Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll"

Transkript

1 Reginalmanagement Ergebnisprtkll Anlass: Mderatin und Prtkll: 22. Treffen des Netzwerkes Bildung NF Nrd der LAG AktivRegin NF Nrd am Dnnerstag, den vn 18:00 bis 21:00 Uhr Ort: Dörps-Campus Klixbüll Carla Kresel Tagesrdnungspunkte 1. Kurze Einführung in den neuen Dörps-Campus Klixbüll 2. Sachstand AktivRegin 3. Vernetzung: Kurze Berichte aus den Bildungsinitiativen in Nrdfriesland Nrd 4. Bildungsknferenz 2016 Interkulturelle Kmpetenz Bericht der Planungsgruppe 5. Vrstellung und Diskussin aktueller Bildungsthemen und Prjektansätze Interkulturelle Kmpetenz (Frts. vm letzten Treffen) Welche Themen wllen wir bei den nächsten Treffen diskutieren? 6. Verabredungen (W gibt es neue Prjekte / Verabredungen? Was ist seit letztem Treffen aus Prjekten & Verabredungen gewrden?) Prjekt Bildung suchen und finden das Bildungsprtal der Kreishandwerkerschaft Plakat Außerschulische Lernrte 7. Verschiedenes / Termine Nächste Schritte: Nächstes Treffen des Netzwerkes Bildung NF Nrd: Mntag, , 18:00 20:00 Uhr, Förderzentrum, Marktstr. 14, Niebüll (Bitte beachten: Jahresterminplanung hat sich damit verschben) Anlagen Liste der Teilnehmenden Präsentatin zur Veranstaltung TOP 1: Kurze Einführung in den neuen Dörps-Campus Klixbüll Werner Schweizer und Edeltraud Dahmani stellen den Dörps-Campus Klixbüll vr, der im Januar diesen Jahres eingeweiht wurde. Entstanden war die Idee aus dem Klixbüller Kreativ-Kreis und der ZDU (ZuendeDenkenUnin). Zur Finanzierbarkeit des Prjektes wurden u.a. Baugrundstücke gepfert.unter Einbeziehung aller Vereine und einer grßen Infrmatinsveranstaltung wurden die Klixbüller Bürgerinnen und Bürger in den Przess über ein Jahr lang einbezgen. Es wurden Vereinbarungen getrffen, dass keine Vermietung für private Feste erflgt, um keine Knkurrenz zur Meierei im Ort aufzubauen. Um einen Förderantrag bei der AktivRegin und dem LLUR zu stellen, wurde bei einer zweitägigen Klausurtagung das Knzept erstellt, mit Erflg, das LLUR stellte einen Zuwendungsbescheid über aus. Maßgeblich für die Entstehung des Dörps-Campus war die Entscheidung zur Einrichtung einer OGS in 2015 und das räumliche Nebeneinander vn Kita und Grundschule. Die Raumbelegungen sind transparent im Belegungskalender im Internet ersichtlich, die Anmeldung erflgt beim Vrsitzenden des Dörps-Campus. Die Räume können vn allen belegt werden, die keine clsedshp -Treffen und Veranstaltungen durchführen. Der Dörps-Campus fördert sehr das Gemeinschaftsleben im Ort, die Belegungsqute der Räume ist sehr erfreulich, es gibt viele Anfragen. Die Räume werden multifunktinal genutzt: Musikraum auch für Elternabende, Skatabende, Gesangsgruppen, der grße Mensaraum für das mittägliche gemeinsame Essen mit den Kindern der Grundschule und der Kita, und auch ffen ist für ältere Persnen der Gemeinde, und andere Veranstaltungen, der Raum ist erweiterbar in die Sprthalle für grße Feste. Die grße Küche ermöglicht das gemeinsame Kchen mit den Kindern mittags, gibt aber auch Raum für z.b. abendliche 1

2 Männerkchrunden. Für die Zeit nach Ostern ist die Einrichtung eines Kinder- und Jugendparlaments geplant. TOP 2: Sachstand AktivRegin Carla Kresel berichtet über den aktuellen Sachstand in der AktivRegin. Bei der 3. Vrstandssitzung am wurden Beschlüsse zu flgenden Prjekten vrgenmmen: Energieprfit Elektrmbilität mit Echter Einheimischer Energie. Installatin des ersten Schnellladers in Ni büll ( Schnelllader Niebüll ) Bildungsplakat Außerschulische Lernrte Für die 4. Vrstandssitzung am sind bisher flgende Förderanträge geplant: Sprtentwicklungsplanung Bredstedt E-Car-Sharing Klixbüll TOP 3: Vernetzung: Kurze Bericht aus den Bildungsinitiativen in NF Reginales Bündnis für Jugendliche: Carla Kresel berichtet aus dem Prtkll des Reginalen Bündnisses für Jugendliche vm TOP des Treffens waren Arbeit und Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge des Diaknischen Werkes Südtndern. Prtklle können an Interessierte des Netzwerkes Nrd weiter geleitet werden. AK Handlungsknzept PLuS Laut Hauke Brückner gibt es keine weiteren Neuigkeiten. Das nächste Treffen findet im April 2016 statt. AG Integratin vr Ort Findet nicht mehr statt wurde lt. Auskunft vn Peter Martensen abgelöst vn anderen Netzwerken. Netzwerk Bildung Süd Es gibt keine Neuigkeiten seit dem letzten Netzwerk-Treffen. Die nächste Sitzung findet statt am Nächste Schritte: Transparenz im Fkus, hier u.a. Plakat zur außerschulischen Lernrten. Prtklle können an Interessierte des Netzwerkes Nrd weiter geleitet werden. Nrdnetz Bildung Christina König, Krdinatrin des Netzwerkes, berichtet aus der Arbeit des Nrdnetz Bildung. Das Nrdnetz Bildung ist ein unabhängiger und übergreifender Zusammenschluss vn Weiterbildungsanbietern im nördlichen Schleswig-Hlstein. Unternehmen und Institutinen, die mit ihrem Angebt Arbeitnehmern und Unternehmen Möglichkeiten bieten, ihre Ptentiale zu entwickleln, finden hier ihre Plattfrm. Seit Januar verstärkt Heike Kaiser das Team und übernimmt die Weiterbildungsberatung im Kreis SL-FL und der Stadt Flensburg. Christina König berät in Nrdfriesland. Frau König infrmiert über die Bildungsprämie als Möglichkeit zur Kfinanzierung vn Weiterbildung. Kulturkntenpunkt Nrdfriesland Ziel ist die Stärkung der Kultur im ländlichen Raum durch Vernetzung und Beratung. Es liegen keine neuen Infs seit letztem Treffen vr. TOP 4: Planung der jährlicher Bildungsknferenz Die 5. kreisweite Bildungsknferenz zum Thema Interkulturelle Kmpetenz findet statt am 26. Mai 2016, 17-21:30 Uhr im Christian Jensen Klleg in Breklum. Finanziert wird die Veranstaltung über die Integratinspauschale der beiden Ämter Mittleres Nrdfriesland und Südtndern swie über die Teilnahmebeiträge. 2 vn 6

3 Veranstaltungsablauf: 16:30 h: Stehcafé zum Ankmmen 17:00 h: Begrüßung durch Peter Martensen, Mderatin durch Friedemann Magaard 17:10 h: Prjektvrstellungen - Schülerprjekt der Beruflichen Schulen Husum mit SPA-Schülern - Schülerpaten der Friedrich-Paulsen-Schule für Freizeitgestaltung mit gleichaltrigen UMA - NN 17:50 h: Impulsreferat zum Thema Ehrenamt zwischen Erfüllung und Überlastung, Susanne Baum, Dipl.-Psychlgin, Leitung des Psychlgischen Beratungszentrums DW Husum 18:10 h: Pause und Austausch in Murmelgruppen Was nehme ich mit an Stehtischen und Möglichkeit vn Fragen an den Prjekt-Steh-Tischen 18:40 h: Mderatin kurzes Interview ans Publikum / Blitzlichter Was nehme ich mit? 18:45 h: Impulsreferat zum Thema Interkulturelle Kmpetenz, Jürgen Schlicher, Trainer für interkulturelle Kmpetenz 21:25 h: Zusammenfassung durch Friedemann Magaard Das Rahmenprgramm besteht aus einem Inftisch und einer Reginskarte zum Vernetzen. Initiativen und Organisatinen können sich auf der Karte mit Punkten verrten. Auf kleinen Kärtchen zum Anpinnen können sie ihre Initiative vrstellen (mit Kntaktdaten). Die Reginskarte wird später auf der Hmepage der AktivRegin eingestellt. Die Öffentlichkeitsarbeit erflgt über die Erstellung vn Pressemitteilungen, Mailversand mit Einladungsflyer und auf der Hmepage swie Verlinkungen. TOP 5: Diskussin aktueller Bildungsthemen a) Interkulturelle Kmpetenz Was kann das Netzwerk Bildung dafür tun? Planung eines Seminarangebts zu Interkulturelle Kmpetenz Peter Martensen berichtet, dass Yvnne Berner die weitere Planung des Seminarangebts verflgen wird. Sie ist die Flüchtlingsbeauftrage des Kirchenkreises NF und hat den Aufgabenbereich Frtbildung übernmmen. Veröffentlichungen vn Best-Practice-Beispielen vn beruflichen Erfahrungen mit Flüchtlingen Lutz Martensen vn der Kreishandwerkerschaft hat Kntakt aufgenmmen zu dem sh:z- Verlag. Sie sind bereit, einen Artikel mit einem Best-Practice vn und mit Flüchtlingen in Beruf und Praktika zu veröffentlichen. Hier gibt es bereits ein gutes Beispiel einer Vermittlung eines Flüchtlings in Arbeit über Lars Treptw vm Prjekt»Ankmmen - Perspektive Jb«des Kreises NF. Eine Reihe vn Presseartikeln zu dem Thema kann der sh:z-verlag sich nicht vrstellen. Weitere Punkte bei der flgenden Diskussin angesprchen: Es könnten mehr Jugendliche eine Ausbildung machen, wenn sie mehr Unterstützung bekmmen würden. Es fehlt an Sprachkursen. Eine 1:1 Förderung mit mind. 2-4 Sunden sind ntwendig für eine bessere Integratin. Bestimmte Natinen erhalten keinen Deutschunterricht. Es bestehen zunehmend Schwierigkeiten mit desillusinierten und frustrierten Jugendlichen. Wichtig sei hier eine Werte- und Kulturvermittlung.. Die Vermittlung vn interkultureller Kmpetenz wird als eine grße Aufgabe für die Zukunft gesehen, für alle, die direkt und indirekt mit Flüchtlingen zu tun haben. 8 % der in Dt. angekmmenen Flüchtlinge haben einen höheren Bildungsstand. 3 vn 6

4 Es wird davn ausgegangen, dass für die Ausbildung einer Fachkraft bis zum Gesellenbrief ca Jahre benötigt werden. Wir brauchen eine neue Definitin vn Ausbildung: Weg vm hhen Ausbildungsniveau. Der Bedarf an Hilfsarbeiten in Pflege, Reinigung und Gastrnmie muss Berücksichtigung finden. Die 2. Generatin kann vermutlich besser integriert werden. Dies als Chance begreifen. Wichtig ist es, dass unsere Kinder im KiGa bereits den Blick öffnen für die neuankmmenden Kinder, dass gegenseitig Werte und Nrmen vermittelt werden, z.b. über speziell zusammengestellte Bücherkisten. b) Welche Themen wllen wir bei den nächsten Treffen diskutieren? Schüler mit besnderem Förderbedarf Viele Schüler mit pädaggischem Förderbedarf brauchen besndere Mittel, um ihnen den Übergang in ein selbstbestimmtes Leben mit wirtschaftlicher Teilhabe zu ermöglichen. Schulmüde Schüler erhalten durch Unlust ft keinen Abschluss. Auch bei Förderschülern besteht Frust, weil sie aufgrund ihrer kgnitiven Leistungsgrenzen nicht die gleichen Ergebnisse erzielen können wie ihre Mitschüler. Trtzdem werden sie verglichen. Für sie sei es wichtig, andere Bildungsinhalte in den Fkus zu stellen, um mündige Bürger zu werden. Frau Hltemöller berichtet vn einer Idee vn eines Kmpetenztrainings für diese Schüler: z.b. könnte Fit fr Life - Training szialer Kmpetenz für Jugendliche Heranwachsende befähigen, die Herausfrderungen des Alltags und der Arbeitswelt besser zu bestehen. Was nutzt es einem Förderschüler, wenn er auf dem Papier rechnen kann, aber beim Kaufmann über den Tisch gezgen wird? Eine Möglichkeit sind Wahlpflichtunterrichte (WPU) mit lebenspraktischen Kursen, um schwächere und schulmüde Schülern aufzufangen. Es gehe darum, dass sie frühe Praxiserfahrungen u.a. in Werkstätten wie dem BAW erlangen können. Prblematisch ist, dass die Ksten immer höher werden und es immer schwieriger wird, die Mittel aufzubringen, da auch zunehmend Mittel gestrichen werden. Die vier Wchen umfassenden Kurse geben Anleitungen in Grundfertigkeiten wie z.b. Haushaltsführung, Whnungseinrichtungen und Waschen und geben ihnen Einblicke in das Arbeitsleben. Es gehe darum, die Jugendlichen s zu festigen, dass sie einen Übergang in die Arbeit gut leisten können. Carla Kresel berichtet vn einem Mdellprjekt aus der AktivRegin Steinburg, welches vr Jahren (in 2011) beim Netzwerk Bildung vrgestellt wurde. Nachrichtlich: Es handelt sich um das Prjekt Prduktives Lernen in Itzehe, bei dem in einer 8. Schulklasse drei Tage Lernen außerhalb der Schule in Partnerschaft mit Unternehmen und Einrichtungen für lernschwache Schüler vrgesehen sind. Edeltraud Dahmani gibt die Anregung, Schulen mit minimaler Handwerksausstattung auszurüsten swie einen Handwerksmeister anzustellen, um die praktischen Fertigkeiten der Kinder zu fördern. Hier könnte ggf. bei einem Treffen der weiterführenden Schulen das Thema weiterverflgt werden. Zum bigen Thema der Förderung der Förderschüler und schulmüder Kinder ist ein Treffen geplant mit der Schulrätin Frau Finger zusammen mit Frau Hltemöller und Herrn Mmmsen swie gerne jeweils einem Vertreter des Reginalen Bündnisses für Jugendliche und des Netzwerkes Bildung Nrd. Wer Interesse hat, an dem Treffen teilzunehmen, melde sich bitte bei Daniela Hltemöller vm Förderzentrum. Beim nächsten Treffen sllen die Besprechungsergebnisse vn diesem Treffen vrgestellt werden und geprüft werden, b ggf. ein Prjektantrag bei der AktivRegin zur Unterstützung gestellt werden kann. TOP 6: Verabredungen und Prjekte a) Prjekt Bildung suchen & finden / Bildungsprtal NF der Kreishandwerkerschaft Beim letzten Treffen des Netzwerks Bildung wurde vereinbart, dass die Netzwerkteilnehmer sich die Hmepage zwischenzeitlich knkreter anschauen und beim nächsten Netzwerktreffen mit Lutz Martensen das Prejkt weiter besprechen. 4 vn 6

5 Das themengeführte Prtal bündelt die Stärken Nrdfrieslands auf einer Internetseite und stellt damit bundesweit ein einmaliges Prjekt dar. Die Vielfalt der vn allen Partnern eingebrachten Themen trägt dazu bei, dass einen Spitzenplatz bei der Ggle-Suche belegt. Man muss die Seite nicht kennen, man kmmt auf die Seite über Ggle durch gutes Ranking, basierend auf den Kriterien eines breiten Netzwerkes, Größe und Themenvielfalt (2000 Seiten bereits). Vn Vrteil ist, dass die Unterseiten jeweils gleich aufgebaut und strukturiert sind. Eine Werbung findet auf den Seiten nicht statt, da Ggle die Seite beim Ranking gleich runterstufen würde. Für die Pflege der Seiten wurde eine Persn vn der Kreishandwerkerschaft eingestellt. Jetzt ist die Erweiterung um einen Reiter Bildung geplant - mit erstmal 50 kstenlsen Plätzen für 50 Firmen. Ziel ist eine bessere Präsenz vn Bildungseinrichtungen in Nrdfriesland. Dafür sll ein Förderantrag bei den AktivReginen NF Nrd und südliches NF in Höhe vn gestellt werden. Für die Auswahl der Einrichtungen sll eine Kmmissin gebildet werden, neben der Kreishandwerkerschaft mit Mitgliedern aus den beiden Netzwerken Bildung Nrd und Süd. Lutz Martensen wird das Prtal am im gf. Vrstand der AktivRegin NF Nrd vrstellen. Das Netzwerk Bildung Nrd spricht sich dafür aus, einen Förderantrag bei der AktivRegin einzubringen. Ein weiterer Reiter ist für die Regin vrgesehen, hier kann sich jede Gemeinde auf einer Seite vrstellen. Dies wurde bereits in den Amtsausschüssen vrgestellt. b) Plakat Außerschulische Lernrte Das Plakat wird in Kperatin mit der AktivRegin südliches Nrdfriesland erstellt. Carla Kresel trifft sich mit dem Reginalmanager der AktivRegin südliches Nrdfriesland und dem Öffentlichkeitsmanager der Eider-Treene-Srge GmbH für die weitere Knzeptin des Plakates. Benjamin Mmmsen aus dem Netzwerk Bildung zeigt Interesse, an der Vrbereitungsgruppe mitzuwirken. Es sll ein einheitliches Layut und ein Leistungsverzeichnis für eine gemeinsame Ausschreibung erstellt werden mit getrennter Rechnungsstellung. Die Vrstände beider AktivReginen haben jeweils für Layut und Prduktin zur Verfügung gestellt. Flgende Vrüberlegungen wurden bereits gemacht. Als Vrlage diente dabei das Plakat zu Außerschulischen Lernrten vm Hügelland am Ostseestrand: zwei Plakate in einem gemeinsamen Design / kindgerechte Gestaltung / drei Entwürfe Überschrift: größer und hne farbliche Betnung der ersten Buchstaben Untertitel Bildung erleben in der Regin und AktivRegin Nrdfriesland Nrd als Schriftzug in der Karte der Bildung erleben in der AktivRegin Nrdfriesland Nrd Einleitungstext: kürzer als beim Plakat Hügelland am Ostseestrand bere Ftleiste: für jede Kategrie ein Ft max. 20 außerschulischen Lernrte einheitliche Gestaltung und Größe der Einrichtungen max. fünf Unterpunkte Lg (bei nicht Vrhandensein ggf. Ft) der Einrichtungen Kntaktdaten: Internetadresse, Tel. und QR-Cde (kleinfrmatig) Symble mit Zurdnung zu Kategrien: 1) Natur, 2) Energie & Klimaschutz, 3) Kultur, 4) Handwerk & Wirtschaft, 5) Teambildung, ggf. 6) Ernährung Verrtung der Symble auf der Karte Legende mit Symblen Lgzeile lt. Publizitätsvrschriften Aufnahme des Satzes: Das Plakat finden Sie auch nline unter.. Druck je 250 x DIN A 1 und 100 x DIN A 3 Das Netzwerk Bildung verständigt sich darauf, dass beim nächsten Treffen über die 20 außerschulischen Lernrte entschieden wird, die auf dem Plakat aufgenmmen werden. 5 vn 6

6 TOP 7: Verschiedenes/ Termine Das nächste Treffen des Netzwerkes Bildung Nrd wird verschben auf Mntag, den , Uhr im Förderzentrum in Niebüll, Marktstr. 14. Der ursprünglich vrgesehene Termin am kann nicht stattfinden. Bredstedt, 4. April 2016 Anlage1: Teilnahmeliste Organisatin Name Vrname 1. Grundschule Klixbüll Dahmani Edeltraud Klixbüll 2. Kreis Nrdfriesland Denecke-Petersen Tanja Niebüll 3. Lernen hne Grenzen und Bildungszentrum Hahn-Nanninga Mnika Leck 4. Förderzentrum Niebüll Hltemöller Daniela Niebüll 5. Nrdnetz Bildung König Christa Husum 6. AktivRegin Nrdfriesland Nrd Kresel Carla Bredstedt 7. Kreis NF, Integratinsbeauftragter Martensen Peter Husum 8. Kreishandwerkerschaft Martensen Lutz Husum 9. Gemeinschaftsschule Leck Mmmsen Benjamin Leck 10. Lebenshilfeeinrichtungen Niebüll GmbH Preikschas Karin Niebüll 11. Gemeinde Klixbüll Schweizer Werner Klixbüll 6 vn 6

Netzwerk Bildung Nord, 22. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 22. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 22. Treffen 17.3.2016, Klixbüll Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung und Einführung

Mehr

Netzwerk Bildung Nord, 23. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 23. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 23. Treffen 6.6.2016, Niebülll Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung und kurze

Mehr

Protokoll: 5. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord. Donnerstag, 21. November 2013, 19:30 21:23 Uhr

Protokoll: 5. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord. Donnerstag, 21. November 2013, 19:30 21:23 Uhr Prtkll Anlass: 5. Mitgliederversammlung der Lkalen Aktinsgruppe AktivRegin NF Nrd Dnnerstag, 21. Nvember 2013, 19:30 21:23 Uhr Versammlungsleitung: Prtkll: in Bergers Landgasthf in Enge-Sande Wilfried

Mehr

Netzwerk Bildung Nord, 24. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 24. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 24. Treffen 15.12.2016, Breklum Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung 2. Vorstellung

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Reginalmanagement Ergebnisprtkll Anlass: Versammlungsleitung: Prtkll: Öffentliches Treffen des LAG-Vrstandes der LAG AktivRegin NF Nrd Dienstag, den 12. August 2014 vn 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Amt Mittleres

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Reginalmanagement Ergebnisprtkll Anlass: Versammlungsleitung: Prtkll: 24. Treffen des erweiterten Vrstandes der LAG AktivRegin NF Nrd Dienstag, den 20. Mai 2014 vn 13:30 Uhr bis 15:35 Uhr im Amt Mittleres

Mehr

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan 3. Bildungsnetzknferenz Zwischenbilanz Strategie Aktinsplan im Kulturzentrum Gemischtes Sandstraße 41, 13593 Berlin am 13. Nvember 2012, vn 14 bis 16 Uhr DOKUMENTATION Das Prjekt wird gefördert durch die

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Moderation und Protokoll: 19. Treffen des Netzwerkes Bildung NF Nord der LAG AktivRegion NF Nord am Montag, den 9.6.2015 von 18:00 bis 20:45 Uhr Ort: Jugendzentrum

Mehr

Netzwerk Bildung Nord, 25. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 25. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 25. Treffen 21. März 2017, Niebüll Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung 2.

Mehr

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien Mdul Szialpädaggische Unterstützung vn Kindern und deren Familien Ziele Enge Zusammenarbeit mit allen am Erziehungsprzess beteiligten Persnen und Institutinen Eltern in der Erziehungsarbeit nicht alleine

Mehr

Netzwerk Bildung, 13. Treffen

Netzwerk Bildung, 13. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung, 13. Treffen 30.10.2013 Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung und Vorstellung von

Mehr

AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest e.v. Strategieerstellung

AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest e.v. Strategieerstellung AktivRegin Pinneberger Marsch & Geest e.v. Strategieerstellung 2014-2020 Ergebnisprtkll zum Fachgespräch Bildung in der LAG AktivRegin Pinneberger Marsch & Geest e.v. Datum: Mittwch, 09.04.2014 Ort: azv

Mehr

Dokumentation der 8. Lokalen Bildungskonferenz Finkenwerder

Dokumentation der 8. Lokalen Bildungskonferenz Finkenwerder Dkumentatin der 8. Lkalen Bildungsknferenz Finkenwerder Mntag, den 18. Juni 2018, vn 14:30 bis 18:00 Uhr in der Geschichtswerkstatt Finkenwerder (Fritz-Schumacher-Kapelle auf dem Alten Friedhf Finkenwerder)

Mehr

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Förder- und Beratungszentrum Mayen Kblenz Vrstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Gesetzliche Grundlagen und Entstehung Ministerratsbeschluss vm 15. Januar 2013

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Moderation und Protokoll: 13. Treffen des Netzwerkes Bildung der LAG AktivRegion NF Nord am Mittwoch, den 30.10.2013 von 18:30 bis 21:15 Uhr Ort: Lernen ohne

Mehr

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017 Wrkshp 1 Berufsfelderkundungen rganisatrisch und pädaggisch vr- und nachbereiten Die Berufsfelderkundungen sind rganisatrisch und pädaggisch für Lehrerinnen und Lehrer eine Herausfrderung. An welchen Stellen

Mehr

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig Energiekmmissin Lichtensteig Kmmunikatinsknzept Energiekmmissin Lichtensteig 1. Ausgangslage 1.1. Energieknzept Das Energieknzept der Gemeinde Lichtensteig bildet die Grundlage für die Aktivitäten der

Mehr

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade Online-Petitin zur Schulszialarbeit Präsentatin erstellt vn Marlene Plate, Schulelternratsvrstand Athenaeum Stade Die Online-Petitin https://www.penpetitin.de/petitin/nline/frau-ministerin-heiligenstadtwir-frdern-mehr-schulszialarbeiter-insbesndere-an-grundschulen

Mehr

Protokoll zum Treffen der Steuerungsgruppe Faire Stadt Herrieden (02/2017)

Protokoll zum Treffen der Steuerungsgruppe Faire Stadt Herrieden (02/2017) Prtkll zum Treffen der Steuerungsgruppe Faire Stadt Herrieden (02/2017) Ort: Galerie im Rathaus Datum: 05.07.2017 Uhrzeit: vn: 19:00Uhr bis: 21:30 Uhr Anwesend: Jerger Beate, Kandlbinder Stefanie, Ertel

Mehr

1 Zahlen, Daten, Fakten

1 Zahlen, Daten, Fakten BAND 1 HEFT 2 : Newsletter 2 Januar 2013 Newsletter Prjekt kids at wrk In diesem Heft Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen, liebe Leser, 1 Zahlen, Daten, Fakten 2 Netzwerkaufbau 3 Pressestimmen

Mehr

Leitfaden zur Betriebserkundung

Leitfaden zur Betriebserkundung Leitfaden zur Betriebserkundung Für Unternehmen/Organisatinen und Haupt-/Mittelschulen Ein Angebt zur Berufsrientierung im Rahmen des PROJEKTs Kperatin Haupt-/Mittelschulen Wirtschaft der Rahmenbedingungen

Mehr

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen MUSUS: Musik und Schule Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Prfilen Bereits seit dem Jahr 2003 werden in Bremen Schulen gefördert, die musikalische Prfile und Prjekte entwickelt haben und für

Mehr

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold Fachtagung der Mehrgeneratinenhäuser Wrkshp 4 - Freiwilliges Engagement Julia Heidekrüger Andreas Lepld Begriff Freiwilligentätigkeit Es existieren verschiedene Begriffsbestimmungen, die zur Beschreibung

Mehr

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten Auszüge aus den Bildungsangebten Pädaggisches Knzept unserer Arbeit mit erwachsenen Menschen mit Entwicklungs- und Verhaltensbesnderheiten (vr allem Menschen mit kgnitiven Einschränkungen) Wir arbeiten

Mehr

Netzwerk Bildung Nord, 17. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 17. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 17. Treffen 17.12.2014, Breklum Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung 2. Sachstand

Mehr

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017 Wrkshp 1 Berufsfelderkundungen rganisatrisch und pädaggisch vr- und nachbereiten Die Berufsfelderkundungen sind rganisatrisch und pädaggisch für Lehrerinnen und Lehrer eine Herausfrderung. An welchen Stellen

Mehr

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG DES BEZIRKSAMTES

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG DES BEZIRKSAMTES DOKUMENTATION KLAUSURTAGUNG DES BEZIRKSAMTES CHARLOTTENBURG - WILMERSDORF INTERKULTURELLE ÖFFNUNG DES BEZIRKSAMTES am Mntag, 24.04.2006 erstellt im Auftrag der Bezirksbürgermeisterin Frau Thiemen und der

Mehr

Wie finden wir eine/n Freiwillige/n? Tipps für Einsatzstellen des BFD in der Spielpädagogik Stand:

Wie finden wir eine/n Freiwillige/n? Tipps für Einsatzstellen des BFD in der Spielpädagogik Stand: Wie finden wir eine/n Freiwillige/n? Tipps für Einsatzstellen des BFD in der Spielpädaggik Stand: 9.6.2016 Nicht immer ist es leicht passende Bewerber/innen für den Freiwilligenplatz zu finden. Damit Sie

Mehr

Organisationspaket Berufsorientierungsmesse

Organisationspaket Berufsorientierungsmesse 11/1/2016 Organisatinspaket Berufsrientierungsmesse Handbuch zur Organisatin einer Hausmesse Oldenburger Ausbildungsmdel - OLAM bbf sustain GmbH Przess AG Schule Prjekt* Dkumente Infrmatinen Die relevanten

Mehr

Förderverein WoLa, Ein Haus für Kinder e.v.

Förderverein WoLa, Ein Haus für Kinder e.v. Förderverein WLa, Ein Haus für Kinder e.v. Prtkll der Jahresmitgliederversammlung vm 29.4.2013, 20:10 Uhr Anwesende: 7 Mitglieder (s. Anwesenheitsliste im Anhang) Gemäß 8 unserer Satzung fand am 29. April

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung Ein Piltprjekt zur Interkulturellen Begabtenförderung Begabtenförderung an der Kathlischen Grundschule Am Dmhf Friedrich-Bleek Straße 2-5, 53179 Bnn 0228/9538920 www.kgs-am-dmhf.de am-dmhf@schulen-bnn.de

Mehr

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017 Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017 Schüleranzahl Mittelschulen 20 gesamt 6 gesamt Mittelschule Nenzing 6 Vlksschulen 12 gesamt Vlksschule Nenzing 10 Vlksschule Halden 1 Vlksschule Bludesch 1 Snstige

Mehr

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Sächsischer Inklusinspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange vn Menschen mit Behinderungen - Bewerbungsfrmular für die Kategrie Barrierefreiheit Schwerpunkt: einfach

Mehr

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS)

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS) Palliative Care Certificate f Advanced Studies (CAS) - 2016 Kmpetenzen im Umgang mit chrnisch-kranken, sterbenden und trauernden Menschen auf Expertenniveau entwickeln Knzept Palliative Betreuung (internatinale

Mehr

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014 Kantn Uri Infrmatins- und Diskussinsveranstaltung Leitbild Integratin 16. April 2014 Ergebnisse der Diskussinsrunden Leitsatz 1: Wir anerkennen Integratin als einen gegenseitigen Przess - Gegenseitigkeit

Mehr

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Dienstag, 12. Januar 2016 16:00 Uhr, Bredstedt Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Simon Rietz

Mehr

o bis zu den jeweiligen Eingangsvoraussetzungen.

o bis zu den jeweiligen Eingangsvoraussetzungen. Anleitung zum Einsatz der Präsentatin Die vrliegende PwerPint-Präsentatin ist anders als üblicherweise strukturiert. Sie enthält keine lineare Abflge vn Flien sndern ist mdular aufgebaut. Der Referierende

Mehr

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v.

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v. Verein der Freunde des Gymnasiums Thedr-Heuss-Schule e.v. Pinneberg, den 14.03.2016 Prtkll der Mitgliederversammlung und der Sitzung vn Vrstand und Kuratrium am 14.03.2016 Vrsitzender: Schriftführer: Thrsten

Mehr

Ausschreibung zur Mitwirkung am Projekt Fit für Vielfalt gleiche Chancen in der Kindertagespflege gefördert durch die Robert Bosch Stiftung

Ausschreibung zur Mitwirkung am Projekt Fit für Vielfalt gleiche Chancen in der Kindertagespflege gefördert durch die Robert Bosch Stiftung Ausschreibung zur Mitwirkung am Prjekt Fit für Vielfalt gleiche Chancen in der Kindertagespflege gefördert durch die Rbert Bsch Stiftung Der Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e.v. sucht

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kperatinsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule Musikschulen und Schulen sind der Vermittlung vn Wissen, lebensweltlicher Orientierung und musikalischer und kultureller Bildung verpflichtet.

Mehr

Kitas im Kiez - Ihr Weg in den Erzieher_innenberuf

Kitas im Kiez - Ihr Weg in den Erzieher_innenberuf Infrmatinen zur Teilnahme am Prjekt Kitas im Kiez Kitas im Kiez - Ihr Weg in den Erzieher_innenberuf Finden Sie jetzt Ihren Einstieg in das Berufsfeld Kita und entdecken Sie die spannenden, vielfältigen

Mehr

Übergangskonzept von der Grundschule in die Ingeborg-Drewitz- Gesamtschule

Übergangskonzept von der Grundschule in die Ingeborg-Drewitz- Gesamtschule Übergangsknzept vn der Grundschule in die Ingebrg-Drewitz- Gesamtschule Ausgangslage: Übergänge (Transitinen) vn einer Schulfrm in die nächste stellen immer wieder grße Hürden für die Schülerinnen und

Mehr

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Pädagogische Hinweise D3 / 14 Kmmunikatin im übergreifendes Lernziel Pädaggische Hinweise D3 / 14 D : Eine Mitteilung schriftlich verfassen Schwierigkeitsgrad 3 Lernbereich 1. Eine schriftliche Mitteilung verfassen 4 : Einen Fragebgen

Mehr

Qualifizierungsverbünde Wien Ein Überblick

Qualifizierungsverbünde Wien Ein Überblick Qualifizierungsverbünde Wien Ein Überblick Mag. Andreas Höllmüller ÖSB Cnsulting GmbH Wien, am 26.03.2014 1 Rahmenbedingungen I Mindestens drei Unternehmen (davn mind. 50% KMU*) können einen QV gründen.

Mehr

RICHTLINIE DES JOBCENTERS LEIPZIG ZUR UMSETZUNG DES 16h SGB II

RICHTLINIE DES JOBCENTERS LEIPZIG ZUR UMSETZUNG DES 16h SGB II AZ: II 1230 03/2018 RICHTLINIE DES JOBCENTERS LEIPZIG ZUR UMSETZUNG DES 16h SGB II I. Gesetzesintentin Trtz eines sehr breiten und immer weiter ausdifferenzierten Angebts an Leistungen der aktiven Arbeitsförderung

Mehr

Ein Jahr RÜM Steinburg - Stand der Umsetzung 2011

Ein Jahr RÜM Steinburg - Stand der Umsetzung 2011 Ein Jahr RÜM Steinburg - Stand der Umsetzung 2011 Ein Reprt, rientiert an den knzeptinellen Zielsetzungen: Erstellung realistischer Datengrundlagen Umfragen Die Schülerinnen und Schüler der Berufseingangsklassen,

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

HESSEN. Bundesagentur für Arbeit

HESSEN. Bundesagentur für Arbeit HESSEN Bundesagentur für Arbeit Verfahrensabsprache des Hessischen Szialministeriums und der Reginaldirektin Hessen der Bundesagentur für Arbeit zur Umsetzung des Handlungsfeldes Berufsrientierung" der

Mehr

Auftraggeber (Lahn-Dill-Kreis) Frau Menn Herr Schreiber Auftragnehmer (Verkehrslösungen) Frau Eberhardt Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Auftraggeber (Lahn-Dill-Kreis) Frau Menn Herr Schreiber Auftragnehmer (Verkehrslösungen) Frau Eberhardt Teilnehmerinnen und Teilnehmer Energie- und Klimaschutzknzept Prtkll Nr. 150602-EUK LDK-V1 Prjekt: EuK -Kreis Thema/Veranlassung: Arbeitskreis Mbilität, zweite Sitzung Besprechungsrt: Kreisverwaltung -Kreis, A117 Besprechungstag: 01.06.2015

Mehr

Stadt Mönchengladbach. Integrationskonzept für die. Fortschreibung

Stadt Mönchengladbach. Integrationskonzept für die. Fortschreibung Stadt Mönchengladbach Integratinsknzept für die Stadt Mönchengladbach Frtschreibung 2012-2016 Integratinsknzept für die Stadt Mönchengladbach Frtschreibung 2012-2016 1. Chefsache Integratin... 4 2. Präambel

Mehr

Protokoll Arbeitskreis 2 Soziales und Kulturelles Miteinander

Protokoll Arbeitskreis 2 Soziales und Kulturelles Miteinander Prtkll Arbeitskreis 2 Sziales und Kulturelles Miteinander Datum: 2. März 2010 Ort: Jörg-Ratgeb Schule Neugereut, Raum Olymp Zeit: 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Mderatin:

Mehr

Schulische Inklusion in Ostholstein

Schulische Inklusion in Ostholstein Schulamt Osthlstein Steuergruppe schulische Inklusin Schulische Inklusin in Osthlstein Ergebnis der Erhebung Index für Inklusin und Vrschläge für weitere Schritte Dimensin A: Inklusive Kulturen schaffen

Mehr

Die Bayerische Mittelschule

Die Bayerische Mittelschule Die Bayerische Mittelschule Berufliche Oberschule 10 9 P-Klasse Berufsschule bzw. Berufsvrbereitung M-Klassen 8 7 Förder - Kurse Regel-Klassen M-Kurse 6 5 Mdulare Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch

Mehr

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte Kmpetenztraining Führung - Eine Kmpaktreihe für Führungskräfte Eine Frtbildung in 3 Mdulen Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefn 0711 / 252 98 921 E-Mail mehrle@akademiesued.rg

Mehr

Recycling Technologies BAYERN e.v.

Recycling Technologies BAYERN e.v. Recycling Technlgies BAYERN e.v. Das Technlgienetzwerk der bayerischen Hersteller vn Recyclinganlagen stellt sich vr 13. Netzwerk-Jahrestagung im BMWi in Berlin Ausgangssituatin Startinitiative IPP- Wrkshps

Mehr

Leistungsbeschreibung für den Landkreis Kaiserslautern

Leistungsbeschreibung für den Landkreis Kaiserslautern Leistungsbeschreibung für den Landkreis Kaiserslautern Caritas-Zentrum Kaiserslautern Tel:0631-36120-0 Fax: 0631-36120-261 www.caritas-zentrum-kaiserslautern.de www.caritas-speyer.de und unsere Flüchtlingsaktin

Mehr

Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln

Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln I n i t i a t i ve B I LDUNGSREGION Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln Prtkll 2. Arbeitskreistreffen am 25.11.2014, 13:30 Uhr Ort: Kleiner Sitzungssaal, Landratsamt Landshut Begrüßung: Bürgermeister

Mehr

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen AG Inklusion an Oldenburger Schulen Amt 52 27.03.2017 1 Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen Jessica Lucht Koordinatorin für Inklusion

Mehr

"Ärztenetze: Integrierte Versorgung, nachhaltige Leistung! Was darf das kosten?

Ärztenetze: Integrierte Versorgung, nachhaltige Leistung! Was darf das kosten? Basel/Luzern, im Januar 2015 Einladung zur Veranstaltung "Ärztenetze: Integrierte Versrgung, nachhaltige Leistung! Was darf das ksten? Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Klleginnen und Kllegen

Mehr

Protokoll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz

Protokoll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz Prtkll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz Datum: Mntag, 20.07.2015, 18:50-21:30 Uhr Ort: EKiZ Stuttgart West Mderatin: Walz (Bürgerstiftung Stuttgart) Prtkll: Pawliczek/Walz Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste

Mehr

Konzept zum Mentoratsprogramm des IPWS. im Studienjahr 2012/13

Konzept zum Mentoratsprogramm des IPWS. im Studienjahr 2012/13 Knzept zum Mentratsprgramm des IPWS im Studienjahr 2012/13 Stand: 5. September 2012 1 Struktur Das Mentratsprgramm des IPWS im Studienjahr 2012/13 baut sich auf drei Säulen auf: Einführungswche Beratungstätigkeit

Mehr

11:15 Uhr: Unterbringungs- und Lebenssituation in Gemeinschaftsunterkünften für geflüchtete Menschen

11:15 Uhr: Unterbringungs- und Lebenssituation in Gemeinschaftsunterkünften für geflüchtete Menschen Prgramm Frtbildung Schutz geflüchteter Frauen vr Gewalt rechtliche Grundlagen und Möglichkeiten Jena, 13.09.2017 10:00-17:00 Uhr Durchgeführt vn Frauenhauskrdinierung e.v. in Kperatin mit dem Jenaer Frauenhaus

Mehr

QUALITÄTSZEICHEN Reggio - orientierte Bildungseinrichtung

QUALITÄTSZEICHEN Reggio - orientierte Bildungseinrichtung QUALITÄTSZEICHEN Reggi - rientierte Bildungseinrichtung Wdurch zeichnet sich eine Reggi-rientiere Bildungseinrichtung in Österreich aus? Reggi-rientiere Bildungseinrichtungen rientieren sich an den Grundsätzen

Mehr

Workshop Kreisausschuss im Landratsamt, Dienststelle Ludwigslust, Kreistagssaal ( )

Workshop Kreisausschuss im Landratsamt, Dienststelle Ludwigslust, Kreistagssaal ( ) Kreisentwicklungsknzept Ludwigslust-Parchim (KEK) Wrkshp Kreisausschuss im Landratsamt, Dienststelle Ludwigslust, Kreistagssaal (04.05.2016) Teilnehmerinnen und Teilnehmer Mitglieder des Kreisausschusses

Mehr

Dörps-Campus. Dirk Christiansen, 1. Vors. BKS Ausschuß Gemeinde Klixbüll. Rolf Friedrichsen, 2. stellv. Bgm Gemeinde Klixbüll /1.Vors.

Dörps-Campus. Dirk Christiansen, 1. Vors. BKS Ausschuß Gemeinde Klixbüll. Rolf Friedrichsen, 2. stellv. Bgm Gemeinde Klixbüll /1.Vors. PROJEKTBESCHREIBUNG Prjekttitel: Klixbüll Haus des Lebens und des Lernens Antragssteller: Gemeinde Klixbüll über das Amt Südtndern, Marktstr. 12, 25899 Niebüll Ansprechpartner: Werner Schweizer, Bgm Gemeinde

Mehr

Herzlich Willkommen zum 2. Dialogforum

Herzlich Willkommen zum 2. Dialogforum Bildungsregin Landkreis Krnach Herzlich Willkmmen zum 2. Dialgfrum 2. Dialgfrum am 20. Oktber 2015 KRONACH bildet. Bildungsregin Landkreis Krnach Ergebnisse / Empfehlungen der Arbeitskreise 2. Dialgfrum

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM) Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Prcess Manager (PcM) Mag Dietmar Schönfuß 01/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Auswertung des Netzwerktreffens Frühe Hilfen am 07. September 2016 im Klubhaus Spandau

Auswertung des Netzwerktreffens Frühe Hilfen am 07. September 2016 im Klubhaus Spandau Auswertung des Netzwerktreffens Frühe Hilfen am 07. September 2016 im Klubhaus Spandau Präsentatinsrunden in Frm eines Marktplatzes Beim Netzwerktreffen Frühe Hilfen (Altersstufe 0-3 Jahre) haben sich

Mehr

Stellenausschreibung vom Das Land Sachsen-Anhalt stellt für das Schuljahr 2018/19 unbefristet pädagogische Mitarbeiterinnen

Stellenausschreibung vom Das Land Sachsen-Anhalt stellt für das Schuljahr 2018/19 unbefristet pädagogische Mitarbeiterinnen Stellenausschreibung vm 17.12.2018 Das Land Sachsen-Anhalt stellt für das Schuljahr 2018/19 unbefristet pädaggische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 1. Grundschulen, 2. Förderschulen, 3. Sekundarschulen,

Mehr

Sponsoring Konzept. Windflüchter Charity-Gala in Stralsund. 12. Mai 2017 Störtebeker Braumanufaktur

Sponsoring Konzept. Windflüchter Charity-Gala in Stralsund. 12. Mai 2017 Störtebeker Braumanufaktur Spnsring Knzept Windflüchter Charity-Gala in Stralsund 12. Mai 2017 Störtebeker Braumanufaktur Inhaltsverzeichnis 1. Spnsrenpakete Präsentatr 20.000 Platinspnsr 10.000 Gldspnsr 5.000 Silberspnsr ab 2.500

Mehr

Praxisreferat Sehr geehrte Studierende,

Praxisreferat Sehr geehrte Studierende, Praxisreferat Infrmatinsblatt für das studienintegrierte Praktikum in Verbindung mit der Zusatzqualifikatin Fachkraft für Integratin im Studiengang Kindheitspädaggik Sehr geehrte Studierende, 14.01.2019

Mehr

Projekt Quartiersentwicklung Winzerla Nord

Projekt Quartiersentwicklung Winzerla Nord Seite 1/8 Prjekt Quartiersentwicklung Winzerla Nrd Prtkll Thema: Erstes Treffen der Lenkungsgruppe Ort: Grundschule Friedrich Schiller, Gemeinschaftsraum im Erdgeschss, Eingang an der Ostseite (vm Schulhf

Mehr

Aufgaben und Tätigkeiten für Fachberater/in Integration in der Feuerwehr

Aufgaben und Tätigkeiten für Fachberater/in Integration in der Feuerwehr Fachempfehlung Nr. 3/2012 vm 27. März 2012 Aufgaben und Tätigkeiten für Fachberater/in Integratin in der Feuerwehr Einleitung Integratin ist kein Selbstläufer! Damit sie dauerhaft gelingt, müssen wir sie

Mehr

Ausschreibung zur Erstellung eines Masterplans für ein FTTH-Glasfasernetz in der Region Obersteiermark Ost Teil 1: Interessensbekundung

Ausschreibung zur Erstellung eines Masterplans für ein FTTH-Glasfasernetz in der Region Obersteiermark Ost Teil 1: Interessensbekundung Ausschreibung zur Erstellung eines Masterplans für ein FTTH-Glasfasernetz in der Regin Obersteiermark Ost Teil 1: Interessensbekundung 20181130_Masterplan_Interessenbekundung_Obersteiermark-Ost_inkl. Lg

Mehr

Eingewöhnungskonzept Villa Kunterbunt Gutenswegen (Krippenkinder)

Eingewöhnungskonzept Villa Kunterbunt Gutenswegen (Krippenkinder) Eingewöhnungsknzept Villa Kunterbunt Gutenswegen (Krippenkinder) 1. Einführung Starke Kinder durch: Liebe, Wertschätzung und das Vermitteln vn klaren und zuverlässigen Regeln Der Übergang vm Elternhaus

Mehr

Standardseminare / Seminarbeispiele

Standardseminare / Seminarbeispiele Seite 20 vn 29 Standardseminare / Seminarbeispiele Seite 21 vn 29 Kmpakttraining: Aktiver Verkauf und Vertrieb Wie kann ich meine Prdukte aktiv verkaufen? Kann man Umsatz planen? Wie finde ich neue Kunden?

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Moderation und Protokoll: 12. Treffen des Netzwerkes Bildung der LAG AktivRegion NF Nord am Montag, den 12.08.2013 von 18:30 bis 20:40 Uhr im Nachbarschaftstreff

Mehr

zur Erstellung eines Corporate Designs für und zur Programmierung einer Website die LEA- DER-Region der LAG Soonwald-Nahe

zur Erstellung eines Corporate Designs für und zur Programmierung einer Website die LEA- DER-Region der LAG Soonwald-Nahe Auffrderung zur Abgabe eines Angebtes zur Erstellung eines Crprate Designs für und zur Prgrammierung einer Website die LEA- DER-Regin der LAG Snwald-Nahe Auftraggeber: LAG Snwald-Nahe c/ Wirtschaftsförderung

Mehr

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015 Jugendplitik in Eurpa EU Beschäftigungsplitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015 1 Gliederung I. Einleitung: Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt 1. Jugendarbeitslsigkeit in der EU 2. Studie der Friedrich

Mehr

Was ist Cooperative Learning?

Was ist Cooperative Learning? [2017] Was ist Cperative Learning? Skript 0.0.1 Sven-Olaf Miehe GESTALTPÄDAGOGISCHES ZENTRUM SCHLESWIG-HOLSTEIN Sven-Olaf Miehe Gestaltpädaggisches Zentrum Schleswig-Hlstein im dragnbard-institut (dbgcp.cm)

Mehr

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) NAP AG Außerschulische Bildung 25. Nvember 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) Anwesend: Claudia Mierzwski, Jens Tanneberg, Thrsten Ludwig, Magret Mennenga, Marin Löwenfeld,

Mehr

-INFO SGB III vom

-INFO SGB III vom Empfänger (siehe auch E-Mail-Verteiler): Aktenzeichen: 5393/6533.5/71097/II - 2071 gültig ab/bis: 07.02.08 / gültig bis: 31.01.10 Organisatinseinheit: SP III 23 Weisungscharakter SGB II: nein Weisungscharakter

Mehr

Zielvereinbarung 2017

Zielvereinbarung 2017 Kreis Bergstraße! - Der Kreisausschuss - HESSEN iny: 2 5, Juli 2G17 «.... I-,, Zielvereinbarung 2017 zwischen dem Hessischen Ministerium für Sziales und Integratin und dem Landkreis Bergstraße zur Umsetzung

Mehr

Möglichkeiten erzieherischer Förderung im Ganztag Sigrid Konermann und Dirk Zeuner, Geist-Hauptschule, Münster, Internet:

Möglichkeiten erzieherischer Förderung im Ganztag Sigrid Konermann und Dirk Zeuner, Geist-Hauptschule, Münster, Internet: Fachtagung des LWL-Landesjugendamtes Ganztag für Teenies Nachmittagsbetreuung für 10- bis 14-Jährige in Zusammenarbeit vn Jugendarbeit und Schule vm 2.-3. März 2006 in der Akademie Franz-Hitze-Haus in

Mehr

Konzeptpapier. Büro für Inklusive Bildung (BIB) PH Wien

Konzeptpapier. Büro für Inklusive Bildung (BIB) PH Wien PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte Querschnittsmaterien (IBS) 1100 Wien, Grenzackerstraße 18 (Eingang Daumegasse) Tel.: +43 1 601 18-3301 ~ Fax: +43 1 601 18-3302

Mehr

Herzlich Willkommen zu. Web 2.0 Einsatz in der beruflichen Weiterbildung und der Erwachsenenbildung. www.svea project.eu

Herzlich Willkommen zu. Web 2.0 Einsatz in der beruflichen Weiterbildung und der Erwachsenenbildung. www.svea project.eu Herzlich Willkmmen zu Web 2.0 Einsatz in der beruflichen Weiterbildung und der Erwachsenenbildung Überblick Präsentatin SVEA Vrstellungsrunde inkl. Erwartungsabfrage Grundlagenvermittlung Web 2.0 Erflgsfaktren

Mehr

Dokumentation Regionalkonferenz KielRegion 2018

Dokumentation Regionalkonferenz KielRegion 2018 Wir danken Ihnen für Ihre Teilnahme an der Reginalknferenz der KielRegin am 21. August 2018 in der Festung Friedrichsrt. Vielen Dank, dass Sie dabei waren und Ihre Ideen eingebracht haben. Die Enthüllung

Mehr

Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben

Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben Und wie du sie 365 Tage lang stärken kannst... Wie geht es dir mit deinem aktuellen Lebensrad? Freust du dich der machen dich manche Aspekte auch nachdenklich? Erkennst

Mehr

Vorstellung des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) (Referentin: Dr. med. Dorothea Groddeck, St. Vincenz-Krankenhaus)

Vorstellung des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) (Referentin: Dr. med. Dorothea Groddeck, St. Vincenz-Krankenhaus) Ergebnisprtkll zum 1. Treffen der Arbeitsgruppe Kind & Familie im Zentrum 2010 Mderatin: Mnika Wiegand-Timmermann Elisabeth Vss Termin: Dnnerstag, 11. März 2010 14.00 17.00 Uhr Rathaus Paderbrn, kleiner

Mehr

Ministerium für Arbeit, ~ Gesundheit und Soziales ~ des Landes Nordrhein-Westfalen.,. Der Minister

Ministerium für Arbeit, ~ Gesundheit und Soziales ~ des Landes Nordrhein-Westfalen.,. Der Minister Der Minister Ministerium für Arbeit, ~ Gesundheit und Sziales ~ des Landes Nrdrhein-Westfalen.,. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Sziales Nrdrhein-Westfalen, 40190 Düsseldrf An den Präsidenten, des

Mehr

Protokoll AG regionale Produkte der LAG Fläming-Havel am im Rathaus Lehnin

Protokoll AG regionale Produkte der LAG Fläming-Havel am im Rathaus Lehnin Prtkll Teilnehmer: Heik Bansen, Lkale Aktinsgruppe (LAG) Fläming-Havel e.v. Inge Bieler, Gemeinnützige Servicegesellschaft (GSG) Götzer Berge Kai Braß, Töpferei und Msterei Ketzür Ines Kias, Turismusverband

Mehr

Modell zur langfristigen Verankerung der Lokalen Agenda 21 in Wien Neubau

Modell zur langfristigen Verankerung der Lokalen Agenda 21 in Wien Neubau Mdell zur langfristigen Verankerung der Lkalen Agenda 21 in Wien Neubau OPTIONENBERICHT ZUR VORLAGE IN DER BEZIRKSVERTRETUNG NEUBAU Rbert Lechner, Österreichisches Öklgie-Institut Crnelia Ehmayer, Praxis

Mehr

Fragebogen zur Selbstevaluation im Rahmen der BNE-Qualita tsentwicklung und Zertifizierung NRW

Fragebogen zur Selbstevaluation im Rahmen der BNE-Qualita tsentwicklung und Zertifizierung NRW Anlage 6 Fragebgen zur Selbstevaluatin im Rahmen der BNE-Qualita tsentwicklung und Zertifizierung NRW Überarbeitung 19. April 2018* * Bitte beachten Sie, dass es ggf. Abweichungen zur Onlineversin geben

Mehr

Projektskizze Qualy-Ei

Projektskizze Qualy-Ei Prjektskizze Qualy-Ei Kperatinsprjekt für Eierpackstellen QUALIY EI KOOPERATIONSPROJEKT FÜR EIERPACKSTELLEN 1 Dezember 2014 erstellt durch: InnvaKm GmbH, Technlgiepark 32, 33100 Paderbrn Prjektskizze Qualy-Ei

Mehr

Gründung eines Experten-Netzwerkes berufsbegleitender / weiterbildender Studiengänge

Gründung eines Experten-Netzwerkes berufsbegleitender / weiterbildender Studiengänge Gründung eines Experten-Netzwerkes berufsbegleitender / weiterbildender Studiengänge Knzeptskizze Ziele des Experten-Netzwerkes Bündelung der Interessen der beteiligten Prjekte zur Beförderung der Nachhaltigkeit

Mehr

Aktivoli-Freiwilligenbörse 2015

Aktivoli-Freiwilligenbörse 2015 Freiwilligen-Agentur Bremen Dammweg 18 20 28211 Bremen 4. Nvember 2014 Aktivli-Freiwilligenbörse 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Klleginnen und Kllegen, Wir laden Sie/Euch herzlich zur 6. Aktivli

Mehr

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen Fachberschule, Geschichte, Jahrgangsstufe 11 Flucht- und Migratinsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe histrischer Quellen und Zeitzeugen Stand: 18.07.2017 Jahrgangsstufe 11 Fach

Mehr