Das Projekt. DaZ-Tag Universität Paderborn - 8. Juni 2018 Durchgängige Sprachbildung: Unterricht und Schulentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Projekt. DaZ-Tag Universität Paderborn - 8. Juni 2018 Durchgängige Sprachbildung: Unterricht und Schulentwicklung"

Transkript

1 Das Projekt DaZ-Tag Universität Paderborn - 8. Juni 2018 Durchgängige Sprachbildung: Unterricht und Schulentwicklung Sabine Sellin-Selling

2 Von der Unterrichtsentwicklung zur Schulentwicklung Gedanken und Fragen vorab Change Genese und Struktur des Projekts (Film) Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten Sprachsensible Schulentwicklung Beispiele aus Netzwerkschulen

3 Gedanken und Fragen vorab Sprachliche Bildung in allen Fächern und sprachsensibler (Fach-)Unterricht... In NRW Warum dieses Projekt? Warum Schulen am Projekt teilnehmen wollten Sprachsensibler (Fach-)Unterricht für neu zugewanderte Schüler*innen?! Das Projekt Sprachsensible Schulentwicklung

4 Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten: Warum? Alle bekannten Schulleistungsstudien zeigen: z.t. gravierende Ru cksta nde in den Fachleistungen von Kindern und Jugendlichen aus bildungsfernen Elternha usern betroffen sind vor allem Kinder und Jugendliche mit familiärer Zuwanderungsgeschichte, aber auch solche ohne zentrale Ursache sind unzureichende Sprachkompetenzen in der Bildungssprache Bildungsbenachteiligung Der Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen ist ein langwieriger Prozess (Jim Cummins: 5-7 Jahre) und bedarf unterrichtlicher Steuerung.

5 Sprachliche Bildung in allen Fächern und sprachsensibler (Fach-)Unterricht... Regelunterricht, Kernelement einer durchga ngigen Sprachbildung, positive Lernerfahrungen sprachliche Hilfen und Lerngelegenheiten sprachliche und fachliche Inhalte systematisch verknüpft (Kognition) lebensweltliche Mehrsprachigkeit Abb. 3: Dimensionen der Durchgängiger Sprachbildung. In: Scheinhardt-Stettner (2017), S. 16.

6 In NRW Teilhabe- und Integrationsgesetz 2012 / Erlass KI und LaKI Referenzrahmen Schulqualität NRW (online-veröffentlichung März 2014) Dimension Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität Vielfalt und Unterschiedlichkeit ( ) sind grundlegend für die pädagogisch-didaktische Planung. Dimension Bildungssprache und sprachsensibler Fachunterricht Die Schule fördert den Erwerb der Bildungssprache systematisch und koordiniert Sprachliche Kompetenzen ( ) anderer Herkunftssprachen werden aufgegriffen und berücksichtigt.

7 In NRW Kernlehrpläne zwei Beispiele Gesamtschule, Sekundarstufe I Naturwissenschaften Biologie, Chemie, Physik 2013, S. 13 Die Fachsprachliche Förderung Sprache ist ein notwendiges Hilfsmittel bei der Entwicklung von Kompetenzen und besitzt deshalb für den Erwerb einer naturwissenschaftlichen Grundbildung eine besondere Bedeutung. Kognitive Prozesse des Umgangs mit Fachwissen, der Erkenntnisgewinnung und der Bewertung naturwissenschaftlicher Sachverhalte sind ebenso sprachlich vermittelt wie der kommunikative Austausch darüber und die Präsentation von Lernergebnissen. In der aktiven Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten, Prozessen und Ideen erweitert sich der vorhandene Wortschatz, und es entwickelt sich ein zunehmend differenzierter und bewusster Einsatz von Sprache. Dadurch entstehen Möglichkeiten, Konzepte sowie eigene Wahrnehmungen, Gedanken und Interessen angemessen darzustellen. Solche sprachlichen Fähigkeiten entwickeln sich nicht naturwüchsig auf dem Sockel alltagssprachlicher Kompetenzen, sondern müssen gezielt im naturwissenschaftlichen Unterricht angebahnt und vertieft werden. Musik 2012, S. 10 Sprachliche Fähigkeiten müssen gezielt in einem sprachsensiblen Fachunterricht angebahnt und vertieft werden. Kognitive Prozesse des Umgangs mit Fachwissen, der methodischen Fähigkeiten und der Beurteilung und Bewertung von musikalischen Sachverhalten und Problemstellungen sind ebenso sprachlich vermittelt wie die Präsentation von Lernergebnissen und der kommunikative Austausch daru ber.

8 Warum dieses Projekt? Bessere Bildungschancen für eine heterogene Schülerschaft Diversität zeigt sich u.a. durch die inzwischen zur Normalität gewordene lebensweltliche Mehrsprachigkeit. Vgl. Heidi Scheinhardt-Stettner und Mostapha Boukllouâ, SPRACHSENSIBLE SCHULE, Wege zur Bildungsgerechtigkeit in: SCHULE NRW 09/2017 BLICKPUNKT

9 Warum Schulen am Projekt teilnehmen wollten Die von den Schulen selbst wahrgenommene Notwendigkeit einer Veränderung der Unterrichtsroutinen aufgrund einer in ihrer Mehrsprachigkeit als sehr vielfältig wahrgenommenen Schülerschaft. Daten der teilnehmenden Schulen Wissenschaftliche Begleitung des Projekts durch die Universität Duisburg-Essen > 20,8 % der Kinder sind nicht in Deutschland geboren. > Bei 53,5 % der Kinder ist mindestens ein Elternteil nicht in Deutschland geboren. > 43,7 % der befragten Kinder sprechen zu Hause ausschließlich Deutsch, 56,3 % (auch) eine andere Sprache als Deutsch. > 81,6 % sprechen mit ihren Freunden in der Schule hingegen»immer«deutsch. Diese schulischen Ausgangsbedingungen waren Motoren für Schulentwicklungsprozesse. Vgl. Heidi Scheinhardt-Stettner und Mostapha Boukllouâ, SPRACHSENSIBLE SCHULE, Wege zur Bildungsgerechtigkeit in: SCHULE NRW 09/2017 BLICKPUNKT

10 Change

11 Darum dieses Projekt Qualitativ gute und durchgängige sprachliche Bildung ist entscheidend für Schulerfolg und darüber hinaus für eine aktive gesellschaftliche Teilhabe. Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen geschieht in keiner Sprache»von selbst«. Schule hat die zentrale Rolle für deren Erwerb und Weiterentwicklung. Lehrkräfte brauchen Kenntnisse, den eigenen (Fach-)Unterricht sprachsensibel zu gestalten: Lerngelegenheiten für Schüler und Schülerinnen, bildungssprachliche Kompetenzen in Verbindung mit fachlichen Inhalten zu erwerben. Durchgängige sprachliche Bildung die gezielte Hinführung zur Bildungs- und Fachsprache in Deutsch muss Thema nicht nur der Unterrichts-, sondern der Schulentwicklung werden. Zentrale Bedeutung haben das Engagement und die Rolle der Schulleitung, im Grunde aber der gesamten Schulgemeinschaft. Vgl. Heidi Scheinhardt-Stettner und Mostapha Boukllouâ, SPRACHSENSIBLE SCHULE, Wege zur Bildungsgerechtigkeit in: SCHULE NRW 09/2017 BLICKPUNKT

12 Sprachsensibler (Fach-)Unterricht für neu zugewanderte Schüler*innen?! Fach- und Bildungssprache von Beginn an trainieren um die Schüler*innen auf die sprachlichen Anforderungen im Regelunterricht vorzubereiten Brücken bauen für Schüler*innen aus Sprachförderklassen/-gruppen: Anschluss an den Regelunterricht ermöglichen/hilfen bei der Regelklassenintegration Vgl. : Kniffka/Neuer (Hrsg.): INTRO Deutsch als Zweitsprache

13 Zur Genese des Projekts Entwurf stammt aus RAA-Zeiten: Durchgängige Sprachbildung auf Basis von FörMiG Regionalkoordination als wichtig erkannt Film, im Team der Netzwerkerinnen entstanden

14 Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten Die Zeichner, Gaertner und Markes

15

16 Von der Alltags- zur Bildungssprache BICS Guck mal! Ein Elefant! Gestern waren wir im Zoo. Da haben wir einen Elefanten mit riesigen Ohren gesehen. CALP Wir sahen einen afrikanischen Elefanten. Elefanten können nicht schwitzen und gebrauchen ihre Ohren, um den Körper zu kühlen. Die Ohren des afrikanischen Elefanten sind mit einem komplizierten Netz von Blutgefäßen ausgestattet, in welchem das Blut in ziemlich hoher Geschwindigkeit zirkuliert [ ] Alltagssprache einfach einfach Grammatik Wortschatz komplex Bildungssprache anspruchsvoll

17 Scaffolding als grundlegende Strategie des sprachsensiblen Fachunterrichts Lernende beim sprachlichen Lernen so weit durch Scaffolds (Gerüste) unterstützen, wie es erforderlich ist, um die Aufgaben zu bewältigen. Wichtig: Sprachgerüste zunächst auf-, dann aber auch wieder abbauen und so die Lernenden zur Selbstständigkeit führen (Fading out).

18 Konkretisierungsraster zur Planung von sprachsensiblem Unterricht (Tanja Tajmel) Klasse: Thema: Datum: Aufgabenstellung Operator/ Sprachhandlung mündlich schriftlich Ausformulierter Erwartungshorizont Sprachliche Mittel Wortebene, Satz- und Textebene

19 Sprachliche Mittel Raster zur Konkretisierung sprachlicher Lernziele Klasse: 5 Thema: Datum: Aufgabenstellung Beschreibe und erkläre das Experiment. (Textsorte: Versuchsprotokoll) Operator/ Sprachhandlung Mündlich (Beobachtungen) wiedergeben Schriftlich beschreiben, erklären Ausformulierter Erwartungshorizont Zuerst zündet man das Teelicht an. Dann stülpt man ein Becherglas über das brennende Teelicht. Die Flamme wird zuna chst kleiner und erlischt nach einiger Zeit ( Sekunden). Eine Kerze braucht Luft/Sauerstoff zum Brennen. Zum Brennen braucht eine Flamme Sauerstoff. Die Flamme erlischt, weil/wenn der Sauerstoff verbraucht ist. Wortebene anzünden: Man zu ndet an. ein/das Becherglas u berstu lpen: Man stu lpt u ber. Sauerstoff erlöschen: erlischt. Satz- und Textebene Zuerst. Dann Nach einiger Zeit Schließlich, weil, da

20 Abb. 29: Vergleich von Schülertexten. in: Scheinhardt-Stettner (2017), S. 52

21 Scaffolding (deutsch: Gerüstbau ) nach Pauline Gibbons und Genre Cycle 1. Erarbeitung des Fachwissens zum Thema 5. Regelformulierung für das Schreiben dieser Textsorte 2. Arbeit mit einem Modelltext der entsprechenden Textsorte (Dekonstruktion) 4. Verfassen individueller Texte (Transfer) 3. Gemeinsame Rekonstruktion eines Textes zu einem neuen Thema mit der Lerngruppe Genre Cycle

22 Strategien und Methodenwerkzeuge im sprachsensiblen Unterricht (nach Leisen) Vorwissen Lesen Schreiben Wortschatz Geschichten Brainstorming... Hypothesen aufstellen Text strukturieren Fragen zum Text stellen Textpuzzle Wortgeländer Checklisten Cluster Semantische Netze Wortfamilien Visualisierungen Visualisierungen

23 Sprachsensibler (Fach-)Unterricht - Prinzipien Abb. 36. Aspekte des sprachsensiblen Fachunterrichts. In: Scheinhardt-Stettner (2017), S. 59.

24 Sprachsensible Schulentwicklung

25 Kirchner, Scheinhardt-Stettner, Schultz, Sellin-Selling (2017): Lernlandkarte Sprachsensible Schulentwicklung.

26 Kirchner, Scheinhardt-Stettner, Schultz, Sellin-Selling (2017): Lernlandkarte Sprachsensible Schulentwicklung (unterer Teil).

27 Kirchner, Scheinhardt-Stettner, Schultz, Sellin-Selling (2017): Lernlandkarte Sprachsensible Schulentwicklung (oberer Teil).

28 Bestandsaufnahme Gesprächsleitfaden, S. 140 (Scheinhardt-Stettner 2017, S. 140)

29 Glossar und Ideensammlung, S. 142 ff

30 Abb. 9. Die Netzwerkstruktur des Projekts Sprachsensible Schulentwicklung In: Scheinhardt-Stettner (2017), S. 22.

31 Auf dem Weg zum Maßnahmenplan vom Ist-Zustand zum Soll-Zustand

32 Der Maßnahmenplan

33 Abb. 18. Beispiele für Ziele der Schulen aus den Projektvereinbarungen In: Scheinhardt-Stettner (2017), S. 43.

34 Wie kommen wir dahin? Planungsphase 2 Abb. 20 Gesamtkonzept/Gesamtsprachencurriculum In: Scheinhardt-Stettner (2017), S. 47.

35 247 Sabine Sellin-Selling: Die Reinoldi-Sekundarschule Dortmund- Westerfilde im Projekt Sprachsensible Schulentwicklung Abb. 47 Beispiele aus der Praxis: Plakat Reinoldi- Sekundarschule In: Scheinhardt-Stettner (2017), S. 69.

36 247 Lebensweltliche Mehrsprachigkeit als Ressource sehen Abb. 21 Lebensweltliche Mehrsprachigkeit und Vielfalt als Ressourcen sehen In: Scheinhardt-Stettner (2017), S. 48.

37 Sprachbiographische Arbeit - Sprachenporträts 247 Abb. 22 Reflexion der eigenen Sprachbiographie, in Anlehnung an: Susanne Ulrich und Florian M. Wenzel: Praxishandbuch Sprache Macht Demokratie: Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft In: Scheinhardt-Stettner (2017), S Abb. 23 Beispiele für Sprachenporträts In: Scheinhardt-Stettner (2017), S. 49.

38 Innovative Projektarbeit zum sprachlichen Lernen nutzen 247 Abb. 72 Titelseite des Märchenbuchs der Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück, Zeichnung von Selim Elmaci, In: Scheinhardt-Stettner (2017), S. 95.

39 Das Planungsinstrument zum Buch Das Projekt Sprachsensible Schulentwicklung

40 Bild-Text-Karten

41 Beteiligte und Stakeholder / Gremien

42 Einführung in das Planungsinstrument Wesentliche Bestandteile 2 beidseitig bedruckte Pläne: Bestandsaufnahme und Maßnahmenplan 100 beidseitig bedruckte Bild-Text-Karten: - Bestandsaufnahme Was haben wir schon? - Sprachsensible Schulkultur schaffen - Sprachsensible Lerngelegenheiten schaffen - Sprachsensible Strukturen schaffen - Beteiligte und Stakeholder/Gremien 1 Anleitung mit alphabetischem Stichwortverzeichnis

43 Weitere Informationen zum Themenfeld Sprachsensible Unterrichts- und Schulentwicklung erhalten Sie unter: ( Auf den folgenden Websites finden Sie des Weiteren diverse Materialien zur Sprachbildung in allen Fächern: Kontakt: Barbara Kirchner, Stefanie Schultz, Sabine Sellin-Selling,

44 Veröffentlichungen Das Projekt Sprachsensible Schulentwicklung Mostapha Boukllouâ und Heidi Scheinhardt-Stettner (2017): Sprachsensible Schule Wege zur Bildungsgerechtigkeit. In: Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW (Hrsg.) (2017): SCHULE NRW 9/2017, S ) Heidi Scheinhardt-Stettner (2017): Das Projekt Sprachsensible Schulentwicklung. Erfahrungen und Konzepte zur Umsetzung in Schulen. (148 Seiten) Barbara Kirchner, Heidi Scheinhardt-Stettner, Stefanie Schultz und Sabine Sellin-Selling (2017): Das Planungsinstrument zum Buch Das Projekt Sprachsensible Schulentwicklung

45 Weitere Literaturhinweise (Auswahl) Beese/Benholz/Chlosta/Gürsoy/Hinrichs/Niederhaus/Oleschko (2014): Sprachbildung in allen Fächern. Aus der Reihe: DEUTSCH LEHREN UND LERNEN, Bd. 16. Klett- und Langenscheidt- Verlag. Brandt/Gogolin (2016): Sprachförderlicher Fachunterricht. Erfahrungen und Beispiele. Waxmann. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Hg.) (2012): Durchgängige Sprachbildung am Beispiel von Operatoren. Methodensammlung mit 36 Aktivitäten Grundschule bis Sekundarstufe II. Leisen (2013): Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Grundlagenteil und Praxismaterialien. Klett-Verlag. Beese/Kleinpaß/Krämer/Reschke/Rzeha/Wiethoff (2017): Praxishandbuch Sprachbildung Biologie. Sprachsensibel unterrichten Sprache fördern. Klett-Verlag. Oleschko/Weinkauf/Wiemers (2017): Praxishandbuch Sprachbildung Geographie. Sprachsensibel unterrichten Sprache fördern. Klett-Verlag. Tajmel/Hägi-Mead (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung. FörMig Material 9. Waxmann.

46 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Materialien: Projekt Sprachsensible Schulentwicklung. Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten - Grundlagen. M_G 2_Grundlagen

Materialien: Projekt Sprachsensible Schulentwicklung. Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten - Grundlagen. M_G 2_Grundlagen Materialien: Projekt Sprachsensible Schulentwicklung Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten - Grundlagen 1 Agenda 1. Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten Warum? 2. Das Konzept der Durchgängigen

Mehr

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE SPRACHFÖRDERNDER FACHUNTERRICHT IN HETEROGENEN LERNGRUPPEN Kurs-Nr.: 2864 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Donnerstag, den 07.06.2018, 14.00 17.00

Mehr

(Materialien Sichtung und Bewertung) Delia Terstesse

(Materialien Sichtung und Bewertung) Delia Terstesse Grundlagen, Grundsätze und Prinzipien zum und im sprachsensiblen GL-Unterricht ein Blick auf Operatoren im GL-Unterricht Planungsmethode: Arbeit mit dem Konkretisierungsraster Unterrichtsmethoden zum Umgang

Mehr

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung 2. Jahrestagung der DaZ-Lehrer/innen, 21.05.2013, Klagenfurt Mag. Magdalena Knappik (i.v. von Prof. Dr. İnci Dirim), Universität Wien Gliederung Mehrsprachigkeit

Mehr

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache? Humboldt-Universität zu Berlin Warum Sprache für das fachliche Lernen wichtig ist: Methoden für einen sprachsensiblen Fachunterricht Bundesseminar, 6. Mai 2013, Retz Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache?

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Schwerpunktübersicht: 1. Zweitspracherwerbsforschung / Hypothesen / Neurolinguistik 2. Fehler

Mehr

Sprachsensibel im Fach unterrichten

Sprachsensibel im Fach unterrichten Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Wahlmodul 8 27.08.2018 Sprachsensibel im Fach unterrichten https://www.mmflach.de/angebote/daz-sprachtraining/ Sprache im Unterricht ist wie ein Werkzeug,

Mehr

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung Dr. des., Münster Dr. des. Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik Rassismus und Sprache Ausgangssituation Perspektivwechsel: institutionelle und

Mehr

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt Bildungssprache Joana Duarte, Universität Hamburg Sina Oelze, Werner-von-Siemens-Gymnasium Großenhain Inhalt Teil 1: Vorstellen

Mehr

Landestagung Zukunftsschulen NRW am 03. April 2014 in Essen. Themenphase, Block 1: Uhr Das Projekt Sprachsensible Schulentwicklung,

Landestagung Zukunftsschulen NRW am 03. April 2014 in Essen. Themenphase, Block 1: Uhr Das Projekt Sprachsensible Schulentwicklung, Landestagung Zukunftsschulen NRW am 03. April 2014 in Essen Themenphase, Block 1: 11.40 12.50 Uhr Das Projekt Sprachsensible Schulentwicklung, 1 Agenda I. Perspektivwechsel II. III. IV. Vom sprachsensiblen

Mehr

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache.  Wo Qualität zur Sprache kommt. Sprachsensibler Fachunterricht für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache (CHAWID) Wo Qualität zur Sprache kommt. www.oesz.at Im Auftrag des Worum geht s? Sprachliche

Mehr

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger brigitte.sorger@phwien.ac.at Projektbeschreibung 2 Bilaterales Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht. Sprachförderung in sprachlich heterogenen Klassen. Sprachen fürs Leben!

Sprachsensibler Fachunterricht. Sprachförderung in sprachlich heterogenen Klassen. Sprachen fürs Leben! Sprachsensibler Fachunterricht Sprachförderung in sprachlich heterogenen Klassen Sprachen fürs Leben! SEKUNDARSTUFE Claudia Benholz / Magnus Frank / Erkan Gürsoy (Hrsg.) Deutsch als Zweitsprache in allen

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Themenübersicht: 1. Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle Kompetenz 2. Literarische Texte

Mehr

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, 02.12.2010 Ziele des Projektes Die Sprachentwicklung der Kinder wird optimal und effizient gefördert Grundschulen und Kitas lernen die Sprachförderarbeit der anderen

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) Studienmodul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) Ziele - Aufbau - Inhalte Warum gibt es das DSSZ Modul? 1. Deutschland ist ein Einwanderungsland. 83 Prozent der Lehrer/innen

Mehr

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe Gabriele Kniffka Ausgangslage 1. Deutlicher Anstieg der Zahlen neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher im Jahr 2015 (vgl. von

Mehr

Bildungs- und Fachsprache

Bildungs- und Fachsprache Bildungs- und Fachsprache Mira Werner Pädagogische Hochschule Freiburg Freiburg 2018 Worum geht es? Bildungssprache Tolles Wetter heute! Später Schwimmbad? Ein Tief über Frankreich macht der Hitzewelle

Mehr

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann Sprachsensibler Unterricht Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann 1 Sprache(n) des Unterrichts Alltagssprache Schulsprache (Lehren) Bildungssprache (Lernen)

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht - Sprachbildung - Sprachförderung

Sprachsensibler Fachunterricht - Sprachbildung - Sprachförderung Sprachsensibler Fachunterricht - Sprachbildung - Sprachförderung Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht - Was ist das? Wie geht das? Was muss ich tun? Beim Sprachlernen im Fach geht es nicht um

Mehr

GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. ganz!willkommen Praxisforum 7 8.

GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. ganz!willkommen Praxisforum 7 8. GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen ganz!willkommen Praxisforum 7 8. Dezember 2016 Menschen aus andern Ländern bringen die Freundschaft und die Vielfalt

Mehr

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule Petra Stanat Input im Rahmen von Workshop 2 des Bildungspolitischen Forums am 5. Oktober 2016 in Berlin Ziele

Mehr

Einblicke in Scaffolding :

Einblicke in Scaffolding : Schulentwicklung ganztägig und interkulturell PH Freiburg Einblicke in Scaffolding : Sprachliche Bildung im Fachunterricht 04.05.2011 Vasili Bachtsevanidis, M.A. 1 Vier Bereiche des Lehren und Lernens

Mehr

Sprachbildung und DaZ mit Zebra. Dr. Christina Hein

Sprachbildung und DaZ mit Zebra. Dr. Christina Hein Sprachbildung und DaZ mit Zebra 1 Sprachkompetenz Hörverstehen Leseverstehen rezeptiv Sprechen Schreiben produktiv Wortschatz Grammatik kognitiv (vgl. Nodari, 2002) 2 Bedeutung der Sprache Sprache ist

Mehr

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht Impulstagung Schulentwicklung und Sprachen, 23.11.2012 [ 2012 wikimedia commons] Problematik Der K(r)ampf mit der Fachsprache... Das mag

Mehr

3.2 Sprachsensibler (Fach-) Unterricht

3.2 Sprachsensibler (Fach-) Unterricht 3.2 Sprachsensibler (Fach-) Unterricht Begründungszusammenhang Nach einer Studie von Hart und Risley 1 entwickelt sich das kindliche Sprechverhalten parallel zu dem elterlichen Vorbild. D.h., wenn die

Mehr

WERKSTATT. Sprachsensible Schulentwicklung Wie Schulen sich auf den Weg machen können

WERKSTATT. Sprachsensible Schulentwicklung Wie Schulen sich auf den Weg machen können WERKSTATT Schulentwicklung Schulen sich auf den Weg machen können 0 Was 1 Wo 2 Wo 3 4 5 6 möchte diese Werkstatt leisten? Der Qualitätszyklus sprachsensible Schulentwicklung im Prozess stehen wir? Bestandsaufnahme/Analyse

Mehr

BikUS in Bezirksregierung BR Arnsberg

BikUS in Bezirksregierung BR Arnsberg BikUS in Kommunalen Integrationszentren Seh-Mie Anna Kim Kommunales Integrationszentrum des Ennepe-Ruhr-Kreises Hauptstraße 92 58332 Schwelm s.kim@en-kreis.de Tel.: 02336 932082 Primarstufe, Sek. I, Sek.

Mehr

Von der Alltagszur Bildungssprache

Von der Alltagszur Bildungssprache Von der Alltagszur Bildungssprache Kennzeichen der Bildungssprache Entwicklung der Bildungssprache Durchgängige Sprachbildung als Gesamtkonzept sprachlicher Bildung Anforderungen an die Fachlehrer Deutsch

Mehr

Kooperationsvereinbarung zwischen

Kooperationsvereinbarung zwischen Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Programm: Bildung braucht Sprache ABa, Stand 19.09.2016 Kooperationsvereinbarung zwischen Kindertageseinrichtung (Kita) und Offene Ganztagsgrundschule () zur Ausgestaltung

Mehr

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit Regionaltagung "Potenzial Sprache" am 10.3.2016 in der Fachhochschule Iserlohn Agenda Workshopblock 1 Zeit: Inhalt: 11.30 Uhr Begrüßung

Mehr

Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2.

Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2. Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2. Halbjahr Informationen für die Teilnehmer*innen TERMINE UND THEMEN MITTWOCH,

Mehr

Tanja Tajmel. Sprachhandlungen

Tanja Tajmel. Sprachhandlungen Tanja Tajmel Sprachhandlungen und Aufgabenstellungen FörMig Workshop, 14. April 2012 Sprachhandlungen situationsangemessene und zweckgerichtete Verwendungen von Sprache schriftlich oder mündlich phonisch

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Praxistagung Mehrsprachigkeit als Bildungsressource von KoMBi und LaKI 20. September 2016 Ministerin

Mehr

Dimension 2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität Kriterium 2.6.1

Dimension 2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität Kriterium 2.6.1 Bezug: Auszüge aus dem Referenzrahmen für Schulqualität NRW Im Folgenden werden beispielhaft Bezüge zu dem Referenzrahmen Schulqualität NRW hergestellt. Hierbei ist zu beachten, dass auch die Interessen

Mehr

Dimension 2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität Kriterium 2.6.1

Dimension 2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität Kriterium 2.6.1 Arbeitshilfe zu Integrationsstellenantrag Bezug: Auszüge aus dem Referenzrahmen für Schulqualität NRW (Stand 23.07.2015) Im Folgenden werden beispielhaft Bezüge zu dem Referenzrahmen Schulqualität NRW

Mehr

Workshop 4: Sprachsensible Schulentwicklung

Workshop 4: Sprachsensible Schulentwicklung Workshop 4: Sprachsensible ntwicklung Konferenz des Mercator-Instituts am 21.02.2014 in Köln Heidi Scheinhardt-Stettner, Dr. Silke Krämer Moderation: Mona Massumi (Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität

Mehr

Studientage zur sprachlichen Bildung in allen Fächern Angebote der AG Durchgängige Sprachbildung für Sekundarschulen und Gymnasien

Studientage zur sprachlichen Bildung in allen Fächern Angebote der AG Durchgängige Sprachbildung für Sekundarschulen und Gymnasien Studientage zur sprachlichen Bildung in allen Fächern Angebote der AG Durchgängige Sprachbildung für Sekundarschulen und Gymnasien Sprachliche Bildung in allen Fächern ist notwendig, damit Schülerinnen

Mehr

+ Sprachkompetenzdiagnose

+ Sprachkompetenzdiagnose Sprachkompetenzdiagnose und Sprachbildung Anforderungen an Lehrkräfte Marion Döll & Sara Hägi Wien, 28. Februar 2013 Durchgängige Sprachbildung Anforderungen an Lehrkräfte und deren Ausbildung in der migrationsbedingt

Mehr

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding Melanie Beese Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding Ergebnisse und Perspektiven einer empirischen Untersuchung an der Gesamtschule Walsum (Duisburg) Vortrag

Mehr

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang Schuljahr 2018/2019, erstes Halbjahr Inhalt 1. Jahresfortbildung für Lehrkräfte in Willkommensklassen... 2

Mehr

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS Regionale Fortbildung im Bereich SPRINT, Staatliche Realschule München III am 07. Juni 2016 StR (RS) Sıtkı Özdemir, Joseph-von-Fraunhofer-Schule, Staatliche

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht. Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung

Sprachsensibler Fachunterricht. Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung Sprachsensibler Fachunterricht Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung 23.01.2017 Was soll das jetzt? Ich habe wirklich andere Probleme als sprachsensiblen Unterricht Ablauf Was ist sprachsensibler

Mehr

Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung - Fachliches Lernen im Kontext Zweitsprache -

Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung - Fachliches Lernen im Kontext Zweitsprache - Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung - Fachliches Lernen im Kontext Zweitsprache - IQ-Fachgruppe Qualifizierung 19.06.12 Rita Leinecke, passage ggmbh, Hamburg Das Netzwerk

Mehr

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht Prof. Dr. B. Ralle Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht Köln 15.10.2011 Hannah Busch Überblick Theoretische Einordnung Fachsprache im Unterricht und Sprache im Fachunterricht Besonderheiten

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Fachtag im Heidekreis: Sprachbildung für alle: Sprachsensibler Fachunterricht KLG.1717.080 Kontakt: Dauer: Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Frühjahr 2014 bis Frühjahr 2018 Sortiert nach Schwerpunkten Schwerpunktübersicht: 1. Zweitspracherwerbsforschung / Hypothesen / Neurolinguistik 2. Fehler

Mehr

Workshop. Sprachsensibler Unterricht In der Praxis der Sekundarstufe. Dr. Alexandra Wojnesitz

Workshop. Sprachsensibler Unterricht In der Praxis der Sekundarstufe. Dr. Alexandra Wojnesitz Workshop Sprachsensibler Unterricht In der Praxis der Sekundarstufe Dr. Alexandra Wojnesitz 1. Ziele dieses Workshops Tipps und methodische Hinweise bieten Methodenwerkzeuge Praxismaterialien vorstellen

Mehr

EU-Projekt EUCIM-TE. European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching

EU-Projekt EUCIM-TE. European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching Institut für Diversität und Internationales HS-Prof. Univ.-Doz. Mag. Dr. Klaus-Börge BOECKMANN Professur für Mehrsprachigkeit und Deutsch

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1 Inhalt Abbildungsverzeichnis...... XII Tabellenverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 2. Mangelnde Schulleistungen von Schülern mit Migrationsgeschichte... 7 2.1 Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland...

Mehr

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017 Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft Dortmund, Juni 2017 Man muss nicht alles neu erfinden, einige haben schon viele Erfahrungen, man kann von ihnen lernen. Andreas Nicht Pi

Mehr

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB Abschlusstagung Umbrüche gestalten Impulsvortrag 03. Februar 2017 Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB Ina Baumann Anstelle einer Geschichte. Struktur & Angebot der Sprachbildungszentren

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Sprachbildung im Fachunterricht (wie) geht das?

Sprachbildung im Fachunterricht (wie) geht das? 3. Kölner Bildungstag Sprachliche Bildung und Bildungsgerechtigkeit Sprachbildung im Fachunterricht (wie) geht das? 24. September 2016 Hanne Brandt Universität Hamburg Was Sie heute erwartet: 1. Ausgangslage:

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung

Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung Erstellen Sie Ihr Integrationskonzept www.kas.de Das Konzept Zunehmend setzen sich die Lerngruppen an unseren Schulen aus

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematischnaturwissenschaftlicher

Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematischnaturwissenschaftlicher Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematischnaturwissenschaftlicher Bildung Vortrag zum Auftakt des zweiten Projektjahrs in FÖRMIG-Transfer Hamburg Hamburg 29.09.2011 Das erwartet Sie Sprachliche

Mehr

DaZ-Modul: Reflexionsaufgabe zum Praxissemester 1

DaZ-Modul: Reflexionsaufgabe zum Praxissemester 1 Abteilung Qualifizierung Unter Mitwirkung des Fachverbunds Deutsch als Zweitsprache/Sprachliche Bildung DaZ-Modul: Reflexionsaufgabe m Praxissemester 1 Bitte wählen Sie für die Punkte 1-5 eine der von

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 19. März 2014 Nr. 24/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Modul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) im Bachelorstudiengang

Mehr

Gelebte Mehrsprachigkeit im Ganztag

Gelebte Mehrsprachigkeit im Ganztag DIE RAA IN IHRER REGION Gelebte Mehrsprachigkeit im Ganztag Workshop 07.06.2017 LISUM Lena Fleck, RAA Brandenburg Waltraud Eckert-König, RAA Brandenburg Was ist Mehrsprachigkeit? Laut sprachwissenschaftlicher

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung Bildungsforum Ruhr am 16. Mai 2017 in Dortmund Andrea Molkentin und Nina Fresen Stadt

Mehr

D u r c h g ä n g i g e S p r a c h b i l d u n g

D u r c h g ä n g i g e S p r a c h b i l d u n g Regionale Fortbildung D u r c h g ä n g i g e S p r a c h b i l d u n g Schulinterne Fortbildung und Beratung für Grundschulen Regionale Fortbildung Fortbildungsschwerpunkte im Schuljahr 2016/17 Basiscurriculum

Mehr

Vielfalt gestalten Teilhabe und Integration durch Bildung

Vielfalt gestalten Teilhabe und Integration durch Bildung Vielfalt gestalten Teilhabe und Integration durch Bildung Vielfalt gestalten Teilhabe und Integration durch Bildung auf Durchführung eines oder mehrerer Vorhaben unter Zuweisung von Integrationsstellen

Mehr

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts SINUS-Transfer Grundschule Dr. Karen Rieck Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften Übersicht Stand des Sachunterrichts - Bildungsauftrag

Mehr

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE Wo Qualität zur Sprache kommt. www.oesz.at Im Auftrag des WORUM GEHT S? Sprachliche Kompetenzen in Deutsch sind in jedem Unterricht entscheidend auch in Ihrem!

Mehr

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium DAZ-B1 Basismodul 1: Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft Das Modul umfasst ausgewählte Inhalte der germanistischen Sprachwissenschaft wie u. a. Phonetik, Grammatik, Lexikologie, (Fach-) Textlinguistik

Mehr

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Welche Begriffe werden zur Beschreibung von Mehrsprachigkeit

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip - Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip - Christiane Bainski Leiterin der Hauptstelle der RAA in NRW Beitrag Kongress: Unterricht im Wandel 13. April 2005 in Köln Gliederung Bildungspolitischer

Mehr

LehrplanPLUS. Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen

LehrplanPLUS. Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen LehrplanPLUS Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen Kompetenzorientierung Perspektivenwechsel Der Kompetenzbegriff im Lehrplan PLUS Der Lehrplan PLUS versteht eine Kompetenz als fachspezifische

Mehr

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Stand: Juli 2015 Ein kurzer Rück- und Überblick Der Referenzrahmen

Mehr

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen! Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen Herzlich Willkommen! Datum: 09.09.2014 Grundlage: Teilhabe- und Integrationsgesetz 14. Februar 2012 5,5 Stellen (2 Lehrerstellen) Umwandlung von ehemaligen

Mehr

1.1 Gründe für Migrationsbewegungen

1.1 Gründe für Migrationsbewegungen Inhalt 13 Einleitung 15 16 17 17 18 19 19 20 20 21 22 23 24 24 25 26 31 32 33 36 40 42 48 50 51 1 M igration und Deutschland 1.1 Gründe für Migrationsbewegungen 1.2 Migrationsbewegungen von und nach Deutschland

Mehr

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule. zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule. zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch Stand: September 2015 INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Informationen 1. Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU/HKU)

Mehr

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/ http://www.klett- sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/9783126668590 Inhaltsverzeichnis Grundlagen... 9 1 Schulentwicklungsprozesse zur Sprachbildung auf den Weg bringen...

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Frau Prof. Dr. Constanze Niederhaus Seite 1 Frau Prof. Dr. Constanze Niederhaus Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft Zur Person Raum: C3.308 Telefon: 5548 E-Mail: constanze.niederhaus@uni-paderborn.de

Mehr

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte Inhaltsverzeichnis Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte 1 Sprachliche Bildung und Förderung

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe II (Abschnitt 3 APO-GOSt) dargestellt.

Mehr

Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum

Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum Was Sie erwartet Eine kleine Übung... Migration als Sprachenvielfaltsmotor...

Mehr

15. Landesfachtag Wirtschaft/ Politik Fachmethodik im Wirtschaft/ Politikunterricht

15. Landesfachtag Wirtschaft/ Politik Fachmethodik im Wirtschaft/ Politikunterricht Scaffolding im WPU ein Mittel zur Verbesserung von Urteilskompetenz? 15. Landesfachtag Wirtschaft/ Politik Fachmethodik im Wirtschaft/ Politikunterricht 2016 Aufgabe: Stellen Sie die Aussagen des Textes

Mehr

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf 23. November 2015 Seite 1 von 5 Maßnahmen des Ministeriums für Schule

Mehr

Integrierte Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung

Integrierte Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung Referat Berufliche Bildung Integrierte Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung -Die Arbeit mit der Betrieblichen Lernaufgabe- www.simplify.de,tiki Küstenmacher Ursula Baxmann, Reinhard Kober Textsorten

Mehr

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe

Mehr

Unterricht im Deutschintensivkurs

Unterricht im Deutschintensivkurs Unterricht im Deutschintensivkurs Geschichte der Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer anderen Familiensprache Ziele des DaZ-Unterrichts Aufgaben des DaZ-Unterrichts Fachdidaktische und methodische

Mehr

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung Dr. Stefan Nessler Dr. Nadja Wulff Workshop am 5.05.2017 DaZ im Fach Sprache ist Grundvoraussetzung für

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kompetenzen werden an Inhalten erworben. Für den Mittleren Schulabschluss werden die Inhalte im Fach Biologie in den folgenden drei Basiskonzepten

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse PHYSIK Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der Physikunterricht

Mehr

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Sprachförderung 1. Schuljahr 2013 / 2014

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Sprachförderung 1. Schuljahr 2013 / 2014 Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung Schwerpunkt Sprachförderung 1 Schuljahr 2013 / 2014 Zur Absprache eines schulgenauen Seminars sprechen Sie bitte eine der aufgeführten Personen an: Ulla

Mehr

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Erfahrungen der Erich Kästner Schule Andreas Giese Didaktischer Leiter Inklusives Lernen am Beispiel der Naturwissenschaften Die Erich

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Wie kommen wir dahin? Planungsphase: Entwicklung von Maßnahmen

Wie kommen wir dahin? Planungsphase: Entwicklung von Maßnahmen Wie kommen wir dahin? Planungsphase: Entwicklung von Maßnahmen 3. Wie kommen wir dahin? Planungsphase: Entwicklung von Maßnahmen Sind die Ziele formuliert, geht es darum, die Maßnahmen zu entwickeln, mit

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA QUALITÄTSENTWICKLUNG IM BILDUNGSSYSTEM - GESTALTEN UND STEUERN Atelier 3: Qualitätsentwicklung durch Erwerb professioneller Kompetenzen Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA Aufbau eines Sprachnetzwerks

Mehr

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht* Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht* Univ.-Prof. Dr. İnci Dirim Universität Wien Integrationskonferenz Nürnberg, 28.4.2012

Mehr