90 ) offset- spannung " <0# )=") U 7)))) "!" Eingangs- -) ).) offset- spannung 5 ).) " 55.*< =6)) )D ).) *) # ) 5.<90=* )) ) 6)) #! $ $)):*!"#*6.) < µ = )$L") -) ).)# VO = Verstärkung ).) "# db - 3 db $L)!0)) 00 kompensiert $L"* unkompensiert?0-) <) )@ (undefiniert) )=.0# f f f ).) )<) #C T g TK 0 (log) f ;L=) ) f T = Transit-, bzw. Durchtrittsfrequenz : U D= UA <(=)><=" f g = Grenzfrequenz )$L.) $L"#))" ) ) ) );.. )).. ") -) φ = Phasenverschiebungswinkel in kompensiert f )"# "*?.)"# L. <>=($L ) ) (. ΦG%9N H&

31 )." ;) )F # "# )-.) < );).)! =)) *) ) -.)! 5!)"# ).)! G90 ;) 87877<87D7)=)@ ;"#)) )) 87 )>I9+H9 )> ;.) * ).) $ #@-)<6)=! 87 )* +,"# -"# = = = U G + - U 7?.)"#)?.)"#6)- ))?.)"#) > )@) $?0<*- )* )= ).7..!7.. )7 ) )0 #) ) ) ") / "" 0 ""#! 0! # G" $ <!! # = " )*+, G! # '! G" $ '<+V" $ = H%

32 )." ) ) 0#-.)! )*) ) $) " $ :@-.)! # ) )7.. )")6 ) ) 5 ) ) -.)! G!! # )/) 7.. )*! # )-"# $! G++" )7.. ) # ")) - ) ) ))# "F X9 ;.. P9 F # :+3 $" $ XX+))" )*+, )*" )*+, "" $ )# ### A0B5" )*+, *)**- ;) ;)?.)"# ; )-.) " ) :+ U e R U D - +! G! '" $ 90 G = = Y:YP+: Z :+ 3 R! G! '" $ 90 + = + U e U D - U a R = + / U U - + R +U B -U B U a U a " $ 6 "$ 7/&' 8'0 $ = + < > " & &8 C9

33 )." /7# 0 3 U e ++ U e R R 3 +U B - + -U B + - U a U a # 9:8; '#<! 8' $ = + < > 3 = + 3! G! :G+ -) ) ) ) ) # U3 U U R 3 R R - + R4 U a = ")): U D R R R Q - + R K U A 0) F = F = ")) U e C - + R U a ) = C+

34 )." U e R - + C U a = ) 0 /. /. )") C $7 G7 F )FτGH7 8C $7 G7 ;;7 F - + R R R0 U a = 0 ) +! "4 0" = > '?%' $! 95 8A># $ -). -)?))*) ) -.) ) -) *D ) 0# <7 *7 =" - GC# 8 *8 *7 7 7 ))# -.) )7 '! 9N)) * )7.) )<)"0# <" - XC= :@ - = 7 G7 8 G8 = π CH

35 )." "! $<) )) $#) $"$L)# 0.)$:;...)"$ )"$ $:.).)"<=) :.).)"<=))" )<6)*?0= ) $:)0.))* "))$)/ ) <" = $LE) <=<!$= { ( )} ( ) = = { (. ϖ / 0.>$L. )} ϕ ϖ = δ + ϖ F <Dω=$L ) )* Y<Dω=Y. ) )* φ/ω0 ) ) ) $-.)@ $L)$L )) 0F 6.)@ '7C (.)@7C ).)@7C" 0 )." 7C" 0 durchlassen sperren CC

36 )." $<)".)"=: <=$) $$)"I'?)")$+? * $+H'?)")$H? ) $?.<-.* )= $? ).) ;L 8)) "$L ;L ; L ( )*$LE ) <=$ )>C) * ;L C-)) ;)C*)@)0#" ) ).) K9*KR# YY. 6.)@*.)"*+?..)"6.)@+? )78; ) 0 db -3 db 3 db R U U C!E) <=* ).> ) <<= <$-.)).>)!= F ) = = + + ) )?7 F ϖ) = ϖ) = π ) + = C3

37 )." )78; ) C U U R!E) <=* ).> ) <<= F = = + ) + ) = π )..)"(.)@+? )7; R U U L!E) <=*-..>)! F! = = +! F<9=G9 +! = π! $L#) )) ) ).).)"(.)@+?.*)@;L ( )) )3,N<! "! =# φ C,

38 )." 78; ) C L U U R F<9=G9*< =G9 ) = = + ) +! + ) +!) ).*.)"*H?..)").H? 78; ) R U L U F<9=G+*< =G+! + = ) + ) +! C 6.)@*)"*+? R R U + U - C )7 -)# : )))>)<=0 # $L 9 = π ) = π ) = / = = + ) CI

39 )." R C R U + U - ) = ) + -""# C U U R - R C ) = ) ) ( + )( + ) + CK

40 ).$ 6$ M))" )") ) ")) ( )) *) ) )-) )-) ) ;) ) *: ) ) -.-.). < *=@ ))) < )) -) =:.>-) <.=) 6))<))= ; )) -) :.: ) - ) - ). *).>) ): : 0) )-) :) )< )) =(0)) *<=/# ):<H 0))=) ) ;". 7 %( 0)))F > **)*> 0)))F > G[ )*+** \ 3-45! > G[ )*9*)*\ 3-45! 8+:=) DF = = = DF 0 = = + 5 )F 0 = = = 8+8( )" F = + = + )" F ( ) 3 = ( 3) ( + ) + 3 = + ( + 3) " F ( + 3) = ( 3) = ( + )( + 3) 7 " )F = = C&

41 ).$ -))539%99 - # - # " ) " ) " ) " ) $ ) ) * /) 9 + ) ) * #@/ )+ 9 ( " 0 " %>D >D "' $ % ) <>) = ) *6. <?.8= ) * 6. ) )!%>D E0> > '>D /> $ 6-) ) * % D >%"!5 %>D >D "'$ $?7 %>D $>D "> ' $ )*!"#! $ $%#! # $ &$ & ")*]?7 %>D >D "' $ TL")*0 %>D " >D " $ C%

42 ).$ ) ) )-) # $ ) ) " R V V Offener-Kollektor Standard-TTL S tristabieler-ttl.*? F()-))) * );)AB :) :.) <.! = ).>*-66 ) F;)); )) ) 6)D /..?*) ) <)=F) ) A-B( ) * 6)<0+0H=.*)<-G=)0)*- 66< = # $% -> *> *> *> [9*+\0))* ) 0 = 3 = 3 3 <0D= = )#0)) ))*0)) H "" & 0 = 3 & = 3 & 3 <0D=)> = )>)#0)) ))*0)) H "" )> )+0)))+*9 )> )+0)))9*+ 39

43 ).$ )5) )D"5)5$F ( ) = ν ν -)*0. ) M):)"<)=# <: =" )5$D"5)<5$= )) )D"5) 5$F ( ) = & ν ν M)>):)"#)>" ))))D"5)< 5$=) -)F M$0)) )) )-")* )) )")>)* ")5))) )-)) ) % )")5)*) "6)F % % % % & )+"@.( M/6)G+# )5$F 0 = ( 3 4) ( 3 4) ( 3 4) ( 3 4) ( 3 4) ( 3 4) )+/@.( M/G9# ))> 5$F 0 = ( 3 4) ( 3 4) ( 3 4) ( 3 4) ( 3 4) ( 3 4) ( 3 4) ( 3 4) ( ) ( ) 3+

44 ).$ &! : *) )"/< D D =5$W)*)@WG / "0))F* )0) <"0"0) = )) 06)< 06)* 0))))= 0))O8< 0)7= <".) 5$= ).<0))E = <).) ".)= ). 5$<) = %( 5$<)++= F = ()+ ()+ ()+ ()+ ()+ ()+ ()+ ()+ ()+ ()+ ()+ ;) F )$^ FM) 0))O8 )0))); )*));)" #F < * = ( ) # * = ( ) *" )*)@ )) 4 " )=)0).) 5$ * * = * 6 ( ) = * 6 ( ) ( ) = )))0))F -D * ) ) )4 )#) * * = * 6 ( ) = * ;) ) ) * 6 * 6 = * 666 ( ) = * 666 /E)6 ) 0 0) 3H

45 ).$ %( ; F5$ = ()+ ()+ ()+ ()+ ()+ ()+ ()+ ()+ ()+ ()+ ()+ + H C + ()+ +*H () +*H*C*I ( H () + +*C (+ +*C*H*I ( C ()+ +*3 )+ +*H*,*& () 3 ()+ +*, ()+ +*C*3*K +, () + H*I (+ +*3*C*K + I ()+ H*& ()+ +*,*H*& () K ()+ C*I () H*I*&*+9 (+ & ()+ C*K )+ H*&*I*+9 (+ % ()+ 3*K (+ C*I*K*% ) +9 ()+,*& () C*K*I*% ) ++ ()+ I*% )+ I*%*+9*++ )+ & I*+9 ()+ I*+9*%*++ )+ K*% () &*+9 (+ %*++ ()+ +9*++ )+..)6)C 3 ) 3 #.)/#?. : *)0 )) ))DF = )<)5$=). ) F (# $$"< ) =0)) **8*)*D" # *-. # 7.. * "/#. )*)@D-) ) )*/*) ) ) ).- ) 6.)+H9 3C

46 ).$ 0))E )*) D)5$).)). ): *$ ) )#) )E.: : 6) ) ". = ()+ ()+ ()+ ()+ ()+ ()+ ()+ ()+ ()+ ()+ ()+!)$.)F = = ( + () (+ ) )+ >##6 : ? # : ; < = /*)E.:*)@):.) <$=$."# ()$*)*) : -)D$)):.) ) 3(3$ '/ $$4&4&4&4)&4&4*&4& $*-.) (# " -: =

47 ).$ )7 ;)6.< 5?7=);)<55=) *)-) *-) *;)6.. ( )+ = ( )+. ( ) + = ( ) + ( ) ( ) ( ) ( ) ; <.)= ;* ) ) : A9: 3 %>D ">D " $ & :4:6+B6*3 %>D >D "' $%mod->7 &$ 3,

48 ).$ '%! )-) ) :@") /) ) :@)# 7 " ) ) ) : ) :@) $ "):)) ).F 0 = 3 3 : -) F # $ 5).-) ).> (# ))0 - ) () )))-) % C ) 4.( 0 = # ( # # $ *"%;*"! 0 # 3I #( * * * * $ ( +,-. / ' $( )

49 ).$.>.>!.>*)-))) ) % (+ ) C"4.( 00 = 0 0 = 0 0 = 0 03 = 0 # ( # *"%;"! 0 # # $ #( * $ ( +,-. ' $( ) / / / / +)3 +)3-"" " # *) ) *# < ) = % ( 00 = 0 0 = 0 = 0 0 = # # $ 3K

50 ).$ ()) ())<(=# )7) )/) ) 0 = 0 0 = 0 0 # # ) GE) G ) 0)<0=)/)) E) <)= 0 = 0 0 = ( 0 0) ( 0 0) ( ) *3 0))/) ) "()) 8) ))0))"/) 3& # #

51 ).$ (! )-) : * ) )) ) )-/)# # ) ) )*/).: * L -) - )@ *) ) ):) # 0L-) $.$.*$$* <)).. )= 0 ) 7-$.$. 7-$$)$$.$.))-. / )" ) ) -<= - ))*/).) ) O.#O#/)) *) ) 7<= - ) ) 7-$$))5?7;)55;)) 8( S _ Q R Q <9= <9= S R 8( _ S _ R & & Q _ Q <+= <+= S R #! "#" $" # %# #" &! "#" $" # %# #" & 3%

52 ).$ 7-$$* ) # 5)") 7) 5?7'55;)*)@-:. # )-$$"):-)$$ )/"))*." )$$ S' D & _ R D3 & Q C R' D & _ S D4 & _ Q # -W<) =7W<) =)* 6) ) 8<G= +;)C3) 7-$$;)+H)6) $.$. $$ ) <=6) ) <8= # 7-$$.#*)$$)).#- ) )$$. ) ).#) ) O*) ) ) * ) 8 + )8 9)*" /) ) ) S C R S G R Q _ Q C D D D & & _ R _ S D3 D4 & & _ Q Q < " ").)$$**6)8G+,9

53 ).$ M $.$. )M $$ 0)7-$$)6) ) M $$.M ) - ) 7-$$ ) M $$.7 ) 7-$$; )7-$$)M $$ 7 " 3 3 ) )*MG+ G+D6))8 J C K & & S R Q _ Q J C K Q Q _ # M M $$) + )*. )$$*))# ) <8=*6 $.$. 7-)-)"$.$. M )-)"$.$. 0)M $$)*)-)6) ) < =*#)M )-)"$$<M -$$= J )-)"$$: <) E)/)# D )6))="M -$$)*)@/ )# ) ) )/)# ) ) ) )**<=6)) ) ) ) -6) $.$. /# C K Q Q J C K Q Q J C K Q _ Q,+

54 ).$ "!)$*! <-8**= "#)'? $; " - ) "). ) +!!! )) <#=))..<=) -)) 6 )' 7) )" )"-/#)0#"66 ) ) # 66 ))' ().).)6) ) )"-)) $))# ) # E 8 (.' /).)6)" 6)))"#.. )-)05) ) -:))?- ))*>().)$)!) 5?-*?-8?-)$)"))# 8?-.#)* ) ),H

55 ).$ "." ) *- )..."-.) "),0- )..-.) "90 <=)$ )-) " -) 0?7!5 5 = ( 5 = "))$)?) 6) 6) 0 ' ) "))$)?) 6" = 5 = ( 0+D6)).) ))90*) # G90 6)6) 666) 66 ) )E66.) ",0,R -.). ). F ) )! H*90! H*30,C

56 ).$! 9*&0! 9*30 -:))# D9*30 66" 6655 () ' 5 = 5 = ( * () ' 8?-6 8?-6 6 < -)= #666.#) $)" )7) )5!*-))..)-)L -)L0 66)8?- 6 ) )5!< - =*0) # ) ).)#$)?)8?--)$)) -.). #.). ) ) )! K9R088! H*30! C9R088! 9*30 )-:))* 6.)) # -.) <66H,V&,N8*8?-39V&,N8=#@ 8?-6 -)L*666 8?-" 8?-55 5 = 5 = (,3

57 ).$ 86 6 :$)E 7) )$-) E ")D:-).. )-..*E -) P+)D )) 8" 7" / # >.) #),, : 7.) 8 <! " G,0) )) # "0+-.) 7 0H<7.)! = 7 ; 8 7 #0HD", ) *) "0H D-.) ) )86 ) -.) / ).) <9*K0=6)0C")"0C D).) )-.) ))"0+ 7.) *-6))*;)D ;.. -.) ))"0+ :@7.) * -)0+)7C@) )-E ).) )0+* -# ).) = 85? = ( 4# 4 # # +# + 4$ +$ 3 5,,

58 ).+ 6+! ) )) - )). $L ) ) -)._(.! $"8 )7) : "8 ))!!") :@"8'8 )$ /6)). )$F0:. $:? ).)@H? $)7'$7$ ;#,I

59 )., 6, " #! ) )>-- )"-)"*) -))) :$D-))- ). < ) ' ) =6- ). ")* : 6); - ). F 66 8?- 66 8?- )AA+) 7/)AA+) )AA+) ) ) P9*30 P+R XH*30 X%%R ) ) F+) P9*&0 PC9R088 F+) PH0 7/)AA+) G.(+ XK9R088 G+) 66<,0=8?-<,0= 66;)*))8?-;)).) <088G,0=*) ))< ) D++= ).;:@ "+*,3*KΩ #" :66;)6<<?8=" )!""*+,! %%& "'(,K

60 )., 66<,0=8?-<+,0= 66;)8?-;).) * 66;)?.8"..) ).) +7793: #:+ "" 78) -66;)? ) 0 *)6)"# # ).). 8?-) DP3*,0` X+9*,0 8?-<,0=66<,0=.. 66;))8?-;) ) )*) # - ). M$)?)*8?-;) ) )>) ) ')))D66 ) -@)*)@)66 # ) 8?- ) # 8?-<+,0=66<,0= 8?-66;)".) *) ).) )-.) 0 #.;):) +7793#: :+ 78) "",&

61 )., 0)6).*)-)<-) = <. =)) 5).* )666 ;). ;).<:-)=) " ) ) * 66;) *;).))< ) )= 6)@$) ) 7 4 ).) A" B;" ))) *))) ;).:* 7)*- /-)" :@)* -7)" <- '-.) =" 7))) -) 7)*;.) ) 7 8 A4% # 4%BC! +' 56 7> 8; % Ω = 7)."#) ))<=.).)) )7.) --..) )- )$)A$)B,%

62 )., ; T7)));)) ) M ' )) )-.) -. 5)$)A$)B- ".) 8(6!5;F ))Z *)!*))*):* :@-)!! A.# - -$#.+H9 <. #( =)7 8 -!"# $%!!!&!'(!'''!)'( * =!" I9

63 ).,,$'! )... *.. ") * ^?... )) )")6 - ) - )) ) 0 : )... -.# * )*.- ))?...!- ) )")0 ) *))?...<=;#*)" -) *?..." #- ) ).!) - ) )- )E*)@?...) $)$@- * 07/ E,+( * 867F<0)**-) "#F) = 867!:?G9*+9*, )># ).)! ) )!!: G+0H,0 I+

64 )., /6 *) E) )<= ) 6)>M * *)) * " # ) ).))) :!D!(!. ) -: * )")0 -.# * : * * ;* #. *) *);) ;) J E) # )+99 : )) ' ;' ) ($*@ 6) #)( / E,( )#)% + ") < = 7><- ))# =- - ))* " ) IH

65 )., ;) ;)#);))) )..)0 ) $( <)) =))) <")) =*) ) F )-)< 6=7<6= 7)<= - )) -)))) *) -)- )0 7-));).)!<=*: $ L..))) ;) );) * ) )=;) "* =- *6 - D+&9N))!) *)- )* A B- ) )! ; )7 ) )D < %9N$L".. = -))- ) 0));)*))-.#;))*)) * <)) -. =! )** < $))= IC

66 ).,! ;)..)-) )< = (<7)=) <)= ;)! : )) ))*;*( ;) ;@.)) AB-)<) -# )= 7<)# )= $) 3 ( &!' # $"% ) *!"# $"% $;$) ) ) $<()..=;<;))) =) *)) $().. ) $().. F )) <),99 = ) ) >-.) -.<=! ) )*))) $ )**) )) ) )) ().. # $@ ;* )/<)) * # =! )@- ) ) I3

67 )., ) + ))..))#) <))=) - ) )) $ 5@# - + $ )))) ).+ $..)) *"5@. ;)*) --:$. 5@#)5) / - )..)-@) 7@# $ )))) ) - + "#!.+ $.7 $.@ ))*) ) )))<=) )))<(.=)-)) )5! )"75@ ", ) 0 ) )- ) : *)@) ) ) ). I,

68 )., - - )-: "- * )#)-)7) - ) ) E-&+99CI9, D! -))# ")) -*,999-') "H995) -..-" )7 ))) -# ;<.=) ) )( -..! φ -..! φ φ -:) F *)D ) )) )* <G..-) 0=* -) -).:-! / -. F F )-.*.-H $) <=-.<.-= )< = )) F )-..- $- # -. : ) ))< "))*- -L<-.=*F II

69 ).- 6- $% *" *))*))- :)) <.)"=))*# 7< =.<) = ;:@<)** ).)#=)$F.9 ) ;:@<7**8= :) 7);D#) *)0)) F6. )F) ).# -*;:@)$/*$L? *@-:))+.)) ;-<$)= ) ) )?)*>* #;)$L)#./) F F ) )) ")) )/) F δ *0" /) F ) )) -)) IK

70 ).- / )# # >/) )) W*7W*;W*8WF # < ).# = /#) ); ) ) # 0 ( #*) ))! ; )) F 4# = 0 δ ' ( ) ( )!' + + ( + ) ( ) = 0 δ 4 = 0 ( ) ( ) ( ) -' ( ) )' + δ = 0 δ ; >"F ( + ) ( ) δ ( )! + ' + ' ( ) = 0 δ ( + ) ( ) δ ( ) ) + ' + -' ( ) = 0 δ $; ) # 0 ' F δ δ δ! + ' + δ ' = 0 <+= δ δ δ ) + ' + δ -' = 0 <H= <# D"# 4/)Z= ; <+=<H=..)? I&

71 ).- 5 ; <+=<H=(<)=.) ; H? <+=)4.)F δ δ δ δ 0 δ! δ δ + ' + ' δ <C= = <H=).))F δ δ δ δ δ δ ) δ - + ' + ' = 0 δ <3= <H=<3=<C= *#)F δ δ δ δ 0 δ! ) δ - δ ) + δ - + ' ' ' ' ' ' = ; <,=* ) δ δ δ ( ) δ! ) δ! - ) = ' ' + ' ' + ' ' δ + ' -' <,=! ") /! "); <,=#) ; <,= δ δ! )")0 # ) )F <=G!! G.>$L GδVDω )))--.) )?> <>*=G!<>*=! <I= <>*=G<*=! <K= /F.>.!<>*=*<>*= <+=<H=)F δ + δ!' + ' = 0 <&= δ + δ )' + -' = 0 <%= I%

72 ).- ; <&=<%=)>$ : ) δ δ 0 ' +! ' = δ -' + ) ' δ <+9= 0 0 γ $ ' +! ' = 0 γ = -' + ) ' ( ' +! ')(-' + ) ') 0 γ : "<+9=F!<>*=G! <= γ <= γ <++= <>*=G <= A <= (<++=<+H=<&=<%= = 6$ " = 6$ " / B <= 6 $! - + ' ) = + ' <+C= ; <+9= γ = ( ' +! ')(-' + ) ') $.) )@ )GDω γ<dω=gα<ω=vdβ<ω= )* R γ<dω=g#. )@V))@< = F;<++=<+H=<I=<K=F = # / # 0 + " # / # 0 α ϖ β α ϖ + β 6 = # # " 6 # α / ϖ β 0 α / ϖ + β# 0 $ $ F <>*=G <>*=V )*+, <>*= <>*=G <>*=V )*+, <>*= -=D) ) )D:)^ H%H P P H%H 4 7 D α ' ' 6 K9 I α D ' /' 60 I

73 ).- )^? )*) 7>) )* ) ) ) <@)=!%& = ' $ 6 + 6$ )*)@7>)* 6 = 6 $ ;)$)."D ) / B ) * ) ) ) / B ).).@" )F )>))*/ B GK,Ω 5)/ B G,9 Ω )* */ B GC99 Ω $ F/ B G,99&99 Ω )))/) F6!' $ ) *,9H99 Ω K+

74 ).. ;?--7 )*#) ) $*-# :@?.)"#- )*-7 ) # ).<) ) =; ; )) /' ; <: =-@()/.) ) )* ) # 0$)*) *)0 ")) 0# 35L$L*) ) 43(L*) )! 0 0.))*6)"#) * ) ) :@ " ) <55$6)= 5 :@"0#- )*-.) ).)./#)*) ) )<=- ) ) 6 :@")) 0#-:))! )0#" 5-: :@.<) ) =-:)))) -.) "# ' 7 8 0# )*0#)*.. <.. =.)>): 0# ) KH

75 ).9 676!707/8(5-!6*8-F -. 0) (*6-F()0) * 7F%+ -. 0) MF" -. 0) $F0E7 (7.F%+0) 6 7F% ))+*$)W :* F*0) 6 ;$)*;$*;M *(7.F*+*0) 6 7$*-F8+ +*0) 6 KC

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I. Grundlagen 1 Erklärung der verwendeten Größen 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke 2.1 Der Tiefpaß 2.2 Der Hochpaß 2.3 Kompensierter Spannungsteiler.... 2.4 Passiver KC-Bandpaß 2.5

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ Version 2.0 1/8 Semester 1 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo : http://www.sbfi.admin.ch/bvz/index.html?lang=de 0 Version 2.0 2/8 Semester 2 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo

Mehr

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Elektronik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Florian Franzmann 21. September 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Stromrichtung 4 2 Kondensator 4 2.1 Plattenkondensator...............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1 Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole... 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik... 7 1.1 Grundlegende Begriffe.................................... 7 1.1.1 Das Bändermodell.... 7 1.1.2 Silizium

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien - Division électrotechnique Cycle moyen T0EL - Electronique (TRONI) 4 leçons Manuels obligatoires : 1. Elektronik II, Bauelemente

Mehr

Einteilung der Kippschaltungen (Schaltwerke) (=Flipflops)

Einteilung der Kippschaltungen (Schaltwerke) (=Flipflops) 6. Sequentielle Schaltungen: 6.1. Grundsätzliche Aussage zu Flipflop Unterschiede zwischen kombinatorischen und sequentiellen Schaltungen: Kombinatorische Schaltungen: - Ausgänge sind nur vom Zustand der

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Elektronik

Lehr- und Übungsbuch Elektronik Lehr- und Übungsbuch Elektronik Günther Koß, Wolfgang Reinhold, Friedrich Hoppe ISBN 3-446-40016-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40016-8 sowie

Mehr

Stoffplan ELT Wintersemester

Stoffplan ELT Wintersemester Stoffplan ELT Wintersemester 1 Physikalische Grundlagen I 1.1 Strom 1.1.1 Ladung 1.1.2 Definition und Messung von Strom 1.1.3 Stromkreis, Begriff der Reihen- und Parallelschaltung, Knotenregel 1.2 Spannung

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Praktikum Grundlagen der Elektronik Praktikum Grundlagen der Elektronik Versuch EP 7 Digitale Grundschaltungen Institut für Festkörperelektronik Kirchhoff - Bau K1084 Die Versuchsanleitung umfasst 7 Seiten Stand 2006 Versuchsziele: Festigung

Mehr

Ergänzen Sie die Werte für y in dem unten angegebenen Ausschnitt der Schaltbelegungstabelle. Falsche Antworten führen zu Punktabzug.

Ergänzen Sie die Werte für y in dem unten angegebenen Ausschnitt der Schaltbelegungstabelle. Falsche Antworten führen zu Punktabzug. Aufgabe 1 Gegeben sei folgende Schaltfunktion: y = a / b / c / d. Ergänzen Sie die Werte für y in dem unten angegebenen Ausschnitt der Schaltbelegungstabelle. Falsche Antworten führen zu Punktabzug. d

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Die Meisterprüfung Grundlagen der Elektronik Dipl.-Ing. Karl-Wilhelm Dugge Dipl.-Ing. Andreas Eißner 6., neubearbeitete Auflage III Bibliothek Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Halbleitermaterial

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1 Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole... 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik... 7 1.1 Grundlegende Begriffe.................................... 7 1.1.1 DasBändermodell... 7 1.1.2 Silizium als

Mehr

Schneidstoff DIN. Typ. Beschichtung. Schneidenzahl. Seite. Werkstoffgruppe m/min. Stähle bis 850 N/mm2. Stähle bis. Stähle. bis 1400.

Schneidstoff DIN. Typ. Beschichtung. Schneidenzahl. Seite. Werkstoffgruppe m/min. Stähle bis 850 N/mm2. Stähle bis. Stähle. bis 1400. Einsatzempfehlung für -Fräser,, 5, 6, 8, 1, 1,5 16,, CF,5,89,157,188,65,9,19 CG,17,,5,6,88,116,1 CO,15,6,6,87,19,1,1,85,85 CP,,,81,11,18,75,6,51,51 CQ,1,,5,75,11,18,71,5,5 CR,17,9,71,98,157,9,5,5,5 CS,1,1,56,7,1,18,67,,

Mehr

ln halt E in leitu ng

ln halt E in leitu ng ln halt E in leitu ng 1 Kurze Einführung in die Grundlagen der digitalen Elektronik 1.1 Was versteht man unter analog und was unter digital? 7.2 Analoge Systeme 1.3 Digitale Systeme I.4 Binäres System

Mehr

PC & Elektronik. Herbert Bernstein. PC Digital. Labor. Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen. Mit 317 Abbildungen FRANZIS

PC & Elektronik. Herbert Bernstein. PC Digital. Labor. Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen. Mit 317 Abbildungen FRANZIS PC & Elektronik Herbert Bernstein PC Digital Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen Labor Mit 317 Abbildungen FRANZIS Inhalt 1 Boolesche Algebra 13 1.1 Mengenalgebra 14 1.1.1 Festlegung und Darstellung

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop

Mehr

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Modul 2 Fahrzeug-Elektronik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Von Dr.-Ing. Karl-Heinz Löcherer Professor an der Universität Hannover M 1 Mit 330 Biläern, 11 Tafeln und 36 Beispielen B. G. Teubner Stuttgart 1992 Inhalt 1 Übergänge zwischen Halbleitern,

Mehr

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG Harry Brauer Constans Lehmann Elektronik-Aufgaben i Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen 2., verbesserte Auffege Mit 352 Bildern, 32 Tabellen, 7 Tafeln und 343 Aufgaben mit Lösungen l VEB,

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Muster zu Kurztest Nr. 2 Fach EK 2

Muster zu Kurztest Nr. 2 Fach EK 2 Muster zu Kurztest Nr. Fach EK Auswahl von Aufgaben Prüfung Thema: OpAmp Nichtidealitäten und Filter, 3 Aufgaben, 45 Min. Aufgabe : Einfluss von Offset-Spannung und Biasstrom 9 Punkte Ein Opamp mit I Bias

Mehr

3.2 Verknüpfung von Variablen... 48 3.3 Sheffer- und Pierce-Funktion... 50 3.4 Übungen... 52

3.2 Verknüpfung von Variablen... 48 3.3 Sheffer- und Pierce-Funktion... 50 3.4 Übungen... 52 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Analog - Digital Unterscheidung...1 1.1.1 Analoge Darstellung...2 1.1.2 Digitale Darstellung...3 1.1.3 Prinzip der Analog-Digital-Wandlung...4 1.2 Begriffsdefinitionen...5

Mehr

Universal-Experimenter IV

Universal-Experimenter IV 9 Widerstände 1/10/47/100/470 Ω 1/10/47/100kΩ/1 MΩ Bestell-Nr. W5101-4B 9 Widerstände 4 x 4,7 kω 5 x 10 kω Bestell-Nr. W5101-4C 2 R-2R Netzwerk für 8 Bit Bestell-Nr. W5101-4D 3 Potentiometer 1/10/100kΩ

Mehr

MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8. Wintersemester 2014/15 Elektronik

MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8. Wintersemester 2014/15 Elektronik MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Matr.-Nr.: Hörsaal: Wintersemester

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

1. Versuchsziel und Ausrüstung

1. Versuchsziel und Ausrüstung Technische Informatik Regenerative Energietechnik 2. Semester Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.- Ing. M. Viehmann Dipl.-

Mehr

Praktikum Digitaltechnik

Praktikum Digitaltechnik dig Datum : 1.06.2009 A) Vorbereitungsaufgaben 1) Was unterscheidet sequentielle und kombinatorische Schaltungen? Kombinatorische ~ Sequentielle ~ Ausgänge sind nur vom Zustand der Eingangsgrößen abhängig

Mehr

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut. EloTrain - Stecksystem Stecksysteme sind robuste, modulare Elektrotechnik-Baukastensysteme. Steckbausteine mit elektronischen Bauelementen werden auf Basisplatten zu zusammengesetzt und ermöglichen ein

Mehr

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker Hartmut Gemmeke Forschungszentrum Karlsruhe, IPE hartmut.gemmeke@kit.edu Tel.: 0747-8-5635 Einführung in die Elektronik für Physiker 4. Breitbandverstärker und analoge aktive Filter. HF-Verhalten von Operationsverstärkern.

Mehr

<ruske.s@web.de> Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

<ruske.s@web.de> Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L Elektronische Grundlagen Versuch E7, Grundelemente der Digitaltechnik Praktikumsgruppe IngIF, 04. Juni 2003 Stefan Schumacher Sandra Ruske Oliver Liebold

Mehr

Benutzte Quellen. Benutzte Bezeichnungen. Logik. Logik

Benutzte Quellen. Benutzte Bezeichnungen. Logik. Logik Benutzte uellen Benutzte Bezeichnungen Vorlesungen von r.-ing. Vogelmann, Universität Karlsruhe Vorlesungen von r.-ing. Klos, Universität Karlsruhe Vorlesungen von r.-ing. Crokol, Universität Karlsruhe

Mehr

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen Technische Informatik Versuch 2 Julian Bergmann, Dennis Getzkow 8. Juni 203 Versuch 2 Einführung Im Versuch 2 sollte sich mit

Mehr

3.2 Verknüpfung von Variablen... 50 3.3 Sheffer- und Pierce-Funktion... 52 3.4 Übungen... 54

3.2 Verknüpfung von Variablen... 50 3.3 Sheffer- und Pierce-Funktion... 52 3.4 Übungen... 54 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Analog - Digital Unterscheidung... 1 1.1.1 Analoge Darstellung...2 1.1.2 Digitale Darstellung...3 1.1.3 Prinzip der Analog-Digital-Wandlung...4 1.2 Begriffsdefinitionen...5

Mehr

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt Aufgaben Analoge Schaltungstechnik Prof. Dr. D. Ehrhardt 26.4.2017 Seite 1 Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt

Mehr

Elektrotechnik II: Kolloquium 3

Elektrotechnik II: Kolloquium 3 Elektrotechnik II: Kolloquium 3 Analogschaltungen Hubert Abgottspon: abgottspon@eeh.ee.ethz.ch Line Roald: roald@eeh.ee.ethz.ch Inhalt des Kolloquium Rückblick über Analogschaltungen Dioden Operationsverstärker

Mehr

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente - Einführung für Studierende der Universität Potsdam - H. T. Vierhaus BTU Cottbus Technische Informatik P-N-Übergang HL-Kristall, Einkristall p-dotiert

Mehr

Probeklausur Elektronik (B06)

Probeklausur Elektronik (B06) Probeklausur Elektronik (B06) Bitte vor Arbeitsbeginn ausfüllen Name: Vorname: Matrikel-Nummer: Fachsemester: Datum: Unterschrift: Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner ohne Textspeicher 1DIN A4-Blatt:

Mehr

Zusammenstellung der in TARGET 3001! simulierten Grundschaltungen

Zusammenstellung der in TARGET 3001! simulierten Grundschaltungen Simulieren mit TARGET 31! Seite 1 von 24 Zusammenstellung der in TARGET 31! simulierten Grundschaltungen Alle simulierten Schaltungen sind als TARGET 31!Schaltungen vorhanden und beginnen mit SIM LED Kennlinie...2

Mehr

Elektronik II 2. Groÿe Übung

Elektronik II 2. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 4. Mai 2015 1/31 Elektronik II 2. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 4. Mai 2015 1. Brückengleichrichter

Mehr

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 29. November 2011

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 29. November 2011 Digitaltechnik TI-Tutorium 29. November 2011 Themen Schaltsymbole Transistoren CMOS nächstes Übungsblatt 2 Aufgaben Schaltsymbole Widerstand npn-transistor Widerstand pnp-transistor Glühlampe pmos Transistor

Mehr

Grundlagen der Datenverarbeitung

Grundlagen der Datenverarbeitung Grundlagen der Datenverarbeitung Bauelemente Mag. Christian Gürtler 5. Oktober 2014 Mag. Christian Gürtler Grundlagen der Datenverarbeitung 5. Oktober 2014 1 / 34 Inhaltsverzeichnis I 1 Einleitung 2 Halbleiter

Mehr

ELEKTRONIKPRAKTIKUM DIGITALTEIL. Institut für Kernphysik

ELEKTRONIKPRAKTIKUM DIGITALTEIL. Institut für Kernphysik ELEKTRONIKPRAKTIKUM DIGITALTEIL Institut für Kernphysik Version 2018 1 2 Projekt 1 Aufbau von Logikschaltungen mit diskreten Bauelementen Aufgabenstellung 1. Bestimmung einer Übertragungskennlinie und

Mehr

5.1.0 Grundlagen 5.2.0 Dioden

5.1.0 Grundlagen 5.2.0 Dioden 5.0 Halbleiter 5.1.0 Grundlagen 5.2.0 Dioden 5.3.0 Bipolare Transistoren 5.4.0 Feldeffekttransistoren 5.5.0 Integrierte Schaltungen 5.6.0 Schaltungstechnik 5.1.0 Grundlagen Was sind Halbleiter? Stoffe,

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = Maschenregel Σ ( ) = Ersatzquellen Überlagerungsprinzip Voraussetzung:

Mehr

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003 Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 2 30.06.2003 Inhaltsverzeichnis Zustände...3 UND austein ; UND Gatter...4 ODER austein ; ODER Gatter...5 NICHT

Mehr

Elektronische Schaltungen 2

Elektronische Schaltungen 2 Horst Wupper Ulf Niemeyer Elektronische Schaltungen 2 Operationsverstärker, Digitalschaltungen, Verbindungsleitungen Mit 385 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Häufiger

Mehr

Spannungen und Ströme

Spannungen und Ströme niversität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik orname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Spannungen und Ströme ersuch Nr. 1 orkenntnisse: Stromkreis, Knotenregel, Maschenregel,

Mehr

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker Hartmut Gemmeke Forschungszentrum Karlsruhe, IPE gemmeke@ipe.fzk.de Tel.: 0747-8-5635 Einführung in die Elektronik für Physiker 4. Breitbanderstärker und analoge aktie Filter. HF-Verhalten on Operationserstärkern.

Mehr

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique Enseignement secondaire technique Régime technique Division technique générale Section technique générale Cycle supérieur ELETE Électrotechnique 13GE Nombres de leçons : 3h Langue véhiculaire : Allemand

Mehr

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung: Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Ohmscher, kapazitiver, induktiver Widerstand Knoten- und Maschenregeln Passiver / Bandpass Dezibel Bode-Diagramm 6.2.3 Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Mehr

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Datum: -.-.2008 Betreuer: P. Eckstein Gruppe: Praktikanten: Versuchsziele Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Schaltung eines OPV als invertierenden

Mehr

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t Flipflops Ein Flipflop ist ein elementares Schaltwerk, das jeweils einen von zwei Zuständen ( 0 und 1 ) annimmt. Es hat zwei komplementäre Ausgänge ( Q und Q ), die den internen Zustand anzeigen. (Falls

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1.0 Allgemeine Grundlagen 13 1.1 Die unterschiedlichen Abstraktionsebenen 13 1.2 Beschreibungsmöglichkeiten 18 1.3 Keine Superposition bei nichtlinearen Schaltungen 23 1.4

Mehr

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen CMT-38-1 Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen 1 Vorbereitung Wechselstromwiderstände (Lit.: GERTHSEN) Schwingkreise (Lit.: GERTHSEN) Erzwungene Schwingungen (Lit.: HAMMER) Hochpass, Tiefpass,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII 1 Halbleiter-Grundlagen...1 1.1 Halbleitermaterialien...1 1.2 Bindungsmodell...3 1.2.1 Gitterstruktur...3 1.2.2 Eigenleitung...4 1.2.3 Störstellenleitung...7 1.3

Mehr

Analoge und digitale Filter

Analoge und digitale Filter Technische Universität Ilmenau Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik FG Nachrichtentechnik Übungsaufgaben zur Lehrveranstaltung Analoge und digitale Filter Filter. Ordnung. Betrachtet wird ein

Mehr

Franzis Ingenieur-Elektronik. Jan Hendrik Jansen. Anwendung digitaler Bausteine. Beispiele komplexer Teilschaltungen aus digitalen Bausteinen

Franzis Ingenieur-Elektronik. Jan Hendrik Jansen. Anwendung digitaler Bausteine. Beispiele komplexer Teilschaltungen aus digitalen Bausteinen Franzis Ingenieur-Elektronik Jan Hendrik Jansen Anwendung digitaler Bausteine Beispiele komplexer Teilschaltungen aus digitalen Bausteinen Mit 258 Abbildungen Franzis 1 Verdrahtungstechniken und Verbindungssysteme

Mehr

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 16. Januar 2012 1 Inhaltsverzeichnis Einführung 3 1 Grundschaltungen 3 1.1 AND.......................................

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik. 1. Einführung. Seite 1 von 9. Versuch 8 Digitale Logik

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik. 1. Einführung. Seite 1 von 9. Versuch 8 Digitale Logik Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik 1. Einführung Versuch 8 Digitale Logik Im Unterschied zu analogen oder linearen Schaltungen sind logische Schaltungen zur Übertragung zweier bestimmter

Mehr

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Digitale und analoge Signale... 9 1.2 Digitale Darstellung... 12 1.3 Datenübertragung... 14 1.4 Aufgaben digitaler Schaltungen... 17 1.5 Geschichte der Digitalrechner...

Mehr

Rechnerstrukturen Winter 2015 4. WICHTIGE SCHALTNETZE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

Rechnerstrukturen Winter 2015 4. WICHTIGE SCHALTNETZE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1 4. WICHTIGE SCHALTNETZE (c) Peter Sturm, University of Trier 1 Wichtige Schaltnetze Häufig verwendete Grundfunktionen Umwandeln (Decoder) Verteilen (Multiplexer) und Zusammenfassen (Demultiplexer) Arithmetisch-

Mehr

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 1. In der folgenden Schaltung wird ein Transistor als Schalter betrieben (Kennlinien s.o.). R b I b U b = 15V R c U e U be Damit der Transistor möglichst schnell

Mehr

Vervollständigen Sie das Schema mit Stromversorgung und Widerstandsmessgerät!

Vervollständigen Sie das Schema mit Stromversorgung und Widerstandsmessgerät! Übungen Elektronik Versuch 1 Elektronische Bauelemente In diesem Versuch werden die Eigenschaften und das Verhalten nichtlinearer Bauelemente analysiert. Dazu werden die Kennlinien aufgenommen. Für die

Mehr

KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00

KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00 Aufgabe 1 (20P) KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00 Entwerfen Sie ein Flipflop unter ausschließlicher Verwendung eines Dreifach-UND und dreier Zweifach-ODER. Beschreiben Sie das Verhalten ( Zustandsdiagramm,

Mehr

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker 9. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker Aufgabe: Die Wirkung komplexer Koppelfaktoren auf den Frequenzgang eines Verstärkers ist zu untersuchen. Gegeben: Eine Schaltung für einen nichtinvertierenden

Mehr

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Elektronik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis: Der

Mehr

E0401/E0402 2.2 Synthesizer Seite 14/57. Name:

E0401/E0402 2.2 Synthesizer Seite 14/57. Name: HF-Grundlagen. HF-Signalquellen Ausgabe.5 E41/E4. Synthesizer Seite 1/57 HF-Grundlagen. HF-Signalquellen Ausgabe.5 E41/E4. Synthesizer Seite 14/57 Mikrowellenquelle Prinzip-Blockschaltbild Mikrowellenquelle

Mehr

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters? Aufgabensammlung Analoge Grundschaltungen 1. Aufgabe AG: Gegeben sei der Amplitudengang H(p) = a e eines Filters: a) m welchen Filtertyp handelt es sich? b) Bestimmen Sie die Mittenkreisfrequenz des Filters

Mehr

.Universelles Demonstrationssystem für Grundlagen der Digitaltechnik /

.Universelles Demonstrationssystem für Grundlagen der Digitaltechnik / / Mikrocomputertechnik Eingabetastatur Hexadezimal Schalter Addierer 7Segment Anzeige 47 / 13 V.03 Technische Änderungen vorbehalten!.universelles Demonstrationssystem für Grundlagen der / Mikrocomputertechnik.Anzeigen

Mehr

13. Vorlesung. Logix Klausuranmeldung nicht vergessen! Übungsblatt 3 Logikschaltungen. Multiplexer Demultiplexer Addierer.

13. Vorlesung. Logix Klausuranmeldung nicht vergessen! Übungsblatt 3 Logikschaltungen. Multiplexer Demultiplexer Addierer. 13. Vorlesung Logix Klausuranmeldung nicht vergessen! Übungsblatt 3 Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Demultiplexer Addierer 1 Campus-Version Logix 1.1 Vollversion Software und Lizenz Laboringenieur

Mehr

Physik in der Praxis: Elektronik

Physik in der Praxis: Elektronik MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT I INSTITUT FÜR PHYSIK Physik in der Praxis: Elektronik Bonus-Versuch: Feldeffekt-Transistoren und Einführung in die CMOS-Logik Abgabe am 20.02.2011 Übungsgruppe

Mehr

A.3. A.3 Spezielle Schaltnetze. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1

A.3. A.3 Spezielle Schaltnetze. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Spezielle Schaltnetze Spezielle Schaltnetze 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II Übersicht in diesem Abschnitt: : Vorstellung einiger wichtiger Bausteine vieler elektronischer Schaltungen, die sich

Mehr

Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik,

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Studentenmitteilung 3./4. Semester - WS 2006/ SS 2007. Aufgaben zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 4.

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Studentenmitteilung 3./4. Semester - WS 2006/ SS 2007. Aufgaben zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 4. UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik Studentenmitteilung 3./4. Semester - WS 2006/ SS 2007 Abt. Technische Informatik Gerätebeauftragter Dr. rer.nat. Hans-oachim Lieske Tel.: [49]-0341-97 32213

Mehr

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler 3.Übung: Inhalte: - binäre Logik, boolsche Gleichungen - logische Grundschaltungen - trukturentwurf elementarer echenwerke - Grund-Flipflop (-Flipflop) - egister, chieberegister, Zähler Übung Informatik

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I

Grundlagen der Elektrotechnik I Universität Ulm Institut für Allgemeine Elektrotechnik und Mikroelektronik Prof. Dr.-Ing. Albrecht Rothermel A A2 A3 Note Schriftliche Prüfung in Grundlagen der Elektrotechnik I 27.2.29 9:-: Uhr Name:

Mehr

Martin V. Künzli Marcel Meli. Vom Gatter zu VHDL. Eine Einführung in die Digitaltechnik. : iasms!wil5i-8sb*l!f. 3. Auflage. zh aw

Martin V. Künzli Marcel Meli. Vom Gatter zu VHDL. Eine Einführung in die Digitaltechnik. : iasms!wil5i-8sb*l!f. 3. Auflage. zh aw Martin V. Künzli Marcel Meli Vom Gatter zu VHDL Eine Einführung in die Digitaltechnik : iasms!wil5i-8sb*l!f 3. Auflage zh aw Inhaltsverzeichnis 1. Begriffe und Definitionen 1 1.1 Logische Zustände 1 1.2

Mehr

Eigenschaften von Zählerschaltungen (1) 1 1. Richtung

Eigenschaften von Zählerschaltungen (1) 1 1. Richtung Eigenschaften von Zählerschaltungen (1) 1 1. Richtung Vorwärts Vorwärtszählen entspricht einer fortlaufenden 1-Addition Rückwärts Rückwärtszählen entspricht einer fortlaufenden 1-Subtraktion 2. Verwendeter

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Nachrichtentechnische Systeme Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms Version Juli 08 Aufgabe 1: Man bestimme die Fourier-Reihenentwicklung für die folgende periodische

Mehr

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches: Übungsblatt 4 1) Beim Praktikumsversuch 4 sollten Sie an das aufgebaute iefpassfilter eine Rechteckspannung mit einer Frequenz von 6 Hz anlegen: a) Skizzieren Sie grob den Verlauf der Ausgangsspannung

Mehr

5 Verarbeitungsschaltungen

5 Verarbeitungsschaltungen 5 Verarbeitungsschaltungen Folie 1 5 Verarbeitungsschaltungen Häufig genutzte Funktionen gibt es als fertige Bausteine zu kaufen. 5.1 Addierer logische Schaltungen zur Addition zweier Dualzahlen Alle Grundrechenarten

Mehr

Durchflussmessgeräte SITRANS F

Durchflussmessgeräte SITRANS F SITRANS F O delta p - Drosselgeräte Anwendungsbereich Geeignet für nichtaggressive und aggressive Gase, Dämpfe und Flüssigkeiten; -60 bis +00 C. Aufbau Zwei Fassungsringe mit auswechselbarer Messscheibe

Mehr

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs- Probeklausur 'Grundlagen der Elektronik', SS 20. Gegeben ist die nebenstehende Schaltung. R 3 R R L U q 2 U q = 8 V R = 700 Ω =,47 kω R 3 = 680 Ω R L = 900 Ω a) Berechnen Sie durch Anwendung der Kirchhoffschen

Mehr

Bauanleitung für den Kronleuchter des Grafen Zahl

Bauanleitung für den Kronleuchter des Grafen Zahl Bauanleitung für den Kronleuchter des Grafen Zahl Grundschaltung: Masse ( ) 0k 0k Wechseltaster zwei Widerstände nach R S RS-NAND-Flipflop (RS-Latch) zum Entprellen der Wechseltaster (CMOS-IC 0) ODER-Gatter

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Übungsserie, Operationsverstärker 1 1. April 1 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Operationsverstärker 1 Aufgabe 1. Komparator Die Bezeichnung Komparator steht für Vergleicher. Gegeben ist die Schaltung in Abb. 1a. Die u ref u ref

Mehr

E l e k t r o n i k I

E l e k t r o n i k I Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k I Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig im WS 2002/03 Elektronik I Mob.:

Mehr

Technische Informatik 1

Technische Informatik 1 Wolfram Schiffmann Robert Schmitz Technische Informatik 1 Grundlagen der digitalen Elektronik 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 236 Abbildungen und 38 Tabellen Springer 1. Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

P2-61: Operationsverstärker

P2-61: Operationsverstärker Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-61: Operationsverstärker Vorbereitung Matthias Ernst Matthias Faulhaber Durchführung: 09.12.2009 1 Transistor in Emitterschaltung 1.1 Transistorverstärker (gleichstromgegengekoppelt)

Mehr

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit Stefan Rothe 2015 04 21 Rechtliche Hinweise Dieses Werk von Thomas Jampen und Stefan Rothe steht unter einer Creative Commons Attribution-Non- Commercial-ShareAlike-Lizenz.

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg Heiner Herberg Elektronik Einführung für alle Studiengänge Mit 529 Abbildungen Herausgegeben von Otto Mildenberger vieweg VI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Grandlegende Gesetze 1 1.1.1 Ohmsche Gesetz

Mehr

Grundlagen der Digitaltechnik

Grundlagen der Digitaltechnik Grundlagen der Digitaltechnik Eine systematische Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Erich Leonhardt 3., bearbeitete Auflage Mit 326 Bildern, 128 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben mit Lösungen

Mehr

E-Praktikum Dioden und Bipolartransistoren

E-Praktikum Dioden und Bipolartransistoren E-Praktikum Dioden und Bipolartransistoren Anna Andrle (55727), Sebastian Pfitzner (553983) Gruppe 12 3. Juli 215 Abstract In diesem Versuch werden die Strom-Spannungskennlinien verschiedener Dioden inklusive

Mehr

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern Übungsziel: Aufbau eines RS-Flipflops mit NOR- oder NAND-Gattern Wahrheitstabelle: S (Setzen) R (Rücksetzen) Q m (Aktueller Zustand) Q m+1 (Nächster Zustand) 0

Mehr

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 2/9 Versuch: 5 PAKTIKM MESSTECHNIK VESCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22..2005 Teilnehmer: . Versuchsvorbereitung Invertierender Verstärker Nichtinvertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

Der Tiefpass Betreuer: Daniel Triebs

Der Tiefpass Betreuer: Daniel Triebs Der Tiefpass Betreuer: Daniel Triebs 1 Gliederung Definiton: Filter Ideale Tiefpass Tiefpass 1.Ordnung Frequenzgänge Grundarten des Filters Filterentwurf Tiefpass 2.Ordnung 2 Definition: Filter 3 Filter

Mehr

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr