Funktionstransformationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionstransformationen"

Transkript

1 Funktionstransformationen Theorie, Äbungen, Partnerinterviews, dynamische Experimentiervorlagen Benno Frei

2 Funktionstransformationen Seite - II - Inhalt FUNKTIONSTRANSFORMATIONEN REGELN. Streckung oder Stauchung.. Streckung oder Stauchung in y Richtung.. Spezialfall: Spiegelung an der x Achse..3 Streckung oder Stauchung in x Richtung..4 Spezialfall: Spiegelung an der y Achse. Verschiebung.. Verschiebung in x Richtung.. Verschiebung in y Richtung 3..3 Verschiebung in x Richtung und y Richtung 3.3 Zusammenfassung 3 DIE BETRAGSFUNKTION 4. Streckung oder Stauchung 4.. Streckung oder Stauchung in y Richtung 4.. Streckung oder Stauchung in x Richtung 4..3 Spiegelung an der y - Achse 4. Verschiebung 5.. Verschiebung in x Richtung 5.. Verschiebung in y Richtung 5..3 Verschiebung in x Richtung und in y Richtung 5..4 Dynamisches Arbeitsblatt: Alle vier Parameter zusammen 5.3 Äbungen Betragsfunktion 6.4 Anwendung: Betragsungleichung 8 3 DIE QUADRATISCHE FUNKTION 0 3. Streckung oder Stauchung Streckung oder Stauchung in y Richtung Spezialfall: Spiegelung an der x Achse Streckung oder Stauchung in x Richtung Spezialfall: Spiegelung an der y Achse 0 3. Verschiebung 3.. Verschiebung in x Richtung 3.. Verschiebung in y Richtung 3..3 Verschiebung in x Richtung und in y Richtung 3..4 Dynamisches Arbeitsblatt: Alle vier Parameter zusammen Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

3 Funktionstransformationen Seite - III Äbungen quadratische Funktion 3.4 Anwendung: Optimierungsaufgabe 4 4 DIE WURZELFUNKTION 5 4. Streckung oder Stauchung Streckung oder Stauchung in y Richtung Spezialfall: Spiegelung an der x Achse Streckung oder Stauchung in x Richtung Spezialfall: Spiegelung an der y Achse 5 4. Verschiebung Verschiebung in x Richtung Verschiebung in y Richtung Verschiebung in x Richtung und in y Richtung Dynamisches Arbeitsblatt: Alle vier Parameter zusammen Äbungen Wurzelfunktion 7 5 KEHRWERTFUNKTION 9 5. Streckung oder Stauchung Streckung oder Stauchung in y Richtung Spezialfall: Spiegelung an der x Achse Streckung oder Stauchung in x Richtung Spezialfall: Spiegelung an der y Achse 0 5. Verschiebung Verschiebung in x Richtung Verschiebung in y Richtung Verschiebung in x Richtung und in y Richtung Dynamisches Arbeitsblatt: Alle vier Parameter zusammen 5.3 Äbungen Kehrwertfunktion 6 SINUSFUNKTION 3 6. Streckung oder Stauchung Streckung oder Stauchung in y Richtung Spezialfall: Spiegelung an der x Achse Streckung oder Stauchung in x Richtung Spezialfall: Spiegelung an der y Achse 3 6. Verschiebung Verschiebung in x Richtung Verschiebung in y Richtung Verschiebung in x Richtung und in y Richtung Dynamisches Arbeitsblatt: Alle vier Parameter zusammen 4 Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

4 Funktionstransformationen Seite - IV Äbungen Sinusfunktion 5 7 ANWENDUNGEN 7 7. Umkehrfunktion Beispiel: Weg Zeit Funktion Die Umkehrbarkeit einer Funktion Dynamisches Arbeitsblatt: Umkehrung lineare Funktion Dynamisches Arbeitsblatt: Umkehrung quadratische Funktion 3 7. Modellbildung Temperaturverlauf Problemstellung LÅsung Dynamisches Arbeitsblatt Modellbildung Temperaturverlauf Modellbildung Speicherkraftwerk Problemstellung Allgemeines Modell Speicherkraftwerk 36 Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

5 Funktionstransformationen Seite - - Funktionstransformationen Regeln y a f b x c d b ausklammern! c b y a f b x d Wir wollen die Auswirkungen der vier Parameter a, b, c und d auf den Graph der Funktion Grundfunktion f x studieren. Wie bekommen wir aus dem Graph der f x den Graph der Funktion y a f b x c d? Wir untersuchen die Effekte der Parameter auf den Graph der Funktion einzeln.. Streckung oder Stauchung.. Streckung oder Stauchung in y Richtung Die Transformation y f x y a f x bewirkt eine Streckung oder Stauchung des Graphen in y Richtung. FÇr a Streckungsfaktor a eine Streckung des Graphen in y Richtung mit dem FÇr 0 a eine Stauchung des Graphen in y Richtung mit dem Stauchungsfaktor a FÇr a 0 zusétzlich zur Stauchung mit dem Faktor a eine Spiegelung des Graphen an der x Achse. FÇr a zusétzlich zur Streckung mit dem Faktor a eine Spiegelung des Graphen an der x Achse... Spezialfall: Spiegelung an der x Achse Spezialfall: a der Graph wird an der x Achse gespiegelt y f x y f x Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

6 Funktionstransformationen Seite Streckung oder Stauchung in x Richtung Die Transformation y f x y f b x bewirkt eine Streckung oder Stauchung des Graphen in x Richtung. FÇr b Stauchungsfaktor b eine Stauchung des Graphen in x Richtung mit dem FÇr 0 b eine Streckung des Graphen in x Richtung mit dem Streckungsfaktor b FÇr b 0 zusétzlich zur Streckung mit dem Faktor b eine Spiegelung des Graphen an der y Achse. FÇr b zusétzlich zur Stauchung mit dem Faktor b eine Spiegelung des Graphen an der y Achse...4 Spezialfall: Spiegelung an der y Achse Spezialfall: b y f x y f x der Graph wird an der y Achse gespiegelt. Verschiebung.. Verschiebung in x Richtung Die Transformation y f x y f x c bewirkt eine Verschiebung des Graphen in x Richtung. FÇr c 0 eine Verschiebung des Graphen um c Einheiten nach links FÇr c 0 eine Verschiebung des Graphen um c Einheiten nach rechts Merke: y f c b x b, b muss ausgeklammert werden: Verschiebung b c. Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

7 Funktionstransformationen Seite Verschiebung in y Richtung Die Transformation y f x y f x d bewirkt eine Verschiebung des Graphen in y Richtung. FÇr d 0 eine Verschiebung des Graphen um d Einheiten nach oben FÇr d 0 eine Verschiebung des Graphen um d Einheiten nach unten..3 Verschiebung in x Richtung und y Richtung Die Transformation y f x y f x c d bewirkt eine Verschiebung des Graphen in x Richtung und y Richtung. c und d c bewirken eine Verschiebung des Koordinatensystems um den Vektor. d.3 Zusammenfassung y a f b x c d Die Parameter a und b werden multipliziert und bewirken eine Streckung oder Stauchung. a multipliziert den Funktionswert und hat somit Auswirkungen in y Richtung. Der Spezialfall a = entspricht der Spiegelung an der x Achse. b multipliziert die unabhéngige Variable x und hat somit Auswirkungen in x Richtung. Der Spezialfall b = entspricht der Spiegelung an der y Achse. Die Parameter c und d werden addiert und bewirken eine Verschiebung. d wird zum Funktionswert addiert und hat somit Auswirkungen in y Richtung. c wird zur unabhéngigen Variablen x addiert und hat somit Auswirkungen in x Richtung. c und d bewirken eine Verschiebung des Koordinatensystems c um den Vektor. d Der Parameter b bewinflusst die Verschiebung in x Richtung. Er muss jeweils ausgeklammert werden c Verschiebung in x Richtung ist somit c b. y a f b x b d, d.h., die Verschiebung des Koordinatensystems um den Vektor c b d. Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

8 Funktionstransformationen Seite Die Betragsfunktion Grundfunktion: y x Transformationen: f x a b x c d. Streckung oder Stauchung Streckung oder Stauchung in y Richtung Transformation y f x y a f x Spezialfall: a y x y x y x y a x der Graph wird an der x Achse gespiegelt Dynamisches Arbeitsblatt Betragsfunktion Streckung oder Stauchung in y - Richtung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: a_betragsfunktion).. Streckung oder Stauchung in x Richtung Transformation y f x y f b x y x y b x Dynamisches Arbeitsblatt Betragsfunktion Streckung oder Stauchung in x - Richtung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: b_betragsfunktion) Beachte: Es gilt y b x b x, d.h. eine Stauchung in x Richtung mit dem Stauchungsfaktor b kann auch als Streckung in y Richtung mit dem Streckungsfaktor a b interpretiert werden. Dynamisches Arbeitsblatt Betragsfunktion Streckung oder Stauchung in x und y Richtung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: a_b_betragsfunktion)..3 Spiegelung an der y - Achse Spezialfall: b der Graph wird an der y Achse gespiegelt y x y x x der Graph wird auf sich selbst abgebildet. Der Graph der Betragsfunktion ist symmetrisch zur y Achse. Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

9 Funktionstransformationen Seite Verschiebung.. Verschiebung in x Richtung Transformation: y f x y f x c y x y x c Dynamisches Arbeitsblatt Betragsfunktion Verschiebung in x - Richtung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: c_betragsfunktion) Merke: y f c b x y b x c b b, b muss ausgeklammert werden: Verschiebung b c. Dynamisches Arbeitsblatt Betragsfunktion Streckung, Stauchung und Verschiebung in x Richtung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: b_c_betragsfunktion).. Verschiebung in y Richtung Transformation: y f x y f x d y x y x d Dynamisches Arbeitsblatt Betragsfunktion Verschiebung in y - Richtung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: d_betragsfunktion)..3 Verschiebung in x Richtung und in y Richtung Transformation: y f x y f x c d y x y x c d Verschiebung des Koordinatensystems um den Vektor c d Dynamisches Arbeitsblatt Betragsfunktion Verschiebung in x Richtung und in y - Richtung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: c_d_betragsfunktion)..4 Dynamisches Arbeitsblatt: Alle vier Parameter zusammen Dynamisches Arbeitsblatt Betragsfunktion Alle vier Parameter zusammen Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: a_b_c_d_betragsfunktion) Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

10 Funktionstransformationen Seite Äbungen Betragsfunktion Grundfunktion: Partnerinterview Funktionstransformationen Betragsfunktion Zeit: 0 Minuten f x x ; Transformation: f x a b x c d Diskussion: Identifiziere die Parameter a, b, c, d und gebe die Transformationsschritte in Worten an. Zeichne die Funktionen! () f x x 5 7 (3) f x x 3 () f x x 4 5 (4) f x x Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

11 Funktionstransformationen Seite (5) f x 3x 6 (7) f x 5 x 5 (6) f x x (8) f x 4x Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

12 Funktionstransformationen Seite Anwendung: Betragsungleichung Bestimme die LÅsungsmenge der Ungleichung x 4 4 x Dynamisches Arbeitsblatt Betragsfunktion Anwendung Betragsungleichung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: Betragsungleichung) LÇsungsstrategie: Wir interpretieren den rechten und linken Term der Ungleichung als Funktion. y x 4 4 ; y x Die Ungleichung fordert fçr die gesuchten x - Werte, dass der gestrichelte Graph oberhalb des Graphen mit durchgezogener Linie verléuft. Die Schnittpunkte der beiden Graphen ergeben die Grenzen der LÅsungsmenge! y 5 4 Fallunterscheidung O x - - Fallunterscheidung Bei der analytischen LÅsung dieses Problems, mçssen wir die BetrÉge in der Ungleichung wegschaffen, d.h., wir mçssen Fallunterscheidungen machen. Dabei ist es wichtig, dass der Term im Betrag entweder fçr alle x positiv oder negativ wird. Die Grenzen fçr die Fallunterscheidung kånnen wir einfach aus den gezeichneten Graphen ermitteln. Es sind die x Werte bei den Spitzen der Betragsfunktionen: x = und x = 4. Damit mçssen wird die drei FÉlle x 4, x 4 und x unterscheiden. Im ersten Fall sind die Beiden Terme in den BetrÉgen beide immer positiv. Im zweiten Fall ist der Term auf der rechten seite immer negativ und der Term auf der rechten Seite immer positiv: x 4 0 und x 0. Im dritten Fall sind beide Terme immer negativ. Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

13 Funktionstransformationen Seite Analytische Rechnung der Ungleichung Fall : x 4 D x l x 4 x 4 0 und x 0 x 4 4 x x 4 4 x x 6 x x 7 Fall : x 4 L x l x 7 D x l x 4 x 4 0 und x 0 x 4 4 x x 4 4 x x 4 x Fall 3: x L D x l x x 4 0 und x 0 3 x 4 4 x x 4 4 x x 4 x x 5 L x l x 5 oder x 7 Visualisierung auf der Zahlengeraden 3 L x l x 5 D O x D L O D 3 L = { } O x x L 3 Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

14 Funktionstransformationen Seite Die quadratische Funktion Grundfunktion: y x Transformationen: f x a b x c d 3. Streckung oder Stauchung Streckung oder Stauchung in y Richtung Transformation y f x y a f x y x y a x Dynamisches Arbeitsblatt quadratische Funktion Streckung oder Stauchung in y - Richtung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: a_quadfunktion) 3.. Spezialfall: Spiegelung an der x Achse Spezialfall: a y x y x der Graph wird an der x Achse gespiegelt 3..3 Streckung oder Stauchung in x Richtung Transformation y f x y f b x y x y b x Dynamisches Arbeitsblatt quadratische Funktion Streckung oder Stauchung in x - Richtung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: b_quadfunktion) Beachte: Es gilt y b x b x, d.h. eine Stauchung in x Richtung mit dem Stauchungsfaktor b kann auch als Streckung in y Richtung mit dem Streckungsfaktor a b interpretiert werden Spezialfall: Spiegelung an der y Achse Spezialfall: b der Graph wird an der y Achse gespiegelt y x y x x der Graph wird auf sich selbst abgebildet. Der Graph der quadratischen Funktion ist symmetrisch zur y Achse. Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

15 Funktionstransformationen Seite Verschiebung 3.. Verschiebung in x Richtung Transformation: y f x y f x c y x y x c Dynamisches Arbeitsblatt quadratische Funktion Verschiebung in x - Richtung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: c_quadfunktion) Merke: y f c b x c y b x 3.. Verschiebung in y Richtung b b, b muss ausgeklammert werden: Verschiebung b c. Transformation: y f x y f x d y x y x d Dynamisches Arbeitsblatt quadratische Funktion Verschiebung in y - Richtung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: d_quadfunktion) 3..3 Verschiebung in x Richtung und in y Richtung Transformation: y f x y f x c d y x y x c d Verschiebung des Koordinatensystems um den Vektor c d Dynamisches Arbeitsblatt quadratische Funktion Verschiebung in x Richtung und in y - Richtung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: c_d_quadfunktion) 3..4 Dynamisches Arbeitsblatt: Alle vier Parameter zusammen Dynamisches Arbeitsblatt quadratische Funktion Alle vier Parameter zusammen Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: a_b_c_d_quadfunktion) Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

16 Funktionstransformationen Seite Äbungen quadratische Funktion Partnerinterview Funktionstransformationen quadratische Funktion Zeit: 0 Minuten Grundfunktion: f x x ; Transformation: f x a b x c d Diskussion: Identifiziere die Parameter a, b, c, d und gebe die Transformationsschritte in Worten an. Zeichne die Funktionen! () f x x 4 (3) f x x 3 () f x x 3 (4) f x x Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

17 Funktionstransformationen Seite (5) f x x 5 8 (7) f x 4 x (6) f x x 6 4 (8) f x x Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

18 Funktionstransformationen Seite Anwendung: Optimierungsaufgabe Problem: EingezÉunte WeideflÉche. Eine rechteckige WeideflÉche soll mit einem 7m Zaun eingezéunt werden. a) KÅnnen wir mit diesem Zaun ein Rechteck mit 60 m FlÉcheninhalt einzéunen? b) Welches mit diesem Zaun einzéunbares Rechteck hat den gråssten FlÉcheninhalt? Wie gross ist dieser FlÉcheninhalt? Dynamisches Arbeitsblatt quadratische Funktion GeoGebra: Optimierungsaufgabe eingezéunte WeideflÉche Zeit: 5 Minuten Umfang des Zauns : U 7 m LÉnge des Rechtecks: x Breite des Rechtecks: 36 x FlÉche des Rechtecks (WeideflÉche): y y x 36 x x 36x y quadratisch ergénzen y x 36 x x 36x x 8x 8 8 x 8 34 y x 8 34 (WeideflÉche als Funktion der LÉnge des Rechtecks). a) 60 x 8 34 x 8 64 x 8 8 y S (8 / 34) x 6m ; x 0m b) Nach unten geåffnete Parabel. (Maximum vorhanden).scheitelpunkt (0/0) der Normalparabel wird verschoben: S(8/34), d.h. fçr die LÉnge x = 8m ist die WeideflÉche y = 34m maximal. x Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

19 Funktionstransformationen Seite Die Wurzelfunktion Grundfunktion: y x Transformationen: f x a b x c d Streckung oder Stauchung 4.. Streckung oder Stauchung in y Richtung Transformation y f x y a f x y x y a x Dynamisches Arbeitsblatt Wurzelfunktion Streckung oder Stauchung in y - Richtung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: a_wurzelfunktion) 4.. Spezialfall: Spiegelung an der x Achse Spezialfall: a y x y x der Graph wird an der x Achse gespiegelt 4..3 Streckung oder Stauchung in x Richtung Transformation y f x y f b x y x y b x Dynamisches Arbeitsblatt Wurzelfunktion Streckung oder Stauchung in x - Richtung Zeit: 0 Minuten ((GeoGebra: b_wurzelfunktion) Beachte: Es gilt y b x b x, d.h. eine Stauchung in x Richtung mit dem Stauchungsfaktor b kann auch als Streckung in y Richtung mit dem Streckungsfaktor a b interpretiert werden Spezialfall: Spiegelung an der y Achse Spezialfall: b y x y x der Graph wird an der y Achse gespiegelt Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

20 Funktionstransformationen Seite Verschiebung 4.. Verschiebung in x Richtung Transformation: y f x y f x c y x y x c Dynamisches Arbeitsblatt Wurzelfunktion Verschiebung in x - Richtung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: c_wurzelfunktion) Merke: y f c b x y b x c b b, b muss ausgeklammert werden: Verschiebung b c. 4.. Verschiebung in y Richtung Transformation: y f x y f x d y x y x d Dynamisches Arbeitsblatt Wurzelfunktion Verschiebung in y - Richtung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: d_wurzelfunktion) 4..3 Verschiebung in x Richtung und in y Richtung Transformation: y f x y f x c d y x y x c d Verschiebung des Koordinatensystems um den Vektor c d Dynamisches Arbeitsblatt Wurzelfunktion Verschiebung in x Richtung und in y - Richtung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: c_d_wurzelfunktion) 4..4 Dynamisches Arbeitsblatt: Alle vier Parameter zusammen Dynamisches Arbeitsblatt Wurzelfunktion Alle vier Parameter zusammen Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: a_b_c_d_wurzelfunktion) Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

21 Funktionstransformationen Seite Äbungen Wurzelfunktion Grundfunktion: Partnerinterview Funktionstransformationen Wurzelfunktion Zeit: 0 Minuten f x x ; Transformation: f x a b x c d Diskussion: Identifiziere die Parameter a, b, c, d und gebe die Transformationsschritte in Worten an. Zeichne die Funktionen! () f x x 6 (3) f x x 4 9 () f x x 6 (4) f x x Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

22 Funktionstransformationen Seite (5) f x 6 x 8 (7) f x 4 x (6) f x 4x 8 (8) f x x Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

23 Funktionstransformationen Seite Kehrwertfunktion Grundfunktion: y x Transformationen: a f x d b x c Streckung oder Stauchung 5.. Streckung oder Stauchung in y Richtung Transformation y f x y a f x a y y a x x x Dynamisches Arbeitsblatt Kehrwertfunktion Streckung oder Stauchung in y - Richtung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: a_kehrwertfunktion) 5.. Spezialfall: Spiegelung an der x Achse Spezialfall: a y y x x der Graph wird an der x Achse gespiegelt 5..3 Streckung oder Stauchung in x Richtung Transformation y f x y f b x y y x b x Dynamisches Arbeitsblatt Kehrwertfunktion Streckung oder Stauchung in x - Richtung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: b_kehrwertfunktion) Beachte: Es gilt y, d.h. eine Stauchung in x Richtung mit b x b x dem Stauchungsfaktor b kann auch als Streckung in y Richtung mit dem Streckungsfaktor a interpretiert werden. b Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

24 Funktionstransformationen Seite Spezialfall: Spiegelung an der y Achse Spezialfall: b 5. Verschiebung der Graph wird an der y Achse gespiegelt y y. Die Spiegelung des Graphs an der y Achse x x x ist identisch mt der Spiegelung an der x Achse. 5.. Verschiebung in x Richtung Transformation: y f x y f x c y y x x c Dynamisches Arbeitsblatt Kehrwertfunktion Verschiebung in x - Richtung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: c_kehrwertfunktion) Merke: y f c b x b, b muss ausgeklammert werden: Verschiebung b c. y b x c b 5.. Verschiebung in y Richtung Transformation: y f x y f x d y y d x x Dynamisches Arbeitsblatt Kehrwertfunktion Verschiebung in y - Richtung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: d_kehrwertfunktion) 5..3 Verschiebung in x Richtung und in y Richtung Transformation: y f x y f x c d y y d x x c Verschiebung des Koordinatensystems um den Vektor c d Dynamisches Arbeitsblatt Kehrwertfunktion Verschiebung in x Richtung und in y - Richtung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: c_d_kehrwertfunktion) Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

25 Funktionstransformationen Seite Dynamisches Arbeitsblatt: Alle vier Parameter zusammen Dynamisches Arbeitsblatt Kehrwertfunktion Alle vier Parameter zusammen Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: a_b_c_d_kehrwertfunktion) 5.3 Äbungen Kehrwertfunktion Partnerinterview Funktionstransformationen Kehrwertfunktion Zeit: 0 Minuten x Grundfunktion: f x ; Transformation: a f x d b x c Diskussion: Identifiziere die Parameter a, b, c, d und gebe die Transformationsschritte in Worten an. Zeichne die Funktionen! f x 3 x 6 () f x 5 x 5 () Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

26 Funktionstransformationen Seite - - f x 5 x 6 (3) f x 4 x 5 (4) (5) f x x Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

27 Funktionstransformationen Seite Sinusfunktion Grundfunktion: y sin x Transformationen: f x a sin b x c d Streckung oder Stauchung Streckung oder Stauchung in y Richtung Transformation y f x y a f x y sin x y a sin x Dynamisches Arbeitsblatt Sinusfunktion Streckung oder Stauchung in y - Richtung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: a_sinusfunktion) 6.. Spezialfall: Spiegelung an der x Achse Spezialfall: a der Graph wird an der x Achse gespiegelt y sin x y sin x 6..3 Streckung oder Stauchung in x Richtung Transformation y f x y f b x y sin x y sinb x Dynamisches Arbeitsblatt Sinusfunktion Streckung oder Stauchung in x - Richtung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: b_sinusfunktion) Beachte: Eine Stauchung in x Richtung kann nicht als Streckung in y Richtung interpretiert werden Spezialfall: Spiegelung an der y Achse Spezialfall: b der Graph wird an der y Achse gespiegelt y sin x y sin x sin x. Die Spiegelung des Graphs an der y Achse ist identisch mt der Spiegelung an der x Achse. Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

28 Funktionstransformationen Seite Verschiebung 6.. Verschiebung in x Richtung Transformation: y f x y f x c y sinx y sinx c Dynamisches Arbeitsblatt Sinusfunktion Verschiebung in x - Richtung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: c_sinusfunktion) Merke: y f c b x y sin b x 6.. Verschiebung in y Richtung c b b, b muss ausgeklammert werden: Verschiebung b c. Transformation: y f x y f x d y sin x y sin x d Dynamisches Arbeitsblatt Sinusfunktion Verschiebung in y - Richtung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: d_sinusfunktion) 6..3 Verschiebung in x Richtung und in y Richtung Transformation: y f x y f x c d y sinx y sin x c d Verschiebung des Koordinatensystems um den Vektor c d Dynamisches Arbeitsblatt Sinusfunktion Verschiebung in x Richtung und in y - Richtung Zeit: 0 Minuten (GeoGebra: c_d_sinusfunktion) 6..4 Dynamisches Arbeitsblatt: Alle vier Parameter zusammen Dynamisches Arbeitsblatt Kehrwertfunktion Alle vier Parameter zusammen Zeit: 0 Minuten(GeoGebra: a_b_c_d_sinusfunktion) Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

29 Funktionstransformationen Seite Äbungen Sinusfunktion Partnerinterview Funktionstransformationen Sinusfunktion Zeit: 0 Minuten Grundfunktion: f x sin x Transformation: f x a sin b x c d Diskussion: Identifiziere die Parameter a, b, c, d und gebe die Transformationsschritte in Worten an. Zeichne die Funktionen! () f x sin x (4) f x sin x 60 () f x sin x (3) f x sin x (5) f x sin x Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

30 Funktionstransformationen Seite (6) f x sin x 80 (8) f x sin 3x 90 (7) f x sin x (9) f x, 5 sin x Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

31 Funktionstransformationen Seite Anwendungen 7. Umkehrfunktion 7.. Beispiel: Weg Zeit Funktion Ein Fahrzeug besitzt eine konstante Geschwindigkeit von v 60kmh. Welche Wegstrecke s legt es innerhalb einer bestimmten Zeitspanne t zurçck? t in Stunden s in km Jeder Zeitspanne t ist ein eindeutig bestimmter Weg zugeordnet. Der Weg s ist eine Funktion der Zeit t. Als Definitionsmenge kånnen wir etwa wéhlen:, dann ist die Wertemenge W 0km; D 0h; Aber auch zu jeder zurçckgelegten Wegstrecke s gehårt eine ganz bestimmte Zeitspanne t. In diesem Fall ist auch eine Umkehrung, also die Zeit t eine Funktion des Weges s. Eine solche Funktion nennen wir Umkehrfunktion. s in km t in Stunden Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

32 Funktionstransformationen Seite Die Umkehrbarkeit einer Funktion Es stellen sich uns zwei Fragen: ) Besitzt eine gegebene Funktion stets eine Umkehrfunktion? ) Wenn ja, wie erhalten wir die Gleichung der Umkehrfunktion? Aus dem Beispiel der Weg Zeit Funktion kånnen wir erkennen, dass die ursprçngliche Definitionsmenge zur Wertemenge und die ursprçngliche Wertemenge zur Definitionsmenge werden. Bezeichnen wir wie gewohnt die Elemente der Definitionsmenge mit x und jene der Wertemenge mit y, so bedeutet dies, dass wir die Variablen vertauschen mçssen, um zur Gleichung zu gelangen. Beispiel lineare Funktion f x y x 3 ; x R, d.h., Definitionsmenge D = R AuflÅsen nach x : y x 3 / 3 y 3 x / : x y 3 Das Vertauschen der Variablen fçhrt zur Gleichung: y 3 x Zu jedem x Wert lésst sich genau ein y Wert bestimmen. Die Umkehrung ist also eine Funktion. Beispiel quadratische Funktion f x y x ; x R, d.h., Definitionsmenge D = R AuflÅsen nach x : y x ; / Wurzel ziehen y x x y Das Vertauschen der Variablen fçhrt zur Gleichung: y x Mit Ausnahme von x = 0 lassen sich zu jedem (nichtnegativen) x Wert zwei y Werte bestimmen. Damit ist die Umkehrung keine Funktion. y x besitzt daher in R keine Umkehrfunktion. Dieses Problem lésst sich durch die EinschrÉnkung der Definitionsmenge von D = R auf D x / x 0 låsen, dann besitzt y x eine Umkehrfunktion. Diese Sachverhalte lassen sich graphisch veranschaulichen. Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

33 Funktionstransformationen Seite Der Graph der Umkehrung ist eine Funktion, da es keine senkrechten Linien gibt, die mit diesem Graphen mehr als einen Schnittpunkt haben. D 0; Der Graph der Umkehrung ist keine Funktion, da es senkrechte Linien gibt, die mit diesem Graphen mehr als einen Schnittpunkt haben. Die Funktion y x eingeschrénkt auf D 0 ; hat eine Umkehrfunktion y x. Allgemein kånnen wir sagen, dass eine Funktion f(x) dann eine Umkehrfunktion besitzt, wenn alle horizontalen Linien nur einen Schnittpunkt Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

34 Funktionstransformationen Seite mit dem Graph der Funktion haben. Mathematisch kann dieser Sachverhalt folgendermassen ausgedrçckt werden. Eine Funktion wenn aus x x y f x besitzt eine Umkehrfunktion, folgt f x f x. Was bedeutet die Vertauschung der Variablen x und y geometrisch? Bei einer Spiegelung an der Winkelhalbierenden y x wird die x Achse auf die y Achse abgebildet und umgekehrt die y Achse auf die x - Achse, d.h. die x Koordinate wird zur y Koordinate und umgekehrt. Die Umkehrung einer Funktion erhalten wir graphisch durch Spiegelung an der Winkelhalbierenden y x (bei gleichen Einheiten auf beiden Achsen) 7..3 Dynamisches Arbeitsblatt: Umkehrung lineare Funktion Dynamisches Arbeitsblatt Umkehrfunktion_lineare Funktion Zeit: 0 Minuten q q m m m m y mx q y q mx x y y x Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

35 Funktionstransformationen Seite Dynamisches Arbeitsblatt: Umkehrung quadratische Funktion Wir bringen die Funktionsgleichung auf folgende Form (Scheitelform) y a x c d. Diese kann nach x aufgelåst werden. y a x c d / d y d a x c / : a y d x c / Wurzel ziehen a d a y a x c / c x d a y a c x und y Vertauschen: Definitionsmenge D x / x c y d a x a c und EinschrÉnkung der y d a x a c Was kannst du Çber den Definitions und Wertebereich der Umkehrfunktion aussagen? Vergleiche mit dem Definitions und Wertebereich der Funktion! Dynamisches Arbeitsblatt Umkehrfunktion_quadratische Funktion Zeit: 0 Minuten Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

36 Funktionstransformationen Seite Modellbildung Temperaturverlauf 7.. Problemstellung Der Tagesverlauf der mittleren OberflÉchentemperatur einer Hausfassade kann durch die allgemeine Sinusfunktion T t A sinb t C D beschrieben werden. a) Bestimme die Parameter A, B, C und D, wenn folgendes bekannt ist: Der zeitliche Verlauf erstreckt sich Çber einen Tag von 0 Uhr bis 4 Uhr. o Die maximale Temperatur betrégt Tmax 40 C und wird um 3 Uhr erreicht. o Die minimale Temperatur betrégt 0 C Tmin b) FÇr welche Zeiten t betrégt die OberflÉchentemperatur0 C? c) Die Lufttemperatur in der NÉhe der Fassade wird durch untenstehendes Diagramm beschrieben. Ermittle eine Funktionsgleichung fçr die Lufttemperatur. d) Zu welchen Zeiten sind die OberflÉchentemperatur und die Lufttemperatur gleich? o 0 Lufttemperatur in o C 4 4 O 0 0 Zeit in h 4 Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

37 Funktionstransformationen Seite LÇsung a) T t A sinb t C D 40 0 A 30 ; 40 0 D 0 ; T t 30 sin t C 0 Berechnung von C: sin 3 C 3 C C T t 30 sin t 0 B 4 T 3 30 sin 3 C 0 40 b) Zeit t bei der die OberflÉchentemperatur o 0 C betrégt. Taschenrechner (graphisch, Zero) t 5,7h ; t 0,3h c) Betragsfunktion fçr die Lufttemperatur. T t t 0 t 4 0 T t t 0 d) Zeit wo die OberflÉchentemperatur und die Lufttemperatur gleich sind? Taschenrechner (graphisch, Intersection) t 7h ; t 9,7h Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

38 Funktionstransformationen Seite Dynamisches Arbeitsblatt Modellbildung Temperaturverlauf Dynamisches Arbeitsblatt Modellbildung Temperaturverlauf Zeit: 0 Minuten Modellbildung: Lufttemperatur: T t t 0 OberflÉchentemperatur: T t a sinb t c d Bedingungen: Der zeitliche Verlauf erstreckt sich Çber einen Tag von 0 Uhr bis 4 Uhr. Die maximale Temperatur betrégt und wird um 3 Uhr erreicht. Die minimale Temperatur betrégt Tmax Tmin o 40 C o 0 C ArbeitsauftrÉge: ) Passe die OberflÉchentemperatur mit Hilfe der Parameter a, b, c und d an die Bedingungen an. Überlege dir ein geeignetes Vorgehen. ) ÜberprÇfe das folgende Vorgehen mit deinem: T min ;Tmax 0 C ; 40 C anpassen.. Schritt: Funktion an das Temperaturintervall o o Dies kann mit Hilfe von a und d erreicht werden.. Schritt: Periodendauer 4h anpassen. Dies kann mit Hilfe von b erreicht werden. 3. Schritt: Funktionsgraph verschieben bis er durch A 3 / 40 geht. Dies kann mit Hilfe von c erreicht werden. Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

39 Funktionstransformationen Seite Modellbildung Speicherkraftwerk 7.3. Problemstellung Partnerinterview Erarbeitung der Problemstellung Modellbildung Speicherkraftwerk Zeit: 0 Minuten Der Staussee eines Speicherkraftwerkes hat ein maximales FassungsvermÅgen von m. Wie lange reicht der Vorrat um elektrische Energie zu erzeugen? Wird dem Speicher wéhrend der Wasserentnahme kein Wasser zugefçhrt und nur eine Turbine betrieben, so héngt die Antwort einig und allein vom SchluckvermÅgen der Turbine ab. Durch die Turbine fliessen pro Stunde m Wasser. Mache dir eine Skizze eines Speicherkraftwerkes und diskutiere die Funktionsweise. Durchfluss x in m h Betriebszeit y in h x 40 y x Erweiterung des Modells: Stausee mit Zufluss Durchfluss x Zufluss Vorratsentnahme Betriebszeit y 6 6 = = = 8 30 x x 40 y x x c x c 40 y x c Erweiterung des Modells: Mehrere Turbinen Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

40 Funktionstransformationen Seite Durchfluss x Zufluss Anzal Turbinen Vorratsentnahme Betriebszeit y = = = 6 5 x 4 x 4 40 y x 4 x c b bx c 40 y bx c Erweiterung des Modells: Wir wollen das Modell noch realistischer machen. Bekanntlich treibt die Turbine einen Generator an, der erst dann Strom ins Netz liefern darf, wenn er mit dem Netz synchronisiert, d.h., die richtige Tourenzahl phasenrichtig angenommen hat. Die Synronisationszeit mçssen wir von der Betriebszeit y subtrahieren Allgemeines Modell Speicherkraftwerk a Algemeines Modell: y d bx c x : Durchfluss fçr eine Turbine y : Betriebszeit fçr Speicherkraftwerk a : FassungsvermÅgen des Stausees b : Anzahl Turbinen c : Zufluss (da der Abfluss positiv ist, muss der Zufluss negativ sein) d : Synchronisationszeit (Vermindert die Betriebszeit, daher negativ) Beispiel: 40 y 0,5 x 4 Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

41 Funktionstransformationen Seite Dynamisches Arbeitsblatt Modellbildung Speicherkraftwerk Zeit: 0 Minuten Modellbildung: 40 y d bx c ; Beispiel: x : Durchfluss fçr eine Turbine y : Betriebszeit fçr Speicherkraftwerk a : FassungsvermÅgen des Stausees b : Anzahl Turbinen 40 y 0,5 x m c : Zufluss (da der Abfluss positiv ist, muss der Zufluss negativ sein) d : Synchronisationszeit (Vermindert die Betriebszeit, daher negativ) Arbeitsauftrag: Untersuche den Einfluss der Parameter b, c und d auf die Funktion y(x), bezw. Auf deren Graph. Überlege dir, wie die EinflussgrÅssen Anzahl Turbinen (b), Zufluss (c) und Synchronisationszeit (d) die Betriebszeit (y) beeinflussen. Funktionstransformationen, Lernkontrollen, dynamische Experimentiervorlagen 006 / BF

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität.

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität. 34 1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität a Die Funktion f : y = a 0, 0 heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität. Spezialfall a = 1: f: Bilde den Kehrwert der gegebenen Zahl. An der Stelle

Mehr

Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die

Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die Die allgemeine Sinusfunktion Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die Funktionsgleichung f(x) x. Aus ihr erzeugt man andere Parabeln, indem man den Funktionsterm verändert.

Mehr

3 Abbildungen von Funktionsgraphen

3 Abbildungen von Funktionsgraphen 32 3 Abbildungen von Funktionsgraphen In Kapitel 1 dieses Workshops haben wir uns mit der Transformation von geometrischen Figuren im Achsenkreuz beschäftigt: mit Verschiebungen, Spiegelungen, Achsenstreckungen

Mehr

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion :

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion : Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x, D = R, heißt Quadratfunktion. Wertetabelle : x 0 0,5 1 3 4 0,5 1

Mehr

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen 1. Selbsttest 1.1. Heron-Verfahren Mit dem Heron-Verfahren soll ein Näherungswert für 15 gefunden werden. Führe die ersten drei Schritte des Heron- Verfahrens durch. Gib dann unter Verwendung der Werte

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Spezielle quadratische Funktion Die Funktionsgleichung einer speziellen quadratischen Funktion hat die Form y = 3 x 2. Der dazugehörige Graph heißt Parabel. Bei einer

Mehr

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: Abitur Mathematik: Bayern 2013 Teil 1 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSMENGE BESTIMMEN Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: 3x + 9 0 x 3 2. SCHRITT: NULLSTELLEN

Mehr

3 Abbildungen von Funktionsgraphen

3 Abbildungen von Funktionsgraphen 27 3 Abbildungen von Funktionsgraphen In Kapitel 1 dieses Workshops haben wir uns mit der Transformation von geometrischen Figuren im Achsenkreuz beschäftigt: mit Verschiebungen, Spiegelungen, Achsenstreckungen

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen 6. Die allgemeine quadratische Funktion Im Alltag sowie auch in den Naturwissenschaften treten vielfach Zusammenhänge auf, bei denen die Änderung einer Größe vom Quadrat der anderen

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Ungleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Ungleichungen 3. Ungleichungen mit

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Wertemenge: \W =IR

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Wertemenge: \W =IR WS 8/9 5 7 Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Funktionen.. Die quadratische Funktion... Die quadratische Grundfunktion Wir betrachten die Gleichung = als Funktionsgleichung und bezeichnen die

Mehr

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen Eine quadratische Funktion hat allgemein die Funktion: y = ax 2 + bx + c Dabei gilt: a, b und c R und a 0 Der Graph, der hierbei entsteht ist eine Parabel.

Mehr

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Eine Funktion mit der Gleichung y = m x + b heißt lineare Funktion. Ihr Graph ist eine Gerade mit der Steigung m. Die Gerade schneidet die y-achse im Punkt P(0 b). Man

Mehr

A3.2 Quadratische Funktionen

A3.2 Quadratische Funktionen A. Quadratische Funktionen Die Quadratfunktion Definition: Eine reelle Funktion f: = a + b + c, D = R (a, b, c R a 0) heißt quadratische Funktion. Beispiele:. f: =. f: = 0,5 - + Die Quadratfunktion f:

Mehr

Potenzen Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Abbilden von Funktionsgraphen

Potenzen Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Abbilden von Funktionsgraphen Wie können Gleichungen der Form x n = a; a 0 n N gelöst werden? Wir benötigen die n-te Wurzel: n x = a Was ist, wenn n Q statt n N? (Q: rationale Zahlen; alle Brüche, auch negative N: natürliche Zahlen;

Mehr

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0 1 7. Der Graph einer quadratischen Funktion lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0 Es wird im Folgenden untersucht,

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung Abitur MathematikBayern 04 Prüfungsteil B, Aufgabengruppe BundesabiturMathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe : Bayern 04 Aufgabe a). SCHRITT: SCHNITTPUNKTE MIT DEN KOORDINATENACHSEN Die Koordinatenachsen

Mehr

( ) sind. Für einen einzelnen. ( ) berechnet werden: ( )

( ) sind. Für einen einzelnen. ( ) berechnet werden: ( ) 23 4 Abbildungen von Funktionsgraphen Der Graph zu einer gegebenen Funktion f ist die Menge aller ( ) sind. Für einen einzelnen Punkte, deren Koordinaten ; f () Punkt des Graphen gibt man einen Wert aus

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern 014 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSBEREICH BESTIMMEN Bei einem Bruch darf der Nenner nicht null werden, d.h. es muss gelten: x 5 0 x

Mehr

Die quadratische Funktion

Die quadratische Funktion Die quadratische Funktion In einem Labor wird die Bewegung eines Versuchswagen aufgenommen. Es werden dabei die folgenden Messreihen aufgenommen: Messreihe 1 Messreihe 2 Messreihe 3 x in s 0,0 0,5 1,0

Mehr

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.008 Einführung: Funktionenklassen Bisher haben wir nur ganzrationale Funktionen kennen gelernt. Sie gehören zu der Klasse der Rationalen Funktionen. In der

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 07..009 Achsenschnittpunkte quadratischer Funktionen y P y ( 0 y ) s P ( 0) S y s f() P ( 0) s Bei der Betrachtung des Graphen in nebenstehender Abbildung fallen

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen.

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen. Klasse 9c Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. am 1..018 Themen: Quadratische Funktionen und Gleichungen Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die allgemeine Form f(x) = ax²+bx+c und

Mehr

Funktionsgraphen (Aufgaben)

Funktionsgraphen (Aufgaben) Gymnasium Pegnitz JS 9 August 2007 Funktionsgraphen (Aufgaben) 1. Betrachte die beiden linearen Funktionen f(x) = x + 2 und g(x) = x 3 und die quadratische Funktion p(x) = f(x) g(x) (a) Zeichne die Graphen

Mehr

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen Einiges zu den Potenzfunktionen Es sind zunächst zwei Arten der Potenzfunktionen zu unterscheiden. Erstens die eigentlichen Potenzfunktionen, bei denen die Variable x als Basis von Potenzen vorkommt. Diese

Mehr

Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln

Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln 1) Gesucht werden die Nullstellen der Parabel mit der Gleichung: a) f(x) = 2x² 4x 16 b) f(x) = 5/3 (x 1) (x + 3) c) f(x) = - 1/2 (x + 4)² + 8 d) f(x) = 2x²

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

4 Funktionen und Transformationen

4 Funktionen und Transformationen 4 Funktionen und Transformationen In diesem Arbeitsblatt geht es um Begriffe wie lineare und quadratische Funktionen, Wurzelfunktionen, trigonometrische Funktionen sowie Transformationen von Funktionen.

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion 1. Übliche Formen 1) Allgemeine Form: y = f(x) = a x 2 + b x + c a, b, c Konstanten Grundlegender Fall a = 1, b = 0, c = 0, also y = x 2 : "Normalparabel" Vorteil: Keine Brüche für

Mehr

F u n k t i o n e n Grundbegriffe

F u n k t i o n e n Grundbegriffe F u n k t i o n e n Grundbegriffe Gottfried Wilhelm Leibniz (*66 in Leipzig, 76 in Hannover) war ein deutscher Philosoph und Wissenschaftler, Mathematiker, Diplomat, Physiker, Historiker, Bibliothekar

Mehr

11 OM: Elementare Funktionenlehre Parametervariationen Einführungsphase

11 OM: Elementare Funktionenlehre Parametervariationen Einführungsphase Die Kenntnisse über Parametervariationen bei den aus dem Sekundarbereich I bekannten Funktionen lineare, quadratische und exponentielle Funktionen sowie Sinus- und Kosinusfunktionen werden aufgegriffen

Mehr

Definition des Begriffs Funktion

Definition des Begriffs Funktion Definition des Begriffs Funktion In der Mathematik ist eine Funktion (lateinisch functio) oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der Definitionsmenge (Funktionsargument,

Mehr

Man berechnet Paare von Punkten und trägt sie in ein xy-koordinatensystem ein.

Man berechnet Paare von Punkten und trägt sie in ein xy-koordinatensystem ein. Graphische Darstellungen von Funktionen Inhaltsverzeichnis Behandelt werden Funktionsgraphen, die durch Verschiebung von Grundfunktionen in einem zweidimensionalen kartesischem Koordinatensystem entstehen.

Mehr

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Eine gebrochen-rationale Funktion Z (x) hat als Zähler- N (x) funktion Z (x) eine lineare Funktion und als Nennerfunktion N (x) eine ganz-rationale Funktion

Mehr

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik e Exponentialfunktionen Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik Exponentialfunktionen Potenzfunktion: y = x 9 Exponentialfunktion: y = 9 x Die Potenz- und die Exponentialfunktionen

Mehr

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu.

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu. Basistext Funktionen Definition Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu. Man schreibt: f: x -> y mit y = f(x) Die Wertemenge einer Funktion f besteht aus

Mehr

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen Binomische Formeln Mithilfe der drei binomischen Formeln kann man Funktionen bzw. Gleichungen vereinfachen. 1. Binomische Formel ( Plusformel ) a 2 + 2 a b+ b 2 = (a+ b) 2 Herleitung: (a+ b) 2 = (a+ b)

Mehr

+ 2. Bruchgleichungen

+ 2. Bruchgleichungen Bruchgleichungen Gleichungen mit einer Lösungsvariablen im Nenner eines Bruchs heißen Bruchgleichungen. Definitionsmenge: Nenner 0 Lösungsweg: 1. Multiplikation mit dem Hauptnenner 2. Äquivalenzumformungen

Mehr

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge)

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge) Funktionen Eine Funktion oder Abbildung ist eine Beziehung zwischen zwei nicht leere Mengen D f und Z, die jedem Element x aus einer Menge D f genau ein Element y aus anderer Menge Z zuordnet. f : D f

Mehr

Kurs 9 Quadratische und exponentielle Funktionen MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 9 Quadratische und exponentielle Funktionen MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Kurs 9 Quadratische und exponentielle Funktionen MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich So schätze ich meinen Lernzuwachs

Mehr

a) Der Graph von g entsteht durch Verschiebung des Graphen von f um nach. Es gilt also: g(x) = f(x)

a) Der Graph von g entsteht durch Verschiebung des Graphen von f um nach. Es gilt also: g(x) = f(x) Vertikale Verschiebung a) Der Graph von g entsteht durch Verschiebung des Graphen von f um nach. Es gilt also: g() = f() b) Zeichne den Graphen der Funktion h mit h() = f() ein. Oben oder unten? f() +

Mehr

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Der Graph einer Funktion

Mehr

Funktionen in der Mathematik

Funktionen in der Mathematik R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 05.0.008 Funktionen in der Mathematik Bei der mathematischen Betrachtung natürlicher, technischer oder auch alltäglicher Vorgänge hängt der Wert einer Größe oft

Mehr

2.2 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

2.2 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) . Funktionen.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis 1 Definition einer Funktion.Grades. Der Parameter a 3 3 Die Verschiebung des Graphen 5 3.1 Die Verschiebung des Graphen in y-richtung........................

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Zähler und Nenner eine ganzrationale Funktion (Polynom) befindet: Eigenschaften f(x) = g(x) h(x) Echt gebrochen-rationale

Mehr

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1 Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q Vereinfachen Sie nachfolgende Terme soweit wie möglich.. 6 a + 8b + 0c 4a + b c x y + z 7x + y z,8u +,4v 0,8w + 0,6u, v + w r + s t r + 6s + t. ( a + 7 + (9a

Mehr

Vorbereitung auf die erste Klassenarbeit

Vorbereitung auf die erste Klassenarbeit 01 QUADRATISCHE FUNKTIONEN Wiederholungen Alles um Quadratische Funktionen Vorbereitung auf die erste Klassenarbeit Aufgabe 1: Schuljahr 2017/18 Seite 1/12 Aufgabe 2: Schuljahr 2017/18 Seite 2/12 Aufgabe

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

mathphys-online EINFACHE UMKEHRFUNKTIONEN

mathphys-online EINFACHE UMKEHRFUNKTIONEN EINFACHE UMKEHRFUNKTIONEN Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite Einührungsbeispiel Der Begri Umkehrunktion 3 Die Umkehrunktion der linearen Funktion 3 Die Umkehrunktion der quadratischen Funktion Graphiken

Mehr

Über das Entstehen neuer Funktionen

Über das Entstehen neuer Funktionen Leittet Über das Entstehen neuer Funktionen Bernhard Reuß Eine Anleitung zum Selbststudium c 2 beim Verfasser Vorgehensweise Mit Hilfe der nachfolgenden Informationen und Aufgaben werden Sie sehen, dass

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

2 Von der Relation zur Funktion

2 Von der Relation zur Funktion 2 Von der Relation zur Funktion 2.1 Relationen Gegeben seien zwei Zahlenmengen P = 1, 2, 3, 4 und Q = 5, 6, 7. Setzt man alle Elemente der Menge P in Beziehung zu allen Elementen der Menge Q, nennt man

Mehr

Funktionen und andere Zuordnungen

Funktionen und andere Zuordnungen Funktionen und andere Zuordnungen Rainer Hauser November 2011 1 Allgemeine Zuordnungen 1.1 Pfeildarstellung von Zuordnungen Sätze wie Das ist der Schlüssel zu diesem Schloss und Hänsel ist der Bruder von

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5).

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5). Dokument mit 26 Aufgaben Aufgabe A Der Wasserstrahl eines Springbrunnens hat eine Höhe von 6 und eine Weite von 6. Martin hat Lust unter dem Wasserstrahl durchzulaufen. a) Wähle ein geeigneters Koordinatensystem

Mehr

Tricks Funktionen für Biologen

Tricks Funktionen für Biologen Tricks Funktionen für Biologen Die reellen Funktionen in der Biologie sind oft Verkettungen von bekannten Funktionen, oder kleine Variationen davon (genauer, Verkettungen mit elementaren Transformationen

Mehr

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion 1 Die lineare Funktion Für alle m, t, aus der Zahlenmenge Q heißt die Funktion f: x m x + t lineare Funktion. Die Definitionsmenge ist Q (oder je nach Zusammenhang ein Teil davon). Der Graph der linearen

Mehr

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs und Erweiterung des Potenzbegriffs Schnittpunkte von Graphen 1. Die Funktionsterme werden gleichgesetzt zur rechnerischen Bestimmung der Koordinaten gemeinsamer Punkte.. Von der entstehenden Gleichung

Mehr

Celle. Betragsfunktion 1-E1. Vorkurs, Mathematik

Celle. Betragsfunktion 1-E1. Vorkurs, Mathematik Celle Betragsfunktion 1-E1 1-E2 Betragsfunktion y = x : Aufgabe 1 Abb. 1: Graph der Betragsfunktion y = x Die Abb. 3-1 zeigt die Betragsfunktion y = x. Beschreiben Sie die Eigenschaften dieser Funktion:

Mehr

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom.

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom. Parabel zeichnen Parabel zeichnen Schritt für Schrittanleitungen unter www.fraengg.ch Klasse, GeoGebra) Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform

Mehr

Klasse Dozent. Musteraufgaben. f(x) = g(x) = Bestimme die zu den abgebildeten Graphen. gehörenden Funktionsgleichungen!0.

Klasse Dozent. Musteraufgaben. f(x) = g(x) = Bestimme die zu den abgebildeten Graphen. gehörenden Funktionsgleichungen!0. Fach: Mathematik - Quadratische Funktionen Anzahl Aufgaben: 51 Musteraufgaben Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Funktionenlehre Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngmnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gmnasiums Gräfelfing J O H A N N

Mehr

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist.

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist. Parabeln Magische Wand Parabeln Magische Wand 10.1 10. 10.3 10.4 10.5 0.1 0. 0.3 0.4 0.5 30.1 30. 30.3 30.4 30.5 50.1 50. 50.3 50.4 50.5 70.1 70. 70.3 70.4 70.5 100.1 100. 100.3 100.4 100.5 10.1 10.1 10.1

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

Zusammenfassung An1I HS2012 Analysis für Informatiker 1

Zusammenfassung An1I HS2012 Analysis für Informatiker 1 Zusammenfassung An1I HS2012 Analysis für Informatiker 1 Emanuel Duss emanuel.duss@gmail.com 19. November 2012 Analysis für Informatiker 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Lehre von

Mehr

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. I. Nullstellen Arbeitsblatt I.1 Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele:

Mehr

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen Idee der Koordinatentransformation Rahmenlehrplan Berlin P4 9/10: Situationen mit n und Potenzfunktionen

Mehr

Betragsfunktion 6-E1. Vorkurs, Mathematik

Betragsfunktion 6-E1. Vorkurs, Mathematik Betragsfunktion 6-E1 Betragsfunktionen: Aufgabe 6 a) Zeichnen Sie folgende Betragsfunktionen f (x) = x 2, g (x) = x + 1 Bestimmen Sie den Definitionsbereich und den Wertebereich dieser Funktionen. b) Wie

Mehr

Mathematik 1. Klassenarbeit Klasse 10e- Gr. A 28. Sept Quadratische Funktionen - ups -

Mathematik 1. Klassenarbeit Klasse 10e- Gr. A 28. Sept Quadratische Funktionen - ups - Mathematik. Klassenarbeit Klasse 0e- Gr. A 8. Sept. 006 Quadratische Funktionen - ups - Name:.... Aufgabe:. Die Tabellen gehören zu quadratischen Funktionen der Form y=x²+bx+c. ergänze die fehlenden Zahlen

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Bestimme alle Winkel in [0 ; 360 ], die Lösungen der gegebenen Gleichung sind, und zeichne sie am Einheitskreis ein. 1) sin(α) = 0,4

Mehr

Aufgaben zu linearen Funktionen

Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgaben zu linearen Funktionen 1. Bestimmen Sie, welche der Punkte P(1/-1), Q(-1/1), R(-2/) und S(/-7) auf der Geraden g mit dem y- Achsenabschnitt 1 und der Steigung -2 liegen. Falls der Punkt nicht

Mehr

Niveau: Abitur. Thema: e-funktion

Niveau: Abitur. Thema: e-funktion Fach: Mathematik Niveau: Abitur Thema: e-funktion Inhalt: Allgemeines.... S. 3 Veränderung der e - Funktion Spiegelung an der Y - Achse.. S. 4 Spiegelung an der X - Achse.. S. 4 Verschiebung in Y - Richtung...

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Einführungsbeispiel Kostenfunktion Einführungsbeispiel Kostenfunktion Sie bauen eine Fabrik für Luxusautos auf und steigern die Produktion jeden Monat um 1000 Stück. Dabei messen Sie die jeweiligen Kosten und stellen sie grafisch dar. Die

Mehr

4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion

4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion 4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Funktionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Funktionen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Funktionen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Funktionen Zuordnungen Blatt

Mehr

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt Nullstellen Aufgabe 1 Gegeben ist die folgende quadratische Funktion: Bestimme die Nullstellen. f( x) x² 3 x² 3 : x² 16 16 x² 16 Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt.

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Funktionen. 1.1 Wiederholung

Funktionen. 1.1 Wiederholung Technische Zusammenhänge werden meist in Form von Funktionen mathematisch erfasst. Kennt man die Eigenschaften verschiedener Funktionstpen, lässt sich im Anwendungsfall das Arbeiten mit diesen erleichtern.

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen A 1) Im folgenden Diagramm bedeuten A, B, C, D jeweils die Kinder einer Familie; die Pfeile drücken die Relation "hat als Schwester" aus. a) Wie

Mehr

Grundwissen 9. Sabine Woellert

Grundwissen 9. Sabine Woellert Grundwissen 9 1. Quadratische Funktion... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Eigenschaften der Normalparabel ( ):... 2 1.3 Veränderung der Normalparabel... 2 1.4 Normalform, Scheitelform... 4 1.5 Berechnung der

Mehr

Als Nullstelle einer Funktion f bezeichnet man eine Stelle mit dem Funktionswert 0. d.h. x 0 ist Nullstelle von f f(x 0 ) = 0.

Als Nullstelle einer Funktion f bezeichnet man eine Stelle mit dem Funktionswert 0. d.h. x 0 ist Nullstelle von f f(x 0 ) = 0. Der Funktionsbegriff Eine Funktion drückt die Abhängigkeit einer Größe von einer anderen aus. Traditionell werden Funktionen als Regel oder Vorschrift definiert, die eine Eingangsgröße (Argument, meist

Mehr

Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion

Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion Zusammengestellt von Jörg Donth, KSR Lernziele: - Sie kennen die Begriffe Funktion, Funktionswert, Argument der Funktion,

Mehr

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann http://brinkmann-du.de 6..0 Ausführliche Lösungen Kapitel. U U Finden Sie weitere Beispiele für solche Abhängigkeiten. Die Leistung eines Verbrennungsmotors

Mehr

Theorie: Quadratische Funktionen

Theorie: Quadratische Funktionen 1 Theorie: Quadratische Funktionen Ben Hambrecht Inhaltsverzeichnis 1 Zahlenfolgen und ihre Differenzen 2 2 Parabeln 3 3 Einfache quadratische Funktionen 4 4 Allgemeine quadratische Funktionen 5 5 Quadratische

Mehr