CD-/EVP-Fraktion im Europäischen Parlament

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "09-001 CD-/EVP-Fraktion im Europäischen Parlament"

Transkript

1 CD-/EVP-Fraktion im Europäischen Parlament

2 ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V CD-/EVP-FRAKTION IM EUROPÄISCHEN PARLAMENT SANKT AUGUSTIN 2013

3 I Inhaltsverzeichnis 1 Sitzungen der Führungsgremien der Fraktion Präsidium Vorstand (Bureau) 6 2 Fraktionssitzungen 11 3 Sonstige Führungsgremien und Konferenzen Konferenz der Fraktionsvorsitzenden des EP Vorstand (Bureau) des EP Ständige Konferenz (CD) der Sechs 30 4 Korrespondenz des Generalsekretariats Eingänge Ausgänge Postausgangsbücher 41 5 Korrespondenzen einzelner Personen Korrespondenz Friedrich Fugmann (stv. Generalsekretär) Korrespondenz Giampolo Bettamio (Generalsekretär ) Korrespondenz Giovanni Bersani (Vizepräsident des EP) Korrespondenz Gerhard Guckenberger (Generalsekretär ) Korrespondenz Egon A. Klepsch (Fraktionsvorsitzender , ) Korrespondenz Bernhard Sälzer (stv. Fraktionsvorsitzender) Korrespondenz Hans-Gert Pöttering (Fraktionsvorsitzender ) Allgemeine Korrespondenz 43 6 Studientage der Fraktion 44 7 Vorbereitung der Plenarsitzungen Allgemeines Reihe "Gesamtordner Plenartagungen" Übersichten der Plenarsitzungen Fraktionsinitiativen und Entschließungsanträge Ernennung der Berichterstatter 54 8 Ausschüsse, Arbeitsgruppen, Delegationen Ständige Arbeitskreise Arbeitskreis A (Außenpolitik, konstitutionelle Fragen) Arbeitskreis B (Wirtschaft, Soziales) Arbeitskreis C (Haushalt, Landwirtschaft) Arbeitskreis D (Innere Angelegenheiten, Gesellschaft) Arbeitskreis E (Umwelt, Gesundheit) Politisches Komitee (gemeinsam mit der EUCD) Verschiedene Arbeitsgruppen der Fraktion Interfraktionelle Gruppen (Intergroups) Ausschuss für Geschäftsordnung und Petitionen des EP Verschiedene Ausschüsse des EP Delegationen 57 9 Interna Sekretariat allgemein Bildung der Fraktionsgemeinschaft EVP-ED 58

4 II Inhaltsverzeichnis 9.3 Arbeitskalender Arbeitskalender Programme zu Tagungen Besuchergruppen Personalia Allgemein Informationsdienste/Publikationen Informationsdienst "Flash" "info der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament" Arbeitsberichte Publikationen Verschiedenes Sammlung "Dokumente" Dokumentation zur Geschichte der Europäischen Integration Allgemeines Historisches Material Europawahlen ab Institutionelle Fragen Europäischer Rat Politische Union Naher Osten Mittelamerika Südamerika Ostblock - allgemein Material über Fraktionen und Parteibünde Politik der EVP und der EUCD Bildungspolitik Informationspolitik Kulturpolitik 70 Sachbegriff-Register 71 Ortsregister 76 Personenregister 77

5 Literatur: BECKER, Winfried: Historische Grundlagen der christlich-demokratischen Bewegung in Europa. In: Zur Geschichte der christlich-demokratischen Bewegung in Europa. Hrsg. von der EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments (Geistige und historische Grundlagen christlich-demokratischer Politik. Heft 4). Melle 1990 S BUCHSTAB, Günter (Hrsg.)/SCHREINER, Reinhard (Bearb.): Archives of members and parliamentary groups of the European Parliament in archives of member states. Inventory. 2. Aufl. Sankt Augustin EVP-Fraktion im Europäischen Parlament (Hrsg.): 25 Jahre Luxemburg EVP-Fraktion im Europäischen Parlament (Hrsg.):30 Jahre Trier EVP-Fraktion im Europäischen Parlament (Hrsg.): Die EVP-Fraktion im Europäischen Parlament. Geschichte, Organisation, Politik. Brüssel EVP-Fraktion im Europäischen Parlament (Hrsg.): Zur Geschichte der christlich-demokratischen Bewegung in Europa (Geistige und historische Grundlagen christlich-demokratischer Politik. Heft 4). Melle EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament (Hrsg.): Der Weg zur Erweiterung Europas Brüssel EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament (Hrsg.): Fünfzigstes Jubiläum der EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament Brüssel EVP-ED-Fraktion im Europäischen Parlament (Hrsg.): 50 Jahre Geschichte der EVP-ED-Fraktion im Dienst des Vereinten Europas ( ). Brüssel FONTAINE, Pascal: Herzenssache Europa. Eine Zeitreise Geschichte der Fraktion der Christdemokraten und der Europäischen Volkspartei im Europäischen Parlament. Brüssel 2009 FONTAINE, Pascal: L'activité du groupe du P.P.E. sous la législature In: PORTELLI, Hugues/JANSEN, Thomas (Hrsg.): La démocratie chrétienne force internationale. Nanterre 1986 S FONTAINE, Pascal (Hrsg.): Liste des ouvrages disponibles du Groupe PPE-DE au Parlement Européen. Brüssel RINSCHE, Günter/FRIEDRICH, Ingo (Hrsg.): Europa als Auftrag - Die Politik deutscher Christdemokraten im Europäischen Parlament, Von den Römischen Verträgen zur Politischen Union. Köln-Weimar-Wien 1997.

6 CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Bestandsbeschreibung: Die EVP-Fraktion im Europäischen Parlament wurde am 23. Juni 1953 als politische Fraktion (CD-Fraktion) in der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS oder Montanunion) gegründet. Die Fraktion wurde im Juli 1979 nach den ersten Direktwahlen zum Europäischen Parlament umbenannt in "Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christlich-Demokratische Fraktion)"; ab Juli 1999 hieß sie offiziell "Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten" (EVP-ED-Fraktion). Nach den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni 2009 nahm die Fraktion wieder ihren alten Namen "Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)" an. Der Bestand umfasst zur Zeit 106 lfm und den Zeitraum 1952 bis Fraktionsvorsitzende: E.M.J.A. Sassen (NL) Pierre Wigny (B) Alain Poher (F) Joseph Illerhaus (D) Hans August Lücker (D) Alfred Bertrand (B) Egon A. Klepsch (D) Paolo Barbi (I) Egon A. Klepsch (D) Leo Tindemans (B) Winfried Martens (B) Hans-Gert Pöttering (D) Joseph Daul (F) Generalsekretäre der Fraktion: Hans-Joachim Opitz (D) Carl Otto Lenz (D) Arnaldo Ferragni (I) Alfredo De Poi (I) Giampaolo Bettamio (I) Sergio Guccione (I) Gerhard Guckenberger (D) Mario David (P) Klaus Welle (D) Niels Pedersen (DK) Martin Kamp (D) Das ACDP übernahm im Februar 1982 in Luxemburg erstmals Materialien der CD-Fraktion. Der damalige stellvertretende Generalsekretär Friedrich Fugmann übergab das gesamte Archiv der Fraktion mit den Unterlagen von der Gründung bis Anfang der 1970er Jahre. In dem am 13. November 1981 zwischen dem ACDP und der CD-Fraktion, vertreten durch ihren Vorsitzenden Dr. Egon A. Klepsch, geschlossenen Vertrag wurde vereinbart, dass die Fraktion ihre Altakten nach Ablauf jeder Wahlperiode übergibt. Es konnten jedoch in der Folgezeit nicht alle Akten übernommen werden, weil in Brüssel - anders als vorher in Luxemburg - diese Akten nicht mehr an einer zentralen Stelle zusammengeführt und archiviert wurden. Sie verblieben in den zahlreichen Büros und wurden oft vernichtet. Frau Inge Kotzak von der Dokumentationsstelle der Fraktion war es zu verdanken, dass trotzdem vieles gerettet werden konnte.

7 CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Bemerkenswert ist die nahezu komplette Sammlung der der Fraktionssitzungen von Juni 1953 bis Januar 2008, die, wie auch andere wichtige, mit den einzelnen Daten aufgenommen worden sind, um einen gezielten Zugriff zu ermöglichen. Weitere wichtige Akten sind die der Sitzungen des Präsidiums ( ) und des Vorstands ( ) der Fraktion. Aus dem Büro des ehemaligen Fraktionsvorsitzenden und EP-Präsidenten Hans-Gert Pöttering und aus dem Generalsekretariat der Fraktion wurden die und Arbeitspapiere zu der Konferenz der Fraktionsvorsitzenden ( ), der Versammlungen der Generalsekretäre der Fraktionen ( ) sowie des Vorstands des EP ( ) übernommen. Die Korrespondenz des Generalsekretariats und die Materialien zu den Studientagen und anderen Veranstaltungen dokumentieren ebenfalls die Arbeit der Fraktion. Diese Arbeit wird auch an anderen Quellen deutlich, wo es um die Vorbereitungen der Plenarsitzungen oder von Publikationen der Fraktion geht. In den Bestand integriert wurde eine Dokumentation, die bis zur Übernahme intern als Archiv für die Fraktionsmitarbeiter diente. Seit 2001 wurde es durch den Zugriff auf das Intranet der Fraktion möglich, die aktuellen der Fraktionssitzungen und der Arbeitskreise der Fraktion auszudrucken und zu archivieren. Ausgegliedert und in die Bibliothek des Archivs überführt wurden ganze Reihen von Publikationen wie z.b. die gedruckten Arbeitsberichte der Fraktion, "CD-Europa", "Europäische Hefte" etc. ebenso wie reine Materialsammlungen, die sich nicht unmittelbar auf die Arbeit der Fraktion bezogen. Eine wichtige Ergänzung zum Bestand der EVP-ED-Fraktion sind die Akten der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament (ACDP ). Hingewiesen sei in diesem Zusammenhang auch auf andere Bestände der Abteilung 09 des ACDP (Internationale christlich-demokratische Organisationen): - Nouvelles Equipes Internationales (NEI), Europäische Union Christlicher Demokraten (EUCD), Europäische Volkspartei (EVP), Das ACDP archiviert außerdem eine Reihe von Nachlässen und Deposita ehemaliger, teilweise auch aktueller Mitglieder des Europäischen Parlaments bzw. der Gemeinsamen Versammlung der EGKS vor 1958, die Materialien zur Fraktion der Christlichen Demokraten enthalten. Diese findet man in der online zur Verfügung stehenden Bestandsübersicht des Archivs mit zahlreichen Suchmöglichkeiten unter Im Findbuch sind nur die Archivalien aufgeführt, die gemäß der Benutzungsordnung des Archivs für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. und den vertraglichen Vereinbarungen mit der CD-/EVP-Fraktion im Europäischen Parlament einsehbar sind. Auf dem Titelblatt des Findbuches ist ein Ausschnitt eines Plakates der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament aus dem Jahr 1988 abgebildet. Das Plakat mit der Archivsignatur ist in der Plakatdatenbank des Archivs für Christlich-Demokratische Politik vorhanden. Bearbeiter: Dr. Reinhard Schreiner Stand: November 2013

8 Abkürzungsverzeichnis: ACDP AKP ANC ARP ASEAN BSE CD CDI CDU CEE CEPEES CHU COPA CSU CSV DC EAG EAGFL ECDU ECU EEA EFTA EG EGKS EP EPP EU EUCD Archiv für Christlich-Demokratische Politik Associated Kyoto Program African National Congress Antirevolutionaire Partij (Niederlande) Association of South East Asian Nations Bovine spongiforme Enzephalopathie Christlich Demokratisch Christlich Demokratische Internationale Christlich Demokratische Union Communauté Economique Européenne (dt. EWG) Centre d Etudes Politiques, Economiques et Sociales Christelijk-Historische Unie (Niederlande) Comité des Organisations Professionelles Agricoles Christlich Soziale Union Christlich Soziale Volkspartei (Lux.) Democrazia Cristiana (Italien) Europäische Atomgemeinschaft Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft European Christian Democratic Union (dt. EUCD) European Currency Unit Einheitliche Europäische Akte European Free Trade Association Europäische Gemeinschaft Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl Europäisches Parlament European People's Party Europäische Union Europäische Union Christlicher Demokraten

9 EUCDA EUJCD EVP EWG FAO GAP GATT GUE IBGC IBFG IDC IGC IUYCD JU KAS KSZE KVP MRP NAFTA NATO NEI ÖVP OIJDC OLAF OPEC OSZE PPE PSC PSE Europäische Union Christlich-Demokratischer Arbeitnehmer Europäische Union Junger Christlicher Demokraten Europäische Volkspartei Europäische Wirtschaftsgemeinschaft Food and Agriculture Organization (der Vereinten Nationen) Gemeinsame Agrarpolitik General Agreement on Tariffs and Trade Confederal Group of the European United Left Internationaler Bund Christlicher Gewerkschaften Internationaler Bund Freier Gewerkschaften Internationale Démocrate Chrétienne International Governmental Conference International Union of Young Christian Democrats Junge Union Konrad-Adenauer-Stiftung Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Katholieke Volkspartij (Niederlande) Mouvement Républicain Populaire (Frankreich) North American Free Trade Agreement North Atlantic Treaty Organization Nouvelles Equipes Internationales Österreichische Volkspartei Organisation Internationale des Jeunes Démocrates Chrétiens Organisation contre la lutte anti-fraude Organization of the Petroleum Exporting Countries Organisation über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Parti Populaire Européen (dt. EVP) Parti Socialiste Chrétien (Belgien) Parti Socialiste Européen

10 SDI STABEX UCLAF UEDC UEJDC UEO UETDC UIJDC UMDC UNCTAD WEU WHO Strategic Defense Initiative Stabilisierung der Exporterlöse Unité de coordination de la lutte anti-fraude Union Européenne des Démocrates Chrétiens (dt. EUCD) Union Européenne des Jeunes Démocrates Chrétiens (dt. EUJCD) Union Européenne Occidentale (dt. WEU) Union Européenne des Travailleurs Démocrates-Chrétiens Union Internationale des Jeunes Démocrates Chrétiens Union Mondiale des Démocrates Chrétiens (dt. CDWU) United Nations Conference on Trade and Development Westeuropäische Union World Health Organization

11 ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: 1 1 Sitzungen der Führungsgremien der Fraktion 1.1 Präsidium Tagesordnungen,, Arbeitspapiere Überlieferungslücke zwischen Juli 1988 und April /1 - Sitzungen des Präsidiums : (Brüssel); (Luxemburg); 7.2. (Brüssel); (Straßburg); 6.3. (Brüssel); (Rom); 8.6. (Berlin); (Brüssel); (ebd.); (Straßburg); (Brüssel); (ebd.) 1979: 6.2. (Brüssel); (Luxemburg); (Brüssel); 3.9. (ebd.); (ebd.); (Luxemburg); (Brüssel); (Straßburg); (Brüssel); (ebd.) 1980: 7.1. (Brüssel); 3.3. (ebd.); (Straßburg); 8.4. (Luxemburg); (Straßburg); (Koblenz); 2.7. (Luxemburg); (ebd.); (Brüssel); (ebd.); (ebd.); (ebd.); (Straßburg); (Luxemburg); (ebd.) 177/2 - Sitzungen des Präsidiums : (Straßburg); (Luxemburg); 2.3. (Brüssel); 3.3. (ebd.); (Straßburg); (Rom); (Berlin); 6.5. (Straßburg); (Brüssel); 1.6. (Aachen); (Brüssel); (Straßburg); 1.7. (Brüssel); 8.7. (Straßburg); (Neapel); 8.9. (Luxemburg); (Straßburg); (ebd.); (Luxemburg); (Brüssel); (Straßburg); (Brüssel) (Straßburg); (Brüssel); (Straßburg); (Brüssel) 1982: (Straßburg); (ebd.); (Brüssel); (Straßburg); (ebd.); (ebd.); (Brüssel); (Straßburg); 1.7. (Luxemburg); 8.7. (Straßburg); (Florenz); (Straßburg); (ebd.); (Brüssel); (Athen); (Paris) 1983: 6.1. (Brüssel); 3.2. (ebd.); 3.3. (ebd.); 7.3. (Straßburg); (ebd.); (ebd.); 4.7. (ebd.); 7.9. (München); (Straßburg); (ebd.); (ebd.); (ebd.) 1984: (Straßburg); (Bonn); 9.3. (Amsterdam); 5.4. (Rom); (Straßburg); (Brüssel); 4.9. (ebd.); (Straßburg); (Brüssel); (ebd.); (ebd.); (Dublin) 1985: (Straßburg); 5.2. (Brüssel); 5.3. (ebd.); 9.4. (ebd.); (Straßburg); (Luxemburg); 1.5. (Athen); 8.5. (Straßburg); 4.6. (Madrid); (Straßburg); 2.7. (Brüssel); 2.9. (Toulouse); (Brüssel); (Straßburg); (Brüssel); (Straßburg); (Brüssel) 216/1 - Sitzungen des Präsidiums (Brüssel); 4.3. (ebd.); (Straßburg); 8.4. (La Haye); (Straßburg); 6.5. (Brüssel); (Straßburg); (Brüssel); 1.7. (ebd.); (Porto Carras); (Straßbrug); (Brüssel); (ebd.); (Florenz); (Straßburg); (ebd.); (Brüssel); (Straßburg) darin: Papier betr. Organisation der Arbeiten in den Ausschüssen, der Fraktion, den Arbeitskreisen und im Plenum vom Informationspapier "Parlamentarische Arbeiten" Material zur Informationskampagne

12 ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: 2 "Kriterien für eine Beförderungspolitik in der EVP-Fraktion" vom /2 - Sitzungen des Präsidiums 1987 (1) (Brüssel); (ebd.); (ebd.); (Straßburg); (Brüssel); (Straßburg); (Brüssel); 7.4. (Straßburg); 5.5. (Madrid); (Straßburg); 9.6. (Brüssel); (Luxemburg); 7.7. (Straßburg); 2.9. (Konstanz) darin: "Single European Act" Material zur Fondation Africaine Diskussionspapier "Objectifs et perspectives de la politique du Groupe dans les pays africains" 215/1 - Sitzungen des Präsidiums 1987 (2) (Straßburg); (Paris); (Straßburg); (ebd.); (Brüssel); (Straßburg); (ebd.); 2.12.(Brüssel); (ebd.); (Straßburg); (ebd.) darin: Material zur Informationskampagne 1986/1987 "Protocole d'accord entre la Fondation Africaine du groupe PPE du Parlement Européen et l'idc" vom /2 - Sitzungen des Präsidiums 1988 (1) (Brüssel); (Straßburg); 9.2. (ebd.); (ebd.); 4.5. (Galway); (Brüssel); (Straßburg); 7.6. (Brüssel); (Straßburg) darin: Material zu Studientagen Diskussionspapiere betr. Aktionsprogramm für die dritte Wahlperiode des Europäischen Parlaments Programme Campagne d'information vom Opération "Un espoir pour le Chili" Papier betr. Publicité de l'intergroupe Diskussionspapier zur Aufgabe und Arbeitsweise des Europäischen Rates vom Sitzungen des Präsidiums 1992 (1) (Straßburg), 5.5. (Brüssel), (Straßburg), 2.6. (Brüssel), (Luxemburg), 7.7. (Straßburg), 8.7. (ebd.), 8.9. (London), (Straßburg) darin: Papier "Überlegungen zur Struktur des Fraktionssekretariats nach einem Beitritt der Europäischen Demokraten" vom Materialien betr. Geschäftsordnung Struktur der Organe der Fraktion Arbeitsgruppen Analyse des Vertrags von Maastricht vom Juni 1992 Materialien zu Studientagen Sitzungen des Präsidiums 1992 (2) (Brüssel), (Straßburg), (Athen), (Straßburg), (Brüssel), (Straßburg) darin: Erklärung der Regierungschefs und der EVP zum Vertrag von Maastricht vom Materialien zu Studientagen

13 ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: 3 Programm der Tagung der Europäischen Bewegung vom in Nicosia Sitzungen des Präsidiums 1993 (1) (Brüssel), (Straßburg), 2.2. (Brüssel), 9.2. (Straßburg), 1.3. (Brüssel), 2.3. (ebd.), 9.3. (Straßburg), (ebd.), (Brüssel), (ebd.), (Straßburg), (Brüssel), (Straßburg) darin: Korrespondenz zum Kandidatenstatus Maltas Memorandum zur Problematik von Bankinteressen innerhalb der christlich-demokratischen Institutionen vom Material zu Studientagen Entwurf eines Berichts über die Evaluierung des Generalsekretariats des Parlaments vom Papier zur Fragestunde des EU-Parlaments vom Oktober 1992 Überlegungen zum Demokratieprinzip innerhalb der Kommission vom Material zur Europawahlkampagne für 1994 Ausschreibung eines Wettbewerbs zum Text der Europahymne vom Papier zur Krise der europäischen Integration und den daraus resultierenden Herausforderungen für die Europawahlen 1994 (vom ) Material zu den für die EVP zusammengestellten Publikationen Papier "Die EVP-Fraktion im Europäischen Parlament" vom "Position-Paper on the Results of the "Screening" as presented by the Secretary-General" vom Materialien zu Kostenerstattungs- und Vergütungsregelung für die Mitglieder des Europäischen Parlaments Sitzungen des Präsidiums 1993 (2) (Luxemburg); (Straßburg); (ebd.); (Brüssel); (Straßburg); (ebd.); (ebd.); darin: Material zu Studientagen Manifest von Wien (runder Tisch zu den Themen Bevölkerung, Umwelt und Migration) vom Korrespondenz zur Gründung der Stiftung der Europäischen Union (Juli 1993) Papier zu den Leitlinien der EVP betr. Europa an der Schwelle des 21. Jahrhunderts (vom ) Appell zur internationalen Verantwortung bei den Wahlen in Südafrika Memorandum: "Response of Christian Democracy to Crisis in Russia" Sitzungen des Präsidiums 1994 (1) (Straßburg); (ebd.); 1.2. (Brüssel); 8.2. (Straßburg); 8.3. (ebd.); (Brüssel); (ebd.); (ebd.); (Estoril) darin: Papier zu den Wahlmöglichkeiten von EU-Europäern mit Residenz in einem anderen EU-Staat (vom ) Material zu den Richtlinien des Fraktionssekretariats vom und Überlegungen zur Konstituierung des Europäischen Parlaments vom 18.2., und

14 ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: 4 Manifest der EVP vom (Entwurf) Material zu Studientagen Papier zu strukturellen Fragen bzgl. des Europäischen Parlaments vom "Verhandlungsgrundlage für die Neukonstituierung des Europäischen Parlaments" vom Überlegungen zu den Arbeitsbedingungen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments und der Struktur der interparlamentarischen Zusammenarbeit (vom 8.3. und ) Sitzungen des Präsidiums 1994 (2) (Brüssel); (ebd.); (Straßburg); 19.7.(ebd.); (ebd.); (Brüssel); (ebd.); (ebd.); 28.9.(Straßburg); (Brüssel); (Straßburg); (Brüssel); (Straßburg); (Brüssel); (Straßburg) darin: Geschäfts-, Arbeitsordnung und Organisationsstruktur der EVP-Fraktion (Mai/Juni 1994) Verhandlungsgrundlage für die Neukonstituierung des Europäischen Parlaments (vom ) Aufzeichnung über die politische Lage in Zypern vom Papier betr. die EVP-Fraktion im Ausschuss der Regionen 205/1 - Sitzungen des Präsidiums 1995 (1) (Brüssel); 7.2. (ebd.); (Straßburg); 7.3. (Brüssel); (Straßburg); (Brüssel); 5.4. (Straßburg); (Brüssel); (Straßburg); (ebd.) darin: Papier betr. Beziehungen zwischen Kommission und Parlament vom Bericht des Präsidiumbesuchs in Zypern vom Diskussionspapier über die Sitzungen des Europäischen Parlaments vom Material zum Wettbewerb: L'Europe à l'école (April 1995) Papier zur Organisation der Arbeit des Europäischen Parlaments (April 1995) Konzeptpapier und Memorandum zu "One-Europe" (Reportagen-Austausch unter 15 EU-Zeitungen) Februar/Juni /2 - Sitzungen des Präsidiums 1995 (2) (Brüssel); (Straßburg); (Brüssel); 19.9 (Straßburg); (ebd.); (ebd.); (ebd.); (Brüssel); (Straßburg); darin: Material zum Sakharov-Preis (September 1995) Papier zur Zollunion vom Arbeitsdokument "Der Dolmetscherdienst im Europäischen Parlament" vom Bericht über die Informationsreise der EVP-Fraktion in die Türkei vom Auszüge aus verschiedenen EU-Zeitungen Sitzungen des Präsidiums 1996 (1) (Brüssel); (Straßburg); 6.2. (Brüssel); (Straßburg); 5.3. (Brüssel); 9.4. (ebd.); (Straßburg); 14.5.

15 ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: 5 (Brüssel); (Straßburg); (ebd.) darin: "Bericht über Interessengruppen beim Europäischen Parlament" vom und Diskussionspapier über das System der interparlamentarischen Delegationen vom "Etude de faisabilité sur la mise en place d'une site World Wide Web sur Internet" (Mai 1996) Sitzungen des Präsidiums 1996 (2) (Luxemburg); (Straßburg); (ebd.); (Brüssel); (Straßburg); (Brüssel); (Straßburg); (Brüssel); (ebd.); (Straßburg) darin: Diskussionspapier zur Struktur der Interparlamentarischen Delegationen vom 24.6., und Papier zum Untersuchungsausschuss der BSE-Krankheit vom Geschäftsordnung der EVP-Fraktion (Juni 1995) Diskussionspapier zum Statut der Assistenten des Europäischen Parlaments vom Korrespondenz zur Zusammenarbeit der Forza Italia mit der EVP-Fraktion vom September 1996 Berichtentwurf über die konstitutionelle Stellung der Europäischen Politischen Parteien vom Sitzungen des Präsidiums 1997 (1) (Brüssel); 8.1. (ebd.); 9.1. (ebd.); (Straßburg); (Brüssel); (ebd.); (Straßburg); (ebd.); 1.4. (Brüssel); 8.4. (Straßburg); 6.5. (Brüssel); (Straßburg) (ebd.); (Brüssel); 3.6. (ebd.); (Straßburg) darin: Papier zum Koordinierungssystem der EVP vom Material zu Studientagen Diskussionspapier zur Erweiterung des EVP-Präsidiums vom Material betr. die Rolle der EVP-Fraktion in den interparlamentarischen Delegationen Sitzungen des Präsidiums 1997 (2) (Luxemburg); (Straßburg); (ebd.); (Brüssel), (Straßburg); (ebd.); (ebd.); (Brüssel); (Straßburg) darin: Positionspapier der EVP-Fraktion betr. die Arbeit der Kommission vom Überlegungen zu den "Journées Mondiales de la Jeunesse" Positionspapier der EVP-Fraktion betr. die Erweiterung der EU vom /1 - Sitzungen des Präsidiums 1998 (1) (Brüssel); (Straßburg); (ebd.); (ebd.); 4.3. (Brüssel); (Straßburg); (ebd.); (ebd.); 2.4. (ebd.); (Brüssel); (Straßburg); (ebd.); (Brüssel); (ebd.); 9.6. (ebd.); (Straßburg) darin: Papier zur "Nutzung der Internetseite der EVP-Fraktion für die Wahlkampagne im Juni 1999"

16 ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: 6 Material zum Sakharov-Preis Diskussionspapier betr. Fragestunde im Parlament vom Anmerkungen zur Agenda 2000: Stand der Ablauf- und Arbeitsplanungen vom /2 - Sitzungen des Präsidiums 1998 (2) (Brüssel); (Straßburg); 8.9. (Brüssel); (Straßburg); (Brüssel); (Straßburg); (Brüssel); (Straßburg); (Brüssel); (ebd.); (ebd.) darin: EVP-Aktionsprogramm Korrespondenz betr. Subsidiaritätsinitiative vom Material zum Besuch einer EVP-Delegation in China Informationspapier zum Stand der Internetrepräsentation der EVP-Fraktion vom Material zum Sakharov-Preis Überlegungen betr. die Auswirkungen des Vertrages von Amsterdam für das Europäische Parlament: Standpunkt der EVP-Fraktion vom Berichtsentwurf betr. Status der Abgeordneten des Europäischen Parlaments vom Vorstand (Bureau) 001/1 - Sitzungen des Bureaus : 20.3., (Luxemburg) 1955: 25.4.(Luxemburg); (Straßburg) 1956: (Straßburg) 1957: (Straßburg); (ebd.); (Rom) 1958: (Luxemburg); (Straßburg); (ebd.) 1959: (Brüssel); (Luxemburg); 9.9. (Brüssel); (Straßburg) 1960: (Luxemburg); 1.3. (Brüssel); 8.4. (ebd.); (Straßburg); (Brüssel); (Luxemburg); (Straßburg); (ebd.) 1961: 16.1., 19.1., 6.3., 9.3., 8.5., (alle Straßburg); (Paris); (Straßburg); (ebd.) 1962: (Den Haag), 7.5., 10.5., 25.6., 26.6., , , (alle Straßburg) 1963: (Rom), 4.2., 7.2., 25.3., 13.5., 24.6., (alle Straßburg), (Luxemburg), (Straßburg); (ebd.) 1964: 7./8.1., 21.1., (alle Straßburg); (Brüssel); (Straßburg); 8.6. (Brüssel); 15.6., 21.9.; ; ; (alle Straßburg) 001/2 - Sitzungen des Bureaus : 6.1.(Brüssel),18.1., 21.1., 22.3., 10.5., 14.6.,(alle Straßburg);5.10.(Brüssel); , , (alle Straßburg) 1966: (Straßburg); (Brüssel); 7.3. (Straßburg); (Brüssel); 9.5.; 27.6.; 24.9.; ; (alle Straßburg); (Brüssel) 1967:19.1.(Brüssel); (ebd.); (Straßburg);15.3. (ebd.); (Luxemburg); 20.9.; ; (alle Straßburg) 1968: (Luxemburg); (Brüssel); (Straßburg); (Luxemburg); (Straßburg); (Luxemburg);

17 ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: 7 (Straßburg); (Luxemburg) 1970: 4.2. (Straßburg); 5.2. (ebd.); 5.3. (Brüssel); 9.3. (Straßburg); (ebd.); 9.7. (Luxemburg); (Straßburg); (ebd.); (Luxemburg) Sitzungen des Bureaus : (Kirchberg); 9.2. (Straßburg); (ebd.); (Brüssel); 8.3. (Straßburg); (Straßburg); (Luxemburg); (Straßburg); (Brüssel); 8.9. (Catania); (Luxemburg); (Straßburg); (Luxemburg) 1972: 28.1.(Brüssel); 9.2. (Straßburg); (ebd.); (Straßburg); (Brüssel); 8.5. (Luxemburg); 14.6.; 6.7.; 9.10.; (alle Straßburg); (Brüssel) darin: Protokoll über das Treffen des Vorstands mit einer Delegation der englischen Konservativen am in Brüssel, Misstrauensantrag gegen die Kommission der EG vom : 9.1. (Brüssel); (Straßburg); (ebd.); (ebd.); 1.2. (Brüssel); (Luxemburg); (ebd.); (ebd.); 6.3. (Brüssel); (Straßburg); 5.4. (Luxemburg); 8.5.; 10.5.; 11.5.; 6.6. (alle Straßburg); (Brüssel); 2.7. (Straßburg); 6.7. (ebd.); (Brüssel); (Luxemburg); (Bonn); ; 15.11; , (alle Straßburg) darin: Protokoll einer gemeinsamen Sitzung mit dem Vorstand der Konservativen am in Straßburg; Protokoll des Politischen Komitees am in Brüssel und weitere Sitzungen Vorschläge zum Sitz des EP, Diskussionspapier zur Erweiterung der Befugnisse des EP 059/1 - Sitzungen des Bureaus (Brüssel); 6.2. (ebd.); (Straßburg); (ebd.); 2.4. (Luxemburg); (Straßburg); (Luxemburg); (Straßburg); (Luxemburg); (ebd.); (Straßburg); (ebd.); (ebd.); (Luxemburg) darin: und Preesekommuniques über Sitzungen des Politischen Komitees Protokoll der ersten Sitzung der "Gemischten Kommission für ein europäisches Programm" am Schriftliche Anfragen an das EP, die Kommission und den Rat der EG Stellungnahme der Kommission bzgl. der Regionalpolitik vom /2 - Bureau Administratif und Bureau Elargi /2 - Sitzungen des Bureaus (Brüssel); (Luxemburg); (Den Haag); (Brüssel); (Straßburg); 6.3. (Brüssel); 7.3. (ebd.); (Straßburg); 2.4. (Brüssel); (Luxemburg); (Paris); (Straßburg); (ebd.); 3.7. (Brüssel); 8.7. (Straßburg); 9.9. (Cala Gonone); (Luxemburg); (Brüssel); (Straßburg); (Brüssel); (Luxemburg); (Rom); (Brüssel); (Straßburg) darin:

18 ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: 8 Sitzung der Vorsitzenden der nationalen Delegationen am (Protokoll), (dto.) von Sitzungen des Politischen Komitees ) Informationspapier bzgl. der Strukturentwicklungen der christlich-demokratischen Parteinen "Règlement intérieur du mouvement européen" Material zum Informationsdienst des EP Diskussionspapier bzgl. der Struktur und Kompetenzen der parlamentarischen Kommissionen Bericht über die Sitzverteilung in den interparlamentarischen Delegationen 062/1 - Sitzungen des Bureaus 1976 (1) (Luxemburg); (ebd.); 4.3. (Bonn); (Straßburg); 1.4. (Den Haag) darin: Programme, Zeitungsberichte von Sitzungen des Politischen Komitees Reaktionen der COPA auf die Agrarpolitik der EG 062/2 - Sitzungen des Bureaus 1976 (2) (Straßburg); (ebd.); (Brügge); 7.7. (Luxemburg); (ebd.); (Straßburg); (Luxemburg); (Brüssel); (Luxemburg) darin: Diskussionspapier betr. Einführung einer Fragestunde im EP Mißtrauensantrag gegen die Kommission vom Bericht der Arbeitsgruppe "Information" Informationspapier über Aktivitäten der EUJCD 061/1 - Sitzungen des Bureaus : 6.1. (Brüssel); (Luxemburg); (ebd.); 1.2. (Madrid); 3.2. (Brüssel); 8.2. (Luxemburg); 3.3. (Brüssel); 8.3. (Straßburg); (Luxemburg); (Straßburg); (ebd.); (ebd,); 6.7., 7.7., 13.9., (alle Luxemburg); (Brüssel); (Luxemburg); (ebd.); (Straßburg); (ebd.); (ebd.) darin: Beschlussprotokoll der Präsidiumssitzung vom : (Luxemburg); 18.1 (ebd.); (Straßburg); (ebd.); 8.3. (Brüssel); (Luxemburg); (Straßburg); (ebd.); 4.7., 5.7., 12.9., (alle Luxemburg); (Straßburg); (Brüssel); (Straßburg); (ebd.); 7./8.12. (Porto), (Luxemburg) darin: Materialien zur Zusammenarbeit des Christlich-Demokratischen Panoramas mit der EVP 061/2 - Sitzungen des Bureaus (Straßburg); (ebd.); 7.2. (Brüssel); (Luxemburg); (ebd.); 8.3. (Brüssel); (Straßburg); 3.4. (Rom); (Straßburg); 2.5. (auf der "MS Deutschland"); 8.5. (Luxemburg); (Maastricht); (Straßburg); (Brüssel); (ebd.); (Straßburg); (ebd.); (Brüssel); (Straßburg); (ebd.); (ebd.); (Brüssel) 214/3 - Sitzungen des Bureaus : 5.2. (Berlin); (Straßburg); (Brüssel); (Straßburg); (Brüssel); (Straßburg); (Brüssel); (Straßburg); (ebd.); (Luxemburg); 7.10.; ;

19 ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: ; ; (alle Brüssel); (Luxemburg); (Brüssel); (Straßburg); (Luxemburg) 1982: (Brüssel); (Straßburg); 21./22.1. (Luxemburg); (Brüssel); (ebd.); (Straßburg); (ebd.); 9.6. (Brüssel); 15.6.; 7.7.; 15.9.; ; ; (alle Straßburg); (Paris); (Straßburg) 1983: 8.2.; 10.3.; 14.4.; (alle Straßburg); (Lissabon); 19.5.; 8.6.; 7.7.; 15.9.; (alle Straßburg); (Brüssel); (Straßburg); (ebd.); (Brüssel) 1984: (Brüssel); 17.1.; 16.2.; 14.3.; 27.3.; 12.4.; (alle Straßburg); (Brüssel); 9.10.; ; (alle Straßburg) 1985: (Straßburg); (ebd.); (Brüssel); 18.4.; 19.4.; (alle Straßburg); 9.7. (Luxemburg); (ebd.); 11.9.; 9.10.; ; ; (alle Straßburg) 214/2 - Sitzungen des Bureaus : (Straßburg); (ebd.); (Straßburg); (Brüssel); 8.7.; 9.9.; (Straßburg); ; (Florenz); ; 3.11.; ; (Straßburg) darin: Material zur Informationskampagne ; Informationspapier betr. Robert-Schuman-Medaille 1987: (Straßburg); (ebd.); 3.4. (Brüssel); 8.4.; 13.5.; 8.7.; 17.6; (alle Straßburg) darin:material zu Studientagen 1988: 10.2.; 9.3.; 13.4.; 18./19.5.; (alle Straßburg) darin: Material zur Informationskampagne ; Rede Bernard Bosson "Les enjeux et les acquis du Conseil européen de Bruxelles" 213/1 - Sitzungen des Bureaus : 9.4. (Straßburg); (ebd.); (Stockholm); (Straßburg); (ebd.); (ebd.) darin: Notiz über das Problem der "freien Abstimmung" vom ; Papier betr. Präsenz der Abgeordneten und Vorbereitungen von Abstimmungen ; Amendement betr. Name "Fraktion der Europäischen Volkspartei"; Memorandum "The EEA Joint Parliamentary Commitee" vom ; Papier betr. Beziehungen zu den Parlamenten der Mitgliedsstaaten 1993: (Straßburg); (Brüssel); (Straßburg); (ebd.); (ebd.); (ebd.) darin: Informationspapier zu den Finanzplänen des Rates der Europäischen Union für die Jahre ; Memorandum "Immobilienprogramm des Parlaments - Brüssel und Straßburg" vom ; Bericht der Arbeitsgruppe "Information" des Präsidiums vom ; Material zum Europawahlkampf : (Straßburg); (ebd.); (ebd.); (Brüssel); (Straßburg); (ebd.); (ebd.) darin: Bericht des Institutionellen Ausschusses über die Verfassung der EU vom Januar 1994; Entwurf einer Verfassung der EU; Diskussionspapier betr. EU-Erweiterung und Größe der interparlamentarischen Delegationen; Überlegungen zum CDU/CSU Diskussionspapier vom Inhalte der Beratungen des Bureaus und der Conférence des Présidents Vermerke 213/2 - Sitzungen des Bureaus

20 ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: : 15.2.; 15.3.; 14.6.; ; (alle Straßburg) darin: Revidierter Entwurf der Arbeitsordnung der EVP-Fraktion; Bericht "Une Politique d'information pour le Parlement Européen" vom ; Papier betr. Organisation der Arbeiten des Europäischen Parlaments vom ; Übereinkommen der Fraktionsvorsitzenden über interfraktionelle Arbeitsgruppen vom ; Bericht über Redezeiten und Wahlbeteiligung im Europäischen Parlament (Januar und Juli 1995) 1996: 17.1.; 14.2.; 13.3.; 17.4.; 22.5.; 19.6.; 17.7.; 18.9.; ; (alle Straßburg) darin: Berichtsentwurf betr. Änderung der Verträge der EU vom ; Bericht betr. Dolmetscherdienst im Europäischen Parlament vom ; Bericht über die Zuständigkeit der Quästoren vom ; Memorandum "Neukonstituierung der Delegationen zur Mitte der Wahlperiode"

21 ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: 11 2 Fraktionssitzungen, Arbeitsunterlagen anfangs vorwiegend französisch, später auch deutsch und englisch 002/1 - Sitzungen der Fraktion Straßburg 16.6.; 19.6.; 20.6.; 22.6.; /2 - Sitzungen der Fraktion Straßburg 14.1.; 15.1.; 16.1.; Brüssel 21.4.; Straßburg 10.5.; 11.5.; 13.5.; 14.5.; 18.5.; 19.5.; 20.5.; Luxemburg ; Straßburg ; 1.12.; /3 - Sitzungen der Fraktion Luxemburg 25.4.; Straßburg 6.5.; 7.5.; 10.5.; 11.5.; 12.5.; 14.5; 20.6.; 21.6.; 22.6.; 24.6.; Luxemburg 4.11.; Straßburg ; ; ; ; /4 - Sitzungen der Fraktion Brüssel 12.3.; 13.3.; 14.3.; 16.3.; Straßburg 7.5.; 8.5.; 11.5.; 17.6.; 18.6.; 22.6; ; ; ; ; ; /5 - Sitzungen der Fraktion Straßburg 11.2.; 12.2.; 15.2.; 13.5.; 14.5.; 15.5.; 17.5.; 22.6.; 23.6.; 24.6.; 25.6.; 28.6.; Rom 4.11.; 7.11.; /6 - Sitzungen der Fraktion Straßburg 24.2.; 25.2.; 26.2.; 28.2.; 17.3.; 18.3.; 19.3.; 21.3.; 12.5.; 13.5.; 14.5.; 20.6.; 21.6.; 23.6.; 24.6.; 25.6.; 26.6.; 27.6.; Luxemburg 6.10.; Straßburg ; ; Brüssel 5.12.; Straßburg ; ; /1 - Sitzungen der Fraktion Straßburg 7.1.; 8.1.; 9.1.; 12.1.; 13.1.; 14.1.; 15.1.; 9.4.; 13.4.; 15.4.; 16.4.; 11.5.; ; 14.5.; 22.6.; 23.6.; 25.6.; 26.6.; Brüssel 9.9.; Straßburg 21.9.; 22.9.; 23.9.; 25.9.; ; ; ; ; ; (handschr. mit Anlagen); (unvollständig) 003/2 - Sitzungen der Fraktion Straßburg (handschr.); (handschr.); 14.1.; Brüssel 16.3.; Straßburg 25.3.; 26.3.; 28.3.; 31.3.; 1.4.; 10.5.; 11.5.; 12.5.; 13.5.; 14.5.; 17.5.; 18.5.; 23.6.; Brüssel 2.9.; 9.9.; Straßburg ; ; ; 17.10; 16.11; ; ; ; darin:

22 ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: 12 Protokoll der gemeinsamen Sitzung der CD-Fraktionen der Beratenden Versammlung des Europarates und des EP am 24.6.; 27.6.; 28.6.; 30.6.; 27./28.7. in Paris; Protokoll der Sitzung der Agrarkommission am in Rom 004/1 - Sitzungen der Fraktion Straßburg 16.1.; 17.1.; 19.1.; 20.1.; 6.3.; 7.3.; 8.3.; 9.3.; 10.3.; 8.5.; 10.5.; Stresa 8./9.6.; Straßburg 21.6.; 22.6.; 23.6.; 26.6.; 27.6.; 28.6.; 29.6.; 18.9.; 19.9.; 20.9.; ; ; ; ; Paris 8./9.11.; Straßburg 20.11; ; ; Brüssel ; Straßburg /2 - Sitzungen der Fraktion Abidjan (Euro-Afrikanische Gespräche) 9.1.; Straßburg 22.1.; 23.1.; 24.1.; 25.1.; Brüssel 15.2.; Straßburg 19.2.; 21.2.; 26.3.; 27.3.; 29.3.; Den Haag ; Straßburg 7.5.; 9.5.; Brüssel 13.6.; Straßburg 25.6.; 26.6.; 27.6.; 28.6.; 29.6.; 17.9.; Brüssel 27.9.; Straßburg ; ; ; Köln ; Straßburg ; ; ; /1 - Sitzungen der Fraktion Straßburg 4.2.; 5.2.; 6.2.; 8.2.; Luxemburg 18.3.; Straßburg 25.3.; 28.3.; 13.5.; 14.5.; Luxemburg ; Brüssel ;. Straßburg 24.6.; 25.6.; 26.6.; 28.6.; 16.9.; 17.9.; 25.9.; ; ; ; ; ; Luxemburg ; Straßburg ; ; ; ; Brüssel /2 - Sitzungen der Fraktion Straßburg 7.1.; 8.1.; 21.1.; 22.1.; 23.1.; Paris 6.3.; Straßburg 20.3.; 21.3.; 24.3.; 25.3.; 12.5.; 13.5.; 14.5.; Brüssel ; Straßburg 12.6.; 15.6.; 16.6.; 17.6.; 18.6.; Brüssel 7.9.; Straßburg 22.9.; 23.9.; 24.9.; Rom ; Straßburg ; ; ; ; ; ; darin auch: der Sitzungen der Arbeitsgruppe 1 am in Straßburg und in Brüssel 006/1 - Sitzungen der Fraktion Brüssel 6.1.;

23 ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: 13 Straßburg 18.1.; 19.1.; 20.1.; 21.1.; 22.3.; 23.3.; 24.3.; 25.3.; 26.3.; 10.5.; 11.5.; 12.5.; 13.5.; Luxemburg 24.5.; Rouen 31.5.; 1.6.; Straßburg 14.6.; 15.6.; 16.6.; 17.6.; 18.6.; 24.9.; ; ; ; ; Ostende 4.11.; Straßburg ; ; /2 - Sitzungen der Fraktion Straßburg 18.1.; 19.1.; 20.1.; Paris (mit einer Erklärung von Jean Lecanuet ; Informationen über das neue "Centre Démocrate"); Straßburg 7.3.; 8.3.; 9.3.; 10.3.; 11.3.; 9.5.; 10.5.; 12.5.; 27.6.; 28.6.; 29.6.; 30.6.; 1.7.; 23.9.; ; ; ; ; Brüssel ; Straßburg ; ; ; darin auch: Präsidentenblatt der Studientage am in München 007/1 - Sitzungen der Fraktion Brüssel 19.1.; Straßburg 30.1.; 1.2.; 2.2.; 3.2.; 13.3.; 14.3.; 16.3.; 17.3.; 8.5.; 9.5.; 10.5.; 11.5.; Brüssel 15.6.; Straßburg 19.6.; 20.6.; 21.6.; 22.6.; Luxemburg ; Straßburg 20.9.; 21.9.; ; ; ; ; ; ; /2 - Sitzungen der Fraktion Luxemburg 8.1.; Straßburg 22.1.; 23.1.; 24.1.; 25.1.; Luxemburg 21.2.; Brüssel 29.2.; Straßburg 11.3.; 12.3.; 13.3.; 14.3.; Luxemburg 21.3.; Straßburg 13.5.; 14.5.; 15.5.; 16.5.; Luxemburg 18.6.; (handschr. Notizen); Straßburg 1.7.; 2.7.; 3.7.; 4.7.; Venedig 12.9.; Straßburg 27.9.; 30.9.; 1.10.; Luxemburg ; Brüssel ; Straßburg ; ; ; ; Luxemburg /3 - Sitzungen der Fraktion Straßburg 21.1.; 22.1.; 23.1.; Luxemburg 20.2.; Brüssel 3.3.; Straßburg 10.3.; 11.3.; 12.3.; 13.3.; 5.5.; 6.5.; 6.5.; 7.5.; 8.5.; Luxemburg 3.6.; Straßburg (handschr.); 2.7. (handschr.); 3.7. (handschr.); 3.10.; 6.10.; 7.10.; 8.10.; 9.10.; ; ; ; ; 8.12.; 9.12.; darin auch: Bericht über die Studientage am in Kiel

24 ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: /1 - Sitzungen der Fraktion Straßburg 2.2.; 3.2.; 5.2.; Brüssel 5.3.; Straßburg 9.3.; 10.3.; 11.3.; 12.3.; Luxemburg 8.4.; 9.4.; 10.4.; Straßburg 11.5.; 12.5.; 13.5.; 14.5.; 15.5.; 16.6.; 17.6.; Luxemburg 8.7.; 9.7.; Straßburg 10.7.; Brüssel 16.9.; Straßburg 5.10.; 6.10; 7.10; 9.10; (auch hanschr.); ; ; ; Luxemburg (handschr.); (handschr.); (handschr.) darin auch: Protokoll der Sitzung des Fraktionsvorstands am in Straßburg; Vergleichende Tabelle zum Thema: "Die Eigenmittel und die Haushaltsbefugnisse des Europäischen Parlaments (Luxemburg, ); Kurzbericht über die Sitzung am in Brüssel im Rahmen der Konferenz der Christlich-Demokratischen Parteien und Parlamentsfraktionen der Christlich-Demokratischen Fraktion des Europäischen Parlaments; Protokoll der Sitzung der Fraktion mit den Christlich-Demokratischen Mitgliedern des Europarats am in Straßburg; Bericht über den Studientag am in Leiden; Protokoll der Sitzung der Ständigen Konferenz der Sechs (Christliche-Demokraten) am in Luxemburg Sitzungen der Fraktion Luxemburg 18.1.; 19.1.; Straßburg 8.2.; 9.2.; 10.2.; 11.2.; 12.2.; Brüssel 25.2.; Straßburg 8.3.; 9.3.; Luxemburg 18.3.; 19.3.; Straßburg 19.4.; 20.4.; 21.4.; 22.4.; Luxemburg 18.5.; 19.5.; Straßburg 7.6.; 8.6.; 9.6.; 10.6.; 11.6.; Brüssel 28.6.; Straßburg 5.7.; 6.7.; 8.7.; Luxemburg 20.9.; 21.9.; Straßburg 22.9.; ; ; ; ; ; ; ; Luxemburg darin auch: Ausarbeitungen zu den Studientagen am in Luxemburg und am in Catane; Protokoll der Sitzung der Ständigen Konferenz der Sechs am in Rom; Protokoll der Sitzung der Fraktion mit Vertretern der Jugendbewegungen der sechs Staaten der Gemeinschaft; Protokoll des Vorstandes der Fraktion am in Brüssel 071/1 - Sitzungen der Fraktion Luxemburg 17.1.; 18.1.; Straßburg 7.2.; 8.2.; 9.2.; Brüssel 8.3.;

25 ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: 15 Straßburg 13.3.; 14.3.; 15.3.; 17.4.; 18.4.; 19.4.; Luxemburg 8.5.; 9.5.; Straßburg 12.6.; 13.6.; 14.6.; 15.6.; Brüssel 28.6.; Straßburg 3.7.; 4.7.; 5.7.; 6.7.; Luxemburg 19.9.; darin auch: Berichte über die Sitzungen der Arbeitsgruppe "Institutionelle Fragen" am in Brüssel, am in Straßburg und am in Brüssel; Bericht über die Studientagung der Fraktion am in Rennes; Bericht über den Besuch einer Delegation des Europäischen Parlaments beim britischen Parlament in London, ; Protokoll der gemeinsamen Sitzung mit der CD-Fraktion und der Beratenden Versammlung des Europarats am in Straßburg; Protokoll über Gespräche der Fraktion betr. die institutionelle Entwicklung der Gemeinschaften, in Straßburg 071/2 - Sitzungen der Fraktion Straßburg ; ; ; ; ; ; ; Luxemburg ; ; Straßburg ; ; ; ; Luxemburg ; ; ; Straßburg ; ; (handschr.); (maschr.); Luxemburg ; Straßburg ; ; ; ; ; ; ; ; ; Luxemburg ; ; Brüssel ; Straßburg ; ; Bonn ; Straßburg ; ; ; ; darin auch: Protokoll der Studientage am in Stuttgart; Bericht über die Studientage am in Florenz; Protokoll der Sitzung der Arbeitsgruppe der Fraktion/EUCD über die Europäische Union am Sitzungen der Fraktion Brüssel 10.1.; Straßburg 16.1.; Brüssel 7.2.; Straßburg 11.2.; 13.2.; Brüssel 7.3.; Straßburg 11.3.; (auch handschr.); 13.3.; Luxemburg 3.4.; Straßburg 22.4.; 23.4.; 25.4.; Brüssel 10.5.; Luxemburg 13.5.; Straßburg 10.6.; 11.6.; 12.6.; 13.6.; Brüssel ; Straßburg 8.7.; 9.7.; 11.7.; Luxemburg 16.9.; 23.9.; 24.9.; 25.9.; 26.9.; Brüssel ; Straßburg ; ; ; ; Luxemburg 9.12.; ; ; ;

26 ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: 16 darin auch: Ausarbeitungen der Studientage am in Dublin und am in Berlin 097/1 - Sitzungen der Fraktion Luxemburg; 13.1.; 14.1.; 15.1.; 16.1.; Straßburg 17.2.; 18.2.; 19.2.; 20.2.; Brüssel 6.3.; Straßburg 10.3.; 11.3.; 12.3.; 13.3.; Luxemburg 7.4.; 8.4.; 10.4.; Straßburg 12.5.; 14.5.; Brüssel 12.6.; Straßburg 16.6.; 17.6.; 19.6.; Brüssel 3.7.; Straßburg 7.7.; 8.7.; 9.7.; 10.7.; Luxemburg 22.9.; 23.9.; 24.9.; Straßburg ; ; ; Brüssel 7.11.; Luxemburg ; ; darin auch: Materialien zu den Studientagen am 6./ in Den Haag und vom in Cala Gonone Bericht über die Ergebnisse der Sitzung der Vorsitzenden der Fraktionen am in Luxemburg 094/1 - Sitzungen der Fraktion Luxemburg 13.1.; Straßburg 10.2.; 11.2.; Bonn ; Straßburg 10.3.; 11.3.; Luxemburg 5.4.; 7.4.; 8.4.; Rom 6.5.; Straßburg 10.5.; 11.5.; 14.6.; 16.6.; 17.6.; München ; Luxemburg 5.7.; 7.7.; 8.7.; 13.9.; 14.9.; 15.9.; Brüssel 6.10.; 7.10.; Straßburg ; Luxemburg ; ; ; ; ; Brüssel 9.12.; ; Luxemburg ; darin auch: Protokoll der Sitzung mit Mitgliedern des Politischen Komitees der Christlich-Demokratischen Parteien der Gemeinschaft am in Brüssel; Bericht über das Treffen der Komission "Internationale Politik" am in Rom; Bericht über die Studientage am in Brügge; Protokoll der Sitzung zwischen Liam Cosgrave (Premier von Irland) und Mitgliedern der CD-Fraktion des EP am in Dun Laoghaire 094/2 - Sitzungen der Fraktion Brüssel 6.1.; 7.1.; Luxemburg 12.1.; 13.1.; Brüssel 3.2.; 4.2.; Luxemburg 7.2.; Brüssel 4.3.; Straßburg 9.3.; 10.3.; Luxemburg 22.3.; Brüssel 14.4.; 15.4.;

1 Sitzungen der Führungsgremien der Fraktion

1 Sitzungen der Führungsgremien der Fraktion ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: 1 1 Sitzungen der Führungsgremien der Fraktion 1.1 Präsidium Tagesordnungen,, Arbeitspapiere Überlieferungslücke zwischen Juli 1988 und April

Mehr

1 Sitzungen der Führungsgremien der Fraktion

1 Sitzungen der Führungsgremien der Fraktion ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: 1 1 Sitzungen der Führungsgremien der Fraktion 1.1 Präsidium Überlieferungslücke zwischen Juli 1988 und April 1992 177/1 - Sitzungen des Präsidiums

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union Wer über weniger als ein Viertel der folgenden Kenntnisse verfügt, ist unzureichend informiert, wer die Hälfte weiß, hat gute Vorkenntnisse, für ausreichende

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD)

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD) Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) PUBLIC Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD) 8935/1/07 REV 1 LIMITE JUSTCIV 110 CODEC 421 DOKUMENT TEILWEISE ZUGÄNGLICH

Mehr

Kostenlose Publikationen

Kostenlose Publikationen Die Liste ist unterteilt nach kostenlosen und kostenpflichtigen Publikationen; letztere finden Sie im unteren Teil der Aufzählung. Die Kosten richten sich nach der Summe der Punktwerte. Siehe dazu die

Mehr

Die Europäische Union. Inhaltsverzeichnis

Die Europäische Union. Inhaltsverzeichnis Die Europäische Union Edda Sterl-Klemm Inhaltsverzeichnis Was ist die EU? Kurzgeschichte der EU Die EU wird immer größer (1-5) Gemeinsame Organe der EU Europäisches Parlament Rat der Europäischen Union

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

1. Änderungs-/Ergänzungsmitteilung Berlin, den 25. Januar 2016

1. Änderungs-/Ergänzungsmitteilung Berlin, den 25. Januar 2016 18. Wahlperiode 1. Änderungs-/Ergänzungsmitteilung Berlin, den 25. Januar 2016 Die Tagesordnung der des Ausschusses für die Angelegenheiten der am Mittwoch, dem 27. Januar 2016, 14:00 Uhr Europasaal (PLH

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Brüssel, den 14. März 2014 (OR. en) 2013/0367 (COD) PE-CONS 46/14 STATIS 28 AGRI 144 COC 568 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VERORDNUNG

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Union von Rita Simon, Székesfehérvár, Ungarn Aufgabenblatt 1. Vorentlastung EU-Quiz Kreuzen Sie die richtige Lösung an! Wer war Robert Schuman? a. Musiker b. Außenminister c. Währungskommissar In welchem

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 201.199 Arbeiterverein Oberstrass und Umgebung Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration 3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration 1944/48 Benelux: Zollunion mit Intention zur Wirtschaftsunion 1947/48 Truman Doktrin (containment: George Kennan) Auslandshilfegesetz (Marshall-Plan:

Mehr

Lobbyarbeit für Städte und Gemeinden in der Europäischen Union

Lobbyarbeit für Städte und Gemeinden in der Europäischen Union Lobbyarbeit für Städte und Gemeinden in der Europäischen Union Politischer Club der Friedrich-Ebert-Stiftung Kassel, 04. Februar 2014 1/24 Der Deutsche Städte- und Gemeindebund vertritt in Deutschland

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

EVP-Fraktion im Europäischen Parlament. Regelung über Praktika im Sekretariat der EVP-Fraktion. des Europäischen Parlaments

EVP-Fraktion im Europäischen Parlament. Regelung über Praktika im Sekretariat der EVP-Fraktion. des Europäischen Parlaments Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) im Europäischen Parlament Group of the European People's Party (Christian Democrats) in the European Parliament Groupe du Parti Populaire Européen

Mehr

Reglement Elternzirkel

Reglement Elternzirkel Reglement Elternzirkel Inhaltsverzeichnis Zweck und Ziele 2 Gesetzliche Grundlagen 2 Mitglieder 2 Organisation 3 Vorstand 3 Lehrerschaft / Schulleitung 4 Öffentlichkeitsarbeit 4 Finanzierung 4 Infrastruktur

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Dresdner Geschichtsverein e.v.

Dresdner Geschichtsverein e.v. Dresdner Geschichtsverein e.v. S A T Z U N G Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr "Dresdner Geschichtsverein e.v." Er hat seinen Sitz in Dresden und ist in das Vereinsregister einzutragen.

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

12 Dokumentation zur Geschichte der Europäischen Integration

12 Dokumentation zur Geschichte der Europäischen Integration ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: 65 12 Dokumentation zur Geschichte der Europäischen Integration 12.1 Allgemeines Diese Dokumentation wurde zusammengestellt von Inge Kotzak

Mehr

TEN/068 Internet-Bereich ".EU" Brüssel, den 28. März 2001

TEN/068 Internet-Bereich .EU Brüssel, den 28. März 2001 TEN/068 Internet-Bereich ".EU" Brüssel, den 28. März 2001 STELLUNGNAHME zu dem "Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einführung des Internet-Bereichs oberster Stufe

Mehr

Kommuniqué der 14. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen

Kommuniqué der 14. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen Kommuniqué der 14. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen Die Sitzung wurde von deutscher Seite durch den Beauftragten der Bundesregierung für

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ILNAS-EN ISO 15841:2014 Zahnheilkunde - Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry - Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire - Fils pour utilisation en orthodontie (ISO 15841:2014)

Mehr

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen.

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen. Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 5716 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 Haushaltsbegleitgesetz

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Die Norderweiterung der EG 1973: Charakteristika und Folgen. Ein Referat von Louisa Thomas und Stefanie Stadie

Die Norderweiterung der EG 1973: Charakteristika und Folgen. Ein Referat von Louisa Thomas und Stefanie Stadie Die Norderweiterung der EG 1973: Charakteristika und Folgen Ein Referat von Louisa Thomas und Stefanie Stadie Seminar: Die Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der EU 1 Kontextualisierung 2 Thesen Großbritannien

Mehr

075029/EU XXV.GP Eingelangt am 28/08/15

075029/EU XXV.GP Eingelangt am 28/08/15 075029/EU XXV.GP Eingelangt am 28/08/15 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 28.8.2015 COM(2015) 410 final 2015/0183 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über die mögliche Verlegung des Sitzes

Mehr

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415 Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) PUBLIC 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415 VERMERK des Vorsitzes für den Ausschuss für Zivilrecht (Allgemeine

Mehr

Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning

Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning 51 51 E-Learning ist nicht nur ein nationaler Wachstumsmarkt in allen Ländern der Europäischen Union, sondern bietet auch eine

Mehr

das neueste über die eu!!! Nr. 338

das neueste über die eu!!! Nr. 338 Nr. 338 Samstag, 05. Dezember 2009 das neueste über die eu!!! Die heutige öffentliche Werkstatt in der Demokratiewerkstatt stand ganz im Zeichen der Europäischen Union. Wir befassten uns mit der Geschichte

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013 Antrag der Fraktion der PIRATEN Offenlegung von "Gesetzgebungs-Outsourcing" Der Landtag möge beschließen: Dem 31 der Geschäftsordnung

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 2004 Haushaltsausschuss 2009 24.10.2008 MITTEILUNG AN DIE MITGLIER Betrifft: Ausführung des Haushaltsplans des Europäischen Parlaments für 2008 Anbei übermitteln wir Ihnen den Vorschlag

Mehr

ENTWURF DES BERICHTIGUNGSHAUSHALTSPLANS Nr. 3 ZUM GESAMTHAUSHALTSPLAN 2015 EINSTELLUNG DES HAUSHALTSÜBERSCHUSSES 2014

ENTWURF DES BERICHTIGUNGSHAUSHALTSPLANS Nr. 3 ZUM GESAMTHAUSHALTSPLAN 2015 EINSTELLUNG DES HAUSHALTSÜBERSCHUSSES 2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 15.4.2015 COM(2015) 160 final ENTWURF DES BERICHTIGUNGSHAUSHALTSPLANS Nr. 3 ZUM GESAMTHAUSHALTSPLAN 2015 EINSTELLUNG DES HAUSHALTSÜBERSCHUSSES 2014 DE DE ENTWURF DES

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 324/38 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2301 R KOMMISSION vom 8. Dezember 2015 zur Änderung der Entscheidung 93/195/EWG hinsichtlich der tierseuchenrechtlichen Bedingungen und der Beurkundung für die

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014 Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Gesetz zur Neuregelung der Wahl der oder des Landesbeauftragten für Datenschutz Der

Mehr

2.7 Kommunikation / Umwelterklärung

2.7 Kommunikation / Umwelterklärung Umwelthandbuch der Universität Bremen Seite 1 von 5 2.7 Kommunikation / Umwelterklärung 2.7.1 Ziel / Zweck Offene Kommunikation über die Aktivitäten im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz ist die Grundlage

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT DES KANTONS ZÜRICH

GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT DES KANTONS ZÜRICH GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT DES KANTONS ZÜRICH STATUTEN Fassung vom 31. Mai 2007 1 Die "Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Zürich", gegründet 1829, ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des Schweizerischen

Mehr

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014)

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014) ÖNORM EN ISO 15841 Ausgabe: 2014-11-15 Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire Fils pour utilisation

Mehr

KONFERENZORDNUNG DER KONFERENZ DER EUROPÄISCHEN VERFASSUNGSGERICHTE

KONFERENZORDNUNG DER KONFERENZ DER EUROPÄISCHEN VERFASSUNGSGERICHTE KONFERENZORDNUNG DER KONFERENZ DER EUROPÄISCHEN VERFASSUNGSGERICHTE Präsidenten-Runde Brüssel, 16. Mai 2002 1 Grundlage Die Konferenzordnung beruht auf dem Statut der Konferenz der Europäischen Verfassungsgerichte

Mehr

Typen parlamentarischer Initiativen (Dokumenttypen)

Typen parlamentarischer Initiativen (Dokumenttypen) Startseite Typen parlamentarischer Initiativen (Dokumenttypen) Bezeichnung Zweck Initiator Frist GOHLT Erläuterung Änderungs- Antrag soll geändert werden (mindestens 5 Werden auf die Tagesordnung der 30

Mehr

Angenommen am 14. April 2005

Angenommen am 14. April 2005 05/DE WP 107 Arbeitsdokument Festlegung eines Kooperationsverfahrens zwecks Abgabe gemeinsamer Stellungnahmen zur Angemessenheit der verbindlich festgelegten unternehmensinternen Datenschutzgarantien Angenommen

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 469 Soziale Musikschule Zürich Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung

Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung Die meisten Freihandelsabkommen der Europäischen Gemeinschaft sehen als formale Vereinfachung vor, dass bis zu bestimmten Wertgrenzen vom Exporteur

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek Zusammenarbeit Betriebsrat Gewerkschaft (Arbeiterkammer) Gemäß 39 Abs. 2 ArbVG sollen die Organe der Arbeitnehmerschaft

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht 2. Halbjahr 2010 Termin: 5. August 2010 Bearbeitungszeit: 5 Stunden Hilfsmittel:

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Der Grosse Rat des Kantons Bern Der Grosse Rat des Kantons Bern Sitzungsvorbereitung im Einsatz im Grossen Rat und bei den ständigen Kommissionen 2014.PARL.1630-4 Parlamentsdienste des Grossen Rates Patrick Trees MA / MAS Executive MPA

Mehr

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden Datenbasis: 1.004 Befragte Erhebungszeitraum: 2. bis 4. Juni 2009 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Mehr Demokratie e.v. Auf

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.06.2002 2.00.90 Nr. 1 Kooperationsvereinbarung über den Betrieb eines der Justus-Liebig-Universität Gießen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Brüssel EUROPÄISCHES PARLAMENT 04.05.2010. Exkursion Verkehrsplanung. 03. 07. Mai 2010. Matthias Braun 0927554 Emanuel Bayreder 0928165.

Brüssel EUROPÄISCHES PARLAMENT 04.05.2010. Exkursion Verkehrsplanung. 03. 07. Mai 2010. Matthias Braun 0927554 Emanuel Bayreder 0928165. Exkursion Verkehrsplanung Brüssel 03. 07. Mai 2010 EUROPÄISCHES PARLAMENT 04.05.2010 Verfasser: Matthias Braun 0927554 Emanuel Bayreder 0928165 Seite 1/15 Inhaltsverzeichnis: ab Seite 1. Einblick in das

Mehr

Hypotheken Management Hauptsponsor der EMF Annual Conference 2009

Hypotheken Management Hauptsponsor der EMF Annual Conference 2009 Hypotheken Management Hauptsponsor der EMF Annual Conference 2009 Sie ist der zentrale Branchentreff für Fachexperten der europäischen Hypothekenmärkte: Auf der EMF Annual Conference kommen jährlich hochrangige

Mehr

Julia Reda. und das Urheberrecht

Julia Reda. und das Urheberrecht Julia Reda und das Urheberrecht 25. Mai 2014 - Europawahl Ergebnis: 1,4% einzige Vertreterin der Piratenpartei im EU-Parlament Vorsitzende der Young Pirates of Europe Mitglied der Fraktion der europäischen

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001 zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens DER GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS - gestützt auf das Abkommen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf 1 Name und Sitz Der Sportverein Eintracht Hiddestorf von 1924 e.v., im folgenden kurz Verein genannt, ist der Zusammenschluss von Sportlern. Der Verein hat

Mehr

DerBundesministerderFinanzen,PeerSteinbrück,sprichtsichfürdieEinführungaus.EineBörsenumsatzsteuernachbritischemVorbildkönnemehrere

DerBundesministerderFinanzen,PeerSteinbrück,sprichtsichfürdieEinführungaus.EineBörsenumsatzsteuernachbritischemVorbildkönnemehrere Deutscher Bundestag Drucksache 16/12571 16. Wahlperiode 03. 04. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter

Mehr

Bedeutung der Bestände

Bedeutung der Bestände Erfassung von Beständen des Österreichischen Staatsarchivs Die wirtschaftliche Ausplünderung der österreichischen Juden zwischen 1938 und 1940 Hintergrund Yad Vashem hat sich seit seiner Gründung das Ziel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten Gesamtschule Enkenbach-Alsenborn e.v." 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.1Der Verein führt den Namen: Förderverein der Integrierten Gesamtschule

Mehr

Lenkung der QM-Dokumentation

Lenkung der QM-Dokumentation Datum des LAV-Beschlusses: 08.05.2007 Seite1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe, Definitionen... 1 4 Beschreibung... 2 4.1 Struktur der QM-Dokumentation... 2 4.2 Aufbau der

Mehr

Bund Deutscher Radfahrer e. V.

Bund Deutscher Radfahrer e. V. Bund Deutscher Radfahrer e. V. Geschäftsordnung Kommission Marketing und Kommunikation Ausgabe 1/2010 GesOK Marketing und Kommunikation Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufgaben und Zuständigkeiten 4 2 Einberufung

Mehr

Digitalisierung von Patientenakten. Städtisches Klinikum Magdeburg. 17 Fachabteilungen somatisch. 2004 bis 2006. Klinikum der Stadt Magdeburg

Digitalisierung von Patientenakten. Städtisches Klinikum Magdeburg. 17 Fachabteilungen somatisch. 2004 bis 2006. Klinikum der Stadt Magdeburg Städtisches Klinikum Magdeburg Digitalisierung von Patientenakten und externe Archivierung Projekt 2004 bis 2006 1 Klinikdaten: Klinikum der Stadt Magdeburg 27.000 stationäre Fälle 20.000 ambulante Fälle

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 4. Juni 2008 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» (vormals «Aargauischer Heilstätteverein») besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg Kreissparkasse Social Media bei der Kreissparkasse MFG-Seminar Social Media Grundlagen und Potenziale von Facebook, Twitter und Co. Praxisbeispiel aus der Region 24. Januar 2013 Seite 1 Kreissparkasse

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Abiturfragen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Frankfurt auf Platz drei

Frankfurt auf Platz drei Der Frankfurter Immobilienmarkt im europäischen Vergleich Frankfurt auf Platz drei Frankfurt (DTZ). Nach London und Paris ist Frankfurt der teuerste Bürostandort in Europa. Das hob Ursula-Beate Neißer,

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Kündigung in gegenseitigem Einvernehmen 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014 Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen Bonn, Mai 2014 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft emedientage, 15. November 2012 recensio.net Bietet Historikern

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr