Sexualität und Schilddrüse. PD Dr. med. Beate Quadbeck Praxis für Endokrinologie Düsseldorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sexualität und Schilddrüse. PD Dr. med. Beate Quadbeck Praxis für Endokrinologie Düsseldorf"

Transkript

1 Sexualität und Schilddrüse PD Dr. med. Beate Quadbeck Praxis für Endokrinologie Düsseldorf

2 Inhalt Sexualhormone und S childdrüse in verschiedenen Lebensphasen: A: Reproduktive Lebensphase / Fertilität B: In der Perimenopause und Menopause

3 A: Reproduktive Lebensphase/Fertilität 3 Aus der Schilddrüsensprechstunde Teil 1 Miriam S., 32 Jahre Hohes Körpergewicht (BMI > 3), Bereits 8 Diäten Ständige Müdigkeit Auf Nachfrage: bestehende Oligomenorrhoe Unerfüllter Kinderwunsch seit ca.14 Monaten Ist die Schilddrüse schuld? G TSH-Wert: 2,9 miu / l

4 A: Reproduktive Lebensphase/Fertilität 4 Definitionen: Was heißt Infertilität? Infertilität: Kein Eintritt einer Schwangerschaft innerhalb von mindestens 12 Monaten, trotz regelmäßigem ungeschütztem Geschlechtsverkehr 1 Subfertilität: Eingeschränkte Zeugungs- und Empfängnisfähigkeit Sterilität: Unfähigkeit zur Zeugung oder Empfängnis 1 Weltgesundheitsorganisation (WHO), Zugriffsdatum 23. März 218

5 A: Reproduktive Lebensphase/Fertilität 5 Wie häufig ist Hypothyreose? Unter den Frauen im reproduktionsfähigen Alter leiden 1 G,5 bis,7 % an einer manifesten Hypothyreose. G 2, bis 4, % an einer latenten Hypothyreose. G 5, bis 1, % an einer Hashimoto-Thyreoiditis. Häufige Ursachen: Immunogene Thyreoiditis / Hashimoto-Thyreoiditis Z. n. Thyreoidektomie Selten: Einfluss bestimmter Arzneimittel wie Lithiumpräparate 1 Beyer DA et al., Gynäkologische Endokrinologie 29, 7:

6 A: Reproduktive Lebensphase/Fertilität 6 Wie häufig ist Hyperthyreose? An einer Hyperthyreose leiden G Prävalenz,1 bis,4% G 2,3% Frauen mit Subfertilität G 2,7% der Frauen mit Kinderwunsch 1 (Schätzwert) Vergleich: Prävalenz in der Gesamtbevölkerung 2 G 2,% aller Frauen G,2% aller Männer Häufige Ursachen: Morbus Basedow Schilddrüsenautonomien ( Heiße Knoten ) Selten: Überdosierung von Schilddrüsenhormonen (Hyperthyreosis factitia) 1 Beyer DA et al., Gynäkologische Endokrinologie 29, 7: Gesundheitsinformationen.de, Zugriffsdatum 23. März 218,

7 A: Reproduktive Lebensphase/Fertilität 7 Seit fast 18 Jahren bekannter Zusammenhang: Zyklusstörungen & Schilddrüsenfehlfunktion Dokumentierte Beispielfälle bereits im 19. Jahrhundert 1 : G Exophtalmos durch Hypertrophie des Zellgewebes in der Augenhöhle G 3 Frauen mit sekundärer Amenorrhoe G alle Frauen sind bereits Mütter mit mindestens einem Kind 1 Dr. v. Basedow, Wochenschrift für die gesammte Heilkunde, Nr. 13, 184, Zugriffsdatum 24. März 218, Seite

8 A: Reproduktive Lebensphase/Fertilität 8 Schilddrüsen-bedingte Zyklusstörungen zeigen eine vielfältige Symptomatik Bei Hypo- und Hyperthyreose kann es zu Zyklusstörungen mit den folgenden Symptomen kommen 1 : G Störungen der Zykluslänge G Störungen der Blutungsstärke G Anovulatorische Zyklen mit insuffizienter Lutealphase G Durchbruchsblutungen G Endometriumsveränderungen G Oligomenorrhoe bis zur Amenorrhoe G Die anovulatorischen Zyklen beeinträchtigen die Fruchtbarkeit. 1 Beyer DA et al., Gynäkologische Endokrinologie 29, 7:

9 A: Reproduktive Lebensphase/Fertilität 9 Manifeste Schilddrüsenfunktionsstörungen und Zyklusstörungen eine Übersicht Zyklusstörungen [Prävalenz in %] bei Patientinnen mit manifester Hypothyreose: : 8% : 56% : 68,2% : 23,4% Typische Symptome: G Oligomenorrhoe G Hypermenorrhoe Hyperthyreose: : > 5% : 58% : 56,1% : 64,7% : 21,5% Typische Symptome: G Polymenorrhoe G Hypomenorrhoe 1. Goldsmith et al JCEM 12:846, 2. Scott et al Am J Obstet Gynecol 9:161, 3. Joshi et al J Postgrad Med 39: Krassas et al Clin Endocrinol 5:655; 5. Benson et al Surg Gynecol Obstet 1:19, 6. Tanaka et al Metabolism 3: Krassas et al Clin Endocrinol 4:641

10 A: Reproduktive Lebensphase/Fertilität 1 Warum beeinflusst Hypothyreose den Zyklus? G Hypothyreose stört die pulsatile Freisetzung des Gonadotropin-Releasing-Hormons (GnRH) Beobachtung in Ratten: Hypothyreose stört die Follikelreifung G kleine, anovulatorische Follikel Zugrundeliegender Mechanismus: T3-Gabe verstärkt die Wirkung von FSH auf Granulosazellen (exprimieren T3-Rezeptoren (TR)): G T3 bindet an TR TR/T3 G TR/T3 und Rezeptor für 9-cis-Retinsäure (RXR) bilden ein Heterodimer G Aktivierende Wirkung des TR/T3/RXR-Heterodimers Dijkstra et al. 1996; European Journal of Endocrinology 1996 May; 134(5):649 54; Maruo et al. 1987; Endocrinology Oct;121(4): ; Jiang et al. 1999, Journal of Reproduction and Fertility 1999 May; 116(1):19 24

11 A: Reproduktive Lebensphase/Fertilität 11 Schilddrüsen- und weibliche Sexualhormone beeinflussen sich gegenseitig = steigt, Zunahme Bei Hypothyreose A: Schilddrüsenhormone TSH ft3/ft4 B: Sexualhormone Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG) Estradiol (Luteinisierendes Hormon ) Aber LH/FSH-Werte sind meist normal. Folge: G Prolaktin = sinkt, Abnahme Bei Hyperthyreose: A: Schilddrüsenhormone TSH (supprimiert) ft3/ft4 B: Sexualhormone Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG) Estradiol (Androstendion ) Folge: G Meist erhaltene Ovulation Koutras, Ann NY Acad Sci 1997, 816:28 Krassas et al., Clin Endocrinol 1999, 5:655

12 A: Reproduktive Lebensphase/Fertilität 12 Hypo- und Hyperthyreose beeinflussen auch die Fertilität bei Männern Hypothyreose Hyperthyreose Reversibel durch Thyroxin Spermienmorphologie eingeschränkt Spermienmotilität eingeschränkt Reversibel durch Thyreostatika Erektionsstörung Reversibel nach Euthyreose

13 A: Reproduktive Lebensphase/Fertilität 13 Tendenziell erhöhtes Infertilitätsrisiko bei immunogener Thyreoiditis Table I. Risk of infertility associated with thyroid autoimmunity Reference (country) Year Subjects Thyroid Abs RR (95% CI) P Wenige Prävalenzstudien in unselektionierten Populationen Wilson et al. (GB) 1975 Infertile 8/ (NS) Controls 11/77 ( ) Roussev et al. (USA) 1996 Infertile 5/ (NS) Controls /15 ( ) Geva et al. (Israel) 1997 Infertile 15/ (NS) Controls 2/4 ( ) Kutteh et al. (USA) 1999 Infertile 132/ (NS) Controls 29/2 ( ) Kaider et al. (USA) 1999 Infertile 51/ Controls 16/19 ( ) Reimand et al. (Estonia) 21 Infertile 2/ (NS) Controls 15/392 ( ) Poppe et al. (Belgium) 22 Infertile 61/ (NS) Controls 8/1 ( ) a Poppe et al. (Belgium) 22 Infertile 35/ Controls 8/1 ( ) All studies pooled Infertile 274/ <.1 Controls 81/933 ( ) Poppe; Velkeniers. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 24, 18:

14 A: Reproduktive Lebensphase/Fertilität 14 GESUS*: Infertilität und subklinische Hypothyreose sind assoziiert (I) Eckdaten der GESUS-Studie: Frauen in Dänemark Mehrheit >3 Jahre (maximal 25% im Alter von 2 bis 29 Jahren) Rationale der Studie: Einfluss von TSH, APO-Antikörper und subklinischer Hypothyreose auf die Fertilität Charakteristik der Studienpopulation 6,7% der Frauen mit subklinischer Hypothyreose 9,4% der Frauen mit manifester Hypothyreose Ergebnisse G Assoziation von subklinischer Hypothyreose und dem Risiko für Kinderlosigkeit beziehungsweise Empfängnisunfähigkeit G ODER: Assoziation zwischen einer beeinträchtigte Fertilität und TSH-Wert, TPO-Antikörper sowie einer subklinischen Hypothyreose * GESUS: Danish General Suburban Population Study; Feldthusen et al. J Pregnancy. 215; 215:

15 A: Reproduktive Lebensphase/Fertilität 15 GESUS*: Infertilität und subklinische Hypothyreose sind assoziiert (II) Characteristics of women ln The Danish General Suburban Populatlon Study (GESUS) All Mild (subclinical) hypothyroidism No yes P value N (%) (1) Age 56.3 ( ) 55.4 ( ) 55.6 ( ,9).43 Menopause, yes (%) 7129 (63.4) 545 (61.6) 463 (61.1).77 TSH, mu/l 1.8 ( ) 1.7 ( ) 4.6 ( ) <.1 Total T3, nmoi/l 1.6 ( ) 1.7 ( ) 1.6 ( ).38 Free T4, pmoi/l 15 (14 17) 15 (14 17) 14 (13 15) <.1 TPOAb, U/ml 13 (2 32) 19 (12 27) 28 (15 699) <.1 Body mass index (BMI), kg/m ( ) 25.2 ( ) 25.5 ( ,2).6 Smoker,yes (%) 1899 (16.9) 1527 (17.5) 66 (8.7) <.1 Prevalent hypothyroidism, yes (%) 922 (8,2) NA NA Corrected percentage: 8.2% Prevalent hyperthyroidism, yes (%) 391 (3,5) NA NA Corrected percentage: 3,5% Diabetes mellitus, yes (%) 576 (5.1) 392 (4.5) 4 (5.3).31 Antihypertensive medication, yes (%) 2457 (21.8) 1816 (2.7) 14 (18.5).14 Cholesterol lowering medication, yes (%) 151 (13,4) 196 (12.5) 91 (12.).69 Corrected percentage: 13.4% Contraception, yes (%) 953 (8.5) 772 (8.8) 66 (8.7).93 lncome below EUR 6, 4744 (43.7) 3588 (42.4) 292 (4.1).25 Unemployment, yes (%) 497 (44,2) 369 (42.1) 318 (42.).95 Corrected N= 497 (44.2%) No Education, N (%) 1713 (15.2) 1291 (14.7) 95 (12.5).57 Age at 1st child born 25 (22 28) 25 (22 28) 25 (22 29).2 No children born,n (%) 1171 (1.5) 897 (1.3) 98 (13.).2 No pregnancies, N (%) 952 (8.5) 733 (8.4) 77 (1.2),9 Spontaneaus abortion, yes (%) 2261 (21) 1747 (2.8) 149 (2.6).87 * GESUS: Danish General Suburban Population Study; J Pregnancy. 217; 217:

16 A: Reproduktive Lebensphase/Fertilität 16 Immunogene Thyreoiditis und Abort-Risiko sind assoziiert Table II. Miscarriages in women with positive thyroidantibodies Reference Country No.of subjects Positive thyroid Ab (%) Miscarriage rate in P Characteristics of selection of the study groups Ab positive (%) Ab negative (%) Stagnaro-Green et al. (199) USA vs Unselected population study Glinoer et al. (1991) Belgium vs 3.3 <.5 Unselected population study Lejeune et al. (1993) Belgium vs 5. <.5 Unselected population, before 14 weeks gestation Pratt et al. (1993) USA vs 33. NA Recurrent spontaneous abortions Singh et al. (1995) USA vs Pregnant with assisted reproductive techniques Bussen and Steck (1995) Germany vs 7. <.3 Recurrent spontaneous abortions Iijima et al. (1997) Japan vs 5.5 <.5 Unselected population study Esplin et al. (1998) USA vs 37. >.5 Recurrent pregnancy loss Kutteh et al. (1999) USA vs Two or more consecutive abortions Muller et al. (1999) Netherlands vs Pregnant with assisted reproductive techniques Bussen et al. (2) Germany vs Failure to conceive after three cycles of!vf Dendrinos et al. (2) Greece vs 13. <.5 Recurrent spontaneous abortions Bagis et al. (2I) Turkey vs 14.1 <.1 Unselected population study Ergebnis eines Reviews von 13 Publikationen G Assoziation von immunogener Thyreoiditis mit einem erhöhten Risiko für Aborte Ukeine Belege für einen kausalen Zusammenhang G Die Ätiologie dieses Zusammenhangs ist unklar. G Zu den mit einer immunogenen Thyreoiditis assoziierten Hauptrisiken gehört auch eine Hypothyreose der Mutter während der Schwangerschaft. Poppe,Glinoer; Human Reproduction Update, 23 Volume 9, Issue 2, TSH oder Immunität?

17 A: Reproduktive Lebensphase/Fertilität 17 Latente Hypothyreose e beeinflusst Abortrate Frühgeburt: p =,6 G kein signifikanter Unterschied TABLE 2.Clinical characteristics of patients by group and miscarriage history Group A (n=3481) Group B (n=642) Pregnancy loss (n=127) Nopregnancy loss (n=3354) Pregnancy loss (n=39) No pregnancy loss (n=63) (3.6 %) (96.4 %) (6.1 %) (93.9 %) Age (yr) 31.7 ± ± ± ± 5.2 Previous babies (n) 88 (69.3 %) 2359 (7.3 %) 28 (71.8 %) 43 (71.3 %) Smoking(%) 1 (.8 %) 184 (5.5 %) a (. %) 38 (6.3 %) First gynecological visit (wk) 8.9 ± ± ± ± 1.5 Week of pregnancy loss 117 ± ± 36 TSH first trimester (miu/iiter), median (interquartile range).72 ( ).82 ( ) 3.29 ( ) 3.14 ( ) Free T4 first trimester (pmol/liter) Family history of thyroid disease (%) 12.4 ± (1.2 %) 12.2 ± (12.8 %) 9.9 ± (17.9 %) 1.6 ± (9.4 %) Goiter(%) ( %) 29 (.9 %) ( %) 4 (.7 %) Symptoms of hypo /hyperthyroidism (%) 7 (5.5 %) 26 (7.7 %) 3 (7.7 %) 42 (7 %) Type1 diabetes/autoimmune disease (%) ( %) 34 (1 %) ( %) 6 (1 %) Irradiation (%) ( %) 1 (.3 %) ( %) 1 (.2 %) Previous miscarriage/preterm deliveries (%) 3 (2.4 %) 47 (1.4 %) ( %) 9 (1.5 %) Ergebnis dieser Studie: Eine latente Hypothyreose ohne Schilddrüsen-Antikörper (immunogene Thyreoiditis) beeinflusst die Abortrate, jedoch nicht die Rate der Frühgeburten Negro R et al., J Clin Endocrinol Metab 21, 95(9):E44 E48.

18 A: Reproduktive Lebensphase/Fertilität 18 L-Thyroxin-Gabe verbessert die Fertilität TSH (µiu/ml) p <.1 p <.1 6 Years 4 2 Before T4 AfterT4 Estimated infertile duration before T4 treatment Eckdaten: G Prospektive Studie G Beobachtungsdauer 1 Jahr G 69 infertile Frauen G Alle mit subklinischer Hypothyreose G Alle erhielten eine Therapie mit 25 bis 5 µg L-Thyroxin täglich e Ergebnis Duration of T4 treatment until pregnancy Abbildung modifiziert nach 1): Comparison of serum TSH levels and infertile duration before and after the T4 treatment in patients who conceived spontaneously without AIH or ART treatment. 1) Yoshioka et al., Endocrine Journal 215, 62 (1), dieser Studie: 58 Frauen (84,1%) wurden im Beobachtungszeitraum schwanger.

19 A: Reproduktive Lebensphase/Fertilität 19 Aus der Schilddrüsensprechstunde Teil 2 Miriam S., 32 Jahre Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS) mit den folgenden Symptomen: 1. Oligomenorrhoe 2. Polyfollikulläre Ovarien 3. Hyperandrogenismus (z. B. Hirsutismus) Zudem: Gestörte Glucosetoleranz Keine Schilddrüsenerkrankung G TSH-Wert: 2,9 miu / l Welche Therapie ist sinnvoll? G Individueller Heilversuch mit Metformin G Thyroxin?

20 A: Reproduktive Lebensphase/Fertilität 2 Aus der Schilddrüsensprechstunde Teil 3 Miriam S., 32 Jahre Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS) mit den folgenden Symptomen: 1. Oligomenorrhoe 2. Polyfollikulläre Ovarien 3. Hyperandrogenismus (z. B. Hirsutismus) Zudem: Gestörte Glucosetoleranz TPO-Antikörper sind positiv G TSH-Wert: 2,9 miu / l Welche Therapie ist sinnvoll? G Individueller Heilversuch mit Metformin G und Thyroxin

21 A: Reproduktive Lebensphase/Fertilität 21 Bei PCOS: 3-fach erhöhte Prävalenz von Autoimmunthyreoiditis (I) Studiendesign: Prospektive Studie 175 Patientinnen mit Polyzystischem Ovarsyndrom (PCOS) Beobachtungszeitraum: 3 Monate Alters-gematchte Kontrollgruppe mit 168 Frauen ohne PCOS Untersuchung der Schilddrüsenfunktion und -morphologie Einschlusskriterien / Kriterien für das Vorliegen eines PCOS: Amenorrhoe oder Oligomenorrhoe Erhöhter LH/FSH-Spiegel Erhöhter Testosteron-Spiegel Erniedrigter Progesteron-Spiegel Hohe Prävalenz von Hirsutismus Ausschluss anderer Ursachen für eine gestörte Östrogen- oder Androgen-Synthese Janssen et al., European Journal of Endocrinology 24,

22 A: Reproduktive Lebensphase/Fertilität 22 Bei PCOS: 3-fach erhöhte Prävalenz von Autoimmunthyreoiditis (II) 2 3 Kontrollen PCOS N = Prävalenz (%) 2 1 TPO/Tg AK + Echoarmut kleine SD T4-Substitution Ergebnis dieser Studie: Unter Frauen mit PCOS tritt eine Autoimmunthyreoiditis mit einer 3-fach erhöhten Prävalenz auf, im Vergleich zu Frauen ohne PCOS. Janssen et al., European Journal of Endocrinology 24,

23 A: Reproduktive Lebensphase/Fertilität 23 Zusammenfassung: Hypothyreose 1. HYPOTHYREOSE verursacht Zyklusstörungen bei 1:4 Frauen, insbesondere Oligomenorrhoe und Anovulation. 2. INFERTILITÄT ist mit einer gering erhöhten Prävalenz einer subklinischen Hypothyreose assoziiert (13,9 vs. 3,9%) G Daher ist eine ausreichende Substitution mit Thyroxin vor und während der Schwangerschaft ratsam Wichtig: Auch die Möglichkeit eines Polyzystischen Ovarsyndroms bedenken.

24 A: Reproduktive Lebensphase/Fertilität 24 Zusammenfassung: Latente Hypothyreose 1. Schwierige Datenlage zu latenter HYPOTHYREOSE 2. Keine Evidenz, ob Thyroxin die Fertilität verbessert (Ausnahme: nach reproduktionsmedizinischen Behandlungen) 3. Empfehlungen 1,2 : eine niedrig dosierte Thyroxin-Therapie könnte bei latenter Hypothyreose erwogen werden... Meine Empfehlung bei bestehender Infertilität: Bei positiven TPO-Antikörper und latenter Hypothyreose mit einem TSH-Wert > 2.5 mu/l 1. Beginn mit niedrig dosierter Thyroxin-Therapie (5 µg/tag) 2. Nach 6 Wochen: Kontrolle des TSH-Werts 1) Garber et al., Endocr Pract. 212; 18(no.6) 2) Alexander et al. Thyroid 217, 27:

25 A: Reproduktive Lebensphase/Fertilität 25 Zusammenfassung: Hyperthyreose 1. HYPERTHYREOSE verursacht Zyklusstörungen bei 1:5 Frauen, insbesondere: Polymenorrhoe. Ovulationen bleiben meist erhalten. 2. Milde HYPERTHYREOSE ist meist nicht mit Infertilität assoziiert; Prävalenz der Subfertilität (2,3% vs. 1,5%). 3. ABER: eine manifeste Hyperthyreose erfordert immer eine Ursachenklärung und Therapie. G Daher bedürfen manifeste Hyperthyreosen einer (low dose) antithyreoidalen oder definitiven Therapie (bei akutem Kinderwunsch: gegebenenfalls einer Operation).

26 B: In der Perimenopause und Menopause 26 Inhalt Sexualhormone und Schilddrüse in verschiedenen Lebensphasen: A: Reproduktive Lebensphase / Fertilität B: In der Perimenopause und Menopause

27 B: In der Perimenopause und Menopause 27 Symptome der (latenten) Hyperthyreose im Alter G Maskierung durch Monosymptomatik in der Menopause Typische Symptome 1 Müdigkeit Gewichtsverlust Tachykardie Geringer Herzfrequenzanstieg bei spiroergometrischer Belastung Vorhofflimmern bei 5 bis 2% Selten im Alter: Tremor, Schwitzen G US-amerikanische SOF-Studie 2 : 86% der Fälle einer subklinischen Hyperthyreose durch L- Thyroxin-Substitution 1 Bauer et al. 21 Ann Int Med 134; ); 2SOF: The Study of Osteoporotic Fractures, Zugriffsdatum 24. März 218

28 B: In der Perimenopause und Menopause 28 Symptome der (latenten) Hypothyreose im Alter G Maskierung durch Monosymptomatik in der Menopause G Ältere Patienten sind oft monosymptomatisch. Typische Symptome 1 Kälteintoleranz Schlafveränderung Appetitlosigkeit }monosymptomatisch Depression Bradykardie trockene Haut Herzinsuffizienz Ödeme Perikarderguss Atherosklerose/KHK (Hyperlipidämie) Verschlechterung einer bestehenden Herzinsuffizienz 1 Bojunga J, J GYNÄKOL ENDOKRINOL 215; 25 (4)

29 B: In der Perimenopause und Menopause 29 Symptomähnlichkeiten: Klimakterisches Syndrom und Schilddrüsenfehlfunktionen Symptome Klimakterisches Syndrom Hypothyreose Hyperthyreose Hitzewallungen Schweißausbrüche Klimakterisches Syndrom Zyklusstörungen Depressionen Reizbarkeit Müdigkeit X Konzentrationsstörungen Osteoporose Muskelschwäche Dünne Haare / Haarausfall Warme, feuchte Haut Trockene Haut Trockene Schleimhaut Fettstoffwechselstörungen Stimmveränderungen Gewichtszunahme Verlangsamung/Trägheit Psychosen Wärmeempfindlichkeit 1 Bojunga J, J GYNÄKOL ENDOKRINOL 215; 25 (4)

30 B: In der Perimenopause und Menopause 3 Häufig: TSH-Anstieg im höheren Lebensalter Kein Jodmangelgebiet NHANES III (n=17353, , JCEM 22) Referenzpopulation: Subgruppe ohne bekannte Risikofaktoren A. Percentage with High Serum TSH (> 4.5 mu/l) B. Percentage with Low Serum TSH (<.4 mu/l) Percent of Age Group with TSH > 4.5 mu/l Total Population Disease Free Population* Reference Population* Percent of Age Group with TSH <.4 mu/l Total Population Disease Free Population* Reference Population* to 19 2 to 29 3 to 39 4 to 49 5 to 59 6 to 69 7 to Age group 12 to 19 2 to 29 3 to 39 4 to 49 5 to 59 6 to 69 7 to Age group Abbildung modifiziert nach Hollowell et al., JCEM 22, 87(2):

31 Häufig im höheren Lebensalter: Knotenstrumen & Autonomien B: In der Perimenopause und Menopause 31 G Papillon-Initiative 21 22: Knotenhäufigkeit bei nicht vorbehandelten Freiwilligen Jodmangelregion % Nodule prevalence M = men W = women Frauen >55 J: 45% mit Knoten oder Knotenstrumen Männer >55 J: 33% mit Knoten oder Knotenstrumen 1 5 M W M W M W M W M W M W M W M W <= > 55 Age groups Abbildung modifiziert nach 1): Knotenhäufigkeit in den verschiedenen Alters- und Geschlechtsgruppen [msl1] Die Säulenhöhen entsprechen den beobachteten Häufigkeiten. Die markierten Intervalle am obenen Ende der Säulen repräsentieren 95%-Konfidenzbereiche für die tatsächlichen Prävalenzen in der Grundgesamtheit. Alter >55 J.: 2% der Knoten sind funktionell autonom 1) Reiners et al. Thyroid 24, 14(11):

32 B: In der Perimenopause und Menopause 32 Bei Hypothyreose kann sich unter Östrogen- Ersatztherapie der L-Thyroxin-Bedarf erhöhen Studiendesign: postmenopausale Frauen mit normaler Schilddrüsenfunktion 18 postmenopausale Frauen mit Hypothyreose und L-Thyroxin-Ersatztherapie 7 postmenopausale Frauen mit Hypothyreose und TSH-supprimierender L-Thyroxin-Therapie Alle Frauen erhalten 48 Wochen eine Therapie mit konjugiertem Östrogen Bestimmung: Serum-Thyroxin, freies Thyroxin, TSH und Thyroxin-bindendes Globulin (TBG) Ergebnisse: Bei den Schilddrüsengesunden Frauen erhöhte sich das Serum- Thyroxin und das TBG. Das freie Thyroxin und TSH blieben gleich. Bei den Frauen mit Hypothyreose sank stattdessen das freie Thyroxin und das TSH stieg an. G Bei postmenopausalen Frauen mit Hypothyreose und unter L-Thyroxin-Therapie erhöht sich unter einer gleichzeitigen Östrogen-Therapie möglicherweise der L-Thyroxin-Bedarf. Arafah et al., NEJM 21,344:

33 B: In der Perimenopause und Menopause 33 Generell unter Östrogen-Ersatztherapie: Erhöhung von Serum-Thyroxin und TGB A B Serum Thyroxine (µg/dl) Normal thyroid function Serum Thyroxine-Binding Globulin (mg/liter) Normal thyroid function C D Serum Thyroxine (µg/dl) Thyrotropin suppression Thyroxine replacement Serum Thyroxine-Binding Globulin (mg/liter) Thyrotropin suppression Thyroxine replacement Weeks of Estrogen Therapy Weeks of Estrogen Therapy Abbildung modifiziert nach Arafah et al., NEJM 21, 344:

34 B: In der Perimenopause und Menopause 34 Bei Hypothyreose und Östrogen-Ersatztherapie: TSH-Erhöhung und Verringerung des freien Thyroxins A B Serum Free Thyroxine (ng/dl) 2 1 Normal thyroid function Serum Thyrotropin (µu/liter) Normal thyroid function C D Serum Free Thyroxine (ng/dl) 2 1 Thyrotropin suppression Thyroxine replacement Serum Thyrotropin (µu/liter) Thyroxine replacement Thyrotropin suppression Weeks of Estrogen Therapy Weeks of Estrogen Therapy Abbildung modifiziert nach Arafah et al., NEJM 21, 344:

35 B: In der Perimenopause und Menopause 35 Im höheren Lebensalter bietet ein höherer TSH-Wert einen Überlebensvorteil Studiendesign: Populationsbasierte Mortalitätsstudie bei Ab-6 Jährigen Studienteilnehmer ohne L-Thyroxin-Therapie oder thyreostatische Therapie TSH-Bestimmung 1989/1989 und Vitalstatus-Bestimmung 1999 (mit etwaiger Todesursachenklärung) Vergleich mit Normalbevölkerung Signifikanz bei TSH <,5 mu/l Ergebnisse: Im Beobachtungszeitraum verstarben 59 Studienteilnehmer. Die Gesamtsterblichkeit war signifikant höher unter jenen Studienteilnehmern mit einem niedrigen TSH-Wert <,5 mu/l. In dieser Gruppe war der Anteil von Sterbefällen aufgrund kardiovaskulärer Ursachen signifikant erhöht. G Ältere Patienten mit einer subklinischen Hyperthyreose (niedrigem Serum-TSH) hatten im 5-Jahres-Follow-up einen Überlebensnachteil. Parle et al., Lancet 21; 358:

36 B: In der Perimenopause und Menopause 36 Bei niedrigem TSH im höheren Lebensalter steigt die kardiovaskuläre Mortalität N = Kardiovaskulärer Tod Gesamtüberleben Overall survival (%) Years of follow-up Thyrotropin (mu/l) < > Survival from circulatory disease (%) Thyrotropin (mu/l) < > Years of follow-up Parle et al., Lancet 21; 358:

37 B: In der Perimenopause und Menopause 37 Im höheren Lebensalter gilt: Nutzen-/Risiken- Abwägung einer Hypothyreose-Therapie Kognitive Funktionsstörungen und subklinische Hypothyreose Risiko + Razvi et al. 25 Roberts et al. 26 Lindeman et al Bemben et al Jahre Vermindertes Risiko für kognitive Funktionsstörungen durch Nichtbehandlung einer subklinischen Hypothyreose + Gussekloo et al. 24 Kardiovaskuläre Erkrankungen und subklinische Hypothyreose Risiko + Walsh et al. 25 Hak et al. 2 Imaizumi et al. 24 Knetny et al. 24 Parle et al. 21 Rodondi et al. 25 Capolla et al Jahre Vermindertes Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen durch Nichtbehandlung einer subklinischen Hypothyreose + Gussekloo et al. 24 Abbildungen modifiziert nach: Biondi, Cooper; Endocr Rev. 28 Feb; 29(1): Epub 27 Nov 8.

38 Zusammenfassung: Menopause B: In der Perimenopause und Menopause Schilddrüsenerkrankungen können in der Menopause oligo-/monosymptomatisch sein. 2. Beim älteren Patienten ist zu beachten: G die latente Hyperthyreose muss früher, G die latente Hypothyreose muss später im Vergleich zu jüngeren Erwachsenen therapiert werden.

39 Exkurs: Fazit und Alternativen für eine Hormonersatztherapie B: In der Perimenopause und Menopause 39 Fazit: Bei klimakterischen Beschwerden eine Ersatztherapie mit weiblichen Sexualhormonen (HT) erwägen Alternative Therapieoptionen* bei älteren Frauen oder HT-Kontraindikation: SSRI: Citalopram, Escitalopram Fluoxetin, Paroxitin (nicht bei einer Tamoxifen-Therapie) SNRI: Venlafaxin Gabapentin, Pregabalin Clonidin * Die Therapieentscheidung erfolgt individuell nach Patientenfall. Es sind die jeweilig gültigen Fachinformationen zu beachten.

40 Danke für die Aufmerksamkeit B: In der Perimenopause und Menopause 4 Noch Fragen? PD Dr. med. Beate Quadbeck Praxis für Endokrinologie Düsseldorf Kontakt@endokrinologie-duesseldorf.com

Subklinische Schilddrüsenerkrankungen bei der Frau Auswirkungen auf die Fertilität und das klimakterische Syndrom

Subklinische Schilddrüsenerkrankungen bei der Frau Auswirkungen auf die Fertilität und das klimakterische Syndrom Subklinische Schilddrüsenerkrankungen bei der Frau Auswirkungen auf die Fertilität und das klimakterische Syndrom Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktor: Prof. Dr. med. L.

Mehr

ENDOKRINOLOGIE AKTUELL Hypothyreose: ab wann substituieren?

ENDOKRINOLOGIE AKTUELL Hypothyreose: ab wann substituieren? ENDOKRINOLOGIE AKTUELL Hypothyreose: ab wann substituieren? Christine Spitzweg Medizinische Klinik und Poliklinik IV Klinikum der Universität München Interdisziplinäres Schilddrüsenzentrum - Klinikum der

Mehr

Schilddrüsenstörungen

Schilddrüsenstörungen Schilddrüsenstörungen Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen 15. März 2016 W. Buchinger www.schilddruesenordination.at Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur

Mehr

Schilddrüsenfunktionsstörungen in verschiedenen Lebensabschnitten

Schilddrüsenfunktionsstörungen in verschiedenen Lebensabschnitten Schilddrüsenfunktionsstörungen in verschiedenen Lebensabschnitten Wolfgang Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz- Eggenberg 20. Jahrhundert: Jodmangel,

Mehr

Medizin im Museum. Laborparameter bei Schilddrüsenfunktionsstörungen was gibt es Neues? 31. Mai 2014 W. Buchinger

Medizin im Museum. Laborparameter bei Schilddrüsenfunktionsstörungen was gibt es Neues? 31. Mai 2014 W. Buchinger Medizin im Museum www.schilddrueseninstitut.at Laborparameter bei Schilddrüsenfunktionsstörungen was gibt es Neues? 31. Mai 2014 W. Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin, Gleisdorf

Mehr

Behandlung der manifesten und subklinischen Hypothyreose in der Schwangerschaft

Behandlung der manifesten und subklinischen Hypothyreose in der Schwangerschaft AMB 2015, 49, 01 Behandlung der manifesten und subklinischen Hypothyreose in der Schwangerschaft Zusammenfassung: Die sorgfältige Substitution einer bekannten Hypothyreose mit Thyroxin ist vor und während

Mehr

TSH. ao.univ.prof.dr. Michael Krebs. Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ.

TSH. ao.univ.prof.dr. Michael Krebs. Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. TSH ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin., Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien 1 Definitionen 2.5 mu/l TSH (mu/l) manifest Latente Hypothyreose 0.5 mu/l normales TSH Euthyreose Latente

Mehr

Schilddrüse und Kinderwunsch Wann ist die Gabe von Schilddrüsenhormonen sinnvoll?

Schilddrüse und Kinderwunsch Wann ist die Gabe von Schilddrüsenhormonen sinnvoll? Schilddrüse und Kinderwunsch Wann ist die Gabe von Schilddrüsenhormonen sinnvoll? Die Inzidenz der subklinischen Hypothyreose ist bei infertilen Frauen gleich hoch wie bei gesunden, dennoch stellt sich

Mehr

Schilddrüse und Fertilität. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien

Schilddrüse und Fertilität. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien Schilddrüse und Fertilität Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden

Mehr

Schilddrüse und Schwangerschaft

Schilddrüse und Schwangerschaft Schilddrüse und Schwangerschaft Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin, Gleisdorf Schilddrüsenordination Graz Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte

Mehr

Schilddrüsenhormone und Schwangerschaft

Schilddrüsenhormone und Schwangerschaft In der Annahme, dass bei einem TSH-Wert ab 2,5 mu/l bereits eine latente Hypothyreose vorliegt, haben mehrere Studien ein erhöhtes Abortrisiko auch bei einer latenten Hypothyreose festgestellt. Liegen

Mehr

Fortbildung am

Fortbildung am Fortbildung am 17.10.2009 PCO - Syndrom Dr. med. Inés Göhring QM Problem erkannt Problem gebannt Sabine Hieber Die Spermien und das Ei - was passiert hinter der Labortür Dr. Stephan Zimmermann KinderwunschPraxis

Mehr

Diagnose und Therapie von Hypothyreose

Diagnose und Therapie von Hypothyreose Diagnose und Therapie von Hypothyreose Prof. Henryk Zulewski Abteilung Endokrinologie & Diabetologie Stadtspital Triemli Wie sollte man die Schilddrüsenfunktion bestimmen? Im ambulanten Bereich ist die

Mehr

Kurs 100 Schilddrüse: Teil 1 Hypo- und Hyperthyreose Mythen, Fakten, Wissen

Kurs 100 Schilddrüse: Teil 1 Hypo- und Hyperthyreose Mythen, Fakten, Wissen Kurs 100 Schilddrüse: Teil 1 Hypo- und Hyperthyreose Mythen, Fakten, Wissen Dr. med. Til Uebel / Dr. med. Hannes Blankenfeld Interessenkonflikte: keine 12. IHF-Fortbildungskongress, Mannheim, 2018 Schilddrüse

Mehr

Immunogene und nicht immunogene Thyreopathien in der Gravidität. Georg Zettinig

Immunogene und nicht immunogene Thyreopathien in der Gravidität. Georg Zettinig Immunogene und nicht immunogene Thyreopathien in der Gravidität Georg Zettinig Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden Erkrankung Therapie

Mehr

TSH < 1 bei Kinderwunsch?

TSH < 1 bei Kinderwunsch? TSH < 1 bei Kinderwunsch? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien TSH Individuelle Variation 16 gesunde Männer monatliche Blutabnahmen Andersen

Mehr

SCHILDDRÜSENÜBER- ODER UNTERFUNKTION: SYMPTOME ERKENNEN UND BEHANDELN

SCHILDDRÜSENÜBER- ODER UNTERFUNKTION: SYMPTOME ERKENNEN UND BEHANDELN SCHILDDRÜSENÜBER- ODER UNTERFUNKTION: SYMPTOME ERKENNEN UND BEHANDELN Prof. Dr. med. Bernd Schultes eswiss Medical & Surgical Center ALS PATIENT IN DIE KLINIK STEPHANSHORN Behandlung von Patienten aller

Mehr

Nuklearmedizinische Klinik Chefarzt Dr. Niesen Anna-Kristina Linnemann. Schwangerschaft und Schilddrüsenhormone

Nuklearmedizinische Klinik Chefarzt Dr. Niesen Anna-Kristina Linnemann. Schwangerschaft und Schilddrüsenhormone Nuklearmedizinische Klinik Chefarzt Dr. Niesen Anna-Kristina Linnemann Schwangerschaft und Schilddrüsenhormone Physiologische Veränderungen während Schwangerschaft Durch Zunahme der Östrogenkonzentration

Mehr

Schilddrüse und Schwangerschaft. Susanne Kaser Universitätsklinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck

Schilddrüse und Schwangerschaft. Susanne Kaser Universitätsklinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck Schilddrüse und Schwangerschaft Susanne Kaser Universitätsklinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck Stimulierender Effekt von βhcg Renale Jodausscheidung Thyroxin-bindende Proteine

Mehr

Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen

Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen 17.4.2018 in Bochum Prof. Dr. med. B. L. Herrmann Endokrinologie /// Diabetologie /// Innere Medizin Facharztpraxis und Labor Springorumallee 2 44795 Bochum www.endo-bochum.de

Mehr

PCOS, Adipositas und Kinderwunsch - geht das?

PCOS, Adipositas und Kinderwunsch - geht das? PCOS, Adipositas und Kinderwunsch - geht das? Kerstin Futterer (Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsberaterin/DGE) Tübingen, 08.11.2014 Überblick 1. PCOS und Adipositas Was ist wichtig zu wissen? 2. und

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen und Schwangerschaft

Schilddrüsenerkrankungen und Schwangerschaft Schilddrüsenerkrankungen und Schwangerschaft U. Plöckinger Charité, Universitätsmedizin Berlin Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Endokrinologie, Diabetes und Stoffwechsel U. Plöckinger Berlin Juli

Mehr

Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten

Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten 65 Kapitel 6: Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten Schwangerschaft und Stillperiode Allgemeines Während der Schwangerschaft kommt es

Mehr

Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig

Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden

Mehr

Amiodaron-induzierte Fehlfunktionen der Schilddrüse

Amiodaron-induzierte Fehlfunktionen der Schilddrüse AMB 2015, 49, 17 Amiodaron-induzierte Fehlfunktionen der Schilddrüse Zusammenfassung: Im Verlauf einer Behandlung mit Amiodaron, das mit den Schilddrüsenhormonen strukturverwandt ist, entwickeln 15-20%

Mehr

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien Dr. Christos Koutsampelas Facharzt für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Altötting Nuklearmedizinische

Mehr

Grazer Fortbildungstage 2017 (Pharmako)therapie 2017: Was ist gesichert, was ist obsolet?...bei Schilddru sendysfunktion im Alter

Grazer Fortbildungstage 2017 (Pharmako)therapie 2017: Was ist gesichert, was ist obsolet?...bei Schilddru sendysfunktion im Alter Grazer Fortbildungstage 2017 (Pharmako)therapie 2017: Was ist gesichert, was ist obsolet?...bei Schilddru sendysfunktion im Alter A Gessl Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel Innere Medizin III

Mehr

Hormone - Repetitorium

Hormone - Repetitorium Hormone - Repetitorium Ch. De Geyter Abt. Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch Frauenspital die players Proteinhormone Sexualsteroide Follikelstimulierendes Hormon (FSH) Luteinisierendes

Mehr

Schilddrüsenkonsens. Schilddrüse & Schwangerschaft

Schilddrüsenkonsens. Schilddrüse & Schwangerschaft Schilddrüsenkonsens Wien-NÖ-OÖ-Stmk-Ktn Praxisnahe und evidenzbasierte Diagnostik und Therapie Schilddrüse & Schwangerschaft PROBLEMBEREICHE SD Erkrankungen häufig: 1% hypothyreote AIT Hashimoto 2:1000

Mehr

Hashimoto-Thyreoiditis, Hypothyreose: Therapie. L-Thyroxin [LT4] (Ziel-TSH 0,3-2,0 mu/l): ungefährer Bedarf: 1,5-2,0 µg/kg Körpergewicht.

Hashimoto-Thyreoiditis, Hypothyreose: Therapie. L-Thyroxin [LT4] (Ziel-TSH 0,3-2,0 mu/l): ungefährer Bedarf: 1,5-2,0 µg/kg Körpergewicht. Hashimoto-Thyreoiditis, Hypothyreose: Therapie L-Thyroxin [LT4] (Ziel-TSH 0,3-2,0 mu/l): ungefährer Bedarf: 1,5-2,0 µg/kg Körpergewicht. TSH T3 + T4 Schäffler. Dtsch Aerztebl Int 2010; 107: 827. TSH-Kontinuum

Mehr

AUFFÄLLIGES SCHILDDRÜSEN-LABOR - WAS NUN?

AUFFÄLLIGES SCHILDDRÜSEN-LABOR - WAS NUN? AUFFÄLLIGES SCHILDDRÜSEN-LABOR - WAS NUN? Mini-Symposium pädiatrische Endokrinologie/Diabetologie, Dr. med. Stefanie Graf ÜBERSICHT 1. Fallvignette aus der Praxis 2. Kurze Vorstellung neuer interner Richtlinie

Mehr

Evaluationsbogen Endokrinologie und Schwangerschaft am mit Lösungen

Evaluationsbogen Endokrinologie und Schwangerschaft am mit Lösungen [Frage 1] Eine Schilddrüsenunterfunktion kann führen zu 1. Haarausfall 2. Zyklusstörungen 3. höherer Abortrate nach IVF 4. Intelligenzdefekten beim Feten C: nur 1 ist richtig [Frage 2] In der Schwangerschaft

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen - Radiojodtherapie, Thyreostatika. Wann ist ein Pilot tauglich?

Schilddrüsenerkrankungen - Radiojodtherapie, Thyreostatika. Wann ist ein Pilot tauglich? Schilddrüsenerkrankungen - Radiojodtherapie, Thyreostatika Wann ist ein Pilot tauglich? Michael Neininger Leitender Arzt Nuklearmedizin Klinikum Kulmbach Normales TSH und normaler Ultraschall: Schilddrüse

Mehr

Steuert die Schilddrüse den Körper?

Steuert die Schilddrüse den Körper? Steuert die Schilddrüse den Körper? Die Schilddrüse ist ein hormonproduzierendes Organ, besteht aus einem rechten und linken Lappen und sitzt unterhalb des Kehlkopfes. Aufgaben: für den Energie- und Wärmehaushalt

Mehr

Schilddrüsendiagnostik und - therapie in der Schwangerschaft. Günther Häusler, Wien

Schilddrüsendiagnostik und - therapie in der Schwangerschaft. Günther Häusler, Wien Schilddrüsendiagnostik und - therapie in der Schwangerschaft Günther Häusler, Wien Allgemeines Jod ist ein essentielles Spurenelement Bildung von SD-Hormonen (T3 und T4) tägl. Jodbedarf (Erwachsener):

Mehr

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Jürgen Deckert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Münster, 11.12.2004 Subklinische Schilddrüsenkrankheiten

Mehr

Die Schilddrüse. Herzlich willkommen

Die Schilddrüse. Herzlich willkommen Herzlich willkommen Hast du Über oder Unterfunktion? Woran die Schilddrüse alles schuld sein soll. Missverständnisse über die Schilddrüse Referent: Ansgar Hantke Facharzt für Allgemeinmedizin Steckbrief

Mehr

Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010

Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010 Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010 49. Bayerischer Internisten-Kongress Prof. Dr. Christof Schöfl Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie Medizinische Klinik 1 Universitätsklinikum

Mehr

Blutungsstörungen und Adoleszenz

Blutungsstörungen und Adoleszenz Blutungsstörungen und Adoleszenz Fragen der Gynäkologin an die Exper:n Dr. med. Katharina Schiessl Klinische Dozen:n der Universität Zürich Frauenpraxis55 8. Symposium Jugendsexualität und Kontrazep:on

Mehr

Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCO Syndrom)- neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie

Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCO Syndrom)- neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie Berliner Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 19.1.2011 Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCO Syndrom)- neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie Julia Bartley Abteilung für gynäkologische

Mehr

Schilddrüse und Selbstmord. Georg Zettinig

Schilddrüse und Selbstmord. Georg Zettinig Schilddrüse und Selbstmord Georg Zettinig Schilddrüse und Selbstmord Suizid in den jüngeren Dekaden eine der häufigsten Todesursachen Hohe Prävalenz an Schilddrüsenerkrankungen in der jüngeren Bevölkerung

Mehr

Schilddrüse, Kinderwunsch und Schwangerschaft

Schilddrüse, Kinderwunsch und Schwangerschaft Schilddrüse, Kinderwunsch und Schwangerschaft Bernhard Ludvik Klin. Abteilung f. Endokrinologie Univ. Klinik f. Innere Medizin III Regulation der Sekretion von Schilddrüsenhormonen Zettinig G. u. Buchinger

Mehr

Subklinische Funktionsstörungen der Schilddrüse. Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen

Subklinische Funktionsstörungen der Schilddrüse. Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen Subklinische Funktionsstörungen der Schilddrüse Pathophysiologie, Diagnostik & Therapie Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen Definition Subklinische Hypothyreose: TSH++ FT3/FT4: n Subklinische

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Schilddrüse aus der Sicht des Fertilitätsmediziners. W. Feichtinger

Schilddrüse aus der Sicht des Fertilitätsmediziners. W. Feichtinger Schilddrüse aus der Sicht des Fertilitätsmediziners W. Feichtinger Schilddrüse und Gynäkologie In zehn Prozent aller Zyklusprobleme finden sich Schilddrüsenstörungen Unter der Pille (& Hormonersatztherapie)

Mehr

Kinderwunsch. Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS)

Kinderwunsch. Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) Kinderwunsch Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) EINLEITUNG 3 Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) betriff 6 7 % aller Frauen im gebärfähigen Alter. Es ist die Hauptursache einer durch einen

Mehr

Wolfgang Zechmann, Wörgl. Institut für Nuklearmedizin und Schilddrüsendiagnostik des Landeskrankenhauses (Universitätskliniken) Innsbruck in Wörgl

Wolfgang Zechmann, Wörgl. Institut für Nuklearmedizin und Schilddrüsendiagnostik des Landeskrankenhauses (Universitätskliniken) Innsbruck in Wörgl Wolfgang Zechmann, Wörgl Institut für Nuklearmedizin und Schilddrüsendiagnostik des Landeskrankenhauses (Universitätskliniken) Innsbruck in Wörgl Institut für Nuklearmedizin Wörgl interner Normbereich

Mehr

Hashimoto Thyreoiditis der jungen Frau. E. Petnehazy

Hashimoto Thyreoiditis der jungen Frau. E. Petnehazy Hashimoto Thyreoiditis der jungen Frau E. Petnehazy Immunpathogenese Immunpathogenese Genetische Faktoren: Major Histokombatibilitätsgene (HLA) Immunregulatorische Gene (CTLA4, PTPN22,FOXP3,CD40,CD25)

Mehr

Schilddrüse und Schwangerschaft. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien

Schilddrüse und Schwangerschaft. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien Schilddrüse und Schwangerschaft Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden

Mehr

Hypothyreose Substitution wann und wie. 53jährige Frau mit hohen Lipiden. 53jährige Frau mit hohen Lipiden

Hypothyreose Substitution wann und wie. 53jährige Frau mit hohen Lipiden. 53jährige Frau mit hohen Lipiden Hypothyreose Substitution wann und wie Hypothyreose: Labordiagnostik (Hypothyreosesymptome) TSH normales TSH: Hypothyreoseausschluß mit ausreichender Wahrscheinlichkeit (f)t4 [und T3] TSH normal, erniedrigt

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Chefarzt Med. Onkologie (Speziell Brust- und Gynäkologische Onkologie) Ein alter Standard: wo ist die Grenze für ER-positiv? 0% 1% 10% 33% 66%

Mehr

Plan. 2 Fälle von subklinischer Hypothyreose. Latente Hypothyreose: "to treat or not to treat"?

Plan. 2 Fälle von subklinischer Hypothyreose. Latente Hypothyreose: to treat or not to treat? Latente Hypothyreose: "to treat or not to treat"?, Chefarzt Poliklinik & Direktor des BIHAM Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin (KAIM) Inselspital, Bern Berner Institut für

Mehr

Diagnosik und Therapie der Autoimmunthyreoiditis

Diagnosik und Therapie der Autoimmunthyreoiditis Diagnosik und Therapie der Autoimmunthyreoiditis 50. Bayerischer Internistenkongress 2011 Roland Gärtner Medizinische Klinik Innenstadt Universität München 35% Schilddrüsenknoten 16 % AIT mit Euthyreose

Mehr

SCHILDDRÜSE. Fabian Meienberg

SCHILDDRÜSE. Fabian Meienberg SCHILDDRÜSE Fabian Meienberg 43-j. Patientin vor 3 Wo Schwellung zervikal links festgestellt keine Dysphagie, Dyspnoe o. Heiserkeit PA + FA: bland Status: Raumforderung gut verschieblich, DM 2-3cm keine

Mehr

Schwanger werden und bleiben trotz polyzystischem Ovarsyndrom

Schwanger werden und bleiben trotz polyzystischem Ovarsyndrom Schwanger werden und bleiben trotz polyzystischem Ovarsyndrom Christian J. Thaler Gynäkologische Endokrinologie Familienplanung und Reproduktionsmedizin Frauenklinik im Klinikum Großhadern Gynäkologisch

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der Eierstöcke/Eileiter

Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der Eierstöcke/Eileiter Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der Eierstöcke/Eileiter M. Goeckenjan Universitätsfrauenklinik Dresden Hormon- und Kinderwunschambulanz Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der

Mehr

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015. Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015. Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015 Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos 1 Wir wollen mehr als nur Schmetterlinge im Bauch 2 3 6 7 Ovulationsinduktion Humanes

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Schilddrüsengesundheit in den Wechseljahren. Wie wichtig ist das kleine Organ mit großer Wirkung? Antworten auf Ihre Fragen

Schilddrüsengesundheit in den Wechseljahren. Wie wichtig ist das kleine Organ mit großer Wirkung? Antworten auf Ihre Fragen Ein Ratgeber von Henning Ihrem Schilddrüsenexperten Wie wichtig ist das kleine Organ mit großer Wirkung? Antworten auf Ihre Fragen Schilddrüsengesundheit in den Wechseljahren Inhalt Steckbrief: Schilddrüse

Mehr

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? PROF. DR. MED. C. JACKISCH Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum mit Empfehlung der

Mehr

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Folie 1 Menopause relevante Beschwerden Hitzewallungen Schweissausbrüche Schlafstörungen Nervosität, Gereiztheit Depression

Mehr

Fertilitätsprobleme und ihre Ursachen bei der Frau

Fertilitätsprobleme und ihre Ursachen bei der Frau Fertilitätsprobleme und ihre Ursachen bei der Frau Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktor: Prof. Dr. med. L. Kiesel Priv.-Doz. Dr. Robert Greb Fortbildung für Endokrinologie-Assistent/in

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Übergewicht im Kindesalter Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Body Mass Index 1 Die Verwendung des Body-Mass-Index [BMI = Körpergewicht/Körpergröße (kg/m2)] zur Bestimmung von Übergewicht und

Mehr

Frauenklinik Menopause Ch De De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin endo.ch

Frauenklinik Menopause Ch De De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin   endo.ch Frauenklinik Menopause Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch FSH Östradiol Inhibin B Inhibin A Östradiol FSH Inhibin A Inhibin B Abnahme der Östrogenproduktion

Mehr

Kasuistiken Wie würden Sie entscheiden?

Kasuistiken Wie würden Sie entscheiden? 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Kasuistiken Wie würden Sie entscheiden? Dr. Nelli Achajew Fachärztin für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Mühldorf Klinik Mühldorf a. Inn 6. März

Mehr

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Geburten, Morbidität, Mortalität Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Hum Reprod 2013; 28

Mehr

TSH: Gibt es neue Zielwerte?

TSH: Gibt es neue Zielwerte? TSH: Gibt es neue Zielwerte? Ao. Univ.-Prof. Dr. Shuren LI Abteilung für Nuklearmedizin Medizinische Universität Wien shuren.li@meduniwien.ac.at 1 Keine vorhandenen Interessenskonflikte TSH: Gibt es neue

Mehr

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung Hormonersatztherapie (HRT) weiterhin im Fokus der Gynäkologie Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung London/Hannover (7. September 2009) Die Hormonersatztherapie

Mehr

027/041 Hyperthyreose aktueller Stand: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ),

027/041 Hyperthyreose aktueller Stand: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ), publiziert von: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ), erarbeitet von der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Endokrinologie (APE) als Sektion der der Deutschen

Mehr

Gesicherte Indikationen für die Behandlung mit Levothyroxin

Gesicherte Indikationen für die Behandlung mit Levothyroxin AMB 2001, 35, 65 Gesicherte Indikationen für die Behandlung mit Levothyroxin Zusammenfassung: Im Sinne der Evidenz-basierten Medizin ist der Nutzen einer Behandlung mit Levothyroxin (LT4) bei manifester

Mehr

PCO-Syndrom: Diagnostik, konservative und operative Therapie

PCO-Syndrom: Diagnostik, konservative und operative Therapie PCO-Syndrom: Diagnostik, konservative und operative Therapie JohannesOtt Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Klinische Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Mehr

Andere Ursachen der Hypophyseninsuffizienz

Andere Ursachen der Hypophyseninsuffizienz 2. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennieren- Tag Andere Ursachen der Hypophyseninsuffizienz (Schädel-Hirn-Trauma, Subarachnoidalblutung) Harald J. Schneider Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München

Mehr

Subklinische Dysthyreosen

Subklinische Dysthyreosen Diagnostik und Therapie Subklinische Dysthyreosen Schilddrüsenfunktionsstörungen (Dysthyreosen) gehören zu den häufigsten endokrinen Störungen. Die Prävalenz der Hypothyreose ist ca. 5%, wovon sich ca.

Mehr

Schilddrüse und Schwangerschaft. Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln

Schilddrüse und Schwangerschaft. Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln Schilddrüse und Schwangerschaft Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft und fetale Entwicklung

Mehr

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D PD Dr. med. Elizabeth Ramos-Lopez Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Medizinische Klinik I Endokrinologie und Diabetes

Mehr

Hormon-Substitution und vaskuläres Risiko

Hormon-Substitution und vaskuläres Risiko Hormon-Substitution und vaskuläres Risiko Dr. med. Jessica Barlinn Dresdner Universitäts Schlaganfall Centrum Schlaganfallversorgung Ostsachsen Netzwerk Hilfe nach Schlaganfall Frauen und Schlaganfall

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Amiodaron und Schilddrüse

Amiodaron und Schilddrüse Kardiologischer Gesprächskreis 05.10.2011 Amiodaron und Schilddrüse Alexander Lammert V. Medizinische Klinik Amiodaron und Iodstoffwechsel Iodgehalt: 37% des Molekulargewichts Iodbeladung pro Tag: n 75

Mehr

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom)

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Bei der Ovarialinsuffizienz können die Eierstöcke der Frau verschiedene Funktionsstörungen aufweisen. Man unterscheidet dabei zwei große Gruppen, einerseits die primäre

Mehr

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms München 10. Januar 2008 Franz Edler von Koch Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Endokrine Therapie perimenopausaler Patientinnen

Endokrine Therapie perimenopausaler Patientinnen 1 Wissenschaftliches Symposium der Sächsischen Krebsgesellschaft e.v. Neue Therapieansätze beim Mammakarzinom Endokrine Therapie perimenopausaler Patientinnen Prof. Dr. med. Schwerpunktpraxis für Gynäkologische

Mehr

Thyreoglobulin. Wichtige Werte in der Thyreologie Schilddrüsendialog 2018 Markus Exner

Thyreoglobulin. Wichtige Werte in der Thyreologie Schilddrüsendialog 2018 Markus Exner Gruppenpraxis FachärztInnen für Medizinische und Chemische Labordiagnostik Thyreoglobulin Wichtige Werte in der Thyreologie Schilddrüsendialog 2018 Markus Exner Seefeld in Tirol, 16.3.2018 Was ist Thyreoglobulin?

Mehr

Interdependence of physical activity and body mass at various ages in lifetime in a retrospective population-based study

Interdependence of physical activity and body mass at various ages in lifetime in a retrospective population-based study 08.09.2010 Interdependence of physical activity and body mass at various ages in lifetime in a retrospective population-based study Michael Hoffmeister 1, Karen Steindorf 2, Jenny Chang-Claude 3, Hermann

Mehr

Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT

Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT Ekkehard Schleußner Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Jena Freidrich-Schiller-Universität jena Was ist das Problem? Hormonelle

Mehr

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft 1. vermehrte Synthese von TBG (Transportproteinen) führt f zu einer Erhöhung hung der Gesamthormonproduktion 2. TSH steigt im Verlauf der Schwangerschaft innerhalb

Mehr

Krankheiten der Schilddrüse

Krankheiten der Schilddrüse Krankheiten der Schilddrüse --Ratgeber Schilddrüse-- Bearbeitet von Gynter Mödder, W Schützler Neuausgabe 2003. Taschenbuch. viii, 176 S. Paperback ISBN 978 3 540 43423 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

Brustkrebs - Einheitstherapie war gestern Endokrine Therapie. OA Priv. Doz. Dr. Georg Schaller 4.Med. Onkologie KA Rudolfstiftung, 1030 Wien

Brustkrebs - Einheitstherapie war gestern Endokrine Therapie. OA Priv. Doz. Dr. Georg Schaller 4.Med. Onkologie KA Rudolfstiftung, 1030 Wien Brustkrebs - Einheitstherapie war gestern Endokrine Therapie 1 Endokrine Therapie Hormontherapie (eigentlich Anti-Hormontherapie) älteste zielgerichtete Therapie (seit ca. 40 Jahren) Brustwand Brustgewebe

Mehr

Adipositas und Mammakarzinom

Adipositas und Mammakarzinom Adipositas und Mammakarzinom Tumorzentrum München Aktuelles vom SABCS 2011 Brigitte Rack Frauenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München Klinikum Innenstadt Direktor: Prof. Dr. K. Friese Hintergrund

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Kontrastmittel-induzierte Hyperthyreose

ebm info.at ärzteinformationszentrum Kontrastmittel-induzierte Hyperthyreose ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Welche Bedeutung hat die Schilddrüsenfunktion in der Intensivmedizin?

Welche Bedeutung hat die Schilddrüsenfunktion in der Intensivmedizin? Welche Bedeutung hat die Schilddrüsenfunktion in der Intensivmedizin? 27.11.2015 Waidhofen an der Ybbs Der multimorbide Schilddrüsenpatient Roland Gärtner Medizinische Klinik Innenstadt Universität München

Mehr

Kapitel 3 Therapiemöglichkeiten

Kapitel 3 Therapiemöglichkeiten Kapitel 3 Therapiemöglichkeiten 23 Kapitel 3: Therapiemöglichkeiten Medikamentöse Therapie Schilddrüsenhormon Schilddrüsenhormon wird zur Substitution einer hypothyreoten Funktionslage sowie zur strumaprotektiven

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 3 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION PRESCRIPTION ONLY MEDICINES (POM) Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr