Weiterbildungskonzept der Abteilung für pädiatrische Intensivmedizin/Neonatologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildungskonzept der Abteilung für pädiatrische Intensivmedizin/Neonatologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)"

Transkript

1 Weiterbildungskonzept der Abteilung für pädiatrische Intensivmedizin/Neonatologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Weiterbildungsverantwortlicher: Prof. Dr. med. Jürg Hammer Korrespondenzadresse: Prof. Dr. med. Jürg Hammer Leiter Abteilung für Intensivmedizin und Pneumologie Universitäts-Kinderspital beider Basel Römergasse Basel Tel: juerg.hammer@unibas.ch

2 Administrative und organisatorische Struktur der Ausbildungsstätte Leitender Arzt: Prof. Dr. Jürg Hammer Stellvertreter: Prof. Dr. F. Frei Ausbildende Ärzte: 4 Fachärzte Intensivmedizin 3 Fachärzte Neonatologie Ausbildungsstellen Intensivmedizin : maximal 1 Stelle in OA-Funktion (momentan nicht besetzbar) Ausbildungsstellen Neonatologie : momentan 1 Stelle als fortgeschrittener Assistenzarzt, besetzt Anzahl Betten: 4 Betten päd IPS, 4 Betten päd. IMC 5 Betten Neo-IPS, 8 Betten Neo-IMC Als gemischte neonatologische und pädiatrische Intensivstation wird der Versorgungsauftrag für die kindermedizinische Versorgung der Nordwestschweiz wahrgenommen. Als neonatologische und pädiatrische Intensivstation deckt sie mit Ausnahme der Kinderherzchirurgie, Hämodialyse und Erstversorgung von neurochirurgischen Patienten alle pädiatrischen Fachgebiete ab. Sämtliche technischen und apparativen Voraussetzungen für eine Intensivstation der Kategorie B sind vorhanden und werden regelmässig eingesetzt: Kardiorespiratorisches Monitoring mit EKG, Pulsoximetrie, arteriellem und venösem Druck. Invasive und nicht-invasive Beatmung; Hochfrequenzoszillation; inhalatives NO, Peritonealdialyse, Bronchoskopie; arterielle Blutgasanalysen, Radiologie (inkl. CT und MRI) und Notfalllabor rund um die Uhr. Computertomographie: Dauerüberwachung von EKG, Puls Messungen des Hirndrucks werden wegen der örtlichen Entfernung der Neurochirugie am Kantonsspital Basel nur selten auf der Intensivstation durchgeführt, stehen aber zur Verfügung. Weiterbildungsangebote der Abteilung A) Weiterbildungsziel Intensivmedizin Tätigkeit in der Funktion eines Oberarztes oder Oberassistenten während eines Jahres oder allenfalls kürzeren Zeitraums. Die Struktur des UKBB ermöglicht Einsätze von Kandidaten aus dem Bereich Pädiatrie oder Anästhesie des UKBB. B) Weiterbildungsziel Pädiatrie Einführung in die Intensivmedizin und Neonatologie im Rahmen der Grundausbildung Pädiatrie oder eines anderen Weiterbildungsziels (z. Bsp. Kinderchirurgie, Anästhesie oder Subspezialität päd. Pneumologie). In der Regel dauert die Rotation 6-12 Monate. C) Weiterbildungsziel Schwerpunkt Neonatologie zum Facharzt Pädiatrie Tätigkeit in der Regel in der Funktion eines Assistenzarztes oder Oberassistenten während 1-3 Jahren mit Fokus auf den Bereich Neonatologie, sowie unter Führung des leitenden Arztes Neonatologie und den entsprechenden Spezialisten gemäss dem Ausbildungskonzept Schwerpunkt Neonatologie des UKBB.

3 A. Weiterbildung im Fach Intensivmedizin 1. Basis / Funktion / Voraussetzung Als Basis gilt das allgemeine Weiterbildungskonzept der Kommission für Weiter- und Fortbildung der SGI vom Juli Das Ziel der Ausbildung ist der Erwerb der theoretischen und praktischen Fähigkeiten in pädiatrischer Intensivmedizin, um selbständig die Betreuung solcher Kinder zu übernehmen. Die pädiatrische Intensivmedizin beinhaltet die Diagnostik, Überwachung, Therapie und Prävention sämtlicher akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen des Kindes von 0-16 Jahren (Neugeborene eingeschlossen). Ebenfalls beinhaltet diese 2. Ausbildungsphasen Die Ausbildung in Intensivmedizin dauert 6 Jahre, davon 3 Jahre fachspezifische Weiterbildung. Diese kann erst nach einer zweijährigen allgemeinen Weiterbildung begonnen werden. Die fachspezifische Weiterbildung (36 Monate) wird gemäss allgemeinem Weiterbildungskonzept der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin entsprechend dem Ausbildungsstand in 4 Phasen unterteilt. 1. Jahr Phase 1: Phase 2: 2. Jahr Phase 3: 1-6 Monate (Einführung in die Intensivmedizin) 7-12 Monate (Grundkenntnisse der Intensivmedizin: Behandlung einfacher intensivmedizinischer Fälle, wie zum Beispiel Versagen eines einzelnen Organs Monate (Fortgeschrittene Intensivmedizin: Behandlung komplexer intensivmedizinischer Fälle, wie zum Beispiel multiples Organversagen 3. Jahr Monate (spezialisierte Weiterbildung, Praktikum in pädiatrischer Anästhesie, päd. Pneumologie, Forschung oder vertiefte Weiterbildung in der Intensivmedizin und Übernahme von Verantwortung in Ausbildung und Einführung in die Leitung einer IPS. Die Abteilung für Intensivmedizin am UKBB ist eine anerkannte Weiterbildungsstätte der Kategorie B für die Weiterbildung in Intensivmedizin (12 Monate). Eine ganzheitliche Weiterbildung in Intensivmedizin kann deshalb nicht angeboten werden. Die Weiterbildung berücksichtigt den aktuellen Weiterbildungsstand des Oberarztes im Bereich Intensivmedizin (Anfänger, Fortgeschritten) und soll individuell angepasst werden. Mehr als eine Weiterbildungsstelle für Intensivmedizin ist momentan am UKBB nicht vorgesehen. Die Verantwortung für die Station liegt beim derzeitigen Leiter der pädiatrischen Intensivstation, wobei für die ärztliche Betreuung der neonatologischen Patienten der Leiter der Neonatologie die ärztliche Verantwortung besitzt. Für die

4 Weiterbildungsstelle Intensivmedizin ist in der Regel eine Anstellung als Oberarzt am UKBB Voraussetzung. Bei Stellenantritt wird der Weiterzubildende während 2 Wochen in die Arbeit auf der Intensivstation eingearbeitet, um die Arbeitsabläufe und abteilungsspezifischen Eigenheiten kennenzulernen. Nach Einarbeitung wird erwartet, die Abteilung mit entsprechendem fachlichem Support durch die leitenden Ärzte Intensivmedizin resp. Neonatologie in oberärztlicher Funktion zu führen. Diese leisten während der ärztlichen Tätigkeit des weiterzubildenden Oberarztes Hintergrunddienst und stehen auch tagsüber entsprechend den Bedürfnissen der Station und des Weiterzubildenden fachlich zur Seite Praktische Weiterbildung Diese wird entsprechend den Phasenzielen des Weiterbildungskonzeptes (siehe Anhang 1), den Möglichkeiten in Bezug auf das aktuelle Patientengut und den Lernzielen und Lernwünschen des Oberarztes durchgeführt. Der Weiterzubildende ist im Turnus entsprechend den OA-Dienstplänen für die Intensivstation zuständig. Dies betrifft Tag und Nachtdienste. Zur praktischen Weiterbildung gehören: a) regelmässiges Bedside-Teaching : Frequenz richtet sich nach den aktuellen Problemen und Bedürfnissen des Weiterzubildenden b) Assistenz und Durchführung praktischer, manueller Tätigkeiten beim intensivpflegebedürftigen Kind (entsprechend dem Ausbildungsstand des Weiterzubildenden). Die praktische Weiterbildung umfasst inhaltlich den Gegenstandskatalog des Reglements für den Facharzt FMH Intensivmedizin, wobei folgende Bereiche auf der päd. IPS / Neonatologie des UKBB schwerpunktmässig ausgebildet werden können: Manuelle, praktische Fertigkeiten (siehe Anhang 2) a. Legen von peripheren Infusionen bei Neugeborenen und Kindern b. Diagnostische und therapeutische Lumbalpunktionen c. Einlegen von Nabelvenen- und Nabelarterienkathetern d. Einschwemmen von peripher-inserierten, zentralvenösen Silastikkathetern e. Legen von zentral-venösen Kathetern (V.subclacia, V. femoralis und V. jugularis) f. Legen von arteriellen Kathetern (A. radialis, A. femoralis etc) g. Pleurapunktion und Pleuradrainage h. Durchführung einer i.v. Sedation für interventionelle Tätigkeiten oder radiologische Untersuchungen im CT resp. MR i. Maskenbeatmung j. Intubation (oral und nasal) k. Extubation

5 l. Reanimation inkl. Defibrillation m. Intraossäre Infusion Die praktischen Fertigkeiten werden je nach Ausbildungsstand von den zuständigen Fachärzten ausgebildet und überwacht. Es ist erwünscht, dass der Weiterzubildende Art und Zahl seiner Interventionen selbstständig in einem Logbuch protokolliert (s. Anhang 2), damit diese am Ende seiner Ausbildungsperiode im FMH-Zeugnis testiert werden können Klinische Kenntnisse Folgende klinischen Kenntnisse können/sollten vom Auszubildenden auf der Intensivstation des UKBB in Abhängigkeit des aktuellen Patientengutes erworben werden. Die selbstständige Durchführung hängt vom Ausbildungsstand und den individuellen Fertigkeiten ab. a. Monitoring und intensivmedizinische Behandlung des kritischkranken Kindes (alle Alterskategorien) mit drohendem oder bestehendem (Multi-) Organversagen (Atmung, Kreislauf, ZNS, Niere etc) insbesondere Respiratorische Insuffizienz des Frühgeborenen/Neugeborenen mit u.a. Lungenunreife, Asphyxie, Mekoniumaspiration, Zwerchfellhernien, persistierendem fetalen Kreislauf, Pneumothorax etc Respiratorische Insuffizienz beim älteren Kind mit u.a. Bronchiolitis, Status asthmaticus, ARDS, neuromuskulären Erkrankungen, Pneumothorax etc. Alle Formen des Schocks beim Kind (Sepsis, Hypovolämie etc) ZNS-Affektionen: Schädel-Hirntrauma, Asphyxie, anoxische Encephalopathie, Meningitis, Encephalitis etc Intoxikationen Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen Niereninsuffizienz (z.bsp. hämolytisch-urämisches Syndrom) Kritisch kranke onkologische Patienten (z.bsp nach KMT oder Hochdosis-Chemotherapie, Tumorlyse) b. Postoperatives Monitoring und Behandlung von Kindern nach grossen chirurgischen Eingriffen oder Traumas; inklusive Analgesie c. Kenntnis und Management der assistierten Beatmung und deren Entwöhnung beim Kind aller Alterskategorien 1. Nicht-invasive Beatmung, ncpap, BiPAP etc 2. Konventionelle Beatmung 3. HFOV 4. Anwendung von inhalativem NO 5. Einleitung einer Heimbeatmung, Tracheotomiepflege d. Management und Verordnung vasoaktiver Substanzen beim Kind

6 e. Analgesie und Sedation f. Durchführung der Defibrillation und Kardioversion g. Flüssigkeitsmanagement und enterale/parenterale Ernährung des Kindes sämtlicher Gewichts- und Altersklassen h. Management von Gerinnungsstörungen und Thrombosen, sowie Kenntnisse in der Verabreichung von Blutprodukten und Blutersatzprodukten in der Neonatologie und Pädiatrie i. Durchführung der peritonealen Dialyse beim Kind. Kenntnisse und Indikationsstellung für andere Nierenersatzverfahren j. Umgang mit ethischen Entscheidungen in der Neonatologie und päd. Intensivmedizin in Bezug auf die Anwendung oder Verzicht lebenserhaltender, intensivmedizinischer Interventionen k. Begleitung sterbender Kinder und deren Eltern. Durchführung der Hirntoddiagnostik l. Transport kritisch-kranker Kinder m. Einblick und Einbezug in Sicherheitsaspekte, Qualitätsmanagement und Aufarbeitung kritischer Zwischenfälle im Bereich der Kinderintensivmedizin Der Weiterzubildende führt während seiner Dienstzeit die Abteilung in der Funktion eines Oberarztes/Oberassistenten und wird dabei von einem diensthabenden Facharzt Intensivmedizin begleitet und entsprechend seinen Bedürfnissen unterstützt. Der Weiterzubildende organisiert und führt die Assistenzärzte während den Abteilungsvisiten. Er lernt dabei Verantwortung zu übernehmen und bei Bedarf fachärztliche Hilfe zu beanspruchen Theoretische Weiterbildung a. Abteilungsinterne IPS-Neo spezifische Weiterbildung ca. 1 Stunde pro Woche Di Nachmittag, h b. Obligatorischer Besuch des hausinternen Rea-Kispi Kurses c. Morbidity and Mortality Konferenz der IPS monatlich an einem Dienstag, 14.30h-15.30h d. Staffmeeting des UKBB (pädiatrische Veranstaltungen) Donnerstag, e. Patientendemonstration Dienstag, f. Klinisch-pathologische Konferenzen (CPC) 4-6 x pro Jahr gemäss separatem Programm g. Assistentenweiterbildung Mittwoch, 13.00h 14.00h

7 h. Andere fakultativ strukturierte Veranstaltungen a. Kinderanästhesie; Mittwoch h b. Theoretischer Unterricht der Schule für Intensivpflege des UKBB Weitere theoretische Weiterbildungen wie die Teilnahme an Kongressen werden aktiv gefördert. Möglichkeit der Teilnahme an Forschungsprojekten auf der Abteilung ist möglich Lehrmittel a. Als Grundgerüst dienen: Rotbuch (UKBB-Taschenordner), Reglemente, Weisungen, Merkblätter; diese stehen als Papierkopien auf der IPS und zum Teil elektronisch auf dem Intranet zur Verfügung b. Eigene Bibliotheken: ca. 350 Fachbücher, ca. 200 abonnierte Fachzeitschriften c. CD-Rom Sammlung d. Internet-Zugänge für Assistenz- und Oberärzte an jedem Arbeitsplatz 3.5. Evaluation des Facharztanwärters Durch die kontinuierliche Begleitung des Weiterzubildenden durch die Fachärzte Intensivmedizin ist ein Tutorverhältnis gegeben, welches die klinische und theoretische Performance laufend evaluiert. Dazu dienen auch der Weiterbildungskatalog und das Weiterbildungsheft (Anhang 1). Der Arzt in Weiterbildung notiert in seinem Weiterbildungsheft die Phasen seiner Ausbildung, die absolvierten theoretischen Kurse und die erworbenen Fertigkeiten. Zweimal jährlich findet eine strukturierte Evaluation statt mit dem Ziel die bisherige Weiterbildung aus Sicht der Institution und des Kandidaten zu beurteilen und Kritiken und Wünsche des Weiterzubildenden formal entgegen zu nehmen. Ebenfalls beinhaltet das Gespräch die Evaluationspunkte des zur Erstellung des jährlichen FMH-Zeugnisses notwendigen Protokolls. Weitere Evaluationen erfolgen je nach Herkunft des Weiterzubildenden vom Chefarzt Pädiatrie oder Anästhesie. Prof. Dr. med. Jürg Hammer Leiter Abteilung für päd. Intensivmedizin/Neonatologie UKBB Anhang: Weiterbildungsheft Protokoll der manuellen oder technischen Fertigkeiten

8 Weiterbildungsheft Pädiatrische Intensivmedizin / Neo Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Name: Weiterbildungszeit:

9 Theoretischer und praktischer Unterricht bezogen auf Stadium 1 (1-6 Monate) Gemäss dem Weiterbildungskonzept in pädiatrischer Intensivmedizin (SGI) Das Erreichen der Lernziele in den verschiedenen Themenbereiche soll am Ende jeder Periode mit dem Weiterzubildenden besprochen und visiert werden Name: Thema Inhalt Diagnostik und Monitoring Einfaches Organversagen Kardiopulmonale Reanimation Kardiovaskuläres System Respiratorische Störungen und Beatmung Nierenfunktion Zentrales Nervensystem Stoffwechsel / Endokrinologie Definition (z.bsp. respirat. Insuffizienz) Ursache / Diagnostik des Herzkreislaufstillstands Kongenitale Herzvitien (PDA, ASD, VSD, Fallot, Aortenisthmusstenose), Schock, Herzinsuffizienz, einfache Rhythmusstörungen (z. Bsp. SVT), Lungenödem Physiologie des Gasaustausches, Grundlagen der assistierten Beatmung und Komplikationen, ANS des Neugeborenen, Obere Luftwegsobstruktion, Asthma, Bronchiolitis, CF, Pneumothorax Physiologie der Nierenfunktion, akute Niereninsuffizienz Krämpfe, Meningitis, Enzephalitis, anoxischer Hirnschaden, perinatale Asphyxie, Koma (Einführung) Störungen des Wasserund Elektrolythaushaltes, diabetische Ketoazidose, Vitalzeichen Zentraler Puls, EKG, Rythmusstörungen EKG, Blutdruck nichtinvasiv an allen 4 Extremitäten, invasive BD-Messung, ZVD, Diurese, Blutgasanalyse arteriell, kapillär und venös, Rekapillarisierungs-zeit, Temperatur Pulsoxymetrie, Blutgasanalyse, Thorax- Röntgenbild, CT Labordiagnostik, Indikation für Nieren-US, Diurese-Überwachung GCS für kleine und große Kinder, Pupillenreaktion, Hirnstammreflexe, Neurologie, EEG, Lumbalpunktion, Hirndruckmessung, CT, MRI Blutgasanalyse kapillär, venös, arteriell, Glucose, Elektrolyte, Lactat, Therapie und Fertigkeiten Klinische Untersuchung, Sofortmassnahmen, Methoden der Sauerstoffapplikation, i.v. und intraossärer Zugang Maskenbeatmung, Herzmassage, Pharmakotherapie, Defibrillation Volumentherapie, Vasoaktiva, inkl. Inotropica und Vasodilatatoren, Antiarrhythmika, Diuretika, Arterielle Punktion (A.radialis), periphere i.v. Zugänge, Nabelvenenkatheter Monitoring, Bronchodilatatoren, Steroide, nicht-invasive und invasive Beatmung (Grundzüge SIMV, IMV, BiPAP, PSV CPAP), Sauerstofftherapie, endotracheales Absaugen, Pleurapunktion Volumenersatz, Optimierung der Hämodynamik, Diuretika, Dosierung nierentoxischer Medikamente, Legen eines Blasenkatheters alle Alterskategorien Nach Ätiologie des Koma, Antiepileptika, Sedation, neuromuskuläre Blockade, Prinzipien der zerebralen Reanimation, Lumbalpunktion mit Druckmessung Korrektur von Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes, Vis

10 Infektiologie Hämatologie / Onkologie Gastroenterologie Analgesie und Sedation Qualitätsmanage ment Ethische und juristische Aspekte enterale und parenterale Ernährung des NG, SIADH, DI, CSW Sepsis und septischer Schock, Hygiene, nosokomiale Infektionen (z. Bsp. Katheter, Lunge etc) Anämie, Blutung, Thrombozytopenie, Gerinnungsstörungen Kurzdarmsyndrom, Peritonitis, akutes Abdomen, Gastrointestinalblutung Einfache Sedation und Schmerzbehandlung Kenntnis der Qualitätsaspekte auf einer IPS Eltern und Patienten-Info, Gesprächsführung, Sterbebegleitung Gewicht, Bilanz Klinische Untersuchung, Kulturen, Thorax- Röntgenbild Indikationen für Röntgen, US und Endoskopie Schmerzscore bei Kindern Insulin, Verordnung parenterale und enteralen Ernährung, Magensonde legen Antibiotika, Regeln der Asepsis, Händedesinfektion, Isolationsmaßnahmen, Kohortenpflege (z.bsp. RSV Infektion) Indikationen und Regeln der Transfusionstherapie Einlegen einer nasogastrischen Sonde Opiate, Benzodiazepine, Propofol, Ketalar, peridurale Anästhesie Meldung und Erkennen von kritischen Zwischenfällen Gesprächsführung, Datum: Unterschrift des Weiterbildners:

11 Theoretischer und praktischer Unterricht bezogen auf Stadium 2 (6-12 Monate) Gemäss dem Weiterbildungskonzept in pädiatrischer Intensivmedizin (SGI) Das Erreichen der Lernziele in den verschiedenen Themenbereiche soll am Ende jeder Periode mit dem Weiterzubildenden besprochen und visiert werden Name: Thema Inhalt Diagnostik und Monitoring Kardiopulmonale Reanimation Kardiovaskuläres System Respiratorische Störungen und Beatmung Nierenfunktion ZNS Stoffwechsel / Endokrinologie Infektiologie Abbruchkriterien, Reanimation des Neugeborenen und Frühgeborenen Myokarditis, Kardiomyopathie, Hämodynamik und Pharmakotherapie des kardiovaskulären Systems ALI / ARDS, VILI Status asthmaticus, schwere obere Luftwegsobstruktion, Barotrauma, Extrapulmonale Ursachen der Ateminsuffizienz (neuromuskuläre Erkrankungen etc) Therapie der Niereninsuffizienz (Dialyse, Hämofiltration), Pharmakotherapie Neurophysiologie, zerebro-vaskuläre Erkrankungen, Status epilepticus, Hirnödem, neuromuskuläre Erkrankungen (Botulismus, Guillain- Barré etc), Rhabdomyolyse Angeborene SW- Störungen, schwere endokrinologische Krisen, maligne Hyperthermie, Komplikationen der enteralen und parenteralen Ernährung Sepsis und septischer Schock, nekrotisierende Faszitis, nosokomiale Infektionen, schwere Malaria, Pilzinfekte Indikation für Echo, Hämodynamische Beurteilung (nicht-invasiv und ev. invasiv) Thorax-Röntgenbild, CT, Beurteilung von Atemflusskurven, PEEPi, Kenntnis der Auswirkungen auf den Kreislauf Hämodynamische Überwachung und Laborkontrollen während der Dialyse EEG, Prinzipien der Hirndruckmessung, CT- Scan, MRI, EMG, Angio- MRI, GCS, Indikation für Intubation, Ultraschall Blutgasanalysen, Beurteilung der Ernährung Kulturen, BAL- Beurteilung Therapie und Fertigkeiten Oro-tracheale Intubation, Führen einer Reanimation Elektrische Kardioversion, ZKV beim Kind (V. femoralis, ev. V subclavia und V. jugularis) Vasoaktiva und Inotropica zweiter Wahl Fortgeschrittene Beatmungstechniken (PEEP, SIMV, PSV,ASV), Weaning, Intubation, Thoraxdrainage, Bauchlage, permissive Hyperkapnie Prinzip der Peritonealdialyse, Indikation für Hämofiltration oder Hämodialyse Zerebrale Reanimation, Antiepileptika, Hypothermie, Kurarisierung, Kühlung und Aufwärmung Steroide, Hormone, Vasopressin, Dantrolen Ernährung, Jejunalsonde, Selbstständige Behandlung eines septischen Schocks, Antibiotika, Protein C, Trachealsekret, ev. BAL Vis

12 durch den Tubus Hämatologie / Onkologie Gastroenterologie Analgesie und Sedation Qualitätsmanagement Ethische und juristische Aspekte Schwere Gerinnungsstörungen, akute Hämolyse, Tumorlyse-Syndrom, Hyperbilirubinämie bei Inkompatibilitäten Leberinsuffizienz, hepatisches Koma, nekrotisierende Enterokolitis, Ileus, Missbildungen Erweiterte Sedation und Schmerzbehandlung Kenntnis der Scoringsysteme (PRISM, PIM, CRIB) Ethische Entscheide Therapieabbruch, Rea- Nein, Sterbebegleitung Gerinnungsstatus komplett Kenntnis der notwendigen Laboruntersuchungen, US-Abdomen, CT Schmerzscore bei Kindern Apnoetest, Hirntoddiagnostik Austauschtransfusion, Substitutionstherapie Supportive Behandlung Opiate, Benzodiazepine, Propofol, Ketalar, PIM, PRISM Aufrechterhaltung von potentiellen Organspendern Datum: Unterschrift des Weiterbildners:

13 Theoretischer und praktischer Unterricht bezogen auf Stadium 3 Gemäss dem Weiterbildungskonzept in pädiatrischer Intensivmedizin (SGI) Das Erreichen der Lernziele in den verschiedenen Themenbereiche soll am Ende jeder Periode mit dem Weiterzubildenden besprochen und visiert werden Name: Thema Inhalt Diagnostik und Monitoring Kardiopulmonale Reanimation Kardiovaskuläres System Respiratorische Störungen und Beatmung Nierenfunktion Hämatologie / Onkologie Infektionen ZNS Ethische und juristische Aspekte Transplantation Qualitätsmanagem ent Kardiogener Schock, primäre und sekudäre pulmonale Hypertoniekomplexe Mekoniumaspiration, IRDS, Kardiopulmonale Interaktionen, fortgeschrittene Beatmungslehre, Akutes Niereninsuffizienz (Dialyse, Hämofiltration Fibrinolyse, Antikoagulation, Gerinnungsstörungen Kongenitale Infekte, Nosokomiale Infektionen Kindsmisshandlung Psychische Störungen Ethische Aspekte in Bezug auf klinische Forschung auf der Intensivstation Akute und chronische Abstossung, GvHD Eintritt- und Verlegungskriterien, Beurteilung der Ausrüstung, Pflegeaufwandes etc. Echokardiographie, komplexe Hämodynamik Lungenfunktionsprüfung beim beatmeten Kind: Techniken, Indikation, Interpretation, Verabreichung von Surfactant Isolation, Überwachung der Station Therapie und Fertigkeiten Nasotracheale Intubation, Teilnahme an Rea- Kursen als Ausbilder Einlage von ZVK beim Säugling und Neonaten, Indikationen und Kontraindikationen für Vasoaktiva, inhalatives NO, theoretische Kenntnisse von ECMO und mechanischer Herzunterstützung Hochfrequenzoszillation, Heliox, fortgeschrittene Beatmungstechniken Management einer Peritonealdialyse, Hämofiltration oder Hämodialyse Fibrinolyse, Blutkomponententherapie Gezielte Antibiotikatherapie Management unter Einbezug der medizinischen, ethischen, juristischen und sozialen Aspekte Immunsuppression Triage Vis

14 Datum: Unterschrift des Weiterbildners:

15 Theoretischer und praktischer Unterricht bezogen auf Stadium 4 Gemäss dem Weiterbildungskonzept in pädiatrischer Intensivmedizin (SGI) Das Erreichen der Lernziele in den verschiedenen Themenbereiche soll am Ende jeder Periode mit dem Weiterzubildenden besprochen und visiert werden Name: Thema Inhalt Diagnostik und Monitoring Kardiopulmonale Reanimation Kardiovaskuläres System Respiratorische Störungen und Beatmung Chronische respiratorische Insuffizienz, Heimbeatmung Therapie und Fertigkeiten Fiberoptische Intubation, PALS Kurs Selbstständiges Management von Rhythmusstörungen, Kreislaufschock, Komplikationen von kardiochirurgischen Eingriffen mit den Spezialisten HFOV, inhalatives NO, ev. Bronchoskopie, Management und Überführung in die Heimbeatmung Nierenfunktion Selbstständiges Management einer Peritonealdialyse, Hämofiltration oder Hämodialyse ZNS Hirndruck Dekompression mittels Ethische und juristische Aspekte Transplantation Qualitätsmanagem ent Führen einer ICU Ethische Aspekte der klinischen Forschung auf der Intensivstation GvHD und andere intensivmedizinische Komplikationen der Transplantation Einrichten eines Systems für Qualitätskontrollen auf der IPS, Richtlinien für Intensivstationen Organisation und Struktur, Budgetverwaltung Scoring-Systeme Kraniektomie Immunsuppression Selbstständige Leitung eines QS-Systems, fortwährende Evaluation Triage, Zulassungsprozeduren Vis Datum: Unterschrift des Weiterbildners:

16 Protokoll der manuellen Techniken / Fertigkeiten Name: Ausbildungsperiode Anzahl Visum Reanimation Intraossärer Zugang Intubation - Oral - Nasal - Fiberoptisch Gefässzugänge venös - Nabelvenenkatheter - Fadenkatheter (Neo) - V. Subclavia - V. Femoralis - V. Jugularis - Andere Gefässzugänge arteriell - Nabelarterienkatheter - A. Femoralis - A. Radialis - Andere Thoraxdrainage Peritonealdialyse Defibrillation, Kardioversion Datum:

Weiterbildungskonzept der Abteilung für pädiatrische Intensivmedizin/Neonatologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)

Weiterbildungskonzept der Abteilung für pädiatrische Intensivmedizin/Neonatologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Weiterbildungskonzept der Abteilung für pädiatrische Intensivmedizin/Neonatologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Revidierte Version: Oktober 2014 Weiterbildungsverantwortlicher: Prof. Dr.

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

10. November 2011, Mülheim an der Ruhr

10. November 2011, Mülheim an der Ruhr Programm zur strukturierten Weiterbildung für den Facharzt Innere Medizin und Schwerpunkt Kardiologie am Evangelischen Krankenhaus Mülheim an der Ruhr (6 Jahre) 10. November 2011, Mülheim an der Ruhr Weiterbildung

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich 1. Allgemein Pneumologische Klinik am UniversitätsSpital mit Ambulatorium, stationäre Patienten und Konsiliardienst

Mehr

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Anlage 3 Erklärung zur Strukturqualität zum DMP-KHK-Krankenhausvertrag mit dem... vom... Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Das Krankenhaus

Mehr

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart I. Ausbildungscurriculum für die Weiterbildung zum Internisten am Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Klinikum Stuttgart, Klinik

Mehr

Evaluation der Weiterbildung

Evaluation der Weiterbildung Evaluation der Weiterbildung In der Evaluation werden Weiterbildungsbefugte bzw. Weiterbildungsermächtigte (WBB) sowie Ärztinnen und Ärzte, die sich in Weiterbildung befinden und einen Facharzttitel anstreben

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk Ist-Situation/Anlass Entsprechend des Augustinus-Kodexes 1 ist es unter anderem unser Ziel, ein qualitativ

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach Datum: Januar 2014 Von: Dr. med. Christoph Schreen, Leitender Arzt Notfallabteilung Dr. med. Hendrik Meier, Stv.. Leiter Notfallabteilung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie

Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie Medizinische Klinik II Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. H.

Mehr

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG Der / die EndoVascular Assistent (EVA) DGG führt eine Vielzahl von technischen und unterstützenden Tätigkeiten von Patienten und bildgebenden Systemen

Mehr

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen Pneumologische Erkrankungen sind in der Inneren Medizin zentral. Zusammen mit der Universitätsmedizin

Mehr

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr / PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) Zusammensetzung der Prüfungskommission Anzahl

Mehr

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV)

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV) ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV) Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf.

Mehr

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern 04.11.2010 Datum: 30.10.2010 Datum: 04.11.2010 Datum:04.11.2010 Datum: 1 von 6 1. Ausbildungsstätte 1.1 Betriebliche Merkmale Die Klinik Sonnenhof

Mehr

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR Liebe Studentinnen und Studenten, das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität

Mehr

Curriculum zur Basisweiterbildung Innere Medizin Die Weiterbildung Innere Medizin

Curriculum zur Basisweiterbildung Innere Medizin Die Weiterbildung Innere Medizin zur Basisweiterbildung Die Weiterbildung Zum jetzigen Zeitpunkt sind in der Abteilung Innere Medizin neun Assistenzärzte im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin beschäftigt. Im Folgenden

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Curriculum. zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Kardiologie für Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin

Curriculum. zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Kardiologie für Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin Curriculum zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Kardiologie für Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin Marienhospital Stuttgart Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Zentrum für Innere Klinik

Mehr

1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe

1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe Herausgegeben von: GGG Voluntas, Medizinische Gesellschaft Basel, Universitätsspital Basel Name, Vorname: Geburtsdatum: Aktuelle Adresse Strasse, PLZ, Ort: 1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe

Mehr

Internistische Intensivmedizin

Internistische Intensivmedizin Internistische Intensivmedizin Eine praxisnahe Darstellung Bearbeitet von Dr. med. Volker Herold 7. Auflage 2017. Buch. 1344 S. Hardcover ISBN 978 3 00 032949 4 Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing D/2006/PL/4304400240 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches

Mehr

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung Spezialtierarzt FVH für Kleintiere Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere" 1 Spezialtierarztbezeichnung Für das Gebiet der Kleintiermedizin wird die Bezeichnung

Mehr

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik - Ziele und Ausbildung - (Common Trunk) (Basis für für Innere Medizin, Innere Medizin-Gastroenterologie, Innere Medizin-Kardiologie, Innere Medizin-Onkologie)

Mehr

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL Ihr Gesundheitszentrum im Freiamt. Wo Sie sich wohl fühlen, weil Ihre Gesundheit im Zentrum steht. Diabetes mellitus Wie weiter? Diabetes ist eine lebenslange

Mehr

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Innere Medizin

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Innere Medizin Allgemeines Am Ende des PJ Tertials in der Inneren Medizin beherrscht der Student eine umfassende, alle Funktionsbereiche des Körpers einschließende Anamneseerhebung und systematische körperliche Untersuchung

Mehr

Physiotherapie im Überblick

Physiotherapie im Überblick Physiotherapie im Überblick UNSER THERAPIEANGEBOT Physiotherapie im Überblick Das Ziel jeder physiotherapeutischen Behandlung ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten möglichst

Mehr

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, An die Ärztekammer ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE Herr/Frau Dr. geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, von bis (Zutreffendes

Mehr

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause jederzeit ein guter Partner! Heute kann es auch trotz hochmoderner Medizin noch zu akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen im Laufe des Lebens

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Diese Broschüre wird Ihnen von der Arbeitsgruppe Diabetes Selbstmanagement (DSM) des Verbands der Schweizer Medizintechnik, FASMED, zur Verfügung

Mehr

Anlage 2b. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Krankenhaus Bad Oeynhausen. zur Kooperationsvereinbarung

Anlage 2b. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Krankenhaus Bad Oeynhausen. zur Kooperationsvereinbarung Anlage 2b Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung im Krankenhaus Bad Oeynhausen zur Kooperationsvereinbarung Sektorübergreifender Weiterbildungsverbund im Mühlenkreis (Weiterbildungsverbund im Kreis

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2015

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2015 Stand. 03.12.2014 Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2015 Lebensrettende Sofortmaßnahmen (LSMU) Kursangebote 1. Quartal 2015 Zielgruppe: Jeder Interessierte Führerscheinbewerber für den Erwerb

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF SIWF ISFM Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung ISFM Institut suisse pour la formation

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Röntgendiagnostik - fachgebunden - Die Weiterbildung in der Röntgendiagnostik - fachgebunden - erfolgt jeweils an

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

4. Gebiet Arbeitsmedizin

4. Gebiet Arbeitsmedizin Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 4. Gebiet Arbeitsmedizin Definition: Das Gebiet Arbeitsmedizin

Mehr

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz Angebot: 1. Vollständige Weiterbildung fuer FMH-AnwärterInnnen mit auswärtiger, einjähriger Rotation in A-Klinik. 2. Weiterbildung fuer

Mehr

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Seite 1/5 Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages

Mehr

14. Gebiet Kinder- und Jugendmedizin

14. Gebiet Kinder- und Jugendmedizin Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 14. Gebiet Kinder- und Jugendmedizin Definition: Das

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Übersicht Qualifikationsmerkmale (Stand 01.03.2012)

Übersicht Qualifikationsmerkmale (Stand 01.03.2012) Akupunktur Berechtigung zum Führen der Zusatzbezeichnung Akupunktur Abrechnungsgenehmigung zur Ausführung und Abrechnung von en zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranken Patienten

Mehr

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft Alle Menschen brauchen einen Hausarzt Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft www.hausarztstiftung.ch Haus- und Kinderärzte in der Schweiz Jeder Mensch, ob alt oder jung, gesund oder krank,

Mehr

18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Definition:

Mehr

Fähigkeitsausweis Klassische Homöopathie SVHA

Fähigkeitsausweis Klassische Homöopathie SVHA PROGRAMM 2014 www.ikom.unibe.ch Fähigkeitsausweis Klassische Homöopathie SVHA Klassische Homöopathie Eine Bereicherung im Praxisalltag Die Klassische Homöopathie ist ein seit über zweihundert Jahren weltweit

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler durch... eine gesunde Ernährung einen ausgeglichenen Stoffwechsel einen starken Rücken Heilpraktikerin Ulrike Weiler NATÜRLICH GESUND durch ein ganzheitliches Behandlungskonzept Der Körper ist unglaublich

Mehr

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern vom. März 00* Stand 5. April 006 Der Regierungsrat des

Mehr

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

Update 2010 Reanimationsrichtlinien Update 2010 Reanimationsrichtlinien Im Folgenden haben wir für Sie die aktuellen Reanimationsrichtlinien des European Resuscitation Councils zusammengefasst. Diese stammen aus der Übersetzung der offiziellen

Mehr

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE Betroffene von lysosomalen Speicherkrankheiten stehen im Zentrum unserer Aktivitäten. Hauptziel ist eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen. lysosuisse

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin Status Quo Diätassistent / Diätassistentin Doris Steinkamp, Präsidentin VDD e.v. Gliederung 50 Jahre

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Spezialisierungslehrgang Palliative Care

Spezialisierungslehrgang Palliative Care Spezialisierungslehrgang Palliative Care Rahmenbedingungen Anmerkung zum Spezialisierungslehrgang Der Spezialisierungslehrgang baut auf den Ausbildungszielen des Vertiefungslehrgangs Palliative Care auf.

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 33 2013 Verkündet am 14. Februar 2013 Nr. 6 Dritte Verordnung zur Änderung der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegefachkräfte Vom 15. Januar 2013 Aufgrund

Mehr

Ergebnisse Ärzte in Weiterbildung 2014. St. Franziskus-Stiftung, Münster

Ergebnisse Ärzte in Weiterbildung 2014. St. Franziskus-Stiftung, Münster Ergebnisse Ärzte in Weiterbildung 2014 St. Franziskus-Stiftung, Münster St. Joseph-Stift Bremen Teil C: Ergebnisse Anästhesie Witzenhausen, April 2014 isquo Seite 1 von 18 Struktur der Ergebnisdarstellung

Mehr

Strategieentwicklung SGI 2015-2020. der Behandlung des kritisch kranken Patienten. Michael Wehrli Präsident Pflege SGI

Strategieentwicklung SGI 2015-2020. der Behandlung des kritisch kranken Patienten. Michael Wehrli Präsident Pflege SGI Strategieentwicklung SGI 2015-2020 der Behandlung des kritisch kranken Patienten Michael Wehrli Präsident Pflege SGI Mission der SGI Die SGI gewährleistet eine qualitativ hochstehende, wirksame, effiziente

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

Präambel. Curriculum Common Trunk

Präambel. Curriculum Common Trunk Curriculum Common Trunk (Basischirurgie) nach der neuen Weiterbildungsordnung der Bayerischen Landesärztekammer am Chirurgischen Zentrum des Klinikums Augsburg Präambel Das Chirurgische Zentrum am Klinikum

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16 I Grundlagen der Atmung und des respiratorischen Versagens 1 1 Anatomie und Physiologie der Atmung 3 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen

Mehr

RettSan-Ausbildung Klinikpraktikum Anlage 1

RettSan-Ausbildung Klinikpraktikum Anlage 1 1. Dauer: 160 Stunden 2. Gesamtausbildungsziel: Die Praktikantin / der Praktikant muss lernen, das in der theoretischen Ausbildung erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden. Nach Abschluss der theoretischen

Mehr

ÖFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN

ÖFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN ÖFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf. -land Weiterbildungsgang:

Mehr

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013.

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013. Seite 1 von 7 Patientenblatt Geschlecht: weiblich Adresse: 51147 Köln Heidestrasse 17 OP-Dat: 11.09.2013 Saal: 2 Behandlung: Stationär Krankenkasse: AOK Diagnose: Magen-TM Größe: 165 cm Gewicht: 60 kg

Mehr

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie 1. Ziel Es werden die Weiterbildung in Notfallsonographie (NFS) mit Zertifikat geregelt sowie die Struktur und Organisation für

Mehr

Drittes Zürcher Adipositassymposium

Drittes Zürcher Adipositassymposium Drittes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 22. März 2012, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum

Mehr

Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV)

Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) c WER WIR SIND: Der Wiener Krankenanstaltenverbund... c ist einer der größten Gesundheitseinrichtungen in Europa und größter Ausbildner für Gesundheitsberufe in

Mehr

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV. vom 10.11.2003) 1 Gliederung der Ausbildung: 2100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht 2500

Mehr

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 01IPF Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind Schwangerschaft ist etwas Schönes:

Mehr

Regionales Schmerzzentrum

Regionales Schmerzzentrum Regionales Schmerzzentrum DGS - Göppingen Praxisseminar: Kopfschmerz und Bewegungssystem - Wege aus dem Diagnose- und Therapie-Labyrinth 4. bis 6. September 2015 Beginn: Freitag, 18:30 Uhr Ende: Sonntag,

Mehr

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der Diagnoseklinik München Premium Health Care Schlafstörungen Schlaf ist als Erholungs- und Aufbauphase für den Körper lebenswichtig. Ist er gestört, hat das fatale Folgen.

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Internistische Intensivmedizin

Internistische Intensivmedizin Internistische Intensivmedizin Eine praxisorientierte Darstellung Bearbeitet von Von Dr. med. Volker Herold, Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin des Caritas-Krankenkaus St. Josef in Regensburg 8.

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Zusatzvereinbarung zum Vertrag gemäß 132 a Abs. 2 SGB V Leistungen mit hohem intensiven behandlungspflegerischen Aufwand

Zusatzvereinbarung zum Vertrag gemäß 132 a Abs. 2 SGB V Leistungen mit hohem intensiven behandlungspflegerischen Aufwand Zusatzvereinbarung zum Vertrag gemäß 132 a Abs. 2 SGB V Leistungen mit hohem intensiven behandlungspflegerischen Aufwand zwischen Name Trägers des Pflegedienstes Straße, Hausnummer PLZ, Ort IK und Krankenversicherung/

Mehr

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege 13. (1) Die Tätigkeitsbereiche des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege umfassen 1. eigenverantwortliche, 2. mitverantwortliche

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

RASTERZEUGNIS ALLGEMEINMEDIZIN/AMBULANZEN, LEHRAMBULATORIUM

RASTERZEUGNIS ALLGEMEINMEDIZIN/AMBULANZEN, LEHRAMBULATORIUM An die Ärztekammer RASTERZEUGNIS FÜR DIE AUSBILDUNG ZUR ÄRZTIN/ZUM ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN ODER FÜR EIN PFLICHT- ODER W AHLNEBENFACH IN DER AUSBILDUNG ZUR FACHÄRZTIN/ZUM FACHARZT ALLGEMEINMEDIZIN/AMBULANZEN,

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Werde Mitglied im KliLu Team!

Werde Mitglied im KliLu Team! Werde Mitglied im KliLu Team! Schule für Operationstechnische Assistenten Aufgaben und Ausblicke: Mit der Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistentin und Assistenten qualifizierst du dich für

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

ZUSATZ-WEITERBILDUNG MEDIZINISCHE INFORMATIK

ZUSATZ-WEITERBILDUNG MEDIZINISCHE INFORMATIK ZUSATZ-WEITERBILDUNG MEDIZINISCHE INFORMATIK Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf. -land

Mehr

7. Kardiovaskuläres Forum

7. Kardiovaskuläres Forum 7. Kardiovaskuläres Forum Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am 07. Oktober 2015 Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 18:55 Uhr Herzinsuffizienz Therapie aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr. med. Uwe

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Podologe (m/w)

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Podologe (m/w) IB Medizinische Akademie Baden-Baden Podologe (m/w) Sie tragen uns ein Leben lang! Wir verbringen einen Großteils unseres Lebens auf ihnen: unseren Füßen. Nicht zuletzt deshalb ist die medizinische Fußpflege

Mehr

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater über eine Prüfung Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Tel. (06151) 82699-0 Fax. (06151) 82699-11 e-mail: mail@passiv.de Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die

Mehr

Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen

Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen Anästhesie-, Intensiv- und Notfallmedizin Der plötzliche Herztod stellt in Europa eine der Haupttodesursachen dar. Jährlich

Mehr