Darlehensfinanzierung für Krankenhäuser. der Bank oder Sparkasse verhandelt. Preisklassen vor, die von
|
|
- Silvia Breiner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Aktuellen Studien zufolge fehlen deutschen Kliniken Investitionen in Höhe von über 50 Milliarden Euro. Die öffentliche Hand ist allerdings immer weniger in der Lage, ihrer Verpflichtung zur Übernahme der Investitionskosten im Sinne der dualen Finanzierung nachzukommen. Zum Abbau des Investitionsstaus werden Krankenhäuser daher zukünftig verstärkt auf Bankdarlehen zurückgreifen müssen. Im Rahmen der Kreditvergabe benötigen die Banken dabei Sicherheit bzgl. der Tragfähigkeit der Geschäftsplanung und der sich aus ihr ergebenden Kapitaldienstfähigkeit. Im vorliegenden Artikel stellen die Autoren dar, wie Krankenhäuser die in der Regel sehr umfangreichen Anforderungen der Banken im Rahmen der Darlehensbeantragung erfüllen können, ihre Planungsrechnungen aufzubereiten haben und die Plausibilität der Unterlagen nachgewiesen werden kann. Neben öffentlichen Fördermitteln und Eigenmitteln der jeweiligen Einrichtung bzw. des Trägers sowie Zuschüssen, zum Beispiel solchen des Konjunkturpaketes II, und Spenden kommen zur Finanzierung von Krankenhausinvestitionen vor allem Bankdarlehen in Frage. Zur Kreditfinanzierung existieren diverse Programme, wie zum Beispiel solche der Europäischen Investitionsbank (EIB), die vornehmlich Großprojekte fördert, sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Es gilt zu beachten, dass die Darlehen nicht direkt bei diesen Förderbanken aufgenommen werden, sondern die Kreditbeantragung über eine Hausbank oder ein Konsortium erfolgt, welche sich wiederum über die Förderbank refinanziert. Zinshöhe und auch andere wesentliche Konditionen wie Laufzeit und Tilgungsfreiheit in den Anfangsjahren werden daher auch nicht mit Kapitaldienstfähigkeit nachweisen Darlehensfinanzierung für Krankenhäuser der Bank oder Sparkasse verhandelt. Stattdessen gibt das Förderinstitut Preisklassen vor, die von der Bonität und den Besicherungsmöglichkeiten des Kreditnehmers abhängen, die wiederum von der Hausbank ermittelt werden. Abbildung 1 stellt exemplarisch die Konditionenermittlung der KfW Bankengruppe für das für Krankenhäuser in Frage kommende Programm 147 Sozial Investieren dar. Die Grundlage einer jeden Kreditentscheidung stellt neben ausreichender Bonität und Besicherungsmöglichkeiten eine solide wirtschaftliche Perspektive dar. Um diese nachzuweisen, muss das Klinikmanagement entsprechende Planungsrechnungen vorlegen, die die Auswirkungen der zu tätigenden Investitionen berücksichtigen idealerweise im Rahmen eines Normal-, Worst- und Best-Case- Szenarios. Häufig fordern die Bankenvertreter, dass diese Planungen von einem unabhängigen Dritten, zum Beispiel einer fach- und branchenkundigen Unternehmensberatung oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Validierung unterzogen werden, in der neben der Foto: arahan - Fotolia.com Plausibilisierung quantitativer Faktoren auch qualitative Aspekte beurteilt werden, zum Beispiel die Ausgestaltung des medizinischen Leistungsportfolios, das Management und die Qualität und Wirksamkeit der Controllingsysteme. Das entsprechende Vorgehen wird im Folgenden erläutert. Aufbereitung der Grundlagen Zunächst sollte ein Überblick über die einzelnen Geschäftsfelder und Dr. Nicolas Krämer Leiter Finanzen der Kaiserswerther Diakonie Hans-Georg Lauer Vorstand Verwaltung und Dienstleistung FINANZIERUNG KU Gesundheitsmanagement 9/2012 I 35
2 FINANZIERUNG Abb. 1: Konditionenermittlung der KfW Bankengruppe für das Programm 147 Sozial Investieren Fachbereiche sowie die Organsationsstruktur des Klinikunternehmens gegeben werden. Darüber hinaus sollte die geplante strategische Ausrichtung beschrieben und bewertet werden. Als Basis eignet sich hierfür eine SWOT-Analyse, in der die Stärken ( Strenghts ) und Schwächen ( Weaknesses ) der Einrichtung und ihrer einzelnen Fachabteilungen sowie die Chancen ( Opportunities ) und Risiken ( Threats ) ihrer künftigen Entwicklung dargelegt werden und aus der der strategische Handlungsbedarf abgeleitet und die für die Zielerreichung notwendigen Maßnahmen dargestellt werden. Außerdem empfiehlt sich eine Beschreibung der Planungsprozesse sowie der Planungssysteme. Darüber hinaus müsste ein Überblick über die zu finanzierenden Investitionsprojekte gegeben werden. Im Rahmen dieser Darstellung sollte auch eine Begründung geliefert werden, warum die Investitionen erforderlich sind. Ergänzt wird die Darstellung um eine Quantifizierung des Darlehensbedarfs im Zeitverlauf. Analyse der Ist-Situation Die Analyse der Ist-Situation beginnt mit der Gegenüberstellung der letzten Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen (GuV). Signifikante Abweichungen einzelner Posten bedürfen einer gesonderten Erklärung. Darüber hinaus werden ausgewählte Kennzahlen des Hauses zusammengestellt und mit geeigneten Benchmarks verglichen. In der Regel verfügen die beauftragten Consultants oder Wirtschaftsprüfer über entsprechende Datenpools oder sind in der Lage, geeignete Vergleichskennziffern zusammenzutragen, zum Beispiel aus dem Internet oder aus Studien, wie zum Beispiel dem Krankenhaus Rating Report, den das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung jährlich veröffentlicht. Kennzahlen, die geeignet sind, die wirtschaftliche und medizinische Leistungsfähigkeit und Qualität zu beurteilen, sind zum einen krankenhausspezifische Leistungskennziffern wie die vollstationäre Fallzahl, der effektive Casemixindex und die Kennziffer Casemixpunkte je Belegungstag, zum anderen Ertragskennzahlen wie die Instandhaltungsquote und die Umsatzrentabilität sowie Personal- und Belastungskennziffern wie der durchschnittliche Personalaufwand je Vollkraft und Bilanzkennziffern, beispielsweise die Eigenkapitalquote inklusive Sonderposten und der Liquiditätsgrad. Darüber hinaus gilt es, wesentliche Werttreiber zu identifizieren und strategische Maßnahmen zur Verbesserung der Profitabilität zu benennen, wie Umsatzinitiativen und Kostensenkungsprogramme, falls diese existieren. Markt- und Umfeldanalyse Nachdem die Vergangenheit und der Status Quo dargelegt wurden, müssen in einem nächsten Abschnitt Zukunftsszenarien entworfen und bewertet werden. Im Fokus steht dabei die Beantwortung der Kernfragen, ob die im Rahmen der Planung vorgesehenen Erlössteigerungen plausibel und realisierbar sind und ob die zu finanzierenden Projekte notwendig und angemessen erscheinen, um die Planziele zu erreichen. Die Analyse beginnt mit einer Auswertung der aktuellen Leistungsdaten gemäß 21 KHEntgG, zum Beispiel über das unter als Shareware-Programm herunterzuladende Informationssystem für Fallpauschalen, das eine geeignete Übersicht der DRGs mit Grafiken des Leistungsumfanges, der Schweregrade, der Alters- 36 I KU Gesundheitsmanagement 9/2012
3 Abb. 2: Abstimmung mit der GuV-Planung verteilungen sowie weiterer nützlicher Dateninformationen des Krankenhauses bietet, sowie der Einweiserdaten, die im Krankenhausinformationssystem hinterlegt sind. Ebenfalls sollten die regionalen Patientenausschöpfungsgrade auf Postleitzahlenebene, die Bevölkerungs- und Morbiditätsentwicklung sowie die Konkurrenzsituation mittels einer Auswertung der ebenfalls in der Regel im Internet herunterzuladenden Qualitätsberichte der benachbarten Häuser im Umkreis der Einrichtung durchleuchtet werden, um die Steigerungspotenziale des Marktanteils zu ermitteln. Diese Analysen sollten für jeden Fachbereich eines Krankenhauses durchgeführt werden. Um sich Klarheit über die Leistungsentwicklungen zu verschaffen, werden die Gutachter auch strukturierte Interviews mit den leitenden Mitarbeitern der Fachkliniken, insbesondere den Chefärzten, führen. Für jeden Fachbereich wird darüber hinaus eine mittelfristige Leistungsplanung vorgenommen. Das Mengengerüst von zukünftigen Fallmengen und Casemixpunkten wird monetär bewertet und sollte sich mit der mittelfristigen GuV-Planung abstimmen lassen (s. Abbildung 2). GuV-, Bilanz- und Cash-Flow-Planung Neben der reinen Darstellung der mittelfristigen Planung sowie von Rentabilitätsrechnungen für die Investitionsprojekte sollten insbesondere die wesentlichen der Planung zu Grunde liegenden Prämissen dargelegt und validiert werden. Hierzu zählen zum Beispiel Aussagen, ob der Personal- und Sachaufwand auf Basis des InEK- Kalkulationsschemas oder anhand anderer Anhaltszahlen geplant wurde. Und ob Produktivitätsanalysen oder sog. Stresstests durchgeführt wurden, in deren Rahmen FINANZIERUNG Fachwissen. Krankenhausfinanzierungsrecht 2012 mit der FPV 2012 und dem G-DRG-Fallpauschalenkatalog 2012 Diese KU Sonderheft zeigt alle für den Krankenhausbereich relevante Gesetze, z.b. das Krankenhausfinanzierungsrecht (KHG), das Krankenhausentgeltgesetz (KHGentG) und die Bundespflegesatzverordnung. Weiterhin enthalten ist u. a. die Fallpauschalenvereinigung 2012 einschließlich des G-DRG-Fallpauschalenkatalogs sowie für das Krankenhaus relevante Beschlüsse des gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) und erstmalig die Rahmenvereinbarung gemäß 17 a Abs. 2 Nr. 1KHG zur sachgerechten Finanzierung der Ausbildungskosten. KU Sonderheft, Ausgabe 2012, 566 Seiten, ISBN ,80 Euro Jetzt bestellen! Mediengruppe Oberfranken Buch- und Fachverlage GmbH & Co. KG E.-C.-Baumann-Str. 5, Kulmbach Tel.: / Fax: /
4 FINANZIERUNG Abb. 3: Cash-Flow- und Liquiditätsbetrachtung zum Beispiel bewertet wird, wie sich eine Unterschreitung der Leistungszeile um zum Beispiel Casemixpunkte o.ä. auswirken würde oder wie die Krankenhausprozesse aussehen, wenn pro Tag 300 Patienten mehr behandelt werden müssen. Weiter ist relevant, wie externe Rahmenbedingungen berücksichtigt wurden, wie zum Beispiel der allgemeine Personalmangel im Ärztlichen und Pflegedienst, der zukünftig tendenziell stark steigen dürfte wie zahlreiche Studien belegen. Aus der GuV-Planung lassen sich Planbilanzen, Cash-Flow-Rechnungen und Liquiditätsplanungen ableiten. Während die Banken die Planbilanzen heranziehen, um im Rahmen einer Bilanzanalyse bestimmte Kennzahlen wie die Eigenkapitalquote und den Verschuldungsgrad im Zeitverlauf zu beurteilen, dient die GuV-Planung primär der Beurteilung der EBIT- und EBITDA- Entwicklung sowie der der Umsatzrentabilität, die durch die Investitionen im Zeitverlauf natürlich immer größer werden sollte. Die Cash-Flow- und Liquiditätsbetrachtung dient vor allem der Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit, also der Fähigkeit des Hauses, die Zins- und Tilgungszahlungen zu erbringen, sowie der Eigenund Drittmittel (Fördermittel, Zuschüsse und Spenden), die in die Finanzierung eingebracht werden (s. Abbildungen 3 und 4). Management Summary Die Management Summary wird dem Gutachten vorangestellt und stellt eine Zusammenfassung der Abb. 4: Cash-Flow- und Liquiditätsbetrachtung 38 I KU Gesundheitsmanagement 9/2012
5 Aussagen dar. Die für die potenziellen Darlehensgeber entscheidende Aussage könnte zum Beispiel wie folgt lauten: Wir halten die vorgelegte Planung für plausibel und realisierbar. Die Kapitaldienstfähigkeit zur Finanzierung der vorgesehenen Investitionen ist gegeben. Financial Covenants Sollten die Hausbank bzw. das Konsortium aufgrund einer plausiblen Unternehmensplanung mit der Darlehensgewährung grundsätzlich einverstanden sein, werden Kreditgespräche aufgenommen, in denen die wesentlichen Eckpunkte des Darlehensvertrages verhandelt werden. Dabei wird üblicherweise auch über sog. Financial Covenants diskutiert. Bei diesen handelt es sich um bestimmte Klauseln, die in den Kreditvertrag aufgenommen werden. Dabei geht es um die Zusicherung, bestimmte Finanzkennziffern innerhalb der Darlehenslaufzeit nicht oder nur kurzfristig aus dem Ruder laufen zu lassen. Häufig zur Anwendung kommen dabei die Vorgabe von Mindestwerten der Kennzahlen EBITDA, sowie dem Schuldendienstdeckungsgrad und der wirtschaftlichen Eigenkapitalquote zu bestimmten Stichtagen. Es empfiehlt sich, in den Verhandlungen durchzusetzen, dass ausreichend große Headrooms zwischen den Bankvorgaben und den internen Plangrößen vorhanden sind, um das Risiko eines Covenantbruchs gering zu halten, da dieser Strafzahlungen oder im schlimmsten Fall sogar eine außerordentliche Kündigung des Darlehensvertrags zur Folge haben kann. Alternativen zur Darlehensfinanzierung So müssen medizinisch-technische Geräte und andere Anlagegüter nicht unbedingt gekauft werden. Stattdessen können sie auch geleast werden. Leasingaufwendungen sind im Sinne der relevanten Krankenhausfinanzierungsgesetzgebung voll förderfähig und lassen die kapitalbasierten Bilanzkennzahlen wie zum Beispiel den Verschuldungsgrad unverändert, wodurch der finanzielle Spielraum erweitert wird. Die Leasingraten können durch Vertragsart, Laufzeit und Restwertkalkulation der jeweiligen Liquiditätslage angepasst werden. Eine geeignete Kombination aus Anlagenverkauf und Leasing stellen so genannte Saleand-lease-back-Geschäfte dar, bei denen durch den Verkauf und das sofortige Zurückleasen von Vermögenswerten ein positiver Liquiditätseffekt entsteht. Weitere Alternativen der Fremdfinanzierung stellen Investor-Betreiber-Modelle, Mezzanine-Kapital und Public- Private-Partnership-Modelle sowie Schuldscheindarlehen dar. Fazit Für viele Krankenhäuser stellt die Darlehensfinanzierung umfangreicher Großprojekte Neuland dar. Dies gilt insbesondere für solche in jenen Bundesländern, in denen die Einzelförderung gemäß 9 Absatz 1 KHG noch nicht abgeschafft wurde. Kredite sind ein wirksames Instrument gegen den Investitionsstau. Gleichwohl geht eine Einrichtung den Banken gegenüber mithin Verpflichtungen ein. So müssen nicht nur die Kapitaldienste bedient und die Financial Covenants eingehalten, sondern darüber hinaus auch Reportinganforderungen erfüllt werden. So ist es üblich, dass den Kreditgebern innerhalb von vier Wochen nach dem Stichtag Quartalsberichte vorgelegt werden müssen, was eine besondere Anforderung an die Buchhaltungs- und Controllingsysteme sowie das Management darstellt und in der Regel einen Hospital Fast Close (vgl. KRÄMER, N.; LISCHKE, C.: Gut Ding will Eile haben: Einführung eines Hospital Fast Close, dargestellt am Beispiel der Kaiserswerther Diakonie, in: KU Gesundheitsmanagement, 81. Jg. (2012), Ausgabe Februar 2012, S ) erforderlich macht. Hans-Georg Lauer Vorstand Verwaltung und Dienstleistung Alte Landstr Düsseldorf Dr. Nicolas Krämer Leiter Finanzen der Kaiserswerther Diakonie und Lehrbeauftragter der FOM Hochschule für Oekonomie & Management Essen Alte Landstr Düsseldorf
Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität
Finanzmanagement 1 Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Für die Bank ist die Kapitaldienstfähigkeit ihrer Kreditnehmer ein wesentlicher Beurteilungspunkt im Rahmen des Ratings.
Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität
Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Für die Bank ist die Kapitaldienstfähigkeit ihrer Kreditnehmer ein wesentlicher Beurteilungspunkt im Rahmen des Ratings. Bei der Beurteilung
Umgang des Handwerksbetriebes mit der Bank. VR Bank Südpfalz
Wir machen den Weg frei Umgang des Handwerksbetriebes mit der Bank VR Bank Südpfalz Ihr Referent am heutigen Tag Clifford Jordan Leiter Firmenkundenbetreuung und Generalbevollmächtigter der VR Bank Südpfalz
Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer
Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen
Checkliste 3 Vorbereitung auf ein Bankgespräch
Checkliste 3 Vorbereitung auf ein Bankgespräch Ganz egal ob Sie Startkapital für Ihr Unternehmen benötigen oder nur einen Kontokorrentkreditrahmen für die Abwicklung Ihrer laufenden Geschäfte benötigen,
Krankenhaus Trends. Kurzfristige Investitionsmaßnahmen der Krankenhäuser im Jahr 2009 DEUTSCHES KRANKENHAUS INSTITUT. Erhebung Januar 2009
Krankenhaus Trends Erhebung Januar 2009 Kurzfristige Investitionsmaßnahmen der Krankenhäuser im Jahr 2009 Dr. Matthias Offermanns Deutsches Krankenhausinstitut e.v. Hansaallee 201 40549 Düsseldorf Düsseldorf,
Wie unterstützt mich die Bank bei der Gründungsfinanzierung?
Wie unterstützt mich die Bank bei der Gründungsfinanzierung? Businessplan-Wettbewerb 2015, Investitionsbank Berlin (IBB) 02. Dezember 2014 Seite 1 Agenda 1. Finanzierung von Unternehmensgründungen 2. Finanzierungsalternativen
24. Nordfriesischer Existenzgründertag, 30.1.2015 Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden
Nord-Ostsee Sparkasse 24. Nordfriesischer Existenzgründertag, 30.1.2015 Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden Finanzierung Ihrer Existenzgründung Rating Finanzierung
Auswirkungen strategischer Investitionsentscheidungen im Krankenhaus auf den Jahresabschluss
Auswirkungen strategischer Investitionsentscheidungen im Krankenhaus auf den Jahresabschluss Wirtschaftsprüfe r J e n s S cho b e r Berlin, 26. November 2009 1 Der langfristige Erfolg (oder Misserfolg)
Rating. Rating. Informationen über. (Bedeutung, Konsequenzen, Anforderungen) Harry Donau - Unternehmensberatung
Rating Informationen über Rating (Bedeutung, Konsequenzen, Anforderungen) Harry Donau - Unternehmensberatung RATING Basel II, die Richtlinien des Baseler Ausschusses der Bankenaufsicht, verpflichtet die
Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli 2013. BE 17 07 13 ML Finance.
Management Link Das Finance Team für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen München, im Juli 2013 Das ML Finance Team Finanzierungen sichern und robust gestalten Die Unternehmensfinanzierung
Wie verbessere ich mein Bankenrating?
Wie verbessere ich mein Bankenrating? Seminar 1: Finanz- und Ertragslage Was versteht man unter Rating? Ratings geben durch definierte Symbole eine Bonitätsauskunft über einen Schuldner und schätzen damit
Finanzierungspartnerschaften als Modell. Herausforderungen und Strategie für erfolgreiche Finanzierungsgespräche
Finanzierungspartnerschaften als Modell. Herausforderungen und Strategie für erfolgreiche Finanzierungsgespräche Herr Prof. Dr. Harald Schmitz Generalbevollmächtigter Bank für Sozialwirtschaft AG Verein
ERP-Regionalförderprogramm: Günstige Kredite in strukturschwachen
fördermittel-katalog, teil 9 Fö 9 / 1 ERP-Regionalförderprogramm: Günstige Kredite in strukturschwachen Gebieten darum geht es: Wollen Sie mit Ihrer GmbH in einem strukturschwachen Gebiet investieren,
Seminar: Bauherrenkompetenz am 29.1.2015 LCT-One Projektwerkstatt. Capitalizing Alpine Building Evaluation Experiences!
Seminar: Bauherrenkompetenz am 29.1.2015 LCT-One Projektwerkstatt Capitalizing Alpine Building Evaluation Experiences! Ökonomie Ausgangssituation (Wo stehen wir heute?) Leitbild (Wie ist das Bild / die
Management Summary. Fachhochschule Kiel, Fachbereich Wirtschaft. Betreuende Dozentin: Prof. Dr. Ute Vanini. Erstellt von: Yvonne Weidhaas
Management Summary Ergebniszusammenfassung der Studie: Berücksichtigung des immateriellen Vermögens von kleinen mittleren Unternehmen (KMU) in Kreditvergabe- Beteiligungsprozessen von Kreditinstituten
Begriffe des Rechnungswesens
Begriffe aus der Bilanz Begriffe des Rechnungswesens Nachfolgend erläutern wir Ihnen einige Begriffe aus dem Bereich des Rechnungswesens, die Sie im Zusammenhang mit Ihren Auswertungen kennen sollten.
Basel III und Bankenregulierung. Einfluss auf die Finanzierung von KMU
Basel III und Bankenregulierung Einfluss auf die Finanzierung von KMU Netzwerktreffen Unternehmenssicherung - 25. Juni 2015 Martin van Treeck, IHK Düsseldorf Übersicht Wie ist die aktuelle Lage bei der
Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen
Platz für Foto Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen Beratertag für Unternehmen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Carsta Matthes, Teltow, 25.05.2010 Agenda Übersicht -Wir stellen uns vor -Förderangebot
Konjunkturpaket I AWS vergibt heute zusätzliche 168 Millionen Euro an ERP-Krediten
Konjunkturpaket I AWS vergibt heute zusätzliche 168 Millionen Euro an ERP-Krediten Pressekonferenz von Wirtschaftsminister Dr. Reinhold Mitterlehner und AWS-Geschäftsführer Dr. Peter Takacs am 10. Dezember
Zusammenfassung. Berlin, März 2011. fokus:unternehmen. Eine Information der privaten Banken
1 Öffentliche Förderung Zusammenfassung Berlin, März 2011 fokus:unternehmen Eine Information der privaten Banken Öffentliche Förderung Inhalt I. Was sind öffentliche Fördermittel? Unternehmen stehen immer
Die eigene Praxis Wege zur Finanzierung
Die eigene Praxis Wege zur Finanzierung für Ärzte und Psychotherapeuten Referentin: Michelle Sobota Agenda 1. Phasen der Praxisgründung 2. Kapitalbedarfsplanung 3. Das Bankgespräch 4. Öffentliche Fördermittel
Vom Inventar zur Bilanz
Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung
Begriff Bilanzanalyse
Bilanzanalyse Gewinn ist nicht gleich Gewinn. Wie ein Unternehmen wirklich dasteht, ist immer ein größeres Rätsel für Anleger, Analysten, Fondsmanager und auch Wirtschaftsprüfer. (Frankfurter Allgemeine
Finanzierung heute und morgen
Kreditsicherungsstrategien für das Gastgewerbe Finanzierung heute und morgen Die neue Partnerschaft zwischen Kunde und Bank Thomas Ochsmann Ulrich Schmidt So könnte sich mancher Kunde fühlen! Kreditnehmer
Risikogerechtes Zinssystem für gewerbliche Förderkreditprogramme
Risikogerechtes Zinssystem für gewerbliche Förderkreditprogramme Agenda Eckpunkte des risikogerechten KfW-Zinssystems Wie funktioniert das risikogerechte Zinssystem im Detail? Informationen für Endkreditnehmer
Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen
Moderierte Unternehmensplanung S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH Partner für inhabergeführte Familienunternehmen Düsseldorf, im März 2011 1 Profil Führungserfahrene Berater Spezialisiert
Schnittstelle Steuerberatung - Unternehmensberatung
Schnittstelle Steuerberatung - Unternehmensberatung 1. Was macht ein Unternehmensberater? 1.1 Der Begriff Unternehmensberatung Keine geschützte Berufsbezeichnung Unternehmensberatung ist eine Dienstleistung
Information über das ERP-Innovationsprogramm der KfW
Information über das ERPInnovationsprogramm der KfW Für mittelständische Unternehmen Stand: Juli 2013 ERPInnovationsförderung der KfW Programmstruktur Ab 1,05 % effek. Jahreszins Stand 26.07.2013 Wer kann
Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung von Verkehrsunternehmen
Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung von Verkehrsunternehmen Seite 1 1. Klassische Finanzierungsmöglichkeit 2. Mischformen der Unternehmensfinanzierung Seite 2 1. Klassische Finanzierungsmöglichkeit
Hier im Einzelnen einige Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung:
Aktuelle Information für den Monat Juni 2012 Basel III und die Auswirkungen auf den Mittelstand - kurze Übersicht und Handlungsempfehlungen - Kaum sind die Änderungen aus Basel II nach langer Diskussion
22. Nordfriesischer Existenzgründertag, 07.09.2012 Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden
22. Nordfriesischer Existenzgründertag, 07.09.2012 Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden Seite: 1 Finanzierung Ihrer Existenzgründung Rating Finanzierung und Absicherung
Warum 10% Investitionsanteil genug sind?!
SVS-Kongress vom 6. September 2013 Warum 10% Investitionsanteil genug sind?! Markus Caminada Direktor tarifsuisse ag Projekt: SVS-Kongress Datum: 06.09.2013 Folie 1 Inhaltsverzeichnis Investitionskosten
LICON - BILANZ - ANALYSEN
LICON LIQUID CONSULTING GmbH VERBESSERUNGSMANAGEMENT MIT LICON VERBESSERUNGEN EINFACH MEHR ERFOLG. ES GIBT NICHTS, WAS NICHT VERBESSERT WERDEN KÖNNTE Beschreibung der LICON - BILANZ - ANALYSEN UNTERNEHMERINFORMATION
Sparkasse Saarbrücken. Frank Saar 12. Oktober 2015 Seite 1
Seite 1 Agenda 1. Firmenkundengeschäft : Wir über uns - Zahlen, Daten, Fakten 2. Deutscher Mittelstand - ein kurzer Lagebericht 3. Finanzierungen im Mittelstand und unsere Tipps 4. Basel III - und die
Basel II für Praktiker
Basel II für Praktiker Vorbereitung auf BASEL II *** Management-Tagung des Bundesverbandes für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. 26. 27.09.2006 Heute geht es nicht darum, die folgende Formel zu beherrschen
Thema: Existenzgründungsfinanzierung KfW Gründerkredit ERP-Kapital KfW-Unternehmerkredit Mikrokredit Stichwort Eigenkapital Gerade in der Startphase eine Existenzgründung benötigen Gründer für den Unternehmensaufbau,
So kommen Sie schneller an Kredite
So kommen Sie schneller an Kredite Handwerkskammer Dortmund 06.05.2010 Bankgespräche gut vorbereiten und erfolgreich führen Teil I Ihre Referentin Gründungs- und Innovationscenter Sparkasse Dortmund Freistuhl
KfW-Research. WirtschaftsObserver online. Wann wirkt Mezzanine-Kapital Rating stärkend? Nr. 23, Mai 2007.
KfW-Research. WirtschaftsObserver online. Wann wirkt Mezzanine-Kapital Rating stärkend? Nr. 23, Mai 2007. Wann wirkt Mezzanine-Kapital Rating stärkend? Der Markt für Mezzanine-Kapital hat sich in den letzten
Finanzierung von Stallbauten Vernünftig gestalten, Langfristig handeln
Finanzierung von Stallbauten Vernünftig gestalten, Langfristig handeln Konsolidierung in der Landwirtschaft Landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland und ihre Nutzfläche Betriebe 700.000 600.000 500.000
Gründen mit der KfW mehr als nur Fördermittel
Gründen mit der KfW mehr als nur Fördermittel NUK-Forum: Viele Wege führen nach Rom Herausforderung Kapitalbeschaffung KfW Bonn, 19. März 2013 Ihr Referent: Jürgen Daamen Bank aus Verantwortung KfW Bankengruppe
935.121.42 Geschäftsreglement der Schweizerischen Gesellschaft für Hotelkredit
Geschäftsreglement der Schweizerischen Gesellschaft für Hotelkredit (SGH-Geschäftsreglement) vom 26. Februar 2015 (Stand am 1. April 2015) Vom Bundesrat genehmigt am 18. Februar 2015 Die Verwaltung der
In diesem Abschnitt erfahren Sie, woher Sie Geld für Ihre Investitions- und Gründungskosten bekommen können.
Finanzierung und Fördermittel In diesem Abschnitt erfahren Sie, woher Sie Geld für Ihre Investitions- und Gründungskosten bekommen können. Der Finanzierungsplan gibt Auskunft darüber, wie viel Eigenkapital
Finanzierung für Existenzgründer öffentliche Finanzierungshilfen
Hausarbeit Finanzierung für Existenzgründer öffentliche Finanzierungshilfen angefertigt im Fach Betriebswirtschaftslehre WF 63 / Herr Hagel erstellt von Felix Winters vorgelegt am 06.05.2008 1 Gliederung
Pressekonferenz. Globaldarlehen zwischen KfW und Deutsche Bank AG. 2. August 2006
Pressekonferenz Globaldarlehen zwischen KfW und Deutsche Bank AG 2. August 2006 "KfW und Deutsche Bank: Partner für den Mittelstand. Günstige Unternehmensfinanzierungen durch weiteren Abschluss eines Globaldarlehens
Immobilienfinanzierung......die Grundlagen. Sparkasse Bodensee Dietmar Späth Konstanz, 05.Juni 07
Immobilienfinanzierung......die Grundlagen Sparkasse Bodensee Dietmar Späth Konstanz, 05.Juni 07 Inhalt der nächsten 1,5 Stunden 1. Die Suche nach der passenden Immobilie 2. Überblick Immobilienfinanzierung
Kreditesichern. durch Planungund Controlling. -Basel II und bankinternes Rating - Dr. Roland Wolf. Kredite sichern Basel II und Rating 1/37
Kreditesichern durch Planungund Controlling -Basel II und bankinternes Rating - Dr. Roland Wolf Kredite sichern Basel II und Rating 1/37 Problemstellung Schon immer war es gute betriebswirtschaftliche
5.2.19 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters als Existenzgründungsberater
5.2.19 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters als Existenzgründungsberater Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 29. Juni 2011 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters
24. Fachtagung Management in der Suchttherapie
24. Fachtagung Management in der Suchttherapie AG Investitionsbedarf in der Rehabilitation - Vorstellung Ergebnisse der ersten bundesweiten Befragung & Anforderungen an Reha-Kliniken bei Kreditvergaben
Erfolgreiche Gespräche mit der Bank- Wie erhalte ich die richtige Finanzierung? BPW-Finanzforum 29.2.2012
Erfolgreiche Gespräche mit der Bank- Wie erhalte ich die richtige Finanzierung? BPW-Finanzforum 29.2.2012 Referent Andreas Gruner KompetenzCenter Gründungen und Unternehmensnachfolge der Berliner Sparkasse
Besonderheiten bei Fördermaßnahmen und Kreditvergabe an Wohnungseigentümergemeinschaften
Besonderheiten bei Fördermaßnahmen und Kreditvergabe an Wohnungseigentümergemeinschaften Josef Schraufstetter Vorstand Hausbank München eg Bank für Haus und Grundbesitz Fischen, 23.10.2014 hausbank.de
Abgerufen am 22.06.2016 von anonymous
Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de
Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva
Unternehmensnachfolge Finanzierung mit der KfW
Unternehmensnachfolge Finanzierung mit der KfW Düsseldorf, 17.9.2013 Tag der türkischen Wirtschaft Eckard von Schwerin, Prokurist Vertrieb Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen
Salesline Consulting Aktuell Oktober
Unternehmensberatung Salesline Consulting Aktuell Oktober Hauptsitz Karl-Marx-Straße 119 15745 Wildau Tel.: 03375 213010 Fax: 03375 217006 info@salesline-consulting.com NL Königsbrück Weißbacher Str. 23
29.10.2012 Kreditrating 2
Kreditrating Hintergründe, Bedeutung und Auswirkungen ADS Würzburg, 25. Oktober 2012 Oliver Paul Leasingfachberater / Abt. Firmenkunden EDEKABANK AG Mitglied der genossenschaftlichen FinanzGruppe Ratings
organisationsgutachten Engpässe identifizieren, Potenziale erkennen, Strategien festlegen Werfen Sie einen Blick von außen auf Ihre Strukturen
organisationsgutachten Engpässe identifizieren, Potenziale erkennen, Strategien festlegen Werfen Sie einen Blick von außen auf Ihre Strukturen Unser höchstes Ziel teilen wir mit unseren Kunden: eine hochwertige,
Praxisorientierte Methoden des Strategiemanagements. Themen für das Frauenhaus der Zukunft?
Praxisorientierte Methoden des Strategiemanagements Themen für das Frauenhaus der Zukunft? Forum 1 Marion Steffens, Gitte Langrebe Arbeitszeiten und geplanter Ablauf 11.00 12.30 Uhr: Erste Arbeitseinheit
Öffentliche Finanzierungshilfen der LfA Förderbank Bayern
Öffentliche Finanzierungshilfen der LfA Förderbank Bayern Beratungstag Tourismus Referent: Bernhard Reif 06.07.2015 LfA Förderbank Bayern im Überblick Gegründet 1951, staatliche Spezialbank für eine umfassende
Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?
Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Liquidität Rating Finanzierungspotenzial Liquidität = Lebenselixier für Ihr Unternehmen Liquidität wird unterschieden
Tipps für ein Bankgespräch
Tipps für ein Bankgespräch Download von www.reinhardstrempel.de Betriebsberater Dipl.-Kfm. Reinhard Strempel Gründercoach Gründercoaching Controlling Finanzierung Fachkundige Stellungnahmen Sofortberatung
Bundesagentur für Arbeit. Talentmanagement bei Deutschlands größtem Dienstleister am Arbeitsmarkt
Bundesagentur für Arbeit Talentmanagement bei Deutschlands größtem Dienstleister am Arbeitsmarkt Ausgangssituation Spezifische Rahmenbedingungen prägen die Personalarbeit der BA Diversität der Mitarbeitenden
Suissemelio-Ratingtool im Kanton Bern
Suissemelio-Ratingtool im Kanton Bern Franz Hofer, Bernische Stiftung für Agrarkredite (BAK) 1. Organisatorische Einbettung Hintergrund Risikobeurteilung durch den Stiftungsrat Berechnungsmodell (Kennzahlen,
Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste
September 2015 / 1 1. Beratung Management- Systeme Prozess-Management Identifizieren, Gestalten, Dokumentieren, Implementieren, Steuern und Verbessern der Geschäftsprozesse Klarheit über eigene Prozesse
Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015. Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold.
Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015 Sparkasse Seite 1 Existenzgründungsberater Firmenkunden Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land
Finanzierung von Existenzgründungen
Finanzierung von Existenzgründungen Inhaltsübersicht Der Geschäftsplan / Businessplan Weitere notwendige Finanzierungsunterlagen Sonstige Aspekte bei der Existenzgründung Finanzierungsarten und Mittelgeber
Möglichkeiten der Sportstättenfinanzierung mit Finanzierungsangeboten der KfW-Förderbank
Möglichkeiten der Sportstättenfinanzierung mit Finanzierungsangeboten der KfW-Förderbank Fachtagung Bäder in Vereinsregie Essen, 11. November 2006 Ihr Referent: Steffen Seiffert Handlungsbevollmächtigter
Nur wer sein Ziel kennt, kann sein Ziel auch erreichen!
Warum Planung? Nur wer sein Ziel kennt, kann sein Ziel auch erreichen! S.2 Kennen Sie die Antworten? Habe ich meine Ziele erreicht? Wo sind Abweichungen aufgetreten? Welche Entwicklung meines Unternehmens
Bestätigung nach Durchführung
Zurücksetzen Bestätigung nach Durchführung Energieeffizient Sanieren - Kredit (Programm 151/152) Über das kreditausreichende Finanzierungsinstitut ("Hausbank") Ihre nächsten Schritte: 1. Bitte unterschreiben
Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht
Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht auf Basis der "Verordnung (EG) Nr. 352/2009 der Kommission vom 24. April 2009 über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für
Betriebliche Kennzahlen
Beck kompakt Betriebliche Kennzahlen Planung - Controlling - Reporting von Susanne Kowalski 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66822 7 Zu
Gut vorbereitet ins Kreditgespräch
Rudi Katz www. shj-beratung.de Gut vorbereitet ins Kreditgespräch!So tickt der Banker !So tickt der Banker Gut vorbereitet ins Kreditgespräch Kredit = abgeleitet vom lateinischen!credere = glauben/vertrauen
Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität
Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Finanzierungsmodelle Sparkasse Seite 1 Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land Projektfinanzierungen
Köln, 08. November 2014 Nordrheinischer Praxisbörsentag der Kassenärztlichen Vereinigung. Einsatz von Förderkrediten in der Praxisfinanzierung
Köln, 08. November 2014 der Kassenärztlichen Vereinigung Einsatz von Förderkrediten in der Praxisfinanzierung Agenda Einsatz von Förderkrediten in der Praxisfinanzierung Überblick Förderinstitute Vorteile
4. Grundlagen einer Kreditentscheidung das måssen Sie wissen
4. das måssen Sie wissen DOWNLOAD: Begleitblåtter Grundlagen Kreditentscheidung Teil 1: Jahresabschluss Ihr Kreditwunsch wird in der Bank gepråft und anschließend wird ein Beschluss gefasst. Welche Informationen
Verhaltenskodex über vorvertragliche Informationen für wohnungswirtschaftliche Kredite
Verhaltenskodex über vorvertragliche Informationen für wohnungswirtschaftliche Kredite 1. Allgemeine Informationen, die dem Verbraucher zur Verfügung gestellt werden sollten Die ersten Informationen über
Grundlagen des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse
Kapitel 1 Grundlagen des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse In der Bilanzanalyse werden Informationen des Jahresabschlusses zu einzelnen, unterschiedlichen Kennzahlen verdichtet, um Teilaspekte eines
Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück
Welchen Einfluss nimmt das Vergütungssystem auf die Entwicklung in einem Krankenhaus, medizinische Innovationen einzuführen? 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück Gliederung 1. Einführung 1.1 Vorstellung
Unternehmerforum 2010
Unternehmerforum 2010 Unternehmensfinanzierung nach der Finanzkrise Fördermittel der KfW-Mittelstandsbank: nutzen Sie die Finanzierungsmöglichkeiten des Sonderprogramms 2010 für Investitionen und Betriebsmittel
Die Due Diligence Prüfung
SMILE Venture Management GmbH, Berlin, Germany Die Prüfung Medellín, 21. November 2001 Ablauf einer Transaktion Strategische Entscheidung Verhandlungen Letter of Intend (LoI) Vertragsverhandlungen Abschluss
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung Bankgespräch Referent: Dipl.-Volkswirt Andreas D. Trapp Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Prüfer für Qualitätskontrolle nach 57a Abs. 3 WPO Am Brauhaus 8a 01099 Dresden 0351 /
MinD.unternehmer. Software für Unternehmensanalyse und Ratingvorbereitung.
Software für Unternehmensanalyse und Ratingvorbereitung. Entstehungsgeschichte Die Software wurde vom Lehrstuhl für BWL, insb. Controlling der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der BMS Consulting
Karl Jaquemot in vier Sätzen
Workshop 2014 Karl Jaquemot in vier Sätzen Diplom-Kaufmann, über 20 Jahre Erfahrung in der Gründungsund Wachstumsberatung, seit 17 Jahren selbständiger Berater Kleine Unternehmen mit 1 15 Mitarbeitern,
Finanzierung von Wohnimmobilien ehemaliger Plattenbauten
Finanzierung von Wohnimmobilien ehemaliger Plattenbauten Kunde: Immobilienentwickler 1 1. Ausgangssituation und Aufgabenstellung Kunde wird seit 2010 bei Investments erfolgreich durch die P.A. GmbH begleitet
1. Wie Banken über Kredite entscheiden was Sie über Bankinterna wissen sollten. 1.2 Welche Kreditrisikostrategie fährt Ihre Bank?
Seite I von VI Zur Arbeit mit diesem Praxis-Leitfaden 1. Wie Banken über Kredite entscheiden was Sie über Bankinterna wissen sollten 1.1. Was Ihre Bank alles über Sie weiß 1.2 Welche Kreditrisikostrategie
IT-Controlling als Wegbereiter vom reinen Cost- Center zum strategischen Service-Center
IT-Controlling als Wegbereiter vom reinen Cost- Center zum strategischen Service-Center Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz Dr. Uwe Günther, Geschäftsführer Sanovis GmbH Udo Purwin, CIO Städtische
Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich
Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche für Windanlagen am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich Agenda Kreissparkasse Köln in Zahlen Gewerbliche Hausbankprinzip KfW-Erneuerbare Energien Standard Landwirtschaftliche
Auswirkungen einer verpflichtenden Direktvermarktung aus Bankensicht
Auswirkungen einer verpflichtenden Direktvermarktung aus Bankensicht Fachgespräch: Mehr Markt im EEG? Bündnis 90 / Die Grünen Bundestagsfraktion Jörg-Uwe Fischer, Berlin, 14.02.2014 Die Hausbank für erneuerbare
MERKBLATT MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN. Starthilfe- und Unternehmensförderung
MERKBLATT Starthilfe- und Unternehmensförderung MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN Der Begriff Mezzanine stammt aus der Architektur und bezeichnet ein "Zwischengeschoss", das zwischen zwei Hauptstockwerken
Sie planen investitionen in einer förderregion?
erp-regionalförderprogramm Sie planen investitionen in einer förderregion? die Zukunftsförderer das Wichtigste auf einen Blick gefördert werden Erwerb von Grundstücken und Gebäuden Gewerbliche Baukosten
Das Bankgespräch Praxistipps und Hinweise für für Existenzgründer
Das Bankgespräch Praxistipps und Hinweise für für Existenzgründer 6. Braunschweiger Gründungswoche Gerhard Schuller Das Bankgespräch 1. Existenzgründungsberatungen 2. Vorbereitung auf das Bankgespräch
der plan zum erfolg: Der PlanungsWorkshop.
der plan zum erfolg: Der PlanungsWorkshop. Der Integrated Corporate Finance -Ansatz der Bank Austria. Der Markt für Unternehmensfinanzierungen hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Galt vor wenigen
Ohne eigene Sicherheiten zu bekommen: Förderdarlehen für Arbeit und Investitionen
fördermittel-katalog, teil 4 Fö 4 / 1 Ohne eigene Sicherheiten u bekommen: Förderdarlehen für Arbeit und Investitionen darum geht es: Für etablierte Unternehmen, die mit ihren Investitionen vorrangig Arbeitspläte
VR-Rating Agrar Grundlage zur risikogerechten Bepreisung im Agrargeschäft
Grundlage zur risikogerechten Bepreisung im Agrargeschäft Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung der Westerwald Bank eg und des Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.v. Hachenburg, Referent:
LANDESHAUPTSTADT. Kapitel IX. Symposium zur Zukunft der Rhein-Main-Hallen. Finanzierungsmodelle Rhein-Main-Hallen Wiesbaden. www.wiesbaden.
LANDESHAUPTSTADT Kapitel IX Symposium zur Zukunft der Rhein-Main-Hallen Finanzierungsmodelle Rhein-Main-Hallen Wiesbaden www.wiesbaden.de Symposium zur Zukunft der Rhein-Main-Hallen Finanzierungsmodelle
Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand
Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. 1. Prof. Klaus Weiler 2. Geschäftsführer des efu-instituts und Vorstandssprecher des Bundesverbandes der Fördermittel-Berater e.v. (BvdFB) 3. Dozent bei Universitäten,
Life Science Center Düsseldorf, 20. Februar 2015. Von der Produktidee zum Markt Gründungen im Bereich Gesundheit
Life Science Center Düsseldorf, 20. Februar 2015 Von der Produktidee zum Markt Gründungen im Bereich Gesundheit Gliederung Überblick Förderinstitute Hausbankverfahren Herausforderungen für Gründer NRW.BANK.Gründungskredit
2777/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.
2777/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 2777/AB XXIV. GP Eingelangt am 09.09.2009 BM für Finanzen Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara Prammer Wien, am September 2009
Jahresabschlussanalyse in der Sparkassen-Finanzgruppe
Jahresabschlussanalyse in der Sparkassen- Dialog im Mittelstand am 4. Juni 2014 in Oldenburg Diplom-Betriebswirt Thomas Int-Veen, M. A. ZIELE DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE Ziele der Jahresabschlussanalyse
Wettbewerb um Kredite verschärft sich in 2010
Wettbewerb um Kredite verschärft sich in 2010 Unternehmen brauchen ein überzeugendes, integriertes Finanzierungs- und Geschäftskonzept um sich im Kampf um frisches Geld durchzusetzen München, Januar 2010