Marktkommentar Zinsen Euro-Zone
|
|
- Helmuth Baum
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Ausblick auf die Finanzmärkte
2 Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum auf einem rekordtiefen Niveau bleiben. Dafür sorgen sowohl die expansive Zinspolitik als auch die außerordentlichen Anleihekäufe durch die EZB. Wir nehmen keine Veränderung bei unseren n vor. 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 0,0 3M-Euribor Gründe für anhaltend rekordtiefe Zinsen: Erneuter Rückgang der Rohstoffpreise dürfte die Inflation in naher Zukunft sehr niedrig halten. Die EZB möchte nach wie vor über eine Schwächung des Euro die Inflation in Richtung 2,00 % steuern. Die Arbeitslosigkeit im Euroraum ist nach wie vor sehr hoch (11 %) und erlaubt keinen Zinsanstieg. Auch die wirtschaftliche Schwäche in China verbunden mit einer Abwertung des Renminbi wirkt global preisdämpfend und wachstumshemmend. - EZB-Leitzins 3-Monats-Euribor 0,05 % 0,04 % 0,05 % unter 0,05 % Langfristige Zinsen Euro-Zone Wie von uns erwartet ist die Renditeentwicklung der 10-jährigen EUR-Zinsen in eine volatile Seitwärtsbewegung übergegangen. Dies sollte sich auch im 4. Quartal nicht ändern. Somit belassen wir unsere bandbreite bei 0,25 % bis 0 %. Die Renditen bleiben vorerst auf einem historisch rekordtiefen Niveau. Die jüngsten Wirtschaftsdaten deuten auf eine leichte globale Wirtschaftsabkühlung im 4. Quartal hin. Die Inflationserwartungen sind im letzten Quartal aufgrund der eingetretenen Schwäche der Rohstoffpreise wieder gesunken. Die EZB wird die monatlichen Anleihekäufe bis September 2016 aufrecht halten. Die erneute Unsicherheit an den Finanzmärkten erhöht die Nachfrage nach sicheren Anlageformen. 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 Rendite 10 J Bund Renditen 10J Euro-Staatsanleihen 0,0 0,59 % 0,25 % 0 % Ein erneuter starker Renditerückgang unter 0,25 % ist aber trotzdem unwahrscheinlich. Die Zinstrendwende in den USA steht unmittelbar bevor. Der gesunkene Ölpreis stützt die europäische Konjunktur und somit ist eine erneute Rezession nicht zu erwarten.
3 Marktkommentar Zinsen USA Kurzfristige Zinsen USA Wir rechnen immer noch mit einer ersten Leitzinserhöhung durch die FED im Jahresverlauf (Dezember) und halten unsere Bandbreite für den 3-Monats-Libor aufrecht. Nach einer temporären Schwäche im ersten Quartal zeigen die aktuell veröffentlichten Konjunkturdaten nach wie vor ein solides Wirtschaftswachstum an. Die leichte Korrektur des US-Dollar zum Euro hat mehr Raum für eine Zinserhöhung geschaffen (US-Notenbank ist nicht an einem zu starken Dollar interessiert). Der robuste Arbeitsmarkt (weiterer Rückgang der AL- Quote auf 5,1 %) und die jüngst guten Zahlen vom Immobilienmarkt geben den Befürwortern einer Zinserhöhung ein weiteres Argument. Die derzeitige globale Unsicherheit ausgehend von China dürfte den Zinsanhebungsprozess der FED aber moderater und vorsichtiger ausfallen lassen. Auch die aktuell sehr niedrige Inflation spricht gegen einen stärkeren Zinsanstieg. 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 FED Funds (US-Leitzins) 3-Monats-Libor 3M-USD-Libor 0,0 0,00 % 0,25 % 0,33 % 0,50 % 0,30 % 0,60 % Langfristige Zinsen USA Die jüngsten Turbulenzen an den Finanzmärkten verhindern vorerst einen stärkeren Renditeanstieg. Wir senken daher unsere Bandbreite um 0,25 % auf 1,75 % bis 2,50 %. Die im September erwartete Anhebung der Leitzinsen durch die FED blieb aus und hat vorerst auch einen dämpfenden Effekt auf die Langfristzinsen. Der US-Anleihemarkt hat auch die Beendigung des Anleihekaufprogramms der FED ohne Marktverwerfungen verdaut. Die erneute Unsicherheit an den Finanzmärkten erhöht die Nachfrage nach sicheren Anlageformen (US-Treasuries). Auch die Inflationserwartungen haben sich im 3. Quartal deutlich reduziert. Aber: Eine massive Verkaufswelle chinesischer Bestände an US-Treasuries (zur Vermeidung einer unkontrollierten Abwertung des Renminbi) könnte den Anleihemarkt vorübergehend unter Druck setzen und Renditeanstiege auslösen. 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 0,0 10 J. Treasuries Renditen 10J Euro-Staatsanleihen 2,04 % 1,75 % 2,50 %
4 Marktkommentar US-Dollar US-Dollar Die Korrektur des USD zum EUR sollte demnächst zu Ende sein: wir erwarten eine Fortsetzung des USD- Aufwärtstrends in Richtung Parität und behalten unsere Bandbreite bei. Trotz der mehrheitlich erwarteten aber nicht eingetretenen Zinserhöhung im September zeigte der USD nur kurzfristig Schwäche und konnte seine charttechnische Unterstützung bei 1,15 verteidigen. Die demnächst erwartete Zinstrendwende in den USA sollte den USD tendenziell stärken. US-Treasuries liefern weiterhin einen deutlichen Renditevorteil gegenüber EUR-Staatsanleihen. Die US-Konjunktur ist weniger exportabhängig als jene der Euroländer und sollte daher in geringerem Ausmaß von einer Wirtschaftsschwäche in den Emerging Markets belastet werden. Der USD sollte somit von der solide aufgestellten US-Wirtschaft profitieren. 1,7 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 0,9 0,8 EUR/USD EUR/USD 1, ,15
5 Marktkommentar Schweizer Franken Schweizer Franken Die jüngste Abschwächung des CHF sollte demnächst zu Ende gehen. Unsere Bandbreite zum Euro von 0 bis 1,10 behalten wir bei. 1,7 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 EUR/CHF Ein stärkerer USD stützt tendenziell auch den CHF. Trotz des gemäß Kaufkraftparität überbewerteten CHF zum Euro sehen wir demnächst keinen Auslöser für eine deutliche Abwertung des CHF. 1 0,9 EUR/CHF ,
6 Marktkommentar Gold Gold Die von uns erwartete Erholung des Goldpreises ist im 3. Quartal nicht eingetreten, er unterschritt sogar das untere Ende unserer Bandbreite. Wir senken deshalb die Bandbreite auf USD bis USD (bisher USD bis USD 1.300). Gründe für unsere vorerst skeptischere Einschätzung zu Gold: Die Charttechnisch wichtige Unterstützung bei USD wurde unterschritten. Weder die Krise um Griechenland zu Quartalsbeginn noch die Turbulenzen an den globalen Aktienmärkten am Quartalsende wirkten sich positiv auf den vermeintlich sicheren Hafen Gold aus. Gold konnte auch nicht von der ausgebliebenen US- Zinserhöhung profitieren. Die wieder gesunkenen Inflationserwartungen belasten derzeit den Goldpreis. Der von uns fester erwartete USD sollte vorerst einem Preisanstieg im Wege stehen. Die historische Öl-Gold-Relation spricht für einen Goldpreis von ca. USD Goldpreis in USD Gold in USD 1.115, Mittelfristig halten wir an einer Erholung des Goldpreises fest. Die Stimmung bezüglich des Goldpreises ist sehr negativ (antizyklisches Investment). Die wichtigsten Notenbanken werden die Zinsen historisch gesehen sehr niedrig halten. Die derzeitigen Produktionskosten liegen nur knapp unter dem derzeitigen Preisniveau. Die globale Verschuldungsproblematik hat sich in keinster Weise reduziert und Gold kennt kein Bonitätsproblem.
7 Marktkommentar Aktien Aktien Aufgrund des für uns überraschend massiven Kursrückganges der globalen Aktienmärkte im abgelaufenen Quartal sehen wir uns gezwungen, unsere Bandbreiten deutlich zu reduzieren. Die aktuelle Schwächephase ist für uns aber eine klare Kaufgelegenheit. Wir senken unsere Bandbreite im Euro-Stoxx 50 auf bis (bisher bis 3.700) und im S&P 500 auf bis (bisher bis 2.150). Die Konjunkturaussichten haben sich global eingetrübt. Die aktuelle Schwäche der chinesischen Volkswirtschaft (zweit größte der Welt) verbunden mit dem starken Ausverkauf chinesischer Aktien führt zu einer Verunsicherung weltweit agierender Unternehmen und Investoren. Somit könnten sich auch die Gewinnschätzungen der Unternehmen für 2016 als zu optimistisch erweisen. Charttechnisch sehen wir eine deutliche Eintrübung des Gesamtbilds. Aber: Die zuletzt deutlich angestiegene Volatilität an den Aktienmärkten deutet auf eine extrem hohe Unsicherheit bei den Anlegern hin. In der Vergangenheit erwies sich das häufig als ideale Kaufgelegenheit. Durch den starken Kursrückgang sind die wichtigsten Aktienmärkte wieder günstiger bewertet. Saisonal stellen Kursschwächen im dritten Quartal meistens Kaufgelegenheiten dar, da sehr oft das vierte und das erste Quartal durch Kursanstiege geprägt sind. Zudem sind Aktien gegenüber Anleihen nach wie vor deutlich günstiger bewertet. Der stark gesunkene Ölpreis sollte auch 2016 kostensenkend und konsumstützend wirken. Somit erwarten wir trotz der gestiegenen Unsicherheit keine Rezession EuroStoxx 50 S&P 500 EuroStoxx 50 - Europa S&P USA , ,
8 Privatkunden Veranlagung Tirolinvest Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Sparkassenplatz 1, 6020 Innsbruck Telefon: +43 (0) Telefax: +43 (0) Diese Unterlage ist weder ein Anbot noch eine Einladung zur Anbotsstellung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Sie dient als zusätzliche Information für unsere Anleger und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss am 2. Oktober Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger hinsichtlich Ertrag, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu. Obwohl wir die von uns beanspruchten Quellen als verlässlich einstufen, übernehmen wir für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hier wiedergegebenen Informationen keine Haftung. Tirolinvest wird in Österreich von der Finanzmarktaufsicht (FMA), Otto- Wagner-Platz 5, 1090 Wien, beaufsichtigt. Quelle der Grafiken: Bloomberg Foto Titelseite: Patrick Centurioni
Marktkommentar Zinsen Euro-Zone
Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum auf einem rekordtiefen Niveau bleiben.
Marktkommentar Zinsen Euro-Zone
Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Eurozone Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum im negativen Bereich verharren. Dafür
Marktkommentar Zinsen Euro-Zone
Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Die Geldmarktzinsen dürften im Euro-Raum noch über einen längeren Zeitraum auf einem rekordtiefen Niveau bleiben.
Marktkommentar Zinsen Euro-Zone
Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Wir behalten die jeweilige Bandbreite für den 3m- Euribor und die EZB-Zielrate bei. Die Geldmarktzinsen dürften
Marktkommentar Zinsen Euro-Zone
Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Nach dem für uns doch überraschenden Zinsschritt von 0,50 % auf 0,25 % erwarten wir vorerst ein Beibehalten des
Marktkommentar Zinsen Euro-Zone
Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Entgegen unseren Erwartungen kam es im vergangenen Quartal zu einer nochmaligen Zinssenkung durch die EZB von
Marktkommentar Zinsen Euro-Zone
Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Trotz der zuletzt sehr guten Wirtschaftsdaten in Euroland ist für 2017 noch nicht mit steigenden Geldmarktzinsen
Marktkommentar Zinsen Euro-Zone
Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Trotz der anhaltend guten Wirtschaftsdaten in der Eurozone ist für 2017 noch nicht mit steigenden Geldmarktzinsen
Marktkommentar Zinsen Euro-Zone
Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Wir erwarten ein Beibehalten des Leitzinses auf dem aktuellen Niveau von 0,25 %. Der minimale Anstieg des 3-Monats-Euribor
Marktkommentar Zinsen Euro-Zone
Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Nach der Senkung der Leitzinsen auf ein neues Rekordtief von 0,50 % erwarten wir im dritten Quartal keine weitere
Marktkommentar Zinsen Euro-Zone
Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Eurozone 6,0 3M - Euribor Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum im negativen Bereich
Marktkommentar Zinsen Euro-Zone
Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Trotz der anhaltend guten Wirtschaftsdaten im Euroland ist für 2017 noch nicht mit steigenden Geldmarktzinsen
Marktkommentar Zinsen Euro-Zone
Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Die Geldmarktzinsen der Euro-Zone dürften noch über einen längeren Zeitraum im negativen Bereich verharren. Wir
Marktkommentar Zinsen Euro-Zone
Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Trotz der zuletzt leicht gestiegenen Kapitalmarktzinsen ist für 2017 noch nicht mit steigenden Geldmarktzinsen
PremiumPLUS BONDPLUS: Rückblick Mai 2016* / Ausblick Juni 2016*
PremiumPLUS BONDPLUS: Rückblick Mai 2016* / Ausblick Juni 2016* Rückblick Im Mai zeigten sich die internationalen Aktienmärkte gemischt. Die entwickelten Märkte (Europa, USA und Japan) waren zwischen 2
AKTUELLE MARKTEINSCHÄTZUNG MÄRZ 2016
AKTUELLE MARKTEINSCHÄTZUNG MÄRZ 2016 Kathrein Privatbank - exklusive Privatbank in einer finanzstarken Bankengruppe. 2014 vom Fachmagazin Euromoney in 7 Kategorien ausgezeichnet, darunter für Best Privatbanking
Wir informieren Sie!
Wir informieren Sie! 1. Aktuelles vom Markt 2. Portfolio per 3. Bericht des Fondsmanagers per 4. Vermögensaufstellung per 1 AKTUELLES Mai 2015 Indizes: 13.5.2015 Barclays EuroAgg TR Unhedged EUR: -3,14%
STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015
STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 FINANZMARKTREPORT 12/08/2015 ZINSERHÖHUNG IN DEN USA STEHT VOR DER TÜR US-WIRTSCHAFT WIEDER AUF DEM WACHSTUMS- PFAD. ZINSERHÖHUNG
YOU INVEST Webinar Marktausblick 2. Halbjahr 2014 17. Juni 2014
YOU INVEST Webinar Marktausblick 2. Halbjahr 2014 17. Juni 2014 Wir starten pünktlich um 17:30 Uhr. Ihre Telefone sind stumm geschalten. Bitte nutzen Sie für Fragen die Chatfunktion. Wir werden die Fragen
YOU INVEST Webinar Die Geldpolitik der US-amerikanischen und Europäischen Zentralbank. 6. März 2014
Webinar Die Geldpolitik der US-amerikanischen und Europäischen Zentralbank 6. März 2014 Referenten Gerhard Beulig Head of Private Client Asset Management ERSTE-SPARINVEST Mag. Gerhard Winzer Chefvolkswirt
Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 27.
PWM Marktbericht Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 27. Juni 2011 USA Erholung verläuft frustrierend langsam Äußerungen von Ben Bernanke im Nachgang zur US-Notenbanksitzung Ben
Wir informieren Sie!
Wir informieren Sie! 1. Aktuelles vom Markt 2. Portfolio per 3. Bericht des Fondsmanagers per 4. Vermögensaufstellung per 1 AKTUELLES August 2015 24.08.2015 20.08.2015 2 Portfolio Strategische Asset Allokation
Veranlagung 2012 - Ausblick und Lösungsansätze. Webinar für Kommerzkunden
Veranlagung 2012 - Ausblick und Lösungsansätze Webinar für Kommerzkunden Übersicht - Rückblick / Ausblick 2012 - Zinsen - Aktien - Reale Werte - Lösungsansätze für 2012 - Inflation - Diversifikation -
Q-CHECK Marktausblick 9/2015
INVESTMENTSERVICE Mag. Erika Karitnig Q-CHECK Marktausblick 9/2015 www.bawagpskfonds.at SCHARFE KORREKTUR AM AKTIENMARKT (IN EURO YTD) MSCI Japan MSCI Eurozone MSCI World MSCI US MSCI UK MSCI Pacific ex
Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom
Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012 Marcel Koller Chefökonom Highlights September 2012 Makroökonomisches Umfeld Globale Konjunktur: Erste vorsichtige Anzeichen einer Stabilisierung USA
Investmenttipps 2011
Investmenttipps 2011 Mag. Herbert Autengruber Aktien seit März 2009: Aufwärts Börsen seit März 2009: Aufwärts zwei besondere Merkmale: 1. Emerging Markets: Wirtschaft und Aktien steigen deutlicher als
So bereiten sich Anleger auf die Fed-Zinswende im Dezember vor
Fünf Vermögensverwalter raten So bereiten sich Anleger auf die Fed-Zinswende im Dezember vor Eine Leitzinserhöhung durch die US-Notenbank Fed im Dezember gilt derzeit als wahrscheinlich. Das private banking
Wirtschaft & Finanzen
Konjunktur In Deutschland ist die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal erwartungsgemäß um 0,4% gestiegen. Neben dem Konsum hat der Außensektor wieder deutlicher zum Wachstum beigetragen. Die Frühindikatoren
Marktüberblick, 15.06.2011 DANIEL ZINDSTEIN
Marktüberblick, 15.06.2011 DANIEL ZINDSTEIN 1 Die Märkte sehen zur Zeit überall Probleme: Reihenweise schwächere Konjunkturdaten vor allem aus USA. Arbeitsmarktbericht war viel schlechter als erwartet.
ERFOLGREICHE & SICHERE KUNDENBERATUNG
ERFOLGREICHE & SICHERE KUNDENBERATUNG managed by EIN BASISINVESTMENT MIT DEM KNOW HOW VON 10 STARKEN PARTNERN DIE PARTNER (v.l.n.r.): Mercedes Schoppik SCHRODERS Ivan Rancic DWS Franz-Xaver Jahrstorfer
Vermögensverwaltung Newsletter
Sonderinformation BREXIT Stand 24. Seite 1 Keep calm and carry on! Großbritannien verlässt die Europäische Union Die gestrige Volksabstimmung in Großbritannien überraschte mit einer knappen Mehrheit für
Department of Finance, Accounting and Statistics WU Wirtschaftsuniversität Wien. Finanzmarkttrends 2014, WK Steiermark, Fachgruppe Finanzdienstleister
Finanzmärkte 2014 O. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner Department of Finance, Accounting and Statistics WU Wirtschaftsuniversität Wien Finanzmarkttrends 2014, WK Steiermark, Fachgruppe Finanzdienstleister
Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015
Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 215 Patrick Franke Senior Economist Verl, 18.3.215 Geldpolitik seit der Krise 2 Finanzkrise? Schuldenkrise? Konjunkturelle Schwäche?
D e Ent n w t icklun u g n g de d r Ka K pi p ta t lmä m rkte t - Be B richt h t de d s Fo F n o d n s d ma m na n ge g rs
Allianz Pensionskasse AG Quartalsbericht 01/2015 VRG 14 / Sub-VG 2 (ehem. VRG 14) Stand 31.03.2015 Die Entwicklung der Kapitalmärkte - Bericht des Fondsmanagers 1. Quartal 2015 Der Start der Anleihekäufe
TREASURY Zinsmeinung der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG vom 4. Dezember 2015
Zinsmeinung der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG vom 4. Dezember 2015 Beschlussgremium: Aktiv-Passiv-Komitee der RLB Nö-Wien AG RLB-Zinsmeinung vom 4.12.2015: Hauptszenario (80 %) Niedrigzinsumfeld; lange
Korrektur oder Bärenmarkt?
Korrektur oder Bärenmarkt? Wien, August 2015 Diese Unterlage repräsentiert die hauseigene Meinung der Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft zur Entwicklung von Aktienmärkten und stellt keine Finanzanalyse
Partner Bank GOLD DEPOT. Marketinginformationen, gilt ab dem 4. Quartal 2009
Partner Bank GOLD DEPOT Marketinginformationen, gilt ab dem 4. Quartal 2009 PARTNER BANK AG die Vorsorgebank Die PARTNER BANK AG ist darauf spezialisiert, in Partnerschaft mit unabhängigen Finanzdienstleistern,
Diskretionäre Portfolios. April 2015. Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / April 2015 Damit Werte wachsen. 1
Diskretionäre Portfolios April 2015 Marketingmitteilung Marketingmitteilung / April 2015 Damit Werte wachsen. 1 Konservativer Anlagestil USD Investor Unsere konservativen US-Dollar Mandate sind individuelle,
ASSET ALLOCATION UND MARKTEINSCHÄTZUNG DER HYPO SALZBURG DEZEMBER 2015
ASSET ALLOCATION UND MARKTEINSCHÄTZUNG DER HYPO SALZBURG DEZEMBER 2015 DOKUMENTIERTE ANLAGEPOLITIK Die Spezialisten der HYPO Salzburg aus den Bereichen Asset Management, Private Banking und Treasury erstellen
Niedrige Zinsen, geringe Wachstumsdynamik
MARKTKOMMENTAR Niedrige Zinsen, geringe Wachstumsdynamik Wirtschaft im Euroraum wird im nächsten Jahr wieder wachsen Wirksamkeit der EZB-Geldpolitik ist begrenzt Bundesanleihen im Sog von US-Treasuries
ERSTE IMMOBILIENFONDS. Mag. Peter Karl (Geschäftsführung ERSTE Immobilien KAG)
ERSTE IMMOBILIENFONDS Niedrige Zinsen, turbulente Kapitalmärkte gute Gründe um in Immobilien zu investieren Mag. Peter Karl (Geschäftsführung ERSTE Immobilien KAG) Vergleich Immobilienfonds Bewertung durch
Diskretionäre Portfolios. Dezember 2015. Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / Dezember 2015 Damit Werte wachsen. 1
Diskretionäre Portfolios Dezember 2015 Marketingmitteilung Marketingmitteilung / Dezember 2015 Damit Werte wachsen. 1 Konservativer Anlagestil USD Investor Unsere konservativen US-Dollar Mandate sind individuelle,
Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation
Allianz Pensionskasse AG Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation 17. Februar 2016 Schwacher Jahresauftakt an den Finanzmärkten weltweite Wachstumssorgen und Turbulenzen am Ölmarkt setzen Märkte für
Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort
Postbank Research Januar 2017 USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Zinsentwicklung im Euroraum EWU: BIP wächst im 3. Quartal erneut um 0,3%
Quartalsupdate Oktober Dezember 2013 für Anleihemarkt (Zinsen) 30.09.13
Quartalsupdate Oktober Dezember 2013 für Anleihemarkt (Zinsen) 30.09.13 Kurzfassung: Zwei wichtige Fragen beschäftigen die Anleger a) Wie weit werden die Renditen für Staatsanleihen noch steigen? b) Liegt
Marktmeinung. Mai 2011. Aktienmarkterwartungen: Sonstige Anlagemärkte: Oberbank. Oberbank-Asset-Mix: Leitzinsen:
Oberbank-Asset-Mix: Anleihen, Zins- und Währungserwartungen: Oberbank Marktmeinung Mai 2011 Leitzinsen: USA: 0,25 % EURO: 1,25 % JAPAN: 0,10 % EURO-Anleihen: Fremdwährungsanleihen: Emerging Markets-Anleihen/Wandelanleihen/
Presse-Newsletter. Kapitalmärkte im Überblick Pioneer Investments Austria. November 2008
Presse-Newsletter Kapitalmärkte im Überblick Pioneer Investments Austria November 2008 Aktueller Überblick (1) Finanzkrise erreicht vorläufigen Höhepunkt Die Finanzkrise hat sich im Oktober dramatisch
Quartalsupdate Oktober Dezember 2013 für Devisen (30.09.13)
Kurzfassung: Quartalsupdate Oktober Dezember 2013 für Devisen (30.09.13) Das Comeback des US-Dollar, kurzfristig unterbrochen durch die Entscheidung der US- Notenbank die Reduzierung der Anleihekäufe nicht
Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 01.
PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 01. August 2011 US-Ökonomie der Schwung fehlt US-Konjunkturdaten BIP-Veränderung QoQ in % (linke Skala), US-Verbrauchervertrauen
Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Oktober 2015 Mögliche Anlageklassen
Szenarien Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Oktober 2015 Beschreibung Mögliche Anlageklassen Hauptszenario (hohe Aktuelles Kapitalmarktumfeld Die US-Notenbank hat die Zinswende zunächst verschoben
Spängler IQAM Invest: Wo sollen Anleger 2014 investieren?
fondsprofessionell.at & fondsprofessionell.de vom 05.12.2013 http://www.fondsprofessionell.at/news/news-products/nid/spaengler-iqam-invest-tochter-verschmilzt-vollstaendig-mitmutter/gid/1012123/ref/2/
Finanzmarktperspektiven 2015
Finanzmarktperspektiven 2015 Makroökonomischer Ausblick Bruno Gisler Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. Makroökonomisches Fazit vom November 2013 Die Industriestaaten werden
Klassik Aktien Emerging Markets. beraten durch Lingohr & Partner Asset Management GmbH
Klassik Aktien Emerging Markets beraten durch Lingohr & Partner Asset Management GmbH Was sind Emerging Markets? Der Begriff Emerging Markets" kommt aus dem Englischen und heißt übersetzt aufstrebende
Europäische Wachstumsperspektiven. Frankfurt am Main, 8. September 2015
Europäische Wachstumsperspektiven Frankfurt am Main, 8. September 215 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Europäische Wachstumsperspektiven Frankfurt am Main 8. September
Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life
Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life «Ein gutes Verständnis der schweizerischen Geldpolitik ist für Kreditnehmer und Kreditgeber von Frankenkrediten
Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18.
PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18. Juli 2011 Euro erneut im Mittelpunkt des Marktgeschehens Euro versus ausgewählte Währungen Minimum-Maximum-Bandbreite
Hypo Tirol Bank AG - der strategische Partner des öffentlichen Sektors. Mag. Carmen Rosenberger-Pfurtscheller Öffentliche Institutionen 15.01.
Hypo Tirol Bank AG - der strategische Partner des öffentlichen Sektors Mag. Carmen Rosenberger-Pfurtscheller Öffentliche Institutionen 15.01.2013 Aktionärsstruktur Im Eigentum des Landes Tirol Seit ihrer
Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2010 zwischen Konjunkturerwachen & Budgetsorgen
Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2010 zwischen Konjunkturerwachen & Budgetsorgen Dr. Dr. Martina Schweitzer, CEFA CEFA Treasury/Volkswirtschaftliche Treasury/Volkswirtschaftliche Analyse Analyse 4. Mai
D e Ent n w t icklun u g n g de d r Ka K pi p ta t lmä m rkte t - Be B richt h t de d s Fo F n o d n s d ma m na n ge g rs I
Allianz Pensionskasse AG Quartalsbericht 02/2015 VRG 14 / Sub-VG 2 (ehem. VRG 14) Stand 30.06.2015 Die Entwicklung der Kapitalmärkte - Bericht des Fondsmanagers I 1. Quartal 2015 Der Start der Anleihekäufe
Zwischenmitteilung. gemäß 37x WpHG innerhalb des zweiten Halbjahres des Geschäftsjahres 2009 der Vilmaris GmbH & Co. KGaA VILMARIS
Zwischenmitteilung gemäß 37x WpHG innerhalb des zweiten Halbjahres des Geschäftsjahres 2009 der Vilmaris GmbH & Co. KGaA VILMARIS Vilmaris GmbH & Co. KGaA Inhalt 3 Konjunkturelle Entwicklung 4 Geschäftsverlauf
AQUILA MONITOR. Unabhängig, diszipliniert, transparent. Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher.
AQUILA MONITOR März 2015 Unabhängig, diszipliniert, transparent. Und eine Spur persönlicher. Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. Inhalt: Executive Summary Makroökonomische
Finanzmarktperspektiven 2015
Finanzmarktperspektiven 2015 Anlagepolitische Konklusionen Giovanni Miccoli Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. Anlagepolitisches Fazit vom November 2013 Wir bevorzugen
Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben
Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Präsentation in Hamburg am 13. Mai 2014 1. Ökonomischer Ausblick: Weltwirtschaft Weltwirtschaft: Wichtige makroökonomische
Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss
Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss Bank of England hält an Niedrigzins fest Die britische Notenbank hält die Zinsen weiterhin auf ein historisch niedriges Niveau. Gestern wurde der Schlüsselsatz
Primus Marktinformation vom 10. März 2011
Primus Marktinformation vom 10. März 2011 Ausblick Aktienmärkte global Kurzfristig (1 Woche) Mittelfristig (Jahr 2011) 0 Punkte Aktien absolut meiden 3 Punkte neutral 1 Punkt fallende Märkte 4 Punkte leichter
Investieren Sie lieber in solide Immobilien. Veranlagen
Investieren Sie lieber in solide Immobilien. Erste Immobilienfonds Veranlagen ERSTE IMMOBILIENFONDS in echte Werte investieren Immobilien haben immer Saison. Ein Grundstück, die eigene Wohnung, das eigene
... China QUANT. Eine aktuelle China-Einschätzung ... 1
China QUANT Eine aktuelle China-Einschätzung 1 Das aktuelle Umfeld» Die großen Börsen der meisten Industrieländer durchlaufen zur Zeit eine ausgedehnte Konsolidierung. In deren Gefolge haben auch die asiatischen
Zusätzliche Schwankungen bringt die (kurzfristige) Erholung des US-Dollars. Dazu kommt dass Öl ein beliebtes Spekulationsobjekt ist.
Quartalsupdate Januar März 2010 für Rohstoffe (30.12.09) Kurzfassung: Das fundamentale Umfeld hat sich für Rohstoffe seit dem 2. Halbjahr 2009 verbessert. Trotzdem haben sich die Preise von Rohstoffen
Konjunktur und Wachstum im Jahr 2012. Vortrag von Dr. Richard Böger auf dem Kapitalmarktforum der Bank für Kirche und Caritas eg am 08.
Konjunktur und Wachstum im Jahr 2012 Vortrag von Dr. Richard Böger auf dem Kapitalmarktforum der Bank für Kirche und Caritas eg am 08. November 2011 1 Agenda 1. Rückblick auf die Prognosen vom Oktober
abc Wir informieren Sie!
Wir informieren Sie! 1. Aktuelles vom Markt 2. Portfolio per 3. Bericht des Fondsmanagers per 4. Vermögensaufstellung per AKTUELLES März/April 2016 Ölpreis das Prinzip Hoffnung Die Hoffnungen waren von
Rückblick auf das Anlagejahr 2013
MLB Vermögensmanagement _ Januar 2014 Rückblick auf das Anlagejahr 2013 Insgesamt war das Jahr 2013 ein gutes und erfolgreiches Börsenjahr. Geholfen haben dabei besonders die Börsen in Europa, USA und
Deka-InvestmentBrief. Wachstumssorgen zurück im Fokus. Märkte Höhere Volatilität. Asset Allokation Stabilisierung voraus
Deka-InvestmentBrief Wachstumssorgen zurück im Fokus Stabilisierung voraus 2 Höhere Volatilität 4 Makro Konjunktur der Industrieländer robust 6 Sehr geehrte Investoren, Frank Hagenstein Chefanlagestratege
Die Aktienmärkte starteten in das Börsenjahr 2014 mit einem volatilen Seitwärtstrend. Die Krise in der Ukraine, die Abschwächung der chinesischen
Allianz Pensionskasse AG Quartalsbericht 04/2014 VRG 14 Stand 31.12.2014 Die Entwicklung der Kapitalmärkte - Bericht des Fondsmanagers I 1.Quartal 2014 Die Aktienmärkte starteten in das Börsenjahr 2014
Ein Blick hinter die Zinskurve
Ein Blick hinter die Zinskurve Markus Kaller Head of Retail a. Sparkassen Sales 25. April 2014 Page 1 Sicherheit in gefahrenen Kilometern gemessen Jahr 2000 Wien München Jahr 2007 Wien Chiemsee Jahr 2014
Erhöhung der Aktienquote in den Vermögensverwaltungen
Erhöhung der Aktienquote in den Vermögensverwaltungen Am 11. Januar 2012 hat die Schoellerbank beschlossen, die Aktienquote in den Schoellerbank Vermögensverwaltungen auf "Übergewichten" zu erhöhen. Zuvor
WECHSELKURSE Unterstützung Unterstützung Instrument Trend
Besuchen Sie etoros neues soziales Handelsnetzwerk: openbook.etoro.com Die Aktienmärkte konsolidierten diese Woche, da die Investoren einen hervorragenden September, einen der besten der Geschichte, verdauten.
Dear Investor. Eine Publikation der Solidinvest AG. Wirtschaftsentwicklungen, Wertschriftenmärkte und Anlageszenarien.
Dear Investor Eine Publikation der Solidinvest AG Wirtschaftsentwicklungen, Wertschriftenmärkte und Anlageszenarien Rückblick Wie gewonnen, so zerronnen! Oktober 2015 Die Finanzmärkte waren im vergangenen
Währungen & Rohstoffe US-$/EUR 1,1147 1,0731 3,9 % Goldpreis 1172,42 1183,68-1,0 % Öl (Brent, US-$/Barrel) 61,36 53,34 15,0 %
Managementbericht 2. Quartal 2015 Konjunktur- und Kapitalmarktbericht. W&W Dachfonds Basis Kapitalmarktentwicklung in Zahlen 30.06.2015 31.03.2015 Quartalsveränderung Aktienmärkte DAX 10944,97 11966,17-8,5
Q-Check Quarterly Market Update 17.0
Q-Check Quarterly Market Update 17.0 Wird die Wirtschaft von der Milliardenkonjunkturhilfe profitieren? Walter Liebe, Pictet Asset Management Wien, 14. Jänner 2015 Ölpreise: sowohl positive als auch negative
Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06.
PWM Marktbericht Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06. August 2012 Notenbanken Retter in der Not? Komplexe Krisenbewältigung Konsolidierung dämpft Anstieg der Einkommen Notwendiger
Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten
Zur Lage der Unternehmensfinanzierung 28. Februar 2013 Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten Das Jahr 2012 endete mit einem konjunkturell schwachen Quartal, im laufenden Jahr
Aufgrund des technischen Börsenhandels (Sekundenhandel) werden Abwärtsbewegungen dynamischer.
Der DAX hat seit seinem Jahreshoch im April von 12.390 Punkten knapp 24 Prozent verloren. Welche drei Gründe sehen Sie als die wesentlichen für die jüngsten Rückschläge an deutschen und internationalen
Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus?
Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus? Christian Heger, Chief Investment Officer Graz, 27. Februar 2013 Ein erster Überblick: Stimmung zu Jahresbeginn bessert sich Stand:
Die neue Form der Veranlagung in Kurzform. Value Investment Strategie
Die neue Form der Veranlagung in Kurzform Value Investment Strategie Ausgangslage: Das Verhalten der Märkte Das Wesen der Märkte unserer Zeit erfordert neuartige Ansätze Die Aktienmärkte haben in den letzten
Entwicklung Rohstoffmärkte
BTV Marktinformation Firmenkunden 1.9. Entwicklung Rohstoffmärkte Seite 1/5 Entwicklung Rohstoffmärkte Aktuelle Entwicklung an den Rohstoffmärkten Trend ggü. Vormonat Aktuell Kalenderj. Tief/Hoch historische
Bericht des Fondsmanagers
34545323455userstring1,1.0 34545323455customerId,ecdd9c60-9225-412e-9a5f-6dd5b69a6486 3478676865245-0000001 34545323455userstring2,2014-04-29ÿ13:34:47.975 34545323455userstring3,InstitutionalSales 34545323455userstring5,
14. DKM-Kapitalmarkt-Forum 25. November 2015. Rückblick auf die Kapitalmärkte 2015 und Erwartungen der DKM für 2016. Andreas Brauer, DKM
14. DKM-Kapitalmarkt-Forum 25. November 2015 Rückblick auf die Kapitalmärkte 2015 und Erwartungen der DKM für 2016 Andreas Brauer, DKM Überblick Rückblick auf die Kapitalmärkte 2015 Erwartungen der DKM
Rückblick auf das Anlagejahr 2014
MLB Vermögensmanagement Januar 2015 Rückblick auf das Anlagejahr 2014 Im Ergebnis war das Börsenjahr 2014 ein gutes Jahr. Die Belebung der Weltwirtschaft fand vor allem in den USA statt. Daher hat die
TREASURY Zinsmeinung der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG vom 7. Juli 2015
Zinsmeinung der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG vom 7. Juli 2015 Beschlussgremium: Aktiv-Passiv-Komitee der RLB Nö-Wien AG RLB-Zinsmeinung vom 7.7.2015: Hauptszenario (70 %) Trotz anhaltender Konjunkturerholung
Nur wer seine Risken kennt, kann sie auch steuern
Nur wer seine Risken kennt, kann sie auch steuern 28.10.2010 Mag. Rainer Bacher / Kommunalkredit Austria ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Agenda 1) Wirtschaftliches Umfeld 2) Zinsabsicherung: Lösungen
Europa im Blick, Rendite im Fokus
Europa im Blick, Rendite im Fokus Fidelity European Growth Fund Stark überdurchschnittlich Fidelity Funds - European Growth Fund Rubrik: Geldanlage + Altersvorsorge 1/2007 Wachsen Sie mit Europa 2007 soll
Dear Investor. Eine Publikation der Solidinvest of Switzerland. Wirtschaftsentwicklungen, Wertschriftenmärkte und Anlageszenarien.
Dear Investor Eine Publikation der Solidinvest of Switzerland Wirtschaftsentwicklungen, Wertschriftenmärkte und Anlageszenarien Oktober 2014 Oktober 2014 RÜCKBLICK Im Dear Investor vom Juli 2014 haben
Liebe Teilnehmer/innen,
DZ BANK Webinar (09.11.2015) Technische Analyse der DZ BANK Dieser Newsletter richtet sich an die Teilnehmer der Webinarreihe Trading für Berufstätige und Vielbeschäftigte 2015 der DZ BANK und an erfahrene
Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update. Oberursel, den 6. Januar 2015
Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update Oberursel, den 6. Januar 2015 Agenda 1. Rückblick 2014: unser Basisszenario und unsere Empfehlungsleitlinien 2. 2015 beginnt wie 2014 aufhörte 3. Ergebnisse der mittelfristigen
TREASURY. Konjunktur- und Finanzmarkttrends 25. März 2014. Dir. Dipl.-BW (BA) Tim Geissler Hauptabteilungsleiter Treasury
Konjunktur- und Finanzmarkttrends 25. März 2014 Dir. Dipl.-BW (BA) Tim Geissler Hauptabteilungsleiter Treasury Diese Publikation enthält Informationen über frühere Wertentwicklungen. Diese Zahlenangaben
Investment Review Erstes Quartal 2016
Investment Review Erstes Quartal 2016 Inhaltsverzeichnis Rückblick... Seite 3 Finanzmärkte im Rückblick Entwicklung Anlagestrategien Ausblick... Seite 5 Ausblick Konjunktur Ausblick Zinsen Ausblick Anleihen
Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 12. August 2013. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung
Marktbericht Jacqueline Duschkin Frankfurt, 12. August 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung China erkennbare Wachstumsstabilisierung Einkaufsmanagerindex & Wachstum Einkaufsmanagerindizes
Deka-Deutschland Balance Kundenhandout. Oktober 2011
Deka-Deutschland Balance Kundenhandout Oktober 2011 1 In Deutschlands Zukunft investieren Die Rahmenbedingungen stimmen Geographische Lage Deutschland profitiert von der zentralen Lage. Diese macht das
Gesamtergebnis: 193. Die gestrigen Trades. EUR/USD Trade ausgelöst? GBP/USD Trade ausgelöst? USD/JPY Trade ausgelöst?
Die gestrigen Trades EUR/USD Trade ausgelöst? GBP/USD Trade ausgelöst? USD/JPY Trade ausgelöst? Short 1,4250 Pips Short 1,6235 Pips Short 80,85 Pips 100% Kursziel 1,4180 70 100% Kursziel 1,6165 70 100%
Kaufmanns Casino ARTUR WUNDERLE DER F INANZ BERATER
Herzlich willkommen im Kaufmanns Casino ARTUR WUNDERLE DER F INANZ BERATER Das Thema 2 Unser Referent Andreas Rau staatl. gepr. Betriebswirt CeFM, EFA Prokurist Andreas Rau (36) ist seit Juli 2007 als