Aktuell Aktuell Aktuell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuell Aktuell Aktuell"

Transkript

1 Aktuell Aktuell Aktuell E Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang Donnerstag, 21. September 2017 KW 38 GUTACHER. GESUNDHEITSWOCHENENDE MACH MIT -BLEIB FIT! SA. SO German Masters WM-Qualifikation im Kunstradfahren Samstag 7. Oktober 2017 Liebich-Sporthalle, Gutach/Schwarzwaldbahn Samstag, an der Hasemann-Schule geführte Wandertouren und geführte Radtour, interessantevorträge,infostände und Bewirtung Sonntag, Kurpark Gutach Neue Linde Gesundheitswanderung und NordicWalking-Touren Programmablauf unterwww.gutach-schwarzwald.de mit Show-Programm Dénes &Lisa Beginn: 9.00 Uhr, Finale: Uhr Veranstalter: RSV Gutach Mit freundlicher Unterstützung bewegt sich! Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung Gutach Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, Offenburg, Telefon: 07 81/ , Fax: 07 81/ , anb.anzeigen@reiff.de

2 Aktuell Donnerstag, 21. September 2017 Apotheken-Bereitschaftsdienst Er erfolgt im täglichen Wechsel ab 8.30 Uhr Freitag, : Stadt-Apotheke Haslach Tel.: , Hauptstr. 26, Haslach Samstag, : Stadt-Apotheke Zell Tel.: , Nordracher Str. 2, Zell a. H. Sonntag, : Kinzigtal-Apotheke Haslach Tel.: , Lindenstr. 5, Haslach Montag, : Apotheke Iff Hausach Tel.: , Eisenbahnstr. 68, Hausach Dienstag, : Bären-Apotheke Biberach Tel.: , Mitteldorfstr. 8, Biberach Mittwoch, : Burg-Apotheke Hausach Tel.: , Hauptstr. 32, Hausach Donnerstag, : Kloster-Apotheke Haslach Tel.: , Klosterstr Haslach im Kinzigtal Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der Bereitschaftsdienst ermöglicht der Bevölkerung die ärztliche Behandlung bei akuten Beschwerden außerhalb der Praxiszeiten der niedergelassenen Ärzte. Notfallpraxen am Ortenau Klinikum in Wolfach, Offenburg, Lahr und Achern. Patienten können bei akuten Erkrankungen ohne vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxen kommen. Wolfach, Oberwolfacher Straße 10, Wolfach Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 13 Uhr und 17 bis 20 Uhr O ffenburg / Erwachsene, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis 22 Uhr Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr O ffenburg / Kinder, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 8 Uhr Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer zu erreichen. Die Rettungsleitstelle des Deutschen Roten Kreuzes vermittelt dann wie bisher an die nächste Notfallpraxis oder an einen der diensthabenden Ärzte. Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 / Augenärztlicher Notfalldienst: 0180 / Zahnärztlicher Notfalldienst: / Soziale Dienste Kommunaler Sozialer Dienst / Landratsamt Ortenaukreis Seniorenzentrum Am Schlossberg Hausach Pflegeheim: Langzeitpflege, Kurzzeitpflege 07831/ Ambulanter Pflegedienst 07831/ Tagespflege 07831/ Betreutes Wohnen 07835/63980 Pflegeheim Stephanus-Haus, Hornberg 07833/ Kurzzeit-/Dauerpflege Johannes Brenz Altenpflege, Luisenstr. 2, Wolfach - Brenzheim Zentrale Dauer- und Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen Essen auf Rädern Oberwolfacherstr. 6, Wolfach - Ambulante Pflege Johannes Brenz Ambulante Pflege Mobil Tagespflege Tagespflege im Bürgerhaus Haslach ein Angebot für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren - zur Entlastung pflegender Angehöriger; Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 8 bis 17 Uhr; Tel /8079 Arbeiterwohlfahrt Mobiler sozialer Dienst, Hilfen im Haushalt, mehrstündige Betreuungen, Essen auf Rädern, täglich frisch: in Hornberg, Frau Fix, Mo. Fr., , Do., / 2 45 in Hausach, Frau Salzmann / Pflegestützpunkt Ortenaukreis Haslach, Mehrgenerationenhaus, Tel Beratung für Menschen und Angehörigen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf / Demenzagentur Caritas-Sozialstation Kinzig-Gutachtal, Wolfach, Tel Grund- und Behandlungspflege hauswirtschaftl. Hilfe individuelle Demenzbetreuung Beratung zu allen pflegerischen Themen Hausnotruf - Betreuungsgruppe Außenstelle Hausach, Hauptstr. 28, dienstags Uhr Caritasverband Kinzigtal Caritasbüro Wolfach, Kirchplatz 2, Tel Caritassozialdienst Schuldnerberatung Familienpflege/Dorfhilfe Kinzig-Gutachtal, Tel / Caritashaus Haslach, Sandhaasstr. 4, Tel Besuchs- und Hospizdienst Trauerbegleitung Psycholog. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche und für Ehe- und Lebensfragen Fachstelle Frühe Hilfen; Durchwahl -300 / Hospizgruppen Kinzigtal -210 / Schwangerenberatung -225 DRK Kreisverband Wolfach, Hausach 07831/ Pflegedienst (alle Pflegen, hauswirtschaftl. Hilfen), Mobiler Sozialer Dienst, Hausnotruf, Hilfsmittelverleih, Fahrdienste, Beratungsstelle für ältere und behinderte Menschen, Migrationserstberatung, Suchdienst. Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, Tel / Mo-Fr Dienste für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst, Betreutes Wohnen für psych. erkrankte Menschen, Psychiatrische Institutsambulanz, Tagesstätte Sozialberatung Beratung für Schwangere und junge Familien Schwangerschaftskonfliktberatung - staatlich anerkannt - Rechtliche Betreuungen Jugendmigrationsdienst Kindertagespflege Kinzigtal 07831/ Reha Hausach und Fischerbach Halt im Leben ein Platz zum Wohnen und Arbeiten für Menschen mit einer psychischen Erkrankung Ambulant Betreutes Wohnen Tel. 0781/ Berufliche Rehabilitation, Beschäftigung und Zuverdienst Möglichkeiten Tel / Organisierte Nachbarschafts- und / Altenhilfe Gutach e.v Telefonseelsorge 08001/ Hornberger Tafel Einkaufsmöglichkeit für Bedürftige, Hornberg, Leimattenstr. 15, Öffnungszeiten: Dienstag + Freitag von Uhr Ansprechpartner: Henriette Haas 07833/96996 Drobs, Jugend- u. Drogenberatung, Haslach / Do Uhr Offenburger Frauenhaus Frauen helfen Frauen / Weisser Ring e.v. 0781/ Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Krimi nalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten. NOTRUFE Rettungsdienst/Notarzt 1 12 Feuerwehr 1 12 Polizei 1 10 Krankentransport 0781 / (Nur im Ortsnetz von Offenburg ohne Vorwahl möglich!) Polizeiposten Wolfach 07834/ 83570, Fax Polizeirevier Haslach / , Fax Krankenhaus Wolfach / Gift-Notruf / Stromstörungsdienst E-Werk Mittelbaden / Gasversorgung bn Netze: (kostenfrei) Badenova AG & Co. KG Service: (kostenfrei) Störungsstelle Strom- u. Gasversorgung EGT Energie GmbH Triberg /

3 Donnerstag, 21. September 2017 Aktuell Gemeinsame Mitteilungen Kirchen Kirchliche Nachrichten der kath. Pfarrgemeinden Gutach, Hausach, Hornberg und Niederwasser 25. Sonntag im Jahreskreis Mögen Zeichen an den Straßen deines Lebens sein, die dir den rechten Weg weisen, und mögest du stets diese Zeichen erkennen und ihnen vertrauen. aus Irland Freitag, hl. Mauritius und Gefährten Uhr Hausach: Rosenkranzgebet Uhr Hausach: hl. Messe mitgestaltet vom Kirchenchor 1891 Heiligenwald f. Verst. Eltern/ Geschwister Ilg, Neuenbach/verst. der Fam. Münzer und Morath/ Marianne u. Theodor Schmider u. Eltern/Norbert Schmid, Mathias und Luise Uhl, Herrmann u. Pauline u. Mathias u. Anna Klausmann/Mäthäus und Karl Waggishauser/ Alfons Streit/ Alois Schmid/ Anton Mai/ Gerhard Wölfle Samstag, Uhr H ausach: Trauung des Paares Christian u. Katharina Wyllegalla geb. Maier mit Taufe von Amy Maria u. Iva Theresia Uhr Hornberg: Sonntagvorabendmesse H l. Messe für Erich Kaltenbach, Maria del Carmen Casado und Thomas Sánchez Sonntag, Lesung am Mauritiusfest: Weish 3, Uhr H ausach: Feierliches Hochamt mit gest. vom Kirchenchor, anschl. Prozession m it der Stadtkappelle zur Dorfkirche; dort wird auch der Abschluss gehalten. B ei schlechtem Wetter entfällt die Prozession. Auch ehem. Ministranten sind herzlich zum ministrieren eingeladen. Es wäre schön, wenn möglichst viele Erstkommunionkinder in Ihrer Festtagskleidung teilnehmen würden Uhr Hausach Dorfkirche: Mauritiuskonzert mit Roland Uhl Uhr kath. Fernsehgottesdienst im ZDF Montag, hl. Nikolaus v. d. Flüe Uhr Hausach: Vespergottesdienst Uhr N iederwasser: hl. Messe f. Hubert Dorer u. verst. Ang./ Hermann Müller u. verst. Ang.; Gisela u. Gebhard Fehrenbach u. verst. Ang./ Bruno Haas v. Seniorenkreis Niederwasser/ Erich Läufer u. verst. Ang. Dienstag, hl. Kosmas u. hl. Damian Uhr Hornberg/Stephanusheim: hl. Messe Mittwoch, hl. Vinzenz v. Paul Uhr Hornberg: Schülerwortgottesdienst Donnerstag, hl. Lioba, hl. Wenzel, hl. Lorenzo Ruiz u. Gef Uhr Gutach: hl. Messe Freitag, hl. Michael, hl. Gabriel, hl. Rafael, Erzengel Uhr H ausach: hl. Messe f. Iris Rückel/ Theresia u. Emil Vetterer/ Theresia u. Josef Gebert/ Anton Mai/ Maria Isilda Mendesdos Reis Uhr H ausach/stadtkirche: Konzert mit Michael Kaltenbach und dem Mädchenchor aus Mainz Samstag, Uhr H ausach/dorfkirche: Trauung des Paares Ute Becker u. Erwin Klausmann Uhr Gutach: Sonntagvorabendmesse mit Erntedankgottesdienst H l. Messe für Melanie Wöhrle, Elfriede Langkau u. Viktoria u. HermanSchondelmaier Sonntag, Erntedankfest Lesung: Phil 2, Uhr Hornberg: Hauptgottesdienst Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, Offenburg, Frau Andrea Haberstroh Telefon: / , Telefax: / , Telefon: / anb.anzeigen@reiff.de Telefax: / Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr andrea.haberstroh@reiff.de Z ustellprobleme: / (kostenlos), anb.zustellung@reiff.de Aboservice: / (kostenlos), leserservice@reiff.de Der Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil des Nachrichtenblattes ist, bei Erscheinen am Donnerstag, am Dienstag um Uhr. Bei Erscheinen des Nachrichtenblatts am Mittwoch ist der Redaktionsschluss am Montag um Uhr. 3

4 4 Aktuell Uhr Hausach: Hauptgottesdienst Uhr Hausach/Kreuzberg: Rosenkranzgebet Uhr evang. Fernsehgottesdienst im ZDF Zusätzliche Mitteilungen: Straßensperrung Mauritiusprozession am Während der Mauritiusprozession am ist die Hauptstraße von der kath. Kirche bis Einmündung Dietersbachstraße in der Zeit von ca bis Uhr beidseitig gesperrt. Wir bitten um Beachtung! Ministrantentreffen Hausach Das nächste Ministrantentreffen findet statt am Freitag, um 18 Uhr. Ministrantentreffen Hornberg Das nächste Ministrantentreffen findet statt am Freitag, um Uhr und am Freitag um Uhr. Treffpunkt: Kirche. (Bitte Terminkalender mitbringen) Ministrantentreffen Niederwasser Das nächste Ministrantentreffen findet statt am Mittwoch, um Uhr. Romwallfahrt Ministranten 2018 Die Wallfahrtsgebühr ist nicht komplett direkt zu überweisen, sondern eine Anzahlung von 200 ist bei Anmeldung fällig. Der Anmeldeschluss ist der Bei Fragen einfach an das Pfarrbüro wenden. Erntedank in Hornberg Am werden um Uhr die Erntegaben gesegnet. Wer seine Gaben segnen lassen will, kann diese am Freitag den ab Uhr in die katholische Kirche bringen oder am Sonntag vor der Messe am Altar ablegen. Roland Uhl beendet Konzertreihe zum Mauritiusfest Nachdem im letzten Jahr leider kein Konzert zum Mauritiusfest stattfinden konnte, lädt Roland Uhl in diesem Jahr noch einmal zu einem Konzertereignis am Patrozinium ein und wird mit diesem Konzert seine vor 14 Jahren ins Leben gerufene Konzertreihe zum Mauritiusfest aus zeitlichen Gründen beenden. Zum Abschluss hat er die Konstanzer Sopranistin Nina Schulze eingeladen, die er an der Orgel begleiten wird. Highlights geistlicher Sopranliteratur großer Komponisten aus Klassik und Barock bilden die Säulen des Konzertabends: Die virtuose Arie Jauchzet Gott in allen Landen aus der gleichnamigen Kantate von J.S. Bach, drei Arien aus Händels großem Oratorium Messiah ( Der Messias ), das Benedictus aus Haydns Kleiner Orgelsolomesse sowie als Hauptwerk Mozarts grandiose Motette Exsultate, jubilate lassen das Herz von Sopranistinnen wie Musikliebhabern gleichermaßen höher schlagen. Jubelnde Koloraturen, lyrische Sanftheit und zupackender Gestus die Werke spiegeln ein großes Spektrum menschlicher Empfindungen wider. Ergänzt wird das Programm durch Orgelwerke von Buxtehude, Bach, Walther und Haydn, die in kompositorischer Qualität den Arien in nichts nachstehen. Das Konzert findet am Sonntag, in der Dorfkirche statt. Konzertbeginn ist aufgrund der Wahlen bereits um 16 Uhr. Karten zu 10 / erm. 8 sind ausschließlich an der Konzertkasse erhältlich. Donnerstag, 21. September 2017 Am Freitag, den 29. September um 19 Uhr singt der Mädchenchor am Dom und St. Quintin Mainz ein Konzert in der Hausacher Stadtkirche St. Mauritius. Der gebürtige Hornberger Chorleiter Michael Kaltenbach, seit 2014 Domkantor am Hohen Dom zu Mainz, ist künstlerischer Leiter des 140-köpfigen Mädchenchores. Im Rahmen einer Konzertfahrt in den Schwarzwald und der Bodenseeregion möchte der Chorleiter zusammen mit seinem Mädchenchor am Dom und St. Quintin durch ein abwechslungsreiches Programm das Publikum erfreuen. Zusammen mit dem MAINZER DOMCHOR und der DOMKANTOREI ST. MARTIN versieht der Chor seinen musikalisch-liturgischen Dienst im Hohen Dom zu Mainz. Darüber hinaus singen die Mädchen einmal im Monat in der Stadtpfarrkirche St. Quintin. In der 24-jährigen Chorgeschichte kann das Ensemble auf eine umfangreiche Konzerttätigkeit zurückblicken. Höhepunkte waren Chorreisen nach Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Polen, England, in die Ukraine und die USA sowie zahlreiche Konzerte in verschiedenen Städten in Deutschland. Im April 2010 nahm der Mädchenchor als einziger deutscher Chor am 50. Internationalen Chorfestival in Loreto (Italien) erfolgreich teil. Zahlreiche Rundfunk- und Fernsehproduktionen, die Mitwirkung von Sängerinnen bei Theaterproduktionen im Rhein-Main-Gebiet sowie CD-Produktionen dokumentieren die künstlerische Qualität des Ensembles. Der Mädchenchor möchte im aktuellen Programm mit Stücken aus verschiedenen Epochen das Publikum begeistern. Zu hören sind u. a. bekannte Stücke, wie»hebe deine Augen auf«aus dem Oratorium Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy oder»tota pulchra es«des französischen Komponisten Maurice Duruflé. Das vielseitige Programm bietet des Weiteren Werke von Hildegard von Bingen, Antonio Lotti, Joseph Haydn, Moritz Hauptmann und des populären britischen Komponisten John Rutter. Zwischen den Chorwerken musizieren die Geigerin Odile Meyer-Siat und der Organist Wilfried Busse. Beide sind im Kinzigtal und darüber hinaus in verschiedenen erfolgreichen Ensembles sehr aktiv. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten. Chor und Solisten freuen sich auf zahlreiche interessierte Zuhörer. Jugendtag 2017 Auch in diesem Jahr möchten die Franziskanerinnen vom Göttlichen Herzen Jesu alle Jugendlichen ganz herzlich zum Jugendtag am ins Mutterhaus nach Gengenbach einladen. Bei der Ankunft im Mutterhaus erhalten alle Teilnehmer ein Pilgerheft mit Texten und Impulsen. Anschließend heißt es dann, Wir machen uns auf den Weg und wandern gemeinsam zur Portiunkula- Kapelle auf dem Abtsberg in Gengenbach. Anmeldungen sollten bis spätestens eingehen. Anmeldeformulare liegen in der Kirche aus. Sonst im Pfarramt melden. Erstkommunion 2018 Liebe Eltern unserer Drittklässlerinnen und Drittklässler, nach den Sommerferien werden in den Schulen Hausach und Hornberg die Einladungen und Anmeldeformulare für die Erstkommunion 2018 verteilt. Falls Ihr Kind eine andere Schule besucht bitten wir Sie darum, sich bis spätestens Freitag, telefonisch in unserem Pfarrbüro in Hausach unter der Telefonnummer zu melden, damit wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen postalisch zukommen lassen können. Claudia Rieger, Gemeindeassistentin Heilsames Singen mit Musik aus verschiedenen Kulturen - Workshop Im Mittelpunkt stehen kraftvolle Lieder, Mantren und meditative Gesänge aus der christlichen und aus anderen Traditionen. Sie sind kurz und eingängig, werden mehrmals wiederholt und können ohne Vorkenntnisse mitgesungen werden. Der Workshop lädt dazu ein, zur Ruhe zu kommen, neue Inspiration zu finden und Kraft für den Alltag zu schöpfen.

5 Donnerstag, 21. September 2017 Referentin: Andrea Strauß; Termin: Donnerstag, 28. September, 20:00 21:30 Uhr Ort: Raum für Yoga und Entspannung, Prinz-Eugen-Str. 4, Offenburg; Kosten: 15 Euro Anmeldung bis 20. September und weitere Informationen beim Bildungszentrum Offenburg, Tel , Kath. Pfarramt St. Mauritius, Klosterstr. 21, Hausach Tel.: (Büro) 07831/ / Fax.: 07831/ , / Tel.: (Pfarrheim) 07831/ info@hausach-hornberg.de - Internet: Öffnungszeiten: Dienstag Freitag: Uhr und Uhr - Montag geschlossen! Postanschrift Pfarrbüro Hornberg: Seelsorgeeinheit Hausach-Hornberg, Klosterstr. 21, Hausach Tel.: 07833/ info@hausach-hornberg.de Internet: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag Uhr Jehovas Zeugen Versammlung Hausach Am kommenden Wochenende finden wegen eines 1-tägigen Bibel-Seminars in Reutlingen/Gönningen keine Gottesdienste im Gemeinde-zentrum in Hausach statt. Über 80 Zeugen Jehovas aus Hausach und Umgebung besuchen am kommenden Sonntag, den 24. September 2017 im Kongresszentrum in Reutlingen/Gönnigen ein Bibelseminar. Zu dieser regionalen Veranstaltung werden über 800 Teilnehmer aus dem mittelbadischen Raum erwartet. Das Motto dieser Veranstaltung lautet: Gib nicht auf, das zu tun, was vortrefflich ist!. Interessierte Personen sind zu dieser biblischen Belehrung herzlich eingeladen. Das Programm beginnt am kommenden Sonntag, , um 9.30 Uhr und endet gegen Uhr. Sämtliche Veranstaltungen können kostenfrei besucht werden. Neuapostolische Kirche Gemeinde HASLACH, Königsberger Straße 3 Sonntag, den 24. September 09:30 Uhr Gottesdienst mit der Gemeinde Wolfach Dienstag, den 26. September 20:00 Uhr Chorprobe in Wolfach Mittwoch, den 27. September 20:00 Uhr Gottesdienst in Wolfach Freitag, den 29. September 20:00 Uhr Jugendabend in Schramberg Aktuell Sonntag, den 1. Oktober (Erntedankfest) 09:30 Uhr Gottesdienst durch Bezirksevangelist Jürgen Armbruster in Wolfach Gemeinde WOLFACH, Kreuzbergstraße 1 Sonntag, den 24. September 09:30 Uhr Gottesdienst in Haslach Dienstag, den 26. September 20:00 Uhr Chorprobe Mittwoch, den 27. September 20:00 Uhr Gottesdienst mit der Gemeinde Haslach Freitag, den 29. September 20:00 Uhr Jugendabend in Schramberg Sonntag, den 1. Oktober (Erntedankfest) 09:30 Uhr Gottesdienst durch Bezirksevangelist Jürgen Armbruster mit der Gemeinde Haslach Neuapostolische Kirche im Internet: Das Landratsamt informiert: Neugründung einer Selbsthilfegruppe für Männer in Kehl/Umland Im Raum Kehl soll eine Selbsthilfegruppe für Männer gegründet werden. Männer haben keine Probleme und wenn doch, lösen sie diese, lautet ein immer noch verbreitetes gesellschaftliches Männerbild. Dieses Bild ist oft falsch, so Héctor Sala von der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen im Ortenaukreis. Männer haben durchaus viele Themen, etwa Beziehung, Arbeit oder Freundschaft, die sie beschäftigen oder gar belasten und bei denen der Austausch mit Gleichgesinnten gut tut. Die Selbsthilfegruppe bietet durch offene Gespräche und einen geschützten Raum die Möglichkeit, eine gute, freundliche und wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe aufzubauen. Ziel der Gruppe ist es unter anderem, andere kennenzulernen, aber auch sich selbst und die eigenen Stärken wieder oder neu zu entdecken. Bei Interesse gibt es weitere Informationen zur geplanten Gruppe bei der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen unter der Telefonnummer Programm zur Landwirtschaft im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Auf einen Tag rund um das Thema Landwirtschaft dürfen sich die Besucher des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof in Gutach am Sonntag, den 24. September, freuen. Um 11 Uhr lädt Museumsmitarbeiter Karl-Heinz Waidele zur freien Sonderführung Landwirtschaft im Wandel ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Aufgaben der Wald- und Viehwirtschaft im Wandel der Zeit. Passend 5

6 Aktuell dazu findet von 11 bis 16 Uhr die Offene Werkstatt für Familien Dein erster Traktor statt. Alle Kinder, die vom eigenen Bauernhof träumen, können sich für den Anfang einen kleinen Traktor aus Holz bauen. Von 11 bis 17 Uhr lässt sich die Spinnerin bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. In der Hammerschmiede stellt der Schmied sein Können unter Beweis. Donnerstag, 21. September 2017 Verschiedenes Was tun mit Fallobst? Eigenbetrieb Abfallwirtschaft gibt Tipps zur richtigen Entsorgung Wenn Äpfel und Birnen im Hausgarten reifen, fällt auch immer wieder Fallobst an. Aber wohin damit, wenn sich das Fallobst weder für den Verzehr noch für die Saftpresse eignet? Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Ortenaukreises rät: Wer einen Hauskompost hat, kann das Fallobst in kleineren Mengen problemlos mitkompostieren. Größere Mengen sollten allerdings in zeitlichen Abständen nach und nach aufgebracht und die einzelnen Lagen möglichst mit anderen pflanzlichen Abfällen, Kompost oder Erde abgedeckt werden. Fallobst darf bei den Grünabfallsammelstellen im Ortenaukreis nicht angenommen werden, da die daraus entstehenden Sickersäfte auf den Sammelstellen zu Bodenbelastungen führen können. Als Alternative empfiehlt der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft, das Fallobst über die Graue Tonne oder Rote Zusatzmüllsäcke zusammen mit dem Hausmüll zu entsorgen. Denn in der Mechanisch-Biologischen-Abfallbehandlungsanlage in Ringsheim wird der Inhalt der Grauen Tonne verwertet, sodass auf diese Weise aus dem Fallobst und anderen organischen Abfällen Biogas erzeugt wird, das im eigenen Blockheizkraftwerk vor Ort zur Strom- und Fernwärmeerzeugung genutzt werden kann. Gegen Entgelt kann Fallobst auch bei gewerblichen Kompostierungsanlagen im Ortenaukreis angeliefert werden. Öffnungszeiten und Kontaktdaten der Kompostierungsanlagen sind auf der Internetseite des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis unter im Menüpunkt Abfallannahmestellen zu finden. Anlieferungsbedingungen und Preise sollten jeweils vor der Anlieferung direkt dort erfragt werden, da die einzelnen Anlagen unterschiedliche Preise und Anlieferbedingungen haben. Kompostierungsanlagen im Ortenaukreis, die Fallobst annehmen: Kompostierungsanlage Wittenweier, Nonnenweierer Hauptstr. 59a, Schwanau-Wittenweier Kompostierungsanlage Förster, Limbruchweg 22 (bei der Kläranlage), Lahr Kompostierungsanlage Ökoservice, Riedhöfe 4, Kehl- Marlen Kompostierungsanlage OCO/Oriko, Am Griesenrain 5, Appenweier-Zimmern Grüngutverwertung Hörnel, Bürgerlehr 2, Willstätt. Für weitere Informationen zu Fallobst, zur Kompostierung sowie zur Entsorgung und Verwertung anderer Abfälle stehen die Abfallberater des Eigenbetrieb Abfallwirtschaft unter Telefon oder zur Verfügung. Vorverlegung Redaktionsschuss KW 40 In KW 40 muss wegen des Feiertages Tag der deutschen Einheit am 03. Oktober 2017 der Redaktionsschluss auf Montag den 02. Oktober 2017 vorverlegt werden. Alle zur Veröffentlichung bestimmten Texte müssen deshalb bis um 12 Uhr vorliegen. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. Caritasbüro Wolfach Ich wähle Menschlichkeit. Wissen Sie schon, wem Sie bei der Bundestagswahl am Sonntag Ihre Stimme geben werden? Erzbischof Stephan Burger hat sich schon entschieden: "Ich wähle Menschlichkeit - weil für uns Christen eine menschliche Gesellschaft Ziel und Auftrag aus dem Evangelium ist." Auf finden sie noch weitere Gründe Menschlichkeit zu wählen: w eil die Würde jedes einzelnen Menschen wichtig und wertvoll ist. w eil Menschlichkeit eine Grundlage für eine lebenswerte Gesellschaft ist. weil es auch in Zukunft wichtig sein muss, jedem Menschen respektvoll und ohne Vorurteile zu begegnen. weil nur so ein friedliches Zusammenleben und Miteinander möglich ist. weil wir gemeinsam stark sind. weil Menschlichkeit die Zusammenfassung von Evangelium und Grundgesetz ist. weil sie frei von Wahlversprechen und Kalkül ist. weil es dafür keine Alternative gibt. weil wir alle Menschen sind. bietet Ihnen wichtige Anregungen und Argumente für eine Stimmabgabe zu Gunsten von Toleranz und Respekt und gegen Diskriminierung, Ausgrenzung und Abschottung. Schwarzwaldverein Ortsgruppe Wolfach Hüttendienstplan Hohenlochenhütte KW Barbara und Jürgen Heizmann Hubert und Margaret Heizmann Realschule Wolfach begrüßt die neuen Fünftklässler Mit einer feierlichen Einschulung begann am Dienstag, dem 12. September, für 91 Schülerinnen und Schüler ein neues Kapitel in ihrem Leben. Herr Kasper begrüßte die neuen Fünftklässler zusammen mit ihren Familien bei einer Feierstunde in der Festhalle. Dabei hießen die ehemaligen Fünftklässler die neuen mit einem englischen Lied Willkommen. Der brandneue Imagefilm der Realschule Wolfach und die musikalischen Schülerbeiträge gaben den Kindern einen Einblick in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Schullebens. Im Anschluss durften die Fünftklässler ihre neuen Klassenzimmer bestaunen. Nach dem ersten Kennenlernen und der Bücherausgabe endete ein ereignisreicher Tag für die neuen Realschüler. 6

7 Donnerstag, 21. September 2017 Aktuell Klasse 5a mit Klassenlehrerin Frau Kienzler Selbsthilfegruppe Multiple Sklerose Mittleres Kinzigtal: Die AMSEL-Kontaktgruppe und der Pflegestützpunkt Ortenaukreis laden herzlich alle Kinzigtäler MS-Betroffenen und Interessierte zum Informationsaustausch nach Haslach ein. Das nächste Treffen findet am 25.September 2017 um Uhr im Mehrgenerationenhaus / Caritashaus Haslach, Sandhaasstr. 4 statt.. Weitere Informationen erhalten Sie beim Pflegestützpunkt Ortenaukreis Sandhaasstr. 4, Haslach Tel: Mail: kontakt@psp-kinzigtal.de Klasse 5b mit Klassenlehrer Herr Opitz Fünf Künstler machen Druck beim Kunstverein Mittleres Kinzigtal Der Kunstverein Mittleres Kinzigtal zeigt die künstlerische Druck-Vielfalt von der klassischen Lithografie und Radierung bis zum Holzschnitt. Die fünf Künstler Harald Kille, Radierung; Paul Revellio, Lithografie; Manfred Schlindwein, Holzschnitt; Gabriele Schuller, experimentelle Lithografie; Marion Sokol, Holzschnitt zeigen vom ihre Werke im Alten Kapuzinerkloster in Haslach Es gibt eine Lithographievorführung im Alten Kapuziner Kloster. Paul Revellio zeigt wie eine Lithographie auf einer alten gusseisernen Lithographiepresse gedruckt wird, und erklärt das von Aloys Senefelder 1798 erfundene Flachdruckverfahren. Die Vernissage findet am Sonntag, den 24. September um Uhr statt. Die Vorführung beginnt um 11:30 Uhr Klasse 5c mit Klassenlehrer Herr Hilser Klasse 5d mit Klassenlehrerin Frau Laufer 7

8 Aktuell Verkauf im Kultur- und Tourismusbüro Hausach, Tel /7975 Ab sofort können Sie im Kultur- und Tourismusbüro Tickets für alle Veranstaltungen erwerben, die über das Reservix-Buchungssystem erhältlich sind. Backset Schwarzwälder Kirschtorte im praktischen Schwarzwaldkoffer zur Herstellung der echten Schwarzwälder Kirschtorte Setpreis: 17,90 Eintrittskarten Europa Park Erwachsene ab 12 Jahre: 47,00 Kinder 6 11 Jahre: 40,50 Bergbauchronik Band 1: Preis: 17 Band 2: Preis: 18 Band 3: Preis: 14 Band 1, 2 + 3: Preis: 45 Rezeptbüchle So schmeckt s bei uns im Schwarzwald Preis: 5,-- Festschrift Feuerwehr Preis: 8,-- Kinzigtal Weltweit 2017/2018 Stadthalle Hausach, 20 Uhr, Einlass: 19 Uhr Sehnsucht Wildnis Südafrika Vietnam Nepal Cuba VVK : 12,50 VVK erm. : 9,50 Die Agentur für Arbeit Offenburg informiert im Rahmen der Veranstaltungsreihe BiZ & Donna Die Stimme meine persönliche Visitenkarte Götz Schneyder, ausgebildeter Logopäde, zeigt am Dienstag, den 26. Septem-ber 2017 auf, welche Wirkung die Stimme auf die Umwelt hat und wie Sie die Stimme positiv einsetzen können. Der Workshop beginnt um 9 Uhr im Berufsinformationszentrum (Raum U70) der Agentur für Arbeit in Offenburg, Weingartenstraße 3 und endet um 11 Uhr. Donnerstag, 21. September 2017 Ob Diskussion, Präsentation oder Vorstellungsgespräch stets ist neben der inhaltlichen Vorbereitung auch die Qualität der Stimme entscheidend ob wir das Gegenüber erreichen und in Erinnerung bleiben. Welchen Einfluss hat die Atmung auf die Stimme? Was begünstigt eine klare Aussprache? Welche Rolle spielt auch die Köperhaltung für den Zuhörer? Wie wichtig sind Sprechpausen? Wie kann man Stresssituationen gut bewältigen? Alle interessierten Frauen und Männer sind zu dieser kostenfreien Veranstaltung herzlich eingeladen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist erwünscht: Offenburg.BCA@arbeitsagentur.de oder Telefon: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Aufruf zur Haus- und Straßensammlung vom 29. Oktober bis 19. November 2017 Für die Anlage und zur Erhaltung deutscher Kriegsgräberstätten im Ausland bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfiirsorge e. V. um Thre Spende. "Die Würde des Menschen ist unantastbar": So steht es in Artikel 1 unseres Grundgesetzes. Das gilt auch für Menschen nach ihrem Tod. Diese Rechte müssen geschützt werden. Zuerst fallen die Menschen- und Bürgerrechte; dann fallen die Menschen. Das ist die bittere Lehre aus der Geschichte und leider auch der Gegenwart. Kriegsgräberstätten sind Beweis dafür und zugleich ständige Mahnung. Das Humanitäre Völkerrecht verpflichtet die Staaten nicht ohne Grund dazu, die Gräber zu erhalten. Es ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Würde der Toten, es ist Aufforderung, es besser zu machen und der Anfänge neuen Unrechts, neuer Gewalt zu wehren! Der Volksbund pflegt und erhält über 2,7 Millionen deutsche Kriegsgräber im Ausland. Das ist kaum vorstellbar und vielleicht hilft es die Ungeheuerlichkeit der Kriege an einem Namen festzumachen. Der Name Müller ist der häufigste Familienname in Deutschland. Das ist auch in der Datenbank des Volksbundes so Mal steht der Name Müller - in unterschiedlicher Schreibweise - in den Dateien. Über mal erreichte eine Vermissten- oder Todesmeldung eine verzweifelte Familie Müller. Das darf nie wieder passieren und daher ist auch die zukunftsorientierte Jugendarbeit des Volksbundes so wichtig. Über das Jugendreferat in Konstanz wurden in diesem Jahr Jugendbegegnungen in Weißrussland, Bulgarien, England, der Slowakischen Republik sowie zwei Workcamps in Italien organisiert. Die Internationale Jugendbegegnung in Ulrn führte 30 Jugendliche aus 12 Nationen an die Ruhestätten der Kriegstoten in der Region. Bei Arbeit, Bildung und Begegnung entstanden zahlreiche Freundschaften. Dies ist vielleicht ein kleiner, aber ein greitbarer Beitrag für ein friedliches Europa. Bitte helfen Sie dem Volksbund mit Threr Spende bei der Anlage und Pflege der Kriegsgräberstätten sowie beim Ausbau der Jugendarbeit. Sie tragen mit Threm Beitrag zum Frieden in der Welt bei. Verband Bad. Klein- und Obstbrenner e.v. Zum Ende des Jahres endet die Ablieferungsmöglichkeit für die Kleinbrenner. Folgende Termine müssen beachtet werden: Letzte Brenngenehmigung zur Ablieferung: 29.November

9 Donnerstag, 21. September 2017 Aktuell Letzte Außenabfertigung der DEB Karlsruhe: 16.November 2017 Letzter Ablieferungstag bei Eigenanlieferung Karlsruhe: 30.November Uhr Für das Gebiet Ortenau ist eine Außenabfertigung in KW 41 ( )und KW 44 ( u ) vorgesehen. Bei dem letzten Termin KW.44 ist auch eine freie Anlieferung ohne Einbestellung möglich. Verband Bad.Klein- und Obstbrenner e.v. Hindenburgplatz Appenweier Lesespaß für die ganze Familie! ZIG aktuell Wir haben die passende Gewerbefläche für Sie Vielseitig verwendbare Gewerbeflächen u. Büros für Jungunternehmer und Existenzgründer ab 2 EURO/m² zu vermieten. Neu zu vermieten ist eine vielseitig nutzbare Gewerbefläche von 300 m², die flexibel bis zu 445 m² erweiterbar ist. Die Räume sind mit einem Personenaufzug sowie mit einem Lastenaufzug (bis zu 2,5 t) erreichbar. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter ZIG Zentrum für Innovation & Gewerbe in Hornberg Bürgermeister Siegfried Scheffold, Tel /79340, Jede Woche aktuelle Informationen aus Vereinen, Kirchen, Gewerbe und Einzelhandel. Wir sorgen dafür,dass lokale Nachrichten dort ankommen, wo sie am meisten interessieren: in den Haushalten der Städte und Gemeinden. Ende des redaktionellen Teils 9

10 Aktuell Donnerstag, 21. September Gästeprogramm für die Woche vom 21. September 2017 bis 01. Oktober 2017 Do , Uhr Vortrag "Aktuelles aus den Sozialversicherungen", Kath. Gemeindehaus St. Sebastian Haslach Fr , 20:00 Uhr Musicafé - Ko.Libri spielt innovativen Akustikpop mit Folk-/Soul und Blueseinflüssen. im Robert-Gerwig-Gymnasium, Hausach Sa , Uhr Kürbismarkt der Landfrauen in der Historischen Fachwerkaltstadt, Haslach Sa , Uhr Kinder - Second - Hand - Basar für Baby- und Kinderkleidung, Spielsachen und sonstige Ausstattung für die "Kleinen" Allmendhalle, Steinach-Welschensteinach So , Uhr Herbstfest beim beim Bürgerhaus mit Flohmarkt und Basar, Haslach So , ab Uhr Kambacherhütte-Fest bei der herrlichen Blockhütte an den Windrädern, Steinach- Welschensteinach So , zu den Öffnungszeiten Kunstausstellung im Alten Kapuzinerkloster, Haslach So , 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr Herbstfest - Tag der offenen Tür mit und für die Kontaktgruppe Körperbehinderter. DRK-Zentrum, Hausach So , wird noch bekannt gegeben Patrozinium + Herbstfest. Nach dem Patrozinium lädt der katholische Kirchenchor zum Herbstfest ein. Pfarrkirche St. Michael und anschließend Brandenkopfhalle, Fischerbach So , Uhr Patrozinium mit Prozession,Kath. Stadtkirche, Hausach So , 09:00 Uhr Herbsttour der Motorradfreunde ab Mühlenbach So , Uhr Mauritius-Konzert, Dorfkirche, Hausach So , 14:00 Uhr Sonderausstellung Karl A. Krug. Im Flur des Museums werden 20 seiner schönsten Bilder aus Hausach und Umgebung ausgestellt. Museum im Herrenhaus, Hausach Do , Uhr Die besondere Stadtführung: die Nachtwächter Tour, Historische Fachwerkaltstadt Haslach. Erwachsene 16,00 / Kinder 9,00,Stadtführung inkl. "Flammenkuchen-satt"-Essen Fr , 20 Uhr Oktoberfest 2017 mit einem abwechslungsreichen Programm für jedes Alter. Sportplatz in Fischerbach Sa , Uhr Kinder - Second - Hand Markt für Baby- und Kinderkleidung, Spielsachen und sonstige Ausstattung für die "Kleinen", Turn- und Festhalle, Steinach Sa , Uhr Second-Hand-Basar in der Stadthalle zum Thema "Rund ums Kind", Haslach Jeder, der Ware verkaufen möchte, muss sich bei Tina Ritter (Tel.: 07832/ ) oder Viktoria Eisenmann (Mobil: 0176/ ) eine Verkaufsnummer sowie nähere Informationen einholen. So , 11:00 UhrErntedankfest der Trachten- und Volkstanzgruppe in der Stadthalle Hausach. Nach dem Erntedankgottesdienst in St. Mauritius und dem feierlichen Erntezug So , ab 13:00 Uhr BURGerLEBEN - Graf Heinrich empfängt Gäste an seiner Rittertafel. Burgmägde sorgen für das leibliche Wohl. Treffpunkt am Turmeingang um Uhr zur stadtgeschichtlichen Führung Stadt Hausach, Burg Husen So Erntedankfest in der Pfarrkirche St. Afra, Mühlenbach So Pfarrfest im Pfarrheim St. Bernhard, Mühlenbach

11 Donnerstag, 21. September 2017 Aktuell Wir haben für Sie geöffnet Schwarzwälder Trachtenmuseum Haslach: Di So (auch Feiertage) Uhr Uhr Uhr Uhr. Telefonische Auskünfte unter 07832/ ! Hansjakobmuseum Haslach: Mittwoch Uhr Uhr Uhr, Freitag Uhr, Sonntag Uhr Uhr. Infos unter Tel / oder 4715 Burg Husen Hausach: Burgöffnung jeden 1. Sonntag im Monat von Mai Oktober von Uhr Uhr. Stadtgeschichtliche Führung jeweils um Uhr am Turmeingang mit Klaus Lehmann. Heimatmuseum Molerhiisli Hausach: geöffnet jeden 1. Sonntag im Monat von Mai Oktober von Uhr Uhr, Breitenbachstr.36 Heimat- und Kleinbrennermuseum von Mai bis Oktober geöffnet: Steinach: M ai Oktober: Mittwoch von Uhr Uhr, jeden Sonntag im Monat von Uhr Uhr, Juli/August zusätzlich Freitag von Uhr Uhr Besucherbergwerk Segen Gottes Täglich außer Montag drei Führungen: Uhr, Uhr und Uhr Haslach- Schnellingen Bergbau-Freilichtmuseum Erzpoche Hausach: Führungen nach Vereinbarung, Tel /1611 oder 1567 Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach: Sommerzeit: ( ) Dienstag - Sonntag von Uhr bis Uhr, Montag geschlossen. N-Bahn-Club Ortenau Hausach: Mittwoch von bis Uhr. Modell-Bahn-Treff im Gebäude der Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach (gegenüber Bahnhof) Zunftarchiv der Freien Narrenzunft Hausach: geöffnet jeden 1. Sonntag von Uhr Uhr Museumsspeicher Welschensteinach: Öffnung nach Absprache unter Tel /1094 oder 2392 Stadtbücherei Haslach: Dienstag von Uhr; Mittwoch von Uhr, Donnerstag von Uhr - 19 Uhr; Freitag von Uhr, Samstag von Uhr. Feiertag geschlossen! Bibliothek der Generationen (BIG) Montag von bis Uhr, Dienstag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr, Haslach, Richard- Wagner- Straße 10: Donnerstag von bis Uhr, Freitag von bis Uhr, Nur an Schultagen geöffnet! Mediathek Hausach, Klosterplatz 1: Montag von Uhr; Dienstag von Uhr; Mittwoch von Uhr; Donnerstag von Uhr; Freitag Uhr, Samstag von Uhr- Bücherei im Pfarrheim Steinach: Mittwoch von bis Uhr Gemeindebücherei Mühlenbach: Dienstag von 9 bis Uhr und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr. Mountainbike Ritzelrocker Fischerbach: Dienstags Uhr, Training für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre; dienstags, 18 Uhr drei geführte Mountainbike-Touren eingeteilt in verschiedene Leistungsklassen; sonntags, 9.30 Uhr, an jedem 3. Sonntag im Monat, Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Rennrad Ritzelrocker: Donnerstag, 18 Uhr, zwei geführte Rennrad Touren, Sonntag, 9.30 Uhr, an jedem 1. Sonntag im Monat Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Radsportverein Haslach: Wir machen wöchentlich Touren: Am Samstag fahren die Mountainbiker Touren in 3 Gruppen. Treffpunkt ist der Klosterplatz um Uhr Jeden Donnerstag um 17 Uhr (außer Schulferien) von Uhr treffen wir uns am Klosterplatz in Haslach um spaßorientiertes Mountainbiken mit Schüler/innen und Jugendlichen zwischen 9 und 14 Jahren zu Veranstalten. Für alle besteht Helmpflicht! Mountainbike-Gruppe Steinach: Montags Uhr 2 3 Stunden- Tour. Es besteht Helmpflicht! Nähere Infos unter oder 07835/7465 Nordic Walking Mühlenbach: Von Anfang November Ende März: Jeden Mittwoch um 9.00 Uhr und Uhr, Samstag um Uhr. Treffpunkt am Sportplatz. Nordic Walking DJK Welschensteinach: Dienstag 9.00 Uhr beim Sportplatz in Welschensteinach für Fortgeschrittene- Andrea Neumaier, Tel /976714, Lisa Müller, Tel /67152, Donnerstag Uhr beim Sportplatz Welschensteinach zwei Gruppen für Anfänger und Fortgeschrittene Marina Maier, Tel /3153 Tennis Mühlenbach: Anmeldung im Rathaus. TC Tennisplätze Haslach: B ei Platzbenutzung anmeldung in der Tourist-Info (Altes Kapuzinerkloster) Montag Uhr freies Training für Erwachsene, Samstag Uhr freies Training für Kinder. Tennisclub Steinach:: Mittwoch: Uhr Breitensporttraining für Tennis- Interessierte von jung bis alt, Infos unter oder unter 07831/6786. Minigolf Hausach: täglich von 10 bis 22 Uhr, kein Ruhetag Minigolf am Waldsee, Haslach: täglich außer Dienstag von Uhr bis Uhr Fahrradverleih Schmidt-Bikeshop Neue Eisenbahnstr. 6, Haslach: Montag Freitag Uhr und Uhr Samstag: 9.00 Uhr Uhr, (Telefon 07832/999444). Kutschfahrten und Reiten Steinach: Infos und Anmeldung: Reiterhof Trinie im Niederbach, Tel / (AB) oder ab Uhr 0173/ Lauf-Treff Steinach: After-Work-Biker Haslach Mittwochs 19 Uhr. Treffpunkt Sportplatz Steinach, Clubhaus. April bis Ende September Jeden Donnerstag geführte Mountainbiketouren in unterschiedlichen Leistungsstufen + Ladies only. Jeden Montag eine geführte Rennradtour. Treffpunkt jeweils um 18:30 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Fürstenberger Hof. (außer an Feiertagen). Gäste und Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Bitte Helm nicht vergessen! Naturfreunde Senioren- Jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Treffpunkt am Klosterparkplatz. wanderung Haslach: Gäste sind willkommen. Fam. Gihr, Einbacherstr. 40 Kutschfahrten bei einer Teilnahme von 2 bis 10 Personen, Preis auf Anfrage. Hausach: Ermäßigung für Gäste mit Gästekarte! Tel. Anmeldung einen Tag zuvor unter Tel /7127. Drechslerei Ramsteiner Täglich geöffnet von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis Uhr. Einbacherstraße 23 Hausach Vorführungen jeden Freitag von bis Uhr. Computerkurse, Haslach: Auch für Feriengäste, Info 07832/ , Fax 07832/ TTC Haslach: Training in der Eichenbach- Sporthalle :Dienstag Uhr Uhr Kinder und Jugendliche Dienstag Uhr Uhr Erwachsene MSC Welschensteinach Trial beim MSC Welschensteinach e.v. Fahrradtrial Indoor-Training. Freitags ab 17.00h Mühlsbach 11, Welschensteinach. Vereinseigene Trialräder vorhanden. Info unter 07832/ Nordic Walking/Nordic-Blading: Stöcke-Verleih bei Sport Klausmann, Mühlenbach, Hauptstr. 34 (Tel /975390) Naturfreundehaus Laßgrund: immer sonntags von Uhr geöffnet (an Feiertagen geschlossen). Tel.: 07831/ Touristenverein Hausach: Wanderungen, Führungen u. a. benötigen eine Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen. Wir bitten um Ihr Verständnis. 11

12 Hausach Donnerstag, 21. September 2017 Mitteilungen aus Hausach 12

13 Donnerstag, 21. September 2017 Wegweiser der Stadtverwaltung Hausach STADT HAUSACH Hauptstraße Hausach Telefonzentrale / 79-0 Telefax / Internet: rathaus@hausach.de Bürgerbüro Verwaltung Kultur- und Tourismusbüro Hausach Montag Freitag Uhr Montag Freitag Uhr Montag -Freitag Uhr Montag u. Dienstag Uhr Dienstag Uhr Montag -Freitag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Bürgersprechstunde des Bürgermeisters Donnerstag, 17 bis 18 Uhr, oder nach Vereinbarung. Rathaus, Hauptstraße 40: Durchw. Zi.-Nr. Bürgermeister Manfred Wöhrle buergermeister@hausach.de Sekretariat u. Geschäftsstelle Gemeinderat Ulrike Tippmann rathaus@hausach.de HAUPTAMT Amtsleiterin Viktoria Malek v.malek@hausach.de Sekretariat Tina Moser hauptamt@hausach.de Sachbearbeitung Kathrin Welle k.welle@hausach.de Personalamt Elisabeth Zeller personalamt@hausach.de Gemeindevollzugsdienst Konrad Schmieder Archiv Dr. Michael Hensle Trauzimmer 6 Suchtberatung Bürgerbüro Fax buergerbuero@hausach.de Leitung, Standesamt, Ordnungsamt, Meldeamt, Rente Lucia Bochicchio l.bochicchio@hausach.de Melanie Hummel m.hummel@hausach.de Beate Strach b.strach@hausach.de Silke Sorychta s.sorychta@hausach.de Ordnungsamt Friedhofwesen, Harald Bollweber h.bollweber@hausach.de Erdgeschoss BÄDER Freibad/Hallenbad Schanze MEDIATHEK Am Klosterplatz MUSEUM Hauptstraße /Herrenhaus HALLEN Tannenwaldhalle Waldstraße Stadionhalle Waldstraße Stadthalle Gustav-Rivinius-Pl VERBANDS- KLÄRANLAGE Vorlandstr. 12 Betriebsleiter Andrè Niederberger Klärwerk-Bereitschaft 0171/ Kanalaufsicht Thorsten Gund Kanalaufsicht Mobil / Rathaus, Hauptstraße 34: Durchw. Zi.-Nr. Kultur- und Tourismusbüro Fax Leitung Hartmut Märtin h.maertin@hausach.de Barbara Henninger Andrea Moser tourist-info@hausach.de Mathilde Sum m.sum@hausach.de RECHNUNGSAMT Fax Amtsleiter Werner Gisler w.gisler@hausach.de Sekretariat Kirsten Witzke rechnungsamt@hausach.de Kämmerei Boris Groß b.gross@hausach.de Claudia Geeren c.geeren@hausach.de Steueramt Simone Schmider steueramt@hausach.de Stadtkasse Waldemar Selevski stadtkasse@hausach.de Jochen Uhl j.uhl@hausach.de STADTBAUAMT Fax Amtsleiter Hermann J. Keller h.keller@hausach.de Sekretariat Kerstin Göhring K.goehring@hausach.de Christa Uhl c.uhl@hausach.de Bautechnik Winfried Klausmann w.klausmann@hausach.de Hoch- und Tiefbauabteilung Sekretariat Lydia Armbruster l.armbruster@hausach.de Wassermeister Roland Schmider / Störungsdienst 0160/ Baubetriebshof/ Stadtgärtnerei Benjamin Schmieder 240 / Fax bauhof@hausach.de Gutacher Str. 5 SCHULEN Graf Heinrich Schule Hauptstraße Grund-/Gemeinschaftsschule Fax Schulsozialarbeit, Birgit Lehmann schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Kaufmännische Schulen Gustav-Rivinius-Platz Robert-Gerwig- Hauptstraße Gymnasium Fax Paritätische Schulen für Soziale Berufe ggmbh Inselstraße Volkshochschule Ortenau, Hausach Andrea Armbruster, andrea.armbruster@vhs-ortenau.de KOMMUNALE JUGENDARBEIT/JUGENDHAUS Hinterer Bahnhof FEUERWEHR-GERÄTEHAUS, Sattlerstraße /Fax

14 Hausach Donnerstag, 21. September 2017 Ralph Weber Zell a.h.) Hausacher Wochenmarkt Samstag, 23. September 2017, von 7:00 12:00 Uhr Klosterplatz, Brunnenplatz und in der Pfarrer-Brunner-Straße Es sind vertreten: Mobile Hähnchenbraterei Norbert Buberle, Schramberg mit Hähnchen, Schweine- Haxen, Schweine-Rippchen alles frisch vom Grill, dazu als Beilage Pommes frites und Salate A ndrea Kohmann mit Holzofenbrot, Käse vom Mooshof Tennenbronn,, Dosenwurst (Lyoner, Bierwurst, Schinkenwurst) Rauchlyoner, Schnaps und Kaffeetheke mit frischem Hefezopf (der ultimative Treffpunkt jeden Samstagmorgen) Obere Metzgerei Franz Winterhalter GmbH, Elzach mit Fleisch und Wurstwaren Kern: mit verschiedenen Kuchen, Muffins und einem Angebot aus Schichtdessert. Ulrike Brucker-Heizmann, Fischerbach mit Eiern aus Bodenhaltung, Eierlikör, Nudeln (eigene Herstellung) aus Hartweizen und großes Dinkelsortiment Fam. Jilg, Oberharmersbach mit Holzofenbrot, Hausmacher Wurst, Speck, Marmelade, Eier, Butter, Obst nach Jahreszeit, Käse vom Ramsteinerhof Hausach - zusätzlich jeden Samstag gesonderte Rabattaktion Franz Armbruster mit frisch gebackenem Holzofenbauern- und Körnerbrot, Hefezopf, Wurstwaren aus eigener Schlachtung, Schwarzwälder Schinken- und Seitenspeck, verschiedene selbst gebrannte Schnäpse Burgerts Gemüsewägele aus dem Meerrettichdorf Urloffen: mit großem Angebot von Obst und Gemüse überwiegend eigene Ernte (jahreszeitbedingt!) Familie Klausmann: Eier, Obst und Gemüse nach Jahreszeit.. Familie Inthirath verkauft leckere Frühlingsrollen, Wan Tan, Samusa, Pataso und gebratene Reisnudeln, dazu eine knackige Bratwurst von den Metzgereien Decker und Riester A li El Kontal, Nufringen mit griechischen Spezialitäten wie verschiedene Oliven, gefüllte Paprika usw. Kommen Sie vorbei und probieren Sie! Ich habe meinen Stand erweitert um das Käseangebot des ehemaligen Käsestandes von Herrn Harder. U ngerade Woche: Veronika Schmider: Waldhonig, Honigbonbons, Handcreme, Lippenbalsam, Kerzen, Marmelade, Gelees und noch einige Handarbeiten. G erade Woche: Manfred Schmider mit verschiedenen Honigsorten, Bonbons, Bienenwachs-Pflegecreme usw. RSV Gutach - Kuchenstand Am nächsten Samstag, 23. September bietet die Jugendgruppe vom Radsportverein Gutach, leckere hausgemachte Kuchen beim Wochenmarkt an. Kommen Sie vorbei und unterstützen Sie die Radsportjugend mit dem Kauf von einigen Stückchen Kuchen. Vielen Dank! Mängelcheck in Hausach Liebe Bürgerinnen und Bürger, unter dem Motto Vier Augen sehen mehr als zwei möchten wir Sie zur aktiven Mitarbeit in unserer Stadt anregen. Mit dem Vordruck können Sie Mängel, Anregungen und Wünsche schriftlich vortragen. Bitte geben Sie ihren Namen, Anschrift und Telefonnummer für eventuelle Rückfragen an. Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung werden bemüht sein, die von Ihnen festgestellten Mängel zu beseitigen. Füllen Sie einfach die nachstehende Mängelmeldung aus und geben diese auf der Stadtverwaltung ab. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns recht herzlich! Mängelmeldung Ich habe am: gegen: Uhr folgenden Mangel festgestellt: o o o o o o o o Straßenbeleuchtung Geh-/Radweg/Fahrbahn Verkehrsschild/Straßenschild Kanaldeckel/Gully Spielplatz/Grünanlage Container Altglas Abfall liegt herum Sonstige Mängel/Anregungen: Genaue Ortsangabe: Name, Vorname: Adresse: Telefon: zutreffendes bitte ankreuzen o o o o o o ausgefallen/flackert schadhaft verschmutzt überfüllt verstopft wackelt 14

15 Donnerstag, 21. September 2017 Hausach Neues vom Rathaus Stadthalle Hausach WAHLAUFRUF zur Bürgermeisterwahl und Bundestagswahl am Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am kommenden Sonntag, , sind Sie aufgerufen, von Ihrem Wahlrecht über den künftigen Bürgermeister der Stadt Hausach Gebrauch zu machen und Ihre Stimme abzugeben. Geben Sie durch eine hohe Wahlbeteiligung Ihrem Kandidaten die Sicherheit und den Rückhalt in der Bevölkerung, um die Geschicke unserer Stadt für die nächsten acht Jahre erfolgreich zu lenken. Gleichzeitig findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. Auch hier sind Sie aufgerufen, durch Ihre Stimmabgabe deutlich zu dokumentieren, dass Ihnen die künftige Entwicklung auf Bundesebene am Herzen liegt und Sie damit beweisen, dass der Verzicht auf die Stimmabgabe in einer Demokratie keine Lösung sein kann. Weitaus sinnvoller ist es, Kritik in eigenes Engagement umzuwandeln und wählen zu gehen. Suchen Sie bitte Ihr jeweiliges Wahllokal in der Graf- Heinrich-Schule zwischen 8.00 Uhr und Uhr auf. Die Stimmzettel für beide Wahlen erhalten Sie direkt in Ihrem Wahllokal oder beantragen Sie im Verhinderungsfall die Briefwahlunterlagen beim Bürgerbüro im Rathaus. Am Wahlabend muss zunächst das Ergebnis der Bundestagswahl ermittelt werden. Anschließend stellt der Gemeindewahlausschuss in der Graf-Heinrich- Schule das Ergebnis der Bürgermeisterwahl fest und etwa ab Uhr kann mit der öffentlichen Ergebnisverkündung durch den Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses, Bürgermeister Manfred Wöhrle, in der Stadthalle gerechnet werden. Die Stadthalle ist ab Uhr geöffnet. Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und gehen Sie am Sonntag zur Bürgermeister- und Bundestagswahl! Veranstaltungen Erntedank K inzigtal-weltweit Sehnsucht Wildnis Alaska & Kanada K inzigtal-weltweit Südafrika von Kapstadt zum Krügerpark Schlachtfest Blutspende Martinisitzung Kleintierausstellung K inzigtal-weltweit Vietnam Reise durch ein unentdecktes Land Heinrich del Core Ganz arg wichtig 3. Abschlag für Wasser- und Abwassergebühren wird fällig Das Rechnungsamt gibt bekannt, dass am der 3. Abschlag für die Wasser- und Abwassergebühren fällig wird. Zu diesem Zeitpunkt werden bei den Kunden, die uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben, die fälligen Beträge vom Konto abgebucht. Alle übrigen Zahlungspflichtigen werden gebeten, ihre Abschläge pünktlich einzuzahlen. Bei nicht fristgerechter Bezahlung müssen Säumniszuschläge und Mahngebühren erhoben werden. Um dies jedoch zu vermeiden, können Sie uns ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen, sodass Sie die Einhaltung der Zahlungstermine nicht überwachen müssen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Simone Schmider -Steueramt-, Tel / oder per an: steueramt@hausach.de. Manfred Wöhrle Bürgermeister Impulsprogramm Transportkostenbeihilfe für weibliche Rinder Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Hausach am Impulsprogramm des Ortenaukreises mit dem Förderschwerpunkt Transportkostenbeihilfe bei Pensionsviehund Weidehaltung aus Mitteln des Landwirtschaftsbudgets. Aus der Richtlinie zur Gewährung von Transportkosten für weibliche Rinder des Ortenaukreis: 15

16 Hausach Donnerstag, 21. September Antragsberechtigung Antragsberechtigt sind Rinderhalter, die weibliche Rinder im Alter von 6 bis 24 Monaten halten und ihre Tiere im Schwarzwaldgebiet des Ortenaukreises (Gebietskulisse siehe Anlage) für mindestens 3 Monate während der Vegetationszeit auf eine Weide verbringen. 2. Höhe der Transportkostenbeihilfe Die Transportkostenbeihilfe beträgt 45,-/Rind (Hin- und Rücktransport) bei einer Entfernung bis 20 km, darüber hinaus 2 /Transportkilometer (Hin- und Rücktransport). Der Höchstbetrag je transportiertes Rind beträgt 80 / Jahr. Die Transportkostenbeihilfe wird nur für den Transport weiblicher Rinder gewährt. 3. Antragstellung und Anmeldung Die Transportbeihilfe wird nur auf Antrag gewährt. Antragsberechtigt ist der Eigentümer des Rindes. Mit dem Antragsvordruck sind bis zum 30. September des jeweiligen Jahres alle Rinder mit Ohrnummer, Tag des Weidebeginns, die Gemarkung und Flurstücknummer/n der Weide/n, sowie Name und Anschrift des Halters und des Eigentümers der beauftragten Stelle mitzuteilen. Bei Pensionstieren sind die Tiere in der HIT-Datenbank gemäß den Vorgaben der Viehverkehrsverordnung (VVVO) zu Beginn der Pension an- und am Ende der Pension abzumelden. 4. Vor-Ort-Kontrolle Durch eine Vor-Ort-Kontrolle, aber auch durch Abgleich mit der HIT-Datenbank (Herkunfts- und Informationssystem Tier) überprüft der Ortenaukreis in 5 % der Fälle die Angaben des Antragstellers. 5. Auszahlung Die Transportkostenbeihilfe wird am Ende der Weidesaison durch den Ortenaukreis gewährt, nachdem der Antragsteller der beauftragten Stelle die Einhaltung der Mindestweidezeit von 3 Monaten mitgeteilt hat und die Einhaltung der Verpflichtung geprüft ist. BADEPARK HAUSACH Abschlusshock Badepark Hausach Am vergangenen Freitag hat der Badepark Hausach in seiner jetzigen Form seinen Betrieb eingestellt. Aus diesem Anlass fanden auf Einladung der Stadt zahleiche Schwimmerinnen und Schwimmer sowie Freunde des Badeparks den Weg ins Freibad, um Abschied zu nehmen. Bei strahlendem Sonnenschein, der das Beckenwasser zum Glitzern brachte, saß man vor dem Freibadkiosk zusammen und genoss zum letzten Mal die wohl einmalige Parkatmosphäre um die großen Wasserflächen herum. Einige Wagemutige sprangen nochmals vom Turm und wurden dafür mit einem Gläschen Sekt belohnt. Man tauschte Erinnerungen aus und verlieh der Hoffnung Ausdruck, dass man sich auch im neuen Kinzigtalbad wohlfühlen werde. Bürgermeister Wöhrle und Schwimmmeister Hug bedankten sich bei den Gästen für Ihre Treue zum Bad. Der Bürgermeister fasste noch einmal die Geschichte des Freibads zusammen und gab einen Überblick über den zeitlichen Ablauf der nun folgenden Sanierung und Umgestaltung. Michael Hug bedankte sich bei Familie Hansert für die langjährige zuverlässige und gute Bewirtschaftung der Freibadgastronomie. Nachdem bei schon angebrochener Dunkelheit die letzten Besucher sich auf den Heimweg machten, schloss Michael Hug die Pforten des Freibads. Damit war der Badepark Hausach Geschichte. 6. Zuständigkeit Beauftragte Stelle des Ortenaukreises für die Antragsannahme und Antragsbearbeitung für das Jahr 2017 sind die Gemeinden. Die Antragsformulare können ab sofort bei der Stadtverwaltung Hausach (Bürgerbüro) abgeholt, oder auf der HOMEPAGE unter folgender Navigation gedownloadet werden: Bürgerinfo Rathaus E-Bürgerdienste Im pulsprogramm Transportkostenbeihilfe für weibliche Rinder (hier sind am Ende des Textes alle Anträge als PDF zum Download hinterlegt) Hinweis: Bei dieser Beihilfe handelt es sich um eine so genannte De-Minimis-Beihilfe im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1408/2013 der Europäischen Kommission vom über die Anwendung der Artikel 107 und 108 EG-Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf De-Minimis-Beihilfen im Agrarsektor. Anträge sind bis ausgefüllt bei der Stadtverwaltung Hausach (Bürgerbüro) einzureichen. Claudia Ramsteiner 16

17 Donnerstag, 21. September 2017 Hausach Homepage: mediathek-hausach.de Tel /8931 Öffnungszeiten: Mo Uhr Di Uhr Mi + Fr Uhr Do Uhr Sa Uhr Tipp der Woche Prof. Dr. med Bernd Kleine-Gunk 15 Jahre länger leben - Die 7 Säulen Anti Aging Strategie nach dem Hormesis-Prinzip Gräfe und Unzer Verlag Ist Altern eine Krankheit? Diese Frage mag seltsam klingen, älter werden wir schließlich alle. Dennoch: Viele Volkskrankheiten wie Herzinfarkt, Krebs oder Osteoporose haben einen gemeinsamen, alles dominierenden Risikofaktor die Zunahme des biologischen Lebensalters. Durch beachtliche Fortschritte in der Forschung lassen sich die Ursachen des Alterns inzwischen genau erklären. Wichtiger dabei ist jedoch: Diese Prozesse kann man heute schon gezielt beeinflussen. Prof. Dr. Kleine-Gunk beleuchtet die Ursachen, die Wirkung und vor allem die verschiedenen Mittel und Wege, wie das Altern von einem unausweichlichen Schicksal zu einem gestaltbaren Prozess wird. Im ersten Teil des Buches werden die 7 Säulen des Alterns für jeden verständlich erklärt. Im zweiten Teil geht es darum, wie der Alterungsprozess verschiedener Organsysteme verlangsamt werden kann. Zum Abschluss lässt uns der Autor noch einen Blick in die Zukunft werfen: An welchen unglaublichen Ideen arbeiten Forscher bereits? Wie immer kostenlos zu entleihen in Ihrer mediathek hausach. Kommunale Jugendarbeit Jugendhaus Hausach, Hausach, Hinterer Bahnhof 31, Tel / , mobilehausach@web.de Öffnungszeiten des Jugendtreffs: Dienstag: 17 bis 20 Uhr: Mittwoch: 16 bis 20 Uhr: Donnerstag: 16 bis 20 Uhr: Freitag: 17 bis 21 Uhr: Aktionen, Gruppen und Veranstaltungen: Do. 21. September ab 16:00 Uhr: Offener Treff ab 16:30 Uhr: Küche: Crêpes ab 18:00 Uhr: Spielebox: Phase 10 Fr. 22. September ab 15:00 Uhr: Fußball AG in der Stadionhalle ab 17:00 Uhr: Offener Treff ab 17:30 Uhr: Resteessen ab 18:00 Uhr: Billardturnier Mo. 25. September ab 12:55 Uhr: Integrationsprojekt Di. 26. September ab 15:00 Uhr: Sporttreff in der Gymnastikhalle ab 17:00 Uhr: Offener Treff ab 17:30 Uhr: Küche: Obst und Eis ab 18:30 Uhr: Spielebox: Abalone Mi. 27. September ab 16:00 Uhr: Offener Treff ab 16:30 Uhr: Küche: Nudelauflauf ab 18:00 Uhr: Outdoor: Basketball Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung Am Mittwoch, den 27. September 2017, findet um Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Sitzungssaal des Rathauses Hausach statt. TAGESORDNUNG 1. Frageviertelstunde 2. Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom Graf-Heinrich-Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Hausach Antrag auf Einrichtung einer Ganztagsschule für die Grundschule in Wahlform ab dem Schuljahr 2019/2020Graf-Heinrich-Schule Antrag Ganztagesgrundschule 4. Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImschG) Antrag der Ökostrom Consulting Freiburg GmbH vom 14. Juli 2017 auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlicher Neugenehmigung für die Errichtung und Inbetriebnahme von vier Windenergieanlagen des Typs ENERCON E 141 EP 4 auf den Grundstücken Flurstück Nr. 154, 157 und 180/4 der Gemarkung Oberwolfach und Flurstück Nr. 54, 101, 104 und 105 der Gemarkung Hausach-Einbach Stellungnahme der Stadt Hausach 5. Teilfortschreibung des Regionalplans Südlicher Oberrhein, Kapitel Windenergie mit Ergänzung der Vorranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege im Regionsteil Schwarzwald Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß 12 LplG und 10 ROG Stellungnahme der Stadt Hausach 6. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Gemeinderatssitzung am gefassten Beschlüsse 7. Bekanntgaben des Bürgermeisters und mündliche Anfragen des Gemeinderates nach 24 Abs. 4 GemO i. V. m. 4 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Die Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Manfred Wöhrle Bürgermeister 17

18 Hausach Donnerstag, 21. September Aus dem Gemeinderat Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Nr. 09/2017 am 06. September 2017 Entschuldigt fehlte: Keller Melanie TOP 1 Frageviertelstunde Aus dem Kreis der Zuhörer wurden keine Anfragen an den Gemeinderat oder die Verwaltung gestellt. TOP 2 Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 17. Juli 2017 Die Niederschrift über die 08. öffentliche Gemeinderatsitzung vom 17. Juli 2017 war im Amtlichen Nachrichtenblatt am 03. August 2017 bekannt gemacht. Die Niederschrift wird bei zwei Enthaltungen wegen Abwesenheit in der Sitzung genehmigt. TOP 3 Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) Antrag der Fa. Schotterwerk Hausach GmbH vom 5. Juli 2017 auf Erteilung einer immissions-schutzrechtlichen Änderungsgenehmigung zur Erweiterung des Steinbruchs Hechtsberg in Hausach-Einbach um eine Fläche von 4,05 ha. Stellungnahme der Stadt Hausach Bürgermeister Wöhrle begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Frau Meike Beck-Uhl, Geschäftsführerin der Schotterwerk Hausach GmbH, sowie deren Mitarbeiter Herrn Dr. Stehlin, Herrn Weiser und Herrn Leber in der Sitzung. Den Gemeinderäten liegt eine Kurzbeschreibung des Antrags vor. Die vollständigen Unterlagen mit Gutachten liegen während der Sitzung im Sitzungssaal und im Bauamt bis zum 27. September 2017 zur Einsichtnahme aus. Bauamtsleiter Hermann-Josef Keller erläutert den Sachverhalt. Die Betreiberin des Steinbruchs, die Schotterwerk Hausach GmbH, Vorlandstr. 1, Hausach betreibt auf der Grundlage der zuletzt am 20. Januar 1994 erteilten immissionsschutzrechtlichen Änderungsgenehmigung den Steinbruch auf der Gemarkung Hausach-Einbach. Da die südliche Abbaugrenze nahezu erreicht ist und somit die Vorräte innerhalb der genehmigten Abbaustätte zur Neige gehen, hat die Schotterwerk Hausach GmbH mit Antrag vom 5. Juli 2017 die Erweiterung der Abbaufläche mit einer Größe von 4,05 ha beantragt. Hiervon werden 2,98 ha für den Gesteinsabbau und weitere 1,07 ha für die Erschließung des Steinbruchs, für Sicherheitsabstände und Bereiche für den Artenschutz benötigt. Mit dieser Erweiterungsfläche soll bei einer unveränderten jährlichen Abbaumenge von ca t der Gesteinsabbau für weitere 24 Jahre gesichert werden. Die Flächen liegen im Gebiet, das vom Regionalverband Südlicher Oberrhein mit der Beschlussfassung vom als Vorranggebiet für den Abbau oberflächennaher Rohstoffe ausgewiesen ist. Der Steinbruch liegt im Außenbereich und ist nach 35 BauGB zu beurteilen. Steinbrüche bedürfen einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung, soweit zum Gesteinsabbau Sprengstoffe verwendet werden. Darüber hinaus unterliegen Steinbrüche mit einer Abbaufläche von 10 ha bis 25 ha der allgemeinen Vorprüfung im Sinne des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). Da es sich um die Erweiterung eines bestehenden Steinbruchs handelt, bedarf das Vorhaben der Schotterwerk Hausach GmbH einer immissionsschutzrechtlichen Änderungsgenehmigung nach 4,6,10,13 und 16 BImschG im förmlichen Verfahren. Die Notwendigkeit zur Durchführung eines förmlichen Verfahrens mit Öffentlichkeitsbeteiligung ergibt sich aus der Gesamtgröße des Steinbruchareals und dem Ergebnis der allgemeinen Vorprüfung im Sinne des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung, wonach für das Vorhaben eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen war. Hierzu hat im Landratsamt, Untere Immissionsschutzbehörde, am 30. März 2016 bereits ein Scopingtermin nach den Bestimmungen der 9. BImSchV bzw. des UVPG stattgefunden. Am 9. Mai 2017 fand durch die Antragstellerin eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit im Feuerwehrgerätehaus statt. Auf Nachfrage aus dem Gemeinderat bestätigt die Geschäftsleitung, dass an Samstagen in den Sommermonaten lediglich Baggerbetrieb stattfinden wird, es jedoch weiterhin keine Sprengungen geben wird. Außerdem hätte es bisher keine Schäden durch Erschütterungen gegeben, lediglich ein Steinflugschaden musste seither als Versicherungsfall abgewickelt werden. Es seien mehr Sprengungen mit weniger Sprengkraft geplant, dadurch würden sich Staub und Lärm pro Sprengung reduzieren, die Erschütterungen minimiert. Dr. Stehlin erklärt, dass das Staubgutachten auf die bestehende Bebauung eingeht und keinerlei Bezug auf die geplante Betriebserweiterung des Sägewerks Streit nimmt. Er weist außerdem darauf hin, dass die bestehende Grünfläche lediglich als Immissionsort dient, auf der sich der Staub absetzen kann, jedoch keine Filterfunktion übernimmt. Desweiteren bestätigt Meike Beck-Uhl auf Nachfrage aus dem Gemeinderat, dass kein Fremdmaterial im Steinbruch abgelagert wird, sondern lediglich die aus der Produktion anfallenden, nicht verkaufsfähigen Anteile wieder im Steinbruch aufgehaldet werden. Bürgermeister Wöhrle informiert abschließend, dass alle Anregungen aus der Bürgerbeteiligung vom im Antrag eingearbeitet seien. Beschluss Der Gemeinderat stimmt einstimmig dem Antrag der Schotterwerk Hausach GmbH, Vorlandstraße 1, Hausach, nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImschG) auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Änderungsgenehmigung zur Erweiterung des Steinbruchs Hechtsberg um eine Fläche von 4,05 ha zu und erteilt das Einvernehmen nach 36 BauGB. Der Gemeinderat formuliert für die Stellungnahme zum BImschG-Antrag folgende Bedingungen: 1. Die Staubimmissionen durch den Betrieb incl. der Anund Abfahrten sind aufgrund der umgebenden Wohnbebauung so gering wie möglich zu halten. Der An- und Abfahrtsverkehr ist ausschließlich über den westlichen

19 Donnerstag, 21. September 2017 Zu- und Abfahrtsbereich der B33/B294 abzuwickeln. 2. Evtl. Straßenverunreinigungen in diesem Bereich sind durch die betreibende Firma jeweils zu kontrollieren und zu beseitigen. 3. Lärmbelästigungen (Schall + Geräusch) durch den Gesteinsabbau und die Aufbereitung (u.a. z.b. Steinbrecher) sind so gering wie möglich zu halten. 4. Auf den Erhalt der benannten Quellen ist im Benehmen mit den Nutzern zu achten. 5. Die Verlegung und Absicherung betroffener Wege ist vom Antragsteller zu überwachen und ggfls. auf seine Kosten zu veranlassen. TOP 4 Bebauungsplan Hauptstraße Gewerbekanal Aufstellungsbeschluss zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Hauptstraße Gewerbekanal nach 2 Abs. 1 BauGB Dem Gemeinderat liegt der Bebauungsplanauszug des betreffenden Flurstücks vor. Bauamtsleiter Hermann-Josef Keller erläutert den Sachverhalt. Der Technische Ausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 24. Mai 2017 dem Antrag auf Anbau einer Rampe zur Schaffung eines barrierefreien Zugangs zum Gasthaus und zur Apotheke sowie Ergänzung einer Terrasse auf dem Grundstück Flst.Nr. 406/46, Gemarkung Hausach, Gustav-Rivinius-Platz 1, einstimmig zugestimmt. Das Bauvorhaben liegt außerhalb des Baufensters auf einer Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung (Parkplätze). Nach Rücksprache mit der Baurechtsbehörde ist für die Genehmigungsfähigkeit des Bauvorhabens eine Änderung des Bebauungsplans erforderlich. Bauamtsleiter Keller führt aus, dass durch den Anbau der Terrasse, die mit einer Höhe von cm geplant ist, 3 Parkplätze wegfielen, was angesichts der ausreichend vorhandenen Parkplätze in der Innenstadt jedoch zu vernachlässigen sei. Es ist angedacht das Grundstück nach Eingang der Baugenehmigung zum ortsüblichen Preis an den Antragsteller zu verkaufen. Abschließend begrüßt der Gemeinderat geschlossen die geplante Maßnahme des barrierefreien Zugangs zum Gebäude. Beschluss Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Aufstellung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Hauptstraße - Gewerbekanal nach 2 Abs. 1 BauGB um die Festsetzungen dem geplanten Bauvorhaben anzupassen. TOP 5 Änderung des Gesellschaftsvertrags der Musikschule Offenburg/Ortenau ggmbh Gründung eines Beirats Den Gemeinderäten liegen eine Auflistung der Änderungen, der Gesellschaftervertrag, sowie die Statuten des Beirats vor. Bürgermeister Wöhrle erläutert den Sachverhalt. Die Musikschulleitung macht in den letzten Jahren die Erfahrung, dass sich Eltern mit ihren Anliegen direkt an Hausach die Verwaltung oder die Zweigstellenleiter und nicht an die Elternbeiräte wenden. Die Gewinnung von Mitgliedern für den Elternbeirat wird schwieriger, gleichzeitig ist für diejenigen, die sich zur Verfügung stellen die Frage des Mandats ein Thema. Ein demokratischer Wahlprozess wäre sehr aufwendig und konnte bisher nicht umgesetzt werden. Hinzu kommt, dass die Musikschule immer mehr erwachsene Schüler hat und ihre Arbeit zukünftig noch breiter in der Gesellschaft verankern will. Wichtige gesellschaftliche Aufgaben der Musikschule können oft nicht vollständig über die Unterrichtsentgelte oder Fördermittel finanziert werden. Es wäre wünschenswert, wenn die Musikschule aus ihrem Umfeld tätige und materielle Unterstützung für wichtige Vorhaben mobilisieren könnte. Der Vorschlag, einen Beirat der Musikschule Offenburg/ Ortenau zu gründen wurde vom Aufsichtsrat in der Sitzung am 11. Juli 2017 einstimmig verabschiedet. Der Aufsichtsrat bittet die Gemeinderäte der Gesellschafterstädte dieses Vorhaben durch die Zustimmung zur Änderung des Gesellschaftervertrages zu unterstützen. Der Beirat der Musikschule soll den bisherigen Elternbeirat ersetzen und weitere Aufgaben übernehmen. Er soll zwei wichtige Funktionen erfüllen: 1. Beiratsfunktion er unterstützt die Leitung der Musikschule bei ihren Aufgaben ein qualitativ hochwertiges und vielseitiges Unterrichtsangebot flächendeckend im Einzugsgebiet bereit zu stellen. Der Beirat hat eine Brückenfunktion zwischen Schülern, Eltern, Lehrkräften, Schulleitung und Schulträgern mit dem Ziel, die Musikerziehung in der Musikschule zu fördern. 2. Förderfunktion der Beirat sammelt Beiträge und Fördermittel ein. Damit kann er selbst festgelegte und mit der Schulleitung abgestimmte, musikalische und pädagogische Projekte unterstützen. Der Beirat unterstützt Aktivitäten, die der Begegnung von Kindern und Jugendlichen mit dem aktiven Musizieren dienen und über die üblichen Aufgaben oder die normalen Möglichkeiten der Musikschule hinausgehen finanziell und ideell. Die Mitgliedschaft im Beirat soll nicht auf die Elternschaft begrenzt sein, sondern sich aus allen Personen rekrutieren können, denen eine gute und qualitativ hochwertige musikalische Bildung und Ausbildung für alle Menschen ein Anliegen ist. Die Mitglieder werden nicht mehr gewählt, sondern sie werden aus der Mitte der Musikschule, z.b. von Eltern oder Vertretern von Gemeinden vorgeschlagen. Der Aufsichtsrat ernennt aus den benannten und zur Mitgliedschaft bereiten Personen die Mitglieder des Beirats. Um dieses Vorhaben umsetzen zu können, ist eine Änderung des Gesellschaftervertrags der Musikschule Offenburg/Ortenau ggmbh erforderlich. Gleichzeitig soll ein Passus geändert werden, um den Vertrag besser an das Gemeinderecht anzupassen. Der Aufsichtsrat der Musikschule hat in seiner Sitzung am einstimmig die Gründung eines Beirats der Musikschule Offenburg/ Ortenau befürwortet. Bürgermeister Wöhrle informiert, dass die Zweigstelle Hausach zwei Personen in den Beirat entsenden kann. Die Musikschule wird im Herbst ihre Arbeit im Gemeinderat vorstellen. Beschluss Der Gemeinderat beschließt einstimmig, der Änderung des Gesellschaftsvertrags der Musikschule Offenburg/ Ortenau ggmbh laut Anlage zuzustimmen. 19

20 Hausach Donnerstag, 21. September 2017 TOP 6 Annahme/Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen Dem Gemeinderat liegen 2 detaillierte Spendenauflistungen vor. Diese werden auf Wunsch vieler Spender vertraulich behandelt und nicht der Öffentlichkeit übermittelt. Bürgermeister Wöhrle erläutert den Sachverhalt. Gemäß 78 Absatz 4 GemO ist das Einwerben von Spenden durch die Änderung der Gemeindeordnung in den Kreis der kommunalen Aufgaben aufgenommen worden. Demnach dürfen der Stadt zugegangene Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen nur vom Gemeinderat an genommen werden. Im Zeitraum vom bis einschließlich hat die Stadt Hausach die in der Anlage 1 aufgeführten Spendenangebote erhalten (Summe: ,00 ). Über die Spendenan gebote muss einzeln entschieden werden. Über die Annahme von Kleinspenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen unter 100 (Anlage 2) für den gleichen Zeitraum ist in zusammengefasster Form pauschal zu entscheiden (Summe: 235,00 ). Beschluss Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Annahme der in den Anlagen aufgeführten Spenden. TOP 7 Antrag auf Sanierung und Erweiterung des Kinzigtalbades und des Freibades in Hausach, Schanze 3, auf Flst. Nr. 730 Gemarkung Hausach Dem Gemeinderat liegen die Planunterlagen für das Kinzigtalbad und das Freibad vor. Bauamtsleiter Keller erläutert den Sachverhalt Der Zweckverband Kinzigtalbad beabsichtigt die Sanierung und Erweiterung des Kinzigtalbades. Die Stadt Hausach beabsichtigt die Sanierung des Freibades. Die Maßnahmen wurden in einem Bauantrag zusammengefasst eingereicht und beantragt. Der Bauantrag für das Kinzigtalbad entspricht in vollem Umfang der im Zweckverband Kinzigtalbad, am 19. Mai 2017 in öffentlicher Sitzung, vorgestellten und von den Verbandsmitgliedern genehmigten Entwurfsplanung. Ebenso entspricht der Bauantrag für das Freibad Hausach der in öffentlicher Sitzung des Gemeinderates der Stadt Hausach, am 22. Mai 2017, vorgestellten und genehmigten Entwurfsplanung. Die Baumaßnahme ist nach 34 BauGB zu beurteilen. Das Einvernehmen nach 36 BauGB ist erforderlich. Bürgermeister Wöhrle informiert, dass Anfang November mit der Baugenehmigung gerechnet wird und die Auftragsvergabe für die Abbrucharbeiten im Zweckverband Kinzigtalbad für Mitte/Ende November geplant sei. Desweiteren betont Wöhrle abermals, dass das Regierungspräsidium dringend den Baubeginn in 2017 anregt, da sonst eventuell die Verlängerung des Zuschusses nicht mehr genehmigt wird. Beschluss Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag einstimmig zu und erteilt das erforderliche Einvernehmen nach 36 BauGB 20 TOP 8 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Gemeinderatssitzung am 17. Juli 2017 gefassten Beschlüsse Bürgermeister Wöhrle informiert, dass in der nichtöffentlichen Sitzung am 17. Juli 2017 dem Gemeinderat die geplante Betriebsentwicklung der Firma Karl Streit GmbH & Co. KG vorgestellt wurde. Der Gemeinderat nahm lediglich Kenntnis und fasste keinerlei Beschlüsse. Für die Anwohner des Hechtsberg-Areals fand am eine Informationsveranstaltung statt. Der Gemeinderat beschloss außerdem, das Most-Maier- Areal zum Preis von 128 /qm zuzüglich den Erschließungskosten an die Most-Maier-GbR zu verkaufen. Die Abbruchkosten wurden in Abzug gebracht. Der Kaufvertrag wurde zwischenzeitlich am geschlossen. TOP 9 Bekanntgaben des Bürgermeisters und mündliche Anfragen des Gemeinderates nach 24 Abs. 4 GemO i. V. m. 4 der Geschäftsordnung des Gemeinderates a) E rgebnisse der Bevölkerungsfortschreibung zum Zum beträgt die Einwohnerzahl der Stadt Hausach Damit ist Hausach die 20. größte Stadt/ Gemeinde im Ortenaukreis. b) Arbeitsmarktstatistik Juli/August 2017 In Hausach waren im Juli Personen arbeitssuchend gemeldet, 4 Person weniger als im Vormontag. Zum Vergleich im Juli 2016 waren 73 Personen arbeitslos gemeldet. Im August 2017 waren in Hausach 71 Personen arbeitssuchend gemeldet. Zum Vergleich im August 2017 waren 73 Personen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote der Geschäftsstelle Hausach betrug im August ,0 %. c) E rgebnisse der innerörtlichen Geschwindigkeitskontrollen Das Landratsamt Ortenaukreis hat am Nachmittag des in der Lindenstraße auf Höhe der Einmündung Brunnenstraße (10 km/h) Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Von insgesamt 112 gemessenen Fahrzeugen wurden 22 wegen Geschwindigkeitsübertretungen beanstandet. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 30 km/h (Toleranz abgezogen). d) BZ-Baumaßnahme Bürgermeister Wöhrle teilt mit, dass die Hofzufahrt zum Anwesen Benz/Künstle/Hintere Rautsch kommende Woche den Teerbelag erhält. e) B aubeginn Umgestaltung Gewerbekanal im Bereich Dammstraße Bürgermeister Wöhrle gibt bekannt, dass nächste Woche mit der Umgestaltung des Gewerbekanals im Bereich der Dammstraße (Herstellung eines Rad- bzw. Fußgängerwegs) begonnen wird. Um der Öffentlichkeit den Zugang an das Wasser zu ermöglichen, wird der Kanal mit Granitblocksteinen gestaltet. f) Schulsozialarbeiterin eingestellt Herr Bürgermeister Wöhrle informiert, dass Frau Lisa Bader als Schulsozialarbeiterin an der Graf-Heinrich- Schule mit einen Stellenumfang von 75 % eingestellt wurde. Frau Birgit Lehmann wechselte an das Robert- Gerwig-Gymnasium.

21 Donnerstag, 21. September 2017 Hausach g) Bundesfreiwilligendienst im Jugendhaus Bürgermeister Wöhrle teilt mit, dass Frau Kim Günter zum die Bundesfreiwilligen-Stelle im Jugendhaus angetreten hat. h) Gelungene Burgfestspiele Bürgermeister Wöhrle bedankt sich bei Intendant Jürgen Clever und seinem Team für die gelungenen Burgfestspiele mit dem Stück Till Eulenspiegel. i) 925 Jahre Einbach Bürgermeister Wöhrle weist auf das Fest 925 Jahre Einbach mit seinem Rahmenprogramm am kommenden Wochenende, hin. j) Kandidatenvorstellung zur Bürgermeisterwahl Bürgermeister Wöhrle teilt mit, dass am Mittwoch, den um Uhr in der Stadthalle Hausach die öffentliche Vorstellung der Bewerber zur Bürgermeisterwahl am stattfindet. k) Abschlusshock im Freibad Bürgermeister Wöhrle informiert, dass am Freitag, den 15. September 2017 ab 16 Uhr ein Abschlusshock im Freibad stattfindet. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hausach Wochenspruch: 1. Petrus 5, 7 Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. Donnerstag, 21. September Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Ev. Gemeindehaus Freitag, 22. September Uhr Cafe Angelo im Ev. Gemeindehaus Anfragen aus dem Gemeinderat Aus der Mitte des Gemeinderats wurden keine Fragen an die Verwaltung gestellt. Altersjubilare Wir gratulieren Jahre Michael Waitz Inselstr. 8 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr. Fundsachen Abgabe Fundsachen 1 Taschenschirm 1 USB-Stick 1 Einkaufstüte mit Inhalt 1 Armband 1 Schlüssel 2 Schlüssel Wir bitten darum Fundsachen schnellstmöglich beim Bürgerbüro, Hauptstr. 40 ab-zugeben, da die Eigentümer der verlorenen Gegenstände meistens unverzüglich beim Fundamt nachfragen. Sonntag, 24. September Uhr Gottesdienst und Taufe von Aleksander Kostromytin mit Pfarrerin Imke Diepen Montag, 25. September Uhr Zwerglegruppe mit Bettina Lehmann im Ev. Gemeindehaus Dienstag, 26. September Uhr Frühstück im Cafe Angelo im Ev. Gemeindehaus Uhr Krabbelgruppe Rasselbande mit Silvia Vetterer im Ev. Gemeindehaus keine Kinderstunde! 21

22 Hausach Donnerstag, 21. September 2017 Mittwoch, 27. September Uhr Miniclub mit Andrea Eßlinger im Ev. Gemeindehaus Uhr Konfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus Donnerstag, 28. September Uhr Einer für Alle Jugendkreis in Wolfach A nmeldung für Mitfahrgelegenheit bei Doris Klett Freitag, 29. September Uhr Cafe Angelo im Ev. Gemeindehaus Sonntag, 1. Oktober Uhr Abgabe der Erntedankgaben Uhr Erntedank Familiengottesdienst mit Abendmahl und Einführung der neuen Konfirmanden mit Pfarrerin Imke Diepen und Gemeindediakonin Doris Klett Evang. Pfarramt Hausach Eisenbahnstr. 58, Hausach Telefon 07831/279 Fax evangki. hausach@ t-online.de oder www. ekihausach.de Bürozeiten: Dienstag, Donnerstag- Freitag, vormittags von 9.00 Uhr Uhr 22 Diakonie Hausach "Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Dienstag, 26. September 2017 von Uhr zu einem gemeinsamen Frühstück im Café Angelo im Evangelischen Gemeindehaus, bei der Evang. Kirche Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Donnerstag, 28. September 2017 von 14: Uhr zu einem Kochund Backnachmittag im Evangelischen Gemeindehaus, bei der Evang. Kirche. Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, Hausach, Tel. Nr , Fax Erreichbar: Mo.- Fr. zwischen 9:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung. Dienste für seelische Gesundheit: Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal / Hohberg- Neuried, Psychiatrische Institutsambulanz Frau Norma Müller Tagesstätte Frau Stephanie Rodriguez Betreutes Wohnen für psychisch erkrankte Menschen im Kinzigtal, Herr Peter Trefzer Sozialberatung / Jugendmigrationsdienst Frau Katja Buß Rechtliche Betreuung Herr Peter Trefzer Schwangerschaftskonfliktberatung -staatlich anerkannt- Beratung für Schwangere und junge Familien Frau Ingrid Kunde Kindertagespflege Kinzigtal Beratung, Qualifizierung und Vermittlung Frau Ingrid Kunde Flüchtlingssozialberatung, Ehrenamtsbegleitung Frau Elke Hundt Kindertagespflege Kinzigtal Kinder brauchen Eltern UND MANCHMAL AUCH Tageseltern Sie brauchen eine Tagesmutter? Sie wollen Tagesmutter werden? Die Kindertagespflege Kinzigtal arbeitet eng mit dem Tageselternverein Kinzigtal e.v. zusammen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tagesmütter/ -eltern zu finden, zu qualifizieren, weiter zu bilden und zu vermitteln. Unsere Tagesmütter/ -eltern nehmen ein oder mehrere Tageskinder in ihren eigenen Haushalt auf. Die Betreuungszeiten werden zwischen Tagesmutter/ -eltern und den abgebenden Eltern individuell vereinbart. Informationen rund um die Tagespflege erteilt Ihnen die Kindertagespflege Kinzigtal Eichenstr. 24, Hausach Tel.: / (Ingrid Kunde) kitapf.kinzigtal@diakonie-ortenau.de Sprechzeiten Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Kirchliche Jugend Kirchliche Jugend KLJB Einbach Blumensammeln am Der nächste Blumenteppich steht an. Das heißt wir brauchen wieder viele Blumen! Treffpunkt ist wie immer um 18 Uhr am Schwimmbadparkplatz. Blumenteppich legen am um 6.00 Uhr Hierzu treffen wir uns um 6.00 Uhr morgens im Dietersbach, an der üblichen Stelle. Erntedank am Am Dienstag den findet um 20 Uhr im Gruppenraum die Singprobe für Erntedank statt. Am Freitag den treffen wir uns um 18 Uhr in der Stadtkirche, um den Erntedankaltar aufzubauen. Dabei freuen wir uns sehr über Spenden für unseren Altar!!! Neumitgliederabend am Es ist wieder soweit! Wir dürfen wie jedes Jahr wieder neue Mitglieder begrüßen. Treffpunkt ist um 20 Uhr im Gruppenraum. Ihr seid alle herzlich dazu eingeladen. Wir freuen uns auf euer kommen! Vortreffen Lehrfahrt + Cocktailabend am Treffpunkt ist um 20 Uhr im Gruppenraum, für alle die sich für die dies Jährige Lehrfahrt angemeldet haben. Anschließend lassen wir den Abend noch gemütlich mit Cocktails ausklingen. Lehrfahrt vom

23 Donnerstag, 21. September 2017 Müllabfuhr Müllabfuhr KW 38: Montag, Gelber Sack Donnerstag, Graue Tonne Freitag, Grüne Tonne Müllabfuhr KW 39: Keine Müllabfuhr Müllabfuhr KW 40: Montag, Freitag, Gelber Sack Graue Tonne Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel. 0781/ , Fax 0781/ , Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von Uhr bis Uhr, am Donnerstag von Uhr bis Uhr sowie am Freitag von Uhr bis Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Landratsamt Ortenaukreis Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Sammlung von Problemabfällen, Elektronikgeräten und Elektrokleingeräten Rückseite des Abfallkalenders 2017 enthält alle Problemstoffsammeltermine. Der Ortenaukreis führt auch im Jahr 2017 wieder gebührenfreie Sammlungen von Problemabfällen, Elektronikgeräten und Elektrokleingeräten aus Haushaltungen durch. In Hausach am Dienstag, den von 14:00 18:00 Uhr Parkplatz am Schwimmbad Problemabfälle aus Haushaltungen sind Stoffe, die üblicherweise in kleinen Mengen anfallen und bei einer Entsorgung über den normalen Hausmüll Nachteile und Schäden für Personen, Fahrzeuge, Entsorgungsanlagen und Umwelt hervorrufen können und daher getrennt erfasst und in speziellen Anlagen sicher entsorgt werden müssen. Es handelt sich dabei um Abfälle wie z. B. Farben, Lacke, Lösemittel, Imprägnier- und Holzschutzmittel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Batterien, Hausach Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Säuren, Laugen, Salze, Chemikalienreste, Feuerlöscher, Quecksilberthermometer, Altmedikamente, usw. Hinweise zur Sammlung: * A chten Sie auch auf die Sammeltermine in den benachbarten Städten/Gemeinden * Anlieferungen von Problemabfällen aus dem gewerblichen und landwirtschaftlichen Bereich sind bei der Sammelaktion ausgeschlossen. * Es ist verboten, Problemabfälle außerhalb der festgelegten Annahmezeiten bei den Sammelplätzen abzustellen. * Frittierfette und Speiseöle werden auch angenommen. * D ispersionsfarben (wasserlösliche Wandfarben) können in vollständig ausgehärtetem Zustand über die Graue Tonne entsorgt werden. * D ie Problemabfälle sollten in dichten, verschlossenen Behältern (möglichst im Originalgebinde) unvermischt angeliefert werden. * E lektrokleingeräte (wie z. B. Fernsehgeräte, Computer, Radios, Videogeräte, Handys, Kaffeemaschinen, Bügeleisen, Staubsauger, Bohrmaschine, Handkreissäge,...) werden angenommen. * Keine Elektrogroßgeräte (z. B. Wasch- und Spülmaschinen, Trockner, Elektroherde, Kühlgeräte) anliefern. Diese werden nicht angenommen. Hierfür gibt es kostenlose Abgabestellen, die der Rückseite des Abfallkalenders entnommen werden können. Für Rückfragen steht das Abfallberaterteam des Ortenaukreises unter gerne zur Verfügung. Die Sammeltermine können im Internet unter www. abfallwirtschaft-ortenaukreis.de eingesehen und ausgedruckt werden. Ein Benachrichtigungsservice ( Nachricht), der an Sammeltermine erinnert, rundet das Angebot ab. Forum Hausach Haben Sie Ihr Mitteilungsblatt nicht erhalten? Oder bekommen Sie es unregelmäßig? Kontaktieren Sie uns mit Name und Anschrift unter: 0800 / (gebührenfrei) anb.zustellung@reiff.de 23

24 Hausach Donnerstag, 21. September 2017 Anmeldung zum Weihnachtsmarkt in Hausach 09./ Bitte ausfüllen. Abgabe bis zum Rückgabe an Kultur- und Tourismusbüro Fax , oder Hartmut Märtin, Name / Institution Ansprechpartner Anschrift Kontaktdaten (Tel. + Mail) Auf die weihnachtliche Dekoration der Stände und Markthäuschen wird besonderen Wert gelegt. Ebenso auf Kunsthandwerkliches und Dekoratives. Markthäuschen (nur begrenzte Anzahl verfügbar 2,50 breit) Marktstand (Holzgestell mit Plane und Tisch 2,30 m breit) Eigener Stand (Pavillons werden nicht mehr zugelassen) Breite in Meter: Tiefe in Meter: Angebot: Wasseranschluss Ja Nein ( Wenn ja, bringen Sie bitte Schläuche, Anschlusshähne, Spülbecken und GK-Kupplungen selber mit) Strom Stückzahl / Leistung des Geräts (Angabe auf Typenschild) Herdplatte / Watt Waffeleisen / Watt Elektrotopf / Watt Kaffeemasch. / Watt Lampe / Watt Sonstiges / Watt Im Interesse der Sicherheit werden nur für einwandfreie Geräte und nur für im Freien zugelassene Leitung Anschlüsse bereit gestellt. Eigenmächtiges Anschließen von ungeeigneten, geflickten und schadhaften Leitungen bzw. Geräten kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen. Elektrische Heizgeräte sind nicht zugelassen. Die Stromleitungen zur Versorgung des Standes sind selbst mitzubringen und selbst zu verlegen. Denken Sie bitte daran, dass Ihre Leitung nicht zur Stolperfalle wird und dass es sich um feuchtigkeitsgeschützte Leitungen handeln muss. Um Stromausfälle zu vermeiden, bitte die Kabeltrommeln vollständig abwickeln. Bitte überlegen Sie, ob Sie statt elektrischen Geräten auch gasbetriebene Geräte einsetzen können. Wenn ja, nutzen sie diese und bringen bitte auch Gas mit. Unklarheiten bzgl. der Stromversorgung klären Sie bitte mit Markus Herr unter mobil: Sorgen Sie bitte für eine eigene, weihnachtliche Standbeleuchtung. Ihre Anmeldung können wir nur berücksichtigen, wenn Ihre Standgebühr bis spätestens auf das Konto des FORUMS Hausach IBAN DE bei der Sparkasse Haslach-Zell eingegangen ist. Die Stände sind bis zum Marktschluss geöffnet zu halten. Termin: Ort: Gebühren: von 9 Uhr 21 Uhr offizielle Eröffnung um 12 Uhr von 12 Uhr 18 Uhr Klosterplatz/Brunnenplatz/Pfarrer-Brunner-Straße Alles, außer Speisen & Getränke Eigener Marktstand: 1 lfd. Meter 30,--, jeder weitere Meter 5,-- Markthäuschen : laufende Meter wie oben + 50,-- Miete Markstand: laufende Meter wie oben + 10,-- Miete Speisen & Getränke Der Preis richtet sich nach dem Angebot und wird vom FORUM vorher festgelegt und dem Anbieter mitgeteilt. Als Richtschnur dienen folgende Beträge: Kleines Angebot 75,-- Mittleres Angebot 150,-- Großes Angebote 200,-- Aufbau: ab Freitag Schank-Erlaubnis: G ebührenpflichtig wird von der Stadt Hausach erteilt Diese beinhaltet die Ausgabe von 3 Müllsäcken, die sie gefüllt auf dem Platz stehen lassen können. Nur Müllsäcke, die von der Stadt mit Schankerlaubnis ausgegeben wurden, werden entsorgt. Unterschrift:

25 Donnerstag, 21. September 2017 Schulinfos das neue Programm ist da! Die Elternschule ist mit Neuerungen und einem spannenden Jahresthema: Kindheit im digitalen Zeitalter und weiteren aktuellen Themen u.a. Mobbing, Suchtprävention aus der Sommerpause zurück. Eine neue Veranstaltungsform Elternforum lädt zum Austausch ein. Auch bei Facebook (AWO Elternschule Ortenau) sind wir nun mit aktuellen Meldungen zu den Veranstaltungen und mit Beiträgen rund um die Themen Familie und Erziehung zu finden. Das neue Programm auch zum drucken und die Möglichkeit sich online anzumelden finden Sie auf unsrer neuen Webseite: Bitte beachten Sie die neuen Kontaktdaten: AWO Elternschule Ortenau Tel.: , E- Mail: Webseite: Hausach lieber Klassik- oder Popmusik spielen möchte. Dazu hält die Musikschule eine breite Palette an Mitspielmöglichkeiten bereit. In verschiedenen, altersgerechten Ensembles und Orchestern kann man je nach technischen Fähigkeiten und musikalischem Geschmack mitspielen. In Musizierstunden und Konzerten sammeln die Schüler wichtige Erfahrungen durch Präsentation ihrer Musik vor einem interessierten Publikum. In den Kursen der musikalischen Früherziehung und in den Blockflötenklassen sind noch Plätze frei. Erkundigen können Sie sich unter , wo und wann Ihr Kind in eine bestehende Gruppe quer einsteigen kann. Für Erwachsene hält die Musikschule ebenfalls eine breite Angebotspalette bereit. Niemand ist zu alt, um noch ein Instrument zu lernen. Weitere Information und Anmeldung,persönlich, schriftlich oder telefonisch im I-Punkt der Musikschule, Weingartenstr. 34 b, Offenburg, Tel: 0781/ FAX: Anmeldeschluss für das Wintersemester ist der 1. Oktober. Fortbildung Fitness- und Budozentrum e.v Hausach Kampfsportzentrum e.v. Neues aus der Musikschule Offenburg/Ortenau Schnupperwoche im Kinzigtal! Auch in diesem Jahr bietet die Musikschule Offenburg/Ortenau in Offenburg einen Schnuppertag, an den Zweigstellen eine Schnupperwoche an. In der Musikschule in Offenburg findet der Schnuppertag am ab 10 Uhr statt, an den Zweigstellen in der Woche vom , Termine nach Absprache. Jeder Interessierte kann sein Trauminstrument 30 Minuten im Einzelunterricht testen. Natürlich ist auch das Schnuppern mehrerer Instrumente nacheinander möglich. Eine Fachlehrkraft gibt jeweils professionelle Anleitung und berät bei der Entscheidungsfindung. Die Teilnahme an diesem Schnupperangebot ist nur nach verbindlicher Anmeldung und Terminvereinbarung möglich und sollte bis zum erfolgen. Die Schnuppereinheiten dauern immer 30 Minuten und kosten jeweils 20 Euro. Bei Anmeldung in den Einzel-/Eins Plus-Unterricht wird die Gebühr zurückerstattet. Die Terminvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Information und Anmeldung im i-punkt Kulturforum, Telefon , Außerdem: Im November beginnt das neue Semester an der Musikschule! Alle Instrumente können im Einzel- oder Gruppenunterricht erlernt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob man DIE KATZE IM SACK Jetzt ist es wieder Zeit, an die Fitness zu denken. Aber wo gibt es die richtige Gymnastik für Dich? Wir bieten Dir eine Woche lang unsere Kurse gratis zu testen, damit Du weißt, ob Du bei uns Mitglied werden möchtest. Schließlich kauft man ja nicht die Katze im Sack! Wir bieten an: Montag: 9-10 und Uhr Osteoporose/Wirbelsäulentraining Mittwoch: Uhr Fatburnerstunde Freitag: Uhr Rücken- und Figurtraining Komm einfach vorbei und mach mit. Bitte ein Handtuch und ein Getränk mitbringen. Wo: im Fitness- und Budozentrum auf der Hauptstr. 77 in Hausach Weitere Infos bei: Susanne Schlüter unter Das neue VHS Heft ist da und damit auch viele altbewährte und neue Kurse. Anmeldungen bitte im Internet oder per Mail an mit Namen, vollständiger Adresse, Telefonnummer und Kursnummer. Bei Fragen gerne per Mail oder auch telefonisch

26 Hausach Donnerstag, 21. September 2017 Hier eine Auflistung der Kurse für 2017, alle anderen Kurse finden sie im Internet oder im neuen VHS Heft, welche in vielen Geschäften in Hausach ausliegen. Krankengymnastisches Aufbautraining ( HA) Do , 18:00-19:00 Uhr, 10 Abende, Hausach, Robert-Gerwig-Gymnasium, Gymnasiumhalle, Karin Rosemann, 39,00. Schnittblumenpflege und Tischdekorationen ( HA) Mi , 19:00-21:00 Uhr, 1 Abend, Hausach, Blumenladen LaFleur, Hauptstraße 50, Ulrike Herrmann, 16,00 zuzügl. ca. 10,00 für Material In diesem Kurs lernen Sie alles, was Sie beachten müssen, damit Ihre Schnittblumen lange halten und schön aussehen. Des Weiteren werden wir eine kleine Tischdekoration anfertigen. Hierfür bringen Sie bitte ein kleines Gefäß, zum Beispiel eine Tasse oder Suppentasse mit. Spanisch A1 (2. Jahr) ( HA) Do , 18:30-20:00 Uhr, 20 Abende, Hausach, Robert-Gerwig-Gymnasium, Raum 113, Corina Tinco Cuitar De Schmieder, 120,00. Die Fortsetzung des Kurses Spanisch A1 (1. Jahr) wendet sich an Interessenten mit bereits geringen Vorkenntnissen. Diese können bei der Einstufungsberatung der vhs getestet werden. Sie lernen, kurze Sätze mündlich zu formulieren, schriftlich zu fixieren, zu lesen und sich auf einfache Art über Ihnen vertraute Themen zu verständigen. Sie lernen den Wortschatz und die grammatikalischen Strukturen um einzukaufen, ein Hotelzimmer zu bestellen, nach dem Weg zu fragen etc. Sie erfahren viel über Land und Leute. Das Ausfüllen von Standardformularen ist Ihnen möglich. Französisch A1 (2. Jahr) ( HA) Do , 19:00-20:30 Uhr, 20 Abende, Hausach, Robert-Gerwig-Gymnasium, Raum 114, Sabine Heil- Limare, 120,00. Die Fortsetzung des Kurses Französisch A1 (1. Jahr) wendet sich an Interessenten mit bereits geringen Vorkenntnissen. Diese können bei der Einstufungsberatung der vhs getestet werden. Sie lernen, kurze Sätze mündlich zu formulieren, schriftlich zu fixieren, zu lesen und sich auf einfache Art über Ihnen vertraute Themen zu verständigen. Sie lernen den Wortschatz und die grammatikalischen Strukturen um einzukaufen, ein Hotelzimmer zu bestellen, nach dem Weg zu fragen etc. Sie erfahren viel über Land und Leute. Das Ausfüllen von Standardformularen ist Ihnen möglich. Zumba ( HA) Mo , 18:45-19:45 Uhr, 8 Abende, Hausach, Robert-Gerwig-Gymnasium, Gymnasiumhalle, Sonja Kern, 33,00. Dieser Kurs ist für alle gedacht, sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene. Zumba ist ein Tanz- und Fitnessprogramm mit verschiedenen Musik- und Tanzstilen. Somit ist sicher für jeden das Richtige dabei. Außerdem bietet Zumba die optimale Balance zwischen Ausdauertraining und körperformenden Muskelaufbau. Zumba ist leicht zu erlernen, macht riesigen Spaß und ist sehr effektiv. Spanisch A2 (5. Jahr) ( HA) Di , 18:00-19:30 Uhr, 20 Abende, Hausach, Robert-Gerwig-Gymnasium, Raum 112, Gabriela Espinosa Miranda, 120,00. Die Fortsetzung des Kurses Spanisch A2 (4. Jahr) wendet sich an Interessenten mit Grundkenntnissen. Diese können bei der Einstufungsberatung der vhs getestet werden. Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, über Tagesablauf und Freizeitaktivitäten zu berichten, Reiseprospekte und leicht verständliche Anzeigen zu lesen und zu verstehen. Sie trainieren grammatikalische Strukturen und Wortschatz. 26 Am Ende des Kurses können Sie einfache Alltagsgespräche verstehen, das Wesentliche wiedergeben und kurze Notizen und Mitteilungen verfassen. Yoga für Anfänger und Wiedereinsteiger jeder Altersgruppe (Abends) ( HA) Di , 18:30-20:00 Uhr, kein Kurs am , 7 Abende, Hausach, Katholisches Pfarrheim, Pfarrer- Brunner-Straße 11, großer Saal (1. OG), Karin Faißt, 53,00. Durch bewusst ausgeführte Körperhaltungen lernen wir, uns von Verspannungen zu befreien, dem Körper mehr Achtsamkeit zu schenken und ihn besser wahrzunehmen. Übungen im Wechsel zwischen An- und Entspannung, zwischen konzentrierter Bewegung und Ruhehaltung bringen uns wieder zu uns selbst, helfen uns, Stress und Blockaden abzubauen, Ruhe und Ausgeglichenheit zu erlangen und die Konzentrationsfähigkeit zu fördern. Die besondere Beachtung der richtigen Atmung dient unserem allgemeinen Wohlbefinden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, Decke, Kissen und wärmende Socken. Yoga für Anfänger und Wiedereinsteiger jeder Altersgruppe (Morgens) ( HA) Mi , 9:00-10:30 Uhr, kein Kurs am , 8 Vormittage, Hausach, Katholisches Pfarrheim, Pfarrer- Brunner-Straße 11, großer Saal (1. OG), Karin Faißt, 60,00. Notfalltraining für Kindernotfälle ( HA) Do , 19:00-22:00 Uhr, 1 Abend, Hausach, DRK-Zentrum, Hauptstraße 82 c, Raum 208 (1. OG links), Christian Armbruster, 21,00 inkl. Unterlagen. Das Ausbildungsteam des Deutschen Roten Kreuzes zeigt Ihnen in diesem Training, Maßnahmen in Notfällen bei Kindern, wie z. B. Verschlucken, Herz-Lungen-Wiederbelebung, allergische Reaktionen usw. Hier bekommen Sie einen kurzen Einblick: 'Was kann ich tun, wenn es meinem Kind nicht gut geht?' Sie bekommen die Möglichkeit, das Verhalten in Notsituationen, anhand von Puppen verschiedenen Alters, zu üben. deepwork ( HA) Di , 19:00-20:00 Uhr, 8 Abende, Hausach, Fitness- u. Budozentrum e. V., Hauptstraße 77, Annette Götz, 49,00. deepwork ist athletisch, einfach, anstrengend, und einzigartig - ein Workout voller Energie! Durch unterschiedliche Übungsvarianten kann jeder mitmachen und findet seine individuelle Belastungsgrenze. Die Bewegungen befinden sich in der Verbindung zwischen Anspannung und Entspannung. Durch das Training spürst Du eine ausgleichende Wirkung auf Körper, Geist und Seele. Bei der Musik liegt der Schwerpunkt auf mitreißenden Beats, welche die Motivation und Willenskraft perfekt unterstützen. Bitte Getränk, Handtuch und Sportkleidung mitbringen. Du bist, was Du isst - Kochkurs ( HA) Sa , 9:00-13:00 Uhr, 1 Vormittag, Hausach, Graf-Heinrich-Schule, Lehrküche (3. OG), Ingrid Vollmer- Haug, 21,00 zuzügl. ca. 15,00 für Lebensmittel und Skript. Es ist bekannt, dass Ernährung einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und das Wohlbefinden hat. Gesundes Kochen und Essen ist die Basis für unseren Körper um fit, gesund und zufrieden zu sein. In diesem Kochkurs können Sie die Weichen für ein zukünftig gesundes Kochen stellen. Zu Beginn werden Sie in einem Theorieteil allerhand zum Thema 'Essen, und wie es auf uns wirkt' erfahren, hierzu wird es einen kleinen Snack geben. Danach begeben wir uns an den Herd, um das theoretische Wissen umzusetzen. Anhand der Rezepte können Sie sich überzeugen, wie schmackhaft und lecker, gesundes und leichtes Kochen sein kann.

27 Donnerstag, 21. September 2017 Streifzug durch die Herbstwiese - Kräuter und Früchte spezial ( HA) Sa , 14:00-16:00 Uhr, 1 Nachmittag, Hausach, Treffpunkt: Wassertretanlage beim Lehrpfad (Burg), Nicole Oeser, 15,00. Eine kulinarische und rundum wissenswerte Wildkräuterführung, zeigt was man alles essen oder für die wilde Wiesenapotheke nutzen kann. Sie sind herzlich eingeladen, die Natur mit allen Sinnen gemeinsam zu erleben, zu riechen, zu fühlen und zu schmecken. Sollte das Wetter an diesem Tag passend sein (trocken und nicht zu kalt), gibt es einen kleinen Ausklang beim Backhäusle mit Kräuterfladen und Tee. Bitte dem Wetter angepasste Kleidung, sowie gutes Schuhwerk tragen! Spachteltechnik mit Acrylfarbe ( HA) Fr , 19:30-22:00 Uhr, Sa , 10:00-16:00 Uhr, So , 10:00-16:00 Uhr (mit Pausen), 1 Wochenende, Hausach, Atelier Schuller, Vorlandstraße 8, Gebäude-Rückseite, Gabriele Schuller, 58,00. Wer sich konzentriert mit einer Technik auseinandersetzen möchte, ist in diesem Kurs richtig. Wie arbeite ich in der Spachteltechnik die feinen Strukturen von Blumen und Blüten oder eine Landschaft oder auch die Straßen einer Großstadt wie New York aus, dies zu spachteln erscheint vielleicht schwierig - ist es aber nicht, wenn man weiß wie! Ob abstrakt oder lieber gegenständlich, alles ist möglich, je nach Ihren Vorlieben. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Eigene Gestaltungsideen sind willkommen. Vorlagen dürfen mitgebracht werden. Bitte mitbringen: Keilrahmen, Acrylfarben, verschiedene Spachtel, Pinsel, Mallappen und Zeichenmaterial. English Conversation B1/B2 ( HA) Mi , 18:00-19:30 Uhr, 16 Abende, Hausach, Robert-Gerwig-Gymnasium, Raum 114, Heide Klauß, 96,00. Wenn Sie bereits über solide Grundkenntnisse der englischen Sprache verfügen und nun Lust haben diese auch im Gespräch anzuwenden und zu vertiefen, sind Sie in diesem Kurs richtig. Auf abwechslungsreiche und spielerische Weise werden Sie zum Reden verführt. Dazu dienen Texte und Bilder zu interessanten Themen des täglichen Lebens. Nicht zu kurz kommen auch Wortschatz und grammatikalische Strukturen. Ihr Englisch muss nicht perfekt sein, aber Vorkenntnisse von sechs Jahren Englisch sind wünschenswert. Eintauchen in die Welt der Klänge - Klangschalenworkshop ( HA) Mi , 19:00-20:30 Uhr, 2 Abende, Hausach, Katholisches Pfarrheim, Pfarrer-Brunner-Straße 11, großer Saal (1. OG), Sabine Bonath, 20,00. Bei diesem Workshop werden Sie die wohltuenden Eigenschaften von tibetischen Klangschalen erfahren. Schritt für Schritt wird den Teilnehmern gezeigt, wie diese Klangelemente gespielt werden. Durch das Auflegen einzelner Klangschalen lassen sich die Schwingungen direkt im Körper spüren. Dadurch entsteht eine ganzheitliche Entspannung, die Ihnen viel Freude bereiten wird. Eine Meditation bzw. ein Klangbad mit Gong, Zimbel, Windspiel und eine Sansula runden den Abend ab. So kehren Sie gestärkt in den Alltag zurück. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Matte, Decke, Kissen und ein Getränk. Von der Hand in den Mund - Fingerfood voll im Trend ( HA) Mo , 19:00-22:00 Uhr, 1 Abend, Hausach, Graf- Heinrich-Schule, Lehrküche (3. OG), Ingrid Vollmer-Haug, 7,00 für Lebensmittel. Kochdemonstration mit Verkostung in Zusammenarbeit mit dem Ernährungszentrum Südlicher Oberrhein und dem Landfrauenverein Hausach. Hausach Fingerfood eignet sich hervorragend, wenn Gäste kommen aber auch für Mahlzeiten außer Haus in Schule, Büro oder Freizeit. Wie Sie Fingerfood lecker, preiswert und bedarfsgerecht zubereiten, zeigt Ihnen die Referentin des Ernährungszentrums Südlicher Oberrhein anhand kreativer Rezepte und rationellen Zubereitungsmethoden.Verwendet werden hierbei überwiegend Zutaten aus der Region. Um Anmeldung unter Tel oder per (andrea.armbruster@vhs-ortenau.de) wird gebeten. Homöopathie für Kinder - Die Kraft der kleinen Kugeln ( HA) Sa , 10:00-17:00 Uhr, 1 Samstag, Hausach, Robert-Gerwig-Gymnasium, Raum 112, Birgit Policarpo, 30,00 zuzügl. ca. 4,00 für Skript. Ob Erkältungen, Stiche, Verbrennungen, Verletzungen aller Art, die Homöopathie heilt sanft und ohne Nebenwirkungen. Auch Ängste, Kummer und Sorgen, Entwicklungsverzögerungen oder Mangel an Konzentration können erfolgreich unterstützt und begleitet werden. In diesem Tagesseminar lernen Sie als Eltern die Anwendung der Homöopathie, Wirkungsweise und Grenzen kennen. Auch über Impfungen und Entgiftungen aller Art werden wertvolle Tipps gegeben, für ein starkes Immunsystem und beste Entwicklung ihres Kindes. Es ist möglich für 4 Euro ein Skript zu erwerben. Bitte ausreichend Getränke und Verpflegung mitbringen. Workshop zum Thema Stimme: verstimmt, bestimmt, gestimmt - so STIMMT s ( HA) Sa , 9:00-16:00 Uhr, (mit Pausen), 1 Samstag, Hausach, Katholisches Pfarrheim, Pfarrer-Brunner-Straße 11, großer Saal (1. OG), Claudia Brohammer, 30,00. Die Einstellung der Zuhörenden dem Sprecher gegenüber wird sehr stark von der Wirkung seiner Stimme beeinflusst. Als Sprecher ist es deshalb wichtig sich zuverlässig auf eine leistungsfähige Stimme verlassen zu können. Claudia Brohammer, staatl. geprüfte Logopädin und Fachbuchautorin, vermittelt in ihrem Workshop Basiswissen über die Sprechstimme. Die Teilnehmer/innen können mit ihrer Stimme experimentieren und das Sprechen erkunden. Der Workshop liefert Anregungen und nachvollziehbare Übungen, die die gesunde Stimme positiv beeinflussen und helfen ausdrucksstark, klangvoll, verständlich und selbstsicher zu sprechen und die Wirkung der Stimme und damit ihrer Aussage zu steigern. Flechtfrisuren für Mutter und Tochter bis 12 Jahre ( HA) Sa , 10:00-12:00 Uhr, 2 Vormittage, Hausach, Robert-Gerwig-Gymnasium, Raum 112, Myriam Schrempp, 25,00 zuzügl. ca. 5,00 für Material (pro Paar). Eine Flechtwerkstatt für Mutter und Tochter. Ob gedreht, gezwirbelt, geflochten, spätestens wenn die Töchter auf der Welt sind und die Haare eine gewisse Länge haben, fangen Mütter das Flechten an. Dieser Kurs richtet sich an alle Mütter, die das Flechten lernen, eigene Flechtfertigkeiten verbessern, neue, schnelle, alltagstaugliche Flechtfrisuren kennenlernen möchten. Aufgrund der Griffigkeit, bitte die Haare des Kindes einen Tag vorher waschen! (Mindesthaarlänge: schulterlang) Mitzubringen sind: Bürste, wenn vorhanden Stielkamm und Getränke. Material wird gegen eine Gebühr von 5,00. pro Paar gestellt. Bitte paarweise anmelden. Flechtfrisuren (ab 12 Jahre) ( HA) Sa , 13:30-15:30 Uhr, 2 Samstage, Hausach, Robert-Gerwig-Gymnasium, Raum 112, Myriam Schrempp, 17,00 zuzügl. ca. 4,00 für Material (pro Person). Flechtbegeisterte Freundinnen ab 12 Jahren erlernen in 2 Doppelstunden das Flechten. Bei vorhandenen Fertigkeiten werden Tipps und Kniffe gezeigt und neue Frisuren demonstriert. Ob gedreht, gezwirbelt oder geflochten, Alltagsfrisuren werden zum Hingucker, Flechtvarianten 27

28 Hausach Donnerstag, 21. September 2017 sporttauglich und die gemeinsame Shoppingtour macht mit einer raffinierten Frisur noch mehr Spaß. Aufgrund der Griffigkeit, bitte die Haare einen Tag vorher waschen (Mindesthaarlänge: schulterlang). Mitzubringen sind: Bürste, wenn vorhanden Stielkamm, Getränke. Material wird gegen eine Gebühr von 4,00 Euro pro Person gestellt. Bitte paarweise anmelden. Neue Haarkreationen - Flechtfrisuren Aufbaukurs ( HA) Sa , 10:00-13:00 Uhr, 1 Samstag, Hausach, Robert-Gerwig-Gymnasium, Raum 112, Myriam Schrempp, 15,00 zuzügl. ca. 4,00 für Material (pro Person). Dieser Kurs richtet sich an Flechtbegeisterte ab 12 Jahre, die schon einen Flechtkurs besucht haben und Grundtechniken wie Französischer Zopf, Fischgrätenzopf, holländischer Zopf, etc. beherrschen. Neue, sport- und alltagstaugliche sowie festliche Frisuren werden demonstriert, Tipps und Kniffe gezeigt und vorhandene Fertigkeiten vertieft. Aufgrund der Griffigkeit, bitte die Haare einen Tag vorher waschen (Mindesthaarlänge: schulterlang). Mitzubringen sind: Bürste, wenn vorhanden Stielkamm und Getränke. Material wird gegen eine Gebühr von 4,00. pro Person gestellt. Bitte paarweise anmelden. Förderverein Hausacher Kindergärten e.v. Kinderlärm ist Zukunftsmusik Second Hand Basar Herbst , Alles rund ums Kind Unser nächster Second Hand Basar findet am Samstag, den 07.Oktober.2017 statt. Wie gewohnt in der Gymnasiumhalle von 15:00 bis 17:00 Uhr, Verkäufer können ab 14:00 Uhr aufbauen, Kuchenbäcker dürfen den Basar bereits ab 14:30 Uhr besuchen. Kuchenlisten hängen demnächst in den Kindergärten aus. Dankeschön. Eine verbindliche Reservierung und weitere Infos bei Erika Kohmann ( ) und Diana Schmid ( ) Dankeschön! Sonstiges Schulkameraden Jahrgang 1938 Wir treffen uns am Freitag, 29. September 2017, um Uhr beim Schlosserstehle und spazieren zur Vesperstube Stulzlehof im Hauserbach. STRICKTREFF An alle, die gerne stricken, häkeln oder anderen Handarbeiten nachgehen und einen gemütlichen Nachmittag verbringen möchten. Ein offener STRICKTREFF findet Donnerstags ab 15:00 Uhr im GASTHAUS EICHE in Hausach statt. Über Ihr Kommen freut sich Veronika Schmider Telefon 07831/1748 Termine Sprechtage Fachstelle Sucht Beratung und Behandlung bei Alkohol-, Medikamentenproblemen und Glücksspielsucht Fachstelle für Suchtprävention und Gesundheitsförderung des bwlv Die Sprechstunde ohne Voranmeldung am Montag von 14:00 bis 15:00 Uhr im Rathaus Hausach fällt in der Zeit von 25. September bis einschließlich 9. Oktober aus. Die nächste Sprechstunde am Montag findet dann wieder am 16. Oktober statt. Auch die Sprechstunde am Donnerstag jeweils von 16:00 bis 17:00 Uhr fällt sowohl am 27. September als auch am 5. Oktober aus. Am Donnerstag, den 12. Oktober, findet dann wieder eine Sprechstunde statt. In der darauf folgenden Woche, am Donnerstag, den , fällt sie dann erneut aus. Anfragen und Terminvereinbarungen für die Außenstelle in Hausach über die Fachstelle Sucht Offenburg: 0781/ Flohmarkt in der Kleiderkammer Wann: von 10:00 bis 13:00 Uhr Wo: Kindergarten Sternschnuppe In den Reben 16, in Hausach Wir haben Kleidung für die ganze Familie, Haushaltswaren und Spielwaren. Über Ihr Kommen freut sich das Kleiderkammerteam Sprechzeiten des Kreisbaumeisters Die nächste Sprechstunde von Herrn Kreisbaumeister Gutzeit findet am Dienstag, 26. September 2017, im Technischen Rathaus Hausach, Hauptstraße 34, Stadtbauamt im 2. Obergeschoss von Uhr bis Uhr statt. Wir bitten um telefonische Anmeldung unter Tel /

29 Donnerstag, 21. September 2017 Hausach Veranstaltungen Ko.Libri Freitag, 22. September 2017 im Musicafé des Robert-Gerwig- Gymnasiums Hausach; Beginn: 20 Uhr; Eintritt: 2,50. Ko.Libri spielt innovativen Akustikpop mit Folk-/Soul und Blueseinflüssen. Die Freiburger Band existiert seit 2012 und hat bereits in vielen etablierten Lokalitäten gespielt zuletzt auf dem bekannten Zeltmusikfestival (ZMF) in ihrer Heimatstadt. Gegründet wurde das Bandprojekt von Sängerin SKIAA, die mit ihrem Stimmumfang ebenso überzeugt wie mit dem Repertoire aus eigener Feder. Mit eingängigen Melodien und Texten auf deutsch und englisch kreiert die Band ein rhythmisches, poetisches Geflecht, das sich abseits des Mainstreams bewegt. Im Musicafé tritt die Band in Quartett-Besetzung auf mit Gesang, Gitarren, Bass und Violine. Kinzigtal Weltweit Sehnsucht Wildnis Alaska & Kanada 06. Oktober, 20 Uhr, Stadthalle Hausach, Einlass 19 Uhr Die Event-Reihe Kinzigtal-Weltweit präsentiert am 06. Oktober 2017 den renommierten Reisefotograf und Vortragsredner Mario Goldstein mit seiner exklusiven Live-Multivision Sehnsucht Wildnis Alaska & Kanada, in der Stadthalle Hausach. Der weitgereiste Globetrotter und renommierte Fotojournalist Mario Goldstein und seine Frau Ramona kehrten der strukturierten, hektischen Welt den Rücken zu und ließen sich vom Rhythmus der Natur in der Wildnis von Kanada und Alaska faszinieren. In einer einmaligen Live-. Multivision wurde dieses großartige Abenteuer erstklassig festgehalten. Die Uhr des Lebens tickt und die Zeit scheint uns davonzulaufen. Einfach ausbrechen au dem Alltag, der unser Leben bestimmt: Eine Sehnsucht, welche die beiden Abenteurer Mario und Ramona Goldstein antreibt. Die Beiden machten sich auf den Weg, in die unberührte Wildnis des Nordens, einmal quer durch Kanada und Alaska. Hautnah erlebten sie Wale in Neufundland, Bären in Ontario und Wölfe in den Rocky Mountains. Inspiriert wurden sie auf ihrer Reise vor allem von den Menschen, die abseits der bekannten Wege und im Einklang mit der Natur leben. Mit einem selbstgebauten Floß unterwegs auf dem Yukon wurde das Abenteuer zu einer ungeahnten Herausforderung. Langsam erkannten Ramona und Mario, dass ihr Traum, im Fluss der Zeit zu leben in Gefahr war, denn der Yukon hat seine eigenen Regeln und der Ausgang des Abenteuers wurde zur Ungewissheit. Eine Reise, die nicht nur Freiheit, sondern auch Grenzer- 29

30 Hausach Donnerstag, 21. September 2017 fahrungen und Momente des Aufgebens mit sich bringt. Diese exklusive Live-Multivision des renommierten Fotografen und Abenteurers zeigt eine spannende Live Multivision mit einzigartigen Bildern und interessanten Geschichten, die von Sehnsucht getragen wird und einen Weg zurück zu uns selbst beschreibt. VVK: 12,50 / 9,50 ermäßigt; AK 15,00 / 12,50 ermäßigt VVK Kultur- und Tourismusbüro Hausach, Tourist-Info Gutach, Reisebüro Oberfell in Hausach, Haslach, Wolfach und Zell, bei allen Geschäftsstellen des Schwarzwälder Boten Selbstverständlich gibt es auch wieder eine Tombola, die Gewinne beinahe garantiert, ein Festmenue aus der,sauerbratenkanone' sowie eine große Kuchentafel. Mrt: einem Kinderprogramm ist nachmittags dafür gesorgt, dass für jedes Alter etwas geboten ist. Wir würden uns über Kuchenspenden sehr freuen, bitte melden Sie sich hierfür beim DRK, Tel / oder am Sonntag einfach vorbeibringen. Die schönste Unterstützung für das DRK und für die Kontaktgruppe ist natürlich Ihr Besuch der Veranstaltung. Mädchenchor am Hohen Dom zu Mainz und St. Quintin zu Gast in St. Mauritius, Hausach Am Freitag, dem 29. September singt der Mädchenchor am Dom und St. Quintin, Mainz um 19 Uhr ein Konzert in der Hausacher Stadtkirche St. Mauritius. Das Konzert steht unter dem Motto Jauchzet dem Herrn, alle Lande. Es werden beliebte Frauenchöre unter anderem von Mendelssohn, J. Haydn, M. Duruflé und J. Rutter aufgeführt. DRK-Herbstfest - Aus Liebe zum Menschen Am Sonntag, findet wieder das alljährliche Herbstfest der Kontaktgruppe körperbehinderter Menschen im DRK-Zentrum in Hausach statt. Das Fest ist die Haupteinnahmequelle der Selbsthilfegruppe körperbehinderter Menschen die tro1z Einschränkungen am Leben teilhaben und anderen Menschen Mut machen möchten sich auszutauschen und vor allem gemeinsam etwas zu untemehmen. Viele Teilnehmer sind in ihrer Mobilität eingeschränkt, so dass es nur mit gegenseitiger Unterstützung und dem ehrenamtlichen Engagement der Rotkreuzhelfer möglich ist, beispielsweise Ausflüge zu untemehmen oder ein Fest zu organisieren. Ab Uhrwird Bemd Brauch das Fest musikalisch eröffnen. 30 Der gebürtige Hornberger Chorleiter Michael Kaltenbach, seit 2014 Domkantor am Hohen Dom zu Mainz, ist künstlerischer Leiter des 140-köpfigen Mädchenchores. Im Rahmen einer Konzertfahrt in den Schwarzwald und der Bodenseeregion möchte der Mädchenchor am Dom und St. Quintin durch ein abwechslungsreiches Programm das Publikum erfreuen. Zusammen mit dem MAINZER DOMCHOR und der DOMKANTOREI ST. MARTIN versieht der Chor seinen musikalisch-liturgischen Dienst im Hohen Dom zu Mainz. Darüber hinaus singen die Mädchen einmal im Monat in der Stadtpfarrkirche St. Quintin. In der 24-jährigen Chorgeschichte kann das Ensemble auf eine umfangreiche Konzerttätigkeit zurückblicken. Höhepunkte waren Chorreisen nach Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Polen, England, in die Ukraine und die USA sowie zahlreiche Konzerte in verschiedenen Städten in Deutschland. Im April 2010 nahm der Mädchenchor als einziger deutscher Chor am 50. Internationalen Chorfestival in Loreto (Italien) erfolgreich teil. Zahlreiche Rundfunk- und Fernsehproduktionen, die Mitwirkung von Sängerinnen bei Theaterproduktionen im Rhein-Main-Gebiet sowie CD-Produktionen dokumentieren die künstlerische Qualität des Ensembles. Der Mädchenchor möchte im aktuellen Programm mit Stücken aus verschiedensten Epochen ihr Publikum begeistern. Zu hören sind in diesem Konzert unter anderem so bekannte Stücke, wie»hebe deine Augen auf«aus dem Oratorium Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy oder»tota pulchra es«des französischen Komponisten Maurice Duruflé. Das vielseitige Programm bietet des Weiteren Werke von Hildegard von Bingen, Antonio Lotti, Joseph Haydn, Moritz Hauptmann und des populären britischen

31 Donnerstag, 21. September 2017 Komponisten John Rutter. Zwischen den Chorwerken musizieren die Geigerin Odile Meyer-Siat und der Organist Wilfried Busse. Beide sind im Kinzigtal und darüber hinaus in verschiedenen erfolgreichen Ensembles sehr aktiv. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten. Chor und Solisten freuen sich auf zahlreiche interessierte Zuhörer. Hausach die A 65 durch die Pfalz und durchs Elsass gewählt. Nach einer fröhlichen Einkehr fuhren die Seniorinnen und Senioren wieder nach Hausach zurück und waren einhellig der Meinung, einen schönen, unterhaltsamen Tag erlebt zu haben. Bild des Mädchenchores vor dem Mainzer Dom Quelle: Donchroarchiv Historischer Verein Mittelbaden Mitgliedergruppe Hausach Vereine Vorverlegung Redaktionsschuss KW 40 In KW 40 muss wegen des Feiertages Tag der deutschen Einheit am 03. Oktober 2017 der Redaktionsschluss auf Montag den 02. Oktober 2017 vorverlegt werden. Alle zur Veröffentlichung bestimmten Texte müssen deshalb bis um 12 Uhr vorliegen. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. Briefmarkensammler treffen sich. Der Verein der Briefmarkensammler Hausach lädt alle seine Mitglieder zum nächsten Info- Tauschabend,am Dienstag, den 26. September 2017, in das Gasthaus Ratskeller in Hausach, um Uhr herzlich ein. Gäste sind immer gerne willkommen. Mit mehreren Regenschirmen im Gepäck und ohne Sonnenbrillen machte sich eine kleine Delegation des Historischen Vereins Hausach am vergangenen Sonntag (17. Sept.) in Erwartung des angekündigten schlechten Wetters mit der Schwarzwaldbahn auf nach Konstanz und dann mit der Fähre über den Bodensee nach Friedrichshafen. Das Ziel war die Besichtigung des dortigen Zeppelinmuseums am Hafen. Als hätte die Vorsorge gegen das schlechte Wetter Einfluss auf das Klima, wurde die kleine Gruppe den ganzen Tag von einem strahlend blauen Himmel begrüßt und wärmenden Sonnenstrahlen umfangen. Der Aufenthalt im Museum mit der Sonderausstellung Kult war informativ und sehr interessant. Auf der Sonnenterasse des Museumsrestaurants erfreute beim Mittagessen der Blick auf den See und die dahinterliegenden Alpen. Zurück in Konstanz bekamen die Teilnehmer bei einem kleinen Rundgang historische Kleinode gezeigt, die nicht jeder Besucher zu sehen bekam: z.b. der Kreuzgang im ehemaligen Dominikanerkloster, heute Steigenberger Hotel auf der Insel, die ältesten Fresken von Konstanz aus dem 14. Jahrhundert in dem prächtigen Empfangssaal ebenda, eine kunstvoll geschnitzte Rokoko-Tür in einer Seitenstraße, eine alte Reliefdarstellung an einer Hauswand, die die Vertreibung des Hanswurst aus dem Theater zeigte und anderes mehr. Tagesausflug des ökumenischen Altenwerkes Hausach Das vorhergesagte schlechte Wetter mit Regen trat gottseidank nicht ein, als die Seniorinnen und Senioren den Luisenpark in Mannheim besuchte. Gegen Mittag angekommen fuhren einige mit der Duojoing-Bahn, andere schlenderten zu Fuß durch den wunderschönen Park und begeisterten sich an der Blumenpracht, an den Pflanzen, an den Tieren, an den Skulpturen und am chinesischen Garten, kurz, an der Vielfalt des Parks. Ziel war das Restaurant Sonnenterrasse, wo zum Mittagessen eingekehrt wurde. Anschließend ging es auf der gleichen Weise wieder zurück zum Bus. Für die Rückfahrt zur Vespereinkehr in Stöcken wurde ein anderer Weg, nämlich 31

32 Hausach Donnerstag, 21. September 2017 Nach einer mit anregenden Gesprächen kurzweiligen Rückfahrt mit der Schwarzwaldbahn, erreichte die Gruppe voller neuer bereichernder Eindrücke und ohne einen einzigen Tropfen Regen, glücklich dabei gewesen zu sein, um Uhr wieder den Bahnhof Hausach. Viele Liebe Grüße Hubert Narrenbaumgilde Hausach e.v. Förderverein Zunftarchiv der Freien Narrenzunft Hausach e. V. Herbstversammlung Narrenbaumgilde Die Herbstversammlung der Narrenbaumgilde Hausach findet am Freitag, 3. November 2017, 20:00 Uhr im Gasthaus Schwarzwälder Hof / Nebenzimmer statt. Die schriftlichen Einladungen erfolgen rechtzeitig. gez. Mimi Morhart, Gildemeister Altpapiersammlung am Samstag, Aufruf an die Hausacher Bevölkerung, bitte sammeln Sie Altpapier und stellen Sie es am liebsten gebündelt oder in handlichen Kartons gepackt am Samstag, 21. Oktober, bis 9 Uhr an die Straße. Größere Mengen holen wir gerne auch außerhalb des Sammeltermins ab. Einfach anrufen unter Tel Nils Henke oder Tel Rainer Allgaier. Der Förderverein Zunftarchiv der Freien Narrenzunft Hausach e. V. bedankt sich für Ihre Unterstützung. Naturfreunde Hausach Unser Naturfreundehaus Laßgrund ist an Sonntagen geöffnet: : es bewirten Silvia Nickstadt und Lia Spitzmüller mit Team : es bewirten Kai Leute und Jasmin Schneider (3.10. geschlossen). Vorankündigung: Schlachtplatte im Laßgrund Hüttengaudi im Laßgrund, mit Musik und bayrischen Köstlichkeiten. 32 Freie Narrenzunft Hausach e.v. Stichtag für Anträge auf eine Erwerbsmaske ist der ! Alle Anträge auf eine Erwerbsmaske sind bitte bis zum 30. September bei den Obleuten oder Gremiumsmitgliedern abzugeben. Einladung zur Spättle-Vollversammlung am Die Spättle-Vollversammlung findet am Freitag, den 13. Oktober, um Uhr im Narrenkeller statt. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Eure Obfrau Tanja Mantel mit Gremium Einladung zur Hansele-Vollversammlung am Die Hansele-Vollversammlung findet am Freitag, den 20. Oktober, um 20 Uhr im Narrenkeller statt. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Euer Obmann Heiko Badke mit Gremium Ein großes Dankeschön an das Hansele- und Spättlegremium für Ihre Bewirtung letzten Sonntag!! Wer auch mal Küchenchef sein und unsere Hütte bewirten möchte, kann sich gerne bei Jasmin Schneider unter 07831/ melden. Wir freuen uns auf nette Gäste und interessante Begegnungen. Herzliche Grüße und Berg frei die Vorstandschaft Schwarzwaldverein Hausach e.v. Entlang der Weser- Radtour des Schwarzwaldverein Hausach Zu nachtschlafender Zeit startete kürzlich der Schwarzwaldverein Hausach auf seine alljährliche, dieses Mal viertägige Radtour. Ziel war der Weser- Radweg auf dem Abschnitt Hannoversch Münden bis Minden durch das Weserbergland. Zügig und erfreulicherweise ohne den üblichen Stau auf der A5 erreichte der Bus mit seinen 26 Fahrgästen am späten Vormittag die Stadt Hannoversch Münden. Hier, wo

33 Donnerstag, 21. September 2017 sich Wera und Fulda vereinigen und dann als Weser weiterfliesen, ist auch der Ausgangspunkt des rund 500 km langen Radfernweges bis zur Nordsee bei Bremerhafen. Nach einem kleinen morgendlichen Rundgang durch die Stadt mit der prächtigen Rathausfassade, dem Schloss und der beeindruckenden Altstadt mit ihren rund 700 Fachwerkhäusern, waren die Fahrräder schnell ausgeladen und los ging`s. Meist verläuft der Radweg direkt entlang der Weser. Begünstigt durch einen ordentlichen Rückenwind ging es denn flott flussabwärts, nur kleinere, kräftige Anstiege im Uferbereich unterbrachen die flüssige Fahrt. Erster Halt war beim ehemaligen Benediktinerkloster Bursfelde mit seiner Doppelkirche aus dem 11. Jahrhundert. Vor allem die Westkirche mit ihren mittelalterlichen Fresken im Innern ist von schlichter Schönheit. In den umgebenden Dörfern haben auch die Brüder Grimm Teile ihrer allseits bekannten großen Märchen zusammen getragen. Nach einer Kaffeepause in der Barockstadt Bad Karlshafen, eine Gründung der Hugenotten und bekannter Kurort, war bald die erste Tagesetappe im reizvollen Städtchen Beverungen erreicht. Mit dem Hotel Stadt Bremen dort hat man eine gute Wahl getroffen. Nach Beverungen weitet sich das Wesertal. Aus ehemaligen Kiesgruben entlang des Flusslaufs sind vielerorts ausgedehnte Seenlandschaften entstanden. Große Campingplätze säumen ihre Ufer. Einem kurzen Bummel über den Markt von Höxter folgte nach wenigen Kilometern der Besuch von Schloss Corvey. Die ehemalige Benediktinerabtei mit ihrer 1200-jährigen Geschichte ist ein bedeutender Ort, der auf einzigartige Weise Kunst, Kultur, Architektur und Geschichte verbindet. Corvey besitzt das älteste und einzige fast vollständig erhaltene karolingische Westwerk. Seit dem Jahr 2014 ist die Anlage auf der Liste der UNESCO als Weltkulturerbe eingetragen. In Bodenwerder begrüßte auf dem Marktplatz, auf seiner berühmten Kanonenkugel sitzend, der bekannte Lügenbaron von Münchhausen die Besucher aus dem Kinzigtal. Auf weiten Strecken gegen heftigen Gegenwind und Regen ankämpfend, erreichte die Gruppe nach 90 km strampeln und etwas müde am Abend die Rattenfängerstadt Hameln. Auch hier glänzt die historische Altstadt mit einer Vielzahl von restaurierten Fachwerk- und Häusern der Weserrenaissance. Am dritten und letzten Tag der Reise mit dem Ziel Minden, wo die Tour nach gefahrenen guten 230 km enden sollte, zeigte sich das Wetter auf weite Strecken wiederum unwirtlich. Eine Reifenpanne gab Zeit für einen Bummel in der Stadt Rinteln. Wie so oft auf der Strecke auch hier ein geschlossenes Ensemble von restaurierten Fachwerkund schönen Bürgerhäusern. Allgemein hat man auf der ganzen Strecke den Eindruck, dass in den Kommunen viel Geld in die Stadtsanierung gesteckt worden ist. Am späten Vormittag tauchte dann in der Ferne das hoch über dem Tal erbaute und daher weithin sichtbare monumentale Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica auf. Hier verengt sich das Tal der Weser nochmals, bevor sich der Fluss seinen Weg durch die norddeutsche Tiefebene bahnt. In Minden quert auch der Mittellandkanal in 13 m Höhe die Weser. Es ist das größte Wasserstraßenkreuz der Welt und schon 100 Jahre alt. Vor der Abfahrt nach Hause war noch Gelegenheit, den Dom und den schönen Marktplatz mit Rathaus zu besichtigen. Die Teilnehmer an der Radtour des SWV Hausach, darunter auch einige Gäste, kehrten mit vielen neuen Eindrücken, zufrieden mit ihrer Leistung und sicher nach Hausach zurück. Hausach Dies kam auch im herzlichen Dank der Gruppe an den Organisator Otto Bonath der Tour und Bruno Meßmer vom gleichnamigen Reisebüro für seine Fürsorge und stete Präsenz während der Reise deutlich zum Ausdruck. Termine der Stadtkapelle Nächste Proben: Donnerstag, den :30 Uhr Registerprobe Holz 20:30 Uhr Gesamtprobe Donnerstag den :30 Uhr Registerprobe Hoch 20:30 Uhr Gesamtprobe Nächste Auftritte: Samstag, den :30 Uhr 70. Geburtstag von Bernhard Zefferer Sonntag, den :45 Prozession zum Mauritiusfest, Kath. Kirche Hausach ab 18:00 Uhr Bekanntgabe des Ergebnis der Bürgermeisterwahl, Stadthalle Weitere Informationen finden Sie auch unter Preiswert ein Instrument erlernen bei der Stadtkapelle Hausach Die Stadtkapelle Hausach bietet im Rahmen der Nachwuchsförderung jungen Menschen im Alter ab 8 Jahren wieder die Möglichkeit ein Musikinstrument zu erlernen. Das Ziel des Unterrichts ist es, sich Kenntnisse anzueignen um schnellstmöglich in einem Blasorchester zu integrieren. Die Ausbildung erfolgt im Einzelunterricht von ausgebildeten Musikpädagogen durch unseren Dirigenten oder durch die Musikschule. Das neue Semester beginnt am Informationen erhalten Sie unter Stadtkapellmeister Raphael Janz gibt gerne weitere Informationen unter Telefon 0171/ Der Anmeldeschluss ist der

34 Hausach Donnerstag, 21. September 2017 Die Stadtkapelle Hausach ist ein Blasorchester der Höchststufe, mit zur Zeit ca. 60 aktiven Musikerinnen und Musiker. Unsere Proben finden immer Donnerstags statt. Wollen Sie hier mitwirken? Wir freuen uns immer über Menschen, die bereits ein Instrument spielen können. Ob Sie Tuba spielen, Schlagzeuger sind oder einfach auch auf einem anderen Instrument Wiedereinsteiger sind. Sie alle sind bei uns herzlich willkommen. Setzten Sie sich einfach mit uns in Verbindung. Schreiben Sie einfach an oder rufen Sie unseren Drigienten an. Wir freuen uns auf Euch! 34 Ski-Club Hausach e.v. Trainingszeiten ab 01. September 2017 Nordic-Walking Montag Treffpunkt an der Stadionhalle Lauftreff Montag Treffpunkt Uhr an der Tannenwaldhalle Dienstag Treffpunkt Uhr an der Stadionhalle An beiden Tagen werden abwechslungsreiche Waldläufe durchgeführt. Es werden verschiedene Leistungsgruppen gebildet. In den Sporthallen können Umkleidekabinen und Duschen benutzt werden. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Mountainbike-Touren Dienstag Treffpunkt Uhr an der Stadionhalle Es werden schöne und abwechslungsreiche Mountainbiketouren rund um Hausach durchgeführt. Verschiedene Leistungsgruppen werden gebildet. Am Dienstag können in den Sporthallen Umkleidekabinen und Duschen benutzt werden. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Mountainbike Training für Kinder Die Mountainbike Abteilung des SC Hausach/Team Link- RadQuadrat bietet wieder wöchentlich ein Mountainbike Training für Schülerinnen, Schüler und Jugendliche an. Wer schon immer mal wissen wollte, wie man sein Bike bei den verschiedensten Bedingungen, sei es Matsch oder staubtrockenes Gelände, sicher unter Kontrolle hält, ist hier genau richtig! Von den Trainern Alfred Klausmann, Tobias Mayer, Reinhard Ganter, Jakob Wolber, Felix Klausmann und Andre Moser bekommen die jungen Bikesportinteressierten hilfreiche Tricks zu Kurven-, Brems-, Bergauf- oder Bergabtechniken gezeigt. Ziel dieses Trainings ist nicht nur Schnelligkeit und Tempo sondern vor allem wird gezielt Wert auf die Technik und die Beherrschung des Mountainbikes im Gelände und auf der Straße gelegt. Für alle Teilnehmer besteht Helmpflicht". Ebenso sollten Handschuhe getragen werden! Die Trainingszeiten sind: Samstag: Schülerinnen/Schüler von 7-14 Jahre, bis Uhr. Treffpunkt an der Tannenwaldhalle Donnerstag: Schülerinnen/Schüler von 7-14 Jahre, bis Uhr Treffpunkt an der Tannenwaldhalle in Hausach Information bei Alfred Klausmann, Tel /3469 oder Falls sich an den Trainingstagen oder Zeiten was ändern sollte, wird dies auf unserer Homepage bekannt gegeben. Marathon DM Clarissa Mai fährt aufs Podium Steinacher Cross Country Spezialistin wird Vierte bei den deutschen Marathonmeisterschaften Gruibingen (Kirchheim-Teck) war Austragungsort der deutschen Marathonmeisterschaften. Auf dem Albtrauf mussten die Fahrerinnen 87 km und 2350 Hm bewältigen. Clarissa Mai (SC Hausach/Team LinkRadQuadrat) konnte als Cross Country Ass in die Phalanx der Marathon-spezialistinnen eindringen und fuhr als starke Vierte aufs Podium. Bei kühlen Temperaturen nahmen die Frauen-Elite-Fahrerinnen die vom Regen aufgeweichte und schwer zu fahrende Strecke über 87 km und 2350 hm in Angriff. Clarissa Mai (SC Hausach/Team LinkRadQuadrat) mischte als Cross Country Spezialistin das Feld der Marathonasse kräftig auf. Vom Start weg hängte sie sich an das Hinterrad der mehrfachen deutschen Marathonmeisterin Silke Ulrich und konnte sich mit Ulrich etwas vom Feld absetzen. Nach ca. 1:30 h Stunden konnte ich das hohe Tempo von Silke nicht mehr halten und musste alleine weiter fahren, berichtete Mai. 55 km lang ging die Solofahrt auch gut und Mai lag lange auf dem Silberrang. Doch dann wurde die Steinacherin von Stefanie Dohrn eingeholt. Als Stefanie zu mir auffuhr, wollte ich an ihr dran bleiben, aber das hohe Anfangstempo und meine kilometerlange Alleinfahrt hat mich viel Kraft gekostet, so dass ich ab km 75 nicht mehr dagegen halten konnte, erklärte Mai. Zumindest um Platz 3 und die Bronzemedaillen wollte ich auf den letzten 12 km noch kämpfen. Doch die junge Steinacherin war mit ihren Kräften am Ende und quälte sich Richtung Ziel. Ich war so blau gefahren, dass ich auch dem Angriff auf den letzten 10 km von Elisabeth Brandau nichts mehr entgegensetzen konnte. Ich wollte nur noch ins Ziel kommen und meinen 4. Platz absichern, was mir dann auch gelang. Mai, die einen Tag vor dem Rennen ihren 20. Geburtstag feiern konnte, war als jüngste in diesem Feld mit ihrer Leistung dennoch sehr zufrieden. Mit etwas mehr Erfahrung auf den Langdistanzen hätte ich das Rennen vielleicht etwas anders eingeteilt. Doch ich wollte aggressiv fahren und meine Chance suchen. Platz vier bei den deutschen Meisterschaften ist für mich jedoch ein toller Erfolg. Ich habe alles gegeben und aus mir herausgeholt was ging, freute sich das MTB-Ass über ihren starken Auftritt im Marathonlager. Auch Trainer Alfred Klausmann war mit der Leistung seines Schützlings sehr zufrieden. Wenn man bedenkt, dass das beste Marathonalter für Sportler Ende 20 liegt, hat Clarissa auch auf den Langdistanzen noch großes Potential. Schade, dass sie mit ihrer couragierte und mutige Fahrweise knapp an einer Medaille vorbeigeschrammt ist. Text: -mi- Foto: Andreas Dobslaff Völlig entkräftet aber mit einer starken Leistung erkämpfte sich Clarissa Mai Platz 4 bei der Marathon DM.

35 Donnerstag, 21. September 2017 Hausacher MTB-Asse glänzen beim Schwarzwald Bike Marathon Julian Rösch mit Doppelerfolg Yannic Wörner verliert Sprint um Platz um Reifenbreite Parallel zur deutschen Marathonmeisterschaft in Gruibingen wurde der Schwarzwald Bike Marathon in Furtwangen ausgetragen. Die MTB Asse des SC Hausach (Team LinkRadQuadrat) glänzten mit starken Ergebnissen. Der Seelbacher Junior Julian Rösch siegte eine Tag nach seinem Triumph beim LBS Cup in Remchingen auch in Furtwangen über die 42-km-Distanz. Yannic Wörner musste sich über 60 km erst im Schlusssprint um Reifenbreite geschlagen geben. Andre Moser und Gabriel Maier fuhren als Teamstaffel über 120 km auf Platz zwei. Was für ein Wochenende, jubelte Julian Rösch (U19), als er nach seinem Triumph am Vortag beim Finale des LBS Cups in Remchingen auch über 42 km beim Schwarzwald Bike Marathon im Sprint den Sieg für sich entscheiden konnte. Mit noch schweren Beinen vom Vortag stand ich am Start des Marathons. Ich konnte mich über die gesamte Distanz in der dreiköpfigen Spitzengruppe halten. Auf der Zielgeraden konnte ich dann den Spurt für mich entscheiden und den Sieg bei den Junioren einfahren, strahlte der 18-jährige Seelbacher über sein triumphales Rennwochenende. Marco Vollmer (Hobby Männer) konnte über die gleiche Distanz in seiner Altersklasse Platz 6 erkämpfen. U 23 Fahrer Yannic Wörner nahm mit Teamkamerad Marian Singler (Hobby) die 60 km-distanz (1200 Hm) bei den Herren in Angriff. Ich fühlte mich gut und konnte ständig das Tempo der Spitzengruppe mitgehen, berichtete der 20-jährige Durbacher. Am Schluss konnte ich mich mit Johannes Bläsi (Freiburg) vom Feld absetzen. Im Zielsprint musste ich mich aber um Reifenbreite Johannes geschlagen geben. Doch diese tolle Platzierung stimmt mich für das Bundesligarennen am kommenden Wochenende in Titisee-Neustadt optimistisch. Marian Singler konnte als Hobbyfahrer mit den Lizenzfahrern mithalten und fuhr als starker 11. ins Ziel. Die Königsetappe über 120 km und mit 3000 Hm gespickt nahm Martin Zehnle in Angriff. Der Schuttertäler (Hobby) konnte lange mit den Lizenzfahrern mithalten. Nach 70 km bekam ich aber Krämpfe und musste die Spitzengruppe ziehen lassen. Ich musste dann das Rennen mit einer Solofahrt beenden und bin mit Platz 5 einigermaßen zufrieden. Heute wäre mehr drin gewesen, ließ Zehnle sein Rennen, das er nach 5:06 h beendete, Revue passieren. Als Teamstaffel nahmen Andre Moser und Gabriel Maier die 160km in Angriff. Moser fand vom Start weg eine gute Gruppe, in der er bis zum Brend mithalten konnte. Am vorletzten Anstieg musste ich die Gruppe ziehen lassen, da mir die Kräfte schwanden. Auf der Katharinenhöhe konnte ich jedoch als schnellster Staffelfahrer an Gabriel übergeben, berichtet Moser. Maier büßte den Vorsprung zwar ein, konnte aber nach 5:14 h Platz zwei für das Duo behaupten. Text: -mi- Foto: Alfred Klausmann Hausach Clarissa Mai erneut schnellste U23 Fahrerin Steinacherin überzeugt beim internationalen Bundesligarennen in Titisee-Neustadt Das internationale Bundesligarennen an der Hochfirstschanze in Titisee-Neustadt war hochkarätig besetzt. Neben Olympiasiegerin (2008) Sabine Spitz und Weltmeister Sam Gaze (Neuseeland) waren zahlreiche nationale Meister am Start. Clarissa Mai (SC Hausach/Team LinkRadQuadrat) war schnellste U23 Fahrerin und schaffte in der Damen-Elite-Klasse den Sprung aufs Podium. Die U23 Fahrer Felix Klausmann, Yannic Wörner und Mark Kindler belegten im über 60-köpfigen Weltklassefeld die Plätze 25, 27 und 38. Im Eliterennen der Damen, das Sabine Spitz vor der österreichischen Meisterin Lisi Osl gewann, hatte Clarissa Mai (SC Hausach/Team LinkRadQuadrat) einen schlechten Start und musste sich zunächst an Position zehn einreihen. Am Berg konnte ich mich dann aber bereits in der ersten Runde bis auf Platz vier vorkämpfen. Dann machte ich jedoch einen taktischen Fehler, erklärte Mai. Ich nahm in einer Abfahrt die innere Linie, wurde von der Südafrikanerin Cherie Redecker geschnitten, stürzte und wurde von zwei Fahrerinnen überholt. Es gelang jedoch der 20-jährigen Steinacherin sich im Rennverlauf bis auf Position 5 nach vorne zu kämpfen. Als Fünfte in der Damen- Elite-Klasse zusammen mit Sabine Spitz bei der Siegerehrung auf dem Podium zu stehen war toll. Schöner war jedoch noch, dass ich als schnellste U23 Fahrerin alle meine Konkurrentin-nen, die bei den deutschen Meisterschaften vor mir waren, deutlich distanzieren konnte, freute sich Mai über ihren Erfolg. Der Fischerbacher Felix Klausmann und der Durbacher Yannic Wörner schlugen sich als 25. und 27. im über 60-köpfigen mit Weltklasse- Athleten gespickten Feld achtbar. Nach meiner Schulterverletzung konnte ich die Tempoverschärfungen und spitzen meiner Konkurrenten nicht mitgehen. Dass es aber bereits wieder so gut lief, hat mich gefreut, erklärte Wörner. Teamkamerad Mark Kindler war mit seiner Leistung als 38. nicht zu frieden. Auch Junior Julian Rösch war über seine Vorstellung sehr enttäuscht. Erstmals musste ich ein Rennen frühzeitig aufgeben. Ich war so durchfroren und hatte blaue Beine, dass bei diesen Temperaturen (6 C) und dem Regen ein Weiterfahren für mich unmöglich war. Das war mein schlechtester Renntag, erklärte Rösch sichtlich traurig. Der Seelbacher hofft aber, beim letzten Bundesliga-rennen am Wahlsonntag in Freudenstadt an seine ansonsten gewohnt guten Leistungen anknüpfen zu können. Text: -mi- TV Hausach Julian Rösch konnte an einem Wochenende zwei Siege für sich verbuchen. Änderung der Trainingszeiten: Gruppe: Kinderturnen 4-6 Jahre (Montag) Mo 17:00-18:00 Uhr Gruppe: Jungen Jahre (Montag) Mo 18:00-19:15 Uhr 35

36 Hausach Donnerstag, 21. September 2017 TV Hausach - Männerriege Unsere nächste Wanderung findet am Mittwoch, den 27. September, statt. Treffpunkt ist, wie immer, am Kinzigsteg, Uhr. Wir wandern über den Pfarrberg, Bannstein, Urenkopf, Heiligen Brunnen zum Gasthaus Waldsee nach Haslach, wo wir gegen Uhr eintreffen. Es wäre von Vorteil, die die nicht mit uns wandern und dann am Waldsee eintreffen, mit dem Auto hinkämen, damit wir genug Fahrgelegenheiten für die Rückfahrt haben. Gäste sind natürlich auch immer herzlich willkommen. Auf eine gute Beteiligung freuen sich die Wanderführer Alfred & Fridolin Halbtagesausflug mit den Frauen nach Straßburg Unser Straßburg-Ausflug mit den Frauen und natürlich den Frauen unserer verstorbenen Mitgliedern, findet am Montag, den 2. Oktober, statt. Wir fahren mit dem Zug nach Kehl und der neuen Trambahn ins Straßurger Zentrum. Näheres wird noch bekannt gegeben. SV HAUSACH 1927 E.V. Ergebnisse Aktive vom vergangenen Wochenende: SV Sinzheim 1 - SV Hausach 1 5:1 Tor für Hausach: Benjamin Bruckner SG Schweighausen 1 - SV Hausach 2 4:0 Spiele aktive Mannschaften kommendes Wochenende: Samstag, 23. September 2017 Landesliga, Staffel 1 (7. Spieltag) SV Hausach 1 FSV Altdorf 1 15:30 Uhr Kreisliga B, Staffel 3 (9. Spieltag) SV Hausach 2 FV Biberach 1 17:30 Uhr Tanzsportclub Hausach e.v. JedenMontag, ab 20 Uhr, GymnasiumhalleHausach Freies Training füralle Gruppen Gerade Wochen Dienstag Mittwoch ab Uhr ab Uhr ab Uhr ab Uhr Gruppe 3 Gruppe 2 Gruppe 5 Gruppe 4 Freitag ab20.30 Uhr Gruppe 8 Gute Idee... helfen Sie behinderten Menschen mit Ihrer Bestellung. Ungerade Wochen Dienstag Mittwoch ab Uhr ab Uhr ab Uhr ab Uhr Neigungsgruppe Gruppe 1 Gruppe 7 Tanzsportgruppe Freitag ab20.30 Uhr Gruppe 9 Jeden Freitag ab 19 Uhr Discofox Salsa Freestyle Partytänze Katalog anfordern: Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Versandhandel, Tel.: oder direkt bestellen: 36

37 Donnerstag, 21. September 2017 Hornberg Mitteilungen aus Hornberg Naturpark-Markt und Tag des Pilzes Samstag, , Uhr Naturpark-Markt auf dem ev.kirchplatz Regionale Produkte & Handwerk, u.v.m. Tagdes Pilzes auf dem Bärenplatz Frischpilz-Ausstellung, Pilzberatung, u.v.m. 37

38 Hornberg Donnerstag, 21. September

39 Donnerstag, 21. September 2017 Hornberg 39

40 Hornberg Donnerstag, 21. September 2017 Neues vom Rathaus Vorverlegung Redaktionsschuss KW 40 In KW 40 muss wegen des Feiertages Tag der deutschen Einheit am 03. Oktober 2017 der Redaktionsschluss auf Montag den 02. Oktober 2017 vorverlegt werden. Alle zur Veröffentlichung bestimmten Texte müssen deshalb bis um 12 Uhr vorliegen. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. Zählerstanderfassung zur Berechnung der Wasser- und Abwassergebühren für das Jahr 2017! Verehrte Kunden, die jährliche Zählerablesung steht bevor. Sie erhalten hierzu momentan die Ablesebenachrichtigung per Post mit der Bitte, uns den Zählerstand bis zum 4. Oktober 2017 mitzuteilen. Bitte beachten Sie hierbei auch das der Ablesebenachrichtigung beigefügte Informationsschreiben zu dem diesjährigen vorgezogen Ablesetermin. Sie haben folgende Möglichkeiten zur Mitteilung des Zählerstands an uns: - p er Post an Stadtverwaltung Hornberg, Bahnhofstraße 1-3, Hornberg - per an ulrike.boesinger@hornberg.de - per Telefax an oder - über Telefon Rufnummer Bundestagswahl 2017 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, am Sonntag, 24. September 2017 findet die Wahl zum 19. deutschen Bundestag statt. Die Wahllokale im Rathaus Hornberg und in den ehemaligen Rathäusern Reichenbach und Niederwasser haben von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Bitte gehen Sie zur Wahl und machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch. Weitere Möglichkeit wäre natürlich, unseren Service der Zählerstanderfassung über das Internet zu nutzen. Gehen Sie hierzu im Internet auf die Homepage der Stadt Hornberg und dort auf den Link Zählerstände eingeben. Tragen Sie dort Ihre Kundennummer ( ohne Leerschritte zwischen den Ziffernfolgen) oder Ihren Nachnamen und die Zählernummer (steht auf dem Zähler) ein. Bitte beachten Sie, dass bei der Zähler-Nr. keine Buchstaben einzugeben sind und auf die führenden Null- Stellen verzichtet werden kann. Anschließend geben Sie den Sicherheits code in das nebenstehende Feld ein und gehen auf weiter. Sind Ihre Eingaben korrekt, erscheint eine Maske auf der Sie Ihren Zählerstand eintragen und uns senden können. Wir freuen uns auf Ihre Eingabe. Das Wahlrecht der Staatsbürger, ihre Wahlberechtigung, ist eine der tragenden Säulen der Demokratie und soll sicherstellen, dass die Volkssouveränität gewahrt bleibt. Das Wahlrecht gehört zu den politischen Grundrechten. Für die Wahlen zu allen Volksvertretungen in der Bundesrepublik Deutschland gelten gemäß Art. 38 Grundgesetz (GG) die demokratischen Wahlgrundsätze einer allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahl. Ihr Bürgermeister Siegfried Scheffold Rechnungsamt und Stadtkasse geschlossen Die Stadtkasse bleibt am Montag und Dienstag, 25. und 26. September 2017 wegen einer Weiterbildung geschlossen. 40 Vielen Dank für Ihr Verständnis. Zählerstandsmitteilungen, die nach dem 4. Oktober 2017, bei uns eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Ihr Zählerstand wird dann maschinell geschätzt.

41 Donnerstag, 21. September 2017 Hornberg Die Wasser- bzw. Abwasserbescheide für das Jahr 2017 werden voraussichtlich Mitte November 2017 an Sie verschickt. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Ihre Stadtverwaltung Hornberg Informationen zur Verkehrsregelung am Samstag, 23. September 2017 beim Naturpark- Markt und der Tag des Pilzes Die Stadt Hornberg veranstaltet auch in diesem Jahr am Samstag, den 23. September 2017 zusammen mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und den Landfrauen Hornberg in der Zeit von Uhr bis ca Uhr einen Naturparkmarkt auf dem evangelischen Kirchplatz und mit Unterstützung des mykologischen Arbeitskreis Mittlerer Schwarzwald einen Tag des Pilzes auf dem Bärenplatz. Die Aufbauarbeiten beginnen bereits ab 7.30 Uhr. Hierfür ist es erforderlich, den Kirchplatz im Bereich von der Tiefgaragenabfahrt Richtung Poststraße bis zum Ende der Sackgasse zur Bahnhofstraße hin für den Verkehr zu sperren (die Tiefgarage bleibt zugänglich). Die dortigen Kurzzeitparkplätze können in dieser Zeit ebenfalls nicht genutzt werden. Zudem ist es notwendig die Bahnhofstraße vom Viadukt bis zur Hauptstraße sowie den unteren Teil der Leimattenstraße zu sperren. Die Einbahnstraßenregelung in der Leimattenstraße wird aufgehoben. Der Verkehr wird folgendermaßen umgeleitet: Hauptstraße - Werderstraße - Krokodil - Eisenbahnstraße - Bahnhofstraße Viadukt. Wir möchten Sie hierüber informieren und bedanken uns recht herzlich für Ihr Verständnis. Neues aus der Tourist-Info Neuer Kurs Musik Minis Ab 10. Oktober 2017 beginnt wieder ein neuer Kurs für Musik Minis, dies sind Kinder ab dem 1,5 3. Lebensjahr plus 1 Elternteil. Der Kurs dauert 10 Unterrichtseinheiten, immer Dienstag`s von 17:00 17:45 Uhr. Eine Schnupperstunde findet statt am Dienstag, den von 17:00-17:45 in der Musikschule Hornberg, Werderstr. 25, Kursleiterin ist Frau Ulrike Schreiber, Tel Anmeldeformulare erhalten Sie auf der Homepage der Musikschule Hornberg. Kunst- und Verkaufsaustellung von Bildern von Otto F. W. Etzold Alle Interessierten und alle Kunstliebhaber sind ganz herzlich zu einer Kunst- und Verkaufsausstellung von Bildern des Künstlers Otto F. W. Etzold eingeladen. Am Sonntag, können die Kunstwerke von 11 bis 17 Uhr im Stadtmuseum in Hornberg besichtigt und sofort erworben und mitgenommen werden. Der Erlös der Bilder kommt der Bürgerstiftung Hornberg zu Gute. Vom bis sind die Gemälde in der Sparkasse Haslach- Zell sowie in der Volksbank Mittlerer Schwarzwald e.g. in den Filialen in Hornberg ausgestellt und können dort selbstverständlich auch erworben werden. Öffnungszeiten der Tourist-Information Hornberg Ab 01. September 31. Oktober Montag Freitag 8:30 12:00 Uhr Montag, Deinstag und Donnerstag 14:00 17:00 Uhr Freitag 14:00 16:00 Uhr Mittwochnachmittag geschlossen! Naturpark-Markt in Hornberg Am Samstag, 23. September 2017 lädt der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord zusammen mit der Stadt Hornberg sowie dem Landfrauenverein aus Hornberg, Niederwasser und Reichenbach zum Naturpark-Markt auf den evangelischen Kirchplatz ein. Die Besucher erwartet auch in diesem Jahr wieder eine Vielfalt an regionalen und qualitativ hochwertigen Produkten sowie Erzeugnisse aus 41

42 Hornberg Donnerstag, 21. September 2017 dem Naturpark Schwarzwald! Das umfangreiche Angebot reicht vom heimischen Obst und Gemüse über Schwarzwälder Schinken und geräucherten Bratwürsten bis hin zu Käse, Honig oder Schnaps. Frisches, knuspriges Holzofenbrot, Kräuterprodukte, Senfkreationen sowie Spezialitäten vom Wild runden die umfangreiche Produktpalette ab. Die Hornberger Landfrauen bieten ihre Erzeugnisse anstatt bei ihrem jährlichen Landfrauenmarkt auf dem Naturpark-Markt an und bereichern damit das kulinarische Marktangebot. Auch handwerkliche Arbeiten, wie unterschiedlichste Holzarbeiten und Blumengestecke werden nicht fehlen. Für die kleinen Besucher wird am Kirchplatz einiges geboten: Neben einem Streichelzoo gibt auch Kinderschminken. Der Markt beginnt um Uhr und wird um Uhr von Bürgermeister Siegfried Scheffold eröffnet. Anschließend unterhält Sie musikalisch die Jugendkapelle der städtischen Musikschule und um Uhr die Jugendkapelle des Musik- und Trachtenverein Reichenbach e.v. um Uhr führt die Kindertanzgruppe des Musik- und Trachtenvereins Reichenbach e.v. noch Trachtentänze auf. Die Bewirtung werden am Markttag die beiden Hornberger Naturpark-Wirte Jürgen Lauble vom Landhaus Lauble (Hornberg-Fohrenbühl) und Armin Hartmann vom Gasthaus Schützen (Hornberg) sowie die Hornberger Landfrauen übernehmen. Dabei erwarten die Besucher regionale Köstlichkeiten. Für Kaffee und Kuchen ist auch gesorgt. Von Uhr bis Uhr Uhr können sich die Besucher von der Qualität der Produkte in Hornberg überzeugen. Selbstverständlich sollte man auch den Tag des Pilzes von Uhr auf dem Bärenplatz nicht vergessen. der Schwarzwälder Pilzehrschau Hornberg sowie des Mykologischen Arbeitskreises Mittlerer Schwarzwald zum bereits 5. Tag des Pilzes auf den Bärenplatz nach Hornberg ein. Neben einer Frischpilzausstellung sowie einem Pilzberatungsstand wird es ein Angebot an handwerklichen Arbeiten zum Thema Pilz, wie unter anderem Pilzkeramik und Pilzmodelle geben. Des Weiteren kann an verschiedenen Verkaufsständen auch Frischpilze oder andere feinköstliche Produkte mit Pilzen erworben werden. Für die Bewirtung ist am Markttag selbstverständlich auch gesorgt. Auch für unsere kleinen Besucher wird am Bärenplatz ein Bastelangebot zum Thema Pilz geboten. Neben einer Pilzhüpfburg können sich die Kinder auch am Basteln zum Thema Pilz verweilen. Wie auch im letzten Jahr wird der Markt durch das Angebot einer Pilzfotostation erweitert. Dort können die Marktbesucher, bei hoffentlich schönem Wetter, ein Erinnerungsfoto aufnehmen lassen. Vergessen sollte man allerdings nicht, dass auf dem Kirchplatz der bereits traditionelle Naturpark-Markt von Uhr bis Uhr mit den Landfrauen stattfindet. In diesem Jahr wird auch wieder die Bahnhofstraße gesperrt sein, somit können die Marktbesucher ganz in Ruhe zwischen Naturpark-Markt (ev. Kirchplatz) und dem Tag des Pilzes (Bärenplatz) bummeln. Programmübersicht für den Samstag, 23. September Uhr Naturpark-Markt, Kirchplatz Hornberg Uhr Tag des Pilzes, Bärenplatz Hornberg Uhr Eröffnung durch Bürgermeister Siegfried Scheffold, 2. Vorsitzender Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord (Kirchplatz) Uhr Musikalisches Rahmenprogramm der Jugendkapelle der städtischen Musikschule Hornberg (Kirchplatz) Uhr Musikalisches Rahmenprogramm mit der Jugendkapelle des Musik- und Trachtenvereins Reichenbach (Kirchplatz) Uhr Kindertrachtentanzgruppe des Musik- und Trachtenvereins Reichenbach (Kirchplatz) Ganztags Kinderschminken (Kirchplatz) Mini-Streichelzoo (Kirchplatz) Pilzausstellung (Bärenplatz) Pilzberatung (Bärenplatz) Bastelangebot zum Thema Pilz (Bärenplatz) Pilzhüpfburg für Kinder (Bärenplatz) 5. Tag des Pilzes Am Samstag, den 23. September 2017 von Uhr bis Uhr lädt die Stadt Hornberg in Zusammenarbeit mit 42

43 Donnerstag, 21. September 2017 Benötigen Sie noch Ideen für Geschenke? Wir haben welche für Sie Verkauf in der Tourist-Information Hornberg Besondere Geschenkidee im September 2017 Reservix: Oktoberfest im Europa-Park in Rust oder die Kastelruther Spatzen in Glottertal. Diese Karten und Karten zu weiteren Veranstaltungen erhalten Sie in der Tourist-Information Hornberg. Mehr Informationen und Veranstaltungen finden Sie unter Geschenkgutschein für die Freilichtbühne Hornberg Erwachsene 10,00 Euro (Märchen 9,00 Euro) Kinder 9,00 Euro (Märchen 6,00 Euro) Ab sofort sind auch Gutscheine für den Kiosk in der Freilichtbühne Hornberg erhältlich. DVD Hornberg von Oben Die Aufnahmen zeigen Hornbergs schönste Plätze, Sehenswürdigkeiten, Parks und selbstverständlich kommen die Ortsteile Reichenbach und Niederwasser nicht zu kurz. Preis 5,00 Euro Geschenkgutschein für die Greifvogel-Flugvorführung Erwachsene Kinder ab 5 Jahren Geschenkgutschein für das Schwimmbadkiosk 6,00 Euro 4,00 Euro Sommersaison Europa-Park Der Europa-Park ist vom bis geöffnet. Erwachsene 47,00 Euro Kinder 4-11 Jahre 40,50 Euro SchwarzwaldCard Erleben Sie mit der SchwarzwaldCard über 135 Ausflugsziele und Attraktionen im gesamten Schwarzwald! An drei frei wählbaren Tagen innerhalb der Saison vom bis bietet die SchwarzwaldCard freien Eintritt und ist von einem Nutzungstag auf den anderen übertragbar. Karte ohne EP Karte mit EP Kinder 4 11 Jahre 29,00 EUR 57,00 EUR Kinder ab 12 Jahre 39,50 EUR 68,50 EUR Familien 119,00 EUR 238,00 EUR (2 Erw. und 3 Kind. bis max. 17 Jahre Schwarzwald-Rucksack von DEUTER Hochwertiger Wanderrucksack der Firma DEUTER Modell Zugspitze 25 Sonderpreis: 74,95 EUR UVP des Herstellers: 89,95 EUR DVD Die Schwarzwaldbahn Das Modell und das Original Die große Schwarzwaldbahn fährt seit 1873 zwischen den Städten Offenburg und Konstanz am Bodensee. Sie überwindet dabei im Kernstück zwischen Hornberg und Sommerau auf 11 km Luftlinie 448 m Höhenunterschied und führt in großen Schleifen durch 36 Tunnels mit einer Gesamtlänge von fast 11 Kilometern. Eine echte Meisterleistung von Robert Gerwig, dem Erbauer der Schwarzwaldbahn. Preis: 15,00 Euro Fotobuch H ochwertiges Fotobuch des Musik- und Trachtenvereins Reichenbach 21,00 Euro Amtliche Bekanntmachung Hornberg Datenübermittlung an das Bundesamt für Wehrverwaltung Freiwilliger Wehrdienst für Männer und Frauen Widerspruchsrecht - Die 15 und 24a Wehrpflichtgesetz wurden ab dem 1. Juli 2011 ausgesetzt. An dessen Stelle tritt 58 c Abs. 1 Soldatengesetz (SoldatenG) i.v.m. 18 Abs.7 Melderechtsrahmengesetz (MRRG). Dabei übermitteln die Meldebehörden zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial dem Bundesamt für Wehrverwaltung jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: 1. Familienname, 2. Vornamen, 3. gegenwärtige Anschrift. Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen ihr nach 18 Absatz 7 des Melderechtsrahmengesetzes widersprochen haben. Widersprüche gegen eine Datenübermittlung sind bis zum an die Stadtverwaltung Hornberg, Einwohnermeldeamt, Zimmer Nr. 1, Bahnhofstraße 1 in Hornberg, zu richten. Hornberg, den 18. September 2017 Bürgermeisteramt Siegfried Scheffold, Bürgermeister Aus dem Gemeinderat Bericht aus der letzten Gemeinderatssitzung vom 13. September 2017: TOP 01 Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung Bürgermeister Scheffold gibt bekannt, dass der Gemeinderat in seiner nichtöffentlichen Sitzung am 26. Juli 2017 über die Festlegung der Honorarsätze der städtischen Musikschule beraten und einen Beschluss gefasst hat. Des Weiteren wurde über einen Kaufvertrag für einen Bauplatz im Baugebiet Ob der Kirche in Niederwasser beraten und beschlossen. Es wurde festgelegt, dass die Bürgermedaille der Stadt Hornberg in Bronze an die beiden Partnerschaftsbeauftragten Peter Reeb und Yolande Menges verliehen wird. Gegenstand der Beratungen war weiterhin ein geänderter Stundungsantrag. 43

44 Hornberg Donnerstag, 21. September 2017 TOP 02 Umgestaltung der Hauptstraße, Sanierungsgebiet Nord : a) Vorstellung der Entwurfsplanung b) Honorarvertrag Bürgermeister Scheffold begrüßt Herrn Ribar vom Ingenieurbüro Zink. Der Bürgermeister informiert einführend, dass das Sanierungsgebiet Nord Teilschlussabgerechnet sei. Es stehe noch ein Förderbetrag für förderfähige Kosten in der Größenordnung von bis Euro im Raum. Bürgermeister Scheffold erteilt Herrn Ribar das Wort. Anhand einer Power-Point-Präsentation erläutert Herr Ribar die Entwurfsplanung für den Bereich von der Stadtmitte bis zum Ortsausgang in Richtung Gutach. Die Gesamtstrecke mit einer Länge von 660 m wurde in drei Ausführungsabschnitte eingeteilt. Als weiterer Abschnitt kommt die Parkanlage im Bereich des Friedhofs hinzu. Grundsätzlich wird es durch die Umgestaltung zu einer Verschmälerung der Fahrbahn kommen, wovon die Breite der Gehwege profitiere. Zusätzlich würden Parkmöglichkeiten und eine Begrünung geschaffen. Im Bereich der Tankstelle und der Grundschule wird der Gehweg durchgehend verbreitert und gepflastert. Der Zugang zum Schofferpark wird hervorgehoben. Zusätzlich wird es eine Parkplatzanlage mit 6 Parkplätzen im Bereich des Friedhofs geben. Der erste Bauabschnitt mit einer Länge von 285 m und geschätzten Gesamtkosten von Euro endet beim Friedhof. Daran schließt sich der zweite Bauabschnitt mit einer Länge von 225 m und einer Kostenschätzung in Höhe von Euro an. Der dritte Bauabschnitt hat eine Länge von 150 m und verursacht voraussichtlich Kosten in Höhe von Euro. In einem vierten Abschnitt könnte die Parkanlage im Bereich des Friedhofs mit einer Größe von 900 m ² und Gesamtkosten in Höhe von Euro saniert werden. Bei der Ausführung der einzelnen Bauabschnitte habe man sich an die Straßengestaltung in der Markgrafenwiese und im Hohenweg angeglichen. Bürgermeister Scheffold ergänzt hierzu, dass man sich zunächst im Entwurfsstadium befinde. Die Kosten für die Sanierung der Abwasser- und Wasserversorgung sind im Preispaket nicht enthalten. Hierzu ergänzt Herr Ribar, dass die vorgefundenen Wasserleitungen aus Graugussrohren bestehen, die sehr problematisch seien. Diese Rohre wurden damals nicht fachgerecht eingebettet. Die Hausanschlüsse müssen ebenfalls erneuert werden. Bei Untersuchungen wurde vorgefunden, dass drei Gebäuden über einen Hausanschluss mit der Hauptleitung verbunden sind. Auch seinen öfters keine Schieber vorhanden. Aufgrund des Alters und der Materialbeschaffenheit muss die Hauptleitung erneuert werden. Der Bürgermeister ergänzt, dass die Kostenschätzung deutlich höhere Kosten aufweist, als man erwartet habe. Hinsichtlich der hohen Kostenschätzung erläutert Herr Ribar, dass sich bei einer Untersuchung der Beschaffenheit der Bundesstraße herausgestellt habe, dass diese über eine Asphaltdicke von 22 bis 24 cm verfüge. Das Herausnehmen des Asphalts verursache einen erheblichen Aufwand. Die bei den Straßenbauarbeiten üblicherweise eingesetzten Gerätschaften haben lediglich eine Kapazität von 16 bis 18 cm. Bei der Entsorgung des umfangreichen Materials entstehen zusätzlich höhere Aufwendungen. Die Gesamtstärke der Straße muss wieder hergestellt werden. Die Straße verfüge über viele Schächte, die alle freigelegt werden müssten. Weiterhin weise dieses Angebot die Kosten für die Straßenbeleuchtung und die Kosten für die Verlegung der Leerrohre für die Glasfaserversorgung auf. 44 Da eine komplette Sperrung der Bundesstraße nicht erfolgen kann, muss abschnittsweise gearbeitet werden. Aufgrund des Umfangs der Maßnahme dürfte diese bei einer Ausschreibung auf reges Interesse stoßen. Bürgermeister Scheffold informiert, dass bei Gesamtkosten in Höhe von 1,4 Mio. Euro der Förderrahmen bei bis Euro liege. Die Mehrkosten in Höhe von Euro könnte die Stadt Hornberg nicht schultern. Nächste Woche wird Bürgermeister Scheffold mit dem Regierungspräsidium Freiburg Kontakt aufnehmen, um die Förderfähigkeit zu klären. Vorstellbar sei ein Eigenanteil für die Stadt in Höhe von 40 % sowie eine Förderung in Höhe von 60 %. Bürgermeister Scheffold ergänzt, dass es allerdings keine Garantie gebe, ob die Fördermittel tatsächlich aufgestockt werden könnten. Er spricht sich dafür aus, zunächst den Abschnitt 1 umzusetzen, sowie ggfs. im gleichen Zug den Parkplatz am Friedhof zu erneuern. Bis zur nächsten Sitzung des Gemeinderats möchte Bürgermeister Scheffold klären, wie sich die Situation hinsichtlich der Fördermittel darstellt. Er wird dem Gremium wieder berichten. Stadtrat Hess fragt an, ob es möglich sei, nur den Ausführungsabschnitt 1 umzusetzen und den Parkplatz am Friedhof so zu belassen, um mit den eingesparten Mittel dann zusätzlich Abschnitt 2 zu realisieren. Darauf antwortet Herr Ribar, dass für die Anlegung der Stellplätze am Friedhof lediglich rund Euro eingespart werden. Mit der Einsparung könnte nicht Abschnitt 2 realisiert werden. Auf Vorschlag von Stadtrat Hess, lieber Parkplätze anzulegen, als Bäume zu pflanzen, entgegnet der Bürgermeister, dass man hinsichtlich der Straßenbreite eine Baumbepflanzung umsetzen sollte. Herr Ribar entgegnet, dass die Planung in etwa die gleiche Anzahl von Parkplätzen vorsehe, wie aktuell vorhanden ist. Er sehe lediglich die Chance einen Baum einzusparen und hierfür einen Parkplatz anzulegen. Die Bäume wurden so angeordnet, dass sie in Einfahrten, Hauszugängen und beim Zugang zum Schofferpark angesiedelt wurden. Durch ein Weglassen der Bäume würden keine zusätzlichen Parkplätze entstehen. Hierauf entgegnet Stadtrat Fuhrer, dass er für die Beibehaltung der Bäume plädiere. Er bedauere den hohen Kostenanschlag. Seiner Meinung sollte man die Planung in Abschnitten umsetzen und 60 % der Fördermittel einsetzen. Stadtrat Wöhrle erklärt in seinem Statement, dass ihm die Baumanordnung sehr gut gefalle. Die Anordnung der Bäume würde lediglich zu Lasten von zwei bis drei Stellplätzen sein. Seiner Meinung nach würden schräg angeordnete Parkplätze im Friedhofsbereich mehr Platz benötigen. Er bittet das Ingenieurbüro dies nochmals zu untersuchen. Des Weiteren regt er an, bei den betroffenen Gebäuden eine Beweissicherung durchzuführen. In diesem Bereich liegen die Keller tiefer als die Straße. Es sind dort keine Betonkeller, sondern Keller aus Backsteinen gebaut. Gerne hat man in diesem Bereich mit Feuchtigkeit im Bauwerk zu kämpfen. Er spricht sich dafür, den Abschnitt 1 und 4 umzusetzen. Der Bürgermeister fasst zusammen, dass er bis zur nächsten Gemeinderatssitzung die Zuschussfrage klären werde. Seiner Meinung nach sei unstrittig, den ersten Bauabschnitt umzusetzen.

45 Donnerstag, 21. September 2017 b) Honorarvertrag Anhand der Beschlussvorlage erläutert der Bürgermeister kurz das Honorarangebot. Bei einer reduzierten Bausumme würde sich auch das Honorar entsprechend der Baukosten reduzieren. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt einstimmig von dem Stand der Planung Kenntnis und be-schließt, den Ausführungsabschnitt 1 an das Ingenieurbüro Zink zu vergeben. Das Ingenieurbüro Zink wird mit den Planungsarbeiten beginnen. Weitere Entscheidungen werden vom Gremium nach Klärung der Sanierungsgelder getroffen. Der Gemeinderat vergibt einstimmig den Honorarauftrag an das Büro Zink Ingenieure GmbH, Lauf. TOP 03 Eigenkontrollverordnung: Vergabe der Ingenieurleistungen Anhand einer Power-Point-Präsentation erläutert Herr Ribar Grundsätzliches zur Eigenkontrollverordnung. Er geht hier vor allem auf die Gesetzesgrundlagen ein. Grundlage ist hier das Wasserhaushaltsgesetz Baden- Württemberg. Er erläutert kurz die 1 und 2 der Eigenkontrollverordnung. Weiter führt er aus, wie die Untersuchung des Kanalnetzes abläuft. Die Kanäle werden mittels einer Videobefahrung untersucht. Es wird eine Dokumentation der Kanaluntersuchung geben. Weiterhin wird ein Schadensplan mit Zustandsklassen erstellt. Als nächsten Schritt wird man sich über die Sanierungsarten unterhalten müssen. Hier gibt es zwei große Teilbereiche, eine Erneuerung des Kanals sowie eine Kanalinnensanierung. Die Kanalinnensanierung spaltet sich auf in eine Renovierung bzw. in eine Reparatur. Auch wurde ein Zeitplan zur Durchführung der Eigenkontrollverordnung erstellt. Dieser Zeitplan wurde anhand eines Übersichtslageplans erstellt. Die Kanalinspektion wird sich über mehrere Jahre erstrecken. Man rechne bei der Inspektion mit fünf Abschnittsuntersuchungen à 2 Jahren. Bei allen Gemeinden wurden gleiche Angebote abgegeben, so Herr Ribar. Der Bürgermeister spricht sich zunächst für die Vergabe eines Auftrags für ein Jahr aus. Er würde hierbei die Honorarvariante 2 wählen. Herr Ribar informiert, dass es sich bei Variante 1 um die konventionelle Art der Untersuchung handle. Bei Variante 2 nimmt man die Untersuchung mit einem googlescanner vor. Mit der Kreisbewegung wird die gesamte Oberfläche des Schachtes abgebildet und ausgewertet. Für die Kanaluntersuchung kommen nur qualifizierte Firmen in Frage, weshalb eine beschränkte Ausschreibung erforderlich ist. Das Softwareprogramm Ingrada wird durch den neu erstellten Bestandsplan verfeinert. Bisher liege lediglich ein Bestandsplan in Papierform vor. Dieser wird durch das Videomaterial ausgetauscht. Der erste Schritt beinhalte nur die Schadensfeststellung. In einem zweiten Schritt wird es zur Schadensbeseitigung kommen. Bürgermeister Scheffold spricht sich dafür aus, das Ingenieurbüro Zink zu beauftragen. Die Gelder stehen im Haushalt 2017 bereit. Herr Ribar ergänzt, dass man die beschränkte Ausschreibung Anfang Oktober durchführen könnte. Danach kann sich der Beginn der Maßnahme anschließen. Stadtrat Fuhrer äußert sich kritisch über die hohen Kosten für die Durchführung der Maßnahmen durch das Ingenieurbüro Zink. Er befürwortet die Einholung eines weiteren Angebots. Hornberg Der Bürgermeister entgegnet hierzu, dass es sich um fünf Durchführungsabschnitte à 2 Jahre handle. Das Gesamtkanalnetz der Stadt Hornberg habe eine Länge von 47 km. Er spricht sich zunächst dafür aus, lediglich die Untersuchung und Durchführung des ersten Abschnitts beim Ingenieurbüro Zink zu beauftragen. Nach den ersten Erfahrungen könnte man sich im Gremium wieder neu beraten und ggf. neue Angebote anfordern und entsprechend beauftragen. Zum Ablauf der Kanaluntersuchung ergänzt Herr Ribar, dass zunächst eine beschränkte Ausschreibung unter vier bis fünf qualifizierten Firmen durchgeführt werde. Im Anschluss daran wird der Zuschlag erteilt. Mit einem Reinigungsfahrzeug wird zunächst der Kanal gereinigt. Danach wird mit der Kanalinspektion begonnen. Die Kanalinspektion wird regelmäßig durch das Ingenieurbüro Zink betreut. Der Kanalsanierungsberater beginnt mit der Auswertung des Videomaterials. Es wird ein Kanalsanierungsplan erstellt. Eine Kanalsanierungsfirma wird mit der Renovierung des Kanalnetzes betraut. Diese Firma hat vier verschiedene Arten von Sanierungen in ihrem Portfolio. Stadtrat Fuhrer entgegnet, dass er weitere vergleichbare Angebote fordert. Er könne pauschal einer Auftragsvergabe in dieser Höhe nicht zustimmen. Der Bürgermeister fügt an, dass das Ingenieurbüro Zink auch mit dem Abwasserzweckverband Hausach-Hornberg zusammen arbeite. Das Ingenieurbüro Zink wird nach tatsächlich untersuchten Kanallängen abrechnen. Stadtrat Wöhrle spricht sich ebenfalls für ein Vergleichsangebot aus. Da allerdings das Angebot des Ingenieurbüros Zink bereits vorliege und öffentlich im Gremium beraten wird, hält Stadtrat Wöhrle es für sinnvoll, heute den ersten Teilabschnitt zu beauftragen. Danach sollten die Vergleichsangebote angefragt und vorgelegt werden. Er bittet bei Auftragsvergaben zukünftig um die Vorlage von Vergleichsangeboten. Bürgermeister Scheffold fasst zusammen, dass man zunächst das Ingenieurbüro Zink mit der Einzelteilleistung Abschnitt 1 beauftragen werde. Sobald dies abgearbeitet sei und das Ergebnis vorliege, werde man ein bis zwei Alternativangebote von andern Büros einholen und dem Gremium wieder zur Entscheidung vorlegen Beschluss: Der Gemeinderat der Stadt Hornberg beschließt bei 10 Ja-Stimmen und einer Nein-Stimme die Ingenieurleistung nach dem vorliegenden Angebot Variante 2 an das Büro Zink zu vergeben, mit der Prämisse, dass hier nur der erste Abschnitt vergeben wird. Über die Vergabe der weiteren Teilabschnitte wird nach Vorlage weiterer Angebote wieder im Gremium beraten. TOP 04 E rschließung Ob der Kirche, Niederwasser: Vorstellung der Pla-nung Anhand einer Präsentation erläutert Herr Ribar die Erschließung des Baugebiets Ob der Kirche. Er geht hier vor allen Dingen auf die Ausführung der Arbeiten ein. Bürgermeister Scheffold fügt hinzu, dass Herr Ribar eine beschränkte Ausschreibung Ende September/Anfang Oktober durchführen würde. Die Vergabe könnte in der nächsten Gemeinderatssitzung Anfang November stattfinden. 45

46 Hornberg Donnerstag, 21. September 2017 Als Gesamtbauzeit rechnet Herr Ribar mit sechs bis acht Wochen. Dieses Jahr könnte noch Baubeginn der Maßnahme sein. Fertigstellung sei bis spätestens April 2018 geplant. Ortsvorsteher Dold berichtet, dass der Ortschaftsrat von Niederwasser sich in der Sitzung des Ortschaftsrates am mit der Angelegenheit befasst habe. Der Ortschaftsrat erteilt einstimmig sein Einvernehmen. Es sollte berücksichtigt werden, dass die DSL-Leerrohre in die Straße verlegt werden. Der Ortschaftsrat Niederwasser empfiehlt dem Gemeinderat der Stadt Hornberg hier zuzustimmen. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt von der Planung Kenntnis und beauftragt das Ingenieurbüro Zink mit der Durchführung der Erschließung Ob der Kirche Niederwasser. TOP 05 K reditaufnahme städtischer Haushalt: Weiteres Vorgehen Bürgermeister Scheffold unterrichtet, dass die allgemeine Situation auf dem Kreditmarkt allen bekannt sei. Die L-Bank und die KFW-Bank können die zinsgünstigsten Darlehen anbieten. Die hiesigen Banken Volksbank und Sparkasse können mit den vorgelegten Konditionen nicht mithalten. Er unterrichtet weiter die Stadt Hornberg die Konditionen für eine Kreditaufnahme bei der L-Bank erfüllt. Für eine Kreditaufnahme bei der KFW-Bank müsste ein Gutachten vorgelegt werden, dass sie im Einklang mit den Anforderungen des EU-Beihilferechts stehen. Die Erstellung des Gutachtens müsste noch beauftragt werden. Anhand einer ausgeteilten Tischvorlage erläutert Rechnungsamtsleiterin Mayer die aktuellen Konditionen der L-Bank sowie der KFW-Bank. Beschluss: a) Direktkredit bei der L-Bank für die Sporthalle Der Gemeinderat beschließt einstimmig, Herrn Bürgermeister Scheffold zu ermächti-gen, bei der L-Bank einen Direktkredit für die Stadt Hornberg aufzunehmen. b) KFW-Direktkredit für das Freibad Der Gemeinderat beschließt einstimmig, Herrn Bürgermeister Scheffold zu ermächti-gen, bei der KFW einen Direktkredit aufzunehmen. Gleichzeitig wird ein Gutachten in Auftrag gegeben, in welchem beurteilt wird, ob die Anforderung des EU-Beihilferechts eingehalten wurden. TOP 06 M ittagstisch der Wilhelm-Hausenstein-Schule: Festlegung des Essensgeldes Bürgermeister Scheffold begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Rektorin Silke Moser. Einführend geht Bürgermeister Scheffold kurz auf die Entwicklung des Mittagstisches ein. Zwischenzeitlich findet der Mittagstisch in eigenen Räumlichkeiten der Schule statt. Aufgrund der neuen Räumlichkeiten erfreut sich der Mittagstisch hoher Beliebtheit und Resonanz. Es wurde eine Kostenkalkulation vorgenommen. Die Verwaltung schlägt vor, das Essensgeld pro Mahlzeit von 3,40 Euro auf 3,80 Euro moderat zu erhöhen. Rektorin Moser ergänzt hierzu, dass sich bei einer Steigerung der Essenszahlen der Mittagstisch gut entwickelt habe. Durch den Wegfall der Schüler der Werkrealschule sei mit weniger Essenszahlen zu rechnen. Aktuell angemeldet sind für die Werkrealschule 5 Schüler und für die Grundschule 33 Schüler. 46 Hierzu ergänzt der Bürgermeister, dass das Angebot Mittagstisch nicht kostendeckend gestaltet werden könnte. Er möchte die Personalkosten bei der Essensausgabe redu-zieren. Sobald die Werkrealschule wegfällt, sollten die Betreuerinnen auf zwei reduziert werden. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig, den Preis pro Mahlzeit auf 3,80 Euro für alle Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Hausenstein-Schule festzulegen. Die Preiserhöhung gilt ab dem Rektorin Moser berichtet über den Schulstart des neuen Schuljahres. Die Wilhelm-Hausenstein-Schule verfügt in den Klassen 7 bis 9 über insgesamt 18 Schüler. Die Klassen 7 und 8 werden kombiniert unterrichtet. Ein Sportunterricht der Klassen 7 bis 9 findet ebenfalls für alle gemeinsam statt. Die Lehrerversorgung sei gut. Die Schüler werden optimal auf die Abschlussprüfungen vorbereitet. Bürgermeister Scheffold spricht an, dass die Klasse 3 aufgrund des neuen Bildungsplans eine zusätzliche Stunde Unterricht am Nachmittag bekommen habe. Hierzu erläutert Rektorin Moser, dass die zusätzliche Stunde nicht in das Zeitraster am Vormittag gepasst habe. So muss diese Stunde nachmittags abgehalten werden. Sie habe gemeinsam mit dem Lehrerkollegium sechs Optionen erarbeitet, wie die Schüler am Unterrichtsnachmittag versorgt werden können. Es gebe einmal in der Woche die Option am Mittagstisch teilzunehmen. Alternativ werde eine Aufsicht gestellt. Weiter gibt es ein AG Angebot für die Schüler. Die Eltern werden von Rektorin Moser darüber unterrichtet. Ortsvorsteher Bühler erklärt, dass die Nachmittagsstunde für die Außenbereichskinder sehr unglücklich sei. Er fragt nach einem 14-tägigen Rhythmus. Rektorin Moser erklärt hierzu, dass im Gesamtsystem ein 14-tägiger Rhythmus nicht umzusetzen sei. Weiter erklärt sie, dass sich eine Lehrkraft freiwillig bereit erklärt habe, die Aufsicht kostenlos für die Kinder zu übernehmen. TOP 07 P rivate Abwassergemeinschaften: Übernahme der Kanäle durch die Stadt Hornberg a) Schwanenbach b) Schembach Bürgermeister Scheffold verweist auf die Drucksache. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig, die privat verlegten Schmutzwassersammler der Bereiche Schwanenbach und Schembach im Ortsteil Reichenbach in das Anlagevermögen der Stadt Hornberg zu übernehmen. Mit der Übernahme geht gleichzeitig die Unterhaltspflicht der Kanäle auf die Stadt Hornberg über. TOP 08 S tellungnahme zum Antrag auf Errichtung und Inbetriebnahme eines Windparks mit vier Windenergieanlagen im Bereich Kapfwald/Falkenhöhe auf den Gemarkungen Reichenbach, Lauterbach und Tennenbronn Der Bürgermeister verweist auf die Drucksache. Der Antrag der Windkraft Schonach GmbH (WKS) wurde absprachegemäß beim Landratsamt Rottweil eingereicht. Der Bürgermeister weist darauf hin, dass man dem Antrag aufgrund rechtlicher Hindernisse nicht zustimmen könnte. Die Stadt Hornberg verfüge über einen Uraltflächennutzungsplan. Die verkehrsrechtliche Erschließung des Windparks mit vier Windenergieanlagen sei problematisch. Die Gemeindeverbindungsstraße, die in der Straßenbaulast

47 Donnerstag, 21. September 2017 der Stadt Hornberg steht, soll genutzt werden. Hier muss mit der Stadt Hornberg ein Wegenutzungsvertrag geschlossen werden. Aufgrund artenschutzrechtlicher Belange, Vorkommen von roten Milan und Wespenbussard, sei der Flächennutzungsplan der Stadt Hornberg noch nicht in Kraft getreten. Die hierzu bereits vorliegende Untersuchung von Dr. Boschert soll noch überarbeitet werden. Ebenfalls fehlt noch eine Untersuchung der Fläche Steigers Eck. Es müssen ebenfalls noch Abstimmungen zwischen verschiedenen Gutachtern erfolgen. Nach Erlass des neuen Flächennutzungsplans wird die Stadt Hornberg über drei Vorrangflächen verfügen. Diese drei Vorrangflächen befinden sich Am Pilfer, Steigers Eck und Falkenhöhe. In der Ortschaftsratsitzung am ist der Ortschaftsrat der Ortschaft Reichen-bach einstimmig dem Vorschlag der Verwaltung gefolgt, wegen besagter Gründe, den Antrag der Windkraft Schonach abzulehnen. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig, dem Antrag der Windkraft Schonach GmbH, in Schonach auf Errichtung und Inbetriebnahme eines Windparks mit vier Windenergieanlagen im Bereich Kapfwald/Falkenhöhe auf den Gemarkungen Reichenbach, Lauterbach und Tennenbronn nicht zuzustimmen und die beigefügte Stellungnahme abzugeben. TOP 09 E rteilen des Einvernehmens zum Bauantrag auf Neubau einer Garage auf dem Grundstück Flst. Nr. 621/5 (Gartenstraße) in Hornberg Der Bürgermeister verweist auf die Drucksache. Beschluss: Der Gemeinderat erteilt einstimmig das Einvernehmen. TOP 10 E rteilen des Einvernehmens zum Bauantrag auf Neubau von 67 Parkplätzen auf dem Grundstück Flst.Nr. 30 N (Landstraße) in Hornberg-Niederwasser Der Bürgermeister verweist auf die Drucksache. Ortsvorsteher Dold berichtet, dass der Ortschaftsrat Niederwasser einstimmig dem Gemeinderat empfiehlt, diesem Bauantrag zuzustimmen. Beschluss: Der Gemeinderat erteilt einstimmig das Einvernehmen. TOP 11 E rteilen des Einvernehmens zum Bauantrag auf Erweiterung des Wohnhauses mit Neubau eines Geräteschuppens und eines Carports auf dem Grundstück Flst.Nr. 153/7 R (Schwickersbachstraße 3) in Hornberg-Reichenbach Der Bürgermeister verweist auf die Drucksache. Beschluss: Der Gemeinderat erteilt einstimmig das Einvernehmen. TOP 12 E rteilen des Einvernehmens zum Bauantrag auf Einbau von zwei Fe-rienwohnungen auf dem Grundstück Flst.Nr. 63 R (Sägebauernhof 31) in Hornberg-Reichenbach Der Bürgermeister verweist auf die Drucksache. Ortsvorsteher Bühler berichtet, dass der Ortschaftsrat Reichenbach das Bauvorhaben befürwortet. Hornberg Beschluss: Der Gemeinderat erteilt einstimmig das Einvernehmen. TOP 13 E rteilen des Einvernehmens zum Bauantrag auf Herstellung eines Wohnmobilstellplatzes auf dem Grundstück Flst.Nr. 260 (hinter dem Viadukt) in Hornberg Der Bürgermeister verweist auf die Drucksache. Er ergänzt hierzu, dass eine Begehung mit dem Badischen Gemeindeversicherungsverband stattgefunden habe. Im Geländebereich Richtung Bach hin muss eine Absturzsicherung angebracht werden. Ebenfalls vorgesehen seien eine Entsorgungsstation, die Beleuchtung und Stromversorgung für die Nutzer des Wohnmobilstellplatzes. Beschluss: Der Gemeinderat erteilt einstimmig das Einvernehmen. TOP 14 Bekanntgaben und Anfragen 14.1 Bundestagswahl am 24. September 2017 Der Bürgermeister bedankt sich bei den Gemeinderäten für die Bereitschaft als Wahl-helfer bei der Bundestagswahl mitzuwirken. Er ruft zur Wahl auf und wünscht sich eine rege Wahlbeteiligung Resümee Mittelalterfest Der Bürgermeister erklärt, dass die Erwartungen übertroffen wurden. Er dankt allen Beteiligten und Helfern. In nächster Zeit wird man gemeinsam mit den Vereinen reflektieren, was besser und was anders gemacht werden könnte E inladung zur Vernissage der Etzold Bilder am , Uhr Der Bürgermeister informiert darüber, dass der Gemeinderat zu einer Ausstellung von Etzold Bildern am um Uhr im Stadtmuseum eingeladen sei. Die Bilder werden danach noch in der Volksbank und in der Sparkasse zu sehen sein Kunstevent im ZIG von José Schloß Der Gemeinderat ist hier zur Ausstellungseröffnung am Freitag, um Uhr eingeladen. Die Ausstellung wird bis zum 03. Oktober 2017 im ZIG zu sehen sein Baustelle bei der Löwenbrücke Stadträtin Laumann frägt an, wer die Baustelle bei der Löwenbrücke betreibt. Diese Baustelle sei schon seit fünf Wochen eingerichtet und es würde dort nichts passieren. Stadtbaumeisterin Moser erklärt, dass diese Baustelle von der Telekom eingerichtet sei. Sie wird die Angelegenheit überprüfen und mit der Telekom Kontakt aufnehmen Sanierungsarbeiten Sporthalle Stadtrat Hess frägt nach dem Stand der Dinge hinsichtlich der Sanierung der Sporthal-le. Eine Eröffnungsfeier sei Mitte September geplant gewesen. Stadtrat Wöhrle erklärt, dass folgende Arbeiten noch zu erledigen seien: es fehle noch an der Beleuchtung, an der Möblierung der Umkleideräume, an der Thekeneinrichtung sowie an der Nachbesserung von Kleinigkeiten. Seiner Meinung nach könnte die Eröffnung Mitte Oktober gefeiert werden. Der Bürgermeister ergänzt hierzu, dass der Einbau der Küche in der ersten Oktoberwoche geplant sei. Ab Mitte Oktober könnte eine Einweihung stattfinden. 47

48 Hornberg Donnerstag, 21. September U nterspülung im Bereich Werderstraße/Stadthallenweg Stadtrat Hess berichtet, dass es zu einer leichten Unterspülung beim Weg im Bereich der Stadthalle gekommen sei. Stadtbaumeisterin Moser informiert, dass die Sanierung aufgenommen sei. Sie werde diesbezüglich ein Gespräch mit Herrn Ribar führen. Der Bürgermeister ergänzt hierzu, dass diese Maßnahme im Haushalt 2018 veran-schlagt werden soll Brunnen in der Leimattenstraße Stadtrat Küffer unterrichtet, dass der Brunnen in der Leimattenstraße bei Regen viel Wasser führe und bei fehlenden Niederschlägen Wasser vorhanden sei. Wenn der Brunnen kein Wasser führe, werde er des öfteren als Mülleimer zweckentfremdet. Er fragt nach einem Reinigungsplan. Stadtbaumeisterin Moser erklärt, dass der Brunnen an das Trinkwassernetz ange-schlossen sei. Im Sommer werde sehr viel Trinkwasser bei einer Speisung des Brunnens verschwendet. Stadtbaumeisterin Moser wird sich um die Angelegenheit kümmern und ggf. mit dem Verwalter des Wohnhauses beim Brunnen wegen einer Zeitschaltuhr sprechen H aselnusssträucher am Reichenbächle im Bereich Gartenstraße 1 Stadtrat Küffer spricht die Haselnusssträucher am Reichenbächle an. Zwischenzeitlich sind aus den Sträuchern Bäume geworden. Stadtbaumeisterin Moser informiert, dass die Maßnahme in den Heckenschnittplan aufgenommen werde A bgemeldete Autos und Wohnmobile auf der Postwiese Stadträtin Laun erkundigt sich nach den abgemeldeten und abgestellten Fahrzeugen und Wohnmobilen im Wohngebiet Postwiese. Das würde sehr unschön aussehen und sie bittet darum, Abhilfe zu schaffen. Bürgermeister Scheffold erklärt hierzu, falls sich die abgemeldeten Fahrzeuge auf einem privaten Gelände befinden, habe die Stadt hierbei keinerlei Handhabe Hornberger-Schießen-Weg: Schöpfanlage Stadtrat Fuhrer erklärt, er habe beobachtet, dass man mit einem Rollstuhl nicht zur Schöpfanlage am Hornberger- Schießen-Weg gelange. Er bittet darum, den Bordstein in diesem Bereich abzusenken. Bürgermeister Scheffold sagt zu, dass sich die Verwaltung darum kümmert Gebäude Rebberstraße 22 Stadtrat Fuhrer erklärt, dass die Fensterläden am Gebäude Rebbergstraße 22 klappern würden. Der Bürgermeister unterrichtet, dass sich ein Kaufinteressent für das Objekt gemeldet habe. Diesem wurde eine Frist bis zum eingeräumt, sein Kaufinteresse definitiv zu bekunden. TOP 15 Fragestunde 15.1 Zeitschaltuhr in der Sporthalle Frau Endres regt an, die alte Zeitschaltuhr in der Sporthalle auszutauschen. Es sollte eine neue Anzeige angeschafft werden. Diese belaufe sich auf bis Euro. Eine neue Anzeige würde ebenfalls über mehrere Funktionen verfügen. Bürgermeister Scheffold erklärt, dass der Verwaltung das Problem mit der Zeitschaltuhr bekannt sei. Die alte Uhr sollte nicht repariert werden. Stadtbaumeisterin Moser fügt an, dass im Frühjahr ein neues Tableau angeschafft wurde. Man möchte versuchen, dieses Tableau weiterhin einzusetzen. Ansonsten müssten nochmals Gelder für ein neues Tableau und eine Anzeige ausgegeben werden. Bürgermeister Scheffold ergänzt, dass das Angebot über Tableau und evtl. Anzeige mit Herrn Christian Kaspar von der Handballriege des TV Hornberg e. V. besprochen werden sollte. Herr Ecker regt an, die Anzeige in der Mitte der Halle anzubringen. Hierzu müsste dort eine Stromverbindung vorhanden sein. Dies werde ebenfalls vom Stadtbauamt geprüft Sporthallenumbau Jalousie Herr Ecker frägt an, ob noch Jalousien an die Fenster der Sporthalle angebracht werden. Stadtrat Wöhrle erklärt, dass die Jalousien bereits montiert seien. Der Elektriker habe sie noch nicht angeschlossen. Dies würde demnächst passieren. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hornberg Sonntag, Uhr Punkt 11 - Gottesdienst mit Matthias Zeller zu Thema: Du hast die Wahl Uhr Kinderbetreuung während des Punkt 11 - Gottesdienstes Uhr AB-Bibelstunde Montag, Uhr Posaunenchor Dienstag, Uhr Gebet am Morgen Mittwoch, Uhr AB-Bibelstunde Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe Uhr Jugendkreis für Teens ab 14 Jahren Uhr Konfipunkt Freitag, Uhr Kleine Jungschar für Kids von 5-8 Jahren Uhr Jungschar Lollipop für Kids von 8-13 Jahren Uhr Jugendkreis Sonntag, Uhr Erntedankgottesdienst mit Erntedankzug zur Kirche im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Gemeindemittagessen statt Uhr Kindergottesdienst für Kids ab 4Jahren Uhr AB-Bibelstunde Pfarrbürozeiten: Mo, Di und Fr.: 9-12Uhr Mi.: Uhr

49 Donnerstag, 21. September 2017 Hornberg Do.: Uhr Tel.: 07833/388 Fax; 07833/ Die Ev. Kirchengemeinde bittet um Gaben für den Erntedankaltar am 1. Oktober Sie können diese am Samstag, 30.September in der Zeit von Uhr an der Sakristei Türe abgeben. Ihre Gaben sollen dann an den AWO Tafelladen in Hornberg gegeben werden. Vielen Dank für Ihre Spende. Einladen wollen wir Sie im Anschluss an den Gottesdienst zu einem gemeinsamen Gemeindemittagessen. Lassen Sie Ihre Küche kalt und seien Sie gespannt, was unsere Küchenfeen kochen werden. Schaukasten: Ich danke Gott... dass ich ihn nicht im Wald suchen muss, sondern in der Kirche finden kann. Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen! Weitere Auskünfte erteilt: Dieter Hartl, Telefon oder Die Neuapostolische Kirche Bezirk Villingen-Schwenningen im Internet: Müllabfuhr Abfalltermine September 2017 ( ) Hornberg und Außenbereiche der Ortsteile Reichenbach u. Niederwasser Keine Müllabfuhr Information in Sachen Müllabfuhr: Bitte beachten: Die Mülltonnen müssen morgens immer bereits schon um Uhr zur Abholung bereit stehen. Mülldeponie Vulkan, Haslach Öffnungszeiten: Mo-Fr Sommerzeit: 7:30-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr Winterzeit: 8:00-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr jeden Sa 8:00-12:00 Uhr Tel Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis teilt mit, dass auf der Mülldeponie Vulkan, Haslach, Sperrmüll das ganze Jahr über kostenlos angeliefert werden kann. Die Termine für die Sperrmüllabholung befinden sich im Abfuhrkalender. Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel , Fax Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von 8:30 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 8:30 bis 18 Uhr und am Freitag jeweils von :30 Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Schulinfos Neuapostolische Kirche Gottesdienste September 2017 So :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Mi :00 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Die Wilhelm-Hausenstein- Schule informiert Einladung zum kostenlosen Vortrag Das Lernen lernen Wir laden herzlich alle Eltern 49

50 Hornberg Donnerstag, 21. September 2017 dazu ein, am Mittwoch, 4. Oktober 2017 um 19:00 Uhr, MR 6/7 Altbau, am kostenlosen Vortrag Das Lernen lernen an unserer Schule teilzunehmen. Mit den richtigen Tipps und Lerntechniken zum Schulerfolg Der erfahrene Lernexperte Hans Robert Dapprich zeigt Eltern in seinem spannenden Vortrag zum Thema Das Lernen lernen unter anderem auf, welche Faktoren das Lernen der Kinder beeinflussen und wie Sie Ihre Kinder dabei effektiv unterstützen können. Mit einfachen Tipps und Techniken für unterschiedliche Lerntypen können Kinder dauerhaft zum bestmöglichen Lernerfolg geführt werden. Konkret behandelt der Vortrag folgende Bereiche: Lernmethodik: Die richtigen Techniken und Lernmethoden für Ihr Kind Motivation: Praktische Tipps zur Überwindung von Null-Bock-Phasen Lerntypen: Wie Kinder lernen und welchem Lerntyp Ihr Kind entspricht Kommunikation: Eltern und Kind - gemeinsames Lernen ohne Streit Hausaufgaben: Wie Sie Ihrem Kind helfen können, schnell und effizient zu arbeiten Gemeinsam für eine bessere Bildung Die kostenlose Vortragsreihe Das Lernen lernen findet deutschlandweit an teilnehmenden Schulen statt und wird vom gemeinnützigen LVB Lernen e.v. angeboten. Der Vortrag richtet sich insbesondere an alle Eltern mit Kindern - vom Grundschulalter bis zum Abitur. Mehr Informationen über Hans Robert Dapprich, den Verein und den Vortrag finden Sie unter Anmeldung zum Vortrag bis spätestens unter claudia.lehmann.1982@googl .com Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Begrenzte Teilnehmerzahl, frühzeitige Anmeldung empfohlen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Elternbeirat der Wilhelm-Hausenstein-Schule Hornberg 50 Fortbildung Im September und Oktober beginnen folgende Kurse: Hatha-Yoga ( HO) Do , 9:30-11:00 Uhr, 8 Vormittage, Hornberg- Niederwasser, Vereinshaus, In der Mühlenmatte 3, Nicole Kraft, 60,00. Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und des Umgangs mit Stress kennen. Sie lernen die Grundprinzipien und Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch die sanft angeleiteten Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können. Damit werden die eigenen Gesundheitskompetenzen und Ressourcen gestärkt und erweitert. Bitte bequeme Kleidung, Matte/Decke und Kissen mitbringen. Rückenfit - Wirbelsäulengymnastik mit Rückenschule ( HO) Do , 17:15-18:15 Uhr, 8 Nachmittage, Hornberg, Grund- u. Werkrealschule (Neubau), Gymnastikraum, Anja Maurer, 33,00. Geeignet ist dieser Kurs für alle, die ihrem Rücken etwas Gutes tun wollen. Durch gezielte Übungen wird die für die Wirbelsäule wichtige Muskulatur aufgebaut und verspannte Muskulatur sanft gedehnt und gelockert. Danach wird rückengerechtes Verhalten vermittelt und gemeinsam geübt. Entspannende Übungen runden den Kurs ab. Bitte mitbringen: Handtuch und Getränk. Rückenfit - Wirbelsäulengymnastik mit Rückenschule ( HO) Do , 19:30-20:30 Uhr, 8 Abende, Hornberg, Grund- u. Werkrealschule (Neubau), Gymnastikraum, Anja Maurer, 33,00. Starker Rücken - Starke Haltung, Rückentraining und Ausgleichsgymnastik für Männer ( HO) Mo , 17:15-18:15 Uhr, 8 Nachmittage, Hornberg, Grund- u. Werkrealschule (Neubau), Gymnastikraum, Anja Maurer, 33,00. Auch die Männer betrifft es, das 'Kreuz mit dem Kreuz' und andere Beschwerden, die durch einseitige Belastungen und Bewegungsmangel auftreten. In diesem Kurs kann 'Mann' durch gezielte Übungen diesen Beschwerden vorbeugen und bereits vorhandene lindern. Durch spezifische Lockerungs-, Dehn-, Kräftigungs- und Mobilisationsübungen werden Verspannungen gelöst und die Bauch-, Rücken- und Rumpfmuskulatur gestärkt. Bitte mitbringen: Handtuch und Getränk. Zumba ( HO) Mo , 18:30-19:30 Uhr, 8 Abende, Hornberg, Grund- u. Werkrealschule (Neubau), Gymnastikraum, Tamara Werner, 33,00. Zumba ist für alle geeignet, jedes Alter, männlich oder weiblich. Zumba ist ein dynamisches, begeisterndes und sehr effektives Fitnesstraining basierend auf südamerikanischer und internationaler Tanzstile und Musik. Es verbindet schnellere und langsamere Rhythmen und Bewegungsabläufe zu einem Aerobic- und Fitness-Workout, das die optimale Balance zwischen Ausdauertraining und körperformendem Muskelaufbau bietet. Durch das Verbinden grundlegender Elemente von Aerobic, Intervall- und Krafttraining können herausragende Ergebnisse bei der Kalorienverbrennung, Ausdauer sowie Formung und Straffung der Figur erzielt werden. Zumba ( HO) Mo , 19:30-20:30 Uhr, 8 Abende, Hornberg, Grund- u. Werkrealschule (Neubau), Gymnastikraum, Tamara Werner, 33,00. Französisch Konversation mit Grammatik C1 ( HO) Di , 18:00-19:30 Uhr, 8 Abende, Hornberg, Grund- u. Werkrealschule (Neubau), Raum 28, Karin Robertz, 48,00. Als Basis für diesen Konversationskurs üben Sie, z. B. Fernsehsendungen und Spielfilme zu verstehen, sowie Unterhaltungen, längere auszudrücken und Ihre Gedanken und Meinungen präzise zu formulieren und Ihre eigenen Beiträge mit denen anderer zu verknüpfen. Sie üben auch,

51 Donnerstag, 21. September 2017 komplexe Sachverhalte und einzelne Aspekte ausführlich darzustellen, Themenpunkte miteinander zu verbinden und Ihren Beitrag angemessen abzuschließen. Zumba - Tanzkurs für Kinder ab 7 Jahre ( HO) Mi , 17:15-18:15 Uhr, 8 Nachmittage, Hornberg, Grund- u. Werkrealschule (Neubau), Gymnastikraum, Mala Werner-Siew, 33,00. Dieser Kurs ist geeignet für Kinder ab sieben Jahren. Die Tanzschritte sind leicht und alle Kinder können sofort mitmachen. Zumba ist ein dynamisches, begeisterndes und sehr effektives Fitnesstraining basierend auf südamerikanischer und internationaler Tanzstile und Musik. Der Spaß steht bei Zumba im Vordergrund. Es verbindet schnellere und langsamere Rhythmen und Bewegungsabläufe zu einem Aerobic- und Fitness-Workout. Grundlegende Elemente wie Aerobic, Intervall- und Krafttraining werden miteinander verknüpft und bieten jede Menge gutgelaunte Abwechslung. Zumba ( HO) Mi , 18:30-19:30 Uhr, 8 Abende, Hornberg, Grund- u. Werkrealschule (Neubau), Gymnastikraum, Tamara Werner, 33,00. Notfalltraining für Kindernotfälle ( HO) Sa , 9:00-12:00 Uhr, 1 Vormittag, Hornberg, DRK-Wache, Werderstraße 17, Christian Armbruster, 21,00 inkl. Unterlagen. Das Ausbildungsteam des Deutschen Roten Kreuzes zeigt Ihnen in diesem Training, Maßnahmen in Notfällen bei Kindern, wie z. B. Verschlucken, Herz-Lungen-Wiederbelebung, allergische Reaktionen, usw. Hier bekommen Sie einen kurzen Einblick: 'Was kann ich tun, wenn es meinem Kind nicht gut geht?' Sie bekommen die Möglichkeit, das Verhalten in Notsituationen, anhand von Puppen verschiedenen Alters, zu üben. Anmeldungen sind möglich mit der Anmeldekarte aus dem Programmheft, über die Internetseite der Volkshochschule oder per an hannelore. schurt@vhs-ortenau.de. Hornberg Intelligenzforscher rund um den Globus wissen, dass dem nicht so ist. Unser Gehirn ist ebenso wie die Muskeln unseres Körpers trainierbar. Leider stimmt auch der Umkehrschluss: wie ein Muskel, der nicht trainiert wird (man denke an ein Bein im Gips) so verkümmern auch die synaptischen Verbindungen unserer Neuronen, beziehungsweise ganze Nervenzellen bei konsequentem Nichtgebrauch. Deshalb bietet der DRK Kreisverband Wolfach wieder zwei Gedächtnistrainingskurse an. Kursbeginn ist am Donnerstag, in der Begegnungsstätte des Betreuten Wohnens Am Schofferpark 7, Hornberg Kurs I von Uhr bis Uhr Kurs II von Uhr bis Uhr Jeder Kurs umfasst 10 Einheiten und wird fortlaufend einmal wöchentlich jeweils am Donnerstag stattfinden. Preis: 50.- Unter Leitung von Dipl. Sozialpädagogin Kathrin Ecker werden durch abwechslungsreiche und vielseitige Übungen in der Gruppe die entsprechenden Hirnleistungsfähigkeiten trainiert. Anmeldungen an Frau Kathrin Ecker unter Telefon: Termine Sprechtage Polizeiposten Wolfach Der Polizeiposten Wolfach ist von Montag bis Freitag in der Regel von 7.30 Uhr bis Uhr besetzt. Sonstiges Stadtmuseum Hornberg Werderstraße 15, Hornberg Öffnungszeiten: Das Stadtmuseum Hornberg hat das ganze Jahr am 1. Sonntag im Monat von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Sonderführungen für Gruppen ab fünf Personen nach Voranmeldung bei der Tourist-Info Hornberg, Bahnhofstraße 3, Tel. (07833) Fax (07833) , tourist-info@hornberg.de oder bei der Vorsitzenden Rosemarie Götz, Tel. (07833) Einladung zum Gedächtnistraining Geht es Ihnen ab und zu auch so, dass Sie im Keller stehen und Ihnen absolut nicht mehr einfällt was Sie dort holen oder machen wollten? Das ist leider so ab einem gewissen Alter, sagen dann viele und nehmen es einfach hin. Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Werner Echle, hält am Donnerstag, 5. Oktober 2017 von 14:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus Hornberg, Zimmer 16 einen Sprechtag ab. Hierbei werden die Versicherten sowie alle interessierten Bevölkerungskreise in Angelegenheiten der Rentenversicherung kostenlos beraten. Zudem nimmt Werner Echle auch Rentenanträge entgegen. Zum Sprechtag bringen Sie bitte alle die Rentenversicherung betreffenden Unterlagen sowie Ihre Ausweispapiere mit. Terminvergabe! Bitte melden Sie sich bei der Stadtverwaltung Hornberg unter Telefon an. Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ Di Offenburg Franz-Ludwig-Mersy Str. 5 51

52 Hornberg Donnerstag, 21. September :00 Uhr - 12:00 Uhr Do Achern Bez.Gesch.Stelle 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Duravit Design Center geöffnet Mo. Fr. 08:00 18:00 Uhr Sa. 12:00 16:00 Uhr Der Eintritt ist frei Veranstaltungen Donnerstag, :30 Uhr Wochentagswanderung Führung: Hermann Nick, Tel /1243 Wanderung: Je nach Lust und Laune des Wanderführers Wanderzeit: ca. 2,5 Stunden Veranstaltungsort: Treffpunkt Viadukt-Parkplatz Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v. Samstag, :00-17:00 Uhr Naturpark-Markt und Tag des Pilzes Bauernmarkt mit Produkten und Handwerk aus dem Naturpark Schwarzwald in Zusammen-arbeit mit den Landfrauen von Hornberg-Niederwasser und Reichenbach, musikalische Unterhaltung, Streichelzoo, Zeitgleich findet auf dem Bärenplatz der Tag des Pilzes mit einer Frischpilzausstellung, Pilzberatung, Pilzmarkt, großer Pilz-Hüpfburg sowie Bewirtung mit leckeren Pilzgerichten statt. Veranstaltungsort: Evangelischer Kirchplatz und Bärenplatz Veranstalter: Stadt Hornberg 13:00 Uhr Freundschaftssportfest Faustball + Leichtathletik + Nordic Walking = Freundschaftssportfest Bei allen Angeboten sind Teilnehmer herzlich willkommen - man muss hierfür kein TV-Mitglied sein Veranstaltungsort: Sportplatz Veranstalter: Turnverein 1875 Hornberg e.v. Dienstag, :00 Uhr Treff der Jugendgruppe Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg Freitag, :00 Uhr Treff der Fotogruppe Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: NaturFreunde Fotogruppe Hornberg Sonntag, :00 Uhr Wanderung "Rund um St. Roman" Führung: Rita Wörner und Wolfgang Faißt Gehzeit: 3 Stunden Veranstaltungsort: Treffpunkt Viadukt-Parkplatz mit Pkw Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg 10:00 Uhr Wanderung "Fit für die Schlachtplatte" Führung: Beate und Otto Effinger, Tel / Wanderung: über diverse Umwege zum Gasthaus Krone Wanderzeit: ca. 5 Stunden Veranstaltungsort: Treffpunkt Bahnhof Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v. nach dem Gottesdienst Konzert beim Erntedankfest Veranstaltungsort: Evangelischer Kirchplatz Veranstalter: Musik- und Trachtenverein Reichenbach e.v. 15:00 Uhr Greifvogel-Flugvorführungen auf Schloss Hornberg Besuchen Sie eine faszinierende Greifvogel-Flugshow. Erleben Sie die Flugkünste von Adler, Falken, Bussarden und Eulen - hautnah und kommentiert. Bewundern Sie die Jagdfalken, die sich in atemberaubendem Jagdflug auf die Beute stürzen. Füttern Sie selbst den Falken. Lassen Sie den Steppenadler auf Ihren Handschuh fliegen. Halten Sie die Erlebnisse mit Ihrer Kamera fest Tickets/Preise: Erwachsene: 6,00 Euro Kinder ab 5 Jahre: 4,00 Euro Veranstaltungsort: Auf dem Schlossberg Veranstalter: Falknerei Ruchlak Vereine Vorverlegung Redaktionsschuss KW 40 In KW 40 muss wegen des Feiertages Tag der deutschen Einheit am 03. Oktober 2017 der Redaktionsschluss auf Montag den 02. Oktober 2017 vorverlegt werden. Alle zur Veröffentlichung bestimmten Texte müssen deshalb bis um 12 Uhr vorliegen. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. 52

53 Donnerstag, 21. September 2017 Hornberg AV Germania Hornberg e.v. Vielleicht kommt daher der Spruch: Es wird nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Nach der Besichtigung des imposanten Schlosses und der Außenanlagen wurde die Heimfahrt angetreten. Kurz bevor Hornberg erreicht wurde, bog der Bus ab zum Höhen-Gasthaus Deutscher Jäger. Auf dem Windkapf wurde die Fahrt mit einem traditionellen schwäbischen Gericht abgeschlossen: Es gab Maultaschen. Wöchentliche Trainingszeiten Schülertraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 17:30-19:00 Uhr, außer in den Ferien. Aktiventraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 19:15-21:00 Uhr. CVJM Ortsverein Hornberg e.v Arbeiterwohlfahrt OV-Hornberg e.v. Fahrt ins Schwäbische Schwäbische Alb Burgen und Schlösser unter diesem Titel lud die Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hornberg e.v. zu einem Halbtagesausflug ein. Zunächst fuhr der Bus die Teilnehmer in Richtung Hardt, dann vorbei am neuen Wahrzeichen Rottweils, dem Testturm von thyssenkrupp. Zurzeit wird der fertig gestellte, 246 m hohe Turm elegant verkleidet. Am 07. Oktober will thyssenkrupp und die Stadt Rottweil auf der bundesweit höchsten Aussichtsplattform in 232 Metern Höhe den Testturm eröffnen. Bei der Weiterfahrt auf der schwäbische Alb kam die Burg Hohenzollern ins Blickfeld. Doch diese Burg ließ man rechts liegen und landete schließlich im Märchenschloss Württembergs, im Schloss Lichtenstein. Termine CVJM Hornberg e.v. Die "kleine" CVJM-Jungschar: Jeden Freitag um 16:15 Uhr im ev. Pfarrhaus, für Kinder von 5-8 Jahren Jungschar "Lollipop": Jeden Freitag um 17:30 Uhr im ev. Pfarrhaus, für Kinder von 8-13 Jahren Jugendkreis "Fire burn" und Jugendkreis "L41 - Life for one": Jeden Donnerstag um 19:00 Uhr in den Jugendräumen des ev. Pfarrhauses, für Teens ab 14 Jahren Offener Jugendtreff: Jeden Freitag um 17:00 Uhr in den Jugendräumen des ev. Pfarrhauses Hauskreis "JAM": Jeden Mittwoch um 19:30 Uhr für junge Erwachsene Ansprechpartner: Familie Armbruster 07833/ Hauskreis "Cornerstone": Jeden Mittwoch um 20:00 Uhr für Jugendliche und junge Erwachsene Ansprechpartner: Familie Schondelmaier 07833/ Hauskreis "Treffpunkt Kreuz": Jeden Montag um 20:00 Uhr für junge Erwachsene und junge Familien Ansprechpartner: Familie Staiger 07833/ Zuerst wurde eine Kaffeepause in der Schlossschenke eingelegt, bevor die Teilnehmer das Schloss erkundeten. Das Schloss liegt herrlich auf 817 m Höhe am Albtrauf mit einer sagenhaften Aussicht. Wer wollte konnte das Schloss besichtigen. Graf Wilhelm von Württemberg (später Herzog von Urach) lies dieses Schloss zwischen 1840 und 1842 erbauen. Mit dem neugotischen Lichtenstein entstand eine der ersten historischen Schlossanlagen in Südwestdeutschland, die man auf Grund ihrer Einbettung als Staffage in die Alblandschaft und ihrer qualitätsvollen Architektur und Innenausstattung zu den besten Schöpfungen des romantisierenden Historismus in Deutschland rechnen darf. Der Graf war ein leidenschaftlicher Sammler von Kunstschätzen, die nun von den Besuchern bestaunt werden konnten. Es fiel auf, dass im eigentlichen Schlossgebäude keine Küche zu sehen war. Gekocht wurde damals im Nebengebäude und das Essen dann ins Speisezimmer des Schlosses getragen. Engagement des Fördervereins Freibad Hornberg e.v. Durch die Übernahme der Kosten vom FFvH für den Aquafitness-Kurs, konnten auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Teilnehmer (Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder) an diesem Programm teilnehmen. Das Aquafitness, wurde im Zeitraum vom bis zum mal wöchentlich angeboten und auch sehr stark frequentiert. 53

54 Hornberg Donnerstag, 21. September 2017 Spontan, wurde eine Spendenaktion durch das Aufstellen eines Sparschweinchens gestartet. Die Aquafitness-Frauen, wolltensich auf diese Weise beim Förderverein Freibad Hornberg e.v. bedanken und übergaben eine Spende von 240,00. Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Kursleitereinnen Anja Maurer, Silke Fricke und Simone Huber und an die Fa. Stahlguss Aberle in Niederwasser, die für den nötigen Sound über eine gespendete Aktiv-Box, gesorgt haben. Der Förderverein Freibad Hornberg e.v., bedankt sich ganz herzlich für die Spende. die Frauen schließlich auf einem schmalen Pfad durch den Wald den Apfelfelsen erreichten. Von hier aus begeistert die weite Sicht über die Höhen des Schwarzwalds bis hinunter ins Tal nach Hornberg immer wieder aufs neue. Der traumhafte Blick und die wärmende Sonne luden hier zum längeren Verweilen und Genießen auf den vorhandenen Ruhebänken ein. Auf dem Rückweg fand dieser schöne Nachmittag bei einer ausgedehnten Kaffeepause auf dem Fohrenbühl einen harmonischen Abschluss. Kleiderrückgabe Historischer Verein in der Kleiderkammer, Hintereingang Montag, Uhr Montag, Uhr 54 Kleintierzuchtverein C85 Hornberg e.v. Mitgliederversammlung Der Kleintierzuchtverein C85 Hornberg e.v. hält seine nächste Mitgliederversammlung am Freitag, den 22. September 2017 um 20 Uhr im Gasthof Rose ab. Es sind alle Mitglieder aufgefordert zu erscheinen, da Termine und Aufgaben zur Lokalschau verplant werden müssen. Der 1. Vorsitzende Anton Weber erwartet vollzähliges Erscheinen. Nachmittagstour der kfd Hornberg zum Apfelfelsen Durch des Septembers heiteren Blick, schaut manchmal der Mai zurück. Der Regen hing noch im Tal, aber auf den Höhen des Fohrenbühls wurden die frohgestimmten Teilnehmerinnen der kath. Frauengemeinschaft Hornberg bei ihrer Nachmittagstour von der goldenen Spätsommersonne verwöhnt. Elfriede Aberle hatte sich bereit erklärt, die Gruppe über den Reichenstein, Welles Eck bis hinüber zum Apfelfelsen zu führen. Schon auf dem Hinweg lud der ReichensteinerHof mit seinem üppigen Blütenflor an den Fenstern und dem gegenüberliegenden reichhaltig bepflanzten Bauerngarten zu einem ersten Verweilen und Bestaunen ein. Prächtig blühende Dahlien und farbenfrohe Astern ließen hier den Herbst bereits erahnen. Ein frischer Wind wehte auf dem Weg über die Höhen, bis Wochentagswanderer Eine Wanderung auf dem Guck e mol Wegle unternahmen die Mittwochswanderer der NaturFreunde Hornberg. Unter der Leitung von Monika Bächle starteten 16 Teilnehmer vom Parkplatz Walkenstein. Ein kurzer steiler Aufstieg war am Anfang zu bewältigen, bevor es dann immer am Berghang entlang auf dem neu angelegten Wanderweg Richtung Oberwolfach ging. Immer wieder hatte die Wanderschar eine herrliche Sicht, mal links nach Oberwolfach Walke und mal rechts nach Oberwolfach. Beim Serrenstein mit Serrengeist wurde die Straße überquert und eine kurze Rast mit Umtrunk beim Serrebrunne eingelegt. Nach der Stärkung ging es weiter bis zum Sägewerk am Eingang des Gelbachtales. Auf dem Wander- und Radweg ging es dann zurück zum Ausgangspunkt, vorbei an der Marienkapelle und Bauerngärten mit herrlich schönen Blumen. Im Gasthaus Walkenstein fand die Schlusseinkehr statt und alle bedankten sich für die schöne Wanderung.

55 Donnerstag, 21. September 2017 Schwarzwaldverein Hornberg e.v. Hornberg ist der Dreifaltigkeitsberg bei Spaichingen. Abfahrt ist am Donnerstag, den 5. Oktober 2017, um Uhr auf dem großen Parkplatz unterm Viadukt in Hornberg. Anmeldung bitte bei Rita Zajonc, Tel Gäste willkommen! 21. September: Wochentagswanderung Start/Treffpunkt: Uhr Viadukt Parkplatz Wanderung: je nach Lust und Laune des Wanderführers Wanderzeit: ca. 2,5 Stunden Führung: Hermann Nick, Tel Seniorenkreis Niederwasser Jawohl, Herr Lehrer! Eine Schulstunde wie zu Großvaters Zeiten? Auch das kann man heute noch erleben, wenn man das Schulmuseum in Zell-Weierbach besucht. Die Senioren aus Niederwasser machten sich dazu auf den Weg und tauchten hinein ins 19. Jahrhundert, als der gestrenge Herr Lehrer, gewandet in einen schwarzen Gehrock und ausgestattet mit einem Rohrstock, ihnen die Grundlagen der deutschen Sprache, der Mathematik und der Naturwissenschaften versucht hat nahezubringen. Da herrschte noch Zucht und Ordnung im Klassenzimmer! Aufstehen, Hinsetzen, den Herrn Lehrer mit fester Stimme begrüßen, das musste erst wieder geübt werden. Über 60 Schüler fasst er Schulraum im Schulhaus Zell-Weierbach, eingerichtet mit uralten Schulbänken und allerlei Lehrmaterial aus vergangener Zeit. Das Museum wurde 1996 eingeweiht und begrüßt jährlich um die begeisterte Besucher. Der Museumsleiter Bernd Schneider, früher selbst Lehrer, hat gemeinsam mit seiner Frau Ulrike das Haus mit sehr viel Liebe und Sachverstand eingerichtet. Es gibt nicht nur ein historisches Klassenzimmer, sondern auch einen großen Sammlungsraum mit Büchern und ausgestopften Tieren aus fernen Ländern, eine Nähstube, die Lehrerwohnung sowie Räume für wechselnde Sonderausstellungen anzuschauen. Ganz oben unterm Dach befindet sich die armselige Stube des Hilfslehrers, nicht beheizbar im Winter, dafür aber brüllend heiß im Sommer schon beim Betrachten der abgewetzten Einrichtung hatte man mit dem armen Kerl das größte Mitleid. Die Breitensportgruppe bei Werner Maurer Vereinsmeisterschaft Die Spiele kommen sowohl bei den Herren, wie auch bei den Junioren U14 in die entscheidende heiße Phase. Endspiele und "Players Night" am Samstag, den 7. Oktober 2017 Breitensport-Gruppe Immer Montags ab 18:00 bei Werner Maurer. Gut für erwachsene Anfänger geeignet. Die Ausflugsfahrt führte trotz des regnerischen Wetters weiter in die Reben, vorbei an der Schönstattkapelle und endete schließlich im Schwaibach bei einem zünftigen Vesper. Hier noch der Hinweis auf den nächsten Ausflug, der zum Abschluss der Saison mit dem Bus durchgeführt wird: Ziel Herren 60 Dienstags ab 16:30 "Nachwuchs" jederzeit herzlich willkommen Herren 1 Mittwochs ab 18:00 55

56 Hornberg Donnerstag, 21. September 2017 Deshalb sind alle Hornberger und Interessenten aus der Umgebung herzlich eingeladen, den "Städtle Cup" wieder nach Hornberg zu holen. Alle Mannschaften erhalten Preise. Startgebühr 15,- /Mannschaft Angebot TV Hornberg Erwachsene Gymwelt Montag Fitnessriege "Süd" mit Petra Raissle + Karin Aberle Uhr Fit am Montag mit Silke Fricke + Anja Maurer Sommer Uhr, Winter Uhr Faustball Uhr Dienstag Jedermänner mit Martin Gramer Uhr Mittwoch Seniorinnen 60+ mit Annemarie Deusch Uhr Fit-Mix mit Petra Raissle + Karin Aberle Uhr Fit for Fun mit Claudia Müller+ Simone Huber Uhr Donnerstag Fit 65+ mit Elisabeth Duntz Uhr Er + Sie-Riege mit Friedrich Wöhrle Uhr Freitag Frühjahr bis Herbst Sportabzeichenabnahme ab 18 Uhr Sportplatz Sommer Mittwoch / Winter Samstag Walking oder Nordic-Walking mit Anja Maurer Sommer: Donnerstag Uhr am Bahnübergang Winter: Samstags Uhr am Bahnübergang 19. Freundschaftsspotfest des TV Hornberg Am Samstag, den 23. September, findet auf dem Sportplatz das 19.Freundschaftssportfest des TV Hornberg statt. Hierzu sind alle Sportinteressierten herzlich zum Mitmachen (keine Vereinsmitgliedschaft erforderlich) und auch zum Zuschauen eingeladen. Im Angebot: 13 Uhr Feldfaustballturnier um den Hornberger Städtlecup 14 Uhr offene Leichtathletik-Vereinsmeisterschaften Leichtathletik-Vereinsmeisterschaften Ab 14 Uhr gehen alle Jahrgänge gemeinsam an den Start. Gemäß den DLV-Vorschriften werden die entsprechenden Mehrkämpfe nach Altersklassen ausgewertet. Die erzielten Leistungen werden für die DLV-Mehrkampfnadel und das Deutsche Sportabzeichen angerechnet. Keine Startgebühr Anschließend finden die Siegerehrungen im Rahmen eines gemütlichen Sportlerhockes statt. Die Veranstaltung wird von der TV-Jugend bewirtet. Anmeldung und Info bei Silke Endres ( /nino.silke@t-online.de) VdK Ortsverein Hornberg-Gutach Noch Plätze frei EINLADUNG Der Ortsverband Hornberg- Gutach lädt alle Mitglieder und Freunde des Ortsverbandes am Mittwoch den 11. OKTOBER 2017 zur TAGESFAHRT an den BODENSEE ein. Abfahrt ist um 7.45.Uhr in Gutach- Volksbank, um 7,55 Uhr Treff (ehemals Neukauf) Hornberg. Die Fahrt führt an den Bodensee,am Rasthof Hegau findet das übliche Sektfrühstück statt. In Unteruhldingen steht eine Besichtigung der Pfahlbauten auf dem Programm, in Überlingen ist zuerst freie Zeit für jeden bis dann zu einer 2 ¾ Std. Bodenseerundfahrt gestartet wird. Hier gibt es Kaffee und Kuchen. Bei der Rückreise abends wird noch in einem Gasthaus zu Abend gegessen. (Selbstzahlerbasis) Der Fahrpreis beträgt 62,00 Hierin enthalten, Bus, Sektfrühstück, Eintritt Pfahlbauten, Schifffahrt und Kaffee und Kuchen. Der Fahrpreis wird im Bus kassiert. Um besser planen zu können möchten wir sie bitten sich bis bei Klothilde Breithaupt, 07833/6318, Hildegard Schätzle, 07833/ 6595 oder Dagmar Kausmann, anzumelden. Die Fahrt ist nicht nur für Mitglieder des Vdk Ortsverbandes Hornberg-Gutach sondern auch für Gäste. Über zahlreiches Interesse würde sich der Ortsverband sehr freuen. Faustball ist ein traditionsreiches, sogenanntes Rückschlagspiel. Deutschland ist eine der weltweit führenden Faustballnationen. Auch im TV Hornberg hat das Faustballspiel Tradition. Besonders bei den Jedermännern und der ER + SIE-Riege wird Faustball im Training als Ausgleich gespielt. Ein Feldfaustball-Spielfeld ist 50 x 20 m groß und durch eine Leine in 2 m Höhe geteilt. Darauf spielen 2 Mannschaften mit 5 Spielern gegeneinander. Ein Spiel wird von einem Schiedsrichter und 2 Linienrichtern geführt. Das Regelwerk ist recht übersichtlich (> Wikipedia). Beim Turnier in Hornberg wird um den "Hornberger Städtle Cup " gespielt. Verteidiger sind die Faustballer des ESV Eschenbach aus der Schweiz. Bei den World Games 2017 siegte Deutschland im Finale gegen die Eidgenossen. Ob das in Hornberg auch so sein wird, zeigt sich auf dem Rasen am 23.September.Um Freizeit- Faustball zu spielen, muss man allerdings kein Profi sein. 56

57 Donnerstag, 21. September 2017 Hornberg Neu Bioland-Bauernbrot vom Maierhof in Reichenbach E-Jugend Kleinfeldstaffel: SC Hofstetten 2 - VfR Hornberg 2: 7-4 (Tore: Guillermo Vidal, 3x Wiktor Bialon) SC Hofstetten - VfR Hornberg: 4-1 (Tor: Tim Rico) D-Jugend Kreisklasse VfR Hornberg - SG Berghaupten 2: 6-0 (Tore: Linus Mayer, 2x Moritz Fricke, 3x David Urso) C-Jugend Kreisklasse Kleinfeld VfR Hornberg - SG Durbach 2: 1-2 (Tor: Enis Ramosaj) A-Jugend Kreisliga VfR Hornberg - SG Kaltbrunn: 6-0 (Tore: Andre Haas, Marlon Gäthje Colin Wolber, 3x Luca Fehrenbacher) Bauernbrot in Bioland-Qualität, hergestellt mit Rohstoffen aus ökologischem Anbau. Natürliche, hochwertige Zutaten und Inhaltsstoffe ermöglichen den natürlichen und unverfälschten Geschmack des Bioland-Brotes. Ab sofort immer freitags im EDEKA Baumann in Hornberg. Bioland-Bauernbrot (500 g) 2,30 Bioland-Bauernbrot (1 kg) 3,80 DE-ÖKO-006 Sie können das Brot gerne auch vorbestellen. Markgrafenwiese 12, Hornberg Tel /7622 edeka-baumann@badenregio.de SCHLIESSUNG DER BÄREN-APOTHEKE, HORNBERG ZUM Liebe Kunden, leider kann ich meine Bären-Apotheke wegen einer schweren Erkrankung nicht mehr weiterführen. Es ist traurig, dass ich nach 30 Jahren meine Apotheke hier in Hornberg zum schließen muss. Ich bedanke mich für Ihre langjährige Treue und wünsche Ihnen alles Gute. Ihre Claudia Nießner,Apothekerin Bitte sagen Sie uns schnell Bescheid, falls Sie noch Zuzahlungsquittungen benötigen. Die beliebten fröhlichen, bunten Figuren von Rudi Diessner, einem Künstler mit Down-Syndrom, schmücken die Produkte der Lebenshilfe dem Selbsthilfeverband für Menschen mit geistiger Behinderung. Diese und weitere Geschenkideen sowie exklusive Produkte aus Behinderten-Werkstätten finden Sie unter: auf Shop/Angebote klicken Die Lebenshilfe-Kollektion im Claudia Nießner AmKirchplatz Hornberg Tel.07833/7433 Fax 07833/7434 zugunsten der Lebenshilfe Erreichen Sie mit Ihren Prospektbeilagen die Ortenau! Profitieren Sie mit Ihrer Prospektbeilage von der hohen Akzeptanz und Glaubwürdigkeit unserer Amtlichen Nachrichtenblätter. Kontaktieren Sie uns unter: 0781/ / anb.anzeigen@reiff.de 57

58 Gutach Donnerstag, 21. September 2017 Mitteilungen aus Gutach 58

59 Donnerstag, 21. September 2017 Gutach 59

60 Gutach Donnerstag, 21. September 2017 Impressionen vom 75. Geburtstag von Dr. Wolfgang Schäuble Von links: Die beiden Bollenhutmädchen Jule Albrecht und Lene Albrecht waren der absolute Hingucker bei der Gratulationscour zum 75. Geburtstag von Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble. Foto: Josef Stenzel Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel war unbestritten der "Star" unter den vielen Gratulanten. Bürgermeister Siegfried Eckert und eine Abordnung des Bund Heimat und Volksleben" e.v. strahlten am Montag, den 18. September mit der Sonne um die Wette. Foto: Josef Stenzel Von links: Bürgermeister Siegfried Eckert, Jule Albrecht, Jean Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission, Lene Albrecht, Volker Kauder MdB, Vorsitzender der CDU/CSU Fraktion, Gunther Udri Vorstand des Bund Heimat und Volksleben e.v. Neben den Bollenhutmädchen von links Friedrich Merz, ehem. Stellvertr. Vorsitzender der CDU/CSU Bundestagsfraktion und Gerda Hasselfeldt, Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Der Geburtstagsjubilar nimmt erfreut - flankiert von Jule und Lene Albrecht - die Glückwünsche zu seinem 75. Geburtstag von Bürgermeister Siegfried Eckert entgegen. Von links: Bürgermeister Günter Pfundstein aus Zell. Jule und Lene Albrecht, Sparkassenpräsident Werner Schneider 60

61 Donnerstag, 21. September 2017 Gutach 61

62 Gutach Donnerstag, 21. September 2017 Neues vom Rathaus Geänderter Redaktionsschluss Wegen dem Feiertag (Tag der deutschen Einheit) am Dienstag, den 3. Oktober 2017, wird der Redaktionsschluss für das Amtliche Nachrichtenblatt auf Montag, den 2. Oktober 2017 vorverlegt. Erscheinungstag ist am Donnerstag, den 5. Oktober Verspätet eingehende Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um entsprechende Beachtung und danken für Ihr Verständnis! Herzliche Einladung zum Bürgerkaffee Am Mittwoch, den 27. September 2017 findet ab 15:00 Uhr ein Bürgerkaffee im Probenraum des Gesangvereins Eintracht im Gemeindehaus statt. Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein. Der Gesangverein Eintracht wird Sie wieder mit selbstgebackenen Kuchen und Kaffee verwöhnen. Der Zugang ist barrierefrei, sodass er mit Rollator oder Rollstuhl erreicht werden kann. Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Besucher! Der nächste Bürgerkaffee findet am Mittwoch, den 25. Oktober 2017 statt. Gemeindekasse und Rechnungsamt zwei Tage nicht besetzt Am Montag, 25. September und am Dienstag, 26. September 2017 sind die Gemeindekasse und das Rechnungsamt wegen einer Schulung ganztags nicht besetzt. Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis! Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, am kommenden Sonntag, 24. September 2017 findet die Wahl des 19. Deutschen Bundestages statt. Mit dieser Wahl werden die Weichen der Politik für die nächste Legislaturperiode gestellt. Große Herausforderungen stehen an, die Politikerinnen und Politiker in der nächsten Wahlperiode zu bewältigen haben. Politik ist nur tragfähig, wenn sie von der Bevölkerung getragen und von allen gesellschaftlichen Kräften aktiv unterstütz wird. An dieser Stelle möchte ich daran erinnern, dass das Grundgesetz seit über 60 Jahren das Grundrecht der Wahlen in allgemeiner, unmittelbarer, freier gleicher und geheimer Weise ermöglicht. Das war nicht immer selbstverständlich in der deutschen Geschichte. Die Väter des Grundgesetzes haben dies als wesentlichen Bestandteil unserer Demokratie angesehen. Es ist die Basis unseres demokratischen Handels die gesetzgebende Versammlung direkt zu wählen. Gründe genug, verantwortungsbewusst zu handeln und am Sonntag, 24. September 2017 zur Wahl zu gehen. Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch. Mit freundlichen Grüßen Ihr Wir brauchen Ihre Unterstützung! Wer hilft uns bei der Betreuung von geflüchteten Menschen? Flüchtlinge mit Bleiberecht wohnen schon seit einiger Zeit auch bei uns in Gutach. Insgesamt wurden uns in den letzten Monaten 18 Personen neu zugewiesen. Nun suchen wir Mitbürgerinnen und Mitbürger, die diesen Menschen ehrenamtlich Hilfe geben können. Helfen Sie uns dabei, dass sich die Flüchtlinge in Gutach zurechtfinden und wohlfühlen! Wir, die diese Aufgabe bisher übernommen haben, können nicht mehr alle Neuankömmlinge alleine betreuen. Wir brauchen Ihre Unterstützung! Wir stellen gerne den Kontakt her und helfen auch bei Bedarf. Frau R. Kronenwitter 07833/1878 Frau M. Dickreiter 07833/ Beantragte Personalausweise und Reisepässe können abgeholt werden Das Bürgermeisteramt Gutach weist darauf hin, dass alle Personalausweise, die bis zum und alle Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, eingetroffen sind. Die Ausweisdokumente können während den üblichen Sprechzeiten in Zimmer Nr. 1/2 bei Frau Uhl abgeholt werden. Bitte bringen Sie bei der Abholung des neuen Personalausweises oder Reisepasses Ihren alten Ausweis bzw. Pass mit. Die Ausgabe der neuen Dokumente ist ansonsten nicht möglich. Siegfried Eckert, Bürgermeister 62

63 Donnerstag, 21. September Gutacher Kunstbühne präsentiert Magische Momente Am Freitag, den 6. Oktober 2017 findet um 20:00 Uhr in der Gutacher Festhalle die 9. Gutacher Kunstbühne unter dem Motto Magische Momente statt. Folgende Künstlerinnen und Künstler konnten in diesem Jahr für die Kunstbühne gewonnen werden: Herr Niels Visual Comedy Herr Niels macht eigentlich Nichts! und wenn er was macht, dann macht er meistens Unsinn!... aber das macht ja nichts! Getreu diesem Motto spielt sich Herr Niels in die Herzen seiner Zuschauer. Herr Niels eine Mixtur aus Pantomime, Clown und Gummimensch. Zu Hause auf allen bedeutenden Varietébühnen, mehrfach international ausgezeichnet, präsentiert Herr Niels sein unglaubliches Spiel mit imaginären Kräften. La Finesse - Streichquartett Die Konzerte dieser vier virtuosen Solistinnen sind spektakuläre Bühnenerlebnisse. Mutig und facettenreich setzen sie das musikalische Erbe großer Komponisten wie Brahms, Mozart oder Beethoven in einen neuen Kontext und schlagen epochenübergreifend die Brücke bis hin zu Titelmelodien aus Kino und TV ein emotionales Klangerlebnis der Extraklasse. Snapshot - Unplugged Hinter diesem Namen verbergen sich zwei absolute Könner aus der regionalen Musikszene. In vielen Auftritten gereift, bilden der virtuose Gitarrist Roland Jäckle und die großartige Sängerin Hannah Schiekofer ein Duo der besonderen Art: Perfektes Gitarrenspiel begleitet eine ausdrucksstarke Stimme. Alfred Metzler Vom Fußballprofi zum Trainer, vom Kunstmaler zum Magier und Zauberer. So facettenreich wie sein einzigartiger Werdegang präsentiert und moderiert der Copperfield des Kinzigtals zauberhaft die neunte Gutacher Kunstbühne. Die Landfrauen aus Gutach servieren kleine Köstlichkeiten. Kartenvorverkauf: Im Rathaus in der Tourist-Information bei Frau Heizmann (Zimmer 2) können Karten im Vorverkauf für diese Veranstaltung erworben werden. Die Karten kosten im Vorverkauf 12,00 Euro, an der Abendkasse 14,00 Euro. Oktober rückt der Bagger an Straßenentwässerung und Wasseranschlüsse im Ramsbach im November fertig Die Straßenentwässerung und Neuverlegung der Wasserleitung im Ramsbach wird jetzt angegangen. Der Gemeinderat vergab den Auftrag, bis Ende November soll die Maßnahme bereits abgeschlossen sein. Die Erneuerung der Straßenentwässerung und Neuverlegung der Wasserleitung im Bereich der Gebäude 20 bis 24 im Ramsbachweg wurde unter acht Firmen ausgeschrieben. Dietmar Ribar vom Ingenieurbüro Zink hatte bereits in der Juli-Sitzung die umfangreichen Arbeiten vorgestellt. Derzeit laufe die Entwässerung der Straße noch über ein privates Grundstück. Man werde nun etwa 50 Meter Regenwasserkanal bauen, um die Straße zu entwässern der Straßenbau selbst sei hier noch nicht inbegriffen. Bestandteil der Ausschreibung sei aber auch die Trinkwasserversorgung. Die Wasserleitung sei immer von einem Gutach zum anderen Grundstück verlängert worden ebenfalls stets über Privatgrundstücke. Das heißt, wenn es irgendwo ein Problem gab mit der Wasserversorgung, waren die anderen in der Kette mit betroffen. Jetzt werde jedes Grundstück einzeln an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen,»so wie es sich gehört«, so Ribar. Auch ein Gebäude bergseitig über der Bahnlinie könne angeschlossen werden, weil man in weiser Voraussicht einst Leerrohre unter dem Bahnkörper hindurch verlegt habe. Fünf Firmen hatten ein Angebot abgegeben. Dies sei schon deshalb erfreulich, weil aufgrund der Dringlichkeit das Baufenster recht eng sei: Zwischen 4. Oktober und 22. Dezember. Ribar rechnet damit, dass die Maßnahme Anfang Oktober begonnen und bis Ende November abgeschlossen sein wird. Einstimmig vergab der Gemeinderat den Auftrag an die Firma K&W Bau HochTief GmbH in Schonach zum Preis von Euro. Eine Punktlandung: Das Ingenieurbüro hatte Kosten von Euro ermittelt. Claudia Ramsteiner Offenburger Tageblatt Aktionsplan für Lärmschutz Gemeinde vergibt Auftrag für 5950 Euro Ingenieurbüro Fichtner in Freiburg Die Gemeinde Gutach ist verpflichtet, einen Lärmschutzaktionsplan aufzustellen mit dem Ziel, Maßnahmen zur Verringerung des Lärms, besonders des Straßenverkehrslärms festzulegen und umzusetzen. Dies schreibt die EU für alle Gemeinden vor mit einem Durchgangsverkehr von mehr als 8400 Fahrzeugen pro Tag. Auf Wunsch des Gemeinderats wurde ein zweites Angebot eingeholt.»da die Stadt Hausach mit der Firma Fichtner Water & Transportation in Gesprächen ist, konnte durch eine gemeinsame Vergabe ein guter Preis erzielt werden«, informierte Bürgermeister Siegfried Eckert. Der Gemeinderat stimmte der Vergabe zum Preis von 5950 Euro einstimmig zu. Claudia Ramsteiner Offenburger Tageblatt»Schreinergasse«erneut in der Offenlage Der vorhabenbezogene Bebauungsplan»Schreinergasse«, der der Zimmerei Kaspar den Abbruch eines Gebäudes und den Neubau einer Halle ermöglichen sei, muss nun noch einmal offen gelegt werden. Ein Rechtsanwalt hatte festgestellt, dass es beim Bebauungsplanverfahren versäumt wurde, die Nutzung der Halle genau zu definieren. Außer Oberflächenbearbeitung und Stahlbearbeitung müsse, um den Bebauungsplan wirklich wasserdicht zu machen, auch die Montage mit Hallenkranbahn aufgenommen werden. Der Gemeinderat hatte dazu keine Einwände der Bebauungsplan wurde um einen Satz ergänzt und muss nun noch einmal offengelegt werden. Claudia Ramsteiner Offenburger Tageblatt Spielgeräte für Spielplatz Gutach-Turm bestellt Gemeinderat stimmt Bruttokosten von Euro zu Auf einer Fläche von rund 20 auf 20 Meter, die die Eheleute Yodit und Stefan Wälde vom Gasthaus»Hirsch«zur Verfügung stellen, soll nun ein Spielplatz für die Kinder im Bereich Gutach-Turm eingerichtet werden. Bei einem Vororttermin haben Bürgermeister Siegfried Eckert mit den Gemeinderäten Bärbel Schwendemann und Thomas Albrecht bereits Spielgeräte bei der Firma Sauerland Spielgeräte ausgesucht, die auch bereits den Spielplatz»In der Grub«bestückt hat. Der Gemeinderat segnete den Bruttopreis von Euro einstimmig ab. Diese seien im Haushalt nicht enthalten, beantwortete Bürgermeister 63

64 Gutach Donnerstag, 21. September 2017 Siegfried Eckert eine Frage von Gemeinderat Rolf Schondelmaier,»die werden aber auch in diesem Jahr noch nicht bezahlt«. Von der Summe gehen noch die Spenden ab in der gleichen Sitzung nahm der Gemeinderat eine Spende des TuS Gutach über 500 Euro an, auch die FDP hat 250 Euro überwiesen, weitere 750 Euro kamen von der Kassieraktion von Bürgermeister Siegfried Eckert bei der Norma- Eröffnung. Claudia Ramsteiner Offenburger Tageblatt Veranstaltungskalender Der Veranstaltungskalender für Gutach, Hornberg und Lauterbach für den Monat Oktober 2017 ist fertig und liegt ab sofort im Rathaus aus! Eintrittskarten für den Europapark Rust Sommer 2017 Seit 1. April hat der Europapark seine Pforten für seine Sommersaison geöffnet und es warten wieder tolle Überraschungen auf die Besucher. Der Traum vom Fliegen wird wahr! Im Juni 2017 wird Europas größtes Flying Theater Project V im Deutschen Themenbereich seine Tore öffnen. Die Besucher dürfen sich auf eine fantastische Reise über Europa freuen. Die Gäste laufen sehr gerne und so sind ihnen die Wanderwege in der Umgebung bestens bekannt und vom Gutacher Tälersteig sind sie total begeistert! Früher waren sie auch viel mit den Fahrrädern unterwegs und äußerten sich auch hier sehr lobend über die gut ausgeschilderten Radwege. Cees Beekhoven und Tine de Jong sind rundum zufrieden und haben nichts zu bemängeln. Solche Gäste sind Bürgermeister Eckert, der im Beisein von Zimmervermieterin Hilda Dold vom Berntenbauernhof im Rathaus die Gästeehrung vornahm, sehr willkommen! Im Besprechungszimmer saß man nett zusammen und plauderte in gemütlicher Runde. Mit einem Gläschen Sekt wurde auf die langjährige Treue zum Urlaubsort Gutach gemeinsam angestoßen. Bürgermeister Eckert dankte den sympathischen Niederländern mit zwei Gutacher Vesperbrettern und einer Einkaufstasche mit Gutach-Logo. Beim abendlichen Vesper können sich die Gäste dann zu Hause schon wieder auf ihren nächsten Urlaub in Gutach freuen! Bei so angenehmen, treuen Urlaubern ließ es sich Bürgermeister Eckert nicht nehmen, die Beiden mit einer Gutach- Anstecknadel,- scherzhaft Orden genannt - auszuzeichnen, worüber diese sich sehr freuten! Bürgermeister Eckert schloss in seinen Dank ebenfalls Hilda Dold vom Berntenbauernhof ein, die maßgeblich dazu beiträgt, dass sich die Gäste in Gutach so wohlfühlen! Wer steht aber schon gerne in einer fast unendlichen Warteschlange, verliert gute Zeit? Deshalb vor einem Besuch in der Tourist-Information in Gutach die Eintrittskarten besorgen. Die Preise sind wie folgt: Erwachsene: 47,00 Euro Kinder (4-11 Jahre): 40,50 Euro Kurgastehrung für alte Bekannte Mehr als ein Vierteljahrhundert ist es nun bereits her, als die Eheleute Cees Beekhoven und Tine de Jong das erste Mal in ihren Urlaubsort Gutach gekommen sind! Die Niederländer sind wirklich außerordentlich treue Gäste und im Dorf bereits wohlbekannt und beliebt. Wenn Sie in den Gutacher Geschäften einkaufen gehen werden sie gleich erkannt und man begegnet ihnen mit großer Freundlichkeit, was den Gästen stets wieder aufs Neue positiv auffällt. Sie kommen nicht nur wegen der Freundlichkeit der Bewohner immer wieder gerne nach Gutach, sondern auch weil sie die Ruhe und Gemütlichkeit in ihrem Feriendomizil sehr schätzen. "Alles wie in einer großen Familie Gemeinde Gutach ehrt zwei Ehepaare für ihren langjährigen Aufenthalt / Dank an die Vermieter Uns fehlt hier wirklich nichts, sonst würden wir ja nicht immer wiederkommen, stellten Jürgen und Anna Maria Henkes aus Kerpen bei der Kurgastehrung am Freitag, fest. Die beiden wurden für den 60. Aufenthalt in Gutach geehrt und sind von Anfang an bei der Familie Wälde vom Zimmerbauernhof untergebracht. Für den 20. Aufenthalt ehrte Bürgermeister Siegfried Eckert Anna Maria und Günter Heizmann. Das gefällt mir, alle unsere Kurgäste sind gut drauf, bemerkte der Bürgermeister, denn an diesem Vormittag kam wieder 64

65 Donnerstag, 21. September 2017 einmal der Humor nicht zu kurz. So freute sich Jürgen Henkes über den Gutacher Orden, der ihm vom Bürgermeister ans Revers geheftet wurde. Mit dem laufe ich bei uns jetzt durch die Einkaufsstraße und nehme noch eine Tasche mit mit einen Bollenhut drauf. Was meint ihr, wie da alle gucken, meinte er schmunzelnd und schob nach, dass ihm jetzt nur noch der Bollenhut auf seinem Twingo fehle. Überhaupt habe man schon den halben Schwarzwald zuhause und höre auch viel Schwarzwaldmusik, berichtete das Ehepaar von den vielen Uhren, die im Zuhause in Kerpen schlagen. Da ist mittags um 12 Uhr vielleicht was los, grinsten die beiden und lobten die Aufenthalte bei der Familie Wälde. Alles ist wie in einer großen Familie. Sie freuen sich zudem über die Sauberkeit und den Blumenschmuck im Dorf können aber mit den Liegebänken nicht wirklich etwas anfangen. Wir sind darauf eingeschlafen und brauchten anschließend Tage, um wieder in die Gänge zu kommen, erzählten die beiden humorvoll, dass sie das künftig sein lassen werden. Dass man sich in Gutach aber noch öfter sehe, davon sind sie überzeugt. Bei dem Namen könnte man meinen, Sie haben Verwandte in Gutach, bemerkte Eckert zu Anna Maria und Günter Heizmann. Tatsächlich gibt es verwandtschaftliche Verhältnisse in die Region, doch das Ehepaar hat noch ein anderes Ansinnen: Nachdem sie viele Länder bereisten und neun Jahre auf Teneriffa lebten, entschieden sie sich vor Jahren, jetzt Deutschland näher kennenzulernen. Wunsch nach Dorfkneipe Bei einem Besuch im Vogtsbauernhof fiel ihnen das Zimmer-zu-vermieten-Schild der Familie Kech vom Hansenchristenhof auf. Seither haben sie dort die Familie wachsen sehen. Allerdings wünschen sie sich den Hausacher Bahnhof barrierefrei. Wir leben von guten Ideen, ermutigte sie Siegfried Eckert, solche Anregungen weiterzugeben. Außerdem vermissen sie eine alte Dorfkneipe, wo es noch richtige Schwarzwälder Spezialitäten gibt. Grundsätzlich wurde der Wunsch nach einer wieder besseren Gastronomie laut, da diese in Gutach mit den Jahren doch zurückgegangen sei. Siegfried Eckert dankte den beiden Ehepaaren für ihre Treue und den Vermieterinnen für deren Gastfreundschaft und die besondere Atmosphäre in ihren Häusern, die für die Gäste stets spürbar seien. Petra Epting, Offenburger Tageblatt Gutach Hundetoiletten für alle Hundehalter in Gutach In Gutach gibt es 116 angemeldete Hunde. Leider führt dies immer wieder zu Beschwerden aufgrund der Verunreinigung durch Hundekot. Damit das Zusammenleben zwischen Menschen und Hunden in unserer Gemeinde weiterhin funktioniert, wurden als Angebot für alle Hundehalter an verschiedenen Standorten Hundetoiletten aufgestellt. Sie beinhalten kostenlose Hundekotbeutel, mit deren Hilfe die Verunreinigung der Hunde hygienisch einwandfrei im selbigen Abfalleimer entsorgt werden kann. Da alle Hundehalter verpflichtet sind, die Hinterlassenschaften ihres Vierbeiners zu entsorgen bzw. mitzunehmen, möchten wir hiermit eindringlich darum bitten, die Hundetoiletten in Anspruch zu nehmen. Natürlich möchten wir auch all denjenigen danken, die bereits die Hundetoiletten rege in Anspruch nehmen und so ein gutes Beispiel abgeben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Ihre Gemeindeverwaltung Amtliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung des Bürgermeisteramtes Gutach (Schwarzwaldbahn) Erneute öffentliche Auslegung des Entwurfs des vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit örtlichen Bauvorschriften "Schreinergasse" gemäß 4 a Abs. 3 BauGB Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am den aus formellen Gründen mit erforderlichen Ergänzungen versehenen Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit örtlichen Bauvorschriften "Schreinergasse" gebilligt und dessen erneute öffentliche Auslegung gemäß 4 a Abs. 3 und 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Bürgermeister Siegfried Eckert (links) und die Zimmervermieterinnen Marie Wälde (Dritte von links) und Maria Kech (Dritte von rechts) ehrten am Freitag die Ehepaare Anna Maria und Jürgen Henkes (von links) sowie Anna Maria und Günter Heizmann für ihre langjährigen Aufenthalte in Gutach. Der räumliche Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplans umfasst den Bauplatz für den Hallenneubau sowie eine Teilfläche der Schreinergasse und die Wiese zwischen B 33 und Schreinergasse. Der Geltungsbereich beinhaltet somit Teilflächen des Flst. Nr. 621/4 (Schreinergasse), das Flst.Nr. 284/5 (geplanter Hallenneubau), Teilflächen der Flst.Nrn. 231 und 234 sowie Flst.Nr. 621/5 (Lagerfläche an der B 33). Er ergibt sich aus dem nachfolgenden Lageplan vom : 65

66 Gutach Donnerstag, 21. September 2017 Das Ergebnis der Prüfung der Stellungnahmen wird mitgeteilt, die Angabe des Verfassers ist deshalb zweckmäßig. Gutach (Schwarzwaldbahn), den 21. September 2017 Siegfried Eckert, Bürgermeister Aus dem Gemeinderat ten Verfahren ( 13a BauGB) ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Mit dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Schreinergasse" werden die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung einer Halle für Stahlbearbei-tung, Oberflächenbearbeitung, Montage und Verladetätigkeiten mit Hallenkranbahn sowie die bestimmungsgemäße Nutzung der Freiflächen geschaffen. Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit örtlicher Bauvorschrift nebst Begründung wird für die Dauer eines Monats vom 04. Oktober bis 06. November 2017 (jeweils einschließlich) im Rathaus Gutach -Zimmer 7-, Gutach (Schwarzwaldbahn) während der Dienststunden öffentlich ausgelegt. Zusätzlich sind der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung nach 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB und die nach 3 Abs. 2 Satz 1 BauGB auszulegenden Unterlagen im offiziellen Internetportal der Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) eingestellt. Bestandteil der ausgelegten Unterlagen sind auch die bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen: - S tellungnahme des RP Freiburg, Abt. 9 / Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau - Stellungnahme des LRA Ortenaukreis, Amt für Landwirtschaft - Stellungnahme des LRA Ortenaukreis, Amt für Waldwirtschaft - Stellungnahme des LRA Ortenaukreis, Amt für Wasserwirtschaft und Boden-schutz - Stellungnahme des LRA Ortenaukreis, Amt für Umweltschutz - Stellungnahme des LRA Ortenaukreis, Amt für Gewerbeaufsicht - Stellungnahme des LRA Ortenaukreis, Gesundheitsamt - 2 Stellungnahmen von Privatpersonen Während der Auslegungsfrist können bei der Gemeinde Stellungnahmen abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. 66 Ergebnisprotokoll zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 14. September 2017 TOP 1: Straßenentwässerung und Neuverlegung Wasserleitung Ramsbachweg im Bereich der Gebäude Nr. 20 bis 24 - Auftragsvergabe Der Gemeinderat stimmt der Auftragsvergabe an den preisgünstigsten Anbieter, die Firma K&W Bau Hoch-Tief GmbH, Schonach, zum Angebotspreis von brutto ,60 einstimmig zu. TOP 2: Fragestunde Es werden keine Fragen gestellt. TOP 3: Genehmigung der Sitzungsniederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 9. August 2017 Der Gemeinderat genehmigt die aufgelegte Sitzungsniederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 9. August Die Beschlussfassung erfolgt einstimmig. TOP 4: Vollzugsmeldungen der Verwaltung Bürgermeister Eckert berichtet den Vollzug zu den in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 09. August 2017 gefassten Beschlüsse. Die Markierung der 30er-Zone vor dem Anwesen Rexter werde noch erfolgen. TOP 5: Vorhabenbezogener Bebauungsplan Schreinergasse a) I nformation über aus formellen Gründen erforderliche Ergänzungen im Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Der Gemeinderat billigt die vorgeschlagenen Ergänzungen im vorhabenbezogenen Bebauungsplan Schreinergasse. Die Beschlussfassung erfolgt einstimmig. b) B eschluss zur erneuten öffentlichen Auslegung gemäß 4 a Abs. 3 BauGB i. V. mit 13 a BauGB Der Gemeinderat beschließt die erneute öffentliche Auslegung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Schreinergasse gem. 4 a Abs. 3 BauGB i. V. mit 13 a BauGB. Die Beschlussfassung erfolgt einstimmig. TOP 6: Behandlung von Baugesuchen a) Aufstockung der bestehenden Lagerhalle auf Flst.Nr. 618/7, Auf der Ebene 3 Gemeinderat Thomas Albrecht nimmt aus Befangenheitsgründen im Zuhörerraum des Sitzungssaales Platz.

67 Donnerstag, 21. September 2017 Der Gemeinderat erteilt dem Bauantrag auf Aufstockung der bestehenden Lagerhalle auf Flst.Nr. 618/7, Auf der Ebene 3, das Einvernehmen. Die Beschlussfassung erfolgt einstimmig. b) Teilausbau des Dachgeschosses im Schüsselehof auf Flst.Nr. 1045, Lehmbauernweg 1 Der Gemeinderat erteilt dem Bauantrag auf Teilausbau des Dachgeschosses im Schüsselehof auf Flst.Nr. 1045, Lehmbauernweg 1, das Einvernehmen. Die Beschlussfassung erfolgt einstimmig. TOP 7: Vergabe von Spielgeräten für den Spielplatz Am Turm Der Gemeinderat stimmt der Vergabe der angebotenen Spielgeräte an die Firma Sauerland Spielgeräte zu einem Angebotspreis in Höhe von brutto ,46 einstimmig zu. TOP 8: Vergabe des Lärmaktionsplanes 1. Der Gemeinderat beschließt die Aufstellung eines Lärmaktionsplans nach 47d Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) mit dem Ziel, Maßnahmen zur Verringerung des Umgebungslärms, insbesondere des Straßenverkehrslärms, festzulegen und umzusetzen. 2. Der Gemeinderat stimmt der Vergabe an den preisgünstigsten Anbieter, die Firma Fichtner Water & Transportation GmbH zum Angebotspreis von 5.950,00 zu. Die Beschlussfassung erfolgt einstimmig. TOP 9: Zustimmung zur Annahme von Spenden gem. 78 Absatz 4 Gemeindeordnung (GemO) a) Annahme einer Spende des TuS Gutach e.v. Der Gemeinderat stimmt der Annahme einer Spende in Höhe von 500 des TuS Gutach e.v. für die Neuanlegung eines Kinderspielplatzes im Bereich Gutach-Turm einstimmig zu. TOP 10: Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung Der Gemeinderat gewährte für die Modernisierung eines Gebäudes eine Förderung im Rahmen des Landessanierungsprogramms. TOP 11: Bekanntgabe von Verfügungen, Erlassen und sonstigen Schreiben a) D ie durchgeführten Bauhofarbeiten im Zeitraum vom bis werden von Bürgermeister Eckert verlesen. b) Es werden die anstehenden Termine und Veranstaltungen bis zur nächsten Gemeinderatssitzung am bekannt gegeben. c) B ürgermeister Siegfried Eckert und Gemeinderätin Renate Wasmer berichten über ihren Besuch vom September 2017 in der Partnerstadt Mühlberg Sie wurden in Mühlberg sehr gastfreundlich aufgenommen. Frau Wasmer berichtet von den vielen positiven Eindrücken, die sie über das Wochenende sammeln und erleben durften. Unter anderem stand die Teilnahme an dem Mahn- und Gedenktreffen der Initiativgruppe Lager Mühlburg e.v. in Mühlburg/Neuburxdorf mit einem Gottesdienst, einer Gedenkveranstaltung am Hochkreuz, einer Führung durch das ehemalige Lagergelände sowie einem Konzert im Schloss Martinskirchen am 9. September auf dem Programm. Am Sonntag wurde der Kunst-Pfarrgarten in Saxdorf samt restaurierter kleiner Kirche besucht. Dem folgte ein Besuch der Bockwindmühle anlässlich des Tag des Denkmals. Eine informative Besichtigung der gut erhaltenen Mühle wurde durch den Mühlenerbe Frank Nitzsche begleitet. Des Weiteren führte Frau Bürgermeisterin Brendel die Gutacher Gäste durch die Mühlberger Propstei. Im Anschluss stand der Vortrag zu den Gutach Auswirkungen der Reformation auf das Kloster Mühlberg als Bauensemble mit dem Bauforscher Dirk Schumann auf dem Plan. Der Abend wurde mit einem Konzert in der Klosterkirche, einem Gespräch mit dem Pfarrer der katholischen Gemeinde Pater Alois Andelfinger sowie einem Abendessen abgerundet. Am Montag traten Bürgermeister Eckert und Gemeinderätin Wasmer den Heimweg an. Sie waren bepackt mit vielen Geschenken und guten Wünschen sowie den Erinnerungen an interessante, musikalische, bewegende und sehr herzliche Begegnungen mit den Bürgerinnen und Bürgern in Mühlberg. Bürgermeister Eckert teilt zudem mit, dass er drei Terminvorschläge für einen Gegenbesuch in Gutach unterbreitet habe, um die Verbindungen nach Mühlberg weiter zu bekräftigen. TOP 12: Anfragen aus dem Gemeinderat a) G emeinderätin Renate Wasmer hat eine Anfrage erhalten, ob in Gutach ein öffentliches W-Lan für die Gäste errichtet werden könnte. Sie könnte sich als Standort die Festhalle vorstellen. Gemeinderat Rainer Bell sagt, dass ein öffentliches W-Lan im Kurpark bereits angedacht war. Es gebe nun ein Programm der Europäischen Union, welche Mittel für den Ausbau der öffentlichen W-Lan-Standpunkte fördert. Eine Förderung sollte schnellstmöglich beantragt werden, da die Fördermittel nach Antragseingang vergeben werden. Der Kurpark als Standort für ein öffentliches W-Lan biete sich hervorragend an, da der Verteilerkasten unweit entfernt stehe. b) A n Gemeinderätin Renate Wasmer wurde die Bitte herangetragen, die Abgabe von Grün- und Heckenschnitt auf dem Grünschnittplatz öfters zu ermöglichen. Es wird geprüft, ob man diesem Wunsch entsprechen kann. c) E ine weitere Anfrage, die an Gemeinderätin Renate Wasmer gestellt wurde, betrifft den Durchgang vom Gehweg auf den Dorfparkplatz in Höhe der Ampelanlage in der Dorfmitte. Es wurde angefragt, ob hier ein Durchgang angelegt werden könnte. Bürgermeister Eckert wird die mit dem Bauhof abklären. d) Gemeinderätin Susanne Heinzmann spricht den Vertrieb der Gutach Gutscheine an. Sie ist der Meinung, dass eine Lösung bald kommen sollte und die Bevölkerung dementsprechend informiert werde. Bürgermeister Eckert teilt mit, dass in der kommenden Woche ein Gespräch diesbezüglich zwischen den Banken und der Gemeindeverwaltung stattfinden werde. Fundsachen In den letzten Wochen wurden auf dem Fundbüro folgende Fundgegenstände abgegeben, die während der üblichen Öffnungszeiten im Zimmer 1 abgeholt werden können: Drei Schlüssel mit Anhänger (Fundort: Riesenbauernweg) am E in Autoschlüssel (Fundort: Gehweg beim Elektro Brohammer) am Beim Kinderferienprogramm Waldwasserspiele am : Ein Handtuch Beim Kinderferienprogramm Waldjugendspiele am 67

68 Gutach Donnerstag, 21. September : Drei Strickjacken Beim Kinderferienprogramm Backen beim Dorfbeck am Ein Rucksack mit Inhalt Eine Sweatjacke, Farbe blau Eine Sweatjacke, Farbe grau, Größe 146/152 Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Donnerstag, hl. Lioba, hl. Wenzel, hl. Lorenzo Ruiz u. Gef Uhr Gutach: hl. Messe Samstag, Uhr Gutach: Sonntagvorabendmesse mit Erntedankgottesdienst H l. Messe für Melanie Wöhrle, Elfriede Langkau u. Viktoria u. Herman Schondelmaier "Ein feste Burg ist unser Gott" - musikalischer Gottesdienst mit Musica Canora (Gutach) Am Sonntag, 24. September, 10 Uhr, laden die Evangelische Kirchengemeinde und die Liebenzeller Gemeinschaft Gutach zu einem besonderen musikalischen Gottesdienst in die Peterskirche ein. Das in Gutach von Konzerten und Gottesdiensten bekannte Ensemble Musica Canora, Christiane Seitler-Kirchen (Sopran), Dorothea Kößler (Sopran), Nicolaj Schröder (Bass), Ute Kloppert (Alt) unter der Leitung von Winfried Kloppert (Tenor) gestaltet den Gottesdienst gemeinsam mit Lourdes Zuckschwerdt (Gambe) und Andrea Schroen- Martins (Orgel). In der Mitte des Gottesdienstes wird die Missa brevis - die "kurze Messe", bestehend aus Kyrie und Gloria - von Dietrich Buxtehude (um ) dargeboten. Zu Anfang wird die Gottesdienstgemeinde eingeladen: "Cantate - Singt!" und am Ende wird sie in die neue Woche verabschiedet mit der Aufforderung "Jubilate -Lobt Gott!" mit allem, was ihr tut! Luthers Lied "Ein feste Burg ist unser Gott" ist Thema der Predigt von Gemeinschaftspastor Christian Kimmich: Luthers Erkenntnis, dass Gott es gut mit uns meint und seine Worte können auch heute noch Trost und Hoffnung spenden und Orientierung für die Zukunft bieten! Der Gottesdienst bildet den Auftakt zu den Gesprächsabenden des diesjährigen Gutacher Herbstes, zu dem die Liebenzeller Gemeinschaft Gutach von Sonntag bis Donnerstag, 19:30 Uhr ins evangelische Gemeindehaus einlädt. (mehr im Internet: Im Gottesdienst wird Oskar Bühler getauft und in die Kirchengemeinde aufgenommen. Evangelische Kirchengemeinde Gutach Von Do bis Do Donnerstag, :30 17:30 Uhr Ö ffnung der Bücherei im ev. Gemeindehaus 19:45 21:30 Uhr P robe der Regionalkantorei im ev. Gemeindehaus Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst mit G emeinschaftspastor Christian Kimmich und Pfarrer Mirko Diepen mitgestaltet vom Chor musica canora Getauft wird Oskar Bühler Mittwoch, :30 11:00 Uhr Krabbelgruppe im ev. Gemeindehaus Donnerstag, :30 17:30 Uhr Ö ffnung der Bücherei im ev. Gemeindehaus 19:45 21:30 Uhr P robe der Regionalkantorei im ev. Gemeindehaus Sie sind herzlich eingeladen zum Gutacher Herbst der Liebenzeller Gemeinschaft Er beginnt am Samstag. den 23. Sept. um 9.00 Uhr mit einem Frauenfrühstück im ev. Gemeindehaus. Von Sonntag, den 24. bis Donnerstag den 28. Sept. jeweils um Uhr finden Themen-Abende im ev. Gemeindehaus statt.... Übrigens... Sie können mit Ihren Wünschen, Anliegen und Fragen gerne zu uns kommen. Ihre Ansprechpartner im Pfarramt und in der Kirche sind: Mirko Diepen, Pfarrer Eva-Maria Prill, Sekretärin Sie erreichen uns in Gutach, Langenbacherweg 9, unter Tel.: 07833/ 242 Fax: 07833/ pfarramt@ekigutach.de Öffnungszeiten im Pfarramt: Dienstag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Freitag von 9:00 Uhr 11:00 Uhr und nach Vereinbarung 68

69 Donnerstag, 21. September 2017 Gutach Gelbe Säcke: Montag Montag GUTACH Samstag, 23. September :00 Uhr Frauenfrühstück mit Silke Traub Thema: "Wenn das Leben sein Spuren hinterlässt" A nmeldung bei Dorothea Prill, Tel.: oder Eva Prill, Tel.: , eprill@web.de Sonntag, 24.September :00 Uhr Eröffnungsgottesdienst des "Gutacher Herbst" mit Pfarrer Mirko Diepen und Gemeinschaftspastor Christian Kimmich in der evangelischen Peterskirche Gutach 19:30 Uhr Gutacher Herbst T hemenabend: "Was bringt Glaube in der Not" mit Christian Kimmich Montag, 25. September :30 Uhr Gutacher Herbst Themenabend: "Gewappnet gegen das Böse!" mit Christian Kimmich Dienstag, 26. September :30 Uhr Gutacher Herbst T hemenabend: "Rollentausch mit Jesus" mit Christian Kimmich Mittwoch, 27. September :30 Uhr Gutacher Herbst T hemenabend: "Was uns die Bibel heute noch zu sagen hat" mit Klaus Ehrenfeuchter Donnerstag, 28. September 19:30 Uhr Gutacher Herbst T hemenabend: "Was uns niemand nehmen kann!" Alle Veranstaltungen finden im evangelischen Gemeindehaus statt. Liebenzeller Gemeinschaft Gutach Riesenbach Gutach Grüne Tonne: Freitag Freitag Problemstoffsammlung: Montag, Dienstag, Freitag, in Hornberg auf dem Parkplatz unter dem Viadukt von 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr in Hausach auf dem Parkplatz am Schwimmbad von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr in Gutach auf dem Parkplatz der Hasemann-Schule von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mülldeponie Vulkan, Haslach (Tel /96886) Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr und bis Uhr jeden Samstag von 8.00 Uhr bis Uhr Sonstiges Findling in de birk singt s nimm un de biehlerstein siht mr wider durch si durch Wendelinus Wurth Bauernregel Unser Lostag: 24. September Ein Herbst, der hell und klar, ist gut für das kommende Jahr. Müllabfuhr Info-Telefon in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Tel. 0781/ Internet: Leerung der Mülltonnen Graue Tonne: Montag Montag Montag Rezept der Woche Hähnchen mit geröstetem Blumenkohl Zutaten Für 2 Portionen 400 g Blumenkohl 2 Zwiebeln 4 El Öl 1 Tl gemahlener Kreuzkümmel 0.5 Tl Cayennepfeffer Salz, Pfeffer 2 Hähnchenbrustfilets, (à 180 g) 1 Zitrone 1 Knoblauchzehe 2 El Tahini, (Sesampaste) 69

70 Gutach Donnerstag, 21. September 2017 Zubereitung O fen mit Blech auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen. Blumenkohl putzen und in kleine Röschen teilen. Zwiebeln halbieren, in feine Streifen schneiden. Gemüse mit 1 El Öl, Kreuzkümmel und Cayenne vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Auf das heiße Blech geben und Minuten auf der mittleren Schiene rösten, dabei nach 15 Minuten wenden. H ähnchenbrustfilets salzen und pfeffern, in einer heißen Pfanne mit 1 El Öl von beiden Seiten 3-4 Minuten scharf anbraten. Aus der Pfanne nehmen und 10 Minuten vor Ende der Garzeit auf das Blech zum Blumenkohl geben und zu Ende garen. Z itrone auspressen. Knoblauchzehe schälen und fein hacken. 4 El Zitronensaft, Knoblauch, Tahini und 2 El Öl gründlich miteinander verrühren. Mit Salz würzen. Blättchen von der Petersilie zupfen und fein hacken. Hähnchenbrust und Blumenkohl zusammen mit Sauce und Petersilie bestreut servieren. Tahini, auch Tahin oder Tahina, ist eine Paste aus gemahlenen Sesamsamen, schmeckt leicht nussig und verfeinert arabische Bilder aus Alt-Gutach Die Sprechtage der VdK Sozialrechtsschutz ggmbh in Offenburg finden am Dienstag, den 26. und Donnerstag, den 28. September in der VdK-Servicestelle am Kronenplatz 1 im Gesundheits- und Servicezentrum (barrierefrei) statt. Die Beratung und rechtliche Vertretung umfasst die Rechtsgebiete aller gesetzlichen Sozialversicherungen (Kranken-, Unfall-, Renten-, Arbeitslosen und Pflegeversicherung). Ebenso werden Mitglieder sowohl im Schwerbehinderten- und sozialen Entschädigungsrecht als auch in der Grundsicherung für Arbeitssuchende und im Alter vertreten. Eine vorherige Terminvereinbarung unter Tel / ist erforderlich Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ Di Offenburg Franz-Ludwig-Mersy Str. 5 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Do Achern Bez.Gesch.Stelle 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Veranstaltungen Wie sehr sich die Hauptstraße in Gutach-Dorf verändert hat, zeigt ein Bild von Albert Kappis aus der Zeit um Der Kunstmaler in Wildberg geboren und 1914 in Stuttgart gestorben - kam schon vor der Gründung der Malerkolonie Giutach in die Heimat des Bollenhutes. Seine frühen Werke sind bäuerlich-ländliche Genredarstellungen. Nach 1875 tritt das genrehafte Element zurück, in seinen Bildern nähert sich Kappis dem Impressionismus. Für Gutach ist er eine bildhafte Geschichtsquelle mit Darstellungen aus dem dörflichen Leben und Erscheinungsbild. Text und Repro: Ansgar Barth 70 Termine Sprechtage Beratung im Sozialrecht: Veranstaltungen vom Donnerstag, :30 Uhr Gesprächsabend Gemeinde und Tourismusverein treffen Zimmervermieter und Gastronomie Bürgersaal des Rathauses, Hauptstr. 38. Gemeindeverwaltung Gutach, Tel /9388-0, Samstag, :00 Uhr Gutacher Gesundheitswochenende "Mach mit - bleib fit!" i n und an der Hasemann-Schule, Hauptstraße 18, Gutach 1 0:00 Uhr Hilfe! Was tun, wenn die Hexe schießt? M öglichkeiten der Myoreflextherapie bei allen Schmerzen im Bewegungsapparat. Vortrag von Kordula Kaiser, Dauer 30 Min. 10:40 Uhr Geführte Wanderung Zuckerhut 10,4 km, Gehzeit ca. 3,5 Std. mit Werner Blum, Schwarzwaldverein Gutach 1 2:00 Uhr Ernährung und Sport mit aktiven Elementen Vortrag von Gesundes Kinzigtal, Dauer 30 Min. 12:40 Uhr Geführte Wanderung Moserstein 6 km, Gehzeit ca. 2 Std., Pause auf dem Moserstein mit Bürgermeister Siegfried Eckert 1 3:00 Uhr Damit Ihr Körper nicht mehr sauer auf Sie ist! E infache Tipps zum Regulieren des Säure- Basen-Haushalts, damit Sie sich wieder rundum wohlfühlen.

71 Donnerstag, 21. September 2017 Vortrag von Claudia Moser, Dauer 30 Min 13:40 Uhr Geführte Radtour Waldsee c a. 30 km, Fahrzeit ca. 2 Std., Pause am Waldsee mit Susanne und Jürgen Schlüter, Schwarzwaldverein Gutach Das Gesunde Kinzigtal bietet: - Infostand - InBody Messung - M itmach- und Schätzaktion sowie Parcours - A usgabe von Kennenlernkarten und Probetraining -Gutscheinen - Cool-down -Angebot mit einfachen Übungen für die Wanderer Zum Mitmachen & Testen - S creeningtest, Augeninnendruck und Sehtest durch cb optik, Christoph Brüstle - Fahrrad-Parcours Geschicklichkeit auf dem Fahrrad für jeden mit dem RSV Gutach 13:30-16:00 Uhr - Hüpfburg und Kistenrutsche für Kinder Bewegung für die Kleinen mit dem TuS Gutach U mfangreiche Bewirtung durch die Gutacher Bürgerstiftung Gemeindeverwaltung Gutach, Tel /9388-0, Sonntag, :30 Uhr Gutacher Gesundheitswochenende "Mach mit - bleib fit!" Treffpunkt jeweils im Kurpark Gutach 10:30 Uhr Gesundheitswanderung G esundheitswanderung für alle Altersgruppen mit ausgewählten Übungen, die fit machen. 5 km, Dauer ca. 2 Std., mit Walter Sittig, Schwarzwaldverein, zertifizierter Gesundheitswanderführer 1 1:00 Uhr Nordic Walking Farrenkopf für Sportliche A nspruchsvolle Nordic Walking-Tour über den Farrenkopf Laufzeit 3,5 Std., Strecke 11 km, Höhenprofil ca. 530 m im Auf- und Abstieg m it Hartmut Breithaupt, Schwarzwaldverein Gutach 12:00 Uhr Nordic Walking im Gutachtal Nordic Walking-Tour für untrainierte Walker Laufzeit 2,5 Std., Strecke 9,5 km, Höhenprofil ca. 325 m im Auf- und Abstieg m it Bettina Breithaupt, Schwarzwaldverein Gutach ab 13:30 Uhr Gemütlicher Ausklang m it leckeren Speisen und gekühlten Getränken im Schwarzwaldhotel Neue Linde Gemeindeverwaltung Gutach, Tel /9388-0, 11:00 Uhr Sonderführung: Landwirtschaft im Wandel S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. M useumsmitarbeiter Karl-Heinz Waidele erläutert die Veränderung und die künftigen Aufgaben der Wald- und Viehwirtschaft. S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /93560, 11:00 bis Offene Werkstatt für Familien: 16:00 Uhr Dein erster Traktor S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Gutach A lle, die noch keinen Bauernhof haben, bauen sich heute erst mal einen kleinen Traktor für den Anfang. S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /93560, 14:00 bis Ausstellung der Gutacher 17:00 Uhr Malerkolonie "Fremd: vertraut" K unstmuseum Hasemann-Liebich, Kirchstraße 4. D ie Künstler der Gutacher Malerkolonie Beate Axmann, Martina Dieterle, Willy Heine, Dr. Werner Luft, Wendelinus Wurth und Werner Kenngott in memoriam nehmen gerne Mottos für ihre Ausstellungen, die sich als Widersprüche anhören. Fremd ist in erster Linie per Definition unvertraut aber Gegensätze ziehen sich doch an, oder? Künstlerisch verspricht die Präsentation sehr vielseitig zu sein, sowohl in Technik, Farbgebung oder Interpretation des Mottos. Kunstverein Hasemann-Liebich e.v., Jean-Philippe Naudet, Tel / Mittwoch, :00 bis Ausstellung der Gutacher 17:00 Uhr Malerkolonie "Fremd: vertraut" K unstmuseum Hasemann-Liebich, Kirchstraße 4. D ie Künstler der Gutacher Malerkolonie Beate Axmann, Martina Dieterle, Willy Heine, Dr. Werner Luft, Wendelinus Wurth und Werner Kenngott in memoriam nehmen gerne Mottos für ihre Ausstellungen, die sich als Widersprüche anhören. Fremd ist in erster Linie per Definition unvertraut aber Gegensätze ziehen sich doch an, oder? Künstlerisch verspricht die Präsentation sehr vielseitig zu sein, sowohl in Technik, Farbgebung oder Interpretation des Mottos. Kunstverein Hasemann-Liebich e.v., Jean-Philippe Naudet, Tel / :00 Uhr "Bürgerkaffee" i m Probenraum des Gesangvereins Eintracht im Gemeindehaus. D er Gesangverein Eintracht wird Sie wieder mit selbstgebackenen Kuchen und Kaffee verwöhnen. D er Zugang ist barrierefrei, sodass er mit Rollator oder Rollstuhl erreicht werden kann. Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Besucher! Donnerstag, :00 bis 17:00 Uhr Wandern auf dem Energiepfad Treffpunkt: Wanderparkplatz am Höhengasthaus Landwassereck, Landwasserstraße 35, Elzach/Oberprechtal. E rleben Sie, wie Energie aus Wind entsteht. Auf der geführten Wanderung informiert Sie unser Tourguide über die regenerative Energieerzeugung und die Windenergieanlagen auf der Prechtaler Schanze. Lernen Sie Ihren Urlaubsort aber auch Ihre Heimat aus einer ganz neuen Perspektive kennen. D ie reine Wanderzeit beträgt für den circa sechs Kilometer langen Energiepfad ungefähr zwei Stunden. Die geführte Wanderung verlängert sich durch die Infostopps auf rund drei Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos. 71

72 Gutach Donnerstag, 21. September 2017 Programm zur Landwirtschaft im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Sonntag, 24. September, 11 bis 16 Uhr Auf einen Tag rund um das Thema Landwirtschaft dürfen sich die Besucher des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof in Gutach am Sonntag, den 24. September, freuen. Eine freie Sonderführung und ein Familienmitmachprogramm geben Einblick in vergangenes und heutiges Bauerntum. Um 11 Uhr lädt Museumsmitarbeiter Karl-Heinz Waidele zur freien Sonderführung Landwirtschaft im Wandel ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Aufgaben der Waldund Viehwirtschaft im Wandel der Zeit. Beim Rundgang über das Museumsgelände berichtet er von früheren Anforderungen und Schwierigkeiten und gibt einen Ausblick auf künftige Herausforderungen für Land- und Forstwirte sowie Viehzüchter. Passend dazu findet von 11 bis 16 Uhr die Offene Werkstatt für Familien Dein erster Traktor statt. Alle Kinder, die vom eigenen Bauernhof träumen, können sich für den Anfang einen kleinen Traktor aus Holz bauen. Von 11 bis 17 Uhr lässt sich die Spinnerin bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. In der Hammerschmiede stellt der Schmied sein Können unter Beweis. Bei der freien Sonderführung am Sonntag, den 24. September, betrachtet Museumsmitarbeiter Karl-Heinz Waidele die Aufgaben der Landwirtschaft im Wandel der Zeit. Foto: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Vereine Geänderter Redaktionsschluss Wegen dem Feiertag (Tag der deutschen Einheit) am Dienstag, den 3. Oktober 2017, wird der Redaktionsschluss für das Amtliche Nachrichtenblatt auf Montag, den 2. Oktober 2017 vorverlegt. Erscheinungstag ist am Donnerstag, den 5. Oktober Verspätet eingehende Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um entsprechende Beachtung und danken für Ihr Verständnis! Verein zur Förderung der Kinder und Jugendlichen in Gutach e.v. Koch- und Backkurs für Jungen und Mädchen! Der Verein zur Förderung der Kinder und Jugendlichen in Gutach e.v. bietet wieder einen Back- und Kochkurs an. Zu diesem Kurs sind vor allem die neuen 6. Klässlerinnen und 6. Klässler eingeladen. Frau Zajonc wird in bewährter Weise den Koch- und Backkurs leiten. Der Kurs findet an den Samstagen 30. September, 7. Oktober und 14. Oktober von Uhr bis Uhr in der Küche der Hasemann-Schule statt. Für das Essen an den 3 Tagen fällt ein Unkostenbeitrag von 6 an. Der Kurs kostet 10. Für Kinder von Mitgliedern ist er kostenlos. Kinder von Mitgliedern des Fördervereins werden zuerst berücksichtigt. Die Getränke werden vom Förderverein spendiert. Anmeldungen nimmt die Kursleiterin Frau Zajonc an unter der Nummer 07833/ Kleiner Waldbauerntag mit anschließendem Grillfest am Büchereck Beim Familienmitmachprogramm am Sonntag, 24. September, können die Kinder von 11 bis 16 Uhr Traktoren aus Holz bauen. Foto: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Liebe Waldbesitzer, hiermit laden wir Sie recht herzlich zu einem kleinen Waldbauerntag mit den Themen Arbeitssicherheit (v.a. bzgl. Eschentriebsterben), Alternativbaumarten und Wegeunterhaltung ein. Abschließen wollen wir die Waldbauvorführungen mit einem gemütlichen Büchereckgrillen, zu welchem auch Ihre Familien recht herzlich eingeladen sind! Wer Lust und Zeit hat, trifft sich am Samstag, den um 9:00 Uhr zum Waldbauerntag beim Bürlebauernhof, Linker Sulzbach 7 72

73 Donnerstag, 21. September 2017 Gutach oder um Uhr am Büchereck zum Grillen. Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme! Ihre Vorstandschaft Fremdes kann durch Wunderfitz vertraut werden Jahresausstellung der Gutacher Malerkolonie eröffnet / Motto diesmal Fremd: vertraut Fremd : vertraut heißt die Jahresausstellung der Gutacher Malerkolonie nach Natur und Abstraktion oder Tohuwabohu der vergangenen Jahre; sie wurde am Sonntag, mit vielen Gästen feierlich eröffnet. Sechs Vertreter der Malerkolonie präsentieren in dieser Schau ihre neuen Werke, in denen sie das Spannungsfeld von fremd und vertraut künstlerisch beschreiben. Schon beim Betreten der Ausstellungsräume des Kunstmuseums Hasemann-Liebich springen sie einen förmlich an, die verschwenderischen Farben und die oft ungewöhnlichen Motive der ausgestellten Arbeiten von sechs Vertretern der Gutacher Malerkolonie. Da fallen einem die vielgestaltigen Landschaftsporträts von Werner Luft ins Auge, die farblich fein modulierten Panoramen und Stilleben Willy Heines, die kuriosen Bollenhut-Variationen von Wendelinus Wurth, die überraschenden, übermalten Stickereien und die Schmuckteller von Beate Axmann, die ebenso faszinierenden wie charakterisierenden Porträts von Martina Dieterle und die plakativ abstrahierten Gutacher Trachten des vor einem Jahr verstorbenen Werner Kenngott. Empfangen wurden die vielen Gäste von Marco Pereiras gefühlsbetonter Gitarre und seinem einfühlsamen Gesang, bei dem sogar er selbst mit den Tränen der Rührung zu kämpfen schien. Klassiker wie Over the rainbow oder Louis Armstrongs What a wonderful world fügte er zu den ausgestellten Bildern hinzu. Fremd : vertraut sei die 54. Ausstellung seit Gründung des Kunstvereins Hasemann-Liebich und die 11. Ausstellung der Malerkolonie, rechnete der Kunstvereinsvorsitzende Jean-Philippe Naudet vor. Meinen Glückwunsch, dass Sie die Kunsttradition Gutachs am Leben erhalten, rief er den Künstlern zu. Bürgermeister Siegfried Eckert hielt sich in seinem Grußwort an Pablo Picasso, nach dem die Kunst den Staub des Alltags von der Seele wäscht. Mit der Kunst betrete der Betrachter eine Welt der Phantasie, die ihm Fremde vertraut erscheinen lasse, hob er hervor. Die eigentliche Laudatio hielt Mitaussteller Wendelinus Wurth, der auf die Genese der Ablehnung alles Fremden im menschlichen Leben einging. Einem kleinen Kind sei alles fremd; durch Wunderfitz aber werde ihm Fremdes zunehmend vertrauter. Seien Sie wunderfitzig, wie die Gutacher Malerkolonie Fremdes vertraut macht, empfahl er den Besuchern. Die Ausstellung Fremd : vertraut der Gutacher Malerkolonie im Kunstmuseum Hasemann-Liebich ist noch bis zum 29. Oktober zu sehen. Öffnungszeiten: Mittwochs 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr sowie sonn- und feiertags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung, Tel / Die Aussteller und die Gestalter der Vernissage der Ausstellung Fremd : vertraut (von links): Musiker Marco Pereira, Kunstvereinsvorsitzender JeanPhilippe Naudet mit seinem Vize Martin Moser, die Maler Herbert Böhm, Werner Luft, Martina Dieterle, Beate Axmann, Wendelinus Wurth, Willy Heine sowie Bürgermeister Siegfried Eckert. Andreas Buchta, Offenburger Tageblatt Organisierte Nachbarschaftsund Altenhilfe Gutach e.v. Helfen, was kostet das? Die Hilfeleistungen der Organisierten Nachbarschaftsund Altenhilfe werden nach Stunden berechnet. Der derzeitige Stundensatz beträgt für Mitglieder und für Nichtmitglieder Wenn Sie nähere Auskünfte oder Unterstützung durch die Nachbarschaftshilfe benötigen, so wenden Sie sich bitte an den Einsatzleiter. Georg Pasternack, Rechter Sulzbach 5, Gutach, Tel Kunstradfahren in Gutach Trainingszeiten Kunstradfahren RadSportVerein Gutach Montag: Uhr Karin Wurth Uhr Frieder Blum & Veronika Geiler Dienstag: Uhr Gerlinde Herzogenrath-Brohammer & Andrea Horn Mittwoch: Uhr Ramona Szabo Freitag: 73

74 Gutach Donnerstag, 21. September Uhr Frieder Blum, Ramona Szabo & Karin Wurth RSV Gutach - Kuchenstand Am nächsten Samstag, 23. September bietet die Jugendgruppe vom Radsportverein Gutach, leckere hausgemachte Kuchen beim Wochenmarkt in Hausach an. Kommen Sie vorbei und unterstützen Sie die Radsportjugend mit dem Kauf von einigen Stückchen Kuchen. Vielen Dank! Die Besten im Kunstradsport zu Gast im Gutachtal 3. German Masters am 7. Oktober 2017 in der Liebich-Sporthalle Gutach (Schwarzwaldbahn) Ein wahres Kunstrad-Highlight findet am Samstag, 7. Oktober in der Liebich-Sporthalle in Gutach statt. Ein außergewöhnliches Erlebnis erwartet alle Sportfreunde wenn die Besten im Kunstradsport beim 3. German Masters zu Gast beim RSV Gutach sind. Am diesem Wettkampftag fahren die Elite-Sportlerinnen und -Sportler ihre 5. und 6. Wertungen für die WM-Qualifikation heraus. Kunstradsport vom Feinsten wird geboten, wenn die Besten aufeinander treffen. Ästhetik, Kraft und Ausdauer prägt diesen Sport. Um am Ende ganz oben auf dem Podest zu stehen, müssen sich die Favoriten gegen eine enorm starke Konkurrenz durchsetzen. Da Deutschland mit seinen Kunstradfahrerinnen und -fahrern weltweit führt, ist bei der German Masters Serie ein hochkarätiges Starterfeld zu sehen. Die amtierenden Weltmeister und Deutschen Meister kommen dann ins Gutachtal. Dieser Wettkampf wird ein weiterer sportlicher Höhepunkt in der Gutacher RSV-Vereinsgeschichte sein. Vom Heimatverein RSV Gutach starten die beiden Paare Sophie-Marie Nattmann mit Caroline Wurth und Lisa Schwendemann mit Dènes Füssel in der Kategorie Zweier Kunstradfahren. Lukas Kohl vom RMSV Concordia Kirchehrenbach: Aktueller Weltmeister und Deutscher Meister bei den Einer Männer. Wettkampfbeginn Der erste Durchgang beginnt um 9 Uhr. Das Finale mit Show-Programm startet um 19 Uhr. Abendveranstaltung mit Show-Programm Die Wettkämpfe am Abend umrahmen zwei ganz verschiedene Showtanzgruppen aus der Region. Den Auftakt macht die Jazztanzgruppe vom TV Steinach. In der Pause zeigt die Tanzgruppe von der Abteilung Rhythmische Sportgymnastik vom TV Lahr einen Ausdruckstanz zu Fairness. Nach der Siegerehrung des langen Wettkampftages, steigt am Ende im Foyer der Liebich-Sporthalle die Abschlussparty für alle Gäste. Abendveranstaltung 3. German Masters in Gutach 19:00 Uhr Begrüßung 19:10 Uhr Tanz der Jazztanz-Gruppe TV Steinach 19:15 Uhr Vorstellung der Kunstrad-Finalisten danach Finalrunde 6. WM-Qualifikation Kunstrad 20:15 Uhr Rhythmischen Sportgymnastinnen TV Lahr 21:30 Uhr Siegerehrung Kunstradsportler Wie gewohnt sorgen wir wieder für ein vielfältiges Essensangebot. Über viele interessierte Besucher freut sich der RadSportVerein Gutach Solidarität e.v. 74 Julia und Nadja Thürmer vom RV 1905 Mainz-Finthen: Zweifache Weltmeisterinnen und Deutsche Meisterinnen.

75 Donnerstag, 21. September 2017 Gutach aufgrund des stürmischen Windes. Der eine oder andere musste sich während des Aufstiegs auch immer wieder am Geländer festhalten. Trotz des starken Windes kamen alle Teilnehmer wohlbehalten oben an. Der Lohn war ein überwältigender Ausblick bis zur Schwäbischen Alb und ins Rheintal. Danach folgten der Abstieg und die Rückfahrt mit Bus und Bahn nach Hause. Es war ein wunderschöner Tag, den alle Teilnehmer sicher nicht so schnell vergessen werden. Ein ganz besonderer Dank gilt den beiden Organisatoren Christa und Wolfgang Volz. Milena Slupina vom TSV Bernlohe: Aktuelle Deutsche Meisterin. Schwarzwaldverein Gutach Sankenbachsteig genossen Der Gutacher Schwarzwaldverein hatte Glück mit dem Wetter, als Wanderführerin Ellen Blum zur Rundwanderung auf dem Genießerpfad "Baiersbronner Sankenbachsteig" einlud. Und so machten sich 17 Wanderer auf zu abwechslungsreichen naturbelassenen Pfaden, die durch ursprüngliche Wälder hin zu aussichtsreichen Stellen in ca. 800 m Höhe führten. Diese Vielseitigkeit in Kombination mit atemberaubenden Naturhighlights wie dem Sankenbachsee oder den Sankenbachwasserfällen gestaltete die Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis. Weitere Highlights waren die Michaeliskirche und die urige Glasmännlehütte, wo auch die Schlußeinkehr gehalten wurde. Und wer jetzt nach 11 km müde Beine hatte, konnte mit dem Sessellift hinunter zum Parkplatz schweben, was zwei Personen in Anspruch nahmen. Und als sich alle am Parkplatz trafen, fing es an zu tröpfeln, was aber jetzt bei der Heimkehr nicht mehr störte. Stürmischer Ausflug der Senioren des Schwarzwaldvereins Gutach Am Morgen des 13. September starteten trotz schlechter Wettervorhersage 18 Senioren des Schwarzwaldvereins Gutach zu ihrem Ausflug nach Bad Wildbad. Von Hausach ging es mit dem Zug nach Freudenstadt und anschließend mit dem Bus weiter bis Bad Wildbad. Von dort fuhren die Teilnehmer mit der Sommerbergbahn hinauf auf den Sommerberg. Nach dem Mittagessen im dortigen Restaurant machten sich alle auf Richtung Baumwipfelpfad. Das war ein tolles Erlebnis, da es doch ziemlich stürmisch war. Am Ende des Stegs stand ein 40 Meter hoher Turm, den es zu besteigen galt. Beeindruckend während des Aufstiegs waren die stark schwankenden Baumwipfel Trainingszeiten des TuS Gutach und der Handballspielgemeinschaft Gutach/Wolfach Montag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Jug. E männl. Jahrg. 2007/08 mit Gerhard Wöhrle und Marion Müller Uhr Uhr Jug. A+B weibl. Jahrg. 1999/02 mit Timos Hesse und Uwe Peter Sporthalle Gutach Uhr 18:30 Uhr Jug D weibl. Jahrg. 2005/06 mit. Ch. Lehmann, Susanne Weigold, Alexander Wöhrle Uhr 18:30 Uhr Jug C weibl. Jahrg. 2003/04 Daniel Kenngott und Justin Pranic Abteilung Turnen: Uhr Uhr Frauen über 50 mit Christel Griesbaum Uhr Uhr Mädchen ab 11 mit Sabine Prescher und Franziska Roenn Uhr Uhr Step Aerobic mit Susanne Heinzmann Uhr Uhr Badminton mit Claus Grimm Skiabteilung: 17:00 Uhr 18:00 Uhr Ski Jugend Training in der Liebich- Sporthalle 75

76 Gutach Donnerstag, 21. September 2017 Dienstag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 16:30 Uhr - 17:45 Uhr Jug. D männl. Jahrg. 2005/06 mit Wolfgang Brunenberg und Manuel Dieterle 17:30 Uhr - 18:45 Uhr Jug. E weibl. Jahrg. 2007/08 mit Hans-Jörg Kovac und Anita Spagnolo 18:45 Uhr - 20:15 Uhr Jug. C weibl. Jahrg.2003/04 mit Daniel Kenngott und Justin Pranic 20:15 Uhr - 21:45 Uhr Herren I und Herren II mit Oliver Kronenwitter und Martin Wöhrle Sporthalle Gutach 16:45 Uhr 18:15 Uhr Jug C männl. Jahrg. 2003/04 mit Hans-Joachim Obergfell und Wolfgang Laiblin 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Jug. B männl. Jahrg. 2001/02 mit Michael Wöhrle und Florian Model 20:30 Uhr - 22:00 Uhr Herren III mit Matthias Wetzel Abteilung Turnen: 14:00 Uhr Walking mit Elvira Moser Uhr Karate und Jiu Jitsu mit M. Franki 8. Dan, für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren in der Festhalle Skiabteilung: Uhr Skigymnastik in der Liebich-Sporthalle Mittwoch: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach Uhr 18:00 Uhr Jug D weibl. Jahrg. 2005/06 mit. Ch. Lehmann, Susanne Weigold, Alexander Wöhrle 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Jug. A männl. Jahrg. 1999/00 mit Mike Lehmann und Florian Eichin 20:30 Uhr - 22:00 Uhr AH - Alle 14 Tage in den ungeraden Wochen Sporthalle Gutach 17:00 Uhr - 18:15 Uhr Jug. A+B weibl. Jahrg. 1999/02 mit Timo Hesse und Uwe Peter 18:15 Uhr - 20:00 Uhr Damen mit Felix Grimm und Kathrin Grimm Abteilung Turnen: 16:00 Uhr 17:30 Uhr Mädchenriege (Klasse 3 und 4) mit Martina Spagnolo und Claudia Wöhrle 16:00 Uhr 17:00 Uhr Bubenriege (ab 6 Jahre 4. Klasse) mit Benni Schwidder und Michael Oswald 19:00 Uhr 20:00 Uhr Frauenriege II mit Elvira Moser 20:00 Uhr 21:00 Uhr Rückenfit mit Christel Griesbaum 20:00 Uhr 21:00 Uhr Frauenriege I mit Gerlinde Aberle 21:00 Uhr 22:00 Uhr Männerriege Wer rastet, der rostet mit Marcel Paffendorf und Harald Wagenmann Donnerstag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 18:00 Uhr - 19:15 Uhr Jug. D männl. Jahrg. 2003/04 mit Wolfgang Brunenberg und Manuel Dieterle 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Jug. B männl. Jahrg. 2001/02 mit Michael Wöhrle und Florian Model 20:00 Uhr Uhr Herren II+III mit Dominic Brunenberg Sporthalle Gutach Uhr - 17:15 Uhr Minis I Jahrg. 2009/10 mit Mike Lehmann, Karla Wöhrle, Anica Thoma und Annika Brohammer Uhr - 17:15 Uhr Minis II Jahrg mit Ilona Lehmann, Christine Paffendorf und Tom Lehmann Uhr - 18:30 Uhr Jug. E männl. Jahrg. 2007/08 mit Gerhard Wöhrle und Marion Müller 17:15 Uhr - 18:30 Uhr Jug. E weibl. Jahrg. 2007/08 mit Hans Jörg Kovac und Anita Spagnolo 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Jug. A männl. Jahrg. 1999/00 mit Mike Lehmann und Florian Eichin Uhr Uhr Herren I und Herren II mit Oliver Kronenwitter und Martin Wöhrle Abteilung Turnen: Uhr Uhr Eltern- Kind- Riege mit Annerose Berger, Manuela Dold und Christine Herrmann Uhr Uhr Freizeitsport mit Susanne Heinzmann Freitag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Jug. C männl. Jahrg. 2003/04 mit Hans-Joachim Obergfell und Wolfgang Laiblin 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Damen mit Felix Grimm und Kathrin Grimm 20:30 Uhr - 22:00 Uhr Herren IV mit Frank Model und Vincenzo Tagliareni Sporthalle Gutach Uhr Uhr Herren II+III mit Dominic Brunenberg, Mathias Wetzel, und Jens Dieterle Abteilung Turnen: Uhr Uhr Kleinkinderrriege (4+5 Jahre) mit Brigitte Heinzmann und Uschi Storz Uhr Uhr Mädchenriege (ab sechs Jahren + 1. Klasse) mit Susanne Weigold und Claudia Wöhrle Uhr Uhr Mini- Buben Geräteturnen (ab sechs Jahren) mit Gerhard Franz Uhr Uhr Bubenriege (Geräte) mit Gerhard Franz VdK Ortsverein Hornberg-Gutach Noch Plätze frei EINLADUNG Der Ortsverband Hornberg- Gutach lädt alle Mitglieder und Freunde des Ortsverbandes am Mittwoch den 11. OKTOBER 2017 zur TAGESFAHRT an den BODENSEE ein. Abfahrt ist um 7.45 Uhr in Gutach - Volksbank, um 7.55 Uhr Treff (ehemals Neukauf) Hornberg. Die Fahrt führt an den Bodensee, am Rasthof Hegau findet das übliche Sektfrühstück statt. In Unteruhldingen steht eine Besichtigung der Pfahlbauten auf dem Programm, in Überlingen ist zuerst freie Zeit für jeden bis dann zu einer 2 ¾ Std. Bodenseerundfahrt gestartet wird. Hier gibt es Kaffee und Kuchen. Bei der Rückreise abends wird noch in einem Gasthaus zu Abend gegessen. (Selbstzahlerbasis) Der Fahrpreis beträgt 62,00 Hierin enthalten, Bus, Sektfrühstück, Eintritt Pfahlbauten, Schifffahrt und Kaffee und Kuchen. Der Fahrpreis wird im Bus kassiert. Um besser planen zu können möchten wir sie bitten sich bis bei Klothilde Breithaupt, 07833/6318, Hildegard Schätzle, 07833/ 6595 oder Dagmar Kausmann, anzumelden. Die Fahrt ist nicht nur für Mitglieder des Vdk Ortsverbandes Hornberg-Gutach sondern auch für Gäste. Über zahlreiches Interesse würde sich der Ortsverband sehr freuen.

77 Bei uns stimmen Preis & Leistung Dorfwiesen Hofstetten Tel Telefon Gardinen und Zubehör Plissés Markisen Insektenschutz Raffrollos Öffnungszeiten: Mo. Sa bis 12 Uhr Mo. Fr. (außer Mi.) bis 18 Uhr Hausacher Straße Wolfach (ehemals Stehle Raumausstattung) Telefon / Lädele Gute Idee der Geschenk-Ideen-Katalog der Lebenshilfe mit vielen handgefertigten Artikeln aus Behinderten-Werkstätten. Katalog anfordern: Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v.,versandhandel Geysostraße 19,38106 Braunschweig, Tel.: oder direkt bestellen: Mit Ihrer Bestellung helfen Sie behinderten Menschen. 77

78 Anzeigen Privat Gastronomie 78 5-Zimmer-Wohnung in Einfamilienhaus mit Bad, Dusche, verglaste Terrasse, Keller, Garage und Garten ab sofort in Hornberg zu vermieten. Tel. 0163/ Wir suchen für unseren kleinen Pferdestall auf in Hofstetten einen Einsteller/in. Wir haben einen kleinen Reit-/Auslaufplatz mit Weide. Tel. 0176/ ab Uhr oder: Biete Garagenplatz für Motorrad bzw. -roller! Garage bietet zusätzlich auch Platz für Rep.- und Wartungsarbeiten. Immobilien richtig Verkaufen Näheres Tel.: 0151/ (ab Uhr) NEU ZU VERPACHTEN! Wir suchen Objekte! Angebot für Verkäufer: Aktion bis : kostenloses Wertgutachten H. Kuhn Immobilien Freiburger Str.9 Offenburg 0781/ oder Immobilien Hauptstr. 54, Hausach Interesse? Tel.: / 398 PREMIUM PLUS -Vermarktung VollePräsenz in allenwichtigen Portalen Schneller Verkauf istdie Regel garantierter Mindestpreis RufenSie uns an Tel Rudolf Sauer,77756 Hausach Piano-FrühstückSo Mit Tilo Lutz &Eugen Heinrich Genießen auf unserer Terrasse Immobilien Suchen Sie schon immer eine Eigentumswohnung mit eigenem Gartenanteil? Wir haben für Sie: in sonniger Lage inzell a. H. direkt am Waldrand herrliche 3 Zimmer Wohnung mit eigenem Garten hier können Sie sich verwirklichen Gartenhäuschen, Teich und jede Menge Platz zum Entspannen. Gerne zeigen wir Ihnen unser Exposé. Rufen Sie uns an. Immobilien-GmbH Eintritt frei Ab 9Uhr 30 Schapbach Reserv Schlachtplatten /24.9. /30.9. &1.10. / (Montag Ruhetag) Voranzeige: Wine & Dine mit Weingut Schloss Ortenberg am Hauptstraße Fischerbach Tel /24 64 Unterricht Ma., Dt., Engl., Franz. 6,90 /45 Min. Kl.4 Abitur 0157 / Haben Sie Ihr Mitteilungsblatt nicht erhalten? Kontaktieren Sie uns mit Name und Anschrift unter: 0800/ (gebührenfrei) anb.zustellung@reiff.de

79 Stellenmarkt Wir suchen Verstärkung für unsere EDEKA-Märkte in Zell a.h., Steinach, Schonach und Furtwangen und haben ab sofort oder nach Vereinbarung folgende Stellen zu besetzen: in Vollzeit, Teilzeit oder als Aushilfe Verkäufer/in für die Bedientheke auch als Quereinstieg -wir machen Sie fit für die Theke! Fleischfachverkäufer/in Verkäufer/in für den Backshop Florist/in Doch noch eine Ausbildung starten? Einfach bewerben und noch diesen September beginnen! Mitarbeiter/in für den Markt Kassierer/in mehr Infos auf karriere.edeka-bruder.de Wir bilden aus zum/zur Verkäufer/in Kauffrau/-mann im Einzelhandel Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Fleischerei oder Bäckerei Handelsfachwirt/in (auchabiturientenprogramm) Willkommen in unserem Team Für unseren Gasthof Schützen in Oberprechtal mit 120 Sitzplätzen und 42 Zimmern mit 75 Betten suchen wir eine/n Kellner/in/Servierer/in in Voll-/Teilzeit eine Zimmerfrau Für unsere Restaurantküche suchen wir eine/n Köchin/Koch Küchenhilfe Wenn Sie Interesse haben, würden wir uns über einen Anruf zur ersten Kontaktaufnahme freuen. Gasthof Pension zum Schützen Waldkircher Straße Oberprechtal Tel /1265 Zur VerstärkungunseresTeams suchen wir Sieals Taxifahrer/in! Teilzeit Aushilfe (Nachtschichtenanden Wochenenden) Bewerbungen bitte an: Taxi Luke Hauptstraße Hausach info@taxi-luke.de 79

80 Stellenmarkt Wir suchen ab sofort eine Reinigungskraft (m/w) wöchentlich ca. 2 3 h auf Basis für unsere Büro- und Sanitärräume. Müller Präzision Dreh und Frästeile GmbH Vorlandstr Hausach 07831/ Verantwortungsvolle/n, zukunftsorientierte/n, Kfz-Mechaniker/in selbstständig arbeitende/n zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht. Auch Beteiligung und/oder spätere Übernahme möglich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Sum Automobile Kfz-Mechaniker/in Allmendstr. 15, Oberwolfach, Tel / 4550 info@sum-automobile.de 80

81 Stellenmarkt Bei Tiefgaragentoren sind wir mit Sicherheit einen Schritt voraus! Als familiengeführtes mittelständisches Unternehmen produzieren wir seit über 35 Jahren am Standort Kehl. Wir sind Innovationsführer in der Sicherheitstechnik von Tiefgaragentoren dafür sorgen mehr als 50 Mitarbeiter. Werden Sie Teil unseres Teams: Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit einen flexiblen Meister/Techniker (m/w) mit herausragenden Fähigkeiten und Kenntnissen in der ELEKTROTECHNIK in Vollzeit. Das sind Ihre Aufgaben: Neu- undweiterentwicklung unserer Standardsteuerungen Erfüllung unserer Kundenspezifikationen im Steuerungsbau Durchführung vonelektroschulungen unserer Kunden Führungeines kleinen Teams Einhaltung der Qualitätsstandards, Qualitätssicherung und Normen des Elektrotechnikhandwerks Das istihr Profil: Eine Ausbildung zum Elektrotechniker oder Meister deselektrohandwerks Siehaben bereits Erfahrung im Führen eines kleinen Teams Komplexe Prozesse vonprototypen bis mittelgroße Serien sind Ihnennicht fremd Sieverfügen über den Sachkundenachweis TREI Siehaben ein überzeugendesund sicheres Auftreten, sind dynamisch undkommunikationsstark Siesind konsequent in der Verfolgung vonzielen Die Dienstleistung am Kunden istfür Sie ein wichtiges Motivationsziel Ihrer Arbeit Das bieten wir: Eine interessante, abwechslungsreiche und weitgehend eigenverantwortliche Aufgabe Eine fachkundige und umfassende Einarbeitungszeit Eine attraktiveeinkommensmöglichkeit Überdurchschnittliche Sozialleistungen Ein angenehmes Betriebsklima und Arbeitsumfeld Einen langfristig sicherenarbeitsplatz Reizt Sie diese berufliche Herausforderung mit ihren vielfältigen Perspektiven? Dann möchten wir Sie gerne kennenlernen. Bittesenden Sie Ihreaussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an: Meißner GmbH Toranlagen Nathalie Meißner-Stahl Robert-Koch-Straße Kehl-Auenheim Telefon bewerbungen@meissner-gmbh.de Ihr Kontakt für private Kleinanzeigen 07 81/ oder anb.anzeigen@reiff.de 81

82 Stellenmarkt Erfüll dirdeine Wünsche! Willst du einer coolen Gruppe beitreten? Dann werde: Voll der Bringer! Austräger/in für Nachrichtenblätter in Hausach. Bewirb dich entspannt über WhatsApp: / Was dich erwartet: sicherer Arbeitsplatz regelmäßiges Einkommen klare Zustellrouten familiäres Arbeitsklima hilfsbereite Logistikprofis Was du bist: mindestens 13 Jahre alt zuverlässig pünktlich aufgeschlossen freundlich MPZ Zustellservice KG Marlener Straße Offenburg Tel.: /504-0 logistik-job@reiff.de Du kannst voll derbringer sein! Meldedichgleich! Möchten Sie sich einer starken Gruppe anschließen? Dann werden Sie: Alltagsheld in wichtiger Mission! Zustellspringer mit 2-Tage-Woche (Do/Fr) Zustellung von Amtsblättern und Briefen (Urlaub/Krankheitsvertretung) ggfs. Firmenfahrzeug zur Zustellung besonders geeignet für Rentner/Hausfrauen Arbeitszeiten ab 8.00 Uhr Bewerben Sie sich auch über WhatsApp: / Was Sie erwartet: sicherer Arbeitsplatz regelmäßiges Einkommen familiäres Arbeitsklima hilfsbereite Logistikprofis Was Sie sind: zuverlässig pünktlich aufgeschlossen freundlich MPZ Zustellservice KG Marlener Straße Offenburg Tel.: /504-0 logistik-job@reiff.de Jederkannein Alltagsheld sein! MeldenSie sich gleich! 82

83 Stellenmarkt Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams in Appenweier für die bevorstehende Weihnachtssaison ab dem : Im Bereich Instandhaltung stellen wir ein Energieelektroniker (Betriebstechnik) / Mechatroniker (m/w) Folgende Aufgaben warten auf Sie FleißigeMitarbeiter (m/w) invollzeit /Teilzeit für die Abteilungen: Verpackung Auslieferung/Fahrer Reinigung Konditorei/Bäckerei Bitte richten Sie Ihre Bewerbung aninfo@chocolatier.de oder perpost an Gmeiner Confiserie &Kaffeehausunternehmen, zu Hd. Herrn Volker Gmeiner,Postfach 1122,77762 Appenweier - Wartung und vorbeugende Instandhaltung der Maschinen und Einrichtungen - Instandsetzung und Reparaturen - Programmierung von Steuerungen (Siemens, SPS, ) - Aufbau von neuen Steuerungen für unseren Maschinenbau Fachliche Voraussetzungen - Abgeschlossene Berufsausbildung als Energieelektroniker (Betriebstechnik) bzw. Mechatroniker oder vgl. Ausbildung - Bereitschaft zur Schichtarbeit - Zuverlässig, flexibel Wir bieten - Einen zukunftsfähigen Arbeitsplatz in einem familiengeführten Unternehmen - Leistungsgerechte Entlohnung - Weiterbildungsmaßnahmen - Abwechslungsreiche Tätigkeiten Ihre Bewerbung richten Sie bitte per an personalwesen@r-neumayer.de Richard Neumayer GmbH Hinterer Bahnhof 15,77756 Hausach Herr Kaltenbacher,Tel /803-0 Baugenossenschaft Familienheim Hausach eg Hegerfeldstr. 43, Hausach, Tel.-Nr / Fax / , familienheim-hausach@t-online.de Unser Team braucht Verstärkung! Wir suchen einen Mitarbeiter (m/w) für unsere Immobilienverwaltung in Teil-/Vollzeit Wir bieten: einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz bei leistungsgerechter Bezahlung in angenehmem Betriebsklima Ihre Aufgaben: Verwaltung von Eigentümergemeinschaften Betreuung von Immobilien Eigentümerbuchhaltung Leitung von Eigentümerversammlungen Konfliktbewältigung Sie verfügen über: Kommunikationsfähigkeit Freude am Umgang mit Menschen Buchhalterische Vorkenntnisse Erfahrung im Umgang mit Microsoft Office Technisches Verständnis Belastbarkeit und Flexibilität Fühlen Sie sich angesprochen? Dann sind Sie genau der/die Richtige! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte reichen Sie diese z. Hd. Frau Barbara Lehmann mit vollständigen Unterlagen bei uns ein. 83

84 Wir suchen Euch! Für Hausach und Umgebung. Examinierte Pflegefachkräfte in Teilzeit (m/w). Ambulanter Pflegedienst. Tagespflege. Essen auf Rädern. Hausnotruf. Pflege- u.wohnraumberatung Persönlich Kompetent Zuverlässig Spitalstraße Hausach Tel: 07831/ Fax: 07831/ info@adamo-pflege.de Stellenmarkt Familie bunt bewegt SONDERSEITEN in den amtlichen Nachrichtenblättern Auszubildende gesucht? Inserieren Sie am 6. Oktober 2017 auf unseren Sonderseiten mit dem Titel Ausbildungsplätze 2018 Wir sind Ihre Zukunft! Anzeigenschluss: 2. Oktober 2017 Information &Beratung: Ihr bekannter Ansprechpartner für gewerbliche Anzeigen oder Tel.: 0781/ anb.anzeigen@reiff.de Die Vereinigung für Menschen mit geistiger Behinderung Mitglied werden, Online spenden, Infos: Foto: Hans D.Beyer Haben Sie Ihr Mitteilungsblatt nicht erhalten? Oder bekommen Sie es unregelmäßig? Kontaktieren Sie uns mit Name und Anschrift unter: 0800 / (gebührenfrei) anb.zustellung@reiff.de 84

85 85

86 Power-Abo: Jederzeit undüberall. Mobil Zeitung lesen... undsamstags sogar doppelt informieren. monatlich 18,80 monatlich 22 Montag bis Samstag digitaler Zugriffauf alle 5Lokalausgaben Montag bis Samstag digitaler Zugriffauf alle 5 Lokalausgaben +samstags gedrucktelokalausgabe Zu jeder Bestellung gibt es eine Powerbank gratis. Gleich anfordern: leserservice@reiff.de Tipp: Abonnenten der gedruckten Ausgabe erhaltendas E-Paper zusätzlichfür nur 4,80 mtl. GleichCoupon absenden... an Mittelbadische Presse: WBZ Media GmbH Leserservice Marlener Straße 9, 77656Offenburg... per Telefon: 08 00/ (gebührenfrei)... per Fax: 07 81/ Ja,ich bestelle Bitteliefern Sie ab sofort ab.. (Zugestelltwirddie fürden WohnortzutreffendeRegionalausgabe) Name/Vorname: Straße /HNr.: E-Paper Montag bis Samstag(5Ausgaben der Mittelbadischen Presse) +Powerbank gratis für 18,80 monatlich E-Paper Montag bis Samstag(5Ausgaben der Mittelbadischen Presse) +Powerbank gratis +Samstags die gedrucktelokalausgabe in den Briefkastenfür 22 monatlich PLZ/Ort: Telefon: Wichtig: MeinBriefkasten istbeschriftet undfrei zugänglich außen innen, ab Uhr. SEPA-Lastschriftmandat /Meine Bankverbindung: D E IBAN IhreBLZ Ihre Konto-Nr. Detaillierte Informationen zu IhremSEPA-LastschriftmandaterhaltenSie mitihrem Begrüßungsbrief. Datum /Unterschrift: X IchwünscheRechnungsstellung an o.g. -Adresse. Ja, ichbin damiteinverstanden,dassdie MittelbadischePresse/ReiffVerlag KG michkünftig über eigene interessante Serviceleistungen und Angeboteaus demprint-und Online-Bereichper , Post undtelefon informiert.vertrauensgarantie: Eine Weitergabe IhrerDatenanDritte erfolgtnicht.ihreeinwilligung können Sie jederzeit durch Nachricht in Textform an denverlag oder per an kundenservice@reiff.de widerrufen! DasAngebotgiltfür Haushalte,indenen in den letzten 12 Monatenkein Probebzw.inden letzten6monaten kein (Sonder-) Aboder Mittelbadischen Pressebezogen wurde. PreiseStand: Änderungen vorbehalten. DM-AA Print:V0NSBEPG Digital: TE1NSBST 86

87 Verkaufen Kaufen Bewerten? Regional Kompetent Zuverlässig! Dann kommen Sie zu den Profi-Maklern der LBS Immobilien! Unangefochtener Sieger im Makler-Ranking.* GRAFISCHE REPUBLIK, 2017 Klemens Rudolf Bezirksleiter Haslach, Zell, Nordrach, Oberharmersbach, Biberach und Ortsteile Tel / Christoph Bauernschmid Bezirksleiter Wolfach + Ortsteile, Schiltach, Schenkenzell, Oberwolfach, Bad Rippoldsau- Schapbach, Hausach, Steinach, Gutach, Hornberg Tel / Christoph.Bauernschmid@LBS-BW.de Gerne können Sie einen unverbindlichen Beratungstermin mit uns vereinbaren. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! LBS Immobilien BüroHaslach Fürstenberger Hof,Hauptstr.1,77716 Haslach i. K. Sparkassen-Finanzgruppe Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause. *immobilien manager Ausgabe 9/2016 Erreichen Sie mit Ihren Prospektbeilagen die Ortenau! Profitieren Sie mit Ihrer Prospektbeilage von der hohen Akzeptanz und Glaubwürdigkeit unserer Amtlichen Nachrichtenblätter. Mit uns sprechen Sie Ihre Kunden direkt an und das nahezu ohne Streuverluste. KontaktierenSie uns unter: 07 81/ / anb.anzeigen@reiff.de 87

88 6-Wochen Zeitunglesen! für alle Generationen: gedruckt und digital nur 29,90 Gleich Coupon absenden... an Mittelbadische Presse WBZ Media GmbH Leserservice Marlener Straße Offenburg... per Telefon: 0800/ (gebührenfrei)... per Fax: 0781/ Ja, ich bestelle das 6-Wochenabo Print und Digital. Bitteliefern Sie ab sofort ab.. (Zugestellt wird die fürden Wohnort zutreffende Regionalausgabe)Verlagsgarantie: Die Lieferung endet automatisch. Name/Vorname: Straße/HNr.: PLZ/Ort: Telefon: Wichtig: Mein Briefkasten istbeschriftet und frei zugänglich außen innen, ab Uhr. SEPA-Lastschriftmandat/Meine Bankverbindung: D E IBAN Ihre BLZ Ihre Konto-Nr. Detaillierte Informationen zu IhremSEPA-LastschriftmandaterhaltenSie mitihrem Begrüßungsbrief. Datum/Unterschrift: Ich wünsche Rechnungsstellung an o.g. -Adresse. Ja,ich bindamiteinverstanden,dassdie Mittelbadische Presse/Reiff Verlag KG michkünftig über eigene interessanteserviceleistungen und Angebote ausdem Print- undonline-bereich per , Post und Telefon informiert. Vertrauensgarantie: Eine WeitergabeIhrer DatenanDritte erfolgtnicht.ihreeinwilligung könnensie jederzeit durch Nachricht in Textformanden Verlag oder per an kundenservice@reiff.de widerrufen! DasAngebotgiltfür Haushalte, indenen in denletzten 12 Monaten kein Probe bzw. in denletzten 6Monaten kein (Sonder-) Abo dermittelbadischenpresse bezogen wurde. *PreiseStand: Änderungen vorbehalten. DM-AA Print: M3PSBSO Digital:ZUKUEP 88

89 Fenster &Haustüren Tagder offenen Tür Samstag, von bis Uhr Sonntag, von bis Uhr Fenster Haustüren Rollladen Sonnenschutz &mehr... Hemmler GmbH, Burdastraße 4, Schutterwald 0781 / , Gönn dir etwas Besonderes! Individuell angefertigter Schmuck Schmuckwerkstatt Ruf Oberdorf Hofstetten Tel.: 07832/ Öffnungszeiten: Di. und Do und Uhr sowie nach Vereinbarung INFORMATIONSNACHMITTAG und FÜHRUNG im Ruhewald Bildtann Gengenbach -Fußbach Weitere Informationen unter: Termin Freitag, 13. Oktober 2017, Uhr Dauer ca. 1,5 Stunden Anmeldung über BESTATTUNGSHAUS HEIZMANN Sportplatzstraße 9, Oberwolfach Tel Die beliebten fröhlichen, bunten Figuren von Rudi Diessner, einem Künstler mit Down-Syndrom, schmücken die Produkte der Lebenshilfe dem Selbsthilfeverband für Menschen mit geistiger Behinderung. Diese und weitere Geschenkideen sowie exklusive Produkte aus Behinderten-Werkstätten finden Sie unter: auf Shop/Angebote klicken Die Lebenshilfe-Kollektion im zugunsten der Lebenshilfe 89

90 T IER TIS MA LI LL K VO ATME DICH FREI! Salzgrotte Wolfach Untere Zinne Wolfach Tel / ACHTUNG GESUCHT WIRD: Pelze, edle Handtaschen, alte Bücher, Uhren, Kameras, Münzen, Porzellan, Zinn, Bestecke, Schreibmaschinen, Schmuck aller Art und uralte Möbel. Telefon: 0160 / Sonderseiten in den Amtlichen Nachrichtenblättern Fit schön & gesund Anzeigenschluss Finanzieren & Versichern fragen Sie uns! Anzeigenschluss Im Trauerfall für Sie da Anzeigenschluss Auto Service & Verkauf Anzeigenschluss Altbausanierung Anzeigenschluss Das richtige Ambiente für Ihre Weihnachtsfeier Anzeigenschluss Immobilien Anzeigenschluss Unfall? - Wir helfen, wenn s gekracht hat Anzeigenschluss Möchten Sie Ihr Unternehmen auf diesen Seiten präsentieren? Wir beraten Sie gern. Telefon / anb.anzeigen@reiff.de Nutzen Sie unsere preisgünstigen Familienanzeigen / oder anb.anzeigen@reiff.de Albert-Schweitzer-Kinderdörfer Wir sind für Kinder da 90 Helfen Sie uns notleidenden Kindern in unseren Kinderdorffamilien Hoffnung zu schenken! IBAN: DE Fon

91 TAGESFAHRTEN 2017 OKTOBER 2017 Di., Mailand Shopping 75, So., Das blühende Barock in Ludwigsburg Kürbis-Ausstellung zzgl. Eintritt 35, Weihnachtsmärkte DEZEMBER 2017 Sa., Weihnachtsmarkt Stuttgart 30, Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt Esslingen 30, Barock-Weihnachtsmarkt Ludwigsburg 30, Sa., chocolart das größte Schokofestival Tübingen 28, Weihnachtmarkt Stuttgart 30, Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt Esslingen 30, Weihnachtsmarkt Nürnberg 39, Weihnachtsmarkt Michelstadt 24, Hochromantischer Weihnachtsmarkt Ravennaschlucht (Beginn Uhr) zzgl. Eintritt 25, Sa., Weihnachtsmarkt Stuttgart 30, Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt Esslingen 30, Weihnachtsmarkt Rothenburg obder Tauber 35, Historischer Weihnachtsmarkt Mainz 35, Sa., Weihnachtsmarkt Stuttgart 30, Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt Esslingen 30, Weihnachtsmarkt Ulm 35, Mehrtagesfahrten: DEZEMBER Weihnachten in Reith im Saalachtal ab 559, Reiseziel 4* Vitaloase Zu den drei Brüdern inkl.tagesausflüge Ski-Tagesfahrten: Januar/Februar 2018 Sa., 06. +Sa., Ischgl mit Apres 105, Sa., Ski Abfahrt: Uhr, Rückfahrt: Uhr Fahrpreis inkl. Skipass Sa., Montafon 40, Sa., Fahrpreis zzgl. Skipass März 2018 Sa., Klösterle-Sonnenkopfbahn 40, Fahrpreis, zzgl. Skipass Genuss bester Herkunft Unsere Angebote Rinderbraten herzhaft genießen Bierwurst die herzhafte Aufschnittwurst Marktknüller: Dosenset 3 kaufen 1 Dose gratis dazu seit 1749 am Sa., den ,19 /100 g 1,09 /100 g Elzach Kirchzarten Freiburg Herbolzheim Haslach im Kinzigtal Staufen Fenster Haustüren Markisen Rollläden Dachfenster Insektenschutz Einbruchschutz Reparaturservice 6,50 Set /100g Diesen Sonntag SCHAUSONNTAG von Uhr (keine Beratung und Verkauf) AKTION Sicherheitsfenster ohne Mehrpreis Eigene Monteure Montage zum Festpreis Große Fachausstellung An der B33 hinter der Aral-Tankstelle Berghauptener Straße Gengenbach Tel. (07803) Fax( ) info@kinzigtalerfenster.de Kulturelle HIGHLIGHTS in der Ortenau Trauringwochen vom Wir präsentieren Ihnen unsere umfangreiche Trauringkollektion in Gold, Silber,Titan und Stahl. Sie erhalten bis zu 20% Rabatt Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Terminvereinbarung auch gerne außerhalb der Geschäftszeiten. MIT RON SPIESS BEN STREUBEL NATALIA AVELON LIVE LYRIX Stadthalle Haslach i.k. Jetzt wieder da! SZ-FANTICKETS EXKLUSIV UNTER UND NOCH EINMAL IN HASLACH! Stadthalle Haslach i.k. DER KULT-DAUERBRENNER IN EINER INSZENIERUNG VON ESTHER SCHWEINS Dietmar Schrenk Augenoptik Uhren Schmuck Werderstr. 10 Hornberg Tel.: 07833/ Reithalle Offenburg Tickets in allen Geschäftsstellen der Mittelbadischen Presse Hotline: (0,14 /Minute aus dem deutschen Festnetz; aus dem Mobilfunknetz höchstens 0,42 /Minute) 91

92 DANKE...dass ihr eingrad runter stellt Baden-Württemberg Ihr Vermächtnis für die Natur Mehr dazu unter Die Auflösung zu diesem SUDOKU finden Sie in dieser Ausgabe 92 Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement? Kontaktieren Sie uns gebührenfrei unter 0800 / Fordern Sie unserekostenlose Informationsbroschürean Service@NABU-BW.de Foto:NABU/Ralph Koch

93 Angebote von Gesundes Kinzigtal Vortrag: Ursachen und Behandlung von Bluthochdruck Haslach, Caritashaus,Sandhaassstraße 4 Referenting: Dr. Dörte Tillack, Innere Medizin Donnerstag, , Uhr Gebühr: 5 (Mitglieder und Freunde von Gesundes Kinzigtal: kostenfrei) Beim Bluthochdruck gibt es keine Symptome wie bei anderen Krankheiten. Deshalb kann er lange Zeit unerkannt bleiben. Ist er aber erkannt, kann man ihn gut behandeln. In dem Vortrag werden neben einer medikamentösen Therapie auch einfache Maßnahmen wie Sport und Ernährungsumstellung vorgestellt, die dazu beitragen können, den Blutdruck in den Normalbereich zu senken. Auch besteht die Möglichkeit, sich für das Seminar Bluthochdruck anzumelden. Aktive Pause: Es besteht die Möglichkeit, sich kostenlos den Blutdruck messen zu lassen. Medizinische Fachangestellte der Praxis Dr.Tillack. Weitere Infos: gesundes-kinzigtal.de/gw172v4 KURS Gesunde Pausenbrote für die ganze Familie Hausach, Schulküche der Graf-Heinrich-Schule,Hauptstraße 7 Kursleitung: Ingrid Vollmer-Haug, Meisterin der Hauswirtschaft Donnerstag, , Uhr Gebühr: 26 für Mitglieder,30 für Freunde,35 für Nichtmitglieder zzgl. 5 Lebensmittel In diesem Kurs arbeiten Erwachsener und Kind zusammen. Gemeinsam werden herzhafte Waffeln, Smoothies und diverse Brote zubereitet, die nicht nur Anregungen fürs Abendbrot, sondern auch für Beruf und Schule geben. Für spezielle Ernährungsfragen, den Austausch und das gemeinsame Essen bleibt ausreichend Zeit. Weitere Infos: gesundes-kinzigtal.de/gw Anmeldung unter: / anmeldung@gesundes-kinzigtal.de Der Marktführer in der Region für Garagentore Besuchen Sie unsere Austellung: Carl-Benz-Str Willstätt Täglich u Uhr Samstag nach Vereinbarung Promotec Mischler Torsysteme GmbH Max-Planck-Straße Kehl am Rhein Tel promotec-mischler.com Inh.: Achim Bendigkeit SCHRAMBERG SULGEN SEEDORF DUNNINGEN Hotline: 07422/53020 LKW- und Bus-Ausbildung (C, CE + D) 1 Woche abends powern -fertig: ab Montag, , 19 Uhr Schramberg-Sulgen 93

94 Haslach i.k. Neue Eisenbahnstr. 8 Telefon 07832/ Vom bis : The Golden Circle«(16) Do.bis Mi. 20:00 Uhr,Fr.,Sa. 20:00, 22:30 Uhr, So.16:00, 20:00 Uhr»High Society (12) Gegensätze ziehen sich an«do.bis Mi. 20:15 Uhr,Fr. 20:15, 22:15 Uhr, Sa. 15:00, 20:15, 22:15 Uhr, So.14:00, 16:00, 20:15 Uhr»weit. Die Geschichte von einem Weg um die Welt«Fr.bis So.20:00 Uhr»Barry Seal Only in America«(12) Do.20:00 Uhr,Fr.,Sa. 22:15 Uhr,So. 16:00 Uhr»Zum Verwechseln ähnlich«(0) Mo.und Di. 20:15 Uhr»Grießnockerlaffäre«Mi. 20:15 (12)»Ostwind 3 Aufbruch nach Ora«(0) Sa. 15:00 Uhr,So. 14:00 Uhr»Ich Einfach unverbesserlich 3«(0) Sa. 15:00 Uhr»Happy Family«So.14:00 Uhr (0) AufSatellit &Kabel Die neue Zeit TV! StartenSie einen Suchlauf Focus und Immobilienscout 24 zeichnen R.G.Brüning Immobilien GmbH aus Top 1000 Makler in Deutschland Die R.G.Brüning Immobilien GmbH erhielt zum 3. Mal die Auszeichnung zum Top 1000 Makler in Deutschland. Inter- viewpartner Kehler Zeitung fragte nach: Herr Brüning, was sagen Sie zu dieser Auszeichnung? Wir sind stolz darauf, von die- sen renommierten Firmen zum dritten Mal in Folge in dieser Art ausgezeichnet zu werden. Worauf führen Sie die wieder- holte Ernennung im 3. Jahr in Folge zum Top 1000 Makler zurück? Unsere Dienstleistungen beim Immobilienverkauf werden als sehr professionell anerkannt. Wir haben die meisten und besten Verkäuferbewertungen beim Immobilienscout 24 im Ortenaukreis. Wie sind Sie zu diesem Be- kanntheitsgrad in der Ortenau gekommen? Wir waren eines der ersten Maklerunternehmen mit einer sehr umfangreichen eigenen Homepage im Ortenaukreis. Zudem hat sich unsere Nieder- lassung in Offenburgfenburg einen festen Platz im Immobilien- markt erworben und wird sehr gut angenommen. Zum Verkauf gehören profes- sionell bearbeitete Bilder und ein elegantes Buchexpose. Eine intensive und umfassen- de Betreuung durch gut aus- gebildete Fachleute ist selbst- verständlich Was ist Ihre Dienstleistung? Wir geben allen Verkäufern eine umfangreiche schriftliche Leistungsgarantie. Dazu gehören eine detaillierte Marktanalyse und eine profes- sionelle Kaufpreisschätzung. Viele überhöhte Kaufpreis- vorstellungen und die damit verbundenen negativen Aus- wirkungen könnten bei einer professionellen Bewertung der Immobilie vermieden werden. Wir erstellen für den Verkäu- fer kostenlose Marktpreis- schätzungen. Unsere Aufgabe ist es, einen marktgerechten Preis zu ermitteln. Wie ist der Immobilienmarkt in der Ortenau? Der Markt zeichnet sich durch eine hohe Nachfrage in allen Bereichen aus. Stimmt der Preis sind Immobilien schnell verkauft. Die durchschnittliche Verkaufs- zeit bei uns sind 2 3 Monate. Bezirksleiter Hans-Jörg Seibert Tel hans-joerg.seibert@lbs-sw.de Holtfoth Schmiedeeisen 94

95 Expansion in unserem Werk Hausach Wir bieten anspruchsvolle Arbeitsplätze in modernen, klimatisierten Räumen: Haslach Hausach Coswig mit über 700 Beschäftigten Wir entwickeln, konstruieren und produzieren hochwertige technische Kunststoffspritzgießteile. Zu unserem besonderen Knowhow gehören die Oberflächenveredelung, wie verschiedene Druckverfahren, das Lackieren, das Lasern, im Tag- und Nachtdesign sowie die Baugruppenendmontage. Als Systemlieferant bieten wir wirtschaftliche Lösungen aus einer Hand. Modernste Fertigungsverfahren und die kreativen Leistungen unserer Mitarbeiter haben diesen Erfolg ermöglicht. Innovation und Qualität unsere Zukunft Mitarbeiter/innen für moderne Montage von Kleinteilen Fachkraft (m/w) für die Teileversorgung gemäß Produktionsplan Bereitschaft zur Schichtarbeit: Früh-/Spätschicht oder nur Dauernachtschicht Bei Ihrem Einstieg erwartet Sie qualifizierte Unterstützung, die Ihnen die Anfangsphase erleichtert. Weiterbildung fördern wir regelmäßig und freuen uns über Ihre Bereitschaft dazu. Kooperative Zusammenarbeit, hohe Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit und gewissenhaftes Arbeiten werden bei uns geschätzt und entsprechend honoriert. Weitere Stellenangebote bzw. Ausbildungsangebote unter: Wir freuen uns auf Ihre komplette Bewerbung und bitten um Zusendung an: DITTER PLASTIC GmbH + Co KG Personalabteilung Hausacher Straße 21, Haslach i. K. Telefon 07832/702-0 personal@ditter-plastic.de 95

96 Expansion in unserem Werk Hausach Wir bieten anspruchsvolle Arbeitsplätze in modernen, klimatisierten Räumen: Haslach Hausach Coswig mit über 700 Beschäftigten Wir entwickeln, konstruieren und produzieren hochwertige technische Kunststoffspritzgießteile. Zu unserem besonderen Knowhow gehören die Oberflächenveredelung, wie verschiedene Druckverfahren, das Lackieren, das Lasern, im Tag- und Nachtdesign sowie die Baugruppenendmontage. Als Systemlieferant bieten wir wirtschaftliche Lösungen aus einer Hand. Modernste Fertigungsverfahren und die kreativen Leistungen unserer Mitarbeiter haben diesen Erfolg ermöglicht. Innovation und Qualität unsere Zukunft Einrichter Beschriftungslaser m/w Ihre Aufgaben: - Rüsten der Beschriftungslaser- und Montageautomaten - Anpassen von CNC-Programmen - Vermessung mittels Messmikroskop - Einhaltung der Zeichnungstoleranzen - Koordination der Materialbereitstellung - Sicherstellung von Qualität und Ausbringung - Materialbuchungen im PPS-System Ihr Profil: - Abgeschlossene technische Ausbildung wie Werkzeugmechaniker, Mechatroniker, Elektriker, Feinwerktechniker oder vergleichbare Ausbildung - Erfahrung an CNC-Maschinen, bevorzugt Programmierkenntnisse - Bereitschaft zur Schichtarbeit: Früh-/Spätschicht oder nur Dauernachtschicht Bei Ihrem Einstieg erwartet Sie qualifizierte Unterstützung, die Ihnen die Anfangsphase erleichtert. Weiterbildung fördern wir regelmäßig und freuen uns über Ihre Bereitschaft dazu. Weitere Stellenangebote bzw. Ausbildungsangebote unter: Kooperative Zusammenarbeit, hohe Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit und gewissenhaftes Arbeiten werden bei uns geschätzt und entsprechend honoriert. Wir freuen uns auf Ihre komplette Bewerbung und bitten um Zusendung an: DITTER PLASTIC GmbH + Co KG Personalabteilung Hausacher Straße 21, Haslach i.k. Telefon 07832/702-0 personal@ditter-plastic.de 96

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 31. August 2017 KW 35 auf Schloss Hornberg Gaukler,Musik, Speis und Trank u.v.m. Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. Picknick. Klavier &Stimme von

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. Picknick. Klavier &Stimme von Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 24. August 2017 KW 34 Musik Picknick im Kurpark Klavier &Stimme von HaasinParis.com DIE GEMEINDE GUTACH LÄDT EIN JEDER

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 23. März 2017 KW 12 Saisonstart im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Sonntag, 26. März, 11 bis 17 Uhr Vorstellung des Jahresthemas

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 25. Januar 2018 KW 04 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Eine Information des Pflegestützpunktes Kehl mit Demenzagentur für den Bereich Kehl, Rheinau,

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 17. August 2017 KW 33 auf Schloss Hornberg Gaukler,Musik, Speis und Trank u.v.m. Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 2. März 2017 KW 09 Sonderausstellung Große Verkaufsausstellung 5. März bis 9. April 2017 im Museum Hasemann-Liebich in

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 15. Februar 2018 KW 07 Samstag, 17.02.2018 ab 10:20 Uhr Sonntag, 18.02.2018 ab 13:20 Uhr Spiele der Handball-Jugend 18:00

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 14. Februar 2019 KW 07 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang MITTWOCH, 12. April 2017 KW 15 FROHE OSTERN Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte; süße, wohlbekannte Düfte

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 16. November 2017 KW 46 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 01. März 2018 KW 09 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 4. Mai 2017 KW 18 SUDDEUTSCHE MEISTERSCHAFT Fahrrad-Trial Greifvogel-Flugvorführungen auf Schloss Hornberg2017 06. +07.

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang MITTWOCH, 24. Mai 2017 KW 21 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 15. Dezember 2016 KW 50 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet Termine Heilig Kreuz Di, 09.10. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors St. Elisabeth Di, 9.10. 14:30 Uhr hl. Messe, anschl.

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

WEST SIDE STORY. Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt EINE MUSICALPRODUKTION DES ROBERT-GERWIG-GYMNASIUMS HAUSACH

WEST SIDE STORY. Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt EINE MUSICALPRODUKTION DES ROBERT-GERWIG-GYMNASIUMS HAUSACH Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang FREITAG, 11. Mai 2018 KW 19 WEST SIDE STORY Nach einer Idee von Jerome Robbins Buch ARTHUR LAURENTS Musik LEONARD BERNSTEIN Gesangstexte

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang Donnerstag, 24. Mai 2018 KW 21 44. Handball-Dorfsportwoche 30. Mai bis 04. Juni 2018 Mittwoch 30.05. Vortrag Dr. Datz trifft Dr.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 03. Mai 2018 KW 18 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 2. Februar 2017 KW 05 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 01. Februar 2018 KW 05 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018

Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018 Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018 Samstag, 22. September Hl. Mauritius und Gefährten Klosterkirche: 14.00 h Trauung der Brautleute Marcel Engels und Cilli Böer Kreuzkapelle: 16.00 h Dankamt

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 26. Januar 2017 KW 04 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 13. Dezember 2018 KW 50 Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Freitag bis Sonntag, 14. bis 16. Dezember 2018

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 23.09.2017 bis 08.10.2017 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.09. Hl. Pio von Pietrelcina (Padre Pio), Ordenspriester

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. Juli 2016 KW 29 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. April 2016 KW 16. Querbeet - Kunterbunt

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. April 2016 KW 16. Querbeet - Kunterbunt Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. April 2016 KW 16 Querbeet - Kunterbunt Akko in Concert 23.04.2016 Festhalle Gutach 20.00 Uhr. Eintritt 6.00 Herausgeber:

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 27. April 2017 KW 17 Hornberger Wanderwoche 29. April bis 04. Mai2017 Nähere Informationen im Innenteil. Herausgeber:

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 18. Februar 2016 KW 07 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 28. Juli 2016 KW 30 Freilichtbühne Hornberg Jerry Cotton jagt den New York Ripper Kriminalstück von Frank Thannhäuser

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 19. Januar 2017 KW 03 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 23.06. 22.07.2018 Samstag, 23.06. Hochfest Geburt Johannes des Täufers - Vorabend 24.06. Hochfest Geburt Johannes des Täufers Einführung der neuen Messdiener f.

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 15 23.09.2018 07.10.2018 Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Ende September ist Zeit für die Ernte des Jahres Dank zu sagen. Im Irenental,

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 27. Juli 2017 KW 30 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST GOTTESDIENSTORDNUNG 26. Mai bis 06. Juli 2013 DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST Samstag, 25. Mai St. Hed. 17.00 Uhr Beichtgelegenheit St. Hed. 17.15 Uhr Rosenkranzgebet St. Hed. 17.45 Uhr Vorabendmesse Gebetsbitten:

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 20. Oktober 2016 KW 42 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 24. Januar 2019 KW 04 Freitag, 01. Februar 2019, 20 Uhr Stadthalle Hausach, Einlass: 19 Uhr VVK: Kultur- u. Tourismusbüro

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang DONNERSTAG, 22. Oktober 2015 KW 43 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 21. März 2019 KW 12 Saisonstart im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof zum Jahresthema Die Zeit auf Ihrer Seite Sonntag, 24.

Mehr

Das Sakrament der hl. Taufe hat empfangen: am 23.04.2016 Celia Stanca, Kandern am 30.04.2016 Aaron Brändlin, Istein am 08.05.2016 Nico Alessio Bechtel, Kandern am 21.05.2016 Caroline Abel, Istein Wir wünschen

Mehr

Linda. All. e woll. Aktuell Aktuell Aktuell. Theaterabend. Amtliches Nachrichtenblatt. Samstag, , 20Uhr Sonntag,

Linda. All. e woll. Aktuell Aktuell Aktuell. Theaterabend. Amtliches Nachrichtenblatt. Samstag, , 20Uhr Sonntag, Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 17. Januar 2019 KW 03 Theaterabend Samstag, 26.01.2019, 20Uhr Sonntag, 27.01.2019, 18Uhr All Walter e woll G. Pfaus en

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 09. August 2018 KW 32 Schwarzwälder Speckseminar Speck herstellen Speck genießen Donnerstag, 16. August2018, 17:00 Uhr

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. 14. Jahrgang DONNERSTAG, 4. August 2016 KW 31. Open-Air-Konzert mit Kult-Charakter.

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. 14. Jahrgang DONNERSTAG, 4. August 2016 KW 31. Open-Air-Konzert mit Kult-Charakter. Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 4. August 2016 KW 31 Open-Air-Konzert mit Kult-Charakter Old Flames Sunny Georg Hubert Jochen Freitag, 05. August 2016

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.05. 26.05.2019 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Abschluss der Erstkommunionvorbereitung am

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 7. Januar 2016 KW 01 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 04. Januar 2018 KW 01 dergruppekultour 06. Januar 2018 15:00 Uhr Einlassab14:00 Uhr Eintritt: 8,50 Stadthalle Hausach

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN Pfarrkirche - Beichte Pfarrkirche - Vorabendmesse

PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN Pfarrkirche - Beichte Pfarrkirche - Vorabendmesse ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN 25.11. 09.12.2018 Samstag, 24. November 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 25. November Kollekte: Für die Orgel 09.00 Kapelle Marienhospital

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 27. Mai bis 03. Juni 2012 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

PFARRBRIEF E R N T E D A N K. St.Martin-Kaltenbrunn. Sonntag, 4. Oktober

PFARRBRIEF E R N T E D A N K. St.Martin-Kaltenbrunn. Sonntag, 4. Oktober PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2015 20 E R N T E D A N K Sonntag, 4. Oktober Bei der gemeinsamen Beratung der Pfarrgemeinderäte Weiherhammer, Kohlberg und Kaltenbrunn wurden folgende Gottesdienstzeiten

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 19. Oktober 2017 KW 42 Sonntag, 29. Okt. 2017 17 Uhr Evang. Kirche Hornberg Theaterbegeisterte Gemeindemitglieder jeden

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

G O T T E S D I E N S T E

G O T T E S D I E N S T E G O T T E S D I E N S T E vom 26.09. 14.11.2015 Samstag, 26.09.2015 Hl.-Geist 15.00 Uhr Kirchliche Trauung Corrado Garritano und Nadine Aimann 17.30 Uhr Beichtgelegenheit Sonntag, 27.09.2015 26. Sonntag

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Gottesdienstordnung vom 23. Sept. 21. Okt. 2018

Gottesdienstordnung vom 23. Sept. 21. Okt. 2018 Gottesdienstordnung vom 23. Sept. 21. Okt. 2018 Sonntag, 23. September 25. Sonntag im Jahreskreis R 08.15 Eucharistiefeier D 09.30 Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarrgemeinde Montag,

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 11. August 2016 KW 32 37 Tunnel unter Dampf Erlebnisfahrten Schwarzwaldbahn 14. August 2016 Hausach ab: 12.25 Uhr Hausach

Mehr