4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite a) Seite 107

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite a) Seite 107"

Transkript

1 4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite Gleichungen. Ungleichungen Auftakt Seiten 104, 105 Seite Er muss die Stange in der Mitte anfassen. 2 Die sechs Steine auf der rechten Seite wiegen insgesamt ebenfalls 5 kg. So könnte sich das Gewicht verteilen: 0,6kg 0,5kg 0,3kg 0,8kg 1,2kg 1,6kg 3 Auf der rechten Seite des Schiffes sind mehr Container geladen als auf der linken Seite. Wichtig ist, dass beide Seiten gleich schwer sind. Vermutlich sind auf der linken Seite einige Container besonders schwer beladen. Es könnte auch sein, dass rechts im nicht einsehbaren Bereich Lücken sind. 1 Gleichungen durch Probieren lösen Seiten 106, 107 Seite 106 Einstieg Drei Kugeln wiegen so viel wie ein Würfel. Bei Marius wiegen 5 Würfel soviel wie 15 Kugeln. Da 15 : 5 = 3, wiegt ein Würfel soviel wie drei Kugeln. Also ist ein Würfel bei Marius genauso schwer. Waage von Svenja: 5 + = 8 Waage von Marius: 5 = 15 1 a) 2 9 b) = = 5 Probe: = 32 Probe: = 17 c) = d) + 37 = 15 0 Probe: 15 3 = 12 Probe: = 3 e) 8 : 6 f) = 132 : 12 = 8 = 11 Probe: 6 8 = 48 Probe: = 132 g) 5 5 h) 4 = 125 = 12 Probe: 125 : 5 = 25 Probe: 12 : 4 = 3 2 a) linker Term 2 7 = 21 rechter Term = Lösung: = 14 b) linker Term = 14 rechter Term = Lösung: c) linker Term = 99 rechter Term = Lösung: = 12 d) linker Term 15 9 = 6 rechter Term = 6 6 Lösung: = 1 3 a) 3 7 b) 2 = 14 7 : 3 = 14 : 2 = 9 = 7 c) + 4 = 15 d) 7 = 9 = 15 4 = = 11 = 16 Seite Zur Waage A gehört die Gleichung 2 = 6. Umkehraufgabe: = 6 : 2 Lösung: Zur Waage B gehört die Gleichung = 6. Lösen durch systematisches Probieren: linker Term = 6 rechter Term = 6 6 Lösung: Zur Waage C gehört die Gleichung = 6. Lösen durch systematisches Probieren: linker Term = 6 rechter Term = 6 6 Lösung: = 1 79

2 4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite 107 A Lösen mithilfe der Umkehraufgabe: a) = b) 6 = 74 = 18 Probe: = 103 Probe: 18 : 6 = 3 c) Lösen durch Probieren: linker Term = 62 rechter Term = Lösung: = 15 d) Lösen durch Probieren: linker Term 49 2 = 17 rechter Term = Lösung: = 16 B a) b) c) d) = 1 Seite 107, links 5 Lösen der Aufgaben mithilfe der Umkehraufgabe oder durch systematisches Probieren. a) Gleichung: 2 = 10 Umkehraufgabe: = 10 : 2 Lösung: = 5 b) linker Term 2 = 7 + rechter Term = Lösung: = 7 c) linker Term = 9 rechter Term = 9 9 Lösung: = 9 6 a) linker Term + 5 = 2 rechter Term = Lösung: = 5 b) 7 a) linker Term = 4 rechter Term = Lösung: linker Term = 68 rechter Term = Lösung: = 14 b) linker Term 5 13 = 67 rechter Term = Lösung: = 16 c) linker Term 4 : = 59 rechter Term : : = Lösung: = 13 d) linker Term = 56 rechter Term = Lösung: = 15 Seite 107, rechts 5 a) Gleichung: oder (2 + ) Lösung: Zwei Kugeln wiegen so viel wie ein Würfel. b) Gleichung: = 4 Lösung: Vier Kugeln wiegen so viel wie ein Würfel. 6 a) 3 4 = 20; Lösung: = 8 b) : = 11,5; Lösung: = 9 c) 2,5 = 12,5; Lösung: = 5 d) 16 2 ; Lösung: = 6 80

3 4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite a) linker Term 2 14 = 12 rechter Term = Lösung: = 13 b) linker Term 5 a + 6 = 2 a + 78 rechter Term = Lösung: a = 24 c) linker Term 4 y + 21 = 25 rechter Term = Lösung: y = 1 1 Gleichungen durch Probieren lösen Seite 108 Seite 108, links 8 a) Die Situation wird beschrieben durch die Gleichung: steht für den Preis einer ermäßigten Kinokarte. b) Lösung der Gleichung, z. B. durch Rückwärtsrechnen:,5 Eine Kinokarte für ein Kind kostet 4,50. 9 a) steht für den Preis eines Heftes. Gleichung: 8,5 + 4 = 11,5 Da drei mögliche Preise angegeben sind, ist es geschickt, die Gleichung durch Ausprobieren der gegebenen Werte zu lösen. linker Term 8,5 + 4 = 11,5 rechter Term 12,1 8, ,90 11,5 11,5 10,5 8, ,50 11,5 11,5 11,5 8, ,75 = 11,5 11,5 Lösung: = 0,75 Tom hat vier grüne Hefte für je 0,75 gekauft. 10 a) Lösen mithilfe der Umkehraufgabe: 1,99 = 5,97 = 5,97 : 1,99 Es wurden 3 kg Tomaten gekauft. b) Individuelle Lösungen Zum Beispiel: Die Gleichung 1,50 = 7,50 beschreibt den Einkauf von Karotten. Wie viel Kilogramm Karotten wurden eingekauft? (Antwort: Es wurden 5 kg Karotten eingekauft.) 11 a) = 17; Lösung: = 7 b) 2 3 = 17; Lösung: = 10 Seite 108, rechts 8 a) Preis für eine Brezel: 3,25 : 5 = 0,65 Anzahl Brezeln Preis in 1 0,65 2 1,30 3 1,95 4 2,60 5 3,25 6 3,90 7 4,55 8 5,20 9 5, ,50 b) Term, der den Gesamtpreis (in ) für eine beliebige Anzahl Brezeln () angibt: 0,65 9 a) = = 18 linker Term 3 3 = 18 rechter Term = Lösung: = 7 b) 3,8 2 2 = 1 3,8 4 = 1 linker Term 3,8 4 = 1 rechter Term 0,2 3, ,8 4 1,2 = 1 1 Lösung: = 1,2 c) = 0,4 4 = 0,4 linker Term 4 = 0,4 rechter Term ,4 0,4 0,4 4 0,1 = 0,4 0,4 Lösung: = 0,1 81

4 4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite d) 4 + 0,2 + 8 = 1,5 0,8 8 0, = 0,7 8 linker Term 0, = 0,7 8 rechter Term 14 0, , , , , , , = 0, Lösung: 0 10 a) Individuelle Überprüfung durch Einsetzen von verschiedenen Werten für. b) Keine Lösung hat die Gleichung + 23 = c) Unendlich viele Lösungen haben die Gleichungen und + 4. d) Individuelle Lösungen Zum Beispiel: Gleichung mit unendlich vielen Lösungen: + 4 Gleichung ohne Lösung: 3 = 2 Gleichungen durch Umformen lösen Seite 109 Seite 109 Einstieg Wenn Leander das Lineal einmal in der Mitte faltet, dann halbiert er die Strecke: 72 : 2 = 36 Faltet er das Lineal noch einmal, dann hat er die Strecke insgesamt geviertelt: 72 : 4 = 18 Lösung: = 18 Leander faltet zunächst ein 6 cm langes Stück nach hinten. Die übrige Strecke wird gedrittelt. Also: 21 6 = 15; 15 : 3 = 5 Lösung: = 5 Individuelle Lösungen. Beispiele: = 21 (Lösung: = 5) (Lösung: ) 2 Gleichungen durch Umformen lösen Seiten 110, 111 Seite a) 1. Umformung: Auf beiden Seiten 3 Kugeln wegnehmen. 2. Umformung: Beide Seiten durch 2 teilen. Lösung: Ein Würfel wiegt so viel wie 3 Kugeln (). b) 1. Umformung: Auf beiden Seiten 5 Kugeln wegnehmen. 2. Umformung: Beide Seiten durch 3 teilen. Lösung: Ein Würfel wiegt so viel wie 2 Kugeln (). 2 a) : : 5 b) = 14 3 = 9 = 11 c) = d) : 3 = = 10 = 12 e) = 17 2 f) : 3 3 = 15 : 3 : : 7 = 5 3 a) + 11 = = 6 b) 2 = = 8 c) 5 5 : 5 = 7 d) 8 + = 17 8 = 9 e) : 5 = 2 5 = 10 f) 4 6 : 4 = 9 g) 9 = h) = 16 : 2 = 8 i) : 24 A a) 4 = = 12 : 3 b) = = 6 2 c) = = 6 : 2 B a) 17 + = Probe: = 19 b) 9 = = 11 Probe: 11 9 = 2 c) : 2 = 3 2 = 6 Probe: 6 : 2 = 3 82

5 4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite d) 3 = 12 : 3 Probe: 3 4 = 12 e) = : 2 = 13 Probe: = 32 f) 10 = = 60 : 60 = 1 Probe: 10 1 = = 10 Seite 110, links 4 a) 21 = = 90 b) 21 = c) + 9 = 28 9 = 19 d) = 9 e) 4 = 12 : ( 4) = 3 f) : 9 = g) 8 = 72 : 8 = 9 h) 5 = 30 : 5 = 6 Seite 110, rechts 4 a) 2,5 = 8 + 2,5 = 10,5 b) = = 60 : 2 0 c) 4 = = 6 : ( 1) = 6 d) 3 : 2 = 15 3 : 2 = 12 ( 2) = 24 e) 4 6 = = = 12 : 6 f) : 2 5 = : 2 = g) 5 9 = = 5 : 5 = 1 h) + 4,5 = 9, ,5 = 9,5 4,5 5 = 5 : 5 = 1 Seite 111, links 5 a) 2 = 18 :2 = 9 b) 4 3 = = 12 : 4 c) 4 1 = = 8 : 4 d) 3 = = 16 : 4 6 a) 2 = 14 = 7 b) 12 = 4 3 = c) : 3 = 4 = 12 : 2 : 4 3 aber aber aber 7 2 4; Lösung: = = 3 + 4; Lösung: = 17; Lösung: + 4 = 2; Lösung: = = 14 = = = = 8 3 = 4 = a) 1. Umformung: Auf beiden Seiten 4 Kugeln wegnehmen. 2. Umformung: Beide Seiten durch 4 teilen. Lösung: ; ein Würfel wiegt so viel wie 3 Kugeln. b) 3 : 2 3 : 2 83

6 4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite a) = 9 b) = = = 2 : 2 = 1 c) = = : 12 d) = = = 15 : ( 5) e) = = = 15 : 3 = 5 Seite 111, rechts 5 a) 8 4 b) 3 = 12 = 4 : 8 : 3 c) = = 6 : = = 11 7 d) = 7 2 = 7 2 = 5 : ( 1) = = = = 9 : = 24 = = 12 = = 19; Lösung: = 11; Lösung: = = ; Lösung: = 1 4 = 3 + 4; Lösung: = 4 7 a) 4 8 = : 4 = 6 b) = = c) + 9 = = = 6 : ( 6) = 5 8 a) = = 28 : ( 7) b) 1,6 0,8 = 0,8 + 1,6 0,8 0,8 0,8 = 1,6 + 0,8 0,8,4 : 2,4 c) = = = 77 : 11 = 7 d) = = = 60 : ( 12) = 5 9 a) 4 a + 9 a 7 a a = a 2 = a = 56 : 28 a = 2 b) 1,5 + 5 b + 3,5 = 0,5 b b b = 2,5 b 3 2,5 b 2 + 2,5 b = 3 2 2,5 b = 5 : 2,5 b = 2 c) 40 z z = 7 z z 9 z 18 = 10 z z = 10 z z z = 38 d) ,5 y ,5 y = 14,5 y y = 14,5 y y = 14,5 y ,5 y 0,5 y = 10 : 0,5 y = 20 2 Gleichungen durch Umformen lösen Seite 112 Seite 112, links 10 a) 0,5 + 3 = 5 0,5 3,5 : 3 = 1,5 84

7 4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite 112 b) 4 = = : 3 = 15 c) Individuelle Lösungen; zum Beispiel: = 17 (Lösung: ) Darstellung mit Plättchen: 5 = a) Zu seinen Überlegungen passt die Gleichung 350 = steht für die Anzahl der Monate, in denen er sein ganzes Taschengeld ansparen muss. b) 350 = = 30 : 30 5 = = 5 Jakob muss sein Taschengeld über 5 Monate ansparen. 12 Individuelle Lösungen Zum Beispiel: a) b) = = = = 11 c) = 4 : 2 = 4 : 2 : = 4 : : = 18 Seite 112, rechts 10 a) Als Erstes faltet man ein Stück der Länge 8 cm nach hinten. Es bleibt ein Stück der Länge 12 cm übrig. Dieses Stück wird nun geviertelt, indem man es zweimal halbiert. Übrig bleibt ein Stück der Länge 3 cm. Lösung:. b) Individuelle Lösungen Zum Beispiel: = 20 (Lösung: = 6); + 13 = 20 (Lösung: = 7); = 20 (Lösung: ); = 20 (Lösung: ) c) Der rechte Term ist immer gleich. Links vom Gleichheitszeichen wird immer eine Zahl zu oder einem Vielfachen von addiert. 11 a) Zu Lenas Plan passen zwei Gleichungen: = ; 400 = Dabei steht für die Anzahl der Monate, in denen sie die Hälfte ihres Taschengelds anspart. b) 400 = = 15 : 15 8 = = 8 Lena muss 8 Monate lang sparen. Hinweis: Wenn man die Gleichung = löst, erhält man die gleiche Lösung. 12 Pia multipliziert zuerst mit 3, sodass die Gleichung keinen Bruch mehr enthält und addiert anschließend. Dilara addiert zuerst und dividiert dann durch 1 3. Dilara muss weniger Rechenoperationen durchführen. Wenn man nicht gerne durch einen Bruch dividiert, ist Pias Lösungsweg geschickter. 13 Hinweis: Man dividiert durch einen Bruch, indem man mit dem Kehrbruch multipliziert. 4 a) 10 = b) = = = 6 3 = 8 c) 6 4 = = = = 8 d) = = 8 2 = 12 85

8 4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite Individuelle Lösungen Zum Beispiel: a) 4 5 = 15 b) 18 = 20 3 Gleichungen mit Klammern Seite 113 Seite 113 Einstieg Æ Æ Gedachte Zahl: = 12; 12 2 = 24; = 1200; (5 + 6) = 1211 Gedachte Zahl: = 29; 29 2 = 58; = 2900; (22 + 6) = 2928 Gedachte Zahl: = 50; 50 2 = 100; = 5000; (43 + 6) = 5049 Es ist hilfreich, die Ergebnisse in Zweierblöcken zu notieren: Gedachte Zahl Ergebnis Man erkennt: Wenn man zur gedachten Zahl 7 addiert, erhält man die ersten beiden Ziffern des Ergebnisses. Wenn man zur gedachten Zahl 6 addiert, erhält man die beiden letzten Ziffern. Das bedeutet: Der Zauberer zieht von der Zahl, die die zwei letzten Ziffern bilden, 6 ab und erhält die gedachte Zahl. Beispiel: Bei dem Ergebnis 4746 rechnet der Zauberer 46 6 = 40. Die gedachte Zahl lautet 40. Individuelle Lösungen 1 a) 5 + (6 + ) = 15 Klammer auflösen = 15 zusammenfassen 11 + = b) 20 (5 ) = 32 Klammer auflösen zusammenfassen = 17 : 1 = 17 c) 9 = 7 ( + 3) Klammer auflösen 9 = : 2 = 10,5 d) 2 2 (3 ) = 12 Klammer auflösen = 12 zusammenfassen = = 16 : 2 = 8 2 a) 6 + ( 4) = 8 Klammer auflösen = 8 zusammenfassen 2 + = 8 2 = 6 b) 10 (4 ) = 7 Klammer auflösen = 7 zusammenfassen 6 + = 7 6 = 1 c) 5 + ( + 5) = 40 Klammer auflösen = 40 zusammenfassen d) ( + 4) = 24 Klammer aufl = 24 zusammenf = 16 e) 2 + (8 + 3 ) = Klammer aufl zusammenf = = 16 f) 50 (17 + ) = 24 2 Klammer aufl zusammenf = 9 3 a) 3 ( 4) = 15 Klammer auflösen 3 12 = : 3 = 9 Probe: 3 (9 4) = = = 15 b) 7 (5 + ) = 49 Klammer auflösen = 14 : 7 Probe: 7 (5 + 2) = = = 49 86

9 4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite c) (8 + ) = 30 Klammer auflösen zusammenfassen = 10 : 2 = 5 Probe: (8 + 5) = = = 30 d) 50 2 (17 + ) = 24 Klammer auflösen zusammenfassen = 8 : ( 2) = 4 Probe: 50 2 (17 4) = = = 24 e) 2 ( 6) + 9 = 17 Klammer auflösen = 17 zusammenfassen 2 3 = : 2 = 10 Probe: 2 (10 6) + 9 = = = 17 f) (3 + 3 ) = Klammer auflösen zusammenfassen = = 16 : 4 Probe: ( ) = = = 34 3 Gleichungen mit Klammern Seiten 114, 115 Seite 114 A a) 9 (5 ) = 10 Klammer auflösen = 10 zusammenfassen 4 + = 10 4 = 6 b) 4 ( + 4) = 28 2 Klammer auflösen = = = 12 : 6 B a) 7 + ( ) = 29 Klammer auflösen zusammenfassen = 12 : 6 Probe: 7 + ( ) = = 29 b) 12 = 25 + (19 2 ) Klammer auflösen 12 = zusammenfassen 12 = = 3 : 3 2 = Probe rechter Term: (19 2 2) = (19 4) = = 12 c) 6 (3 + 5) + 2 = 4 Klammer auflösen = 4 zusammenfassen = = 36 : 18 = 2 Probe linker Term: 6 (3 ( 2) + 5) + 2 = 6 ( 6 + 5) + 2 = 6 ( 1) + 2 = = 4 d) = 5 (4 17) Klammer auflösen = zusammenfassen = = 17 6 = 11 Probe: = 5 11 ( ) = 55 (44 17) 28 = = 28 Seite 114, links 4 a) 4 + (2 + 6) = 14 Klammer auflösen = 14 zusammenfassen = : 2 b) (3 5) 11 = 8 Klammer auflösen = 8 zusammenfassen 3 16 = : 3 = 8 c) 2 + (3 4) 5 = 20 Klammer auflösen = 20 zusammenfassen : 3 = 9 d) 4 (2 + 2 ) = 10 Klammer auflösen = 10 zusammenfassen 2 2 = = 8 : ( 2) = 4 e) (7 + 5) + 18 = 27 Klammer auflösen = 27 zusammenfassen = = 14 : ( 7) = 2 87

10 4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite 114 f) 6 ( + 2) 12 = 24 Klammer auflösen = 24 zusammenfassen 6 4 : 6 g) 3 ( 1) Klammer auflösen zusammenfassen = : 4 = 7 h) 13 (2 3) = 22 Klammer aufl = 22 zusammenf = 8 : 2 5 Der Fehler ist in der 2. Zeile zu finden. Beim Auflösen der Klammer wurde ein Vorzeichenfehler gemacht. Richtig ist: 21 ( + 1) = Klammer auflösen 21 1 = zusammenfassen = = 8 : ( 4) = 2 6 Lösungswort: MALTA a) 18 ( 2) = Lösung: = 5 b) 4 (2 + 3) = Lösung: = 3 c) 2 (0,5 + 2) = Lösung: d) (3 + 6) Lösung: e) 4 (2 + 4) = 12 Lösung: = 6 Seite 114, rechts 4 a) (2 7) = Klammer aufl = zusammenf = = 12 : 2 = 6 Probe: (2 6 7) = = = 37 b) 4 + ( ) + (25 + ) = 88 4 Kl. aufl = 88 4 zus = = : 12 Probe: ( ) + (25 + 4) = = = 72 c) 3 (5 + 2 ) = 3 Klammer auflösen = = 18 : 6 = 3 Probe: 3 (5 + 2 ( 3)) = 3 3 (5 6) = 3 3 = 3 d) (45 15 ) = 15 3 Kl. aufl = 15 3 zus = = : 27 = 1 Probe: ( ) = = = 12 e) 2 (3 + 9) = Klammer auflösen = = = 63 : ( 9) = 7 Probe: 2 ( ) = = = 60 f) (3 5) 7 = : = = = 6 : 2 Probe: (3 3 5) 7 = = = 28 5 Den Fehler findet man in der 2. Zeile auf der linken Seite der Gleichung. Beim Auflösen der Klammer muss man den Faktor 5 auch mit 9 multiplizieren. Richtig ist: 5 ( + 9) 4 = 12 ( + 1) Klammer auflösen = 12 1 zusammenfassen = = = 30 : 6 = 5 6 Lösungswort: SCHWEDEN a) (2 + ) = vereinfachen = zusammenf. 18 = = 64 : 8 = 8 88

11 4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite b) (12 7) + 13 = (15 23) Kl. aufl = zus = = : 3 = 1 c) (6 8) = 2 (5 2 ) + 51 Kl. aufl = zus : 8 d) = (3 + 4) Klammer aufl = zusammenf = = : 5 = 8 e) 4 5 (2 3) = (2 + 4) 0,6 Klammer aufl. 1,6 2,4 = 1,2 + 2,4 + 2,4 1,6 = 1,2 + 4,8 1,2 0,4,8 : 0,4 = 12 f) 2 (1 2 ) = 2,5 3 5 Klammer aufl. 1 2,5 3 5 vereinfachen 0,5,5 0,6 + 0,6 0,5 0,4,5 0,5 0,4,0 : ( 0,4) = 5 g) 0,3 ( + 1) + 6,9 + 4 Klammer aufl. 0,3 + 0,3 + 6,9 + 4 zusammenf. 0,3 + 6,3, ,3 + 2,3,9 0,3 2,3,6 : 2,3 3 h) 5 ( ) 3 = 5 Klammer aufl. Seite 115, links = = 0 zusammenf = = a) (2 + 8) 5 = Klammer auflösen = zusammenfassen = = 1 3 = 2 : ( 1) b) 2 (3 5) 11 = 4 + Klammer auflösen = 4 + zusammenfassen 6 21 = = : 5 = 5 c) (3 4) = 19 Klammer auflösen = = 15 : ( 3) = 5 d) 1,5 3 (2 + 2 ) = 1,5 Klammer auflösen 1,5 6 6 = 1,5 zusammenfassen 4,5 6 = 1,5 + 4,5 6 = 6 : ( 6) = 1 e) 6 ( + 2) 12 = Klammer aufl = zusammenf = = : 6 = 8 f) 16 (2 + 8) = 2 + Klammer auflösen = 2 + zusammenfassen = 6 : ( 3) 8 Zur Gleichung 4 (10 + ) = 24 gehört der Satz: Multipliziere die Summe aus 10 und mit 4 und du erhältst (10 + ) = 24 Klammer auflösen = 16 : 4 = 4 Zur Gleichung 24 (10 ) = 8 gehört der Satz: Subtrahiere von 24 die Differenz aus 10 und und du erhältst (10 ) = 8 Klammer auflösen = 8 zusammenfassen 14 + = 8 14 = 6 Zur Gleichung 24 (10 + ) = 8 gehört der Satz: Ziehe von 24 die Summe aus 10 und ab und du erhältst (10 + ) = 8 Klammer auflösen = 8 zusammenfassen 14 = 8 14 = 6 : ( 1) = 6 89

12 4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite a) Individuelle Lösungen Emma löst die Gleichung nach den gelernten Regeln und löst die Klammer durch ausmultiplizieren. Dieses Vorgehen klappt immer. Daniel löst die Klammer nicht durch ausmultiplizieren, sondern indem er die ganze Gleichung durch 2 dividiert. Auf diese Weise kommt er schneller zum Ziel. b) Gleichung 3 ( 4) = 18 Daniels Lösungsweg: 3 ( 4) = 18 : 3 4 = = 10 Emmas Lösungsweg: 3 ( 4) = 18 Klammer auflösen 3 12 = : 3 = 10 Gleichung 8 (2 + 2 ) = 48 Daniels Weg: 8 (2 + 2 ) = 48 : = : 2 Emmas Weg: 8 (2 + 2 ) = 48 Klammer auflösen : Individuelle Lösungen Beispiele: a) Gleichungen mit Ergebnis größer null: 2 ( + 1) 1 = 9 Lösung: (3 + ) + 5 = 12 Lösung: (3 + ) 12 = 5 Lösung: = 14 b) Gleichungen mit Ergebnis kleiner null: 2 ( + 1) + 12 = 5 Lösung: = 4,5 (3 + ) + 12 = 5 Lösung: = 10 Seite 115, rechts 7 a) 4 (3 2 2) = = Lösung ist falsch. Lösen der Gleichung: 4 (3 2) = Klammer auflösen 12 8 = = 9 : 9 = 1 b) Überprüfung: (6 4 5) = ( 15 4) 24 5 = ( 19) 19 = 19 Lösung ist richtig. c) Überprüfung: 3 ( ) = 36 (3 1) 3 24 = = 72 Lösung ist richtig. d) Überprüfung: 2,5 2 (2 3) = ( ,5) 5 ( 1) = 6 + 2,5 6 8,5 Lösung ist falsch. Lösen der Gleichung: 2,5 ( 3) = (3 + 2,5) Klammer auflösen 2,5 + 3 = 3 + 2,5 zusammenfassen 1,5 + 3 = 3 + 2,5 3 1,5 + 3 = 2,5 3 1,5 = 0,5 : ( 1,5) = (4 + ) = 15 Klammer auflösen = 15 zusammenfassen 13 + = Die gesuchte Zahl ist (18 + ) = 8 Klammer auflösen = 8 zusammenfassen 17 = 8 17 = 9 : ( 1) = 9 Die gesuchte Zahl ist 9. ( + 3) 4 = 20 Klammer auflösen = = 8 : 4 Die gesuchte Zahl ist ( + 2) Gleichung: 3 ( + 2) 12 = ( + 2) 12 = 180 vereinfachen 36 ( + 2) = 180 Kl. auflösen = = 108 : 36 90

13 4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite a) Hier ist es geschickt, zuerst durch 3 zu dividieren, weil alle Summanden den Faktor 3 enthalten. b) 2 ( + 1) = : = : ( 1) = = 5 ( + 4) : = = 2 = 2 11 Individuelle Lösungen Beispiele: a) Gleichungen mit Ergebnis größer null: 2 ( + 1) + 1 = 9 Lösung: (3 + 2 ) + 1 = 9 Lösung:,5 2 ( + 1) + (3 + 2 ) = 9 Lösung: = 1 b) Gleichungen mit Ergebnis kleiner null: 2 ( + 1) + 9 = 1 Lösung: = 5 (3 + 2 ) + 9 = 1 Lösung: = 5,5 2 ( + 1) + (3 + 2 ) = 1 Lösung: = 1 c) Gleichungen, für die es keine Lösung gibt: 2 ( + 1) = (3 + 2 ) 2 ( + 1) (3 + 2 ) = 1 2 ( + 1) (3 + 2 ) = 9 4 Mit Gleichungen Fragen beantworten Seiten 116, 117 Seite 116 Einstieg 200 : 4 = 50 Eine Seite des Quadrats ist ungefähr 50 m lang. Gleichung für den Umfang des Zauns: 4 4 = = : 4 = 51 Eine Seite des Quadrats ist 51 m lang. 1 a) Skizze wie im Schülerbuch : die Länge eines Schenkels des Dreiecks = : 2 = 17 Die Schenkel des Dreiecks sind jeweils 17 cm lang. b) Skizze wie im Schülerbuch : die Länge der längeren Seite des Parallelogramms = 11 zusammenfassen = = 7 : 2,5 Die längere Seite des Parallelogramms ist 3,5 cm lang. Seite : Alter von Laura Skizze: Laura: Mutter: 4 55 Jahre Gleichung: + 4 = 55 zusammenfassen 5 = 55 : 5 = 11 Laura ist 11 Jahre alt und ihre Mutter ist 44 Jahre alt. A = 14 : 2 = 7 Die unbekannte Seite ist 7 cm lang. B a) Das Alter vor 12 Jahren mit 4 multipliziert, ergibt sein heutiges Alter: 4 = + 12 b) 4 = = 12 : 3 Vor 12 Jahren war Theo 4 Jahre alt. Heute ist er 16 Jahre alt. Seite 117, links = 23 zusammenfassen = = 12 : 3 Die kürzere Seite ist 4 cm lang und die längere Seite ist 8 cm lang. 4 a) 3 + (2 + 2) = + 10 zusammenfassen = = = 8 : 4 Die gedachte Zahl ist 2. 91

14 4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite a) b) 5 3 = Es gibt keine Zahl, die dies erfüllt. Kai Loris Mira gesamt Gleichung: = 180 zusammenfassen 4 = 180 : 4 0 Kai erhält 90, Loris und Mira je 45. b) Lohn insgesamt: 180 Gesamtarbeitszeit: 20 h 180 : 20 = 9 Der Stundenlohn beträgt 9. Seite 117, rechts zusammenfassen 8 8 : 8 = 6 Die Seiten des Vierecks sind 12 cm, 18 cm, 6 cm und 12 cm lang. 4 a) = ,5 = 10 : ( 2,5) Die gesuchte Zahl ist 4. b) ( + 3) Klammer auflösen = Da der linke und rechte Term gleich sind, ist jede rationale Zahl eine Lösung des Zahlenrätsels. 5 Breite: ; Länge: 2 Gleichung: zusammenfassen 6 4 : 6 Das Gehege ist 4 m breit und 8 m lang. 6 a) Adler Bosch Conrad gesamt Gleichung: zusammenfassen 7 80 : 7 0 Frau Adler hat 4 40 = 160 bezahlt, Frau Bosch hat 40 bezahlt und Frau Conrad hat 2 40 = 80 bezahlt. b) Gleichung für die Einnahmen: = 630 zusammenfassen 7 = 630 : 7 = 90 Wenn man die Einnahmen im Verhältnis zu den Ausgaben verteilt, so bekommt Frau Adler 4 90 = 360, Frau Bosch 90 und Frau Conrad 2 90 = Ungleichungen Seiten 118, 119 Seite 118 Einstieg Zahlen die zu einer wahren Aussage führen: 0; 1; 2; 3 Das Mobile stellt keine Gleichung dar, weil zwischen dem linken und rechten Term kein Gleichzeichen (=) ist. Es handelt sich um eine Ungleichung, weil der linke und rechte Term durch ein Größerzeichen (>) miteinander verbunden sind. 1 G = Q; < 2 Zahlengerade (2) G = N; > 2 Zahlengerade (1) G = Z; < 2 Zahlengerade (4) G = Q; > 2 Zahlengerade (3) Seite a) G = Z 9 + < 10 9 < 1 L = {0; 1; 2; } b) G = N 4 > > 6 L = {7; 8; 9; } c) G = Q < 5 : ( 1) > 5 L = { > 5}

15 4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite 119 d) G = Q 5 > 20 : ( 5) < 4 L = { < 4} a) 6 < < 8 L = { < 8} Zahlengerade (4) b) > > 30 : 2 > 15 L = { > 15} Zahlengerade (1) c) 2 < 8 : ( 2) > 4 L = { > 4} Zahlengerade (2) d) 3 1 > > 15 : ( 3) < 5 L = { < 5} Zahlengerade (3) A a) G = N 7 < 14 : 7 < 2 L = {0; 1} b) G = Z > > 6 : 2 > 3 L = { 2; 1; 0; 1; } c) G = Q 5 > 15 : ( 5) < 3 L = { < 3} d) G = N < < 12 : ( 4) > 3 L = {0; 1; 2; 3; } Seite 119, links 4 a) 4 < 20 : 4 < 5 L = { } b) 2 6 > > 10 : 2 > 5 L = {6; 7; 8; } c) 2 > 6 : ( 2) < 3 L = { } d) < < 3 : ( 3) > 1 L = {2; 3; 4; } a) < < 2 : 2 < 1 L = { < 1} b) > > 4 4 > 0 L = { > 0} c) 9 > > 5 : 5 2 > L = { < 2} d) 10 4 > > 15 : 10 > 1,5 L = { > 1,5} e) 0,5 > 20 : ( 0,5) < 40 L = { < 40} f) 4 < 5 4 < 20 L = { < 20} 6 : Anzahl der Brezeln; Ungleichung aufstellen: 0,40 < 5 : 0,40 < 12,5 Jana hat höchstens 12 Brezeln gekauft. Diese haben einen Wert von 4,80. Also erhält sie noch 0,20 Rückgeld. 93

16 4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite : Anzahl der Personen; Ungleichung aufstellen: < < 2 : 2 10 < L = {11; 12; 13; } Ab 11 Personen ist Angebot A günstiger als Angebot B. Seite 119, rechts 4 a) G = N 28 > > 4 : 4 8 > L = {0; 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7} b) G = Q < < < 20 : 2 < 10 L = { < 10} c) G = Z 2 > 15 3 > 15 : ( 3) < 5 L = {4; 3; 2; 1; 0; 1; } d) G = Q 4 (5 + 4) < 2 vereinfachen < < 6 : ( 1) > 6 L = { > 6} e) G = Z 2 + (10 7) > 3 (3 2) ausmultiplizieren > > 1 L = {0; 1; 2; 3; } f) G = Q < < 1 : 5 < 5 L = { < 1 5 } g) G = N 6 4 > > 2 : ( 5) 2 < 5 L = { } b) 9 > 9 : 9 > 1 L = N c) 8 < < 14 : ( 7) > 2 L = N d) 3 4 > > 0 L = { } 6 a) < < < 170 < ,05 Da die Lösung ganzzahlig sein soll, darf höchstens 4 cm lang sein. b) Wenn cm, dann benötigt man insgesamt 168 cm Draht. Also bleiben noch 2 cm Draht für die Öse übrig. 7 : Anzahl der Personen; Ungleichung aufstellen: ,5 < ,5 8 < 0,5 : 0,5 16 < L = {17; 18; 19; } Ab 17 Personen ist Angebot A günstiger als Angebot B. Basistraining Seite 121 Seite a) = 56 : 7 b) 4 3 = 8 1 c) = d) 8 : 4 1 = 7 e) = 11 2 f) = = 103 g) 3 h) : 4 = 6 = 0,5 2 a) linker Term = 7 rechter Term = 7 7 Lösung: 5 a) 5 < < 0 L = { } 94

17 4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite 121 b) linker Term 12 3 rechter Term Lösung: c) = 3 3 linker Term = 10 rechter Term = Lösung: d) linker Term 4 3 = 13 rechter Term = Lösung: e) linker Term + 2 = 1 rechter Term = 1 1 Lösung: = 1 f) linker Term 10 2 rechter Term = 4 4 Lösung: 3 a) 4 Kugeln wiegen so viel wie ein Würfel (). b) 5 Kugeln wiegen so viel wie ein Würfel ( = 5). c) 4 Kugeln wiegen so viel wie ein Würfel (). 4 a) + 4 = 20 4 b) 4 0 : 4 = 16 = 5 c) 6 = d) : 4 = = 80 5 Lösungswort: KOBOLD a) = = 16 : 4 b) : 10 c) 4 4 = = 56 : 4 = 14 d) = = : 5 = 5 e) 5 + 0,5 = + 20, ,5 = 20,5 0,5 4 0 : 4 = 5 f) 7, , , ,5 7,5 10 = 15 : 10 = 1,5 6 Gleichung 1 Gleichung 2 Lösung 4 5 = 7 4 = = = 0, = 2 3 = + 1 = = 3 32 = 2 = = = 6 7 a) 3 + (2 5) = 12 Klammer auflösen = 12 zusammenfassen 2 2 = = 14 : 2 = 7 Probe: 3 + (2 7 5) = = = 12 b) 2 ( 3) = 18 Klammer auflösen 2 6 = : 2 = 12 Probe: 2 (12 3) = = 18 c) 14 ( + 5) = 21 Klammer auflösen 14 5 = 21 zusammenfassen 13 5 = : 13 Probe: 14 2 (2 + 5) = = = 21 d) 12 ( 3) Klammer aufl zusammenf = 9 : 3 Probe: 12 (3 3) = = = 24 95

18 4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite e) 2 ( + 2) 3 = 23 Klammer auflösen = 23 zusammenfassen = : 2 = 11 Probe: 2 (11 + 2) 3 = = = 23 f) 3 ( + 1) 1 = 6 Klammer auflösen = 6 zusammenfassen = : 2 Probe: 3 (2 + 1) 2 1 = = 6 6 = 6 8 Gleichung: = 590 steht für die Anzahl der Monate, in denen Luca 20 von seinem Taschengeld anspart = 590 zusammenfassen = = 160 : 20 = 8 Luca muss 8 Monate lang sparen, bis er das Geld für das Fahrrad zusammen hat. 9 a) > > 672 L = {673; 674; 675; } < 108 zusammenfassen 12 < 108 : 12 < 9 L = {0; 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8} b) Individuelle Lösungen Anwenden. Nachdenken Seiten 122, 123 Seite a) 3 6 : 3 = 12 b) = = 7 : 2,5 c) = = 96 : 4 4 d) = = 15 : 3 = 5 11 a) 2,8 6 = 0,7 + 0,7 2,1 6 = + 6 2,1 = 7 : 7 0,3 = = 0,3 b) 0,45 + 1,4 0,2,9 zusammenf. 0,25 + 1,4 = 3,9 + 1,25 + 1,4 = 3,9 1,4 1,25,5 : 1,25 c) 4,1 (2 + 3) = 2 2,9 Klammer aufl. 4,1 2 3 = 2 2,9 zusammenf. 1,1 2 2,9 + 2, = 4 : 4 1 = = 1 d) 0,4 ( 3) 4 = 0,8 + Klammer aufl. 0,4 1,2 4 = 0,8 + zusammenf. 0,4 5,2 = 0, ,2 0,4 = 6 + 0,6 = 6 : ( 0,6) = 10 e) 1,5 ( 3) + 5 6,5 = ,5 Kl. aufl. 1,5 + 4, ,5 = ,5 zusam. 3,5 2 = ,5 4,5 2 = = 15 ( 1) = a) b) = = = 8 : 8 = 1 13 a) = = 11 5 = 55 2 b) = = = 1 3 c) 4 3 = = =

19 4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite d) = = = 2 14 a) 12 + (5 + ( 4)) = 20 Klammer aufl (5 + 4) = 20 Klammer aufl = 20 zusammenf = 12 : 6 b) 37 (3 + 2 ( 4)) = 15 Klammer aufl. 37 ( ) = 15 Klammer aufl = 15 zusammenf = = 30 : ( 5) = 6 c) 5 + (2 ( 3)) = 18 Klammer aufl. 5 + (2 + 3) = 18 Klammer aufl = 18 zusammenf. 8 + = 18 8 = 10 d) (2 (9 + 7)) = 2 (3 + 3) Klammer aufl = zusammenf. 7 7 = = = 13 : ( 13) = 1 15 Lösungsweg: Man setzt für die gegebene Lösung ein. Anschließend kann man den Platzhalter wie eine Variable behandeln und die Gleichung lösen. a) º = º = º = 2 º = 2 einsetzen: = + 20 b) º = º = 6 3 º = 3 º = 3 einsetzen: = 7 c) = º = º º = 5 º = 5 einsetzen: = d) 4 ( 2) + 7 = 2 ( 2) + º 1 = 4 + º = º º = 3 einsetzen: = e) 5 3 = 3 3 º 2 = 9 º + º º + 2 = 9 2 º = 7 º = 7 einsetzen: 5 7 f) º 2 2 = º 4 = º = 1 º = 1 einsetzen: ( + 3) , , , , = : 4 = 5 Die Seiten der Figur haben folgende Längen: 3cm 2,5cm u = 26cm 5cm 5cm 17 a) Das Dreifache einer Zahl um 15 vermehrt ergibt zusammen 54. b) Wenn man von der Zahl 96 das Fünffache einer Zahl subtrahiert, dann erhält man als Ergebnis die Zahl 6. c) Das Achtfache einer Zahl ergibt das gleiche Ergebnis wie das Dreifache dieser Zahl um 100 vermehrt. d) Das Fünfzehnfache einer Zahl um 1 vermehrt ergibt das gleiche Ergebnis wie das Siebenfache dieser Zahl um 41 vermehrt. 18 a) 9 (4 + 6) < ausmultiplizieren < < 54 : 18 < 3 L = { 4; 5; 6; } b) 3 (4 + 1) < 11 3 ausmultiplizieren < < 6 L = { 7; 8; 9; } c) (3 ) > 5 (5 ) vereinfachen 3 + > zusammenfassen 2 3 > + 3 > 3 L = {4; 5; 6; }

20 4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite d) (5 + 3 ) < 3 (2 1) vereinfachen < zusammenf. 2 < < 6 L = { < 6} e) 19 > ( 5 4) + (4 3) vereinfachen 19 > zusammenfassen 19 > > 9 : 9 2 > < 2 L = { < 2} f) 43 < 5 1 ( 3 + 2) vereinfachen 43 < zusammenfassen 43 < < 8 : 8 5 < > 5 L = { > 5} Seite a) Term zur Preisberechnung bei gefahrenen Kilometern: ,30 b) Preis für 150 km: , = 344 Preis für 250 km: , = 374 Preis für 320 km: , = 395 Preis für 80 km: , = 323 c) Es muss die Gleichung ,3 77,90 gelöst werden ,3 77, ,3 = 78,90 : 0,3 63 Herr Arnold ist eine Strecke von 273 km gefahren. 20 Preis für eine Flasche Saft: 2 1,49 + 1, , ,30 2,98 + 1,29 + 2, = 13,7 6, = 13,7 6,94 4 = 6,76 : 4 = 1,69 Eine Flasche Saft kostet 1, Gesamtwert Apfeltee: 25 kg 29 /kg = 725 Gesamtwert Kirschtee: 15 kg 13 /kg = 195 Also haben 40 kg Teemischung einen Wert von 920. Somit beträgt der Kilopreis für die Teemischung Alter des Elefantenbabys in Wochen: Gewicht von über 200 kg: > > 100 : 7 > 14,3 Das Elefantenbaby wird nach guten 14 Wochen über 200 kg schwer sein. Gewicht von über 250 kg: > > 150 : 7 > 21,4 Das Elefantenbaby wird nach guten 21 Wochen über 250 kg schwer sein. Gewicht von über 300 kg: > > 200 : 7 > 28,6 Das Elefantenbaby wird nach fast 29 Wochen über 300 kg schwer sein. 23 a) Gewinnverteilung: Adel Ben Carlo gesamt = = 6 30 = = = 180 Der Gesamtgewinn beträgt 180. b) Adel: = 60 Ben: = 90 Adel erhält 60 und Ben erhält a) Gesamtkantenlänge des Quaders: Gleichung: zusammenfassen 16 2 : 16 Die Höhe und Breite des Quaders betragen je 2 cm und die Länge 4 cm. 98

21 4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite 123 b) 4cm 2cm 4cm 2cm 6cm 2cm = 52 Die gesamte Kantenlänge des Körpers beträgt 52 cm. 25 b) Es gilt v = s t bzw. s = v t. Man geht davon aus, dass Jana beim Anfang der Strecke startet (also bei Kilometer 0) und Leo am Ende (also bei Kilometer 45). gefahrene Strecke nach Minuten: Jana: 10 ; Leo: Beim Treffpunkt kann die Gleichung aufgestellt werden: : 30 = 1,5 Jana und Leo treffen sich also nachdem sie jeweils 1,5 Stunde gefahren sind. 99

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Kapitel 7: Gleichungen

Kapitel 7: Gleichungen 1. Allgemeines Gleichungen Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Gleichheitszeichen (=), so entsteht eine Gleichung! Ungleichung Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Ungleichheitszeichen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN Mathematische Gleichungen ergeben sich normalerweise aus einem textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem:

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik

Arbeitsblatt Mathematik Teste dich! - (1/5) 1 Für eine Taxifahrt zahlt man für jeden gefahrenen Kilometer 1,60. Zusätzlich wird eine Grundgebühr von 2,50 gezahlt. Stelle den Preis für 20 km (40 km; x km) Fahrt als Term dar. 2

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GLEICHUNGSLEHRE (Kurzform)

EINFÜHRUNG IN DIE GLEICHUNGSLEHRE (Kurzform) EINFÜHRUNG IN DIE GLEICHUNGSLEHRE (Kurzform) (8. KLASSE) J. Möller JmoellerOwingen@aol.com Tel-07551-6889 GLEICHUNGEN Eine Gleichung ist wie eine Waage, will man sie umformen, so muss man rechts und links

Mehr

6,5 34,5 24,375 46,75

6,5 34,5 24,375 46,75 Teste dich! - (/5) Für eine Taxifahrt zahlt man für jeden gefahrenen Kilometer,60. Zusätzlich wird eine Grundgebühr von 2,50 gezahlt. Stelle den Preis für 20 km (0 km; x km) Fahrt als Term dar. 2,5 +,6

Mehr

9x x + 7 = 10a 6 a b 14,5 = ordnen 9x 5x = 10a 12a 6 14,5 + 7b = zusammenfassen 4x a 20,5 + 7b

9x x + 7 = 10a 6 a b 14,5 = ordnen 9x 5x = 10a 12a 6 14,5 + 7b = zusammenfassen 4x a 20,5 + 7b D Gleichungen 1 Terme umformen Terme sind Rechenausdrücke mit verschiedenen/mehreren Rechenzeichen, Zahlen und Variablen (Platzhaltern), z. B. 3 1 2 + 2x 6 4 0,8x. Erst wenn Zahlen für die Variablen eingesetzt

Mehr

2 a) y 2 x = x

2 a) y 2 x = x Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite Lineare Gleichungsssteme Auftakt Seiten 98, 99 Seite 98 Anzahl T-Shirts Firma Flockstle Firma Printa 0 00 00 00 00 0 00 000 700 0 000 900 00 00 700 9700 Welches

Mehr

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5. ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 1140 Friedrich W. Buckel Stand 5. Januar 018 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem :

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem : Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Personen Mathematik 1 -Arbeitsblatt 11: GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN 1F Wintersemester 01/01 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Mathematische

Mehr

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert.

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Hilfe 1 Terme vereinfachen 1 Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Du musst allerdings einige Regeln

Mehr

Einführung Variable, Term und Gleichung

Einführung Variable, Term und Gleichung Schule Willisau, Mathematik 1. Sek Jubiläumsdossier 50 Jahre Schlossfeld Einführung Variable, Term und Gleichung 1. Grundbegriffe Die Variable Die Variable ist der Name für eine Leerstelle in einem mathematischen

Mehr

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11 Wert eines Terms berechnen sind sinnvolle Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern bestehen können. Setzt man für die Variablen Zahlen ein, so erhält man als Ergebnis wieder

Mehr

5 a) 3200 b) 54 c) 980

5 a) 3200 b) 54 c) 980 Schülerbuchseite 6 9 Standpunkt Seite 6 Die Lösungen zum Standpunkt befinden sich am Ende des Schülerbuches. Mit Bäumen rechnen Seite 7 Bianca: h = 0,75 m = 7,50 m bzw. h = 15 0,75 m = 11,5 m Anke: h =

Mehr

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7 ganz klar: Mathematik - Das Ferienheft mit Erfolgsanzeiger Gleichungen lösen durch Umformen Zum Lösen der Gleichung werden Äquivalenzumformungen angewendet. Das heißt, man muss auf beiden Seiten der Gleichung

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung Prüfung Zeit Prüfungshilfsmittel Bemerkungen Mathematik 60 Minuten nicht programmierbarer Taschenrechner Geodreieck / Lineal Zirkel Es ist mit Kugelschreiber oder Tinte

Mehr

1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b)

1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b) 1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b) Berechne den Wert der Variablen. Eine Gleichung kannst du dir als eine Balkenwaage

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Rechnen mit Variablen

Rechnen mit Variablen E Rechnen mit Variablen 5. Gleichungen 1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b) Berechne den Wert der Variablen. Eine Gleichung

Mehr

M5 Die Teilbarkeitsregeln 1

M5 Die Teilbarkeitsregeln 1 M5 Die Teilbarkeitsregeln 1 Eine Zahl ist nur dann ohne Rest teilbar durch 2, wenn ihre Einerziffer 0, 2, 4, 6 oder 8 ist. durch 5, wenn ihre Einerziffer 0 oder 5 ist. durch 10, wenn ihre Einerziffer 0

Mehr

Gleichungssysteme Arbeitsblatt 1

Gleichungssysteme Arbeitsblatt 1 Gleichungssysteme Arbeitsblatt 1 Beispiel: 4 + x = 12 4 + x = 12 Der Platzhalter wird durch eine Variable x ersetzt 4 + X = 12 G = IN Alle Elemente, die als mögliche Lösungselemente für die Variable in

Mehr

Gleichungen lösen Löse die Gleichungen. 302 Löse die folgenden Gleichungen. 303 Löse die Gleichungen. Was stellst du fest?

Gleichungen lösen Löse die Gleichungen. 302 Löse die folgenden Gleichungen. 303 Löse die Gleichungen. Was stellst du fest? D511-01 1 2 mathbuch 3+ LU 11 Arbeitsheft+ weitere Aufgaben «Grundanforderungen» (Lösungen) 301 Löse die Gleichungen. 7 A 3x 8(x + 2) = 5(4 3x) 1 x = 2 11 B 6(2x 3) + 9(x + 4) 8(3x + 1) = 1 x = 3 C (3x

Mehr

Was ist eine Gleichung?

Was ist eine Gleichung? Was ist eine Gleichung? Eine Gleichung ist eine Behauptung. Allerdings nicht irgendeine Behauptung, sondern die Behauptung, dass zwei Dinge gleich sind. Die zwei ''Dinge'' enthalten ein oder mehrere Symbole

Mehr

Gleichungen -- Textaufgaben Seite 1

Gleichungen -- Textaufgaben Seite 1 Gleichungen -- Textaufgaben Seite 1 Beim Lösen von Textaufgaben dieser Art ist es sehr wichtig, den Textinhalt der Aufgabe richtig in Terme zu übersetzen. Teilweise ist es hilfreich, sich eine Skizze oder

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note:

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium Mathematik 2 mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Löse

Mehr

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme F u n k t i o n e n Gleichungssysteme Diese Skizze ist aus Leonardo da Vincis Tagebuch aus dem Jahre 149 und zeigt wie sehr sich Leonardo für Proportionen am Menschen interessierte. Ob er den Text von

Mehr

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b) GLEICHUNGEN Gleichungslehre Bisher haben Sie Aufgaben kennen gelernt, bei denen eine Rechenoperation vorgegeben war und Sie das Ergebnis berechnen sollten. Nach dem Gleichheitszeichen war dann das Ergebnis

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite. Bruchteil 3 4 von 00kg =75 kg NR: 00kg :4 3=25 kg 3=75 kg 3 4 heißt Anteil ; 75kg heißt Bruchteil.2 Erweitern

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Voransicht. Spiel: T(h)ermalbad. 6 Terme und Gleichungen. Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe

Voransicht. Spiel: T(h)ermalbad. 6 Terme und Gleichungen. Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe Spiel: T(h)ermalbad Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe Spielbeschreibung: Suche dir ein bis drei Mitspielerinnen und Mitspieler. Die Spieler würfeln nacheinander und setzen die erwürfelte Zahl

Mehr

1. Binomische Formel. Hilfe 1.1. Seite Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b

1. Binomische Formel. Hilfe 1.1. Seite Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b Hilfe 1.1 1. Binomische Formel 1. Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b 1. Binomische Formel (Formel mit einem + ): (a + b)² = a a + 2 a b + b b = a² + 2ab + b² In der binomischen

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik I) Zahlenbereiche. Zu welchem Zahlenbereich (N, Z, Q, R) gehören die folgenden Zahlen: N, Z, Q, R R Q, R N, Z, Q R -7 Z, Q, R -7, Q, R 0 N, Z, Q, R i) Z, Q,

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

(2 a) (3 + b) = -4a + 2ab + 3b 6. (a 1) (b + 3) = -3a ab + 2b + 6. (2a + 3) (b 2) = 3a + ab b 3

(2 a) (3 + b) = -4a + 2ab + 3b 6. (a 1) (b + 3) = -3a ab + 2b + 6. (2a + 3) (b 2) = 3a + ab b 3 1) Multipliziere die Binome. (2 a) ( + b) = -4a + 2ab + b 6 (a 1) (b + ) = -a ab + 2b + 6 (2a + ) (b 2) = a + ab b 2) Berechne und verbinde Gleichwertiges. a 4b + (-2a) b = 2a b (-a) 2b = a (-2b) (-2a)

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite 1 1.1 Bruchteil 1.2 Erweitern und Kürzen Erweitern: Zähler und Nenner mit der selben Zahl multiplizieren

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

) ; (0; 3) ; ( 3; ) ; ( 2; 3) ; (0; 1) e) (3; 1) ; (1; 0) ; (5; 2) f) (1; 3) ; (0; 1) ; ( 2; 3) 1 Lineare Gleichungssysteme

) ; (0; 3) ; ( 3; ) ; ( 2; 3) ; (0; 1) e) (3; 1) ; (1; 0) ; (5; 2) f) (1; 3) ; (0; 1) ; ( 2; 3) 1 Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungsssteme Schülerbuchseite 8 Lineare Gleichungsssteme Standpunkt Seite 8 Die Lösungen zum Standpunkt befinden sich am Ende des Schülerbuches. Was kostet der Führerschein? Seite 9 Anzahl

Mehr

Lineare Zusammenhänge

Lineare Zusammenhänge Kapitel 2 Lineare Zusammenhänge Ein linearer Term mit einer unbekannten Variablen ist von der Form m x+b, wobei m und b jeweils Zahlen oder Parameter sind und x für eine Variable steht, deren Wert noch

Mehr

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? Wurzelgleichungen Beispiel für eine Wurzelgleichung Eine Wurzelgleichung ist eine Gleichung bei der in mindestens einem Radikanten (Term unter der Wurzel) die Unbekannte

Mehr

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt:

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt: Hilfe Addition und Subtraktion von Rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen, also Rechnen im negativen Bereich ist nicht immer so einfach. Ich kann mir das eigentlich ganz gut mit Schulden oder

Mehr

Wie stellt man eine Gleichung um?

Wie stellt man eine Gleichung um? Wie stellt man eine Gleichung um? Umstellen von Gleichungen stellt für manche immer wieder ein Problem dar. Daher soll hier versucht werden, das Umstellen zu systematisieren. Ich empfehle, sich folgende

Mehr

3 a) ( 2; 3_ 2 ) ; (0; 3) ; ( 3; 3_ 4 ) b) (1; 2) ; ( 2; 8_ 3 ) ; (4; 4)

3 a) ( 2; 3_ 2 ) ; (0; 3) ; ( 3; 3_ 4 ) b) (1; 2) ; ( 2; 8_ 3 ) ; (4; 4) Schülerbuchseite 08 09 1 Lineare Gleichungssysteme 1 Lineare Gleichungssysteme Standpunkt Seite 6 Die Lösungen zum Standpunkt befinden sich am Ende des Schülerbuches. Was kostet der Führerschein? Seite

Mehr

Zusammenfassung: Stichworte: Stellen Sie Ihre optimale Schriftgröße ein: Größere Schriftzeichen. 2x + 3 = 7. (1)

Zusammenfassung: Stichworte: Stellen Sie Ihre optimale Schriftgröße ein: Größere Schriftzeichen. 2x + 3 = 7. (1) 1 von 5 21.05.2015 14:30 Zusammenfassung: Eine Ungleichung ist die "Behauptung", dass ein Term kleiner, größer, kleiner-gleich oder größer-gleich einem andereren Term ist. Beim Auffinden der Lösungsmenge

Mehr

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 =

Mehr

Mathplan 7.10 Arithmetik/Algebra : Gleichungen und Ungleichungen

Mathplan 7.10 Arithmetik/Algebra : Gleichungen und Ungleichungen Mathplan 7.10 Arithmetik/Algebra : Gleichungen und Ungleichungen Name: Hilfsmittel : Algebra 1 (S. 34-41) Sachrechnen 1 Zeitvorschlag: 3 Wochen von: bis Lernkontrolle am: 4x = 10 1. Grobziele: Ich kenne

Mehr

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Basistext Lineare Gleichungssysteme Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Mit zwei Unbekannten gibt es die allgemeine Form:! #+% '=( Gelten mehrere dieser Gleichungen

Mehr

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen): Prof. U. Stephan WiIng 1. Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Bitte lösen Sie die folgenden Aufgaben und prüfen Sie, ob Sie Lücken dabei haben. Bestimmen Sie jeweils die

Mehr

Thema aus dem Bereich Algebra lineare Gleichungen und Ungleichungen

Thema aus dem Bereich Algebra lineare Gleichungen und Ungleichungen Thema aus dem Bereich Algebra - 1.1 lineare Gleichungen und Ungleichungen Inhaltsverzeichnis 1 allgemeine Gleichungen 2 2 lineare Gleichungen mit einer Variabeln 2 3 allgemeingültige und nichterfüllbare

Mehr

Aufgaben. Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen

Aufgaben. Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen Aufgaben Für alle mit einem Stern * bezeichneten Aufgaben sind in den Lösungen ausführliche Lösungswege angeführt! Für die restlichen

Mehr

Terme sind beliebige (sinnvolle) Zusammenstellungen von Zahlen, Platzhaltern, Rechenzeichen und Klammern.

Terme sind beliebige (sinnvolle) Zusammenstellungen von Zahlen, Platzhaltern, Rechenzeichen und Klammern. Terme sind beliebige (sinnvolle) Zusammenstellungen von Zahlen, Platzhaltern, Rechenzeichen und Klammern. Beispiele: 7 110 13 (42 + 15) 2 4 + 1 1. Rechne aus. (Zahlenwert der Terme ermitteln) 420 + 105

Mehr

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib Länge und Breite des Rechtecks in einer Formel an. Es ist natürlich leicht

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib

Mehr

Aufgabe 1: Termumformungen

Aufgabe 1: Termumformungen Kantonsschule Rychenberg FMS-Aufnahmeprüfung 2018 Seite 1 von 11 Aufgabe 1: Termumformungen Vereinfache so weit als möglich. Gib das Ergebnis als einen vollständig gekürzten Bruch an. 5m 3 1 2 (4m 5 2

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am Schularbeitsstoff zur. Schularbeit am 19.1.016 Flächeninhalt 8 Flächeninhalt 1 9 Flächeninhalt 1 14 Flächeninhalt Bruchzahlen 10 Bruchzahlen Potenzen Potenzen 11 Potenzen 1 Potenzen Variable und Funktionen

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium Mathematik 2 mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Löse

Mehr

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 Serie W1 Klasse 8 RS 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 3 c = 4 2a - b; a + b; b : c 4. 36:0,4 = 5. Vergleiche. 30+2 10+5 30+2 (10+5) 6. Kürze 12 44 7. Berechne a 8a - 28

Mehr

Knackt die Box. Zum Boxenfüllen könnt ihr Streichholzschachteln. verwenden. Markiert sie mit unterschiedlichen Symbolen.

Knackt die Box. Zum Boxenfüllen könnt ihr Streichholzschachteln. verwenden. Markiert sie mit unterschiedlichen Symbolen. I Lineare Gleichungssysteme Knackt die Box In Klasse 7 hast du bereits Boxen geknackt. Jetzt wird die Ausgangssituation etwas komplizierter: Es gibt verschiedenfarbige Boxen (rot blau) außerdem sind immer

Mehr

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel Kopfrechenphase 1 1. Wo ist das A? vorne, links, oben (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel 3. Fehler gesucht! a) 1kg sind 1000g b) 1m hat 1000mm

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG TEST IM FACH MATHEMATIK FÜR STUDIENBEWERBER MIT BERUFSQUALIFIKATION NAME : VORNAME : Bearbeitungszeit : 180 Minuten Hilfsmittel : Formelsammlung, Taschenrechner.

Mehr

x x

x x Gleichungen und Ungleichungen 10 10 15 10 10 x x 0 10 5 10 10 5,5,5 55 60 10 + 10 + 15 + 10 + 10 + x + x = 0 + 10 + 5 + 10 + 10 + 5 Gleichung, die sich im Gleichgewicht befin det! 55 + x = 60 55 + x =

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

1. Grundlagen der Arithmetik

1. Grundlagen der Arithmetik 1. Grundlagen der Arithmetik Die vier Grundrechenarten THEORIE Addition (plus-rechnen, addieren, zusammenzählen): Summand + Summand = Summe Subtraktion (minus-rechnen, subtrahieren, wegzählen): Minuend

Mehr

WAchhalten und Diagnostizieren

WAchhalten und Diagnostizieren WAchhalten und Diagnostizieren Seite Inhaltsverzeichnis Seite AG Brüche, Anteile, Prozente AG * Brüche, Anteile, Prozente AG Brüche und Dezimalschreibweise 5 AG * Brüche und Dezimalschreibweise 6 AG Rechnen

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Wolfgang Kippels 3. September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lösungsverfahren 1.1 Lösung mit Formel.............................. 1.1.1 Beispiel 1:............................... 1.1.2

Mehr

Terme und Aussagen und

Terme und Aussagen und 1 Grundlagen Dieses einführende Kapitel besteht aus den beiden Abschnitten Terme und Aussagen und Bruchrechnung. Die Erfahrung zeigt, dass diese Dinge zwar in der Schule gelehrt und gelernt werden, dass

Mehr

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : =

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : = Anhang 5 Eingangstest I 1. Berechnen Sie: 63,568 1000 = 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3. Wie groß ist die Summe von 4 3 und 6 5? 8 4 4. Berechnen Sie: : = 35 15 5. Berechnen Sie:

Mehr

Mathematik 8. Jahrgangsstufe

Mathematik 8. Jahrgangsstufe M 8 Zahlenrechnen Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 6: 45 Minuten Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten

Mehr

Über das Rechteck weißt du, dass der Umfang 32 cm beträgt. Die Formel für den Umfang eines Rechtecks lautet 2 2.

Über das Rechteck weißt du, dass der Umfang 32 cm beträgt. Die Formel für den Umfang eines Rechtecks lautet 2 2. Aufgabe 1 Schritt 1: Skizze und Ansatz Über das Rechteck weißt du, dass der Umfang 32 cm beträgt. Die Formel für den Umfang eines Rechtecks lautet 2 2. Da du außerdem das Verhältnis der Seitenlängen kennst,

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra)

1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra) 1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Ungleichungen 2 2 Intervalle 2 3 Äquivalenzumformungen bei Ungleichungen 3 4 Doppelungleichungen 5 4.1 Verfahren, um Doppelungleichungen

Mehr

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele. Basiswissen Mathematik Klasse 5 / 6 Seite 1 von 12 1 Berechne schriftlich: a) 538 + 28 b) 23 439 Bilde selbst ähnliche Beispiele. 2 Berechne schriftlich: a) 36 23 b) 989: 43 Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Mehr

Voransicht. Basteln in der Weihnachtszeit

Voransicht. Basteln in der Weihnachtszeit Basteln in der Weihnachtszeit Tobias und Lisa stellen Weihnachtskarten her. Für die Kerzen verwenden sie Samtband. a) Wie lang muss das Samtband für eine Karte sein? Stelle einen Term auf und fasse gleiche

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Vorbereitung auf die 1. Schularbeit: MATHEMATIK KL.: M3/I. - S.1 Mi,

Vorbereitung auf die 1. Schularbeit: MATHEMATIK KL.: M3/I. - S.1 Mi, . Schularbeit: MATHEMATIK KL.: M/I. - S. Mi,.0.0 ) Welche Zahl kann eingesetzt werden, damit die Gleichung stimmt? Suche die Lösung durch Probieren oder durch Umkehrung! ( + ) - = ( - ) - ) Gib für b jeweils

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen

Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Eine mathematische Gleichung ist eine logische Aussage über die Gleichheit von Termen. Das, was links vom Gleichheitszeichen (=) steht, hat den gleichen

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 Lösungsverfahren 5 2.1 Lösung mit Formel.............................. 5 2.1.1 Beispiel 1:...............................

Mehr

Modul Gleichungen umstellen

Modul Gleichungen umstellen Modul Gleichungen umstellen In einigen Fällen kann es sein, dass man eine Gleichung gegeben hat, diese aber umstellen muß, weil man eine bestimmte Variable als Lösung sucht. Dieses Modul befasst sich mit

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. ISBN (Buch):

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. ISBN (Buch): Leseprobe Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen ISBN (Buch): 978-3-446-43798-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43628-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43798-2

Mehr

Grundwissen zur 5. Klasse (G9)

Grundwissen zur 5. Klasse (G9) Grundwissen zur 5. Klasse (G9) (Strukturiert nach dem Schulbuch Lambacher Schweizer 5 zum Lehrplan Plus) I. Natürliche und ganze Zahlen a) Veranschaulichung von Zahlen Du musst wissen, wie man Zahlen am

Mehr

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen Grundwissensblatt 8. Klasse IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen Alle linearen Gleichungen der Form a + by = c (oder auch y = m + t) erfüllen:

Mehr

Lösungen lineare Gleichungen IV. Ergebnisse: Aufgabe Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 20x 3 5x x. b) ( ) a) ( ) ( ) 5x 8 + 9x = 12.

Lösungen lineare Gleichungen IV. Ergebnisse: Aufgabe Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 20x 3 5x x. b) ( ) a) ( ) ( ) 5x 8 + 9x = 12. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite..03 Lösungen lineare Gleichungen IV Ergebnisse: E E Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 0x 3 5x 7 3 x a) ( + ) = ( ) b) ( ) c) ( x 3)( x 3) = ( x )( x 8) + 6

Mehr

Lösen von Gleichungen

Lösen von Gleichungen Lösen von Gleichungen Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 Grundsätzliche Vorgehensweise 4 2.1 Termtyp.................................... 4 2.2 Teiltermtypen.................................

Mehr

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c.

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c. Aufgabe 1 Schritt 1: Ansatz und Skizze Bei einem Würfel, bei dem ja alle Kantenlängen gleich sind, kannst du mit einer Raumdiagonale, einer senkrechten Kante und einer Decken oder Bodendiagonalen ein rechtwinkliges

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen 1 Quadratwurzeln Ein Quadrat habe einen Flächeninhalt von 64 cm. Will man wissen, wie lang die Seiten des Quadrates sind, so muss man herausfinden,

Mehr

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen:

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen: Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen: Allgemeines zu Termen: https://www.youtube.com/watch?v=ghxszhk2dv8 1.1 Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben Mathematik 5. bis 10. Klasse 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben 5. bis 10. Klasse 1.3 Rechnen mit ganzen Zahlen 1 25 Erstelle zu den folgenden Zahlenrätseln zunächst einen Rechenausdruck und

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Michael Franck

Download. Basics Mathe Gleichungen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Michael Franck Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen Einfach und einprägsam

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 1 Mathe Leuchtturm-Übungen-3.&UE-Klasse-Nr.010-Tetgleichungen C by Joh Zerbs Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 010 =Übungskapitel Ein Einstieg zum Kapitelblock Terme, Formeln und Gleichungen Erforderlicher

Mehr

Klapptest Lineare Gleichungen I

Klapptest Lineare Gleichungen I Klapptest Lineare Gleichungen I (Lösungen als ganze Zahlen) 1. 6(x + 2)(x - 7) = x(6x + 6) - 48 1. x = -1 2. -7(x + 3)(x + 1) = x(-7x - 2) - 255 2. x = 9 3. 4(x - 7)(x + 7) = x(4x - 8) - 156 3. x = 5 4.

Mehr