Wissenschaftliche Aktivitäten PD Dr. med. habil. Rainer Kube 17. Oktober 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftliche Aktivitäten PD Dr. med. habil. Rainer Kube 17. Oktober 2011"

Transkript

1 Wissenschaftliche Aktivitäten PD Dr. med. habil. Rainer Kube 17. Oktober 2011 Publikationen 1. Mroczkowski P, Kube R, Ptok H, Schmidt U, Hac S, Köckerling F, Gastinger I, Lippert H. (2011) Low-volume centre vs high-volume: the role of a quality assurance programme in colon cancer surgery. Colorectal Dis. (13): e Mroczkowski P, Kube R, Vieth M, Gastinger I, Lippert H. (2011) Qualität der Qualitätsindikatoren - Bemerkungen zum Vorbericht "Sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen - Kolorektales Karzinom" des AQUA - Instituts für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH. [The quality of quality indicators: Comments on the preliminary report "Sector-crossing quality assurance in the health service - colorectal cancer" of AQUA - Institute for Applied Quality Promotion and Research in Health Services]. Zentralbl Chir. (136): Epub 2011 Apr Kube R, Gastinger I, Mroczkowski P, Ptok H, Wolff S, Lippert H. (2011) The care of patients with colon cancer: current treatment, and evaluation of new surgical approaches. Dtsch Arztebl Int. (108): Epub 2011 Jan Benedix F, Meyer F, Kube R, Gastinger I, Lippert H. (2010) Karzinome des rechten und linken Kolons verschiedene Tumorentitäten? [Right- and left-sided colonic cancer - different tumour entities]. Zentralbl Chir. (135): Benedix F, Reimer A, Gastinger I, Mroczkowski P, Lippert H, Kube R; Study Group Colon/Rectum Carcinoma Primary Tumor. (2010) Primary appendiceal carcinoma-- epidemiology, surgery and survival: results of a German multi-center study. Eur J Surg Oncol. (36): Epub 2010 Jun Mroczkowski P, Kube R, Schmidt U, Gastinger I, Lippert H. (2011) Quality assessment of colorectal cancer care: an international online model. Colorectal Dis. (13): doi: /j x. Epub 2010 May Scheidbach H, Kube R, Schmidt U, Robra BP, Gastinger I, Lippert H. (2011) Qualität der Kolorektalchirurgie in Abhängigkeit von der Versorgungsstufe - geringe

2 Unterschiede in der Ergebnisqualität bei Verbesserungspotenzial in der Prozessqualität leisten der Zertifizierung an deutschen Krankenhäusern Vorschub [Quality evaluation in colorectal surgery in dependence on health-care categories of hospitals - minor differences in outcome with room for improvement in process quality]. Gesundheitswesen. (73): Epub 2010 Mar Kube R, Ptok H, Wolff S, Lippert H, Gastinger I, the Study Group Colon/Rectum Carcinoma (Primary Tumor) (2009) Quality of Medical Care in Colorectal Cancer in Germany. Onkologie 32: Impact Factor: 1, Sahm M, Kube R, Rose J, Kubo G, Pross M, Lippert H. (2009) Rectusbanding: a method for the repair of incisional hernias. Hernia (13): Epub 2009 Jun 3. Impact Factor: 10. Kube R, Mroczkowski P, Steinert R, Sahm M, Schmidt U, Gastinger I, Lippert H für die Studiengruppe Qualitätssicherung Kolon/Rektum-Karzinome (Primärtumor) (2009) Risikofaktoren für die Entstehung von Anastomoseninsuffizienzen nach Kolonkarzinom-Resektionen. Eine multiple Analyse von 844 Patienten mit postoperativer Nahtinsuffizienz. [Risk factors for anastomotic leakage following bowel resections for colon cancer: multivariate analysis of 844 patients with postoperative leaks.] Chirurg (80): Impact Factor: 0, Ptok H, Kube R, Schmidt U, Köckerling F, Gastinger I, Lippert H, the Colon/Rectum Carcinoma (Primary Tumor) Study Group (2009) Conversion from laparoscopic to open colonic cancer resection - associated factors and their influence on long-term oncological outcome. Eur J Surg Oncol. (35): Epub 2009 Jul 16. Impact Factor: 2, Benedix F, Kube R, Meyer F, Schmidt U, Gastinger I, Lippert H, the Study Group Colon/Rectum Carcinomas (Primary Tumor) (2009) Comparision of patients with right- and left-sided colon cancer: Differences in epidemiology, perioperative course, histology and survival ( Benedix F, Kube R contributed equally to this work) Dis Colon Rectum. (53): Impact Factor: 2, Benedix F*, Schmidt U, Mroczkowski P, Gastinger I, Lippert H, Kube R*; Study Group "Colon/Rectum Carcinoma (Primary Tumor)". (2011) Colon carcinoma-- classification into right and left sided cancer or according to colonic subsite?--

3 Analysis of 29,568 patients. Eur J Surg Oncol. (37): Epub 2010 Dec 28. ( Kube R, Benedix F contributed equally to this work) Impact Factor: 2, Kube R, Ptok H, Jacob D, Fahlke J, Mroczkowski P, Lippert H, Ziegenhardt G, Schmidt U, Gastinger I (2010) Modified neoadjuvant short-course radiation therapy in ut3 rectal carcinoma: Low local recurrence rate with unchanged overall survival and frequent morbidity Int J Colorectal Dis. (25): Epub 2009 Oct 31. Impact Factor: 1, Kube R, Granowski D, Stübs P, Mroczkowski P, Ptok H, Schmidt U, Gastinger I, Lippert H for the study group Quality assurance in primary colorectal carcinoma (2010) Surgical practices for malignant left-colonic obstruction in Germany Eur J Surg Oncol. (36): Epub 2009 Sep 10. Impact Factor: 2, Kube R, Lippert H, Gastinger I (2009) Wie sicher ist die laparoskopische Cholezystektomie? [How Safe is Laparoscopic Cholecystectomy?] Zentralbl Chir 134: ; discussion 159. Epub 2009 Apr 20. Impact Factor: 0, Kube R, Meyer F, Bien N, Schmidt C, Mroczkowski P, Dalicho S, Lippert H (2009) Chirurgisches Management der perforationsbedingten Peritonitis im Zusammenhang mit einer Bevacizumab-Therapie. [Surgical management of bevacizumab-associated peritonitis due to perforation]. Zentralbl Chir (134): Epub 2009 Sep 15. Impact Factor: 0, Sahm M, Kube R, Schmidt S, Ritter C, Pross M, Lippert H. (2011) Current analysis of endoloops in appendiceal stump closure. Surg Endosc. (25): Epub 2010 Jun 15. Impact Factor: 3, Kube R., Mroczkowski P, Granowski D, Benedix F, Sahm M, Schmidt U, Gastinger I, Lippert H for the study group Qualitätssicherung Kolon/Rektum-Karzinome (Primärtumor) (Quality assurance in primary colorectal carcinoma); the Colon/Rectum Carcinoma (Primary Tumor) Study Group (2010) Anastomotic leakage after colon cancer surgery: a predictor of significant morbidity and mortality, and diminished tumour free survival. Eur J Surg Oncol. (36): Epub 2009 Sep 22. Impact Factor: 2,065

4 20. Mroczkowski P, Kube R, Schmidt U, Gastinger I, Lippert H for the study group Quality assurance in primary colorectal carcinoma (2009) The fate of the rectal carcinoma population when does the bell toll? BJS-0874-Aug-09 im Reviewverfahren Impact Factor: 21. Ueberrueck T, Meyer L, Koch A, Hinkel M, Kube R, Gastinger I. (2005) The significance of Meckel's diverticulum in appendicitis--a retrospective analysis of 233 cases. World J Surg 29: Impact Factor: 1, Kube R, Reimer A, Kluge J, Laube T, Gastinger I (2009) Собственный опыт оперативного лечение злокачественных новообразований пищевода [Esophageal carcinoma. Results after esophageal resection] Хирургия им. Н. И. Пирогова Khirurgiia (Mosk). (9): Impact Factor: RINC (Russischer Index wissenschaftlicher Zitate: 3,6) 23. Kube R, Ptok H, Steinert R, Sahm M, Schmidt U, Gastinger I, Lippert H. (2008) Stellenwert der laparoskopischen Chirurgie des Kolonkarzinoms in der klinischen Routine. [Clinical value of laparoscopic surgery for colon cancer] Chirurg 79: Impact Factor: 0, Kube R, Ptok H, Schmidt U, Mroczkowski P, Gastinger I, Lippert H. (2008) Korrelieren die Früh- und Spätergebnisse nach Resektionen des Rektumkarzinoms mit der Anzahl der Eingriffe. [Correlations between short-term post-operative and longterm oncologic results after rectum carcinoma resections and hospital volume?] Chir Gastroenterol 24: Impact Factor: 0, Kube R, Horschig P, Marusch F, Horntrich J, Gastinger I. (1998) Postoperative Recurrensparesen nach Eingriffen wegen benigner Struma. [Postoperative recurrent nerve paralysis after initial interventions for benign goiter] Zentralbl Chir 123: Impact Factor: 0, Sahm M, Kube R, Schubert D, Pross M, Lippert H. (2008) Intramurale Ösophagustumoren. MIC - Minimal Invasive Chirurgie; 18: ohne Impact Factor

5 27. Braun KP, Gastinger I, Kube R, May M, Theissig F, Ernst H. (2008) Kasuistischer Beitrag zur Diagnostik und Therapie der intraduktal-papillär-muzinösen Neoplasie des Pankreas. Chir Gastroenterol 24: Impact Factor: 0, May M, Kaufmann O, Gunia S, Gunschera J, Kube R, Gastinger I, Hoschke B. (2008) Nierenaktinomykose nach Ureterosigmoidostomie : Ein Fallbericht. [Pseudomalignant primary renal actinomycosis after ureterosigmoidostomy : A case report.]. Urologe A; 47: Impact Factor: 0, Zippel R, Meyer L, Kube R, Gastinger I. (2001) Elektiv chirurgische Versorgung einer monströsen Skrotalhernie. [Elective surgical treatment of a giant scrotal hernia] Zentralbl Chir 126: Impact Factor: 0, Scheuerlein H, Kube R, Gastinger I, Kockerling F. (2000) Vergleichende prospektive Multizenterstudie des Managements der Peritonitis. Qualitätssicherung bei schweren intraabdominalen Infektionen. [Prospective multicenter comparative study of the management of peritonitis. Quality assurance in severe intra-abdominal infection] Zentralbl Chir125 Suppl 2: Impact Factor: 0, Marusch F, Koch A, Kube R, Gastinger I. (1999) Laparoskopische Stomaanlage - eine ideale Einzelindikation in der minimal-invasiven Chirurgie. [Laparoscopic creation of stomas--an ideal single indication in minimally invasive surgery] Chirurg 70: Impact Factor: 0, Marusch F, Koch A, Kluge J, Kube R, Hinkel M, Konopke O, Gastinger I. (1998) Abdomino-thorakoskopische Ösophagusresektion - einen tierexperimentelle Studie. [Abdomino-thoracoscopic esophagus resection--an animal experiment study] Zentralbl Chir 123: Impact Factor: 0,332 Kongressbände 1. Kube R, Mroczkowski P, Gastinger I, Lippert H. (2008) Value of laparoscopic surgery for colon cancer in clinical routine. British Journal of Surgery; 95(S6): A089

6 2. Kube R, Meyer F, Laube T, Kluge J, Sekulla C, Lippert H, Gastinger I (2005) Perioperatives Management bei der Komplettierungsoperation wegen eines Schilddrüsenkarzinoms - Häufigkeit, Einflussfaktoren und Aspekte in der Entscheidungsfindung Eur Surg; 37(Suppl 203):7(Abstract No. 023), Abstract of the 46th Congress of the Austrian Surgical Society, May 26-28, 2005, Vienna (Austria) 3. Kube R, Meyer F, Bien N, Schmidt C, Lippert H. Bevacizumab-associated perforation of the gastrointestinal tract surgical management of a relevant chemotherapyinduced complication. Eur Surg 2009;41(Suppl Nr. 230):141 (Abstracts of the 50th Annual Meeting of the Austrian Surgical Society, June 18-20, 2009, VIENNA [Austria]; No. PC043). Poster 1. Kube R, Meyer L, Marusch F, Koch A, Gastinger I. (2001) Stellenwert der diagnostischen Laparoskopie in der Tumordiagnostik Präsentation: 118. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, München R. Kube, I. Gastinger (2007) Ösophaguskarzinom unizentrische Ergebnisse nach alleiniger Resektionsbehandlung. 32. Symposium aktuelle Chirurgie Charité Kube R, Meyer F, Bien N, Schmidt C, Lippert H. Bevacizumab-assoziierte Perforation des Gastrointestinaltraktes chirurgisches Management einer relevanten Chemotherapiekomplikation. 50th Annual Meeting of the Austrian Surgical Society, June 18-20, 2009, VIENNA (Austria). Vorträge R. Kube, I. Gastinger (Cottbus) Stellenwert der Kryochirurgie. 10. Sommertagung der Berliner Chirurgischen Gesellschaft Vereinigung der Chirurgen Berlins und Brandenburgs am 7./8. September 2001

7 Kube R, Gastinger I Adipositaschirurgie. Medizinische Gesellschaft Ost Brandenburg e.v. 17. März 2004 Kube R, Gastinger I, Marusch F.: Der Stellenwert ablativer Verfahren in der Behandlung von Neoplasmen der Leber. CTK Cottbus, Aktuelle Hepatologie 21. September 2005 Kube R, Gastinger I.: Entwicklung und Perspektiven Medizinischer Versorgungszentren. Tagung BDC Brandenburg 09. April 2005 Kube R, Überrück T, Hinkel M, Gastinger I Meckel sches Divertikel retrospektive Analyse eines unizentrischen Krankengutes. Viszeralchirurgische Woche Wagrain (Österreich) März 2004 R. Kube (Cottbus) für die Deutsche Studiengruppe Kolon/Rektum-Karzinome (Primärtumor) : Protektive Stomata nach tiefer anteriorer Rektumresektion Viszeralchirurgische Woche Wagrain (Österreich) März 2004 R. Kube, H. Ptok, L. Meyer, I. Gastinger (Cottbus) Neoadjuvante Kurzzeit- Strahlentherapie beim ut3 - Rektumkarzinom X. Viszeralchirurgische Woche Wagrain (Österreich) 10. März 2007 R. Kube (Magdeburg) Outcome nach konventioneller Nachresektion inkomplett endoskopisch abgetragener Karzinome: Rektumkarzinom; 11. Magdeburger Onkologie-Workshop 07. März 2008 R. Kube, I. Gastinger (Magdeburg, Cottbus) Frühkarzinom des Rektum Wo sind die Grenzen der TEM: Ergebnisse der Multizenterstudie; 11. Magdeburger Onkologie- Workshop 07. März 2008 R. Kube (Magdeburg/D) Chirurgisches Management der perforationsbedingten Peritonitis im. Zusammenhang mit einer Bevacizumab-Therapie. 11. Viszeralchirurgische Woche Wagrain/Salzburg A14. März 2008 R. Kube, M.A. Reymond Komplikationsmanagement nach Insuffizienz an der Pankreasanastomose. Jahrestagung des An-Institutes für Qualitätssicherung Halle/S. 04. April 2008

8 R. Kube, P. Mroczkowski, H. Ptok, U. Schmidt, F. Köckerling, I. Gastinger, H. Lippert (Magdeburg) Bedarf das Kolonkarzinom einer Zentrums-Chirurgie? 125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin 25. April 2008 Kube R, Mroczkowski P, Gastinger I, Lippert H. (Magdeburg) Value of laparoscopic surgery for colon cancer in clinical routine. 43. Kongress der ESSR. Warschau 22. Mai 2008 R. Kube (Magdeburg), I. Gastinger (Cottbus) Neoadjuvante Kurzzeitbestrahlung beim Rektumkarzinom - Kritische Wertung aus Sicht des Viszeralchirurgen. Magdeburger Chirurgengespräche 17. Oktober 2008 R. Kube, H. Lippert, I. Gastinger (Magdeburg, Cottbus) Neoadjuvante Kurzzeitvorbestrahlung beim ut3-rektumkarzinom: Reduktion der Rezidivrate bei unverändertem Gesamtüberleben und höherer Morbidität. 33. Symposium aktuelle Chirurgie Charité 21. November 2008 H. Lippert, R. Kube (Magdeburg) Ergebnisse der Ostdeutschen Beobachtungsstudie: Kolorektale Chirurgie - offen laparoskopisch? 33. Symposium aktuelle Chirurgie Charité 21. November 2008 R. Kube, Th. Lembcke, I. Gastinger (Magdeburg, Cottbus) Untersuchungen zum perioperativen Management bei Pankreaskopfresektionen. 9. Hans-Kehr-Symposium vom Januar 2009 in Suhl R. Kube (Magdeburg) Multimodale Therapie kolorektaler Lebermetastasen - Operatives Vorgehen: Indikationen, Verfahren, Grenzen. Medizinische Gesellschaft Ost Brandenburg e.v. Cottbus 21. Januar 2009 Kube, R (Magdeburg) Offene Hemikolektomie rechts. 12. Magdeburger Onkologie- Workshop 06. März 2009 R. Kube, H. Lippert, I. Gastinger, F. Köckerling (Magdeburg, Cottbus, Berlin) Ergebnisse der Rektumstudie JAHRESTAGUNG AN-Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin & 2. Deutsch-Polnische Konferenz Chirurgische Qualitätssicherung; Bielefeld

9 R. Kube (Magdeburg) Chirurgische Therapie kolorektaler Karzinome offen vs. laparoskopisch - Ergebnisse der bundesweiten Qualitätssicherungsstudie Kolon- Rektum-Karzinome (Primärtumor) XII. Viszeralchirurgische Woche, Wagrain (Österreich) Ab 2010 XIII. Viszeralchirurgische Woche Wagrain Wagrain Österreich Vorsitz: MIC Vortrag: R. Kube (Cottbus/D), U. Schmidt (Magdeburg/D), I. Gastinger (Cottbus/D), H. Lippert (Magdeburg) für die Studiengruppe Qualitätssicherung Kolon/Rektum-Karzinome (Primärtumor)Anstomoseninsuffizienz nach Kolonkarzinom-Chirurgie. Auswirkungen auf das postoperative Outcome und das onkologische Langzeitergebnis Vortrag: R. Kube (Cottbus/D), U. Schmidt (Magdeburg/D), I. Gastinger (Cottbus/D), H. Lippert (Magdeburg) für die Studiengruppe Qualitätssicherung Kolon/Rektum-Karzinome (Primärtumor)Risikofaktoren für die Entstehung von Anastomoseninsuffizienzen nach Kolonkarzinom-Resektionen. Eine multiple Analyse von 844 Patienten mit postoperativer Nahtinsuffizienz Internationales 6. Spreewaldsymposium Cottbus, 28./29. Mai Vortrag: R. Kube (Cottbus/D) Übersicht Kolonstudie aus deutscher Sicht Vortrag: R. Kube (Cottbus/D) Risikofaktoren der Anastomoseninsuffizienz nach Kolonkarzinom-Resektionen 5. Kongress der Mitteldeutschen Chirurgen Magdeburg Vortrag: R. Kube (Cottbus) Übernahme ärztlicher Tätigkeiten durch nichtärztliches Personal Unterstützung oder Konkurrenz für den Arzt?

10 Vortrag: R. Kube (Cottbus) Einflussfaktoren auf das onkologische Outcome bei Kolon-Karzinomen im Stadium UICC I und II 127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und 12. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie Vortrag: R.Kube (Cottbus): Risikofaktoren für die Entstehung von Anastomoseninsuffizienzen nach Kolonkarzinom-Resektionen. Eine multiple Analyse von 844 Patienten mit postoperativer Nahtinsuffizienz Vortrag: R.Kube (Cottbus): Folgekomplikationen von Anastoseninsuffizienzen nach Kolonkarzinomresektionen Vortrag: P.Mroczkowski (Magdeburg), R.Kube (Cottbus), A.Dziki, I.Gastinger, H.Lippert Qualitätssicherungstudie "Kolorektales Karzinom" - der Weg zur europäischen Studie Viszeralmedizin Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften der DGAV: Wundheilungsstörung Vorsitz: C.-D. Heidecke Greifswald, R. Kube Cottbus 2. Brandenburgischer Krebskongress Potsdam Vortrag: R. Kube (Cottbus): Die aktuelle chirurgische Therapie des Kolonkarzinoms in Deutschland. Ergebnisse einer multizentrischen Beobachtungsstudie 14. Magdeburger Onkologie-Workshop Tumortherapie im Wandel der Zeit - Was hat sich getan? 04./05. März Vorsitz: R. Kube (Cottbus) Kolorektales Karzinom

11 Vortrag: R. Kube, Cottbus, P. Mroczkowski, Magdeburg Wertigkeit von Prognosefaktoren bei KRK 14. Viszeralchirurgische Woche Wagrain/Österreich Vortrag: R. Kube (Cottbus/D) Prognosefaktoren des Kolonkarzinoms: Ergebnisse der An-Institut Studie 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und 13. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie München Poster: Kolonkarzinome Einteilung in rechts- bzw. linksseitige Tumore oder entsprechend der einzelnen Segmente? Analyse von Patienten F.Benedix 1, U.Uwe 2, I.Gastinger 3, H.Lippert 1, R.Kube 3 [1 O.-v.-G.-Universität Magdeburg, Magdeburg, 2 StatConsult, Magdeburg, 3Carl-Thiem Klinikum, Cottbus] Vortrag: Laparoskopie in der Versorgungsrealität des Rektumkarzinoms P.Mroczkowski 1, K.Grochulska 2, U.Schmidt 3, R.Kube 4, I.Gastinger 4, H.Lippert 1 [1 Universitätsklinikum Magdeburg, Magdeburg, 2 Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg, 3 Statconsult GmbH, Magdeburg, 4 Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, Cottbus] Vortrag: R. Kube (Cottbus) Die sichere Rektumanastomose 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und des 13. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie Vorsitz Vortragssitzung Kontroversen: Rektumchirurgie DGAV Rainer Kube (Cottbus), Hans-Rudolf Raab (Oldenburg) Präsentationen Vorsitz PGK: Kolorektale Chirurgie IV: Sigmakarzinom/ - divertikulitis DGAV Rainer Kube (Cottbus), H. Zirngibl (Wuppertal) Hans Kehr Symposium Halberstadt 15./

12 Vortrag: R. Kube (Cottbus) Akute Cholecystitis - Operative Therapie Viszeralmedizin Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften der DGAV: Vortrag: R. Kube (Cottbus) Verhindert ein Stoma die Komplikation bei Rektumresektionen? Vortrag: R. Kube (Cottbus) Stellenwert von Volumen und Lernkurven

Publikationsliste. Buch Marusch F, Wenisch HJC (Hrsg.) Hans Röding - 100 von 1000 Jahren Kaden-Verlag Heidelberg 2011 ISBN 978-3-942825-07-8

Publikationsliste. Buch Marusch F, Wenisch HJC (Hrsg.) Hans Röding - 100 von 1000 Jahren Kaden-Verlag Heidelberg 2011 ISBN 978-3-942825-07-8 Publikationsliste Buch Marusch F, Wenisch HJC (Hrsg.) Hans Röding - 100 von 1000 Jahren Kaden-Verlag Heidelberg 2011 ISBN 978-3-942825-07-8 Originalarbeiten 1. Marusch F, Koch A, Schmidt U, Pross M, Gastinger

Mehr

Qualitätssicherung beim kolorektalen Karzinom : Sachstand

Qualitätssicherung beim kolorektalen Karzinom : Sachstand BQS Münster 19. 04. 2007 Qualitätssicherung beim kolorektalen Karzinom : Sachstand I.Gastinger (Cottbus) An - Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin an der Otto von Guericke Universität

Mehr

Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS

Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS Vorstand der Abteilung Allgemein und Viszeral-Chirurgie KLINIKUM KLAGENFURT am WÖRTHERSEE Feschnigstraße 11 A - 9020 Klagenfurt am Wörthersee T: +43

Mehr

Chirurgie des Rektumkarzinoms

Chirurgie des Rektumkarzinoms Chirurgie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Chirurgie des Rektumkarzinoms Ziel: Komplette

Mehr

- Pro minimal-invasiver Resektion. Stefan Post, Mannheim

- Pro minimal-invasiver Resektion. Stefan Post, Mannheim Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG- Z6051, COLOR II und Co.? - Pro minimal-invasiver Resektion Stefan Post, Mannheim Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Mehr

Sofortige Beckenbodenrekonstruktion mit einem Rektus abdominis Lappen ( VRAM) nach abdominoperinealer Rektumamputation bei Rektum- und Analkarzinom

Sofortige Beckenbodenrekonstruktion mit einem Rektus abdominis Lappen ( VRAM) nach abdominoperinealer Rektumamputation bei Rektum- und Analkarzinom Rekonstruktive Mikrochirurgie Handchirurgie Ästhetische Chirurgie Verbrennungschirurgie Möglichkeiten der plastischen Chirurgie beim kolorektalen Karzinom M. Geomelas 1, W. Rau 2, M. Ghods 1 1 Klinik für

Mehr

There is no greater force than an idea whose time has come.

There is no greater force than an idea whose time has come. «Fast Track» in der Viszeralchirurgie Wird die minimalinvasive Chirurgie nach Einführung des Fast-Track-Konzeptes überflüssig? A. Scheiwiller There is no greater force than an idea whose time has come.

Mehr

Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen

Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen Ihr Chirurgen seid Klasse! Chirurgen haben Freunde! Strahlentherapeuten Onkologen Multimodale Therapie

Mehr

Minimal Invasive Chirurgie bei Darmkrebs

Minimal Invasive Chirurgie bei Darmkrebs 21. Onkologisches Symposium Tumorzentrum Regensburg 16. Januar 2016 Minimal Invasive Chirurgie bei Darmkrebs Prof. Dr. med. Alois Fürst Klinik für Chirurgie Allgemein-, Viszeral-, Thoraxchirurgie Adipositasmedizin

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Darmpolypen richtig behandelt : Aus Sicht des Chirurgen

Darmpolypen richtig behandelt : Aus Sicht des Chirurgen 3. Landeskonferenz gegen Darmkrebs Darmpolypen richtig behandelt : Aus Sicht des Chirurgen H.J.C. Wenisch Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam Biologischer Verlauf

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Qualitätssicherung in der Behandlung von Bißwunden der Hand Viszeralchirurgie 33: 38, 1998 (Abstract) Behandlungsstrategie bei Verletzungen des PIP-Gelenkes eine kritische Betrachtung

Mehr

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.?

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? "Contra minimal invasiver Resektion" Martin E. Kreis Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Allgemein-,

Mehr

Qualitätsprüfung in der Chirurgie

Qualitätsprüfung in der Chirurgie Qualitätsprüfung in der Chirurgie Evidenz basierte Medizin Reale Situation Leitlinie Prospektive randomisierte Studien Qualitätssicherung in der Chirurgie Ziel der Qualitätssicherung: tssicherung: Optimierung

Mehr

PUBLIKATIONEN. 1. H.J.C. Klaue, E. Bauer (1997) Chirurg : 86; Retroperitoneale Phlegmone nach transanal endoskopischmikrochirurgischer

PUBLIKATIONEN. 1. H.J.C. Klaue, E. Bauer (1997) Chirurg : 86; Retroperitoneale Phlegmone nach transanal endoskopischmikrochirurgischer PUBLIKATIONEN 1., E. Bauer (1997) Chirurg : 86; 84-86 Retroperitoneale Phlegmone nach transanal endoskopischmikrochirurgischer Excision eines Rectumadenoms. 2., Y. Baron, E. Bauer (1998) Zentralbl. Chir

Mehr

Publikationen von Herrn Oberarzt Maik Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick

Publikationen von Herrn Oberarzt Maik Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick Publikationen von Herrn Oberarzt Maik Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick 1. Veröffentlichungen - Wissenschaftliche Publikationen 1.1 Publikationen in begutachteten wissenschaftlichen

Mehr

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015 1. Basis - Operationsworkshop Adipositas- und metabolische Chirurgie Am 1. und 2.6.2015 führte die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie den 1. Basis-Operationsworkshop zur Adipositas- und

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Minimal-Invasive Chirurgie

Minimal-Invasive Chirurgie Minimal-Invasive Chirurgie 26. 27. Februar 2010 bcc berliner congress center Programm Ein besonderes Dankeschön gilt unseren Hauptsponsoren. Herzlich willkommen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Live-Chirurgie

Mehr

Veranstalter: in Zusammenarbeit mit: Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. med.dr. h.c. H.

Veranstalter: in Zusammenarbeit mit: Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. med.dr. h.c. H. Veranstalter: Verein zur Förderg. u. Vermittlg. wissenschaftlicher Kenntnisse in der Chirurgie an der Med. Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität e.v. in Zusammenarbeit mit: Klinik für Allgemein-,

Mehr

Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung

Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung Gemeinsame Jahrestagung 2009 der DGHO, ÖGHO, SGMO und SGH+SSH, Heidelberg / Mannheim, 2. bis 6. Oktober 2009 Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung Mannheim

Mehr

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Ergebnisse der Qualitätssicherung Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) 1999-2004 H.-H. Eckstein,

Mehr

MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms

MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms Hendrik Seeliger Klink für Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Multimodale Therapie des Rektumkarzinoms

Mehr

Studienprotokoll Prospektive Evaluationsstudie Schilddrüsen- Chirurgie (PETS 2) Version 1.0.2

Studienprotokoll Prospektive Evaluationsstudie Schilddrüsen- Chirurgie (PETS 2) Version 1.0.2 Studienprotokoll Prospektive Evaluationsstudie Schilddrüsen- Chirurgie (PETS 2) Version 1.0.2 Studienleitung: Prof. Dr. med. H. Dralle Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

Mehr

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und der Klinik für Plastische-

Mehr

Veranstalter: in Zusammenarbeit mit: Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. H. Lippert

Veranstalter: in Zusammenarbeit mit: Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. H. Lippert Veranstalter: Verein zur Förderg. u. Vermittlg. wissenschaftlicher Kenntnisse in der Chirurgie an der Med. Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität e.v. in Zusammenarbeit mit: Klinik für Allgemein-,

Mehr

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland Nationale Wege zum Erfolg Deutschland PD Dr. med. E. Shang Mannheim Chirurgische Klinik Situationsbeschreibung Studien: Struktur Funktion Outcome 1999 und 2004 Shang E, Hasenberg T, Schlegel B, Sterchi

Mehr

Laparoskopische Chirurgie des kolorektalen Karzinoms. Evidence Summary

Laparoskopische Chirurgie des kolorektalen Karzinoms. Evidence Summary Laparoskopische Chirurgie des kolorektalen Karzinoms Evidence Summary Die laparoskopische Chirurgie stellt einen bedeutenden Fortschritt in der chirurgischen Behandlung des kolorektalen Karzinoms dar.

Mehr

Roboter in der Rektumchirurgie

Roboter in der Rektumchirurgie Roboter in der Rektumchirurgie Mythos und Realität 27. Berner Chirurgie Symposium 10. November 2017 M. von Flüe / F. Angehrn Bauchzentrum St. Claraspital Basel Mythos bringt existentielle Fragen auf den

Mehr

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra MEDICAL SCHOOL HANNOVER OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra Stefan Kubicka Gastroenterology, Hepatology and Endocrinology Standardvorgehen bei inoperablen kolorektalen

Mehr

Ungeklärte Aspekte der Zentrenbildung

Ungeklärte Aspekte der Zentrenbildung 34. Deutscher Krankenhaustag Struktur-Entwicklungstrends in der stationären Versorgung Ungeklärte Aspekte der Zentrenbildung H.J.C. Klaue Unklare Aspekte : Notwendigkeit? Sind die Ziele der Zentrenbildung

Mehr

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie 1 Erstbeschreiber des M.Crohn Burrill Bernhard Crohn 1932 (1884-1983) Antoni Lesniowski 1904 (1867-1940) 2 Natürlicher Verlauf Nach 10 Jahren CD 43,3% terminales Ileum 30% ileocolonisch 23% Colon 3,3 %

Mehr

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG

Mehr

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK Dieter Köberle Fall 1: 54 jähriger Mann MRI bei Diagnosestellung: Singuläre Lebermetastase bei synchronem Adenokarzinom des Kolon descendens (G2) Lebermetastase

Mehr

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena.

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena. 28.Workshop Regional-Anästhesie Dietrich Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg 08.-11-05.2010 Kontinuierliche Periphere Nervenanästhesie Notwendig oder Spielerei? Indikationen Schmerz, Sympathikolyse Probleme

Mehr

September 2005 UniversitätsSpital Zürich

September 2005 UniversitätsSpital Zürich European School of Oncology deutschsprachiges Programm (ESO-d) 23. 24. September 2005 Interdisziplinäres Management Gastrointestinaler Tumore Multidisziplinäre Therapie Gastrointestinaler Tumore Leitung:

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für Chirurgie des Magens und der Speiseröhre (CAOGI)

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für Chirurgie des Magens und der Speiseröhre (CAOGI) Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für Chirurgie des Magens und der Speiseröhre (CAOGI) 2016 2018 Stand: 01/2018 2018 Januar 29.- 30. München DGAV OP Workshop Ösophagus- und Magenchirurgie

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Therapie des Rektumkarzinoms State of the Art Matthias Zitt Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie Department Operative Medizin Medizinische Universität

Mehr

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus Konzeption, Entwicklung und klinische Evaluierung von Medizinproduktesoftware Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh HEALTH Institut für

Mehr

Der Qualitätsbericht

Der Qualitätsbericht Der Qualitätsbericht Was er leistet und was nicht Dr. med. Peter Lütkes Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualiätsmanagement Universitätsklinikum Essen peter.luetkes@medizin.uni-essen.de Erwartungen:

Mehr

Welche Trouble löst der Roboter besonders elegant?

Welche Trouble löst der Roboter besonders elegant? Welche Trouble löst der Roboter besonders elegant? Prof. Dr. Matthias Turina Teamleiter, Kolorektale Chirurgie und Proktologie Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie Universitätsspital Zürich

Mehr

Internistisch-onkologische Behandlung

Internistisch-onkologische Behandlung Internistisch-onkologische Behandlung Henning Schulze-Bergkamen Abt. für Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinik Heidelberg Studienprotokoll Die systemische

Mehr

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist Beschwerdemanagement was aus Patientensicht wichtig ist Jürgen Sendler Deutscher Behindertenrat/Sozialverband Deutschland Patientenvertreter im G-BA Übersicht Definition und Ausgangslage Patientenperspektive

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Safety Serious Adverse Events. ADAMON Projekt

Safety Serious Adverse Events. ADAMON Projekt Safety Serious Adverse Events ADAMON Projekt 1 Adverse Events Gute Nachrichten: Unerwünschte Ereignisse = Adverse events (AE) werden in der SYNCHRONOUS Studie nicht dokumentiert. Common Terminology Criteria

Mehr

Universitätsklinikum Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Standort Magdeburger Straße Hörsaal Gynäkologie

Universitätsklinikum Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Standort Magdeburger Straße Hörsaal Gynäkologie JAHRESTAGUNG des An-Institutes für Qualitätssicherung in der operativen Medizin 2008 und 1. Deutsch-Polnische Konferenz Chirurgische Qualitätssicherung Universitätsklinikum Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Publikationen und Vorträge

Publikationen und Vorträge Chefärztin Dr. med. Barbara Kraft Allgemein- und Visceralchirurgie / MIC-Zentrum Bethesda Krankenhaus Stuttgart Hohenheimer Straße 21 70184 Stuttgart Telefon: (0711) 21 56 441 Fax: 449 barbara.kraft@bethesda-stuttgart.de

Mehr

Update Onkologie. Onkologie im Land Brandenburg gut versorgt in jeder Lebensphase. Brandenburger Krebskongress 2017

Update Onkologie. Onkologie im Land Brandenburg gut versorgt in jeder Lebensphase. Brandenburger Krebskongress 2017 Onkologie im Land Brandenburg gut versorgt in jeder Lebensphase Update Onkologie Onkologische Chirurgie im Land Brandenburg Brandenburger Krebskongress 2017 Häufigsten viszeralchirurgische Tumorlokalisationen

Mehr

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Technik und Radiopharmaka PET/CT Aktuelle PET/CT Scanner

Mehr

Prof. Dr. Med. P. Buchmann: Vorträge seit Mitte 2003

Prof. Dr. Med. P. Buchmann: Vorträge seit Mitte 2003 Prof. Dr. Med. P. Buchmann: Vorträge seit Mitte 2003 32 90. Kongress SGR-SSR 26.-28.06.2003 Luzern Radiologically controlled balloon dilatation of colorectal strictures 33 6. Göttinger Laparoskopietage

Mehr

Institut für Pathologie Direktor: Prof. Dr. med. A. Roessner. Klinik für Strahlentherapie Direktor: Prof. Dr. med. G. Gademann

Institut für Pathologie Direktor: Prof. Dr. med. A. Roessner. Klinik für Strahlentherapie Direktor: Prof. Dr. med. G. Gademann Veranstalter: Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. H. Lippert in Zusammenarbeit mit: Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Direktor: Prof. Dr. med. P. Malfertheiner

Mehr

Mindestmengenvorgaben von Klinikgruppen in den USA im Vergleich zu Deutschland

Mindestmengenvorgaben von Klinikgruppen in den USA im Vergleich zu Deutschland Mindestmengenvorgaben von Klinikgruppen in den USA im Vergleich zu Deutschland Mindestmengenvorgaben von Klinikgruppen in den USA: Dartmouth-Hitchcock Medical Center, Johns Hopkins Medicine, University

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

Rückmeldungen der klinischen Krebsregister an ihre meldenden Ärzte und Institutionen

Rückmeldungen der klinischen Krebsregister an ihre meldenden Ärzte und Institutionen Rückmeldungen der klinischen Krebsregister an ihre meldenden Ärzte und Institutionen Klinische Beispiele Modul Kolorektales Karzinom klinikspezifische Rückmeldung regionale Rückmeldung (Benchmarking) bundesweite

Mehr

Institut für Hausarztmedizin SHIFT

Institut für Hausarztmedizin SHIFT SHIFT The impact of the Swiss DRG HospItal payment system on the demand For outpatient care Zielsetzung Bestimmung der Verlagerung von Leistungen aus der akut stationären Versorgung in die Hausarztpraxen

Mehr

Gegliedertes Schriftenverzeichnis

Gegliedertes Schriftenverzeichnis Gegliedertes Schriftenverzeichnis Dr. med. Tobias Lange 1. Originalarbeiten in Zeitschriften 2. Übersichtsarbeiten in Zeitschriften 3. Bücher und Buchbeiträge 4. Wissenschaftliche Vorträge und Poster 5.

Mehr

Curriculum vitae. Stand: November 2011

Curriculum vitae. Stand: November 2011 Curriculum vitae Stand: November 2011 Prof. Dr. med. Alois Fürst Klinik für Chirurgie Caritas-Krankenhaus St. Josef Landshuterstr. 65 93053 Regensburg Tel. ++49 941 782 3310 Fax ++49 941 782 3315 afuerst@caritasstjosef.de

Mehr

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für Chirurgie des Magens und der Speiseröhre (CAOGI)

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für Chirurgie des Magens und der Speiseröhre (CAOGI) Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für Chirurgie des Magens und der Speiseröhre (CAOGI) 2016 2019 Stand: 01/2019 2019 Monat Tage Ort DGAV Bezeichnung Wiss. Leiter Februar 04. 05. Mainz

Mehr

Hamburg Germany March 19 22 2006

Hamburg Germany March 19 22 2006 32nd Annual Meeting of the European Group for Blood and Marrow Transplantation 22nd Meeting of the EBMT Nurses Group 5th Meeting of the EBMT Data Management Group Hamburg Germany March 19 22 2006 Kongress

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Minimal invasive Operationen bei malignen Erkrankungen

Minimal invasive Operationen bei malignen Erkrankungen Minimal invasive Operationen bei malignen Erkrankungen 5. Tag der Organkrebszentren Dr. med. Ralf Nettersheim Chirurgische Klinik Klinikdirektor PD Dr. med. Hartel Klinikum Dortmund 29.11.2012 1 Onkologische

Mehr

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Ngan et al. 2012 Rectal-Ca: 5 x 5 Gy vs. RCT (50,4 Gy + 5-FU) 5 x 5Gy (N=163) RCT (N=163) Locoreg. recurrences

Mehr

GRENZBEREICHE VISZERALER CHIRURGIE. Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz

GRENZBEREICHE VISZERALER CHIRURGIE. Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz GRENZBEREICHE VISZERALER CHIRURGIE Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz GRENZEN Innerhalb der Chirurgie: Minimal invasiv konventionell

Mehr

Qualitätsindikatoren: Mehrwert für Patienten

Qualitätsindikatoren: Mehrwert für Patienten Biersdorfer Gespräche 19. September 2014, Berlin Dr. Christof Veit BQS-Institut Qualitätsindikatoren: Mehrwert für Patienten QS- Länder USA Kanada Österreich Schweiz England Dänemark Schottland Niederlande

Mehr

Präoperatives Staging beim kolorektalen Karzinom: Wieviel Diagnostik braucht es? Claudia Hirschi Oberärztin Gastroenterologie KSL

Präoperatives Staging beim kolorektalen Karzinom: Wieviel Diagnostik braucht es? Claudia Hirschi Oberärztin Gastroenterologie KSL Präoperatives Staging beim kolorektalen Karzinom: Wieviel Diagnostik braucht es? Claudia Hirschi Oberärztin Gastroenterologie KSL Staging-Fragen Malignität? Lokalisation? - Vollständige Koloskopie (Synchrone

Mehr

Internationale Qualitätssicherungsstudie Kolon-/Rektum-Karzinome. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Internationale Qualitätssicherungsstudie Kolon-/Rektum-Karzinome. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Alias Literatur Internetlink der Initiative aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Internationale Qualitätssicherungsstudie

Mehr

Forschungsschwerpunkte und Chancen

Forschungsschwerpunkte und Chancen Dr. Public Health Forschungsschwerpunkte und Chancen Kongress Armut und Gesundheit Berlin, 5. März Dr. Rugzan Hussein AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen,

Mehr

END- UND DICKDARM-ZENTRUM MANNHEIM

END- UND DICKDARM-ZENTRUM MANNHEIM EDZ 1/2012 END- UND DICKDARM-ZENTRUM MANNHEIM Die Institution für End- und Dickdarmleiden Praxis, Klinik, Institut Bismarckplatz 1 D-68165 Mannheim Tel. 0621/123475-0 Fax 0621/123475-75 www.enddarm-zentrum.de

Mehr

Aktualisierung der S3-Leitlinie KRK: Diagnostik und chirurgische Therapie. Stefan Post. Universitätsmedizin Mannheim Universität Heidelberg

Aktualisierung der S3-Leitlinie KRK: Diagnostik und chirurgische Therapie. Stefan Post. Universitätsmedizin Mannheim Universität Heidelberg Aktualisierung der S3-Leitlinie KRK: Diagnostik und chirurgische Therapie Stefan Post Universitätsmedizin Mannheim Universität Heidelberg Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis

Mehr

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen 10. addz - Jahrestagung Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK PD Dr. med. Christian Pox Bremen S3 Leitlinie Kolorektales Karzinom 2017 Update 2017 Themenkomplex I Themenkomplex II Themenkomplex

Mehr

Prognosekriterien beim (metastasierten) kolorektalen Karzinom

Prognosekriterien beim (metastasierten) kolorektalen Karzinom Prognosekriterien beim (metastasierten) kolorektalen Karzinom Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl Klinik und Poliklinik für Chirurgie Universität Regensburg Risikogruppen Sporadisches kolorektales Karzinom

Mehr

Wissenschaftliches Programm. 14. Chirurgisches Erzgebirgssymposium

Wissenschaftliches Programm. 14. Chirurgisches Erzgebirgssymposium Wissenschaftliches Programm 14. Chirurgisches Erzgebirgssymposium Thema: 20 Jahre Minimal-invasive Chirurgie - Standortbestimmung/ Regionales Freitag, 5. April 2013 11.30-18.00 Uhr Samstag, 6. April 2013

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Behandlung mit konventioneller Strahlentherapie Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose

Mehr

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling Prozessmanagement im OP Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling Vorstellung Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling Westfälische Hochschule Fachbereich Wirtschaft Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung

Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung Univ. Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz M.Sc. Leiter der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie,

Mehr

Chance auf kurative Resektion und hohe 2-Jahres-Gesamtüberlebensrate

Chance auf kurative Resektion und hohe 2-Jahres-Gesamtüberlebensrate Kolorektale Lebermetastasen (mcrc) - Konversionstherapie mit Bevacizumab: Kolorektale Lebermetasta Kolorektale Lebermetastasen (mcrc) - Konversionstherapie mit Bevacizumab Chance auf kurative Resektion

Mehr

Die chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms

Die chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms Die chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms Dr. med. Christoph Reuter Chefarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Coloproktologie 12. Dezember 2012 60000 Neuerkrankungen eines Kolorektalen

Mehr

INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte

INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte Swissnoso SSI-Symposium 12. Juni 2014 INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte Prof. Andreas Widmer Präsident PD Dr. Stefan Kuster Leiter Forschung & Entwicklung Disclaimer Swissnoso Interventionsmodule

Mehr

Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen

Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen Prof. Dr. Stephanie E. Combs Professor and Chair Department of Radiation Oncology Institute of Innovative

Mehr

Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten

Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten Prof. Dr. H. U. Prokosch 21.11.2014 Institut für Medizininformatik,

Mehr

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien Resektabilität European Colorectal Metastases Treatment Group (ECMTG): Alle Läsionen sicher entfernbar,

Mehr

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Komplementäre und alternative Therapiemethoden Komplementäre und alternative Therapiemethoden M.W. Beckmann Inanspruchnahme komplementärer Therapien bei Brustkrebs 78% mindestens eine Therapiemethode 43% zwei oder mehr 23% drei oder mehr (außer Physiotherapie)

Mehr

Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit

Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit Vortrag anlässlich der 4. Bad Oeynhausener Sozialarbeiter-Fachtagung DVSG Vorstandsmitglied 1 Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns?

Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns? Schriften zur Gesundheitsökonomie 14 Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns? Martin Emmert Inlialtsverzeiclinis Inhaltsverzeichnis Inlialtsverzeiclinis

Mehr

Aktuelles aus dem refonet

Aktuelles aus dem refonet refonet update 2006 Aktuelles aus dem refonet H. Pollmann Gliederung Antrags- und Projektentwicklung Organisationsreform der RV Qualitätssicherung im refonet Kommunikation und Information Veranstaltungen

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick 2 1 Das Pankreaskarzinom 100 90 80 70 60 1988-1992 1993-1997 1998-2002 50

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach. J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach

7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach. J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach Welche Rolle spielt die endoskopische Chirurgie in der Gynäkologie in Bezug auf Infektionen? 7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach Wege der

Mehr

Kommunikationszentrum und Cafe Panorama - Krankenhaus Nordwest Mittwoch, 06. April 2011 18.00 s.t. 20.15 Uhr

Kommunikationszentrum und Cafe Panorama - Krankenhaus Nordwest Mittwoch, 06. April 2011 18.00 s.t. 20.15 Uhr Kolorektales Karzinom Analkarzinom Entzündliche Darmerkrankungen Komplexe Koloproktologie Einladung Jahres-Meeting 2011: Transparenz - Information Kooperation Kommunikationszentrum und Cafe Panorama -

Mehr

Die Zukunft der onkologischen Chirurgie in der Asklepios Klinik Wandsbek. Thomas Mansfeld

Die Zukunft der onkologischen Chirurgie in der Asklepios Klinik Wandsbek. Thomas Mansfeld Die Zukunft der onkologischen Chirurgie in der Asklepios Klinik Wandsbek Thomas Mansfeld Allgemein-, Viszeral- und endokrine Chirurgie Asklepios Klinik Wandsbek Thomas Mansfeld Geb. 7. Mai 1960 in Krefeld

Mehr

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms Bonn (16. Juni 2015) - Ein Schwerpunkt des weltweit größten Krebskongresses, der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology

Mehr

Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Prozessqualität

Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Prozessqualität Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Prozessqualität 7. Bremer Qualitätsforum Bremer Landesvertretung, 25.2.2011 Prof. Dr. med. Joachim Szecsenyi, Dipl. Soz. AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

CAMIC - Curriculum der Minimal Invasiven Chirurgie

CAMIC - Curriculum der Minimal Invasiven Chirurgie CAMIC - Curriculum der Minimal Invasiven Chirurgie Gegliederte Kursstruktur und deren Inhalte Expertengruppe Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. R. Bittner (Fürth) Dr. med. T. Carus (Cuxhaven) Prof. Dr. med.

Mehr