Immunantwort humoral, zellulär

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immunantwort humoral, zellulär"

Transkript

1

2 INFEKTION Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten Immunantwort humoral, zellulär Immunität Ineffiziente Immunantwort Mögliche Ursachen: 1. Ausweichstrategien der Pathogene vor dem Immunsystem 2. Primäre (kongenitale) Immundefizienzen 3. Sekundäre (erworbene) Immundefizienzen

3 ALLGEMEINEM MERKMALE DER IMMUNDEFIZIENZEN Erhöhte Infektanfälligkeit Erhöhtes Risiko für die Entstehung neoplastischer Erkrankungen Immundefekt gehören zu einer klinisch und pathologisch äußerst heterogenen Krankheitsgruppe

4 PRIMÄRE IMMUNDEFIZIENZEN Defekte in einer / mehreren Komponenten des Immunsystems: Defekt Beispiel Immunantwort humoral zellulär Infektion Behandlung B-Zelle Agamma= globulinämie normal pyogene Bakterien γ-globulin Komplement C3-Mangel normal normal pyogene Bakterien Antibiotika Myeloische Zelle Sept. Granulomatose normal normal Bakterien Antibiotika T-Zelle Thymushypo= plasie DiGeorge best. Viren, Candida Thymustrans= plantation Stammzelle SCID alle o.g. Knochenmarks transplantation

5 HUMORALE IMMUNDEFEKTE B-Zelldefekte / Antikörperdefekte Komplementdefekte Allgemeine Merkmale: Klinik: Rekurrierende Infekte mit pyogenen Mikroorganismen (Pneumokokken, Haemophilus influenzae, Streptokokken) und Parasiten (Gardia) Pathogenese: Störung in der B-Zellreifung Störung der antigenen Stimulation

6 B-ZELL DEFEKTE 1. Kongenitale Agammaglobulinämie vom Typ Bruton X-chromosomal (XLA) Defektes Gen kodiert für Tyrosinkinase Btk (Bruton s tyrosine kinase, in B-Zellen und neutrophilen Granulozyten) Reifungsblock der B-Zelle auf Stufe der Prä-B-Zelle: - Immunkompetente B-Zellen im Serum und Gewebe - keine primären und sekundären Lymphfollikel normal affected male carrier female - Immunglobuline i.s. aus CA Janeway Immunobiology

7 Pathogenese des M. Bruton = Störung der humoralen Immunität: Infektionen mit pyogenen Bakterien (Haemophilus influenzaz; S. pneumoniae, Staphylokokken) Keine anhaltende Immunität gegen Virusinfektionen (Rubella-Viren) Klinik: beginnt gegen Ende des 1. Lebensjahres rezidiv. / chron. Infekte der oberen Atemwege, Lunge. Otitiden, Menigitiden, Bakteriämie virale Enzephalitiden unbehandelt häufg letaler Verlauf Therapie: Immunglobulinsubstitution (1x/Monat) Antibiotika

8 Einfache radiale Immundiffusion (SRID) aus I.Roitt Leitfaden der Immunologie Messung der IgG-Serumkonzentration durch SRID: T1: Serum eines Patienten mit IgG-Plasmozytom; 15mg/ml T2: Serum eines Patienten mit Hypogammaglobulinämie; 2,6mg/ml T3: Normalserum; 9,6 mg/ml

9 Immunelektrophorese bei XLA aus CA Janeway Immunobiology

10 2. Einfacher variabler Immundefekt (Common variable immunodeficiency, CVID): Hypogammaglobulinämie Pathogenese: Anomalie der B-Zelle B-ZELL DEFEKTE Vorkommen: 1 / häufigster symptomatischer primärer Immundefekt -sporadisch -autosomal rezessiv Differenzierungsstörung von B-Lymphozyten zu Plasmazellen: IgG IgA (IgM ) Suppression der Differenzierung durch CD8-T-Zellen Funktionsdefekt der T-Helferzelle

11 Klinik: rezidiv. / chron. Infekte der oberen Atemwege, Lunge, Bronchiektasien, Darmerkrankungen, LK-Schwellungen, Splenomegalie Therapie: Immunglobulinsubstitution (1x/Monat, mg/kg) Antibiotika

12 B-ZELL DEFEKTE 3. Isolierter IgA-Mangel Vorkommen: 1 / 600 Ursachen: - autosomal rezessiv - exogen: intrauterine Infektionen (Röteln, Toxoplasmose) u. U. kombiniert mit IgG 2 und IgG 4 -Mangel Pathogenese: Blockierung der späten Differenzierung der B-Lymphozyten: IgA-tragende Lymphozyten differenzieren nicht zu Plasmazellen Klinik: meist milder Verlauf Infektionen der Atemwege Durchfallerkrankungen hohe Inzidenz von Asthma und Atopie Therapie: symptomatisch Immunglobulin-Präparate nur bei gleichzeitigem IgG- Mangel (cave: Anti-IgA-Antikörper anaphylaktischer Schock)

13 Ursachen einer sekundären Hypogammaglobulinämie Malignome Proteinverlust Infektionen Lymphome multiples Myelom CLL renaler Eiweissverlust enteraler Eiweissverlust CMV, EBV Medikamente andere Phenytoin, Gold, Cyclophosphamid, Penicillamine Malnutrition protrahierte Immunsuppression Radiatio

14 KOMPLEMENTDEFEKTE aus CA Janeway Immunobiology

15 ZELLULÄRE IMMUNDEFEKTE T-Zelldefekte Allgemeine Merkmale der T- Zelldefekte: Anfälligkeit gegen Infektionen durch Viren, Pilze und intrazellulären Bakterien Erhöhtes Risiko für neoplastische Erkrankungen Schwache Proliferation nach Stimulation mit polyklonalen T- Zellaktivatoren (PTH) Mangelnde DTH auf verbreitete mikrobielle Antigene (Candida) Phagozytendefekte NK-Zelldefekte

16 T-ZELLDEFEKTE 1. DiGeorge Syndrom (Thymushypoplasie) - Entwicklungsstörung des Thymus (3., 4. Schlundtasche) - Fehlbildung der großen Gefäße, - Nebenschilddrüsenhypoplasie Calcium - faziale Dysmorphien: Epikanthus, kurze Lidachsen, breite, kurze Nase, kleiner gespitzter Mund, dysmorphe Ohren Phänotypen: komplett, partial, transient T-Zellen i.s. Störung der zellulären Immunität Virus-und Pilzinfektionen Schwache humorale Antikörperbildung (IgG, IgA)

17 Genetik: - Mikrodeletion 22q11(partielle Monosomie 22q11) (95%) - teratogene Genese (mütterl. D.m., Alkoholabusus, Retinoide) Therapie: Hypopharathyreoidismus einstellen Thymustransplantation? Fluoreszenz-in situ- Hybridisierung zum Nachweis der 22q11- Deletion Häufig spontane Remission (ektopes Thymusgewebe?) Keine Lebendvirus-Immunisierung!!

18 2. Wiskott-Aldrich Syndrom T-ZELLDEFEKTE - Thrombopenie - Zelluläre und humorale Immundefizienz (IgM, IgA, IgE ) - Erhöhtes Risiko für lymphoretikuläre Malignome, Leukämie - Atopisches Ekzem X-Chromosom WASP (Wiskott Aldrich Syndrom Protein; in allen hämatopoetischen Zellinien) WASP reguliert zytoskeletale Aktin-Veränderung nach exogenen Stimuli WASP-k.o.-Mäuse: fehlende T-Zellantwort auf Mitogene oder Kreuzvernetzung der TCR. Therapie: Splenektomie Thrombozytensubstitution KMT

19 PHAGOZYTENDEFEKTE 1. Septische Granulomatose Vorkommen: 1: 1Mio. Pathogenese: NADPH-Oxidase-Defekt Monozyten und neutrophile Granulozyten können keine reaktiven Sauerstoffmetabolite bilden: X-chromosomal: fehlende Zytochrom b-245-expression autosomal-rezessiv: defektes Zytochrom b-245 Klinik: rezdiv. schwere Bakterien- und Pilzinfektionen, häufig letal chron. Stimulation von Makrophagen Granulombildung Therapie: IFN-γ; KMT

20 autosomal-rezessiv PHAGOZYTENDEFEKTE 2. Chediak-Higashi Syndrom Granuladefekt (Neutrophile Granulozyten, Monozyten, Melanozyten, Throbozyten, Nervenzellen): Klinik: partieller Albinismus, Thrombozytendefekt, Neuropathie schwere bakterielle Infekte und EBV, Pathogenese: Lysosomen fehlt Elastase und Kathepsin G gestörte Fusion von Lysosom und Phagosom; unkontrollierte Granulafusion intrazell. Riesengranula Therapie: symptomatisch, KMT

21 SCHWERE KOMBINIERTE IMMUNDEFEKTE (SCID) Entwicklungs- oder Funktionsstörung von T- und B- Lymphozyten Störung der humoralen und zellulären Immunität a. Enzymdefekt, a.r Adenosindeaminase Purinnukleosid- Phosphorylase

22 SCID b. MHC II Defekt, a.r.: B-Lymphozyte, Makrophagen, dendritische Zellen: verminderte / keine HLA-DP, DQ, DR Expression (Transkriptionsdefekt) - fehlende pos. Selektion im KM Lymphopenie - Versagen der Antigenpräsenstation an CD4+-Lymphozyten Störung der DTH-Reaktion Störung der Antikörperbildung gegen T-Zellabhängige Antigene c. X-gebundener SCID: IL 2R-Defekt (γ-kette; auch Bestandteil des IL 7R, IL 4R) ungenügende Differenzierung und Proliferation von T- und B- Lymphozyten

23 SEKUNDÄRE IMMUNDEFIZIENZEN HIV / AIDS HIV: Lentivirus-Familie der Retroviren HIV-1, HIV-2 (Westafrika). Unterschiede in Genstruktur, Antigenizität Übertragung: Sexuelle Übertragung Blut / Blutprodukte Übertragung zwischen Mutter und Fetus / Säugling >30 Mio. HIV- Infizierte weltweit aus CA Janeway Immunobiology

24 AUFBAU DES HIV Envelope: Phosphplipiddoppelschicht mit Hüllenglykoproteine: gp120, gp41 Core: 2 identische RNS-Stränge (9.2kb), virale Enzyme (reverse Transkriptase, Integrase...) aus CA Janeway Immunobiology

25 HIV INFIZIERT CD4-EXPRIMIERENDE ZELLEN: CD4 + T-ZELLEN MONOZYTEN, MAKROPHAGEN DENDRITISCHE ZELLEN HIV bindet über gp 120 an CD4 und Korezeptor Virushülle verschmilzt mit Zellmembran (gp41) Umschreiben des RNS-Genoms in cdna (Reverse Transkiptase) Integration der viralen cdna indas Wirtsgenom Latenz bis T-Zelle aktiviert wird aus CA Janeway Immunobiology

26 HIV-GENOM aus AK Abbas Immunologie LTR flankiert virales Genom, bindet den Transkriptionsfaktor NF-κB gag, pol, env kodieren für Strukturproteine und Enzyme tat, rev, nef kodieren für regulatorische Proteine

27 HIV-REPLIKATION T-Zellaktivierung löst die frühe Genexpression des Provirus aus Frühe HIV- Genexpression: regulatorische Proteine Tat reguliert weitere Transkription der viralen RNA Rev bewirkt Wechsel zur Spätphase der Genexpression Späte proteien Gag, Pol, Env werden translatiert, neue Virionen gebildet Aussprossung aus CA Janeway Immunobiology

28 IMMUNOLOGIE DER HIV-INFEKTION Virusinduzierte Funktionsstörung immunkompetenter Zellen quantitative Störung der CD4 + T-Zellen: <200/mm 3 beim Vollbild AIDS qualitative Störung der CD4+ T-Zellen Störung der Monozyten / Makrophagen Störung der B-Zellen Immunantwort des Wirtes gegen das Virus Humorale Immunität Neutralisierende Ak An ADCC-beteiligte Ak 1.protektiv 2.pathogen (Abtötung unbeteiligter Zellen, die lösliches gp120 gebunden haben) Ak, die die Infektion mit HIV begünstigen Zellvermittelte Immunität CD4 + T-Helferzellen MHC I-restringierte CD8 + CTL ADCC NK-Zellen

29 PATOGENETISCHE MECHANISMEN DER HIV-INFEKTION Pathologische Veränderung Immundefekt Depletion von CD4 T-Zellen: direkte Wirkung auf infizierte Zelle Depletion von CD4 T-Zellen: indirekte Wirkung Funktionelle Störungen des Immunsystems Schädigung des ZNS Mechanismus -Lyse von CD4-Zellen durch Virus-Sprossung und /oder Insertion des env-glykoproteins od. Synzytienbildung -zytopathischer Effekt nicht integrierte RNS/DNS -Hemmung der Differenzierung von CD4-Zellen -Virus-spezif. Imunreaktion: AK gegen virale Hüllproteine ADCC; HIV-spezif.CTL -Autoimmun-Lyse nicht-infizierte Zellen -Apoptose nicht-infizierte Zellen(Vernetzung von CD4 durch lösliches gp 120) -Löslicher gp120 blockiert Interaktion CD4-Zellen mit Klasse MHC II auf APZ -Funtionsstörung von Makrophgen (Zytokine)? -Zerstörung der Lymphknotenarchitektur -Freisetzung enzündungsauslösender Zytokine ais HIV-infizierten ZNS-Makrophagen; lösliches gp120 könnte mit Neurotransmitter-Wirkung interferieren

30 Fortgeschrittene HIV-Erkrankung Die Rolle der Lymphorgane in der Pathogenese der HIV-Infektion Eindringen des Virus Regionale Lymphknoten Virämie Immunreaktion auf HIV Verminderte Immunreaktion auf HIV Verstärkte Virämie Streuung in andere Lymphorgane Hyperplasie der Keimzentren; Festhalten der Viren im Netzwerk der follikulär-dendritischen Zellen Verminderung der Virämie Klinische Latenz Zerstörung der Lymphfollikel Übertritt von Viren indas Blut Infektion von mononukleären Zellen Sequestrierung von Viren in LK Virusreplikation und Infektion von CD4- Zelle im LK

31 TYPISCHER VERLAUF DER HIV-INFEKTION aus AK Abbas Immunologie

32 OPPORTUNISTISCHE INFEKTIONEN / NEOPLASIEN BEI AIDS Infektionen (<200 CD4 + T-Zellen/mm 3 ) Pilze Parasiten Bakterien Virus Neoplasien Pneumocystis carinii-pneumonie Candida Mykose Cryptococcus (Meningitis, Hirnabszeß, Pneumonie) Toxoplasma spp.(enzephalitis, Hirnabszeß. Myokarditis) Leishmania spp. Cryptosporidium spp. Mycobacterium tuberculosis Mycobacterium avium Salmonella spp. Herpes simplex (periorale, genitale Ulzera) CMV (Retinitis, Ösophagitis, Colitis, Pneumonie) Varicella zoster (Gürtelrose) Karposi Sarkom (unabhängig von T-Zellzahl) Non-Hodgkin Lymphome, ZNS-Lymphome

33 A. DIAGNOSE DER HIV-INFEKTION Antikörper-Nachweis (4-8 Wochen nach Infektion messbar): 1. ELISA 2. Western Blot B. aus Harrison Interne Medizin HIV-Nachweis: PCR (Polymerasekettenreaktion) RNS-PCR: Messung der Konzentration vom HIV-Genom im Plasma DNS-PCR: Messung der proviralen DNS nach Lyse von mononukleären Zellen (Sequenzanalyse, Resistenz)

34 BEHANDLUNG VON HIV / AIDS 1. Antivirale Wirkstoffe: Hemmstoffe der reversen Transkriptase (3 -Azido-3 -Deoxythymidin; AZT) Hemmstoffe der viralen Protease 2. Symptomatisch 3. Impfstoffentwickung und deren Probleme: -Lebend attenuierter Impfstoff gegen SIV (simian immunodeficiency virus, verursacht AIDS-ähnliche Krankheit in Meerkatzen) -gp 120 Hohe Mutationsrate des HIV Latenz des HIV Antikörper oder CTL notwendig für protektive Immunantwort? Welche Epitope?

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen

Mehr

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Immundefekte Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität IMMUNDEFEKTE I. -B-Zellen Defekte Antikörpermangelsyndrome -T-Zellen Defekte Defekte

Mehr

Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack

Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik Ulrich Sack Immundefekte Kriterium Bedingungen des Auftretens Betroffenes System physiologische angeboren erworben sekundär iatrogen infektiös Stammzelle TVorläufer

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

Sekundäre Immundefekte: erworbene Schwäche des Immunsystems. OA Dr. med. T. Winterberg

Sekundäre Immundefekte: erworbene Schwäche des Immunsystems. OA Dr. med. T. Winterberg Sekundäre Immundefekte: erworbene Schwäche des Immunsystems OA Dr. med. T. Winterberg Themenübersicht Immunsystem: Aufgaben und Organisation Primäre, sekundäre und iatrogene Immundefekte Fallbeispiel Opportunistische

Mehr

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und HIV- SIV FIV Allgemeines (1): - es muß unterschieden werden zwischen - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und - der Ausbildung eines manifesten Krankheits- Syndroms, das

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 196 Dendritische Zellen

Mehr

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten T-Zellen gelangen

Mehr

DAS HYPER-IgM-SYNDROM

DAS HYPER-IgM-SYNDROM DAS HYPER-IgM-SYNDROM Diese Broschüre wurde für Patienten und ihre Familie verfasst und ist nicht als Ersatz für eine Beratung durch einen klinischen Immunologen zu betrachten 1 Auch zur Verfügung: AGAMMAGLOBULINÄMIE

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker

Mehr

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** ** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** Mechanismus der Pathogenität von Viren Mechanismus der Pathogenität von Viren! Zellzerstörung als direkte Folge der Virusreplikation! Zell-Lyse durchs Immunsystem

Mehr

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg Immunglobulin- Substitution und Impfungen bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg Einführung Historisches zur Immunglobulintherapie Physiologie des Immunsystems Immunglobulintherapie

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Gefahren bei unsterilem Arbeiten Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Injektion von Bakterien Pyrogene Reaktion Beispiel: Infusion von bakteriell kontaminierten

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

Pulmonale Komplikationen

Pulmonale Komplikationen Pulmonale Komplikationen Angewandte Immunologie Abt. Klinische Immunologie Fallbeispiel 1 Schwerkranke Patientin, notfallmäßige stationäre Aufnahme bei Dyspnoe und Fieber Wochenlanger Verlauf mit mehrfachen

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten Johannes R. Bogner Uni München 1. Die klinische Präsentation von HSV 1 und HSV 2 Läsionen unterscheidet sich oft von Läsionen bei immunkompetenten

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Influenza des Schweines

Influenza des Schweines Influenza des Schweines Historie: - erstmals beobachtet 1918 in USA, China, Ungarn - zeitgleich mit der Pandemie beim Menschen (> 20 Mill. Tote) - Virus-Subtyp H1N1 - Übertragung sehr wahrscheinlich vom

Mehr

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung Lerne mehr und Spende Marlies Van Hoef, MD, PhD, MBA Multiples Myelom Krankheit von Kahler wurde zuerst diagnostiziert in 1848 Bösartige Abnormalität des Plasmazellen;

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter PD Dr. Matthias Wahle Abteilung Rheumatologie, Medizinische Klinik II Klinikum der JW Goethe-Universität Frankfurt Frau Doktor/

Mehr

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich Muster, Max geb. 01.01.1970 Barcode 00347722 Labornummer 811030201 Probenabnahme am 03.11.2008 Probeneingang am 03.11.2008 12:05 Ausgang am 05.11.2008 Praxis 9999 Dr. med. Hugo Muster Allgemeinmedizin

Mehr

Gentherapie. Grüne Gentechnologie

Gentherapie. Grüne Gentechnologie Gentherapie Grüne Gentechnologie Definition Mit Gentherapie bezeichnet man das Einfügen von Genen in Zellen eines Individuums zur Behandlung von Erbkrankheiten bzw. Gendefekten Durch die Einführung soll

Mehr

Das Versagen des Immunsystems -

Das Versagen des Immunsystems - Das Versagen des Immunsystems Das Versagen des Immunsystems - Pathogene / Parasiten Immundefizienzen Gliederung I Pathogene umgehen oder nutzen die Mechanismen des Immunsystems II Angeborene Immunschwächen

Mehr

Antikörper in der Lymphomdiagnostik

Antikörper in der Lymphomdiagnostik Antikörper in der Lymphomdiagnostik Andreas Chott Vier Eckpfeiler der Lymphomdiagnostik Klinik Histologie Immunhistochemie Molekularbiologie (Klonalität, Genetik) 1 Was ist ein Antikörper? Ein Antikörper

Mehr

Infektanfälligkeit vs. Immundefekt. Fortbildung 27.Februar 2016

Infektanfälligkeit vs. Immundefekt. Fortbildung 27.Februar 2016 Infektanfälligkeit vs. Immundefekt Fortbildung 27.Februar 2016 Zu Beginn... Ein kleiner Fallbericht 2 Anamnese I 20jähr. Studentin: Als Kind nach eigener Erinnerung häufig erkältet, viel Husten und musste

Mehr

HIV. Dr. med. Stefan Esser Universitäts-Hautklinik Essen

HIV. Dr. med. Stefan Esser Universitäts-Hautklinik Essen HIV Dr. med. Stefan Esser Universitäts-Hautklinik Essen HIV-Übertragung Die statistische Wahrscheinlichkeit einer HIV-Übertragung liegt für die unterschiedlichen Übertragungswege zwischen 1 Infektion pro

Mehr

Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben

Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben 4 Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben Wie wichtig ist unser Immunsystem? Starke Abwehr gesundes Leben: Das Immunsystem ist unser wichtigstes Schutzschild, es hält uns gesund. Tag für Tag muss

Mehr

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich. T-Lymphozyten T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. Sie sind für die zellvermittelte Immunität verantwortlich. Antigenerkennung B Zellen erkennen

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr mit der neuen Empfehlung zur Rotavirus-Impfung Deutsches Grünes Kreuz e.v. Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt

Mehr

Immungenetik QSB 4 Immunologie/Infektiologie

Immungenetik QSB 4 Immunologie/Infektiologie Immungenetik QSB 4 Immunologie/Infektiologie 23.06.2005 Dr. Peter Ahnert peter.ahnert@uni-leipzig.de Definition Immungenetik Immungenetik: Eine Unterdisziplin der Genetik, die sich mit der genetischen

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

5. Oktober 2011. Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus

5. Oktober 2011. Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus 5. Oktober 2011 Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus Dr. med. Volker von Baehr Zelluläre Elemente des Immunsystems Unspezifisches Immunsystem (angeboren, nicht lernfähig) Monozyten Gewebemakrophagen

Mehr

Diagnostik von Immundefekten

Diagnostik von Immundefekten Diagnostik von Immundefekten Dr. med. Thorsten Krieger Haferweg 36 22769 Hamburg Tel.: 040 / 33 44 11 666 871 Fax: 040 / 33 44 11 670 www.aesculabor-hamburg.de info@aesculabor-hamburg.de Praxis Diagnostik

Mehr

Titer. französisch titre: Feingehalt

Titer. französisch titre: Feingehalt Serologie Testverfahren (in der Mikrobiologie und Virologie) zur Bestimmung spezifischer Antikörper im Serum oder in anderen Körperflüssigkeiten gegen infektiöse Erreger Titer französisch titre: Feingehalt

Mehr

Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen

Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen Kirsten Wittke Institut für Medizinische Immunologie CVK, Charité Berlin Immundefekt Ambulanz für Erwachsene Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen

Mehr

Eiweissstoff, der vom Körper als fremd eingestuft wird (z.b. Teile von Krankheitserregern)

Eiweissstoff, der vom Körper als fremd eingestuft wird (z.b. Teile von Krankheitserregern) Glossar Begriff Erklärung Krankheiten Symbol Antikörper (Ak)/ Immunglobuline (Ig) Antigen (Ag) Eiweissstoff des menschlichen Körpers, Bestandteil des erworbenen, humoralen Teils des Immunsystems, wichtig

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

HIV Diagnostik und Symptome

HIV Diagnostik und Symptome HIV Diagnostik und Symptome 1. 2. 3. 4. 1 Diagnostik Klinische Stadien Symptome AIDS definierende Krankheiten (2 Bsp.) 4.1 Enzephalopatie - PML 4.2 cerebrale Toxoplasmose 4.3 Tuberkulose 1 Diagnostik -

Mehr

Inhalte unseres Vortrages

Inhalte unseres Vortrages Inhalte unseres Vortrages Vorstellung der beiden paper: Germ line transmission of a disrupted ß2 mirkroglobulin gene produced by homologous recombination in embryonic stem cells ß2 Mikroglobulin deficient

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Wichtige Impfungen für Senioren Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Bedeutung von Impfungen Impfen ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahme Impfen schützt jeden Einzelnen vor

Mehr

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik Gliederung 1. Lymphozytenidentifizierung 2. Durchflusszytometrie als Methode 3. Bearbeitung der Proben 4. Typische Befunde und Probleme 5. Blick in die Zukunft Dagmar

Mehr

Leistungsverzeichnis 2011. (Version 01/2011) Neubauer-Zählkammer. Leukämien, immunsuppressive Therapie Leukozytenzahl und -differenzierung

Leistungsverzeichnis 2011. (Version 01/2011) Neubauer-Zählkammer. Leukämien, immunsuppressive Therapie Leukozytenzahl und -differenzierung Seite 1 von 12 I Zytologie Leukozytenzahl täglich EDTA-Blut Neubauer-Zählkammer Infektionen, Entzündungen, Anämien, BAL-Flüssigkeit Leukämien, immunsuppressive Therapie Leukozytenzahl und -differenzierung

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

B-Zell-vermittelte Immunantwort

B-Zell-vermittelte Immunantwort Rolle der humoralen Immunantwort B-Zell-vermittelte Immunantwort Extrazelluläre Erreger: humorale Immunantwort AK Plasmazellen: B-Effektorzellen Reifung der B-Zellen: Knochenmark reife, naive B-Zellen

Mehr

Infektionen im Kindesalter was ist zu tun?

Infektionen im Kindesalter was ist zu tun? Häufige Infektionen Fehler im System? Ursachenforschung und Behandlungsmöglichkeiten Infektionen im Kindesalter was ist zu tun? Jürgen Kunkel, Kinderklinik der Universität Regensburg Übersicht Was ist

Mehr

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 1.) Bei welcher der aufgeführten Erkrankungen spielen vaso-okklusive Komplikationen eine wesentliche Rolle? A - Alpha-Thalassämie, Majorform B - Beta-Thalassämie, Majorform

Mehr

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Überblick Was passiert nach der Transplantation? Wie funktioniert das Immunsystem? Wie wird einer Abstoßung vorgebeugt?

Mehr

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter Dr. Janin Stratmann-Selke Salmonellen und Campylobacter als Erreger von Lebensmittelinfektionen

Mehr

IMMUNOLOGIE UND IMMUNPATHOLOGIE

IMMUNOLOGIE UND IMMUNPATHOLOGIE IMMUNOLOGIE UND IMMUNPATHOLOGIE Michael D. Kramer 45 meist zweifarbige und 6 vierfarbige Abbildungen, 11 Tabellen 5 &- G6 Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1997 Inhalt Immunologie und Immunpathologie Anatomie

Mehr

Syndrom. Bare Lymphocyte Syndrome. Bakterien, Immundefekt. Viren. Bakterien. Infektionen der Atemwege. Wiskott-Aldrich- Syndrom

Syndrom. Bare Lymphocyte Syndrome. Bakterien, Immundefekt. Viren. Bakterien. Infektionen der Atemwege. Wiskott-Aldrich- Syndrom Immunpathologische Grundbegriffe I. Immunschwächekrankheiten Immunschwächekrankheiten Quantitativer oder qualitativer Defekt einer oder mehrerer Komponenten des IS - vererbbare (primäre) - erworbene (sekundäre)

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Fanden erstmal in den 50er Jahren Verwendung Zuerst nur radioaktive Markierungen für Immunoassays Ab den 70er Jahren

Mehr

Virus-induzierte Immunsuppression

Virus-induzierte Immunsuppression Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Virus-induzierte Immunsuppression Ralf Bartenschlager Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut INF345, 1. OG http://molecular-virology.uni-hd.de

Mehr

1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9

1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9 2. Material und Methoden 2.1 Material 2.1.1 Chemikalien 11 2.1.2 Materialien für die Säulenchromatographie 12 2.1.3

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

Antigen Präsentierende Zellen

Antigen Präsentierende Zellen Das Immun- System Erworbene Immunität Antigen Präsentierende Zellen Makrophagen könne gut Proteine extrazellulärer Bakterien präsentieren DZ präsentieren bakterielle und virale AG B-Zellen präsentieren

Mehr

Immundefekte Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Immundefekte Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl Immundefekte Bakk-Modul Immunologie Prof. Dr. Albert Duschl Survival of the Fittest I have called this principle, by which each slight variation, if useful, is preserved, by the term Natural Selection.

Mehr

T-Zell-vermittelte Immunantwort

T-Zell-vermittelte Immunantwort T-Zell-vermittelte Immunantwort Zirkulierung der Lymphozyten Kontinuierliches Pendeln: Blut periphere Lymphorgane Blut Thymus: T-Zellen reif (immunkompetent), aber naiv (ungeprägt) Aktivierung naiver T-Zellen:

Mehr

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern Kurzinhalt Vorwort VII 1 Das Immunsystem: Eine Übersicht 1 2 Die lymphatischen Organe: Blutbildung und Konferenzzentren 19 3 Das angeborene Immunsystem 39 4 Antigenpräsentation 59 5 Die Immunantwort durch

Mehr

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN Natürliche (Angeborene) Immunität Bakterien Spezifische (erworbene) Immunität B-Lymphozyten EPITHELIALE Barriere Knochenmark Y Y Y Y Y PHAGOZYTEN Stammzelle kleiner Lymphoblasten Effektor- Lymphozyt mechanismen

Mehr

Stand von letzter Woche

Stand von letzter Woche RUB ECR1 AXR1 Stand von letzter Woche E2 U? E1-like AXR1 Repressor ARF1 Proteasom AuxRE Repressor wird sehr schnell abgebaut notwendig für Auxinantwort evtl. Substrat für SCF Identifikation des SCF-Ubiquitin

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Interpretation von serologischen Befunden

Interpretation von serologischen Befunden Interpretation von serologischen Befunden Cédric Hirzel Berner Infektiologie Symposium 2014 Hausärztliche serologische Fragen Borreliose EBV HBV Interpretation von serologischen Befunden Epstein Barr Virus

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsäsche Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere

Mehr

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine) 31 Basophile Granulozyten sind noch seltener anzutreffen. Ihr Anteil beträgt nur 0,01 Prozent aller Leukozyten. Sie lassen sich mit basischen Farbstoffen färben. Auch sie sind gegen Parasiten und bei Allergien

Mehr

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26.

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26. 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26. Januar 2018 Was drückt den da? Tillmann Schumacher Zentrum für Innere Medizin Klinik für Gastroenterologie

Mehr

Ein Einfaches AIDS Modell

Ein Einfaches AIDS Modell Ein Einfaches AIDS Modell Martin Bauer: 990395 Guntram Rümmele: 99008 Das SIR - Modell Die Modellierung von epidemischen Modellen hat schon lange Tradition. Man hat schon immer versucht Erklärungen für

Mehr

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren 100 nm HEV, Abb.: Center of Disease Control and Prevention WNV, Abb.: Dr. H. Gelderblohm, RKI Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit Thomas Ledig, Ditzingen Agenda Das Feld bereiten: Impfungen mütterliches vs. kindliches Immunsystem Vorteile des Impfens für die Stillzeit Aufbau maternaler

Mehr

Grundmechanismen der spezifischen Immunität. 35

Grundmechanismen der spezifischen Immunität. 35 V Wegmarken in der Geschichte der Immunologie. l Geschichte und Entwicklung der Immunologie.. 3 Grundlagen der Immunität 7 Unspezifische Abwehrmechanismen 12 Epitheliale Barrieren gegen das Eindringen

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Immunstatus. PD Dr Attila Tarnok

Immunstatus. PD Dr Attila Tarnok Immunstatus PD Dr Attila Tarnok Klinik für Kinderkardiologie Herzzentrum Leipzig GmbH; Universität Leipzig Strümpellstr. 39 D-04289 Leipzig E-Mail: tarnok@medizin.uni-leipzig.de Hintergrund Bei der Diagnostik

Mehr

Agammaglobulinämie. Auch zur Verfügung: DAS VARIABLE IMMUNDEFEKT-SYNDROM DER SCHWERE KOMBINIERTE IMMUNDEFEKT DIE CHRONISCHE GRANULOMATOSE

Agammaglobulinämie. Auch zur Verfügung: DAS VARIABLE IMMUNDEFEKT-SYNDROM DER SCHWERE KOMBINIERTE IMMUNDEFEKT DIE CHRONISCHE GRANULOMATOSE AGAMMAGLOBULINÄMIE Diese Broschüre wurde für Patienten und ihre Familie verfasst und ist nicht als Ersatz für eine Beratung durch einen klinischen Immunologen zu betrachten 1 Auch zur Verfügung: DAS VARIABLE

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli Reisen in Entwicklungsländer Wo ist das Problem? Risiko bei gesunden Personen Bestimmte Vorsichtsmassnahmen Prophylaktische Massnahmen

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Hepatitis E Harald H. Kessler, Dosch-Symposium, Velden, Juni 2015

Hepatitis E Harald H. Kessler, Dosch-Symposium, Velden, Juni 2015 Hepatitis E Fallpräsentation (1) 39-jähriger Patient mit Hodgkin-Lymphom Therapie: Response Adjusted Therapy AVBD (Doxyrubuicin, Vincristin, Bleomycin, Dacarbizin) Progression Salvage-Therapie Ifosfamid,

Mehr

Der HIV-Schnelltest: Eingeschränkte Aussagekraft bei Primärer HIV-Infektion

Der HIV-Schnelltest: Eingeschränkte Aussagekraft bei Primärer HIV-Infektion Der HIV-Schnelltest: Eingeschränkte Aussagekraft bei Primärer HIV-Infektion Dr. med. Tobias Glaunsinger www.praxis-prenzlauer-berg.de Primäre HIV-Infektion (PHI) Grippeartige Symptome Magen-Darm- Beschwerden

Mehr

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge Der Grundgedanke Durch die gesetzlichen Krankenversicherungen erhalten Sie nach wie vor alle notwendigen ärztlichen Leistungen

Mehr

Veränderungen des Immunsystems im Alter

Veränderungen des Immunsystems im Alter Veränderungen des Immunsystems im Alter Prof. Ulrich Sack Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Leipzig Immunseneszenz Altersabhängige Restrukturierung nahezu

Mehr

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars Übersicht I. Einleitung II. B-Zellaktivierung T-Zell-unabhängige

Mehr

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien Fallstricke in der HIV-Diagnostik Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien HIV-Infektion: Diagnostik- Zeitverlauf Nach Pilcher et al, 2004 HIV-Infektion: Diagnostik-

Mehr

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome 140 Ergebnisse zur Non-Hodgkin-Lymphome 3.19 Non-Hodgkin-Lymphome Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Inzidenzraten von n und in Deutschland sind von 1980 bis zur Mitte der

Mehr

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie Monoklonale AK Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen

Mehr

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Enterovirus/Parechovirus Infektionen Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Virologie Beide gehören zur Familie der PICORNAVIRIDAE Enteroviren werden traditionell unterteilt in: Poliovirus 1 3 Echoviren

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker von Baehr Zelluläre Elemente des Immunsystems Unspezifisches Immunsystem (angeboren, nicht lernfähig) Monozyten Gewebemakrophagen

Mehr

HIV- Update. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

HIV- Update. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien HIV- Update Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien Adults and children estimated to be living with HIV 2011 North America 1.4 million Caribbean 230 000 Latin

Mehr

Verzeichnis der Abkürzungen... 6. 1. Einleitung... 9

Verzeichnis der Abkürzungen... 6. 1. Einleitung... 9 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen... 6 1. Einleitung... 9 1.1 Probiotika...9 1.1.1 Definition und Historisches...9 1.1.2 Klinische Bedeutung probiotisch wirksamer Bakterienstämme...9 1.1.3

Mehr

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liquordiagnostik...2 Albumin...2 Chlorid...2 Gesamteiweiß...2 Glucose...2 Immunglobulin A...2 Immunglobulin G...2 Immunglobulin M...2 Lactat...2 NSE...3 TPHA...3 Zellzahl / Zellart...3

Mehr