vielen Dank für die Möglichkeit zu einer Stellungnahme im Rahmen der Konsultation zum Entwurf der Prüfungsberichtsverordnung (PrüfbV-E).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vielen Dank für die Möglichkeit zu einer Stellungnahme im Rahmen der Konsultation zum Entwurf der Prüfungsberichtsverordnung (PrüfbV-E)."

Transkript

1 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Referat AS 4 Graurheindorfer Str Bonn Düsseldorf, 19. Dezember /579 [per- an: Konsultation-09-14@bafin.de Konsultation , AS 4-FR /0002 Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für die Möglichkeit zu einer Stellungnahme im Rahmen der Konsultation zum Entwurf der Prüfungsberichtsverordnung (PrüfbV-E). I. Vorbemerkungen (1) Nach 72 PrüfbV-E ist es vorgesehen, dass die Bestimmungen erstmals auf Prüfungen anzuwenden sind, die das nach dem 31. Dezember 2013 beginnende Geschäftsjahr betreffen. Da die Prüfungen für das Geschäftsjahr 2014 bis zur Verkündung der PrüfbV in aller Regel schon weit vorangeschritten sein werden, halten wir es für dringend erforderlich, dass die erstmalige Anwendung der PrüfbV verschoben wird. Damit sich Abschlussprüfer sowie die betroffenen Institute mit den Neuerungen in vollem Umfang auseinandersetzen können, sollte eine Inkraftsetzung der PrüfbV erst nach Abschluss der laufenden Prüfungssaison 2014 erfolgen. (2) In der PrüfbV-E finden sich bspw. zu nachstehenden Aspekten aus dem Anforderungskatalog des 29 KWG keine konkreten bzw. anders lautende Ausführungen: Finanzinformationenverordnung/FinaV ( 25 KWG) Wir gehen davon aus, dass Abschlussprüfer im Zusammenhang mit der FinaV die Angemessenheit der zugrunde liegenden Prozesse bzw. Verfahren zu beurteilen haben.

2 Seite 2/20 zum Schreiben vom an die BaFin, Referat AS 4 Anzeigepflichten nach der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Capital Requirements Regulation/CRR; 38 PrüfbV-E): Aufgrund der allgemein gehaltenen Anforderungen in der CRR sind für den Abschlussprüfer konkrete Prüfungspflichten u.e. derzeit nicht ableitbar. Leverage Ratio: In 29 KWG wird nicht auf Teil 7 (Art. 429 ff. CRR) Bezug genommen. Insoweit ist die Leverage Ratio nicht Gegenstand der Prüfung. Wir sehen auch keine mittelbare Prüfungspflicht nach 26 PrüfbV (Anzeigewesen), da sich die Meldeverpflichtung aus der Delegierten Verordnung ergibt. Liquidität: In 29 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 KWG wird auf 11 KWG bzw. auf die Liquiditätskennziffer i.s.d. Liquiditätsverordnung (LiqV) Bezug genommen. Auf Regelungen der CRR zur Liquidity Coverage Ratio bzw. Net Stable Funding Ratio wird in 29 KWG nicht verwiesen; insoweit fehlt es an einer Rechtsgrundlage für deren Prüfung. Country-by-Country-Reporting ( 26a KWG): Offene Fragestellungen hinsichtlich der Prüfung werden derzeit auch unter Beteiligung des IDW im Rahmen des BaFin-Fachgremiums Säule 3 erörtert. (3) Nach 1 Nr. 1 PrüfbV-E [Anwendungsbereich] wird u.a. der Gegenstand und der Zeitpunkt der Prüfung der Institute nach 29 Abs. 1, auch in Verbindung mit Abs. 1a, und Abs. 2 KWG geregelt. Die Ergänzung in 29 Abs. 2 KWG um EU-Zweigniederlassungen erfolgte aufgrund des AIFM-UmsG. Da bei EU-Zweigniederlassungen jedoch keine Jahresabschlussprüfung durchzuführen ist (vgl. 53b Abs. 3 KWG), gehen wir davon aus, dass die Ergänzung nicht zu einer Prüfungspflicht des Depotgeschäfts bei solchen EU-Zweigniederlassungen führt, die keine Wertpapierdienstleistungsunternehmen sind. (4) Nach den 17 [Vorgaben für das Handelsbuch], 18 [Ausnahme für Handelsbuchtätigkeiten von geringem Umfang] und 24 Abs. 2 PrüfbV-E [Liquiditätslage] ist u.a. zu beurteilen, ob das Institut die jeweiligen Vorgaben erfüllt sowie Grenzen oder vom Institut getroffene Vorkehrungen beachtet wurden. Wir gehen davon aus, dass die Aufsicht wie bisher von einer Prüfung der Angemessenheit der jeweils zugrunde liegenden Prozesse ausgeht und nicht die Erwartung einer Vollprüfung besteht.

3 Seite 3/20 zum Schreiben vom an die BaFin, Referat AS 4 II. Art und Umfang der Berichterstattung (1) Zu 2 Abs. 2 PrüfbV-E: Nach 2 Abs. 2 PrüfbV-E ist auf eine Prüfungsunterbrechung im Bericht hinzuweisen und die Dauer der Unterbrechung anzugeben; die Gründe für die Unterbrechung sind darzulegen. Laut Begründung zur PrüfbV-E sind nur solche Unterbrechungen betroffen, die vom Institut zu verantworten sind. Aus Transparenzgründen sollte dieses im Verordnungstext klargestellt werden. (2) Zu 2 Abs. 3 PrüfbV-E: Nach 2 Abs. 3 PrüfbV-E haben sich bestandsbezogene Angaben im Prüfungsbericht regelmäßig auf den Bilanzstichtag zu beziehen. Um eine Entzerrung der Prüfung durch einen vorgezogenen Prüfungszeitpunkt zu ermöglichen, sollte dieser Passus entfallen oder auf Pflichtangaben beschränkt werden. Diesbezüglich schlagen wir die folgende Formulierung vor: Bestandsbezogene Angaben im Prüfungsbericht, die nach dieser Verordnung verpflichtend anzugeben sind, haben sich, soweit sich aus dieser Verordnung nichts anderes ergibt, auf den Bilanzstichtag zu beziehen. (3) Zu 4 Abs. 2 Satz 2 PrüfbV-E: Nach 4 Abs. 2 Satz 2 PrüfbV-E sind anlässlich der Prüfung der Einhaltung aufsichtlicher Vorgaben Beurteilungen abzugeben und mit einer nachvollziehbaren Begründung zu versehen; Mit Blick auf ein risikoorientiertes Prüfungsvorgehen ist es u.e. verzichtbar, dass bei Beurteilungen von Sachverhalten, in denen die aufsichtlichen Vorgaben eingehalten wurden, eine separate Begründung abzugeben ist. Wir regen daher die folgende Formulierung an: Die Beurteilungen sind bei Beanstandungen anhand der durchgeführten Prüfungshandlungen und getroffenen Feststellungen nachvollziehbar zu begründen. (4) Zu 4 Abs. 5 PrüfbV-E: 4 Abs. 5 PrüfbV-E nimmt Bezug auf 30 KWG, nach dem die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gegenüber dem Institut Bestimmungen über den Inhalt der Jahresabschlussprüfung trifft. Wir weisen darauf hin, dass eine Bestimmung über den Inhalt der Jahresabschlussprüfung nicht möglich ist, da sich dieser aus 316 ff. HGB ergibt.

4 Seite 4/20 zum Schreiben vom an die BaFin, Referat AS 4 Demgegenüber kann die Aufsicht nach 30 KWG den Inhalt der (eigenständigen) aufsichtsrechtlichen Prüfung i.s.v. 29 KWG bestimmen, die regelmäßig im Rahmen der Jahresabschlussprüfung durchgeführt wird. Daher regen wir an, den Begriff Prüfung zu verwenden bzw. die bisherige Formulierung beizubehalten [ Hat nach 30 des Kreditwesengesetzes die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bundesanstalt) gegenüber dem Institut Bestimmungen über den Inhalt der Prüfung getroffen, die vom Prüfer im Rahmen der Jahresabschlussprüfung zu berücksichtigen sind, dann ist hierauf im Prüfungsbericht im Zusammenhang mit dem Prüfungsauftrag hinzuweisen ]. (5) Zu 4 Abs. 6 Satz 2 PrüfbV-E: Nach 4 Abs. 6 Satz 2 PrüfbV-E hat die Aufteilung der Prüfungsgebiete über mehrere Jahre hinweg stetig zu erfolgen. Durch die gewählte Formulierung wird die bisherige (Soll-)Vorgabe verschärft, wodurch eigenverantwortliche Aufteilungen, bspw. infolge von außergewöhnlichen Sachverhalten (z.b. organisatorische, rechtliche oder personelle Veränderungen), erschwert werden. Vielmehr bietet sich eine Aufnahme der Besonderheiten des 29 Abs. 2 KWG (z.b. GwG, SEPA, Leerverkäufe etc.) zur gesonderten Berichterstattung an; hier ist bereits nach dem Gesetzeswortlaut eine "gesonderte" Berichterstattung erforderlich. In der PrüfbV-E sollte auch klargestellt werden, dass dieses durch ein eigenes Kapitel im Prüfungsbericht erfolgen kann. Wir empfehlen bspw. die folgende Formulierung: Die Prüfung und die Berichterstattung über die Prüfung können nach pflichtgemäßem Ermessen des Abschlussprüfers in Teilprüfungen mit zugehörigen Teilprüfungsberichten unterteilt werden. Die Aufteilung der Prüfungsgebiete soll über mehrere Jahre hinweg stetig erfolgen. Über wesentliche Änderungen der Ergebnisse vorgezogener Prüfungshandlungen bis zum Ende des Berichtszeitraums ist zu berichten. Hierzu zählen insbesondere die wesentlichen Änderungen der quantitativen Angaben über die Risikotragfähigkeit. Sofern die Berichterstattung in einem Bericht auch die Prüfungen nach 29 Abs. 2 KWG beinhaltet, sind diese Prüfungsgebiete in gesonderten Abschnitten oder Anlagen des Berichts darzustellen. (6) Zu 4 Abs. 6 Satz 4 PrüfbV-E: Nach 4 Abs. 6 Satz 4 PrüfbV-E ist insbesondere über die wesentlichen Änderungen der quantitativen Angaben über die Risikotragfähigkeit bis zum Ende des Berichtszeitraums im Zuge des Teilprüfungsberichts II zu berichten.

5 Seite 5/20 zum Schreiben vom an die BaFin, Referat AS 4 Da bereits über das Basismeldewesen (jeweils zum d.J.) alle aufsichtsrechtlich relevanten Informationen zur Risikotragfähigkeit von den Instituten an die Aufsicht gemeldet werden, halten wir eine zusätzliche Berichterstattung im Teilprüfungsbericht II für entbehrlich. (7) Zu 4 Abs. 7 PrüfbV-E: Nach 4 Abs. 7 PrüfbV-E ist im Prüfungsbericht darzulegen, wie die bei der letzten Prüfung festgestellten Mängel beseitigt oder welche Maßnahmen zu ihrer Beseitigung eingeleitet worden sind. Zwecks Beschränkung deskriptiver Berichtsteile regen wir an, die Berichterstattung auf wesentliche Mängel bzw. die Darstellung ob" diese (wesentlichen) Mängel beseitigt wurden, zu beschränken. Wir empfehlen die folgende Formulierung: Im Prüfungsbericht ist darzulegen, ob die bei der letzten Prüfung festgestellten wesentlichen Mängel beseitigt oder welche Maßnahmen zu ihrer Beseitigung eingeleitet worden sind. (8) Zu 5 PrüfbV-E: Nach 5 PrüfbV-E (vgl. auch 69 Abs. 2 PrüfbV-E) ist zusätzlich zum (Teil-) Prüfungsbericht jeweils eine elektronische Fassung des Berichts einzureichen. Wir weisen darauf hin, dass der elektronischen Fassung eines Prüfungsberichts nach unserem (derzeitigen) Berufsrecht keine Verbindlichkeit zukommt; Geltung besitzt lediglich das im Original unterzeichnete Exemplar. Darüber hinaus werden in der Begründung zur PrüfbV-E das auszugsweise Ausdrucken, die Schlagwortsuche sowie das passagenweise Kopieren von Texten gefordert. Diese Anforderungen decken sich nicht mit unseren berufsrechtlichen Vorgaben zur Auslieferung von Prüfungsberichten in elektronischer Form (siehe FN-IDW 11/2013, Seite 500, WPK-Magazin 4/2008, Seite 37); dort wird explizit der Schutz der jeweiligen Dateien gegen Änderungen, das Kopieren und Entnehmen von Inhalten durch entsprechende Programmeinstellungen empfohlen. Wir regen daher an, dass die Formulierung bspw. dahingehend präzisiert wird, dass eine Kopie des Berichts in elektronischer Fassung (d.h. CD-Rom bzw. DVD ohne Unterschriften) einzureichen ist.

6 Seite 6/20 zum Schreiben vom an die BaFin, Referat AS 4 III. Darstellung der rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Grundlagen (1) Zu 9 Abs. 2 Nr. 8 PrüfbV-E: Nach 9 Abs. 2 Nr. 8 PrüfbV-E ist im Berichtszeitraum darzustellen und insbesondere zu berichten über wesentliche Änderungen in den IT-Systemen. Wir bitten in der Begründung zur PrüfbV-E klarzustellen, dass es sich bei der Darstellung der wesentlichen Änderungen in den IT-Systemen um die wesentlichen Änderungen in den rechnungslegungsrelevanten bzw. aufsichtsrelevanten IT-Systemen handelt. (2) Zu 9 Abs. 3 PrüfbV-E: Nach 9 Abs. 3 PrüfbV-E hat der Abschlussprüfer über Auslagerungen von wesentlichen Aktivitäten und Prozessen gesondert zu berichten. Dabei ist eine Aussage darüber zu treffen, ob die Einstufung von Auslagerungen als wesentlich oder unwesentlich unter Risikogesichtspunkten nachvollziehbar ist. Ausgelagerte wesentliche Aktivitäten und Prozesse sind, auch in Verbindung mit den vorgenommenen Bezeichnungen in der Anlage 5, nachvollziehbar zu spezifizieren und abzugrenzen. Die Bedeutung des Einschubs auch in Verbindung mit den vorgenommenen Bezeichnungen in der Anlage 5 ist unklar; wir gehen davon aus, dass unter Verwendung der in Anlage 5 gewählten Bezeichnungen gemeint ist. Darüber hinaus ist die verlangte Einschätzung nicht konsistent mit den Anforderungen in den MaRisk AT. 9.2; danach muss das Institut derartige Entscheidungen eigenverantwortlich auf der Grundlage einer Risikoanalyse treffen. Der Abschlussprüfer kann eine Einschätzung der Risikoanalyse vornehmen, nicht aber seine Einschätzung eines Auslagerungssachverhalts an die Stelle der Einordnung durch das Institut setzen. (3) Zu 9 Abs. 4, 5 PrüfbV-E: Nach 9 Abs. 4 PrüfbV-E hat der Abschlussprüfer die Einbindung der vertraglich gebundenen Vermittler in das Risikomanagement darzustellen und zu beurteilen. Darüber hinaus hat er nach 9 Abs. 5 PrüfbV-E (auch) darüber zu berichten, ob die Anordnungen der Bundesanstalt nach 4 Abs. 1 Satz 3 des Wertpapierhandelsgesetzes eingehalten werden. Die Berichterstattungspflichten im Rahmen der Jahresabschlussprüfung und der Prüfung nach 36 WpHG sind bspw. bezüglich der Darstellung und Beurteilung der Zuverlässigkeit und fachlichen Eignung sowie der Einbindung der vertraglich gebundenen Vermittler in das Risikomanagement des Wertpapierdienst-

7 Seite 7/20 zum Schreiben vom an die BaFin, Referat AS 4 leistungsunternehmen nicht überschneidungsfrei (vgl. auch 11 Abs. 1 PrüfbV-E zur Prüfung des Algorithmushandels). Wir regen an, dass eine Berichterstattung zur Einhaltung der Maßnahmen des WpHG zuständigkeitshalber im Rahmen der Berichterstattung nach der Verordnung über die Prüfung der Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach 36 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpDPV) erfolgen sollte. Insoweit könnte 9 Abs. 4 und 5 PrüfbV-E entfallen. IV. Angemessenheit und Wirksamkeit des Risikomanagements und Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation (1) Zu 11 Abs. 2 Nr. 1 PrüfbV-E: Nach 11 Abs. 2 Nr. 1 PrüfbV-E hat der Abschlussprüfer zu beurteilen, ob die Geschäftsstrategien des Instituts auf dessen nachhaltige Entwicklung ausgerichtet sind. Angesichts der geänderten Formulierung [statt Strategien jetzt Geschäftsstrategien des Instituts ] verweisen wir auf die Erläuterungen zu AT 4.2 Tz. 1 MaRisk. Danach liegt der Inhalt der Geschäftsstrategie allein in der Verantwortung der Geschäftsleitung und ist nicht Gegenstand von Prüfungshandlungen externer Prüfer; die Prüfung der Ausrichtung der (Geschäfts-)Strategien geht über die nach MaRisk vorgesehene Konsistenzprüfung hinaus. Wir bitten darum, den Widerspruch zu den MaRisk durch Streichung von 11 Abs. 2 Nr. 1 PrüfbV-E aufzuheben. (2) Zu 11 Abs. 2 Nr. 3 PrüfbV-E: Nach 11 Abs. 2 Nr. 3 PrüfbV-E hat der Abschlussprüfer zu beurteilen, ob das interne Kontrollsystem angemessen und wirksam ist und insbesondere über wirksame Risikocontrolling- und Compliance-Funktionen verfügt. Mit Blick auf einen etwaigen Maßstab für die Beurteilung der Wirksamkeit sind die Aufgaben der Risikofunktion in den MaRisk AT kodifiziert; diese umfassen grds. die in AT 2 und 4 sowie im BTR dargelegten Einzelaufgaben. Die Beurteilung durch den Abschlussprüfer kann sich nur auf die Umsetzung der Einzelaufgaben und nicht auf die Wirkung dieser Maßnahmen richten. Darüber hinaus gehen wir davon aus, dass nur eine Beurteilung in Bezug auf die Compliance-Funktion nach MaRisk im Rahmen der Jahresabschlussprüfung notwendig ist, nicht jedoch nach MaComp.

8 Seite 8/20 zum Schreiben vom an die BaFin, Referat AS 4 Hinsichtlich der Beurteilung der Wirksamkeit bitten wir um Klarstellung in der Begründung zur PrüfbV-E, bspw. unter Verwendung der folgenden Formulierung: Beurteilung der Prozesse zur Erfüllung der Aufgaben der besonderen Funktionen. (3) Zu 11 Abs. 3 PrüfbV-E: Nach 11 Abs. 3 PrüfbV hat der Abschlussprüfer zu beurteilen, ob die Geschäftsleiter die Anforderungen nach 25c Abs. 2 Satz 1 und 2 des Kreditwesengesetzes und die Verwaltungs- oder Aufsichtsorgane die Anforderungen nach 25d Abs. 3 Satz 1 oder Abs. 3a Satz 1 des Kreditwesengesetzes erfüllen. Wir weisen darauf hin, dass eine Prüfung der Mandatsbeschränkungen der Organe in der Praxis mangels Zugriff auf die jeweiligen Mitglieder kaum möglich sein wird. Eine Prüfung kann sich nur auf die vorliegenden Verhältnisse im Institut beziehen und unterliegt insofern Schranken. Wir regen an, die erforderlichen Aussagen zum Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan auf die Feststellung von Anhaltspunkten, die gegen eine Einhaltung des 25d KWG sprechen, zu beschränken. (4) Zu 11 Abs. 5 Satz 3 PrüfbV-E: Nach 11 Abs. 5 Satz 3 PrüfbV-E hat der Abschlussprüfer zudem zu beurteilen, ob die jeweiligen Vorsitzenden der Ausschüsse unmittelbar beim Leiter der Internen Revision Auskünfte einholen können. Da der Abschlussprüfer die bloße Möglichkeit, Auskünfte einzuholen nicht objektiv feststellen kann, regen wir die folgende Formulierung an: Der Abschlussprüfer hat zudem festzustellen, ob für die jeweiligen Vorsitzenden der Ausschüsse ein Auskunftsrecht unmittelbar beim Leiter der Internen Revision eingerichtet ist. V. Vergütungssysteme Zu 12 Abs. 3 PrüfbV-E: Nach 12 Abs. 3 PrüfbV-E hat der Abschlussprüfer zu beurteilen, ob die Vergütungssysteme einschließlich der Vergütungsstrategie das Erreichen der strategischen Institutsziele unterstützen und sich die Vergütungsparameter entsprechend der Institutsvergütungsverordnung an den Geschäfts- und Risikostrategien ausrichten.

9 Seite 9/20 zum Schreiben vom an die BaFin, Referat AS 4 Wir weisen darauf hin, dass die Messung des tatsächlichen Einflusses des Vergütungssystems auf das Erreichen der strategischen Institutsziele für den Abschlussprüfer praktisch unmöglich ist; die Erreichung der Ziele wird in erster Linie durch das Marktumfeld beeinflusst. Möglich ist allenfalls eine Evidenzkontrolle, die allerdings spekulative Elemente beinhalten wird. VI. Berichterstattung zu IT-Systemen (1) Zu 13 Abs. 1 PrüfbV-E: Nach 13 Abs. 1 PrüfbV-E hat der Abschlussprüfer im Rahmen der Beurteilung nach 11 Abs. 2 Nr. 5 und 6 insbesondere darzustellen und zu beurteilen, ob die organisatorischen, personellen und technischen Vorkehrungen zur Sicherstellung der Integrität, Vertraulichkeit, Authentizität und Verfügbarkeit der bankaufsichtlich relevanten Daten angemessen sind und wirksam umgesetzt werden. Wir bitten um eine Klarstellung in der Begründung zur PrüfbV-E, ob hiervon regelmäßig auch Kundendaten erfasst sind. (2) Zu 13 Abs. 2 PrüfbV-E: Soweit externe IT-Ressourcen von den Instituten eingesetzt werden, hat sich nach 13 Abs. 2 PrüfbV-E die Berichterstattung zu IT-Systemen auch auf diese IT-Ressourcen zu erstrecken. Vor dem Hintergrund spezifischer IT-Organisationsstrukturen bei Genossenschaftsbanken und Sparkassen (z.b. Rechenzentren als Mehrmandantendienstleister) empfehlen wir, dass sich die IT-Prüfung bei den angeschlossenen Banken grundsätzlich auf die Aspekte bezieht, welche in der (unmittelbaren) Verantwortung der jeweiligen Bank liegen. Prüfung und Berichterstattung für ausgelagerte IT-Prozesse und IT- Systeme könnten bspw. unter Berücksichtigung der Verwertung der Prüfungsergebnisse Dritter erfolgen. Wir regen die folgende, modifizierte Formulierung an: Werden externe IT- Ressourcen eingesetzt, so erstrecken sich die vorgenannten Berichtspflichten auch auf diese IT-Ressourcen sowie deren Umsetzung im berichtspflichtigen Institut. Prüfungsergebnisse Dritter (z.b. Bescheinigung nach IDW PS 951) über die eingesetzte IT-Ressourcen können verwertet werden.

10 Seite 10/20 zum Schreiben vom an die BaFin, Referat AS 4 VII. EMIR Zu 15 PrüfbV-E: Nach 15 PrüfbV-E hat der Abschlussprüfer die Einhaltung der Pflichten aus Derivategeschäften und für zentrale Gegenparteien gemäß der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 (EMIR) zu beurteilen. Zur Einhaltung der Clearingpflicht wird abweichend von 29 Abs. 1 KWG (Verweis auf Artikel 4 Absatz 1, 2 und 3 Unterabsatz 2 EMIR) auf Art. 4 Abs. 3 UAbs. 1 und 2 EMIR verwiesen. Darüber hinaus fehlt in 15 Abs. 4 PrüfbV-E u.e. ein Verweis auf Art. 11 Abs. 8 EMIR; darin werden die Voraussetzungen für die Anwendung der Ausnahmen zur Besicherungspflicht für gruppeninterne Geschäfte zwischen einer in der Union ansässigen Gegenpartei und einer in einem Drittstaat ansässigen Gegenpartei geregelt. Wir regen eine diesbezügliche Harmonisierung von 15 PrüfbV-E an. Darüber hinaus führen 29 KWG und 20 WpHG u.u. zu einer Doppelung von prüferischen Aktivitäten (im Rahmen der Jahresabschlussprüfung und im Rahmen eines gesonderten Auftrags zur Erstellung einer Bescheinigung). Betroffen sind Banken und Finanzdienstleistungsinstitute, die keine nach der Bankenrichtlinie (Richtlinie 2006/48/EG) zugelassenen Kreditinstitute oder Wertpapierfirmen i.s.d. Finanzmarktrichtlinie (MiFID; Richtlinie 2004/39/EG) sind (z.b. Finanzierungsleasinggesellschaften). Wir bitten daher um entsprechende Klarstellung in der Begründung zur PrüfbV- E, dass diese Prüfung grundsätzlich für alle Institute nach 29 KWG zu erfolgen hat. VIII. Sanierungsplanung Zu 16 PrüfbV-E: (1) Nach 16 Abs. 1 PrüfbV-E ist im Rahmen der Prüfung nach 47 Abs. 1 des Kreditwesengesetzes zu beurteilen, ob der Sanierungsplan die Voraussetzungen nach 47 Abs. 1 Satz 2 des Kreditwesengesetzes sowie nach 47a Abs. 1 bis 3 und 4 Satz 3 und 5 des Kreditwesengesetzes erfüllt. Der Prüfer hat die wesentlichen für die Sanierungsplanung relevanten Aspekte auf sachliche Richtigkeit und Angemessenheit zu prüfen. Soweit der Sanierungsplan Annahmen, Wertungen oder Schlussfolgerungen enthält, sind diese auf ihre Plausibilität und Nachvollziehbarkeit zu prüfen.

11 Seite 11/20 zum Schreiben vom an die BaFin, Referat AS 4 Es ist fraglich, welche relevanten Aspekte" gemeint sind; da die nach 29 KWG zu prüfenden Anforderungen ( 47 Abs. 1 Satz 2 sowie 47a Abs. 1-3 sowie 4 Satz 2 und 4) u.e. klar abgegrenzt sind, empfehlen wir die Streichung von 16 Abs. 1 Satz 2 PrüfbV-E. Vor dem Hintergrund, dass ein Sanierungsplan implizit eine Reihe von Annahmen enthält (u.a. bei der Ableitung von Szenarien nach 13 Abs. 2 Nr. 7 SAG oder bei Auswirkungen von Handlungsoptionen nach 13 Abs. 2 Nr. 4 SAG), empfehlen wir für 16 Abs. 1 Satz 3 PrüfbV-E die folgende Formulierung: Die bei der Aufstellung des Sanierungsplans durch das Institut zu Grunde gelegten Annahmen, Wertungen und Schlussfolgerungen sind auf ihre Plausibilität und Nachvollziehbarkeit zu prüfen. Wir regen an, in den Erläuterungen zu 16 PrüfbV-E u.a. klarzustellen, dass es nicht Gegenstand der Prüfung ist, eine Aussage darüber zu treffen, ob die Handlungsoptionen in der Zukunft tatsächlich die im Sanierungsplan beschriebenen Wirkungen erzielen werden. Andere als die im Sanierungsplan aufgeführten oder zu einem anderen Zeitpunkt einsetzende Szenarien für schwerwiegende Belastungen, die einen Krisenfall auslösen können, sind nicht Gegenstand der Beurteilung. Zudem ist bei dem Verweis in 16 Abs. 1 Satz 4 Nr. 2 PrüfbV- E auf die aufsichtlichen Vorgaben an die besondere Schwere der Belastungsszenarien nicht klar, welche Anforderungen explizit gemeint sind. Schließlich ist in 16 Abs. 1 Satz 4 Nr. 5 PrüfbV-E offen, welche hieraus resultierenden Analysen vom Abschlussprüfer zu beurteilen sind. (2) Da 47 ff. KWG infolge des verabschiedeten BRRD-Umsetzungsgesetzes mit Wirkung zum aufgehoben werden, laufen die in 16 PrüfbV-E enthaltenen Verweise zukünftig leer. Insoweit sollten diese direkt auf das Gesetz zur Sanierung und Abwicklung von Instituten und Finanzgruppen (Sanierungs- und Abwicklungsgesetz SAG) referenzieren bzw. den teilweise geänderten Wortlaut aufnehmen. So enthält der Konsultationsentwurf keine Hinweise hinsichtlich der Anforderungen an den Prüfer für die Fälle, dass 19 Abs. I und II SAG (vereinfachter Sanierungsplan) bzw. 20 I SAG (Befreiung von Instituten, die institutsbezogenen Sicherungssystemen angehören). Auch der in 13 Abs. 1 SAG verankerte Proportionalitätsgrundsatz findet sich in der PrüfbV-E (noch) nicht wieder.

12 Seite 12/20 zum Schreiben vom an die BaFin, Referat AS 4 IX. Eigenmittel / Kapitalpuffer (1) Zu 20 Abs. 1 PrüfbV-E: Nach 20 Abs. 1 PrüfbV-E sind die Höhe und die Zusammensetzung der Eigenmittel des Instituts darzustellen. Da die entsprechenden Daten der Aufsicht aufgrund von separaten Meldungen der Institute bereits vorliegen, bitten wir zu prüfen, ob auf eine detaillierte bzw. tabellarische Darstellung der Eigenmittel (d.h. reine Wiedergabe des Meldebogens) im Prüfungsbericht und den Anlagen verzichtet werden kann; stattdessen regen wir im Sinne einer groben Berichterstattung über die Eigenmittel (vgl. Begründung zur PrüfbV 2009) die komprimierte Angabe bzw. eine turnusmäßige Berichterstattung über Veränderungen an. (2) Zu 21 PrüfbV-E: Nach 21 Abs. 1 PrüfbV-E ist zu beurteilen, ob die vom Institut getroffenen Vorkehrungen zur ordnungsgemäßen Ermittlung der kombinierten Kapitalpuffer- Anforderung gemäß 10i Abs. 1 des Kreditwesengesetzes angemessen sind. Wir weisen darauf hin, dass die Berichtspflicht erst ab gilt, da vorher noch keine Kapitalpuffer eingehalten werden müssen (vgl. 64r Abs. 5-9 KWG); die Aufnahme der folgenden Fußnote wird empfohlen: Die Berichterstattung hat für Geschäftsjahre zu erfolgen, die nach dem 31. Dezember 2015 beginnen. X. Liquiditätslage Zu 24 Abs. 2 PrüfbV-E: Nach 24 Abs. 2 PrüfbV-E ist zu beurteilen, ob die vom Institut getroffenen Vorkehrungen zur ordnungsgemäßen Ermittlung der Liquiditätskennziffer angemessen und die aufsichtlichen Anforderungen an die Berichterstattung über die Liquidität nach Teil 6 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 beachtet worden sind. Insbesondere ist zu beurteilen, ob die vom Institut vorgenommene Abgrenzung der operationellen Einlagen gemäß Art. 422 Abs. 3 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 sowie die Ermittlung der Abflüsse aus Privatkundeneinlagen sachgemäß sind. Die Berichterstattung zu Teil 6 sollte sich auch auf die Vorkehrungen zur Ermittlung beziehen (analog LiqV). Wir empfehlen daher die folgende Formulierung: Es ist zu beurteilen, ob die vom Institut getroffenen Vorkehrungen zur ordnungsgemäßen Ermittlung der Liquiditätskennziffer und zur ordnungsgemäßen

13 Seite 13/20 zum Schreiben vom an die BaFin, Referat AS 4 Berichterstattung über die Liquidität nach Teil 6 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 angemessen sind. Darüber hinaus ist fraglich, anhand welcher Kriterien der Abschlussprüfer die Sachmäßigkeit beurteilen soll. Wir regen eine entsprechende Klarstellung in der Begründung zur PrüfbV-E an (z.b. Hinweis auf ein BaFin-Merkblatt). XI. Offenlegung Zu 25 PrüfbV-E: Nach 25 PrüfbV-E hat der Prüfer die Angemessenheit der Prozesse zur Ermittlung und Offenlegung der Informationen nach Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 und 26a des Kreditwesengesetzes zu beurteilen. Im Prüfungsbericht ist darauf einzugehen, ob das Institut die in Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 und 26a des Kreditwesengesetzes geforderten Offenlegungspflichten erfüllt hat. Der Verweis sollte auf 26a Abs. 1 Satz 1 KWG erfolgen (vgl. oben Countryby-Country Reporting ). Da sich eine Beurteilung lediglich auf die Angemessenheit der Prozesse erstreckt, bitten wir um Anpassung des Satzes 2 wie folgt: Der Prüfer hat die Angemessenheit der Prozesse zur Ermittlung und Offenlegung der Informationen nach Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 und 26a Abs. 1 S. 1 des Kreditwesengesetzes zu beurteilen und darzustellen. XII. Anzeigewesen Zu 26 PrüfbV-E: Nach 26 PrüfbV-E ist die Organisation des Anzeige- und Meldewesens zu beurteilen. Auf die Vollständigkeit und Richtigkeit der Anzeigen und Meldungen ist einzugehen, festgestellte wesentliche Verstöße sind aufzuführen. Wir bitten um Präzisierung der Liste der zu prüfenden Anzeige- und Meldepflichten, da diverse Rechtsquellen vorliegen (z.b. CRR, GroMiKV, SolvV, LiqV, FinaV, 24 KWG etc.). Bei der Prüfung der Vollständigkeit und Richtigkeit sollte aufgrund der Breite der Anforderungen auf die Vorkehrungen abgestellt werden. Insoweit empfehlen wir die folgende Formulierung: Die Organisation des Anzeige- und Meldewesens ist zu beurteilen. Die Vorkehrungen des Instituts für die Sicherstellung der Vollständigkeit und Richtigkeit der Anzeigen und Meldungen sind zu beurteilen, festgestellte wesentliche Verstöße sind aufzuführen.

14 Seite 14/20 zum Schreiben vom an die BaFin, Referat AS 4 XIII. Vorkehrungen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie von sonstigen strafbaren Handlungen zu Lasten des Instituts (1) Zu 27, 28 PrüfbV-E: Nach dem Wortlaut des 27 Abs. 4 PrüfbV-E ist die Einhaltung der Vorschriften des Geldwäschegesetzes, der 24c und 25h bis 25m des Kreditwesengesetzes sowie der Verordnung (EG) Nr. 1781/2006 bei Kreditinstituten, deren Bilanzsumme 400 Millionen Euro zum Bilanzstichtag nicht überschreitet, im Regelfall nur in einem zweijährigen Turnus zu prüfen. Wir regen an, den Verweis von 25m KWG auf 25n KWG zu ändern, da es sich möglicherweise um ein redaktionelles Versehen handelt (vgl. 29 Abs. 2 Satz 1, 1. Hs. KWG). Durch diese Änderung würde zudem eine Klarstellung erfolgen, dass die Einhaltung der Vorschriften nach 25n KWG [ Sorgfalts- und Organisationspflichten beim E-Geld-Geschäft ] auch bei kleineren Instituten im Regelfall nur in einem zweijährigem Turnus zu erfolgen hat. (2) Zu Anlage 6 ( 28 PrüfbV-E): Hinsichtlich unserer Anpassungsvorschläge zur Anlage 6 der PrüfbV-E verweisen wir auf die der Stellungnahme beigefügte Anlage. XIV. Berichterstattung über das Kreditgeschäft (1) Zu 32 Abs. 1 PrüfbV-E: Nach 32 Abs. 1 PrüfbV-E sind die wesentlichen strukturellen Merkmale und Risiken des Kreditgeschäfts nach 19 des Kreditwesengesetzes darzustellen und zu beurteilen. Dabei ist auch auf die Finanzinstrumente einzugehen, die das Institut für eigene Rechnung handelt. Auf wesentliche Besonderheiten ist hinzuweisen. Dabei ist auch zu beurteilen, ob die Art. 387 bis 410 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 eingehalten werden. Aus Transparenzgründen empfehlen wir eine Aufteilung der unterschiedlichen Anforderungen auf zwei Absätze (Anforderungen an die Struktur des Kreditgeschäfts sowie Einhaltung der Großkreditvorschriften nach 13 KWG und Art. 387 bis 410 CRR). Zudem regen wir folgende Klarstellung an: Dabei ist auch auf die Finanzinstrumente des Anlagebuches einzugehen, die das Institut für eigene Rechnung handelt (Eigenanlagengeschäft der Institute).

15 Seite 15/20 zum Schreiben vom an die BaFin, Referat AS 4 (2) Zu 32 Abs. 5 PrüfbV-E: Nach 32 Abs. 5 PrüfbV-E ist auf Risikokonzentrationen und deren institutsinterne Behandlung, einschließlich ihrer Einbindung in die Risikostrategie, sowie das Risikomanagement einzugehen. Nach der Neuformulierung ist nicht mehr auf eine Einbindung von Risikokonzentrationen in das Risikomanagement einzugehen, sondern insgesamt (auch) auf das Risikomanagement; dieses ist jedoch bereits in 11 PrüfbV-E geregelt. Soweit eine Änderung von Sinn und Zweck der Vorschrift nicht intendiert ist, empfehlen wir, die bisherige Formulierung beizubehalten [ Auf Risikokonzentrationen und deren institutsinterne Behandlung, einschließlich ihrer Einbindung in die Risikostrategie und das Risikomanagement ist einzugehen ]. XV. Organkredite (1) Zu 34 Abs. 2 PrüfbV-E: Nach 34 Abs. 2 PrüfbV-E sind u.a. regelmäßig in vollem Umfange Kredite an Mitglieder des Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans zu prüfen. Die erweiterte Berichterstattung zu Organkrediten geht über den bisherigen Prüfungsumfang (vgl. Schreiben der BaFin zur Prüfung von Organkrediten vom an das IDW) hinaus. Wir weisen darauf hin, dass es bspw. bei Genossenschaftsbanken und Sparkassen eine Vielzahl von Aufsichtsratsmitgliedern mit Leistungsbeziehungen (z.b. Kreditvereinbarungen) zu den jeweiligen Instituten gibt (vgl. auch Bagatellregelung des 15 Abs. 3 KWG). Insoweit regen wir an, dass der Abschlussprüfer für alle nicht anmerkungsbedürftigen Kreditengagements an Aufsichtsrats- und Verwaltungsratsmitglieder (Risikogruppe 1) ein sog. Negativurteil abgibt und auf weitere tabellarische Darstellungen verzichtet; darin wird bestätigt, dass anlässlich der Prüfung im Zusammenhang mit diesen Engagements keine Anhaltspunkte für weitere Interessenskonflikte bei den Aufsichtsrats- und Verwaltungsratsmitgliedern bekannt geworden sind. Mit Blick auf die Grundsätze der Risikoorientierung und Wesentlichkeit der Prüfung bitten wir daher, die Formulierung von 34 Abs. 2 und Abs. 3 PrüfbV-E dahingehend zu anzupassen, dass bei Krediten an (Nr. 1 bis 3) der Prüfer zu berichten hat, ob die Prüfung der Kredite Anhaltspunkte für etwaige Interessenskonflikte ergab.

16 Seite 16/20 zum Schreiben vom an die BaFin, Referat AS 4 (2) Zu 35 Abs. 2 Nr. 4 PrüfbV-E: Nach 35 Abs. 2 Nr. 4 PrüfbV-E sind u.a. Organkredite, die hinsichtlich ihrer Höhe oder ihrer Ausgestaltung von außergewöhnlicher Bedeutung sind oder bei deren Prüfung sich Anhaltspunkte für gravierende Interessenkonflikte ergeben haben, als bemerkenswerte Kredite anzusehen. Wir weisen darauf hin, dass es keine objektiven Maßstäbe zur Beurteilung der Bedeutsamkeit der entsprechenden Organkredite auf Ebene des jeweiligen Kreditnehmers gibt. Da eine Prüfung insoweit stets mit subjektiven Ermessensspielräumen verbunden bzw. nicht praktikabel ist, bitten wir um Streichung des Einschubs [ die hinsichtlich ihrer Höhe oder ihrer Ausgestaltung von außergewöhnlicher Bedeutung sind oder ]. XVI. Wirtschaftliche Lage des Instituts, einschließlich der geschäftlichen Entwicklung und der Ergebnisentwicklung Zu 39 PrüfbV-E: Nach 39 PrüfbV-E ist u.a. die geschäftliche Entwicklung des Instituts unter Gegenüberstellung der für sie kennzeichnenden Zahlen des Berichtsjahres und des Vorjahres darzustellen und zu erläutern. Zur Vermeidung von Redundanzen bitten wir um Aufnahme eines Hinweises in die Begründung zur PrüfbV-E, dass derartige Ausführungen nur notwendig sind, soweit nicht bereits aus dem Jahresabschluss oder Lagebericht hervorgehend. XVII. Erläuterungen zur Rechnungslegung Zu 43 PrüfbV-E: Nach 43 PrüfbV-E sind u.a. die Bilanzposten, die Angaben unter dem Bilanzstrich und die Posten der Gewinn- und Verlustrechnung unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Wesentlichkeit des jeweiligen Postens zu erläutern und mit den Vorjahreszahlen zu vergleichen. Auch hier bitten wir um Aufnahme eines Hinweises in die Begründung zur PrüfbV-E, dass derartige Ausführungen nur notwendig sind, soweit diese nicht bereits aus dem Jahresabschluss oder Lagebericht hervorgehen.

17 Seite 17/20 zum Schreiben vom an die BaFin, Referat AS 4 Die vorstehen Ausführungen bedürfen möglicherweise einer vertiefenden Diskussion, für die wir jederzeit gerne zur Verfügung stehen. Mit freundlichen Grüßen Dr. Feld

18 Seite 18/20 zum Schreiben vom an die BaFin, Referat AS 4 Anlage: Anlage Stelle Inhalt Anmerkung Vorschlag SON01 SON03 SON05 (1) 2. (noch ohne Positionsnummer) Pos. 302 und 304 Fußnote 10) zu "Daten zum Kreditgeschäft" Pos. 348 bis 351 vor Pos. 158 Pos. 158 Pos. 159 / 160 / 161 Pos Institut ist ein kapitalmarktorientiertes Unternehmen: ja (= 0) / nein (= 1) Nettobetrag der Kursreserven Instituten angewandten Berechnungsmethode (vgl. 9 bis 14 GroMiKV) 13. Qualifizierte Beteiligungen an Unternehmen außerhalb des Finanzsektors, deren Nennbetrag 15 Prozent des haftenden Eigenkapitals des Einlagenkreditinstituts übersteigt 18) Zwischenüberschrift entfallen a) Kredite an öffentliche Stellen insgesamt b) Durch öffentliche Stellen gemäß 20 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 PfandBG verbürgte Darlehen c) Kredite an öffentliche Stellen im Ausland gemäß 20 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b bis e PfandBG d) Höchstgrenze gemäß 20 Abs. 1 Satz 2 PfandBG 1. Kredite an öffentliche Stellen gemäß 20 PfandBG (nicht in Pfandbriefen enthalten) Datenübersicht für Institute, die Bereiche auf ein anderes Unternehmen ausgelagert haben Aufnahme des Bezugs auf 264d HGB zur Klarstellung, Ergänzung Positionsnummer Klarstellung, ob Saldierung mit stillen Lasten im Anlagevermögen erfolgen soll Aktualisierung der Rechtsgrundlagen der Berechnungsmethoden Aktualisierung der Bezeichnungen analog Fußnote (haftendes Eigenkapital, Finanzsektor) Aufbau nunmehr unlogisch Klarstellung zur Abgrenzung erforderlich: - alle Kredite an öffentliche Stellen - nur die im Hypothekenregister - nur die für das Hypothekenregister zulässigen (auch wenn nicht in Deckung) Unklar, warum hier auf Deckung der öffentlichen Pfandbriefe referenziert wird, Klarstellung zur Abgrenzung erforderlich (s. auch Pos. 158) Unklar, was mit "nicht in Pfandbriefen enthalten" gemeint ist. Deckungsregister? Es sollte auch in der Überschrift der Anlage klar gestellt werden, dass lediglich die wesentlichen Auslagerungen aufgeführt werden müssen. Eine Konkretisierung der Spalte "Datum der Auslagerung" wäre wünschenswert. In der Praxis wird man hier das Vertragsdatum oder einen hiervon abweichenden Beginn der Auslagerung eintragen. Darüber hinaus könnte es zweckmäßig sein, zusätzlich auch noch die Daten wesentlicher Änderungen des Auslagerungsvertrags aufzunehmen. 2. Institut ist ein kapitalmarktorientiertes Unternehmen nach 264d HGB: ja (= 0) / nein (= 1) Art. 273 CRR analog Fußnote 18 Überschrift wieder einfügen und/oder nachfolgende Nummerierung anpassen

19 Seite 19/20 zum Schreiben vom an die BaFin, Referat AS 4 Anlage Stelle Inhalt Anmerkung Vorschlag Spalte C KN-Ident-Nr. Unklar, welche Ident-Nr. hier gemeint ist. Kreditnehmer-Ident-Nr. wird vsl. nicht für alle Auslagerungsunternehmen vorliegen bzw. bei dem Institut nicht bekannt sein. Streichung, ggfs. Aufnahme der HR-Nr. oder USt- Ident-Nr. zur eindeutigen Identifizierung Zu Anlage 6 ( 28 PrüfbV-E): I. Wirtschaftlich Berechtigter: Es bestand zwischen der BaFin und dem IDW Einigkeit, dass in der Anlage 6 unter der Überschrift zu 2.1. Abklärung der wirtschaftlich Berechtigten das Prüfungsgebiet Nr. 4 ( Treuhänder ) grds. erhalten bleiben soll als Sonderfall für die Bewertung der Pflichterfüllung i.s.d. 1 Abs. 6 Nr. 2 Satz 3 GwG; im Übrigen konnten alle Pflichten zum wirtschaftlich Berechtigten kumuliert unter Nr. 3 ( Abklärung der wirtschaftlich Berechtigten") bewertet werden. Soweit es sich bei Nr. 4. um einen Spezialfall zu Nr. 3. handelt, wäre ein detaillierterer Paragraphenverweis als bei Nr. 3 sachgerecht. Da nach 3 Abs. 1 Nr. 3 GwG der wirtschaftlich Berechtigte zu bestimmen und ggf. zu identifizieren ist, sollte zudem die Bezeichnung Prüfpflichten in Sorgfaltspflichten umbenannt werden Unter Berücksichtigung dieser Sichtweise regen wir an, das Prüfungsgebiet Nr. A. I. 4. in der aktuellen Anlage 6 mit folgenden klarstellenden Änderungen zu versehen: Num Verweis in Prüfungsgebiet lt. Vorschlag: Ergän- Vorschlag: Umbe- mer Anl. 6 gem. Konsultation zung des Verwei- nennung des Prü- Konsultation ses fungsgebiets 4. 3 Abs. 1 Prüfpflichten bei 3 Abs. 1 Nr. 3 Sorgfaltspflichten Nr. 3 GwG Handeln des Ver- GwG, 1 Abs. 6 bei Handeln des tragspartners auf Nr. 3 Satz 2 i.v.m. Vertragspartners auf fremde Rechnung 4 Abs. 5 GwG fremde Rechnung (Treuhänder) II. Abgrenzung Prüfung und Kontrollen : Im Zusammenhang mit dem GwG werden unter Prüfung in Abgrenzung zum Begriff Kontrollen (diese erfolgen i.d.r. durch Maßnahmen, die in einen Arbeitsablauf integriert sind) prozessunabhängige Überwachungsmaßnahmen verstanden, die vor allem von der Internen Revision durchgeführt werden. Zwecks begrifflicher Klarstellung regen wir die folgende Umbenennung an:

20 Seite 20/20 zum Schreiben vom an die BaFin, Referat AS 4 Num- Verweis in Prüfungsgebiet lt. Vorschlag für Um- mer Anl. 6 gem. Konsultation benennung des Konsultation Prüfungsgebiets 41a. 25h Abs. 1 KWG Prüfungen durch die für die Verhinderung der sonstigen strafbaren Handlungen zuständigen Stelle Kontrollen durch die für die Verhinderung der sonstigen strafbaren Handlungen zuständigen Stelle III. Einrichtung einer zuständigen Stelle: Nach den bisherigen Ausführungen zur Einrichtung einer zuständigen Stelle ist Folgendes zu beachten: Geprüft werden muss, ob entweder a) ein ordnungsgemäßer Antrag auf Absehen gestellt und dieser genehmigt wurde, oder b) ob eine den Anforderungen entsprechende zuständige (zentrale) Stelle eingerichtet wurde (jeweils unter Berücksichtigung der Anforderungen der DK-AuAs). Die geforderten Prüfungshandlungen korrespondieren insoweit mit dem Fall, dass das Institut das nach 25h Abs. 9 KWG vorgesehene Organisationsmodell nicht anwendet. Da im Normalfall dieses Prüfungsgebiet mit F5 (nicht anwendbar) zu bewerten ist, regen wir die folgende Umbenennung des Prüfungsgebiets an: Num Verweis in Prüfungsgebiet lt. Vorschlag: Umbe- mer Anl. 6 gem. Konsultation nennung des Prü- Konsultation fungsgebiets h Abs. 9 KWG (Absehen von der) Einrichtung einer zuständigen Stelle Einrichtung einer zuständigen Stelle (Antrag, Bestellung, Ausstattung) für den Fall, dass das Institut von der Einrichtung einer zentralen Stelle gemäß 25h Abs. 9 KWG abgesehen hat

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg Bericht über die gesetzliche Prüfung der Bauverein Schweinfurt eg Schweinfurt Jahresabschluss: Berichtsnummer: Ausfertigung: 31.12.2014 10266-14G 4 H. Zusammengefasstes Prüfungsergebnis/Bestätigungsvermerk

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten.

Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten. AT 9 der MaRisk Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten. MC-Bankrevision, www.mc-bankrevision.de Stand 18.04.2013 1 Outsourcing nach AT 9 der MaRisk

Mehr

Vorstellung der Autoren 1

Vorstellung der Autoren 1 Inhaltsverzeichnis Vorstellung der Autoren 1 A. Die neue Prüfungsberichtsverordnung (PrüfbV) für Kreditinstitute: Herausforderungen in Zeiten der Finanzkrise (Hanenberg/Kleinschmidt) 5 I. Einleitung 7

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Personal-Vorsorgestiftung

Mehr

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 PRÜFUNGSBERICHT Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 Bolivianisches Kinderhilfswerk e. V. Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft An den Bolivianische Kinderhilfswerk e.v., Stuttgart 1 Prüfungsauftrag

Mehr

Anzuwendende Vorschriften

Anzuwendende Vorschriften Anzuwendende Vorschriften Solvabilitäts- und Mindestkapitalanforderung, Eigenmittel Anlagegrundsätze 124 VAG n.f. Es sind die Vorschriften für kleine Versicherungsunternehmen ( 212 ff VAG n.f.) anzuwenden,

Mehr

Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009

Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009 Makler FAKT Informationen im Überblick Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009 Vertriebskommunikation Herr/Frau E-Mail Mirko Oliver Sorge G_RUVFAKT@ruv.de Allgemeine Informationen zum Geldwäschegesetz Am 21.

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin Berlin, den 14. April 2016-5779/B - KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin Bericht über die Prüfung der Angemessenheit des im Beherrschungs-und Gewinnabführungsvertrag festgesetzten Ausgleichsanspruchs nach 304

Mehr

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr.

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) 1. Vorbemerkungen zur Vergütungspolitik ( 16 InstitutsVergV i.v.m. Art. 450 Verordnung

Mehr

Vorab per FAX an +49 (0) 711-222985-91497

Vorab per FAX an +49 (0) 711-222985-91497 Vorab per FAX an +49 (0) 711-222985-91497 Baden-Württembergische Wertpapierbörse - Geschäftsführung - c/o Listing Department Börsenstraße 4 D-70174 Stuttgart Antrag auf Zulassung von Schuldverschreibungen

Mehr

GZ: BA 17-K3106-2006/0001 Modernisierung der Outsourcing-Regelungen und Integration in die MaRisk

GZ: BA 17-K3106-2006/0001 Modernisierung der Outsourcing-Regelungen und Integration in die MaRisk E-Mail Outsourcing@bafin.de B30_MaRisk@bundesbank.de Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Herrn Helmut Bauer Erster Direktor Bankenaufsicht Graurheindorfer Str. 108 53117 Bonn Bundesverband

Mehr

Prüfungsbericht. IDEAL Lebensversicherung a.g. Berlin

Prüfungsbericht. IDEAL Lebensversicherung a.g. Berlin Prüfungsbericht IDEAL Lebensversicherung a.g. Berlin Prüfungsbericht zur Angemessenheit des Compliance-Management- Systems der IDEAL Lebensversicherung a.g. zur Umsetzung geeigneter Grundsätze und Maßnahmen

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

WBH Wirtschaftsberatung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Hannover K U R Z T E S T A T

WBH Wirtschaftsberatung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Hannover K U R Z T E S T A T Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Hannover K U R Z T E S T A T über die Softwarezertifizierung des Programms tacoss.etrade Tacoss Software GmbH Tarp Inhaltsverzeichnis Seite 1.

Mehr

Editorial. JÜRGEN APP Wirtschaftsprüfer Steuerberater. Sehr geehrte Damen und Herren,

Editorial. JÜRGEN APP Wirtschaftsprüfer Steuerberater. Sehr geehrte Damen und Herren, Newsletter Spezial Jahresende 2011- OFFENLEGUNGSANFORDERUNGEN Editorial JÜRGEN APP Wirtschaftsprüfer Steuerberater Sehr geehrte Damen und Herren, bei den im Bundesanzeiger veröffentlichten Jahresabschlussinformationen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 7. Jahrgang 01.12.2015 Nr. 20 / S. 1 Inhalt 1. Jahresabschluss des Wasserwerkes der Stadt Büren zum 31. Dezember 2014 2. Jahresabschluss des Abwasserwerkes der Stadt Büren

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

(Stempel der Firma) Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung

(Stempel der Firma) Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung (Stempel der Firma) Hinweis: Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung Persönlich Vertraulich An den Vorstand Protektor Lebensversicherungs-AG Wilhelmstraße 43 G 10117 Berlin Meldung

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5

Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort (Daumann) 1 A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5 I. Legal Inventory/Rechtsinventar 9 II. MaRisk-Assessment bzw. Risikobewertung gem. AT 4.4.2 Tz. 2 MaRisk

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Prüfungsvermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über die Prüfung nach 75 Satz 1 EEG 2014 der zusammengefassten Endabrechnung 2014 eines Netzbetreibers zur Erfüllung seiner Pflichten nach 72 Abs. 1

Mehr

IT-Outsourcing aus Sicht der Wirtschaftsprüfer

IT-Outsourcing aus Sicht der Wirtschaftsprüfer IT-Outsourcing aus Sicht der Wirtschaftsprüfer Roundtable der matrix technology AG München, 6. November 2008 Lothar Schulz Wirtschaftsprüfer - Steuerberater Prüfer für Qualitätskontrolle AGENDA 1. IT-Prüfung

Mehr

Besondere Verzeichnisse Anm. 866 880 5 gangenheit zurückgreifen kann, zb für Gewährleistungsverpflichtungen oder Produkthaftung. Mangels hinreichender Erfahrungen dürfte für den Bereich der Umweltverbindlichkeiten,

Mehr

Öffentlichen Versicherung Bremen, Bremen Landschaftlichen Brandkasse Hannover, Hannover Provinzial Lebensversicherung Hannover, Hannover

Öffentlichen Versicherung Bremen, Bremen Landschaftlichen Brandkasse Hannover, Hannover Provinzial Lebensversicherung Hannover, Hannover Bericht über die Prüfung der Angemessenheit des Compliance Management Systems der Öffentlichen Versicherung Bremen, Bremen Landschaftlichen Brandkasse Hannover, Hannover Provinzial Lebensversicherung Hannover,

Mehr

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Nach 18 des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) sind Kreditinstitute verpflichtet, sich die wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer Kreditnehmer

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Rechnungslegungshandbuch

Rechnungslegungshandbuch Rechnungslegungshandbuch für die Erstellung eines Jahresabschlusses nach Swiss GAAP FER 21 Version 2015 Mit Unterstützung durch PricewaterhouseCoopers AG Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Einleitung...

Mehr

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 Betr.: Bescheinigung für die nachfolgende nicht vorläufige Verwertung oder Beseitigung nach Artikel 15 Buchstabe e der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 über die Verbringung

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zur Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht einer Verwaltungsgesellschaft (Kapitalanlagegesellschaft

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Interne Kontrolle Empfehlungen des Finanzministeriums und praktische Aspekte Hamburg, 4. Juli 2014 RSP International Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Internes Kontrollsystem (IKS) als Element

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Bescheinigung über eine unabhängige Prüfung gemäß 5 des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG) vom 25. Oktober 28 ("EEG") über Angaben nach 49 EEG der [Elektrizitätsversorgungsunternehmen]

Mehr

Vergütungsbericht 2014

Vergütungsbericht 2014 Vergütungsbericht 2014 der (CSS.AG) gemäß der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten (Institutsvergütungsverordnung-InstitutsVergV) vom 17.12.2014 INHALT

Mehr

Zu 2 Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften:

Zu 2 Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften: Begründung Verordnung über Risikomanagement und Risikomessung beim Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften in Investmentvermögen nach dem Kapitalanlagegesetzbuch (Derivateverordnung

Mehr

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend Clearingmitglied) und Vereinbarung über gewählte Einzelken-Kontentrennung geschlossen zwischen als Clearingmitglied (nachfolgend "Clearingmitglied") als Non-Clearingmitglied (nachfolgend "Non-Clearingmitglied") als Registrierten

Mehr

G L E I C H B E H A N D L U N G S B E R I C H T. Vorgelegt durch. Susanne Jordan (Gleichbehandlungsbeauftragte) für

G L E I C H B E H A N D L U N G S B E R I C H T. Vorgelegt durch. Susanne Jordan (Gleichbehandlungsbeauftragte) für G L E I C H B E H A N D L U N G S B E R I C H T Vorgelegt durch Susanne Jordan (Gleichbehandlungsbeauftragte) für Stadtwerke Bad Bramstedt GmbH Gasversorgung Bad Bramstedt GmbH Berichtszeitraum Juli 2005

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

10.07.2014 GZ: BA 52-FR 2402-2014/0001 (Bitte stets angeben) 2014/0907950. Rundschreiben 5/2014 (BA) An alle Kreditinstitute und

10.07.2014 GZ: BA 52-FR 2402-2014/0001 (Bitte stets angeben) 2014/0907950. Rundschreiben 5/2014 (BA) An alle Kreditinstitute und BaFin Postfach 12 53 53002 Bonn 10.07.2014 GZ: BA 52-FR 2402-2014/0001 (Bitte stets angeben) 2014/0907950 Bankenaufsicht Hausanschrift: Besanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Graurheindorfer Str.

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf eines Rechnungslegungsänderungsgesetzes. Sehr geehrte Damen und Herren!

Stellungnahme zum Entwurf eines Rechnungslegungsänderungsgesetzes. Sehr geehrte Damen und Herren! 12/SN-173/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 5 BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Museumstrasse 7 1070 Wien GZ. 10.030V/42-I.3/2004 Referent: Univ. Prof. Dr. Leopold Mayer

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom bne-vorschlag zur Ausgestaltung einer Anlage Einspeisung im Rahmen der BNetzA- Festlegung zum Netznutzungsvertrag Strom Berlin, 15. August

Mehr

GDV-Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten: Durchführung der Prüfung WP StB Dr. Klaus-Peter Feld

GDV-Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten: Durchführung der Prüfung WP StB Dr. Klaus-Peter Feld GDV Pressegespräch am 13. März 2015 GDV-Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten: Durchführung der Prüfung WP StB Dr. Klaus-Peter Feld Prüfungspflicht Prüfungspflicht ergibt sich aus

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001 zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens DER GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS - gestützt auf das Abkommen

Mehr

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11. Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.2012 Gliederung Kapitel 1 - Festlegung des Compliance-Zielbilds

Mehr

Corporate Governance Bericht 2010

Corporate Governance Bericht 2010 juris GmbH Corporate Governance Bericht 2010 Stand: 15. April 2010 1 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Erklärung zum Public Corporate Governance Kodes des Bundes... 3 3. Gesellschafter und Gesellschafterversammlung...

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11 BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts nach Aufhebung

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Konsultation 1/2007 - erster Entwurf der überarbeiteten Outsourcing-Regelungen

Konsultation 1/2007 - erster Entwurf der überarbeiteten Outsourcing-Regelungen Seite 1 von 5 Konsultation 1/2007 - erster Entwurf der überarbeiteten Outsourcing-Regelungen Sehr geehrte Damen und Herren, nachdem ich im Anschreiben zur Veröffentlichung der MaRisk vom 20.12.2005 eine

Mehr

1. Die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

1. Die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland; Sehr geehrte(r) Steuerpflichtige(r), gem. 138 Abgabenordnung (AO) sind Sie verpflichtet, zur steuerlichen Erfassung von Auslandsbeteiligungen, Ihrem Finanzamt mit nachstehendem Vordruck folgendes anzuzeigen:

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Vorab per FAX an +49 (0) 711-222985-91497

Vorab per FAX an +49 (0) 711-222985-91497 Vorab per FAX an +49 (0) 711-222985-91497 Baden-Württembergische Wertpapierbörse - Geschäftsführung - c/o Listing Department Börsenstraße 4 D-70174 Stuttgart Antrag auf Zulassung von Wertpapieren zum Antragsteller:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Informationsrisikomanagement und Auslagerungsmanagement, Erfahrungen aus 44 KWG Prüfungen

Informationsrisikomanagement und Auslagerungsmanagement, Erfahrungen aus 44 KWG Prüfungen Informationsveranstaltung IT-Aufsicht bei Banken Informationsrisikomanagement und Auslagerungsmanagement, Erfahrungen aus 44 KWG Prüfungen Axel Leckner - Informationsveranstaltung IT-Aufsicht bei 1 Banken

Mehr

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind (von Deutschland vorgelegter Antrag) Bezug: REC : 4/98 --------------------

Mehr

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Derivateverordnung

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Derivateverordnung Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Derivateverordnung GZ: WA 41-Wp 2137-2013/0204 Vorblatt A. Problem und Ziel Beim Erlass der auf dem Kapitalanlagegesetzbuch basierenden Verordnung über Risikomanagement

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

IT-Strukturanalyse als wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes ISMS

IT-Strukturanalyse als wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes ISMS IT-Strukturanalyse als wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes ISMS 5. IT-Grundschutz-Tag 23.11.2011 Björn Schulz Agenda 1. Einleitung + Ausgangslage 2. Anforderungen 3. IT-Strukturanalyse 4. Fazit

Mehr

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Merkblatt für die Anerkennung als Prüfstelle zur Messung verkehrstechnischer und anderer Eigenschaften von Fahrbahnmarkierungen gemäß ZTV M 13 (Stand 12/2014)

Mehr