Weiterbildungskonzept der Abteilung für pädiatrische Intensivmedizin/Neonatologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildungskonzept der Abteilung für pädiatrische Intensivmedizin/Neonatologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)"

Transkript

1 Weiterbildungskonzept der Abteilung für pädiatrische Intensivmedizin/Neonatologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Revidierte Version: Oktober 2014 Weiterbildungsverantwortlicher: Prof. Dr. med. Jürg Hammer Korrespondenzadresse: Prof. Dr. med. Jürg Hammer Leitender Arzt Abteilung für Intensivmedizin und Pneumologie Universitäts-Kinderspital beider Basel Spitalstrasse 33 Postfach 4056 Basel Tel:

2 1. Administrative und organisatorische Struktur der Ausbildungsstätte Leitender Arzt: Stellvertreter: Kader: Erweitertes Kader (Neonatologie): Ausbildende Ärzte: Prof. Dr. Jürg Hammer PD Dr. Daniel Trachsel Prof. Dr. Thomas Erb (CA Anästhesie) Dr. Andi Zutter (OA IPS und Anästhesie) Dr. Maya André (OA IPS) Prof. Dr. Sven Schulzke (LA, Neonatologie) 6 OA Neonatologie (zusammen mit der Abteilung für Neonatologie an der Universitäts-Frauenklinik (UFK) 5 Fachärzte Intensivmedizin 6 Fachärzte Neonatologie (in Rotation mit UFK) Ausbildungsstellen Intensivmedizin : 1 Stelle als fortgeschrittener AA oder in stv. OA-Funktion Ausbildungsstellen Neonatologie : Ausbildungsstellen Pädiatrie : Anzahl Betten: momentan 1 Stelle als fortgeschrittener AA, besetzt 11 Stellen (in 1:1 Rotation mit UFK) 4 Betten päd IPS, 4 Betten päd. IMC 4 Betten Neo-IPS, 4 Betten Neo-IMC Als gemischte neonatologische und pädiatrische Intensivstation wird der Versorgungsauftrag für die kindermedizinische Versorgung der Nordwestschweiz wahrgenommen. Als neonatologische und pädiatrische Intensivstation deckt sie mit Ausnahme der Kinderherzchirurgie und Hämodialyse alle pädiatrischen Fachgebiete ab. Seit dem Bezug der neuen Klinik wird auch die Erstversorgung von neurotraumatologischen Patienten übernommen. Sämtliche technischen und apparativen Voraussetzungen für eine Intensivstation der Kategorie B sind vorhanden und werden regelmässig eingesetzt: Kardiorespiratorisches Monitoring mit EKG, nicht-invasivem Blutdruck Pulsoximetrie Kapnograpahie und transkutane Messung von PtcCO 2 und PtcO 2 Invasive arterielle und venöse Druckmessung Intrakranielle Druckmessung Invasive und nicht-invasive Beatmung; Hochfrequenzoszillation; Inhalatives NO Peritonealdialyse Bronchoskopie Point-of-Care-Testing mit Blutgasanalyse, Lactat, Elektrolyte, etc; dazu universitäres Notfallabor rund um die Uhr Radiologie, inklusive CT und MRI rund um die Uhr

3 2. Weiterbildungsangebote A) Weiterbildungsziel Intensivmedizin (Details siehe unter Punkt 3) Eine AA-Stelle der IPS kann bei entsprechender Qualifikation als Weiterbildungsstelle für fachspezifische Weiterbildung Intensivmedizin mit einer 12- monatigen Rotationsdauer besetzt werden. In dieser Funktion übernimmt der AA entsprechend dem Arbeitszeitgesetz neben den rotierenden Schichtdiensten auch Hintergrunddienste mit entsprechendem Back-up durch einen erfahrenen Facharzt Intensivmedizin. Es wird angestrebt, dass dieser AA vermehrt in den Tag- oder Spätschichten zum Einsatz kommt, um nachts im Pikettdienst eingesetzt werden zu können. Dies garantiert einen vermehrten Kontakt mit kritisch-kranken Patienten und vermehrte Möglichkeiten mit dem fachlichen Back-up auch praktische Fertigkeiten zu erlernen (Luftwegsmanagement, Kathetereinlagen etc.) Eine Weiterbildung in Intensivmedizin kann auch in der Funktion eines Oberarztes oder eines stv. Oberarztes mit abgeschlossener Weiterbildung in einem anderen Fachgebiet während eines Jahres oder allenfalls kürzeren Zeitraums erfolgen. Die Struktur des UKBB ermöglicht hier Einsätze von Kandidaten primär aus dem Bereich Anästhesie, Neonatologie oder Pädiatrie. Die Intensivstation des UKBB ist gegenüber einem Aufbau resp. Eintritt in ein Weiterbildungsnetz mit einer Weiterbildungsstätte der Kategorie A offen. Hier bietet sich primär die kürzlich auch vertraglich intensivierte Zusammenarbeit mit dem Inselspital Bern an (Achse MBB). Dies soll bei geeigneten Kandidaten aktiv gefördert werden. B) Weiterbildungsziel Pädiatrie (Details siehe unter Punkt 4) Einführung in die Intensivmedizin und Neonatologie im Rahmen der Grundausbildung Pädiatrie oder eines anderen Weiterbildungsziels (z. Bsp. Kinderchirurgie, Anästhesie oder Subspezialität päd. Pneumologie). In der Regel dauert die Rotation 6-12 Monate. C) Weiterbildungsziel Schwerpunkt Neonatologie zum Facharzt Pädiatrie Tätigkeit in der Regel in der Funktion eines Assistenzarztes oder Oberassistenten während 1-3 Jahren mit Fokus auf den Bereich Neonatologie, sowie unter Führung des leitenden Arztes Neonatologie und den entsprechenden Spezialisten. Das Ausbildungskonzept Schwerpunkt Neonatologie ist in einem separaten Dokument des UKBB geregelt. Die Neonatologie des UKBB ist als Level III (höchster Level) akkreditiert und zur vollen Weiterbildung im Schwerpunkt "Neonatologie" befähigt.

4 3. Weiterbildung im Fach Intensivmedizin 3.1. Basis / Funktion / Voraussetzung Als Basis gilt das allgemeine Weiterbildungskonzept der Kommission für Weiter- und Fortbildung der SGI vom Juli 2009 (letzte Revision:13. Oktober 2011). Das Ziel der Ausbildung ist der Erwerb der theoretischen und praktischen Fähigkeiten in pädiatrischer Intensivmedizin, um selbständig die Betreuung solcher Kinder zu übernehmen. Die pädiatrische Intensivmedizin beinhaltet die Diagnostik, Überwachung, Therapie und Prävention sämtlicher akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen des Kindes von 0-16 Jahren (Neugeborene eingeschlossen). Ebenfalls beinhaltet diese spezifische Kenntnisse in Ethik, Gesundheitsökonomie, Qualitätssicherung und Kommunikation sowie die Betreuung des terminalen Intensivpatienten und dessen Angehörigen Ausbildungsphasen Die Ausbildung in Intensivmedizin dauert 6 Jahre, davon 3 Jahre fachspezifische Weiterbildung. Diese kann erst nach einer zweijährigen allgemeinen Weiterbildung begonnen werden. Die fachspezifische Weiterbildung (36 Monate) wird gemäss allgemeinem Weiterbildungskonzept der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin entsprechend dem Ausbildungsstand in 4 Phasen unterteilt. 1. Jahr Phase 1: Phase 2: 2. Jahr Phase 3: 1-6 Monate (Einführung in die Intensivmedizin) 7-12 Monate (Grundkenntnisse der Intensivmedizin: Behandlung einfacher intensivmedizinischer Fälle, wie zum Beispiel Versagen eines einzelnen Organs Monate (Fortgeschrittene Intensivmedizin: Behandlung komplexer intensivmedizinischer Fälle, wie zum Beispiel multiples Organversagen 3. Jahr Monate (spezialisierte Weiterbildung, Praktikum in pädiatrischer Anästhesie, päd. Pneumologie, Forschung oder vertiefte Weiterbildung in der Intensivmedizin und Übernahme von Verantwortung in Ausbildung und Einführung in die Leitung einer IPS. Die Abteilung für Intensivmedizin am UKBB ist eine anerkannte Weiterbildungsstätte der Kategorie B für die Weiterbildung in Intensivmedizin (12 Monate). Eine ganzheitliche Weiterbildung in Intensivmedizin kann deshalb nicht angeboten werden. Die Weiterbildung berücksichtigt den aktuellen Weiterbildungsstand des fortgeschrittenen Assistenzarztes oder Oberarztes im Bereich Intensivmedizin (Anfänger, Fortgeschritten) und wird individuell angepasst. Mehr als eine Weiterbildungsstelle für Intensivmedizin ist momentan am UKBB nicht vorgesehen

5 und auch nicht praktikabel. Die Verantwortung für die Station liegt beim derzeitigen Leiter der pädiatrischen Intensivstation, wobei für die ärztliche Betreuung der neonatologischen Patienten der Leiter der Neonatologie die ärztliche Verantwortung besitzt. Für die Weiterbildungsstelle Intensivmedizin ist in der Regel eine vollamtliche Anstellung am UKBB Voraussetzung. Bei Stellenantritt wird der Weiterzubildende während 2 Wochen in die Arbeit auf der Intensivstation eingearbeitet, um die Arbeitsabläufe und abteilungsspezifischen Eigenheiten kennenzulernen. Nach Einarbeitung wird der Auszubildende kontinuierlich hingeführt, die Abteilung mit entsprechendem fachlichem Support durch die leitenden Ärzte Intensivmedizin resp. Neonatologie mehr und mehr stellvertretend führen zu können. Diese leitenden Ärzte leisten während der ärztlichen Tätigkeit des Weiterzubildenden Hintergrunddienst und stehen auch tagsüber entsprechend den Bedürfnissen der Station und des Weiterzubildenden fachlich zur Seite Praktische Weiterbildung Diese wird entsprechend den Phasenzielen des Weiterbildungskonzeptes (siehe Anhang 1), den Möglichkeiten in Bezug auf das aktuelle Patientengut und den Lernzielen und Lernwünschen des Auszubildenden durchgeführt. Der Weiterzubildende ist im Turnus entsprechend den AA und OA-Dienstplänen für die Intensivstation zuständig. Dies betrifft Tag und Nachtdienste. Zur praktischen Weiterbildung gehören: a) regelmässiges Bedside-Teaching : Frequenz richtet sich nach den aktuellen Problemen und Bedürfnissen des Weiterzubildenden b) Assistenz und Durchführung praktischer, manueller Tätigkeiten beim intensivpflegebedürftigen Kind (entsprechend dem Ausbildungsstand des Weiterzubildenden). Die praktische Weiterbildung umfasst inhaltlich den Gegenstandskatalog des Reglements für den Facharzt FMH Intensivmedizin, wobei folgende Bereiche auf der päd. IPS / Neonatologie des UKBB schwerpunktmässig ausgebildet werden können: Manuelle, praktische Fertigkeiten (siehe Anhang 2), die auf der Intensivstation erlernt werden können umnfassen: a. Legen von peripheren Infusionen bei Neugeborenen und Kindern b. Diagnostische und therapeutische Lumbalpunktionen c. Einlegen von Nabelvenen- und Nabelarterienkathetern d. Einschwemmen von peripher-inserierten, zentralvenösen Silastikkathetern e. Legen von zentral-venösen Kathetern (V.subclacia, V. femoralis und V. jugularis) f. Legen von arteriellen Kathetern (A. radialis, A. femoralis etc) g. Pleurapunktion und Pleuradrainage

6 h. Durchführung einer i.v. Sedation für interventionelle Tätigkeiten oder radiologische Untersuchungen im CT resp. MR i. Maskenbeatmung j. Intubation (oral und nasal) k. Extubation l. Reanimation inkl. Defibrillation m. Intraossäre Infusion Die praktischen Fertigkeiten werden je nach Ausbildungsstand von den zuständigen Fachärzten ausgebildet und überwacht. Es ist erwünscht, dass der Weiterzubildende Art und Zahl seiner Interventionen selbstständig in einem Logbuch protokolliert (s. Anhang 2), damit diese am Ende seiner Ausbildungsperiode im FMH-Zeugnis testiert werden können Klinische Kenntnisse Folgende klinischen Kenntnisse können/sollten vom Auszubildenden auf der Intensivstation des UKBB in Abhängigkeit des aktuellen Patientengutes erworben werden. Die selbstständige Durchführung hängt vom Ausbildungsstand und den individuellen Fertigkeiten ab. a. Beherrschung der Wiederbelebung, des Basis-Monitorings und der initialen Therapie eines akut erkrankten Kindes. Dabei ist er fähig, strukturiert und zeitgerecht bei der Erkennung und Behandlung einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion vorzugehen und schliesslich durch adäquates Monitoring und Therapie den Patienten zu stabilisieren b. Monitoring und intensivmedizinische Behandlung des kritischkranken Kindes (alle Alterskategorien) mit drohendem oder bestehendem (Multi-) Organversagen (Atmung, Kreislauf, ZNS, Niere etc) insbesondere Respiratorische Insuffizienz des Frühgeborenen/Neugeborenen mit u.a. Lungenunreife, Asphyxie, Mekoniumaspiration, Zwerchfellhernien, persistierendem fetalen Kreislauf, Pneumothorax etc Respiratorische Insuffizienz beim älteren Kind mit u.a. Bronchiolitis, Status asthmaticus, ARDS, neuromuskulären Erkrankungen, Pneumothorax etc. Alle Formen des Schocks beim Kind (Sepsis, Hypovolämie etc) ZNS-Affektionen: Schädel-Hirntrauma, Asphyxie, anoxische Encephalopathie, Meningitis, Encephalitis etc Intoxikationen Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen Niereninsuffizienz (z.bsp. hämolytisch-urämisches Syndrom) Kritisch kranke onkologische Patienten (z.bsp nach KMT oder Hochdosis-Chemotherapie, Tumorlyse) c. Postoperatives Monitoring und Behandlung von Kindern nach grossen chirurgischen Eingriffen oder Traumas; inklusive Analgesie

7 d. Kenntnis und Management der assistierten Beatmung und deren Entwöhnung beim Kind aller Alterskategorien 1. Nicht-invasive Beatmung, ncpap, BiPAP etc 2. Konventionelle Beatmung 3. HFOV 4. Anwendung von inhalativem NO 5. Einleitung einer Heimbeatmung, Tracheotomiepflege e. Management und Verordnung vasoaktiver Substanzen beim Kind f. Analgesie und Sedation g. Durchführung der Defibrillation und Kardioversion h. Flüssigkeitsmanagement und enterale/parenterale Ernährung des Kindes sämtlicher Gewichts- und Altersklassen i. Management von Gerinnungsstörungen und Thrombosen, sowie Kenntnisse in der Verabreichung von Blutprodukten und Blutersatzprodukten in der Neonatologie und Pädiatrie j. Durchführung der peritonealen Dialyse beim Kind. Kenntnisse und Indikationsstellung für andere Nierenersatzverfahren k. Umgang mit ethischen Entscheidungen in der Neonatologie und päd. Intensivmedizin in Bezug auf die Anwendung oder Verzicht lebenserhaltender, intensivmedizinischer Interventionen l. Begleitung sterbender Kinder und deren Eltern. Durchführung der Hirntoddiagnostik m. Transport kritisch-kranker Kinder n. Einblick und Einbezug in Sicherheitsaspekte, Qualitätsmanagement und Aufarbeitung kritischer Zwischenfälle im Bereich der Kinderintensivmedizin Der Weiterzubildende führt während seiner Dienstzeit die Abteilung in der Funktion eines Oberarztes/Oberassistenten und wird dabei von einem diensthabenden Facharzt Intensivmedizin begleitet und entsprechend seinen Bedürfnissen unterstützt. Der Weiterzubildende organisiert und führt die Assistenzärzte während den Abteilungsvisiten. Er lernt dabei Verantwortung zu übernehmen und bei Bedarf fachärztliche Hilfe zu beanspruchen Theoretische Weiterbildung a. Abteilungsinterne IPS-Neo spezifische Weiterbildung ca. 1 Stunde/ Woche Di Nachmittag, h b. IPS-spezifische Assistentenweiterbildung auf der Intensivstation, Donnerstag 15.30h-16.30h durch LA/OA der IPS

8 c. Obligatorischer Besuch des hausinternen Rea-Kispi Kurses d. CIRS Konferenz der IPS monatlich, 14.30h-15.30h nach separatem Plan e. Interne Fortbildungen auf Grundlage des Weiterbildungscurriculums Pädiatrie (Dienstag und Donnerstag, ) f. Patientendemonstration, Freitag im Anschluss an die Morgenkonferenz g. Klinisch-pathologische Konferenzen (CPC) ca 4x pro Jahr gemäss separatem Programm h. Andere fakultativ strukturierte Veranstaltungen a. Kinderanästhesie; 1 Stunde pro Woche, aktuell Mittwoch morgen Weitere theoretische Weiterbildungen wie die Teilnahme an Kongressen werden aktiv gefördert. Möglichkeit der Teilnahme an Forschungsprojekten auf der Abteilung ist in beschränktem Umfang möglich Lehrmittel a. Als Grundgerüst dienen: Rotbuch, SOPs werden aktuell zunehmend in den SOP-Manager auf dem Intranet integriert b. Bibliothek im Haus relativ klein, jedoch Internet-Zugang zu PubMed und UpToDate. Gewisse Fachbücher lokal vorhanden oder bei OA/LA Zugriff möglich. c. Internet-Zugänge für Assistenz- und Oberärzte an jedem Arbeitsplatz 3.7. Evaluation des Facharztanwärters Durch die kontinuierliche Begleitung des Weiterzubildenden durch die Fachärzte Intensivmedizin ist ein Tutorverhältnis gegeben, welches die klinische und theoretische Performance laufend evaluiert. Dazu dienen auch der Weiterbildungskatalog und das Weiterbildungsheft (Anhang 1). Der Arzt in Weiterbildung notiert in seinem Weiterbildungsheft die Phasen seiner Ausbildung, die absolvierten theoretischen Kurse und die erworbenen Fertigkeiten. Zweimal jährlich findet eine strukturierte Evaluation statt mit dem Ziel die bisherige Weiterbildung aus Sicht der Institution und des Kandidaten zu beurteilen und Kritiken und Wünsche des Weiterzubildenden formal entgegen zu nehmen. Ebenfalls beinhaltet das Gespräch die Evaluationspunkte des zur Erstellung des jährlichen FMH-Zeugnisses notwendigen Protokolls. Weitere Evaluationen erfolgen je nach Herkunft des Weiterzubildenden vom Chefarzt Pädiatrie oder Anästhesie.

9 4) Weiterbildung mit Ausbildungsziel FMH Kinder- und Jugendmedizin 4.1. Basis / Funktion / Voraussetzung Die Rotationsassistenten mit Ausbildungsziel Pädiatrie (FMH Kinder- und Jugendheilkunde) arbeiten in einem 3-Schichtbetrieb gemäss dem geltenden Arbeitszeitgesetz und verbringen etwa 6 Monate auf der neonatologischen Station und 6 Monate auf der pädiatrischen Intensivstation. In der Regel rotiert der Auszubildende erst im fortgeschrittenen Stadium seiner Pädiatrieausbildung auf die Intensivstation. Die Auszubildenden werden in all ihren ärztlichen Tätigkeiten eng vom entsprechenden Facharzt begleitet. Die Weiterbildung entspricht einer Einführung in die pädiatrische Intensivmedizin im Rahmen der Grundausbildung Pädiatrie oder eines anderen Weiterbildungsziels (z. Bsp. Kinderchirurgie, Anästhesie oder Subspezialität päd. Pneumologie) Ausbildungsphasen Definierte Ausbildungsphasen, wie sie für die Weiterbildung im Fachgebiet Intensivmedizin vorgeschrieben sind, kommen nicht zur Anwendung. Generell geht der Inhalt der Ausbildung nicht über die Phase 1 der Fachausbildung hinaus (siehe Anhang 1), da die Rotation auf der pädiatrischen Intensivstation selten mehr als 6 Monate beträgt. Primär zielt die Ausbildung darauf den angehenden Kinderarzt im Erkennen des kritisch-kranken Kindes zu schulen und die diagnostischen und therapeutischen Kenntnisse der wichtigsten kritischen Akuterkrankungen im Kindesalter zu vermitteln. Ebenfalls soll der Auszubildende erweiterte Kenntnisse in der Reanimation von Neugeborenen, Säuglingen und Kindern erwerben Praktische Weiterbildung Zur praktischen Weiterbildung gehören: a) regelmässiges Bedside-Teaching : b) Assistenz und Durchführung ausgewählter praktischer, manueller Tätigkeiten beim intensivpflegebedürftigen Kind (entsprechend den manuellen Fertigkeiten und dem Ausbildungsstand des Weiterzubildenden) mit Ausnahme von Intubation und Anlage von Subclavia- oder Jugulariskathetern bei Neugeborenen und Kindern. Es wird erwartet, dass der Weiterzubildende Art und Zahl seiner Interventionen selbstständig in einem Logbuch protokolliert (s. Anhang 2, resp. DOPS der Fachgesellschaft Pädiatrie), damit diese am Ende seiner Ausbildungsperiode im FMH-Zeugnis testiert werden können Klinische Kenntnisse Folgende klinischen Kenntnisse können/sollten vom Auszubildenden für den Facharzt "Kinder- und Jugendmedizin FMH" auf der Intensivstation des UKBB erworben werden. Die selbstständige Durchführung hängt vom Ausbildungsstand und den individuellen Fertigkeiten ab.

10 a. Erweiterte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Wiederbelebung, des Basis-Monitorings und der initialen Therapie eines akut erkrankten Kindes. Dabei ist er fähig, strukturiert und zeitgerecht bei der Erkennung und Behandlung einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion mitzuhelfen und rechtzeitig fachärztliche Hilfe anzufordern. b. Verständnis von Monitoring und intensivmedizinischer Behandlung des kritisch-kranken Kindes (alle Alterskategorien) mit drohendem oder bestehendem (Multi-) Organversagen (Atmung, Kreislauf, ZNS, Niere etc) c. Postoperatives Monitoring und Behandlung von Kindern nach grossen chirurgischen Eingriffen oder Traumas; inklusive Analgesie d. Grundkenntnisse der assistierten Beatmung und deren Entwöhnung beim Kind aller Alterskategorien e. Management und Verordnung vasoaktiver Substanzen beim Kind f. Analgesie und Sedation g. Durchführung der Defibrillation und Kardioversion h. Flüssigkeitsmanagement und enterale/parenterale Ernährung des Kindes sämtlicher Gewichts- und Altersklassen i. Management von Gerinnungsstörungen und Thrombosen, sowie Kenntnisse in der Verabreichung von Blutprodukten und Blutersatzprodukten in der Neonatologie und Pädiatrie j. Umgang mit ethischen Entscheidungen in der Neonatologie und päd. Intensivmedizin k. Begleitung sterbender Kinder und deren Eltern. l. Einblick und Einbezug in Sicherheitsaspekte, Qualitätsmanagement und Aufarbeitung kritischer Zwischenfälle im Bereich der Kinderintensivmedizin Der Weiterzubildende arbeitet während seiner Dienstzeit gemäss dem Rotationsplan der Assistenzärzte wird dabei von einem diensthabenden Facharzt Intensivmedizin begleitet und unterstützt. Er lernt dabei Verantwortung zu übernehmen und rechtzeitig fachärztliche Hilfe zu beanspruchen Theoretische Weiterbildung i. Abteilungsinterne IPS-Neo spezifische Weiterbildung ca. 1 Stunde/ Woche Di Nachmittag, h j. IPS-spezifische Assistentenweiterbildung auf der Intensivstation, Donnerstag 15.30h-16.30h durch LA/OA der IPS k. Obligatorischer Besuch des hausinternen Rea-Kispi Kurses l. CIRS Konferenz der IPS

11 monatlich, 14.30h-15.30h nach separatem Plan m. Interne Fortbildungen auf Grundlage des Weiterbildungscurriculums Pädiatrie (Dienstag und Donnerstag, ) n. Patientendemonstration, Freitag im Anschluss an die Morgenkonferenz o. Klinisch-pathologische Konferenzen (CPC) ca 4x pro Jahr gemäss separatem Programm p. Andere fakultativ strukturierte Veranstaltungen a. Kinderanästhesie; 1 Stunde pro Woche, aktuell Mittwoch morgen Weitere theoretische Weiterbildungen wie die Teilnahme an Kongressen werden aktiv gefördert. Möglichkeit der Teilnahme an Forschungsprojekten auf der Abteilung ist in beschränktem Umfang möglich Lehrmittel d. Als Grundgerüst dienen: Rotbuch, SOPs werden aktuell zunehmend in den SOP-Manager auf dem Intranet integriert e. Bibliothek im Haus relativ klein, jedoch Internet-Zugang zu PubMed und UpToDate. Gewisse Fachbücher lokal vorhanden oder bei OA/LA Zugriff möglich. f. Internet-Zugänge für Assistenz- und Oberärzte an jedem Arbeitsplatz 4.7. Evaluation des Facharztanwärters Durch die kontinuierliche Begleitung des Weiterzubildenden durch die Fachärzte Intensivmedizin ist ein Tutorverhältnis gegeben, welches die klinische und theoretische Performance laufend evaluiert. Der Arzt in Weiterbildung dokumentiert in seinem Weiterbildungsheft für den Facharzt "Kinder- und Jugendmedizin" die erworbenen Kenntnisse, die absolvierten theoretischen Kurse und die erworbenen Fertigkeiten (via DOPS). Zweimal jährlich findet eine strukturierte Evaluation mit seinem zugeordneten Tutor statt mit dem Ziel die bisherige Weiterbildung aus Sicht der Institution und des Kandidaten zu beurteilen und Kritiken und Wünsche des Weiterzubildenden formal entgegen zu nehmen. Ebenfalls beinhaltet das Gespräch die Evaluationspunkte des zur Erstellung des jährlichen FMH-Zeugnisses notwendigen Protokolls. Weitere Evaluationen erfolgen je nach Herkunft des Weiterzubildenden vom Chefarzt Pädiatrie oder Anästhesie. Prof. Dr. med. Jürg Hammer Abteiungsleiter Abteilung für päd. Intensivmedizin/Neonatologie UKBB Anhang: Weiterbildungsheft Protokoll der manuellen oder technischen Fertigkeiten

12 Anhang 1 Weiterbildungsheft päd IPS Weiterbildungsheft Pädiatrische Intensivmedizin / Neo Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Name: Weiterbildungszeit:

13 Anhang 1 Weiterbildungsheft päd IPS Theoretischer und praktischer Unterricht bezogen auf Stadium 1 (1-6 Monate) Gemäss dem Weiterbildungskonzept in pädiatrischer Intensivmedizin (SGI) Das Erreichen der Lernziele in den verschiedenen Themenbereiche soll am Ende jeder Periode mit dem Weiterzubildenden besprochen und visiert werden Name: Thema Inhalt Diagnostik und Monitoring Einfaches Organversagen Kardiopulmonale Reanimation Kardiovaskuläres System Respiratorische Störungen und Beatmung Nierenfunktion Zentrales Nervensystem Stoffwechsel / Endokrinologie Definition (z.bsp. respirat. Insuffizienz) Ursache / Diagnostik des Herzkreislaufstillstands Kongenitale Herzvitien (PDA, ASD, VSD, Fallot, Aortenisthmusstenose), Schock, Herzinsuffizienz, einfache Rhythmusstörungen (z. Bsp. SVT), Lungenödem Physiologie des Gasaustausches, Grundlagen der assistierten Beatmung und Komplikationen, ANS des Neugeborenen, Obere Luftwegsobstruktion, Asthma, Bronchiolitis, CF, Pneumothorax Physiologie der Nierenfunktion, akute Niereninsuffizienz Krämpfe, Meningitis, Enzephalitis, anoxischer Hirnschaden, perinatale Asphyxie, Koma (Einführung) Störungen des Wasserund Elektrolythaushaltes, diabetische Ketoazidose, enterale und parenterale Ernährung des NG, SIADH, DI, CSW Vitalzeichen Zentraler Puls, EKG, Rythmusstörungen EKG, Blutdruck nichtinvasiv an allen 4 Extremitäten, invasive BD- Messung, ZVD, Diurese, Blutgasanalyse arteriell, kapillär und venös, Rekapillarisierungs-zeit, Temperatur Pulsoxymetrie, Blutgasanalyse, Thorax- Röntgenbild, CT Labordiagnostik, Indikation für Nieren-US, Diurese-Überwachung GCS für kleine und große Kinder, Pupillenreaktion, Hirnstammreflexe, Neurologie, EEG, Lumbalpunktion, Hirndruckmessung, CT, MRI Blutgasanalyse kapillär, venös, arteriell, Glucose, Elektrolyte, Lactat, Gewicht, Bilanz Therapie und Fertigkeiten Klinische Untersuchung, Sofortmassnahmen, Methoden der Sauerstoffapplikation, i.v. und intraossärer Zugang Maskenbeatmung, Herzmassage, Pharmakotherapie, Defibrillation Volumentherapie, Vasoaktiva, inkl. Inotropica und Vasodilatatoren, Antiarrhythmika, Diuretika, Arterielle Punktion (A.radialis), periphere i.v. Zugänge, Nabelvenenkatheter Monitoring, Bronchodilatatoren, Steroide, nicht-invasive und invasive Beatmung (Grundzüge SIMV, IMV, BiPAP, PSV CPAP), Sauerstofftherapie, endotracheales Absaugen, Pleurapunktion Volumenersatz, Optimierung der Hämodynamik, Diuretika, Dosierung nieren-toxischer Medikamente, Legen eines Blasenkatheters alle Alterskategorien Nach Ätiologie des Koma, Antiepileptika, Sedation, neuromuskuläre Blockade, Prinzipien der zerebralen Reanimation, Lumbalpunktion mit Druckmessung Korrektur von Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes, Insulin, Verordnung parenterale und enteralen Ernährung, Magensonde legen Vis

14 Anhang 1 Weiterbildungsheft päd IPS Infektiologie Hämatologie / Onkologie Gastroenterologie Analgesie und Sedation Qualitätsmanagement Ethische und juristische Aspekte Sepsis und septischer Schock, Hygiene, nosokomiale Infektionen (z. Bsp. Katheter, Lunge etc) Anämie, Blutung, Thrombozytopenie, Gerinnungsstörungen Kurzdarmsyndrom, Peritonitis, akutes Abdomen, Gastrointestinalblutung Einfache Sedation und Schmerzbehandlung Kenntnis der Qualitätsaspekte auf einer IPS Eltern und Patienten-Info, Gesprächsführung, Sterbebegleitung Klinische Untersuchung, Kulturen, Thorax- Röntgenbild Indikationen für Röntgen, US und Endoskopie Schmerzscore bei Kindern Antibiotika, Regeln der Asepsis, Händedesinfektion, Isolationsmaßnahmen, Kohortenpflege (z.bsp. RSV Infektion) Indikationen und Regeln der Transfusionstherapie Einlegen einer nasogastrischen Sonde Opiate, Benzodiazepine, Propofol, Ketalar, peridurale Anästhesie Meldung und Erkennen von kritischen Zwischenfällen Gesprächsführung, Datum: Unterschrift des Weiterbildners:

15 Anhang 1 Weiterbildungsheft päd IPS Theoretischer und praktischer Unterricht bezogen auf Stadium 2 (6-12 Monate) Gemäss dem Weiterbildungskonzept in pädiatrischer Intensivmedizin (SGI) Das Erreichen der Lernziele in den verschiedenen Themenbereiche soll am Ende jeder Periode mit dem Weiterzubildenden besprochen und visiert werden Name: Thema Inhalt Diagnostik und Monitoring Kardiopulmonale Reanimation Kardiovaskuläres System Respiratorische Störungen und Beatmung Nierenfunktion ZNS Stoffwechsel / Endokrinologie Infektiologie Abbruchkriterien, Reanimation des Neugeborenen und Frühgeborenen Myokarditis, Kardiomyopathie, Hämodynamik und Pharmakotherapie des kardiovaskulären Systems ALI / ARDS, VILI Status asthmaticus, schwere obere Luftwegsobstruktion, Barotrauma, Extrapulmonale Ursachen der Ateminsuffizienz (neuromuskuläre Erkrankungen etc) Therapie der Niereninsuffizienz (Dialyse, Hämofiltration), Pharmakotherapie Neurophysiologie, zerebro-vaskuläre Erkrankungen, Status epilepticus, Hirnödem, neuromuskuläre Erkrankungen (Botulismus, Guillain-Barré etc), Rhabdomyolyse Angeborene SW- Störungen, schwere endokrinologische Krisen, maligne Hyperthermie, Komplikationen der enteralen und parenteralen Ernährung Sepsis und septischer Schock, nekrotisierende Faszitis, nosokomiale Infektionen, schwere Malaria, Pilzinfekte Indikation für Echo, Hämodynamische Beurteilung (nicht-invasiv und ev. invasiv) Thorax-Röntgenbild, CT, Beurteilung von Atemflusskurven, PEEPi, Kenntnis der Auswirkungen auf den Kreislauf Hämodynamische Überwachung und Laborkontrollen während der Dialyse EEG, Prinzipien der Hirndruckmessung, CT-Scan, MRI, EMG, Angio-MRI, GCS, Indikation für Intubation, Ultraschall Blutgasanalysen, Beurteilung der Ernährung Kulturen, BAL- Beurteilung Therapie und Fertigkeiten Vis Oro-tracheale Intubation, Führen einer Reanimation Elektrische Kardioversion, ZKV beim Kind (V. femoralis, ev. V subclavia und V. jugularis) Vasoaktiva und Inotropica zweiter Wahl Fortgeschrittene Beatmungstechniken (PEEP, SIMV, PSV,ASV), Weaning, Intubation, Thoraxdrainage, Bauchlage, permissive Hyperkapnie Prinzip der Peritonealdialyse, Indikation für Hämofiltration oder Hämodialyse Zerebrale Reanimation, Antiepileptika, Hypothermie, Kurarisierung, Kühlung und Aufwärmung Steroide, Hormone, Vasopressin, Dantrolen Ernährung, Jejunalsonde, Selbstständige Behandlung eines septischen Schocks, Antibiotika, Protein C, Trachealsekret, ev. BAL durch den Tubus

16 Anhang 1 Weiterbildungsheft päd IPS Hämatologie / Onkologie Gastroenterologie Schmerzscore bei Kindern Analgesie und Sedation Qualitätsmanagement Ethische und juristische Aspekte Schwere Gerinnungsstörungen, akute Hämolyse, Tumorlyse- Syndrom, Hyperbilirubinämie bei Inkompatibilitäten Leberinsuffizienz, hepatisches Koma, nekrotisierende Enterokolitis, Ileus, Missbildungen Erweiterte Sedation und Schmerzbehandlung Kenntnis der Scoringsysteme (PRISM, PIM, CRIB) Ethische Entscheide Therapieabbruch, Rea- Nein, Sterbebegleitung Gerinnungsstatus komplett Kenntnis der notwendigen Laboruntersuchungen, US-Abdomen, CT Apnoetest, Hirntoddiagnostik Austauschtransfusion, Substitutionstherapie Supportive Behandlung Opiate, Benzodiazepine, Propofol, Ketalar, PIM, PRISM Aufrechterhaltung von potentiellen Organspendern Datum: Unterschrift des Weiterbildners:

17 Anhang 1 Weiterbildungsheft päd IPS Theoretischer und praktischer Unterricht bezogen auf Stadium 3 Gemäss dem Weiterbildungskonzept in pädiatrischer Intensivmedizin (SGI) Das Erreichen der Lernziele in den verschiedenen Themenbereiche soll am Ende jeder Periode mit dem Weiterzubildenden besprochen und visiert werden Name: Thema Inhalt Diagnostik und Monitoring Kardiopulmonale Reanimation Kardiovaskuläres System Respiratorische Störungen und Beatmung Nierenfunktion Hämatologie / Onkologie Infektionen ZNS Ethische und juristische Aspekte Transplantation Ethische Aspekte in Bezug auf klinische Forschung auf der Intensivstation Akute und chronische Abstossung, GvHD Eintritt- und Verlegungskriterien, Beurteilung der Ausrüstung, Pflegeaufwandes etc. Qualitätsmanagement Kardiogener Schock, primäre und sekudäre pulmonale Hypertoniekomplexe Mekoniumaspiration, IRDS, Kardiopulmonale Interaktionen, fortgeschrittene Beatmungslehre, Akutes Niereninsuffizienz (Dialyse, Hämofiltration Fibrinolyse, Antikoagulation, Gerinnungsstörungen Kongenitale Infekte, Nosokomiale Infektionen Kindsmisshandlung Psychische Störungen Echokardiographie, komplexe Hämodynamik Lungenfunktionsprüfung beim beatmeten Kind: Techniken, Indikation, Interpretation, Verabreichung von Surfactant Isolation, Überwachung der Station Therapie und Fertigkeiten Vis Nasotracheale Intubation, Teilnahme an Rea- Kursen als Ausbilder Einlage von ZVK beim Säugling und Neonaten, Indikationen und Kontraindikationen für Vasoaktiva, inhalatives NO, theoretische Kenntnisse von ECMO und mechanischer Herzunterstützung Hochfrequenzoszillation, Heliox, fortgeschrittene Beatmungstechniken Management einer Peritonealdialyse, Hämofiltration oder Hämodialyse Fibrinolyse, Blutkomponententherapie Gezielte Antibiotikatherapie Management unter Einbezug der medizinischen, ethischen, juristischen und sozialen Aspekte Immunsuppression Triage Datum: Unterschrift des Weiterbildners:

18 Anhang 1 Weiterbildungsheft päd IPS

19 Anhang 1 Weiterbildungsheft päd IPS Theoretischer und praktischer Unterricht bezogen auf Stadium 4 Gemäss dem Weiterbildungskonzept in pädiatrischer Intensivmedizin (SGI) Das Erreichen der Lernziele in den verschiedenen Themenbereiche soll am Ende jeder Periode mit dem Weiterzubildenden besprochen und visiert werden Name: Thema Inhalt Diagnostik und Monitoring Kardiopulmonale Reanimation Kardiovaskuläres System Respiratorische Störungen und Beatmung Chronische respiratorische Insuffizienz, Heimbeatmung Therapie und Fertigkeiten Vis Fiberoptische Intubation, PALS Kurs Selbstständiges Management von Rhythmusstörungen, Kreislaufschock, Komplikationen von kardiochirurgischen Eingriffen mit den Spezialisten HFOV, inhalatives NO, ev. Bronchoskopie, Management und Überführung in die Heimbeatmung Nierenfunktion Selbstständiges Management einer Peritonealdialyse, Hämofiltration oder Hämodialyse ZNS Hirndruck Dekompression mittels Ethische und juristische Aspekte Transplantation Qualitätsmanagement Führen einer ICU Ethische Aspekte der klinischen Forschung auf der Intensivstation GvHD und andere intensivmedizinische Komplikationen der Transplantation Einrichten eines Systems für Qualitätskontrollen auf der IPS, Richtlinien für Intensivstationen Organisation und Struktur, Budgetverwaltung Scoring-Systeme Kraniektomie Immunsuppression Selbstständige Leitung eines QS-Systems, fortwährende Evaluation Triage, Zulassungsprozeduren Datum: Unterschrift des Weiterbildners:

20 Anhang 2 Weiterbildung päd IPS/Neo Protokoll der manuellen Techniken / Fertigkeiten Name: Ausbildungsperiode Anzahl Visum Reanimation Intraossärer Zugang Intubation - Oral - Nasal - Fiberoptisch Gefässzugänge venös - Nabelvenenkatheter - Fadenkatheter (Neo) - V. Subclavia - V. Femoralis - V. Jugularis - Andere Gefässzugänge arteriell - Nabelarterienkatheter - A. Femoralis - A. Radialis - Andere Thoraxdrainage Peritonealdialyse Defibrillation, Kardioversion Datum:

Weiterbildungskonzept der Abteilung für pädiatrische Intensivmedizin/Neonatologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)

Weiterbildungskonzept der Abteilung für pädiatrische Intensivmedizin/Neonatologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Weiterbildungskonzept der Abteilung für pädiatrische Intensivmedizin/Neonatologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Weiterbildungsverantwortlicher: Prof. Dr. med. Jürg Hammer Korrespondenzadresse:

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Anästhesiologie,

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und vom 16.06.2004

Mehr

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Block 1 - Anästhesie Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Inhalte: Die Studenten in der Famulatur sollen die Grundlagen der Anästhesie mit den einzelnen Maßnahmen für die Durchführung einer Narkose kennenlernen.

Mehr

Intensivmedizin (Chirurgie)

Intensivmedizin (Chirurgie) ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Intensivmedizin (Chirurgie)

Mehr

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK Als angestellter Arzt (Ärztin) in der Klinik für Gefäßchirurgie im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen (RKK) können Sie folgende

Mehr

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Anästhesiologie Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Fachbereich Anästhesiologie Aisthesis An-Aisthesis = Ästhetik = Wahrnehmung = Nicht-Wahrnehmung

Mehr

Ärztliche Leitung: Dr. med. Thomas M. Berger (verantwortlich für die Weiterbildung) Ärztlicher Stellvertreter: Prof. Dr. med. G.

Ärztliche Leitung: Dr. med. Thomas M. Berger (verantwortlich für die Weiterbildung) Ärztlicher Stellvertreter: Prof. Dr. med. G. NeoIPS Dr. med. Thomas M. Berger Leitender Arzt Luzern, 30. Oktober 2002/be revidiert 8. Mai 2003/be WEITERBILDUNGSKONZEPT INTENSIVMEDIZIN 1. Weiterbildungsstätte Neonatologische und Pädiatrisch-Kinderchirurgische

Mehr

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Anästhesiologie

Mehr

Weiterbildungskonzept der Ausbildungsstätten zum Schwerpunkt Pädiatrische Pneumologie

Weiterbildungskonzept der Ausbildungsstätten zum Schwerpunkt Pädiatrische Pneumologie Weiterbildungskonzept der Ausbildungsstätten zum Schwerpunkt Pädiatrische Pneumologie Schweizerische Arbeitsgruppe für pädiatrische Pneumologie Weiterbildungskommission: PD Dr. C. Barazzone-Argiroffo Dr.

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. 6.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. 6. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und 16.06.2004 Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004

Mehr

Prozeduren: Kostentrennend bei DRG

Prozeduren: Kostentrennend bei DRG Prozeduren: Kostentrennend bei DRG Anästhesie-Methoden: 93.92.10 Intravenöse Anästhesie E 65. und E.70 93.92.11 Inhalative Anästhesie E 65. und E.71 93.92.12 Balancierte Anästhesoe E 65. und E.72 Achtung!!

Mehr

Curriculum zur Erlangung der Zusatzbezeichnung. Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin

Curriculum zur Erlangung der Zusatzbezeichnung. Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin Curriculum zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin für Ärztinnen und Ärzte der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin Klinik für Anästhesie und operative

Mehr

Nachdiplomkurs Neonatologie (NDK Neo)

Nachdiplomkurs Neonatologie (NDK Neo) Nachdiplomkurs Neonatologie (NDK Neo) Zum Kurs: Um die Pflege von Früh- und Termingeboren zu übernehmen, benötigen Pflegefachpersonen spezielle Kenntnisse im Bereich der Neonatologie. In verschiedenen

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach Datum: Januar 2014 Von: Dr. med. Christoph Schreen, Leitender Arzt Notfallabteilung Dr. med. Hendrik Meier, Stv.. Leiter Notfallabteilung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

13.1 FA Innere Medizin (Stand: )

13.1 FA Innere Medizin (Stand: ) 1 / 6 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen Anschrift des Krankenhauses Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen DRK-Kinderklinik Siegen Wellersbergstr. 60 57072 Siegen www.drk-kinderklinik.de http://www.drk-kinderklinik.de/home/fuer-stellensuchende/praktisches-jahr/

Mehr

Anhang 5 Schwerpunkt Neonatologie

Anhang 5 Schwerpunkt Neonatologie Anhang 5 Schwerpunkt Neonatologie 1. Allgemeines 1.1 Umschreibung des Fachgebietes Die Neonatologie umfasst Prävention, Diagnose und Behandlung von akuten und chronischen Störungen beim Neugeborenen. Sie

Mehr

Bescheinigung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Bescheinigung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Voraussetzung für die Erteilung der Zusatzbezeichnung sind 2 Jahre klinische Tätigkeit in einem A- kutkrankenhaus und mindestens 6 Monate Weiterbildung auf einer Intensivstation. Dabei müssen eingehende

Mehr

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik - Ziele und Ausbildung - (Common Trunk) (Basis für für Innere Medizin,, Innere Medizin-Kardiologie, Innere Medizin-Onkologie und Allgemeinmedizin) Weiterbildung

Mehr

Kinder- und Jugendmedizin

Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin Infos für Eltern, Patienten und Kooperationspartner Liebe Eltern, liebe Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde und Förderer, vom extremen Frühgeborenen bis zum

Mehr

PJ am Zentrum für Innere Medizin. PJ-Information, S. Metzelder

PJ am Zentrum für Innere Medizin. PJ-Information, S. Metzelder PJ am Zentrum für Innere Medizin PJ-Information, 13.09.2016 S. Metzelder Kliniken für Innere Medizin Schwerpunkt Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechsel: Prof. Dr. Th. Gress Schwerpunkt Hämatologie,

Mehr

Lektionenplan TAR 2015

Lektionenplan TAR 2015 Lektionenplan TAR 2015 02.12.2014 / Lenz Samstag, 09.05.2015 1415 Begrüssung, Eröffnung des Repetitoriums, Vorstellung der Referenten, organisatorische Aspekte, Apéro, Lenz, alle Referenten 1545 1 Herz

Mehr

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien Abteilung für Anästhesiologie und allgemeine Intensivmedizin Krankenhaus St. Johann in Tirol Leiter: Mentoren: Prim.

Mehr

PJ in der Inneren Medizin

PJ in der Inneren Medizin PJ in der Inneren Medizin Klinik für Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechsel Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie Klinik für Kardiologie, Angiologie, und Prävention Klinik für Nephrologie

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich 1. Allgemein Pneumologische Klinik am UniversitätsSpital mit Ambulatorium, stationäre Patienten und Konsiliardienst

Mehr

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart I. Ausbildungscurriculum für die Weiterbildung zum Internisten am Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Klinikum Stuttgart, Klinik

Mehr

Auszug aus der (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer nach den Beschlüssen des 95. Deutschen Ärztetages 1992 in Köln: Anästhesiologie

Auszug aus der (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer nach den Beschlüssen des 95. Deutschen Ärztetages 1992 in Köln: Anästhesiologie Auszug aus der (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer nach den Beschlüssen des 95. Deutschen Ärztetages 1992 in Köln: Anästhesiologie Definition: Die Anästhesiologie umfaßt die allgemeine

Mehr

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Ärztliche Leitung: PD Dr. habil. Wolf-Armin Cappeller Prof. Dr. med. Gerd Meißner Dr. med. Felix Göbel Verantwortlich für die PJ-Ausbildung (Tutoren):

Mehr

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie Allgemeines: Am Ende des PJ Tertials in der THG-Chirurgie beherrscht der Student eine umfassende Anamneseerhebung und systematische körperliche Untersuchung inkl. korrekter Dokumentation Köperliche Untersuchung:

Mehr

WEITERBILDUNG INTERMEDIATE CARE

WEITERBILDUNG INTERMEDIATE CARE WEITERBILDUNG INTERMEDIATE CARE ANMELDUNG UND AUSKUNFT Lindenhofgruppe HRM Weiterbildung Muristrasse 12 Postfach 3001 Bern Tel. 031 300 75 91 info.bildung@lindenhofgruppe.ch lindenhofgruppe.ch PRÄSENZKURSE

Mehr

Weiterbildungscurriculum der Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Weiterbildungscurriculum der Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Weiterbildungscurriculum der Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Chefarzt: Dr. med. K. Anlage St. Marien-Hospital Hamm 1. Einleitung: Dieses Weiterbildungs-Curriculum zum Facharzt

Mehr

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN Ausbildung im Rettungsdienst Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN Rettungsassistent/in (Verkürzte Ausbildung nach RettAssG 8.2) Lernziele: Leistungen: Lehrgangsort: Umfang: Fundierte Kenntnisse

Mehr

7.3 FA Herzchirurgie (Stand: )

7.3 FA Herzchirurgie (Stand: ) 1 / 6 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr /PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

Weiterbildungskonzept für die Basisweiterbildung Chirurgie

Weiterbildungskonzept für die Basisweiterbildung Chirurgie Abteilung für Chirurgie Dr. Jürgen Neumann Weiterbildungskonzept für die Basisweiterbildung Chirurgie Einleitung Die Weiterbildung ist definiert als die Tätigkeit eines Arztes nach erfolgreich beendetem

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie WEITERBILDUNGSKONZEPT Schwerpunkt Gefässchirurgie Kantonsspital Frauenfeld Autoren: Dr. med. Peter Looser Leitender Arzt Dr. med. Cristoforo Medugno Leitender Arzt Version 2; 16.05.2012 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen Kerncurriculum im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen Kerncurriculum zur Facharztweiterbildung Die Ausbildung in der Klinik für und ist am Musterlogbuch der Bundesärztekammer orientiert. Wie haben entsprechende

Mehr

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte 1) des Instituts für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte 1) des Instituts für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen Institut für Rechtsmedizin CH-9007 Telefon Fax e-mail St.Gallen 071 494 21 52 071 494 28 75 irmsg@kssg.ch www.rechtsmedizin.kssg.ch Prof. Dr. med. R. Hausmann Chefarzt Internes Weiterbildungskonzept für

Mehr

Weiterbildungskonzept zum Facharzt für Anästhesiologie

Weiterbildungskonzept zum Facharzt für Anästhesiologie Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie an den Kliniken des Main-Taunus-Kreises Weiterbildungskonzept zum Facharzt für Anästhesiologie Die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT

WEITERBILDUNGSKONZEPT ANHANG II WEITERBILDUNGSKONZEPT 1. Name der Weiterbildungsstätte Gastroenterologie, Münsterlingen Kategorie (bitte ankreuzen) A x B 2. Verantwortlicher Leiter Name Dr. Rainer Hürlimann Adresse Leitender

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und 16.06.2004 Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Klinik und Poliklinik für Onkologie Universitätsspital Zürich 1. Allgemeines Weiterbildungsziele Inhaltliche Grundlage ist das Weiterbildungsprogramm

Mehr

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie Anlage 2 Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt Neuropädiatrie Das nachfolgend ausgeführte Curriculum bietet die Vermittlung der wesentlichen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten, zur Erlangung

Mehr

10. November 2011, Mülheim an der Ruhr

10. November 2011, Mülheim an der Ruhr Programm zur strukturierten Weiterbildung für den Facharzt Innere Medizin und Schwerpunkt Kardiologie am Evangelischen Krankenhaus Mülheim an der Ruhr (6 Jahre) 10. November 2011, Mülheim an der Ruhr Weiterbildung

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin besteht aus einem

Mehr

29. Gebiet Radiologie

29. Gebiet Radiologie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 29. Gebiet Radiologie Definition: Das Gebiet Radiologie

Mehr

RASTERZEUGNIS INTENSIVMEDIZIN

RASTERZEUGNIS INTENSIVMEDIZIN An die Ärztekammer RASTERZEUGNIS FÜR DIE AUSBILDUNG IN EINEM ADDITIVFA C H INTENSIVMEDIZIN Herr/Frau geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen des Ärztegesetz 1998, i.d.g.f., / an der Krankenanstalt/Abteilung

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Empfehlungen und Dienstanweisungen der Anaesthesieabteilung, grundlegender Artikel aus Ärzteblatt dort zur Aufklärung

Empfehlungen und Dienstanweisungen der Anaesthesieabteilung, grundlegender Artikel aus Ärzteblatt dort zur Aufklärung Krankenhaus: MH Brühl Datum: 19.3.2009 Kernkompetenz Praemedikationsvisite, rechtswirksame Aufklärung Fachabteilung: Anaesthesie/Intensivmedizin Weiterbildungsjahr 1 Prozesslenkende Dokumente, die als

Mehr

Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004

Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004 Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. J. Peters) (Pflichtveranstaltung für den 2. klinischen Studienabschnitt) Peters,

Mehr

19. Gebiet Neurochirurgie

19. Gebiet Neurochirurgie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 19. Gebiet Neurochirurgie Definition: Das Gebiet Neurochirurgie

Mehr

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die Empfehlungen für die Landesärztekammern der Bundesrepublik Deutschland zur Begutachtung von Anträgen auf Weiterbildungsbefugnis für das Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Präambel: Die nachfolgenden Empfehlungen

Mehr

Strukturqualität Krankenhaus

Strukturqualität Krankenhaus 55 Anlage 4 zur Vereinbarung nach 73a SGB V zur Optimierung der Versorgung von Versicherten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) und chronischer Herzinsuffizienz im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme

Mehr

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013.

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013. Seite 1 von 7 Patientenblatt Geschlecht: weiblich Adresse: 51147 Köln Heidestrasse 17 OP-Dat: 11.09.2013 Saal: 2 Behandlung: Stationär Krankenkasse: AOK Diagnose: Magen-TM Größe: 165 cm Gewicht: 60 kg

Mehr

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik - Ziele und Ausbildung - (=Common Trunk, 3 Jahre) (Basis für für Innere Medizin, Innere Medizin-Gastroenterologie, Innere Medizin-Kardiologie, Innere Medizin-Onkologie

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis nach den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Diabetologie und Endokrinologie (SGED) 1

Mehr

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n Qualität in Medizin und Ausstattung Als zentrale Einrichtung versorgt die Klinik alle Abteilungen des Hauses auf den

Mehr

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr / PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Prof. Dr. med. Andreas Kribben Sektorenübergreifende Qualitätssicherung aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Prof. Dr. med. Andreas Kribben Vizepräsident der DGfN Scoping-Workshop zum Thema Nierenersatztherapie

Mehr

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Sepsis aus der Sicht des Klinikers Sepsis aus der Sicht des Klinikers Prof. Dr. Jörg Beyer, Chefarzt Klinik für Hämatologie und Onkologie, Vivantes Klinikum Am Urban, Dieffenbachstrasse 1, 10967 Berlin Telefon: 1302 22100 Fax: 1302 22105

Mehr

Weiterbildungskonzept. Medizinische Klinik. Spitalzentrum Biel

Weiterbildungskonzept. Medizinische Klinik. Spitalzentrum Biel Weiterbildungskonzept Medizinische Klinik Spitalzentrum Biel Prof. Dr. med. Daniel Genné Chefarzt Medizinische Klinik Spitalzentrum Biel Vogelsang 84 / Postfach 2501 Biel Telefon: 032 324 34 38 Fax: 032

Mehr

Weiterbildungsprogramm für das Gebiet Kinder- und Jugendmedizin. Regelhaft zu durchlaufende Stationen bzw. Polikliniken

Weiterbildungsprogramm für das Gebiet Kinder- und Jugendmedizin. Regelhaft zu durchlaufende Stationen bzw. Polikliniken Weiterbildungsprogramm für das Gebiet Kinder- und Jugendmedizin Regelhaft zu durchlaufende Stationen bzw. Polikliniken Einsatzort und Dauer Besondere Schwerpunkte der Tätigkeiten, Lerninhalte und Fertigkeiten

Mehr

Curriculum zur Erlangung der Schwerpunktbezeichnung Gastroenterologie Die Weiterbildung

Curriculum zur Erlangung der Schwerpunktbezeichnung Gastroenterologie Die Weiterbildung Wie schon anfangs dargestellt, bildet die eng supervidierte und schrittweise heranführende Ausbildung den Kern unserer Weiterbildungsbemühungen. In logischer Konsequenz aus der Basisweiterbildung Innere

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 7.3 Facharzt / Fachärztin für Herzchirurgie (Herzchirurg / Herzchirurgin) Weiterbildungsziel:

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Facharzt für Anästhesiologie

Facharzt für Anästhesiologie F O E D E R A T I O M E D I C O R U M H E L V E T I C O R U M FMH Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte Fédération des médecins suisses Federazione dei medici svizzeri Swiss Medical Association

Mehr

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Famulatur-Leitfaden Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. Zielsetzung 3. Theorie und Praxis der Allgemeinnarkose

Mehr

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Facharztprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Facharztprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern L o g b u c h Facharztweiterbildung Anästhesiologie Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Facharztprüfung bei der Ärztekammer

Mehr

Spezielle Schmerztherapie

Spezielle Schmerztherapie ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis im Bereich Spezielle Schmerztherapie

Mehr

Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose. Pflegerische Aspekte

Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose. Pflegerische Aspekte Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose Amyloidose Pflegerische Aspekte 15.09.2005 Silvana Klemp 1 Gliederung 1.Das Krankheitsbid der Al-Amyloidose Amyloidose: - Ursache - Symptome -Diagnostik -Therapie 2.

Mehr

Curriculum für die Ausbildung im HKL

Curriculum für die Ausbildung im HKL Qualitätsmanagement im Herzkatheterlabor 2007 Würzburg, 6. & 7. Juli 2007 Interventionelle Kardiologie quo vadis? Curriculum für die Ausbildung im HKL Karl Werdan Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Peer Review Verfahren Ergebnisse 2013

Peer Review Verfahren Ergebnisse 2013 Peer Review Verfahren Ergebnisse 2013 Erstmals fassen wir die Ergebnisse der Peer Review Verfahren eines Jahres in einem kurzen Handout zusammen, um Ihnen einen zusammenfassenden Überblick über die wesentlichen

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 13.6 Facharzt / Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie (Kardiologe / Kardiologin)

Mehr

Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen. Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie

Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen. Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie 03.11.2011 ATEMNOTSYNDROM Risikofaktoren Surfactantmangel Unreife der Lunge Mütterlicher Diabetes Männliches Geschlecht

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 13.1 Facharzt / Fachärztin für Innere Medizin (Internist / Internistin) Weiterbildungsziel:

Mehr

Die Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie

Die Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Die Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie stellt sich vor: Einleitung: Mit Beginn des Praktischen Jahres erfahren die Medizinstudenten eine Änderung im Schwerpunkt

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Departement Anästhesie Intensivmedizin und Reanimation Weiterbildungskonzept Weiterbildungskonzept Departement Anästhesie, Intensivmedizin und Reanimation Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Infektiologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Infektiologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Infektiologie Anlage 12.6 Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) A) Kenntnisse 1. Psychosoziale, umweltbedingte, arbeitsbedingte und interkulturelle

Mehr

1. MA Studienjahr Herbstsemester 2009/2010 Themenblock: Atmung

1. MA Studienjahr Herbstsemester 2009/2010 Themenblock: Atmung 1. MA Studienjahr Herbstsemester 2009/2010 Themenblock: Atmung Woche 12 vormittags Montag, 30.11.2009 Dienstag, 01.12.2009 Mittwoch, 02.12.2009 Donnerstag, 03.12.2009 Freitag, 04.12.2009 Respiratorische

Mehr

Weiterbildungskonzept. Medizinische Klinik. Spitalzentrum Biel (SZB)

Weiterbildungskonzept. Medizinische Klinik. Spitalzentrum Biel (SZB) Weiterbildungskonzept Medizinische Klinik Spitalzentrum Biel (SZB) Prof. Dr. Med. Daniel Genné Chefarzt Medizinische Klinik Spitalzentrum Biel Vogelsang 84 / Postfach 2501 Biel Telefon: 032 324 34 38 Fax:

Mehr

Anlage zu 8 Abs. 2 der Weiterbildungsordnung (rechtsbereinigte Fassung inkl. Dritte Satzung zur Änderung vom 1. Juni 2016, gültig ab 2.

Anlage zu 8 Abs. 2 der Weiterbildungsordnung (rechtsbereinigte Fassung inkl. Dritte Satzung zur Änderung vom 1. Juni 2016, gültig ab 2. Anlage zu 8 Abs. 2 der Weiterbildungsordnung (rechtsbereinigte Fassung inkl. Dritte Satzung zur Änderung vom 1. Juni 2016, gültig ab 2. August 2016) 1. Fachtierarzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin

Mehr

Career Start Innere Medizin

Career Start Innere Medizin Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, 12. März 2013 Career Start Innere Medizin Prof. Dr. med. Edouard Battegay, FACP, Klinikdirektor www.inneremedizin.usz.ch Tätigkeit Innere Medizin Die Innere Medizin

Mehr

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Grundsätze Bei Patienten mit schwerer Symptomlast, wie z.b. Schmerzen und Dyspnoe. Die oberflächliche Sedierung

Mehr

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin Pos. Abteilungsspezifische Einarbeitung I. Allgemeines Who ist who in der Anästhesie Arbeitszeiten Dienstplan Umgang mit dem Funk, Funkliste Begehung

Mehr

Allgemeine, Block-übergreifende Grundlagen des Ausbildungskonzeptes

Allgemeine, Block-übergreifende Grundlagen des Ausbildungskonzeptes Allgemeine, Block-übergreifende Grundlagen des Ausbildungskonzeptes 1. Die allgemein-internistische Ausbildung erfolgt für einen gemeinsamen Weiterbildungsassistentenpool durch alle in der Inneren Abteilung,

Mehr

24. Toggenburger Anästhesie Repetitorium

24. Toggenburger Anästhesie Repetitorium Taschenverzeichnis Veranstaltungen 24. Toggenburger Anästhesie Repetitorium 30. April bis 7. Mai 2016 Veranstaltungsort: Hotel Stump s Alpenrose, Schwendi, CH-9658 Wildhaus Telefon +41(0)71 998 52 52 Referenten

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir wollen Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihre

Mehr

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern 04.11.2010 Datum: 30.10.2010 Datum: 04.11.2010 Datum:04.11.2010 Datum: 1 von 6 1. Ausbildungsstätte 1.1 Betriebliche Merkmale Die Klinik Sonnenhof

Mehr

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau Fokus Pädiatrie 03 Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau Fokus Pädiatrie 03 Atemwegserkrankunen beim pädiatrischen Patienten ein praxisnahes Update Husten

Mehr

Weiterbildungskonzept der Abteilung für Intensivpflege und Neonatologie

Weiterbildungskonzept der Abteilung für Intensivpflege und Neonatologie Weiterbildungskonzept der Abteilung für Intensivpflege und Neonatologie 1. Basis: Allgemeines Weiterbildungskonzept Intensivmedizin der Kommission für Weiter- und Fortbildung der SGI vom Juli 2002. 2.

Mehr

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017 Notfallmedizin Langeooger Fortbildungswochen 27. Mai - 03. Juni 2017 Stand: 31.10. 2016 Notfallmedizin 27.05. - 03.06.2017 Veranstalter Ärztekammer Niedersachsen - Fortbildung - Berliner Allee 20 30175

Mehr