12 Dokumentation zur Geschichte der Europäischen Integration

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12 Dokumentation zur Geschichte der Europäischen Integration"

Transkript

1 ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: Dokumentation zur Geschichte der Europäischen Integration 12.1 Allgemeines Diese Dokumentation wurde zusammengestellt von Inge Kotzak (Dokumentationsstelle der Fraktion). Es handelt sich um einzelne Mappen mit Dokumentationsmaterialien (Broschüren, Artikel, aber auch Ausarbeitungen, Verlautbarungen, Vervielfältigungen), Text und Gliederung des vorliegenden Aktenplans wurden beibehalten. Die Materialien sind nicht umgebettet Historisches Material Jahre EWG Hefte /Broschüren: Direktwahlen zum EP, Für allgemeine direkte Wahlen zum EP, Vor 25 Jahren: Geburtsstunde Europas, 25 Jahre Römische Verträge, Erklärung anläßlich des 25. Jahrestages der Unterzeichnung der Römischen Verträge. 25 Jahre Röm. Verträge, Einigung Europas. Bericht. 25 Jahre Röm. Verträge: Herausforderung und Ansporn. Erklärung zum 9. Mai (Europatag),1982 Bericht: 25 Jahre Römische Verträge, Vitalität und Glaubwürdigkeit. Institutionelle Fragen (ab 1. Direktwahl): Heft /Broschüren: Die Direktwahl zum EP. Außenvertretung: Mitteilung der Kommission an den Rat. Brief an den Präsidenten der Kommission.( Brüssel, ). Sitzungsdokument: Institutionelle Fragen, Bericht: Kommission der EG, Brüssel. Kommission der EG: Erklärung zur Lage der Gemeinschaft, Bericht: Zur Studienlage der Fraktion der EVP, Aachen Juni Sitzungsdokumente: Berichte, / Historisches Material zur Europäischen Integration Historisches Material verschiedene gedruckte Materialien Europawahlen ab Direktwahl Direktwahl Direktwahl Direktwahl Broschüren /Hefte: Aktionsprogramm der EVP für die 2. Wahlperiode des EP. Informations de l eurostat; Pour vous L Europe; Bulletin de documentation. Linksparteien in Westeuropa im Vorfeld der Europawahl 1984, "Ein Überblick".Europa im Blickfeld (12 Juli 1984); Union, stärkste pol. demokratische Kraft in Europa. Europawahl: die 434 Mitglieder "Biographische Hinweise"(1984). Aspekte einer Analyse der 2. Direktwahl, 23. Juni Kandidaten, Aufstellung bei der Europawahl (1984). EVP: Überblick über 5 Jahre parlamentarische Arbeit (1984). EVP: Vergleichende Beobachtung der von den europ.

2 ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: 66 Parteibünden vorgelegten Wahlaussagen. Demoskopie: Wozu das EP? EP: Artikel 25 Abs. 2 /1984. Programm für die Einigung. Bericht: Urteil des Gerichtshofes Jahre Deutsche Gruppe in der EVP-Fraktion: Gute Bilanz - Hoffnungsvoller Ausblick. Elections européennes /17. Juni Europawahl / Juni 1984, Ergebnisse und gewählte Mitglieder. Text: Parti écologiste "Les Verts" gegen EP. Urteil des Gerichtshofes, 23. April Presse-Mappe zu den Europa-Wahlen, 14. u Europawahlen in Luxemburg auf einen Blick. Brief der EVP an ihre Mitglieder vom Europa in der Krise /Argumente zu den Wahlen `84. Brief an den Präsidenten des EP vom Text zu Guilio Andreotti `65 anni di Roma Direktwahl Direktwahl Direktwahlen Institutionelle Fragen Institutionelle Fragen öffentliche Meinung: Konzept einer empirischen Studie: "Das EP als Institution europäischer Kommunikation und Meinungsbildung." Bericht: Die öffentliche Meinung und die politische Einigung Europas. Bericht: EG 1972: Mehrheit wünscht pol. Zusammenschluß Europas Lücker-Bericht: Die institutionelle Ausgestaltung der zukünftigen Gemeinschaft, Lücker-Bericht, 1971, Bericht über die institutionelle Entwicklung der Gemeinschaften. Bericht für Herrn Präsident Lücker, Okt. 1971, Zusammenfassung der Debatte über die institutionelle Entwicklung, Studientagung, Catania, , Christlich-Demokratische Fraktion: Notiz von Hans. A. Lücker, Luxemburg, , Lücker, Hans, A.: Exposé, Symposium: Über die EU-Integration und die Zukunft der Parlamente in Europa Zur Europäischen Integration, Luxemburg, 2. und Die Zukunft der Parlamente in Europa, Mai Einführung zu Studien über nationale Parlamente. Kontrolle des Parlaments über die Tätigkeit der Regierung in den Gemeinschaftsbereichen. Rolle der parlamentarischen Institution bei der Europäischen Integration. Grundtendenzen in der Entwicklung der Funktion des Parlaments in Westeuropa. Die Beziehungen zw. der parlamentarischen Institution und den politischen Kräften. - Das Parlament und die EU, Wahlen zum EP, Einführung zu Studien über nationale Parlamente. Lücker-Bericht: Die institutionelle Ausgestaltung der zukünftigen Gemeinschaft, Lücker-Bericht, 1971, Bericht über die institutionelle Entwicklung der Gemeinschaften. Bericht für Herrn Präsident Lücker, Okt. 1971, Zusammenfassung der Debatte über die institutionelle Entwicklung, Studientagung, Catania, 8. -

3 ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: , Christlich-Demokratische Fraktion: Notiz von Hans. A. Lücker, Luxemburg, , Lücker, Hans, A.: Exposé, Institutionelle Fragen Bertrand-Bericht:Hefte /Broschüren: Integration 3/78, Berichte über die Europäische Union. Bertrand- Bericht: Entschließung zur Europäischen Union, EP: Pol. Ausschuss: Anlage zum Bericht von A. Bertrand,1975. Entwurf einer Antwort der Christlich Demokratischen Fraktion, April Groupe Démocratie-Chrétien: Projet de Réponse EP: Entwurf eines Berichts, Bericht der Kommission über die EU ( ). EP: Pol. Ausschuß: Arbeitsdokument und Fragebogen, Mai EP: Pol. Ausschuss, Mitteilungen an die Mitglieder, Sitzungsdokumente Tindemans-Bericht: EP: Pol. Ausschuss, Aufzeichnungen des Sekretariats, Die EU: Bericht an den Europäischen Rat, Dez Tindemans: Bericht, dreisprachig, EP: Pol. Ausschuss: Mitteilungen an die Mitglieder. Informations Politiques, Jan Institutionelle Fragen - Allgemeines Generalsekretariat EP: Generaldirektion Wissenschaft und Dokumentation, Sept Sitzfrage EP: Brüssel forciert, Interview mit Nicolas Estgen MdEP EP: Pol. Ausschuss, Tätigkeitsbericht , Befugnisse des EP Institutionelle Fragen (bis zur Direktwahl) Befugnisse des EP Bericht: Die Institutionen der EG. Bericht: Entwicklungsversuch eines Modells der Strategie des begrenzten Konflikts, Straßburg Dokument über aktuelle Fragen der Europa-Politik, Luxemburg EP, Politischer Ausschuss: Protokoll der Sitzung vom 3. Februar EP, Pol. Ausschuß: Entwurf eines Berichts über die institutionellen Probleme der erweiterten Gemeinschaft. EP, Pol. Ausschuss: Entwurf eines Entschließungsantrags über die Zukunft der Institutionen der EU. Berichterstatter: Michel Habib-Deloncle, Heft zur 18. gem. Tagung der Mitglieder der Beratenden Versammlung des Europarats und der Mitglieder des EP. Sitzungsdokumente: , 13. Mai Entschließungsantrag vorgelegt von Frau Strobel im Namen der sozialistischen Fraktion. Sitzungsdokumente: : Bericht im Namen des Pol. Ausschusses. Christlich-Demokratische Fraktion: Luxemburg, 5. Mai 1972, Kurzdarstellung des Inhalts des Vedel-Berichts. EP: Sitzungsdokumente von : Bericht über die Verfahren zur Beteiligung des Parlaments am Abschluß der Handelsabkommen der Gemeinschaft mit Drittländern. EP: Sitzungsdokumente von EP: Aufzeichnung des Präsidenten über die Stärkung der Rolle des EP innerhalb der Struktur der Gemeinschaft.

4 ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: Europäischer Rat EP, Pol. Ausschuss: Konsultation des EP durch den Rat oder durch die Kommission der Europäischen Gemeinschaften. Aufzeichnung des Sekretariats, EP, Pol. Ausschuß: Bericht über die Erweiterung der Befugnisse des EP. Berichterstatter: H. Furler, EP: Sitzungsdokumente Bericht im Namen des Pol. Ausschusses über die Zuständigkeiten und Befugnisse des EP. Vermerk des Präsidenten über die Behandlung der versch. Vorschläge zur Reform des EP. Notizen für Herrn Lücker vom 4. OKt Brief an den Präsidenten (Kommission der EG) von Walter Behrendt, Präsident des EP, Straßburg, 7. Juli Aufzeichnungen der Studiengruppe "Struktur und Organisation". Brüssel, 15. Juni Brief an Walter Behrendt, Luxemburg, 22. Juni Parlament Européen: Groupe d' étude "structure et organisation". Luxembourg, Vermerk des Präsidenten betr. weitere Reform des EP. Mappe 2: Bücher/ Hefte: Chronik, Etappen nach Europa. EP: Sitzungsdokument , Bericht zu Beziehungen von EP /Wirtschafts- und Sozialausschuss. EP: Sitzungsdokumente , Bericht über die interinstitutionellen Beziehungen. EP: Entwurf, Die Befugnisse des EP, EP: Zwischentschließung über die Befugnisse des EP, EP: Aufzeichnung des Sekretariats, Verbesserung des Luns-Westerterp-Verfahrens. EP: 22. gem. Tagung, , Europäische Verantwortlichkeit in der Welt (Arbeitsdokument). EP: Sitzungsdokument , Bericht: Interne Verfahren des EP, Bericht: Les Obstacles á surmonter. Mappe 3: " 100. Geburtstag Robert Schumans". Europäische Meinung: Berichte und Informationen, EU-Verträge. Gedanken zum 25. Jubiläum von Dr. Fritz Hellwig. Vortrag: "Bismark und Europa", Zeitungssonderausgabe: 1/4 Jahrundert Römische Verträge. Artikel: 25 Jahre Europa: Das dauerhafte Provisorium einer großen Vision. Rede anläßlich des Jahrestags des Marshallplans, 3. Juni Berichte und Informationen: April 1980: ; 30. Jahrestag der Erklärung Schumans. Die Erklärung Robert Schumans, 9. Mai Der Schumanplan: Vorbild und Maßstab Predigt zum Gottesdienst am im Dom zu München (Kardinal Ratzinger). EP: Dokument über die Einführung eines Europatages. Kommission der EG: Mitteilung der Kommission an den Rat, EP: Sitzungsdokumente Information: Elemente einer Bilanz Europäischer Rat - Gipfelkonferenzen (1-7) Nr Europäischer Rat - Gipfelkonferenzen (8-13) Nr. 8-13

5 ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: Europäischer Rat - Gipfelkonferenzen (10.1, 10.2) Nr. 10.1, Europäischer Rat - Gipfelkonferenzen (13.1, 24) Nr und Europäischer Rat - Gipfelkonferenzen (14-18) Nr Europäischer Rat - Gipfelkonferenzen (19-23) Nr Europäischer Rat - Gipfelkonferenzen (24.1) Nr Europäischer Rat - Gipfelkonferenzen (25-28) Nr Europäischer Rat - Gipfelkonferenzen (29-34) Nr Europäischer Rat - Gipfelkonferenzen (35) Nr Europäischer Rat - Gipfelkonferenzen (35) Nr Europäischer Rat - Gipfelkonferenzen (36-40) Nr Europäischer Rat - Gipfelkonferenzen (Gipfel Paris 1972) Gipfel Paris Programmdiskussion Politische Union Allgemeines Allgemeines Europäische Verfassung, Genscher/Colombo-Akte Organisatorisch-institutionelle Fragen (Drei Weise; Spierenburg-Bericht) 12.4 Naher Osten Israel/Palästina/Libanon/Syrien/Ägypten Mittelamerika El Salvador, Costa Rica, Honduras, Kuba, Nicaragua, Panama 12.6 Südamerika Andenpakt, Argentinien, Brasilien, Chile, Paraguay, Uruguay Ostblock - allgemein Polen, Rumänien, Tschien, Slowakei

6 ARCHIVALIE CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Seite: Material über Fraktionen und Parteibünde CD-Fraktion/EVP-Fraktion - allgemein Koalition der Linken (CG) (früher Kommunisten (Com)) Liberale (LDR) /2 - Stiftung zur Zusammenarbeit Christlicher Demokraten Europas 12.9 Politik der EVP und der EUCD betr. Zusammenarbeit der CD-Parteien insgesamt vgl. auch die ACDP-Bestände der EVP (09-007), der EUCD (09-004), der NEI ( ), der UMDC (09-009) und der CDI (09-006) CDU/CSU-Literatur siehe auch Bibliothek der KAS EUCD u.a. Kongresse Darin: Materialien der CDI bzw. UMDC EVP Verschiedenes CD-Gruppen im Bereich des Personals der Gemeinschaften, EYCD/JDCE (früher EUJDC/UEJDC), Europa-Wahlkampf 1984, UETDC Verschiedenes EVP-Kongresse / CD-Frauengruppen Darin: Rom-Sitzung der EVP-Fraktion aus Anlaß des 30. Jahrestages der Unterzeichnung der Römischen Verträge CDI (früher UMDC) Bildungspolitik Allgemeines Bildungspolitik Europäische Universität Florenz Verschiedenes Europäische Schulen, Europäische Stiftungen, Hochschulinstitut für euro-afrikanische Studien, Euro-Arabische Universität Informationspolitik Allgemeines Medienpolitik: Europäisches Fernsehen, Filmwesen, Video Kulturpolitik Allgemeines Denkmalschutz/Architektonisches Erbe Ethnische Minderheiten Gesundheitserziehung, Umwelterziehung Sportpolitik (Olympische Spiele)

Genese Europäischer Rechtsetzungsverfahren

Genese Europäischer Rechtsetzungsverfahren Michael Axmann Genese Europäischer Rechtsetzungsverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 I. EINLEITUNG 13-18 II. DAS VERFAHREN DER ANHÖRUNG 19-44 1. Die

Mehr

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942 Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa Mai 1942 Deutsche Nation Recht und soziale Gerechtigkeit Wiederaufbau der Wirtschaftsordnung gemäß wirklich sozialistischer Leitsätze enge Zusammenarbeit

Mehr

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 1. ORGANE UND BERATENDE EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION 2. KOMPETENZEN DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 3. DEMOKRATISCHE KONTROLLE DURCH DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Mehr

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim 1 2 1950 schlägt der französische Außenminister Robert Schuman die Integration der westeuropäischen Kohle- und Stahlindustrie vor. 1951 gründen Belgien, Deutschland,

Mehr

Die Geschichte und Entwicklung der Europäischen Union

Die Geschichte und Entwicklung der Europäischen Union Europäische Hochschulschriften 1084 Die Geschichte und Entwicklung der Europäischen Union Unter besonderer Berücksichtigung des Weges Österreichs in die Europäische Union Bearbeitet von Sophia Marschner

Mehr

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene PD Dr. Beate Hoecker Drei Fragen: Wie sind Frauen auf der europäischen Ebene repräsentiert? In welcher Weise beteiligen

Mehr

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was? Europäische UNION = EU Wie funktioniert sie, wer macht was? Entstehung der EU Gründungsphase (1945 1967) 9. Mai 1950 - französischer Außenminister Robert Schuman legt der Grundstein 1952 wird die Europäische

Mehr

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten TERMINE UND INHALTE 01.03. 08.03. 15.03. 22.03. 4 EH 12.04. 19.04. 17.05. ORGANISATORISCHES; EUROPA NEUBEGINN ODER ZERFALL?

Mehr

EU-Präsident Europäischer Rat

EU-Präsident Europäischer Rat EU-Präsident Europäischer Rat Eingangsgrafik Zu den Organen und Institutionen der Europäischen Union gehören Die Europäische Kommission Der Rat der Europäischen Union auch Ministerrat genannt Das Europäische

Mehr

Wichard Woyke, Europäische Gemeinschaft

Wichard Woyke, Europäische Gemeinschaft Wichard Woyke, Europäische Gemeinschaft Wichard Woyke Europäische Gemeinschaft - Europäisches Parlament - Europawahl Bilanz und Perspektiven Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1984 Der Autor: Dr. Wichard

Mehr

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 2. Die Organe der EU: Die sechs wichtigsten Organe der EU stellen die Legislative, Exekutive und Judikative dar und sind somit unverzichtbar. a) Das Europäische Parlament:

Mehr

Die Europäische Union. Informationsbüro des Europäischen Parlaments

Die Europäische Union. Informationsbüro des Europäischen Parlaments Die Europäische Union Informationsbüro des Europäischen Parlaments www.europarl.de Die Europäische Union Die Europäische Union 2008 489 Millionen Menschen 27 Staaten 23 Amtssprachen 120,3 Mrd. Haushalt

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Frank R. Pfetsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. A 2005/14357 Die Europäische Union Geschichte, Institutionen,

Mehr

Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat

Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat Dissertation zur Erlangung des Grades eines Dr. phil. vorgelegt dem Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. Dezember 2006 (18.12) (OR. en) 15817/06 Interinstitutionelles Dossier: 2003/0252(COD)

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. Dezember 2006 (18.12) (OR. en) 15817/06 Interinstitutionelles Dossier: 2003/0252(COD) RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 15. Dezember 2006 (18.12) (OR. en) 15817/06 Interinstitutionelles Dossier: 2003/0252(COD) COC 1391 TRANS 306 OC 953 VERMERK des für den Betr.: Generalsekretariats

Mehr

S T A T U T. beschlossen auf dem 6. Kongress der EUCDA am 15. März 1993 in KÖNIGSWINTER

S T A T U T. beschlossen auf dem 6. Kongress der EUCDA am 15. März 1993 in KÖNIGSWINTER S T A T U T beschlossen auf dem 6. Kongress der EUCDA am 15. März 1993 in KÖNIGSWINTER geändert auf dem 7. Kongress der EUCDA am 6. September 1997 in ROM geändert auf dem 8. Kongress der EUCDA am 26. November

Mehr

Europawahlen November 2013 Julia Hoffmann, Projekt PlanetEUrope EuroSoc Beratergruppe für Europäische Fragen

Europawahlen November 2013 Julia Hoffmann, Projekt PlanetEUrope EuroSoc Beratergruppe für Europäische Fragen + Europawahlen 2014 28. November 2013 Julia Hoffmann, Projekt PlanetEUrope EuroSoc Beratergruppe für Europäische Fragen + Überblick 2 1 Einführung 2 Alltagsrelevanz & Kompetenzen der EU 3 EU Institutionen

Mehr

Die ASEAN und die EU. Eine vergleichende Analyse der regionalen Integrationsprozesse. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Die ASEAN und die EU. Eine vergleichende Analyse der regionalen Integrationsprozesse. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Du-Chel Sin Die ASEAN und die EU Eine vergleichende Analyse der regionalen Integrationsprozesse PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

Mehr

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig Europawahlen Die Europawahl 2014 wird die achte Europawahl sein, bei der das Europäische Parlament direkt gewählt wird. Entsprechend

Mehr

Artikel 14 EUV und Artikel 223, 224, 226, 229, 231 und 232 AEUV; Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments (GO).

Artikel 14 EUV und Artikel 223, 224, 226, 229, 231 und 232 AEUV; Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments (GO). EUROPÄISCHES PARLAMENT: ORGANISATION UND ARBEITSWEISE Die Organisation und Arbeitsweise des Europäischen Parlaments sind in seiner Geschäftsordnung geregelt. Die politischen Gremien, die Ausschüsse, die

Mehr

Karin Kadenbach, MEP. Das Europäische Parlament und die Europawahlen 2014

Karin Kadenbach, MEP. Das Europäische Parlament und die Europawahlen 2014 Karin Kadenbach, MEP Das Europäische Parlament und die Europawahlen 2014 Übersicht Vortrag Europäisches Parlament + Europawahlen 2014 - warum ist es wichtig, an den Europawahlen teilzunehmen? Gestärkte

Mehr

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg Tagung des Europäischen Rates am 15. und 16. Juni 2006 in Brüssel Vorher anschreiben: Engagement, Diskussionsrunde (1.), Ratifizierungsprozess

Mehr

DIE WESTEUROPAISCHE UNION

DIE WESTEUROPAISCHE UNION fr 2.600 DIE WESTEUROPAISCHE UNION Einführung und Dokumente herausgegeben von Dr. Gerfried Brandstetter NOMOS Verlag Österreich Wien 1999 Ö S T E R R E I C H I S C H E XK STA ATS DRUCKEREI AG Inhalt Vorwort

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DER INTERPARLAMENTARISCHEN KONFERENZ ÜBER STABILITÄT, WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KOORDINIERUNG UND STEUERUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION 1

GESCHÄFTSORDNUNG DER INTERPARLAMENTARISCHEN KONFERENZ ÜBER STABILITÄT, WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KOORDINIERUNG UND STEUERUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION 1 GESCHÄFTSORDNUNG DER INTERPARLAMENTARISCHEN KONFERENZ ÜBER STABILITÄT, WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KOORDINIERUNG UND STEUERUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION 1 In Erwägung PRÄAMBEL - von Artikel 13 des Vertrages

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30 VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG für die 2585. Tagung des RATES R EUROPÄISCHEN UNION

Mehr

Die Sozialisation der osteuropäischen Abgeordneten in das Europäische Parlament

Die Sozialisation der osteuropäischen Abgeordneten in das Europäische Parlament SUD namourg Jane Öispuu A2011/2575 Die Sozialisation der osteuropäischen Abgeordneten in das Europäische Parlament Eine Analyse am Beispiel der EVP-ED-Fraktion Nomos Inhaltsverzeichni s Tabellenverzeichnis

Mehr

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Dr. Rainer Hellmann Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Eine Dokumentation Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Eine Dokumentation

Mehr

Ergebnisse des Latinobarómetro 2003

Ergebnisse des Latinobarómetro 2003 Diskussionspapier Forschungsgruppe Amerika Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Ilona Laschütza Ergebnisse des Latinobarómetro 2003 Ludwigkirchplatz

Mehr

DEMOKRATIE UND LEGITIMATION - DIE ACHILLESFERSE DER EUROPÄISCHEN UNION EINE STUDIE ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

DEMOKRATIE UND LEGITIMATION - DIE ACHILLESFERSE DER EUROPÄISCHEN UNION EINE STUDIE ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT DEMOKRATIE UND LEGITIMATION - DIE ACHILLESFERSE DER EUROPÄISCHEN UNION EINE STUDIE ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2003 U 482 EUROPA-PARLAMENTET EUROPÄISCHES PARLAMENT EYPGIIAIKO KOINOBOYAIO EUROPEANPARLIAMENT

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 Grundzüge des Europarechts III. Politisches System der EU:

Mehr

Politische und wirtschaftliche Einführung zu Kolumbien

Politische und wirtschaftliche Einführung zu Kolumbien Politische und wirtschaftliche Einführung zu Kolumbien Simon P. Balzert Regional Manager, Lateinamerika Verein e.v. Off-Grid-Energieversorgung netzferner Gebiete in Kolumbien, 12. Mai 2016, Frankfurt am

Mehr

Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU

Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 3 Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU 44 Aufbau Europäische Union Art. 1 EUV Europäische Gemeinschaften => EGV EG (bis 1992 EWG) EAG (EGKS, bis

Mehr

Inhalt. Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage...

Inhalt. Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... Inhalt Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... EINFÜHRUNG: EUROPA ALS POLITISCHE IDEE I. MENSCHENRECHTE DER EUROPARAT UND SEINE KULTURKONVENTION Der europäische Neubeginn... Allgemeine

Mehr

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze Gesetzgebung in der EU Workshop SS 2012 - Teil I Vertrag von Lissabon Letzte Etappe der EU-Rechtsenwicklung: Vertrag von Lissabon (1.12.2009) Neuerungen I. Inhaltlich 1. Verschmelzung von Europäischer

Mehr

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration 3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration 1944/48 Benelux: Zollunion mit Intention zur Wirtschaftsunion 1947/48 Truman Doktrin (containment: George Kennan) Auslandshilfegesetz (Marshall-Plan:

Mehr

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung Der europäische Integrationsprozess Historischer Überblick und theoretische Einordnung Vincent Bergner/ Jana Belschner Referat am 01.11.2011 Gliederung I. Thesenübersicht II. Theorien der europäischen

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 01.12.2004 SEK(2004)1472 endgültig. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES zur Änderung des Protokolls 31 über die Zusammenarbeit

Mehr

PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EURONEST GRÜNDUNGSAKTE DER PARLAMENTARISCHEN VERSAMMLUNG EURONEST

PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EURONEST GRÜNDUNGSAKTE DER PARLAMENTARISCHEN VERSAMMLUNG EURONEST PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EURONEST GRÜNDUNGSAKTE R PARLAMENTARISCHEN VERSAMMLUNG EURONEST Die das Europäische Parlament vertretenden Mitglieder und die die Parlamente der osteuropäischen Partnerländer

Mehr

Das Europäische Parlament. eine starke Volksvertretung der Europäischen Union

Das Europäische Parlament. eine starke Volksvertretung der Europäischen Union Das Europäische Parlament eine starke Volksvertretung der Europäischen Union Die Europäische Union In Vielfalt geeint: ca. 508 Mio. Menschen 28 Staaten 24 Amtssprachen EU-Institutionen Gesichter der EU

Mehr

Unterrichtung. Deutscher Bundestag Drucksache 14/5730

Unterrichtung. Deutscher Bundestag Drucksache 14/5730 Deutscher Bundestag Drucksache 14/5730 14. Wahlperiode 30. 03. 2001 Unterrichtung über die gemäß 93 der Geschäftsordnung an die Ausschüsse überwiesenen Vorlagen (Eingangszeitraum 14. bis 27. März 2001)

Mehr

Zehnte Ordentliche Plenartagung

Zehnte Ordentliche Plenartagung Asamblea Parlamentaria Euro-Latinoamericana Euro-Latin American Parliamentary Assembly Assemblée Parlementaire Euro-Latino Américaine Assembleia Parlamentar Euro-Latino-Americana Parlamentarische Versammlung

Mehr

Karton/AO Signatur: Datum

Karton/AO Signatur: Datum ARCHIVALIE Beyerle, Josef Seite: 5 2 Verfassungen 2.1 Württemberg-Baden 003/1 - Landrätetagung 21.11.1945 Tagesordnung über die 5. Tagung 003/1 - Abstimmung d. Volkes über die württembergisch-badische

Mehr

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I.

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I. Christian Röhle, Frankfurt am Main Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens und der Beteiligungsmöglichkeiten* I. Einleitung Nach einem Zitat unseres ehemaligen Bundeskanzlers Dr.

Mehr

Europarecht. I. Grundlagen

Europarecht. I. Grundlagen Europarecht I. Grundlagen Übersicht 1. Begriffe 2. Geschichte der Integration 3. Die Organisation Europas 4. Die Mitwirkung Deutschlands nach dem GG 2 1. Begriffe Europarecht: Europarecht meint das Recht,

Mehr

21.14 Auslandsdienstreisen der Abgeordneten

21.14 Auslandsdienstreisen der Abgeordneten DHB Kapitel 21.14 der Abgeordneten 24.10.2016 21.14 der Abgeordneten Stand: 11.4.2016 Seit 1991 liegen Zahlen über die der Mitglieder des Bundestages vor. Der Bundestag beschloss am 6. November 1992, dass

Mehr

"Preis für die Gleichstellung von Frauen und Männern" 2009

Preis für die Gleichstellung von Frauen und Männern 2009 AS/Ega/Inf (2009) 4 - German 26 January 2009 DEegadocinf04_2009 "Preis für die Gleichstellung von Frauen und Männern" 2009 F 67075 Strasbourg Cedex assembly@coe.int Tel: + 33 3 88 41 2000 Fax: +33 3 88

Mehr

Inhalt Geografie und Natur Geschichte

Inhalt Geografie und Natur Geschichte Inhalt Geografie und Natur 11 1. Wo verlaufen die Grenzen der Europäischen Union? 11 2. Was ist die längste mögliche Entfernung innerhalb der Europäischen Union? 12 3. Welche Zeitzonen hat die Europäische

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Die Europäische Union. Martin Saeckl

Die Europäische Union. Martin Saeckl Die Europäische Union Martin Saeckl 11.08.2011 Die Europäische Union Themen 1. Warum Europäische Union? 2. Meilensteine. 3. Erweiterung. 4. Wie arbeitet die Europäische Union? 5. Was macht die Europäische

Mehr

Die Europäische Verfassung verstehen

Die Europäische Verfassung verstehen Werner Weidenfeld Die Europäische Verfassung verstehen unter Mitarbeit von Janis A. Emmanouilidis, Almut Metz und Sibylle Reiter Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Unionsbürgerrechte in der EU

Unionsbürgerrechte in der EU Unionsbürgerrechte in der EU Was bringt die Europäische Union ihren Bürgern? Seite 1 Gliederung A) Was sind Unionsbürgerrechte (und wie wird man Unionsbürger)? B) Wieso gibt es Unionsbürgerrechte (und

Mehr

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Curt Gasteyger Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

Mehr

Einheitliche Europäische Akte, unterzeichnet von den Außenministern der EG- Mitgliedstaaten in Luxemburg am 17./28. Februar 1986

Einheitliche Europäische Akte, unterzeichnet von den Außenministern der EG- Mitgliedstaaten in Luxemburg am 17./28. Februar 1986 Band 9. Zwei deutsche Staaten, 1961-1989 Die Einheitliche Europäische Akte (17./28. Februar 1986) Nahezu dreißig Jahre nach den Gründungsverträgen proklamierte die Einheitliche Europäische Akte den Abschluss

Mehr

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV):

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV): IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV): o Europäisches Parlament o Rat der Europäischen Union * o Kommission o Europäischer

Mehr

Europa von der Spaltung zur Einigung

Europa von der Spaltung zur Einigung A 2003/4727 Curt Gasteyger Europa von der Spaltung zur Einigung Darstellung und Dokumentation 1945-2000 Vollständig überarbeitete Neuauflage 11: Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Verzeichnis

Mehr

Das Europäische Parlament

Das Europäische Parlament Das Europäische Parlament Offizielles Logo des EP 1. Einleitung 2. Struktur/Aufbau 3. Aufgaben und Funktionen a. Gesetzgebung b. Haushalt c. Kontrollrecht 4. Schlussbemerkung 5. Quellen Von Hannah Becker

Mehr

Committee of the. Regions

Committee of the. Regions Gerhard Stahl European Union Generalsekretär des Ausschusses der Regionen Weißbuch des Ausschusses der Regionen zur Welcome to the Multi-Level-Governance Committee of the Deutsches Institut für Urbanistik

Mehr

Besuche bei den Institutionen der EU, ihren beratenden Organen und anderen europäischen Einrichtungen:

Besuche bei den Institutionen der EU, ihren beratenden Organen und anderen europäischen Einrichtungen: Besuche bei den Institutionen der EU, ihren beratenden Organen und anderen europäischen Einrichtungen: Grundsätzliches: Für einen Besuch bei den EU-Institutionen, beratenden Organen und anderen europäischen

Mehr

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte 410 Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer

Mehr

2010/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L

2010/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L 200/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L L I Gesetzgebungsakte a) Verordnungen b) Richtlinien c) Beschlüsse d) Haushaltspläne L II

Mehr

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Informelle Ministerkonferenz zum Thema Europa vermitteln Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln" Rede von Roger BRIESCH Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses 7./8. April

Mehr

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon EUROPÄISCHES PARLAMENT RUTH HIERONYMI MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 01.08.2008 Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon I. Grundlagen des europäischen Einigungsprozesses aus deutscher Sicht 1. Die

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 1999 2004 Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik 13. März 2002 VORLÄUFIG ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses

Mehr

Erweiterung und Reform der Institutionen

Erweiterung und Reform der Institutionen MEMO/04/61 Brüssel, den 16. März 2004 Erweiterung und Reform der Institutionen 1. Europäische Kommission Bis 1. Mai 2004 Das derzeitige System bleibt bestehen. Die Kommission umfasst 20 Kommissarinnen

Mehr

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme Europa-Seminar der gemeinsamen Brüsseler Vertretung von BAK, BIngK, BAIK und ECEC RA Joachim Jobi Berlin, 11. September 2008 1

Mehr

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. November 2014 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2012/0360 (COD) 15414/14 JUSTCIV 285 EJUSTICE 109 COC 2225 VERMERK Absender: Empfänger: Vorsitz Ausschuss

Mehr

Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union Deutscher Bundestag (Hrsg.) Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union Berichte und Dokumentation mit einer Einleitung von Jürgen Meyer und Markus

Mehr

Wir gestalten Europa.

Wir gestalten Europa. CDU/CSU-Gruppe Wir gestalten Europa. Wir in Europa. Die CDU/CSU-Gruppe ist mit 34 von insgesamt 96 deutschen Europaabgeordneten die stärkste nationale Delegation im Europäischen Parlament. Als Teil der

Mehr

10974/16 CAS/AF/ESS/mfa DGC 1A

10974/16 CAS/AF/ESS/mfa DGC 1A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 5. Oktober 2016 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2016/0220 (NLE) 10974/16 WTO 196 SERVICES 21 FDI 17 CDN 13 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.:

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. FELIX WALTER SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. FELIX WALTER SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 112 FELIX WALTER SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Verfassunggebende Landesversammlung Württemberg-Baden 1 2 Parlamentarischer

Mehr

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg. Frankfurt/Main Amsterdam Paris London

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg. Frankfurt/Main Amsterdam Paris London Europa-Quiz Nr. Fragen Antwort A Antwort B Antwort C Antwort D 1 Drei der folgenden vier Personen gehören zu den Gründungsvätern der Europ. Wirtschaftsgemeinschaft Wer gehört nicht dazu? 2 Wo befindet

Mehr

Von der Einheitlichen Europäischen Akte bis zum Amsterdamer Vertrag. Martin Hübler

Von der Einheitlichen Europäischen Akte bis zum Amsterdamer Vertrag. Martin Hübler A 2004/9760 Die Europapolitik des Freistaats Bayern Von der Einheitlichen Europäischen Akte bis zum Amsterdamer Vertrag Martin Hübler 2002 Hanns Seidel Stiftung Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 1 Untersuchungsrahmen

Mehr

Grundlagen der Europäischen Integration

Grundlagen der Europäischen Integration Grundlagen der Europäischen Integration SS 2016 1 Motive zur Integration Der Wunsch nach einem neuen Selbstverständnis Der Wunsch nach Sicherheit und Frieden Der Wunsch nach Freiheit und Mobilität Integration

Mehr

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat:

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat: Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg Europa: Europäischer Rat: Der Europäische Rat hat seinen Sitz in Brüssel, hier treffen die 15 Staats und Regierungschefs der Europäischen Union (EU),

Mehr

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/44 24.11.94 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Finanzierung der Gemeinsamen Außenund Sicherheitspolitik (GASP) DAS EUROPÄISCHE

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Mai 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Mai 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Mai 207 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 207/0075 (NLE) 8054/7 EF 75 ECOFIN 264 SURE 9 SERVICES 2 USA 22 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE

Mehr

Europäisches Parlament

Europäisches Parlament Europäisches Parlament Das Europäische Parlament wird von den Bürgern der Europäischen Union gewählt, um ihre Interessen zu vertreten. Seit 1979 werden die Europaabgeordneten von den Bürgern, die sie vertreten,

Mehr

Ein Markt - Eine Währung

Ein Markt - Eine Währung Wilhelm Schönfelder/Elke Thiel Ein Markt - Eine Währung Die Verhandlungen zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion 2., aktualisierte Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt A. Einleitung:

Mehr

Klaus Brummer. Der Europarat. Eine Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Klaus Brummer. Der Europarat. Eine Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Klaus Brummer Der Europarat Eine Einführung in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (inkl. Tabellen) 11 Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 1 Die Entwicklung des

Mehr

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode. Drucksache 11/7562. durch das Europäische Parlament

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode. Drucksache 11/7562. durch das Europäische Parlament Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode Drucksache 11/7562 11.07.90 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zum Schengener Abkommen sowie zu der von der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Einwanderung"

Mehr

IQ Lateinamerikanische Literaturen: Erweiterungsvorschlag Landeskunde und Geschichte

IQ Lateinamerikanische Literaturen: Erweiterungsvorschlag Landeskunde und Geschichte IQ Lateinamerikanische Literaturen: Erweiterungsvorschlag Landeskunde und Geschichte Bisherige Notationen und Benennungen: schwarz Änderungen und Ergänzungen von Notation und Benennung: rot Zusätzliche

Mehr

Die Vertragsänderungen von. Lilla Gregus, Lavinia Lemke

Die Vertragsänderungen von. Lilla Gregus, Lavinia Lemke Die Vertragsänderungen von Amsterdam und Nizza Lilla Gregus, Lavinia Lemke Gliederung Vertrag von Amsterdam 1. Ziele 2. Reformen: 2.1 Institutionelle Veränderungen 2.2 Zusammenarbeit in der Innen-und Justizpolitik

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Die Mitgliedsländer der Europäischen Union Im Jahr 1957 schlossen sich die sechs Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande unter

Mehr

Rekapitulativ der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates ( )

Rekapitulativ der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates ( ) Rekapitulativ der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates (1986-1990) Legende: Rekapitulativ der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von 1986 bis 1990. Quelle: CVCE. Urheberrecht: (c) CVCE.EU by

Mehr

Willkommen! Teil 1: Einleitung. Intention meines Besuches Der EU ein Gesicht geben! Sensibilisierung für die EU Überblickswissen EU-Verkehrspolitik

Willkommen! Teil 1: Einleitung. Intention meines Besuches Der EU ein Gesicht geben! Sensibilisierung für die EU Überblickswissen EU-Verkehrspolitik Willkommen! 27.10.2014, TU Berlin Dr. Alexander Vogt Berater im Europäischen Parlament alexander.vogt@ep.europa.eu Teil 1: Einleitung Intention meines Besuches Der EU ein Gesicht geben! Sensibilisierung

Mehr

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg Europa-Quiz Nr. Fragen Antwort A Antwort B Antwort C Antwort D 1 Drei der folgenden vier Personen gehören zu den Gründungsvätern der Europ. Wirtschaftsgemeinschaft Wer gehört nicht dazu? 2 Wo befindet

Mehr

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Europawahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

Einführung in das EU-Recht

Einführung in das EU-Recht Christian Ranacher/Fritz Staudigl Einführung in das EU-Recht Institutionen, Recht und Politiken der Europäischen Union facultas.wuv 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis weiterführender

Mehr

A. Die Europäische Gemeinschaft (EG) 1

A. Die Europäische Gemeinschaft (EG) 1 A. Die Europäische Gemeinschaft (EG) 1 I. Einführung 1 1. Entstehungsgeschichte der EG 1 2. Verhältnis der drei Europäischen Gemeinschaften zueinander 2 3. Bemühungen um eine»europäische Union«3 4. Europäische

Mehr

Europäische Rechtsetzung

Europäische Rechtsetzung Europäische Rechtsetzung Im Wechselspiel von Parlament, Kommission, Einzelstaaten und Interessengruppen 24. Juni 2010 Juristische Gesellschaft Ruhr e.v., Bochum Lissabon-Vertrag Ändert die zwei Gründungsverträge

Mehr

Die Gruppe "Jugendfragen" hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt.

Die Gruppe Jugendfragen hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt. RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 28. April 2005 (11.05) (OR. fr) 8522/05 JEUN 20 EDUC 73 SOC 184 EINLEITENR VERMERK des Generalsekretariats des Rates für den Ausschuss der Ständigen Vertreter/den

Mehr

Die Wahlen zum Europäischen Parlament

Die Wahlen zum Europäischen Parlament Die Wahlen zum Europäischen Parlament 1. Kapitel: Die Geschichte des Europäischen Parlamentes Die Geschichte des Europäischen Parlamentes ist so alt wie die der europäischen Zusammenarbeit. Und ebenso

Mehr

Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014. Diesmal geht's um mehr. Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement

Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014. Diesmal geht's um mehr. Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014 Diesmal geht's um mehr Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement Das Europäische Jahr der Bürgerinnen und Bürger trug im vergangenen

Mehr

Wahlen zum Europäischen Parlament und Sitzverteilung

Wahlen zum Europäischen Parlament und Sitzverteilung Zusatzthema zu Modul 2 Organe der EU Wahlen zum Europäischen Parlament und Sitzverteilung Die Wahlen Der EWG-Vertrag von 1957 bestimmte: Die Versammlung arbeitet Entwürfe für allgemeine unmittelbare Wahlen

Mehr

1. Die Kommission hat den oben genannten Verordnungsvorschlag am 29. November 2016 vorgelegt.

1. Die Kommission hat den oben genannten Verordnungsvorschlag am 29. November 2016 vorgelegt. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. April 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2016/0368 (COD) 8025/1/17 REV 1 TRANS 139 MAR 70 CODEC 561 I/A-PUNKT-VERMERK Absender: Empfänger: Generalsekretariat

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer Vertrag

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen.

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen. ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studiensteckbrief Grundgesamtheit Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe

Mehr

Die Auswahl der AdR-Mitglieder. Verfahren in den Mitgliedstaaten

Die Auswahl der AdR-Mitglieder. Verfahren in den Mitgliedstaaten Die Auswahl der AdR-Mitglieder Verfahren in den Mitgliedstaaten ZUSAMMENFASSUNG In der Präambel des Vertrags über die Europäische Union wird die "Schaffung einer immer engeren Union der Völker Europas,

Mehr