Zuse-Computer: Z1. erster Rechner mit binären Zahlen. Entwicklung der computergerechten. (Grundlage für IEEE-754) funktionierte leider nie zuverlässig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zuse-Computer: Z1. erster Rechner mit binären Zahlen. Entwicklung der computergerechten. (Grundlage für IEEE-754) funktionierte leider nie zuverlässig"

Transkript

1 Überblick Grundlagen: Spannung, Strom, Widerstand, IV-Kennlinien Elektronische Messgeräte im Elektronikpraktikum Passive Filter Signaltransport im Kabel Transistor Operationsverstärker PID-Regler Sensorik Lock-In-Verstärker Phase-Locked Loop Digitalelektronik Digital-Analog- / Analog-Digital-Wandlung Mikrocontroller Labview und Virtual Instruments Physik in der Elektronik: Ausblick zur Festkörperphysik Seite 1

2 Zuse-Computer: Z1 erster Rechner mit binären Zahlen Entwicklung der computergerechten Gleitkommazahlen (Grundlage für IEEE-754) funktionierte leider nie zuverlässig Nachbau im Deutschen Technikmuseum Berlin Original (Fertigstellung: 1938) zerstört im Zweiten Weltkrieg Konrad Zuse * 22. Juni Dezember 1995 Seite 2

3 Zuse-Computer: Z3 Operationen: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Quadratwurzel, Umwandlung Dezimal Dual Speicher: 64 x 22 bit (Gleitkommaz.) Taktung: 5,3 Hz Lochstreifenleser für Programme Tastatur und Lampenfeld Leistungsaufnahme: 4 kw Masse: 1000 kg Nachbau im Deutschen Museum München Original zerstört im Zweiten Weltkrieg (1944) Z3: erster funktionstüchtiger Computer der Welt (programmierbar) Seite 3

4 Wie funktioniert ein Computer? Seite 4

5 Wie funktioniert ein Computer? Prozessor = CPU (Central Processing Unit) Arbeitsspeicher = RAM (Random Access Memory) Seite 5

6 Computer-Architektur keyboard graphics interface data/address bus CPU bus control RAM ROM disk drives A/D D/A digital I/O instruction decoder registers clock generator Prozess, Experiment,... program ctr flags ALU CPU = central processing unit (Mikroprozessor) RAM = random access memory ROM = read-only memory Seite 6

7 Computer-Architektur Logikschaltung, die Maschinensprache- Befehle (Bitfolgen) ausführt, d.h. die entsprechenden Schaltungen miteinander verbindet CPU instruction decoder bus control registers program ctr Zwischenspeicher (D-Flip-Flops); je Register z. B. 8 bit flags (Statusregister) = Eigenschaften der letzten Rechenoperation (z. B. carry, zero, negative) flags ALU program counter (Programmzähler) = Speicheradresse der nächsten Instruktion ALU = arithmetic logic unit eigentliches Rechenwerk bestehend aus Logikschaltungen (AND, OR, XOR, NOT), Schieberegister sowie Volladdierer, evtl. auch Multiplizierer,... Seite 7

8 Arithmetic Logic Unit (ALU) Beispiel: 1-bit ALU Eingänge: A, B, Carry in Steuerleitungen: F 0, F 1, INVA, ENA, ENB Ausgänge: Output, Carry out Seite 8

9 Verarbeitung von CPU-Instruktionen Beispiel für Atmel AVR ATmega8 T cycle = 1 / f clock z. B. 1 µs (bei f clock = 1 MHz) Hinweis: es gibt auch Opcodes, die 2 oder 3 Taktzyklen zur Ausführung benötigen. Seite 9

10 Verarbeitung von CPU-Instruktionen program counter = n Speicher lesen und Instruction Code ausführen = Addition von Register 1 und Register 2, Ergebnis nach Register 1 program counter = n+1 Speicher lesen und Instruction Code ausführen xxxxxx0110 = Schiebe bits in Register 1 nach rechts program counter = n+2 Speicher lesen und Instruction Code ausführen = tue nichts Programmspeicher n: n+1: n+2: n+3: program counter = n+3 Speicher lesen und Instruction Code ausführen 1100 = springe -4+1 Anweisungen Beispiel für Atmel AVR ATmega8 Seite 10

11 Maschinensprache und Assembler Maschinensprache Mnemonics (Assembler-Sprache) Bedeutung Programmspeicher n: n+1: n+2: n+3: marke: ADD r01,r02 LSR r01 NOP RJMP marke ADDition: r01 + r02 r01 Logical Shift Right: r01 / 2 r01 No OPeration Relative JuMP to "marke" Assembler Beispiel für Atmel AVR ATmega8 Seite 11

12 Computer-Architektur keyboard graphics interface data/address bus CPU bus control RAM ROM disk drives A/D D/A digital I/O instruction decoder registers clock generator Prozess, Experiment,... program ctr flags ALU CPU = central processing unit (Mikroprozessor) RAM = random access memory ROM = read-only memory Seite 12

13 Computer-Architektur Daten-/Adressbus, z. B. 8-bit Datenwortlänge 16-bit Adressierung D 0 D 1... D 7... Datenleitungen A 0 A 1... A Adressleitungen Read Write Kontrollleitungen Alle Komponenten nutzen dieselben Leitungen! Seite 13

14 Computer-Architektur Daten-/Adressbus, z. B. 8-bit Datenwortlänge 16-bit Adressierung D 0 D 1... D 8... Datenleitungen A 0 A 1... A n... Adressleitungen Read Write Kontrollleitungen Alle Komponenten nutzen dieselben Leitungen! Seite 14

15 Mikrocontroller Mikrocontroller = Mikroprozessor + Speicher + Digital/Analog-Ein/Ausgänge in einem Chip z. B. Atmel AVR ATmega8 enhält: - CPU - Flash-Speicher für Programmcode - RAM für Daten - digitale Ein- und Ausgänge - A/D-Wandler - Analog-Komparator -PWM - Zähler - Prozessortaktgenerator - u. v. m. Minicomputer in einem Chip; lauffähig nur mit Spannungsversorgung Seite 15

16 Atmel AVR ATmega8 Mikrocontroller mit 8-bit Architektur Taktfrequenz: 1 MHz (max. 16 MHz) 130 Maschinensprachekommandos (Ausführung in 1-3 Taktzyklen, d.h. bis zu 1 1 MHz) 8 KB Programmspeicher (Flash-Memory) 1 KB Datenspeicher (SRAM) 3 I/O-Ports (mit je 8 bit) Port D Port C Port B Seite 16

17 Atmel AVR ATmega8 Mindestbeschaltung: 5V ISP Anschluss 5V 10kOhm R R1, C1 sorgen für Reset bei Anlegen der Versorgungsspannung C2 und C3 sind Abblockkondensatoren gegen Störungen auf der Versorgungsspannung Reset 47nF C1 100nF C3 100nF C2 5V 5V RESET AVCC AGND AREF VCC GND (XTAL2/TOSC2)PB7 (XTAL/TOSC1)PB6 (SCK)PB5 (MISO)PB4 (MOSI/OC2)PB3 (/SS/OC1B)PB2 (OC1A)PB1 (ICP1)PB0 (ADC5/SCL)PC5 (ADC4/SDA)PC4 (ADC3)PC3 (ADC2)PC2 (ADC1)PC1 (ADC0)PC0 (AIN1)PD7 (AIN0)PD6 (T1)PD5 (XCK/T0)PD4 (INT1)PD3 (INT0)PD2 (TXD)PD1 (RXD)PD0 ATmega Ports zur freien Verwendung entweder als Ausgang oder als Eingang (pos. Logik) 0 = L = 0V 1 = H = 5V Seite 17

18 Ausgänge mit LEDs from Output Pin Vorwiderstand LED Ausgangspegel LED 0 aus 1 an Seite 18

19 Ausgänge mit LEDs 5V ISP Anschluss 5V 10kOhm R Reset nF C1 100nF C3 5V RESET AVCC AGND AREF (XTAL2/TOSC2)PB7 (XTAL/TOSC1)PB6 (SCK)PB5 (MISO)PB4 (MOSI/OC2)PB3 (/SS/OC1B)PB2 (OC1A)PB1 (ICP1)PB0 (ADC5/SCL)PC5 (ADC4/SDA)PC4 (ADC3)PC3 (ADC2)PC2 (ADC1)PC1 (ADC0)PC nF C2 5V 7 8 VCC GND (AIN1)PD7 (AIN0)PD6 (T1)PD5 (XCK/T0)PD4 (INT1)PD3 (INT0)PD2 (TXD)PD1 (RXD)PD0 ATmega LED9 LED8 LED7 LED6 LED5 LED4 8 LEDs an Port D (0. bit bis 7. bit) LED3 LED2 LED1 1 LED0 10-LED-Balkenanzeige 1 R-Netzwerk 10x 2.2 kohm Seite 19

20 AVR-Studio für Atmel Mikrocontroller Neues Projekt erstellen, d.h. neues Programm Maschinensprache in den Mikrocontroller schreiben (über AVRisp MKII Programmieradapter) Programmtext in Assembler-Sprache Programm in Maschinensprache übersetzen Ergebnis des letzten Übersetzungsvorgangs Seite 20

21 Programmierung des Mikrocontrollers ATmega8 Programmspeicher: Flash-Speicher (oder EPROM, EEPROM) 2 prinzipielle Möglichkeiten: 1. Externes Programmiergerät 2. In-System-Programmer (ISP) ATmega8 Vorteil von ISP: Änderung des Programms des Mikrocontrollers in der fertigen und laufenden Schaltung möglich Seite 21

22 Ausgänge mit LEDs Programm zum Einschalten der LEDs mit Muster:.include "m8def.inc" ;Definitionsdatei für ATmega8 ldi r16,0b ;Wert setzen: r16 = 255 out DDRD,r16 ;alle bits von Port D als ;"Output" konfigurieren ldi r16,0b out PORTD,r16 ;Wert setzen (gemäß Wunschmuster) ;Inhalt von r16 an PORTD ausgeben ende: rjmp ende ;Endlosschleife.include "m8def.inc" ist immer die erste Zeile im Programm ldi = LoaD Immediate: lade Wert im 2. Argument in Register im ersten Argument, hier: r16 = 0b ;bla bla bla: Kommentar (wird vom Assembler ignoriert) Seite 22

23 Ausgänge mit LEDs Programm zum Einschalten der LEDs mit Muster:.include "m8def.inc" ;Definitionsdatei für ATmega8 ldi r16,0b ;Wert setzen: r16 = 255 out DDRD,r16 ;alle bits von Port D als ;"Output" konfigurieren ldi r16,0b out PORTD,r16 ;Wert setzen (gemäß Wunschmuster) ;Inhalt von r16 an PORTD ausgeben ende: rjmp ende ;Endlosschleife out: gebe Wert im Register (2. Argument) am Port (1. Argument) aus DDRD = Data Direction Register for port D hier wird die Richtung eines Pins festgelegt (0 = Input oder 1 = Output); jedes der 8 bits darf anders sein PORTD = Ausgang des Port D Seite 23

24 Ausgänge mit LEDs Programm zum Einschalten der LEDs mit Muster:.include "m8def.inc" ;Definitionsdatei für ATmega8 ldi r16,0b ;Wert setzen: r16 = 255 out DDRD,r16 ;alle bits von Port D als ;"Output" konfigurieren ldi r16,0b out PORTD,r16 ;Wert setzen (gemäß Wunschmuster) ;Inhalt von r16 an PORTD ausgeben ende: rjmp ende ;Endlosschleife rjmp = relative jump: springe zu Sprungmarke (hier: ende), d. h. setze program counter (PC) auf Adresse der Sprungmarke Seite 24

25 Eingänge mit Tastern 5V Taster Logikpegel Sw0 offen 0 to input pin gedrückt 1 10kOhm R2 Seite 25

26 Mikrocontroller mit Tastern und LEDs 5V ISP Anschluss 5V 10kOhm R Reset 5 6 5V 47nF C1 100nF C3 5V RESET AVCC AGND AREF (XTAL2/TOSC2)PB7 (XTAL/TOSC1)PB6 (SCK)PB5 (MISO)PB4 (MOSI/OC2)PB3 (/SS/OC1B)PB2 (OC1A)PB1 (ICP1)PB0 (ADC5/SCL)PC5 (ADC4/SDA)PC4 (ADC3)PC3 (ADC2)PC2 (ADC1)PC1 (ADC0)PC kOhm R4 Sw2 Sw1 Sw0 10kOhm R3 10kOhm R2 3 Taster an Port B (0. bit bis 2. bit) 100nF C2 5V 7 8 VCC GND (AIN1)PD7 (AIN0)PD6 (T1)PD5 (XCK/T0)PD4 (INT1)PD3 (INT0)PD2 (TXD)PD1 (RXD)PD0 ATmega LED9 LED8 LED7 LED6 LED5 LED4 LED3 LED2 8 LEDs an Port D (0. bit bis 7. bit) LED1 1 LED0 10-LED-Balkenanzeige 1 R-Netzwerk 10x 2.2 kohm Seite 26

27 Mikrocontroller mit Tastern und LEDs Programm zum Einschalten der LED i, falls Taster i gedrückt ist:.include "m8def.inc" ;Definitionsdatei für ATmega8 ldi r16,0b ;Wert setzen: r16 = 255 out DDRD,r16 ;alle bits von Port D als ;"Output" konfigurieren ldi r16,0b ;Wert setzen: r16 = 248 out DDRB,r16 ;bits 0 bis 2 von Port B als ;"Input" konfigurieren loop: in r16,pinb ;Zustand der Pins von Port B ;einlesen und in r16 speichern out PORTD,r16 ;Inhalt von r16 an Port D ausgeben rjmp loop ;wieder zur Marke "loop" springen in: lese Zustand der Pins am Port (2. Argument) ein und speichere Ergebnis im Register (1. Argument) Seite 27

28 Mikrocontroller mit Tastern und LEDs Programm zum Einschalten der LED i, falls Taster i gedrückt ist:.include "m8def.inc" ;Definitionsdatei für ATmega8 ldi r16,0b ;Wert setzen: r16 = 255 out DDRD,r16 ;alle bits von Port D als ;"Output" konfigurieren ldi r16,0b ;Wert setzen: r16 = 248 out DDRB,r16 ;bits 0 bis 2 von Port B als ;"Input" konfigurieren loop: in r16,pinb ;Zustand der Pins von Port B ;einlesen und in r16 speichern com r16 ;"NOT"-Operation auf alle Bits ;in Register r16 anwenden out PORTD,r16 ;Inhalt von r16 an Port D ausgeben rjmp loop ;wieder zur Marke "loop" springen Seite 28

29 Logikoperationen und Verzweigungen Jetzt etwas "komplizierter": Aufgabe: 1. Bei Start sollen die LEDs so leuchten: 2. Wenn Taster Sw0 gedrückt wird, sollen alle LEDs so leuchten: Seite 29

30 Logikoperationen und Verzweigungen.include "m8def.inc" ldi r16,0b out DDRD,r16 ldi r16,0b out DDRB,r16 ldi r16,0b out PORTD,r16 ldi r17,0b ;Definitionsdatei für ATmega8 ;Port D komplett als Ausgang ;Port B, bits 0 bis 2 als Eingang ;Startkonfiguration der LEDs ;auf Port D ausgeben ;LED-Zustand für gedrückten Taster in r17 loop: in r18,pinb ;Port B nach r18 einlesen andi r18,0b ;andi = and with immediate: Und-Verknüpfung ;von r18 mit ; "maskiert" bit 0 ;Ergebnis ist 0 oder 1, Z-(zero-)flag der ;ALU ist, entsprechend gesetzt breq normal ;breq = branch if equal (Z = 1) ;bedingte Verzweigung nach "loop" out PORTD,r17 ;Inhalt von r17 an Port D ausgeben rjmp loop ;wieder zur Marke "loop" springen normal: out PORTD,r16 ;Inhalt von r16 an Port D ausgeben rjmp loop ;wiederzur Marke "loop" springen Seite 30

31 Logikoperationen und Verzweigungen.include "m8def.inc" ;Definitionsdatei für ATmega8 ldi r16,0b out DDRD,r16 ldi r16,0b out DDRB,r16 ldi r16,0b out PORTD,r16 ldi r17,0b ;Port D komplett als Ausgang Wie funktioniert der Befehl andi r17,0b ? Annahme: Taster sw0 und sw2 gedrückt. ;Port B, bits 0 bis 2 als Eingang ;Startkonfiguration der LEDs ;auf Port D ausgeben in r17,pinb r17 = 0b andi r17,0b r17 = 0b Z = 0 ;LED-Zustand für gedrückten Taster in r17 loop: in r18,pinb ;Port B nach r18 einlesen andi r18,0b ;andi = and with immediate: Und-Verknüpfung Annahme: Taster sw1 und ;von sw2 r18 gedrückt: mit ; "maskiert" bit 0 ;Ergebnis ist 0 oder 1, Z-(zero-)flag der ;ALU ist, entsprechend gesetzt breq in r17,pinb normal ;breq = branch r17 = if 0b equal (Z = 1) andi r17,0b ;bedingte Verzweigung r17 = 0b nach "loop" out PORTD,r17 ;Inhalt von Z r17 = 1 an Port D ausgeben rjmp loop ;wieder zur Marke "loop" springen normal: out PORTD,r16 ;Inhalt von r16 an Port D ausgeben rjmp loop ;wiederzur Marke "loop" springen Seite 31

32 Verzögerung: Warteschleife Wie kann man eine Verzögerung programmieren? [...] ldi r17,255 ;Schleife wird 255 durchlaufen schleife1: dec r17 ;dec = DECrease; r17 r17-1 ;falls r17 = 0, wird automatisch Z = 1 brne schleife1 ;Z = 0 (r17 nicht 0); dann springe zu ;schleife1 [...] Wie lange dauert die Schleife? ldi dauert 1 Taktzyklus dec dauert 1 Taktzyklus brne dauert 2 Taktzyklen bei Sprung, sonst 1 Taktzyklus Gesamtzyklen N = (1 + 2) - 1 = 765 bei f = 1 MHz folgt: T Warteschleife = 765 µs noch zu kurz??? Seite 32

33 Verzögerung: Warteschleife Längere Verzögerung: 2 oder mehr verschachtelte Schleifen [...] ldi r17,255 ;Schleife 1 wird 255x durchlaufen schleife1: ldi r18,255 ;Schleife 2 wird auch 255x durchlaufen schleife2: dec r18 ;Schleifenzähler erniedrigen brne schleife2 ;wenn noch nicht 0, dann zu schleife2 dec r17 brne schleife1 ;Schleifenzähler der äußeren Schleife ;erniedrigen ;r17 noch nicht 0: dann springe zu ;schleife1 [...] Zyklen Schleife 2: N 2 = (1 + 2) - 1 = 765 Gesamtzyklen: N = ( ) - 1 = bei f = 1 MHz folgt: T Warteschleife = s Seite 33

34 Verzögerung: Warteschleife Exakte Verzögerung: z. B. genau 200 ms [...] ldi r17,200 ;Schleife 1 wird 200x durchlaufen schleife1: ldi r18,199 ;Schleife 2 wird auch 199x durchlaufen schleife2: nop ;2x No Operation (nichts tun) nop ;jedes NOP benötigt 1 Taktzyklus dec r18 ;Schleifenzähler erniedrigen brne schleife2 ;wenn noch nicht 0, dann zu schleife2 [...] nop nop dec r17 brne schleife1 ;noch 2x No Operation ;Schleifenzähler der äußeren Schleife ;erniedrigen ;r17 noch nicht 0: dann springe zu ;schleife1 Zyklen Schleife 2: N 2 = ( ) - 1 = 995 Gesamtzyklen: N = ( ) - 1 = bei f = 1 MHz folgt: T Warteschleife = ms Seite 34

35 Unterprogramme Beispiel: ca. 200 ms-verzögerung als Unterprogramm Sub_Delay200: ;Startmarke für das Unterprogramm ldi r17,255 ;Schleife 1 wird 255x durchlaufen schleife1: ldi r18,255 ;Schleife 2 wird auch 199x durchlaufen schleife2: dec r18 ;Schleifenzähler erniedrigen brne schleife2 ;wenn noch nicht 0, dann zu schleife2 dec r17 brne schleife1 ret ;Schleifenzähler der äußeren Schleife ;erniedrigen ;r17 noch nicht 0: dann springe zu ;schleife1 ;Ende des Unterprogramms; Rücksprung zur ;Position vor dem Aufruf des Unterprogramms Aufruf im Hauptprogramm: [...] [...] rcall Sub_Delay200 ;führt das Unterprogramm Sub_Delay200 aus ;und kehrt dann hierher zurück; aber Achtung ;das Unterprogramm verändert u. U. Register Seite 35

36 Weitere Informationen Datenblatt des ATmega8 Befehlssatz des ATmega8 auf der internen EP-Homepage Tutorial über ATmega8 auf (sehr empfehlenswert!) Seite 36

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung

Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung 08/30/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 1 Tag 1 Hello World 08/30/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik

Mehr

Mikrocontroller - Schnelleinstieg

Mikrocontroller - Schnelleinstieg Mikrocontroller - Schnelleinstieg Am Beispiel des Atmel Mega8 Philipp Fabian Benedikt Maier Mikrocontroller Schnelleinstieg Seite 1 Mikrocontroller - Schnelleinstieg: - Was ist ein Mikrokontroller? - Welche

Mehr

Einführung in die Welt der Microcontroller

Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller

Mehr

Atmel AVR für Dummies

Atmel AVR für Dummies Atmel AVR für Dummies fd0@koeln.ccc.de 29.12.2005 Übersicht 1 Hardware Kurzvorstellung Atmega8 Programmierkabel (Eigenbau vs. Kommerzlösung) Alternative: Bootloader (Programmieren via rs232) Software Speicher

Mehr

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein 2. Mikroprozessor 2.1 Allgemeines Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein Die zunehmende Integrationsdichte von elektronischen Schaltkreisen führt zwangsläufige zur Entwicklung eines universellen

Mehr

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil IV: Programmieren an Beispielen

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil IV: Programmieren an Beispielen Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil IV: Programmieren an Beispielen Die

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich Seite 1 von 10 CU-R-CONTROL Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32 Autor: Christian Ulrich Datum: 08.12.2007 Version: 1.00 Seite 2 von 10 Inhalt Historie

Mehr

Computer-Architektur Ein Überblick

Computer-Architektur Ein Überblick Computer-Architektur Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Computer-Architektur Ein Überblick p.1/27 Computer-Aufbau: Motherboard Computer-Architektur Ein Überblick p.2/27

Mehr

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit)

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit) Der Demo-Computer besitzt einen 4Bit-Mikroprozessor. Er kann entsprechend Wörter mit einer Breite von 4 Bits in einem Schritt verarbeiten. Die einzelnen Schritte der Abarbeitung werden durch Lampen visualisiert.

Mehr

Programmierung Tiny45 für DCC Lokdecoder

Programmierung Tiny45 für DCC Lokdecoder Programmierung Tiny45 für DCC Lokdecoder Hier eine Beschreibung, der Programmierung des Tiny45 für den Lokdecoder. Zur Erstprogrammierung ist ein Programmer für Atmels AVR Mikrokontroller nötig (AVRISP

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7 1 Vortrag Atmega 32 Von Urs Müller und Marion Knoth Urs Müller Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Vortrag Atmega 32 1 1.1 Einleitung 3 1.1.1 Hersteller ATMEL 3 1.1.2 AVR - Mikrocontroller Familie 3 2 Übersicht

Mehr

Tag 2 Eingabe und Interrupts

Tag 2 Eingabe und Interrupts Tag 2 Eingabe und Interrupts 08/30/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 1 Taster Direkt an Portpin angeschlossen (etwa PINB0, PIND3) Pull-Up-Widerstände einschalten!

Mehr

einfache PIC-Übungsprogramme

einfache PIC-Übungsprogramme einfache PIC-Übungsprogramme Schreibe in MPLAB für das PIC-Übungsboard 01 mit dem PIC16F88 folgendes Programm, assembliere und dokumentiere dieses, schreibe es anschließend mittels dem Programmiergerät

Mehr

Lösungen zum Kurs "Mikrocontroller Hard- und Software

Lösungen zum Kurs Mikrocontroller Hard- und Software Lösungen zum Kurs "Mikrocontroller Hard- und Software Gerhard Schmidt Kastanienallee 20 64289 Darmstadt http://www.avr-asm-tutorial.net Lösung Aufgabe 2 Aufgabe 2 sbi DDRB,PB0 2 Takte sbi PORTB,PB0 2 Takte

Mehr

Einführung in AVR-Assembler

Einführung in AVR-Assembler Einführung in AVR-Assembler Easterhack 2008 Chaos Computer Club Cologne Stefan Schürmans, BlinkenArea stefan@blinkenarea.org Version 1.0.4 Easterhack 2008 Einführung in AVR-Assembler 1 Inhalt Vorstellung

Mehr

Wer in der Grundschule ein wenig aufgepasst hat, sollte in der Lage sein schriftlich eine Zahl durch eine zweite zu teilen.

Wer in der Grundschule ein wenig aufgepasst hat, sollte in der Lage sein schriftlich eine Zahl durch eine zweite zu teilen. Teilen binär Teil 1 - Vorzeichenlose Ganzzahlen ============ Irgendwann steht jeder Programmieren vor diesem Problem. Wie teile ich eine Binärzahl durch eine zweite? Wer in der Grundschule ein wenig aufgepasst

Mehr

Inbetriebnahme des Willem Programmers PCB5-E. Die Software GQUSBprg 0.98d6 Willem Enhanced / Dual Power Programmer PCB5.

Inbetriebnahme des Willem Programmers PCB5-E. Die Software GQUSBprg 0.98d6 Willem Enhanced / Dual Power Programmer PCB5. Inbetriebnahme des Willem Programmers PCB5-E. Die Software GQUSBprg 0.98d6 Willem Enhanced / Dual Power Programmer PCB5.0E von der Website http://www.zeitech.de/index.php?s=36& enthält die Datei 11.02.2011

Mehr

Makros sind Textersetzungen, welche vom Präprozessor aufgelöst werden. Dies Passiert bevor der Compiler die Datein verarbeitet.

Makros sind Textersetzungen, welche vom Präprozessor aufgelöst werden. Dies Passiert bevor der Compiler die Datein verarbeitet. U4 4. Übung U4 4. Übung Besprechung Aufgabe 2 Makros Register I/O-Ports U4.1 U4-1 Makros U4-1 Makros Makros sind Textersetzungen, welche vom Präprozessor aufgelöst werden. Dies Passiert bevor der Compiler

Mehr

Facharbeit Informatik. Thema:

Facharbeit Informatik. Thema: Facharbeit Informatik Thema: Rechneraufbau Mit Locad 2002 1 Inhaltsangabe Inhalt: Seite: 1. Einleitung 3 2. Inbetriebnahme der Schaltung 3 3. Eingabe 4 4. CPU 5 5. RAM/HDD 8 6. Ausgabe 10 7. Auf einer

Mehr

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten (Befehl holen, Befehl dekodieren, Operanden holen etc.).

Mehr

Kapitel 04: Das erste Projekt Abschnitt 04: Überblick über das Programm

Kapitel 04: Das erste Projekt Abschnitt 04: Überblick über das Programm Kapitel 04: Das erste Projekt Abschnitt 04: Überblick über das Programm Beim Durchgehen des Programms will ich die verschiedenen Abschnitte zeigen, aus denen jedes ATmega-Assemblerprogramm besteht. Da

Mehr

B1 Stapelspeicher (stack)

B1 Stapelspeicher (stack) B1 Stapelspeicher (stack) Arbeitsweise des LIFO-Stapelspeichers Im Kapitel "Unterprogramme" wurde schon erwähnt, dass Unterprogramme einen so genannten Stapelspeicher (Kellerspeicher, Stapel, stack) benötigen

Mehr

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Was soll eigentlich mit einem Computer gesteuert werden? Diese Frage muss man sich als erstes stellen: - Man braucht für Ausstellungen einen kompletten automatischen

Mehr

C:\WINNT\System32 ist der Pfad der zur Datei calc.exe führt. Diese Datei enthält das Rechner - Programm. Klicke jetzt auf Abbrechen.

C:\WINNT\System32 ist der Pfad der zur Datei calc.exe führt. Diese Datei enthält das Rechner - Programm. Klicke jetzt auf Abbrechen. . Das Programm- Icon Auf dem Desktop deines Computers siehst du Symbolbildchen (Icons), z.b. das Icon des Programms Rechner : Klicke mit der rechten Maustaste auf das Icon: Du siehst dann folgendes Bild:

Mehr

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur 1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: Was ist Hard- bzw. Software? a Computermaus b Betriebssystem c Drucker d Internetbrowser

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag.

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag. Basisanforderungen: 1. Erstelle eine einfache Motor-Steuerung (siehe Anforderungen) 2. Erläutere den Begriff Steuerung. 3. Benenne die Sensoren und Aktoren dieser Steuerung. 4. Beschreibe die Informationsverarbeitung

Mehr

Lösungsvorschlag zur 4. Übung

Lösungsvorschlag zur 4. Übung Prof. Frederik Armknecht Sascha Müller Daniel Mäurer Grundlagen der Informatik 3 Wintersemester 09/10 Lösungsvorschlag zur 4. Übung 1 Präsenzübungen 1.1 Schnelltest a) Welche Aussagen zu Bewertungskriterien

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Prozessor HC680 fiktiv

Prozessor HC680 fiktiv Prozessor HC680 fiktiv Dokumentation der Simulation Die Simulation umfasst die Struktur und Funktionalität des Prozessors und wichtiger Baugruppen des Systems. Dabei werden in einem Simulationsfenster

Mehr

Assembler/C Programmierung eines Mikrocontrollers

Assembler/C Programmierung eines Mikrocontrollers Universität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik Vorname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Assembler/C Programmierung eines Mikrocontrollers I/O und Unterprogramme Versuch

Mehr

ATMega2560Controllerboard

ATMega2560Controllerboard RIBU ELEKTRONIK VERSAND Mühlenweg 6. 8160 Preding. Tel. 017/64800. Fax 64806 Mail: office1@ribu.at. Internet: http://www.ribu.at ATMega560Controllerboard nur 66 x 40 mm große 4 fach Multilayer Platine

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Mikrocomputertechnik. Einadressmaschine

Mikrocomputertechnik. Einadressmaschine technik Einadressmaschine Vorlesung 2. Mikroprozessoren Einführung Entwicklungsgeschichte Mikroprozessor als universeller Baustein Struktur Architektur mit Akku ( Nerdi) FH Augsburg, Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Rechner Architektur. Martin Gülck

Rechner Architektur. Martin Gülck Rechner Architektur Martin Gülck Grundlage Jeder Rechner wird aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt Sie werden auf dem Mainboard zusammengefügt (dt.: Hauptplatine) Mainboard wird auch als Motherboard

Mehr

Produktinformationen. Basis Set Atmel Atmega8 & ISP Programmer. Lieferumfang :

Produktinformationen. Basis Set Atmel Atmega8 & ISP Programmer. Lieferumfang : Produktinformationen Basis Set Atmel Atmega8 & ISP Programmer Lieferumfang : 1 Steckboard 840 Pin 1 USB ISP Programmer mit Kabel 1 Kabelsatz 32-teilig 1 Atmega8L 5 LED 3mm Klar Rot/Gelb/Grün/Blau/Weiss

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Mikrocomputertechnik. Adressierungsarten

Mikrocomputertechnik. Adressierungsarten Adressierungsarten Ein Mikroprozessor bietet meist eine Reihe von Möglichkeiten, die Operanden für eine Rechenoperation zu bestimmen. Diese Möglichkeiten bezeichnet man als Adressierungsarten. unmittelbare

Mehr

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Grundlegende Architektur Zentraleinheit: Central Processing Unit (CPU) Ausführen von Befehlen und Ablaufsteuerung Speicher: Memory Ablage von Daten und Programmen Read Only

Mehr

A.3. A.3 Spezielle Schaltnetze. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1

A.3. A.3 Spezielle Schaltnetze. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Spezielle Schaltnetze Spezielle Schaltnetze 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II Übersicht in diesem Abschnitt: : Vorstellung einiger wichtiger Bausteine vieler elektronischer Schaltungen, die sich

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

Übungen zu Architektur Eingebetteter Systeme. Teil 1: Grundlagen. Blatt 5 1.1: VHDL 28./29.05.2009

Übungen zu Architektur Eingebetteter Systeme. Teil 1: Grundlagen. Blatt 5 1.1: VHDL 28./29.05.2009 Übungen zu Architektur Eingebetteter Systeme Blatt 5 28./29.05.2009 Teil 1: Grundlagen 1.1: VHDL Bei der Erstellung Ihres Softcore-Prozessors mit Hilfe des SOPC Builder hatten Sie bereits erste Erfahrungen

Mehr

Parallel-IO. Ports am ATmega128

Parallel-IO. Ports am ATmega128 Parallel-IO Ansteuerung Miniprojekt Lauflicht Ports am ATmega128 PortE (PE7...PE0) alternativ, z.b. USART0 (RS232) 1 Pin von PortC Port C (PC7...PC0) 1 Parallel-IO-Port "Sammelsurium" verschiedener Speicher

Mehr

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Einleitung Es kommt vor, dass im Handel Disketten angeboten werden, die Styles und Registrationen

Mehr

05. Assembler-Programmierung. Datenstrukturen des ATMega32. Literatur

05. Assembler-Programmierung. Datenstrukturen des ATMega32. Literatur 0. Assembler-Programmierung Datenstrukturen des ATMega32 Literatur mikrocontroller.net avr-asm-tutorial.net asm Alles über AVR AVR-Assembler-Einführung Assembler AVR-Aufbau, Register, Befehle 2008: ouravr.com/attachment/microschematic/index.swf

Mehr

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine 13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine Speicherung einer Tabelle (Programm) Read Only Memory (ROM) Festwertspeicher Nichtflüchtig Nichtlöschbar: ROM PROM bzw. OTP-ROM Anwender programmierbares

Mehr

Was unterscheidet Microcontroller von einem PC ( Laptop ) oder einem Handy

Was unterscheidet Microcontroller von einem PC ( Laptop ) oder einem Handy uc_kurs_mts_hl_1 Seite 1 S1 Was unterscheidet Microcontroller von einem PC ( Laptop ) oder einem Handy An einen uc kann man eine Menge Sensoren und Aktuatoren anschließen. Mit den Sensoren kann der uc

Mehr

1.7 Atmega-Programmierung in ASM/Verschachtelte Schleifen

1.7 Atmega-Programmierung in ASM/Verschachtelte Schleifen .7 Atmega-Programmierung in ASM/Verschachtelte Schleifen.7. Aufgabe Die beiden LEDs sollen abwechselnd blinken. Mit der bisherigen Lösung flackern sie nur (Beispiel: blink0.asm):. include /usr/share/avra/m8def.

Mehr

Anleitung TempCW 2011

Anleitung TempCW 2011 TempCW - Wirberg 0 30.09.0 Anleitung TempCW 0 vorläufig Inhaltsverzeichnis Aufbauanleitung... Platine... Programmierstecker... Bestückung...3 Inbetriebnahme... 5 Spannungsversorgung... 5 LEDs... 5 NF Teil...

Mehr

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (1) Was ist ein Rechner? Maschine, die Probleme für

Mehr

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF ITS Teil 2: Rechnerarchitektur 1. Grundschaltungen der Digitaltechnik a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF b. Zähler (Bsp. 4-Bit Zähler) - Eingang count wird zum Aktivieren

Mehr

Version 1.0 [Wiederherstellung der Active Directory] Stand: 11.01.10. Professionelle Datensicherung mit SafeUndSave.com. Beschreibung.

Version 1.0 [Wiederherstellung der Active Directory] Stand: 11.01.10. Professionelle Datensicherung mit SafeUndSave.com. Beschreibung. Version 1.0 [] Stand: 11.01.10 Beschreibung Safe und Save WWS2000 durch den Verzeichniswiederherstellungsmodus Seite 1 von 9 Version 1.0 [] Stand: 11.01.10 1. HISTORIE... 3 2. EINLEITUNG... 4 3. VORAUSSETZUNGEN...

Mehr

Ein Scan basierter Seitenangriff auf DES

Ein Scan basierter Seitenangriff auf DES Ein Scan basierter Seitenangriff auf DES Seminar Codes & Kryptographie SS04 Tobias Witteler 29.06.2004 Struktur des Vortrags 1. Einführung / Motivation 2. Struktur von DES 3. Die Attacke Begriffsklärung:

Mehr

AVR Experimentierboard

AVR Experimentierboard Vorwort Damit ich eine flexible und anpassungsfähige Experimentier- und Entwicklungs-Umgebung bekomme, habe ich nach einer kostengünstige Lösung gesucht. Hierbei bin ich auf das Atmel-Evalutionboard von

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

3 Rechnen und Schaltnetze

3 Rechnen und Schaltnetze 3 Rechnen und Schaltnetze Arithmetik, Logik, Register Taschenrechner rste Prozessoren (z.b. Intel 4004) waren für reine Rechenaufgaben ausgelegt 4 4-Bit Register 4-Bit Datenbus 4 Kbyte Speicher 60000 Befehle/s

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische Mit dem Sensor LM35CZ Von Lukas Babilon und Jonas Eichhorn Inhaltsverzeichnis Umwandelung einer physikalischen Größe in eine Elektrische Einleitung...3

Mehr

Aufbau der Cutmaster Einheit

Aufbau der Cutmaster Einheit Aufbau der Cutmaster Einheit Inhalt: Eine Cutmaster Einheit besteht aus einem Laptop, worauf ein Audioschnitt Programm installiert ist. Zur Zeit sind Cutmaster XP und Easy Cut 4.0. installiert. Weiter

Mehr

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise é Hardware, Software und Firmware é grober Aufbau eines von-neumann-rechners é Arbeitsspeicher, Speicherzelle, Bit, Byte é Prozessor é grobe Arbeitsweise

Mehr

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem 20 Brückenkurs Die gebräuchlichste Bitfolge umfasst 8 Bits, sie deckt also 2 8 =256 Möglichkeiten ab, und wird ein Byte genannt. Zwei Bytes, also 16 Bits, bilden ein Wort, und 4 Bytes, also 32 Bits, formen

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuchsvorbereitung 1. (2 Punkte) Unterschied zwischen Flipflop und Latch: Ein Latch ist transparent für einen bestimmten Zustand des Taktsignals: Jeder Datensignalwechsel

Mehr

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs Einführung in das Arbeiten mit MS Excel 1. Bildschirmaufbau Die Tabellenkalkulation Excel basiert auf einem Rechenblatt, das aus Spalten und Zeilen besteht. Das Rechenblatt setzt sich somit aus einzelnen

Mehr

Computerarithmetik ( )

Computerarithmetik ( ) Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur

Mehr

Einführung in das Programmieren in der Sekundarstufe 1. mit einem Arduino und der Physical-Computing-Plattform

Einführung in das Programmieren in der Sekundarstufe 1. mit einem Arduino und der Physical-Computing-Plattform Einführung in das Programmieren in der Sekundarstufe 1 mit einem Arduino und der Physical-Computing-Plattform 1 Arduino mit Breadboard (Steckbrett) und LED mit Vorwiderstand Arduino-Board Uno R3 mit Mikrocontroller

Mehr

Serielladapter SerCon V1.1

Serielladapter SerCon V1.1 Serielladapter SerCon V1.1 Programmierinterface & V24 auf TTL Wandler Copyright 2007 Holger Buß www.mikrokopter.com Dokument-Version V0.3 SerCon www.mikrocontroller.com SerCon V1.1 Der SerCon V1.1 ist

Mehr

Baubericht für den AX81-GKR Einleitung

Baubericht für den AX81-GKR Einleitung Baubericht für den AX81-GKR Einleitung Der AX81-GKR ist eine Modifikation des AX81 auf Basis des AVRChipbasic2 von Jörg Wolfram. Siehe auch www.jcwolfram.de/projekte/avr/ax81/main.php und www.jcwolfram.de/projekte/avr/chipbasic2/main.php

Mehr

Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner

Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner Dr. Gerald Heim Haid-und-Neu-Str. 10-14 76131 Karlsruhe 16. Mai 1995 Allgemeine Informationen 2 Quelle: Phil Kopmann, Microcoded versus Hard-Wired Logic, Byte

Mehr

Drahtlosnetzwerke automatisch konfigurieren mit WCN (Windows Connect Now) unter Windows Vista

Drahtlosnetzwerke automatisch konfigurieren mit WCN (Windows Connect Now) unter Windows Vista Drahtlosnetzwerke automatisch konfigurieren mit WCN (Windows Connect Now) unter Windows Vista Windows Connect Now (WCN) erlaubt eine einfache Einrichtung eines WLAN Netzwerkes wenn der Router oder Access

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Produktbeschreibung 8x230VAC - Eingangsadapter Projekt HomeAutomationSystem Edition V0.1 Author Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Copyright Viktor Pankraz 2016 All rights reserved Fragen und Anregungen Sie haben......

Mehr

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I Institut für ernphysik der Universität zu öln Praktikum M Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I Stand 14. Oktober 2010 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Motivation....................................

Mehr

Bau und Programmieranleitung für den IR - Booster. Vorbemerkungen

Bau und Programmieranleitung für den IR - Booster. Vorbemerkungen Bau und Programmieranleitung für den IR - Booster Vorbemerkungen Die folgende Anleitung beschreibt den Aufbau und die Inbetriebnahme des IR - Booster. Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, das es sich

Mehr

& & & & 7, * 5-6 & +&/ ++ ( ( +2:/ " ; + &/ < ' *6 " >. &/ , "? 2 > 4 " +" 3 &/ 3 + +? +&/ +? 2 &/ ! "# $% & ' ()* # +,- -)***.

& & & & 7, * 5-6 & +&/ ++ ( ( +2:/  ; + &/ < ' *6  >. &/ , ? 2 > 4  + 3 &/ 3 + +? +&/ +? 2 &/ ! # $% & ' ()* # +,- -)***. Programmieradapter für AVR-Microcontroller der Firma ATMEL. ISP-Programmierinterface für AT90, ATMega, ATTiny TPI-Programmierinterface für ATTiny4,5,9,10 PDI-Programmierinterface für ATXmega 10-poliger

Mehr

Wie in der Skizze zu sehen ist, bleibt die Periodendauer / Frequenz konstant und nur die Pulsweite ändert sich.

Wie in der Skizze zu sehen ist, bleibt die Periodendauer / Frequenz konstant und nur die Pulsweite ändert sich. Kapitel 2 Pulsweitenmodulation Die sogenannte Pulsweitenmodulation (kurz PWM) ist ein Rechtecksignal mit konstanter Periodendauer, das zwischen zwei verschiedenen Spannungspegeln oszilliert. Prinzipiell

Mehr

183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10.

183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10. VU Grundlagen digitaler Systeme Übung 2: Numerik, Boolesche Algebra 183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10. Aufgabe 1: Binäre Gleitpunkt-Arithmetik Addition & Subtraktion Gegeben sind die Zahlen: A

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Teil 2: Rechnerorganisation

Teil 2: Rechnerorganisation Teil 2: Rechnerorganisation Inhalt: Zahlendarstellungen Rechnerarithmetik schrittweiser Entwurf eines hypothetischen Prozessors mit Daten-, Adreß- und Kontrollpfad Speicherorganisation Mikroprogrammierung

Mehr

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung Binärkodierung Besondere Bedeutung der Binärkodierung in der Informatik Abbildung auf Alphabet mit zwei Zeichen, in der Regel B = {0, 1} Entspricht den zwei möglichen Schaltzuständen in der Elektronik:

Mehr

Schaltungen Jörg Roth 197

Schaltungen Jörg Roth 197 Schaltungen Jörg Roth 197 2.2.2 Flipflops Flipsflops sind einfache rückgekoppelte Schaltungen, die jeweils ein einzelnes Bit speichern können. Es gibt verschiedene Typen, die sich im "Komfort" der Ansteuerung

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Anschluss des ISP-Programmieradapters. Erste Programmierung mit Bascom

Anschluss des ISP-Programmieradapters. Erste Programmierung mit Bascom Anschluss des ISP-Programmieradapters Erste Programmierung mit Bascom V 1.0 21. März 2006 2006 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010 Modul Excel Informationen zum Programm Microsoft Excel ist das meistverbreitete Programm zur Tabellenkalkulation. Excel bietet sich für umfangreiche, aber

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

Einführung in PHP. (mit Aufgaben) Einführung in PHP (mit Aufgaben) Dynamische Inhalte mit PHP? 2 Aus der Wikipedia (verkürzt): PHP wird auf etwa 244 Millionen Websites eingesetzt (Stand: Januar 2013) und wird auf etwa 80 % aller Websites

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Sucosoft S40 KOP/FBS KOP FBS

Sucosoft S40 KOP/FBS KOP FBS Sucosoft S40 KOP/FBS KOP FBS Grafische Elemente Netzwerke erstellen Netzwerke erstellen Programme werden in KOP durch grafische Elemente dargestellt. Abfrage einer Variable auf den Zustand 1 Abfrage einer

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: voll funktionsfähiger embedded Webserver 10BaseT Ethernet Schnittstelle weltweite Wartungs- und Statusanzeige von Automatisierungsanlagen Reduzierung des Serviceaufwands einfaches Umschalten

Mehr

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer?

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer? Computeria Urdorf Treff vom 16. Januar 2013 Was ist ein Computer? Der Vater des Computers Charles Babbage (26.12.1791 18.10.1871) Erfinder der mechanische Rechenmaschine Die Entwicklung des Computers Karl

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr