INDUSTRIE 4.0 AUSWERTUNG. Ausgabe 5 eblmedium. Eine Informationsbroschüre des ebusiness-lotsen Mittelhessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INDUSTRIE 4.0 AUSWERTUNG. Ausgabe 5 eblmedium. Eine Informationsbroschüre des ebusiness-lotsen Mittelhessen"

Transkript

1 In der Region. Für die Region. INDUSTRIE 4.0 BIG DATA DATENBANK AUSWERTUNG 2015 Ausgabe 5 eblmedium Eine Informationsbroschüre des ebusiness-lotsen Mittelhessen Big Data Aufgrund der Größe und Vielfalt vorliegender Daten stoßen bisherige Werkzeuge zur Datenverarbeitung häufig an ihre Grenzen. Selbst wenn es gerade noch möglich sein sollte, die Flut an Daten verlustfrei zu speichern, so ist spätestens deren zeitnahe Auswertung häufig nicht mehr gegeben. Das vorliegende eblm-medium soll einige Ansätze vorstellen, wie man große Datenmengen handhabbar machen und zeitnah auswerten kann.

2 Herausgeber ebusiness-lotse Mittelhessen c/o TH Mittelhessen Gießen in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Informationstechnologie Text und Redaktion Dorothea Gugler Prof. Dr. Christian Schulze ebusiness-lotse Mittelhessen Gestaltung Nicole Detzer, ebusiness-lotse Mittelhessen Bildnachweis Matthias Buehner, adistock, Coloures-Pic, Jeanette Dietl, OrpheusXL, industrieblick, andreas, Kirill Kedrinski IMPRESSUM Druck: Saxoprint Auflage: 500 Exemplare Stand: Februar 2015

3 INHALT Welche Vorteile bietet Big Data?... 6 Technologien für große Datenmengen Erkenntnisse gewinnen Fazit Literaturverzeichnis

4 Byte wurden bis 2012 erzeugt

5 000 1 WELCHE VORTEILE BIETET BIG DATA?

6 1 VORTEILE VON BIG DATA Welche Vorteile bietet Big Data? Die im Unternehmen anfallenden immer größer werdenden Datenbestände versetzen Unternehmen durch geschickte Auswertungen in die Lage, Mehrwerte zu generieren. Technologische Fortschritte in den vergangenen Jahren bieten die Möglichkeit, Daten in hohen Frequenzen zu speichern und zu verarbeiten. Außerdem ist es möglich, wenig strukturierte externe Daten beispielsweise aus den folgenden Quellen zu integrieren: Soziale Netzwerke, die Benutzern die Möglichkeit einräumen, eigene Beiträge zu verfassen, den aktuellen Standort (via GPS-Koordinaten) sowie Interessen zu teilen oder an Gruppen teilzunehmen, um sich mit anderen Menschen themenbezogen auszutauschen. Mobile Geräte wie Smartphone oder Tablet, die jederzeit einen Zugriff auf Internetseiten und soziale Netzwerke ermöglichen. Chips und Sensoren, die in Maschinen und Produkten entlang von Lieferketten oder eingebaut in Fahrzeugen zeitaktuell Informationen über Staus, Standort und vieles mehr geben können und durch deren Auswertung ein großes Potential für Optimierungen besteht. Big Data beschreibt Datenbestände, die durch herkömmliche Datenbanken aufgrund ihrer schieren Menge, Vielfalt und Geschwindigkeit nur begrenzt gespeichert und verarbeitet werden können. In Abgrenzung zu Business-Intelligence- und Data-Warehouse-Systemen arbeiten Big-Data-Anwendungen ohne Aufbereitung durch den ETL-Prozess (Extract, Transform, Load), bei dem Daten aus unterschiedlichen Quellen vereinheitlicht in eine einzige Datenbank überführt werden. Somit entstehen Auswertungen schneller und flexibler, wodurch Kosten eingespart werden können. 6

7 VORTEILE VON BIG DATA 1 Diese neuen Technologien leisten einen großen Beitrag zum starken Anstieg des Datenvolumens, dessen Verarbeitung und Auswertung Unternehmen in vielen Fällen nutzen können, um ihre Markposition auszubauen, auf Veränderungen im Markt zu reagieren und signifikante Wettbewerbsvorteile zu erarbeiten. Big Data kann Mehrwerte entlang der gesamten Lieferkette generieren: Daten aus Sensoren geben Auskunft über den Zustand von Maschienen, sodass Auffälligkeiten erkannt und Stillstände durch frühzeitiges Eingreifen verhindert werden können. Mithilfe der Auswertung mobiler Daten ist es möglich, die Nachfrage nach Produkten in Abhängigkeit von dem Standort eines potenziellen Kunden zu ermitteln, Einzelhändler bedarfsgerecht zu versorgen und dadurch Lagerhaltungskosten zu senken. Schließlich kann die Kommunikation über Unternehmen und Produkte in den sozialen Netzen erfasst und ausgewertet werden, um dadurch zeitnah und proaktiv auf Kritik oder Wünsche der Konsumenten reagieren zu können. Aus ökonomischer Sicht ist Big Data gekennzeichnet durch die Verabeitung gewaltiger Mengen an Daten aus verschiedenen Quellen innerhalb kürzester Zeit, um daraus Entscheidungen abzuleiten und somit wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. 1 Deshalb wird Big Data auch häufig als Erweiterung von Business Intelligence (BI) betrachtet: Es geht auch hier um die zeitnahe Nutzung und Analayse vorliegender, aber eben sehr großer Datenbestände. Business Intelligence-Lösungen werden bereits von über 90% der Mittelständler in Deutschland eingesetzt, 2 sodass der Ansatz nicht neu ist. 1 Vgl. BITKOM-Arbeitskreis Big Data (2012). Big Data im Praxiseinsatz - Szenarien, Beispiele, Effekte. Berlin. S. 7ff 2 Vgl. IBM (2010). Business-Intelligence-Studie Einsatz, Nutzung und Probleme von Analyse- und Berichtssoftwarelösungen in mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Conunit GmbH, IBM Deutschland GmbH, TU Chemnitz. 7

8 1 VORTEILE VON BIG DATA Die Schwierigkeit der Verarbeitung der enormen Flut aus Daten resultiert aus den nachfolgenden vier Merkmalen: DATENMENGE Die zuvor beschriebenen Technologien, die in der heutigen Gesellschaft bereits etabliert sind, erzeugen fortlaufend Daten Byte an Daten existierten bereits bis 2012, wobei Experten schätzen, dass sich diese Menge bis 2020 alle zwei Jahre verdoppeln wird. DATENVIELFALT Aufgrund der unterschiedlichen Herkunft der Daten besitzen diese stark variierende oder keine festen Strukturen oder Formate. Selbst die Daten, die ausschließlich im eigenen Unternehmen anfallen, können unstrukturiert sein. Beispiele dafür sind Präsentationen, die häufig nur lokal gespeichert werden und nicht verschlagwortet sind, sodass eine breitere Nutzung schlichtweg nicht möglich ist. Außerdem gehen wichtige Informationen, die durch -Kommunikation anfallen, dadurch verloren, dass Mails nach bestimmten Zeitpunkten gelöscht und die enthaltenen Daten nicht zentral zugänglich gemacht werden. Die Vielfalt von Daten wird auch dadurch deutlich, dass Maschinen Informationen über ihre Verwendung und auftretende Störungen an eine zentrale Überwachungsstelle senden. Diese Protokolle sind häufig unstrukturiert und nur schwer lesbar für Menschen. Daten, die aus externen Quellen ins Unternehmen gelangen, können beispielsweise Kundenbewertungen von Produkten oder Dienstleistungen auf diversen Internetplattformen oder Beiträge in Social-Media-Kanälen sein, wobei diese formlos verfasst werden und folglich überaus unstrukturiert sind. 8

9 VORTEILE VON BIG DATA 1 GESCHWINDIGKEIT Dieses Merkmal muss unter zwei Aspekten betrachtet werden. Zum einen werden Produktionsdaten oder Daten, die aus externen Quellen ins Unternehmen gelangen, häufig in hoher Geschwindigkeit erzeugt und müssen unverzüglich gespeichert werden. Auf der anderen Seite ist eine zeitnahe Auswertung der Daten wünschenswert, um daraus einen ökonomisch wertvollen Nutzen zu erzielen und Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Dazu ist häufig der Zugriff bzw. die Verarbeitung der Daten in Echtzeit erforderlich. Für ein produzierendes Unternehmen kann beispielsweise die (positive wie negative) Rückmeldung von Kunden großen Einfluss auf die Produktion nehmen: Eine zeitnahe Änderung der Produktionsprozesse oder der Produkte wird möglich, um Absatzproblemen vorzubeugen bzw. Lieferengpässe zu vermeiden. ANALYSEN Durch die Analyse und Auswertung von Daten sollen Mehrwerte entstehen. Im Umfeld von Big Data bedeutet das, dass in den großen Datenmengen Zusammenhänge und Muster erkannt und deren Bedeutungen interpretiert werden müssen. Außerdem können Prognosen auf einer wesentlich breiteren Datenbasis als bisher getroffen werden. Neben dem zuvor beschriebenen Beispiel, welches die Analyse von Kundenmeinungen zur Beeinflussung der Produktion erläutert, existieren zahlreiche andere Anwendungsszenarien, die die Notwendigkeit der Analyse von Datenbeständen unterstreichen. So kann durch die Überwachung der Log-Dateien von Produktionsmaschinen beispielweise durch Mustererkennung festgestellt werden, dass Komponenten ausgetauscht werden müssen, bevor diese ausfallen. Somit können Produktionsstillstände, die durch Ausfall und Reparatur von Komponenten entstehen, vermieden werden. 9

10

11 2 TECHNOLOGIEN FÜR GROSSE DATENMENGEN

12 2 TECHNOLOGIEN FÜR GROSSE DATENMENGEN Big Data in den Griff bekommen Die Kosten für Speicherplatz haben in den letzten Jahren stark abgenommen. Während 1998 der Preis für die Anschaffung von 1 Gigabyte (GB) Festplattenspeicher $228 betrug, waren es im Jahr 2010 lediglich $0,06. Der höhere Verbrauch von Speicherkapazitäten durch ein Mehr an Daten stellt also primär keine Barriere dar. Die Erweiterung der Speicherkapazitäten kann dabei auf zwei Arten geschehen: Zum einen ist es möglich, in bessere Hardware zu investieren, wenn die bisher verwendete Hardware an ihre Grenzen stößt. Dieses Vorgehen ist allerdings in hohem Maße kostenintensiv, denn je stärker ein Rechner aufgerüstet wird, desto höher sind die Investitionen. Zum anderen besteht eine weitere Möglichkeit für den Ausbau der Speicherkapazitäten darin, mehrere Standardkomponenten zu einem Verbund (engl. Cluster) zusammenzuschließen. Statt Hardware auszutauschen können dem Cluster weitere Maschinen hinzugefügt werden, sobald die Auslastung der Kapazität an ihre Grenzen gelangt. Eine solche Erweiterung erfordert keinesfalls die Investition in leistungsfähige Superrechner. Stattdessen ist der Einsatz von Standardhardware problemlos möglich. Die Leistungsfähigkeit des Clusters entsteht durch den Zusammenschluss mehrerer Komponenten. 12

13 TECHNOLOGIEN FÜR GROSSE DATENMENGEN 2 Während die Kosten für den Zusammenschluss von Standard-Systemen im Vergleich zu den Anschaffungskosten eines Supercomputers wesentlich geringer sind, ist es gleichzeitig notwendig, die Verbindung dieser Komponenten über ein leistungsfähiges Netzwerk sicherzustellen. Um von einem solchen verteilten System, welches aus mehreren Standardrechnern besteht, profitieren zu können, ist es wichtig, dass die Kommunikation der Maschinen untereinander ohne großen Zeitverzug stattfinden kann. Die Erhöhung der Speicherkapazitäten stellt also keine Barriere dar. Als nächstes soll ein Blick auf die Technologien geworfen werden, die zur Speicherung umfangreicher Datenbestände entwickelt wurden. Als Gegenpol zu den etablierten relationalen Datenbanken, bei denen verschiedene Datensätze durch Zeilen einer Tabelle dargestellt werden (vgl. Tabelle 1), werden sehr unterschiedliche neuartige Datenbank-Technologien unter dem Begriff NoSQL zusammengefasst. MitarbeiterNr Name Vorname Anrede Geburtsdatum Position 1 Schmidt Max Herr Kundendienst 2 Möller Theresa Frau Buchhaltung 3 Schneider Philipp Herr Marketing Tabelle 1: Zeilenweise Darstellung von Datensätzen einer relationalen Datenbank Der Begriff NoSQL nimmt dabei Bezug auf die in klassischen relationalen Datenbanken verwendete Abfragesprache SQL. NoSQL soll dabei aber nicht andeuten, dass keine Sprache zur Abfrage von Inhalten einer Datenbank existiert, sondern vielmehr, dass nicht nur ( not only ) traditionelles SQL verwendet wird. 13

14 2 TECHNOLOGIEN FÜR GROSSE DATENMENGEN Die unter dem Begriff NoSQL zusammengefassten Technologien lassen sich grob in vier Gruppen einteilen. Die erste Gruppe umfasst Datenbanken, deren Inhalte einfache Schlüssel-Wert-Paare bilden. Im Prinzip handelt es sich dabei um Paare mit folgendem Aufbau: (SCHLÜSSEL : WERT) Der Zugriff auf den Wert ist nur mithilfe des Schlüssels möglich, weshalb dieser einen Wert eindeutig identifizieren muss. Als Beispiel ist die Verwaltung von Postleitzahlen denkbar, wobei über die Eingabe der PLZ der Name der zugehörigen Stadt gefunden werden kann. Zur zweiten Gruppe gehören spaltenorientierte Datenbanken. Im Gegensatz zu relationalen Datenbanken, bei denen ein Datensatz zeilenweise zu lesen ist (vgl. Tabelle 1), ist bei Datenbanken dieser Kategorie ein Datensatz in einer Spalte zu finden (vgl. Tabelle 2). Während bei Auswertungen eines Attributes einer relationalen Datenbank (entspricht einer Spalte) alle Zeilen einer Tabelle gelesen werden müssen, genügt es in einer spaltenorientierten Datenbank, eine einzelne Zeile zu lesen. Dadurch werden Auswertungen über einzelne Attribute deutlich beschleunigt. Gleichzeitig nimmt die Zeit, die zum Speichern eines Datensatzes benötigt wird, verhältnismäßig zu, da dieser nicht in einer einzelnen Zeile, sondern in mehreren Zeilen einer Spalte eingefügt werden muss. Anrede Herr Frau Herr Vorname Max Theresa Philipp Nachname Schmidt Möller Schneider Jahresgehalt Tabelle 2: Spaltenweise Darstellung von Datensätzen einer spaltenorientierten Datenbank 14

15 TECHNOLOGIEN FÜR GROSSE DATENMENGEN 2 Während es in Datenbanken auf Basis von Schlüssel-Wert-Paaren nur möglich ist, einen einzelnen Wert zu einem Schlüssel zu speichern, erweitern Dokumentdatenbanken diese Technologie. Inhalte dieser Datenbanktechnologie sind Dokumente, welche sich allerdings von Dokumenten im herkömmlichen Sinn unterscheiden. Während im allgemeinen Sprachgebrauch ein Dokument eine Textdatei (Word, PDF etc.) beschreibt, handelt es sich bei einem Dokument im Datenbank-Kontext im Prinzip um eine beliebige Datei. Als Erweiterung der Schlüssel-Wert- Datenbanken besteht ein einzelnes Dokument aus zahlreichen Schlüssel-Wert-Paaren und kann daher umfangreichere Inhalte speichern. Um das obige Beispiel aufzugreifen, ist es in einer Dokumentdatenbank möglich, außer der Postleitzahl und dem Namen einer Stadt außerdem die Einwohnerzahl, den Namen des Bürgermeisters, das Stadtwappen, das Kfz-Kennzeichen sowie weitere denkbare Attribute, die für die Verwaltung von Städten eine Rolle spielen, zu speichern. Die letzte Gruppe an Datenbanken unterscheidet sich von den drei vorigen merklich: Dabei handelt es sich um die sogenannten Graphdatenbanken. Diese basieren auf der mathematischen Disziplin der Graphentheorie, weshalb zahlreiche bereits existierende Algorithmen für unterschiedliche Anwendungsfelder verwendet werden können. 15

16 2 TECHNOLOGIEN FÜR GROSSE DATENMENGEN Der zentrale Unterschied von Datenbanken dieser Gruppe zu den Datenbanken der drei zuvor genannten Gruppen besteht darin, dass in einem Graphen Beziehungen verschiedener Datensätze (die als Knoten modelliert werden) problemlos dargestellt werden können (dies erfolgt über die Verbindung von Knoten über Kanten). Ein Beispiel für die Modellierung eines Städte-Graphen findet sich in Abbildung 1. Dillenburg Marburg Treysa Wetzlar Gießen Alsfeld Zugverbindung ohne Umstieg Abbildung 1: Darstellung eines Städte-Graphen, wobei Zugverbindungen ohne Umstieg als Beziehungen der Städte zueinander modelliert werden 16

17 2 TECHNOLOGIEN FÜR GROSSE DATENMENGEN Die vorgestellten neuen Technologien bieten die Möglichkeit, je nach Format, Struktur und Art der Daten, die zum Anwendungsfall passende Datenbank auszuwählen. Wichtig ist an dieser Stelle die Anmerkung, dass nicht jede Technologie für jeden Anwendungsfall geeignet ist und in vielen Fällen auch die Verwendung von relationalen Datenbanken einfacher und sinnvoller ist. Stoßen die bisherigen Technologien allerdings an ihre Grenzen, so ist die Verwendung einer NoSQL-Datenbank in Betracht zu ziehen. Zentraler Punkt in diesem Zusammenhang ist die oft notwendige zeitaktuelle oder wenigstens zeitnahe Auswertung der betrachteten Daten. Abfragen oder Analysen, die mehrere Tage oder Wochen andauern, sind wenig hilfreich, wenn kurzfristig Ergebnisse benötigt werden. Dies gilt beispielsweise für Anfragen im Internet, die nahezu in Echtzeit bearbeitet werden müssen, oder für Analysen von Unternehmensdaten, die schnelle Entscheidungen ermöglichen sollen. Daher befasst sich der nächste Abschnitt mit einem Hilfsmittel der vorgestellten Technologien, das eine zeitnahe Auswertung von Daten ermöglicht. Die hier vorgestellten Technologien können genutzt werden, um Big Data beherrschbar zu gestalten. Vor dem Einsatz sollten jedoch alle potentiellen Anwendungsfelder identifiziert und bewertet werden, um im Anschluss zunächst einzelne erfolgversprechende Bereiche auszuwählen und zu spezifizieren. Daraus sollte sich ein Konzept ableiten, wie sich das weitere Vorgehen gestaltet, um aus Big Data einen Mehrwert zu generieren. 1 1 Vgl. 17

18

19 3 ERKENNTNISSE GEWINNEN

20 3 ERKENNTNISSE GEWINNEN Auswertungen mit Map-Reduce Ausgehend von der Idee, sämtliche Daten auf mehreren Maschinen zu verteilen, die räumlich voneinander getrennt sein können, besteht - um einen unternehmerischen Mehrwert aus der Speicherung der Daten zu erzielen - die Notwendigkeit, diese verstreuten Daten effizient auszuwerten. Aus der Verwendung mehrerer Computer zur Speicherung der Daten resultiert eine große Chance: Auf jeder einzelnen Maschine können Berechnungen und Auswertungen der dort vorhandenen Daten durchgeführt werden. 1 Da die Maschinen unabhängig voneinander über eigene Rechenkapazitäten verfügen, bedeutet dies eine große Zeitersparnis, denn die Berechnungen der einzelnen Maschinen finden gleichzeitig statt. Außerdem kann die Auswertung vieler kleiner Datenbestände schneller durchgeführt werden, als die Auswertung eines riesigen Datenbestandes. Die zusätzliche Zeit, die im Anschluss daran zur Zusammenführung der Ergebnisse aller Teilbestände benötigt wird, fällt dabei kaum merklich ins Gewicht. Damit bei der Erstellung von Anwendungen zur Auswertung der Datenbestände eine Konzentration auf die Ziele der Auswertung stattfinden kann, existiert ein Konzept mit dem Namen Map-Reduce. Dieses wurde 2004 bei Google entwickelt und erlaubt es, Auswertungen zu erstellen, die parallel auf mehreren Rechnern durchgeführt werden können, ohne das Wissen zu besitzen, wie die Parallelisierung im Einzelnen umgesetzt werden muss. Das Vorgehen von Map-Reduce besteht aus zwei Schritten, die anhand eines Beispiels verdeutlicht werden sollen. Besteht die Aufgabe einer einzelnen Person darin, in einem 1000-seitigen Buch zu zählen, welche Wörter wie oft vorkommen, so ist einleuchtend, dass dies einen großen zeitlichen Aufwand bedeutet. Im übertragenen Sinn kann Map-Reduce erst dann verwendet werden, wenn dieselbe Aufgabe von mehreren Personen durchgeführt wird. 1 Diese Aufteilung von Berechnungen auf mehrere Rechner wird als Parallelisierung bezeichnet. 20

21 ERKENNTNISSE GEWINNEN 3 Teilen sich beispielsweise zwei Personen diese Aufgabe, so muss jede der beiden lediglich die Wörter von 500 Seiten zählen (wofür sie aller Wahrscheinlichkeit nach nur die Hälfte der Zeit benötigen). Diese parallel durchgeführte Zählung entspricht dem Map-Schritt. Im Anschluss daran kann eine Person alleine den Reduce-Schritt durchführen, indem sie die Ergebnisse der beiden Buchhälften zusammenführt. Je mehr Personen für die Aufgabe zur Verfügung stehen, desto stärker nimmt die Dauer ab, die zur Erfüllung benötigt wird. In dem Fall, dass 1000 Personen zur Zählung der Wörter eines 1000-seitigen Buches zur Verfügung stehen, besteht der Aufwand einer Person aus lediglich einer einzigen Seite. Die enorme Zeitersparnis in diesem Fall ist offensichtlich. Der beschriebene Fall stellt lediglich ein triviales Beispiel dar, um die Funktionsweise der Parallelisierung zu verdeutlichen. In der Praxis finden sich zahlreiche andere Anwendungsszenarien dafür. 21

22 3 FAZIT Fazit Wir haben nur einige neue Datenbank-Technologien betrachtet und uns kurz mit dem Map- Reduce-Konzept in verteilten Systemen beschäftigt. Diese Ansätze repräsentieren im Wesentlichen die Instrumente zum Umgang mit Big Data. Ob es sinnvoll ist, diese neuen Technologien einzusetzen oder ob klassische relationale Datenbank-Lösungen ausreichen, hängt stark vom Anwendungsszenario ab. Häufig ist die Performance relationaler Datenbanken einfach nicht ausgereizt und bessere Modellierung und Indexierung können schon Abhilfe schaffen. Big Data erfordert aber in vielen Fällen tatsächlich einen Technologiewechsel. Oft liegt eine Lösung auch in einer Kombination beider Technologien. WESENTLICHE KERNAUSSAGEN Um Wettbewerbsvorteile zu erzielen, wird die Speicherung und Auswertung relevanter Daten immer wichtiger. Daten gelten mittlerweile zurecht als der vierte Produktionsfaktor. Wenn relationale Datenbanken wegen großer Datenmengen an ihre Grenzen stoßen, kann der Einsatz von NoSQL-Datenbanken weiterhelfen. Für die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen muss nicht zwangsläufig in immer teurere Hardware investiert werden. Verbesserungen können auch durch den Zusammenschluss von Standard-Komponenten zu einem Cluster erreicht werden. In einem Cluster birgt die Verwendung des Map-Reduce-Konzepts enorme Möglichkeiten der Performance-Steigerung. Wird die Verwendung einer neuen Datenbanktechnologie in Betracht gezogen, sollte das Anwendungsszenario genau analysiert werden, um die passende Technologie auszuwählen. 22

23 WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN Big Data im Praxiseinsatz - Szenarien, Beispiele, Effekte BITKOM-Arbeitskreis Big Data (2012) Management von Big-Data-Projekten BITKOM-Arbeitskreis Big Data (2013) Big-Data-Technologien - Wissen für Entscheider BITKOM-Arbeitskreis Big Data (2014) Neue Studie zum digitalen Universum entdeckt Big Data Gap EMC Deutschland GmbH (2012) Big Data in der Praxis Jonas Freiknecht (2014) ISBN: NoSQL: Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken Stefan Edlich et al. (2011) ISBN:

24 Das ekompetenz-netzwerk für Unternehmen Kiel Lübeck Hamburg Schwerin Neubrandenburg Bremen Lingen Osnabrück Münster Dortmund Hagen Paderborn Hannover Brandenburg a.d.h. Magdeburg Leipzig Berlin Potsdam Frankfurt (Oder) Cottbus Aachen Köln Gießen Ilmenau Chemnitz Dresden Koblenz Hof Darmstadt Würzburg Saarbrücken Kaiserslautern Nürnberg Stuttgart Regensburg Augsburg Weingarten Freilassing ebusiness-lotsen Das ekompetenz-netzwerk für Unternehmen ist eine Förderinitiative des Bundes ministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). 38 regionale ebusiness-lotsen haben die Aufgabe, insbesondere mittelstän dischen Unternehmen deutschlandweit anbieter neutrale und praxisnahe Informationen für die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und möglichst effiziente ebusiness-prozesse zur Verfügung zu stellen. Die Förderinitiative ist Teil des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital IKT-Anwendungen in der Wirtschaft. Zu Mittelstand-Digital gehören ferner die Förderini tiativen estandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern (16 Förderprojekte) und Einfach intuitiv Usability für den Mittelstand (13 Förderprojekte). Unter können Unternehmen sich über die Aktivitäten der ebusiness-lotsen informieren, auf die Kontaktadressen der regionalen Ansprechpartner sowie aktuelle Veranstaltungs termine zugreifen oder auch Publikationen einsehen und für sich herunterladen.

Kompetenznetzwerk für Unternehmen

Kompetenznetzwerk für Unternehmen Kompetenznetzwerk für Unternehmen Vorstellung des Projektes Der ebusiness-lotse Schwaben ist Teil der Förderinitiative ekompetenz-netzwerk für Unternehmen, die im Rahmen des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen 01000111101001110111001100110110011001 Volumen 10 x Steigerung des Datenvolumens alle fünf Jahre Big Data Entstehung

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien.

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien. SERVICEINFORMATION Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien. Verbrauchsdaten einfach analysieren. Optimierungsmöglichkeiten erkennen. Kosten und Aufwand sparen.

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden -

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden - Secure Mail der Sparkasse - Kundenleitfaden - Nutzung des Webmail Interface Digitale Raubzüge und Spionageangriffe gehören aktuell zu den Wachstumsbranchen der organisierten Kriminalität. Selbst modernste

Mehr

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden -

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden - Secure Mail der Sparkasse - Kundenleitfaden - Webmail Interface - Digitale Raubzüge und Spionageangriffe gehören aktuell zu den Wachstumsbranchen der organisierten Kriminalität. Selbst modernste Sicherheitstechnologie

Mehr

Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter

Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter Dr. Lutz Gerlach, Stefan Hauptmann Tel. (0371) 53 47 267 Fax (0371) 53 47 269 stefan.hauptmann@cm development.de Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter Anwendungsszenarien Bedienungsanleitung Sehr geehrte

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Neue Studie zum digitalen Universum entdeckt Big Data Gap

Neue Studie zum digitalen Universum entdeckt Big Data Gap 13. Dezember 2012 Neue Studie zum digitalen Universum entdeckt Big Data Gap Big Data Gap 23 Prozent (643 Exabyte) des digitalen Universums könnten nützliche Erkenntnisse bringen. Derzeit sind nur drei

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Backup Premium Kurzleitfaden

Backup Premium Kurzleitfaden Info Memeo Backup Premium bietet viele fortschrittliche automatische Backup-Funktionen und ist großartig für Benutzer von Digitalkameras und für Anwender, die bis zu 50.000 Dateien mit Backups sichern

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

dpa-infocom - Datenlieferung

dpa-infocom - Datenlieferung dpa-infocom - Datenlieferung Copyright 2006 von dpa-infocom GmbH Status des Dokuments: FINAL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 1. Verzeichnisstrukturen...2 2. Nachrichtenmanagement...2 3. Datenübertragung...3

Mehr

Schnelleinstieg. Datenimport für die EXPOSÉ - Familie. Import von Adress / Objektdaten aus MS Excel. = Datenintegration aus anderen Lösungen

Schnelleinstieg. Datenimport für die EXPOSÉ - Familie. Import von Adress / Objektdaten aus MS Excel. = Datenintegration aus anderen Lösungen Schnelleinstieg Datenimport für die EXPOSÉ - Familie Import von Adress / Objektdaten aus MS Excel = Datenintegration aus anderen Lösungen node Systemlösungen e.k. Kantstr. 149 10623 Berlin Tel: +49 30

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1 Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1 Business Analytics und Big Data sind Thema vieler Veröffentlichungen. Big Data wird immer häufiger bei Google als Suchbegriff verwendet. Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 2

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch 22. November 2007 FAQs Fragen und Antworten rund um qk Auf den folgenden Seiten finden Sie Antworten zu den nachstehenden Themen: 1. Allgemeines

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

TOP. wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013

TOP. wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013 0 Es TOP 10 DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013 wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) 2012 war ein fantastisches Jahr für Business Intelligence! Die biedere alte

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG Die Hundepension Münster bedient sich aus Sicherheitsgründen dieser Technik um sicherzustellen, dass fremde von uns betreute Hunde nicht auf Abwege geraten.

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher.

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher. MANAGED BUSINESS CLOUD Individuell. Flexibel. Sicher. Cloud Computing gewinnt immer mehr an Bedeutung und begegnet uns heute fast täglich. Neben der Möglichkeit IT-Kosten zu senken, stellen sich viele

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Dr. Stefan Brass 5. Februar 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Verlust von Unternehmensdaten?

Verlust von Unternehmensdaten? Verlust von Unternehmensdaten? Das lässt sich vermeiden - Sehen Sie selbst! Wussten Sie schon? Auf Ihrem PC sammeln sich signifikante Unternehmensdaten an, deren Verlust Ihr Geschäft erheblich beeinträchtigen

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

FreePDF XP. Dokumentation

FreePDF XP. Dokumentation FreePDF XP Dokumentation Impressum Herausgeber: Verfasser: Essener Systemhaus, Betrieb der Stadt Essen, Benutzerservice Andreas Walter August 2007, 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1 Erstellung

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Mit exportiert man das öffentliche Schlüsselpaar. Die Datei, die dabei erzeugt wird heißt PublicKey_MediaMillionWebService.key.

Mit exportiert man das öffentliche Schlüsselpaar. Die Datei, die dabei erzeugt wird heißt PublicKey_MediaMillionWebService.key. Über eine MediaMillion - und Graffiti-Anbindung können im VM Verlags- Manager die Verkaufschancen genutzt werden. Die Verkaufschancen können über die Web-Anbindung Graffiti erfasst und schließlich über

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Bereit für neue Technologien

Bereit für neue Technologien KOPF AUTOMATION Bereit für neue Technologien CRx-Teleservice Datenerfassung, Auswertung, Visualisierung, Service Egal ob beweglich oder standortgebunden, wir bringen Daten jeglicher Art von Maschinen oder

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, März 2014 Faktor-IPS 3.11 Das neue Release Faktor-IPS 3.11 steht Ihnen zum Download zur Verfügung. Wir informieren Sie über die neusten Feautres. Lesen Sie mehr Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, Auf faktorzehn.org

Mehr

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011 Abb. 2011-4/278 (Ausschnitt) PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe bis 31. Dezember 2011, 248.993 Besuche, 425.183 Seitenaufrufe SG Dezember 2011 / Januar 2012 PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr