Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell"

Transkript

1 Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 18. Februar 2016 KW 07 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung Gutach Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, Offenburg, Telefon: 07 81/ , Fax: 07 81/ , anb.anzeigen@reiff.de

2 Aktuell Donnerstag, 18. Februar Apotheken-Bereitschaftsdienst Er erfolgt im täglichen Wechsel ab 8.30 Uhr Fr Apotheke am Kurgarten Zell, Tel.: , Hauptstr. 169, Zell a.h. (Unterharmersb.) Stadt-Apotheke Hornberg, Tel.: , Werderstr. 8, Hornberg Sa Schloss-Apotheke Wolfach, Tel.: , Hauptstr. 10, Wolfach So Apotheke zur Eiche Hausach, Tel.: , Gustav-Rivinius-Platz 1, Hausach Mo Bären-Apotheke Hornberg, Tel.: , Am Kirchplatz 6, Hornberg Marien-Apotheke Zell, Tel.: , Hauptstr. 57, Zell am Harmersbach Di Apotheke Steinach,Tel.: , Hauptstr. 29, Steinach Mi Stadt-Apotheke Haslach Tel.: , Hauptstr. 26, Haslach im Kinzigtal Do Linden-Apotheke Oberwolfach, Tel.: , Wolftalstr. 17, Oberwolfach Stadt-Apotheke Zell, Tel.: , Nordracher Str. 2, Zell am Harmersbach Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der Bereitschaftsdienst ermöglicht der Bevölkerung die ärztliche Behandlung bei akuten Beschwerden außerhalb der Praxiszeiten der niedergelassenen Ärzte. Notfallpraxen am Ortenau Klinikum in Wolfach, Offenburg, Lahr und Achern. Patienten können bei akuten Erkrankungen ohne vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxen kommen. Wolfach, Oberwolfacher Straße 10, Wolfach Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 13 Uhr und 17 bis 20 Uhr Offenburg / Erwachsene, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis 22 Uhr Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr Offenburg / Kinder, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 8 Uhr Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer zu erreichen. Die Rettungsleitstelle des Deutschen Roten Kreuzes vermittelt dann wie bisher an die nächste Notfallpraxis oder an einen der diensthabenden Ärzte. Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 / Augenärztlicher Notfalldienst: 0180 / Zahnärztlicher Notfalldienst: / Soziale Dienste Kommunaler Sozialer Dienst / Landratsamt Ortenaukreis Seniorenzentrum Am Schlossberg Hausach Pflegeheim: Langzeitpflege, Kurzzeitpflege 07831/ Ambulanter Pflegedienst 07831/ Tagespflege 07831/ Betreutes Wohnen 07835/63980 Pflegeheim Stephanus-Haus, Hornberg 07833/ Kurzzeit-/Dauerpflege Johannes Brenz Altenpflege, Luisenstr. 2, Wolfach - Brenzheim Zentrale Dauer- und Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen Essen auf Rädern Oberwolfacherstr. 6, Wolfach - Ambulante Pflege Johannes Brenz Ambulante Pflege Mobil Tagespflege Tagespflege im Bürgerhaus Haslach ein Angebot für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren - zur Entlastung pflegender Angehöriger; Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 8 bis 17 Uhr; Tel /8079 Arbeiterwohlfahrt Mobiler sozialer Dienst, Hilfen im Haushalt, mehrstündige Betreuungen, Essen auf Rädern, täglich frisch: in Hornberg, Frau Fix, Mo. Fr., , Do., / 2 45 in Hausach, Frau Salzmann / Caritasverband Kinzigtal, Caritasbüro Wolfach, Kirchplatz 2, Tel / Caritassozialdienst, allg. Sozialberatung, Schuldnerberatung, Familienpflege Caritashaus Haslach, Sandhaasstr. 4, Tel / Psychologische Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche und für Ehe-, Familien- und Lebensfragen/Fachstelle Frühe Hilfen; Durchwahl Offene Sprechstunde ohne Voranmeldung: Dienstag Uhr. Informations-, Anlauf- undvermittlungsstelle für Pflege und Versorgung im Kinzigtal/Demenzagentur/Hospizgruppen Kinzigtal; -220; Schwangerensberatung; -225 Internet: DRK Kreisverband Wolfach, Hausach 07831/ Pflegedienst (alle Pflegen, hauswirtschaftl. Hilfen), Mobiler Sozialer Dienst, Hausnotruf, Hilfsmittelverleih, Fahrdienste, Beratungsstelle für ältere und behinderte Menschen, Migrationserstberatung, Suchdienst. Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, Tel / Mo-Fr Dienste für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst, Betreutes Wohnen für psych. erkrankte Menschen, Psychiatrische Institutsambulanz, Tagesstätte Sozialberatung Beratung für Schwangere und junge Familien Schwangerschaftskonfliktberatung - staatlich anerkannt - Rechtliche Betreuungen Jugendmigrationsdienst Kindertagespflege Kinzigtal 07831/ Sozialstation Kinzig-/Gutachtal, Wolfach 07834/ Grund- und Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Rufbereitschaft Beratung in allen Fragen der Pflege. Außenstelle Hausach, Hauptstr. 28, dienstags Uhr Organisierte Nachbarschafts- und / Altenhilfe Gutach e.v Telefonseelsorge 08001/ Dorfhelferinnenstation Gutach Einsatzleitung / Hornberger Tafel Einkaufsmöglichkeit für Bedürftige, Hornberg, Leimattenstr. 15, Öffnungszeiten: Dienstag + Freitag von Uhr Ansprechpartner: Henriette Haas 07833/96996 Drobs, Jugend- u. Drogenberatung, Haslach / Do Uhr Besuchs- und Hospizdienst / Trauerbegleitung Offenburger Frauenhaus Frauen helfen Frauen / Weisser Ring e.v. 0781/ Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten. NOTRUFE Rettungsdienst/Notarzt 1 12 Feuerwehr 1 12 Polizei 1 10 Krankentransport 0781 / (Nur im Ortsnetz von Offenburg ohne Vorwahl möglich!) Polizeiposten Wolfach 07834/ 83570, Fax Polizeirevier Haslach / , Fax Krankenhaus Wolfach / Gift-Notruf / Stromstörungsdienst E-Werk Mittelbaden / Gasversorgung / Störungsstelle Strom- u. Gasversorgung EGT Energie GmbH Triberg / 86 10

3 Donnerstag, 18. Februar 2016 Aktuell Gemeinsame Mitteilungen Kirchen Kirchliche Nachrichten der kath. Pfarrgemeinden Gutach, Hausach, Hornberg und Niederwasser Besinnung Möge die Sonne in deinen Augen nie untergehen! Aus Irland Freitag, Uhr Hausach/Seniorenheim: Hl. Messe Uhr Hausach: Rosenkranzgebet Uhr Hausach: hl. Messe f. Verst. d. Fam. Lang u. Mai, arme Seelen/ Jtg. Konrad Armbruster/ Fritz Baumann/ gest. Jtg. Fam. Lehmann Samstag, Uhr Hausach: Tauffeier für Najara Wagner u. Jade Eble Uhr Niederwasser: Sonntagvorabendmesse Hl. Messe für Bernhard u. Rosa Dold/ Hermann Müller/ Emil Dorer u. verst. Ang./ Erich Läufer u. verst. Ang./ Franz Rall u. verst. Ang./Hubert Dorer u. verst.ang Uhr Hausach: Sonntagvorabendmesse in polnisch/ deutscher Sprache Jtg.-Messe f. Alois Wieland Sonntag, Fastensonntag - Lesung: Phil 3, 20-4, Uhr Hornberg: Hauptgottesdienst Uhr Hausach: Hauptgottesdienst, anschl. Fastenessen im Pfarrheim Uhr Hausach/Kreuzberg: Fastenandacht (09.30 Uhr kath. Fernsehgottesdienst im ZDF) Montag, Fest d. Kathedra Petri Uhr Hausach: Vespergottesdienst Uhr Niederwasser: hl. Messe f.verst. d. Fam. Kern Dienstag, Uhr Hornberg/Stephanusheim: hl. Messe Mittwoch, Fest d. Hl. Matthias Apostel Uhr Hornberg: Schülergottesdienst Donnerstag, Uhr Gutach: hl. Messe Freitag, Uhr Hausach/Pfarrheim: Versöhnungsnachmittag der Erstkommunionkinder Uhr Hausach: Rosenkranzgebet Uhr Hausach: hl. Messe f. Iris Rüchel/ Jtg. Gisela Dieterle/ Jtg. Karl Matt u. verst. Ang./ Heinrich Waidele/ Elisabeth Waidele/ Anna u. Matthias Klausmann, Verst. d. Fam. Heizmann-Klausmann/ Josefine u. Bernhard Klausmann, Johann Georg u. Pauline Breithaupt/Jtg. Francesco Colle/Christine Armbruster u. Anna Himmelspach Samstag, Uhr Hornberg/Pfarrsaal: Versöhnungsnachmittag der Erstkommunionkinder Uhr Gutach: Sonntagvorabendmesse Sonntag, Fastensonntag - Lesung: Ex 3, Uhr Hausach: Hauptgottesdienst Uhr Hornberg: Familiengottesdienst der Erstkommunionkinder Uhr Hausach/Kreuzberg: Fastenandacht (09.30 Uhr evang. Fernsehgottesdienst im ZDF) Zusätzliche Mitteilungen: Hausach: Ministrantenstunde Freitag, um 18 Uhr Ministrantenstunde im Pfarrheim. Wer Lust hat, darf gerne schon um 17 Uhr zu Spaß u. Spiel kommen. Fastenessen in Hausach Herzliche Einladung zu unserem Fastenessen am Sonntag, 21. Februar nach dem Gottesdienst im kath. Pfarrheim. Es gibt wieder Gemüsesuppe mit Rindfleisch und Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, Offenburg, Frau Bettina Dold Telefon: / , Telefax: / , Telefon: / anb.anzeigen@reiff.de Telefax: / Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr bettina.dold@reiff.de Zustellprobleme: Herr Richard Geiler (nur Sonderthemen) / (kostenlos), anb.zustellung@reiff.de Telefon: / / / Aboservice: / (kostenlos), leserservice@reiff.de 3

4 Aktuell Kartoffelsuppe mit oder ohne Würstchen, Brot und einen Apfel. Preis: 3. Der Erlös ist für Pfarrer Dennis Fernandes in Goa, der durch seine Vertretungen bekannt ist. Hausach: Trauergespräche Trauerbegleitung Durch denverlust - den Tod - eines lieben Menschen erlebt der Hinterbliebene die vielfältigen Gesichter der Trauer und ihre Auswirkung kennen. Er fühlt sich ausgeliefert, hilflos und weiß nicht, wie ihm geschieht. Die Trauer erfasst den ganzen Menschen. Es gilt, die Trauer anzunehmen und sich aufzumachen, den eigenen Trauerweg zu gehen. Dazu bietet der Besuchs- und Hospizdienst Gespräche für und mit trauernden Menschen an. Die Trauerbegleiterin Adelheid Wagner ist immer am letzten Freitag im Monat, nächster Termin Freitag, , von 10 bis 12 Uhr im Pfarrheim in Hausach für Sie da. Eine kurze telefonische Anmeldung - Tel.-Nr.: 07831/ wäre ratsam. Liebe Frauen, kennen Sie das auch? Haushalt, Familie, Beruf, Ehrenamt - da gibt es selten Zeit der Entspannung und Ruhe. Entsteht da nicht der Wunsch, für ein paar Tage die Seele baumeln zu lassen nicht für alles zuständig zu sein und selber einmal umsorgt zu werden. Oder sind Sie viel allein, wünschen sich Gesellschaft und Gespräche mit gleichgesinnten Frauen? Quellenwochen bieten Ihnen diese Möglichkeit. In den Gesprächsrunden, die Themen des Lebens und des Alltages aufgreifen, sowie in Zeiten des Gebetes und der Stille, werden Geist und Seele angesprochen. Mit Meditationen, Entspannungsübungen, Tänzen,, spazieren gehen, finden Sie körperliche Erholung. Von der gesunden Küche in Hochfelden werden Sie verwöhnt. Neugierig geworden?! Informationen und Anmeldung bei Frau Ursula Mair Fischerbach Tel: / 3107 Anmeldeschluß: Sonntag, 28. Februar 2016 Einladung zum Kaffeenachmittag des ökum. Altenwerks Hausach Am Mittwoch, dem 24. Februar 2016 um Uhr lädt das ökumenische Altenwerk Hausach alle Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen ein. Das Ehepaar Schoch aus Hausach wird von ihren Eindrücken und Erfahrungen des Jakobweges berichten. Wie ein Spinnennetz verlaufen Jakobswege in Europa. Diese vereinigen sich an den Pyrenäen zum Hauptweg, der in Spanien nach Santiago de Compostela und ans Ende der Welt führt.beim Ökumenischen Altenwerk im kath. Pfarrheim in Hausach berichten Beate und Manfred Schoch über ihren Weg und die persönlichen Erfahrungen von Ulm nach Aumont-Aubrac im Zentral- Massiv in Frankreich. Die Route führt durch das barocke Oberschwaben nach Konstanz, weiter durch die Schweiz über Flüeli/Sachseln nach Genf, von dort auf der Via Gebenensis zum ehemaligen Pilgerzentrum Le Puy-en- Velay und nach Aumont-Aubrac. Erstkommunionvorbereitung: Versöhnungsnachmittage Unsere Kinder in der Vorbereitung auf die Erstkommunion empfangen das Sakrament der Versöhnung: Am Freitag, 26. Februar von Uhr bis ca Uhr in Hausach, am Samstag, 27. Februar von Uhr bis ca Uhr in Hornberg. Wir beginnen pünktlich im jeweiligen Pfarrheim bzw. Pfarrsaal. Die Erstkommunikanten werden sich mit dem Thema Buße und Beichte auseinandersetzen und dann jeweils in ihrer Kommuniongruppe zum Beichten in die Kirche gehen. Ein großer Tag also für die Jungen und Mädchen, wenn sie zum ersten Mal beichten dürfen. Donnerstag, 18. Februar 2016 Dekanat Offenburg-Kinzigtal zum Ü-30-Gottesdienst in der Fastenzeit nach St. Martin, Offenburg ein. Die biblischen Texte des Sonntags erzählen dabei von Chancen und lassen so auch auf die eigenen Chancen blicken. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst von Markus Kapp. Freiburger Orientierungsjahr Schule und dann? Die Erzdiözese Freiburg hat hierfür seit zwei Jahren ein tolles Angebot: das "Freiburger Orientierungsjahr" (FOJ). Es handelt es sich um ein Jahr in Freiburg, das geprägt ist von Sprachenerwerb (zwei aus: Latein, Griechisch, Hebräisch, Spanisch & Italienisch), Philosophie, Theologie, Stockkampf, Freiwilligendienst (FSJ) und weiteren Ausbildungselementen wie Musik, Erlebnispädagogik, Spiritualität, Exkursionen & Begegnungen in der Region und Italien (Rom, Assisi). Angesprochen sind junge Frauen und Männer (17-25 Jahre) mit einem ersten Interesse am Theologiestudium bzw. Beruf in der Kirche. Das FOJ bietet die Möglichkeit ein Set von Kompetenzen und Qualifikationen zu erwerben und sich zugleich beruflich zu orientieren. Die Studienwahl bleibt daher offen, jedoch bieten die Qualifikationen vor allem für ein späteres Theologiestudium relevante Vorteile. Kosten je nach Unterkunft: Euro monatlich (all incl.). BAföG-Förderung ist grundsätzlich möglich. Nähere Informationen unter oder direkt bei: Freiburger Orientierungsjahr, Pfr. Bernhard Pawelzik, Kartäuserstr. 41, Freiburg, , pawelzik@freiburger-orientierungsjahr.de Die Würde des Tieres in der Bibel - und heute? Vortrag und Gespräch Alles, was lebt, ist geschwisterlich miteinander verbunden. Der Schweizer Kapuziner Anton Rotzetter entwickelt eine Linie von der biblischen Ethik über Franz von Assisi bis zum Lebensstil unserer Zeit: unter der Vergötterung der Mobilität und der Ehrfurchtslosigkeit vor dem Leben leidet das Tier ebenso wie die Menschheit und der Planet Erde. Rotzetter plädiert mit Berufung auf Papst Franziskus für Lebensqualität, weltweite Gerechtigkeit und umfassende Solidarität. Referent: P. Anton Rotzetter OFMCap Termin: Mittwoch, 9. März, 19:30 21:00 Uhr Ort: St. Andreaskirche, Am Fischmarkt 2 / Bürgerbüro, Offenburg Kosten: 5,00 Euro Anmeldung nicht erforderlich Veranstalter: Bildungszentrum Offenburg, Evang. Erwachsenenbildung Ortenau, Aktion Kirche und Tier e. V. Ortenau Weitere Informationen: Bildungszentrum Offenburg, ; Kath. Pfarramt St. Mauritius, Klosterstr. 21, Hausach Tel.: (Büro) 07831/ / Fax.: 07831/ , / Tel.: (Pfarrheim) 07831/ info@hausach-hornberg.de - Internet: - Öffnungszeiten: Dienstag Freitag: Uhr und Uhr. - Montag geschlossen! Kath. Pfarramt St. Johannes d. T, Reichenbacher Str.9, Hornberg Tel.: 07833/8400, Fax: 07833/ hornberg@hausach-hornberg.de Internet: - Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag, Donnerstag, Freitag 9-11 Uhr Montag u. Mittwoch geschlossen! Von Chancen auf heiligem Boden Am 27. Februar um Uhr lädt das Katholische 4

5 Donnerstag, 18. Februar 2016 Aktuell Amtliche Bekanntmachung Neuapostolische Kirche Gemeinde HASLACH, Königsberger Straße 3 Sonntag, den 21. Februar 09:30 Uhr Gottesdienst Dienstag, den 23. Februar 20:00 Uhr Chorprobe in Wolfach Mittwoch, den 24. Februar 20:00 Uhr Gottesdienst mit der Gemeinde Wolfach Sonntag, den 28. Januar 09:30 Uhr Gottesdienst in Wolfach, Kreuzbergstraße 1, anschl. Kaffee trinken Gemeinde WOLFACH, Kreuzbergstraße 1 Sonntag, den 21. Februar 09:30 Uhr Gottesdienst Dienstag, den 23. Februar 20:00 Uhr Chorprobe mit der Gemeinde Haslach Mittwoch, den 24. Februar 20:00 Uhr Gottesdienst in Haslach, Königsberger Str. 1 Sonntag, den 28. Januar 09:30 Uhr Gottesdienst mit der Gemeinde Haslach, anschl. Kaffee trinken Neuapostolische Kirche im Internet: Bei der Stadt Hornberg ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Stelle als neu zu besetzen. Bauhofleiter (m / w) Der Baubetriebshof ist organisatorisch dem Stadtbauamt zugeordnet. Derzeit sind neun Mitarbeiter/ innen sowie eine Saisonkraft beim Bauhof beschäftigt. Das Aufgabengebiet umfasst in erster Linie die: - selbstständige Organisation von Betriebsabläufen mit Materialbeschaffung - selbstständige Planung des Fahrzeug-, Material- und Geräteeinsatzes - Mitarbeit in den täglichen Arbeitsabläufen - Verwaltungsarbeit Ihr Profil: - eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung und möglichst mit einer Qualifikation als Meister oder Techniker in einem Bauhauptgewerbe - besondere Fähigkeiten in der Führung von Personal, Organisationsgeschick und Durchsetzungsvermögen - Selbstständigkeit, flexibles und verantwortungsbewusstes Arbeiten - EDV-Kenntnisse Die Eingruppierung erfolgt nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Das Landratsamt informiert: Generalversammlung des Vereins Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Ortenau e. V. Am Dienstag, 23. Februar 2016, findet um 20 Uhr im Gasthaus Krone in Willstätt-Eckartsweier die diesjährige Generalversammlung des Vereins Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Ortenau e.v. statt. Im Anschluss an die Regularien wird Frau Mareike Schubert einenvortrag zum Thema 25 Jahre Gläserne Produktion 2015 im Ortenaukreis - das Jubiläumsjahr in der Rückschau halten. Alle Mitglieder und interessierte Gäste sind herzlich eingeladen und willkommen. Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum bei der Stadt Hornberg, Bahnhofstr. 1-3, Hornberg. Für weitere Informationen stehen Ihnen Frau Stadtbaumeisterin Pia Moser (Telefon 07833/793-81) sowie Frau Elisabeth Zürn (Telefon 07833/793-63) gerne zur Verfügung. Per Mail erreichen Sie uns unter elisabeth.zuern@hornberg.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! 5

6 Aktuell Verschiedenes Mitarbeiterentsendung nach Frankreich: Neue Regelungen IHK-Veranstaltung informiert am 17. Februar in Lahr über veränderte Vorschriften Das Enterprise Europe Network der IHK Südlicher Oberrhein organisiert am Mittwoch, 17. Februar, in Lahr eine Informationsveranstaltung zum Thema Mitarbeiterentsendung nach Frankreich. Hier gelten neue, verschärfte Regelungen. Nach dem französischen Arbeitsgesetzbuch (Code du Travail) sind ausländische Arbeitgeber verpflichtet, der französischen Arbeitsinspektion vor der Entsendung ihrer Mitarbeiter die Daten dieser Personen zu übermitteln und einen Vertreter (réprésentant) zu benennen. Missachten sie die Formalitäten bei der Mitarbeiterentsendung, drohen seit kurzer Zeit empfindliche Bußgelder. So wurden die bisherigen maximalen Bußgelder für illegale Entsendungen von Mitarbeitern nach Frankreich von bisher Euro auf Euro erhöht (Art. L Code du Travail). Die verschärften Regelungen bei der Entsendung von Mitarbeitern nach Frankreich sind eine wichtige Neuerung für alle ausländischen Unternehmen, vor allem im Baubereich. Die beiden Referentinnen, Priscille Lecoanet (Avocat) und Aurélia Heim (Avocat) von der Kanzlei Epp & Kühl in Strasbourg/Baden-Baden, informieren in der IHK-Veranstaltung nicht nur über die veränderten Vorschriften der Meldepflicht, sondern auch über das Sozialversicherungssystem und arbeitsrechtliche Vorschriften. Außerdem berichten sie über durchgeführte Kontrollen. Die Veranstaltung Mitarbeiterentsendung nach Frankreich: Neue Regelungen findet am Mittwoch, 17. Februar, von 9 bis 12 Uhr in den Räumen der IHK Südlicher Oberrhein, Lotzbeckstraße 31, in Lahr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 90 Euro für IHK-/HWK-Mitglieder. Anmeldungen nimmt Christine Richmann, Telefon 07821/ , christine.richmann@freiburg.ihk.de, entgegen. Donnerstag, 18. Februar 2016 Ausbilder/Ausbilderin nach AEVO (Start ) Ausbildung zur/zum Städtischen HauswirtschafterIn (Start ) Abendhauptschule, Vorbereitungslehrgang Hauptschulabschluss (Start ) Gepr. Veranstaltungsfachwirt/Gepr. Veranstaltungsfachwirtin (Start ) Gepr. Betriebswirt/Gepr. Betriebswirtin (Start ) Beratung und Anmeldung für alle Lehrgänge: Ansprechpartnerin Karin Weißer, 0781/ , karin.weisser@ vhs-offenburg.de oder Sprechtag der französischen Arbeitsverwaltung Pôle Emploi bei der INFOBEST Kehl/Strasbourg Die INFOBEST Kehl/Strasbourg bietet einmal monatlich einen Sprechtag mit einem zweisprachigen Berater des Pôle Emploi Elsass an. Im Falle von Arbeitsplatzverlust oder bei drohender Arbeitslosigkeit berät der Experte von Pôle Emploi in individuellen Gesprächen nicht nur zu leistungsrechtlichen Fragen oder zu der Frage, ob ein Arbeitslosengeldanspruch in Frankreich besteht, sondern auch zur grenzüberschreitender Mobilität während der Arbeitslosigkeit. Der nächste Sprechtag findet am Dienstag den von 9.00 bis Uhr bei der INFOBEST Kehl/Strasbourg statt. Terminvereinbarungen bei der INFOBEST Kehl/Strasbourg sind telefonisch, per oder vor Ort unbedingt erforderlich. INFOBEST Kehl/Strasbourg Rehfusplatz 11 D Kehl Tel. D : Tel. F : kehl-strasbourg@infobest.eu VHS Offenburg Berufliche Bildung/Weiterbildung Lehrgangsstarts 2016 Infoveranstaltung zu den Aufstiegsfortbildungen 6 Gepr. Fachwirt/Gepr. Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation und Gepr. Fachwirt/Gepr. Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen Dienstag, um 18:00 Uhr Unterrichtsgebäude der VHS Offenburg, Amand-Goegg-Str. 2 4, Erdgeschoss, Saal 102 Informieren Sie sich unverbindlich. An diesem Abend erhalten Sie die wichtigsten Infos zum Lehrgang, zur Prüfung, zu den Voraussetzungen der Teilnahme und zur Finanzierung. Lehrgangsstart ist jeweils Samstag, Beide Teilzeit-Lehrgänge dienen der Vorbereitung auf die staatlich anerkannte Prüfung vor der IHK. Weitere Lehrgänge Grundwissen Mathematik/Deutsch (Start ) Johannes Brenz Ambulante Pflege Wir sind umgezogen! Die Diakoniestation CafeVetter heißt jetzt Johannes Brenz Ambulante Pflege. Mit Eröffnung der Tagespflege in Wolfach haben auch wir unseren Dienstsitz verlegt. Ab sofort sind wir in der Oberwolfacherstr. 6 in Wolfach erreichbar. Telefon Die weiteren Kontaktdaten finden sich auf der Seite Soziale Dienste. Unser bisheriger Festnetzanschluss in Hausach ist nicht mehr besetzt. Durch den Umzug nach Wolfach musste auch der Name geändert werden. Auch äußerlich ein Zeichen, dass wir zur Johannes Brenz Altenpflege gehören. Schenken Sie uns auch weiterhin ihrvertrauen. Wir freuen uns auf Sie.

7 Donnerstag, 18. Februar 2016 Diabetiker-Selbsthilfegruppe Mittleres Kinzigtal Hausach Wir laden ein am Mittwoch, 24. Februar 2016 Polyneuropathie was ist das Referentin: Dr. Niederberger, Zell a.h. Wann: 19 Uhr Wo: Gasthof Schwarzwälder Hof Hausach, Hegerfeldstraße Gäste sind herzlich willkommen. Wir bieten Vorträge und Informationen für alle Diabetiker (Insulin- und Tablettenpflichtige), deren Angehörige und Partner. Wir reden miteinander, tauschen Erfahrungen aus und unternehmen etwas gemeinsam. Auch nicht betroffene Gäste sind herzlich eingeladen. Treffpunkt: Zeitpunkt: Gasthof Schwarzwälder Hof in Hausach, Hegerfeldstraße Jeder 4. Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr Aktuell Liebe Frauen, kennen Sie das auch? Haushalt, Familie, Beruf, Ehrenamt - da gibt es selten Zeit der Entspannung und Ruhe. Entsteht da nicht der Wunsch, für ein paar Tage die Seele baumeln zu lassen nicht für alles zuständig zu sein und selber einmal umsorgt zu werden. Oder sind Sie viel allein, wünschen sich Gesellschaft und Gespräche mit gleichgesinnten Frauen? Quellenwochen bieten Ihnen diese Möglichkeit. In den Gesprächsrunden, die Themen des Lebens und des Alltages aufgreifen, sowie in Zeiten des Gebetes und der Stille, werden Geist und Seele angesprochen. Mit Meditationen, Entspannungsübungen, Tänzen, spazieren gehen, finden Sie körperliche Erholung. Von der gesunden Küche in Hochfelden werden Sie verwöhnt. Neugierig geworden?! Informationen und Anmeldung bei Frau Ursula Mair Fischerbach Tel: / 3107 Anmeldeschluß: Sonntag, 28. Februar 2016 Termine Februar 2016 Polyneuropathie was ist das Referentin: Dr. Niederberger, Zell a.h. 23. März 2016 Schlemmen mit Diabetes Referentin: Fr. Roth, Villingen-Schwenningen 25. Mai 2016 Wanderung mit Einkehr Termin bitte der Presse entnehmen 22. Juni 2016 Besuch des Klosters Heiligenbronn Termin bitte der Presse entnehmen 27. Juli 2016 Wanderung oder Besichtigung Einladungen zu Wanderungen bitte der Presse entnehmen August 2016 Sommerpause 28. September 2016 Staufenburg Klinik Durbach mit Vortrag Referent: Dr. Helling, Oberarzt NABU Kopfweidenschnitt Zum alljährlichen Kopfweidenschnitt an unseren Biotopen laden wir Helfer und Weidenrutenbastler herzlich ein. Der Rückschnitt dient der Pflege eines alten Kulturgutes und der Schaffung neuer schöner Dinge aus dem Naturmaterial Weide. Treffpunkt: Samstag, 27. Februar, Uhr Rathaus Steinach Gegen Uhr gibt es ein vom NABU spendiertes Vesper. Bitte bringen Sie eigene Hecken- und Astscheren mit. Wir freuen uns über jede Stunde der Mitarbeit. Museum im Herrenhaus 26. Oktober 2016 Patientenverfügungen und Vollmachten Referent: Herr Faber, Notar i.r. 28. November 2016 Stammtisch zum Jahresabschluss Notwendige Änderungen werden rechtzeitig in der Tagespresse bekannt gegeben. Hinweis: Die Teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Dies gilt auch bei Benutzung und Gestellung von Privat-PKW für Fahrer und alle Insassen. Kath. Frauengemeinschaft Dekanat Offenburg-Kinzigtal Quellenwochen für Frauen vom März 2016 im Bildungshaus Hochfelden, Sasbach Jeden Sonntag von h geöffnet Sammlung zur Industrie und Stadtgeschichte Bergwerksgeschichte und Leben auf dem Land Beeindruckende Exponate Führungen auf Anfrage

8 Aktuell Informationstag der Realschule Wolfach Am 10. März bietet die Realschule Wolfach eine Informationsveranstaltung für alle Grundschülerinnen und Grundschüler an, die beabsichtigen im kommenden Schuljahr die Realschule zu besuchen. Gemeinsam mit ihren Eltern haben die Kinder die Möglichkeit, sich einen Überblick über das vielfältige Angebot der Realschule zu verschaffen und sich in Gesprächen mit Lehrerinnen und Lehrern umfassend zu informieren. Die Fachbereiche bieten Workshops an, in denen die Kinder erste Eindrücke von den Arbeitsfeldern bekommen. Primavera präsentiert Donnerstag, 18. Februar 2016 In der Zeit von 18 Uhr bis zum Ende der Veranstaltung bietet eine Klasse Kleinkindbetreuung an. So können die Viertklässler mit ihren Eltern in Ruhe das Angebot der Realschule ansehen und die Workshops besuchen. Ferner halten Schülerinnen und Schüler Getränke und Snacks bereit. Der Informationsabend beginnt am Donnerstag, 10. März 2016 um Uhr in der Festhalle der Realschule Das Kollegium der Realschule freut sich darauf, an diesem Abend viele kleine und große Besucher begrüßen zu können. Anmeldetermine an der Realschule Wolfach: Mittwoch, 16. März 2016 von Uhr und Uhr und Donnerstag, 17. März 2016 von Uhr und Uhr. WARMER KLANGWIND AUS Rathaussaal Wolfach evang. Kirche Zell a. H. NORDEN 18 Uhr 18 Uhr Eintritt frei Weihnachtsspendenaktion der Lebenshilfe - DANKE! Insgesamt Euro kamen bei der diesjährigen Weihnachtsspendenaktion der Lebenshilfe im Kinzig- und Elztal zusammen. Der Betrag wird für die Anschaffung eines Fahrzeugs für das Ambulant Betreute Wohnen in Steinach eingesetzt. Dort leben seit gut einem Jahr 10 Frauen in einem Haus in der Ortsmitte, alleine oder in Wohngemeinschaften. Sie sind weitgehend selbstständig, werden aber von den Mitarbeitern der Lebenshilfe beraten und unterstützt. Für gemeinsame Freizeitaktivitäten, Holund Bringdienste, Großeinkäufe, Arztbesuche etc. kann nun ein eigenes Auto angeschafft werden. Für die großartige Unterstützung bedankt sich die Lebenshilfe ganz herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern! Elternsprechabend an den Beruflichen Schulen Wolfach Am Dienstag, 1. März 2016, findet in der Zeit von 17 bis 20 Uhr einen Elternsprechabend für die Vollzeitklassen der Beruflichen Schulen statt. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, führt jede Lehrkraft einen Terminplan, in den die Eltern über die Schüler den gewünschten Termin eintragen lassen können. Die Agentur für Arbeit Offenburg informiert Deutsch-französische Berufsberatung im BiZ Grenzen überschreiten für Bildung und Studium Am Donnerstag, den 25. Februar informiert eine französische Berufsberaterin aus Straßburg im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Offenburg, Weingartenstraße 3, in persönlichen Gesprächen von bis Uhr über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in Frankreich. Die oberrheinische Region bietet auch grenzüberschreitend hervorragende Möglichkeiten zur Ausbildung und Erweiterung des persönlichen Horizonts. Mit einem Berufs- oder Studienabschluss in Frankreich vertieft man zudem Kenntnisse von Sprache und Kultur des regional wichtigsten Nachbarn. Interessierte Schülerinnen und Schüler können einen kostenlosen Termin vereinbaren (Telefon: oder per Mail: offenburg.biz@ arbeitsagentur.de). Es sollten gute Französischkenntnisse vorhanden sein. 8

9 Impressionen aus einem liebenswerten Städtchen im Kinzigtal Mit Fotos von H.-G. Litsche Donnerstag, 18. Februar 2016 Verkauf im Kultur- und Tourismusbüro Hausach, Tel /7975 Ab sofort können Sie im Kultur- und Tourismusbüro Tickets für alle Veranstaltungen erwerben, die über das Reservix-Buchungssystem erhältlich sind. Backset Schwarzwälder Kirschtorte im praktischen Schwarzwaldkoffer zur Herstellung der echten Schwarzwälder Kirschtorte Setpreis: 17,90 Schwarzwald-Rucksack von DEUTER Zugspitze 25 Preis: 74,95 Aktuell Die Gruppe soll Frauen und Männer ansprechen, die unter Symptomen wie chronische Müdigkeit, Erschöpfung, Schlafstörung, Nervenschwäche und/oder anderen Symptomen leiden und somit in ihrer Lebensführung beeinträchtigt sind. Ziel der Gruppe ist es, sich auszutauschen, zu helfen und zu unterstützen. Auch soll sie Mut machen, Lösungen suchen undverständnis zeigen. Die offenen Gespräche und das gegenseitige Verständnis können den Umgang mit den einzelnen Krankheiten erleichtern und das Gefühl, mit dem eigenen Problem nicht allein dazustehen, stärken. Insgesamt geht es um ein aktives Zuhören und um die Lebens- und Leidengeschichten der Betroffenen. Die Gruppe freut sicht auf neue Teilnehmer/innen. Bei Interesse erhalten Sie weitere Informationen zur geplanten Gruppe bei der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen unter der Telefonnummer 0781/ BezirkslandFrauennachmittag am Donnerstag 3. März 2016 Eintrittskarten für Vortragsreihe Kinzigtal- Weltweit 2015/2016 in der Stadthalle Hausach Hausach freundlich -sympathisch -offen Schwarzwald Eintritt je: 11 Schüler, Studenten, Behinderte erm.: 9 Bildband Hausach Preis: 20 Tasse mit Hausach-Skyline Preis: 7,50 Theaterabend der KLJB am 27./ Eintrittskarten 8,00/6,00 Huse jazzt VVK: 10 Selbsthilfegruppe chronisch kranke Menschen ohne eindeutige Diagnose/mit unerkannter Krankheit freu t sich über neue Teilnehmer/innen Auf Initiative einer Betroffenen ist eine Selbsthilfegruppe für chronisch kranke Menschen ohne eindeutige Diagnose bzw.mit unerkannter Krankheit im Ortenaukreis gegründet worden. Die grüne Sprache der Erde. Schlüssel zur natürlichen Entwicklung des Menschen In Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Sozialwerk Südbaden e.v. Beginn 14 Uhr in der St. Mauritiuskirche in Prinzbach: Frau Sylvia Tunat ist widmet sich intensiv der Raumkunst und wird uns die Möglichkeit geben, gewohnte Dinge in einem neuen Licht zu betrachten. Gibt es eine Art Sprache mit der sich Mutter Erde ausdrückt. Und wenn ja, was spielt der Mensch, speziell die Frau, für eine Rolle in dieser natürlichen grünen Sprache? Anhand der lebendigen Landschaftssprache und der Sprache des HL. Ortes, der Kirche von Prinzbach, wird aufgezeigt, auf welche Art und Weise sich das Unsichtbare in der Ortsgeschichte, in der Landschaft und durch die Kirche mit ihren Heiligenfiguren und Gemälden ausdrückt. Danach spazieren wir durch... eine, in unseren Sinnen, ganz neue Landschaft...zum Gasthaus Bad. Hof zu Kaffee und Kuchen und vielen Neuigkeiten aus dem Bezirk und dem Verband. Ende 17 Uhr. Versammlung der Kleinbrenner mit Landwirtschaftsminister Schmidt Die Jahresversammlung des Verbandes Badischer Kleinund Obstbrenner findet am Montag, dem 29.Februar, in Sasbachwalden im Kurhaus Alde Gott statt. Beginn der Versammlung ist um Uhr. Wie die Jahre zuvor erhofft sich der 1.Vorsitzende Ulrich Müller ein volles Haus, zumal Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt sein Kommen zugesagt hat und die Hauptrede halten wird. Aufgrund der anstehenden Veränderungen durch die Abschaffung der Ablieferung wird es sicherlich eine interessante Versammlung werden. Auch der Vorsitzende des Bundesverbandes der Kleinbrenner und Mitglied des Deutschen Bundestags Alois Gerig wird den Kleinbrennern bei Fragen zur Verfügung stehen. Verband Bad.Klein. und Obstbrenner e.v Appenweier 9

10 Aktuell Donnerstag, 18. Februar 2016 Gästeprogramm für die Woche vom 18. Februar 2016 bis 28. Februar 2016 Do Uhr, AvD Histo Monte - Zwischenstopp, Deutschlands schönste Winterrallye für Oldtimer macht zum zweiten Mal Halt in Haslachs Altstadt. So Uhr, Kleintierbörse des Kleintierzuchtvereins, Markthalle, Haslach So :00 Uhr, 7. SC-Cego-Turnier, E.Kl.-Vereinsh. VR II, Hofstetten Mo Uhr, Traditioneller Storchentag, alter Frühlingsbrauch der Haslacher Schuljugend Mi Uhr Lichtbildervortrag, das Ehepaar Schoch berichtet über eine Wanderung auf dem Jakobusweg, Kath. Pfarrheim, Hausach Sa Verkauf ab Uhr, Radbasar, es können Fahrräder aller Art, Fahrradzubehör, Helme und Zubehör abgegeben oder erworben werden, Brandenkopfhalle, Fischerbach Sa Uhr, HdM Live "Moritz Band", Funk & Soul im Haus der Musik, Haslach Sa Uhr, Theaterabend der KLJB Einbach,,Immer dieser Zirkus", Kurzweiliges Lustspiel in drei Akten aus der Feder von Wolfgang Bräutigam, Stadthalle, Hausach, Kartenvorverkauf im Kultur- und Tourismusbüro Hausach Sa Uhr,Tea for two, Kammermusikalischer Nachmittag mit Sabine Richter und Peter Heller,Benefizkonzert für das neue Klavier, Evangelisches Gemeindehaus, Hausach Sa Uhr, Black Tar Rivers, Gasthaus Zum Schwabenhans, Hausach So Uhr, Theaterabend der KLJB Einbach,,Immer dieser Zirkus", Kurzweiliges Lustspiel in drei Akten aus der Feder von Wolfgang Bräutigam, Stadthalle, Hausach, Kartenvorverkauf im Kultur- und Tourismusbüro Hausach 10

11 Donnerstag, 18. Februar 2016 Aktuell Wir haben für Sie geöffnet Schwarzwälder Trachtenmuseum Haslach: Ab gilt die Winterzeit: Di Fr Uhr Uhr. Telefonische Auskünfte unter 07832/ ! Hansjakobmuseum Haslach: ab gilt die Winterzeit: Mi Uhr, Fr Uhr. Infos unter Tel.,07832/ oder 4715 Besucherbergwerk Segen Gottes Winterzeit ab 31. Okt: Besichtigungen nach Termin Absprache unter Gasthaus Blume Tel: 07832/91250 Haslach- Schnellingen Bergbau-Freilichtmuseum Erzpoche Hausach: Führungen nach Vereinbarung, Tel /1611 oder 1567 Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach: (gegenüber Bahnhof) Winterzeit ( ) Donnerstag Sonntag von Uhr Uhr geöffnet Montag, Dienstag und Mittwoch geschlossen. N-Bahn-Club Ortenau Hausach: Mittwoch von bis Uhr. Modell-Bahn-Treff im Gebäude der Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach (gegenüber Bahnhof) Museum im Herrenhaus Hausach: Sonntags geöffnet von Uhr Zunftarchiv der Freien Narrenzunft Hausach: geöffnet jeden 1. Sonntag von Uhr Uhr Museumsspeicher Welschensteinach: Öffnung nach Absprache unter Tel /1094 oder 2392 Stadtbücherei Haslach: Dienstag von Uhr; Mittwoch von Uhr, Donnerstag von Uhr - 19 Uhr; Freitag von Uhr, Samstag von Uhr. Feiertag geschlossen! Bibliothek der Generationen (BIG) Montag von bis Uhr, Dienstag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr, Haslach, Richard- Wagner- Straße 10: Donnerstag von bis Uhr, Freitag von bis Uhr, Nur an Schultagen geöffnet! Mediathek Hausach, Klosterplatz 1: Montag von Uhr; Dienstag von Uhr; Mittwoch von Uhr; Donnerstag von Uhr; Freitag Uhr, Samstag von Uhr- Bücherei im Pfarrheim Steinach: Mittwoch von bis Uhr Gemeindebücherei Mühlenbach: Dienstag von 9 bis Uhr und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr. Mountainbike Ritzelrocker Fischerbach: Dienstags Uhr, Training für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre; dienstags, 18 Uhr drei geführte Mountainbike-Touren eingeteilt in verschiedene Leistungsklassen; sonntags, 9.30 Uhr, an jedem 3. Sonntag im Monat, Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Rennrad Ritzelrocker: Donnerstag, 18 Uhr, zwei geführte Rennrad Touren, Sonntag, 9.30 Uhr, an jedem 1. Sonntag im Monat Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Radsportverein Haslach: Am Samstag fahren die Mountainbiker Touren in 3 Gruppen. Treffpunkt ist der Klosterplatz um Uhr Jeden Mittwoch um 17 Uhr treffen wir uns am Klosterplatz in Haslach um Spaßorientiertes Mountainbiken mit Schüler/innen und Jugendlichen zwischen 9 und 14 Jahren zu veranstalten. Für alle besteht Helmpflicht! Mountainbike-Gruppe Steinach: Montags Uhr 2 3 Stunden- Tour. Es besteht Helmpflicht! Nähere Infos unter oder Nordic Walking Mühlenbach: 07835/7465 Treff (Ski Club Mühlenbach) Von Anfang April Ende Oktober: jeden Mittwoch um 8.00 Uhr und um Uhr; Samstag um Uhr. Treffpunkt am Sportplatz.Von Anfang November Ende März: Jeden Mittwoch um 9.00 Uhr und Uhr, Samstag um Uhr. Treffpunkt am Sportplatz. Nordic Walking DJK Welschensteinach: Dienstag 9.00 Uhr beim Sportplatz in Welschensteinach für Fortgeschrittene- Andrea Neumaier, Tel /976714, Lisa Müller, Tel /67152, Donnerstag Uhr beim Sportplatz Welschensteinach zwei Gruppen für Anfänger und Fortgeschrittene Marina Maier, Tel /3153 Tennis Mühlenbach: Anmeldung im Rathaus. Tennisplätze Haslach: Bei Platzbenutzung anmeldung in der Tourist-Info (Altes Kapuzinerkloster) Montag Uhr freies Training für Erwachsene, Samstag Uhr freies Training für Kinder. Minigolf Hausach: täglich von 10 bis 22 Uhr, kein Ruhetag Fahrradverleih Hausach bei der Minigolfanlage am Kinzigdamm: Täglich von bis Uhr (Tel /6800) Fahrradverleih Schmidt-Bikeshop Neue Eisenbahnstr. 6, Haslach: Montag Freitag Uhr und Uhr Samstag: 9.00 Uhr Uhr, (Telefon 07832/999444). Kutschfahrten und Reiten Steinach: Infos und Anmeldung: Reiterhof Trinie im Niederbach, Tel / (AB) oder ab Uhr 0173/ Lauf-Treff Steinach: After-Work-Biker Haslach Mittwochs 19 Uhr. Treffpunkt Sportplatz Steinach, Clubhaus. Oktober - März: donnerstags geführte Nordic - Walking - Touren. Treffpunkt ist jeweils um 18:30 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Fürstenberger Hof. November - März: montags Ski - und Bikegymnastik. Treffpunkt ist um 20 Uhr in der Jahnsporthalle (außer in den Schulferien). Bitte Sportschuhe, großes Handtuch und 1 EUR mitbringen. Gäste und Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Nähere Infos bei Thomas Roser: Badepark Hausach Hallenbad Di. + Do., Uhr, Mi. + Fr Uhr, Uhr, Sa. + So Uhr, Montag Hallenbad und Sauna geschlossen. Sauna mit Ergoline Solarium Di. (Damen) Uhr, Mi. (Herren) Uhr, Do. (gemischt) , Fr. (gem.) Uhr, Sa. + So. (gem.) Uhr. Kassenschluß: Hallenbad 1 Stunde/Sauna 1,5 Std. vor Badeschluss. Naturfreunde Senioren- Jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Treffpunkt am Klosterparkplatz. wanderung Haslach: Gäste sind willkommen. Fam. Gihr, Einbacherstr. 40 Kutschfahrten bei einer Teilnahme von 2 bis 10 Personen, Preis auf Anfrage. Hausach: Ermäßigung für Gäste mit Gästekarte! Tel. Anmeldung einen Tag zuvor unter Tel /7127. Drechslerei Ramsteiner Täglich geöffnet von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis Uhr. Einbacherstraße 23 Hausach Vorführungen jeden Freitag von bis Uhr. Computerkurse, Haslach: Auch für Feriengäste, Info 07832/ , Fax 07832/ TTC Haslach: Training in der Eichenbach- Sporthalle :Dienstag Uhr Uhr Kinder und Jugendliche Dienstag Uhr Uhr Erwachsene mit der Trainerin Elena Lamonos MSC Welschensteinach Trial beim MSC Welschensteinach e.v. Fahrradtrial Indoor-Training. Freitags ab 17.00h Mühlsbach 11, Welschensteinach.Vereinseigene Trialräder vorhanden. Info unter 07832/ Wanderungen, Führungen u. a. benötigen eine Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen. Wir bitten um IhrVerständnis. 11

12 Hausach Donnerstag, 18. Februar 2016 Mitteilungen aus Hausach Sonntag, 21. Februar 2016 nach dem Gottesdienst ab Uhr im kath. Pfarrheim Gemüseeintopf mit Rindfleisch oder Kartoffelsuppe mit/ohne Würstchen, Brot und ein Apfel für Der Erlös ist für soziale Projekte der Pfarrei von Pfarrer Dennis Fernandes aus Goa Herzliche Einladung zum gemeinsamen Essen für eine gute Sache!

13 Donnerstag, 18. Februar 2016 Wegweiser der Stadtverwaltung Hausach STADT HAUSACH Hauptstraße Hausach Telefonzentrale / 79-0 Telefax / Internet: rathaus@hausach.de Bürgerbüro Verwaltung Kultur- und Tourismusbüro Hausach Montag Freitag Uhr Montag Freitag Uhr Montag -Freitag Uhr Montag u. Dienstag Uhr Dienstag Uhr Montag -Freitag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Bürgersprechstunde des Bürgermeisters Donnerstag, 17 bis 18 Uhr, oder nach Vereinbarung. Rathaus, Hauptstraße 40: Durchw. Zi.-Nr. Bürgermeister Manfred Wöhrle buergermeister@hausach.de Sekretariat u. Geschäftsstelle Gemeinderat Ulrike Tippmann rathaus@hausach.de HAUPTAMT Amtsleiterin Viktoria Malek v.malek@hausach.de Sekretariat Tina Moser hauptamt@hausach.de Sachbearbeitung Kathrin Welle k.welle@hausach.de Personalamt Elisabeth Zeller personalamt@hausach.de Grundbuchamt, Friedhofwesen, Ordnungsamt Harald Bollweber gba@hausach.de h.bollweber@hausach.de Gemeindevollzugsbeamter Konrad Schmieder Trauzimmer 6 Suchtberatung Bürgerbüro Fax Leitung, Standesamt, Meldeamt, Ordnungsamt, Rente Lucia Bochicchio l.bochicchio@hausach.de Melanie Hummel m.hummel@hausach.de Beate Strach b.strach@hausach.de Silke Sorychta s.sorychta@hausach.de Erdgeschoss BÄDER Freibad/Hallenbad Schanze MEDIATHEK Am Klosterplatz MUSEUM Hauptstraße /Herrenhaus HALLEN Tannenwaldhalle Waldstraße Stadionhalle Waldstraße Stadthalle Gustav-Rivinius-Pl VERBANDS- KLÄRANLAGE Vorlandstr. 12 Betriebsleiter Andrè Niederberger Klärwerk-Bereitschaft / Kanalaufsicht Thorsten Gund Kanalaufsicht Mobil / Rathaus, Hauptstraße 34: Durchw. Zi.-Nr. Kultur- und Tourismusbüro Fax Leitung Hartmut Märtin h.maertin@hausach.de Barbara Henninger Andrea Moser tourist-info@hausach.de RECHNUNGSAMT Fax Amtsleiter Werner Gisler w.gisler@hausach.de Sekretariat Kirsten Witzke rechnungsamt@hausach.de Kämmerei Boris Groß b.gross@hausach.de Claudia Geeren c.geeren@hausach.de Steueramt Simone Schmider steueramt@hausach.de Stadtkasse Waldemar Selevski stadtkasse@hausach.de Jochen Uhl j.uhl@hausach.de STADTBAUAMT Fax Amtsleiter Hermann J. Keller h.keller@hausach.de Sekretariat Kerstin Göhring K.goehring@hausach.de Bautechnik Winfried Klausmann w.klausmann@hausach.de Hoch- und Tiefbauabteilung Sekretariat Lydia Armbruster l.armbruster@hausach.de Wassermeister Roland Schmider / Störungsdienst 0160/ Baubetriebshof/ Stadtgärtnerei Benjamin Schmieder 240 / Fax bauhof@hausach.de Gutacher Str. 5 SCHULEN Graf Heinrich Schule Hauptstraße Grund-/Gemeinschaftsschule Fax Schulsozialarbeit, Birgit Lehmann schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Kaufmännische Schulen Gustav-Rivinius-Platz Robert-Gerwig- Hauptstraße Gymnasium Fax Paritätische Berufsfachschule für Sozial/u. Pflegeberufe Inselstraße Volkshochschule Ortenau, Hausach Andrea Armbruster, andrea.armbruster@vhs-ortenau.de KOMMUNALE JUGENDARBEIT/JUGENDHAUS Hinterer Bahnhof FEUERWEHR-GERÄTEHAUS, Sattlerstraße /Fax

14 Hausach Donnerstag, 18. Februar 2016 Hausacher Wochenmarkt Samstag, von 7 12 Uhr, Klosterplatz, Brunnenplatz und in der Pfarrer-Brunner-Straße Es sind vertreten: Mobile Hähnchenbraterei Norbert Buberle Schramberg mit Hähnchen, Schweine- Haxen, Schweine-Rippchen alles frisch vom Grill, dazu als Beilage Pommes-frites und Salate Andrea Kohmann mit Holzofenbrot, Käse vom Mooshof Tennenbronn,, Dosenwurst (Lyoner,.Bierwurst, Schinkenwurst)Rauchlyo-ner, Schnaps und Kaffeetheke mit frischem Hefezopf (der ultimative Treffpunkt jeden Samstagmorgen) Melanie Keller: ich mache Winterpause.Voraussichtlich bin ich ab Mitte März wieder für Sie auf dem Wochenmarkt. Obere Metzgerei Franz Winterhalter GmbH Elzach mit Fleisch und Wurstwaren Ulrike Brucker-Heizmann aus Fischerbach mit Eiern aus Bodenhaltung, Eierlikör, Nudeln (eigene Herstellung) aus Hartweizen und großes Dinkelsortiment Albert Jilg Oberharmersbach mit Holzofenbrot, Hausmacher Wurst, Speck, Marmelade, Eier, Butter, Obst nach Jahreszeit, Käse vom Ramsteinerhof Hausach - zusätzlich jeden Samstag gesonderte Rabattaktion. Franz Armbruster mit frisch gebackenem Holzofenbauern- und Körnerbrot, Hefezopf, Wurstwaren aus eigener Schlachtung, Schwarzwälder Schinken- und Seitenspeck, verschiedene selbst gebrannte Schnäpse. Burgert's Gemüsewägele aus dem Meerrettichdorf Urloffen: aus dem Meerrettichdorf Urloffen mit großem Angebot von Obst und Gemüse überwiegend eigene Ernte (jahreszeitbedingt) Familie Klausmann: Eier, Obst und Gemüse nach Jahreszeit. Familie Inthirath verkauft leckere Frühlingsrollen, Wan Tan, Samusa, Pataso und gebratene Reisnudeln, dazu eine knackige Bratwurst von den Metzgereien Decker und Riester K. Harder mit verschiedenen Käsesorten Ali El Kontal mit griechischen Spezialitäten wie verschiedene Oliven, gefüllte Paprika usw. Kommen Sie vorbei und probieren Sie! Promotion Aktion Puppenparade Ortenau 2016 auf dem Wochenmarkt Ungerade Woche:Veronika Schmider: Waldhonig, Honigbonbons, Handcreme, Lippenbalsam, Kerzen, Marmelade, Gelees und noch einige Handarbeiten. Gerade Woche Manfred Schmider mit verschiedenen Honigsorten, Bonbons, Bienenwachs-Pflegecreme usw. Mängelcheck in Hausach Liebe Bürgerinnen und Bürger, unter dem Motto Vier Augen sehen mehr als zwei möchten wir Sie zur aktiven Mitarbeit in unserer Stadt anregen. Mit dem Vordruck können Sie Mängel, Anregungen und Wünsche schriftlich vortragen. Bitte geben Sie ihren Namen, Anschrift und Telefonnummer für eventuelle Rückfragen an. Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung werden bemüht sein, die von Ihnen festgestellten Mängel zu beseitigen. Füllen Sie einfach die nachstehende Mängelmeldung aus und geben diese auf der Stadtverwaltung ab. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns recht herzlich! Mängelmeldung Ich habe am: gegen: Uhr folgenden Mangel festgestellt: o o o o o o o o Straßenbeleuchtung Geh-/Radweg/Fahrbahn Verkehrsschild/Straßenschild Kanaldeckel/Gully Spielplatz/Grünanlage Container Altglas Abfall liegt herum Sonstige Mängel/Anregungen: Genaue Ortsangabe: Name, Vorname: Adresse: Telefon:! zutreffendes bitte ankreuzen o o o o o o ausgefallen/flackert schadhaft verschmutzt überfüllt verstopft wackelt 14

15 Donnerstag, 18. Februar 2016 Hausach 15

16 Hausach Donnerstag, 18. Februar 2016 Neues vom Rathaus Stadthalle Hausach STADT HAUSACH Die Stadt Hausach sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit eine/n Mitarbeiter/in für die Sachbearbeitung und das Sekretariat in der Bauverwaltung. Der Stellenumfang beträgt insgesamt 19,5 Stunden wöchentlich (50 %). Das Arbeitsverhältnis ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis wird in Aussicht gestellt. Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig folgende Tätigkeiten: Allgemeine Schreib- und Bürotätigkeit im Bereich der Bauverwaltung Bearbeitung von Wohnberechtigungsanträgen Mitwirkung in der Bauleitplanung Veranstaltungen Theater der KLJB Theater der KLJB Blutspende Kinzigtal-Weltweit Schwarzwald Ausbildungsbörse Dance Masters Jahreskonzert der Stadt- u. Feuerwehrkapelle Zukunftswerkstatt Musical Rent 01., Musical Rent Eine Ergänzung des Aufgabengebietes behalten wir uns vor. Wir erwarten: eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder eine vergleichbare Berufsausbildung umfangreiche EDV-Kenntnisse, insbesondere MS Office Belastbarkeit und Flexibilität selbstständige, verantwortungsbewusste und teamorientierte Arbeit Wir bieten: eine abwechslungsreiche Tätigkeit ein gutes Arbeits- und Betriebsklima in einem aufgeschlossenen Team ein tarifgerechtes Entgelt nach dem TVöD Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis Kommunale Jugendarbeit Jugendhaus Hausach, Hausach, Hinterer Bahnhof 31, Tel / , mobilehausach@web.de Öffnungszeiten des Jugendtreffs: Montag: 16 bis 20 Uhr Dienstag: 16 bis 20 Uhr Mittwoch: 16 bis 20 Uhr Donnerstag: 16 bis 21 Uhr Freitag: 16 bis 21 Uhr Aktionen, Gruppen und Veranstaltungen: spätestens Dienstag, 8. März 2016 an die Stadtverwaltung Hausach, Personalamt, Hauptstraße 40, Hausach. Ihre Bewerbung können Sie auch per Mail unter hauptamt@hausach.de einreichen. Für telefonische Auskünfte stehen Ihnen der Leiter des Bauamts, Herr Hermann-Josef Keller, Tel.: oder die Leiterin des Haupt- und Personalamts, FrauViktoria Malek, Tel.: gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! 3 Schlüssel an einem Ring 1 Jacke Fundsachen Wir bitten darum Fundsachen schnellstmöglich beim Bürgerbüro, Hauptstr. 40 abzugeben, da die Eigentümer der verlorenen Gegenstände meistens unverzüglich beim Fundamt nachfragen. 16

17 Donnerstag, 18. Februar 2016 Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hausach Wochenspruch: 1. Johannes 3,8b Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. Sonntag, 21. Februar Uhr Abendgottesdienst mit Pfarrerin Imke Diepen Montag, 22. Februar Uhr Zwerglegruppe mit Julia Angrick bis Uhr Ev. Gemeindehaus Dienstag, 23. Februar 2016 von 9.00 Uhr Frühstück im Cafe Angelo bis Uhr im Ev. Gemeindehaus 9.45 Uhr Krabbelgruppe Rasselbande bis Uhr im Ev. Gemeindehaus Uhr Bastelstunde für Keilrahmenbilder im ev. Gemeindehaus mit Marita Wieland und Tanja Wöhrle Mittwoch, 24. Februar Uhr Miniclub mit Daniela Ilg bis Uhr im Ev. Gemeindehaus Uhr Seniorennachmittag im Kath. Pfarrheim Vortrag über ein Wanderung auf dem Jakobusweg mit Manfred und Beate Schoch Uhr Bibelpokal für Konfirmanden in Haslach bis Uhr in der Ev. Kirche 19 Uhr Konfirmandenelternabend mit Bezirksreferent Rainer Schnebel und Pfarrerin Imke Diepen Freitag, 26. Februar Uhr Spielenachmittag im Café Angelo bis Uhr Samstag, 27. Februar Uhr Klausurtag des KGR bis Uhr im Ev. Gemeindehaus Uhr Tea for two Kammermusikalischer Nachmittag mit Sabine Richter und Peter Heller Sonntag, 28. Februar Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Hans-Michael Uhl von 9.45 Uhr Kindergottesdienst im Jugendraum des bis Uhr Ev. Gemeindehauses Evang. Pfarramt Hausach Eisenbahnstr. 58, Hausach Telefon 07831/279 Fax evangki. t-online.de oder www. ekihausach.de Bürozeiten: Dienstag, Donnerstag- Freitag,vormittags von 9.00 Uhr Uhr Diakonie Hausach Hausach Diakonie Hausach "Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Dienstag, 23. Februar 2015 von Uhr zu einem gemeinsamen Frühstück im Evangelischen Gemeindehaus bei der Evang. Kirche. Diakonie Hausach "Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Donnerstag, 25. Februar 2016 von bis Uhr zu einem Malnachmittag mit Manuella im Diakonischen Werk Hausach, in der Eichenstraße 24, schräg gegenüber der Evangelischen Kirche. Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau (Diakonieverband) Dienststelle Hausach Eichenstr. 24, Hausach, Tel / Mo-Fr 9-12 Uhr und nach Vereinbarung - Dienste für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal / Hohberg- Neuried Betreutes Wohnen für psychisch erkrankte Menschen im Kinzigtal Psychiatrische Institutsambulanz Tagesstätte - Sozialberatung - Rechtliche Betreuungen - Jugendmigrationsdienst - Flüchtlingssozialarbeit - Beratung für Schwangere und junge Familien - Schwangerschaftskonfliktberatung -staatlich anerkannt- - Kindertagespflege Kinzigtal, Tel / Beratung, Vermittlung und Ausbildung Kindertagespflege Kinzigtal Kinder brauchen Eltern UND MANCHMAL AUCH Tageseltern Sie brauchen eine Tagesmutter? Sie wollen Tagesmutter werden? Die Kindertagespflege Kinzigtal arbeitet eng mit dem Tageselternverein Kinzigtal e.v. zusammen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tagesmütter/ -eltern zu finden, zu qualifizieren, weiter zu bilden und zu vermitteln. Unsere Tagesmütter/ -eltern sind in der Regel Frauen oder Männer, die eigene Kinder haben und ein oder mehrere Tageskinder in ihren eigenen Haushalt mit aufnehmen. Die Betreuungszeiten werden zwischen Tagesmutter/ -eltern und den abgebenden Eltern individuell vereinbart. Informationen rund um die Tagespflege erteilt Ihnen die Kindertagespflege Kinzigtal Eichenstr. 24, Hausach Tel.: / (Ingrid Kunde) kitapf.kinzigtal@diakonie-ortenau.de Sprechzeiten Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Sprechzeiten Beratungsdienst in Zell-Unterharmersbach Das Diakonische Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau (Diakonieverband) bietet in der Ortsverwaltung Zell-Unterharmersbach in der Hauptstr.173 am Donnerstag 17

18 Hausach Donnerstag, 18. Februar von Uhr eine Beratung für Migranten und Aussiedler an. Eine Beratung ist auch ohne telefonische Anmeldung möglich. Weitere Termine und Informationen erhalten Sie über die Dienststelle Hausach, Tel. Nr / oder über die Dienststelle Lahr Tel / Müllabfuhr KW 7: Keine Müllabfuhr Müllabfuhr KW 8: Montag, Donnerstag, Müllabfuhr KW 9: Freitag, Müllabfuhr Gelber Sack Graue Tonne Grüne Tonne Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel. 0781/ , Fax 0781/ , Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von Uhr bis Uhr, am Donnerstag von Uhr bis Uhr sowie am Freitag von Uhr bis Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Robert- Gerwig- Gymnasium Hausach Tag der offenen Tür 5. März 2016 Schulinfos Liebe Eltern, in wenigen Tagen treffen Sie mit und für Ihre Kinder eine wichtige Entscheidung über die zukünftige schulische Laufbahn. Davon wird die weitere Entwicklung Ihres Kindes wesentlich geprägt werden. Wir können Ihnen diese Entscheidung nicht abnehmen. Wir wollen allerdings durch den Tag der offenen Tür für Sie unseren Beitrag dazu leisten. Wir laden Sie ein, uns zu besuchen und dabei uns und unser Gymnasium kennen zu lernen. Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler stellen Ihnen die verschiedenen Fachbereiche und Angebote unserer Schule vor. Gerne stehen wir Ihnen als Gesprächspartner zur Verfügung. Ich würde mich freuen, Sie um 9.30 Uhr bei uns in der Gymnasiumshalle begrüßen zu dürfen. Hausach, Michael Fritz, Schulleiter Forum Hausach Mitgliederversammlung FORUM Hausach Die Mitgliederversammlung des FORUMS Hausach findet am 09. März 2016 um 20 Uhr auf dem Schochenhof, Einbacher Str. 36 Anmeldetermine: Mi, und Do, Uhr und Uhr Fortbildung mit folgender Tagesordnung statt: Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden Martin Bruder (2014/2015) Relaunch HausachCard Schaufensteraktion Adventswald 2016 Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstands Neuwahlen zum Vorstand Wünsche und Anträge Vor den Wünschen und Anträgen offerieren Andrea und Roland Armbruster ein Einbacher Vesperbuffet und anschließend eine Whisky-Verköstigung. Deshalb erbitten wir Rückmeldung Ihrer Teilnahme tel. unter 7970 oder h.maertin@hausach.de. Wir erhoffen uns eine zahlreiche Beteiligung. 18 Veranstaltungen der AWO Elternschule im Februar und März 2016: Kurs: Erste Hilfe am Kind Im Umgang mit Kindern gibt es viele aufregende Situationen, in denen Eltern oder Betreuende Ruhe bewahren müssen, um sinnvoll "Erste Hilfe" leisten zu können. Was macht Mama oder Papa, wenn der Säugling vom Wickeltisch fällt, das Kleinkind sich verbrüht oder der 7- jährige vom Baum fällt? In diesem Kurs können Sie Sicherheit in Theorie und Praxis für diese und viele andere Situationen erwerben.

19 Donnerstag, 18. Februar 2016 Wann: Donnerstag , , , und , jeweils Uhr bis 22 Uhr Wo: DRK Heim Zell, Hauptstraße 101, Zell Gebühr: 40 EUR für Einzelpersonen / 55 EUR für Paare Anmeldung unter: Home: oder Mail an: elternschule-kinzigtal@awo-ortenau.de, oder Tel: 0781 / Kurs: KESS erziehen weniger Stress, mehr Freude. Wege zum entspannten und erlebnisreichen Miteinander K wie kooperativ, das heißt von Beginn den Kooperationswillen des Kinde aufgreifen und es altersgemäß in die alltäglichen Abläufe mit einbeziehen. E wie ermutigend, das heißt, sich dem Kind zuwenden, seine Selbständigkeit fördern und es von Beginn an in seiner Selbstverantwortung stärken. S wie sozial, das heißt, sie Bedürfnisse des Kindes nach Zuwendung und Mitbestimmung erfüllen und ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln. S wie situationsorientiert, das heißt, nicht stur nach Ratgebern zu erziehen, sondern die persönlichen Möglichkeiten und Ziele von Eltern und Kindern berücksichtigen. Im Kurs werden Eltern eingefahrene Verhaltensweisen bewusst. Sie bekommen viele Anregungen und Unterstützung neues Verhalten auszuprobieren, Grenzen etwas konsequenter zu setzen, zur Kooperation zu motivieren und respektvoller in der Familie miteinander umzugehen. Wann: Freitag , , , und , jeweils Uhr bis Uhr Wo: Heinrich Heine Realschule, Am Erhard Schrempp Schulzentrum 1, Gengenbach Gebühr: 75 EUR für Einzelpersonen / 120 EUR für Paare Anmeldung unter: Home: oder Mail an: elternschule-kinzigtal@awo-ortenau.de, oder Tel: 0781 / Kurs: Aquarell malen für Eltern und Kind Nass-in-nass-Malen lässt Farbe besonders leuchten und erfreut die Sinne. Aquarell malen entwickelt, fördert und stärkt sowohl die eigenen Schöpferkräfte, aber auch sensorische, motorische und soziale Fähigkeiten, es erweitert den Erlebnishorizont, lässt neue Perspektiven entdecken und wirkt dabei entspannend und konzentrierend zugleich. Wann: Samstags und , jeweils 11 bis 13 Uhr Wo: Heinrich Heine Realschule, Am Erhard Schrempp Schulzentrum 1, Gengenbach Gebühr: 50 EUR pro Paar (Kind ab 5 Jahren und ein Elternteil) Hinweis: Material ist vorhanden, Papier und Farben werden nach Verbrauch berechnet (ca. 5 EUR) Anmeldung unter: Home: oder Mail an: elternschule-kinzigtal@awo-ortenau.de, oder Tel: 0781 / Vortrag: Wie viel Zucker braucht mein Kind Wie viel Zucker braucht mein Kind? In diesem Vortrag wird auf die Problematik des Zuckerkonsums aufmerksam gemacht. Was verursacht Zucker im kindlichen Körper und wo ist er überall auch ohne unser Wissen versteckt? Ein hoher Zuckerkonsum wird in Verbindung mit diversen Krankheiten wie ADHS, Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten gebracht. Mit Anschauungsmaterialien und Alltagsbeispielen werden Zuckerfallen aufgezeigt. Wann: Dienstag, , Uhr Wo: Herlinsbachschule, Herlinsbachweg 14, Wolfach Hausach Gebühr: 6 EUR, inklusive Infomaterial Anmeldung unter: Home: oder Mail an: elternschule-kinzigtal@awo-ortenau.de, oder Tel: 0781 / Kurs: Herausforderung Alleinerziehen Seminar für alleinerziehender Mütter und Väter Alleinerziehende Mütter/Väter sollen gestärkt werden für alltägliche Erziehungssituationen. Es wird auf verschiedenste erzieherische Fragen eingegangen (auf dem Hintergrund der sog. "Respektvollen Erziehung"). Darüber hinaus ist Raum für die Klärung von Fragen, die speziell Alleinerziehende beschäftigen (z. B. Besuchsregelungen, unterschiedliche Erziehungsstile der Eltern, "Aufwachsen mit einem Elternteil", Umgang mit einer möglicherweise isolierten Lebenssituation). Schließlich sollen die TeilnehmerInnen darin unterstützt werden, in Kontakt zu kommen mit Eltern bzw. Familien in vergleichbaren Situationen (Vernetzungsgedanke). Wann: Donnerstag, , danach dienstags, , und , jeweils 19 Uhr bis Uhr Wo: Caritashaus (Raum Multi 2), Sandhaasstraße 4, Haslach Gebühr: Kostenlos für Alleinerziehende Anmeldung unter: Home: oder Mail an: elternschule-kinzigtal@awo-ortenau.de, oder Tel: 0781 / Kurs: Entdeckungsraum Der Entdeckungsraum richtet sich an Eltern mit ihren Kindern von 4 Monaten bis 2 Jahren in altershomogenen Gruppen. In einer vorbereiteten Umgebung können die Kinder frei und ungestört ihren Bedürfnissen nachkommen. Das Erforschen und Entdecken steht im Vordergrund. Die Erwachsenen haben Raum und Zeit zum Beobachten. Dadurch entsteht die Möglichkeit, die Bedürfnisse der Kinder immer besser kennenzulernen. Die Grundhaltung meiner Arbeit ist geprägt von Achtsamkeit und Respekt dem Erwachsenen und dem Kind gegenüber. Wer gerne mehr darüber lesen möchte: Wann: Dienstags, , , , , , , , , und , jeweils Uhr Wo: Lebens-Raum, Schnellinger Str. 78, Haslach Gebühr: 130 EUR Anmeldung unter: Home: oder Mail an: elternschule-kinzigtal@awo-ortenau.de, oder Tel: 0781 / Vortrag: Babys erste Breie Titel: Babys erster Brei - Von Anfang an mit Spaß dabei Was Ihr Baby isst und trinkt, ist wichtig für sein ganzes Leben. Es hat von Anfang an einen großen Einfluss auf seine Entwicklung, sein Wohlbefinden und wirkt sich auch auf seine späteren Essgewohnheiten und seine Gesundheit aus. Neben viel Liebe, Zuwendung und Nähe, spielt eine gesunde Ernährung eine wichtige Rolle für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Glücklicherweise ist es nicht schwer, ein Baby ausgewogen zu ernähren. Unter anderem werden folgende Fragen beantwortet. Woran erkenne ich, dass mein Kind für die Umstellung auf Breinahrung bereit ist? Was passiert, wenn mein Baby den Brei verweigert? Welcher Brei sollte als erstes gefüttert werden? Wie kann ich Brei selbst zubereiten? Mein Baby ist allergiegefährdet Was tun? Welches Fett ist zur Gemüsemahlzeit empfehlenswert? Jeder Teilnehmer erhält kostenfrei eine Broschüre, Von 19

20 Hausach Donnerstag, 18. Februar 2016 Anfang an mit Spaß dabei. Wann: Freitag, , Uhr Wo: Bürgersaal im Bürgerhaus, Sandhaasstraße 8, Haslach Gebühr: Gratis, aber unbedingt anmeldepflichtig Anmeldung unter: Home: oder Mail an: oder Tel: 0781 / Kurs: Filzen für Erwachsene und Kind Filzen mit warmem Wasser und Seife macht Spaß und fördert ganz nebenbei die Feinmotorik und die Kreativität. Zusammen mit Eurer Mama, Papa, Oma, Tante seid ihr ein unschlagbares Team Ein kunterbuntes Windspiel begrüßt den Frühling in Eurem Garten, auf dem Balkon oder Eurem Zimmer Dienstag, den von Uhr Bitte folgendes mitbringen: kleine Schüssel, Schöpfkelle, Seife (am besten Kernseife), 2-3 Handtücher, Nähzeug und Schere, Vesper und Getränke Wann: Dienstag, , Uhr Wo: Waldorfkindergarten Christophorus, Strohbach 1, Gengenbach-Strohbach Gebühr: 12 EUR Anmeldung unter: Home: oder Mail an: elternschule-kinzigtal@awo-ortenau.de, oder Tel: 0781 / Kurs: Babymassage Filzen mit warmem Wasser und Seife macht Spaß und fördert ganz nebenbei die Feinmotorik und die Kreativität. Zusammen mit Eurer Mama, Papa, Oma, Tante seid ihr ein unschlagbares Team Ein kunterbuntes Windspiel begrüßt den Frühling in Eurem Garten, auf dem Balkon oder Eurem Zimmer Wann: Dienstags, , , , , und , jeweils Uhr Wo: Zentrum Leben Praxis für Naturheilkunde, Anselmentstraße 17, Offenburg-Elgersweier Gebühr: 60 EUR Anmeldung unter: Home: oder Mail an: elternschule-kinzigtal@awo-ortenau.de, oder Tel: 0781 / Menschen ohne Schulabschluss können einen anerkannten Berufsabschluss erwerben zusammen mit dem Hauptschulabschluss. Die Schule informiert über die Berufsbilder und die sich daraus ergebenden Inhalte der Ausbildungen und Einsatzmöglichkeiten nach dem Abschluss so wie weitere Perspektiven der beruflichen Entwicklung. Die Interessenten erfahren, wie die Ausbildungen aufgebaut sind. Es wird über die formalen Anforderungen gesprochen, wie Zugangsvoraussetzungen, Vorpraktika, Bewerbungsverfahren und Prüfungen. Eingegangen wird auf die Bedeutung, eine geeignete Praxisstelle zu finden. Die Schule wird verdeutlichen, mit welcher konzeptionellen Vorgehensweise sie überzeugt ist, mit ihren Absolventen das individuell bestmögliche Ergebnis zu erzielen - in fachlicher und persönlicher Hinsicht. Es bleibt auch Raum, individuelle Fragen unterzubringen und zu klären. Neben dieser Informationsveranstaltung, zu der alle Schüler, Eltern, Praktiker und die, die es werden wollen, eingeladen sind, gehört zu einer Bewerbung an der Paritätischen Berufsfachschule ein individuelles Gespräch, in dem alle noch offenen Fragen geklärt werden können. Die Veranstaltung findet statt am von bis Uhr in Hausach, Inselstr. 30. In diesen Kursen sind noch Plätze frei. Schnell anmelden und an Kochangeboten, Taji und Qi-Gong Wochenende oder Yoga teilnehmen. Auch für Kinder gibt es noch Angebote, wie Walderkundungen machen oder die Zauberkunst kennenlernen, auch Klettern steht noch zur Auswahl. Also schnell anmelden! Einblicke in die Zauberkunst ( HA) Mo , 18:00-21:00 Uhr, 1 Abend; Hausach, Robert-Gerwig-Gymnasium, Raum 202; Roland Schopp; 18,00 EUR zuzügl. ca. 10,00 EUR für Zauberrequisiten. Klettern für Kinder ab 10 Jahren ( HA) Mo , 18:00-19:30 Uhr, 5 Abende; Hausach, Robert-Gerwig-Gymnasium, Gymnasiumhalle; Ralf Brohammer; 53,00 EUR. 20 Informationsabend zur Ausbildung in sozialen und pflegerischen Berufen Die Paritätische Berufsfachschule für Sozial- und Pflegeberufe bietet Informationen über Sozial- und Pflegeberufe an. An der Paritätischen Berufsfachschule für Sozial- und Pflegeberufe findet am Freitag, den 26. Februar 2016 in Hausach eine Informationsveranstaltung über die acht von ihr angebotenen staatlich anerkannten Berufsausbildungen statt. Es handelt sich dabei um Berufe in der Jugendhilfe, der Behinderten- und Altenhilfe sowie um Berufe im Gesundheitswesen. Auch Fragen zu den beruflichen Perspektiven durch Fort- und Weiterbildung können gestellt werden. Die Paritätische Berufsfachschule verfügt hier über ein umfangreiches Angebot staatlich oder nach Sozialgesetzbuch anerkannter Weiterbildungen. Einstiegsqualifikationen, wie die Alltagsbegleitung sind ebenso im Fortbildungsangebot wie die Vertiefung von fachlichem Wissen, wie z.b. die Basale Stimulation, der Ausbau von Führungskompetenzen für die Gruppenleitung oder zum Mentor. Die die Schule kooperiert mit Hochschulen bei der Ergotherapie und der Pflege. Für jeden Schulabschluss findet sich ein Angebot. Wegen der großen Nachfrage, wird nochmals angeboten: Vom Carpaccio bis zum Filetsteak ( HA) Sa , 11:00-14:45 Uhr, 1 Mittag; Hausach, Landhaus Hechtsberg, Hechtsberg 1; Bernhard Kühn; 21,00 EUR zuzügl. ca. 28,00 EUR für Lebensmittel. Alles ums Rinderfilet, Zubereitung, Garmethoden, Saucen. Taiji und Qi-Gong ( HA) Sa , 16:00-18:00 Uhr, So , 10:00-12:00 Uhr, 1 Wochenende; Hausach, Robert-Gerwig- Gymnasium, Gymnasiumhalle; Carmen Benz; 25,00 EUR. Schnell - einfach - gut! Rezepte für Berufstätige ( HA) Mo , 19:00-22:00 Uhr, 1 Abend; Hausach, Graf-Heinrich-Schule, Lehrküche; Ingrid Vollmer; 8,00 EUR für Lebensmittel. Yoga für Anfänger und Wiedereinsteiger jeder Altersgruppe ( HA) Mi , 10:00-11:30 Uhr, 8 Vormittage; Hausach, Stadthalle, Gymnastikraum; Karin Faißt; 60,00 EUR.

21 Donnerstag, 18. Februar 2016 Lesebrille - noch nicht! ( HA) Sa , 9:00-12:00 Uhr, 1 Vormittag; Hausach, Schochenhof, Einbacherstraße 36, Event Stall; Claudia Scheible-Dimou; 32,00 EUR inkl. 7,00 EUR für Infomappe. Zumba ( HA) Mo , 19:00-20:00 Uhr, 10 Abende; Hausach, Robert-Gerwig-Gymnasium, Gymnasiumhalle; Sina Gaiser; 39,00 EUR. Erste Hilfe für Säuglinge und Kleinkinder ( HA) Sa , 9:00-13:00 Uhr, 1 Samstag; Hausach, Schochenhof, Einbacherstraße 36, Event Stall; Manuel Günther; 21,00 EUR. Italienische Küche ( HA) Mo , 19:00-22:00 Uhr, 1 Abend; Hausach, Pizzeria Schloßberg, Hauptstraße 59; Sonia Quaranta; 17,00 EUR zuzügl. ca. 15,00 EUR für Lebensmittel. Von der Wiese in die Küchenapotheke 'Frühling' ( HA) Sa , 14:00-17:00 Uhr, 1 Nachmittag; Hausach, Schochenhof, Einbacherstraße 36, Event Stall; Nicole Oeser; 19,00 EUR zuzügl. ca. 7,00 EUR für Material, inkl. Skript. Raus in den Wald - den Wald entdecken für Kinder von 6 bis 10 Jahren ( HA) Sa , 14:00-18:00 Uhr, 1 Nachmittag; Hausach, Treffpunkt: Wassertretanlage unterhalb der Burg; Ilse Süßer; 18,00 EUR. Anmeldungen übers Internet ( per Mail (andrea.armbruster@vhs-ortenau.de) oder Anmeldekarte an VHS Ortenau Außenstelle Hausach, Andrea Armbruster, Einbacherstraße 36, Hausach, Tel: Sonstiges Besuch der Hausacher Narrenzunft im Seniorenzentrum Am Fasnetfreitag besuchte die freie Hausacher Narrenzunft bereits zum 7. Mal das Seniorenzentrum und bereiteten den Senioren des Pflegeheims, der Tagespflege und des Betreuten Wohnens eine große Freude. Eine Anzahl von über 20 Hästräger mit den Hansele, Spättle und Burgfrauen erfreuten die närrisch gekleideten Bewohner und Gäste. Die Spättleband machte mit zahlreichen Fasnetmusikstücken Stimmung und animierte zum Schunkeln, Tanzen und Mitsingen. Nach einer Stunde ausgelassener Feierstimmung verabschiedeten sich die Narren. Die Senioren des Seniorenzentrums bedanken sich für den Besuch und freuen sich auf die kommende 5. Jahreszeit. CDU lädt zur Jahreshauptversammlung Hausach Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Parteifreunde, hiermit lade ich Sie zu unserer Jahreshauptversammlung 2016 am Donnerstag, dem 25. Februar 2016, Uhr, im Gasthaus Schwarzwälder Hof herzlich ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung. 2. Totengedenken. 3. Ehrungen. 4. Bericht des Vorsitzenden. 5. Kassenbericht. 6. Aussprache zu den Berichten. 7. Bericht der Kassenprüfer. 8. Entlastung des Vorstandes. 9. Wahl des Wahlleiters und der Zählkommission. 10. Neuwahl des Vorstandes: - Wahl des/der Vorsitzenden - Wahl des/der Stellvertreter/innen - Wahl des/der Schriftführer/in - Wahl des/der Schatzmeisters/in - Wahl der Beisitzer/innen - Wahl der Kassenprüfer/innen 11. Vortrag von Rechtsanwältin Marion Gentges, Wahlkreiskandidatin der CDU, zum Thema: Wie soll Baden-Württemberg künftig regiert werden?. 12. Aussprache. 13. Schlusswort. Der Vorstand freut sich über eine möglichst große Teilnehmerzahl der CDU-Mitglieder. Werner Kadel Stadtverbandsvorsitzender CDU Hausach Treff Alterswehr mit Frauen wir treffen uns am Freitag, um 17 Uhr am Gerätehaus zu einem Spaziergang nach Gutach-Turm mit Einkehr im Gasthaus "Sonne". Für die Fußkranken steht um Uhr am Gerätehaus das Feuerwehr-Taxi zur Verfügung. Um tel. Anmeldung unter R. Harter - wird gebeten. Weltladen / Initiative Eine Welt Rote Linsen aus dem Libanon Unsere Roten Linsen kommen aus dem kleinen Ort Marjeyoun im Südosten des Libanon. Hier haben sich im Jahr 2000 einige Kleinbauern zu einer Kooperative zusammengeschlossen, um ihre Produkte gemeinsam zu vermarkten. Einen Teil verkaufen sie auf dem lokalen Markt, einen weiteren Teil über die Organisation Fair Trade Lebanon im Fairen Handel. Der Faire Handel ist für die Bauern ein wichtiger Absatzmarkt, der ihnen stabile Preise und gute Arbeitsbedingungen garantiert. So hoffen sie, durch den Export ihrer Produkte auch den nachfolgenden Generationen eine Zukunftsperspektive zu geben und damit die Region zu stärken. fair gekocht: Rote Linsen-Aufstrich 200 g Rote Linsen* gründlich mit klarem Wasser abspülen und abtropfen lassen. 500 ml Tomatensaft aufkochen, Linsen dazu geben und bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen. In der Zwischenzeit eine gelbe Paprika waschen und fein raspeln. Linsenmasse pürieren. Paprikaraspel, 2 TL Olivenöl* sowie 2 TL Basilikum* unterrühren und mit Salz* und Pfeffer* abschmecken. Die Paste hält sich im Kühlschrank etwa 5 Tage. (Die mit * gekennzeichneten Produkte sind fair gehandelt erhältlich.) 21

22 Hausach Donnerstag, 18. Februar Bekanntmachung Versammlung der Jagdgenossenschaft Hausach-Einbach Hiermit werden alle Eigentümer der Grundfläche, die zu einem gemeinsamen Jagdbezirk der Gemarkung Hausach gehören (Jagdgenossen), zu der Jagdgenossenschaftsversammlung auf Mittwoch, , um 20 Uhr in das Gasthaus Käppelehof eingeladen. Wer nicht alleinvertretungsberechtigt ist, wird gebeten, eine entsprechende Vollmacht mitzubringen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands 3. Kassenbericht 4. Kassenprüfung und Entlastung 5. Verlängerung der bisherigen Pachtverträge um 1 Jahr bis Verschiedenes Zu dieser Versammlung sind auch alle Jagdpächter und Begehscheininhaber eingeladen. Eine besondere persönliche Einladung an die einzelnen Grundstückseigentümer ergeht nicht. Jagdgenossenschaft Hausach-Einbach Der Vorstand Paul Armbruster Termine Sprechtage Sprechzeiten des Kreisbaumeisters Die nächste Sprechstunde von Herrn Kreisbaumeister Lehmann findet am Dienstag, 01. März 2016, im Technischen Rathaus Hausach, Hauptstraße 34, Stadtbauamt im 2. Obergeschoss von Uhr bis Uhr statt. Fachstelle Sucht Beratung und Behandlung bei Alkohol-, Medikamentenproblemen und Glückspielsucht Fachstelle für Suchtprävention und Gesundheitsförderung des bwlv Sprechstunde ohne Voranmeldung: Montag: 14:00-15:00 Uhr Donnerstag : 16:00-17:00 Uhr Im Rathaus Hausach (2. OG, Zi. 6) Hauptstr. 40 Terminvereinbarung zentral über die Fachstelle Sucht Offenburg:

23 Donnerstag, 18. Februar 2016 Hausach Der VdK Sozialrechtsschutz ggmbh informiert: In Hausach fällt der Sprechtag des Sozialverbandes VdK am 03. März aus! In dringenden Fällen wenden sie sich an die VdK Geschäftsstelle in Freiburg Tel oder die Vdk-Geschäftsstelle in Offenburg Eintritt: Kinder 5 Euro, Erwachsene 7 Euro Info: Kultur- und Tourismusbüro Hausach, Tel tourist-info@hausach.de Veranstaltungen Theaterabend der KLJB Einbach Immer dieser Zirkus Am 27. Und 28. Februar veranstaltet die KLJB Einbach wieder einen Theaterabend in der Stadthalle Hausach. Gespielt wird ein kurzweiliges Lustspiel in drei Akten aus der Feder von Wolfgang Bräutigam. Immer dieser Zirkus handelt von dem Bürgermeister Franz Goldmann, der sein Amt gerne auch für seine eigenen Interessen ausnutzt. So versuchen er und sein Stellvertreter, Josef Sorge, das Grundstück der Witwe Anna Meier für ihre eigenen Zwecke zu erwerben. Doch diese wehrt sich und lässt kurzerhand den Zirkus Schubandar sein Winterquartier dort aufschlagen. Dem Zirkus fehlt jedoch noch die Genehmigung für das Winterquartier und so versucht die Zirkusdirektorin, Samira Schubandar, diese mit allen Mitteln zu bekommen. Neben Verwünschungen, Zauberei und etwas Voodoo passiert auch so noch allerhand im Rathaus. Die Sekretärin zerredet Anträge, die Reinigungskraft hört mehr als sie sollte, die Frau Bürgermeister hat womöglich eine Affäre mit dem Bauhofleiter und obendrein kommt auch noch die Dienstaufsichtsbehörde wegen einer Beschwerde ins Rathaus. Werden Voodoo, Zauber und etwas Trickserei reichen, um den Bürgermeister umzustimmen, wird der Bürgermeister gar sein Amt verlieren oder muss der Zirkus seine Zelte wieder abbauen? Gespielt wird am Samstag, den 27. Februar ab Uhr mit anschließendem Barbetrieb und am Sonntagabend ab Uhr. Einlass ist jeweils eine Stunde vor Beginn und der Eintritt beläuft sich auf 8 vvk und 10 Abendkasse für Erwachsene und 6 vvk und 8 Abendkasse Für Kinder und Jugendliche. Puppenparade Ortenau 2016 Rumpelstilzchen Frei nach den Brüdern Grimm 17. März um 14 Uhr im Kath. Pfarrheim Figurentheater Mensch Puppe! Bremen, Handpuppen Das Glück ist ja schließlich keine Dauerwurst Puppenkabarett nach einer Idee von Horst Gottfried Wagner 18. März um 20 Uhr im Kath. Pfarrheim Figurentheater Mensch Puppe! Bremen Maskenspiel, Klappmaulpuppen und Gesang Wir jagen es alle, doch niemand weiß, wo und wie das Glück zu finden ist. Schon seit Jahren versucht eine internationale Elite von Glücksforschern Licht ins Dunkel zu bringen. Um den Trend nicht zu verpassen, springen wir nun auf den fahrenden Zug ins Glück. Im internationalen Ranking der glücklichsten Länder dümpelt Deutschland auf dem 20. Platz. Das muss sich ändern. Denn dies mies gelaunte, pessimistische Mehrheit verweigert nachhaltig ihren Pflichtbeitrag zur Binnenkonjunktur. Und was meinen Kleist, Kästner oder eine antike Griechin dazu? Was meinen Sie? Wer nicht kommt, ist selber schuld. Wir machen Sie glücklich! Für Erwachsene und Jugendliche, Dauer 90 Minuten mit Pause Eintritt: 9 Euro, ermäßigt 6 Euro Info: Kultur- und Tourismusbüro Hausach, Tel tourist-info@hausach.de Ach, wie gut, dass niemand weiss, dass ich Krumpelmielzchen heiß? Nee, Quatsch, Pumpelsielzchen, nein Kumpelfielzchen??? Wie heißt noch mal das kleine Männlein, das Stroh zu Geld verspinnen kann, und wer kommt noch im Märchen vor? Ein gieriger König, ein geltungssüchtiger Vater, eine verschreckte Tochter und der Müllersbursche Hans, der sich unsterblich in die Müllerstochter verliebt hat und sich am Ende auf die Suche nach dem Glück macht. Für Kinder ab 5 Jahren, Dauer 50 Minuten 23

24 Hausach Donnerstag, 18. Februar 2016 HUSE Defender unplugged : Blues und Rock im Musicafé des Robert-Gerwig-Gymnasiums Hausach am Freitag, , Uhr - Eintritt wie immer 2,50 Euro Mit Defender unplugged gastiert am 11.März 2016 eine Band im Musicafé, die sich im Kinzigtal seit Langem einen Namen gemacht hat. Blues und Rocksongs stehen auf dem Programm. Allerdings tritt die Band seit einigen Jahren im "Akustik-Gewand" auf: ohne großen technischen Aufwand, zwei Akustik-Gitarren bzw. Resonator-Gitarre, Bass und Gesang und das Ganze eben unplugged. Die Titel sind teilweise aus dem früheren Repertoire entnommen, neben bekannten Blues-Klassikern wie z.b. before you accuse me oder key to the highway gehören auch Songs von Tom Petty, Eric Burdon, Rory Gallagher, Eric Clapton oder Elvis Presley dazu. Entsprechend der Bandbesetzung, Bernhard Ilg (Bass), Joachim Jäckle (Gesang), Roland Jäckle (A-Gitarre), Armin Selbach (A-Gitarre, Resonator- Git.), dh. ohne Schlagzeug, erscheinen sie jetzt durchweg in einer ohrenfreundlichen Version. Dass der Groove dabei nicht verloren geht, versteht sich von selbst. Für den heutigen Abend haben sie noch einen special guest mitgebracht: Der aus Hausach stammende Urban Huber- Wölfle vom Duo Goschehobel wird mit seiner bluesharp (dem Goschehobel ) den ein oder anderen Song bereichern Uhr Uhr Uhr Uhr 21-1 Uhr Uhr Samstag SaxAccord in der Eiche 05. März 16 in HAUSACH Horns &Beat in der Blume United Sound in der Aula des Robert-Gerwig-Gymnasiums Ralph Baumann Quartett im Café Armbruster Jontef in derkatholischen Kirche St. Mauritius Uhr Sonido Caliente im Löwen/Akropolis Simply Swing in der Burgschänke Achim Bohlender Swingtett im Guck rein Gebrauchtmöbelkaufhaus 22-2 Uhr Dust Bowl im Triangel Eintritt 12 Euro einmalig für alle Jazzkneipen Erreichen Sie mit Ihren Prospektbeilagen die Ortenau! Kontaktieren Sie uns unter: / / anb.anzeigen@reiff.de 24

25 Donnerstag, 18. Februar 2016 Hausach volle Schwarzwald-Kulisse wurde in einmaligen Bildern festgehalten. Neben skurrilen Fundsachen, sammelten sie jede Menge Erfahrungen. In einer audio-visuellen Medienreportage wurde das Direttissima-Projekt nun festgehalten. Mit im Gepäck sind unterhaltsame und spannende Geschichten. Einlass 19 Uhr VKK: 11,00 / 9,00 Euro AKK 13,50 / 11,00 Euro Sicher Sie sich gleich jetzt Ihre Eintrittskarten. Diese erhalten Sie ganz bequem über den Online-Kartenvorverkauf unter sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen Kultur- und Tourismusbüro Hausach, Tourist-Info Gutach, Reisebüro Luke in Hausach und Haslach sowie bei den Geschäftsstellen des Schwarzwälder Boten. Kinzigtal-Weltweit Schwarzwald-Direttissima Wandern Prof. Michael Hoyer 04. März 2016 um 20 Uhr Stadthalle Hausach Das Wort Direttissima kommt aus dem italienischen und wird meist im Alpinismus von Extrembergsteigern verwendet. Es bedeutet einen umweglosen und direkten Aufstieg zum Gipfel. Das dachte sich auch der Medienprofi Prof. M. Hoyer und der Naturliebhaber U. Merz. Das höchste Mittelgebirge zu Fuß und geradlinig bewandern, war das Ziel und Ansporn der beiden Direttissima-Läufer. Einmal durch die einmalige Naturlandschaft, strikt geradeaus, mit dem Wissen, danach den Schwarzwald intensiv erlebt zu haben. Mit Hilfe eines GPS-Satelliten-Navigationsgeräts wanderten die beiden auf gerader Linie mit einer Abweichung von max. 30 Meter nach links und rechts durch den Schwarzwald. In mehreren Etappen haben sie die Strecke von Pforzheim nach Rheinfelden querfeldein teilweise begleitet durch das SWR-Fernsehen durchlaufen. Insgesamt legten sie 301 km und Höhenmeter zurück. Die landschaftlich wunder- 25

26 Hausach Donnerstag, 18. Februar 2016 Vereine Einladung zum Kaffeenachmittag des ökum. Altenwerks Hausach Am Mittwoch, dem 24. Februar 2016 um Uhr lädt das ökumenische Altenwerk Hausach alle Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen ein. Das Ehepaar Schoch aus Hausach wird von ihren Eindrücken und Erfahrungen des Jakobweges berichten. Wie ein Spinnennetz verlaufen Jakobswege in Europa. Diese vereinigen sich an den Pyrenäen zum Hauptweg, der in Spanien nach Santiago de Compostela und ans Ende der Welt führt. Beim Ökumenischen Altenwerk im kath. Pfarrheim in Hausach berichten Beate und Manfred Schoch über ihren Weg und die persönlichen Erfahrungen von Ulm nach Aumont-Aubrac im Zentral-Massiv in Frankreich. Die Route führt durch das barocke Oberschwaben nach Konstanz, weiter durch die Schweiz über Flüeli/Sachseln nach Genf, von dort auf der Via Gebenensis zum ehemaligen Pilgerzentrum Le Puy-en-Velay und nach Aumont- Aubrac. Hallo Bändele, anbei die Termine zum Bändele abhängen: SA Treffpunkt 8:00 Uhr, an d Waag SA Treffpunkt 8:00 Uhr, an d Waag Falls es regnet und die Bändele zu nass sind werden wir das Abhängen verschieben, ggf. auch unter der Woche. Hierzu werden wir euch dann aber informieren! Unser Dank gilt auch den ehrenamtlichen Helfern der Freiwilligen Feuerwehr und des DRK, die zahlreich über die ganze Fasent tätig waren. Der Narrenrat Dankeschön des Hansele-Gremiums Das Hansele-Gremium bedankt sich bei allen Hansele und Unterstützern für die schöne gelungene Fasent, für die große Anzahl an Teilnehmern bei den Umzügen sowie für die überwältigende Teilnehmerzahl beim Rundgang der Hästräger am Samstag. Ganz besonders bedanken wollen wir uns für die Unterstützung der Bäckerei Waidele, die uns die Räumlichkeiten zum Brezelbinden zur Verfügung gestellt hat, und bei der Metzgerei Decker, die zu experimentellen Aktionen bereit war. Das Hansele-Gremium Dankeschön der Narrenmutter! - Ich möchte mich bei allen Kindern für die rege Beteiligung an der diesjährigen Fasent bedanken. - Den Hästrägern für die Schülerbefreiung und den Besuch im Kindergarten. - Den Jungmusikern für das Engagement bei der Schülerbefreiung und im Kindergarten. - Allen Geschäftsleuten und Gastwirten für die Spenden zur Kinderkatzenmusik und zum Kinderball. - Den beiden Trommlern und Begleitpersonen für die Unterstützung bei der Kinderkatzenmusik sowie der Polizei und Narrenpolizei für die Sicherheit während des Umzuges. - Den Helferinnen für die Herstellung und den Ausschank des Kinderpunsches. - Der Narrenkappelle. - Der Volksbank Kinzigtal und der Sparkasse Haslach- Zell für die Spenden zum Kinderball. - Dem Kinderballteam, den Kuchenspendern und dem Jugendgremium für die Bewirtung beim Kinderball. Danke an alle, die in irgendeiner Art und Weise zur Kinderfasent 2016 beigetragen haben. Bianca Schmieder (Narrenmutter) Liebe Bürgerinnen und Bürger, während wir die Bändele abhängen kann es bedingt zu Verkehrsbehinderungen kommen, wir bitten um Ihr Verständnis. Förderverein Hausacher Kindergärten e.v. Liebe Grüße, Euer Bändele Orga-Team Kinderlärm ist Zukunftsmusik Freie Narrenzunft Hausach e.v. Danke für die schöne Fasent! Wir hatten in diesem Jahr wieder eine wunderschöne Fasent, und sagen deshalb allen, die vor und hinter den Kulissen zum guten Gelingen beigetragen und uns dabei unterstützt haben, ein herzliches Vergelt s Gott! Second Hand Basar Frühjahr 2016, Alles rund ums Kind Unser nächster Second Hand Basar findet am statt. Wie gewohnt in der Gymnasiumhalle von 15:00 bis 17:00 Uhr, Verkäufer können ab 14:00 Uhr aufbauen. NEU: Dieses Jahr wurden viele Tische bereits vorreserviert und der Standplatz fest vergeben. Wir möchten nochmal an die rechtzeitige Überweisung der Tischgebühr (8 Euro) an die bekannte Kontonummer erinnern. Es gibt noch freie Tische, eine verbindliche Reservierung und weitere Infos bei Erika Kohmann ( ). Auch hier sind wir wieder auf die Unterstützung fleißiger Kuchenbäcker angewiesen. Die Kuchenlisten werden rechtzeitig in den Kindergärten aushängen. Dankeschön. 26

27 Donnerstag, 18. Februar 2016 Kath. Kirchenchor Hausach Der kath. Kirchenchor Hausach sucht Sängerinnen und Sänger für das nächste Projekt! Gottesdienste: Wir suchen Sie! Wir suchen Dich! eingeübt werden Taizé-Gesänge Karfreitag, , 15:00 Uhr Stadtkirche Hausach Ostersonntag, , 08:30 Uhr Stadtkirche Hausach Probentermine: Beginn heute, Do Do Do Do Do Hausach Der Weltgebetstag verbindet uns mit den Menschen aus Kuba. Gemeinsam mit ihnen wollen wir uns für ein friedliches und gerechtes Miteinander aller Generationen einsetzen. Der Gottesdienst wird auch in diesem Jahr musikalisch begleitet von Ursula Kumpf, Brigitte Auel, Doris Pütz und Sylke Walter. Außerdem wird uns der Eine- Welt-Laden aus Wolfach einige seiner fair gehandelten Produkte aus der ganzen Welt anbieten. Nach dem Gottesdienst sorgt unser Küchenteam für kubanische Atmosphäre und lädt ein zum gemütlichen Beisammensein mit offenem Gedankenaustausch. Kommen Sie und feiern Sie mit uns! Von der schönsten Insel, die Menschenaugen jemals erblickten schwärmte Christoph Kolumbus, als er 1492 im heutigen Kuba an Land ging. Mit subtropischem Klima, weiten Stränden und ihren Tabak- und Zuckerrohrplantagen ist die Insel ein Natur- und Urlaubsparadies. Seine 500-jährige Zuwanderungsgeschichte hat eine kulturell und religiös vielfältige Bevölkerung geschaffen. Der Großteil der über 11 Mio. Kubanerinnen und Kubaner ist röm.- katholisch. Eine wichtige Rolle im spirituellen Leben vieler Menschen spielt die afrokubanische Religion Santería. Der sozialistische Inselstaat ist nicht erst seit Beginn der US-kubanischen Annäherung Ende 2014 ein Land im Umbruch mit seit Jahren wachsender wirtschaftlicher Ungleichheit. Im Gottesdienst zum Weltgebetstag 2016 feiern die kubanischen Frauen mit uns ihren Glauben. LandFrauen Hausach Uhrzeit: jeweils um 20:00 Uhr im kath. Pfarrheim Hausach LandFrauen Generalversammlung Am Freitag, 19. Februar findet um Uhr in der Monika unsere Generalversammlung statt. Dieses Jahr stehen wieder Wahlen an, anschließend liest Ursula Aberle uns noch ein paar Geschichten vor. Weltgebetstag 2016 aus Kuba Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf Kuba ist im Jahr 2016 das Schwerpunktland des Weltgebetstags. Der größte und bevölkerungsreichste Inselstaat der Karibik steht im Mittelpunkt, wenn am Freitag, den 4. März 2016, Gemeinden rund um den Erdball Weltgebetstag feiern. Texte, Lieder und Gebete dafür haben über 20 kubanische Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen ausgewählt. Unter dem Titel Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf erzählen sie von ihren Sorgen und Hoffnungen angesichts der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in ihrem Land. Auch in Hausach wollen wir Sie recht herzlich einladen zum ökumenischen Gottesdienst am Freitag, 4. März um Uhr ins Katholische Pfarrheim. Narrenbaumgilde Hausach e.v. Drei Mal "On de Baum" Narrenbaumgilde Hausach hat drei Narrenbäume gestellt Baumsteller und Baumwieble der Narrenbaumgilde Hausach haben in der vergangenen fünften Jahreszeit viele Meter Narrenholz gen Himmel gestellt. Narrenbaumstellen Hausach In Hausach fand dieses Jahr zum ersten Mal seit Gründung der Narrenbaumgilde im Jahr 1998 am Narrenbrunnen eine musikstille Eröffnung statt. Der anschließende Weg zum Konstantinplatz wurde dann doch nicht zu einem Schweigemarsch.Viele Umzugsteilnehmer sangen mit tiefer narrenseeliger Begeisterung das Hanselelied. Durch die engen Gassen des Narrenstädtles war bisweilen das Echo eines unsichtbaren Hansele-Chores zu hören. Der Hausacher Narrenbaum war schnell aufgerichtet. 27

28 Hausach Donnerstag, 18. Februar 2016 Während des Stellens wurden Zuschauer und Hästräger von den Baumwieble mit Getränken und Speisen versorgt. Die Musiker der Sulzbach-Hexen Hausach e. V. unterhielten das Narrenbaumstellen mit Liedern zum Schunkeln und Mitsingen. Beim anschließenden Abschluss im Gasthaus "Ratskeller" spielten die Musiker für weitere zwei Stunden zur närrischen Unterhaltung. Narrenbaumstellen Gutach Auf Einladung der Bühlersteiner Hexen stellte die Narrenbaumgilde Hausach am Fasentfridig ihren dritten Narrenbaum in Gutach. Zahlreiche Zuschauer und Hästräger verfolgten das Spektakel. Die Narrenkapelle aus Gutach empfing die Baumsteller und Baumwieble mit dem Narrenmarsch. Auf Drängen des Gutacher Burgis wurde der nicht so lange Narrenbaum vor dem Rathaus gestellt. Nachdem der Baum meinte, er müsse den erfahrenen Baumstellern einmal aus der Hand gleiten, nahmen diese die Herausforderung an und zeigten dem närrisch störrischem Holz, wo sein Loch war. Narrenbaumstellen Fischerbach Im Nachbarnarrenstädtle Fischerbach stellte die Narrenbaumgilde Hausach anlässlich des Jubiläumstreffen den Narrenbaum beim Rathaus. Das war ein besonderer Narrenbaum. Nicht lang - aber mit einem unförmig ausschlagenden Dolder und knarzenden Verästelungen. Dieses närrische Wahrzeichen verlangte des Baumstellern ihr ganzes Können ab. Während des sehr gut besuchten Baumstellens führten Waldpoet Ringwald und Vorstand Knupfer kurzweilig durch diesen Programmpunkt. Die Gruppierung der Freien Narrenzunft Hausach e. V. wurde musikalisch von der Guggenmusik Hausach unterstützt. Aus der Mitte der Zaungäste stach ein Husacher Hansele hervor, umringt von Waldstein-Hexen und anderen Hästrägern eingeladener Zünfte. Noch bevor der Narrenbaum auf dem "Rathaus-Berg" thronte, besiegelten Patrick Knupfer und Reinhard Ringwald per Handschlag, dass beim Narrenbaumstellen 2017 in Hausach die Waldstein- Hexen mit ihrer Hexenmusik mitwirken werden. Vorstand Knupfer darf sein Können an einer Schwalbe unter Beweis stellen. 28

29 Donnerstag, 18. Februar 2016 Bei allen drei Veranstaltungen haben wir uns als Narrenbaumgilde und als Gruppierung der Freien Narrenzunft Hausach e. V. erneut von der besten Seite präsentiert und für das närrische Brauchtum in Hausach geworben. Wenn unsere kurzfristig angeregten Bemühungen um eine Musik hoffentlich Früchte tragen werden, gibt es ab 2017 keine musikstille Eröffnung mehr. Wir bedanken uns mit einem "On de Baum" bei allen Närrinnen und Narren, Hästrägern, Zuschauern, Gönnern, Helfern im Vorder- und Hintergrund, der Guggenmusik von Hausach und den Musikern der Sulzbach-Hexen Hausach e. V. für ihre Unterstützung. Narrenbaumgilde Hausach Mimi Morhart Gildemeister Schwarzwaldverein Hausach e.v. Badefahrt nach Überlingen Die Schwarzwaldbahn und Seehase brachten letzten Sonntag 22 Teilnehmer des Schwarzwaldverein Hausach an den Bodensee nach Überlingen. Nach wenigen Minuten Fußmarsch wurde die Bodensee-Therme erreicht. 4 Stunden genossen die Badebegeisterten die Therme mit ihren verschiedenen Angeboten wie Schwimmbecken, Whirlpool, Außenbecken, Dampfgrotte, Wellnessbereich und Sauna. Alle waren begeistert von diesem Wohlfühltag und fuhren entspannt wieder heimwärts. Einladung zur Jahreshauptversammlung Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hausach 20. Februar 2016 um 20:00 Uhr im Schwarzwälder Hof Hausach Heimatpfleger Öffentlichkeitsarbeit - Schriftführer 4. Grußworte Gäste 5. Ehrungen verdienter Mitglieder 6. Wünsche und Anträge Wir bitten die Mitglieder um rege Teilnahme. Der Vorstand Ski-Club Hausach e.v. Hausach Mit dem Ski-Club Hausach fit durch den Winter Unter dem Motto Fit durch den Winter bietet der Ski- Club Hausach wieder wöchentlich zwei Abende mit Gymnastik, Konditionstraining, Spiel und Spaß für alle Altersgruppen an. Montag für Erwachsene um Uhr in der Tannenwaldhalle mit Regine Harter und Ede Wölfle. Dienstag für Schüler (8 14 Jahre) um Uhr in der Tannenwaldhalle mit Franziska Holderer und André Moser. Dienstag für Jugend und Erwachsene um Uhr in der Tannenwaldhalle mit Hans Kugel. Skifreizeit des Ski-Club Hausach auf der Venet-Gipfelhütte Mitglieder des Ski-Club Hausach verbrachten wieder drei Tage bei der Familien-Skifreizeit auf der Venet-Gipfelhütte bei Zams in Tirol. Die Teilnehmer zwischen elf und fünfundsiebzig Jahren fuhren mit dem Ski-Club Bus und Pkw`s zur Talstation der Venetbahn, hier wurde das Gepäck vom überaus freundlichen Liftpersonal in Empfang genommen und zum Berghaus Venet befördert. Da man in Skibekleidung angefahren war, konnte das Skigebiet bei Schneetreiben und 30 cm Neuschnee gleich ausgetestet werden. Dabei wurde vieles ausprobiert und so mancher war dabei in der weißen Pracht untergetaucht. Bei besten Schneeverhältnissen und Sonnenschein genossen die Teilnehmer die folgenden zwei Tage, wobei die mitgereisten jungen Rennläufer auf der eigens hergerichteten Rennstrecke unter Leitung von Sportwart Tobias Matt fleißig trainieren konnten. Für das nächste Jahr wurden wieder Plätze auf der schönen Venet-Gipfelhütte reserviert. Die Ausschreibung erfolgt im Herbst Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Rechenschaftsberichte 1. Vorsitzender Kassierer Kassenprüfer (Entlastung) Wanderwart Wegewart Naturschutzwart 29

30 Hausach Donnerstag, 18. Februar 2016 SV HAUSACH 1927 E.V. Vorbereitungsplan Winter 2016 aktive Mannschaften für die Zeit vom Freitag, :00 Uhr Training Samstag, :30 Uhr Vorbereitungsspiel SVH 1 - FC Furtwangen 1 Natürlich freut sich die Stadtkapelle auch über ältere Jugendliche, die gerne ein Instrument erlernen wollen. Sie können bei unserem Dirigent, Raphael Janz, eine kostenlose Schnupperstunde vereinbaren. Die Ausbildung erfolgt im Einzelunterricht von ausgebildeten Musikpädagogen. Zum gleichen Zeitpunkt bieten wir für Kinder ab 6 Jahre wieder einen Blöckflötenkurs an. Informationen erhalten Sie unter kostenlose Beratung und Vereinbarung einer Schnupperstunde untertelefon 0171/ Der Anmeldeschluss ist Samstag, den ; Ausbildungsbeginn ist Sonntag, :30 Uhr Vorbereitungsspiel SVH 2 - FC Hardt 2 Montag, :00 Uhr Training Mittwoch, Uhr Training Bitte zu jeden Trainingseinheiten Hallen-, Lauf- und Fußballschuhe mitbringen. Änderungen bleiben vorbehalten. Tanzsportclub Hausach e.v. Termine der Stadtkapelle Nächste Proben: Donnerstag, den :30 Uhr Registerprobe Tief 20:30 Uhr Gesamtprobe Donnerstag, den :30 Uhr Registerprobe Holz 20:30 Uhr Gesamtprobe Nächster Auftritt: Freitag, den :30 Uhr Generalversammlung im Gasthaus Käppelehof, Hausach Samstag, den :00 Uhr Jazz it up - Jahreskonzert in der Stadthalle Hausach Weitere Informationen finden Sie auch unter Instrumentalausbildung bei der Stadtkapelle Hausach Zum nächsten Semesterwechsel bietet die Stadtkapelle Hausach im Rahmen der Nachwuchsförderung jungen Menschen im Alter ab 8 Jahren wieder die Möglichkeit ein Musikinstrument zu erlernen. Das Ziel des Unterrichts ist es, sich Kenntnisse anzueignen, um schnellstmöglich in einem Blasorchester zu integrieren. JedenMontagab20Uhr, Gymnasiumhalle Hausach Freies Training InteressierteTänzerwillkommen Gerade Wochen Dienstag Mittwoch ab Uhr ab Uhr ab Uhr ab Uhr Gruppe 3 Gruppe 2 Gruppe 5 Gruppe 4 Freitag ab Uhr Gruppe 8 Ungerade Wochen Dienstag Mittwoch ab Uhr ab Uhr ab Uhr ab Uhr JedenFreitag ab 19 Uhr Discofox Gruppe 6 Gruppe 1 Gruppe 7 Tanzsportgruppe Salsa Freestyle Partytänze 30

31 Donnerstag, 18. Februar 2016 Hausach Schirausche, schirausche, Äpfel un Birne zum Lade nus, Peter Peter Sturm, Schlange un de Wurm, Petersdag isch bal vergange, verrecke alli Krotte un Schlange. Nach Herausgabe von Süßigkeiten, Obst oder sonstigem erfolgt der Dankesruf: Glück ins Hus, Glück ins Hus, bis zum obere Dachfirst nus. Termine Montag, Schirauschen für alle Kinder Wir treffen uns 15:30 Uhr im Gruppenraum zum Schirauschen. Für alle, die nicht mehr wissen oder noch nie gewusst haben, was das bedeutet, eine kurze Info: Ein alter Frühlingsbrauch ist am 22. Februar, dem Tag Petri Stuhlfeier in den Tälern Einbachs zu erleben. Kinder ziehen beim Schirauschen von Haus zu Haus. Der Name Schirauschen kommt von dem Spruch Heraus, Heraus, mit dem die Kinder um Gaben heischen. Bevor diese herausgerückt werden, vertreiben die Kinder mit ihrem Sprüchlein die bösen Geister des Winters: Bitte auch an die Krachinstrumente denken (z. B. alte Topfdeckel). Wir sind dann ca. 17:00 Uhr wieder zurück und werden unsere Gaben gerecht verteilen. Abholung der Kinder bitte um 17:30 Uhr am Gruppenraum. Dienstag, keine Gruppenstunde (8-11 Jahre) Mittwoch, keine Jugendgruppenstunde (12-15 Jahre) Mittwoch, Mitgliederversammlung 20:00 Uhr im Schwarzwälder Hof 31

32 Hornberg Donnerstag, 18. Februar 2016 Mitteilungen aus Hornberg Schwarzwälder Pilzlehrschau Kursprogramm 2016 startet im März 32 Infos & Kontakt: Schwarzwälder Pilzlehrschau Herr Björn Wergen, Werderstraße 17, Hornberg,

33 Donnerstag, 18. Februar 2016 Hornberg Wegweiser der Stadtverwaltung Hornberg STADT HORNBERG Bahnhofstraße Hornberg Telefon 07833/793-0 Fax 07833/ stadtverwaltung@hornberg.de Internet Montag Freitag von Uhr R Wir sind für Sie da: Donnerstag von Uhr Durchwahl Zi.-Nr. Bürgermeister Siegfried Scheffold R buergermeister@hornberg.de Sekretariat Angela Grieß R angela.griess@hornberg.de R Fax Hauptamt Hauptamtsleiter Oswald Flaig R oswald.flaig@hornberg.de Einwohnermeldeamt/Fundbüro Rainer Hüttner R rainer.huettner@hornberg.de Manuela Bächle R manuela.baechle@hornberg.de R Fax Sachgebiet Grundbuchamt/Wahlen Sachgebietsleiterin Andrea Wimmer R andrea.wimmer@hornberg.de Amtsblatt Manuela Bächle R manuela.baechle@hornberg.de Sachgebiet Standesamt Sachgebietsleiterin Andrea Wimmer R andrea.wimmer@hornberg.de Standesamt/Rentenversicherung Martina De Dominicis R martina.dedominicis@hornberg.de Raphaela Weckerle R raphaela.weckerle@hornberg.de Sachgebiet Tourist-Information: Öffnungszeiten: Siehe unter der Rubrik "Neues vom Rathaus". Tourist-Informationsleiterin: Beate Brohammer beate.brohammer@hornberg.de Tanja Tagliareni R tanja.tagliareni@hornberg.de Marvin Polomski R marvin.polomski@hornberg.de R Fax Gemeindevollzugsbedienstete Christiane Streng christiane.streng@hornberg.de Stadtbauamt Stadtbaumeisterin Pia Moser R pia.moser@hornberg.de Saskia Lehmann R saskia.lehmann@hornberg.de Petra Schwarzwälder R petra.schwarzwaelder@hornberg.de Bauhof Betriebsmeister Markus Flaig oder bauhof.hornberg@t-online.de Wasserversorgung bei Notfällen u. Rohrbrüchen: Fa. Kempf 07833/8074 o. 0151/ technische Betreuung: Stadtbauamt Verbrauchsabrechnung: Rechnungsamt Rechnungs-/Personalamt Rechnungsamtsleiterin Simone Mayer R simone.mayer@hornberg.de Barbara Hanke R barbara.hanke@hornberg.de Heidi Hug R heidi.hug@hornberg.de Ulrike Bösinger R ulrike.boesinger@hornberg.de Personalsachgebietsleiterin Elisabeth Zürn R elisabeth.zuern@hornberg.de Stadtkassenleiterin Nicole Benzing R nicole.benzing@hornberg.de WEITERE EINRICHTUNGEN Stadthalle, Stadthallenplatz 1 (nur bei Veranstaltungen) Tel / Sporthalle, Gustav-Fimpel-Straße 2 Tel / Sporthalle Tel / Schwimmbad, Frombachstraße 53 Tel / Ortsverwaltung Reichenbach Tel / 3 93 Gottfried Bühler, Ortsvorsteher Tel / Ortsverwaltung Niederwasser Bernhard Dold, Ortsvorsteher Tel / Wilhelm-Hausenstein-Schule, Tel / Vorstadtstraße 28 Fax / sekretariat@wilhelm-hausenstein-schule.de Forstverwaltungen: Staatliches Forstrevier Hornberg-Niederwasser und Hornberg-Reichenbach-SÜD Martin Flach, Haslach, Am Mühlbach 6, Tel / Mobil: 0162/ , Fax: 07832/ martin.flach@ortenaukreis.de Staatl. Forstrevier Hornberg-Reichenbach-NORD Ulrich Wiedmaier, Wolfach, Albert-Sprenger-Straße 11,Tel / Mobil: 0162/ , Fax: 07834/ ulrich.wiedmaier@ortenaukreis.de 33

34 Hornberg Donnerstag, 18. Februar 2016 Neues vom Rathaus Bei der Stadt Hornberg ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Stelle als neu zu besetzen. Bauhofleiter (m / w) Der Baubetriebshof ist organisatorisch dem Stadtbauamt zugeordnet. Derzeit sind neun Mitarbeiter/ innen sowie eine Saisonkraft beim Bauhof beschäftigt. in der Zeit von 11:00 11:45 Uhr in der Musikschule Hornberg, Werderstr. 25 stattfindet, startet offiziell am 01.März 2016 und dauert insgesamt 10 Wochen. Die erste Stunde am 23.Februar 2016 ist eine kostenlose Schnupperstunde, zur der alle Interessenten/- innen mit ihren Kindern herzlich eingeladen sind. Sollten Sie an der Schnupperstunde teilnehmen, bitten wir um eine kurze telefonische Anmeldung bei der Kursleiterin Frau Ulrike Schreiber. Anmeldeschluss ist danach am 26.Februar. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Kinder. (max.8) Die Aufnahme in den Kurs erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Anmeldungen nimmt die Städtische Musikschule, Frau Heidi Hug, Bahnhofstr. 1-3, Hornberg, entgegen. Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Hug unter Tel /793-62, oder die Kursleiterin Frau Schreiber unter 07836/ 7899 zur Verfügung. Anmeldeformulare sowie weitere Info s erhalten Sie in den Kindergärten oder im Rathaus. Das Aufgabengebiet umfasst in erster Linie die: - selbstständige Organisation von Betriebsabläufen mit Materialbeschaffung - selbstständige Planung des Fahrzeug-, Material- und Geräteeinsatzes - Mitarbeit in den täglichen Arbeitsabläufen - Verwaltungsarbeit Ihr Profil: - eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung und möglichst mit einer Qualifikation als Meister oder Techniker in einem Bauhauptgewerbe - besondere Fähigkeiten in der Führung von Personal, Organisationsgeschick und Durchsetzungsvermögen - Selbstständigkeit, flexibles und verantwortungsbewusstes Arbeiten - EDV-Kenntnisse Neues aus der Tourist-Info Die Eingruppierung erfolgt nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum bei der Stadt Hornberg, Bahnhofstr. 1-3, Hornberg. Für weitere Informationen stehen Ihnen Frau Stadtbaumeisterin Pia Moser (Telefon 07833/793-81) sowie Frau Elisabeth Zürn (Telefon 07833/793-63) gerne zur Verfügung. Per Mail erreichen Sie uns unter elisabeth.zuern@hornberg.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! 34 Anmeldung zum Musikkurs für Musik-Mini`s Die Musikschule Hornberg bietet ab März 2016 wieder einen neuen Kurs für Musik - Minis an. Musik - Minis, das sind Kinder im Alter von 1,5-3 Jahren, die zusammen mit einem Elternteil gemeinsam musizieren und Musik bewusst erleben. Musik gibt der gesamten Entwicklung des Kindes positive Impulse. Das Kind trifft einmal in der Woche mit anderen Kindern seines Alters zusammen, um durch Singen, Spielen, Tanzen, Hören, Malen und Erleben von Instrumenten seine musikalischen Anlagen auf spielerische Weise zu entfalten. Der Kurs, der jeweils dienstags

35 Donnerstag, 18. Februar 2016 Öffnungszeiten der Tourist-Information Hornberg November 2015 bis Februar 2016 Montag Freitag 8:30 12:00 Uhr Montag - Donnerstag 14:00 17:00 Uhr Freitag nachmittags geschlossen Benötigen Sie noch Ideen für Geschenke? Wir haben welche für Sie Verkauf in der Tourist-Information Hornberg Besondere Geschenkidee im Februar 2016 bei Reservix: badenclassics 2016 in Offenburg oder Die SWR Landesschau Baden-Württemberg präsentiert: 100 Jahre Christoph Sonntag Die Jubeltour in Herrenberg und Donaueschingen. Diese und Karten zu weiteren Veranstaltungen erhalten Sie in der Tourist-Information Hornberg. Mehr Informationen und Veranstaltungen finden Sie unter Geschenkgutschein für die Freilichtbühne Hornberg Erwachsene 10,00 Euro (Märchen 9,00 Euro) Kinder 9,00 Euro (Märchen 6,00 Euro) Geschenkgutschein für die Greifvogel-Flugvorführung Erwachsene Kinder ab 5 Jahren Geschenkgutschein für das Schwimmbadkiosk 6,00 Euro 4,00 Euro Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung der Stadt Hornberg Hornberg Der Gemeinderat der Stadt Hornberg hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 25. Januar 2016 die Haushaltssatzung und den Wirtschaftsplan der Wasserversorgung für das Haushaltsjahr 2016 beschlossen. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Datum vom 09. Februar 2016 die Gesetzmäßigkeit bestätigt. Die Haushaltssatzung und der Wirtschaftsplan für das Haushaltsjahr 2016 werden hiermit öffentlich bekannt gemacht. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass die Haushaltssatzung und der Wirtschaftsplan der Wasserversorgung an sieben Werktagen in der Zeit vom 19. Februar 2016 bis einschließlich 29. Februar 2016 im Rathaus, Bahnhofstr. 3, Hornberg, Zimmer- Nr. 23, während der üblichen Dienststunden zur Einsicht öffentlich ausliegen. Bürgermeisteramt Hornberg SchwarzwaldCard Erleben Sie mit der SchwarzwaldCard über 135 Ausflugsziele und Attraktionen im gesamten Schwarzwald! An drei frei wählbaren Tagen innerhalb der Saison vom bis bietet die SchwarzwaldCard freien Eintritt und ist von einem Nutzungstag auf den anderen übertragbar. Karte ohne Karte mit Europapark Europapark bis 3 Jahre kostenlos kostenlos 4 11 Jahre 25,00 Euro 53,50 Euro ab 12 Jahre 35,00 Euro 64,00 Euro Familien 107,00 Euro 222,00 Euro (2 Erw. und 3 Kind. bis max. 17 Jahre Schwarzwald-Rucksack von DEUTER Hochwertiger Wanderrucksack der Firma DEUTER Modell Zugspitze 25 Sonderpreis: 74,95 EUR UVP des Herstellers: 89,95 EUR DVD Die Schwarzwaldbahn Das Modell und das Original Die große Schwarzwaldbahn fährt seit 1873 zwischen den Städten Offenburg und Konstanz am Bodensee. Sie überwindet dabei im Kernstück zwischen Hornberg und Sommerau auf 11 km Luftlinie 448 m Höhenunterschied und führt in großen Schleifen durch 36 Tunnels mit einer Gesamtlänge von fast 11 Kilometern. Eine echte Meisterleistung von Robert Gerwig, dem Erbauer der Schwarzwaldbahn. Die DVD hat eine Filmlänge von ca. 40 Minuten Preis: 15,00 Euro Fotobuch Hochwertiges Fotobuch des Musik- und Trachtenvereins Reichenbach 21,00 Euro Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplanes der Wasserversorgung der Stadt Hornberg für das Haushaltsjahr 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G für das Haushaltsjahr 2016 Auf Grund von 79 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg in geltender Fassung hat der Gemeinderat am 25. Januar 2016 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit (1) den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je Euro davon im Verwaltungshaushalt Euro im Vermögenshaushalt Euro (2) dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) von Euro (3) dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von Euro 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf Euro 35

36 Hornberg Donnerstag, 18. Februar Die Hebesätze werden festgesetzt (1) für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 320 v.h. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 370 v.h. der Steuermessbeträge; (2) für die Gewerbesteuer auf 350 v.h. der Steuermessbeträge II. W I R T S C H A F T S P L A N der Wasserversorgung Hornberg für das Wirtschaftsjahr 2016 Der Gemeinderat hat am 25. Januar 2016 auf Grund von 14 Eigenbetriebsgesetz in geltender Fassung den Wirtschaftsplan der Wasserversorgung Hornberg für das Wirtschaftsjahr 2016 wie folgt festgestellt: Wirtschaftsplanes 2016 bestätigt und die Kreditermächtigungen, Verpflichtungsermächtigungen sowie den Höchstbetrag des Kassenkredits im Wirtschaftsplan 2016 genehmigt. Hornberg, gez. Siegfried Scheffold Bürgermeister Sanierungssprechstunde Sanierungsgebiet Nord und Stadtmitte II Die nächste Sanierungssprechstunde der KommunalKonzept Sanierungsgesellschaft mbh findet am Donnerstag, 18. Februar 2016 in der Zeit von Uhr bis Uhr in Zimmer 14 des Rathauses Hornberg statt. Die erforderlichen Voranmeldungen nimmt das Hauptamt, Zimmer 12, unter der Telefon Nr. (07833) entgegen. 1 Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2016 wird im Erfolgsplan in den Einnahmen und Ausgaben auf Euro Hornberg, 10. Februar 2016 Bürgermeisteramt Siegfried Scheffold Bürgermeister im Vermögensplan in den Einnahmen und Ausgaben auf mit dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf festgesetzt Euro 0 Euro Altersjubilare 2 Kredite Der Gesamtbetrag der imvermögensplan für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen vorgesehenen Kreditaufnahmen wird auf Euro festgesetzt. Wir gratulieren Hirt, Joachim Reichenbacher Straße 20 c Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr. 75 Jahre 3 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf festgesetzt Euro Fundsachen 36 III. Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund des 81 der Gemeindeordnung mit dem Hinweis, dass der Haushaltsplan und der Wirtschaftsplan für das Haushaltsjahr 2016 in der Zeit vom 19. Februar 2016 bis einschließlich 29. Februar 2016 während der üblichen Dienstzeiten im Rathaus Hornberg, Bahnhofstr. 3, Zimmer-Nr. 23, zur Einsicht öffentlich ausliegen. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Datum vom die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung 2016 und des In der vergangenen Woche wurden bei der Stadtverwaltung folgende Fundsachen abgegeben, die während den üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Einwohnermeldeamt, abgeholt werden kann: 2 Schirme 1 Kameraobjektiv-Set 1 Hut Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht.

37 Donnerstag, 18. Februar 2016 Hornberg Kirchen Aus dem Kindergarten Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hornberg Sonntag, Uhr Gottesdienst Pfarrer Krenz Uhr Kindergottesdienst Uhr AB-Bibelkreis Montag, Uhr Posaunenchor Dienstag, Uhr Gebet am Morgen Mittwoch, 24, Uhr Konfipunkt Abfahrt Bibelpokal in Haslach Uhr AB-Bibelkreis Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe Sonntag, Uhr Gottesdienst Pfarrer Krenz Uhr Kindergottesdienst Uhr AB-Bibelkreis Uhr COME-Gottesdienst im Kath. Kirchenzentrum Neuapostolische Kirche 21. So Uhr Festgottesdienst des Bezirksapostels Michael Ehrich Internet-Übertragung aus Schwenningen nach Triberg. Anmeldetag im Kindergarten und in der Kinderkrippe Die Kindergärten Arche Noah und Don Bosco nehmen Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2016/2017 entgegen. Im Kindergarten Arche Noah können Sie alle Jungen und Mädchen anmelden, die bis Juli 2017 zwei Jahre alt werden. Der Kindergarten Don Bosco nimmt Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren auf. In der Kinderkrippe Don Bosco besteht die Möglichkeit Kinder im Alter von einem Jahr bis drei Jahren betreuen zu lassen. Anmeldungen können am Montag, zu den regulären Öffnungszeiten persönlich oder telefonisch vorgenommen werden. Der evangelische Kindergarten Arche Noah ist unter der Telefonnummer zu erreichen. Der katholische Kindergarten sowie die Kinderkrippe Don Bosco haben die Rufnummer Schultaschenfest Samstag Wie schon in den vergangenen Jahren, hatte das Schreibwarengeschäft Schröder am Samstag, den ein Schultaschenfest angeboten. In der Zeit von 10:00-15:00 Uhr konnte man die neuesten Modelle sämtlicher Schulranzen für künftige Schulanfänger, aber auch moderne Schultaschen für die größeren Schüler anschauen, anprobieren und natürlich vom Fachpersonal gut beraten lassen. Der katholische Kindergarten "Don Bosco", sowie der evangelische Kindergarten "Arche Noah" übernahmen auch in diesem Jahr die gemeinsame Bewirtung. Es gab ein reichhaltiges Kuchenangebot, Kaffee und Getränke, sodass man noch ein Weilchen dort verweilen konnte. In diesem Sinne möchten wir uns bei allen Kuchenspendern und denen bedanken, die uns an diesem Tag so tatkräftig unterstützt haben. Ein herzliches Dankeschön gilt natürlich auch der Familie Schröder, die dieses Schultaschenfest immer wieder zu einem spannenden Event für die kommmenden Erstklässler werden lässt. 24. Mi Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße So Uhr Gottesdienst in Hornberg, Schlossstr. 36 Schaukasten: Ich schaffe es... ausgleichend zu sein, statt zu polarisieren. Mit Christus. Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen! Weitere Auskünfte erteilt: Dieter Hartl, Telefon oder Die Neuapostolische Kirche Bezirk Villingen-Schwenningen im Internet: 37

38 Hornberg Donnerstag, 18. Februar 2016 Müllabfuhr Abfalltermine Februar 2016 ( ) Hornberg und Außenbereiche der Ortsteile Reichenbach u. Niederwasser Montag, 22. Februar 2016 Graue Tonne Montag, 22. Februar 2016 Gelber Sack Information in Sachen Müllabfuhr: Bitte beachten: Die Mülltonnen müssen morgens immer bereits schon um Uhr zur Abholung bereit stehen. Mülldeponie Vulkan, Haslach Öffnungszeiten: Mo-Fr Sommerzeit: 7:30-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr Winterzeit: 8:00-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr jeden Sa 8:00-12:00 Uhr Tel Elternbeirat Kindergarten Don Bosco Elternbeirat Kindergarten Arche Noah Evang. Kindergarten Arche Noah Stadthallenplatz Hornberg Tel.: Treffpunkt Arche im evangelischen Kindergarten Arche Noah Am Donnerstag, sind alle interessierten Eltern zu unserem Treffpunkt Arche recht herzlich eingeladen. Dieser findet in regelmäßigen Abständen bei uns im Kindergarten statt. Einmal im Monat kann die Einrichtung und das Außenspielgelände des Kindergartens von den Kindern erforscht werden. Es besteht die Möglichkeit, die Räume und das Konzept des Kindergartens kennen zu lernen. Gerne stehen die Erzieherinnen bei Fragen zur Verfügung. Haben Sie ein Kind bei uns angemeldet? Interesse an unserem Kindergarten? Oder wollen Sie unsere Räumlichkeiten und unser Raumkonzept kennen lernen? Dann schauen Sie doch einfach zwischen Uhr Uhr bei uns im Kindergarten vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis teilt mit, dass auf der Mülldeponie Vulkan, Haslach, Sperrmüll das ganze Jahr über kostenlos angeliefert werden kann. Die Termine für die Sperrmüllabholung befinden sich im Abfuhrkalender. Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel , Fax Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von 8:30 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 8:30 bis 18 Uhr und am Freitag jeweils von :30 Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Partnerschaft Bischwiller Theater in der Partnerstadt Bischwiller Das Théatre Alsacien spielt am Sonntag, 06. März 2016 um 14:30 Uhr in unserer Partnerstadt Bischwiller in Elsässerditsch das Lustspiel D r kurzsichtig Schandarm von Eve Brion. Wer wieder einmal herzhaft lachen und einen vergnüglichen Nachmittag erleben will, sollte dabei sein. Aufgeführt wird die lustige Komödie von den Laienschauspielern des Foyer-Club des Jeunes Aloysia Bischwiller unter der Leitung von René Eckert. Der Eintritt beträgt acht EURO. Bei genügender Beteiligung wird ein Bus eingesetzt. Anmeldung bitte alsbald bei Peter Reeb, Tel.: oder oder per peter-reeb@t-online.de 38

39 Donnerstag, 18. Februar 2016 Hornberg Schulinfos Welche Schule für unser Kind? Einladung für die Schüler/innen und Eltern der 4. Klassen zum Info- und Schnuppertag am Schwarzwald-Gymnasium Triberg am Samstag, 27. Februar, 12 Uhr Sehr geehrte Eltern, liebe Viertklässler, das Schwarzwald-Gymnasium Triberg lädt Sie hiermit noch einmal ein zu dem terminlich vorverlegten Schnuppertag am 27. Februar. Nach der morgendlichen Info- Veranstaltung an der Realschule Triberg startet das Gymnasium um 12 Uhr, so dass Sie nacheinander beide Schulen besuchen können. Das Programm dafür wurde über die Grundschule bereits an Sie verteilt. Sie finden es auch auf unserer Homepage Durch bildungspolitische Veränderungen und Neuerungen haben Sie heute, wenn Sie eine passende weiterführende Schule suchen, mehr Wahlmöglichkeiten als noch vor wenigen Jahren. Trotz aller öffentlichen Diskussionen um Schularten und Schulreformen bleibt die Wahl der weiterführenden Schule Ihre persönliche und private Entscheidung. Um so wichtiger ist es, sich selbst zu informieren und sich ein eigenes, unabhängiges Urteil zu bilden. Genau das möchte ich Ihnen hiermit noch einmal nahe legen. Das Schwarzwald-Gymnasium Triberg gehört vom Einzugsgebiet her traditionell zu den schulischen Alternativen, die dafür in Frage kommen. Mit derzeit ca. 340 Schülern in acht Jahrgängen ist unser kleines Gymnasium eine Besonderheit. Bei einem ansonsten vollwertigen Bildungsangebot bedeutet die überschaubare Schulgröße vor allem kleinere Klassen und dementsprechend vor teilhafte pädagogische Verhältnisse. Damit Sie sich dazu selbst ein Bild machen können, gibt es unseren Info- bzw. Schnuppertag. An diesem Tag können Sie Ihre Fragen hier vor Ort klären Sie sind herzlich willkommen! Sollten Sie noch zusätzliche Fragen zur Schullaufbahn und speziell zum Gymnasium haben, rufen Sie bitte hier an ( / ). Gerne bekommen Sie die gewünschten Auskünfte. Mit freundlichen Grüßen Gerhard Dessecker, Schulleiter Fortbildung In folgenden Kursen sind noch Plätze frei! Acrylmalkurs für Kinder ab 8 Jahren ( HO) Di , 16:00-18:00 Uhr, 4 Nachmittage; Hornberg, Grund- u. Werkrealschule (Altbau), Werkraum; Karola Hock; 36,00. Es werden verschiedene Techniken bezüglich des Malens mit Acrylfarben aufgezeigt. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und die Teilnehmer arbeiten überwiegend mit ihrem eigenen Material. Bitte mitbringen: Keilrahmen, Acrylfarben, Pinsel, Spachtel, Bleistift, Palette, Malkittel oder Shirt (alt). Styling und Make-up für Jugendliche ab 13 Jahren ( HO) Fr , 19:00-20:30 Uhr, Sa , 14:00-15:30 Uhr, 1 Wochenende; Hornberg, Schwarzwälder Pilzlehrschau,Werderstraße 17; Mirjam Staiger; 18,00 zuzügl. ca. 2,00 für Material. Bist Du unsicher, was Du an Deinem Tanz- oder Abschlussball anziehen sollst? Weißt Du nicht wie Du Dich an Deiner Konfirmation schminkst? Dann bist Du in diesem Workshop genau richtig. Du wirst lernen, wie man sich für besondere Anlässe stylt. Am Freitag gibt es Tipps zum passenden Outfit und welche Farben Dir besonders gut stehen. Am Samstag werden wichtige Grundlagen eines altersgerechten Make-ups vermittelt und ausprobiert. Bitte mitbringen: Lieblingsoberteil, vorhandene Schminkutensilien, Standspiegel. Haarstyling für junge Frauen ab 13 Jahren ( HO) Sa , 16:00-19:00 Uhr, 1 Nachmittag; Hornberg, Schwarzwälder Pilzlehrschau, Werderstraße 17; Sarah Kantolic; 18,00 zuzügl. ca. 2,00 für Material. Du hast langes oder halblanges Haar und möchtest für einen besonderen Anlass eine festliche Frisur? Die Kursleiterin zeigt die Grundtechniken wie die Haare gedreht, gesteckt, geflochten oder gelockt werden können. Bitte mitbringen: Standspiegel, Haarbürste, Stielkamm, Haarspangen, -klemmen, -gummis, Glätteisen oder Lockenstab (wenn vorhanden). Vom Stress zur Stille - Kräuter und Ätherische Öle ( HO) Fr , 18:00-21:00 Uhr, 1 Abend; Hornberg, Grund- u. Werkrealschule (Neubau), Raum 29; Susanne Rohse; 20,00 zuzügl. ca. 13,00 für Material. Immer mehr, immer schneller - die Anforderungen steigen stetig und oft können wir das Gedankenkarussell nicht mehr anhalten und Befindlichkeitsstörungen wie Nervosität und Schlafstörungen sind die Folgen. Mit Kräutern und ätherischen Ölen können wir viel für unsere innere Balance und unser Wohlbefinden tun. Vorgestellt werden einige Kräuter und die wichtigsten ätherischen Öle mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten, die uns zu Ruhe, Schlaf und Wohlbefinden verhelfen können. Wir mischen ein Kräutersäckchen und stellen einen duftenden In der Ruhe liegt die Kraft -Helfer für die Hand- /Hosentasche her. Schnelle Steuererklärung mit Elster ( HO) Di , 19:00-21:30 Uhr, 1 Abend; Hornberg, Grund- u. Werkrealschule (Neubau); Claus Matt und Siegfried Marquardt; gebührenfrei. Der Info-Abend ist für alle Steuerzahler gedacht, die bisher ihre Steuererklärung noch aufvordrucken erstellen, diese aber mittels eines kostenlosen Computerprogrammes selbst fertigen wollen. Zwei Mitarbeiter des Finanzamtes erklären die Vorgehensweise. Für Interessierte gibt es an diesem Abend auch die Programm-CD, die die Finanzverwaltung kostenlos zur Verfügung stellt. Die Erstellung per Elster bietet viele Vorteile. Gezeigt wird auch, wie man die Steuererklärung vollkommen papierlos erstellen und einreichen kann. Steuerlich beraten wird allerdings nicht. Telefonische Anmeldung erforderlich unter Tel Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Hannelore Schurt, Tel / Anmeldungen sind möglich mit der Anmeldekarte aus dem Programmheft, über die Internetseite der Volkshochschule oder per an hannelore.schurt@vhs-ortenau.de. 39

40 Hornberg Donnerstag, 18. Februar 2016 Sonstiges Stadtmuseum Hornberg Werderstraße 15, Hornberg Öffnungszeiten: Das Stadtmuseum Hornberg hat das ganze Jahr am 1. Sonntag im Monat von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Sonderführungen für Gruppen ab fünf Personen nach Voranmeldung bei der Tourist-Info Hornberg, Bahnhofstraße 3, Tel. (07833) Fax (07833) , oder bei der Vorsitzenden Rosemarie Götz, Tel. (07833) Termine Sprechtage Polizeiposten Wolfach Der Polizeiposten Wolfach ist von Montag bis Freitag in der Regel von 7.30 Uhr bis Uhr besetzt. Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Werner Echle, hält am Donnerstag, 3. März 2016 von 14:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus Hornberg, Zimmer 16 einen Sprechtag ab. Hierbei werden die Versicherten sowie alle interessierten Bevölkerungskreise in Angelegenheiten der Rentenversicherung kostenlos beraten. Zudem nimmt Werner Echle auch Rentenanträge entgegen. Zum Sprechtag bringen Sie bitte alle die Rentenversicherung betreffenden Unterlagen sowie Ihre Ausweispapiere mit. Terminvergabe! Bitte melden Sie sich bei der Stadtverwaltung Hornberg unter Telefon an. Sprechtag der Baurechtsbehörde im Rathaus Hornberg Der nächste Sprechtag des Kreisbaumeisters Herrn Lehmann findet am Freitag, im Stadtbauamt Hornberg, Zimmer 34 statt. Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ Mo Unterh`bach, Rathaus (H.Bühler DW -20), 9:00 Uhr - 16:00 Uhr Di Offenburg, Landw. Amt, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Do Achern, Bez.Gesch.Stelle, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Duravit Design Center geöffnet Mo. Fr. 08:00 18:00 Uhr Sa. 12:00 16:00 Uhr Der Eintritt ist frei! Veranstaltungen Donnerstag, :30 Uhr Wochentagswanderung Führung: Elfriede Aberle, Tel /1500 Wanderung: Je nach Wetter Veranstaltungsort: Treffpunkt Neukauf/Parkplatz Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v. Freitag, :30 Uhr Jahreshauptversammlung Veranstaltungsort: Gasthaus Rössle Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Niederwasser 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung Veranstaltungsort: Gasthaus Krone Veranstalter: Musik- und Trachtenverein Reichenbach e.v. Samstag, :30 Uhr Ski- und Wanderausfahrt ins Brandnertal Ziel der Skifahrer: Skigebiet Brandnertal Wanderung: Voraussichtlich Höhenwanderung im Brandnertal. Wanderzeit: ca. 5 Stunden (je nach Schneelage) Anmeldung bis 13. Februar 2016 bei: Roland Lehmann, roland.lehmann@web.de Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets/Preise: Kosten für die Busfahrt: 30,00 Euro Skipass und Bergbahn für die Wanderer extra Veranstaltungsort: Treffpunkt Viadukt-Parkplatz Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v. 40

41 Donnerstag, 18. Februar 2016 Hornberg 18:00 Uhr Jahreshauptversammlung Veranstaltungsort: Gasthof Schondelgrund Veranstalter: Motor-Sport-Club Hornberg e.v. DMV Sonntag, :00 Uhr Winterwanderung in der Heimat Führung: Ute Joos / Ute Hör Gehzeit: 3 Stunden Veranstaltungsort: Treffpunkt Viadukt-Parkplatz Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg Dienstag, :00 Uhr Treff der Jugendgruppe Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg Freitag, :00 Uhr Treff der Fotogruppe Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: NaturFreunde Fotogruppe Hornberg Jahreshauptversammlung Veranstaltungsort: Weitere Informationen beim Veranstalter Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Hornberg Vereine Hornbergs Fasnetszünfte bedanken sich für die Unterstützung Liebe Wagenbauer,Vereine, Stammtische, liebe Hornberger Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die vier Hornberger Narrenvereine hatten Sie dazu eingeladen, sich aktiv am Umzug und somit auch an der Mitgestaltung der Hornberger Fasnet zu beteiligen. Dies ist zwar nicht ganz so gelungen wie in den letzten Jahren, dennoch wollen wir uns bei den wenigen Teilnehmern herzlich dafür bedanken. Vielen Dank sagen wir auch an all jene, welche die Umzugsstrecke gesäumt und damit den Umzug erst richtig lebendig gemacht haben. Wir freuen uns, wenn unsere Bemühungen um die Hornberger Fasnet Anklang finden und Lust zum Mitmachen wecken. Nochmals herzlichen Dank! Und: Bis nächstes Jahr! Vorstandschaft & Narrenrat der Narrenzunft Hornberg e.v. Vorstandschaft der Buchenbronner Hexen Hornberg e.v. Vorstandschaft der Schloßberghexen Hornberg e.v. Vorstandschaft der Galgenhexen vom Tunnelberg Hornberg e.v. Badischer Landwirtschaftlicher Haupt-Verband Ortsverein Hornberg- Niederwasser-Reichenbach Bauernstammtisch Am Freitag den 26 Februar findet ein Bauernstammtisch ab 20 Uhr in der Krone Reichenbach zum zwanglosen Meinungsaustausch und mit Information zu aktuellen Themen statt. Eingeladen sind alle Landwirtinnen, Landwirte und an der Landwirtschaft interessierte. BLHV Ortsverein Niederwasser-Reichenbach-Hornberg Buchenbronner Hexen e.v. Hornberg Ausgelassene Stimmung beim Kindernachmittag der Buchenbronner Hexen Mini-Super-Stars gekürt Kinder lassen sich einiges einfallen / Musik, Tanz und Gute Laune Der Schmutzige Donnerstag ist schon immer ein kleines Highlight während der Fasnet. Die Kinder starten in die Fasnachtsferien und wie könnte man diese besser beginnen, 41

42 Hornberg Donnerstag, 18. Februar 2016 als bei der Nachmittagsveranstaltung der Buchenbronner Hexen Hornberg sucht den Mini-Super-Star in der Stadthalle. Die Stadthalle füllte sich wie gewohnt schnell und so ist es für die Teilnehmer/-innen am Wettbewerb in jedem Jahr aufregend, sich vor dem großen Publikum zu präsentieren. Insgesamt 6 Anmeldungen gingen für den diesjährigen Wettbewerb ein. Doch bevor sich die Teilnehmer der Jury um Sabine Laun, Marion Bruder, Angelika Rapp und Andrea Staiger stellten, kündigten die Moderatoren Silke Endres und Simone Brohammer die kleinsten der Hexen mit ihrem Kinderhexentanz an. Julia, Lutfije und Goneta überzeugten anschließend als erste Wettbewerbsteilnehmer mit ihrem Tanz Make it pop, Light it up und würden dafür in ihrer Kategorie mit dem zweiten Platz belohnt. Seit Jahren dabei ist auch der Tus Gutach mit den Turnmädels der 3. und 4. Klasse. Zu Lion zeigten sie ihren Tanz. Akrobatisch präsentierten sich die vier Jungs Mikka, Nils, Luca und Marco. Grund genug für die Jury, die Jungs mit dem 1. Platz zu küren. Aber nicht nur Gruppen trauten sich auf die Bühne, denn es gab auch zwei mutige Einzelteilnehmer. Iven ließ sich mit seinen Leuchtkugeln und seinem coolen Tanzstiel etwas ganz Besonderes einfallen und hatte das Publikum in null Komma nichts auf seiner Seite. Bezaubernd und in einem wunderschönen Kleid sang Jennifer anschließend das Lied Lass jetzt los aus dem beliebten Film Die Eiskönigin. Da sie die einzige Teilnehmerin in der Kategorie Singen war, hatte sie sich selbstverständlich auch den ersten Platz verdient. In den Pausen sorgte der TV Hornberg mit Tänzen der Riegen 9-14 Jahre um die Übungsleiter Melanie Bähr und Melanie Haag, sowie die Tanzriege von Julia Ribic für Unterhaltung. Anders als in den Vorjahren, war die Teilnahme am Malwettbewerb in diesem Jahr sogar sehr gut. Etliche Fasnachtsbilder wurden von den kleinen Künstlern eingereicht und dementsprechend prämiert. Bei den Kindergarten-Kindern überzeugten Anna und Marie Epting mit ihrem Bild. Finja Fuchs zeigte sich bei den Grundschulkindern am talentiertesten. Die Gewinner freuten sich über Schwimmbad-, Pizza- oder Eisgutscheine. Das von Sarah Meier und Silke Endres durchgeführte Zeitungsspiel sorgte zwischendurch für viel Spaß, bevor der Nachmittag mit einem Flashmop und natürlich einem Auftritt der Hexenmusik seinen Ausklang fand. Buchenbronner Schnurrantengruppe stellt Mitglieder an den Marterpfahl Traditionelles Heringsessen und Schnurren beschließt Fasnet 2016 Viele Termine und Veranstaltungen standen bei den Buchenbronner Hexen in dieser Fasnets-Saison auf dem Programm. Abendveranstaltungen und Umzüge in Hornberg und der näheren und weiteren Umgebung wurden wahrgenommen und die eigenen Veranstaltungen erfolgreich gestemmt. Es wurde viel Zeit zusammen verbracht, gefeiert und auch gearbeitet. Der Aschermittwoch steht bei den Buchenbronner Hexen deshalb alljährlich im Zeichen des Revue passierens. Beim traditionellen Heringsessen und Schnurren im Gasthaus Tannhäuser traf man sich deshalb auch in diesem Jahr zum gemeinsamen Fasnetsausklang. Vorstand Christof Breithaupt dankte den Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit und eine tolle Fasnet 2016 bevor er das Wort an Beate Brohammer, Christof Schwind und Simone Brohammer übergab. Die Hexenschnurranten hielten wieder Augen und Ohren offen, damit ihnen auch kein lustiges Ereignis oder Missgeschick der Mitglieder entgehen konnte. Als Cowboys und Indianer und mit einem Marterpfahl im Gepäck sorgten die drei zunächst mit ihrem Komm hol das Lasso raus für die richtige Stimmung. Doch noch bevor das Schnurren beginnen sollte, wurden das Trio vom Narrengericht um Wolfgang Dotter, Silke Endres und Helmut Lempart unterbrochen. 42 Vor Gericht gestellt wurde niemand anderer als Hexenchef Christof Breithaupt, der es als Gewinner der Hexen- Dodo-Kappe 2015 versäumt hatte, diese an der diesjährigen Fasnet zu tragen. Als kleine Strafe soll er im nächsten Jahr zur Freude aller im Hexenbus die Bewirtung der Mitglieder übernehmen. Nach diesem ersten Lacher berichtete Simone Brohammer von einer zerbrochenen Maske, die irrtümlicherweise durch eine Kindermaske ersetzt wurde. Beim Umzug in Fischerbach schaute bei diesem Mitglied nun leider der Bart unter der Maske heraus. Welches spezielle Putzmittel nötig ist, wenn man das weiße Auto von Vorstand Christof Breithaupt mit einem Kuhmarker bemalt und wie diese Geschichte dann aufgedeckt wurde erzählte Beate. Simone berichtete von den sieben Kilogramm Hackfleisch, die beim Kochen der Hexenpenne Bolognese für den Hexenball von Koch Martin Fischer ganz einfach vergessen wurde. Manch Hexe war über die Fasnet auch mal knapp bei Kasse. Da es in Kirnbach aber kein Geldautomat gibt und die Fahrtüchtigkeit auch nicht mehr gegeben war, hat man sich ganz einfach ein Taxi zur Bank nach Wolfach genommen. Da hat sich das Geld holen gleich doppelt gelohnt. Auch technisch begabte Feuerwehrmänner des Vereins kann es mal passieren, dass Sie an der Sauerstoffflasche für die Zapfanlage verzweifeln. Nachdem man mit etlichem Werkzeug erfolglos war, hatte man dann festgestellt, dass die Flasche ganz einfach leer war. An einem verkaterten Morgen kann es auch mal passieren, dass man an Stelle von Gel die Haare versucht mit Hautcreme zu stylen. Robin Lehmann wartete vergeblich bis das vermeintliche Gel fest wird und wunderte sich über die Konsistenz. Dieses Styling ging mächtig in die Hose. Mit einem Hexenpop sangen die drei Schnurranten von weiteren kleinen Geschichten, etwa dass in den Italien-Urlaub sogar ein Rauchmelder zur Sicherheit mitgenommen wurde und dass man das Kochen in der Nacht besser sein lässt, wenn man schon zu müde ist und dabei einschläft. Christof Schwind zog die Mitglieder vor allem mit der Geschichte von Hexenmusiker Markus Aberle in den Bann. Dieser hat es nach dem Besuch des Schellenmarktes auf dem Fohrenbühl doch tatsächlich in Erwägung gezogen, mit einem Autoscooter nach Hornberg zu fahren. Das Boxauto wurde sogar zu zweit bis zum Gasthaus Schwanen auf die Straße getragen, bis die Beiden schließlich aufgehalten wurden. Diese Geschichte war den Mitgliedern die diesjährige Dodo-Kappe wert. Nach dem unterhaltsamen Programm der Schnurranten wurden abschließend noch einige Hexenutensilien an die Mitglieder mit der besten Beteiligung an den diesjährigen Ausfahrten verlost. Für die Buchenbronner Hexen heißt es jetzt erst mal durchatmen, bevor man sich an die Planungen für die Fasnet 2017 macht, denn wie heißt es so schön: S goht dagege. Stadtverband Hornberg Marion Gentges am 29. Februar in Hornberg CDU-Landtagskandidatin steht in Hornberg Rede und Antwort zur Landtagswahl: Die Hornberger CDU hat Marion Gentges in der heißen Wahlkampfphase nochmals für ein Gespräch mit den Bürgern gewinnen können. Am 29. Februar 2016 wird die CDU-Kandidatin für den Wahlkreis Lahr/Kinzigtal um 19 Uhr im Hotel Adler in Hornberg zu Gast sein. Den Zuhörern wird die Landtagsabgeordnete einen aktuellen politischen Überblick zu den Themen aus Baden- Württemberg geben und sich den Fragen stellen. Alle interessierten Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Wir freuen uns auch auf den Besuch unserer Gutacher CDU- Freunde an diesem Abend.

43 Donnerstag, 18. Februar 2016 Hornberg dort [in Hornberg] im Rathaus angerufen, wo ich eine Frau am Apparat hatte, die meine Frage, wozu Hornberg gehört, mit der Behauptung beantwortete: "zu Württemberg". Weitere Zitate rund um das Hornberger Schießen finden Sie auf Und noch ein Tipp: Auf SWR2 (und itunes etc.; Sendedatum ) findet sich ein Hörspiel mit dem Titel Pommerenke, in dem auch einige Hornberger zu Wort kommen. Kath. Kirchenchor St. Cäcilia Hornberg Straßerhofmühle wird besichtigt Davor wird Marion Gentges mit der Hornberger CDU um 17:30 Uhr die Straßerhofmühle besichtigen. Dort wird Otto Effinger die beabsichtigten Sanierungsmaßnahmen erläutern. Die Stadt Hornberg hat dafür Fördergelder des Landes bekommen. Wir freuen uns auf einen spannenden und informativen Abend. Erich Fuhrer, CDU Hornberg AV Germania Hornberg e.v. Wöchentliche Trainingszeiten Schülertraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 17:30-19:00 Uhr, außer in den Ferien. Aktiventraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 19:30-21:00 Uhr. Sänger gesucht In nur sechs Proben möchte Frau Eberhardt, Leiterin des katholischen Kirchenchores Hornberg, rhythmische Lieder, fröhliche und auch nachdenkliche, für Ostern einstudieren. Jeder kann hier mitsingen und sich einbringen. Chorerfahrung ist keine Voraussetzung. Die Proben sollen einfach nur Freude machen. Die Lieder können ein-, zwei-, dreioder auch vierstimmig mit Orgelbegleitung gesungen werden. Das ist dann von der Gruppe der Sänger abhängig. Mit diesen Liedern wird der Gottesdienst am Ostersonntag um Uhr in der katholischen Kirche Hornberg festlich umrahmt. Jeder, der mitsingen möchte, ist herzlich dazu eingeladen, konfessions unabhängig. Die Proben sind jeweils am Mittwoch Uhr im Probenraum im katholischen Gemeindezentrum Hornberg. Probenbeginn ist der Forstbetriebsgemeinschaft Reichenbach: Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Mitglieder der Forstbetriebsgemeinschaft/Maschinengemeinschaft Reichenbach werden zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, 04. März 2016 um Uhr in das Gasthaus Krone, Reichenbach eingeladen. LandFrauen Hornberg-Reichenbach- Niederwasser Hornberger Schießen des Monats Februar 2016 Die Schnurranten von Radio Kommunale haben es schon kommentiert : Im Buch "Heimatkunde Baden" von Karl-Heinz Ott heißt es auf Seite 213: [ ] Hornberg, wo das Hornberger Schießen so jämmerlich ausgegangen ist, was aber keine Rolle spielt, weil Hornberg bereits wenige Meter im Württembergischen liegt. Auf Nachfrage ließ der Autor über seine Recherche wissen: Deshalb habe ich Vortrag bei den Landfrauen über Antibiotika und das Immunsystem Die Landfrauen Hornberg-Reichenbach-Niederwasser laden für Mittwoch, den 24. Februar, um Uhr in den Gemeindesaal Niederwasser ein. Es wird der Heilpraktiker Herr Hochmann über das Thema Antibiotika und das Immunsystem referieren. Dieses aktuelle und bestimmt interessante Thema können wir nur empfehlen und hoffen auf guten Besuch. Es wird um Anmeldung bei Ilka Dieterle Tel.07833/1305 gebeten. 43

44 Hornberg Donnerstag, 18. Februar 2016 Mit dem Aschermittwoch ging die Fasnacht 2016 erfolgreich zu Ende. Grund genug für die Narrenzunft sich zu bedanken Vor und während der Fasnet arbeiten wir ein umfangreiches Programm ab. All das wäre aber nicht durchführbar, ohne das immense Engagement der Vereinsmitglieder und der vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer. Besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang auch den Partnern und Familienangehörigen unserer Mitwirkenden. Ebenso gilt der Dank auch denjenigen, die ihre Arbeit für die Zunft während des ganzen Jahres still im Hintergrund erledigen. Besonders hervorzuheben ist auch die Unterstützung durch die ortsansässigen Gewerbebetriebe. Weiterhin möchten wir uns auch bei Herrn Bürgermeister Scheffold, der gesamten Stadtverwaltung, dem DRK, der Feuerwehr, den Schulen und Kindergärten, den Musikkapellen sowie bei den befreundeten ortsansässigen Fasnetsgruppen für die Kooperation bedanken. Nicht zuletzt gilt unser Dank auch der Bevölkerung in und um Hornberg für das lebhafte Fasnetstreiben und den Besuch unserer Veranstaltungen. Gerne nehmen wir Anregungen und konstruktive Kritik zur Verbesserung unserer Fasnacht entgegen. Wir freuen uns bereits heute auf die nächste Fasnet in Hornberg. Für die Narrenzunft Hornberg e.v. (Zunftmeister, Vorstandschaft und Narrenrat) Schwarzwaldverein Hornberg e.v. Termine Februar 18. Februar: Wochentagswanderung Start/Treffpunkt: Uhr Neukauf- Parkplatz Wanderung: Die genaue Strecke wird je nach Witterung ausgewählt. Führung: Elfriede Aberle, Tel Februar: Ski und Wanderausfahrt ins Brandnertal Abfahrt: Uhr am Viadukt Ziel der Skifahrer: Skigebiet Brandnertal Wanderung: voraussichtlich Höhenwanderung im Brandnertal. Wanderzeit ca. 5 Stunden. Kosten für die Busfahrt: 30 (Skipass + Bergbahn für die Wanderer extra) Anmeldung und nähere Auskunft: Roland Lehmann rolan.lehmann@web.de bis 13. Februar Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Schwarzwaldverein Hornberg bei Bezirkswinterwanderung Am vergangenen Samstag beteiligte sich der Schwarzwaldverein Hornberg an der Winterwanderung in Blumberg. Bei relativ schlechtem Wetter trafen die 4 Hornberger Wanderer auf ca. 90 Wanderfreunde aus dem Bezirk. Fohrenbühl. Zunächst ging es auf dem Skulpturenweg zur Otilienhöhe. Von dort konnte der Verlauf der Sauschwänzle Bahn angeschaut werden. Auf einem gemütlichen Waldweg ging es zurück nach Blumberg, wo die Wanderer sich bei einer Einkehr aufwärmen konnten. Nach der verdienten Stärkung und netten Gesprächen wurde zurück zum Parkplatz gelaufen.trotz des schlechten Wetters war dies insgesamt ein gelungener Nachmittag. Winterwanderung in Schönwald Die NaturFreunde unternehmen am kommenden Sonntag eine Winterwanderung im Gebiet von Schönwald. Die Tour wird entsprechend der Wetter- und Schneelage festgelegt. Die Gehzeit insgesamt beträgt ca. 2 ½ Stunden. Zum geselligen Abschluss ist eine Einkehr vorgesehen. Termin: 21. Februar 2016 Gehzeit: 2 ½ Stunden Führung: Ute Hör und Ute Joos Treffpunkt: 11:00 Uhr am Viadukt-Parkplatz in Hornberg 11:15 Uhr am EGT-Parkplatz in Triberg Gäste sind gerne willkommen Motor Sport Club Hornberg e.v. / DMV Fahrradtrial-Training am Donnerstag ab 18 Uhr, Hofmattenstr. 17 Anmeldung zum Schnuppertraining und Information bei Heino Thanheiser, thanheiser@gmx.net 44

45 Donnerstag, 18. Februar 2016 Rheuma-Liga e.v. Trockengymnastik jeweils am Dienstag um 16 Uhr im Gymnastikraum der Wilhelm-Hausenstein-Schule Hornberg. Wassergymnastik jeden Mittwoch im Solemar in Bad Dürrheim. Abfahrt mit Bus Heizmann um 14:50 Uhr Gasthaus Rose, 14:55 Uhr Firma DURAVIT. Rückfahrt um 19:00 Uhr. Fahrtkosten inklusive Eintritt: für Mitglieder mit Rezept 14,50 EURO, für Nichtmitglieder 21 EURO. Bei Zustieg wird gebeten die Beträge bereitzuhalten. Gäste sind herzlich willkommen. Ansprechpartner: Brigitte Copien, Tel Angebot TV Hornberg Kinder + Jugendliche Dienstag Gerätturnen mit Elena Nicoletta + Saskia Hess + Leonie Hildebrandt + Jessica Göpfert Uhr 6-9 Jahre Uhr ab 10 Jahre Mittwoch Eltern-Kind-Riege 2-4 Jahre mit Silke Endres + Luisa Nicoletta 1. Gruppe Uhr 2. Gruppe Uhr Kleinkinder 4-6 Jahre mit Alexandra Baumann Uhr Mädchen 6-9 Jahre mit Simone Huber Uhr Mädchen Jahre mit Melanie Haag + Melanie Bähr Uhr Tanz und Fitness mit Julia Ribic Uhr Hornberg Starker VfR-Nachwuchs beim Kinzigtal-Cup 2016 des SV Haslach Am 24. Januar 2016 nahm der VfR Hornberg mit einer F1-Junioren-Mannschaft am traditionellen Kinzigtal-Cup des SV Haslach teil. In einer starken Gruppe trafen die jungen Kicker auf den gastgebenden SV Haslach sowie den SV Oberschopfheim, den SV Biederbach und den SV Steinach. Drei der insgesamt vier Begegnungen konnten die F1-Junioren allesamt für sich entscheiden; gegen den SV Haslach stand es am Ende nach einer hart umkämpften Begegnung und einer starken Abwehrleistung der Nachwuchskicker 0:0. Das Trainerteam um Patrick Fricke und Carlos Sanchez zeigte sich hochzufrieden mit der Teilnahme ihrer Kids. Die Bambinis desvfr Hornberg waren dann am 31. Januar 2016 an der Reihe und mussten innerhalb ihrer Gruppe ebenfalls vier Spiele gegen den gastgebenden SV Haslach 1, den Zeller FV, den FC Kirnbach sowie den FC Fischerbach bestreiten. Auch die Bambinis zeigten in allen Spielen eine sehr starke Leistung und konnten sämtliche Begegnungen torreich für sich entscheiden. Ein toller Erfolg für den jüngsten Nachwuchs des VfR Hornberg! Donnerstag Bubensport 6-10 Jahre mit Martin Fuchs Uhr Teenie-Fitness ab 15 Jahre in Hornberg mit Karin Böckl + Lisa Raissle Uhr Freitag Gerätturnen Jungs ab 7 Jahre mit Felix Zapf Uhr Uhr zusätzlich für die Großen GerätturnenMädchenab6JahremitElenaNicoletta+Leonie Hildebrandt+ Jessica Göpfert Uhr Leichtathletik für Kinder mit Beate Effinger, Jan Lauble, Thomas Braun und Nino Nicoletta Sommer Mittwoch Uhr Sportplatz Winter Freitag Uhr Sporthalle Spieltermine SG Hornberg/Lauterbach Sa, :30 wjd-kk SG Hugsweier/Lahr Sa, :00 F-BK TuS Schutterwald 2 Sa, :00 M-KKA Sa, :00 F-SL SG Willstätt-Auenheim SG Freudenstadt/Baiersbronn Sa, :00 M-BK TuS Schutterwald 2 Am Samstag läuft der Spieltag unter dem Motto Aprés- Ski. 45

46 Gutach Donnerstag, 18. Februar 2016 Mitteilungen aus Gutach KinderReich: Politik Kinder andiemacht. Gottesdienst vonkindern fürkinder,so., 21. Februar, 10Uhr,Festhalle 46 ErsterGottesdienst in derreihe KinderReich mit den Kandidierenden derlandtagswahl.

47 Donnerstag, 18. Februar 2016 Gutach Wegweiserder Gemeindeverwaltung Gutach Telefonzentrale 07833/ Telefax 07833/ Internet: Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 08:00bis 12:00 Uhr Mittwoch: 07:00 bis 12:00 Uhr Montag u. Dienstag: 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag: 14:00 bis 18:00 Uhr Bürgermeister Siegfried Eckert 07833/ Sekretariat Marion Räpple 07833/ Haupt-, Standes-, Fritz Ruf 07833/ Bauamt Grundbuchamt Personalamt Gemeindekasse Stefanie Moser 07833/ ! Sylvia Obergfell 07833/ ! Rechnungsamt Thomas Blum 07833/ Tourist-Information Sonja Heizmann 07833/ Einwohnermelde-, Gewerbe-, Pass-, Sozial u. Standesamt, Fundbüro Simone Uhl 07833/ Steueramt Claudia Lehmann 07833/ Bauhofgebäude 07833/ Bauhofleiter Björn Welke 0170/ Hausmeister Alfred Droll 0170/ Wassermeister Christian Sum 0170/ Forstrev. Gutach, Rev.Leiter Frank Werstein 07833/ Sprechzeiten des Försters: 0162/ Mo. und Fr.von 7:30 8:30 Uhr 07832/ im Zimmer 5im Rathaus 47

48 Gutach Donnerstag, 18. Februar 2016 Neues vom Rathaus Rückgabe der Macht an Bürgermeister Eckert Am Aschermittwoch, den 10. Februar 2016 besuchte eine Abordnung der Bühlersteiner Hexen den Gutacher Bürgermeister Siegfried Eckert im Bürgersaal des Rathauses. Der Abschied von der Fasnacht wurde den Hexen dort mit frischen Berlinern versüßt. Bürgermeister Eckert musste den Rathausschlüssel beim Rathaussturm herausrücken, nun wurde er ihm wieder zurückgegeben. Waldemar Brokop, der 1. Beisitzer der Bühlersteiner Hexen überreichte ihm den Schlüssel, somit ist Herr Eckert wieder in Amt und Würden. Wahlschein im Internet beantragen Zur Landtagswahl am 13. März 2016 haben Sie als wahlberechtigte Bürgerin und Bürger die Möglichkeit, einen Wahlschein zur Teilnahme an der Briefwahl bis Donnerstag, 10. März 2016, 12:00 Uhr über zu beantragen. Hierzu müssen Sie imwählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein. Darüber wurden Sie mit der Zusendung einer Wahlbenachrichtigung informiert. Auf dieser Benachrichtigung finden Sie auch die notwendigen Informationen zum Wahlbezirk und der laufenden Nummer, unter der Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind. Sollten Sie keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben und glauben, wahlberechtigt zu sein, wenden Sie sich bitte an das Einwohnermeldeamt, Tel / An alle Vermieter Veranstaltungskalender Gutachtal Der Veranstaltungskalender für das Gutachtal für den Monat März 2016 ist fertig! Dieser liegt ab sofort im Rathaus aus! Beantragte Personalausweise und Reisepässe können abgeholt werden Das Bürgermeisteramt Gutach weist darauf hin, dass alle Personalausweise, die bis zum und alle Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, eingetroffen sind. Die Ausweisdokumente können während den üblichen Sprechzeiten in Zimmer Nr. 1/2 bei Frau Uhl abgeholt werden. von links: Waldemar Brokop (1. Beisitzer), Bürgermeister Siegfried Eckert, Sarah Kohler (2. Beisitzer) und Dominik Roser (3. Vorstand) Bitte bringen Sie bei der Abholung des neuen Personalausweises oder Reisepasses Ihren alten Ausweis bzw. Pass mit. Die Ausgabe der neuen Dokumente ist ansonsten nicht möglich. Kirchen 48 Herzliche Einladung zum Bürgerkaffee Am Mittwoch, den 24. Februar 2016 findet ab 15:00 Uhr ein Bürgerkaffee im Probenraum des Gesangvereins Eintracht im Gemeindehaus statt. Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein. Der Gesangverein Eintracht wird Sie wieder mit selbstgebackenen Kuchen und Kaffee verwöhnen. Der Zugang ist barrierefrei, sodass er mit Rollator oder Rollstuhl erreicht werden kann. Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Besucher! Der nächste Bürgerkaffee findet am Mittwoch, den 23. März 2016 statt. Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Donnerstag, Uhr Gutach: hl. Messe Samstag, Uhr Gutach: Sonntagvorabendmesse Evangelische Kirchengemeinde Gutach Donnerstag, :30 17:30 Uhr Öffnung der Bücherei im evang. Gemeindehaus

49 Donnerstag, 18. Februar 2016 Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Mirko Diepen Mittwoch, :30 11:00 Uhr Krabbelgruppe im evang. Gemeindehaus Gutach Leben. Wir feiern unseren Kindergarten. Herbstferien: Lebensräume Lebensträume. Ich bau mir meine Stadt - mit Lego. Mirko Diepen, Pfarrer Donnerstag, :30 17:30 Uhr Öffnung der Bücherei im evang. Gemeindehaus... Übrigens... Sie können mit Ihren Wünschen, Anliegen und Fragen gerne zu uns kommen. Ihre Ansprechpartner im Pfarramt und in der Kirche sind: Mirko Diepen, Pfarrer Eva-Maria Prill, Sekretärin Sie erreichen uns in Gutach, Langenbacherweg 9, unter Tel.: 07833/ 242 Fax: 07833/ pfarramt@ekigutach.de Öffnungszeiten im Pfarramt: Dienstag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Freitag von 9:00 Uhr 11:00 Uhr und nach Vereinbarung KinderReich: Politik. Kinder an die Macht! In der Gottesdienstreihe KinderReich von Kindern für Kinder wollen wir zusammen mit Eltern, Kindern und Jugendlichen die Welt von heute besser verstehen und auf ihre Gestalt Einfluss nehmen. Im ersten Gottesdienst am 21. Februar um 10 Uhr in der Festhalle werden die Kandidierenden der Landtagswahl aus unserem Wahlkreis (Wolfach) zu Gast sein: Sandra Boser MdL, die Grünen; Marion Gentges, CDU; Karl- Rainer Kopf, SPD; Matthias Kappis, FDP. Grundschulkinder werden ihnen zeigen, wie sie sich die Welt wünschen. Und sie werden nachfragen, wo ihre Interessen und Bedürfnisse berücksichtigt werden. Aus dem Kindergarten Rutsche repariert und dabei stark aufgewertet! Die Rutschanlage im Evang. Kindergarten Unterm Regenbogen hat nach 10 Jahren Nutzung an Sicherheit verloren. Erde wurde durch das viele Begehen der Kinder abgetragen, Steine wurden locker. Die Rutsche musste gesperrt werden, eine Reparatur wurde notwendig. Der Bauhof der Gemeinde hat sich der Aufgabe angenommen. Der Bauhofleiter Björn Welke, selbst Kindergartenvater, hat sich sehr kreativ eingebracht. Über den Förster Werstein hat er einen Spender (Bernd Wöhrle vom Müllerjörgenhof, auch Kindergartenvater) für die Eichenstämme gefunden, die nun die beiden Seiten der Rutsche sichern. Themen und Termine der Reihe "KinderReich" sind: 21. Februar: Politik Kinder an die Macht. Mit den Kandidierenden der Landtagswahl in der Festhalle. 27. März, 9 Uhr: Kirche. Kinder in der Kirche. Gottesdienst und Gespräch mit dem Landesbischof. 5. Mai: Heimat. Wo Kinder zuhause sind. Auf dem Gelände des Freilichtmuseums Vogtsbauernhof. 16. Mai: Natur. Kinder entdecken den Schwarzwald. Wandern mit dem Schwarzwaldverein. 19. Juni: Geschichte. Die Zeit der Ritter, wie sie nicht im Buche steht. Ausflug zum Campus Galli, Meßkirch. 24. Juli: Energie. Der Strom kommt nicht nur aus der Steckdose. Beim Wasserkraftwerk Spathelf, Alte Straße September: Kindergarten. Kinder lernen für s Mit viel Geschick hat Herr Welke Treppenstufen in die Stämme gesägt, sodass die Kinder auf Treppen zur Rutsche hochklettern können - sehr praktisch, sehr anspre- 49

50 Gutach Donnerstag, 18. Februar 2016 chend und mit hohem Aufforderungscharakter. Nach Fastnacht wurde die Rutsche freigegeben. Eine große Freude für die Kinder, die mit Begeisterung die neue Anlage wieder in Beschlag nahmen. Die Kinder und das Team sagen DANKE: der Gemeinde, Björn Welke, Christian Sum, Frank Werstein und dem Spender Bernd Wöhrle! Ich würde mich freuen, Sie um 9.30 Uhr bei uns in der Gymnasiumshalle begrüßen zu dürfen. Hausach, Michael Fritz, Schulleiter Anmeldetermine: Mi, und Do, Uhr und Uhr Müllabfuhr Info-Telefon in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Tel. 0781/ Internet: Leerung der Mülltonnen Graue Tonne: Montag Montag Gelbe Säcke: Montag Montag Grüne Tonne: Freitag Freitag Mülldeponie Vulkan, Haslach (Tel /96886) Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr und bis Uhr jeden Samstag von 8.00 Uhr bis Uhr Schulinfos Klasse 3 zu Besuch beim Dorfbeck Nachdem sich die Klasse 3 der Hasemann-Schule über mehrere Wochen mit dem Thema vom Korn zum Brot im MeNuK-Unterricht auseinandersetzte und viel lernte, kam es am Montag, den 01.Februar 2016, zum Abschluss der Thematik mit einem Besuch bei der Bäckerei Wöhrle in Gutach. Geplant war nur ein kurzes Hineinschnuppern in die Arbeit eines Bäckers und um eventuelle Fragen beantworten zu können. Überrascht wurde die Klasse zusammen mit der MeNuK Lehrerin Stephanie Silberer über die herzliche Begrüßung der Familie Wöhrle und ihr tolles Engagement. In Gruppen aufgeteilt durften die Kinder sich in der Bäckerei umschauen, bei der Arbeit eines Bäckers zuschauen, Teigarten erfühlen und so Einiges probieren. Auch der Speicher mit seinen Mehlsorten und Vorräten wurde den Schülern gezeigt. In der Kühlkammer konnten die Kinder selbst spüren, was es heißt, wenn bei -18 Grad die Produkte herunter gekühlt und haltbar gemacht werden. Da Fastnachtszeit angesagt war, konnten die Schüler sehen, wie Scherben gemacht werden und die Marmelade in den Berliner kommt probiert werden durfte hier natürlich auch. Besonders interessant war es für die Kinder verschiedene Getreidesorten als Korn und als Mehl anfassen und vergleichen zu können und zu erfahren, welche Produkte daraus hergestellt werden. Zum Abschluss wurde die ganze Klasse mit Getränken und Brezeln verköstigt und konnte so gestärkt wieder zur Schule zurückkehren. Ein herzliches Dankeschön geht an die Familie Wöhrle für einen tollen Besuch in ihrer Bäckerei und die vielen schönen Eindrücke. 50 Robert- Gerwig- Gymnasium Hausach Tag der offenen Tür 5. März 2016 Liebe Eltern, in wenigen Tagen treffen Sie mit und für Ihre Kinder eine wichtige Entscheidung über die zukünftige schulische Laufbahn. Davon wird die weitere Entwicklung Ihres Kindes wesentlich geprägt werden. Wir können Ihnen diese Entscheidung nicht abnehmen. Wir wollen allerdings durch den Tag der offenen Tür für Sie unseren Beitrag dazu leisten. Wir laden Sie ein, uns zu besuchen und dabei uns und unser Gymnasium kennen zu lernen. Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler stellen Ihnen die verschiedenen Fachbereiche und Angebote unserer Schule vor. Gerne stehen wir Ihnen als Gesprächspartner zur Verfügung.

51 Donnerstag, 18. Februar 2016 Gutach Apfelpfannkuchen 4 Eier Sonstiges Findling d meischte meisle bliiwe noch bim zit isch numme eins d zit isch do Wendelinus Wurth Bauernregel Unser Lostag: 18. Februar 2016 Ist der Februar trocken und kalt, kommt im März die Hitze bald. Rezept der Woche 400 g Mehl 100 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltig 400 ml Milch 1 Pck. Vanillezucker 200 g Zucker 1 Apfel 1 Prise Salz Zubereitung Die Eier trennen und das Eiweiß schaumig schlagen. Alle weiteren Zutaten außer dem Apfel in eine Schüssel geben und mit einem Mixer mischen, anschließend den Eischnee unterheben. Jetzt den Apfel schälen und in kleine Scheiben schneiden und zum Teig geben. Nun etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und den Teig beidseitig ausbacken, bis der Pfannkuchen goldbraun ist. Termine Sprechtage Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ Mo Unterh`bach, Rathaus (H.Bühler DW -20), 9:00 Uhr - 16:00 Uhr Di Offenburg, Landw. Amt, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Do Achern, Bez.Gesch.Stelle, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Der Sozialverband VdK informiert. Die nächsten Sprechtage des Sozialrechtsreferenten Herrn Harry Krellmann finden statt in der VdK- Regionalgeschäftsstelle in Offenburg, Hauptstr. 108 Sprechzeiten-Termine im März 2016: jeweils dienstags den, 01./ 08./ 22./ u zusätzlich donnerstags den, / und nur nach telefonischer Terminvereinbarung! Tel.-Nr.: 0781 / Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwerbehindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Schreiben als Hobby - Wer macht mit? Das Leben ist voller Geschichten und viele sind es wert, aufgeschrieben zu werden! Um dies in verschiedener Form Kurzgeschichte, Gedicht, Elfchen gemeinsam zu tun, suche ich Mitschreiber, die in einer sogenannten Schreibwerkstatt ihr Können zeigen und vielleicht auch noch manches dazulernen wollen. Ich denke an eine vorerst offene Runde über einen bestimmten Zeitraum, aus der sich bei Interesse und Lust vielleicht so etwas wie ein Schreibclub bilden kann. Um festzustellen, ob Interesse besteht, bitte ich um Rückmeldung bei mir (telefonisch oder per ). Ich freue mich auf viele Kontakte! Johanna Schwidergall * Rothalde 6* Gutach * jschwidergall@aol.com Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg DerVersichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Werner Echle, hält am Donnerstag, 3. März 2016 von 14:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus Hornberg, Zimmer 16 einen Sprechtag ab. Hierbei werden die Versicherten sowie alle interessierten Bevölkerungskreise in Angelegenheiten der Rentenversicherung kostenlos beraten. Zudem nimmt Werner Echle auch Rentenanträge entgegen. Zum Sprechtag bringen Sie bitte alle die Rentenversicherung betreffenden Unterlagen sowie Ihre Ausweispapiere mit. Terminvergabe! Bitte melden Sie sich bei der Stadtverwaltung Hornberg, unter Tel / an. 51

52 Gutach Donnerstag, 18. Februar 2016 Veranstaltungen Vereine Veranstaltungen vom Donnerstag, :00 Uhr Vortrag Wenn Essen zum Problem wird Lebensmittelallergien und Unverträglichkeit Gasthaus Löwen am Park, Hauptstr. 95. Referentin Silke Bauer aus Gengenbach Landfrauenverein, Bärbel Wöhrle, Tel /1365, Samstag, :00 Uhr Mannschaftswettkämpfe der Turner Liebich-Sporthalle, Hauptstraße 16. Gauklassenwettkämpfe: Beginn 10:00 Uhr Bezirksklasse: Beginn ab 14:00 Uhr. Näheres unter Vereine. Turn- und Sportverein Gutach e.v., 19:00 Uhr Generalversammlung im Vereinsraum im Gemeindehaus, Hauptstraße 17. Hobbykünstler Gutachtal, Martina Zwick, Tel /1215, 19:30 Uhr Wanderecke Schweiz von Zentralasien Gasthaus Löwen am Park, Hauptstraße 95. Jürgen Schlüter zeigt in einer audiovisuellen Bildtonschau die Erlebnisse und Eindrücke von einer Kirgistan-Reise. Näheres unter Vereine. Schwarzwaldverein Gutach e.v., Jürgen Schlüter, Tel /6874, Sonntag, :00 Uhr Gottesdienstreihe "KinderReich": Politik Festhalle, Hauptstraße 40. Die Kandidierenden der Landtagswahl aus unserem Wahlkreis (Wolfach) werden zu Gast sein. Näheres unter Kirchen. Evangelische Kirchengemeinde, Pfarrer Mirko Diepen, Tel /242 Mittwoch, :00 Uhr Bürgerkaffee im Probenraum des Gesangvereins Eintracht im Gemeindehaus, Hauptstr. 17. Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein. Der Gesangverein Eintracht wird Sie wieder mit selbstgebackenen Kuchen und Kaffee verwöhne 52 Akkordeonorchester Gutach e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Das Akkordeon-Orchester Gutach e. V. lädt seine aktiven und passiven Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 26. Februar 2016, um Uhr in das Gasthaus Rössle in Gutach ein. In diesem Jahr finden Wahlen für die gesamte Vorstandschaft statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Berichte: a) Jahresrückblick / Tätigkeitsbericht b) Kassenbericht c) Kassenprüfbericht d) Dirigenten, Ausbilder und Jugendwart e) Protokollbuch liegt aus 3. Aussprache zu Punkt 2 4. Dank für guten Probenbesuch 5. Ehrungen 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Grußworte 8. Neuwahlen / Bestätigungen in den Ämtern 9. Wünsche und Anträge 10. Vorschau für das Jahr 2016 Anträge zur Jahreshauptversammlung sind schriftlich oder mündlich bis zum 19. Februar 2016 beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Akkordeon-Orchester Gutach e. V. Manfred Aberle, 1. Vorsitzender Curt-Liebich-Buch in Planung Vorsitzender des Gutacher Kunstvereins, Jean-Philippe Naudet, kündigt noch eine weitere Amtszeit an Die Mitglieder des Kunstvereins Hasemann-Liebich blickten am Freitagabend, auf ein aktives Vereinsjahr mit etlichen Höhepunkten. Zu Beginn ließ der Vorsitzende Jean-Philippe Naudet das vergangene Jahr Revue passieren: Auf der Verkaufsausstellung im März mit 163 ausgestellten Werken wurde annähernd einviertel verkauft. Die Ausstellung der Malerkolonie von September bis Oktober, zum ersten Mal mit Neumitglied Martina Dieterle, besuchten 250 Kunstliebhaber. Doppelt so viele sahen sich die Tracht im Spiegel

53 Donnerstag, 18. Februar 2016 der Kunst im Advent an. Die Witwe Max Koehlers spendete eines seiner Bilder, das bei der nächsten Ausstellung zugunsten des Kunstvereins versteigert wird. Der Gottesdienst Bibel und Bild war gut besucht von Kunstliebhabern, so Naudet. Die zehnte Drey-Königslesung verzeichnete 80 Besucher. In seinem Rückblick würdigte Naudet auch die Eigenleistung der Mitglieder, die die Renovation des Krämerhauses möglich gemacht hatten. Rund 330 Stunden seien so ehrenamtlich erbracht und dem Verein an Ausgaben erspart worden. Den 23 Anwesenden gab Naudet mit auf den Weg, dass nächstes Jahr Wahlen anstünden und er sich noch einmal eine vierjährige Amtszeit vorstellen könne. Aber nur eine, betonte er, er wolle dann mehr Freiheit genießen. Nachdem Wolfgang Hehl im vergangenen Jahr seinen Rücktritt vom Amt des stellvertretenden Vorsitzenden erklärt hatte, übernahm Martin Moser dieses Amt am 15. April Er wurde (mit seiner Anstands-Enthaltung) einstimmig für die restliche Amtszeit bestätigt. Kassenwart Jürgen Bärmann berichtete es war ein normales Jahr dennoch von den Widrigkeiten, mit denen sich auch ein Routinier wie er manchmal konfrontiert sieht. So teilte man ihm bei der Gemeinnützigkeitsprüfung des Vereins überraschend mit, dass die Satzung nicht gültig sei. Doch konnte dieses Hindernis nach einiger Nachbesserung aus dem Weg geräumt werden. Die Kassenprüferin Heide Becht lobte die übersichtliche und klare Führung der Kasse und bedauerte: Ich würde ja so gern mal einen dicken Fehler finden aber wieder nichts. So konnte das Plenum den Kassier ohne Bedenken entlasten. Im Ausblick auf die Unternehmungen des Vereins für das laufende Jahr nannte Naudet vom 3. April bis 29. Mai Helmut Krudewig mit Malerei und Objektkunst, vom 18. September bis 23. Oktober die Ausstellung der Gutacher Malerkolonie unter dem Titel Tohuwabohu darin eingebettet am 13. Oktober die Lesung der OT-Kolumnisten sowie die Adventsausstellung zu Ehren von Eugen Falk, Ingeborg Ringwald und Fritz Weiß. 2018, zum 150. Geburtstag des Mit-Namensgebers der Gutacher Malerkolonie soll das Curt Liebich-Buch fertig sein. Nach einer Stunde und reichlich Vespergaben an ehrenamtliche Mitarbeiter würdigte auch Bürgermeister Siegfried Eckert die Arbeit des Vereins mit einem Umschlag und wünschte ein gutes Museumsjahr. Wendelinus Wurth, Offenburger Tageblatt Organisierte Nachbarschaftsund Altenhilfe Gutach e.v. Helfen, was kostet das? Die Hilfeleistungen der Organisierten Nachbarschaftsund Altenhilfe werden nach Stunden berechnet. Der derzeitige Stundensatz beträgt für Mitglieder und für Nichtmitglieder Wenn Sie nähere Auskünfte oder Unterstützung durch die Nachbarschaftshilfe benötigen, so wenden Sie sich bitte an den Einsatzleiter. Georg Pasternack, Rechter Sulzbach 5, Gutach, Tel Kunstradfahren in Gutach Gutach Trainingszeiten Kunstradfahren RadSportVerein Gutach Montag: Uhr Karin Wurth Uhr Frieder Blum & Veronika Geiler Dienstag: Uhr Gerlinde Herzogenrath-Brohammer & Andrea Horn Mittwoch: Uhr Ramona Szabo Freitag: Uhr Frieder Blum, Ramona Szabo & Karin Wurth Zwei Gutacher RSVlerinnen fahren zur Baden-Württembergischen Juniorenmeisterschaft nach Ilsfeld bei Heilbronn Mit insgesamt fünf Sportlerinnen fand am Freitagabend in der Gutacher Liebich-Sporthalle eine Mini-Bezirksmeisterschaft der Junioren für den dritten Bezirk des Sportverbands Solidarität Baden und dem Kreis vier des Badischen Radsportverbands statt. Zwei der vier angetretenen Gutacher RSVlerinnen haben sich zur Baden-Württembergischen Landesmeisterschaft der Junioren am 28. Februar in Ilsfeld bei Heilbronn qualifiziert. Der Zweier Celine Stevens mit Laura Horn zeigte eine perfekte Kür und nahm ganz klar die Qualifikationshürde von 45 Punkten. Mit den herausgefahrenen 63,78 Punkten stellten sie eine neue Bestleistung auf. Vor allem verlieh die gezeigte Kür den beiden ordentlich Selbstvertrauen, denn seit erst einem halben Jahr sind sie gemeinsam auf dem Kunstrad unterwegs. Ohne Sturz und mit schöner Haltung überzeugten sie die Jury in der mucksmäuschenstillen Sporthalle. Beide fahren schon seit einigen Jahren im Einer, sodass sie auch noch in dieser Kategorie antraten. Laura Horn setzte sich mit 80,44 Punkten an die Spitze und wurde Bezirksmeisterin. Damit darf sie noch zusätzlich bei den Einer-Juniorinnen in Ilsfeld antreten. Auf dem zweiten Platz (69,21) stand Selina Zschocke, die leider krankheitsbedingt nicht ihre volle Leistung zeigen konnte. Zum Ende ihrer schön gefahrenen Kür fehlte die Kraft um alle nötigen Übungen in der vorgegeben Zeit zeigen zu können. Celine Stevens belegte den vierten Rang (49,80). Die Jury wertete ihre Präsentation mit wenig Abzug für die Ausführung, jedoch wollte ihr der Sattelstand nicht glücken, was mit zwei Versuchen einige Minuspunkte einbrachte. Ruhig und konzentriert fuhr Tamara Buro ihr Programm vor dem kleinen Publikum und kam mit 35,39 Zählern auf den fünften Platz. RadSportVerein Gutach Karin Wurth 53

54 Gutach Donnerstag, 18. Februar 2016 Schwarzwaldverein Gutach Nur fünf Sportlerinnen waren bei der Bezirksmeisterschaft der Kunstrad-Junioren am Start. Von links: Tamara Buro, Celine Stevens, Svenja Fritz (KRS Varnhalt), Laura Horn und Selina Zschocke. Foto: Karin Wurth Schneeschuhwanderung beschließt die Wintersaison An Schnee gab es bei der diesjährigen Winterwanderung des Schwarzwaldverein Gutachs bei Bernau vergangenes Wochenende wieder keinen Mangel. Es war ein unvergessliches Erlebnis: Die Organisatoren Jean-Philippe und Marco Naudet stapften voran und den Weg frei, durch den teils hüfthohen Schnee, damit der Rest der dutzend Wanderer es etwas einfacher zu gehen hatte um bei andauerndem, sehr starkem Schneefall auf die Krunkelbachhütte zu laufen. Oben angekommen waren die Teilnehmer sichtlich froh die Hütte erreicht zu haben. Die weitere Besteigung zum Herzogenhorn wurde aufgrund des starken Schneefalls auch in diesem Jahr kurzfristig abgesagt. Nach einer wohl verdienten Stärkung auf der Hütte folgte dann der lustige und wenig anstrengende Abstieg. Es war ein Geheimtipp derwanderführer, mit gemieteten Schlitten die rund 4 km ins Tal zu fahren. Es war für alle ein temporeicher, spaßiger Abschluss, der vom Spaßfaktor nicht mehr zu toppen war. Die Gruppe war restlos begeistert und hofft auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr. Die Quali zur Baden-Württembergischen Meisterschaft der Junioren schafften die Gutacherinnen Laura Horn (unten) und Celine Stevens. Foto: Iris Zschocke 54 Interessanter Vortrag über eine zweiwöchige Wanderreise in Kirgistan Am um 19:30 Uhr berichten Susanne und Jürgen Schlüter im Gasthaus zum Löwen am Park in Gutach von ihrer Wanderreise in Kirgistan. Kirgistan, die Schweiz Mittelasiens, ist ein unbekanntes Urlaubsland, und zwei Übernachtungen in authentischen Yurten am Ufer des Son-Kul Sees in 3000 m Höhe gaben den Ausschlag, dieses Abenteuer zu wagen. Es war eine organisierte Reise in einer kleinen Gruppe in einem Land, was nach der Abspaltung von der Sowjetunion mehrere Unruhen hatte. Aber Kirgistan ist auch ein Land, welches wunderschöne Landschaften bietet. Und hierüber möchten die "Globetrotter" ein wenig zeigen, und auch von den Erlebnissen aus diesem interessanten Land. Der Eintritt ist frei.

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 7. Januar 2016 KW 01 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Eine Information des Pflegestützpunktes Kehl mit Demenzagentur für den Bereich Kehl, Rheinau,

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. April 2016 KW 16. Querbeet - Kunterbunt

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. April 2016 KW 16. Querbeet - Kunterbunt Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. April 2016 KW 16 Querbeet - Kunterbunt Akko in Concert 23.04.2016 Festhalle Gutach 20.00 Uhr. Eintritt 6.00 Herausgeber:

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang DONNERSTAG, 19. Februar 2015 KW 08 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 2. März 2017 KW 09 Sonderausstellung Große Verkaufsausstellung 5. März bis 9. April 2017 im Museum Hasemann-Liebich in

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 23. März 2017 KW 12 Saisonstart im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Sonntag, 26. März, 11 bis 17 Uhr Vorstellung des Jahresthemas

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 25. Januar 2018 KW 04 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Oktober März 2016

Oktober März 2016 Berufsinformationszentrum (BiZ) Veranstaltungskalender Oktober 2015 - März 2016 Vorträge zu verschiedenen Themen für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang DONNERSTAG, 22. Oktober 2015 KW 43 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 15. Februar 2018 KW 07 Samstag, 17.02.2018 ab 10:20 Uhr Sonntag, 18.02.2018 ab 13:20 Uhr Spiele der Handball-Jugend 18:00

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang Donnerstag, 21. September 2017 KW 38 GUTACHER. GESUNDHEITSWOCHENENDE MACH MIT -BLEIB FIT! SA. SO. 23. +24.09.2017 3. German Masters

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 19. Mai 2016 KW 20 42. Handball-Dorfsportwoche 25. bis 30. Mai 2016 Mittwoch 25.05. 19:00 Uhr Vortrag Verletzungen und

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. Picknick. Klavier &Stimme von

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. Picknick. Klavier &Stimme von Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 24. August 2017 KW 34 Musik Picknick im Kurpark Klavier &Stimme von HaasinParis.com DIE GEMEINDE GUTACH LÄDT EIN JEDER

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 01. März 2018 KW 09 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 17. August 2017 KW 33 auf Schloss Hornberg Gaukler,Musik, Speis und Trank u.v.m. Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 31. August 2017 KW 35 auf Schloss Hornberg Gaukler,Musik, Speis und Trank u.v.m. Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 14. Februar 2019 KW 07 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 2. Februar 2017 KW 05 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang DONNERSTAG, 26. Februar 2015 KW 09 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 16. November 2017 KW 46 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. Juli 2016 KW 29 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang MITTWOCH, 1. April 2015 KW 14 Frohe Ostern Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern, allen Menschen, die wegen Krieg und Gewalt

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Aktuell. Wir gratulieren

Aktuell. Wir gratulieren Seite 4 Donnerstag, den 20.05.2010 Kappel-Grafenhausen Nr. 20 3. Grüne Tonne für - Papier - Kartonage 4. Gelber Sack für - Kunststofffolie, Kunststoffbehälter - Grablichter aus Kunststoff ohne Kerzenreste

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

20. Februar 06. März 2016

20. Februar 06. März 2016 20. Februar 06. März 2016 2. F A S T E N S O N N T A G Gottesdienste Sa, 20.02. So, 21.02. Mo,22.02. Di, 23.02. Mi, 24.02. Do, 25.02. Fr, 26.02 Der 1. Fastenwoche 16.00 Taufe von Marlene Cremer 17.00 Beichtgelegenheit

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang MITTWOCH, 12. April 2017 KW 15 FROHE OSTERN Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte; süße, wohlbekannte Düfte

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 01. Februar 2018 KW 05 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 15. Dezember 2016 KW 50 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 26. Januar 2017 KW 04 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang DONNERSTAG, 3. Dezember 2015 KW 49 29. November bis 31. Dezember 2015 Weihnachtsmarkt Hausacher 05. und 06. Dezember 2015 Der Freundeskreis

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am 23.09.2014 Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Referentin Beate Duzella Seit 1985 Bedienstete des Kreises Lippe Seit 1995 beschäftigt im Bereich

Mehr

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 1 I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 Am Donnerstag den 16.05.2013 ist das Ortsvorsteherbüro von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeit am Nachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr entfällt.

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 28. Juli 2016 KW 30 Freilichtbühne Hornberg Jerry Cotton jagt den New York Ripper Kriminalstück von Frank Thannhäuser

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 11. August 2016 KW 32 37 Tunnel unter Dampf Erlebnisfahrten Schwarzwaldbahn 14. August 2016 Hausach ab: 12.25 Uhr Hausach

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang DONNERSTAG, 23. Juli 2015 KW 30 SOMMERFEST im Gerätehaus Sonntag, den 2. August -Festbeginn ab 10:30 Uhr mit reichhaltigem Essen

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West Aschermittwoch, 18.02. Gottesdienste mit Aschenkreuz 18.00 Uhr St. Georg 18.00 Uhr St. Laurentius 18.00 Uhr Herz-Jesu 18.00

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW Programm für die Fastenzeit 2017 Pastoralverbund Paderborn NOW 1 Aschermittwoch, 01.03. Gottesdienste mit Aschenkreuz 19.00 Uhr St. Georg 19.00 Uhr St. Laurentius 19.00 Uhr Herz-Jesu 19.00 Uhr St. Heinrich

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 4. Mai 2017 KW 18 SUDDEUTSCHE MEISTERSCHAFT Fahrrad-Trial Greifvogel-Flugvorführungen auf Schloss Hornberg2017 06. +07.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 7. Juli 2016 KW 27 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang MITTWOCH, 24. Mai 2017 KW 21 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW Programm für die Fastenzeit 2018 Pastoralverbund Paderborn NOW 1 Aschermittwoch, 14.02. Gottesdienste mit Aschenkreuz 19.00 Uhr St. Georg 19.00 Uhr St. Laurentius 19.00 Uhr Herz-Jesu 19.00 Uhr St. Heinrich

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang Donnerstag, 24. Mai 2018 KW 21 44. Handball-Dorfsportwoche 30. Mai bis 04. Juni 2018 Mittwoch 30.05. Vortrag Dr. Datz trifft Dr.

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum

Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Mo 04. Di 05. 10.00 10.30 11.15 Mi 06. 10.00 18.30 Do 07. 10.00 Gedächtnistraining MOFA Monats- Versammlung Seniorentanz Bewegungstreff Gymnastik Andacht Offener Treff Vortrag:

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 23. Februar 2017 KW 08 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang DONNERSTAG, 9. April 2015 KW 15 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 19. Januar 2017 KW 03 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 20. Oktober 2016 KW 42 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr