Rahmenplan Personalwirtschaft und Personaldienstleistungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rahmenplan Personalwirtschaft und Personaldienstleistungen"

Transkript

1 Rahmenplan Personalwirtschaft und Personaldienstleistungen Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Schlüsselfaktoren für den Erfolg von Unternehmen in der Informations- und Hochleistungsgesellschaft. Veränderungen der demographischen Struktur, in dem Anforderungsprofil des Arbeitsplatzes und der globalisierten Absatzmärkte erfordern stetig stringentere Methoden des Personalwesens. Die Studierenden der Vertiefungsrichtung Personalwirtschaft und Personaldienstleistungen werden innerhalb eines integrierten und managementorientierten Studiums auf aktuelle und zukünftige Aufgaben des modernen operativen und strategischen Personalmanagements vorbereitet. Spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten für berufliche Tätigkeiten in Personalabteilungen oder in Personaldienstleistungsunternehmen werden vertieft. 1. Semester Die Studierenden lernen die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge kennen. Wichtige Bestandteile sind dabei die Grundlagen des Managements, die betriebswirtschaftlichen Rahmenentscheidungen sowie die Aufgabenstellungen der wesentlichen Funktionsbereiche im Unternehmen. Die Einführung in das externe Rechnungswesen umfasst neben theoretisch vermittelten Inhalten praktische Übungen, die die Studierenden mit unterschiedlichen Buchungsvorgängen vertraut machen. Weitere Themen sind z.b. die Einführung in die für das Unternehmensumfeld relevanten rechtlichen Zusammenhänge sowie die Vermittlung von Präsentations- und Moderationstechniken. Das Modul Grundlagen der Personalwirtschaft beinhaltet drei Veranstaltungen. Die Einführung in das Personalwesen vermittelt einen Überblick über Themen und Handlungsfelder der Personalwirtschaft. Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung umfasst den ordnungspolitischen Rahmen des Arbeitsmarkts und das Soziale Sicherungssystem der BRD. In Arbeitsrecht 1 wird das Grundverständnis für die rechtliche Einbettung personalwirtschaftlichen Handelns anhand relevanter rechtlich kodifizierter Sachverhalte (Arbeitsvertrag, Mitbestimmung, Kündigung etc.) entwickelt. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, rechtskonforme Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit in der Personalarbeit zu unterstützen. Den Studierenden werden die betriebswirtschaftlichen Strukturen des Praxisbetriebes vermittelt. Sie lernen die unternehmensinternen Begriffsdefinitionen sowie die Auftrags-, Produkt- und Kundenstruktur kennen. Darüber hinaus erhalten sie einen Einblick in die Finanzbuchhaltung. Die Studierenden werden mit der Aufbau- und Ablauforganisation des Praxisbetriebes sowie den betriebsspezifischen Betriebs- und Arbeitsordnungen vertraut gemacht. Ein Schwerpunkt sind die Aufgaben der personalwirtschaftlichen Funktionen. Diese umfassen die Vermittlung der Personalstrategie sowie die betriebliche Personalarbeit. Die Studierenden werden befähigt, das Praxisunternehmen in die Systeme des lokalen und überregionalen Arbeitsmarkts einzuordnen. Sie lernen die rechtliche Begutachtung personalrelevanter Vorgänge sowie die institutionelle Organisation der betrieblichen Mitbestimmung kennen. Es bieten sich kürzere Stationen in verschiedenen Funktionsfeldern der Personalwirtschaft bzw. in KMU Einblicke in die unterschiedlichen personalwirtschaftlichen Leistungen des Unternehmens an. Internationale Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur ggmbh Friedrichstraße Berlin Telefon: Telefax: HRB B Geschäftsführer: Hans Dieter Sauer HypoVereinsbank Konto-Nr BLZ

2 2. Semester Die Kenntnisse über das externe Rechnungswesen, insbesondere den Jahresabschluss, werden vertieft. Die Studierenden erlernen, wie Steuer- und Handels-Bilanzen und die GuV nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren erstellt werden. Ansatzwahlrechte und -gebote werden ebenso aufgezeigt wie die Möglichkeiten der Bilanzanalyse mithilfe von Kennzahlensystemen. Mit der Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung werden wichtige Inhalte des internen Rechnungswesens vermittelt wie Kostenarten, -stellen und -trägerrechnung sowie verschiedene Kalkulationsverfahren. Der gezielte Einsatz von Marketing- und Vertriebsinstrumenten zur Steigerung des Absatzvolumens ist weiterer betriebswirtschaftlicher Schwerpunkt des 2. Semesters. Zudem werden die Kenntnisse der juristischen Arbeitsmethodik vertieft sowie Grundlagen volkswirtschaftlicher Modelle und Zusammenhänge vermittelt. Im Rahmen des Moduls Routineprozesse in der Personalwirtschaft werden die grundlegenden Tätigkeitsfelder des HRM erörtert. Das Modul Menschliches Verhalten am Arbeitsplatz thematisiert Bedeutung und Auswirkung der Arbeit in Organisationen auf subjektive Wahrnehmung und individuelles Verhalten der Mitarbeiter. Phänomene wie Motivation und Beanspruchung durch Tätigkeit werden erläutert. Einführung in die Personalverwaltung führt in administrative Strukturen des HRM wie z.b. Personalakte, Lohnbuchhaltung, Personalkennzahlen und Personalbedarfsplanung ein. Das Modul Kundenorientiertes Arbeiten vermittelt das dienstleistungsorientierte, professionelle Selbstbild des modernen Personal-Businesspartners. Die Studierenden lernen Gesprächstechniken kennen und anwenden. Den Studierenden werden die Grundlagen der Managementaufgaben aufgezeigt. Dabei lernen sie die einzelnen Dienstleistungsprodukte kennen, sie überschauen die betriebliche Wertschöpfungskette, die Marktposition und das Wettbewerbsumfeld ihres Praxisunternehmens, das sie zu vergleichbaren Dienstleistern abgrenzen können. Sie erhalten ferner Einblicke in das Rechnungswesen, insbesondere in die Kosten- und Leistungsrechnung und Lohnbuchhaltung. Sie erfahren und erarbeiten eine dienstleistungsorientierte Arbeitshaltung der Personalwirtschaft in verwaltenden und kommunikativen Aufgabenfeldern. Es bietet sich der betriebliche Einsatz in betreuungsorientierten Feldern der Personalwirtschaft im Kontakt mit internen und externen Kunden an. Stand Seite 2 von 6

3 3. Semester Die Grundkenntnisse des Controllings werden erweitert. Die Studierenden lernen den Zusammenhang zwischen Budgetierung und Forecast, Kennziffern, Jahresabschluss und Kosten- und Leistungsrechnung. Des Weiteren werden Finanzierungsarten, Investitionsrechnungen sowie die Bedeutung der Investitions- und Finanzplanung als strategischer Erfolgsfaktor vermittelt. Im Modul Informatik lernen Studierende erkennen, wie durch geeignete Informations- und Kommunikationstechnologien Unternehmensprozesse effizient abgewickelt und unterstützt werden. Das Modul Projektmanagement befähigt insbesondere zur Durchführung der Projektstrukturierung sowie dem Einsatz ausgewählter Projektmanagement-Methoden und -Techniken. Die Kenntnisse volkswirtschaftlicher Zusammenhänge werden vertieft. Im Rahmen des Moduls Personalwirtschaftliche Intervention 1 werden drei grundlegende Interventionsfelder behandelt: In Personalentwicklung 1 erhalten die Studierenden Kenntnisse über die Grundidee der Personalentwicklung und deren strategische Dimension, insbesondere im Hinblick auf Schlüsselqualifikationen und -kompetenzen. Der Zyklus aus Entwicklung Planung Durchführung Bewertung in der Personalentwicklung wird umfassend behandelt. Die Studierenden kennen grundlegende Lerntheorien und Interventionstechniken. Im Modul Personalbeschaffung I lernen die Studierenden Techniken des Personalmarketings kennen sowie die Durchführung von Bewerbermarktanalysen, die adäquate Auswahl von Recruiting-Techniken und sie erhalten einen Überblick über verschiedene Aspekte und Instrumente der Personalauswahl. Im Rahmen des Moduls Personalvermittlung und Arbeitnehmerüberlassung werden personalwirtschaftliche Tätigkeitsfelder unter besonderer Berücksichtigung von Abläufen, rechtlichen Aspekten und deren Auswirkungen umfassend behandelt. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse im Bereich Controlling. Sie lernen die Grundlagen der Budgetierung, der Liquiditätsplanung sowie die Bedeutung von Kennzahlen kennen. Betriebsinterne Technologien bzw. Softwarelösungen werden eingeübt und genutzt. Sie hospitieren bei Personalentwicklungsund -auswahlmaßnahmen und erfahren hierbei die didaktischen Grundregeln der Personalentwicklung. Sie sind unterstützend tätig bei Veranstaltungsorganisationen und deren Durchführung. Durch das Kennenlernen der betrieblichen Recruiting-, Diagnostik- und Auswahlverfahren sind sie zu zielorientierten und diagnostischen Gesprächsführung befähigt. Die Studierenden arbeiten bei internen und externen Personalmarketing-, Personalbeurteilungs- und Personalauswahlaktivitäten mit. Dabei lernen sie auch die Perspektive von entsprechenden Personaldienstleistungen kennen. Es bietet sich der Einsatz in den Feldern Personalbeschaffung und Personalentwicklung an. Stand Seite 3 von 6

4 4. Semester Einen Schwerpunkt bildet die Vermittlung von Kenntnissen im Hinblick auf Entscheidungssituationen. Dazu gehören die Zusammenhänge von Aufbau- und Ablauforganisation und die Techniken der Organisationsgestaltung. Des Weiteren erhalten die Studierenden einen Überblick über Führungsmodelle und die Grundzüge betrieblicher Personalarbeit, z.b. Personalplanung, Ausgestaltung von Arbeitssystemen und Leistungsbeurteilung und Entgeltsysteme. Die Studierenden lernen weitere Rechtsgebiete innerhalb des betrieblichen Kontextes kennen. Dazu gehören ausgewählte Fragestellungen des Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrechts. Im Rahmen des Informatik-Moduls werden der Aufbau und die Arbeitsweise von Datenbanksystemen sowie deren technische Möglichkeiten und Grenzen vermittelt. Die Kompetenzen aus den Modulen des 3. Semesters werden vertieft und erweitert. Im Rahmen des Moduls Personalentwicklung 2 lernen die Studierenden Personalentwicklungsstrategien für Organisationen und Individuen auszuarbeiten und konkrete Maßnahmen abzuleiten. Das Modul Personalbeschaffung 2 beleuchtet die Themengebiete Anforderungsanalyse und -formulierung, Auswahl und Einsatz eignungsdiagnostischer Methoden sowie den erfolgskritischen Aspekt der Entscheidungsfindung bei der Personalauswahl. Die Veranstaltung Grundlagen von Beratung und Coaching vermittelt einen Überblick über Beratungs- und Coachingansätze. Grundlegende Techniken werden erörtert und ergebnisorientiert angewandt. Assistentenarbeit Erstellen einer schriftlichen Studienarbeit über einen vom Fachleiter in Verbindung mit dem Praxisbetrieb vorgegebenen Themenbereich aus den Studieninhalten der Module der vorhergehenden Semester. Projektablauf: Themendefinition, Gliederung, Literaturrecherche, Praxistransfer, Synthese (/Praxis), Präsentation. Die Studierenden werden weiter in die betrieblich relevanten Aspekte der Personalbeschaffung eingearbeitet. Sie nehmen an Personalentwicklungs- und Auswahlmaßnahmen teil. Sie wirken bei der Planung, Prüfung und Bereitstellung von Personalentwicklungsmaßnahmen mit. Sie übernehmen Verantwortung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und sind bei weiteren Projekten in Planung, Budgetierung und Projektmanagement eingebunden. Die Fähigkeit zur zielorientierten und diagnostischen Gesprächsführung wird weiter vertieft, ebenso wie die Fähigkeit zum Einsatz und Beurteilung der betrieblichen Recruiting-, Diagnostikund Auswahlverfahren. Es bietet sich der Einsatz in den Feldern Personalbeschaffung und Personalentwicklung an. Stand Seite 4 von 6

5 5. Semester Die Studierenden lernen die Grundzüge betrieblicher Personalarbeit kennen. Dies umfasst u.a. Personalplanung, Ausgestaltung von Arbeitssystemen und Leistungsbeurteilung und Entgeltsysteme. Die Auswirkungen zunehmender Internationalisierung und Globalisierung auf die Geschäftstätigkeit ist Inhalt von zwei Teilmodulen. Die Studierenden lernen, wie sich strategische und operative Managementaufgaben bei länderübergreifenden Fragestellungen verändern. Ebenso werden die unterschiedlichen Umgangsformen im internationalen Kontext vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bedeutung des Prozess- und Performancemanagements im Unternehmen. Den Studierenden wird aufgezeigt, wie der innerbetriebliche Einsatz ausgewählter Instrumente und die Gestaltung von Prozessabläufen den ständig steigenden Kosten- und Qualitätsanforderungen Rechnung trägt. Themen sind das Supply Chain Management, das Total Quality Management und das Performance Measurement System. Im 5. Semester wird die rechtliche Einbettung personalwirtschaftlicher Tätigkeit vertieft. Hierbei werden die Grundlagen des Arbeitsrechts wieder aufgenommen und erweitert. Darunter fallen u.a. das Tarifrecht, das Kündigungsschutz- und das Mitbestimmungsrecht. Diese Kenntnisse werden im Rahmen einer zweiten Veranstaltung anhand von ausgewählten Praxisbeispielen vertieft. Inhaltlich stehen den Studierenden drei Wahlpflichtmodule zur Auswahl. Das Wahlpflichtmodul Entwicklungsprozesse in Organisationen umfasst die Interventionsfelder der Laufbahn- und Organisationsentwicklung; die Durchführung und der strategische Einsatz von Potentialanalysen sowie die persönliche Entwicklungsplanung von Mitarbeitern werden vermittelt. Ansätze, Möglichkeiten und Grenzen von Organisationsentwicklungsprozessen werden beleuchtet. Im Rahmen des Wahlpflichtmoduls wird Personalarbeit als Dienstleistung behandelt. Die Studierenden lernen Prinzipien des Dienstleistungsmanagements anzuwenden. Wie Qualität und Erfolg von Dienstleistungen ermittelt, gesichert und entwickelt werden können, ist weiterer Bestandteil des Moduls. Das dritte Wahlpflichtmodul vertieft spezifische Aspekte der Personalverwaltung und -betreuung. Die Studierenden lernen die strategische Dimension von Betriebsorganisation und Personaleinsatz zu bewerten und dieses Wissen bei der Personalplanung anzuwenden. In einer weiteren Veranstaltung werden Arbeitszeitmodelle und die Vergütung von Arbeitsleistungen thematisiert (Bestandteile des Arbeitsentgelts und Aspekte von Vergütungsmodellen). Den Studierenden werden betriebliche Standards im Bereich des Prozess- und Qualitätsmanagement verdeutlicht. Sie lernen das Personalwesen kennen, indem sie dort Aufgaben übernehmen (z.b. die Einarbeitung neuer Mitarbeiter). Durch qualifizierte Einarbeitung und assistierende Mitarbeit nach der Schwerpunktsetzung des Unternehmens und der gewählten Modulkombination werden die Kenntnisse bei der Ausarbeitung, Planung und Durchführung von Konzepten und Interventionen, bei der Gesprächsführung, im Bereich des Dienstleistungsmanagements und des kundenorientierten Handelns weiter vertieft. Dies umfasst auch die Fähigkeit zur Wirkungsanalyse und Evaluation sowie zur Moderation und Konflikthandhabung. Es bietet sich der betriebliche Einsatz in Aufgabenfeldern der gewählten Wahlpflichtmodule an, also entweder Personalverwaltung, Personal- und Organisationsentwicklung oder allgemein Felder im umfassenderem Kontakt mit internen und externen Kunden der Personalwirtschaftsfunktionen. Stand Seite 5 von 6

6 6. Semester Die Steuerung der Performance von Unternehmen und die hierfür notwendigen Instrumente, Konzepte und Kennzahlen(-systeme) sind Schwerpunkte des 6. Semesters. Darüber hinaus werden Aspekte des Entrepreneurship, der Unternehmensgründung und des unternehmerischen Handels vermittelt. Vier Wahlpflichtmodule stehen im 6. Semester zur Auswahl, von denen zwei auszuwählen sind. Das Modul Beratung und Coaching umfasst die Vertiefung dieser beiden personenbezogenen Entwicklungsfelder. Eine Veranstaltung befasst sich mit Beratungsinhalten und -ansätzen. Die Studierenden lernen das Methodenspektrum der systemischen Beratung kennen und zu nutzen. In der zweiten Veranstaltung werden Coaching- Inhalte und -Techniken thematisiert und angewandt. Inhalte des zweiten Wahlpflichtmoduls Personalvermittlung und Arbeitnehmerüberlassung sind die spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen des Arbeitsfeldes und deren sichere Anwendung. In Kundenakquise und Vertragsgestaltung in Personalvermittlung und Arbeitnehmerüberlassung werden einsatzreife Kenntnisse spezifischer Rekrutierungstechniken vermittelt und eingesetzt. Im Rahmen des dritten Wahlpflichtmoduls Personalverwaltung und Personalbetreuung II werden Techniken und Programme des Personalcontrollings anwendungsorientiert vermittelt. Die Veranstaltung Arbeitsrecht 3 beinhaltet die Vertiefung rechtlicher Kenntnisse, insbesondere zu Betriebsvereinbarungen, Berufsausbildungsrecht, Jugendarbeitsschutz und betrieblichem Arbeitsschutz. Das vierte Wahlpflichtmodul behandelt das Handlungsfeld der Personalberatung ; die operativen und strategischen Anforderungen und Tätigkeiten werden beleuchtet. Die Studierenden lernen die zielgerechte Vertragsgestaltung und erwerben praxisrelevante Kenntnisse spezifischer Akquisetechniken. Bachelorarbeit Erstellen einer schriftlichen Bachelor-Thesis über ein Thema, das von der HWTK in Abstimmung mit dem Praxisbetrieb festgelegt wird. Projektablauf: Themendefinition, Gliederung, Literaturrecherche, Praxistransfer, Synthese (/Praxis), Kolloquium. Qualifizierte Einarbeitung und assistierende Mitarbeit nach der Schwerpunktsetzung des Unternehmens und der gewählten Modulkombination in: Adressatengerechte und zielorientierte Gesprächsführung, Beratung, Verhandlung Projektplanung und -management, Projektbudgetierung Dienstleistungsmanagement und kundenorientiertes Handeln Wirkungsanalyse und Evaluation Verfassen von Stellungnahmen, Beurteilungen, Verträgen Rechtliche Beurteilung und rechtssicheres Handeln Die im Praxisbetrieb zu entwickelnden fachpraktischen Kompetenzen richten sich nach den gewählten Wahlpflichtmodulen der Studierenden. Es bietet sich der betriebliche Einsatz in Aufgabenfeldern entsprechend der beiden gewählten Wahlpflichtmodule an, also Personalentwicklung oder allgemein beratungsintensive Aufgabenfelder, Personalverwaltung, Personalcontrolling, Arbeitnehmerüberlassung, Arbeitnehmerüberlassung und Personalberatung (sowohl als Anbieter als auch Abnehmer). Stand Seite 6 von 6

Rahmenplan Gastronomiemanagement (Food, Beverage und Culinary Management)

Rahmenplan Gastronomiemanagement (Food, Beverage und Culinary Management) Rahmenplan Gastronomiemanagement (Food, Beverage und Culinary Management) Hotellerie und Gastronomie nehmen die Impulse der globalen touristischen Märkte auf, um sie marktgerecht, dienstleistungskonform

Mehr

2. Semester. Theorie. Praxis fachpraktische Kompetenzen

2. Semester. Theorie. Praxis fachpraktische Kompetenzen Rahmenplan Hotel- und Tourismusmanagement Touristische Märkte ändern sich zunehmend schneller. Neue Trends verlangen von Anbietern, Dienstleistern und Veranstaltern gleichermaßen ein hohes Maß an Flexibilität

Mehr

Rahmenplan Marketingkommunikation und Public Relations

Rahmenplan Marketingkommunikation und Public Relations Rahmenplan Marketingkommunikation und Public Relations Unternehmenskommunikation als zentrale Managementaufgabe verlangt nach adäquat ausgebildeten Generalisten mit fundierten betriebswirtschaftlichen

Mehr

Rahmenplan Sportmanagement

Rahmenplan Sportmanagement Rahmenplan Sportmanagement Sport mit seinen vielfältigen Facetten ist ein Wirtschaftssektor, der sich dynamisch weiterentwickelt. Er ist nicht nur Element der Freizeit- und Unterhaltungskultur, sondern

Mehr

Rahmenplan Banken und Versicherungen

Rahmenplan Banken und Versicherungen Rahmenplan Banken und Versicherungen Die Kunden von Finanzdienstleistern werden anspruchsvoller und erwarten individuelle und fachlich kompetente Beratung. Gleichzeitig werden die angebotenen Produkte

Mehr

2. Semester. Theorie. Praxis fachpraktische Kompetenzen

2. Semester. Theorie. Praxis fachpraktische Kompetenzen Rahmenplan Event-, Messe- und Kongressmanagement Events, Messen und Kongresse sind wesentliche Elemente moderner Marketingkommunikation. Die Eventbranche ein wachsender und dynamischer Markt, der jährlich

Mehr

Personalreferent/in (IHK)

Personalreferent/in (IHK) Personalreferent/in (IHK) 2018/2020 Personalreferent/in (IHK) Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Personalabteilung, die sich zum/zur Personalreferent/in qualifizieren

Mehr

Praxisrahmenplan für die betriebliche Ausbildung zum Bachelor of Arts und Bachelor of Engineering. im dualen Studiengang

Praxisrahmenplan für die betriebliche Ausbildung zum Bachelor of Arts und Bachelor of Engineering. im dualen Studiengang Praxisrahmenplan für die betriebliche Ausbildung zum Bachelor of Arts und Bachelor of Engineering im dualen Studiengang Management betrieblicher Systeme Ziel des dualen, berufsintegrierenden Bachelorstudienganges

Mehr

Rahmenplan Gesundheitsmanagement

Rahmenplan Gesundheitsmanagement Rahmenplan Gesundheitsmanagement Der Wandel im Gesundheitswesen stellt seit Jahren alle Akteure vor immer neue Herausforderungen. Der Bund möchte die Ausgaben begrenzen, während die demographische Entwicklung

Mehr

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft 4.5 Modul 1: Stunden 1.1 Personal beschaffen 40 Personal einstellen und einführen 40 1.3 Personal führen und motivieren 60 1.4 Personal entwickeln und beurteilen 60 1.5 Personal betreuen 40 1.6 Personal

Mehr

D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft

D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Praxismodul I: Marktgerichtete Funktionen W H PM I Lage des s 1. und 2. Sem. Prüfungstermin Im 1. Studienjahr oder im 1. Studienjahr (Erstellung der Projektarbeit) und am Anfang des 2. Studienjahres (Präsentation)

Mehr

Rahmenplan für den Studiengang Business Administration (B.A.) Vertiefungsrichtung: Marketingkommunikation und Digitale Medien

Rahmenplan für den Studiengang Business Administration (B.A.) Vertiefungsrichtung: Marketingkommunikation und Digitale Medien Rahmenplan gemäß 6 Abs. 2 Studien- und Prüfungsordnung: Besonderer Teil für den Studiengang B.A. Business Administration in Verbindung mit der Rahmenstudien- und prüfungsordnung (RStPO) der Hochschule

Mehr

Personalmanagement. Prof. Dr. Andreas Huber. Verlag Franz Vahlen München. von. accadis Hochschule Bad Homburg

Personalmanagement. Prof. Dr. Andreas Huber. Verlag Franz Vahlen München. von. accadis Hochschule Bad Homburg Personalmanagement von Prof. Dr. Andreas Huber accadis Hochschule Bad Homburg Verlag Franz Vahlen München Vorwort... Inhaltsverzeichnis................................................ Einleitung.......................................................

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h. Modulbezeichnung: Produktion und Logistik 1 1 Sem. Pflicht 5 134 h; Kontaktstudium: 54 h, Übung Elsner Mit dem Modul Produktion und Logistik werden den Studierenden die Grundlagen der Leistungserstellung

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Hopp, Astrid Göbel 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Helmut Hopp/Astrid Göbel Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag

Mehr

von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Personalmanagement von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 1 Personalmanagement: Begriffe, Aufgaben, Dimensionen

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung TN-Einstieg im Rotationsprinzip ein innovatives Modell Dr. Carl-Ludwig Centner Handwerkskammer Trier 1 Prüfungsteil I: Unternehmensstrategie Prüfungsteil

Mehr

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 GRUNDSTUDIUM WIRTSCHAFT & MANAGEMENT 1 2 3 4 SCHLÜSSELQUALIFIKATION KOMMUNIKATION Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 SCHLÜSSELQUALIFIKATION WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Mehr

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 Inhalt Vorwort... 5 1 Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.1 Bedeutung der Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.2 Bedeutung des

Mehr

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage Christina Hölzle Personalmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit Grundlagen und Instrumente 2., vollständig überarbeitete Auflage BELIZ JlVINTA Inhalt Teil A Grundlagen des Personalmanagements

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung Modulnummer: BWPW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT 3. Klassen Standortstrategien und Globalisierung kann Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Standortstrategien und Globalisierung erklären Betriebliche Leistungsbereiche kann die betrieblichen

Mehr

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer Personal-Controlling Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamtbibliothek B e t ti e fj s w i r t s c h a 11 s I

Mehr

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre... 1 1.1 Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2 1.2 Betriebswirtschaftliche Funktionen... 6 1.2.1 Grundlegende

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 26.

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 26. Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 26. September 2018 Inhalt Präambel 1 1 Studienbeginn, Regelstudienzeit 1 2 Studienziel

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BPER. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BPER. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Personalwesen Modulnummer: BPER Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

ca. 80 64 Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung

ca. 80 64 Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung Geschäftsprozesse Seite 1 Zielformulierung: ca. 80 64 Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung 10 Std Lernsituation Im Rahmen der Bedarfsplanung werten die Schülerinnen und Schüler einfache Personalstatistiken

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Wachsende Dynamik, Komplexität und Globalisierung

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaft // Technik // Interdisziplinär Studierende des s an der Technischen Hochschule Brandenburg können sich mit beiden Themen auseinandersetzen. Sie erleben Technik und Wirtschaft in nahezu gleichen

Mehr

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1 Inhalt / Seite 1 Grundlagen 1 1.1 Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1 1.1.1 Personal als Produktionsfaktor 2 1.1.2 Personal als Kostenfaktor 3 1.1.3 Personal als sozialer Faktor 6 1.2

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Steffen Elias Vertreter Studiendekan Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Inhalte und Umfang Grundlagen Wirtschaftswissenschaften Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BPER Modultyp: Pflicht Personalwesen Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer Personalmanagement 2., aktualisierte Auflage Springer Gabler 1 Ziele, Aufgaben und Funktionsbereiche des Personalmanagements 1 1.1 Ziele des Personalmanagements

Mehr

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums Kulturmanagement Hochschule Bremen Struktur des Curriculums Der Studiengang Kulturmanagement (M.A.) ist berufsbegleitend organisiert und wird jeweils in Blockveranstaltungen an Wochenenden angeboten. Er

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Gültig ab Matrikel 2016 Stand: 01.12.2016 1. Modulübersicht Fachgebiete 1.

Mehr

1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17

1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17 Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 15 1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17 1.1 Personalmanagement in der Aufbau- und Ablauforganisation 18 1.1.1

Mehr

Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik

Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik Industrial Management LVA Nr. SWS ECTS Modul 1: Angewandtes Management Angewandte Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 2 Grundlagen des Human Resource Management 86 2.1 Begriff und Bedeutung des Human Resource Management 86 2.2 Begriff und Bedeutung Personalwirtschaft 87 2.3 Personalwirtschaft

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019 aus 1. Studienabschnitt Pflichtmodule BBA 411 BWL 1 BBA 411 01 Grundsatzentscheidungen der BWL BBA 101 01 BBA 411 02 Betriebliche Kernprozesse BBA 411 03 Produktion BBA 101 02 BBA 412 BWL 2 BBA 412 01

Mehr

Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Personal. Master of Science. Modulübersicht

Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Personal. Master of Science. Modulübersicht Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Personal Master of Science Modulübersicht SRH HOCHSCHULE BERLIN, Februar 2017 1. Semester Modul 1.1 Organisationspsychologie In diesem Modul werden die Grundlagen

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 01.10.2012 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 D U A L E H O C H S C H U L E Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 1 Modul: Praxismodul I D U A L E H O C H S C H U L E Formale Angaben zum Modul Studiengang

Mehr

Stand: Mai Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung

Stand: Mai Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Profilgruppe Ertragsteuern und Rechnungslegung Stand: Mai 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft 19. 2 Organisation des Personalwesens 23. 3 Personalplanung 27

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft 19. 2 Organisation des Personalwesens 23. 3 Personalplanung 27 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining 5 Vorwort 7 Aufgaben 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft 19 01. Personalwesen als Dienstleister 19 02. Personalstrategie 19 03. Zielsetzungen 19 04. Hauptaufgaben

Mehr

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A.

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A. Buchführung Studiengang: CMI Parameter: R 210 Abschluss: B.A. 1./2. Semester Rechnungslegung 2 60 h 2 Studienleistung: Test / Fallstudien sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Vorgänge buchhalterisch

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art: K 90 Lernziele Ziel

Mehr

Studienplan BWL-Dienstleistungsmanagement Stuttgart mit Schwerpunkt: - Media, Vertrieb und Kommunikation (MVK)

Studienplan BWL-Dienstleistungsmanagement Stuttgart mit Schwerpunkt: - Media, Vertrieb und Kommunikation (MVK) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studienplan BWL- Stuttgart mit Schwerpunkt: - Media, Vertrieb Kommunikation (MVK) (Stand: 15.01.2018) Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte),

Mehr

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Überblick Begriffliche Grundlagen

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Überblick Begriffliche Grundlagen Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Überblick Begriffliche Grundlagen Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Personalmanagement im Überblick Personalbedarfsermittlung

Mehr

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Manfred Becker Personalwirtschaft Lehrbuch für Studium und Praxis mhochschule m LIECHTENSTEIN Bibliothek 2010 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort Abbildungsverzeichnis Leserhinweise V XII XVI 1

Mehr

Duales Studium. Betriebswirtschaftslehre/ Event-, Messe- & Kongressmanagement. in Maria in der Aue

Duales Studium. Betriebswirtschaftslehre/ Event-, Messe- & Kongressmanagement. in Maria in der Aue Duales Studium Betriebswirtschaftslehre/ Event-, Messe- & Kongressmanagement in Maria in der Aue Geschichte 1927/1928 hat der Großindustrielle Karl Haniel das Schloss als Jagd-und Gästehaus im barocken

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft übersicht Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Stand: 01.12.2016 1. Studienabschnitt 1 Betriebsstatistik 8 6 2 jedes Semester schrp 120 2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 4 1 jedes Semester

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 3 M - 6.

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 17.

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 17. Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 17. September 2018 Inhalt Präambel 1 1 Studienbeginn, Regelstudienzeit 1 2 Studienziel

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit Jürgen Holdenrieder (Hrsg.) Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit Eine praxisorientierte Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 5 1 Einführung 13 Jürgen Holdenrieder 1.1 Grundlagen 13 1.2

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Real Estate Management (M.Sc.) Stand: 2. Mai 2018

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Real Estate Management (M.Sc.) Stand: 2. Mai 2018 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Real Estate Management (M.Sc.) Stand: 2. Mai 2018 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg

Mehr

Personalwirtschaft. von. Prof. Dr. Roland Dincher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Personalwirtschaft. von. Prof. Dr. Roland Dincher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement

Mehr

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht Modul: Individualarbeitsrecht mit Qualifikationsziele Die Studentinnen und Studenten können einen Überblick über das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Personalarbeit organisieren und durchfuhren 17 1.1 Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmenseinbinden 18 1.1.1

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280. Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280. Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280 Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt 1. Bachelorgrad Die Fakultät II Informatik, Wirtschafts-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse. 1. Marketingmanagement

Inhaltsverzeichnis. 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse. 1. Marketingmanagement 7 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Verzeichnis der zitierten Gesetze und Verordnungen... Einleitung... 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse 1. Marketingmanagement...27...27...30...37...37...38...42...42.........47...50......57...57...57...59...............70...70......75...75...78......82...84...90...90......97...99...99...

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Vorwort... 5 1 Einführung... 13 1.1 Grundlagen........ 13 1.2 Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit.... 14 1.3 Trägerstrukturen... 16 1.3.1 Öffentliche Träger........ 17 1.3.2 Frei-gemeinnützige Träger..........

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen Seite 1/8 Steuerung und Führung im Unternehmen 4 Absatz 1 Nr. 4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 4 Absatz 1 Nr. 6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Personalmanagement - IHK-Fachkraft Personalwesen

Personalmanagement - IHK-Fachkraft Personalwesen ZERTIFIKATSLEHRGANG Personalmanagement - IHK-Fachkraft Personalwesen Nutzen Mit dem Zertifikatslehrgang "Personalmanagement" machen Sie sich fit für verantwortungs- und anspruchsvolle Tätigkeiten in der

Mehr

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes Neuer Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau Präsentation des neuen Ausbildungsberufes 1 Personaldienstleistungskaufleute Ausbildungsdauer: 3 Jahre Die Ausbildung findet an den Lernorten

Mehr

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie Status Anrechnungspunkte SWS 1 2 3 4 5 6 Gesamt 1 2 3 4 5 6 Pflichtmodule Empirie / Methodik 10 6 4 Propädeutica P 6 6 Einführung in die Sozialen Dienstleistungen 2 Wissenschaftstheorie 2 Grundlagen wissenschaftlichen

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BPER Personalwesen Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart Ziele / Inhalt Die Weiterbildung wird nach der Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildung

Mehr

Ziel der 7. Wahlqualifikationseinheit Personal

Ziel der 7. Wahlqualifikationseinheit Personal 7 Ziel der 7. Wahlqualifikationseinheit Personal Mithilfe dieses Heftes lernen Sie unter Beachtung personalwirtschaftlicher Ziele Aufgaben und Tätigkeiten des Personalwesens eines Einzelhandelsunternehmens

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Personalmanagement. Einführungspräsentation. Sommersemster Personalmanagement und Organisation

Personalmanagement. Einführungspräsentation. Sommersemster Personalmanagement und Organisation Personalmanagement Einführungspräsentation 1 Literaturhinweis 2 25.02.2014 Stakeholder des Personalmanagements Personal- Management 3 25.02.2014 Personal Begriffe Personalwirtschaft Personalwesen Personalpolitik

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Personal- und Ausbildungswesen

Personal- und Ausbildungswesen Personal- und Ausbildungswesen Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Grundlagen des Personal- und Ausbildungswesen 1. 1 Einleitung 1. 2 Inhalt und Aufgaben des Personalwesens 1. 3 Personalpolitik

Mehr

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Name der Einrichtung Träger Name der Praxisanleitung Name des / der Studierenden Der vorliegende Entwurf

Mehr

Fachlehrgang Personalmanagement mit IHK-Zertifikat

Fachlehrgang Personalmanagement mit IHK-Zertifikat Fachlehrgang Personalmanagement mit IHK-Zertifikat 2018/2019 Hinweise für den Lehrgangsteilnehmer Herzlich Willkommen zum Lehrgang Fachlehrgang Personalmanagement. Teillehrgänge Fachlehrgang Personalmanagement

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang Prävention und Gesundheitspsychologie (B.A.)

Curriculum für den Bachelorstudiengang Prävention und Gesundheitspsychologie (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang Prävention und Gesundheitspsychologie (B.A.) Studienumfang und Gewichtung der en zur Bildung der Gesamtnote (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII 1 Einleitung 1 2 Grundlagen des Human Resource Management 5 2.1 Begriff und Bedeutung des Human Resource Management 5 2.2 Begriff Personalwirtschaft 6 2.3 Personalwirtschaft und

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

Rahmenstoffplan. Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation

Rahmenstoffplan. Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation Rahmenstoffplan Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation Berufsbegleitender Lehrgang mit 620 Unterrichtsstunden Ihre Ansprechpartnerin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen V Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen XII Verzeichnis der Übersichten XV 1 Einführung 1 2 Gegenstand und Grundlagen 5 2.1 Gutenberg als Ausgangspunkt 5 2.1.1 Produktionsfaktorenmodell 5 2.1.2

Mehr

Wer sind wir? Ihr Nutzen

Wer sind wir? Ihr Nutzen Kompetenz portfolio Wer sind wir? Wir sind eine Gruppe von fünf Studierenden der FHNW Olten an der Hochschule für Angewandte Psychologie im 4. Semester. Der Fokus unserer Studienrichtung liegt auf der

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

Leistungsentwicklung und Life Cycle Management 2 7 ECTS (BB) Zusammenfassung

Leistungsentwicklung und Life Cycle Management 2 7 ECTS (BB) Zusammenfassung BA 3120 7 ECTS (BB) Zusammenfassung 3. semester,45 units, ECTS 7 Dr. Wolfgang Kremser Modulkoordination Gliebe Wolfgang, Stefan Hagen, Dr. Wolfgang Kremser, Dr. Mayer Brigitte, Manfred Vogt, Mimi Steurer

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Stand: 12.09.2018 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 3 2 Aufteilung der Leistungspunkte

Mehr

Grundfragen der Medienwirtschaft

Grundfragen der Medienwirtschaft Matthias Schumann Thomas Hess 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundfragen der Medienwirtschaft Mit

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit. vom

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit. vom Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit vom 01.09.2016 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat

Mehr

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen Personal und Arbeit Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen von Dr. Walter A.Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre 9., aktualisierte und überarbeitete

Mehr

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin Personalmanagement von Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß Heinrich-Heine-Universität

Mehr