Numerische Verfahren zur optimalen Steuerung von parabolischen PDEs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Numerische Verfahren zur optimalen Steuerung von parabolischen PDEs"

Transkript

1 Numerische Verfahren zur optimalen Steuerung von parabolischen PDEs Jens Saak in Zusammenarbeit mit Hermann Mena (EPN Quito Ecuador) Peter Benner und Sabine Görner (MiIT) Mathematik in Industrie und Technik Fakultät für Mathematik TU Chemnitz /18 Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

2 Gliederung /18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

3 Betrachten ein Regelungssystem für eine Parabolische partielle Differentialgleichung x t + (c(x) k( x)) + q(x) = v(ξ, t), t [0, T f ], (PDE) auf einem Gebiet Ω R d, d = 1, 2, 3. Dabei sind: q ungesteuerte Quelle/Senke k Diffusionsanteil c Konvektionsanteil Der Übersichtlichkeit halber hier T f =. 3/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

4 Betrachten ein Regelungssystem für eine Parabolische partielle Differentialgleichung x t + (c(x) k( x)) + q(x) = v(ξ, t), t [0, T f ], (PDE) auf einem Gebiet Ω R d, d = 1, 2, 3. Hier v(ξ, t) = B(ξ)u(t) u Steuerung B Eingangsoperator 3/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

5 Betrachten ein Regelungssystem für eine Parabolische partielle Differentialgleichung x t + (c(x) k( x)) + q(x) = v(ξ, t), t [0, T f ], (PDE) auf einem Gebiet Ω R d, d = 1, 2, 3. Ist (PDE) linear, dann führt eine Variationsformulierung auf ein Cauchy Problem für die lineare Evolutionsgleichung ẋ = Ax + Bu, x(0) = x 0 X. 3/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

6 (Formulierung) lineare Evolutionsgleichung ẋ = Ax + Bu, x(0) = x 0 X, (Cauchy) mit linearen Operatoren A : dom(a) X X, B : U X, und separablen Hilberträumen X (Zustandsraum), U = R k (d.h. U ist endlichdim.). 4/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

7 (Formulierung) lineare Evolutionsgleichung Ausgangsgleichung ẋ = Ax + Bu, x(0) = x 0 X, (Cauchy) y = Cx. (Ausgang) mit linearen Operatoren A : dom(a) X X, B : U X, C : X Y, und separablen Hilberträumen X (Zustandsraum), U = R k (d.h. U ist endlichdim.) und Y (Beobachtungsraum). 4/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

8 (Formulierung) lineare Evolutionsgleichung Ausgangsgleichung ẋ = Ax + Bu, x(0) = x 0 X, (Cauchy) y = Cx. (Ausgang) Mit Q := C ˆQC und ˆQ = ˆQ 0, sowie R = R > 0 formulieren wir das Kostenfunktional J (u) = 1 < ˆQy, y > + < Ru, u > dt (Kosten) 2 0 4/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

9 (Formulierung) lineare Evolutionsgleichung Ausgangsgleichung ẋ = Ax + Bu, x(0) = x 0 X, (Cauchy) y = Cx. (Ausgang) Mit Q := C ˆQC und ˆQ = ˆQ 0, sowie R = R > 0 formulieren wir das Kostenfunktional J (u) = 1 < Qx, x > + < Ru, u > dt (Kosten) 2 0 4/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

10 (Formulierung) lineare Evolutionsgleichung Ausgangsgleichung ẋ = Ax + Bu, x(0) = x 0 X, (Cauchy) y = Cx. (Ausgang) Kostenfunktional J (u) = < Qx, x > + < Ru, u > dt (Kosten) und damit das LQR Problem Minimiere (Kosten) unter der Nebenbedingung (Cauchy) 4/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

11 (Lösung) In der Literatur gut verstanden: Analog zu endlichen Dimensionen ist die optimale Zustandsrückführung u = R 1 B X x. Dabei ist X die minimale, positiv semidefinite, selbstadjungierte Lösung der Operator Riccatigleichung 0 = R(X) := Q + A X + XA XBR 1 B X. (O-ARE) z.b. [Lions 71; Lasiecka/Triggiani 00; Bensoussan et al. 92; Pritchard/Salamon 87] 5/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

12 (Lösung) Damit läßt sich (Cauchy) schreiben als geschlossener Regelkreis ẋ = (A BR 1 B X )x und die optimale Lösung ist gegeben durch x(t) = S(t)x 0, dabei ist S(t) die durch A BR 1 B X erzeugte Operatorhalbgruppe. 6/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

13 (Approximation) Sei (X n ) n N ein Galerkinschema zu X, darauf formulieren wir 7/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

14 (Approximation) Sei (X n ) n N ein Galerkinschema zu X, darauf formulieren wir n-d Evolutionsgleichung Ausgangsgleichung ẋ = A n x + B n u, X n x n (0) = P n x 0, (n-d Cauchy) y n = C n x n. (n-d Ausgang) mit linearen Operatoren A n : dom(a n ) X n X n, B n : U X n, C n : X n Y n, auf n-d Hilberträumen X n (Zustandsraum) und Y n (Beobachtungsraum), sowie weiterhin U = R k. P n : X X n die kanonische orthogonale Projektion. 7/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

15 (Approximation) Sei (X n ) n N ein Galerkinschema zu X, darauf formulieren wir n-d Evolutionsgleichung Ausgangsgleichung ẋ = A n x + B n u, X n x n (0) = P n x 0, (n-d Cauchy) y n = C n x n. (n-d Ausgang) Mit Q n := Cn ˆQ n C n und ˆQ n = ˆQ n 0, sowie R = R > 0 formulieren wir Kostenfunktional J n (u) = 1 < 2 ˆQ n y n, y n > + < Ru, u > dt (n-d Kosten) 0 7/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

16 (Approximation) Sei (X n ) n N ein Galerkinschema zu X, darauf formulieren wir n-d Evolutionsgleichung Ausgangsgleichung ẋ = A n x + B n u, X n x n (0) = P n x 0, (n-d Cauchy) y n = C n x n. (n-d Ausgang) Mit Q n := Cn ˆQ n C n und ˆQ n = ˆQ n 0, sowie R = R > 0 formulieren wir Kostenfunktional J n (u) = 1 < Q n x n, x n > + < Ru, u > dt (n-d Kosten) 2 0 7/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

17 (Approximation) n-d Evolutionsgleichung Ausgangsgleichung ẋ = A n x + B n u, X n x n (0) = P n x 0, (n-d Cauchy) y n = C n x n. (n-d Ausgang) Kostenfunktional J (u) = < Q n x n, x n > + < Ru, u > dt (n-d Kosten) n-d LQR Problem Minimiere (n-d Kosten) unter der Nebenbedingung (n-d Cauchy) 7/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

18 (Approximation) Für diese gilt analog: Optimale Zustandsrückführung u = R 1 BnX n x n, wobei X n die minimale, positiv semidefinite, selbstadjungierte Lösung der n-d Operator Riccatigleichung 0 = R n (X ) := Q n + A nx + XA n XB n R 1 B nx. (n-d O-ARE) 8/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

19 (Approximation) Damit lässt sich (n-d Cauchy) ebenfalls schreiben als geschlossener Regelkreis und die ẋ n = (A n B n R 1 B nx n )x n optimale Lösung ist gegeben durch x n (t) = S n (t)p n x 0, wie oben ist S n (t) die durch A n B n R 1 B nx n erzeugte Operatorhalbgruppe. 9/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

20 (Approximation) Approximation Die n-d LQR Probleme approximieren das LQR Problem derart, dass X n P n v Xv für n und alle v X, S n (t)p n v S(t)v für n und alle v X, 10/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

21 (Approximation) Approximation Die n-d LQR Probleme approximieren das LQR Problem derart, dass X n P n v Xv für n und alle v X, S n (t)p n v S(t)v für n und alle v X, also in der starken Operator-Topologie. [Banks/Kunisch 84] Verteilte Steuerung parabolischer PDEs [Benner/S. 05] Randsteuerung mit gemischten Randbedingungen [Lasiecka/Triggiani 00] Abschwächung der Bedingungen an (Cauchy), enthält Konvergenzraten [Ito 87/ 90; Morris 94] allgemeine Cauchy Probleme 10/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

22 (Approximation) Approximation Die n-d LQR Probleme approximieren das LQR Problem derart, dass X n P n v Xv für n und alle v X, S n (t)p n v S(t)v für n und alle v X, also in der starken Operator-Topologie. Bemerkung: Für eine konkrete Basis (z.b. aus FDM/FEM Ansatzraum) besitzen alle n-d Operatoren Matrixrepräsentationen und S(t) entspricht der Matrix-Exponentialfunktion e (A BR 1 B T X )t. 10/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

23 (Approximation) Approximation Die n-d LQR Probleme approximieren das LQR Problem derart, dass X n P n v Xv für n und alle v X, S n (t)p n v S(t)v für n und alle v X, also in der starken Operator-Topologie. Bemerkung: Für eine konkrete Basis (z.b. aus FDM/FEM Ansatzraum) besitzen alle n-d Operatoren Matrixrepräsentationen und S(t) entspricht der Matrix-Exponentialfunktion e (A BR 1 B T X )t. u und R bleiben stets erhalten. D.h. u aus der Rechnung für ein n-d Problem kann direkt im -d Problem angewandt werden. 10/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

24 (Numerik) Hauptaufgabe der Numerik Löse die große dünnbesetzte Matrix Riccatigleichung 0 = R h (X ) := Q h + A h X + XA h XB h R 1 B h X. (M-ARE) effizient in Bezug auf CPU und Speichernutzung. Klassische Methoden sind wegen ihres kubischen Aufwands nicht anwendbar. 11/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

25 (Numerik) (M-ARE) ist nichtlinear Newtonverfahren für ARE R h X (N l ) = R h (X l ), X l+1 = X l + N l. Die Frechét Ableitung von R h an der Stelle X ist gegeben durch den Lyapunov Operator R h X : Z (A h B h R 1 B T h X )T Z + Z(A h B h R 1 B T h X ). Damit ergibt sich die Einschritt Newtoniteration (A h B h R 1 B T h X l ) T X l+1 +X l+1 (A h B h R 1 B T h X l ) = C T h Q h C h X l B h R 1 B T h X l 12/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

26 (Numerik) In jedem Newtonschritt lösen wir eine Lyapunov Gleichung F T X + XF = GG T. (Lyapunov) 13/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

27 (Numerik) In jedem Newtonschritt lösen wir eine Lyapunov Gleichung F T X + XF = GG T. (Lyapunov) Verfügbare Löser für große dünnbesetzte Gleichungen (Lyapunov) ADI [Wachspress 88; Penzl 99; Benner/Li/Penzl 00; Li/White 02]; 13/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

28 (Numerik) In jedem Newtonschritt lösen wir eine Lyapunov Gleichung F T X + XF = GG T. (Lyapunov) Verfügbare Löser für große dünnbesetzte Gleichungen (Lyapunov) ADI [Wachspress 88; Penzl 99; Benner/Li/Penzl 00; Li/White 02]; Krylov [Kasenally/Jaimoukha 94; Jbilou/Riquet 06; Simoncini 06] 13/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

29 (Numerik) In jedem Newtonschritt lösen wir eine Lyapunov Gleichung F T X + XF = GG T. (Lyapunov) Verfügbare Löser für große dünnbesetzte Gleichungen (Lyapunov) ADI [Wachspress 88; Penzl 99; Benner/Li/Penzl 00; Li/White 02]; Krylov [Kasenally/Jaimoukha 94; Jbilou/Riquet 06; Simoncini 06] Smith [Penzl 99; Gugercin/Sorensen/Antoulas 03] 13/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

30 (Numerik) In jedem Newtonschritt lösen wir eine Lyapunov Gleichung F T X + XF = GG T. (Lyapunov) Verfügbare Löser für große dünnbesetzte Gleichungen (Lyapunov) ADI [Wachspress 88; Penzl 99; Benner/Li/Penzl 00; Li/White 02]; Krylov [Kasenally/Jaimoukha 94; Jbilou/Riquet 06; Simoncini 06] Smith [Penzl 99; Gugercin/Sorensen/Antoulas 03]... viele weitere Alle arbeiten auf Niedrigrangfaktoren Z der Lösung X um Speicherbedarf und Rechenaufwand zu verringern. 13/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

31 (Numerik) In jedem Newtonschritt lösen wir eine Lyapunov Gleichung F T X + XF = GG T. (Lyapunov) Verfügbare Löser für große dünnbesetzte Gleichungen (Lyapunov) ADI [Wachspress 88; Penzl 99; Benner/Li/Penzl 00; Li/White 02]; Krylov [Kasenally/Jaimoukha 94; Jbilou/Riquet 06; Simoncini 06] Smith [Penzl 99; Gugercin/Sorensen/Antoulas 03]... viele weitere ADI benötigt Shift Parameter; Parameterwahl: [Ellner/Wachspress 91; Penzl 00; Benner/Mena/S. 06; Sabino 06] 13/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

32 (Numerik) In jedem Newtonschritt lösen wir eine Lyapunov Gleichung F T X + XF = GG T. (Lyapunov) Verfügbare Löser für große dünnbesetzte Gleichungen (Lyapunov) ADI [Wachspress 88; Penzl 99; Benner/Li/Penzl 00; Li/White 02]; Krylov [Kasenally/Jaimoukha 94; Jbilou/Riquet 06; Simoncini 06] Smith [Penzl 99; Gugercin/Sorensen/Antoulas 03]... viele weitere Bei Systemen mit sehr wenigen Eingängen können Newton-ADI und Newton-Smith direkt auf dem Feedback K h := R 1 B T h X iterieren [Penzl 00;Banks/Ito 91]. 13/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

33 Linear Syteme mit Inhomogenitäten Linear Syteme mit Inhomogenitäten Anwendung auf von parabolischen PDEs Erinnerung zu Systemen für lineare Evolutionsgleichungen mit Inhomogenitäten ẋ = Ax + Bu + f Sei nun ˆx Lösung des ungesteuerten Systems ẋ = Ax + f, dann f = ˆx Aˆx und ẋ ˆx = A(x ˆx) + Bu. Wir können also auch für z = x ˆx das System ż = Az + Bu lösen um die Steuerung u zu berechnen. z.b. [Godunov 97] 14/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

34 Anwendung auf von parabolischen PDEs Linear Syteme mit Inhomogenitäten Anwendung auf von parabolischen PDEs Betrachten einen anzusteuernden stationären Zustand x und das s Problem ẋ = Ax + Bv y = C(x x) J (u) = 1 2 < Q(x x), x x > + < Ru, u > dt 0 (Tracking) Definieren z := x x und damit das Cauchy Problem ż = Az + Bv y = Cz (1) die optimale Steuerung ist dann wie oben gegeben als v = Kz und (1) ist äquivalent zu ẋ = Ax BKx + x A x + BK x 15/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

35 Anwendung auf von parabolischen PDEs Linear Syteme mit Inhomogenitäten Anwendung auf von parabolischen PDEs Betrachten einen anzusteuernden stationären Zustand x und das s Problem ẋ = Ax + Bv y = C(x x) J (u) = 1 2 < Q(x x), x x > + < Ru, u > dt 0 (Tracking) f := x A x + BK x ist eine bekannte Inhomogenität beim Lösen des geschlossenen Regelkreises. Gleichungen (Tracking) und (1) benötigen dieselbe algebraische Riccatigleichung. 15/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

36 Anwendung auf von parabolischen PDEs Linear Syteme mit Inhomogenitäten Anwendung auf von parabolischen PDEs Betrachten einen anzusteuernden stationären Zustand x und das s Problem ẋ = Ax + Bv y = C(x x) J (u) = 1 2 < Q(x x), x x > + < Ru, u > dt 0 (Tracking) Können das Feedback für (Tracking) mit obigen Methoden für (1) berechnen und dann mit der Inhomogenität den geschlossenen Regelkreis lösen. Vorgehen funktioniert auch für Referenzpaare ( x, ũ) [Benner/Görner/S. 06] 15/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

37 Wärmeleitung in Stahlprofilen, ein Modellproblem Wärmeleitung in Stahlprofilen, ein Modellproblem Linearisierung und Ergebnisse Die Abkühlung von Stahlprofilen im Walzwerk dient als Modellproblem. Wir betrachten die nichtlineare Wärmeleitung c(x)ρ(x) t x(ξ, t) =.(λ(x) x(ξ, t)) in Ω (0, T ), λ(x) ν x(ξ, t) = κ i(x(ξ, t) u i (t)) auf Γ i (0, T ), x(ξ, 0) = x 0 (ξ) in Ω, (Heat) x Zustand, Temperatur u Steuerung/Regelung T R { } Endzeitpunkt c(x) spezifische Wärmekapazität ϱ(x) Dichte λ(x) Wärmeleitfähigkeit 16/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

38 Wärmeleitung in Stahlprofilen, ein Modellproblem Wärmeleitung in Stahlprofilen, ein Modellproblem Linearisierung und Ergebnisse Die Abkühlung von Stahlprofilen im Walzwerk dient als Modellproblem. Wir betrachten die nichtlineare Wärmeleitung c(x)ρ(x) t x(ξ, t) =.(λ(x) x(ξ, t)) in Ω (0, T ), λ(x) ν x(ξ, t) = κ i(x(ξ, t) u i (t)) auf Γ i (0, T ), x(ξ, 0) = x 0 (ξ) in Ω, (Heat) (Heat) ist offenbar nichtlinear da c, ϱ und λ von der Temperatur x abhängen. Idee Friere die Materialparameter für einen oder mehrere Zeitschritte ein. Linearisierung Verfahren aus der Einleitung greift. 16/18 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

39 Linearisierung und Ergebnisse Wärmeleitung in Stahlprofilen, ein Modellproblem Linearisierung und Ergebnisse Idee Friere die Materialparameter für einen Zeitschritt ein. Linearisierung Verfahren aus der Einleitung greift. Numerik semi-implizite Diskretisierung Theorie Einbettung in modellprädiktive Steuerungsschemata. Testrechnungen Ergebnisse vielversprechend 17/18 Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

40 Wärmeleitung in Stahlprofilen, ein Modellproblem Linearisierung und Ergebnisse Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! FEM: ALBERTA Grafiken: Grape/Matlab AREs: LYAPACK 18/18 Jens Saak Numerik für LQR Probleme mit parabolischen PDEs

Verfahren für große dünnbesetzte Matrixgleichungen

Verfahren für große dünnbesetzte Matrixgleichungen Verfahren für große dünnbesetzte Matrixgleichungen Jens Saak Seminar: Algebraische Matrixgleichungen WS 09/10 Chemnitz, den 18.01.010 1/17 jens.saak@mathematik.tu-chemnitz.de Jens Saak Verfahren für große

Mehr

(Optimal-)Steuerungsproblemen. Beating the Curse of Dimensionality!?

(Optimal-)Steuerungsproblemen. Beating the Curse of Dimensionality!? Numerische Lösung von (Optimal-)Steuerungsproblemen für PDEs: Beating the Curse of Dimensionality!? Peter Benner Institut für Mathematik TU Berlin und benner@math.tu-berlin.de http://www.math.tu-berlin.de/~benner

Mehr

Name: Vorname(n): Kenn und Matrikelnummer: Aufgabe erreichbare Punkte erreichte Punkte

Name: Vorname(n): Kenn und Matrikelnummer: Aufgabe erreichbare Punkte erreichte Punkte Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Regelungstechnik und elektrische Antriebe Schriftliche Prüfung aus Automatisierungstechnik, Vorlesung am 06. Mai 2005 Name: Vorname(n): Kenn und Matrikelnummer:

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG. Sommer 2012 Prof. H.-R. Künsch

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG. Sommer 2012 Prof. H.-R. Künsch b Prüfung Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG. Multiple Choice: Sommer Prof. H.-R. Künsch Gegeben sei die folgende Matrix A = 4. 4 (a) x AA T ist eine 4 4 Matrix mit ( AA T) = 4. AA T ist

Mehr

y hom (x) = C e p(x) dx

y hom (x) = C e p(x) dx Gewöhnliche Differentialgleichungen F (x, y, y,..., y n ) = 0 Gleichung, die die Veränderliche x sowie die Funktion y = y(x) und ihre Ableitungen y,..., y n beinhaltet. Klassifiaktion: implizit F (...)

Mehr

Finite Elemente Methode für elliptische Differentialgleichungen

Finite Elemente Methode für elliptische Differentialgleichungen Finite Elemente Methode für elliptische Differentialgleichungen Michael Pokojovy 8. Oktober 2007 Das Ritzsche Verfahren Sei R n ein beschränktes offenes Gebiet mit abschnittsweise glattem Rand S. Betrachte

Mehr

Abschätzung des Optimierungshorizonts in MPC: eine quantitative Betrachtung

Abschätzung des Optimierungshorizonts in MPC: eine quantitative Betrachtung Abschätzung des Optimierungshorizonts in MPC: eine quantitative Betrachtung Karl Worthmann Mathematisches Institut, Universität Bayreuth in Zusammenarbeit mit Lars Grüne gefördert vom DFG Schwerpunktprogramm

Mehr

I. Einführung in die PDGL

I. Einführung in die PDGL I. Einführung in die PDGL I. Modellierungsbeispiele I.2 Wohlgestelltheit I.3 Klassifizierung I.4 Lösungskonzepte Kapitel I () Vorgehen bei der groben Einteilung von PDGL: ) System von PDGL (ja/nein) 2)

Mehr

Ein Blick über den Tellerrand... mit FreeFem++

Ein Blick über den Tellerrand... mit FreeFem++ Ein Blick über den Tellerrand... mit FreeFem++ Eine Einführung und etwas Theorie Steffen Weißer Universität des Saarlandes 30. Oktober 2015 Gliederung 1 Zum Seminar 2 Was ist eine PDE? 3 Etwas Funktionalanalysis

Mehr

Regularitätsresultate für parabolische Gleichungen mit nichtlokalem Operator

Regularitätsresultate für parabolische Gleichungen mit nichtlokalem Operator Universität Bielefeld Regularitätsresultate für parabolische Gleichungen mit nichtlokalem Operator Matthieu Felsinger Universität Bielefeld Mathematisches Kolloquium, TU Clausthal 05. Februar 2014 1 Einleitung

Mehr

Flachheit Eine nützliche Methodik auch für lineare Systeme

Flachheit Eine nützliche Methodik auch für lineare Systeme Flachheit Eine nützliche Methodik auch für lineare Systeme Michael Zeitz Institut für Systemdynamik Universität Stuttgart Flachheits-Methodik [FLIESS et al. 92ff] Lineare SISO und MIMO Systeme M. Zeitz

Mehr

Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n

Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n 1 Lineare Algebra 11 Matrizen Notation: Vektor x R n : x = x 1 x n = (x i ) n i=1, mit den Komponenten x i, i {1,, n} zugehörige Indexmenge:

Mehr

Spezialisierte adaptive Algorithmen für die Modellprädiktive Regelung von PDEs

Spezialisierte adaptive Algorithmen für die Modellprädiktive Regelung von PDEs Spezialisierte adaptive Algorithmen für die Modellprädiktive Regelung von PDEs Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Mathematisches Institut Universität Bayreuth 28.02.2018 12. Elgersburg Workshop (26.02.

Mehr

Operations Research. Konvexe Funktionen. konvexe Funktionen. konvexe Funktionen. Rainer Schrader. 4. Juni Gliederung

Operations Research. Konvexe Funktionen. konvexe Funktionen. konvexe Funktionen. Rainer Schrader. 4. Juni Gliederung Operations Research Rainer Schrader Konvexe Funktionen Zentrum für Angewandte Informatik Köln 4. Juni 2007 1 / 84 2 / 84 wir haben uns bereits mit linearen Optimierungsproblemen beschäftigt wir werden

Mehr

Balanciertes Abschneiden in beschränkten Frequenzintervallen für hochdimensionale Systeme

Balanciertes Abschneiden in beschränkten Frequenzintervallen für hochdimensionale Systeme MAX PLANCK INSTITUT 9. Elgersburg Workshop, 2. - 6. März 2014 Balanciertes Abschneiden in beschränkten Frequenzintervallen für hochdimensionale Systeme Patrick Kürschner mit Peter Benner und Jens Saak

Mehr

Hyperbolische Erhaltungsgleichungen und die Wellengleichung

Hyperbolische Erhaltungsgleichungen und die Wellengleichung Hyperbolische Erhaltungsgleichungen und die Wellengleichung Stefanie Günther Universität Trier 11.November 2010 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 1/29 11.November 2010 1 / 29 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen 4.4 Anfangsrandwertprobleme Die Diskretisierung von zeitabhängigen partiellen Differentialgleichungen mit der Linienmethode führt auf Systeme gewöhnlicher Dgl

Mehr

u(x, 0) = g(x) : 0 x 1 u(0, t) = u(1, t) = 0 : 0 t T

u(x, 0) = g(x) : 0 x 1 u(0, t) = u(1, t) = 0 : 0 t T 8.1 Die Methode der Finiten Differenzen Wir beschränken uns auf eindimensionale Probleme und die folgenden Anfangs und Anfangsrandwertprobleme 1) Cauchy Probleme für skalare Erhaltungsgleichungen, also

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben für das Seminar und zum selbständigen Üben 22. Januar 2018 Vorbereitende Übungen Aufgabe 1: Bestimmen Sie die Isoklinen zu den folgenden Differentialgleichungen

Mehr

Der allgemeine Zugang zu Problemen der optimalen Steuerung beruht auf dem Lagrange schen. min h(x) so daß f(x) = 0

Der allgemeine Zugang zu Problemen der optimalen Steuerung beruht auf dem Lagrange schen. min h(x) so daß f(x) = 0 34 4 OPTIMALE STEUERUNG 4 Optimale Steuerung Für ein allgemeines nichtlineares System wie in Definition 1.2, also ẋ = f(t, x, u), x(t ) = x, y = g(t, x, u) t t, t f (4.1) suchen wir eine optimale Steuerung

Mehr

Parallelrechnern. 12. März Technische Universität Chemnitz. Der Jacobi-Davidson Algorithmus auf. Parallelrechnern. Patrick Kürschner.

Parallelrechnern. 12. März Technische Universität Chemnitz. Der Jacobi-Davidson Algorithmus auf. Parallelrechnern. Patrick Kürschner. Technische Universität Chemnitz 12. März 2008 - sweise Gliederung - sweise - sweise Eigenwertprobleme Ziel: Lösung von Eigenwertproblemen Dabei: Ax = λx Matrix A C n n sehr groß, dünnbesetzt (sparse) Gesucht:

Mehr

Gebietserkennung in einem parabolisch-elliptischen Problem

Gebietserkennung in einem parabolisch-elliptischen Problem Gebietserkennung in einem parabolisch-elliptischen Problem Bastian Gebauer gebauer@math.uni-mainz.de Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Germany Zusammenarbeit mit Florian Fruehauf & Otmar Scherzer,

Mehr

Stabilisierung linearer Systeme mit Ausgangsrückführung via Euler-Methode

Stabilisierung linearer Systeme mit Ausgangsrückführung via Euler-Methode Stabilisierung linearer Systeme mit Ausgangsrückführung via Euler-Methode Markus Müller gemeinsame Arbeit mit M. French (Southampton) und A. Ilchmann (Ilmenau) Elgersburg-Workshop 2007 Elgersburg, 21.

Mehr

Partielle Differentialgleichungen. Hofer Joachim/Panis Clemens

Partielle Differentialgleichungen. Hofer Joachim/Panis Clemens 9.11.2010 Contents 1 Allgemein 2 1.1 Definition................................................. 2 1.2 Klassifikation............................................... 2 1.3 Lösbarkeit.................................................

Mehr

Newton-Verfahren zur optimalen Steuerung nichtlinearer elliptischer Randwertaufgaben

Newton-Verfahren zur optimalen Steuerung nichtlinearer elliptischer Randwertaufgaben Newton-Verfahren zur optimalen Steuerung nichtlinearer elliptischer Randwertaufgaben Patrick Knapp Berichtseminar zur Bachelorarbeit Universität Konstanz 14.12.2010 Einleitung Aufgabenstellung min J(y,

Mehr

Einführung in partielle Differentialgleichungen

Einführung in partielle Differentialgleichungen vdf - Lehrbücher und Skripten Einführung in partielle Differentialgleichungen für Ingenieure, Chemiker und Naturwissenschaftler von Norbert Hungerbühler 2., durchgesehene Auflage 2 Einführung in partielle

Mehr

Höhere Funktionalanalysis WS2016/17 Übungsblatt

Höhere Funktionalanalysis WS2016/17 Übungsblatt Höhere Funktionalanalysis WS2016/17 Übungsblatt 1 11.10.2016 Aufgabe 1. Berechne die Normen der Operatoren (a) f L [0, 1], M f : L 2 [0, 1] L 2 [0, 1], (M f g)(x) = f(x)g(x). (b) g C[0, 1], T g : C[0,

Mehr

D-MATH Numerische Methoden FS 2016 Dr. Vasile Gradinaru Alexander Dabrowski. Serie 9

D-MATH Numerische Methoden FS 2016 Dr. Vasile Gradinaru Alexander Dabrowski. Serie 9 D-MATH Numerische Methoden FS 2016 Dr. Vasile Gradinaru Alexander Dabrowski Serie 9 Best Before: 24.5/25.5, in den Übungsgruppen (2 wochen) Koordinatoren: Alexander Dabrowski, HG G 52.1, alexander.dabrowski@sam.math.ethz.ch

Mehr

Einführung in die numerische Mathematik

Einführung in die numerische Mathematik Prof. Dr. M. Günther K. Gausling, M.Sc. C. Hendricks, M.Sc. Sommersemester 4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften Angewandte Mathematik / Numerische Analysis

Mehr

Methode der kleinsten Quadrate

Methode der kleinsten Quadrate Versus QR Matrizen mit vollem Rang 27. Mai 2011 Versus QR Inhaltsverzeichnis 1 2 3 Beispiel 4 Beispiel 5 6 Versus QR Kondition Vergleich Beispiel Versus QR Zu finden: Gerade, die den Punkten (0, 6), (1,

Mehr

Merkblatt zur Funktionalanalysis

Merkblatt zur Funktionalanalysis Merkblatt zur Funktionalanalysis Literatur: Hackbusch, W.: Theorie und Numerik elliptischer Differentialgleichungen. Teubner, 986. Knabner, P., Angermann, L.: Numerik partieller Differentialgleichungen.

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Florian Franzmann 5. Oktober 004 Inhaltsverzeichnis Additionstheoreme Reihen und Folgen 3. Reihen...................................... 3. Potenzreihen..................................

Mehr

5. Der Satz von Shidlovskii über E-Funktionen

5. Der Satz von Shidlovskii über E-Funktionen 1 / 21 5. über E-Funktionen Tobias Boelter Seminar über Irrationalität und Transzendenz Freitag, 30. Mai 2014 2 / 21 Grundlage des Vortrages ist das Buch Algebraic Independence von Yuri V. Nesterenko,

Mehr

Extrapolationsverfahren

Extrapolationsverfahren Extrapolationsverfahren Vortrag im Rahmen des Seminars Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen unter der Leitung von Prof. Peter Bastian WS 2010/11 Marlene Beczalla 21.12.2010 1. Beschreibung des

Mehr

OPTIMALE STEUERUNG KOMPLEXER PROZESSE

OPTIMALE STEUERUNG KOMPLEXER PROZESSE OPTIMALE STEUERUNG KOMPLEXER PROZESSE Professur Mathematik in Industrie und Technik Fakultät für Mathematik Technische Universität Chemnitz MPI für Dynamik technischer Systeme, Magdeburg Kuratoriumssitzung,

Mehr

Übungsskript Regelungstechnik 2

Übungsskript Regelungstechnik 2 Seite 1 von 11 Universität Ulm, Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer / Seite 2 von 11 Aufgabe 1 : In dieser Aufgabe sollen zeitdiskrete Systeme untersucht werden.

Mehr

5. Vorlesung. Rechnen mit Vektoren.

5. Vorlesung. Rechnen mit Vektoren. 5. Vorlesung. Rechnen mit Vektoren. Vektoren per se gibt es nicht. Vektoren sind immer Teil eines Vektorraumes. In dieser Vorlesung führen wir Vektorräume und Vektoren ein und beweisen ein paar klassische

Mehr

Kapitel 3. Diskretisierungsverfahren. 3.1 Elliptische Differentialgleichung

Kapitel 3. Diskretisierungsverfahren. 3.1 Elliptische Differentialgleichung Kapitel 3 Diskretisierungsverfahren 3.1 Elliptische Differentialgleichung Wir beschränken uns auf elliptische Randwertaufgaben. Gesucht ist eine Funktion u (x, y) in R 2, welche die allgemeine partielle

Mehr

Übung zur Numerik linearer und nichtlinearer Parameterschätzprobleme A. Franke-Börner, M. Helm

Übung zur Numerik linearer und nichtlinearer Parameterschätzprobleme A. Franke-Börner, M. Helm Übung zur Numerik linearer und nichtlinearer Parameterschätzprobleme A. Franke-Börner, M. Helm Numerik Parameterschätzprobleme INHALT 1. 1D Wärmeleitungsgleichung 1.1 Finite-Differenzen-Diskretisierung

Mehr

Newton- und und Quasi-Newton-Methoden in der Optimierung. János Mayer

Newton- und und Quasi-Newton-Methoden in der Optimierung. János Mayer Newton- und und Quasi-Newton-Methoden in der Optimierung János Mayer 1 GLIEDERUNG Newton-Methode für nichtlineare Gleichungen nichtlineare Gleichungssysteme freie Minimierung. Quasi-Newton-Methoden für

Mehr

Klassische Polynom Interpolation.

Klassische Polynom Interpolation. Klassische Polynom Interpolation. Bestimme ein Polynom (höchstens) n ten Grades p n (x) = a 0 + a 1 x + a 2 x 2 +... + a n x n, das die gegebenen Daten interpoliert, d.h. p n (x i ) = f i, 0 i n. Erster

Mehr

Lösungen zu Blatt 13 der Übungen zur Vorlesung Numerik, LMU München, Wintersemester 2016/2017

Lösungen zu Blatt 13 der Übungen zur Vorlesung Numerik, LMU München, Wintersemester 2016/2017 Lösungen zu Blatt 13 der Übungen zur Vorlesung Numerik, LMU München, Wintersemester 01/017 Peter Philip, Sabine Bögli. Januar 017 1. 10 Punkte) a) Betrachten Sie R mit der Maximumsnorm. Berechnen Sie die

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation KAPITEL 0 Einführung und Motivation Viele Prozesse in Naturwissenschaften und Technik werden durch partielle Differentialgleichungen beschrieben. Einige Beispiele dafür sind die Züchtung von Kristallen

Mehr

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II... ................ Note I II Name Vorname Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 3 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 4 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

Das Trust-Region-Verfahren

Das Trust-Region-Verfahren Das Trust-Region-Verfahren Nadine Erath 13. Mai 2013... ist eine Methode der Nichtlinearen Optimierung Ziel ist es, das Minimum der Funktion f : R n R zu bestimmen. 1 Prinzip 1. Ersetzen f(x) durch ein

Mehr

Übung Systemtheorie und Regelungstechnik I - WS08/09 Übungstermin 1 am Universität des Saarlandes

Übung Systemtheorie und Regelungstechnik I - WS08/09 Übungstermin 1 am Universität des Saarlandes Übung Systemtheorie und Regelungstechnik I - WS08/09 Übungstermin 1 am 22.11.2008 Universität des Saarlandes Aufgabe 1.1: Gegeben ist der schematische Aufbau eines Mischers: Auf den Antriebsstrang Antriebsstrang

Mehr

KAPITEL 3. Konvexe Funktionen

KAPITEL 3. Konvexe Funktionen KAPITEL 3 Konvexe Funktionen Sei F R n ein Definitionsbereich und f : F R eine Funktion. Unter dem Epigraphen von f versteht man die Menge epif = {(x, z) R n+1 x F, z R, z f(x)}. Man nennt f konvex, wenn

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 13

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 13 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik Elektrotechnik) Prof Dr Anusch Taraz Dr Michael Ritter Übungsblatt 3 Hausaufgaben Aufgabe 3 Bestimmen Sie alle stationären Punkte der folgenden

Mehr

Diskretisierungskonzepte für Optimalsteuerungsprobleme mit partiellen Differentialgleichungen

Diskretisierungskonzepte für Optimalsteuerungsprobleme mit partiellen Differentialgleichungen Diskretisierungskonzepte für Optimalsteuerungsprobleme mit partiellen Differentialgleichungen Tobias Seitz 18. Juli 2012 Das Modellproblem Das Modellproblem min J(y,u) =: 1 2 y (y,u) Y U z 2 L 2 (Ω) +

Mehr

Einführung und Grundlagen

Einführung und Grundlagen Kapitel 1 Einführung und Grundlagen Generelle Notation: Ω, A, P sei ein W-Raum im Hintergrund nie weiter spezifiziert Die betrachteten Zufallsvariablen seien auf Ω definiert, zb X : Ω, A M, A, wobei M,

Mehr

Übersicht zur Numerik II für Ingenieure

Übersicht zur Numerik II für Ingenieure Übersicht zur Numerik II für Ingenieure Petr Tichý und Jörg Liesen Technische Universität Berlin 19. Februar 2004 Modellierung Real world Problem Mathematisches Modell (Differentialgleichung) Diskretisierung

Mehr

Analyse diskreter Systeme im Zustandsraum

Analyse diskreter Systeme im Zustandsraum Analyse diskreter Systeme im Zustandsraum Prof. Dr. François E. Cellier Institut für Computational Science ETH Zürich June 22, 2006 x(t) x(t) 0 t 0 t Δ Δ Erreichbarkeit Steuerbarkeit Figure: Erreichbarkeit

Mehr

Finite Elemente am Beispiel der Poissongleichung

Finite Elemente am Beispiel der Poissongleichung am Beispiel der Poissongleichung Roland Tomasi 11.12.2013 Inhalt 1 2 3 Poissongleichung Sei R n ein Gebiet mit abschnittsweise glattem Rand und f L 2 (). Wir suchen u : R, so dass u = f in, u = 0 Physikalische

Mehr

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt Übersicht Partielle Differentialgleichungen, Approximation der Lösung Finite Elemente, lineare und höhere Ansatzfunktionen Dünn

Mehr

Diskretisierungskonzepte für Optimalsteuerungsprobleme mit partiellen Differentialgleichungen

Diskretisierungskonzepte für Optimalsteuerungsprobleme mit partiellen Differentialgleichungen Diskretisierungskonzepte für Optimalsteuerungsprobleme mit partiellen Differentialgleichungen Tobias Seitz 18. Juli 2012 1 Das Modellproblem Wir betrachten das bekannte Modellproblem für die optimale Steuerung

Mehr

Kapitel 4: Nichtlineare Nullstellenprobleme

Kapitel 4: Nichtlineare Nullstellenprobleme Vorlesung Höhere Mathematik: Numerik (für Ingenieure) Kapitel 4: Nichtlineare Nullstellenprobleme Jun.-Prof. Dr. Stephan Trenn AG Technomathematik, TU Kaiserslautern Sommersemester 2015 HM: Numerik (SS

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation KAPITEL 1 Einführung und Motivation Inhalt 1 Beispiele 6 1.1 Beispiele mit linearen PDEs 6 1. Beispiele mit semilinearen PDEs 9 1.3 Aufgabenstellung und Ziele der Vorlesung 11 Grundkonzepte im endlich-dimensionalen

Mehr

f f(x ɛξ) f(x) 0, d.h. f (x)ξ = 0 für alle ξ B 1 (0). Also f (x) = 0. In Koordinaten bedeutet dies gerade, dass in Extremstellen gilt: f(x) = 0.

f f(x ɛξ) f(x) 0, d.h. f (x)ξ = 0 für alle ξ B 1 (0). Also f (x) = 0. In Koordinaten bedeutet dies gerade, dass in Extremstellen gilt: f(x) = 0. Mehrdimensionale Dierenzialrechnung 9 Optimierung 9 Optimierung Definition Seien U R n oen, f : U R, x U x heiÿt lokales Maximum, falls eine Umgebung V U von x existiert mit y V : fx fy x heiÿt lokales

Mehr

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Dierentialgleichungen 2. Ordnung Dierentialgleichungen 2. Ordnung haben die allgemeine Form x = F (x, x, t. Wir beschränken uns hier auf zwei Spezialfälle, in denen sich eine Lösung analytisch bestimmen lässt: 1. reduzible Dierentialgleichungen:

Mehr

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Numerisches Rechnen (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Wintersemester 2011/12 IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen

Mehr

Beispiele. Grundlagen. Kompakte Operatoren. Regularisierungsoperatoren

Beispiele. Grundlagen. Kompakte Operatoren. Regularisierungsoperatoren Beispiele Grundlagen Kompakte Operatoren Regularisierungsoperatoren Transportgleichung Dierenzieren ( nx ) (f δ n ) (x) = f (x) + n cos, x [0, 1], δ Regularisierung!! Inverse Wärmeleitung Durc f (f δ n

Mehr

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers)

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt Übersicht: Partielle Differentialgleichungen, Approximation der Lösung, Finite Elemente, lineare und höhere Ansatzfunktionen, Dünn

Mehr

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (2. Juli 25) für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe : Sei f(x, y) eine in einem Gebiet zweimal stetig differenzierbare

Mehr

5.3.5 Abstiegs & Gradientenverfahren

5.3.5 Abstiegs & Gradientenverfahren 5.3 Iterative Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme 5.3.5 Abstiegs & Gradientenverfahren Die bisher kennengelernten Iterationsverfahren zur Approximation von linearen Gleichungssystemen haben

Mehr

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2.

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2. MATHEMATISCHES INSTITUT PROF. DR. ACHIM SCHÄDLE 9.8.7 KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen Aufgabe : ( Punkte) [ wahr falsch ]. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s. [ ]. Der Clenshaw

Mehr

3 Optimierung mehrdimensionaler Funktionen f : R n R

3 Optimierung mehrdimensionaler Funktionen f : R n R 3 Optimierung mehrdimensionaler Funktionen f : R n R 31 Optimierung ohne Nebenbedingungen Optimierung heißt eigentlich: Wir suchen ein x R n so, dass f(x ) f(x) für alle x R n (dann heißt x globales Minimum)

Mehr

Eigenwerte. Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2009

Eigenwerte. Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2009 Eigenwerte Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2009 25. Juni + 2.+9. Juli 2009 Grundlagen Definition Ist für A C n,n, Ax = λx

Mehr

Glättung durch iterative Verfahren

Glättung durch iterative Verfahren Numerische Methoden in der Finanzmathematik II Sommersemester 211 Glättung durch iterative Verfahren Vorlesung Numerische Methoden in der Finanzmathematik II Sommersemester 211 Numerische Methoden in der

Mehr

Modellreduktion für optimale Steuerungsprobleme in der Feld-Fluss-Fraktionierung

Modellreduktion für optimale Steuerungsprobleme in der Feld-Fluss-Fraktionierung Problem Modellreduktion Numerische Resultate Akt. Arbeit Modellreduktion für optimale Steuerungsprobleme in der Feld-Fluss-Fraktionierung Carina Willbold Universität Augsburg Zusammenarbeit mit Tatjana

Mehr

Effiziente Diskretisierungs- und Lösungstechniken für die Lattice-Boltzmann Equation auf unstrukturierten Gittern

Effiziente Diskretisierungs- und Lösungstechniken für die Lattice-Boltzmann Equation auf unstrukturierten Gittern Effiziente Diskretisierungs- und Lösungstechniken für die Lattice-Boltzmann Equation auf unstrukturierten Gittern Thomas Hübner, Stefan Turek (thomas.huebner@math.uni-dortmund.de, ture@featflow.de) LS

Mehr

Modellprädiktive Regelung nichtlinearer sampled-data Systeme

Modellprädiktive Regelung nichtlinearer sampled-data Systeme Modellprädiktive Regelung nichtlinearer sampled-data Systeme L. Grüne 1 D. Nešić 2 J. Pannek 1 1 Mathematisches Institut Universität Bayreuth 2 EEE Department University of Melbourne 13. Februar 2006 Workshop

Mehr

Stochastische FEM mit elementaren Zufallselementen

Stochastische FEM mit elementaren Zufallselementen Stochastische FEM mit elementaren Zufallselementen Hans-Jörg Starkloff Westsächsische Hochschule Zwickau 13. Südostdeutsches Kolloquium zur Numerischen Mathematik 2007 Freiberg, 27. April 2007 Einführung

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 4. Vorlesung 170 004 Numerische Methoden I Clemens Brand und Erika Hausenblas Montanuniversität Leoben 17. März 2016 Lineare Gleichungssysteme 1 Wiederholung: Normen, Jacobi-Matrix,

Mehr

(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist.

(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist. Aufgabe 0: (6 Punkte) Bitte kreuzen Sie die richtige Lösung an. Es ist jeweils genau eine Antwort korrekt. Für jede richtige Antwort erhalten Sie einen Punkt, für jede falsche Antwort wird Ihnen ein Punkt

Mehr

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 18.9.17 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof. N. V. Shcherbina Dr. T. P. Pawlaschyk www.kana.uni-wuppertal.de Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 217 Aufgabe

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 19. April 2013 *Aufgabe 1. Bestimmen Sie eine Lösung von mit Hilfe eines speziellen Ansatzes. y (4) + 4 + 6 + 4y + y = (x 2 + x)e x Lösung: Zunächst geben wir noch einmal

Mehr

Vorkonditionierer. diskrete stationäre Eulergleichungen

Vorkonditionierer. diskrete stationäre Eulergleichungen Übersicht Bernhard Pollul,, RWTH Templergraben 55, 52056, E-mail: pollul@igpm.rwth-aachen.de Vorkonditionierer für diskrete stationäre Eulergleichungen 1/13 1., Teilprojekt B4 2. Vorkonditionierung 3.

Mehr

Klausurlösung Einführung in Numerische Methoden und FEM Universität Siegen, Department Maschinenbau,

Klausurlösung Einführung in Numerische Methoden und FEM Universität Siegen, Department Maschinenbau, Universität Siegen, Department Maschinenbau, 7.7. Aufgabe y 3 l 3 3 F l l x Das dargestellte Fachwerk soll statisch mit Hilfe der FEM untersucht werden. Die Knoten und Elemente sind in der Abbildung nummeriert.

Mehr

3. Normalform linearer PDG zweiter Ordnung

3. Normalform linearer PDG zweiter Ordnung H.J. Oberle Differentialgleichungen II SoSe 2013 3. Normalform linearer PDG zweiter Ordnung Wir beschreiben in diesem Abschnitt Verfahren zur Transformation linearer oder auch halblinearer PDG zweiter

Mehr

Zentrumsmannigfaltigkeiten. Eva Maria Bartram

Zentrumsmannigfaltigkeiten. Eva Maria Bartram Zentrumsmannigfaltigkeiten Eva Maria Bartram 09. Mai 2006 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Hartmans Theorem 1.2 Stabile Mannigfaltigkeiten-Theorem für einen Fixpunkt 2. Zentrumsmannigfaltigkeits-Theorem für

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Grundlagen der Nichtlinearen Optimierung. Klausur zur Vorlesung WS 2008/09

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Grundlagen der Nichtlinearen Optimierung. Klausur zur Vorlesung WS 2008/09 ................ Note I II Name Vorname 1 Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 Obige Angaben sind richtig: Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 3 TECHNISCHE UNIVERSITÄT

Mehr

Schwache Lösungstheorie

Schwache Lösungstheorie Kapitel 4 Schwache Lösungstheorie Bemerkung 4.1 Motivation. Dieses Kapitel stellt eine Erweiterung des Lösungsbegriffes von partiellen Differentialgleichungen vor die schwache Lösung. Diese Erweiterung

Mehr

Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben. Eine kurze Einführung in Quasi Newton Verfahren

Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben. Eine kurze Einführung in Quasi Newton Verfahren Ergänzungen zu dem Buch Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben von Carl Geiger und Christian Kanzow (Springer Verlag, 1999) Eine kurze Einführung in Quasi Newton Verfahren

Mehr

Gaußsche Ausgleichsrechnung

Gaußsche Ausgleichsrechnung Kapitel 6 Gaußsche Ausgleichsrechnung 6. Gaußsche Methode der kleinsten Fehlerquadrate Die Gaußsche Methode der kleinsten Fehlerquadrate wurde 89 von C.F. Gauß in dem Aufsatz Theorie der Bewegung der Himmelkörper

Mehr

D-MATH Numerische Methoden FS 2017 Dr. Vasile Gradinaru Luc Grosheintz. Serie 10

D-MATH Numerische Methoden FS 2017 Dr. Vasile Gradinaru Luc Grosheintz. Serie 10 D-MATH Numerische Methoden FS 2017 Dr. Vasile Gradinaru Luc Grosheintz Serie 10 Abgabedatum: 23.5/24.5, in den Übungsgruppen Koordinatoren: Luc Grosheintz, HG G 46, luc.grosheintz@sam.math.ethz.ch Webpage:

Mehr

Iterative Methoden zur Lösung von linearen Gleichungssystemen

Iterative Methoden zur Lösung von linearen Gleichungssystemen Iterative Methoden zur Lösung von linearen Gleichungssystemen (13.12.2011) Ziel Können wir wir die zeitabhängige Schrödinger-Gleichung lösen? φ(t) = e iht ψ(0) Typischerweise sind die Matrizen, die das

Mehr

Differentialgleichungen II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Differentialgleichungen II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 2006 Prof. Dr. R. Lauterbach Dr. K. Rothe Differentialgleichungen II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungen zu Blatt 4 Aufgabe 13: Gegeben

Mehr

Teil 6. Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher

Teil 6. Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher Teil 6 Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher 95 96 6.1 Topologie von Mengen Umgebung ε-umgebung eines Punktes x R n : B ε (x) = {y : y x < ε} Umgebung U von x: Menge, die eine ε-umgebung von x enthält

Mehr

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS Aufgabe 1. a) Gegeben sei die Gleichung 2x 2 4xy +y 2 3x+4y = 0. Verifizieren Sie, dass diese Gleichung

Mehr

Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen

Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen Anna Weller Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen 1 Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen Anna Weller Seminar zur Numerik im SS 2018, Universität zu Köln 10.

Mehr

Lösungen der Übungen. zur Vorlesung HILBERTRAUM-METHODEN UND ANWENDUNGEN

Lösungen der Übungen. zur Vorlesung HILBERTRAUM-METHODEN UND ANWENDUNGEN Fachbereich Mathemati und Informati Philipps-Universität Marburg Lösungen der Übungen zur Vorlesung HILBERTRAUM-METHODEN UND ANWENDUNGEN Prof. Dr. C. Portenier Wintersemester 24/25 Fassung vom 6. Januar

Mehr

Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2016

Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2016 Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (VE) Sommersemester 6 Prof. Dr. Martin Rumpf Pascal Huber Sascha Tölkes Übungsblatt 8 Abgabe:.6.6 Aufgabe 5 (Elliptisches Randwertproblem auf einem Ring)

Mehr

Überlappende Verfahren nach der Schwarz-Methode

Überlappende Verfahren nach der Schwarz-Methode Überlappende Verfahren nach der Schwarz-Methode Institut für Numerische und Angewandte Mathematik 2 Überlappende Zerlegung Ω 1 Ω = Ω 1 Ω 2 Ω 1,2 := Ω 1 Ω 2 Γ 2 Ω 1,2 Γ 1 Γ 1 := Ω 1 Ω 2 Γ 2 := Ω 2 Ω 1 Ω

Mehr

Numerik von Anfangswertaufgaben Teil II

Numerik von Anfangswertaufgaben Teil II Institut für Numerische Mathematik und Optimierung Numerik von Anfangswertaufgaben Teil II Numerik partieller Differentialgleichungen Oliver Ernst Hörerkreis: 6. Mm, 8. Mm Sommersemester 2012 Inhalt 1.

Mehr

Klausur: Nichtlineare Regelungssysteme 1 Sommer 2018

Klausur: Nichtlineare Regelungssysteme 1 Sommer 2018 4 6 Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger Humboldt-Hörsaal Dienstag, den 24. 07. 2018 Beginn: 08.00 Uhr Bearbeitungszeit: 120 Min Modalitäten Als Hilfsmittel sind nur handschriftliche

Mehr

6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen

6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen 6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen Lineare Gleichungen Eine lineare Gleichung in einer Variablen ist eine Gleichung der Form ax + b = cx + d mit festen Zahlen a und c mit a c. Dies kann man

Mehr

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof.

Mehr

5 Randwertprobleme. y = f(t, y, y ) für t J, (5.2a) y(t 0 ) = y 0, y(t) = y T (5.2b) zu gegebener Funktion f und Werten y 0, y T.

5 Randwertprobleme. y = f(t, y, y ) für t J, (5.2a) y(t 0 ) = y 0, y(t) = y T (5.2b) zu gegebener Funktion f und Werten y 0, y T. 5 Randwertprobleme Bei den bisher betrachteten Problemen handelte es sich um Anfangswertprobleme. In der Praxis treten, insbesondere bei Differentialgleichungen höherer Ordnung, auch Randwertprobleme auf.

Mehr

Numerik III trifft inverse Probleme

Numerik III trifft inverse Probleme Numerik III trifft inverse Probleme Michael Hönig Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Bad Neuenahr-Ahrweiler, Juli 2009 Inverse Probleme Schließen von einer beobachteten Wirkung auf deren Ursache Beispiel:

Mehr

Praktikum. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik WS 2007

Praktikum. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik WS 2007 Praktikum Vita Rutka Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik WS 2007 Block 1 jeder Anfang ist eindimensional Was ist FEM? Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ist ein numerisches

Mehr