Teil I: Depression. 1 Versorgung von Depressionen im Alter. Susanne Zank und Sonja Heidenblut. 1.1 Das Krankheitsbild Depression. 1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil I: Depression. 1 Versorgung von Depressionen im Alter. Susanne Zank und Sonja Heidenblut. 1.1 Das Krankheitsbild Depression. 1."

Transkript

1 Teil I: Depression 1 Versorgung von Depressionen im Alter Susanne Zank und Sonja Heidenblut 1.1 Das Krankheitsbild Depression 1.2 Epidemiologie 1.3 Risikofaktoren 1.4 Versorgungsforschung 1.5 Aktuelle Entwicklung 1.6 Fazit 1.7 Literatur 1.1 Das Krankheitsbild Depression Depressionen sind psychische Störungen, die von einer dauerhaften Überschattung des menschlichen Erlebens durch negative Gedanken und Gefühle gekennzeichnet sind. Kernsymptome sind niedergeschlagener Affekt, Verlust von Freude und Interesselosigkeit sowie eine Antriebsstörung oder erhöhte Ermüdbarkeit; dabei können je nach Schweregrad in unterschiedlicher Anzahl und Ausprägung zahlreiche weitere Beschwerden wie Konzentrationsschwierigkeiten, Verlust des Selbstvertrauens, psychomotorische Agitiertheit oder Hemmung, Störungen des Schlafrhythmus, verminderter oder gesteigerter Appetit sowie Suizidalität auftreten. Eine depressive Episode im Sinne eines krankheitswertigen Zustandes wird diagnostiziert, wenn mindestens zwei Kernsymptome sowie zwei weitere Symptome seit mindestens zwei Wochen vorhanden sind, die nicht durch eine körperliche Störung oder Substanzmittelmissbrauch verursacht wurden. Neben den depressiven Episoden unterscheidet man noch zwischen leichteren Erkrankungsformen, den Dysthymien, die durch einen chronischen Verlauf über Jahre hinweg charakterisiert sind, und den Anpassungsstörungen, bei denen man einen ursächlichen Auslöser der Erkrankung in der Lebensgeschichte des Erkrankten annimmt (WHO 2005). 1.2 Epidemiologie Depressionen zählen weltweit zu den am stärksten verbreiteten Erkrankungen; nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation werden sie 2020 die zweithäufigste Volkskrankheit nach der ischämischen Herzerkrankung sein (Murray & Lopez 1997). Derzeit leidet ein Fünftel der Weltbevölkerung zumindest 15

2 Teil I: Depressionl einmal im Leben unter einer klinisch relevanten Depression und unipolare Depressionen sind in allen Altersgruppen die häufigste Ursache für durch Behinderung beeinträchtigte Lebensjahre (Lopez et al. 2006). In der älteren Bevölkerung treten depressive Störungen etwa ebenso häufig auf wie in anderen Altersgruppen, allerdings verschiebt sich in der älteren Population das typische Krankheitsbild zugunsten verstärkt auftretender leichterer Erkrankungsformen, schwerere Fälle nehmen dagegen tendenziell ab. Die Berliner Altersstudie, die sich an Krankheitsnormen nach DSM-III orientiert, nennt Gesamtprävalenzraten der Population der über 70-Jährigen von 9,1 % (Helmchen et al. 1996). Davon beziehen sich 5,4 % auf Major-Depressionen, d. h. mittelgradige bis schwer ausgeprägte depressive Episoden, 2,0 % auf dysthyme Störungen, 0,7 % auf Anpassungsstörungen und 1,0 % auf Demenzen mit Depression. Eine besondere Rolle kommt im Alter der so genannten subdiagnostischen Depressivität zu. Damit sind Krankheitsbilder gemeint, die zwar nicht voll ausgebildet sind, die aber die Lebensqualität der Betroffenen bereits deutlich beeinträchtigen und die das Risiko einer späteren Erkrankung deutlich erhöhen. Die Berliner Altersstudie nennt einen Anteil von 23 % der Probanden, die subdiagnostische Depressivität aufweisen. In scheinbarem Widerspruch zur stärkeren Verbreitung milderer Erkrankungsformen bei älteren Patienten steht der Befund, dass mit dem Alter das Suizidrisiko stark ansteigt. So sind nach der Befundlage des Jahres 2000 bei den unter 25-Jährigen 3,4 % von Suizidalität betroffen, bei den über 75-Jährigen steigt der Anteil auf 30,5 % (Weyerer & Bickel 2007). 1.3 Risikofaktoren Ursächlich werden Depressionen von zahlreichen Faktoren ausgelöst; heutzutage geht man von dem so genannten Diathese-Stress-Modell aus, das besagt, dass akut auftretende Stressoren, etwa kritische Lebensereignisse, Verlusterlebnisse etc. die Störung bei einer entsprechenden genetischen oder psychosozialen Prädisposition auslösen können (Hautzinger & de Jong-Meyer 2003). Von besonderer Bedeutung für die Entwicklung und Aufrechterhaltung depressiver Störungen im höheren Lebensalter ist das Vorhandensein weiterer Erkrankungen und Behinderungen. So betragen die Prävalenzraten depressiver Störungen in Pflegeheimen zwischen 40 % und 50 %, wobei zwischen 15 % und 20 % der Bewohner schwer erkrankt sind (Ernst & Angst 1995). Die Zusammenhänge verschiedener körperlicher Faktoren und der depressiven Verstimmung sind dabei meist komplex und hinsichtlich eines Ursache-Wirkungsmechanismus schwer voneinander abzugrenzen, wie Häfner (1986, S ) anschaulich verdeutlicht: Ein passiver Lebensstil begünstigt Bewegungsmangel und Überernährung. In deren Folge kann sich ein Diabetes mellitus entwickeln, der nach langjährigem Bestehen das Auftreten einer Depression und die Entwicklung eines zerebralen Gefäßprozesses begünstigt. Die depressive Krankheit hat eine Vernachlässigung diätischer Regeln und medizinischer Verordnungen zur Folge, die zur Dekompensation des Diabetes und, in Zusammenhang damit, zu einem 16

3 1 Versorgung von Depressionen im Alter Hirninfarkt führt. Als Folge des Hirninfarktes verbleibt eine Demenz mit Pflegebedürftigkeit. 1.4 Versorgungsforschung Die komplexe Verschränkung körperlicher Erkrankungen und depressiver Verstimmung bei älteren Patienten ist auch eine der Ursachen für die derzeit noch deutlich defizitäre Versorgung in der Diagnostik und Behandlung von Depressionen im Alter. So fehlt dem Hausarzt, der für diese Patientengruppe die erste Anlaufstelle darstellt, häufig das Fachwissen, um zwischen primär psychogenen somatischen Auffälligkeiten im Sinne depressiver Symptome und körperlich begründeten Beschwerden sicher zu unterscheiden. In einer Metastudie mit 633 Hausarztpraxen wird beispielsweise eine Rate korrekter Diagnosen nach ICD-10 von lediglich 50 % berichtet (Jacobi et al. 2002). Screeningverfahren, d. h. psychologische Messinstrumente, die durch das Anzeigen von Risikopatienten bei jüngeren Patienten ein wirkungsvolles Hilfsmittel in der Diagnostik sein können, sind für ältere Patienten bisher kaum explizit entwickelt worden oder scheitern an der Differenzierung zwischen körperlichen und psychischen Beschwerden 1. Ähnlich problematisch sieht die Situation in der Behandlung aus. Die Berliner Altersstudie berichtet nur bei 40 von 133 dia gnostizierten Patienten eine psychopharmakologische Versorgung, keiner der Patienten wurde an einen Facharzt überwiesen und keiner psychotherapeutisch behandelt (Wernicke & Linden 1997). Dieser Befund wird auch durch die Tatsache gestützt, dass über 60-Jährige, die in der Allgemeinbevölkerung einen Prozentsatz von 20 % stellen, nur 5 % der Patienten in ambulanten psychotherapeutischen Praxen ausmachen; dabei geben 90 % der Therapeuten sogar explizit an, Patienten dieser Altersgruppe nicht behandeln zu wollen (Richter 2006). Dieser (psycho)therapeutische Nihilismus gegenüber der Behandlung älterer Patienten scheint sich in der praktischen Erfahrung nicht zu bestätigen; so war in einer Befragung von Berliner Psychotherapeuten Vorerfahrung mit einer älteren Klientel der Hauptprädiktor für die Bereitschaft zur Übernahme weiterer Patienten im höheren Lebensalter (Zank 2002). 1.5 Aktuelle Entwicklung Die starke Verbreitung der Volkskrankheit Depression mit ihren entsprechenden sozialen und auch ökonomischen Folgen hat in letzter Zeit zu einer stärkeren gesellschaftlichen Sensibilisierung für dieses Thema geführt. So wurde die Prävention, Früherkennung und effektive Behandlung depressiver Störungen vom Bundesministerium für Gesundheit und der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung 2006 zum 6. Nationalen Gesundheitsziel erklärt. In diesem Zusammenhang werden vom ärztlichen Zentrum 1 Die Entwicklung eines neuen Messinstrumentes an der Universität Siegen, das die klinischen Besonderheiten depressiver Störungen im höheren Lebensalter explizit berücksichtigt, soll diese Situation verbessern. 17

4 Teil I: Depressionl für Qualität in der Medizin zurzeit nationale Versorgungsrichtlinien zur Behandlung von Depressionen entwickelt. Eine vielversprechende Innovation in der Versorgung ambulanter depressiver Patienten stellt dabei das so genannte Case Management dar. Case Management bezeichnet eine multiprofessionelle Behandlungsform, die sich durch ein hohes Maß an Interaktion zwischen Hausarzt, Patient, Facharzt und ggfs. Psychotherapeuten auszeichnet. Dabei wird für jeden Patienten eine klinisch geschulte Pflegekraft oder Psychologin als Case Manager eingesetzt, die nach sorgfältiger Diagnostik gemeinsam mit Patient und Hausarzt einen Therapieplan entwickelt, regelmäßig die Wirksamkeit der Behandlung überprüft und ggfs. Änderungen anregt. Eine wichtige Behandlungskomponente ist bei diesem Programm auch der stetige Kontakt zwischen der Koordinatorin und dem Erkrankten, der neben psychoedukativem Austausch psychotherapeutische Elemente einer vertrauensvollen, kontinuierlichen Beziehung einschließt. Nach einer erfolgreichen Evaluation dieses Behandlungsmodells durch das Programm IMPACT in den USA, das an einer Stichprobe von über 60-jährigen Probanden deutlich höhere Besserungsraten nachweisen konnte als die herkömmliche Behandlung (Unnützer et al. 2002), läuft gegenwärtig ein BMBF-Projekt (Gensichen et al. 2004) mit dem Ziel, ähnliche Effekte im deutschsprachigen Raum nachzuweisen. 1.6 Fazit Die hohe Verbreitung depressiver Störungen in allen Altersgruppen stellt eine gesellschaftliche Herausforderung dar, die gegenwärtig stärker in den Blickpunkt geraten ist. Dabei zeigen aktuelle klinische Studien, dass eine erfolgreiche Behandlung vor allem bei älteren Patienten nur im Rahmen ganzheit licher Behandlungspläne und unter Einbeziehung geschulten Personals erfolgen kann. Die komplexe Verschränkung körperlicher und psychischer Symptome macht auch die Berücksichtigung subdiagnostischer Krankheitsbilder bei der Behandlung primär körperlich erkrankter geriatrischer Patienten in der primärärztlichen Versorgung wünschenswert. 1.7 Literatur Ernst C, Angst J (1995). Depression in old age. Is there a real decrease in prevalence? A review. European Archive of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 245: Gensichen J, Beyer M, Schwäbe N, Gerlach FM (2004). Hausärztliche Begleitung von Patienten durch Case Management Ein BMBF-Projekt. Zeitschrift für Allgemeine Medizin, 80: Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung (2006). Depressive Erkrankungen: verhindern, früh erkennen, nachhaltig behandeln. Forum zur Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitszielen in Deutschland. Bericht 6. nationales Gesundheitsziel. Verfügbar unter: /Publikationen/Gesundheit/g315,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/g315.pdf. Häfner H (1986). Psychische Gesundheit im Alter. Stuttgart: Fischer. 18

5 1 Versorgung von Depressionen im Alter Hautzinger M, de Jong-Meyer R (2003). Depressionen. In: Reinecker H (Hrsg.). Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie (S ). Göttingen: Hogrefe. Helmchen H, Baltes MM, Geiselmann B, Kanowski S, Linden M, Reischies FM, Wagner M et al. (1996). Psychische Erkrankungen im Alter. In: Mayer KU, Baltes BP (Hrsg.). Die Berliner Altersstudie (S ). Berlin: Akademie Verlag. Jacobi F, Höfler M, Wittchen HU (2002). Prävalenz, Erkennens- und Verschreibungsverhalten bei depressiven Syndromen eine bundesdeutsche Hausarztstudie. Der Nervenarzt, 7: Lopez A, Mathers C, Ezzati M, Jamison D, Murray C (2006). Global Burden Of Disease and Risk Factors. Oxford: University Press. Murray C, Lopez A (1997). Alternative projections of mortality and disability by cause Global Burden of Disease Study. The Lancet, 349: Richter R (2006). Psychische Erkrankungen im Alter: Vorbeugen und Therapieren. Verfügbar unter: Unnützer J, Katon W, Callahan C, Williams J, Hunkeler E, Harpole L, Hoffing M, Penna R, Noel P, Lin E, Areán P, Hegel M, Tang L, Belin T, Oishi S, Langston C (2002). Collaborative Care Management of Late-Life Depression in the Primary Care Setting. Journal of the American Medical Association, 288: Wernicke T, Linden M (1997). Psychopharmakotherapie bei Depressionen im Alter Die Berliner Altersstudie (BASE). In: Radebold H, Hirsch RD, Kipp J, Kortus R, Stoppe G, Struwe B et al. (Hrsg.). Depressionen im Alter (S ). Darmstadt: Steinkopff. Weyerer S, Bickel H (2007). Epidemiologie psychischer Erkrankungen im höheren Lebensalter. Grundriss Gerontologie Band 14. Stuttgart: Kohlhammer. WHO (2005). Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostischer Leitfaden. Bern: Hans Huber. Zank S (2002). Einstellungen alter Menschen zur Psychotherapie und Prädiktoren der Behandlungsbereitschaft bei Psychotherapeuten. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 23:

6 2 Psychotherapeutische Interventionen bei Altersdepressionen: das VEDIA-Programm Jochen Stien 2.1 Einleitung 2.2 Psychotherapie im Alter 2.3 Das VEDIA-Programm 2.4 Zusammenfassung 2.5 Literatur 2.1 Einleitung Im Jahre 1905 schrieb Sigmund Freud: ist festzustellen, dass bei Personen nahe an oder über fünfzig Jahren einerseits die Plastizität der seelischen Vorgänge zu fehlen pflegt, auf welche Therapie rechnet alte Leute sind nicht mehr erziehbar, und andererseits das Material, welches durchzuarbeiten ist, die Behandlungsdauer ins Unabsehbare verlängert (Freud 1905). Über 100 Jahre später ist diese Überzeugung so oder so ähnlich immer noch anzutreffen, auch in Fachkreisen. 2.2 Psychotherapie im Alter Das hier zu beschreibende Programm geht im Gegensatz dazu davon aus, dass auch ältere Menschen von einer Psychotherapie profitieren können, wenn sie nur an die entsprechenden Bedingungen und Themen dieses Lebensabschnittes angepasst wird. Stützen lässt sich diese Grundannahme von der Vielzahl der empirischen Belege über die Entwicklungsfähigkeit und Plastizität alter Menschen (z. B. Gedächtnis, kristalline Intelligenz, Rehabilitation). Altersprozesse sind vielfältig und lassen sich durch Stereotype nicht realistisch abbilden. Es gibt zwar eine hohe (körperliche) Komorbidität, dies ist allerdings absolut keine Kontraindikation für Psychotherapie. Eine Besonderheit der Alterspsychotherapie unserer Zeit ergibt sich durch die historische Dimension des spezifischen Kohorteneffektes der heutigen älteren Generation; durch das Durchleben des Zweiten Weltkrieges und auch der Nachkriegszeit kommt bestimmten Themen wie Schuld, Hilflosigkeit, existenzielle Unsicherheit uvm. eine besondere Bedeutung zu. Ebenso wird durch den häufig sehr großen Altersunterschied zwischen Patient und Therapeut die Übertragungs- und Gegenübertragungsproblematik auf eine besondere Weise mitbestimmt. Das zentrale Thema in der Alterspsychotherapie stellt die Autonomie und das Selbstmanagement dar. Dies führt in ganz besonderem Maße zu einer ressourcenorientierten Vorgehensweise (siehe auch: SOK-Konzept, Baltes & Carstensen 1998). 20

7 2 Psychotherapeutische Interventionen bei Altersdepressionen: das VEDIA-Programm Psychotherapie im Alter ist also möglich und nötig. Die Depression ist die häufigste psychische Erkrankung im Alter, die Suizidrate ist dreimal so hoch wie in jüngeren Jahren. Und unter dem Aspekt der Bevölkerungsentwicklung erscheint es sinnvoll, sich mittels spezieller psychotherapeutischer Konzepte den älteren Patienten zu widmen. In der Versorgungslandschaft vor allem in der ambulanten gibt es allerdings nahezu keine Psychotherapie Älterer; es existiert weder ein nennenswertes Angebot noch eine besondere Nachfrage (Zank & Niemann-Mirmehdi 1998). 2.3 Das VEDIA-Programm Inhaltlich liegt dem hier beschriebenen VEDIA-Programm (Adler 2005) eine kognitiv-verhaltenstherapeutisch fundierte und integrativ-schulenübergreifende Psychotherapie zugrunde, die sich im Besonderen auch den spezifischen Herausforderungen der Beziehungsarbeit stellt. Auch ein altersadaptiertes Entspannungsverfahren (PMR) ist Bestandteil des Programms. Die Zielsetzung orientiert sich an den von Heuft beschriebenen Themen: Fördern von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, Verbessern sozialer Fähigkeiten, stärkeres Berücksichtigen des Körpers (in Krankheit und auch Gesundheit), Klären intra- und intergenerationeller Schwierigkeiten, Akzeptanz des gelebten Lebens, Bearbeitung der Verlustthematik, Auseinandersetzung mit Altern, Sterben und Tod, Fördern des Gegenwartsbezugs und das Erarbeiten praktischer Lösungen (Heuft et al. 2002). Das VEDIA-Programm wurde konzipiert für Patienten mit depressiver Symptomatik, besonders im Alter depressiv Gewordener (LOD, late onset depressives ). Nicht indiziert ist es bei ausgeprägten kognitiven oder mnestischen Störungen sowie paranoiden Symptomen, sowie auch bei geringen Kontrollüberzeugungen. Es gliedert sich formal in vier Teile: 1. Diagnostik und Anamnese (3 Stunden) 2. Symptombezogener Therapieblock (4 Stunden) 3. Situationsbezogener Therapieblock (4 Stunden) 4. Abschluss und Ausblick (1 Stunde). Innerhalb des Einführungsblocks erfolgen eine standardisierte Diagnostik sowie die Anamneseerhebung. Zentral ist auch die Beziehungsbildung, die am Anfang der Therapie den Grundstein für die weitere Arbeit legt. Auf dieser Grundlage erfolgt die Therapieplanung. Im ersten Therapieblock wird dann je nach Patient ein thematischer Baustein ausgewählt. Zur Verfügung stehen hier die symptombezogenen Komplexe Angst oder körperliche Beschwerden oder Inaktivität. Im daran anschließenden Therapieblock wird ebenfalls wieder aus verschiedenen Möglichkeiten diejenige ausgewählt, die am besten zum Patienten passen. Die situationsbezogenen Bausteine sind Partnerverlust, Wohnungswechsel und Rollenwechsel. In der Abschlussstunde wird die Therapie rekapituliert, das Erreichte gewürdigt (auch anhand eines durchgeführten modifizierten Goal Attainment Scaling), das noch Offene konkretisiert und die Katamnese vereinbart. 21

8 Teil I: Depressionl Das Programm findet in Form einer Einzeltherapie statt, was die Durchführbarkeit erleichtert und eine optimale Anpassung an die individuellen Bedürfnisse ermöglicht. Das VEDIA-Programm ist sowohl teilstationär, stationär als auch ambulant einsetzbar. Es finden 12 Sitzungen mit je 50 Minuten statt, in (teil-) stationärem Setting z. B. zweimal wöchentlich. Bei Bedarf kann an das Programm noch eine weitere Psychotherapie angeschlossen werden. Obligatorische Bestandteile einer jeden VEDIA-Therapie sind die Diagnostik (Depres sivität, Angst, Selbstkontrolle, Lebensumstände), die Anamnese, ein modifiziertes Goal Attainment Scaling, Psychoedukation, eine gezielte Aktivierung durch Führen eines Wochenplans, das Erstellen einer Verhaltensanalyse sowie von Bedingungsmodellen und nicht zuletzt die Vermittlung eines Entspannungsverfahrens (PMR). Die möglichen Bestandteile sind abhängig von den jeweils gewählten Bausteinen, es können Verfahren der Stimulus- und Konsequenzkontrolle eingesetzt werden, ebenso kann eine kognitive Umstrukturierung notwendig erscheinen. Häufig rückt auch eine Trauerarbeit in den Fokus. Das VEDIA-Konzept ermöglicht aber auch den flexiblen Einsatz weiterer Elemente, diese lassen sich in das offene Programm integrieren. Im Rahmen einer Evaluationsstudie wurde für die Kontrollgruppe, die nicht mit dem VEDIA-Programm behandelt wird, ein so genanntes Clinical Management konzipiert. Hierbei wird keine spezifische Psychotherapie, sondern es werden die üblichen ärztliche Visitengespräche durchgeführt. PMR wird auch hier vermittelt. In diesen Gesprächen soll eine Grundhaltung von positiver Wertschätzung, Empathie und Kongruenz eingenommen werden. Möglich sind im Einzelnen: Ermutigung zur Medikamentencompliance, Information zu Medikamenten, Psychoedukation und Beratung im Allgemeinen (z. B. zu Ernährung, Schlafhygiene etc.), eine unsystematische Aktivierung sowie Ratschläge zur Entlastung (z. B. Sport, Reduktion von Verpflichtungen und Belastungen). Es werden explizit keine VEDIA- oder VT- Elemente angewandt, es findet kein Üben oder Protokollieren statt, es werden keine Hausaufgaben bearbeitet. Die Zielparameter der Evaluation sollen sein: Depression (MADRS, GDS), Inanspruchnahme medizinischer Leistungen, Aktivitätsniveau, Funktionsniveau (ADL, IADL), Lebensverhältnisse (MILVA) und die kognitive Leistungsfähigkeit (SIDAM). Kontrolliert werden dabei die körperliche Morbidität, die Medikation sowie einschneidende Lebensereignisse. 2.4 Zusammenfassung Aufgrund der bisherigen Auswertungen (N = 16) lassen sich die ersten Tendenzen wie folgt zusammenfassen: Patienten, die das VEDIA-Programm durchlaufen haben, zeigen im Vergleich zur Kontrollgruppe bei gleicher somatischer Gesundheit und Alltagsfunktion eine verringerte Depressivität sowie deutlich verringerte Anspannung und Traurigkeit, ebenso eine deutliche Verringerung der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen im Katamnesezeitraum. Insofern erscheint das VEDIA-Programm als ein tauglicher Versuch, den Erfordernissen einer Alterspsychotherapie in ausreichender Form gerecht zu werden. 22

9 2 Psychotherapeutische Interventionen bei Altersdepressionen: das VEDIA-Programm 2.5 Literatur Adler G (2005). Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA). Stuttgart: Schattauer. Baltes M, Carstensen L (1996). Gutes Leben im Alter. Überlegungen zu einem prozessorientierten Metamodell erfolgreichen Alterns. Psychologische Rundschau, 47: Freud S (1905). Über Psychotherapie. Berlin: Urban & Schwarzenberg. Heuft G, Rudolf G, Öri C (1992). Ältere Patienten in psychosomatisch-psychotherapeutischen Institutionen. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse, 38: Zank S, Niemann-Mirmehdi M (1998). Psychotherapie im Alter: Ergebnisse einer Befragung von Psychotherapeuten. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 27:

10 3 Systemische Therapie bei Depressionen im Alter Johannes Johannsen 3.1 Einleitung 3.2 Systemische Sichtweise 3.3 Familiäre Strukturen 3.4 Depressive Störungen älterer Menschen 3.5 Literatur 3.1 Einleitung Depressionen unterschiedlicher Ausprägung von der Major-Depression über die endoreaktive Depression bis hin zu subsyndromalen Depressionen sind die häufigsten psychischen Störungen des älteren Menschen. Bei der Entstehung, dem Erscheinungsbild und dem Verlauf einer Depression des älteren Menschen spielen psychosoziale familiäre, soziale und wirtschaftliche Bedingungen eine besondere Rolle. Dazu zählen insbesondere Veränderungen, Belastungen und Konflikte sowie krisenhafte Zuspitzungen in den inner- und außerfamiliären Beziehungen des betroffenen Menschen sowie Veränderungen in seiner soziokulturellen Umwelt. Systemische Therapie ist immer dann indiziert, wenn das klinisch auffällige Verhalten eines Patienten mit seinen familiären Beziehungen oder mit seinem um Drittpersonen erweiterten relevanten Bezugssystem eng verknüpft ist. Therapeutisch geht es im System dann darum, einerseits die bestehenden Beziehungen, ihre Muster und Regeln sowie die Weltbilder der Beteiligten zu erkennen und andererseits passende Veränderungen und Weiterentwicklungen anzustoßen. In der klinischen Praxis sei es stationär, teilstationär oder ambulant bedeutet dies, bei der Behandlung eines Patienten ihn von vornherein im Gefüge seiner relevanten zwischenmenschlichen Beziehungen zu betrachten und seine im Rahmen der ICD-10 als depressiv (F32 F39) oder auch als Anpassungsstörung (F43) bezeichnete Erkrankung als Ausdruck einer gestörten Kommunikation im System zu verstehen. 3.2 Systemische Sichtweise Die systemische Sichtweise betrachtet die wechselwirkenden Beziehungen zwischen den Mitgliedern des Systems und deren Überzeugungen und Einstellungen. Es wird in zirkulären statt in linearen Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen gedacht. So wie es verschiedene Sichtweisen gibt, kann es entsprechend viele Wirklichkeiten geben. Wirklichkeit ist eine soziale Konstruktion, sie wird immer wieder neu zwischen den beteiligten Personen ausgehandelt. Die systemische Sichtweise nimmt an, jedes Verhalten und auch Krankheit mache Sinn 24

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Depressionen meistern Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen In Deutschland leiden etwa 8 % der Bevölkerung oder 5,6 Mio. Menschen unter Depressionen. Häufig tun Familienangehörige

Mehr

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden! Recovery Chronische Erkrankungen überwinden! Dr. Hans-Peter Unger Zentrum für seelische Gesundheit Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Asklepios Klinik Harburg Woche für seelische Gesundheit,

Mehr

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? 3. TK-Zukunftskongress, Berlin, 22. Februar 2011 Dr. Frank Verheyen, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen WINEG 1

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Bewertung aus Sicht des psychiatrischen Gutachters Stephan Bork Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Depressionskonzept

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Depression und Arbeitsfähigkeit

Depression und Arbeitsfähigkeit Depression und Arbeitsfähigkeit Renato Marelli ASIM-Fortbildung vom 19.10.2005 Inhalt Diagnostik Psychopathologie Absichern der Diagnose Arbeitsunfähigkeit vs. Arbeitsfähigkeit Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit: 74 Mustervorlagen bogen 1: Arbeitsbelastung Wie hoch schätzen Sie die Arbeitsbelastung in Ihrem Pflegedienst ein? Wie hoch schätzen Sie Ihre persönliche Arbeitsbelastung ein? Unter welchen Arten von Arbeitsbelastungen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015 Pressegespräch mit: Anlass: 6. Bayerischer Landespsychotherapeutentag Dr. Nikolaus Melcop Dr. Bruno Waldvogel Moderation: Johannes Schuster

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Peter Emmermacher & Kerstin Witte Shaker Verlag 2012 Vorwort

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen

Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen von Dr. Christine Amrhein und Fritz Propach In diesem Dossier behandeln wir u.a. folgende Themen: Was ist Psychotherapie? Was ist ein Psychotherapeut?

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Aktiv gegen Rückenschmerz: Das BIRTH-Programm

Aktiv gegen Rückenschmerz: Das BIRTH-Programm Aktiv gegen Rückenschmerz: Das BIRTH-Programm Gut und aktiv leben trotz Rückenschmerzen Chronische Rückenschmerzen sind nicht nur weit verbreitet, sie gehören auch zu den häufigsten Ursachen für langfristige

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen Johannes Michalak Universität Hildesheim Tagung Burnout und Depression Januar 2013 Themen Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie Achtsamkeit: hilfreich

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen lic. phil. Geneviève Grimm Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse der Universität Zürich 1 Erinnern ermöglicht uns

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Quelle: Angela Hasse, Neun Frauen und ich Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Stellt in

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick...

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick... Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick... Sozialpsychiatrie ist ein Fachbegriff für eine bestimmte Art, Menschen bei seelischen Krisen und psychischen Erkrankungen professionell zu helfen. Besonders

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)?

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)? Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)? Corina Güthlin Kognitive Interviews Meist in der Fragebogenkonstruktion Verwendung Ziel: Was denken Probanden, wenn Sie

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention Diagnostik Beratung Therapie Prävention Im Laufe der Entwicklung vom Säugling zum jungen Erwachsenen kann es Momente geben, in denen kleine und größere Sorgen oder seelische Probleme überhand zu nehmen

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012. Das psychologische Erstgespräch

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012. Das psychologische Erstgespräch Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012 Das psychologische Erstgespräch Gliederung 1. Definition: Was ist ein Erstgespräch 2. Ziele des Erstgespräch 3. Einordnung des Erstgesprächs 4. Kriterien

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War Sinn und Gesundheit Posttraumatic Growth Literatur: Zöllner, T.; Calhoun, L. & Tedeschi, R. (2006). Trauma und persönliches Wachstum. In A. Maercker, R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen

Mehr

Psychiatrische Klinik

Psychiatrische Klinik Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Respekt, Wertschätzung und Kompetenz Die Basis unserer Arbeit. 1983 wurde die am St. Martinus-Hospital in Olpe gegründet.

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit. Die Start-Easy-BU. Mit dem Berufsleben beginnt ein

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8 8.1.1 Fragetyp C, Antwortkombinationsaufgabe Welche Aussagen zur Depression treffen zu? 1. Unter einer larvierten Depression versteht man eine Depression, die sich hauptsächlich in seelischen Symptomen

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Frankenalb-Klinik Engelthal

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Frankenalb-Klinik Engelthal Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Frankenalb-Klinik Engelthal Frankenalb-klinik Engelthal Die Frankenalb-Klinik Engelthal liegt in der reizvollen Mittelgebirgslandschaft der Hersbrucker Schweiz,

Mehr

Kieferorthopädische Behandlung

Kieferorthopädische Behandlung Kieferorthopädische Behandlung Kiefer- oder Zahnfehlstellung. Gesunde Zähne! Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, Kiefer- oder Zahnfehlstellungen lassen sich in der Regel korrigieren.

Mehr