2 a) y 2 x = x

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 a) y 2 x = x"

Transkript

1 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite Lineare Gleichungsssteme Auftakt Seiten 98, 99 Seite 98 Anzahl T-Shirts Firma Flockstle Firma Printa Welches Angebot günstiger ist, hängt von der Anzahl der bestellten T-Shirts ab. Bis zu einer Anzahl von 00 T-Shirts ist Firma Flockstle günstiger. Bestellt man 00 T-Shirts, sind die Kosten bei beiden Firmen gleich hoch. Ab einer Anzahl von mehr als 00 T-Shirts ist Firma Printa günstiger. Seite O Kosten in Firma Flockstle Firma Printa Anzahl Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Seiten 00, 0 Seite 00 Einstieg = 7 = 7 : ( ) = 7 + Teilaufgaben d), e): nach auflösen = 7 + = + 7 : = 0, +, Anschließend setzt man den gegebenen Wert ein und berechnet den fehlenden Wert. a) = + = + Beispiele für Zahlenpaare: (; 7); (; 9); (; ) b) = + = + Beispiele für Zahlenpaare: (; ); (; ); (; 7) c) = : _ = _ Beispiele für Zahlenpaare: (; 0); (; ); (; ) d) + = 0 = 0 : = Beispiele für Zahlenpaare: (; ); (; ); (; 7) Seite 0 a) : erste Zahl; : zweite Zahl Gleichung: + = b) Zum Beispiel: (; 0); (; 6); (; 8); (; ) Anzahl er-gruppen 6 0 Anzahl er-gruppen 8 a) (; ) b) (; ) c) (6; ) d) (9; ) e) (0; ) Man kann die Lösung durch Probieren finden oder durch Rechnen. Um den passenden -Wert zu berechnen, löst man die Gleichung nach auf; sucht man den -Wert, so löst man die Gleichung nach. Teilaufgaben a) c): nach auflösen Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

2 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite c) b) = 9 : = Beispiele für Lösungspaare: (; ); (; ); (7; 0) c) = 8 + = + 8 : = + Beispiele für Lösungspaare: (; 6); (; 8); (; ) d) + = + = + Beispiele für Lösungspaare: (0; ); (; 8); (; 8) O A Man setzt die Zahlenpaare nacheinander in die Gleichung + = 0 ein und prüft, ob die Gleichung erfüllt ist. Zahlenpaar (; ): Zahlenpaar (; 0): + = = 0 0 = Zahlenpaar (; ): Zahlenpaar (0; ): + = = 0 0 = 0 0 = 0 Zahlenpaar (; ): + = 0 0 = 0 Die Zahlenpaare (; ), (; ), (0; ) und (; ) sind Lösungen der Gleichung + = 0. Das Zahlenpaar (; 0) ist keine Lösung der Gleichung + = 0. B Alter Xenia in Jahren: ; Alter Yasemin in Jahren: Gleichung: + = Zum Beispiel: Seite 0, links Zur Wertetabelle gehört die Gleichung: = 0 6. a) = 8 : = Beispiele für Lösungspaare: (; ); (; 8); (6; ) 6 Gleichung nach auflösen: = 0, + 0 6, P (0 ) P ( ) P 6 (6 ) P (,) P ( ) O a) Gleichung: = Mögliche Lösungen: (; ); (8; ) b) Gleichung: + = Mögliche Lösungen: (; 0); (; 8) c) Gleichung: 8 a + c = 88 Mögliche Lösungen: (; 0); (; 6) Seite 0, rechts Zusammen gehören: = A (; 7) +, = 0 B (; ) = 0, C (,; ) = 60 A (; 7) a) + = bzw. = Beispiele für Lösungspaare: (0; ); (; ); (; ) b) 0, + = bzw. = 0, + Beispiele für Lösungspaare: (0; ); (; ); (; 6) c) = bzw. = + Beispiele für Lösungspaare: (0; ); (; 6); (; 9) 98 Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

3 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite d) + = 0 bzw. = +, Beispiele für Lösungspaare: (0;,); (;,); (,; ) 6 O d) b) c) a) und : Zahlen Gleichung: = (oder anders herum) Beispiele für Lösungspaare: (0; 8); (; ) b) : Schenkel; : Basis Gleichung: + = 0 Beispiele für Lösungspaare: (6; 8); (7; 6) Hinweis: Bei der Angabe der Lösungspaare darf man nicht vergessen, dass es um die Seitenlängen eines Dreiecks handelt. Das heißt, für die Lösungen muss gelten a + b > c für alle Besetzungen von a, b, c; so ist zum Beispiel (; 6) zwar eine Lösung der Gleichung, aber keine Lösung der Aufgabe, da mit den Längen cm, cm und 6 cm kein Dreieck entstehen kann. c) Gleichung: a + s = Beispiele für Lösungspaare: (; 9); (6; 7) Hinweis: Hier muss ebenfalls auf sinnvolle Kombinationen geachtet werden; bei dem Zahlenpaar (; ) kann zum Beispiel keine Pramide entstehen. a) Lineare Gleichungsssteme Seiten 0, 0 Seite 0 Einstieg ÆÆ : Anzahl der Stunden; : Kosten in Gleichung für die Kosten bei Firma Sell: = Vermieter Wall: = Firma Sell: Anzahl Stunden 0 Kosten in Vermieter Wall: Anzahl Stunden 0 Kosten in ÆÆ Bei einer Leihdauer unter Stunden ist Vermieter Wall günstiger. Bei einer Dauer von Stunden sind beide Angebote gleich teuer und ab Stunden ist Firma Sell günstiger. Seite 0 0 = 0 0 = + 0 Das Zahlenpaar (; ) erfüllt beide Gleichungen. a) Es ist das lineare Sstem rechts dargestellt. () = + () = + Die Lösung des linearen Gleichungssstems lautet: (; ). b) Es ist das lineare Sstem links dargestellt. () = + () = + Die Lösung des linearen Gleichungssstems lautet: (; ). Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

4 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite a) () () 6 O Lösungspaar: (; ) b) 6 S( ) () S(,) 6 O 6 Lösungspaar: (;,) A () = + B a) 0 6 () = 0, +, 0,,, Das Zahlenpaar (; ) ist die Lösung des Gleichungssstems. () () () b) () () S( ) 6 O Die Geraden schneiden sich im Schnittpunkt S ( ). Seite 0, links a) 0 = = 0, +,,, Lösung des linearen Gleichungssstems ist das Zahlenpaar (; ). b) 0 = = Lösung des linearen Gleichungssstems ist das Zahlenpaar (; 6). 6 O S( ) Die Geraden schneiden sich im Schnittpunkt S ( ). a) 6 O 6 () () Lösung: (; ) () = () = + 6 = = 00 Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

5 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite b) 6 O Lösung: (; 0,) () 0, =, 0, = 0, () 0, = +, 0, = 0, c) 6 O () () () Lösung: (; ) () = + () = = = d) 6 O () Lösung: (; ) () = 0, + () = = = 6 Um die Lösung zu prüfen, führt man eine Probe durch: () + = 6 + = 8 8 = 8 () 6 = 9 6 = = Die Lösung stimmt; das Zahlenpaar (; 6) erfüllt beide Gleichungen. () () Seite 0, rechts a) 6 O () Lösung: (; ) () = () = + = = b) () () 6 O Lösung: ( ; ) () = 0, ( ) + = () = ( ) = a) () + = = () = 0, + = 0, + 6 O Lösung: (; ) () () () Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

6 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite 0 b) () = 6 : = () = + = + 6 O Lösung: (; ) c) () +, =,, =, +, _ () +, =, _ =, 6 O () () Lösung: (; 0,) d) () = 6 : = + = + () = : = 6 O Lösung: (; ) 6 Um das zu prüfen, führt man eine Probe durch. (), 8 +, = 7 + = 7 7 = 7 (), 8 =, 7 6 =, 9, Die Lösung stimmt nicht, denn das Zahlenpaar (; 8) erfüllt nur die erste Gleichung. () () () () Lineare Gleichungsssteme Seite 0 Seite 0, links 7 () = 0, () = Lösung des linearen Gleichungssstems ist das Zahlenpaar ( ; ). 8 a) : Zeit in Stunden; : Kosten in Gleichung für die Kosten bei Bau-Löwe: () = + 0 Bau-Tiger: () = b) Die -Achse kann normal eingeteilt werden, die -Achse in 0 er- oder 0 er-schritte. (Preis in ) 9 a) O () () (Zeit in Stunden) Lösung des Gleichungssstems: (; 0) Wenn Herr Matt den Bagger weniger als Stunden mietet, ist der Anbieter Bau-Tiger günstiger. Bei Stunden Mietdauer sind beide Anbieter gleich teuer. Wenn er ihn länger als Stunden mietet, ist der Anbieter Bau-Löwe günstiger. c) () 0 = = 0 () 0 = = 0 Die Lösung ist richtig. 6 O Lösung: (,;,) Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN () ()

7 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite b) () () 6 O Lösung: (,;,) Seite 0, rechts c) Mit 0 Fahrstunden oder auch etwas mehr sollte man rechnen. Er sollte sich daher für die Fahrschule Maas entscheiden. Hat Tim schon etwas Erfahrung gesammelt und rechnet mit weniger als 0 Fahrstunden, dann ist die Fahrschule Nell günstiger. 9 a) Gleichungen nach auflösen: () + =, + =, () + = 6 + = + 6 : = 0, + 7 a) Es gibt unendlich viele Geraden, die durch den Punkt ( ) gehen. Daher sind viele verschiedene Antworten möglich. Zum Beispiel: 6 O b) Die eingezeichnete Gerade hat die Gleichung = +. c) Individuelle Kontrolle 8 a) : Zeit in Stunden; : Kosten in Fahrschule Nell: = = + 00 Fahrschule Maas: = = b) (Preis in ) Maas S(0 00) 6 O () Abgelesene Lösung: (,7;,8) b) Gleichungen nach auflösen: _ () = + _ = + () _ =, + _ _ = +, () 6 O Abgelesene Lösung: (,7;,) Bei beiden Gleichungssstemen kann man den Schnittpunkt der zugehörigen Geraden nicht genau ablesen. () () 800 Nell 00 (Zeit in Stunden) O Lösung: (0; 00) Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

8 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite Gleichsetzungsverfahren Seite 0 Seite 0 Einstieg ÆÆ Es ist günstig, einen größeren Maßstab zu wählen, zum Beispiel Kästchen für eine Längeneinheit. 6 O () () Abgelesene Lösung: (,;,67) ÆÆ Man kann die Lösung nur ungefähr ablesen. Gleichsetzungsverfahren Seiten 06, 07 Seite 06 a) + 8 = = 6 : ( ) = = in () einsetzen: = + 8 = 6 Die Lösung ist (; 6). Einsetzen in (): Einsetzen in (): 6 = = = 6 6 = 6 b) + = = : 7 = = in () einsetzen: = + = Die Lösung ist (; ). Einsetzen in (): Einsetzen in (): = + = 6 = = c) 9 = + 9 = 8 : = = in () einsetzen: = = Die Lösung ist (; ). Einsetzen in (): Einsetzen in (): = 9 = = = d) = = 9 = 9 in () einsetzen: = = Die Lösung ist (9; ). Einsetzen in (): Einsetzen in (): = 9 = = = a) Nach auflösen und gleichsetzen: () = 0 + () + = ( ) = 0 ( ) = + ( ) = ( ) 0 = = : 8 =, =, in ( ) einsetzen: =, 0 =, Die Lösung ist (,;,). b) Nach auflösen und gleichsetzen: () + = 7 () 7 + = ( ) = + 7 ( ) = ( ) = ( ) + 7 = = :( ) = = in ( ) einsetzen: = ( ) + 7 = Die Lösung ist ( ; ). c) Nach auflösen und gleichsetzen: () + = () = 6 + ( ) = + ( ) = + 6 ( ) = ( ) + = = : = = in ( ) einsetzen: = + = Die Lösung ist (; ). 0 Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

9 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite d) Nach auflösen und gleichsetzen: () = + () + = 7 ( ) = + ( ) = + 7 ( ) = ( ) + = = : 7 = = in ( ) einsetzen: = + = 7 Die Lösung ist (7; ). a) () = + () = 6 : () = + ( ) = () = ( ) + = + = = in () einsetzen: = + = 8 Die Lösung ist (; 8). b) () = + 0 : () = + ( ) = () = + ( ) = () = + 0 = : = = in () einsetzen: = ( ) + = 0 Die Lösung ist ( ; 0). c) () = 6 + : () + = Seitentausch ( ) = + ( ) = + ( ) = ( ) + = + = = in ( ) einsetzen: = + = 0 Die Lösung ist (; 0). d) () = 9 : () = 6 + : ( ) = ( ) = + ( ) = ( ) = + + = 6 : = = in ( ) einsetzen: = = 9 Die Lösung ist (; 9). a) + = + = = in () einsetzen: = + = 9 : = Die Lösung ist (; ). b) 7 = + = 0 : = = in () einsetzen: = = : = Die Lösung ist (; ). c) () = + () + = 9 ( ) + = ( ) = + 9 ( ) = ( ) + = = 6 : = = in ( ) einsetzen: = + 9 = : = Die Lösung ist (; ). d) () = + () = + ( ) = () = + ( ) = () = = 8 : = 6 = 6 in () einsetzen: = 6 + = 8 : = Die Lösung ist (6; ). A a) + 0 = = 0 = 6 : ( ) = = in () einsetzen: = + = 6 Das Gleichungssstem hat das Zahlenpaar (; 6) als Lösung. Einsetzen in (): Einsetzen in (): 6 = = + 6 = 6 6 = 6 Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

10 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite b) () nach auflösen: () + = 6 ( ) = + 6 Gleichsetzen: + 6 = = 6 = 9 : = = in () einsetzen: = 6 + = 7 Das Gleichungssstem hat das Zahlenpaar (; 7) als Lösung. Einsetzen in (): Einsetzen in (): 7 + = = 7 6 = 6 7 = 7 c) () nach auflösen: () 6 = : ( ) = Gleichsetzen: = = = 9 : ( ) = = in () einsetzen: = = Das Gleichungssstem hat das Zahlenpaar (; ) als Lösung. Einsetzen in (): Einsetzen in (): 6 = = = = d) () nach auflösen: () = 9 : ( ) =, 6 () nach auflösen: () + = + ( ) = + Gleichsetzen:, 6 = +, 6 = + 6, = 0 :, = = in ( ) einsetzen: = + = Das Gleichungssstem hat das Zahlenpaar ( ; ) als Lösung. Einsetzen in (): Einsetzen in (): = 9 + = = = Seite 06, links a) 6 7 = = 9 : 9 = = in () einsetzen: = ( ) + = Die Lösung ist ( ; ). b) 6 = = 0 : = = in () einsetzen: = + = Die Lösung ist (; ). c) 0 7 = = 0 : = = in () einsetzen: = 0 7 = : = Die Lösung ist (; ). d) 9 = = : = = in () einsetzen: 9 = 7 = :, = Die Lösung ist (,; ). 6 a) Obere Waage: = + Untere Waage: = + Auflösen beider Gleichungen nach und Gleichsetzen liefert: = + + = 0 : = 0 Einsetzen von = 0 in eine der beiden Gleichungen ergibt: = Eine Kugel wiegt 0 g, ein Würfel g. 7 Lösungswort: NICE a) 9 + = = 8 : = = in () einsetzen ergibt: = 9 Lösung: (; 9) 06 Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

11 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite b) + 8 = + = : 7 = = 7 in () einsetzen ergibt: = Lösung: (; 7) c) () = 6 : () = ( ) = () = ( ) = () = = : = = in () einsetzen ergibt: = Lösung: (; ) d) 0 = + 0 = = in () einsetzen ergibt: = 0 Lösung: (0; ) Seite 06, rechts a) + =, +, 0, = : 0, = = in () einsetzen ergibt: = Lösung: (; ) b) () 9 = 0 + () = 0 + ( ) 9 = ( ) = ( ) = ( ) 9 = = 6 : = = in ( ) einsetzen ergibt: = 9 Lösung: (; 9) c) () = 6 : (), + = ( ) = 0, ( ), + = ( ) = ( ) 0, =, +, + 0, 0, =, : 0, = = in ( ) einsetzen ergibt: =, Lösung: (;,) d) () + 6 = 9 6 () + 9 = 9 ( ) = 9 6 ( ) = 9 ( ) = ( ) 9 6 = = : = = in () einsetzen ergibt: = Lösung: (; ) 6 a) Links: () = + Rechts: () = + () nach auflösen und gleichsetzen ergibt: + = = : ( ) = Einsetzen von = in eine der beiden Gleichungen ergibt: = 0 Ein Würfel wiegt g, eine Kugel 0 g. 7 a) () + + = 0 () + = ( ) + + = 0 ( ) = ( ) = + ( ) = ( ) = ( ) + = + 0 = : = = in ( ) einsetzen ergibt: = 0 Lösung: (; 0) b) () = 9 () 8 = ( ) + = ( ) 8 = + 8 ( ) = + ( ) = + 8 ( ) = ( ) + = = 6 : 6 = = in ( ) einsetzen ergibt: = Lösung: (; ) Seite 07, links 8 a) etwa S (,,) b) Gleichung der roten Geraden: = + c) Man berechnet die Lösung des linearen Gleichungssstems: () = + () =, () = () + =, +,, = :, = =, in () einsetzen: =, Die Lösung des Gleichungssstems ist (,;,), also ist der Schnittpunkt der zugehörigen Geraden: S (,,). Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

12 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite 9 Man berechnet die Lösung des linearen Gleichungssstems: () = () = + () = () = = 6 : =, =, in () einsetzen: =. Die Lösung des Gleichungssstems ist (,; ), also ist der Schnittpunkt der zugehörigen Geraden: S (, ). 0 Umfang der Figuren: () u = + 7 () u = + 0 Da beide Figuren den gleichen Umfang haben, gilt: + 7 = = = in () einsetzen ergibt: u = 6 Lösung: (; 6) Die Seite ist cm lang, der Umfang beträgt jeweils 6 cm. a) : Zeit in Stunden; : Kosten in Gleichungen für die Kosten: PC-Top: () = IT-Fit: () = b) Lösen des Gleichungssstems durch Gleichsetzen: = = 0 0 = 90 : = 6 = 6 in () einsetzen: = = 90 Lösung: (6; 90) Bei einer Wartungszeit von 6 Stunden sind beide Angebote gleich teuer. Die Kosten betragen 90. Seite 07, rechts 8 a) Funktionsgleichungen der Geraden: () =, + () = + () = () + =, + +,, = :, = 0,8 = 0,8 in () einsetzen ergibt: =,8 Lösung: (0,8;,8) Der Schnittpunkt der Geraden liegt damit bei S (0,8,8) a) () 0, + 0,8 =,8 : 0, () 0,6 + 0,6 =, : 0,6 ( ) + = ( ) + = 9 ( ) = + ( ) = + 9 ( ) = ( ) + 9 = = : = = in ( ) einsetzen: = + 9 = Lösung: (; ) b) () 6 + = 0 : () + = + ( ) + 8 = ( ) = 7 ( ) = 8 ( ) = 7 ( ) = ( ) 8 = = 7 : = = in ( ) einsetzen: = 8 = Lösung: (; ) c) Beide Gleichungen werden nach aufgelöst. () = 7 + () 6 + = + ( ) = 6 7 ( ) + = ( ) = ( ) + = = : = = in ( ) einsetzen: + = = : = Lösung: (; ) d) () wird vereinfacht, dann werden beide Gleichungen nach 8 aufgelöst. () 0 6 = 88 : () 6 = 8 ( ) ( ) 0 8 = + 8 ( ) + 6 = 8 ( ) 0 = 8 ( ) + 6 = 8 ( ) = ( ) 0 = = 70 : = = in ( ) einsetzen: 0 = 8 = 8 : 8 = Lösung: (; ) Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

13 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite e) () wird nach aufgelöst, () nach verschiedenen Umwandlungen ebenfalls. () = () ( ) = 0 : ( ) = 7 8 ( ) = 0 + ( ) = 7 8 ( ) = ( ) ( ) = 7 8 ( ) = ( ) = ( ) 7 8 = = : = Lösung in ( ) einsetzen: = 7 8 = : = Lösung: (; ) 0 a) Gleichungssstem aufstellen: Tina: () + = 7,00 Kai: () + =,0 b) Lösen des Gleichungssstems: () + = 7 () + =, ( ) = 7 ( ) =, ( ) = ( ) 7 =, + 7 =, : =,6 Lösung in ( ) einsetzen: = 7,6 =, : =, Lösung: (,6;,) Eine Flasche Limonade kostet,60, eine Tüte Popcorn,0. Einsetzungsverfahren Seiten 08, 09 Seite 08 Einstieg Æ Æ Ja, die Waage ist noch im Gleichgewicht, denn der Kürbis wurde durch etwas gleich Schweres ersetzt. ÆÆ Man stellt sich vor, dass man auf beiden Waagschalen ein -kg-stück entfernt. Zwei Melonen wiegen dann noch 6 kg. Eine Melone wiegt also kg. Ein Kürbis wiegt kg mehr als eine Melone, also kg. Anderer Lösungsweg: Mit stellt die Gewichte der skizzierten Waage mit einer Gleichung dar. steht für das Gewicht einer Melone (in kg). + = 8 = 6 : = Eine Melone wiegt kg. Ein Kürbis wiegt kg mehr als eine Melone, also kg. Seite 09 a) () in () einsetzen: + = zusammenfassen 7 = : 7 = 6 = 6 in () einsetzen: = 6 = 8 Die Lösung ist (6; 8). () = () 8 = 6 = 8 = 8 b) () in () einsetzen: + = zusammenfassen = : = = in () einsetzen: = Die Lösung ist (; ). () + = () = = c) () in () einsetzen: + = 8 zusammenfassen 8 = 8 : 8 = = in () einsetzen: = = Die Lösung ist (; ). () = () + = 8 8 = 8 Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

14 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite d) () in () einsetzen: + = zusammenfassen 6 = : 6 = 7 = 7 in () einsetzen: = 7 = 8 Die Lösung ist (8; 7). () = () 8 = 7 = 8 = 8 a) () nach auflösen: () + 9 = 9 ( ) = () in () einsetzen: + = 0 = : = Lösung: ( ) b) () nach auflösen: () = 0 : ( ) = () in () einsetzen: = + 7 = : = 6 Lösung: (6 ) c) () nach auflösen: () = + ( ) = + () in () einsetzen: + + = zusammenfassen 7 + = 7 = 7 : 7 = = in () einsetzen: = + = 6 Lösung: (; 6) d) () nach auflösen: () = : ( ) = 6 6 () in () einsetzen: = zusammenfassen 9 6 = = 7 : 9 = = in () einsetzen: = 6 6 = Lösung: (; ) a) () in () einsetzen: ( + 6) = Klammer auflösen 6 = zusammenfassen 6 = + 6 = : = 7 = 7 in () einsetzen: = = Lösung: (7; ). b) () in () einsetzen: 7 ( ) = 6 Klammer auflösen 7 + = 6 zusammenfassen + = 6 = : = = in () einsetzen: = = Lösung: (; ). c) () nach auflösen: () + = 6 ( ) = + 6 ( ) in () einsetzen: 7 ( + 6) = Klammer auflösen = zusammenfassen 0 6 = = 0 : 0 = = in ( ) einsetzen: = + 6 = Lösung: (; ). d) () nach auflösen: () = + : ( ) = 6 + ( ) in () einsetzen: ( 6 + ) = Klammer auflösen = zusammenfassen 9 6 = = 9 : 9 = = in ( ) einsetzen: = 6 + = Lösung: (; ). A a) () in () einsetzen: + + = + = = 9 : = = in () einsetzen: = + = 0 Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

15 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite Das Gleichungssstem hat das Zahlenpaar (; ) als Lösung. Einsetzen in (): Einsetzen in (): + = = + = = b) Gleichung () nach auflösen: () = + : ( ) = + ( ) in () einsetzen: + 6 ( + ) = 6 Klammer auflösen = 6 zusammenfassen = = 0 : 0 = = in ( ) einsetzen: = + = Das Gleichungssstem hat das Zahlenpaar (; ) als Lösung. Einsetzen in (): Einsetzen in (): + 6 = 6 = + 6 = 6 9 = 9 c) Gleichung () nach auflösen: () = + ( ) = ( ) in () einsetzen: ( ) = 8 Klammer auflösen 0 = 8 8 = + = : =, =, in ( ) einsetzen: =, = 0 Das Gleichungssstem hat das Zahlenpaar (, ; 0) als Lösung. Einsetzen in (): Einsetzen in (): 0 = 8, 0, = 0 = 0 = d) Gleichung () nach auflösen: () = + : ( ) = + Einsetzen in (): ( + ) = Klammer auflösen 9 = zusammenfassen 6 = + 6 = 8 : 6 = = in ( ) einsetzen: = + = 0 Das Gleichungssstem hat das Zahlenpaar ( ; 0) als Lösung. Einsetzen in (): Einsetzen in (): 0 = 0 = + = 0 = 0 Seite 09, links a) () in () einsetzen: + = zusammenfassen 8 = + 8 = : = 6 = 6 in () einsetzen: = 6 + = Lösung: (6; ). b) () in () einsetzen: ( + ) = 7 Klammer auflösen = = 0 = 0 in () einsetzen: = ( 0) + = Lösung: ( 0; ). c) () in () einsetzen: + + = 6 zusammenfassen + = 6 = : = = in () einsetzen: = + = 7 Lösung: (; 7). d) () in () einsetzen: ( + 6) = + 7 Klammer auflösen + 8 = = 9 : 9 = = in () einsetzen: = + 6 = 0 Lösung: (; 0). a) () in () einsetzen: + = + = + 8 = in () einsetzen: = + = : = Lösung: (; ). Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

16 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite b) () in () einsetzen: = 6 zusammenfassen 7 + = 6 7 = : 7 = = in () einsetzen: = + = 8 : = Lösung: (; ). c) () in () einsetzen: 6 = zusammenfassen = : = 6 = 6 in () einsetzen: = 6 6 = 6 : = Lösung: (6; ). d) () in () einsetzen: = zusammenfassen = + = : = 6 = 6 in () einsetzen: = 6 0 = : = Lösung: (6; ). 6 : Preis für einen Erwachsenen (in ); : Preis für ein Kind (in ) a) () + = 8 () + = () nach auflösen: ( ) = ( ) in () einsetzen: ( ) + = 8 Klammer auflösen = 8 zusammenfassen 8 = 8 8 = 0 : ( ) = = in ( ) einsetzen: = = 9 Der Eintritt kostet für Erwachsene 9 und für Kinder. b) () + = () + = () nach auflösen: ( ) = ( ) in () einsetzen: ( ) + = Klammer auflösen 7 + = zusammenfassen 7 = 7 = : ( ) = = in ( ) einsetzen: = = 8 Der Eintritt kostet für Erwachsene 8 und für Kinder. Seite 09, rechts Der Fehler ist in der. Zeile passiert. Nach dem Einsetzen der Gleichung () in () wurde die Minusklammer nicht richtig aufgelöst. Richtig ist: () in () einsetzen: ( ) = Klammer auflösen + = zusammenfassen + = = 8 : = = in () einsetzen: = = Das Zahlenpaar (; ) ist die Lösung. a) () in () einsetzen: 6 + = 9 zusammenfassen 0 = = 0 : 0 = = in () einsetzen: 6 = 7 : 7 = Lösung: (; ) b) () in () einsetzen: 9 = zusammenfassen = + = : = 7 = 7 in () einsetzen:, = 7, = 0 :, = Lösung: (; 7) c) () nach auflösen: () 6 8 = : ( ) 6 = Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

17 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite ( ) in () einsetzen: 9 ( 6) = 9 Klammer auflösen 8 = 9 zusammenfassen = 9 + = : = = in ( ) einsetzen: 6 = 0 = Lösung: (0; ) d) () in () einsetzen: _ + _ + = 7 + = 7 = = in () einsetzen: _ = + zusammenfassen = : = Lösung: (; ) 6 a) () ( ) = ( ) = + ( ) = ( ) in () einsetzen: 8 + = 6 0 = = 0 : 0 = = i n ( ) einsetzen ergibt = 0. Lösung: (; 0) b) () und () vereinfachen: ( ) + 8 = ( ) = ( ) in ( ) einsetzen: + 8 = ( ) + 8 = = 6 : = 0, = 0, in ( ) einsetzen ergibt =. Lösung: (; 0,) c) () vereinfachen: ( ) = + () in ( ) einsetzen: = = = 9 : = = in () einsetzen ergibt =. Lösung: (; ) d) () ( + ) = : ( ) + = + 7 ( ) = 7 () ( + 0) = ( 8) ( ) + 0 = 0 0 : ( ) + 0 = 0 ( ) in ( ) einsetzen: + 0 = = 0 = Lösung: (7; ) 7 Seitenlängen des Rechtecks: und Gleichungssstem () = () ( + ) = () nach auflösen: ( ) = + ( ) in () einsetzen: ( + + ) = zusammenfassen ( + ) = Klammer auflösen 0 + = 0 = 7 : = 8 = 8 in ( ) einsetzen ergibt =. Lösung: (; 8) Die Seiten des Rechtecks sind cm und 8 cm lang. Additionsverfahren Seiten 0, Seite 0 Einstieg Æ Æ Da beide Waagen vor dem Zusammenlegen im Gleichgewicht waren, ist die Waage auch nach dem Zusammenlegen im Gleichgewicht. ÆÆ Wenn man links und rechts den Kürbis und ein Gewicht entfernt, dann bleiben links zwei Melonen und rechts drei Gewichte, also 6 kg. Da zwei Melonen 6 kg wiegen, wiegt eine Melone kg. Der Kürbis wiegt dann kg mehr als eine Melone, also insgesamt kg. Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

18 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite a) () + = () = () + () = 0 : = = in () einsetzen: + = + = = Lösung: (; ) b) () + = 9 () + = () + () = : = = in () einsetzen: + = = 9 9 = 0 Lösung: (0; ) c) () = + 7 () = + () + () 6 = 8 : 6 = = in () einsetzen: = + 7 = = Lösung: (; ) c) () + = 6 () = () + () = 8 : 8 = = in () einsetzen: + = 6 + = 8 = Lösung: (; ) In den Lösungen sind die Gleichungen bereits geordnet dargestellt. a) () + = 9 () 7 = () + () = : = = in () einsetzen: + = 9 = : = Lösung: (; ) b) () 6 6 = 6 () = 8 () + () = : = = in () einsetzen: 6 6 = 6 6 = = 6 : 6 = Lösung: (; ) c) () 7 = () + 7 = () + () = 8 : = = in () einsetzen: + 7 = + 7 = 7 : 7 = Lösung: (; ) d) () = () 6 + = () + () = 0 : = = in () einsetzen: 6 + = + = + = : = Lösung: (; ) Seite a) () + = 0 () = () + = 0 ( ) 6 = 8 () + ( ) 8 = 8 : 8 = 6 = 6 in () einsetzen: 6 + = 0 + = 0 = 8 : = 7 Lösung: (6; 7) b) () + = 9 () = () + = 9 ( ) = 6 () + ( ) = : = = in () einsetzen: = + = Lösung: (; ) Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

19 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite c) () = () + = 8 ( ) 6 8 = 6 ( ) = ( ) + ( ) = = in () einsetzen: = 8 = + 8 = : = 7 Lösung: (7; ) d) () + 7 = () = ( ) ( ) + = 6 ( ) + 0 = 0 ( ) + ( ) = : = = in () einsetzen: = 0 = + 0 = : = Lösung: (; ) A a) () + = () = 7 () + () 9 = 8 : 9 = = in () einsetzen: + = zusammenfassen 0 + = 0 = Das Gleichungssstem hat das Zahlenpaar (; ) als Lösung. Einsetzen in (): Einsetzen in (): + = = 7 = 7 = 7 b) () 6 = 9 () + = () 6 = 9 ( ) + = () + ( ) 0 = 0 : 0 = = in () einsetzen: + = zusammenfassen + = = 9 : = Das Gleichungssstem hat das Zahlenpaar (; ) als Lösung. Einsetzen in (): Einsetzen in (): 6 = 9 + = 9 = 9 = c) () = () = 7 () = ( ) 6 = () + ( ) 8 = 8 : 8 = = in () einsetzen: = zusammenfassen = 0 6 = : 6 = Das Gleichungssstem hat das Zahlenpaar (; ) als Lösung. Einsetzen in (): Einsetzen in (): = = 7 = 7 = 7 d) () 6 6 = 6 () + = () 6 6 = 6 ( ) + 6 = () + ( ) = 9 : = = in () einsetzen: 6 6 = 6 zusammenfassen 8 6 = = :( 6) = Das Gleichungssstem hat das Zahlenpaar (; ) als Lösung. Einsetzen in (): Einsetzen in (): 6 6 = 6 + = 6 = 6 = Seite, links a) () 0 = () + = () + () = 0 : = = in () einsetzen: + = 0 + = + 0 = Lösung: (; ) () 0 = () + = = = Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

20 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite b) () = () + = 8 () + () 0 = 0 : 0 = = in () einsetzen: + = = 8 0 = 8 : = Lösung: (; ) () = () + = 8 = 8 = 8 c) () + = () = 8 () + () = : = = in () einsetzen: + = + 6 = 6 = 6 : =, Lösung: (,; ) (), + = = (), = 8 8 = 8 d) Gleichung () muss zuerst geordnet werden. () 6 8 = 8 () + 8 = () + () 0 = 0 : 0 = = in () einsetzen: + 8 = = 8 + = = Lösung: (; ) () 6 8 = 8 8 = 8 () 8 + = = 6 a) () + = () = () + = ( ) = () + ( ) 8 = 6 : 8 = Lösung in Gleichung () einsetzen: = + = Lösung: (; ) b) () + 6 = () = () + 6 = ( ) 6 6 = 6 () + ( ) 0 = 0 : 0 = = in () einsetzen: = + 6 = : = Lösung: (; ) c) () + = () 8 = 6 ( ) + = 6 () 8 = 6 ( ) + () = :( ) = = in () einsetzen: ( ) + = 6 + = + 6 = 9 Lösung: ( ; 9) d) () + = () + = () + = ( ) + = () + ( ) = : = 9 = 9 in () einsetzen: + 9 = = Lösung: (9; ) () + = 6 () = () + () = 0 : = = in () einsetzen: + = 6 + = 6 = : = Lösung: (; ) 6 Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

21 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite 7 a) () = + () = + () + () = 6 : = = in () einsetzen: = + = : = Lösung: (; ) 6 O b) () = () = + () + () = : = = in () einsetzen: = + = Lösung: (; ) 6 O () () 8 a) erste Zahl: ; zweite Zahl: () = () + = b) Addieren der Gleichungen () und () ergibt: 7 = : 7 = = in () einsetzen: + = + = = 6 : = Lösung: (; ) Die gesuchten Zahlen sind und. () () Seite, rechts In den Lösungen sind die Gleichungen bereits geordnet dargestellt. a) (), 7 = 7 (), + 7 = () + () 7 = : 7 = 6 = 6 in () einsetzen: 7 +, 6 = 7 + = 7 = : 7 = Lösung: (6; ) b) () + = 0 () = 6 () + () = : = = in () einsetzen: = 6 = : ( ) = Lösung: (; ) c) () 6, = () 7 = 6 () + (), = 7 : (,) = = in () einsetzen: 6 7 ( ) = 0 = Lösung: (0; ) d) () + 6 = () 9 = () + () = 6 : ( ) = = in () einsetzen: 6 + = 96 = : = Lösung: (; ) a) () 7 6 = 9 () + = 9 () 7 6 = 9 ( ) + 6 = 8 () + ( ) 9 = 7 : 9 = = in () einsetzen: + = 9 = 6 : = Lösung: (; ) Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

22 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite b) () + = 8 () = 6 () + = 8 ( ) 6 = 8 () + ( ) = 0 :( ) = = in () einsetzen: = = Lösung: (; ) c) () = () +, = () = ( ) 6 = () + ( ) = 6 : = = in () einsetzen: = 6 6 = : 6 = Lösung: (; ) d) () 6 = 6 : () = ( ) = () = ( ) + = () = ( ) + () = :( ) = = in () einsetzen: ( ) = + = = : = 0, Lösung: ( 0,; ) 6 a) () + = 6 () 8 = 7 ( ) + 6 = 8 ( ) 6 6 = ( ) + ( ) = 6 : = Einsetzen von = in () ergibt: = Lösung: (; ) b) () + = 9 () + = ( ) = 8 ( ) = ( ) + ( ) 8 = 8 : 8 = Einsetzen von = in () ergibt: = Lösung: (; ) c) () = () = ( ) 9 6 = 66 () = ( ) + ( ) 6 = 6 : 6 = Einsetzen von = in () ergibt: = Lösung: ( ; ) d) () = () + = ( ) 6 = 66 ( ) + = 8 ( ) + ( ) 0 = 0 : 0 = Einsetzen von = in () ergibt: = Lösung: (; ) 7 a) () 0 + = 0 () 8 + = () () = 6 : = Einsetzen von = in () ergibt: = Lösung: (; ) b) () 9 + = () 7 + = 9 () () = : = Einsetzen von = in () ergibt: = Lösung: (; ) c) () 0 + = () + = () 0 + = ( ) = () ( ) 6 = 8 : 6 = Einsetzen von = in () ergibt: = Lösung: (; ) d) () + 6 = () + = 8 () + 6 = ( ) = ( ) () 8 = 0 : 8 = Einsetzen von = in () ergibt: =, Lösung: (;,) 8 : Preis für eine Brezel in ; : Preis für ein Brötchen in Gleichungssstem: () 6 + = 6,80 () + =,0 Lösen mit dem Subtraktionsverfahren (vgl. Aufgabe 7): 8 Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

23 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite () () =,60 : = 0,80 Einsetzen von = 0,80 in () ergibt: = 0,0 Eine Brezel kostet 0,80, ein Brötchen 0,0. 6 Lösungsvielfalt Seiten, Seite Einstieg ÆÆ Individuelle Überprüfung Die Rechnung ist richtig. ÆÆ Umformen der Gleichungen: () = + 7 () = + Schaubild: 6 () 7 6 O () ÆÆ Die Behauptung stimmt. Wie man im Schaubild der zugehörigen Geraden sehen kann, sind die Geraden parallel zueinander. Es gibt daher keinen gemeinsamen Punkt, das Gleichungssstem hat also keine Lösung. a) () = + 0, () = + 0, Die zugehörigen Geraden fallen zusammen. Das Gleichungssstem hat damit unendlich viele Lösungen. 6 O () = () b) () = () = + Das Gleichungssstem hat die Lösung: (; 0). () 6 O () c) () = () = + Die zugehörigen Geraden sind parallel zueinander. Das Gleichungssstem hat also keine Lösungen. () 6 O a) Die Steigung ist bei beiden Gleichungen unterschiedlich. Die zugehörigen Geraden schneiden sich in genau einem Punkt, das Gleichungssstem hat also genau eine Lösung. b) Die Steigung m ist bei beiden Gleichungen gleich, der -Achsenabschnitt ist unterschiedlich. Die zugehörigen Geraden sind parallel zueinander, das Gleichungssstem hat also keine Lösung. c) Die Steigung m und der -Achsenabschnitt c sind bei beiden Gleichungen gleich. Die zugehörigen Geraden liegen aufeinander, das Gleichungssstem hat also unendlich viele Lösungen. d) Die zugehörigen Geraden sind parallel zueinander, das Gleichungssstem hat also keine Lösung. Seite a) Lösen z. B. mit dem Einsetzungsverfahren () in () einsetzen: = ( ) + = + + = = 9 Die Aussage ist falsch, das Gleichungssstem hat also keine Lösung. () Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

24 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite b) Lösen z. B. mit dem Additionsverfahren: () + = () = = 6 : = Einsetzen von = in () ergibt: = Das Gleichungssstem hat die Lösung (; ). c) () nach auflösen: ( ) = ( ) in () einsetzen: ( ) + = = = : 0 = Einsetzen von = 0 in ( ) ergibt: =. Das Gleichungssstem hat die Lösung (0; ). A a) Das lineare Gleichungssstem hat keine Lösung, weil die Steigung m bei beiden Gleichungen gleich ist und der -Achsenabschnitt c unterschiedlich ist. b) Das lineare Gleichungssstem hat unendlich viele Zahlenpaare als Lösung, weil die Steigung m und der -Achsen abschnitt c bei beiden Gleichungen gleich ist. c) Das lineare Gleichungssstem hat genau eine Lösung. Durch Auflösen der Gleichungen nach erkennt man, dass die Steigungen der beiden Gleichungen unterschiedlich sind: _ () = + () = b) () =, () =, 6 O () = () Das Gleichungssstem hat unendlich viele Lösungen. a) () + = 8 () + = 7 () + () = : = Einsetzen von = in () ergibt: = 0, Das Gleichungssstem hat die Lösung: ( 0,; ). b) () 7 = + () + = 7 7 ( ) + 7 = ( ) 7 = ( ) + ( ) 0 = 0 Diese Aussage ist immer gültig, daher hat das Gleichungssstem unendlich viele Lösungen. 6 a) zum Beispiel: () Seite, links _ a) () = + _ () = 6 O () () Das Gleichungssstem hat keine Lösung. O b) zum Beispiel: O c) Lösung: () 6 7 () () 6 7 () () O Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

25 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite 7 Lando hat nicht recht. Die obere Gerade hat die Steigung /, die untere Gerade hat die Steigung /. Da die Geraden unterschiedliche Steigungen haben, verlaufen die Geraden nicht parallel. Das bedeutet, dass sie sich in genau einen Punkt schneiden. Man kann auch rechnerisch zeigen, dass Lando nicht recht hat, indem man den Schnittpunkt der Geraden berechnet. Dafür muss man zuerst die zugehörigen Funktionsgleichungen bestimmen und ein lineares Gleichungssstem aufstellen. Dieses kann man z. B. mit dem Gleichsetzungsverfahren lösen. _ () = + _ () = () = () _ + = _ _ _ = = Einsetzen von = in () ergibt: = 9 Lösung des Gleichungssstems: ( 9). Die Geraden schneiden sich also im Punkt ( 9). Seite, rechts a) () = + () = 6 ( ) = () = 6 Gleichsetzen der rechten Seiten der Gleichungen ergibt: = 6 Diese Aussage ist falsch, daher hat das Gleichungssstem keine Lösung. b) () + = 7 () = 8 + () + = 7 ( ) + = 8 Gleichsetzen der rechten Seiten der Gleichungen ergibt: 7 = 8 Diese Aussage ist falsch, daher hat das Gleichungssstem keine Lösung. a) Man wählt eine Steigung m 6. Zum Beispiel: () = 6 + () = b) Es ist hilfreich, die Gleichung () umzustellen und als Platzhalter die Variable c zu verwenden. () = 6 + ( ) = 6 + c Man erkennt, dass die Gleichungen die gleiche Steigung haben. Damit das Gleichungssstem keine Lösung hat, wählt man c. Beispiel für c = : () = 6 + () = 6 c) () = 6 + () = a) Zum Beispiel: () =, oder () =, () = + () = + b) Zum Beispiel: () =, oder () =, () =, + () =, c) Zum Beispiel: () =, oder () =, () = / () = 7 a) Beispiele für Gleichungsssteme mit einer Lösung: () = / + und () = / + () = / + () 7 = b) Beispiele für Gleichungsssteme mit keiner Lösung: () = / + und () 7 = () 8 = () = + 6 c) Beispiele für Gleichungsssteme mit unendlich vielen Lösungen: () = und () = / + () = () 6 = + EXTRA: Tabellenkalkulation Seite Seite a) Individuelle Ausführung b) Familie Ecker musste 7, bei Etra- Strom bezahlen. Bei Superstrom hätte sie,6 bezahlt. c) Bei einem Verbrauch von 00 kwh sind die Kosten bei beiden Anbietern etwa gleich hoch. d) Wenn der Verbrauch von Familie Ecker im nächsten Jahr gleich bleibt, dann wird sie nächstes Jahr bei SuperStrom 9,80 bezahlen. Das ist mehr als bei EtraStrom. Nach der Preiserhöhung lohnt sich der Wechsel nicht mehr. e) Bei EtraStrom würde die Familie 99,6 bezahlen, bei SuperStrom 0,. Der Wechsel zu SuperStrom lohnt sich nicht. a) Individuelle Ergebnisse In der Lösung geht man von einem Benzinpreis von,9 und einen Dieselpreis von,09 pro Liter jeweils aus. Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

26 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite b) A B C Fahrzeugtp Benzin Diesel jährliche Kosten.000,00.00,00 Liter pro 00 km Verbrauch in 7, Kraftstoffpreis,9,09 pro Lter 6 Anzahl Kosten Kosten Diesel gefahrener km Benziner ,7 607, , 8, , 0, ,8, ,6 9, ,7 67, ,98 8, ,70 06,0 Formel in Zelle B7: =$B$+A7/00*$B$*$B$ Formel in Zelle C7: =$C$+A7/00*$C$*$C$ c) Kosten in Benziner Diesel 00 Anzahl gefahrener km d) Im Schaubild kann man sehen, dass ab etwa 000 km das Diesel-Fahrzeug günstiger ist. Daher sollte sich Herr Karl ein Diesel-Fahrzeug kaufen. e) Individuelle Lösungen Basistraining Seiten 6, 7 Seite 6 Die Zahlenpaare (; ) und (8; 7) sind Lösungen der Gleichung, denn es gilt: = bzw. 8 = 7 0 = 6 = 0 = 0 6 = 6 Mögliche Lösungen: Höhe des Wasserturms von Hochstadt (in m) a) Zum Beispiel: Höhe des Wasserturms von Tiefstadt (in m) a) Zum Beispiel: a) Die Wertetabelle passt zu Gleichung (). b) () = () = Das Wertepaar (; 0) ist die Lösung des linearen Gleichungssstems. 7 Einsetzen der Werte ergibt: () 0 8 = 0 8 = = () 0 + = = Das Zahlenpaar (0; ) ist nur Lösung der Gleichung () und keine Lösung der Gleichung (), daher ist das Zahlenpaar keine Lösung des Gleichungssstems. a) (; ) b) (,; 0,) c) (; 8) d) (; 8) Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

27 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite 8 () =, () = +, 6 O Lösung: (;,) 6 () () S(,) 9 a) Schaubild B Die Lösung des linearen Gleichungssstems ist (; ). b) Schaubild A Die Lösung des linearen Gleichungssstems ist (; ). _ 0 Blaue Gerade: =, Rote Gerade: = + Schnittpunkt: ( ) f), 7, =, +,, + 7, = 9 : = Einsetzen von = in () ergibt: = Lösung: (; ) Um den Schnittpunkt der zugehörigen Geraden zu berechnen, berechnet man die Lösung des linearen Gleichungssstems. Zur Berechnung der Lösung eignet sich bei allen Teilaufgaben das Gleichsetzungsverfahren ( vgl. Teilaufgabe a). ) a) = + + = : = Einsetzen von = in () ergibt: =. Lösung des Gleichungssstems: (; ) Schnittpunkt der Geraden: S ( ) b) Lösung: ( ; ) Schnittpunkt der Geraden: S ( ) c) Lösung: ( ; ) Schnittpunkt der Geraden: S ( ) d) Lösung: (; ) Schnittpunkt der Geraden: S ( ) Für die Probe setzt man die Lösung in beide Gleichungen ein (vgl. Teilaufgabe a)). a) = = 0 : = 6 = 6 in () einsetzen: = 6 = 90 Lösung: (6; 90) () 90 = 6 () 90 = = = 90 b) 6 7 = = 6 : 6 = Einsetzen von = in () ergibt: = Lösung: (; ) c) = + + = 7 Einsetzen von = 7 in () ergibt: = 6 Lösung: (6; 7) d) 7 = + + = 6 : =, Einsetzen von =, in () ergibt: = 6, Lösung: (,; 6,) e) + 6 = = : = Einsetzen von = in () ergibt: = Lösung: (; ) Seite 7 Für die Probe setzt man die Lösung in beide Gleichungen ein ( vgl. Teilaufgabe a) ). a) () in () einsetzen: + 9 = 0 0 = 0 : 0 = = in () einsetzen: = 9 = 9 Lösung: (; 9) () 9 = 9 () + 9 = 0 9 = 9 0 = 0 b) () in () einsetzen: = 0 = 0 : = Einsetzen von = in () ergibt: = Lösung: (; ) c) () in () einsetzen: 8 + ( ) = = : = Einsetzen von = in () ergibt: = Lösung: (; ) Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

28 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite d) () in () einsetzen: = (6 ) + 6 = = 7 0 = Einsetzen von = 0 in () ergibt: = Lösung: (0; ) e) () in () einsetzen: 6 = 0 = 0 : =, Einsetzen von =, in () ergibt: = Lösung: (,; ) f) () in () einsetzen: + 8 = = Einsetzen von = in () ergibt: = Lösung: (; ) d) () + 9 = () = () + () 7 = : 7 = Einsetzen von = in () ergibt: = 7 Lösung: (7; ) e) () 9 = + 6 () = + 0 () + () = 6 : = Einsetzen von = in () ergibt: = 7, Lösung: (; 7,) f) () 7 + = 0 () 7 + = () + () = 6 : = Einsetzen von = in () ergibt: = Lösung: (; ) Bei der Addition der Gleichungen () und () wurde das Vorzeichen übersehen. () + = 6 () 6 = 6 () + () = : = = in () einsetzen: + = = : = Lösung: (; ) Für die Probe setzt man die Lösung in beide Gleichungen ein (vgl. Teilaufgabe a)). a) () + = 7 () = 7 () + () 7 = : 7 = Einsetzen von = in () ergibt: = Lösung: (; ) () + ( ) = 7 7 = 7 () ( ) = 7 7 = 7 b) () + = () = 6 () + () 6 = 8 : 6 = Einsetzen von = in () ergibt: = 0 Lösung: (; 0) c) () + = 9 () + = 0 () + () = 9 : = Einsetzen von = in () ergibt: = Lösung: (; ) 6 Lösungswort: WARTEN a) Einsetzungsverfahren () in () einsetzen: 7 + ( + ) = = 8 6 = : = Einsetzen von = in () ergibt: = 7 Lösung: (; 7) b) Gleichsetzungs- oder Additionsverfahren () = + () = + () + () 6 = 8 : 6 = Einsetzen von = in () ergibt: = Lösung: (; ) c) Gleichsetzungsverfahren + = 8 + = 6 : = Einsetzen von = in () ergibt: = Lösung: (; ) d) Additionsverfahren (), + = 7 () = () + (), = :, = Einsetzen von = in () ergibt: = Lösung: (; ) e) Einsetzungsverfahren () in () einsetzen: 7 + ( + 0) = = 0 = : = Einsetzen von = in () ergibt: = Lösung: (; ) Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

29 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite f) Einsetzungsverfahren () in () einsetzen: + = ( + ) + = = : = Einsetzen von = in () ergibt: = Lösung: (; ) 7 a) () + = 9 () = () + () 8 = : 6 = = in () einsetzen: + = 9 = : = Lösung: (; ) b) () = () + = 7 () + () 7 = : 7 = = in () einsetzen: + = 7 9 = 8 : = Lösung: (; ) 8 a) Einsetzungsverfahren () in () einsetzen: + + = 7 = : = Einsetzen von = in () ergibt: = Lösung: (; ) b) Gleichsetzungsverfahren = + 7 = Einsetzen von = 7 in () ergibt: = 0 Lösung: (7; 0) c) Additionsverfahren () = () 8 + = 0 () + () = : = Einsetzen von = in () ergibt: = Lösung: (; ) d) Additionsverfahren () 6 9 = 9 () + 9 = () + () 0 = 0 : 0 = Einsetzen von = in () ergibt: = Lösung: (; ) e) Gleichsetzungsverfahren + 6 = = : = Einsetzen von = in () ergibt: = Lösung: (; ) f) Einsetzungsverfahren () in () einsetzen: 7 = = : 6 = 0, Einsetzen von = 0, in () ergibt: = Lösung: (0,; ) 9 Funktionsgleichungen der Geraden: () =, () = 0, + Zur Berechnung des Schnittpunkts löst man das Gleichungssstem. Es eignet sich das Gleichsetzungsverfahren., = 0, + 0, +, 0, =, : 0, = Einsetzen von = in () ergibt: =, Lösung des Gleichungssstems: (;,) Der Schnittpunkt der zugehörigen Geraden liegt also bei (,). 0 a) Mögliche Lösung: h: = 0, + Schnittpunkt mit g: S ( ) h O i g b) Mögliche Lösung: i: = + c) Damit das Gleichungssstem unendlich viele Lösungen hat, muss die Gerade k auf der Geraden g liegen. Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

30 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite Mögliche Lösung: k: = 6 O i g = k Anwenden. Nachdenken Seiten 8, 9 Seite 8 a) : Jahresgebühr, die bei zwei der Vereinen gleich hoch ist (in ); : Jahresgebühr beim dritten Verein (in ) Gleichung: + = 0 b) Zum Beispiel: (0; 0); (60; 90); (7; 60); (80; 0) a) O 0 Höhe in m Aufzug Aufzug Zeit in s b) : Zeit in Sekunden; : gefahrene Strecke in m () = () = 8 6 (Um den -Achsenabschnitt für die Gleichung () zu finden, kann man wie folgt überlegen: Der Aufzug fährt 8 m pro Sekunde, das sind 6 m in Sekunden. Der Aufzug startet bei =, d. h. zum Zeitpunkt = 0, wäre er bei einer Höhe von 6.) Um den Schnittpunkt der Geraden zu berechnen, löst man das Gleichungssstem. Es eignet sich das Gleichsetzungsverfahren: h 8 6 = + 6 = 6 : = Einsetzen von = in () ergibt: = 80. Die Aufzüge befinden sich Sekunden nachdem der erste Aufzug gestartet ist auf der gleichen Höhe. Die Höhe beträgt dann 80 m. a) : Anzahl gefahrener km; : Kosten in Lineares Gleichungssstem: Euro-Auto: () = 0, + 0 Best-Cars: () = 0, b) Euro-Auto: a) Best-Cars: Das lineare Gleichungssstem hat die Lösung (00; 80). Das bedeutet: Wenn man 00 km fährt, dann sind die Kosten bei beiden Anbietern gleich hoch (80 ). 6 O C A B g S D g: =, h: =, + b) Lösen des Gleichungssstems durch Gleichsetzen:, =, + +, = + = 6 : =, =, in () einsetzen: =,, = 0,7 Lösung des Gleichungssstems: (,; 0,7) Der Schnittpunkt der zugehörigen Geraden ist S (, 0,7). h 6 Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

31 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite a) Es eignet sich das Einsetzungsverfahren. Man erhält = 0 und = ; das Gleichungssstem hat die Lösung (0; ). b) Es eignet sich das Einsetzungsverfahren. Man erhält die Aussage: = 6. Das Gleichungssstem hat daher keine Lösung. c) Es eignet sich das Einsetzungsverfahren. Man erhält = und = 6; das Gleichungssstem hat die Lösung ( ; 6). d) Man formt Gleichung () so um, dass man sie in () einsetzen kann. () = 8 + : ( ) = + Nach Einsetzen von ( ) in () erhält man die Aussage: =. Das Gleichungssstem hat unendlich viele Lösungen. e) Es eignet sich das Einsetzungsverfahren. Man erhält für = 0 und = ; das Gleichungssstem hat die Lösung (0; ). f) Man formt Gleichung () so um, dass man sie in () einsetzen kann. () = : ( ) = + Nach Einsetzen von ( ) in () erhält man die Aussage: =. Das Gleichungssstem hat daher keine Lösung. 6 Für die Steigungen m der zugehörigen Geraden _ gilt: m = = 0,. Die -Achsenabschnitte sind bzw., d. h. die Geraden sind parallel zueinander, also schneiden sich nicht. Das Gleichungssstem hat daher keine Lösung. 7 a) : erste Zahl; : zweite Zahl () + = 0 () = () + () = : = Einsetzen von = in () ergibt: = Lösung: (; ) Die gesuchten Zahlen sind und. b) : erste Zahl; : zweite Zahl () + 9 = () + 8 = Gleichung () nach auflösen: ( ) = 9 ( ) in () einsetzen: + 8 = ( 9) + 8 = = : = Einsetzen von = in ( ) ergibt: = Lösung: (; ) Die gesuchten Zahlen sind und. 8 a) : erste Zahl; : zweite Zahl () + = () = ( ) + = 0 () = () + () = : = 9 Einsetzen von = 9 in () ergibt: = Lösung: (9; ) Die gesuchten Zahlen sind 9 und. Seite 9 9 : Gewicht eines Kürbisses (in kg); : Gewicht einer Melone (in kg) Gleichungssstem aufstellen: obere Waage: () + = + 0 untere Waage: () = + () nach auflösen: ( ) = ( ) in () einsetzen: ( ) = + 6 = + + = 0 : = Einsetzen von = in ( ) ergibt: = Ein Kürbis wiegt kg, eine Melone kg. 0 a) Es gibt 9 Tische, also gilt: () + = 9 An den Einzeltischen sitzen Schüler, an den Zweiertischen Schüler, daher gilt: () + = 0 Mit dem Subtraktionsverfahren erhält man: () () = Einsetzen von = in () ergibt: = 8 Es gilt 8 Einzeltische und Zweiertische. b) : Anzahl der Einzelzimmer; : Anzahl der Doppelzimmer Gleichungssstem: () + = 0 () + = 0 () () = 60 Einsetzen von = 60 in () ergibt: = 90. Es gibt 90 Einzelzimmer und 60 Doppelzimmer im Hotel. a) : Anzahl Monate; : Kosten in Gleichungssstem aufstellen: Benziner: () = Diesel: () = Lösen mit dem Gleichsetzungsverfahren: = = 000 = 60 Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

32 Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite Einsetzen von = 60 in () ergibt: = 000 Lösung: (60; 000) b) Nach 60 Monaten sind die Kosten für beide Fahrzeuge gleich hoch. Ab dem 6. Monat ist das Dieselfahrzeug günstiger. Verhältnisse zwischen den Winkeln: () β = α _ () γ = δ () δ = β + 70 Außerdem gilt der Winkelsummensatz im Viereck: () α + β + γ + δ = 60. Vorgehen: Durch geschicktes Einsetzen werden alle Winkel auf den gleichen Winkel bezogen; diese Terme werden in () eingesetzt, sodass man eine Gleichung mit einer Unbekannten erhält und diese lösen kann. α: gesucht β = α _ γ = δ = _ (β + 70 ) = _ β + = α + δ = β + 70 = α + 70 Einsetzen der Terme für β, γ und δ in (): α + α + α + + α + 70 = 60 6 α + 0 = 60 6 α = α =, Daraus berechnet man: β =, = 8 γ =, + = 77, δ =, + 70 = Die Winkel des Vierecks betragen:,, 77,, 8 und. : Schenkellänge des gleichschenkligen Dreiecks (in cm); : Länge der Basis des gleichschenkligen Dreiecks (in cm) Für die linke Figur gilt: () + = 6 Für die rechte Figur gilt: () + = 8 Lösen z. B. mit dem Einsetzungsverfahren: ( ) = 8 ( ) in () einsetzen: (8 ) + = 6 : 8 + = 8 = : ( ) = Einsetzen von = in ( ) ergibt: = 9. Lösung des Gleichungssstems: (9; ) Die Seitenlängen des Dreiecks betragen also 9 cm, 9 cm und cm. : Müllmenge in kg; : Kosten in Gleichungssstem aufstellen: Kosten im alten Landkreis: () = 7 + 0, Kosten im neuen Landkreis: () = 87,0 + 0,0 b) Lösen des Gleichungssstems z. B. durch Gleichsetzen: 7 + 0, = 87, + 0, 0, 7 0, =, : 0, = 0 Einsetzen von = 0 in () ergibt: = 00, Bei einer Müllmenge von 0 kg sind also die Müllkosten in beiden Landkreisen gleich hoch. Ab 0 kg Müll ist der neue Landkreis günstiger. Lösen des ursprünglichen Gleichungssstems: () = 0,9 : () = 76, + : ( ) = 7,06 ( ) = 7, ( ) ( ) 0 = 0,00 + = 0,00 : 0, = Einsetzen von = 000 in ( ) ergibt: = 77 Lösen des Gleichungssstems mit dem Fehler: () = 0,6 : () = 76, + : ( ) = 7,0 ( ) = 7, ( ) ( ) 0 = 0,06 + = 0,06 : 0,06 70 = Einsetzen in ( ): = 8 Der Lehrer ist vermutlich erstaunt darüber, dass bei der Rechnung mit dem Fehler an der. Dezimalstelle bei einer der Zahlen ein Ergebnis für entsteht, welches ein Viertel (wenn man vom Vorzeichen absieht) des richtigen Ergebnisses beträgt. 8 Die Verkaufsauflage erscheint im Frühjahr 08 unter der ISBN

) ; (0; 3) ; ( 3; ) ; ( 2; 3) ; (0; 1) e) (3; 1) ; (1; 0) ; (5; 2) f) (1; 3) ; (0; 1) ; ( 2; 3) 1 Lineare Gleichungssysteme

) ; (0; 3) ; ( 3; ) ; ( 2; 3) ; (0; 1) e) (3; 1) ; (1; 0) ; (5; 2) f) (1; 3) ; (0; 1) ; ( 2; 3) 1 Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite 8 Lineare Gleichungsssteme Standpunkt Seite 8 Die Lösungen zum Standpunkt befinden sich am Ende des Schülerbuches. Was kostet der Führerschein? Seite 9 Anzahl

Mehr

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mar Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Einzelne lineare Gleichungen mit zwei Variablen Bis jetzt haben wir nur lineare Gleichungen mit einer Unbekannten (x)

Mehr

6 Bestimmung linearer Funktionen

6 Bestimmung linearer Funktionen 1 Bestimmung linearer Funktionen Um die Funktionsvorschrift einer linearen Funktion zu bestimmen, muss man ihre Steigung ermitteln. Dazu sind entweder Punkte gegeben oder man wählt zwei Punkte P 1 ( 1

Mehr

3 a) ( 2; 3_ 2 ) ; (0; 3) ; ( 3; 3_ 4 ) b) (1; 2) ; ( 2; 8_ 3 ) ; (4; 4)

3 a) ( 2; 3_ 2 ) ; (0; 3) ; ( 3; 3_ 4 ) b) (1; 2) ; ( 2; 8_ 3 ) ; (4; 4) Schülerbuchseite 08 09 1 Lineare Gleichungssysteme 1 Lineare Gleichungssysteme Standpunkt Seite 6 Die Lösungen zum Standpunkt befinden sich am Ende des Schülerbuches. Was kostet der Führerschein? Seite

Mehr

y = 2 x 4 y = x + 1,5

y = 2 x 4 y = x + 1,5 6 7 : Hefte kosten,70. : Heft kostet 0,9. Hefte kosten,0. Paul bezahlt für fünf Hefte,0. 0 a + 8 b b) x + y c) 0 m n d) 8 e f e) x + y x + x = x + x 7 x = : 7 x = b) x 6 = 6 x + + 6 6 x x = 8 : ( ) x =

Mehr

4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite a) Seite 107

4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite a) Seite 107 4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite 104 107 4 Gleichungen. Ungleichungen Auftakt Seiten 104, 105 Seite 104 1 Er muss die Stange in der Mitte anfassen. 2 Die sechs Steine auf der rechten Seite

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten von helmut hinder gießen 2012-15 Lineare Gleichungssysteme mit 2 Unbekannten Problem: Die Dekorationsabteilung eines Kaufhauses bestellt beim Fachhandel 50

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011 Lineare Funktion Wolfgang Kippels. März 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Wie viel Geld hat Felix nach 7 Monaten angespart? Auf Felix Konto befinden sich bereits 250. Von seinem Taschengeld kann er pro

Wie viel Geld hat Felix nach 7 Monaten angespart? Auf Felix Konto befinden sich bereits 250. Von seinem Taschengeld kann er pro A. Frankenberger / S. Nikolaus: Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 9 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Lineare Gleichungen aufstellen Lineare Gleichungen aufstellen Auf Felix

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei:

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei: Lineare Funktionen Das Thema lineare Funktionen begleitet euch in der Regel von der 7. Klasse an und wird stufenweise erlernt. Meist beginnt es mit einfachem Zeichnen oder Ablesen einer linearen Funktion

Mehr

Lineare Funktionen. y = m x + n

Lineare Funktionen. y = m x + n Lineare Funktionen Das Thema lineare Funktionen begleitet euch in der Regel von der 7. Klasse an und wird stufenweise erlernt. Meist beginnt es mit einfachem Zeichnen oder Ablesen einer linearen Funktion

Mehr

Mathematik Lineare Gleichungssysteme Grundwissen und Übungen

Mathematik Lineare Gleichungssysteme Grundwissen und Übungen Mathematik Lineare Gleichungsssteme Grundwissen und Übungen Stefan Gärtner 00-00 Gr Mathematik Lineare Gleichungsssteme Seite Lineare Gleichung: a + b c ( a,b R) ist eine lineare Gleichung mit zwei Variablen

Mehr

18 Gleichungen 1. Grades mit mehreren Unbekannten

18 Gleichungen 1. Grades mit mehreren Unbekannten Mathematik PM Gleichungen. Grades mit mehreren Unbekannten 8 Gleichungen. Grades mit mehreren Unbekannten 8. Einführung Gegeben ist die Gleichung 3x 2. Dies ist eine Gleichung. Grades mit zwei Variablen.

Mehr

Der exakte Schnittpunkt ist aus der Grafik nur schwer heraus zu lesen. Es ist daher erfordelich, Gleichungssysteme auch rechnerisch lösen zu können!

Der exakte Schnittpunkt ist aus der Grafik nur schwer heraus zu lesen. Es ist daher erfordelich, Gleichungssysteme auch rechnerisch lösen zu können! Das Problem des grafischen Lösungsverfahrens Die Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems in 2 Variablen lässt sich mit der grafischen Lösungsmethode nicht immer genau bestimmen. Die folgende Grafik

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Aufgabe: Gesucht sind Zahlen mit folgenden Eigenschaften:.) Subtrahiert man vom Dreifachen der ersten Zahl 8, so erhält man die zweite Zahl..) Subtrahiert man von der zweiten

Mehr

Fit für die Oberstufe Teil II - Gleichungen

Fit für die Oberstufe Teil II - Gleichungen Gleichungen gibt es in verschiedenen Varianten: lineare und quadratische Gleichungen. Müssen zwei Gleichungen gleichzeitig erfüllt sein, ergibt sich daraus ein Gleichungssystem. Lineare Gleichungen (1

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt:. Punkte im Koordinatensstem....................................... Funktionen und ihre Schaubilder..................................... Punktprobe und Koordinaten berechnen...............................

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

5 Die Gerade g 1 hat die Gleichung 6: y = 1 }

5 Die Gerade g 1 hat die Gleichung 6: y = 1 } Geraden Schülerbuchseite 199 01 5 Die Gerade g 1 hat die Gleichung 6: = 1 }. Die Gerade g hat die Gleichung : = 1 }. Die Gerade g hat die Gleichung 1: =. Die Gerade g hat die Gleichung : =. Die Gerade

Mehr

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar??? I. Zeichnen von Funktionen a) Wertetabelle x -4-3 - -1 0 1 3 4 y =,5x -10-7,5-5 -,5 0,5 5 7,5 10 y = - x,7 1,3 0,7 0-0,7-1,3 - -,7 3 y = x 1,5-9,5-7,5-5,5-3,5-1,5 0,5,5 4,5 6,5 y = - 1 x + 4 3,5 3,5 1,5

Mehr

t = 1 x- und y-werte sind direkt proportional zueinander mit dem Prortionalitätsfaktor m = y. x

t = 1 x- und y-werte sind direkt proportional zueinander mit dem Prortionalitätsfaktor m = y. x Lineare Funktionen und lineare Gleichungen ================================================================== Lineare Funktionen Eine Funktion f : x y = mx + t, D = D max, mit zwei Zahlen m und t heißt

Mehr

Übungsaufgaben zu linearen Funktionen

Übungsaufgaben zu linearen Funktionen Übungsaufgaben zu linearen Funktionen Aufgabe 1: Erstelle eine Wertetabelle und zeichne den dazugehörigen Graphen zur folgenden Funktionen: a) f(x) = 4x + 6 b) f(x) = 2x + 4 c) f(x) = 2 3 x + 4 5 d) f(x)

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt: Punkte im Koordinatensstem Funktionen und ihre Schaubilder Punktprobe und Koordinaten berechnen Proportionale Funktionen 5 Steigung und Steigungsdreieck 6 Die Funktion = m + b 7 Funktionsgleichungen

Mehr

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, anhand der folgenden 11 Fragen können Sie sich schnell und nachhaltig alle Kenntnisse aneignen, die Sie für eine erfolgreiche Mathematik-Prüfung benötigen

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3). Aufgabe (Pflichtbereich 999) Eine Parabel hat die Gleichung y x 6x, 75. Bestimme rechnerisch die Koordinaten ihres Scheitelpunktes. Berechne die Entfernung des Scheitelpunktes vom Ursprung des Koordinatensystems.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Übungsaufgaben:

Mehr

Lineare Gleichungssysteme Basis

Lineare Gleichungssysteme Basis Lineare Gleichungssysteme Basis Graphische Lösung von Gleichungen Regel Gegeben sind zwei Gleichungen von zwei Funktionen. Die Lösung dieses Systems ist gleich dem Schnittpunkt beider Graphen. Verlaufen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Anna Heynkes 4.11.2005, Aachen Enthält eine Gleichung mehr als eine Variable, dann gibt es unendlich viele mögliche Lösungen und jede Lösung besteht aus so

Mehr

R. Brinkmann Seite Lineare Gleichungssysteme mit 2 Gleichungen und 2 Variablen

R. Brinkmann  Seite Lineare Gleichungssysteme mit 2 Gleichungen und 2 Variablen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 18.0010 Lineare e mit Gleichungen und Variablen Ein solches besteht aus zwei Gleichungen. Gesucht ist die gemeinsame Lösung beider Gleichungen. Es gibt unterschiedliche

Mehr

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geradengleichungen und lineare Funktionen Lese- und Lerntext für Anfänger Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geraden schneiden Auch über lineare Gleichungssystem

Mehr

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden:

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden: Lineare Funktionen Eine Funktion der Form x mx + b hat als Funktionsgleichung eine Gleichung der Form y = mx + b. Der Graph der Funktion ist eine Gerade mit der Steigung m und dem y-achsenabschnitt b.

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Gmnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Wissen / Können Aufgaben und Beispiele. Proportionalität Proportionale Zuordnungen und sind proportional zueinander, wenn zum n-fachen Wert von der n-fache

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Rechentipps und Lösungsstrategien mit Beispielen zu allen Prüfungsthemen Mathematik Baden-Württemberg Mathematik-Verlag Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und

Mehr

Zahlensystem und Grundrechnen Lineare Gleichungssysteme

Zahlensystem und Grundrechnen Lineare Gleichungssysteme 1. Seite 1 bestehen aus Gleichungen mit jeweils Variablen. Im Koordinatensystem kann man im Schnittpunkt der beiden Graden die Lösung erkennen, die für beide Gleichungen zutrifft. Diese Gleichungssysteme

Mehr

Demo für

Demo für Aufgabensammlung Mit ausführlichen Lösungen Geradengleichungen und lineare Funktionen Zeichnen von Geraden in vorgefertigte Koordinatensysteme Aufstellen von Geradengleichungen Schnitt von Geraden Die

Mehr

Lineare Gleichungssysteme lösen Einsetzungsverfahren

Lineare Gleichungssysteme lösen Einsetzungsverfahren Arbeitsblatt: Lineare Gleichungsssteme lösen Einsetzungsverfahren Mathematik / Terme und Gleichungen / Lineare Gleichungsssteme / Einsetzungsverfahren Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Lineare

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 1.4 a) {( 1)} b) { } c) unendlich viele Lösungen d) {(4 )} e) {( 4)} f) { } 1.7 a) x = ; y = b) x = 4; y = c) x = _ ; y = 4 1.8 Zu diesen Aufgaben gibt es jeweils viele mögliche

Mehr

Realschulabschluss Funktionen (Pflichtteil) ab 2010 Lösung P5/2010 Lösungslogik Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter u

Realschulabschluss Funktionen (Pflichtteil) ab 2010 Lösung P5/2010 Lösungslogik Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter u Lösung P5/2010 Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter und in Richtung nicht verschoben, der Scheitel liegt somit bei 0 5. Aufstellung der Geradengleichung. Berechnung der

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit Private orlesungsaufzeichnungen Kein Anspruch auf ollständigkeit 3.4. Systeme linearer Gleichungen mit zwei ariablen 3.4.. efinition Lineare Gleichungen, die durch das Zeichen " " verknüpft werden, bilden

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13 4. Lineare Gleichungssysteme Ein lineares Gleichungssystem ist ein System aus Gleichungen mit Unbekannten, die nur linear vorkommen. Dieses kann abkürzend auch in Matrizenschreibweise 1 notiert werden:

Mehr

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4 7 Aufgaben im Dokument Aufgabe P5/2010 Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I

Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I Einleitung: Gleichungen bestehen aus zwei durch ein Gleichheitszeichen verbundene Terme (linke, rechte Seite der Gleichung; Term 1

Mehr

Lösen von Textaufgaben

Lösen von Textaufgaben Lösen von Tetaufgaben W. Kippels 1. November 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Einleitung 4 3 Grundsätzliche Vorgehensweise 4 4 Übungsaufgaben 8 4.1 Aufgabe 1................................... 8 4.2

Mehr

Funktion Abbildung genau ein und nur ein

Funktion Abbildung genau ein und nur ein Definition des Begriffs Funktion In der Mathematik ist eine Funktion (lateinisch functio) oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der Definitionsmenge (Funktionsargument,

Mehr

Tim und Tom und die Mathematik Klasse 9

Tim und Tom und die Mathematik Klasse 9 Tim und Tom und die Mathematik Klasse 9 Hallo, ich bin Tom. Ich bin nicht gerade eine Leuchte in Mathematik. Aber das ist gar nicht so schlimm. Ich habe nämlich einen guten Kumpel, den Tim. Der erklärt

Mehr

Berechnen Sie, wie weit Tom und Luisa, die sich gegenüber sitzen, von einander entfernt sind (von Tischkante zu

Berechnen Sie, wie weit Tom und Luisa, die sich gegenüber sitzen, von einander entfernt sind (von Tischkante zu Prüfung zur Fachschulreife 17 127 A. Gegeben ist die Gerade g mit der Gleichung y = 2 +. 1. Zeichnen Sie die Gerade in ein Koordinatensystem 2 ( 1 10; 1 y 7). 2. Bestimmen Sie rechnerisch die Schnittstelle

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Grundlagen 4 3 Aufgabenstellungen 4 3.1 Aufgabe 1................................... 4 3.2 Aufgabe

Mehr

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung Übungsaufgaben zur Vektorrechnung Wolfgang Kippels. Oktober 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Einfache Aufgaben. Aufgabe..................................... Aufgabe a................................

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 T (1) = 6 T (2) = 7 T ( 2) 3 = 12 1 4 = 12, 25 1.2 S1 m 2 0, 5 0 1 2 1 3 6 6 2 A(m) 7 11 5 0 1 Setzt man die Zahl 5 ein, so entsteht im Nenner die Zahl 0. Durch 0 zu teilen

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 1. Jahr AHS: Mit und ohne Taschenrechner incl. Vorrangregeln ( Punkt vor Strich, Klammern, ):

Mehr

2 x: Sekunden; y: Meter in Luft: y = 340 x in Wasser: y = x in Stahl: y = x

2 x: Sekunden; y: Meter in Luft: y = 340 x in Wasser: y = x in Stahl: y = x 3 Geraden Schülerbuchseite 222 231 Eine rechnerische Lösung wäre wie folgt möglich: n steht für den gesuchten Preis von Patrone 1: 150 + 10 20 > 99 + 10 n 251 > 10 n 25,10 > n 2 x: Anzahl der Besucher,

Mehr

2 Tarife und Kosten. 1 a)

2 Tarife und Kosten. 1 a) Tarife und Kosten Schülerbuchseite 18 1 Tarife und Kosten Lösungen Seiten 18, 19 Seite 19 Check-in Aufgaben Die Lösungen zum Check-in befinden sich am Ende des Schülerbuches auf Seite. Lösungen Seiten

Mehr

Rechnen mit Variablen

Rechnen mit Variablen E Rechnen mit Variablen 5. Gleichungen 1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b) Berechne den Wert der Variablen. Eine Gleichung

Mehr

Lösungen. fw53hj Lösungen. fw53hj. Name: Klasse: Datum:

Lösungen. fw53hj Lösungen. fw53hj. Name: Klasse: Datum: Name: Klasse: Datum: 1) Welches Zahlenpaar ist eine Lösung der linearen Gleichung mit zwei Variablen? Ordne richtig zu. 2x + y = 2 5x 2y = 11 2x + y = 10 A(2 6) A(1,2 0) A(1 5) -x 2y = 4 A(0,5 1) 5x 0,6y

Mehr

PARABELN. 10. Klasse

PARABELN. 10. Klasse PARABELN 0. Klasse Jens Möller Owingen Tel. 0755-9 HUjmoellerowingen@aol.comU INHALTSVERZEICHNIS NORMALPARABEL PARABELN MIT FORMFAKTOR VERSCHIEBUNG IN Y-RICHTUNG VERSCHIEBUNG IN X-RICHTUNG 5 ALLGEMEINE

Mehr

Schritt 1: Koordinaten in die allgemeine Funktionsgleichung einsetzen

Schritt 1: Koordinaten in die allgemeine Funktionsgleichung einsetzen Aufgabe 1a) Schritt 1: S in die Scheitelpunktform einsetzen 0,5 2 Schritt 2: Koordinaten von P einsetzen und a berechnen 2,25 1,5 0,5 2 0,25 Schritt 3: Funktionsterm aufstellen 0,25 0,5 2 als Scheitelpunktform,

Mehr

Thema 1: Geraden zeichnen Punkte berechnen. Ein Lese- und Übungsheft. 7 Seiten Einführung und Theorie. 22 Seiten Aufgaben mit Lösungen

Thema 1: Geraden zeichnen Punkte berechnen. Ein Lese- und Übungsheft. 7 Seiten Einführung und Theorie. 22 Seiten Aufgaben mit Lösungen Geradengleichungen Thema : Geraden zeichnen Punkte berechnen Ein Lese- und Übungsheft 7 Seiten Einführung und Theorie Seiten Aufgaben mit Lösungen Datei Nr. 000 Stand. Februar 09 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Veranschauliche alle Lösungen der Gleichung 3x + 5y = 0 in einem Koordinatensystem. Bestimme zwei Lösungspaare der Gleichung. Aufgabe : Bestimme rechnerisch

Mehr

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010 Aufgabe P5/2010 7 Aufgaben im Dokument Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Gleichungssysteme. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Gleichungssysteme. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 6 9. Klasse: Marco Bettner/Erik Dinges Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Mathematik

Mehr

Lineare Gleichungen Lösungen

Lineare Gleichungen Lösungen 1) Welches Zahlenpaar ist eine Lösung der linearen Gleichung mit zwei Variablen? Ordne richtig zu. 2x + y = 2 5x 2y = 11 2x + y = 10 A(2 6) A(1,2 0) A(1 5) -x 2y = 4 A(0,5 1) 5x 0,6y = 6 6x 3y = -9 A(3

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Wie beginnen mit einem Beispiel: Gesucht ist die Lösung des folgenden Gleichungssystems: (I) 2x y = 4 (II) x + y = 5 Hier stehen eine Reihe von Verfahren

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

1.1 Direkte Proportionalität

1.1 Direkte Proportionalität Beziehungen zwischen Größen. Direkte Proportionalität Bei einer direkten Proportionalität wird dem doppelten, dreifachen,...wert der einen Größe x der doppelte, dreifache,... Wert der anderen Größe y zugeordnet.

Mehr

m= und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

m= und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3). Aufgae (Pflichtereich 999) Eine Parael hat die Gleichung y = x 6x+, 75. Bestimme rechnerisch die Koordinaten ihres Scheitelpunktes. Berechne die Entfernung des Scheitelpunktes vom Ursprung des Koordinatensystems.

Mehr

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, Parabeln und Geraden, Gleichungssysteme

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, Parabeln und Geraden, Gleichungssysteme Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, anhand der folgenden 11 Fragen können Sie sich schnell und nachhaltig alle Kenntnisse aneignen, die Sie für eine erfolgreiche Mathematik-Prüfung benötigen

Mehr

Vorbereitung zur mündlichen Prüfung in Mathematik

Vorbereitung zur mündlichen Prüfung in Mathematik Vorbereitung zur mündlichen Prüfung in Mathematik Themenbereich: Funktionen Aufgabe Um welche Arten von Funktionen handelt es sich? Bestimme bei gegebenem Graphen die Funktionsgleichung a) = b) = c) =

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion 1 Die lineare Funktion Für alle m, t, aus der Zahlenmenge Q heißt die Funktion f: x m x + t lineare Funktion. Die Definitionsmenge ist Q (oder je nach Zusammenhang ein Teil davon). Der Graph der linearen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungsssteme Unter einem linearen Gleichungssstem mit m linearen Gleichungen und n Unbekannten (,,..., n ) versteht man die folgende Form: m n mn m m n n n n b a a a b a a a b a a a.........

Mehr

Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung der Strecke : Kongruenz (Deckungsgleichheit) der Rechtecke ABCD und BEFG. 2. Bestimmung der Strecke :

Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung der Strecke : Kongruenz (Deckungsgleichheit) der Rechtecke ABCD und BEFG. 2. Bestimmung der Strecke : Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung der Strecke : Kongruenz (Deckungsgleichheit) der Rechtecke ABCD und BEFG 2. Bestimmung der Strecke : 3. Berechnung der Strecke : Tangensfunktion im gelben rechtwinkligen

Mehr

1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b)

1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b) 1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b) Berechne den Wert der Variablen. Eine Gleichung kannst du dir als eine Balkenwaage

Mehr

Lösung Aufgabe P1: Berechnung der Höhe der Seitenfläche : Seiten tauschen. Berechnung der Grundseite a: Seiten tauschen

Lösung Aufgabe P1: Berechnung der Höhe der Seitenfläche : Seiten tauschen. Berechnung der Grundseite a: Seiten tauschen Lösung Aufgabe P1: Berechnung der Höhe der Seitenfläche : Seiten tauschen Berechnung der Grundseite a: Seiten tauschen Berechnung der Pyramidenhöhe h: Satz des Pythagoras 1 von 39 Berechnung des Pyramidenvolumens

Mehr

Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung des Zylinderradius : 2. Bestimmung der Zylinderhöhe :

Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung des Zylinderradius : 2. Bestimmung der Zylinderhöhe : Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung des Zylinderradius : 2. Bestimmung der Zylinderhöhe : 3. Berechnung des Zylindervolumens : Formel für das Zylindervolumen 4. Bestimmung des Kegelradius : 5. Berechnung

Mehr

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion W. Kippels 24. November 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Die Aufgabenstellungen 2 1.1 Aufgabe 1:................................... 2 1.2 Aufgabe 2:...................................

Mehr

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel: VEKTOREN Vektoren im Raum (3D) Länge/Betrag eines räumlichen Vektors Um die Länge eines räumlichen Vektors zu bestimmen, berechnen wir dessen Betrag. Auch hier rechnet man genauso wie bei einem zweidimensionalen

Mehr

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Seite http://www.realschulrep.de/ Seite 2 Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Aufgabe B2. Der Punkt A 2 2 ist gemeinsamer Eckpunkt von Rauten A B n C n D n. Die Eckpunkte B n 3 liegen auf

Mehr

Lineare Funktionen Kapitel 7. Lineare Funktionen Kapitel 7 ( ) ( 2) ( 5) P und P auf dem Graphen der Funktion

Lineare Funktionen Kapitel 7. Lineare Funktionen Kapitel 7 ( ) ( 2) ( 5) P und P auf dem Graphen der Funktion Schuljahr 06-07 FOS Schuljahr 06-07 FOS Bestimmen Sie für folgende Funktionen die fehlenden Koordinaten: Fehlt der -Wert, wird der gegebene -Wert in die Funktionsgleichung eingesetzt Fehlt der -Wert, setzt

Mehr

Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I

Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I Gymnasium St. Wolfhelm Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I Mit ihrer Hilfe kannst du selbstständig kontrollieren, ob du die abgefragten Kompetenzen

Mehr

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 Serie W1 Klasse 8 RS 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 3 c = 4 2a - b; a + b; b : c 4. 36:0,4 = 5. Vergleiche. 30+2 10+5 30+2 (10+5) 6. Kürze 12 44 7. Berechne a 8a - 28

Mehr

, 1,52,251,75, 1,5 4, 1,52

, 1,52,251,75, 1,5 4, 1,52 Lösung A1 Detaillierte Lösung: Lösungsschritte: 1. An der Parabelgleichung ist ersichtlich, dass es sich um eine nach oben geöffnete Normalparabel handelt, die in positiver -Richtung verschoben ist und

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

Zahlenstrahl. Zahlenvergleich 0,554 0,5 0 0, Kaufpreis ermitteln

Zahlenstrahl. Zahlenvergleich 0,554 0,5 0 0, Kaufpreis ermitteln Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören an den Zahlenstrahl? Schreiben Sie die fehlenden Zahlen an den Zahlenstrahl. Zahlenvergleich Kreuzen Sie die den größten Zahlenwert an. 000,0000 0 6 0 0-6, Millionen

Mehr

Gleichungen und Koordinatensystem

Gleichungen und Koordinatensystem Gleichungen und Koordinatensystem Lösungshinweise: Für das Lösen der Aufgaben 6 und 7 sowie der Expertenaufgabe darfst du den Taschenrechner verwenden. 1. Ordne den Punkten im Koordinatensystem die richtigen

Mehr

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen:

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen: Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen: Allgemeines zu Termen: https://www.youtube.com/watch?v=ghxszhk2dv8 1.1 Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme. Name: Klasse:

WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme. Name: Klasse: WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme 1 Berechne den Wert für x = -1,5. x x + x x + x 1000x c) 10. (10x) d) 100(x 2x) 2 Welche Terme sind äquivalent zu 4x? x + 2(x+1) 2 + 2x c) x + x+ x + x d) 2. (2 x) 3 Sind beim

Mehr

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an. Begriffe, Fachtermini (PRV) / Sätze / Formeln (PRV) / Regeln / Funktionen und Darstellung (PRV) / Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit (PRV) / Tabellenkalkulation (PRV) TÜ-Nr. 501D Begriffe, Fachtermini

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Grundwissen Mathematik Klasse 8 Grundwissen Mathematik Klasse 8 1. Funktionen allgemein (Mathehelfer 2: S.47) Erstellen einer Wertetabelle bei gegebener Funktionsgleichung Zeichnen des Funktionsgraphen Ablesen von Wertepaaren ( x / f(x)

Mehr

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert.

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Hilfe 1 Terme vereinfachen 1 Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Du musst allerdings einige Regeln

Mehr

Klasse 9 (Pluszweig) Lösungen

Klasse 9 (Pluszweig) Lösungen . Beschreibe den Term : unter Verwendung der mathematischen Fachbegriffe. Berechne den Termwert nachvollziehbar ohne Taschenrechner und erkläre dabei, was man unter Erweitern und Kürzen eines Bruches versteht.

Mehr

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8)

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8) Grundwissen M8 1. Funktionale Zusammenhänge Proportionalität a) Direkte Proportionalität Wird dem Doppelten, Dreifachen,, k-fachen einer Größe x das Doppelte, Dreifache,, k-fache einer Größe y zugeordnet,

Mehr

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BMS / FMS / WMS / WMI / IMS Aufnahmeprüfung Herbst 2018 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl

Mehr