Apéro für Banken und Effektenhändler 2009 Januar 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Apéro für Banken und Effektenhändler 2009 Januar 2009"

Transkript

1 Apéro für Banken und Effektenhändler 2009

2 Agenda Begrüssung und Einleitung Was bedeutet die Finanzkrise für Schweizer Banken? Risiko- und Liquiditätsmanagement Bewertung von Finanzinstrumenten Compensation Neuerungen im Steuerbereich Regulatorische Entwicklungen

3 CHF Seite 3

4 CHF Seite 4

5 CHF Seite 5

6 Welche Bedeutung hat die Finanzkrise für Schweizer Banken? 1 Liquiditätsmanagement Corrigan Report 2 Bewertung illiquider Aktiven 3 Berichterstattung IIS 4 Risikomanagement Senior Supervisory 5 Interne Kontrollsysteme Group 6 Governance EBK 7 Compensation Seite 6

7 Welche Bedeutung hat die Finanzkrise für Schweizer Banken? Risiko- und Liquiditätsmanagement Bewertung von Finanzinstrumenten Compensation

8 Risiko- und Liquiditätsmanagement Herausforderungen an das Risikomanagement im Jahr 2009 Kreditrisikosteuerung: Bonitätsänderungen, Chancen für qualitativ gute Neugeschäfte Kundenzufriedenheit im Anlage- und Vermögensverwaltungsgeschäft Reputationsrisiko: Vertrauen schaffen durch klare Kommunikation Liquiditätsrisikomanagement und weitere! Seite 8

9 Risiko- und Liquiditätsmanagement Die globale Liquiditätskrise und die Schweizer Banken zu viel Liquidität genug Liquidität zu wenig Liquidität??? Kantonalbanken Raiffeisenbanken Regionalbanken Privatbanken Handelsbanken Fonds Auslandbanken Grossbanken Seite 9

10 Risiko- und Liquiditätsmanagement Treiber des Liquiditätsrisikos Marktspezifische Risikotreiber Zusammenbruch des Interbankengeldmarktes Zunehmende Nachfrage nach Krediten Illiquidität des Marktes für Finanzinstrumente Kreditkrise; Ausfall eines grossen Finanzintermediärs (Dominoeffekte) Ausweitung der Kredit-Spreads Börsen-Crash (erhebliche Abschläge bei Wertpapieren und liquiden Aktiven) Institutspezifische Risikotreiber Herabsetzung des eigenen Kredit-Ratings - Verteuerung der Finanzierung - Pflicht zur Leistung von zusätzlichen Sicherheiten - sofortige Fälligkeit von Verpflichtungen Überdurchschnittlicher Abzug von Einlagen Verletzung von Debt Covenants Streichung von Kreditzusagen Ausbleibende Rückzahlungen Vermehrte Beanspruchung zugesagter Kreditlimiten Ungünstige Diversifikation Seite 10

11 Risiko- und Liquiditätsmanagement Risiko- und Ertragsperspektive im Liquiditätsmanagement Regulatorien Offenlegung Solvenz Aufsicht, Rechnungslegungsstandards Risikoereignisse Liquiditätsrisikomanagement Risiko Mittelzufluss (z.b. Kreditausfall) Mittelabfluss (Einlagen, Kreditlinie) Refinanzierungskosten (Downgrading, Kredit-Spreads) Ertrag Diversifikation von Aktiven Diversifikation der Verbindlichkeiten Mögliche Refinanzierungsquellen Liquiditätsrisikocontrolling und -kontrolle Massnahmen Erwartungen von Investoren und Management Bonität Wertschöpfung Marktilliquidität Liquiditätsreserve Kapitalmanagement Seite 11

12 Risiko- und Liquiditätsmanagement Bausteine des Liquiditätsmanagements Governance Asset-Liability Committee (ALCO), Risikokontrolle, Risikoappetit/Limiten, Reporting (intern/extern) Kurze und langfristige Sicht Risiko- Ertragsprofil Diversifikation der Aktiven Diversifikation der Passiven Zuflüsse Abflüsse LaR LVaR Marktspezifisch Institutspezifisch Krisenkonzept Kommunikation Tests Geld Geldnahe Vermögen Finanzquellen (Zentralbank) Liquidation Aktiven (langsam) Liquiditätsstrategie Liquiditätsablaufbilanz Szenarioanalyse Stresstests Notfallplan Liquiditätsreserve Betriebskonzept Tresorerie Collateral Management Transferpreise Systeme Messverfahren IKS Seite 12

13 Risiko- und Liquiditätsmanagement Liquiditätsvorschriften im Bankenaufsichtsrecht Liquiditätsvorschriften der Bankenverordnung Neue Spezialregelung für die Grossbanken Mindestreservehaltung gemäss Nationalbankgesetz Empfehlungen für das Business Continuity Management der Schweizerischen Bankiervereinigung Internationale Entwicklungen Seite 13

14 Welche Bedeutung hat die Finanzkrise für Schweizer Banken? Risiko- und Liquiditätsmanagement Bewertung von Finanzinstrumenten Compensation

15 Bewertung von Finanzinstrumenten Die Bewertung illiquider Instrumente steht auf dem Prüfstand wie noch nie zuvor in der Finanzwelt Markt Externe Anforderungen Liquidität Grosse Unsicherheit auf den Finanzmärkten Signifikante Wertberichtigungen in Finanz- und Industrieunternehmen Beobachtete Marktpreise und gestellte Broker- Quotes entsprechen nicht unbedingt dem Fair Value Entwicklungen in Rechnungslegung (IAS 39, IFRS 7, FAS 157 etc.) Bewertung als Grundlage des Risikomanagements und des Anlageentscheidungsprozesses Erwartungen der Stakeholders Marktliquidität ist extrem zurückgegangen Die Anzahl illiquider Anlagen ist merklich gestiegen Notwendigkeit des Einsatzes alternativer Bewertungsmethoden! Seite 15

16 Bewertung von Finanzinstrumenten Die grösste Herausforderung bei der Bewertung sind Level-3-Instrumente Level 1 Anlagen, für die Marktpreise auf aktiven Märkten existieren Mark-to-Market Level 2 Keine beobachtbaren Marktpreise, aber Anhaltspunkte, die über den Wert Aufschluss geben, bspw. Preise vergleichbarer Anlagen Benchmarking/Interpolation Level 3 Instrumente, für die es weder beobachtbare noch nichtbeobachtbare Preise oder Anhaltspunkte gibt Mark-to-Model Fokus auf illiquide Anlagen steht hier im Mittelpunkt Geben mir der Bewertungsprozess und die gewonnene Transparenz genügend Sicherheit? Habe ich meine Bewertungsprozesse gut dokumentiert? Sind die verwendeten Modelle fehlerfrei, zur Bewertung geeignet und prüfungssicher? Seite 16

