BTI Informatik Seminar. UPI Kanton Bern. Seminararbeit. Matthias Gasser. Datum:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BTI7311 - Informatik Seminar. UPI Kanton Bern. Seminararbeit. Matthias Gasser. Datum: 01.06.2015"

Transkript

1 BTI Informatik Seminar UPI Kanton Bern Seminararbeit Studiengang: Informatik Autor: Matthias Gasser Betreuer: Urs Sauter Datum: Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences

2 Management Summary Am 12. März 2014 wurde der Kurzbericht zur Studie Unabhängige Prüfung der Informatik im Kanton Bern (UPI) veröffentlicht. Die Studie wurde vom Grossen Rat in Auftrag gegeben als er in der Novembersession die beiden untenstehenden Motionen überwies. Motion SP-JUSO-PSA Effiziente Leistungserbringung in den Informatikdiensten Motion FIKO/OAK Unabhängige Prüfung der Informatik im Kanton Bern Das Ziel der Studie war die umfassende und unabhängige Prüfung der ICT-Landschaft des Kantons Bern und deren Optimierungspotential. Nicht berücksichtigt wurden Schulen und psychiatrische Institutionen. Der Auftrag dieser Seminararbeit ist die Analyse der Führungsstruktur und der Verbesserungsvorschläge der UPI. Aufgrund des Umfangs der Ergebnisse wurden in dieser Arbeit nicht alle Empfehlungen, sondern die persönlichen Schwerpunkte aufgegriffen und analysiert. Die Studie wurde im Rahmen der Projektorganisation verfasst, die sich aus Vertretern aller DIR/STA/JUS und den beiden Sekretären der Finanzkommission und der Oberaufsichtskommission zusammensetzt. Um die Unabhängigkeit der Studie zu gewährleisten, wurde der grösste Teil durch die AWK Group AG erarbeitet. Als erster Schritt wurde die IST-Situation der ICT-Landschaft analysiert und festgehalten. Dazu wurden die Leistungen in die drei Schichten Fachapplikationen, Konzernapplikationen und ICT-Basisleistungen unterteilt und die aktuelle Führung und Organisation aufgezeigt. Diese zeigt, dass die ICT- Organisation dezentral strukturiert ist, die Koordination durch verschiedene Gruppen wahrgenommen wird und der Einsatz der IT in der Kantonsverwaltung in verschiedenen Grundlagedokumenten festgelegt ist. Diese weisen jedoch noch Lücken auf, da noch nicht alle Begriffe und Standards, die sich über die Zeit entwickelten, in den offiziellen Dokumenten aufgenommen wurden. Weiter wurden die verschiedenen Rollen des KAIO, der BEDAG und der Leistungsbezüger der Kantonsverwaltung analysiert. Wesentliche Erkenntnisse sind, dass unter anderem eine übergeordnete, strategische-taktische Ebene geschaffen werden sollte, die sicherstellt, dass die strategischen Vorgaben umgesetzt werden. Auch existiert keine aktualisierte ICT-Strategie, die die Entwicklung und die Rahmenbedingungen der ICT im Kanton Bern aufzeigt. Dazu kommt die fehlende Transparenz der Finanzen in dem Bereich, was eine effiziente Steuerung verunmöglicht. Eine weitere Erkenntnis ist, dass im Kanton bisher kein ERP- System zur Anwendung kommt und die Konzernapplikationen teuer im Unterhalt und Betrieb sind. Aus den verschiedenen Erkenntnissen hat die Projektorganisation 46 Empfehlungen, zusammengefasst zu neun Schwerpunkten, an den Kanton Bern verfasst. Diese Seminararbeit geht auf die folgenden ein: Erarbeitung einer übergreifenden ICT-Strategie Schaffung einer strategisch-taktischen Ebene Eigentümerstrategie Bedag Verwendung eines ERP-Systems Aus den Erkenntnissen und den daraus resultierenden Empfehlungen geht klar hervor, dass im Kanton Bern ein grosses Optimierungspotential in diversen Bereichen besteht. Durch die Erstellung einer gesamtheitlichen Strategie und einer klare Kostentransparenz könnte ein Controlling aufgebaut und so Schwachstellen sofort identifiziert werden. Obwohl mit hohen Initialkosten bei der Umsetzung gerechnet werden muss, hält die Studie fest, dass sich die Massnahmen langfristig trotzdem lohnen und zu Einsparungen führen würden. BTI Informatik Seminar, Version 1.0,

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Gliederung der ICT-Landschaft im Kanton Bern 5 3 ICT-Führung und Organisation KAIO: Amt für Informatik und Organisation Bedag Führung der ICT bei den DIR/STA/JUS Fachapplikationen Konzernapplikationen Basisleistungen 11 4 Empfehlung für Verbesserung der ICT durch UPI Organisationsmodell und Zuständigkeit des ICT-Einsatzes Bedag Informatik AG Fachapplikationen Konzernapplikationen Organisationsmodell und Zuständigkeiten Enterprise Resource Planning (ERP) ICT-Basisleistungen Genereller Kostenvergleich 16 5 Schlussfolgerungen 18 6 Abbildungsverzeichnis 19 7 Tabellenverzeichnis 19 8 Literaturverzeichnis 19 BTI Informatik Seminar, Version 1.0,

4 1 Einleitung Im Rahmen der Seminararbeit des Informatikstudiums, soll der Kurzbericht über die Studie Unabhängige Prüfung der Informatik im Kanton Bern (UPI) analysiert und zusammengefasst werden. Der Kurzbericht hält auf 37 Seiten die IST-Situation der ICT-Landschaft des Kantons Bern fest und identifiziert Optimierungspotential im gesamten Informatikbereich der Kantonsverwaltung (Schulen und psychiatrische Institutionen ausgeschlossen). Auf dieser Grundlage präsentiert der Gesamtprojektausschuss konkrete Empfehlungen, die Effizienzsteigerungen, Kostenoptimierungen, Qualitätsstandards und eine höhere Sicherheit zur Folge haben. Gestartet wurde die Studie mit zwei Motionen, die der Grosse Rat in der Novembersession 2012 überwiesen hat:[1] Motion SP-JUSO-PSA Effiziente Leistungserbringung in den Informatik-diensten Motion FIKO/OAK Unabhängige Prüfung der Informatik im Kanton Bern Diese Analyse basiert auf dem Kurzbericht, der am 12. März 2014 publiziert wurde, da der ausführlichere Bericht für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. BTI Informatik Seminar, Version 1.0,

5 2 Gliederung der ICT-Landschaft im Kanton Bern Die ICT-Landschaft wird im Kanton Bern in drei Schichten aufgeteilt: 1) Die Fachapplikationen Fachapplikationen liegen in der Verantwortung der jeweiligen Fachämter, da diese individuelle Anforderungen erfüllen und spezialisierte Geschäftsprozesse unterstützen müssen. Nicht zu den Fachapplikationen gehören Standard-Arbeitsplatzapplikationen, die den Basisleistungen zugeordnet werden. 2) Die Konzernapplikationen Konzernapplikationen stehen generell allen Direktionen (DIR), der Staatskanzlei (STA) und der Staatsanwaltschaft (JUS) zur Verfügung, da diese die generellen Geschäftsprozesse unterstützen, allgemeine Anforderungen erfüllen und so von verschiedenen Stellen genutzt werden können. Der Kurzbericht nennt die folgenden Konzernapplikationen: FIS, PERSISKA, GERES und GIS. 3) ICT-Basisleistungen Für die Basisleistungen gibt es in der kantonalen Verwaltung verschiedene Begriffe, weshalb in der Studie die zwei Begriffe Basisleistungen und Pflichtbezug verwendet werden. Gemeint sind damit die Softwareangebote des KAIO (Amt für Informatik und Organisation des Kantons Bern), Beratungen, die Konzeption, der Aufbau und der Betrieb von Fachapplikationen und ICT-Infrastrukturen. Der Begriff Basisleistungen beinhaltet die allgemeine Bereitstellung von IT-Infrastruktur, Anwendungen und dem Support. Abgegrenzt werden die Teile der Basisleistungen, wenn diese gemäss Zonenplan einen Pflichtbezug aufweisen. BTI Informatik Seminar, Version 1.0,

6 3 ICT-Führung und Organisation Die ICT-Organisation ist dezentral strukturiert und die Koordination wird durch verschiedene Gremien koordiniert um sicherzustellen, dass die notwendige Sachnähe gewährleistet ist. Der Einsatz der ICT in der Kantonsverwaltung wird in verschiedenen Grundlagendokumenten festgelegt: 1) RRB 2054 vom 5. Dezember 2007 «Strategie zur Führung der Informatik im Kanton Bern (Informatikeinsatzkonzept)» mit Strategie und Vortrag. 2) RRB 2127 vom 12. Dezember 2007 «Weisung des Regierungsrates über Informationssicherheit und Datenschutz (ISDS)» mit Vortrag. 3) RRB 969 vom 10. Mai 2006 «Reglement der Ressourcenkonferenz (RESKO-Reglement)». 4) Art. 1 und 11 der Verordnung vom 18. Oktober 1995 über die Organisation und die Aufgaben der Finanzdirektion (Organisationsverordnung FIN, OrV FIN, BSG ). 5) RRB 1636 vom Oktober 2008 «Projekt BE ICT: Aussprache zum weiteren Vorgehen; Ergebnissicherung betreffend Regierungssitzung vom 10. September 2008». 6) RRB 1406 vom 19. September 2012 «Überholte Regierungsratsbeschlüsse im Bereich der Informatik und Telekommunikation; Aufhebung und Herabstufung zur fachlichen Weisung». 7) Weisung des KAIO über die Standards der Informations- und Kommunikations-technologie der Kantonsverwaltung (ICT-Zonenplan), IWS vom 16. Dezember ) Weisung des KAIO über die Standards der Informations- und Kommunikations-technologie der Kantonsverwaltung (ICT-Zonenplan) Anhang 1: Kantonale ICT-Standards, IWS vom 5. Dezember [1] Im Laufe der Zeit haben sich zusätzlich auch individuelle Begriffe und Standards entwickelt, die noch nicht in den offiziellen Dokumenten festgehalten sind. Das Informatikeinsatzkonzept definiert die Prinzipien des ICT-Einsatzes in der Kantonsverwaltung [1]: ICT-Führung o Strategische ICT-Führung durch den Regierungsrat, unterstützt durch die FIN mit Anträgen für ICT-Steuerungsentscheide und regelmässigem Reporting o Hauptverantwortung der DIR/STA/JUS für den ICT-Einsatz in ihren Bereichen ICT-Koordination o Fachtechnische Koordination durch das KAIO und die KIK ICT-Organisation o Modell der koordinierten Dezentralisierung mit Vorgabe strategischer Rahmenbedingungen durch den Regierungsrat, fachtechnischer Koordination durch KAIO und KIK und Umsetzung in den DIR/STA/JUS [1] Durch die dezentrale Koordination sind verschiedene Organe und Gremien nötig, die innerhalb des Kantons die Koordination der ICT übernehmen. Die folgende Abbildung 1 zeigt die relevanten Stellen: BTI Informatik Seminar, Version 1.0,

7 [1] Abbildung 1: Übersicht der Organe und Gremien KAIO: Amt für Informatik und Organisation Das KAIO ist in der FIN angesiedelt und ist das zuständige Fachamt für die ICT. In dieser Rolle erarbeitet das KAIO die Grundsätze des ICT-Einsatzes, ist die Koordinationsstelle der gesamtkantonalen ICT-Belangen und der direktionsübergreifenden Informatikbelange mit der Bedag, und ist verantwortlich für die Führung und den Betrieb der meisten zentralen ICT-Systeme. Im Bereich der Basisleistungen ist das KAIO nicht nur selbst Leistungserbringer, sondern bestellt Dienstleistungen bei externen Lieferanten wie der Bedag und anderen Schweizer Firmen. Damit übernimmt das Amt die folgenden verschiedenen Rollen: Fachtechnische Gesamtkoordination der ICT. Das KAIO erlässt gemeinsam mit dem KIK einen ICT-Zonenplan, der die verbindlichen Standards innerhalb des Kantons regelt. Kantonaler Besteller für Basisleistungen, die extern beschafft werden. Leistungserbringer Basisleistungen, für Basisleistungen die nicht extern beschafft werden. BTI Informatik Seminar, Version 1.0,

8 3.1.2 Bedag Mit der Ausgliederung der internen IT des Kantons wurde die Bedag 1990 gegründet. Der Kanton Bern ist der Alleinaktionär des Unternehmens, das heute nicht nur die Betriebs- und Entwicklungsdienstleistungen für den Kanton erbringt, sondern seine Leistungen auch am freien Markt anbietet. Der Kanton Bern verfolgt mit der Auslagerung die Eigentümerstrategie und setzt folgende Ziele: Die Bedag erbringt Informatikdienstleistungen für den Kanton Bern zu marktgerechten Preisen. Die Bedag erbringt Dienstleistungen für weitere Kunden zur Realisierung positiver Synergieeffekte (Kosten, Know-how, Referenzen).[1] Jedoch wird die Bedag bei der Vergabe von Aufträgen nicht bevorzugt behandelt. Sie muss bei öffentlichen Ausschreibungen, wie alle anderen Teilnehmer, eine Offerte einreichen. Der einzige Unterschied ist, dass für die Rechenzentrumsdienstleistungen gemeinsam mit dem FK ein spezielles Preismodell für den Kanton festgelegt wurde. Freihändige Vergaben an die Bedag werden im Amtsblatt und unter SIMAP öffentlich publiziert und nur vergeben, wenn eine entsprechende Rechtsgrundlage besteht Führung der ICT bei den DIR/STA/JUS Die Abbildung 2 zeigt die Leistungsbezüger der Kantonsverwaltung, aufgeteilt nach einer ungefähren Einschätzung der Bedeutung der ICT auf ihre wichtigsten Geschäftsprozesse. [1] Abbildung 2: Übersicht der Leistungsbezüger BTI Informatik Seminar, Version 1.0,

9 Die folgende Abbildung 3 zeigt im Überblick die verschiedenen Leistungserbringer innerhalb der DIR/STA/JUS. [1] Abbildung 3: Übersicht Leistungsbezüger BTI Informatik Seminar, Version 1.0,

10 3.2 Fachapplikationen Um die zahlreichen Prozesse und fachlichen Aufgaben der Fachämter zu unterstützen werden Fachapplikationen eingesetzt. Das Inventar und das Vertragsmanagement dieser Applikationen werden dezentral geführt und es bestehen keine Vorgaben zu Inhalt oder Form des Inventars. Um die vielen unterschiedlichen Verwaltungstätigkeiten abzudecken, sind mehrere hundert Fachapplikationen im Einsatz. Bei vielen davon handelt es sich um Standardlösungen, die von wenigen Benutzern verwendet werden. Die folgende Tabelle zeigt einen Auszug der Fachapplikationen die Betriebskosten von mehr als Schweizer Franken aufweisen. DIR Fachapplikation Kurzbeschreibung STA CMI-Konsul Geschäftsverwaltung und Sitzungsmanagement (auch bei JGK, POM und GEF im Einsatz) VOL GELAN Gesamtlösung EDV Landwirtschaft und Natur GEF nur Fachapplikationen mit jährlichen Betriebskosten von weniger als TCHF 100 im Einsatz (z.b. KOLA, ZERO, Limsophy) JGK EVOK Gesamtlösung für das ASV für den elektronischen Vollzug der Krankenversicherung Prefecta DBMS Caché Geschäftsverwaltung der Regierungsstatthalterämter Datenbankmanagementsystem (u.a. für Tribuna, Prefecta und BAExpert) POM ELAR Elektronisches Archiv der Migrationsdienste GINA SUSA AVANTI ELS Avanti Office ABI OBV Gefängnis Insassen Administration Integrierte Lösung für das Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt Einsatzleitsysteme Polizeiliche Vorgangsbearbeitung Polizei-Informationssystem Verarbeitung von Ordnungsbussen FIN HelpLine IT Service Management System des KAIO für Support FIN & Kanton NESKO / TaxMe ZPV Steuerlösung Zentrales Personen- und Adressdatenverwaltungs-System ERZ Escada Software zur Administration von Lehrvertragsdaten Evento Schulverwaltung SekII BVE Capitastra Elektronische Führung des Grundbuches und der amtlichen Vermessung (gemeinsam mit JGK) SAP ERP-Lösung; Baukosten- und kaufmännisches Immobilienmanagement JUS Tribuna V3 Geschäftskontrolle der Gerichtsbehörde und Staatsanwaltschaft [1] Tabelle 1: Fachapplikation (Auszug) mit jährlichen Betriebskosten von mehr als CHF 100'000 BTI Informatik Seminar, Version 1.0,

11 Gemäss Art. 15 des Informatikeinsatzkonzepts ist Standardlösungen der Vorrang zu geben: Die Neuentwicklung von ICT-Systemen, namentlich von Software, ist nur zulässig, wenn der Einsatz von Standardlösungen die Aufgabenerfüllung in wesentlichen Punkten verunmöglichen würde. Trotz dieses Grundsatzes sind diverse Eigenentwicklungen im Einsatz (z.b. EVOK, GELAN, NESKO) bzw. ist beim Einsatz von Standardlösungen ein gewisser Grad an Individualisierung notwendig. In solchen Fällen wird die Entwicklung bzw. Individualisierung jeweils bei Drittfirmen in Auftrag gegeben. Abgesehen von einzelnen kleinen Tools oder Datenbankapplikationen wird in der Kantonsverwaltung keine Software selbst entwickelt.[1] 3.3 Konzernapplikationen Aktuell werden in der Konzernverwaltung die folgenden vier Konzernapplikationen verwendet: FIS: Finanz- und Betriebsbuchhaltung (inkl. Zeit- und Leistungserfassung) PERSISKA: Personalinformations- und Gehaltssystem GERES: Einwohnerregister GIS: Geografische Informationssysteme Diese Konzernapplikationen weisen die folgenden Gemeinsamkeiten auf: Das Applikationsmanagement wird direktionsübergreifend koordiniert. Sie werden in allen Direktionen und daher auch von vielen Benutzern verwendet. Sie sind die zentralen Datendrehscheiben mit Schnittstellen zu Vor- und Nachsystemen (Fachapplikationen). Die Konzernapplikationen bedürfen einem hohen finanziellen und personellen Aufwand (wobei dieser auch bei grossen Fachapplikationen wie z. B. NESKO entsteht). 3.4 Basisleistungen Im Bereich der Basisdienstleistungen sind die Direktionen den Weisungen des KAIO über die Standards der ICT unterstellt. Dieser Zonenplan legt normative (Formate, Sicherheit, etc.) und technologische (Protokolle, Dienste, etc.) Standards fest und macht Vorgaben zu Leistungsbezug von Diensten. In Ausnahmefällen, oder wenn der Zonenplan nichts vorgibt, sind die Direktionen für die Sicherstellung der Basisdienstleistungen verantwortlich. BTI Informatik Seminar, Version 1.0,

12 4 Empfehlung für Verbesserung der ICT durch UPI In dieser Seminararbeit wird darauf verzichtet, auf jede einzelne Empfehlung der Studie einzugehen. Die erwähnten Punkte sind nach eigenen Kriterien ausgewählt und müssen nicht den Favoriten der Studie entsprechen. Die folgende Grafik (Abbildung 4) zeigt die aktuellen laufenden Kosten, die im Rahmen der Studie UPI identifiziert wurden. Diese Zahlen sind die Grundlage, auf derer die folgenden Handlungsempfehlungen basieren. [1] Abbildung 4: Zusammensetzung der Kosten im Kostenmodell (Laufende Rechnung) Von den CHF 229 Mio. jährlicher ICT-Aufwände gemäss Datenerhebung aus FIS sind ca. 20% nicht im Untersuchungsumfang (Volksschulen, Schulen der Sekundarstufe II, Hochschulen, kantonale psychiatrische Institutionen) und werden deshalb abgegrenzt. Von den DIR/STA/JUS wurden einmalige, vorliegend nicht interessierende Effekte für das Untersuchungsjahr 2012 von CHF 10.9 Mio. bzw. 5% geltend gemacht. Der überwiegende Anteil entfällt hiervon auf das Projekt KWP2010 zur Einführung des neuen kantonalen Arbeitsplatzes. Für den Untersuchungsumfang von UPI repräsentativ sind somit CHF Mio. Hiervon entfallen 38% auf Fachapplikationen, 14% auf Konzernapplikationen und 33% auf Basisleistungen. Ca. 14% der Leistungen konnten nicht diesen Kategorien zugewiesen werden und entfallen somit auf sonstige bzw. nicht zuweisbare wiederkehrende Aufwände. [1] BTI Informatik Seminar, Version 1.0,

13 4.1 Organisationsmodell und Zuständigkeit des ICT-Einsatzes Die ICT-Unterstützung der Verwaltung sollte aus einer strategischen Sicht langfristig ausgelegt und geplant werden. Die gesamtstaatliche ICT-Strategie, die aktuell zur Anwendung kommt ist bereits veraltet und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Die Studie empfiehlt daher dem Regierungsrat eine übergreifende ICT-Strategie ausarbeiten zu lassen, inklusive einer zugehörigen Umsetzungsplanung. Um die Umsetzung der strategischen Vorgaben sicher zu stellen, wird empfohlen eine strategischtaktische Ebene für die ICT-Belange zu institutionalisieren. Aktuell wird dies durch den Regierungsrat wahrgenommen. Dieser kann sich wegen seinem breiten Aufgabengebiet nicht konsequent um die Umsetzung der strategischen Vorgaben kümmern. Die vorgeschlagene strategisch-taktische Ebene ist eine zwingende Grundlage, um die ICT im Kanton strategisch führen zu können. Die strategisch-taktische Ebene sollte verschiedene Kompetenzen haben, wie zum Beispiel: Die Ausarbeitung der ICT-Strategie in Zusammenarbeit mit dem KAIO und der KIK, die Genehmigung übergeordneter Weisungen und Richtlinien (z.b. in den Bereichen Unternehmensarchitektur und Sicherheit) und die konsequente Durchsetzung der ICT-Vorgaben. Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorgeschlagenen Möglichkeiten eines solchen Gremiums sowie die aufgeführten Argumente: IT-Delegation Strategisch taktisches ICT- Gremium GSK RESKO Zusammensetzung Ausgewählte Mitglieder mit ICT-Affinität bestehend aus: Regierung Generalsekretäre Amtsvorsteher Ausgewählte Mitglieder mit ICT-Affinität bestehend aus: Generalsekretäre Stv. Generalsekretäre Amtsvorsteher Generalsekretäre der DIR/STA/JUS Ressourcenverantw ortliche DIR/STA/JUS Stärken Hohe Entscheidungskompetenz Frühzeitige Einbindung Exekutive Insbesondere bei grösseren Veränderungen geeignet Fokus auf ICT gibt Thema Gewicht Besetzung gemäss Bedeutung ICT möglich Kein zusätzliches Gremium Alle DIR/STA/JUS vertreten Kein zusätzliches Gremium Alle DIR/STA/JUS vertreten Schwächen Zusätzliches Gremium Bindung von Ressourcen der Exekutive Zusätzliches Gremium Entscheidungen nur vorbereitend für Regierungsrat Geringe Affinität zu ICT- Themen Entscheidungen nur vorbereitend für Regierungsrat Geringe Affinität zu ICT-Themen Entscheidungen nur vorbereitend für Regierungsrat [1] Tabelle 2: Optionen zur Ausgestaltung des strategisch-taktischen Organs BTI Informatik Seminar, Version 1.0,

14 IT-Delegation Die IT-Delegation ist besonders bei grösseren Veränderungen und entsprechender Aufmerksamkeit der Führung empfohlen. Es ist ein neu zu erschaffendes Gremium mit Vertretern der DIR/STA/JUS auf Ebene Regierungsrat, Generalsekretär oder Amtsvorsteher. Das Gremium berät auf strategischtaktischer Ebene die ICT-Geschäfte und bereitet ICT-Strategiefragen vor. Bei den Mitgliedern ist auf eine ICT-Affinität zu achten, und die Vertreter sollten sich an den Bedürfnissen der jeweiligen DIR/STA/JUS orientieren. Strategisch-taktisches ICT Gremium Die Schaffung eines neuen strategisch taktischen ICT-Gremiums ohne Einbezug der Exekutive ist ebenfalls möglich. Dieses setzt sich aus Generalsekretären, stellvertretenden Generalsekretären und Amtsvorstehern mit ICT-Kenntnissen zusammen. Für dieses Gremium gelten dieselben Argumente wie bei der IT-Delegation, jedoch ist hier die Entscheidungskompetenz geringer. GSK / RESKO Alternative zur Neuschaffung eines Gremiums ist die Delegation an bestehende Gremien, wie zum Beispiel die GSK oder die RESKO. In dieser Variante ist es wichtig, dass sich diese Gremien auch mit den ICT-Themen auseinandersetzen und die notwendige Entscheidungskompetenz erhalten. Die Studie empfiehlt aufgrund der derzeitigen Situation des Kantons Bern die Gründung einer IT- Delegation. Gründe für die Empfehlung sind die aktuelle Situation des Kantons Bern und die grossen Veränderungen, die anstehen. Auch erstrecken sich die vorgeschlagenen Massnahmen dieses Berichts über mehrere Jahre, was ebenfalls für die IT-Delegation spricht. 4.2 Bedag Informatik AG Die Bedag ist für den Kanton prädestiniert, Rechenzentrumsleistungen zu erbringen. Für die Bedag ist es wichtig, die kritische Grösse für einen effizienten Betrieb zu halten bzw. auszubauen. Aufgrund der Marktentwicklung wird dies im Bereich des RZ-Betriebs zunehmend wichtiger und schwieriger. Dem Unternehmen ist daher die notwendige Freiheit einzuräumen, neben dem Kanton Bern weitere Kunden anzugehen. Hier ist stets das Spannungsfeld zu beachten, dass der Kanton Bern für die Bedag der wichtigste Kunde ist und die Bedag gleichzeitig für andere Kunden attraktiv sein muss. 4.3 Fachapplikationen Durch die grossen Unterschiede der fachlichen Anforderungen werden die Governance und das Applikationsmanagement im Bereich der Fachapplikationen dezentral wahrgenommen. Dies ist gemäss der Studie weiterhin beizubehalten, da so der Austausch zwischen den verschiedenen Stellen gesichert ist. Auf kantonaler Ebene soll jedoch die Koordination verbessert werden. Die Studie empfiehlt dafür diese Massnahmen: Stärkere Standardisierung der Unternehmensarchitekturen. Bei Neueinführung eines ERP-Systems: Nutzung dieses ERP-Systems auch für Fachapplikationen, wodurch die Komplexität reduziert wird. Übergeordnetes Management der grossen Fachapplikationen in einem Applikationsportfolio. BTI Informatik Seminar, Version 1.0,

15 4.4 Konzernapplikationen Organisationsmodell und Zuständigkeiten Die Studie empfiehlt, eine staatsweite einheitliche Unternehmensarchitektur aufzubauen und diese regelmässig weiterzuentwickeln. Daraus müsste ein strategisches Projektportfolio abgeleitet werden, das die Weiterentwicklung der Konzernapplikationen und der grossen Fachapplikationen übergeordnet betrachtet Enterprise Resource Planning (ERP) Die heutigen Lösungen (FIS und PERSISKA) sind im Vergleich mit anderen ERP-Lösungen teuer in den Betriebskosten. Die Studie schätzt ein jährlich wiederkehrendes Einsparpotential von CHF Millionen beim Einsatz eines Standard-ERP-Systems. Auch könnten damit weitere Potentiale erschlossen werden (z.b. bei der Beschaffung). Obwohl die Initialkosten relativ hoch sind, überwiegen der Bedarf und der langfristige Nutzen einer solchen Umstellung. 4.5 ICT-Basisleistungen Für die Fachanwendungen, Plattformen und Infrastrukturen sind die folgenden Grundstrategien empfehlenswert: Fachanwendungen Hier steht die Effektivität im Vordergrund. Änderungen werden durch neue Anforderungen initialisiert. Plattform Die Plattform stellt eine grundlegende Softwareschicht bereit, damit die Fachanwendungen funktionieren können. Um die Komplexität der ICT-Landschaft zu senken ist eine grosse Standardisierung das Ziel. Infrastruktur Die Infrastruktur umfass physische Produktionsmittel wie Server, Speicher, Netzwerk und die Rechenzentrumsinfrastruktur. Die Effizienz und die Minimierung der Kosten stehen im Mittelpunkt. Können mit einem Wechsel die Gesamtkosten gesenkt werden oder sind die Geräte am Ende der Lebensdauer, wird die Infrastruktur geändert. BTI Informatik Seminar, Version 1.0,

16 4.5.1 Genereller Kostenvergleich Um die ICT-Kostenallokation des Kantons Bern zu plausibilisieren wurde diese mit der typischen ICT- Kostenallokation des Gartner Research verglichen (Abbildung 5) [1] [1] Abbildung 5: Kostenverteilung auf Service Towers (Überblick) Die Aufwände für das ICT-Management für den Kanton Bern wurden nicht separat erfasst und sind daher zum einen auf die einzelnen Services verteilt und zum andern in den sonstigen Aufwänden enthalten. Die Grafik legt nahe, dass entweder 1) Infrastrukturleistungen in den Fachanwendungen enthalten sind und/oder 2) versteckte Kosten für die Infrastruktur vorhanden sind, beispielsweise als Teil des Sonstigen und/oder 3) der hohe Anteil an Eigenentwicklungen im Kanton Bern den relativen Anteil der Kosten für Fachanwendungen erhöht. Beim Vergleich mit andern Kantonen sind die vielen Besonderheiten beim Kanton Bern zu beachten. Er ist nicht nur zweisprachig, sondern auch ein Flächenkanton und besitzt in diversen Bereichen einen hohen Automatisierungsgrad. Um diese Auswirkungen zu in die Studie miteinzubeziehen, wurde eine Sensitivitätsanalyse für die daraus resultierenden zusätzlichen Kosten seitens ICT erstellt (Abbildung 6). Insgesamt resultiert ein Mehraufwand von ca. einem Drittel gegenüber einem Kanton, der diese Besonderheiten nicht aufweist. BTI Informatik Seminar, Version 1.0,

17 Abbildung 6: Sensitivitätsanalyse der Kostenauswirkungen durch Besonderheiten des Kantons Aus den beiden letzten Abbildungen (5 und 6) geht die generelle Tendenz hervor, dass die Informatik im Kanton Bern teurer als in anderen Kantonen ist. BTI Informatik Seminar, Version 1.0,

18 5 Schlussfolgerungen Trotz hohen Initialkosten zeigt die Studie klar, dass sich die Umsetzung der empfohlenen Massnahmen lohnen würde, da sich dadurch eine höhere Aufwand- und Kostentransparenz, Einheitlichkeit und langfristige Einsparungen einstellen. In dieser Zusammenfassungen wurden nicht alle Punkte der Studie erläutert, doch die folgende Grafik zeigt das erhebliche Potential der Weiterentwicklungsschwerpunkte hinsichtlich der Effektivität, Effizienz und der Sicherheit aller Empfehlungsschwerpunkte. Abbildung 7: Adressierte Ziele der Schwerpunkte Die Abbildung 8 zeigt den einmaligen Aufwand und das mögliche Einsparpotential der Empfehlungen auf. Die Angaben sind grob geschätzt, jedoch kommen die Unterschiede des Potentials der verschiedenen Punkte klar heraus. Bei jenen Empfehlungen, die in der ersten Phase Mehrkosten generieren (z.b. Rechenzentrum), ist zu beachten, dass diese die heutigen Abforderungen zu Sicherheit und Risikomanagement nicht erfüllen und eine Veränderung unabdingbar ist. Abbildung 8: Übersicht zu Aufwand und Nutzenpotenzial Empfehlungen BTI Informatik Seminar, Version 1.0,

19 6 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Übersicht der Organe und Gremien... 7 Abbildung 2: Übersicht der Leistungsbezüger... 8 Abbildung 3: Übersicht Leistungsbezüger... 9 Abbildung 4: Zusammensetzung der Kosten im Kostenmodell (Laufende Rechnung) Abbildung 5: Kostenverteilung auf Service Towers (Überblick) Abbildung 6: Sensitivitätsanalyse der Kostenauswirkungen durch Besonderheiten des Kantons Abbildung 7: Adressierte Ziele der Schwerpunkte Abbildung 8: Übersicht zu Aufwand und Nutzenpotenzial Empfehlungen Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Fachapplikation (Auszug) mit jährlichen Betriebskosten von mehr als CHF 100' Tabelle 2: Optionen zur Ausgestaltung des strategisch-taktischen Organs Literaturverzeichnis [1] Unabhängige Prüfung der Informatik im Kanton Bern (UPI) - Kurzbericht Gesamtprojektausschuss UPI, Kanton Bern, Finanzdirektion Bern, 12. März 2014, 4-19 BTI Informatik Seminar, Version 1.0,

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014 Im Jahre 2009 hat der Verein SSGI ein Pilotprojekt initialisiert bei dem im Vordergrund die Einführung der elektronischen Geschäftsverwaltung in Gemeindeverwaltungen stand. Die Gemeinde Hildisrieden hat

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG) Departement Finanzen und Gesundheit Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG) Ausgangslage - 2009: Im Hinblick auf die Gemeindestrukturreform entschieden

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Unabhängige Prüfung der Informatik im Kanton Bern (UPI) Kurzbericht. Gesamtprojektausschuss UPI, Kanton Bern

Unabhängige Prüfung der Informatik im Kanton Bern (UPI) Kurzbericht. Gesamtprojektausschuss UPI, Kanton Bern Unabhängige Prüfung der Informatik im Kanton Bern (UPI) Kurzbericht Gesamtprojektausschuss UPI, Kanton Bern Finanzdirektion des Kantons Bern Münsterplatz 12 3011 Bern 12. März 2014, Projekt-Nr. 12.167.11.01

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten.

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten. Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten. Der Leistungsausweis. Netcetera zählt zur Spitzengruppe der Softwarefirmen in der Schweiz und unterstützt verschiedenste Kunden in ihrem Kerngeschäft

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Bearbeitungsreglement. Extern

Bearbeitungsreglement. Extern Bearbeitungsreglement Extern Ausgabe 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1 1.1. Rechtliche Grundlage 1 1.2. Ziel des Bearbeitungsreglementes 1 2. Kurzbeschreibung Krankenkasse Birchmeier 1 3. Organisation

Mehr

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? Visitenkarte Name: email: Telefon: Funktion: Jürgen Siemon Juergen.Siemon@ekom21.de 0561.204-1246 Fachbereichsleiter

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

BNE im Kanton Bern. Thomas Leiser Ansprechperson für Nachhaltige Entwicklung Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Nr.

BNE im Kanton Bern. Thomas Leiser Ansprechperson für Nachhaltige Entwicklung Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Nr. BNE im Kanton Bern Thomas Leiser Ansprechperson für Nachhaltige Entwicklung Erziehungsdirektion des Kantons Bern Verankerung im Kanton Bern Kantonsverfassung Regierungsrichtlinien Kantonaler Richtplan

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Actricity@NCI-Systems AG. Effiziente Abbildung der Geschäftsprozesse eines Informatik-Dienstleisters

Actricity@NCI-Systems AG. Effiziente Abbildung der Geschäftsprozesse eines Informatik-Dienstleisters Effiziente Abbildung der Geschäftsprozesse eines Informatik-Dienstleisters Roland Rusch, Geschäftsführer NCI-Systems AG Martin Bühler, Geschäftsführer Actricity AG 1 Agenda Ausgangslage Projektverlauf

Mehr

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter Computer & Netzwerktechnik Externer Datenschutzbeauftragter Zweck des Bundesdatenschutzgesetzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD

MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD KONFORMITÄTSBESTÄTIGUNG MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD Version 1.0 Datum: Mittwoch, 30.07.2014 Kunde: EVANGELISCHE KIRCHE IN DEUTSCHLAND (EKD) INHALTSVERZEICHNIS 1 ERGEBNISZUSAMMENFASSUNG 2 1.1

Mehr

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee Educase Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen Version: 1.0 Datum: 01.12.2015 08:34 Ersteller: Andreas Renggli Status: Abgeschlossen Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

5. Testen ob TLS 1.0 auf Ihrem System im Internet-Explorer fehlerfrei funktioniert

5. Testen ob TLS 1.0 auf Ihrem System im Internet-Explorer fehlerfrei funktioniert PW0029/ Stand: 11/2014 Windows-Systemeinstellungen für die ELSTER-Aktualisierung und Bewerber-Online PW0029_SSL_TLS_poodle_Sicherheitsluecke.pdf Ein Fehler im Protokoll-Design von SSLv3 kann dazu genutzt

Mehr

Projekt - Zeiterfassung

Projekt - Zeiterfassung Projekt - Zeiterfassung Kosten eines Projektes? Zeit, die Ihre Mitarbeiter für ein Projekt aufgewendet haben? Projektkosten Stundensaldo Mitarbeiter Zeitaufwand Verrechenbare Kosten Wer machte was? Kostentransparenz

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick

GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick Delegierte des BR für Programm GEVER Bund GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick Kontext 1. Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (1998, Anpassung 2006) 2.

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden Ihre neurauter-versichert Basisleistungen! Ihre umfassende Risikoanalyse: Gemeinsam mit Ihnen erheben

Mehr

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0 Projekt Evaline Stufe Kanton Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien Version 1.0 Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12. 6004 Luzern www.jublaluzern.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf.

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf. Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf. Und Sie wissen, dass es an der Zeit ist, sich nach einer perfekten Softwarelösung umzusehen. Hand aufs Herz, Ihr Business

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Servicekatalog login.org

Servicekatalog login.org Servicekatalog login.org Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 3 2. Zuständigkeiten 3 3. Qualitätssicherung 3 4. Datenschutz 3 5. Webpublishing 4 5.1. Webgerechte Aufbereitung 4 5.2. Auftragsarten und Fristen

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006 Stadt» Cottbus Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Cottbus, 17. Januar 2006 Diese Unterlage ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission,

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission, Gesetz über das E-Government (Vom. April 009) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission, beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung Klassifizierung:

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Informatikleitbild der Kantonalen Verwaltung Zürich

Informatikleitbild der Kantonalen Verwaltung Zürich Informatikleitbild der Kantonalen Verwaltung Zürich Vom KITT verabschiedet am 26. Oktober 2006, vom Regierungsrat genehmigt am 20. Dezember 2006 Einleitung Zweck des Leitbildes Mit dem Informatikleitbild

Mehr

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Inhalt Zusammenfassung...3 Vorteile...3 Projektübersicht...3 Projektanlage...3 Projektliste...3 Abwesenheitskalender...4 Freie Kapazitäten der Mitarbeiter...4

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich 1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich Warum KISS? Demografische Entwicklung Gegenwärtig leben in der Schweiz rund 290 000 über 80-jährige Menschen bis 2050 wird ihre Zahl gemäss Prognosen auf 608 000 bis

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Anleitung "Neue IMS-Version 2012" Dokumenttyp: Anleitung Autor: ZD/sf, Version: 1.2 Gültig ab: 08.03.2012 Änderungskontrolle Version Datum Erstellt

Mehr

Niedersächsisches Justizministerium Projekt mit@justiz

Niedersächsisches Justizministerium Projekt mit@justiz Niedersächsisches Justizministerium Projekt mit@justiz Der Moderne Verwaltungsarbeitsplatz als Basis für die Neugestaltung der Prozesse in der Justizverwaltung Niedersachsen Dr. Ralph Guise-Rübe, Referatsleiter

Mehr

Unternehmenspräsenta on

Unternehmenspräsenta on Die Mär n & Nitsch Gruppe Mär n & Nitsch erbringt Dienstleistungen rund um den Menschen und seine Daten. In der Metropolregion Nürnberg angesiedelt ist Mär n & Nitsch europaweit tä g in der Datenschutzberatung

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Datenschutzbeauftragte

Datenschutzbeauftragte MEIBERS RECHTSANWÄLTE Externe Datenschutzbeauftragte für Ihr Unternehmen Stand: Juli 2014 Datenschutz im Unternehmen ist mehr als eine Forderung des Gesetzgebers Der Schutz personenbezogener Daten ist

Mehr

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis Seite 1 von 6 IT-Sicherheit: die traditionellen Sichtweise Traditionell wird Computer-Sicherheit als technisches Problem gesehen Technik kann Sicherheitsprobleme lösen Datenverschlüsselung, Firewalls,

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

www.be-forever.de EINE PLATTFORM

www.be-forever.de EINE PLATTFORM Online-Shop-Portal www.be-forever.de EINE PLATTFORM für Ihre Online-Aktivitäten Vertriebspartner-Shop Online-Shop Basic Online-Shop Pro Vertriebspartner-Shop Bisher gab es den Online-Shop, in dem Sie Ihre

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG... 2 2. GRUNDLAGEN... 2

IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG... 2 2. GRUNDLAGEN... 2 IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG... 2 2. GRUNDLAGEN... 2 2.1. WAS IST IMI?... 2 2.2. WIE FUNKTIONIERT IMI?... 3 2.3. ÜBERWINDUNG VON SPRACHBARRIEREN... 3 2.4. WER MACHT WAS IN IMI?... 4 2.4.1. ZUSTÄNDIGE BEHÖRDEN...

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen Kay Bömer Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen Gliederung - Value Management & Co. Kostenoptimierung als ganzheitlicher Ansatz - Prozessanalyse und Prozessintegration

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT SIE SUCHEN WIR FINDEN Temporäre Verstärkung in Fach- und Managementpositionen Ob bei der Einführung neuer Prozesse, bei Wachstums- oder Sanierungsprojekten

Mehr

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

INFORMATIK-BESCHAFFUNG Leistungsübersicht Von Anbietern unabhängige Entscheidungsgrundlagen Optimale Evaluationen und langfristige Investitionen Minimierte technische und finanzielle Risiken Effiziente und zielgerichtete Beschaffungen

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften 1. Digital signierte Rechnungen Nach 11 Abs. 2 zweiter Unterabsatz UStG 1994 gilt eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung nur dann als Rechnung im Sinne des 11 UStG 1994, wenn die Echtheit der

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

HAUSER Fleet Management. Kostenkontrolle und Prozessoptimierung Ihrer Druckverwaltung

HAUSER Fleet Management. Kostenkontrolle und Prozessoptimierung Ihrer Druckverwaltung HAUSER Fleet Management Kostenkontrolle und Prozessoptimierung Ihrer Druckverwaltung HAUSER Fleet Management Die ständig wechselnden Nutzungsstrukturen, technische und organisatorische Veränderungen sowie

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr