Einsatz von Datenbanken in der Raumplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatz von Datenbanken in der Raumplanung"

Transkript

1 Planerische Informationssysteme Einsatz von Datenbanken in der Raumplanung Dr.-Ing. Hany Elgendy FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 1 ]

2 Ablauf Termin Thema Einführung PIS Einführung Internet PIS-Planung Organisation HTML CSS I Praktische Übung Referate 1 CSS II Screen Design Editoren Referate 2 JavaScript Referate 3 DB ASP Referate 4 DB/ASP Web-Karten Résumé FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 2 ]

3 Gliederung 1. Datenbanken und Planerische Informationssysteme 2. Datenbanktheorie 3. Aufbau einer Datenbank 4. Erstellen einer Datenbank mit Access FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 3 ]

4 Gliederung 1. Datenbanken und Planerische Informationssysteme 2. Datenbanktheorie 3. Aufbau einer relationalen Datenbank 4. Erstellen einer Datenbank mit Access FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 4 ]

5 Datenbanken und Planerische Informationssysteme Benutzeroberfläche Aufbau eines PIS Die Benutzeroberfläche stellt dem Nutzer je nach seinen Berechtigungen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. Regelschema Tools & Funktionen Mit dem Regelschema kann definiert werden, welche Nutzer in welchen Objektklassen bestimmte Merkmale angezeigt bekommen oder bearbeiten dürfen. Das Regelschema bezieht sich also auf die Funktionen und die sachlichen und räumlichen Informationen. Darstellung der Informationen in einer Infomaske, Suchfunktion Neueingabe und Bearbeitung von tabellarischen und räumlichen Informationen (Zeichnenfunktion) Datenaustausch Informationen Die eigentlichen Informationen sind in einer Datenbank gespeichert. FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 5 ]

6 Datenbanken und Planerische Informationssysteme Datenbanken bilden das Rückgrat planerischer Informationssysteme. Das zentralisierte Ablegen von planerischen Informationen ermöglicht eine sehr flexible und effektive Nutzung dieser Informationen durch verschiedene Anwender, unabhängig von Zeit und Ort. Über einfache Skripte kann auf die Datenbestände online zugegriffen werden. Mit der Haltung von Informationen in einer Datenbank werden die Inhalte von der Darstellung getrennt. Die Information können dann in unterschiedlichen Zusammenhängen dargestellt werden. Benutzeroberfläche (HTML, DHTML, JavaScript, CSS,..) Passworteingabe Automatisch generierte Masken Navigation Neu Anlegen... Bearbeiten Anzeigen Löschen Suchen Datenbank Informationen Definitionen speichern Inhalt Struktur Funktionen darstellen ASP und JavaScript Regelschema für Berechtigungen Clientseitig Serverseitig FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 6 ]

7 Gliederung 1. Rückblick 2. Datenbanktheorie 3. Aufbau einer relationalen Datenbank 4. Erstellen einer Datenbank mit Access FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 8 ]

8 Einführung: Datenbanktheorie Erläuterungen - Erläuterungen - Erläuterungen - Erläuterungen - Erläuterungen Erläuterungen Ohne das Wissen der Datenbanktheorie ist es nur schwer möglich, eine funktionsfähige Datenbank zu erzeugen. Ist eine Datenbank erst einmal falsch oder umständlich aufgebaut, kann es sehr zeitraubend sein anfänglich gemachte Fehler zu beheben. Neben der mehrfachen Speicherung von gleichen Informationen (Redundanzen) kann es auch zu erheblicher, unnötiger Verlangsamung von Arbeitsabläufen kommen. Sinnvoll aufgebaute Datenbanken werden auch mit grossen Datenmengen einfach fertig. Selbst wenn sich in einer Datenbasis mehrere zehn- oder auch hunderttausend Datensätze befinden, wird das Ergebnis einer Suche nach bestimmten Informationen in Sekundenbruchteilen präsentiert. FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 9 ]

9 Einführung: Datenbanktheorie In der Theorie versteht man unter einer Datenbank (engl. database) einen logisch zusammengehörigen Datenbestand. Dieser Datenbestand wird von einem laufenden Datenbankmanagementsystem verwaltet und für Anwendungssysteme und Benutzer unsichtbar auf nichtflüchtigen Speichermedien abgelegt. Datenbanksystem (DBS) Datenbankmanagementsystem (DBMS) Datenbank (Verändert nach RRZN 2006:8) FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 10 ]

10 Einführung: Datenbanktheorie I. d. R. werden Informationen über verschiedenen Objekte benötigt. Diese Informationen stehen oft miteinander im Zusammenhang. In Datenbanken sollten sich diese Zusammenhänge wieder finden. Eine Datenbank ist die Abbildung eines Teils der realen Welt. Sie bildet realen Vorkommnisse und Objekte in einem Zusammenhang ab. Kanton X Gemeinde m Gemeinde n Projekt b Projekt a Akteur 1 Akteur 2 Akteur 3 FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 12 ]

11 Einführung: Datenbanktheorie Vierstufiges Konzept zur Modellierung von Datenbanken Externe Stufe: Potenzielle Nutzer definieren den Ausschnitt der realen Welt, der für ihre Anwendung von Interesse ist (vereinfachte Realität). Konzeptionelle Stufe: Auf dieser Ebene wird aus einer Vielzahl von Interessen aus dem vorgängigen Level die Synthese eines konzeptionellen Modells gebildet. Dieses beschäftigt sich noch nicht dem er physischen Datenbank, sondern legt das Grundkonzept die konzeptionelle Organisation fest (Konzeptionelles oder semantisches Schema). Logische Stufe: Interne Stufe: Die erste computerunterstützte Phase. Hier wird das konzeptionelle Modell in Datenbankmodell überführt, derzeit noch am meisten genutzt werden das relationale Modell (über eindeutige Merkmale miteinander in Beziehung stehende Tabellen) und das objektorientierte Modell (logisches Schema). Physische Speicherung der Daten als bits/ bytes (physisches Schema) Modellierungsprozess nach Robert Laurini (2001) bezogen auf ANSI/X3/SPARC 1978 Reale Welt Externes Modell 1 Externes Modell 2 Konzeptionelles Modell Logisches Modell Internes Modell FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 13 ]

12 Einführung: Datenbanktheorie, Datenbankentwurf Das Entity Relationship Model (ERM) Modellierung des Grundkonzept (konzeptionelle Organisation) Das ERM ist ein grafisches Hilfsmittel Grundbausteine des ERM sind: Entitäten (Entities), die bestimmte Eigenschaften (Attributs) besitzen und zu Entitätstypen (Entity-typ) zusammengefasst werden können. Entitätstypen stehen in Beziehung (Relationships) zueinander. Diese Beziehungen lassen sich durch Kordialitäten klassifizieren (z.b. 1:1, 1:n, m:n). FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 14 ]

13 Einführung: Datenbanktheorie, Datenbankentwurf Das Entity Relationship Model (ERM) - Beispiel ID_Region ID_Projekt Einwohnerzahl Name Region Liegt in Projekt Fläche n : 1 Art Kanton Grafische Darstellung: Entity-Typ Attribut Identifizierendes Attribut Beziehung Kosten FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 15 ]

14 Eigene Datenbank Teil 1 praktische Übungen - praktische Übungen - praktische Übungen - praktische Übungen Entwerfen Sie nun selbst eine Datenbank zur Erfassung von Agglomerationsprojekten Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Fragen: Welchem Zweck dient die Datenbank? Und wer sind die Nutzer? Welche Anforderungen stellen diese an die Datenbank? Welche Informationen sollte diese Datenbank enthalten? Entwerfen Sie dann auf Basis Ihrer Überlegungen ein Konzeptmodell. Nutzen Sie dafür das ERM. Überlegen Sie sich die Entitätsmengen und wie diese miteinander in Beziehung stehen. Das Anlegen einer Datenbank erfordert eine genaue Planung und beginnt mit Papier und Bleistift! FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 17 ]

15 Gliederung 1. Rückblick 2. Einführung: Datenbanktheorie 3. Aufbau einer Relationalen Datenbank 4. Erstellen einer Datenbank mit Access FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 18 ]

16 Aufbau einer relationalen Datenbank Die Tabelle Eine Datenbank besteht aus einer bzw. mehreren Tabellen. Jede Tabelle enthält Informationen über eine Gruppe von Objekten. Eine Tabelle bildet sich aus den Feldern und den zugehörigen Datensätzen. Feld Datensatz FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 19 ]

17 Aufbau einer relationalen Datenbank Das Feld Ein Feld einer Tabelle gibt die Merkmale der Objekte (Attribute) wieder. Ein Objekt der Tabelle kann dieses Merkmal besitzen oder auch nicht. Die Felder entsprechen den Spalten der Tabelle und besitzen spezifisch festgelegte Eigenschaften. FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 20 ]

18 Aufbau einer relationalen Datenbank Das Feld: Eigenschaften von Feldern Jedes Feld besitzt einen eigenen ganz konkreten Namen. Dieser Name tritt innerhalb einer Tabelle nur einmal auf. Jedem Feld wird dabei genau ein konkreter Datentyp zugeordnet. Es steht dem Anwender frei, ob er die Eingabe von Daten in einem Feld als notwendig betrachtet. Dies geschieht durch die Option Eingabe erforderlich ja/nein FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 21 ]

19 Aufbau einer relationalen Datenbank Das Feld: Datentypen Mit dem Einordnen der Felddatentypen und deren Formate legt man das Aussehen und die Eingabeformate der Felder und deren Feldinhalte sowie den vom Feld benötigten Speicherplatz (Volumen) fest. Das Datenbankmanagementsystem kontrolliert bei der Eingabe der Daten die Übereinstimmung des Datenformates mit dem festgelegten Felddatentyp. Die Standardformate, die auch in MS Access Datenbanken vorkommen, sind: Text, Zahl, Währung, Datum, Boolesch, Hyperlink, OLE-Objekt und neu auch Anlagen. Der Felddatentyp bestimmt viele weitere wichtige Feldeigenschaften, wie u.a.: Verwendung des Feldes in Ausdrücken, maximale Grösse eines Feldwerts, ob das Feld indiziert werden kann, welche Formate für das Feld verwendet werden können FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 22 ]

20 Aufbau einer Datenbank Der Datensatz Ein Datensatz enthält alle Merkmale eines konkreten Objektes innerhalb der Tabelle. Diese Merkmale entsprechen den Feldwerten/ Eigenschaften. Dabei unterscheiden sich die Objekte in mindestens einer Eigenschaft voneinander. Die Summe aller Datensätze bilden die Zeilen einer Tabelle. FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 23 ]

21 Aufbau einer Datenbank Der Primärschlüssel Ein Primärschlüssel ist ein besonders festgelegtes Feld (Merkmal) einer Datenbank. Dieser ermöglicht die genaue Identifizierung eines Datensatzes. Jeder Datensatz unterscheidet sich in seinen Eigenschaften zumindest in diesem einem Merkmal voneinander. Ein typisches Beispiel ist dafür das Autokennzeichen oder statistischer Gemeindeschlüssel, die jeweils nur einmal vergeben werden. FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 24 ]

22 Aufbau einer Datenbank: Verknüpfung von Daten Verknüpfungen sind frei definierbar und auch im Nachhinein noch einzufügen bzw. zu ergänzen. Über ein gemeinsames Feld und natürlich identische (Feld-) Inhalte, die in beiden Tabellen vorkommen, wird eine Beziehung aufgebaut. Informationen, die in verschiedenen Tabellen gespeichert werden, können auf diese Art in Verbindung gebracht werden. ID_Wohnung Groesse Mieter Vermietungsstand Huber vermietet ID_Mieter Namen Anschrift 34 Huber Rosengartenstrasse 89 Diese Verknüpfungen können auch über das Einfügen von Primärschlüsseln (Schlüssel-ID) einer anderen Tabelle, mit der die Tabelle in Verbindung steht, sog. Fremdschlüssel erfolgen. ID_Wohnung Groesse Mieter Vermietungsstand vermietet ID_Mieter Namen Anschrift 34 Huber Rosengartenstrasse 89 Detailtabelle Mastertabelle Mit Hilfe der Schlüssel-ID lassen sich also Informationen aus einer Tabelle in einer anderen Tabelle speichern, ohne das Redundanzen in der Datenbank entstehen. FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 26 ]

23 Eigene Datenbank Teil 2 praktische Übungen - praktische Übungen - praktische Übungen - praktische Übungen Nehmen Sie ihre Aufzeichnung für die Datenbank zur Erfassung von Agglomerationsprojekten zur Hand, überprüfen Sie diese und legen Sie den Aufbau der Datenbank als relationale Datenbank fest : Überlegen Sie dann in einem weiteren Schritt die folgenden Punkte: Welche Tabellen benötigen Sie um die Inhalte darstellen zu können? Welche Felder soll Ihre Datenbank besitzen? Welche Eigenschaften sollen diese Felder besitzen? Wie heisst der Primärschlüssel? In welcher Form stehen die Tabellen miteinander in Beziehung? Entwurf der Tabellen auf einem Blatt Papier! FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 28 ]

24 Gliederung 1. Rückblick 2. Einführung: Datenbanktheorie 3. Aufbau einer Datenbank 4. Erstellen einer Datenbank mit MS Access FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 31 ]

25 Schritt für Schritt Datenbank erstellen : Datenbank mit Microsoft Access erstellen Beim Starten von Access wird automatisch ein Dialogfeld mit Optionen zum Erstellen einer neuen Datenbank oder Öffnen einer bestehenden Datenbank angezeigt. 1. Klicken Sie auf neue leere Datenbank erstellen 2. Wählen Sie den Standort für die Datenbank aus, geben Sie einen Namen ein 3. Erstellen Sie die Datenbank als Dateityp mdb 4. Klicken Sie auf Erstellen FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 32 ]

26 Schritt für Schritt Tabellen anlegen Nachdem Sie eine leere Datenbank erstellt haben, müssen Sie die Objekte für Ihre Datenbank definieren. 1. Klicken Sie im Register ERSTELLEN auf auf Tabellenentwurf. 2. Definieren Sie die einzelnen Felder Ihrer Tabelle Feldname und Felddatentyp. 3. Definieren Sie ein Primärschlüsselfeld. Dafür wähle Sie das entsprechende Feld aus, aktivieren dann das Register ENTWURF und klicken auf Primärschlüssel. 4. Wenn Sie die Tabelle speichern möchten, klicken Sie in der Symbolleiste auf Speichern. Geben Sie der Tabelle einen Namen, klicken Sie dann auf OK. 5. Um mit der Dateneingabe beginnen zu können, wechseln Sie zur Datenblattansicht, klicken auf die erste leere Zelle und geben nun die Daten in die Tabelle ein FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 33 ]

27 Eigene Datenbank Teil 3 praktische Übungen - praktische Übungen - praktische Übungen - praktische Übungen Für die Umsetzung einer eigenen Datenbank zur Erfassung von Agglomerationsprojekten Erstellen Sie in ihrer Access-Datenbank eine Tabelle Projekte Diese sollte enthalten ID, Projektname, Kosten, Region, Und aus mindestens 3 Datensätzen bestehen. FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 34 ]

28 Schritt für Schritt: Importieren einer Kalkulationstabelle Sie können Daten aus einem Excel-Arbeitsblatt, aus einer Tabelle in einer anderen Access-Datenbank oder aus einer Reihe anderer Quellen importieren. 1. Klicken Sie auf der Registerkarte EXTERNE DATEN in der Gruppe Importieren auf den Befehl für den Dateityp, aus dem Sie importieren. 2. Klicken Sie im Dialogfeld Excel auf Durchsuchen, um zur Quelldatendatei zu wechseln. 3. Und wählen sie aus, dass die Quelldaten als neue Tabelle importiert werden und folgen Sie den Anweisungen des Import-Assistenten FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 36 ]

29 Eigene Datenbank Teil 4 praktische Übungen - praktische Übungen - praktische Übungen - praktische Übungen Für die Umsetzung einer eigenen Datenbank Erfassung der Agglomerationsprojekten Fügen Sie nun zwei Excel-Tabellen ein. Diese finden Sie in Ihrem Ordner hinterlegt: Ordner db Excel-Tabellen: Agglomerationen und Projekte Tipp: bevor Sie die Tabellen in Access importieren kurz in Excel öffnen und nachsehen was überhaupt an Daten enthalten ist. FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 37 ]

30 Schritt für Schritt: Erstellen einer einfachen Auswahlabfrage Mit einer Auswahlabfrage erstellen Sie Datenteilmengen, mit denen Sie spezifische Fragen beantworten können. 1. Klicken Sie auf der Registerkarte ERSTELLEN in der Gruppe Andere auf Abfrage-Assistent. 2. Klicken Sie im Dialogfeld Neue Abfrage auf Auswahlabfrage-Assistent und dann auf OK. 3. Klicken Sie unter Tabellen/Abfragen auf die Tabelle mit den gewünschten Daten. 4. Doppelklicken Sie unter Verfügbare Felder auf die Felder, die Sie in der Abfrage mit einbeziehen möchten. Wenn Sie die Felder hinzugefügt haben, klicken Sie auf Weiter. 5. Benennen Sie die Abfrage und klicken Sie dann auf Fertig stellen. 6. Alle Datensätze für Projekte werden in der Datenblattansicht angezeigt. Die Ergebnisse enthalten alle Datensätze, aber nur die Felder, die Sie im Abfrage-Assistenten festgelegt haben (Art). 4 3 FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 38 ]

31 Schritt für Schritt: Hinzufügen von Kriterien zur Abfrage Um die Datensätze einzuschränken, die in den Abfrageergebnissen zurückgegeben werden, kann man mindestens ein Kriterium angeben. Ein Abfragekriterium kann man sich als Bedingung vorstellen, die für ein Feld angeben wird. Das Kriterium gibt eine Bedingung basierend auf den Feldwerten an, die angibt, was in die Abfrage eingeschlossen werden soll, wie z. B. "nur Datensätze anzeigen, deren Wert für das Feld (Kosten) grösser als 30 ist". 1. Öffnen Sie die Abfrage in der Entwurfsansicht. 2. Geben Sie >30 in die Kriterien-Zeile des Felds Kosten ein. 3. Wechseln Sie zur Datenblattansicht, um die Ergebnisse anzuzeigen. 4. Sie können auch mehrere Bedingungen angeben z.b. >30 und <=70 5. Oder ein Kriterium für eine weitere Spalte eingeben. FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 39 ]

32 Schritt für Schritt: Tabellen verknüpfen Tabellen verknüpfen (1) Registerkarte DATENBANKTOOLS Beziehungen nutzen Hierüber können angezeigt werden, welche Tabellen der Datenbank miteinander in Beziehungen stehen und welcher Art diese Beziehungen sind, ausserdem können an dieser Stelle Beziehungen verändert werden. Beziehungen erstellen: Wählen Sie das Feld, über welches die Tabellen verknüpft werden sollen. Dies sollte ein eindeutiger, in beiden Tabellen identischer Schlüssel sein (Achtung: identische Feldeigenschaften erforderlich). Beide Namen können, müssen jedoch nicht gleich sein. Klicken Sie auf das Feld und ziehen Sie dieses auf das Pendant einer anderen Tabelle, mit der Sie die Verknüpfung generieren möchten. FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 40 ]

33 Schritt für Schritt: Tabellen verknüpfen Tabellen verknüpfen (2) Beziehungen für einzelne Abfragen erstellen (oder Auswahlabfrage über mehrere Tabellen): Für eine Abfrage über mehrere Tabellen können auch Beziehungen nur für einzelne Abfragen erstellt werden. Erstellen Sie eine Abfrage in der Entwurfsansicht, wählen Sie die Tabellen aus, auf der Ihre Abfrage basieren soll und klicken Sie zum Schluss auf schliessen. Auch hier stellen Sie die Verknüpfung her, indem Sie auf den Feldnamen in einer Tabelle klicken und ihn auf den Namen des Feldes ziehen, mit dem die Verknüpfung hergestellt werden soll. Über einen Rechtsmausklick auf die Verbindung können Sie die Verknüpfungseigenschaften aufrufen und diese ändern. Standardmässig ist eine Exklusionsverknüpfung eingestellt. Dies bedeutet, dass die Abfrage nur die Datensätze enthält, bei denen der Inhalt der verknüpften Tabellenfelder gleich ist. FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 41 ]

34 Eigene Datenbank Teil 5 praktische Übungen - praktische Übungen - praktische Übungen - praktische Übungen Für die Umsetzung einer eigenen Datenbank zur Erfassung der Agglomerationsprojekte Finden Sie über eine Abfrage heraus welche Projekte im Kanton «Zürich» liegen und wie viel Sie kosten! FS 2014 Skriptsprachen: JavaScript I Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Dr. Hany Elgendy [ 42 ]

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

MS Access 2010 Kompakt

MS Access 2010 Kompakt 2 ABFRAGEN Eine Abfrage ist im Wesentlichen der Filterung eines Datenbestandes sehr ähnlich. Auch hier werden aus einer Menge von Informationen nur jene Datensätze ausgewählt, die einem vorher definierten

Mehr

Access Verbrecherdatenbank Teil 1

Access Verbrecherdatenbank Teil 1 Access Verbrecherdatenbank Teil 1 Allgemeines In dieser Übung erstellst du mit Microsoft Access eine Verbrecherdatenbank. Dabei lernst du die wesentlichen Elemente einer Datenbank wie Tabellen, Formulare

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen Datenbanksystem Ein Datenbanksystem (DBS) 1 ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern

Mehr

ACCESS das Datenbankprogramm. (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk

ACCESS das Datenbankprogramm. (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk ACCESS das Datenbankprogramm Vom Microsoft (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk Inhalt Grundlagen einer Datenbank Planung einer Datenbank Programm starten Datenbank Anlegen Tabellen anlegen Tabellen Verknüpfen

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork

Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork von Irene Bauder, Jürgen Bär 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21473 6 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Access 2010 Grundlagen 2. MS Access Datenbanken

Access 2010 Grundlagen 2. MS Access Datenbanken Access2010Grundlagen 2. MSAccessDatenbanken MS Access ist ein relationales Datenbankmanagementsystem (rdbms), was bedeutet, dass Daten nicht nur gespeichert, sondern auch aufgrund vorhandener Beziehungen

Mehr

4.4 Bibliotheksverwaltung

4.4 Bibliotheksverwaltung 4.4 Bibliotheksverwaltung 4.4.1 Aufgabe In einem Institut soll die Bibliothek mittels einer Access-Datenbank verwaltet werden. 1. Entwerfen Sie entsprechende Datenbankformulare, in denen folgende Datenelemente

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen.

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen. Schnellstarthandbuch Microsoft Access 2013 unterscheidet sich im Aussehen deutlich von älteren Access-Versionen. Dieses Handbuch soll Ihnen dabei helfen, sich schnell mit der neuen Version vertraut zu

Mehr

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Für innerbetriebliche Rundschreiben kann es nützlich sein, in der Fusszeile den Namen der Autorin bzw. des Autors und das Datum mit der Uhrzeit als Feld einzufügen.

Mehr

MS Access 2013 Kompakt

MS Access 2013 Kompakt 2 ABFRAGEN Eine Abfrage ist im Wesentlichen der Filterung eines Datenbestandes sehr ähnlich. Auch hier werden aus einer Menge von Informationen nur jene Datensätze ausgewählt, die einem vorher definierten

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner und Dateien PC-EINSTEIGER 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

Dynamische Segmentierung

Dynamische Segmentierung Dynamische Segmentierung Bauanleitung Ausbau auf Vorjahresvergleiche Werner Zürcher DiaSys Marketing Engineering AG Wankdorffeldstrasse 102 3014 Bern Tel. +41 (0) 31 922 31 50 zuercher@diasys.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten.

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten. SOFTplus Merkblatt Microsoft Word Schnittstelle Im THERAPIEplus haben Sie die Möglichkeit, direkt aus dem Programm Microsoft Word zu starten, um dort Berichte zu erstellen und direkt im Patientendossier

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Eine Kundendatenbank erstellen

Eine Kundendatenbank erstellen Eine Kundendatenbank erstellen Situation Sie möchten Ihre Kundendaten künftig effektiver mit Hilfe eines Datenbankprogramms verwalten. 1. Starten Sie das Programm Microsoft Access 2000. Start -> Programme

Mehr

10 Makros. 10.1 Makros aufzeichnen

10 Makros. 10.1 Makros aufzeichnen 10 Makros Ein Makro besteht aus einer Reihe von Befehlen, die gespeichert und dann immer wieder aufgerufen, d.h. durchgeführt werden können. Das dient zur Automatisierung häufig auftretender Aufgaben.

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis

Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis E-Mail Zustellung: Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis Die folgenden Informationen sollen Ihnen die Handhabung der Dateien mit der Mautaufstellung und/oder mit dem Einzelfahrtennachweis

Mehr

Anleitung zum Einfügen von Daten aus OpenOffice Calc in OpenOffice Base Beispiel anhand einer Adressen Calc-Tabelle

Anleitung zum Einfügen von Daten aus OpenOffice Calc in OpenOffice Base Beispiel anhand einer Adressen Calc-Tabelle Anleitung zum Einfügen von Daten aus OpenOffice Calc in OpenOffice Base Beispiel anhand einer Adressen Calc-Tabelle Öffnen der ClacTabelle welche die Daten enthält (oder eine neue erstellen) Hier ein Beispiel

Mehr

Beispiel des Zusammenführens der APV- Tabellen Stammdaten und Verlaufsdaten mithilfe von Access

Beispiel des Zusammenführens der APV- Tabellen Stammdaten und Verlaufsdaten mithilfe von Access Beispiel des Zusammenführens der APV- Tabellen Stammdaten und Verlaufsdaten mithilfe von Access Diese Übersicht stellt die Zusammenführung der APV Tabellen Stammdaten und Verlaufdaten mithilfe der Datenbank

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Objekte einer Datenbank Microsoft Access Begriffe Wegen seines Bekanntheitsgrades und der großen Verbreitung auch in Schulen wird im Folgenden eingehend auf das Programm Access von Microsoft Bezug genommen.

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

CVR Seniorentreff vom 04. und 05.02.03 Serienbriefe/Seriendruck. Serienbriefe / Seriendruck

CVR Seniorentreff vom 04. und 05.02.03 Serienbriefe/Seriendruck. Serienbriefe / Seriendruck Serienbriefe / Seriendruck Mit Hilfe des Seriendruck-Managers lassen sich Serienbriefe, Adressetiketten, oder Briefumschläge relativ einfach erstellen. Der Seriendruck-Manager hilft dabei, die Adressdaten

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Einführung Datenbank

Einführung Datenbank Einführung Datenbank Einführung Datenbank Seite 2 Einführung in die Arbeit mit einer Datenbank Grundbegriffe: Datenbank - Datenbankmanagementsystem Eine Datenbank ist eine systematische strukturierte Sammlung

Mehr

Personalisierte Email

Personalisierte Email Personalisierte Email Personalisierte Emails ermöglichen die Empfänger persönlich automatisch mit Ihrem Namen und der passenden Anrede anzusprechen. Um personalisierte Emails zu versenden benötigen Sie:

Mehr

Access Verbrecherdatenbank Teil 3

Access Verbrecherdatenbank Teil 3 Access Verbrecherdatenbank Teil 3 Allgemeines Im letzten Teil des Lehrgangs zu Microsoft Access erfährst du, wie man aus einer Datenbank Informationen herausfiltert, indem an Filter und Abfragen anwendet.

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Klicken Sie auf Weiter und es erscheint folgender Dialog

Klicken Sie auf Weiter und es erscheint folgender Dialog Datenimport Hier wird der Import von Excel-Daten in das Programm Videka TS beschrieben. Der Import mit den Programmen Aring s AdressMogul und Aring s promptbill läuft genauso ab, wie hier beschrieben.

Mehr

Herzlich willkommen zum Kurs "MS Word 2003 Professional"

Herzlich willkommen zum Kurs MS Word 2003 Professional Herzlich willkommen zum Kurs "MS Word 2003 Professional" 3 Datenaustausch Zum Austausch von Daten zwischen Word und anderen Programmen können Sie entweder über die Zwischenablage oder über Einfügen/Objekt

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

Die Attribute (Feldnamen) dieser Entitäten entnimmst du den nachfolgenden fünf Screenshots.

Die Attribute (Feldnamen) dieser Entitäten entnimmst du den nachfolgenden fünf Screenshots. KGRM Informatik Dr. Kirchgessner Relationale Datenbankentwicklung mit ACCESS Aufgabe: Du bist Mitarbeiter eines IT-Unternehmens und beauftragt, für einen ortsansässigen Großhändler von Schreibwaren ein

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Erstellen eines Formulars

Erstellen eines Formulars Seite 1 von 5 Word > Erstellen bestimmter Dokumente > Formen Erstellen von Formularen, die in Word ausgefüllt werden können Basierend auf einer Vorlage können Sie dieser Inhaltssteuerelemente und Hinweistext

Mehr

Excel 2010 Kommentare einfügen

Excel 2010 Kommentare einfügen EX.015, Version 1.0 25.02.2014 Kurzanleitung Excel 2010 Kommentare einfügen Beim Arbeiten mit Tabellen sind Kommentare ein nützliches Hilfsmittel, sei es, um anderen Personen Hinweise zu Zellinhalten zu

Mehr

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Rechenzentrum FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Ist ein Forschungsprojekt im Forschungsinformationssystem (FIS) erfasst und für die Veröffentlichung freigegeben, können Sie einige Daten

Mehr

6.3 Serienbriefe über Microsoft Excel und Word

6.3 Serienbriefe über Microsoft Excel und Word 6.3 Serienbriefe über Microsoft Excel und Word Handelt es sich um eine große Anzahl von Kontakten, die an einem Mailing teilnehmen soll, kann es vorteilhaft sein, den Serienbrief über Microsoft Excel und

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

3. Übung. Einführung MS Access. TU Dresden - Institut für Bauinformatik Folie-Nr.: 1

3. Übung. Einführung MS Access. TU Dresden - Institut für Bauinformatik Folie-Nr.: 1 WP3-13 Bauinformatik-Vertiefte Grundlagen 3. Übung Einführung MS Access Folie-Nr.: 1 Allgemeines Microsoft Access ist ein Datenbank-Management-System (DBMS) zur Verwaltung von Daten in Datenbanken und

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Dokumente verwalten können. Dafür steht Ihnen in myfactory eine Dokumenten-Verwaltung zur Verfügung.

Mehr

Outlook 2010 Excel-Adressen in Outlook übernehmen

Outlook 2010 Excel-Adressen in Outlook übernehmen OU.009, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Outlook 2010 Excel-Adressen in Outlook übernehmen Möglicherweise führen Sie eine Adressliste in Excel, welche Sie auch in Outlook nutzen möchten. Mit der Import-Funktion

Mehr

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.

Mehr

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken. 2. SEITE ERSTELLEN 2.1 Seite hinzufügen Klicken Sie in der Navigationsleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol vor dem Seitentitel. Es öffnet sich ein neues Kontextmenü. Wenn Sie nun in diesem Kontextmenü

Mehr

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert Maika Büschenfeldt Datenbanken: Skript 1 1. Was ist eine relationale Datenbank? In Datenbanken können umfangreiche Datenbestände strukturiert abgelegt werden. Das Konzept relationaler Datenbanken soll

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht 1 O D B C - Treiber ODBC-Treiber 1 1.1 Programmübersicht Nach einer ausgiebigen Testphase wurde kürzlich der neue ODBC-Treiber freigegeben. Dieser ist somit ab der 2000-er-Version lizenzpflichtig und kann

Mehr

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anwender von easylearn können voneinander profitieren. Das Lernobjekt-Depot steht allen Benutzern zur Verfügung, um Lernobjekte wie Knowledge Snacks, etc untereinander

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Integration der Ansicht "Adressen" in eigene Solution

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Integration der Ansicht Adressen in eigene Solution combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Integration der Ansicht "Adressen" in eigene Solution Integration der Ansicht "Adressen" in

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 5.0 10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch eine

Mehr

Microsoft Access 2010 Bilder

Microsoft Access 2010 Bilder Microsoft Access 2010 Bilder Hyperlinks... arbeiten ähnlich wie ein Link in einer Webseite. sind ein Verweis auf eine Datei (access2010\material\beispiel\tabledevelop\automat.accdb). können ein Verweis

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post 1. E Porto Word Add in für Microsoft Office 2003, 2007 oder 2010 kostenfrei herunterladen unter www.internetmarke.de/add in/download

Mehr

Arbeitsgruppentermine in Microsoft Outlook -Kalender importieren

Arbeitsgruppentermine in Microsoft Outlook -Kalender importieren Arbeitsgruppentermine in Microsoft Outlook -Kalender importieren Zu Ihrer Unterstützung stellt Ihnen die Steuerberaterkammer Nordbaden Excel-Arbeitsmappen zum Download zur Verfügung, in denen die Termine

Mehr

ZIMT-Dokumentation E-Mail für Studierende Webmail-Oberfläche (Roundcube)

ZIMT-Dokumentation E-Mail für Studierende Webmail-Oberfläche (Roundcube) ZIMT-Dokumentation E-Mail für Studierende Webmail-Oberfläche (Roundcube) Anmelden Benutzername und Passwort eingeben. Dann Anmelden klicken. Login/Anmeldung Der Benutzername ist der ersten Teil Ihrer E-Mailadresse.

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

TABELLEN IN DER ENTWURFSANSICHT...

TABELLEN IN DER ENTWURFSANSICHT... Inhalt 1 1. TABELLEN... 2 1.1 TABELLEN ERSTELLEN UND BEARBEITEN... 2 1.2 FILTERN UND SORTIEREN... 2 2. TABELLEN IN DER ENTWURFSANSICHT... 3 2.1 GRUNDLEGENDE EIGENSCHAFTEN... 3 2.2 ERWEITERTE EIGENSCHAFTEN...

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Serienbrief erstellen

Serienbrief erstellen Anleitung für Schulleiterinnen und Schulleiter Serienbrief erstellen 28. Oktober 2010, Version 2 IQES online Tellstrasse 18 8400 Winterthur Schweiz Telefon +41 52 202 41 25 info@iqesonline.net www.iqesonline.net

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Ein Ausflug zu ACCESS

Ein Ausflug zu ACCESS Ein Ausflug zu ACCESS Die folgenden Folien zeigen beispielhaft, wie man sein DB- Wissen auf ACCESS übertragen kann betrachtet wird ACCESS 2002, da gerade im Bereich der Nutzung von SQL hier einiges nachgearbeitet

Mehr

Seriendruck für Avery Zweckform Etiketten in Microsoft Word 2010, 2007, 2003 & 2002/XP, 2000 & 97 für Windows

Seriendruck für Avery Zweckform Etiketten in Microsoft Word 2010, 2007, 2003 & 2002/XP, 2000 & 97 für Windows Seriendruck für Avery Zweckform Etiketten in Microsoft Word 2010, 2007, 2003 & 2002/XP, 2000 & 97 für Windows Dieses Merkblatt teilt sich in 3 Abschnitte unterschiedliche Schritte für die folgenden Versionen:

Mehr

LEITFADEN E-MAIL-ZUSTELLUNG

LEITFADEN E-MAIL-ZUSTELLUNG LEITFADEN E-MAIL-ZUSTELLUNG Die folgenden Informationen sollen Ihnen die Handhabung der E-Mails mit der Mautaufstellung und/ oder mit dem Einzelfahrtennachweis erleichtern. Empfangskapazität Ihrer Mailbox

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

OutlookExAttachments AddIn

OutlookExAttachments AddIn OutlookExAttachments AddIn K e i n m ü h s e l i g e s S p e i c h e r n u n t e r f ü r j e d e n A n h a n g! K e i n e a u f g e b l ä h t e O u t l o o k - D a t e n d a t e i m e h r! E f f e k t

Mehr

Seminarfragebogen Access-Schulung

Seminarfragebogen Access-Schulung Sehr geehrter Kursteilnehmer, um eine für Sie optimale Schulung durchführen zu können, beantworten Sie bitte die folgenden Fragen. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit zur optimalen Durchführung der anstehenden

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express 1.Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihrem PC installieren können, benötigen

Mehr

1: Access starten und beenden

1: Access starten und beenden Schnelleinstieg in Access 1 In diesem Kapitel können Sie sich einen ersten Überblick über die Grundfunktionen von Access verschaffen. Sie erstellen eine Access- Datenbank mit einer einfachen Adressverwaltung.

Mehr

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Hilfsmittel Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Interne Nachrichten Mit Hilfe der Funktion Interne Nachrichten

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte Lavid-F.I.S. Dauner Straße 12, 41236 Mönchengladbach Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email info@lavid-software.net 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Wie erfasse ich Artikel?... 3 3 Wie lege ich ein Angebot für einen

Mehr

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen Typo3 - Inhalte 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs Das Layout der neuen TVA Website sieht neben dem grafischen Rahmen und den Navigations-Elementen oben und links einen grossen Inhaltsbereich (graue Fläche)

Mehr