17 Bewertung von Finanzinstrumenten Der Fair Value von illiquiden Anlagen (1/2): Wie sollte man einen 1936er-Austin 10 bewerten? Level-1-Bewertung ist nicht möglich es gibt keinen aktiven Markt für den 1936er-Austin 10. Level-2-Bewertung man könnte ähnliche Produkte in der Sparte Oldtimer zum Vergleich beiziehen. Da gäbe es z.b. einen 1935er-Austin 7 für CHF 4 200, aber das ist bloss eine Verhandlungsbasis. Leider ist nicht auszumachen, ob diese Autos tatsächlich verkauft wurden und, wenn ja, zu welchem Preis. Level-3-Bewertung sie erfordert ein Mark-to-Model, aber es wird dem Bewerter überlassen, an welchem Modell er sich orientieren wird. Er lässt den den Zustand des Autos von einem unabhängigen Dritten einschätzen und erhält einen Wert von CHF Seite 17

18 Bewertung von Finanzinstrumenten Der Fair Value von illiquiden Anlagen (2/2): Wie sollte man einen 1936er-Austin 10 bewerten? 1. Resultat Die eigene Liquidität ist kein bestimmender Faktor, da das Auto sowieso nicht zum Verkauf stand, aber man eine Idee bzgl. seines Wertes haben wollte. Man setzt den persönlichen Minimumpreis auf CHF Resultat Man hat Liquiditätsprobleme und muss das Auto sofort verkaufen. Aufgrund der derzeitigen Wirtschaftslage gibt es kaum Interessenten. Man erhält dafür nur noch einen Bruchteil des Minimumpreises: CHF Zusätzliche Implikation Der Nachbar hat einen 1938er-Morris 12. Da der Austin zu einem solchen Spottpreis verkauft wurde, müsste der Nachbar den Wert seines Autos nach Level-2-Bewertung entsprechend berichtigen! Seite 18

19 Bewertung von Finanzinstrumenten Wie sollte man eine CDO mit Subprime ABS bewerten? Level 1 ABX-Index? Level 2 Level 3 Herausforderungen bei der Modell-Bewertung: Komplexe Struktur Transparenz über die verpackten Anlagen Zuverlässigkeit der Credit Ratings Seite 19

20 Bewertung von Finanzinstrumenten Wie sollte man eine Floating Rate Note bewerten? Input-Parameter für das binomiale Modell: Erwartete Volatilität der Zinsen Diskontierungssatz: Credit Rating vs. CDS-Spread? Seite 20

21 Bewertung von Finanzinstrumenten Marktbewertung festverzinslicher Anlagen Niederstwertprinzip: Marktwert < Nominalwert Wertberichtigung Ursachen der Marktwertschwankungen: - Veränderung des Zinsniveaus keine Wertberichtigung, wenn die Obligation bis Verfall gehalten wird - Veränderung des Kreditrisikos (Bonität des Schuldners) mögliche Wertberichtigung Marktwert sollte aus einem liquiden Markt stammen. Merkmale eines illiquiden Marktes: - fehlende Transaktionen - hoher Spread zwischen dem Brief- und Geldkurs Beurteilung der Angemessenheit des Marktwertes erforderlich Bei einem illiquiden Markt wäre bspw. eine Modellbewertung unter Berücksichtigung des Emittentenrisikos vorzuziehen Seite 21

22 Bewertung von Finanzinstrumenten Rangfolge der Bewertungen Rang A Rang B Rang C Rang D Preisvorschläge eines anerkannten und aktiven Marktes Marktdaten eines unabhängigen anerkannten Marktdatenanbieters (wie Marktindex-Provider), die auf tatsächlich ausgeführten Transaktionen basieren Letzte Marktbewegungen Ausführbare Broker Quotes Interpolation von Daten, die aus einem Drittmarkt stammen Drittwerte eines ähnlichen Instrumentes (Benchmarks) oder andere Parameter als Näherungswert Auktionen oder andere Transaktionen, die als Indikatoren verwendet werden können Benchmark auf Portfolioebene Hochgerechnete Informationen Komplexe modellbasierte Bewertungen, synthetische und statische Replikationen Nicht mehr aktuelle Preise Interner Konsens Extrapolation historischer Daten Seite 22

23 Bewertung von Finanzinstrumenten Bewertung von Anlageinstrumenten: Handlungsbedarf Inventarisierung und Kategorisierung der Anlageinstrumente im Portfolio Bestimmung der Bewertungsverfahren und -modelle Dokumentation der Bewertungsgrundsätze und -modelle Governance und IKS-Prozesse in Bezug auf Bewertung: - interne Gremien - Monitoring der Daten und Parameter - Validierung und Plausibilisierung der Bewertungsmodelle - Reporting Disclosure Bewertungsverfahren bei verwalteten Kundenvermögen Seite 23

24 Welche Bedeutung hat die Finanzkrise für Schweizer Banken? Risiko- und Liquiditätsmanagement Bewertung von Finanzinstrumenten Compensation

25 Compensation Die Vergütung steht im Rampenlicht Pressestimmen Die Chefsaläre steigen weiter Handelszeitung, 2. Juli 2008 Boni-Debatte ruft Sorge wegen Überregulierung hervor NZZ, 31. Oktober 2008 Die Firmeneigentümer sollten stärkere Kontrollrechte erhalten NZZ, 25. Oktober 2008 Niederlande schröpfen Spitzenverdiener NZZ, 6./7. September 2008 Regierung begrenzt Managergehälter FAZ online, 20. Oktober 2008 An den Boni wird nicht gerüttelt Cash, 21. Oktober 2008 EBK will Zügel bei den Banken anziehen 20 minuten, 4. November 2008 Seite 25

26 Compensation Einflussfaktoren bezüglich Managementvergütung Steuern Rechnungslegung Regulierung Finanzkrise Börse Transaktionen (M&A/ Private Equity) Finanzmärkte Corporate Governance Rechtliche Rahmenbedingungen Gesamtentlöhnung Wettbewerb Transparenz und Offenlegung Öffentliches Interesse Integrität und Unabhängigkeit Demographie Globalisierung und War for Talent Leistungsdruck Benchmarking Überalterung Altersvorsorge Arbeitsmodelle Seite 26

27 Compensation Finanzkrise und Entlöhnung hat in Zusammenarbeit mit der Economist Intelligence Unit eine globale Studie erstellt Über 250 Führungskräfte von Finanzunternehmen weltweit wurden befragt Interviews wurden mit Managern, Verwaltungsräten, Experten, Behörden und Aktionären geführt Seite 27

28 Compensation Die meisten Befragten sehen Änderungsbedarf Müssen Vergütungssysteme in der Finanzbranche überarbeitet werden? Seite 28

29 Compensation Vergütungen haben eine wichtige Rolle gespielt Was hat die Umstände für die Finanzkrise begünstigt? Seite 29

30 Compensation Die grössten Probleme der Vergütungssysteme Seite 30

31 Compensation Aktuelle Entwicklungen Regulierung: Schweiz 1. Vorschlag zur Erweiterung der Revision des Aktienrechts: Vergütungsrichtlinien für den Verwaltungsrat erforderlich Generalversammlung bewilligt Vergütungsrichtlinien und -höhe für Verwaltungsrat Möglichkeit der Rückforderung von ungerechtfertigten Zahlungen ( claw-back ) 2. Festlegung minimaler Standards im Bereich der Vergütung für gesamten Finanzsektor durch FINMA erster Entwurf in 2009 erwartet Seite 31

32 Compensation Aktuelle Entwicklungen Regulierung: Ausland Land USA UK Deutschland Frankreich Aktuelle Entwicklungen* Schreiben der Generalstaatsanwaltschaft New York an verschiedene Banken, bezüglich Bonuspools, Zuteilungen und individueller Zahlungen über USD Rechenschaft abzulegen Noch keine formellen Richtlinien durch die FSA veröffentlicht Schreiben im Oktober an CEOs, bezüglich Good Remuneration Policies : Bonus Metrics, Composition of Pay, Deferred Compensation Regierung gründete Unterstützungsfonds für Finanzinstitute mit schwerwiegenden finanziellen Problemen Bedingungen für Empfänger u.a.: Begrenzung der Verwaltungsrats- und Managemententschädigung auf EUR , keine variable Vergütung während der Unterstützungsdauer etc. Neue Vorschriften bei der Zuteilung von Optionen oder Gratisaktien an Verwaltungsräte * Status November 2008 Seite 32

33 Compensation Überlegungen zu Best Practice Keine Änderung bei Vergütungselementen jedoch bei Design und Gewichtung Bonus Basissalär Beteiligung an der langfristigen, nachhaltigen Wertschöpfung (prospektive Sichtweise) Ausrichtung auf Unternehmenskultur und langfristige Geschäftsstrategie Angleichen der Interessen von Aktionären und Management durch Miteigentum (Haltefristen) Kurzfristige retrospektive Leistungsmessung (quantitative und qualitative Ziele) Risikoadjustierung und Gebrauch nicht-finanzieller Kennzahlen wie Kundenzufriedenheit etc. Längerfristige Ausrichtung (Bonusbank mit Malus und claw-back ) Fixer Lohnbestandteil, repräsentiert Marktwert der entsprechenden Funktion Strukturierte Funktionsbewertung (z.b. mit STRATA) als Grundlage für Entlöhnungssystem Stärkerer Fokus auf Basissalär Vorsorge Hohe Wertverluste bei Pensionskassen (Unterdeckung) Beteiligungsinstrumente Lohnnebenleistungen Kritische Kostenüberwachung Seite 33

34 Compensation Zusammenfassung und Ausblick Verschiedene Faktoren beeinflussen die Entlöhnung Regulierung und Transparenz werden zunehmen Aktionäre fordern mehr Mitspracherecht Verwaltungsrat und Vergütungsausschüsse sind stark gefordert - Schwieriges Marktumfeld mit hohem Druck - Finanzmarkt und Börse - Erwartungen der Mitarbeitenden und des Managements Ausgewogenes Gesamtvergütungsmodell ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor Seite 34

35 Neuerungen im Steuerrecht Entwicklungen bei der Umsetzung des KAG EU-Zinsenrichtlinie Qualified Intermediaries Entwicklungen der Schweizer Mehrwertsteuer im Bankensektor

36 Entwicklungen bei der Umsetzung des KAG Neue Kreisschreiben Neues Kreisschreiben zur Verrechnungssteuer und Emissionsabgabe per 1. Neues Kreisschreiben zur Direkten Bundessteuer erwartet für Frühling 2009 Rundschreiben zur steuerlichen Behandlung der Entschädigung an Private-Equity- und Hedge-Fund-Manager on hold Seite 36

37 Entwicklungen bei der Umsetzung des KAG Besteuerung von Private-Equity- und Hedge-Fund- Managern (1/3) Obwohl das derzeitige Schweizer Steuerrecht äusserst attraktiv ist, hat die Schweiz aufgrund fehlender Safe-Harbour-Regeln und -Richtlinien bisher weniger Manager angezogen, als man hätte erwarten können Das Ziel des Rundschreibens ist daher, verlässliche Safe-Harbour- Regeln und -Richtlinien für die Vergütung von Private-Equity- und Hedge-Fonds-Managern zu schaffen Es wird keine steuerliche Privilegierung von Managern geben Seite 37

38 Entwicklungen bei der Umsetzung des KAG Besteuerung von Private-Equity- und Hedge-Fund- Managern (2/3) Die wichtigste Abgrenzung gemäss dem geplanten Rundschreiben wird im Bereich selbständige vs. unselbständige Erwerbstätigkeit resp. private Vermögensanlage vorgenommen Voraussetzungen, nach denen die Tätigkeiten von Managern als selbständige Tätigkeiten qualifiziert werden oder unter welchen Bedingungen ein Manager einen steuerfreien Kapitalgewinn realisieren kann: In dem Umfang, in dem leistungsbezogene Vergütungen an den Manager für seine persönliche und direkte Mitwirkung bezahlt werden (entweder direkt oder indirekt durch eine Personengesellschaft): => Diese Art von Vergütung führt zu einer Neuqualifizierung seines gesamten Einkommens als Einkommen aus selbständiger Tätigkeit Seite 38

39 Entwicklungen bei der Umsetzung des KAG Besteuerung von Private-Equity- und Hedge-Fund- Managern (3/3) In dem Umfang, in dem der Manager keine leistungsbezogene Vergütung erhält, sondern gleich wie jeder andere Investor über den Erfolg am Fondsvermögen partizipiert: => Kapitalgewinne, die vom Fonds an den Manager bezahlt werden, können als steuerfreie Kapitalgewinne realisiert werden Seite 39

40 Neuerungen im Steuerrecht Entwicklungen bei der Umsetzung des KAG EU-Zinsenrichtlinie Qualified Intermediaries Entwicklungen der Schweizer Mehrwertsteuer im Bankensektor

41 EU-Zinsenrichtlinie Entscheid der EU-Kommission vom 12. November 2008 Änderungen in den Bereichen: Beneficial Ownership - Look-through-Ansatz bei Offshore-Gesellschaften - Definition Paying Agent upon Receipt bei EU-Gesellschaften Betroffene Produkte - innovative Finanzprodukte, kapitalgeschützte Produkte - Lebensversicherungsprodukte Anlagefonds - sämtliche kollektiven Anlageformen inner- und ausserhalb der EU Technische Verbesserungen Inkraftsetzung allenfalls per 2011 oder 2012 Seite 41

42 Neuerungen im Steuerrecht Entwicklungen bei der Umsetzung des KAG EU-Zinsenrichtlinie Qualified Intermediaries Entwicklungen der Schweizer Mehrwertsteuer im Bankensektor

43 Qualified Intermediaries Vorgeschlagene Änderungen gültig ab 1. Januar 2010 (1/2) Verschiedene Änderungen am QI-Agreement sind gegenwärtig in der Vernehmlassung: - Internes Kontrollsystem (IKS): Verstärkter Einbezug des IKS hinsichtlich der Pflichten unter dem QI-Agreement, Benachrichtigung des IRS innert 60 Tagen nach Entdeckung eines systematischen Fehlers/Fehlverhaltens - Gemeinsame Prüfung: Der schweizerische Prüfer soll inskünftig durch einen US-Prüfer unterstützt werden, der Prüfbericht ist von beiden zu unterzeichnen Seite 43

44 Qualified Intermediaries Vorgeschlagene Änderungen gültig ab 1. Januar 2010 (2/2) Umfang der Prüfung der Kundenbeziehung: Tendenz zu materieller Prüfung, bloss formelle Prüfung nicht mehr ausreichend Prüfungen des Steuerjahres 2008: QIs mit einem zu meldenden Betrag von bis zu USD 1 Mio. können bis am 30. Juni 2009 eine Befreiung von der Prüfungspflicht beantragen Seite 44

45 Neuerungen im Steuerrecht Entwicklungen bei der Umsetzung des KAG EU-Zinsenrichtlinie Qualified Intermediaries Entwicklungen der Schweizer Mehrwertsteuer im Bankensektor

46 Entwicklungen der Schweizer Mehrwertsteuer im Bankensektor Zwei Gerichtsentscheide BGE 2A.264/2006 vom 3. September 2008: Beweispflicht der ESTV bei Leistungen unter Nahestehenden BVGE A-1444/2006 vom 22. Juli 2008: Gewinntransfer von ausländischen Zweigniederlassungen müssen in Bankenpauschale berücksichtigt werden Seite 46

47 Entwicklungen der Schweizer Mehrwertsteuer im Bankensektor Neue Branchenbroschüre Nr. 14 (1/2) Entwurf der neuen Branchenbroschüre 14, Finanzbereich, am 23. Dezember 2008 publiziert; Publikation der definitiven Fassung und Inkrafttreten noch offen Änderungen gegenüber der bestehenden Ausgabe: Kollektive Kapitalanlagen gelten nicht als sog. passive Investmentgesellschaften Neue Regelung betreffend Trusts (wer gilt bei welcher Art von Trusts als Leistungsempfänger?) und Stiftungen Beim Vertrieb von inländischen oder ausländischen, zum Vertrieb in der Schweiz zugelassenen kollektiven Kapitalanlagen kein Erfordernis der direkten Stellvertretung mehr für die Qualifikation als von der MWST ausgenommener Umsatz Seite 47

48 Entwicklungen der Schweizer Mehrwertsteuer im Bankensektor Neue Branchenbroschüre Nr. 14 (2/2) Personalverleih innerhalb eines Konzerns gilt nicht mehr als steuerbare Leistung, sofern kein Gewinnzuschlag verlangt wird Banken dürfen für die Zwecke der Mehrwertsteuer ihre eigenen offiziellen Devisenkurse anwenden (Kauf-, Verkauf- oder Mittelkurs, Tages- oder Monatskurs), müssen die gewählte Systematik aber mindestens ein Jahr lang anwenden Explizite Regelung, dass bei Devisenhandel nur eine allfällige Kommission als Umsatz gilt Noch nicht im Entwurf enthalten ist (mit Ausnahme der kollektiven Kapitalanlagen) die grundsätzliche Regelung betreffend passiver Domizilgesellschaften. Seite 48

49 Regulatorische Entwicklungen Rückblick 2008 FINMA Ausblick

50 Rückblick 2008 BankG / BankV Kunden-Devisenhändler Benötigen aufgrund einer seit 1. April 2008 gültigen Änderung der BankV eine Banklizenz Bereits bestehende Kunden- Devisenhändler müssen bis 1. April 2009 eine Banklizenz beantragen Seite 50

51 Rückblick 2008 BEHG / BEHV / BEHV-EBK Selbstregulierung zu Art. 11 BEHG Überarbeitung der Broschüre der SBVg: Besondere Risiken im Effektenhandel Überarbeitung der Verhaltensregeln für Effektenhändler Inkrafttreten der geänderten Bestimmungen: 1. Juli 2009 Seite 51

52 Rückblick 2008 KAG / KKV / KKV-EBK KAG / KKV-EBK: keine Änderungen KKV: Grundlage geschaffen für Grundbucheintrag auf den Namen des Fonds Diverse Bereinigungen Anpassung der Selbstregulierung an das KAG Seite 52

53 Rückblick 2008 GwV-EBK Überarbeitung Inkrafttreten 1. Juli 2008 (*1. ) - Anwendungsbereich - Erwähnung Verbot der Terrorismusfinanzierung - Minimalprinzipien für Auslandorganisation - Korrespondenzbankbeziehungen (*) - Angaben im Zahlungsverkehr (*) Seite 53

54 Rückblick 2008 VSB 08 Überarbeitung Inkrafttreten: 1. Juli 2008 (*1. Juli 2009) - Behandlung von Inhabersparheften - Identifikation von juristischen Personen: zusätzlich eröffnende Personen (*) - Definition von Sitzgesellschaften - Frist für Bereinigung fehlerhafter Dokumente - Formulare A und R - Prüfung Kommentar für Auslegungsfragen Seite 54

55 Rückblick 2008 EBK-Rundschreiben 06/6 Überwachung und interne Kontrolle (neu FINMA-RS 08/24) Inkrafttreten: 1. Januar 2007 mit Übergangsfrist bis 1. Januar 2008 (bzw. 1. für Unabhängigkeitserfordernis auf Stufe Verwaltungsrat) Regelungen über: Unabhängigkeit der Mitglieder des Verwaltungsrats Aufgaben von Verwaltungsrat und Audit Committee Internes Kontrollsystem (IKS) Interne Revision Aufgaben der Geschäftsleitung Compliance-Funktion Risikokontrolle Seite 55

56 Rückblick 2008 EBK-Rundschreiben 08/1 Marktverhaltensregeln (neu FINMA-RS 08/38) Inkrafttreten: 1. Mai 2008 (Übergangsfrist bis zum 30. April 2009) Regelungen über: Verwendung von vertraulichen preissensitiven Informationen Echtes Angebots- und Nachfrageverhalten Verbreitung von preissensitiven Informationen Treu und Glauben Organisationspflichten von Effektenhändlern - Überwachung von Mitarbeitergeschäften - Aufzeichnung von Telefongesprächen und Archivierung von s Seite 56

57 Rückblick 2008 RRV-EBK FAQ-Liste (FINMA-Website) Zwischenabschlüsse: ausserordentlicher Ertrag wegen Auflösung von Wertberichtigungen Verwendung eines Agios Verbuchung von Zahlung an Einlagensicherung Verbuchung von bonitätsbedingten Wertveränderungen auf Finanzanlagen Umschichtung zwischen Handelsbeständen und Finanzanlagen Seite 57

58 Rückblick 2008 RRV-EBK Handlungsbedarf Jahresbericht EBK-RS 06/6: Offenlegung bzw. Begründung bei Abweichungen Eigenmittelvorschriften EBK-RS 06/4: Offenlegung Art. 663b Ziffer 12 OR Angaben über die Durchführung einer Risikobeurteilung durch den Verwaltungsrat Seite 58

59 Rückblick 2008 Obligationenrecht (OR) Transparenzvorschriften Inkrafttreten: 1. Januar 2007 Zweck: Transparenz bei den Bezügen von Verwaltungsrat, Beirat und Geschäftsleitung Geltungsbereich: Gesellschaften mit kotierten Beteiligungsrechten Veröffentlichung einer FAQ-Liste auf der Website der FINMA geplant, um eine einheitliche Interpretation sicherzustellen Seite 59

60 Rückblick 2008 EBK-Mitteilung Nr. 47 vom 25. Juli 2008: Einlagensicherung Präzisierung zur jährlichen Meldepflicht Behandlung von Vorsorgekonten (hinfällig wegen Neuregelung) Behandlung von Gesamthandschaft/Compte joint Behandlung von Nummernkonten Behandlung von Intercompany-Verpflichtungen Prüfung Besonderes Augenmerk legen auf System und Prozesse zur Ermittlung der notwendigen Daten Beanstandung im Fall von Unzulänglichkeiten Gesetzesänderung vom 19. Dezember 2008 Seite 60

61 Rückblick 2008 Einlagensicherung Überblick Sicherungslimite (2. Konkursklasse) Vorsorgestiftungen (2. Konkursklasse) Deckungserfordernis Sofortauszahlung bisher CHF inbegriffen n/a bis CHF seit 20. Dezember 2008 CHF * zusätzlich CHF % (gedeckte Forderungen / Aktiven in der Schweiz) wird von FINMA im Einzelfall festgelegt * Im Bedarfsfall Bevorschussung durch Einlagensicherungssystem der Banken; Systemobergrenze: bisher CHF 4 Mia.; neu CHF 6 Mia. Seite 61

62 Rückblick 2008 Streichung Abs. 3 von Art. 161 StGB Insiderstrafnorm Inkrafttreten: 1. Oktober 2008 Ausweitung des Insidertatbestandes: - Verbot des Ausnützens vertraulicher Tatsachen bezieht sich auf jegliche kursrelevanten Tatsachen Text des gestrichenen Absatzes: - Als Tatsachen im Sinne von Ziffern 1 und 2 gelten eine bevorstehende Emission neuer Beteiligungsrechte, eine Unternehmensverbindung oder ein ähnlicher Sachverhalt von vergleichbarer Tragweite Seite 62

63 Regulatorische Entwicklungen Rückblick 2008 FINMA Ausblick

64 FINMA FINMA Teilinkraftsetzung FINMAG: 1. Februar 2008 Behördenaufbau Neun Mitglieder des Verwaltungsrats ernannt Geschäftsleitung ernannt Seite 64

65 FINMA Aufbau Organisation CEO: Dr. Patrick Raaflaub Grossbanken (Daniel Sigrist) Banken / Finanzintermediäre (inkl. Vermögensverwalter nach KAG) (Kurt Bucher) Versicherungen: Versicherungen Branchen (Hans Peter Gschwind) Versicherungen: Integrierte Versicherungsaufsicht (Dr. René Schnieper) Märkte (inkl. kollektive Kapitalanlagen) (Franz Stirnimann) Recht / Enforcement / Internationales (Dr. Urs Zulauf) Dienste (Andreas Wortmann) Seite 65

66 FINMA Beaufsichtigte und Aufgaben Beaufsichtigte Personen, die nach den Finanzmarktaufsichtsgesetzen eine Bewilligung, eine Anerkennung, eine Zulassung oder eine Registrierung der FINMA benötigen Kollektive Kapitalanlagen Prüfgesellschaften Aufgaben Aufsicht nach: - FINMAG - Finanzmarktgesetzen - internationalen Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsichtstätigkeit (z.b. grenzüberschreitende Prüfungen und Amtshilfe) Seite 66

67 FINMA Aufsichtsinstrumente Neuerungen bei den Aufsichtsinstrumenten Meldepflicht an die FINMA: Beaufsichtigte müssen Vorkommnisse, die für die Aufsicht von wesentlicher Bedeutung sind, unverzüglich melden Verhängung eines Berufsverbots von bis zu fünf Jahren Einzug von Gewinnen bzw. vermiedenen Verlusten Begleitung Seite 67

68 FINMA Wesentliche Änderungen in den Finanzmarktgesetzen BankG / BankV Streichung Art. 5 BankG (Reservezuweisung): OR-Bestimmungen anwendbar (bzw. Statuten) BEHG / BEHV Art. 11a BEHG (Bestimmungen von Art. 17 BankG bzw. Art. 33 BankV) über Weiterverpfändung von Faustpfändern anwendbar BEHV-FINMA (Überarbeitung der BEHV-EBK) Art. 33a d BEHG: Übernahmekommission Totalrevision der Übernahmeverordnung (UEV) Seite 68

69 Regulatorische Entwicklungen Rückblick 2008 FINMA Ausblick

70 Ausblick Projekte FINMA-Diskussionspapier Anreizsysteme und Interessenkonflikte beim Vertrieb von Finanzprodukten Entwurf des FINMA-Rundschreibens Eckwerte zur Vermögensverwaltung Geplantes FINMA-Rundschreiben: Bonus Seite 70

71 Ausblick Börsendelikte und Marktmissbrauch Expertenkommission Prüfen der Notwendigkeit der Revision der Art. 161 und 161 bis StGB sowie des Börsenrechts Unterbreitung von Lösungsvorschlägen bis Ende 2008 Seite 71

72 Ausblick Bucheffektengesetz (BEG) Inkrafttreten: voraussichtlich 1. Juli 2009 Zweck: Einführung von Bucheffekten und Ratifikation des Haager Wertpapierabkommens, das das anwendbare Recht im internationalen Verhältnis regelt Gesetz durch Parlament am 3. Oktober 2008 verabschiedet Seite 72

73 Ausblick Registerschuldbrief Einführen eines Registerschuldbriefs Inkrafttreten: offen Gesetzesentwurf durch Ständerat mit Änderungen verabschiedet Beratung im Nationalrat ausstehend Seite 73

74 Ausblick Revision des Aktien- und Rechnungslegungsrechts Botschaft im Dezember 2007 veröffentlicht Parlamentarische Beratung ausstehend Inkrafttreten: offen Seite 74

75 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Diese Präsentation finden Sie auch digital unter All rights reserved. refers to the network of member firms of International Limited, each of which is a separate and independent legal entity. *connectedthinking is a trademark of LLP (US).

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

NEUORDNUNG DER REVISION

NEUORDNUNG DER REVISION NEUORDNUNG DER REVISION Die Neuordnung der Revision hat zur Folge, dass das Obligationenrecht und teilweise auch das Zivilgesetzbuch wesentliche Änderungen erfahren. Ferner wird neu eine Aufsichtsbehörde

Mehr

Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen

Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Inhaltsverzeichnis Präambel... 2 1. Anwendungsbereich... 3 2. Mindestanforderungen... 3 2.1 Eigenmittel... 3 2.2 Amortisation...

Mehr

November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG)

November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) Präambel Die übrigen den Bewilligungsträgern obliegenden gesetzlichen,

Mehr

GIPS 2010: Besondere Aspekte I

GIPS 2010: Besondere Aspekte I GIPS 2010: Besondere Aspekte I Dimitri Senik PricewaterhouseCoopers GIPS Aperitif der Schweizerischen Bankiervereinigung 15. April 2010 Agenda Input-Daten und Portfolio-Bewertung Performance-Berechnung

Mehr

Neues Rechnungslegungsrecht Auswirkungen auf die Revision

Neues Rechnungslegungsrecht Auswirkungen auf die Revision Neues Rechnungslegungsrecht Auswirkungen auf die Revision Thomas Stenz Partner Ernst & Young AG Ziele Sie sind sich der Auswirkungen der Neuerungen des nrlr in Bezug auf eine Revision bewusst Sie sind

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Informations- und Merkblatt

Informations- und Merkblatt Informations- und Merkblatt Dekotierung der Inhaberaktien der, St.Gallen A. Ausgangslage Am 26. Juni 2012 hat die Generalversammlung der, St.Gallen ( Gesellschaft oder MSA ), den Verwaltungsrat der Gesellschaft

Mehr

Q&A zum Vertrieb ausländischer Fonds an qualifizierte Anleger

Q&A zum Vertrieb ausländischer Fonds an qualifizierte Anleger SECA Private Equity & Corporate Finance Conference 2015 Q&A zum Vertrieb ausländischer Fonds an qualifizierte Anleger von Christian Koller Rechtsanwalt, LL.M. Q: Müssen ausl. Kollektivanlagen für den Vertrieb

Mehr

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater Berlin Frankfurt München 3. Funds Forum Frankfurt 14. Mai 2009 Patricia Volhard EU-RICHTLINIE ZUR REGULIERUNG VON MANAGERN ALTERNATIVER INVESTMENT FONDS

Mehr

Kollektive Kapitalanlagen mit direktem Grundbesitz. Zur steuerlichen Gleichstellung eines Sonderlings im Anlagemarkt

Kollektive Kapitalanlagen mit direktem Grundbesitz. Zur steuerlichen Gleichstellung eines Sonderlings im Anlagemarkt Kollektive Kapitalanlagen mit direktem Grundbesitz Zur steuerlichen Gleichstellung eines Sonderlings im Anlagemarkt Themenüberblick A. B. C. Bedeutung der Immobilienfonds Sonderfragen zur Gewinnbesteuerung

Mehr

Anlagerichtlinien AWi Immobilien Schweiz

Anlagerichtlinien AWi Immobilien Schweiz Anlagerichtlinien AWi Immobilien Schweiz Anlagestiftung Winterthur für Personalvorsorge (AWi) Ausgabe 1. September 2014 Gestützt auf Art. 8 der Statuten der Anlagestiftung Winterthur für Personalvorsorge

Mehr

PricewaterhouseCoopers S E C A. Swiss Limited Partnership. Swiss Limited Partnership Steuerliche Auswirkungen

PricewaterhouseCoopers S E C A. Swiss Limited Partnership. Swiss Limited Partnership Steuerliche Auswirkungen S E C A Swiss Limited Partnership Neuerungen durch das Kollektivanlagengesetz *connectedthinking Swiss Limited Partnership Steuerliche Auswirkungen Victor Meyer AG Birchstrasse 160 8050 Zürich 058 792

Mehr

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen https://klardenker.kpmg.de/lassen-sie-geldwaescher-nicht-in-ihr-unternehmen/ Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen KEYFACTS - Auch Realwirtschaft ist von Geldwäsche betroffen - Anforderungen

Mehr

Bericht des Verwaltungsrats zu den Abstimmungen über die Vergütungen des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung

Bericht des Verwaltungsrats zu den Abstimmungen über die Vergütungen des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung Bericht des Verwaltungsrats zu den Abstimmungen über die Vergütungen des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung 2 Traktandum 4 1. Erste bindende Abstimmung über die Vergütungen an den Verwaltungsrat

Mehr

Herzlich willkommen. Hunziker Leutenegger Treuhand AG Frauenfeld / Landschlacht. April 2008

Herzlich willkommen. Hunziker Leutenegger Treuhand AG Frauenfeld / Landschlacht. April 2008 Herzlich willkommen Hunziker Leutenegger Treuhand AG Frauenfeld / Landschlacht April 2008 Das neue Revisionsgesetz Das Gesetz gilt ab 1. Januar 2008 Das Gesetz gilt für die Geschäftsjahre, die nach dem

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

(die Randnotenverweise [Rn] in diesem Formular beziehen sich auf das UEK-Rundschreiben Nr. 1: Rückkaufprogramme vom 27. Juni 2013)

(die Randnotenverweise [Rn] in diesem Formular beziehen sich auf das UEK-Rundschreiben Nr. 1: Rückkaufprogramme vom 27. Juni 2013) Meldung eines Rückkaufprogramms (die Randnotenverweise [Rn] in diesem Formular beziehen sich auf das UEK-Rundschreiben Nr. 1: Rückkaufprogramme vom 27. Juni 2013) Dieses Formular und der Entwurf des Angebotstextes

Mehr

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter Asset management Vertraulich Präsentation Asset Management Andreas Schlatter 12. Juni 2012 Asset Management als Tätigkeit Anlageuniversum Asset Manager als Intermediär Anleger - Kunden «Public» Markets

Mehr

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Personal-Vorsorgestiftung

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

Corporate Governance

Corporate Governance Corporate Governance Der Verwaltungsrat Aufgaben Art. 716a OR Abs. 1 Der Verwaltungsrat hat folgende unübertragbare und unentziehbare Aufgaben: 1. die Oberleitung der Gesellschaft und die Erteilung der

Mehr

indirekten Gegenvorschlag berücksichtigt? Wahl durch die Generalversammlung: keine Bestimmung -

indirekten Gegenvorschlag berücksichtigt? Wahl durch die Generalversammlung: keine Bestimmung - Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament Sekretariat der Kommissionen für Rechtsfragen CH-3003 Bern Tel. 031 322 97 19/97 10 Fax 031 322 98 67 www.parlament.ch

Mehr

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung UBS Life Funds höhere Rendite nach Steuern, kombiniert mit Risikoschutz Sie profitieren gleichzeitig von den Vorteilen einer Fondsanlage und einer Lebensversicherung

Mehr

Juli 2014 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen

Juli 2014 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Juli 2014 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Präambel... 2 1. Anwendungsbereich... 3 2. Mindestanforderungen... 3 2.1 Eigenmittel... 3 2.2 Amortisation... 4 3. Inkraftsetzung...

Mehr

SIST Frühlingsgespräche 2015. Mehrwertsteuer für einmal einfach?!

SIST Frühlingsgespräche 2015. Mehrwertsteuer für einmal einfach?! SIST Frühlingsgespräche 2015 Mehrwertsteuer für einmal einfach?! Agenda A MWST und kollektive Kapitalanlagen B MWST-Ausnahme - Wirkung - Anwendungsbereich C Systembrüche Chancen und Risiken D Quintessenz

Mehr

Zu 2 Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften:

Zu 2 Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften: Begründung Verordnung über Risikomanagement und Risikomessung beim Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften in Investmentvermögen nach dem Kapitalanlagegesetzbuch (Derivateverordnung

Mehr

Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 STATUTEN. der. Bellevue Group AG

Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 STATUTEN. der. Bellevue Group AG Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 206 STATUTEN der Bellevue Group AG Art. Titel/Inhalt Art. Titel/Inhalt II. AKTIENKAPITAL UND AKTIEN II. AKTIENKAPITAL UND AKTIEN 3b ) Der Verwaltungsrat

Mehr

Minder-Initiative. Auf dem Weg zum neuen Aktienrecht. Therese Amstutz Fürsprecherin, LL.M. Severin Isenschmid Rechtsanwalt. www.kpmg.

Minder-Initiative. Auf dem Weg zum neuen Aktienrecht. Therese Amstutz Fürsprecherin, LL.M. Severin Isenschmid Rechtsanwalt. www.kpmg. Minder-Initiative Auf dem Weg zum neuen Aktienrecht Therese Amstutz Fürsprecherin, LL.M. Severin Isenschmid Rechtsanwalt www.kpmg.ch Inhalt 1. Initiativtext 2. Neuerungen Minder-Initiative nach Regelungsbereich

Mehr

KAG Revision: Was ändert sich für den gesetzlichen Vertreter?

KAG Revision: Was ändert sich für den gesetzlichen Vertreter? KAG Revision: Was ändert sich für den gesetzlichen Vertreter? KAG Revision / AIFM Umsetzung 2013 Academy for best execution, 30. Januar 2013 Dr. Dominik Oberholzer LL.M. Dienstag, 5. Februar 2013 1 Einleitung:

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent Inhaltsübersicht Grundlagen zum Meldeverfahren Anwendungsfälle des Meldeverfahrens Durchführung des Meldeverfahrens 2 1 Ziele Sie wissen, wann das Meldeverfahren

Mehr

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014)

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014) Eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde RAB Rundschreiben 1/2014 über in Revisionsunternehmen (RS 1/2014) vom 24. November 2014 Inhaltsverzeichnis I. Ausgangslage Rz 1-2 II. Revisionsunternehmen mit der

Mehr

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 128 und 129 der Bundesverfassung 1 nach

Mehr

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert November 2007 PUNKTO Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert und die Zulassung von sowie die fachlichen

Mehr

EU Financial Transaction Tax

EU Financial Transaction Tax EU Financial Transaction Tax Zürich, 7. November 2013 Urs Kapalle, Leiter Finanzpolitik und Steuern, Mitglied der Direktion der Schweizerischen Bankiervereinigung Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund 2. Steuerbare

Mehr

Rundschreiben der Eidg. Bankenkommission: Aufsichtsreporting nach Jahres- und Halbjahresabschluss

Rundschreiben der Eidg. Bankenkommission: Aufsichtsreporting nach Jahres- und Halbjahresabschluss EBK-RS 05/4 Aufsichtsreporting Seite 1 Rundschreiben der Eidg. Bankenkommission: Aufsichtsreporting nach Jahres- und Halbjahresabschluss (Aufsichtsreporting) vom 24. November 2005 Inhaltsverzeichnis I.

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater Berlin Frankfurt München ANFORDERUNGEN VON DEUTSCHEN INSTITUTIONELLEN INVESTOREN AKTUELLE RECHTLICHE UND STEUERLICHE ENTWICKLUNGEN Infrastructure Investment

Mehr

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727 Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727 Publikumsgesellschaften, d.h., wenn Beteiligungspapiere kotiert sind wenn Anleihensobligationen ausstehend sind wenn Gesellschaften mind. 20% der Aktiven oder des Umsatzes

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

zersplittertes Aktionariat (doch kann es einen oder mehrere kontrollierende oder zumindest einflussreiche Aktionäre geben)

zersplittertes Aktionariat (doch kann es einen oder mehrere kontrollierende oder zumindest einflussreiche Aktionäre geben) Besonderheiten börsenkotierter Gesellschaften grosser Aktionärskreis zersplittertes Aktionariat (doch kann es einen oder mehrere kontrollierende oder zumindest einflussreiche Aktionäre geben) institutionalisierter

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Bonus und Capped Bonus Zertifikate Juni 2010

Bonus und Capped Bonus Zertifikate Juni 2010 und Juni 2010 S T R I C T L Y P R I V A T E A N D C O N F I D E N T I A L Produkte dem Sekundärmarkt Euro Euro Stoxx Stoxx 50 50 EUR 2768.27 Punkte** WKN Lzeit Cap (pro Stück) Offer in %* chance* JPM5RR

Mehr

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen NRW EONIA-Anleihe Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen EONIA Beschreibung EONIA = Euro OverNight Index Average Stellt den offiziellen Durchschnittstageszinssatz dar, der von Finanzinstituten

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens CH-3003 Bern An alle beaufsichtigten Schadenversicherungsunternehmen und Krankenkassen, welche Zusatzversicherungen anbieten Referenz: A177012/GB-V/V-MKS Kontakt: Truffer Beat Bern, 23. Dezember 2011 FINMA-Mitteilung

Mehr

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Pensionskasse PANVICA PANVICAplus Vorsorgestiftung Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Wohneigentum ist eine

Mehr

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN Thomas Bösch Leiter Abteilung Beiträge Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Gesetzliche Grundlagen AHVV Art. 7 lit. c bis Zu dem für die Berechnung

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Internes Kontrollsystem und andere Neuerungen im Schweizer Recht

Internes Kontrollsystem und andere Neuerungen im Schweizer Recht und andere Neuerungen im Schweizer Recht Inkrafttreten. Januar 008. November 007 Slide Vorbemerkung: Die neuen Bestimmungen zum Revisionsrecht Gesellschaftsgrösse Publikumsgesellschaft Wirtschaftlich bedeutende

Mehr

Integratives Gesamtvermögen-Monitoring: Die Königsdisziplin im Family Office

Integratives Gesamtvermögen-Monitoring: Die Königsdisziplin im Family Office Integratives Gesamtvermögen-Monitoring: Die Königsdisziplin im Family Office www.psplus.de Einleitung Vermögensmonitoring ist Qualitätsmanagement ist ein Steuerungs- und Koordinationsinstrumentarium ist

Mehr

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) Ressort Wirtschaft Vernehmlassungsfrist: 31. Januar 2013 3 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur

Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur Integrierte Managementsysteme Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur Inhalt Neue Struktur... 1 Die neue ISO 9001:2015... 1 Aktuelle Status der ISO 9001... 3 Änderungen zu erwarten... 3 Ziele der neuen ISO

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Ausgangslage Jedes Beteiligungsvorhaben ist für Käufer und Verkäufer individuell und bedarf einer professionellen Koordination. begleitet beide

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

1. Risikohinweis für Investmentunternehmen für Wertpapiere und Investmentunternehmen für andere Werte

1. Risikohinweis für Investmentunternehmen für Wertpapiere und Investmentunternehmen für andere Werte Wegleitung Erstellung des Risikohinweises 1. Risikohinweis für Investmentunternehmen für Wertpapiere und Investmentunternehmen für andere Werte Nach Art. 9 Abs. 1 der Verordnung zum Gesetz über Investmentunternehmen

Mehr

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» 4. Auflage 2014 Theorie & Aufgaben ISBN: 978-3-85612-233-1 Seite Aufgabe 83 Theorie Zinserträge auf Obligationen und Dividendenerträge auf Aktien werden

Mehr

Internationale Sportverbände und ihre Rechtsform. Marco Villiger Direktor Recht FIFA

Internationale Sportverbände und ihre Rechtsform. Marco Villiger Direktor Recht FIFA Internationale Sportverbände und ihre Rechtsform Marco Villiger Direktor Recht FIFA Abgrenzungen Sportorganisationen Klubs National SFV, DFB usw. Verbände International FIFA, UEFA usw. IOC (Sonderfall)

Mehr

Rahmenbedingungen für ausländische Fonds ein Überblick*

Rahmenbedingungen für ausländische Fonds ein Überblick* Rahmenbedingungen für ausländische Fonds ein Überblick* StB Mag. Dieter Habersack Fondswerte, 24. Feber 2009 *connectedthinking Agenda Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen Historie der Besteuerung von

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1198/A-1/92-2012 ANTRAG

Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1198/A-1/92-2012 ANTRAG Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1198/A-1/92-2012 ANTRAG des Abgeordneten Mag. Riedl zum Antrag der Abgeordneten Mag. Schneeberg, Mag. Leichtfried u.a, betreffend Änderung der NÖ Gemeindeordnung

Mehr

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) Zypern Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) I. GEGENSEITIGKEITSABKOMMEN Artikel 2 Absatz 2 1. Hat Ihr Land Gegenseitigkeitsabkommen abgeschlossen? Ja, Zypern hat zwei Gegenseitigkeitsabkommen

Mehr

Fondsüberblick 18. Juli 2012

Fondsüberblick 18. Juli 2012 Fondsüberblick 18. Juli 2012 DANIEL ZINDSTEIN 1 Aktuelle Positionierung Assetquoten GECAM Adviser Funds Aktien; 68,91% Global Chance Aktien abgesichert; 8,86% Renten; 8,94% Liquidität; 4,23% Gold; 3,64%

Mehr

Vergütungsbericht 2014. Volvo Financial Services GmbH

Vergütungsbericht 2014. Volvo Financial Services GmbH VFS VB001 1 2014 Im folgenden VFS genannt gem. 7 der Institutsvergütungsverordnung 1 VFS VB001 2 Präambel Die VFS ist in den ABVolvoKonzern eingebunden und folgt mit dem Vergütungssystem den Konzernvorgaben.

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Neues Revisionsgesetz per 1.1.2008

Neues Revisionsgesetz per 1.1.2008 Neues Revisionsgesetz per 1.1.2008 Änderungen im Gesellschaftsrecht und Einführung einer Revisionsaufsicht Die Eidgenössischen Räte haben im Dezember 2005 die Änderung des Obligationenrechts (GmbH- Recht

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Gemeinsam Richtung Erfolg

Gemeinsam Richtung Erfolg Gemeinsam Richtung Erfolg Erfolg beruht auf Vertrauen Um beim Wettkampf ganz vorne mitzufahren, müssen viele Faktoren perfekt abgestimmt werden. Denn nur wenn jeder im Team sein Handwerk blind beherrscht,

Mehr

Rundschreiben 2013/xy Vertrieb kollektiver Kapitalanlagen

Rundschreiben 2013/xy Vertrieb kollektiver Kapitalanlagen 15. April 2013 Rundschreiben 2013/xy Vertrieb kollektiver Kapitalanlagen Erläuterungsbericht Einsteinstrasse 2, 3003 Bern Tel. +41 (0)31 327 91 00, Fax +41 (0)31 327 91 01 www.finma.ch A225844/00097/1046297

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Entwicklung IKS in der Schweiz

Entwicklung IKS in der Schweiz Entwicklung IKS in der Schweiz Entwicklung IKS in der Schweiz Einleitung Inhalt der Gesetzesvorlage Parlamentsbeschluss Anforderungen Revisionspflicht Prüfumfang der ordentlichen Revisionspflicht Kontroll-Framework

Mehr

Zusammenfassung: Denksport-Spiel Fragenkatalog

Zusammenfassung: Denksport-Spiel Fragenkatalog Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel In einem Denksport-Spiel werden die wesentlichen Aspekte einer Kantonalbank wiederholt. Hierzu werden insgesamt 4 Gruppen gebildet. In den ersten zwei Runden treten

Mehr

Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1199/A-1/93-2012 ANTRAG

Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1199/A-1/93-2012 ANTRAG Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1199/A-1/93-2012 ANTRAG des Abgeordneten Mag. Riedl zum Antrag der Abgeordneten Mag. Schneeberger, Mag. Leichtfried u.a., betreffend Änderung des NÖ Stadtrechtsorganisationsgesetzes,

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

KLIMAWANDEL IM ASSET MANAGEMENT. Antworten auf regulatorische Herausforderungen für Vermögensverwalter

KLIMAWANDEL IM ASSET MANAGEMENT. Antworten auf regulatorische Herausforderungen für Vermögensverwalter KLIMAWANDEL IM ASSET MANAGEMENT Antworten auf regulatorische Herausforderungen für Vermögensverwalter KONGRESSHAUS ZÜRICH, 29. MÄRZ 2012 KLIMAWANDEL IM ASSET MANAGEMENT Antworten auf regulatorische Herausforderungen

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art klarheit und transparenz Sie planen eine Investition? Oder Sie möchten sich ganz grundsätzlich über die Möglichkeiten unterhalten, die Ihnen

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Abacus GmbH Mandanten-Informationen

Abacus GmbH Mandanten-Informationen Abacus GmbH Mandanten-Informationen Wir wünschen schöne Ostern und dass Ihre Geldanlagen schöne Eierchen ins Körbchen legen. Wenn nicht, dann gibt s hier eine Alternative Thema: Neu: vermögensverwaltende

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) 3. Februar 2003 Ausgabe Juni 2008 Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement,

Mehr

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH Jahres- und Halbjahresbericht sowie wesentliche Anlegerinformationen können bei UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH, Frankfurt am Main, kostenlos

Mehr

Infrastrukturkreditfonds

Infrastrukturkreditfonds 12. Februar 2014 Seite 1 Infrastrukturkreditfonds Frankfurt, 12. Februar 2014 12. Februar 2014 Seite 2 Warum sind Infrastrukturkredite interessant? (1/2) Eigenkapital Fremdkapital Aktien Beteiligungen

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr