Aktuell Aktuell Aktuell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuell Aktuell Aktuell"

Transkript

1 Aktuell Aktuell Aktuell E Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 27. April 2017 KW 17 Hornberger Wanderwoche 29. April bis 04. Mai2017 Nähere Informationen im Innenteil. Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung Gutach Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, Offenburg, Telefon: 07 81/ , Fax: 07 81/ , anb.anzeigen@reiff.de

2 Aktuell Donnerstag, 27. April 2017 Apotheken-Bereitschaftsdienst Er erfolgt im täglichen Wechsel ab 8.30 Uhr Freitag, : Burg-Apotheke Hausach Tel.: , Hauptstr. 32, Hausach Samstag, : Linden-Apotheke Oberwolfach Tel.: , Wolftalstr. 17, Oberwolfach Marien-Apotheke Zell Tel.: , Hauptstr. 57, Zell a. H. Sonntag, : Apotheke Steinach Tel.: , Hauptstr. 29, Steinach Montag, : Stadt-Apotheke Haslach Tel.: , Hauptstr. 26, Haslach Dienstag, : Bären-Apotheke Hornberg Tel.: , Am Kirchplatz 6, Hornberg Stadt-Apotheke Zell Tel.: , Nordracher Str. 2, Zell a. H. Mittwoch, : Kinzigtal-Apotheke Haslach Tel.: , Lindenstr. 5, Haslach Donnerstag, : Apotheke Iff Hausach Tel.: , Eisenbahnstr. 68, Hausach Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der Bereitschaftsdienst ermöglicht der Bevölkerung die ärztliche Behandlung bei akuten Beschwerden außerhalb der Praxiszeiten der niedergelassenen Ärzte. Notfallpraxen am Ortenau Klinikum in Wolfach, Offenburg, Lahr und Achern. Patienten können bei akuten Erkrankungen ohne vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxen kommen. Wolfach, Oberwolfacher Straße 10, Wolfach Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 13 Uhr und 17 bis 20 Uhr O ffenburg / Erwachsene, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis 22 Uhr Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr O ffenburg / Kinder, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 8 Uhr Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer zu erreichen. Die Rettungsleitstelle des Deutschen Roten Kreuzes vermittelt dann wie bisher an die nächste Notfallpraxis oder an einen der diensthabenden Ärzte. Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 / Augenärztlicher Notfalldienst: 0180 / Zahnärztlicher Notfalldienst: / zur Entlastung pflegender Angehöriger; Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 8 bis 17 Uhr; Tel /8079 Arbeiterwohlfahrt Mobiler sozialer Dienst, Hilfen im Haushalt, mehrstündige Betreuungen, Essen auf Rädern, täglich frisch: in Hornberg, Frau Fix, Mo. Fr., , Do., / 2 45 in Hausach, Frau Salzmann / Pflegestützpunkt Ortenaukreis Haslach, Mehrgenerationenhaus, Tel Beratung für Menschen und Angehörigen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf / Demenzagentur Caritas-Sozialstation Kinzig-Gutachtal, Wolfach, Tel Grund- und Behandlungspflege hauswirtschaftl. Hilfe individuelle Demenzbetreuung Beratung zu allen pflegerischen Themen Hausnotruf - Betreuungsgruppe Außenstelle Hausach, Hauptstr. 28, dienstags Uhr Caritasverband Kinzigtal Caritasbüro Wolfach, Kirchplatz 2, Tel Caritassozialdienst Schuldnerberatung Familienpflege/Dorfhilfe Kinzig-Gutachtal, Tel / Caritashaus Haslach, Sandhaasstr. 4, Tel Besuchs- und Hospizdienst Trauerbegleitung Psycholog. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche und für Ehe- und Lebensfragen Fachstelle Frühe Hilfen; Durchwahl -300 / Hospizgruppen Kinzigtal -210 / Schwangerenberatung -225 DRK Kreisverband Wolfach, Hausach 07831/ Pflegedienst (alle Pflegen, hauswirtschaftl. Hilfen), Mobiler Sozialer Dienst, Hausnotruf, Hilfsmittelverleih, Fahrdienste, Beratungsstelle für ältere und behinderte Menschen, Migrationserstberatung, Suchdienst. Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, Tel / Mo-Fr Dienste für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst, Betreutes Wohnen für psych. erkrankte Menschen, Psychiatrische Institutsambulanz, Tagesstätte Sozialberatung Beratung für Schwangere und junge Familien Schwangerschaftskonfliktberatung - staatlich anerkannt - Rechtliche Betreuungen Jugendmigrationsdienst Kindertagespflege Kinzigtal 07831/ Organisierte Nachbarschafts- und / Altenhilfe Gutach e.v Telefonseelsorge 08001/ Hornberger Tafel Einkaufsmöglichkeit für Bedürftige, Hornberg, Leimattenstr. 15, Öffnungszeiten: Dienstag + Freitag von Uhr Ansprechpartner: Henriette Haas 07833/96996 Drobs, Jugend- u. Drogenberatung, Haslach / Do Uhr Offenburger Frauenhaus Frauen helfen Frauen / Weisser Ring e.v. 0781/ Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Krimi nalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten. Soziale Dienste 2 Kommunaler Sozialer Dienst / Landratsamt Ortenaukreis Seniorenzentrum Am Schlossberg Hausach Pflegeheim: Langzeitpflege, Kurzzeitpflege 07831/ Ambulanter Pflegedienst 07831/ Tagespflege 07831/ Betreutes Wohnen 07835/63980 Pflegeheim Stephanus-Haus, Hornberg 07833/ Kurzzeit-/Dauerpflege Johannes Brenz Altenpflege, Luisenstr. 2, Wolfach - Brenzheim Zentrale Dauer- und Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen Essen auf Rädern Oberwolfacherstr. 6, Wolfach - Ambulante Pflege Johannes Brenz Ambulante Pflege Mobil Tagespflege Tagespflege im Bürgerhaus Haslach ein Angebot für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren NOTRUFE Rettungsdienst/Notarzt 1 12 Feuerwehr 1 12 Polizei 1 10 Krankentransport 0781 / (Nur im Ortsnetz von Offenburg ohne Vorwahl möglich!) Polizeiposten Wolfach 07834/ 83570, Fax Polizeirevier Haslach / , Fax Krankenhaus Wolfach / Gift-Notruf / Stromstörungsdienst E-Werk Mittelbaden / Gasversorgung / Störungsstelle Strom- u. Gasversorgung EGT Energie GmbH Triberg / 86 10

3 Donnerstag, 27. April 2017 Aktuell Gemeinsame Mitteilungen Kirchen Kirchliche Nachrichten der kath. Pfarrgemeinden Gutach, Hausach, Hornberg und Niederwasser 3. Sonntag der Osterzeit Besinnung Der Tag sei dir günstig und die Nacht gnädig. aus Irland Freitag, Uhr Hausach/Seniorenheim: hl. Messe Uhr Hausach: Rosenkranzgebet Uhr Hausach: Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder H l. Messe f. Anton Mai/ Maria Keck/Ivan Skudar, Eltern, Schwieger-Eltern u. Geschw./ Arnold Sator, Wilfredo Sator sen., Nina Billaoac, Arthur Munz, Virginia Gerozaga u. verst. Ang./ Franz Schneider Samstag, Uhr Hornberg: Probe der Erstkommunionkinder Uhr N iederwasser: Goldhochzeit des Paares Gerda u. Helmut Hock Uhr Niederwasser: Sonntagvorabendmesse H l. Messe f. Heinrich Schwer u. Lina Schwer- Beil/ Bernhard u. Rosa Dold u. verst. Ang./ Josef Hummel/Andreas Brohhammer Sonntag, Sonntag der Osterzeit - Lesung: Petr 1, Uhr H ausach: Hauptgottesdienst zum Tag der Diakonin anschl. Kaffeeverkauf aus FAIREM HANDEL Feierliche Erstkommunion in Hornberg: mit Jesus Brücken bauen Uhr Hornberg: Gottesdienst mit feierlicher Erstkommunion Uhr D ankandacht mit den Erstkommunionkinder und der ganzen Gemeinde (09.30 Uhr evang. Fernsehgottesdienst im ZDF) Montag, Uhr Hausach/Marienkapelle Hauserbach: Gottesdienst Dienstag, Hornberg: keine hl. Messe Mittwoch, Uhr Hausach: Schülerwortgottesdienst Donnerstag, Uhr Hornberg: Betstunde Uhr Hornberg: Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder Hornberg und Gutach Freitag, Herz-Jesu-Freitag Uhr Hausach: Rosenkranzgebet Uhr H ausach: hl. Messe f. Birgit Bächle u. verst. Ang./ Anton Mai/ gest. Jtg. Angela u. Dr. Edgar Reck/ August Vollmer/ Verst. d. Fam. Armbruster u. Ketterer/Anna, Karl u. Sohn Konrad Harter/Maria Künstle Samstag, Uhr H ausach: Tauffeier für Julia Lehmann und Lilly Armbruster Uhr Gutach: Sonntagvorabendmesse Sonntag, Sonntag der Osterzeit - Lesung: 1 Petr 2, Uhr Hornberg: Hauptgottesdienst Uhr Hausach: Hauptgottesdienst Uhr Hausach: Kinderkirche Du bist etwas Besonderes Wer möchte, kann ein Passbild mitbringen Uhr N iederwasser/niedergieß: Maiandacht mitgest. v. Kirchenchor (09.30 Uhr evang. Fernsehgottesdienst im ZDF) Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, Offenburg, Frau Andrea Haberstroh Telefon: / , Telefax: / , Telefon: / anb.anzeigen@reiff.de Telefax: / Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr andrea.haberstroh@reiff.de Z ustellprobleme: / (kostenlos), anb.zustellung@reiff.de Aboservice: / (kostenlos), leserservice@reiff.de Der Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil des Nachrichtenblattes ist, bei Erscheinen am Donnerstag, am Dienstag um Uhr. Bei Erscheinen des Nachrichtenblatts am Mittwoch ist der Redaktionsschluss am Montag um Uhr. 3

4 Aktuell Zusätzliche Mitteilungen: Blumenschmuck in unserer Stadtkirche Hausach Wir suchen schnellstmöglich für zwei bis drei Stunden die Woche eine zuverlässige Person, die den Blumenschmuck in unserer Stadtkirche macht. Die Bezahlung erfolgt nach Tarif der Erzdiözese Freiburg. Bitte im Pfarrbüro Hausach unter der Tel.-Nr / melden. Hausach: Ministrantenstunde Freitag, um 18 Uhr Ministrantenstunde im Pfarrheim. Wer Lust hat, darf gerne schon um 17 Uhr zu Spaß u. Spiel kommen. Hausach: Kaffeeverkauf aus FAIREM HANDEL Am wird nach dem Gottesdienst wieder Kaffee aus FAIREM HANDEL angeboten. Preise: TATICO mild g - (gemahlen und ganze Bohnen) 3.80 /entcoffeiniert 4 / Espresso-Röstung (500 g) 7.80 kfd Hausach Im Positionspapier der kfd Frauen geben Kirche Zukunft heißt es unter anderem: Den Diakonat der Frau einführen: Die Kirche hat einen diakonischen Auftrag, der sich vom Handeln Jesu Christi herleitet. Er hat sich in besonderer Weise den Armen und Schwachen zugewendet. Diakonische Arbeit wird überwiegend von Frauen geleistet. Ihr Handeln ist für die Glaubwürdigkeit einer diakonischen Kirche unverzichtbar. Das Amt des Diakonats bildet die Nachfolge des dienenden Christus in der Ämterstruktur der Kirche ab. Darum müssen auch Frauen, die zu diesem Amt berufen sind, zu Diakoninnen geweiht werden. Wir treten für eine Kirche ein, die die Not der Menschen ins Zentrum ihres Handelns stellt und die Frauen durch die sakramentale Bestärkung in ihrem diakonischen Handeln bestätigt." Der Gedenktag der hl. Katharina von Siena (29.04.) wird seit vielen Jahren als Tag der Diakonin begangen. Am Sonntag, den um Uhr feiert die kfd Hausach einen Gottesdienst mit dem Thema: Ein Amt mit Zukunft auch für Frauen - Impulse und Perspektiven zum Diakonat Hausach: Kinderkirche am Sonntag, 7. Mai Am Sonntag, 7. Mai laden wir alle Kinder recht herzlich um Uhr ins Pfarrheim St. Mauritius zur Kinderkirche zum Thema Du bist etwas Besonderes ein. Wir freuen uns auf euch!!! Das Vorbereitungsteam Vom Leben und Sterben des Jedermann Erzdiözese Freiburg organisiert Pilgerreise zu den Sommerfestspielen nach Salzburg Jeden Sommer wird Salzburg zur Bühne der Welt auf der Freud und Leid, Höhen und Tiefen, Schönheit und Tragik der menschlichen Existenz in Opern, Dramen, Konzerten und Komödien zu Sprache und Musik werden. Das Spiel vom Leben und Sterben des reichen Jedermann vor der eindrucksvollen Kulisse des Doms zu Salzburg gehört seit mehr als 90 Jahren zu den Bestsellern der Theatergeschichte. Basierend auf der Vorlage der christlichen Mysterienspiele des Mittelalters ist der Jedermann ein zutiefst religiöser Stoff um die zentralen Themen von Glaube, Vergebung und Tod. Anmeldung sofort möglich Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es beim Schwarzwald-Reisebüro Freiburg GmbH, Pilgerbüro, Merianstr. 8, Freiburg, Tel , pilgerbuero@der.com oder direkt unter de. Donnerstag, 27. April 2017 in der Erzdiözese Freiburg verbinden sich Männer, die einen Weg ins Mann-Sein gegangen sind, der sie verändert hat. Wir treffen uns jährlich an einem Wochenende unter einfachen äußeren Bedingungen zum Netzwerktreffen. Wir tauschen unsere Erfahrungen aus und knüpfen weiter an unserem Netz. Nähere Infos hierzu gibt es im Männerreferat im Erzbischöflichen Seelsorgeamt unter Mut und Kraft Initiationswoche ins Mannsein - Heilsame Erfahrungen unter Männern im französischen Jura Die Männerwoche findet an einem geschützten Ort, außerhalb unseres Alltags, statt. Nach und nach kommen wir mit unserer Vitalität und Lebensfreude in Kontakt. Fragen und Verletzungen können so bearbeitet und die Gegenwart Gottes als heilsame Erfahrung spürbar erlebt werden. Kraftvolle Rituale dienen dem Erleben und Erweitern der eigenen Grenzen und führen uns zu der Erfahrung, zutiefst angenommen und gesegnet zu sein. Termin: Juli 2017; Leitung: Andreas Korol, Michael Merkel, Norbert Wölfle; Ort: Kursmühle Montroz à l Ognon, franz. Jura; Kosten: 490 ; Veranstalter: Männerreferat im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Anmeldung: Männerreferat, Okenstraße 15, Freiburg; Tel. 0761/ , maennerreferat@seelsorgeamt-freiburg.de; Internet: Weg des Schweigens - Männer Natur Meditation Lärm und Geschäftigkeit prägen unser Leben mehr als uns gut tut. Allzu oft sind wir Getriebene und verlieren uns in der Unruhe und dem Tempo unseres Männerlebens. Dann erwacht immer neu in uns die Sehnsucht nach einem anderen Leben - kraftvoll, lebendig, authentisch. In dieser Woche werden wir in einer Gruppe von Männern in der ursprünglichen Landschaft des oberen Donautals wandernd unterwegs sein: innerlich und äußerlich und die Kraft des Männerkreises erfahren. Termin: August 2017; Leitung: Rudolf Schorer, Hausleiter, Sonnenhaus Beuron, Bernhard Schilling, Theologe, Meditationsleiter; Ort: Christliche Meditationsstätte Sonnenhaus Beuron; Kosten: 270 für Pension, Kursgebühren Veranstalter: Männerreferat in Kooperation mit dem Sonnenhaus Beuron Anmeldung: Männerreferat, Okenstraße 15, Freiburg; Tel. 0761/ , maennerreferat@seelsorgeamt-freiburg.de; Internet: Kath. Pfarramt St. Mauritius, Klosterstr. 21, Hausach Tel.: (Büro) 07831/ / Fax.: 07831/ , / Tel.: (Pfarrheim) 07831/ info@hausach-hornberg.de - Internet: Öffnungszeiten: Dienstag Freitag: Uhr und Uhr - Montag geschlossen! Kath. Pfarramt St. Johannes d. T, Reichenbacher Str. 9, Hornberg Tel.: 07833/8400, Fax: 07833/ hornberg@hausach-hornberg.de Internet: - Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag, Donnerstag, Freitag 9-11 Uhr Montag u. Mittwoch geschlossen! Knüpf dich ein ins Netz! Das Jahrestreffen des Netzwerks Männerwege vom in Simonswald statt. Im Netzwerk Männerwege 4

5 Donnerstag, 27. April 2017 Aktuell Jehovas Zeugen Versammlung Hausach Freitag Uhr: Unser Leben und Dienst als Christ Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft Uhr: Bibelkurs, der die Aktivität des Königreichs Gottes in der Neuzeit aufzeigt: Thema: Die Bibel enthält ausgewogene Ansichten auf dem Gebiet Ehe und Familie!" - 1. Timotheusbrief 5: 8 Sonntag Uhr: Biblischer Vortrag Thema: Diene Jehova Gott mit einem freudigen Herzen" - 2. Korintherbrief 9: Uhr: Wachtturm-Bibelstudium Thema: Wer führt Gottes Volk heute? - Hebräerbrief 13: 7 Neuapostolische Kirche Diese Zusammenkünfte werden im Königreichssaal in Hausach, Barbarastraße 22, durchgeführt. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Jehovas Zeugen in Hausach: Jehovas Zeugen im Internet: Gemeinde HASLACH, Königsberger Straße 3 Freitag, den 28. April 20:00 Uhr Jugendabend in Alpirsbach Sonntag, den 30. April 09:30 Uhr Gottesdienst Dienstag, den 2. Mai 20:00 Uhr Chorprobe in Wolfach Mittwoch, den 3. Mai 20:00 Uhr Gottesdienst in Wolfach Sonntag, den 7. Mai 09:30 Uhr Gottesdienst Gemeinde WOLFACH, Kreuzbergstraße 1 Freitag, den 28. April 20:00 Uhr Jugendabend in Alpirsbach Sonntag, den 30. April 09:30 Uhr Gottesdienst Dienstag, den 2. Mai 20:00 Uhr Chorprobe Mittwoch, den 3. Mai 20:00 Uhr Gottesdienst mit der Gemeinde Haslach Sonntag, den 7. Mai 09:30 Uhr Gottesdienst Neuapostolische Kirche im Internet: Verschiedenes Kirnbacher Bollenhut-Feschd am neuen Bollenhut-Wegle Mit viel ehrenamtlichem Engagement von Vereinen und Bürgern entstand im vergangenen Jahr das Kirnbacher Bollenhut- Talwegle. Der 3,5 km lange, gepflegte Schotterweg ist kinderwagentauglich und mit Sitzbänken, Brunnen und Picknickmöglichkeiten ausgestattet. Für Kinder gibt es Zugänge zum Bach und einen neuen Spielplatz. Tausend Dinge warten entlang des Weges darauf, entdeckt und bestaunt zu werden, dazu gehören auch Informationstafeln zur Bollenhuttracht und Holzskulpturen des Kettensägenkünstlers Simon Echle. Im Hotel Sonne ist eine Originaltracht ausgestellt. Mit einem Bollenhut-Feschd wird der neue Spazierweg am Sonntag, 30. April offiziell eingeweiht. Das Fest beginnt mit einem evangelischen Trachtengottesdienst um Uhr in der Kirnbacher Dorf-kirche. Nach einem kleinen Festakt vor der Kirche ziehen die Trachtenträger mit Musik talabwärts zum Vogtsadeshof und das ganze Tal 5

6 Aktuell wird zur Festmeile mit Musik, Trachtentanz und Bewirtung. Am Weg zeigen Strohflechter, Bollenhutmacherinnen und Kettensägekünstler ihr Handwerk. Es gibt Mühlenführungen, Brennereibesichtigungen und Aktivitäten für Kinder. Die Vereine warten mit Schwarzwälder Spezialitäten auf, für Leckermäuler gibt es Bollenhut-Eis. Alte Traktoren und Landmaschinen fahren einen Korso durchs Tal. Donnerstag, 27. April 2017 Anmeldung möglich bis 02. Mai 2017 bei Brigitte Sum-Herrmann (Tel ) Geplante Termine:15.07., , , , Auf Anfrage sind weitere Termine möglich. Damit es auf der engen Talstraße nicht zu Komplikationen kommt, wird sie ab 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Parkflächen sind am unteren und oberen Ende des Festbereichs ausgewiesen. Durchs Tal fährt ein kostenloser Pendelbus. Erste Abfahrt am Kirnbacher Hof ist um 9:15 Uhr rechtzeitig zum Gottesdienst. Danach fährt er von 11:00 bis 17:00 Uhr zu jeder vollen Stunde talaufwärts und von 11:30 bis 17:30 Uhr ab Gemeindehalle talabwärts. Das ausführliche Programm zur Eröffnung sowie Informationen zum Bollenhut-Talwegle finden Sie auf der Webseite Prospekte sind auch erhältlich bei der Tourist-Information Wolfach, Tel , Mail Bereits am Dienstag, 25. April wird an der Kreisstraße zwischen Kirnbach und Gutach-Turm eine Frei-luft- Installation des Modedesigners und Fotografen Jochen Scherzinger enthüllt. Die Installation zeigt auf fünf Stahltafeln lebensgroße Fotografien von Kirnbacher Trachtenträgern: ledige Frauen mit Hochzeitsschäppel oder rotem Bollenhut, verheiratete mit schwarzem Hut und einen Mann in seinem Samtmantel. 6 Lust auf Bodensee Termin: 06. Mai 2017 Eine Erlebnistour mit dem Schwarzwald-Guide Brigitte Sum-Herrmann Fahrt mit der Schwarzwaldbahn Begrüßungssekt mit Brezel Stadtführung durch die historische Altstadt von Konstanz 1-stündige Rundfahrt auf dem Bodensee Treffpunkt: 9 Uhr am Bahnhof Hausach Rückfahrt: 17:40 Uhr Preis: 39,00 p. Person Schwarzwaldverein Wolfach Hüttendienstplan Hohenlochenhütte KW Hermine Schmieder und Paula Pilsitz Josef und Gisela Herrmann Anton und Elisabeth Jehle Initiative Eine Welt / Weltladen Wertschöpfung in Afrika belassen Über 70% des weltweiten Kakaos kommt aus Afrika, die Schokolade in unseren Supermärkten ist aber zu 100% in Ländern wie Deutschland, der Schweiz oder Belgien produziert worden. Der Rohstoff kommt aus Afrika, die Wertschöpfung passiert bei uns. Das macht reiche Länder noch reicher und arme Länder im Vergleich noch ärmer, da sie trotz Inflation keine Chance haben, ihr Einkommen zu erhöhen, insbesondere in ihren Landeswährungen. Das können Sie ändern, in dem Sie fair gehandelte Schokolade kaufen! Und seit kurzem haben wir eine Schokolade im Sortiment, mit der Sie die Möglichkeit haben, den Anteil Afrikas an der Wertschöpfung sogar noch deutlich zu erhöhen. Denn die Schokolade ist komplett in Afrika produziert. Das bedeutet, dass d as Rösten, Brechen und Mahlen der Bohnen zu Kakaomasse,

7 Donnerstag, 27. April 2017 d as Conchieren der Schokolade über mindestens 48 Stunden, das Gießen der Masse in Tafeln und das Verpacken der Tafeln in Afrika stattfindet. All diese Schritte in Ghana durchzuführen bewirkt, dass nachhaltige, qualifizierte und gut bezahlte Arbeitsplätze, die zentral für die Entwicklung weg von Armut sind, entstehen können. Die Agentur für Arbeit Offenburg informiert im Rahmen der Veranstaltungsreihe BiZ & Donna Mit Erfolg zurück in den Beruf Eine Informationsveranstaltung für Berufsrückkehrende nach Familienphase oder Pflege von Angehörigen, findet am Donnerstag, 4. Mai 2017 von 9 bis 11 Uhr im Raum U 70 des Berufsinformationszentrums (BiZ), Agentur für Arbeit in Offenburg, Weingartenstraße 3 statt. Elke Leibbrand, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt und Esther Wehrle, Wiedereinstiegsberaterin der Agentur für Arbeit Offenburg, informieren rund um das Thema Wiedereinstieg in den Beruf. Sie geben Tipps zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, informieren rund um Stellensuche und Bewerbung, über den regionalen Arbeitsmarkt sowie zu den grundsätzlichen Anforderungen an Bewerber/innen im Wettbewerb um Arbeitsplätze. Darüber hinaus geben sie Hinweise zum Service- und Förderangebot der Agentur für Arbeit und zur Unterstützung beim beruflichen Wiedereinstieg. Interessierte Frauen und auch Männer sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei, bei Gruppen ab 5 Personen ist eine Anmeldung erwünscht unter Offenburg.BCA@arbeitsagentur.de oder Tel Aktuell Beratung: Pflege zu Hause oder im Pflegeheim? Donnerstag, 18. Mai 2017 Der Pflegestützpunkt informiert neutral und unabhängig über sämtliche Pflege- und Hilfsmöglichkeiten aller Anbieter, zeigt Kosten und Finanzierungsmöglich-keiten auf und hilft bei der Antragstellung. Für wenig mobile Menschen bietet der Pflegestützpunkt auch Beratung zuhause an. Die Beratung ist kostenlos. Die Arbeit des Pflegestützpunkts und der Demenzagentur wird unterstützt aus den Mitteln der gesetzlichen Pflegeversicherung, des Ortenaukreises, der kinzigtäler Kommunen und der AG Pflege und Versorgung Kinzigtal. Kontakt, Anmeldung und weitere Informationen: Pflegestützpunkt Ortenaukreis + Demenzagentur Kinzigtal Herr Allgaier Sandhaasstr Haslach Tel: Mail: kontakt@psp-kinzigtal.de oder Institut für Krisen- und Stressbewältigung Samstag, 6. Mai 2017, 9 Uhr bis 17 Uhr Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach, Offenburg, Vogesenstr. 14 Trauer im Alten- und Pflegeheim Ein Fortbildungsseminar für Mitarbeiter/-innen in Pflegeund Alterseinrichtungen Seminarleitung: Dietmar Krieger, Dipl. Trauerbegleiter und -berater (AMB), Trauerpädagoge Thementage rund um Pflege und Versorgung Mittleres Kinzigtal: Der Pflegestützpunkt Ortenaukreis-Außenstelle Kinzigtal und die Demenzagentur Kinzigtal bieten im Mai zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen rund um Pflege und Versorgung Beratung und einen Vortrag an. Um vorherige Terminvereinbarung an den Beratungstagen wird gebeten. Beratungstermine sind jeweils in der Zeit von Uhr und Uhr möglich. Beratung: Einstufung in einen Pflegegrad Donnerstag 04. Mai 2017 Beratung: Demenz - Hilfen für Angehörige und Betroffene Montag 08. Mai 2017 Vortrag: Vorsorgevollmacht + Patientenverfügung Montag 15. Mai Uhr im Mehrgenerationenhaus Haslach Referent: Klaus Allgaier, Pflegestützpunkt Ortenaukreis Unkostenbeitrag: 2.- Anmeldung telefonisch unter erforderlich! Foto: Dietmar Krieger Bei diesem Fortbildungsseminar geht es um einen wertschätzenden Umgang mit der Trauer in Pflege- und Alterseinrichtungen. Heute werden Pflegeheime immer mehr zu Sterbeheimen. Viele Bewohner leben lange Jahre in einem Pflegeheim oder wurden nach schwerer Krankheit in ein Pflegeheim gebracht und die noch bleibende Lebenszeit beträgt oft nur wenige Wochen. Mitarbeiter/-innen in der Altenpflege sind in doppelter Hinsicht davon betroffen, da sie zum Einen meistens oft in persönlicher Beziehung zum Sterbenden stehen, also Betroffene sind. Zum Anderen haben sie aber auch die Aufgabe, alte und sterbende Menschen und deren Angehörigen in dieser sensiblen Situation zu begleiten und aufzufangen. Darum ist es für Mitarbeiter/-innen in der Altenpflege auch wichtig, ihren eigenen Gefühlen, ihrer eigenen Trauer zu begegnen, um konstruktiv und mitfühlend in der Begleitung damit umgehen zu können. Und: Damit aus verdrängter Trauer 7

8 Impressionen aus einem liebenswerten Städtchen im Kinzigtal Mit Fotos von H.-G. Litsche Aktuell kein Burnout (Depression) entsteht! Mittels Vortrag, Gesprächen und Übungen wird den Mitarbeiter/-innen bei dieser Fortbildung u. a. folgendes vermittelt und erklärt:» Grundwissen der Trauer und der Trauerbegleitung» B enötigte Haltungen, um Trauernde begleiten zu können» Wann ist Trauer heilsam? Wann ist Trauer erschwert?» Achtsamer Umgang mit der eigenen Trauer, Reifungsprozesse in der Trauer» Z usammenhänge zwischen Trauer und Depression (Burnout) - Seminargebühr: 80 - max. 14 Teilnehmer/-innen - Anmeldung erforderlich - Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel , info@lebenswege.org Donnerstag, 11. Mai 2017, Uhr Uhr Gesundheitswelt Kinzigtal, Hausach, Eisenbahnstr. 17 Workshop: Umgang mit Trauer mit Dietmar Krieger, Dipl. Trauerbegleiter und -berater (AMB), Trauerpädagoge Veranstalter: Donnerstag, 27. April 2017 Popp, Pfarrer der Gemeinde Temple Neuf in Straßburg, wird an verschiedenen Orten in Straßburg an das Wirken von Katharina Zell und anderen Reformatorinnen erinnert. Weitere Informationen zu dieser Exkursion am Samstagnachmittag, 6. Mai, erhalten Sie bei der Evangelischen Erwachsenenbildung unter oder eeb.ortenau@kbz.ekiba.de. Verkauf im Kultur- und Tourismusbüro Hausach, Tel /7975 Ab sofort können Sie im Kultur- und Tourismusbüro Tickets für alle Veranstaltungen erwerben, die über das Reservix-Buchungssystem erhältlich sind. Hausach freundlich-sympathisch -offen Backset Schwarzwälder Kirschtorte im praktischen Schwarzwaldkoffer zur Herstellung der echten Schwarzwälder Kirschtorte Setpreis: 17,90 Bildband Hausach Preis: 20 Eintrittskarten Europa Park Erwachsene ab 12 Jahre: 47,00 Kinder 6 11 Jahre: 40,50 In diesem Workshop wird über den Umgang mit Trauer in unserer Gesellschaft gesprochen, der Begriff Trauer erklärt, und über Zusammenhänge zwischen Trauer und Depression aufgeklärt. Darüber hinaus werden gebräuchliche Trauerverlaufsmodelle vorgestellt, über die Anforderungen bei der Trauerbegleitung diskutiert und richtiges Verhalten im Trauerfall eingeübt. - Gebühr: 25 für Mitglieder Gesundheitswelt Kinzigtal 30 für Freunde 35 für Nichtmitglieder - Anmeldenummer: GW Telefon: / anmeldung@gesundes-kinzigtal.de Schwarzwald-Trail-Glöckle Fb. rot oder weiß Preis: 15 Schirm mit Logo Fb. schwarz Preis: 15 Neuer Straußenführer 2017 Preis: 1.50 Bergbauchronik 8 Frauengeschichte(n) im Reformationsjahr Exkursion nach Straßburg Leitung: Rita Makarinus und Claudia Roloff An den Veränderungen der Kirche waren maßgeblich Frauen beteiligt, so auch in Straßburg, einem der Zentren der Reformation vor 500 Jahren. Bei einer Exkursion lädt die Evangelische Erwachsenenbildung ein, diese Frauengeschichten kennen zu lernen, besonders die von Katharina Zell, die schon früh einen Priester heiratete und trotz aller Anfeindungen mutig für Verständigung, aber auch für Geflüchtete und Obdachlose eintrat. Unter der Leitung von Pfarrerin Rita Makarinus aus Offenburg und Rudi Band 1: Preis: 17 Band 2: Preis: 18 Band 3: Preis: 14 Band 1, 2 + 3: Preis: 45

9 Donnerstag, 27. April 2017 Aktuell Zu unsrer monatlichen Versammlung am Dienstag, 2. Mai um im Gasthaus Rose in Steinach laden wir die Vorstandschaft herzlich ein. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Wenn Sie als Vereinsmitglied oder Interessierter eine Frage oder Anregung haben, rufen Sie uns bitte an (tel ). Ende des redaktionellen Teils ZIG aktuell Wir haben die passende Gewerbefläche für Sie Vielseitig verwendbare Gewerbeflächen u. Büros für Jungunternehmer und Existenzgründer ab 2 EURO/m² zu vermieten. Neu zu vermieten ist eine vielseitig nutzbare Gewerbefläche von 300 m², die flexibel bis zu 445 m² erweiterbar ist. Die Räume sind mit einem Personenaufzug sowie mit einem Lastenaufzug (bis zu 2,5 t) erreichbar. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter ZIG Zentrum für Innovation & Gewerbe in Hornberg Bürgermeister Siegfried Scheffold, Tel /79340, Erreichen Sie mitihrenprospektbeilagen die Ortenau! Mit uns sprechen Sie Ihre Kunden direkt an und das nahezu ohne Streuverluste. Kontaktieren Sie uns unter: 0781/ / anb.anzeigen@reiff.de 9

10 Aktuell Donnerstag, 27. April 2017 Gästeprogramm für die Woche vom 27. April 2017 bis 07. Mai 2017 Fr , Uhr Tag der Diakonin. wir gestalten die Abendmesse und beten um das Anliegen Frauen zum Diakonat zuzulassen, Kath. Stadtkirche, Hausach Sa , bis Uhr Flohmarkt in der Historischen Altstadt, Haslach Sa , 15:30-17:30 Uhr Kräuterführung - Wildkräuter sind wieder aktuell mit Lisbeth Mutschler, Schwarzwald Guide, Tel , Neuenbachhäusle, Neuenbach 3, Hausach So , Uhr Maibaumstellen, Motorradfreunde Mühlenbach e.v., vor dem Rathaus, Mühlenbach So , ab Uhr Maibaumstellen und anschließender bewirteter "Hock", Rathaus/Narrenkeller, Steinach- Welschensteinach So , ganztags Südbadische Pokalendrunde, Ausrichter ist der Tischtennisclub Haslach e.v.eichenbach-sporthalle, Haslach So , Uhr Maibaumstellen. Die Baumwieble der Narrenbaumgilde sorgen für das leibliche Wohl ihrer Gäste. Stadt Hausach, Klosterplatz, Hausach So , 10:00 Uhr Weißer Sonntag, Katholische Kirche, Mühlenbach So , Uhr Kleinkunst im Kloster (KLIK) zeigt: "Egoland" von Henning Schmidtke. Gehen Sie zusammen mit Ihrem Ego zu Henning Schmidtke! Refektorium des Alten Kapuzinerklosters, Haslach Mo , 06:30 Uhr Frühkonzert, Trachtenkapelle "Harmonie" e.v., Ministrantenhütte, Mühlenbach Mo , ab Uhr Frühlingsfest beliebte Anlaufstation auf der Maientour, Grischthütte, Steinach-Welschensteinach Mo , 10:00 Uhr Zeltlager der Kolpingsfamilie mit Bewirtung, Feldgottesdienst, Flachenberg, Mühlenbach Mo , 6.00 Uhr Maiständchen des Musikvereins "Harmonie" Steinach, Traditionelle Begrüßung des Wonnemonats Mai, Musikverein "Harmonie" Steinach, Kreuzbühl, Steinach Mo , ab Uhr Maihock des Kleintierzuchtvereins an der Kleintierzuchtanlage im Stricker, Haslach Mo , Uhr Maifest der Kolpingfamilie Hofstetten auf dem Fehrenbacher Hof, Die Bevölkerung und alle Gäste aus Nah und Fern sind herzlich Willkommen, Hofstetten Mo , ab Uhr AH - Treff auf der Wanglig, Sportverein, Steinach Mo , ab Uhr Maifest. Wandertreff mit Blasmusik bei den Bergeckhöfen, Fischerbach Mo , 10:00 Uhr Maihock verschiedener Hausacher Vereine in gewohnter Form, Obst- u. Gartenbauverein, Schwarzwaldverein, JRK Hausach, Vereinsgarten beim Freibad, Burg Husen, Ebenacker, Hausach Mo , 11:00 Uhr Hock am Clubheim, Mühlenbach Di , Uhr Maiandacht, Gottesdienst gestaltet von der ehemaligen Gruppe Impulse, Marienkapelle Hauserbach Hausach Sa , Uhr Jahreskonzert des Akkordeonorchesters Haslach, Stadthalle, Haslach So , Uhr Spiele- u. Spaßnachmittag im Hallenbad. Im Schwimmerbereich wird ein aufblasbarer Riesen-Seestern (6 m Durchmesser) platziert, der Nichtschwimmerbereich ist frei zum Spielen und Toben für die Kids, Hausach So , ab 13:00 Uhr BURGerLEBEN - Graf Heinrich empfängt Gäste an seiner Rittertafel. Burgmägde sorgen für das leibliche Wohl. Treffpunkt am Turmeingang um Uhr zur stadtgeschichtlichen Führung Stadt Hausach, Burg Husen, Hausach So , Uhr Saison - Eröffnung des Heimatmuseums. Das Heimat- und Kleinbrennermuseum in der Ortsmitte von Steinach öffnet seine Pforten für die Saison 2017, Steinach So , Uhr Kirchenkonzert des Musikverein "Harmonie" Steinach in der Heilig-Kreuz-Kirche in Steinach So , Uhr FahrRadLesung mit Joachim Zelter. Der Hausacher Stadtschreiber und Gisela-Scherer- Stipendiat 2017 schenkt uns eine außergewöhnliche Veranstaltung: Treffpunkt: vor der Stadthalle Hausach 10

11 Donnerstag, 27. April 2017 Aktuell Wir haben für Sie geöffnet Schwarzwälder Trachtenmuseum Haslach: Di So (auch Feiertage) Uhr Uhr Uhr Uhr. Telefonische Auskünfte unter 07832/ ! Hansjakobmuseum Haslach: Mittwoch Uhr Uhr Uhr, Freitag Uhr, Sonntag Uhr Uhr. Infos unter Tel / oder 4715 Besucherbergwerk Segen Gottes Täglich außer Montag drei Führungen: Uhr, Uhr und Uhr Haslach- Schnellingen Bergbau-Freilichtmuseum Erzpoche Hausach: Führungen nach Vereinbarung, Tel /1611 oder 1567 Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach: Sommerzeit: ( ) Dienstag - Sonntag von Uhr bis Uhr, Montag geschlossen. N-Bahn-Club Ortenau Hausach: Mittwoch von bis Uhr. Modell-Bahn-Treff im Gebäude der Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach (gegenüber Bahnhof) Museum im Herrenhaus Hausach: Sonntags geöffnet von Uhr Zunftarchiv der Freien Narrenzunft Hausach: geöffnet jeden 1. Sonntag von Uhr Uhr Museumsspeicher Welschensteinach: Öffnung nach Absprache unter Tel /1094 oder 2392 Stadtbücherei Haslach: Dienstag von Uhr; Mittwoch von Uhr, Donnerstag von Uhr - 19 Uhr; Freitag von Uhr, Samstag von Uhr. Feiertag geschlossen! Bibliothek der Generationen (BIG) Montag von bis Uhr, Dienstag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr, Haslach, Richard- Wagner- Straße 10: Donnerstag von bis Uhr, Freitag von bis Uhr, Nur an Schultagen geöffnet! Mediathek Hausach, Klosterplatz 1: Montag von Uhr; Dienstag von Uhr; Mittwoch von Uhr; Donnerstag von Uhr; Freitag Uhr, Samstag von Uhr- Bücherei im Pfarrheim Steinach: Mittwoch von bis Uhr Gemeindebücherei Mühlenbach: Dienstag von 9 bis Uhr und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr. Mountainbike Ritzelrocker Fischerbach: Dienstags Uhr, Training für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre; dienstags, 18 Uhr drei geführte Mountainbike-Touren eingeteilt in verschiedene Leistungsklassen; sonntags, 9.30 Uhr, an jedem 3. Sonntag im Monat, Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Rennrad Ritzelrocker: Donnerstag, 18 Uhr, zwei geführte Rennrad Touren, Sonntag, 9.30 Uhr, an jedem 1. Sonntag im Monat Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Radsportverein Haslach: Wir machen wöchentlich Touren: Am Samstag fahren die Mountainbiker Touren in 3 Gruppen. Treffpunkt ist der Klosterplatz um Uhr Jeden Donnerstag um 17 Uhr (außer Schulferien) von Uhr treffen wir uns am Klosterplatz in Haslach um spaßorientiertes Mountainbiken mit Schüler/innen und Jugendlichen zwischen 9 und 14 Jahren zu Veranstalten. Für alle besteht Helmpflicht! Mountainbike-Gruppe Steinach: Montags Uhr 2 3 Stunden- Tour. Es besteht Helmpflicht! Nähere Infos unter oder 07835/7465 Nordic Walking Mühlenbach: Von Anfang November Ende März: Jeden Mittwoch um 9.00 Uhr und Uhr, Samstag um Uhr. Treffpunkt am Sportplatz. Nordic Walking DJK Welschensteinach: Dienstag 9.00 Uhr beim Sportplatz in Welschensteinach für Fortgeschrittene- Andrea Neumaier, Tel /976714, Lisa Müller, Tel /67152, Donnerstag Uhr beim Sportplatz Welschensteinach zwei Gruppen für Anfänger und Fortgeschrittene Marina Maier, Tel /3153 Tennis Mühlenbach: Anmeldung im Rathaus. TC Tennisplätze Haslach: B ei Platzbenutzung anmeldung in der Tourist-Info (Altes Kapuzinerkloster) Montag Uhr freies Training für Erwachsene, Samstag Uhr freies Training für Kinder. Tennisclub Steinach:: Mittwoch: Uhr Breitensporttraining für Tennis- Interessierte von jung bis alt, Infos unter oder unter 07831/6786. Minigolf Hausach: täglich von 10 bis 22 Uhr, kein Ruhetag Minigolf am Waldsee, Haslach: täglich außer Dienstag von Uhr bis Uhr Fahrradverleih Schmidt-Bikeshop Neue Eisenbahnstr. 6, Haslach: Montag Freitag Uhr und Uhr Samstag: 9.00 Uhr Uhr, (Telefon 07832/999444). Kutschfahrten und Reiten Steinach: Infos und Anmeldung: Reiterhof Trinie im Niederbach, Tel / (AB) oder ab Uhr 0173/ Lauf-Treff Steinach: After-Work-Biker Haslach Mittwochs 19 Uhr. Treffpunkt Sportplatz Steinach, Clubhaus. April bis Ende September Jeden Donnerstag geführte Mountainbiketouren in unterschiedlichen Leistungsstufen + Ladies only. Jeden Montag eine geführte Rennradtour. Treffpunkt jeweils um 18:30 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Fürstenberger Hof. (außer an Feiertagen). Gäste und Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Bitte Helm nicht vergessen! Badepark Hausach Hallenbad: Di. + Do., Uhr, Mi. + Fr Uhr, Uhr, Sa. + So Uhr, Montag Hallenbad und Sauna geschlossen. Sauna mit Ergoline Solarium: Di. (Damen) Uhr, Mi. (Herren) Uhr, Do. (gemischt) , Fr. (gem.) Uhr, Sa. + So. (gem.) Uhr. Kassenschluß: Hallenbad 1 Stunde/Sauna 1,5 Std. vor Badeschluss Naturfreunde Senioren- Jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Treffpunkt am Klosterparkplatz. wanderung Haslach: Gäste sind willkommen. Fam. Gihr, Einbacherstr. 40 Kutschfahrten bei einer Teilnahme von 2 bis 10 Personen, Preis auf Anfrage. Hausach: Ermäßigung für Gäste mit Gästekarte! Tel. Anmeldung einen Tag zuvor unter Tel /7127. Drechslerei Ramsteiner Täglich geöffnet von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis Uhr. Einbacherstraße 23 Hausach Vorführungen jeden Freitag von bis Uhr. Computerkurse, Haslach: Auch für Feriengäste, Info 07832/ , Fax 07832/ TTC Haslach: Training in der Eichenbach- Sporthalle :Dienstag Uhr Uhr Kinder und Jugendliche Dienstag Uhr Uhr Erwachsene MSC Welschensteinach Trial beim MSC Welschensteinach e.v. Fahrradtrial Indoor-Training. Freitags ab 17.00h Mühlsbach 11, Welschensteinach. Vereinseigene Trialräder vorhanden. Info unter 07832/ Nordic Walking/Nordic-Blading: Stöcke-Verleih bei Sport Klausmann, Mühlenbach, Hauptstr. 34 (Tel /975390) Naturfreundehaus Laßgrund: Sonn- u. Feiertags von 11 Uhr 18 Uhr geöffnet. Naturfreundehaus Tel /82140 Wanderungen, Führungen u. a. benötigen eine Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen. Wir bitten um Ihr Verständnis. 11

12 Hausach Donnerstag, 27. April 2017 Mitteilungen aus Hausach 30. April :00 Uhr KLOSTERPLATZ Bewirtung mit Hock unterm Maibaum ab 16:00 Uhr Bevölkerung und Besucher sind herzlich eingeladen 12

13 Donnerstag, 27. April 2017 Wegweiser der Stadtverwaltung Hausach STADT HAUSACH Hauptstraße Hausach Telefonzentrale / 79-0 Telefax / Internet: rathaus@hausach.de Bürgerbüro Verwaltung Kultur- und Tourismusbüro Hausach Montag Freitag Uhr Montag Freitag Uhr Montag -Freitag Uhr Montag u. Dienstag Uhr Dienstag Uhr Montag -Freitag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Bürgersprechstunde des Bürgermeisters Donnerstag, 17 bis 18 Uhr, oder nach Vereinbarung. Rathaus, Hauptstraße 40: Durchw. Zi.-Nr. Bürgermeister Manfred Wöhrle buergermeister@hausach.de Sekretariat u. Geschäftsstelle Gemeinderat Ulrike Tippmann rathaus@hausach.de HAUPTAMT Amtsleiterin Viktoria Malek v.malek@hausach.de Sekretariat Tina Moser hauptamt@hausach.de Sachbearbeitung Kathrin Welle k.welle@hausach.de Personalamt Elisabeth Zeller personalamt@hausach.de Gemeindevollzugsdienst Konrad Schmieder Archiv Dr. Michael Hensle Trauzimmer 6 Suchtberatung Bürgerbüro Fax buergerbuero@hausach.de Leitung, Standesamt, Ordnungsamt, Meldeamt, Rente Lucia Bochicchio l.bochicchio@hausach.de Melanie Hummel m.hummel@hausach.de Beate Strach b.strach@hausach.de Silke Sorychta s.sorychta@hausach.de Ordnungsamt Friedhofwesen, Harald Bollweber h.bollweber@hausach.de Erdgeschoss BÄDER Freibad/Hallenbad Schanze MEDIATHEK Am Klosterplatz MUSEUM Hauptstraße /Herrenhaus HALLEN Tannenwaldhalle Waldstraße Stadionhalle Waldstraße Stadthalle Gustav-Rivinius-Pl VERBANDS- KLÄRANLAGE Vorlandstr. 12 Betriebsleiter Andrè Niederberger Klärwerk-Bereitschaft 0171/ Kanalaufsicht Thorsten Gund Kanalaufsicht Mobil / Rathaus, Hauptstraße 34: Durchw. Zi.-Nr. Kultur- und Tourismusbüro Fax Leitung Hartmut Märtin h.maertin@hausach.de Barbara Henninger Andrea Moser tourist-info@hausach.de Mathilde Sum m.sum@hausach.de RECHNUNGSAMT Fax Amtsleiter Werner Gisler w.gisler@hausach.de Sekretariat Kirsten Witzke rechnungsamt@hausach.de Kämmerei Boris Groß b.gross@hausach.de Claudia Geeren c.geeren@hausach.de Steueramt Simone Schmider steueramt@hausach.de Stadtkasse Waldemar Selevski stadtkasse@hausach.de Jochen Uhl j.uhl@hausach.de STADTBAUAMT Fax Amtsleiter Hermann J. Keller h.keller@hausach.de Sekretariat Kerstin Göhring K.goehring@hausach.de Christa Uhl c.uhl@hausach.de Bautechnik Winfried Klausmann w.klausmann@hausach.de Hoch- und Tiefbauabteilung Sekretariat Lydia Armbruster l.armbruster@hausach.de Wassermeister Roland Schmider / Störungsdienst 0160/ Baubetriebshof/ Stadtgärtnerei Benjamin Schmieder 240 / Fax bauhof@hausach.de Gutacher Str. 5 SCHULEN Graf Heinrich Schule Hauptstraße Grund-/Gemeinschaftsschule Fax Schulsozialarbeit, Birgit Lehmann schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Kaufmännische Schulen Gustav-Rivinius-Platz Robert-Gerwig- Hauptstraße Gymnasium Fax Paritätische Schulen für Soziale Berufe ggmbh Inselstraße Volkshochschule Ortenau, Hausach Andrea Armbruster, andrea.armbruster@vhs-ortenau.de KOMMUNALE JUGENDARBEIT/JUGENDHAUS Hinterer Bahnhof FEUERWEHR-GERÄTEHAUS, Sattlerstraße /Fax

14 Hausach Donnerstag, 27. April 2017 Hausacher Wochenmarkt Samstag, 29. April 2017, von 7:00 12:00 Uhr Klosterplatz, Brunnenplatz und in der Pfarrer-Brunner-Straße Es sind vertreten: Mobile Hähnchenbraterei Norbert Buberle, Schramberg mit Hähnchen, Schweine- Haxen, Schweine-Rippchen alles frisch vom Grill, dazu als Beilage Pommes frites und Salate A ndrea Kohmann mit Holzofenbrot, Käse vom Mooshof Tennenbronn,, Dosenwurst (Lyoner, Bierwurst, Schinkenwurst) Rauchlyoner, Schnaps und Kaffeetheke mit frischem Hefezopf (der ultimative Treffpunkt jeden Samstagmorgen) Obere Metzgerei Franz Winterhalter GmbH, Elzach mit Fleisch und Wurstwaren Kern: mit verschiedenen Kuchen, Muffins und einem Angebot aus Schichtdessert. Ulrike Brucker-Heizmann, Fischerbach mit Eiern aus Bodenhaltung, Eierlikör, Nudeln (eigene Herstellung) aus Hartweizen und großes Dinkelsortiment Fam. Jilg, Oberharmersbach mit Holzofenbrot, Hausmacher Wurst, Speck, Marmelade, Eier, Butter, Obst nach Jahreszeit, Käse vom Ramsteinerhof Hausach - zusätzlich jeden Samstag gesonderte Rabattaktion Franz Armbruster mit frisch gebackenem Holzofenbauern- und Körnerbrot, Hefezopf, Wurstwaren aus eigener Schlachtung, Schwarzwälder Schinken- und Seitenspeck, verschiedene selbst gebrannte Schnäpse Burgerts Gemüsewägele aus dem Meerrettichdorf Urloffen: mit großem Angebot von Obst und Gemüse überwiegend eigene Ernte (jahreszeitbedingt!) Familie Klausmann: Eier, Obst und Gemüse nach Jahreszeit.. Familie Inthirath verkauft leckere Frühlingsrollen, Wan Tan, Samusa, Pataso und gebratene Reisnudeln, dazu eine knackige Bratwurst von den Metzgereien Decker und Riester A li El Kontal, Nufringen mit griechischen Spezialitäten wie verschiedene Oliven, gefüllte Paprika usw. Kommen Sie vorbei und probieren Sie! U ngerade Woche: Veronika Schmider: Waldhonig, Honigbonbons, Handcreme, Lippenbalsam, Kerzen, Marmelade, Gelees und noch einige Handarbeiten. G erade Woche: Manfred Schmider mit verschiedenen Honigsorten, Bonbons, Bienenwachs-Pflegecreme usw. Ab Donnerstag, ist das Spargelhäusle auf dem Parkplatz, gegenüber Schuhaus Oberle, Lindenstraße geöffnet. Mängelcheck in Hausach Liebe Bürgerinnen und Bürger, unter dem Motto Vier Augen sehen mehr als zwei möchten wir Sie zur aktiven Mitarbeit in unserer Stadt anregen. Mit dem Vordruck können Sie Mängel, Anregungen und Wünsche schriftlich vortragen. Bitte geben Sie ihren Namen, Anschrift und Telefonnummer für eventuelle Rückfragen an. Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung werden bemüht sein, die von Ihnen festgestellten Mängel zu beseitigen. Füllen Sie einfach die nachstehende Mängelmeldung aus und geben diese auf der Stadtverwaltung ab. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns recht herzlich! Mängelmeldung Ich habe am: gegen: Uhr folgenden Mangel festgestellt: o o o o o o o o Straßenbeleuchtung Geh-/Radweg/Fahrbahn Verkehrsschild/Straßenschild Kanaldeckel/Gully Spielplatz/Grünanlage Container Altglas Abfall liegt herum Sonstige Mängel/Anregungen: Genaue Ortsangabe: Name, Vorname: Adresse: Telefon: zutreffendes bitte ankreuzen o o o o o o ausgefallen/flackert schadhaft verschmutzt überfüllt verstopft wackelt 14

15 Donnerstag, 27. April 2017 Neues vom Rathaus Hausach Stefanie Kölblin offerierte anlässlich der Ehrung einen leckeren Kuchen, den man genoss und dabei viele Erinnerungen austauschte. Hartmut Märtin überreichte die Geschenke der Stadt Hausach und bedankte sich für die Treue zum Ferienstandort. Homepage: mediathek-hausach.de Tel /8931 Öffnungszeiten: Mo Uhr Di Uhr Mi + Fr Uhr Do Uhr Sa Uhr Tipp der Woche Claire Fuller Eine englische Ehe Piper Verlag Eigentlich hatte sie andere Pläne. Ein selbstbestimmtes Leben, Reisen, vielleicht eine Karriere als Schriftstellerin. Doch als sich Ingrid in ihren Literaturprofessor Gil Coleman verliebt und von ihm schwanger wird, wirft sie für ihn all dies über Bord. Gil liebt seine junge Frau, und dennoch betrügt er sie, lässt sie viel zu oft mit den Kindern in dem kleinen Ort an der englischen Küste allein. In ihren schlaflosen Nächten beginnt sie, Gil heimlich Briefe zu schreiben. Statt ihm ihre innersten Gedanken anzuvertrauen, steckt sie ihre Briefe in die Bücher seiner Bibliothek und verschwindet schließlich auf rätselhafte Weise. Zwölf Jahre später glaubt Gil, seine Frau wieder gesehen zu haben - und ihre gemeinsame Tochter Flora, hin und her gerissen zwischen Hoffnung und Verzweiflung, beginnt nach Antworten zu suchen, ohne zu ahnen, dass sie nur die Bücher ihres Vaters aufschlagen müsste, um sie zu erhalten. Wie immer kostenlos zu entleihen in Ihrer mediathek hausach. Einladung zur frühen Öffentlichkeitsbeteiligung nach 2 UVwG im Vorfeld eines im-missionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens Die Schotterwerk Hausach GmbH beabsichtigt eine Erweiterung der bisherigen Abbaufläche des Steinbruchs Hechtsberg für den Abbau und die Aufbereitung von Gestein um eine Fläche von ca. 3,3 ha. Nach 2 Absatz 1 des Umweltverwaltungsgesetzes (UVwG) soll die Öffentlichkeit über die Ziele des Vorhabens, die Mittel, es zu verwirklichen und die voraussichtlichen Auswirkungen des Vorhabens unterrichtet werden. Außerdem soll die Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben werden. Die interessierte Bevölkerung wird eingeladen auf Dienstag, den 9. Mai 2017, Uhr, in das Feuerwehrgerätehaus Hausach Mit freundlichen Grüßen Schotterwerk Hausach GmbH Gästeehrung Christine und Horst Omlor Für Ihren 40. Aufenthalt im Ortsteil Einbach wurden am vergangenen Freitag auf dem Ramsteinerhof Christine und Horst Omlor geehrt. Das Ehepaar stammt aus Bexbach imsaarland und kommt seit 1977 ins Einbachtal. Anfangs noch in die Monika, dann ins Haus Vetterer zu Josef und Anna Vetterer. In die Monika nicht mehr, weil man mal mit einer Buchung zu spät dran war. Nachdem die Vetteres nicht mehr vermieteten, zogen die Omlors auf dem Ramsteinerhof ein. Und dem sind sie bis heute treu geblieben und kommen sogar mehrmals im Jahr, was ja bei einer ca. zweistündigen Anreise kein Problem darstellt. Horst Omlor bezeichnete das Haus Vetterer als strategisch günstigen Ausgangspunkt, um entweder in die Monika oder auf den Käppelehof zu laufen. Das Ehepaar ist mit Gerd Dudenhöfer gut bekannt und unternimmt während ihrer Aufenthalte bei Familie Kölblin viele Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung. Stadtverwaltung Hausach lädt ein Die Stadtverwaltung Hausach lädt ein zur Frühjahrskonferenz der Hausacher Vereine am 27. April 2017 um 20:00 Uhr, im Feuerwehrgerätehaus Hausach Tagesordnung: Veranstaltungen 2017 Infos über Jubiläumsveranstaltungen: 125 Jahre Feuerwehr Hausach, 925 Jahre Einbach R ekrutierung von Helfern für Veranstaltungen FORUM Hausach Verschiedenes 15

16 Hausach Donnerstag, 27. April 2017 Kinderferienbetreuung 21. August bis 08. September 2017 Die Stadt Hausach bietet in den Sommerferien 2017 eine Kinderferienbetreuung über drei Wochen an. Die Betreuung der Kinder wird durch qualifizierte pädagogische Fachkräfte als Betreuer/innen sichergestellt. Unterstützt werden diese durch Praktikanten/innen. Den Kindern wird wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Ausflügen, singen, spielen und basteln, entsprechend ihrem Alter angeboten. Für wen? Die Kinderferienbetreuung wird für Hausacher und Gutacher Kinder aus dem letzten Kindergartenjahr und Schulkindern bis zur 4. Klasse angeboten. Darüber hinaus besteht in diesem Jahr eine Zusammenarbeit mit dem Club 82 aus Haslach, sodass sich auch Kinder mit Behinderung im Rahmen der Inklusion zu unserer Kinderferienbetreuung anmelden können. Sonstige auswärtige Kinder können bei freien Kapazitäten ebenfalls noch aufgenommen werden. Wann? In den Sommerferien in der Zeit vom 21. August 08. September Betreut werden die Kinder in der Zeit von 07:30 15:00 Uhr (Bringzeit morgens von 07:30 08:30 Uhr, Abholzeit um 15:00 Uhr). Die Betreuung kann wochenweise gebucht werden. Betreuungsort und Absicherung? Die Betreuung findet in der Graf-Heinrich-Schule, Gemeinschaftsschule Hausach-Wolfach, überwiegend im 3. OG des alten Schulgebäudes statt. Eine Barrierefreiheit ist dort nicht gegeben. Darüber hinaus werden je nach Wetterlage Aktivitäten auch im Freien angeboten. Die Kinder sind während der Betreuungszeit über den Badischen Gemeindeunfallversicherungsverband unfallversichert. Kosten? Die Kosten für die Kinderferienbetreuung belaufen sich pro Woche und Kind (Montag bis Freitag) auf 55,00, inklusive Mittagessen und Getränke. Eine Sozialermäßigung kann auf Antrag über das Jugendamt erfolgen. Anträge dazu sind im Bürgerbüro erhältlich. Planung? Um die Kinderferienbetreuung planen zu können, ist eine verbindliche schriftliche Anmeldung der Teilnehmer notwendig. Das Anmeldeformular bitten wir ausgefüllt bis spätestens 09. Juni 2017 beim Kultur- und Tourismusbüro, Hauptstr. 34, abzugeben. Anmeldeformulare können auch dort abgeholt werden. Zur Info: Die Gemeinde Gutach führt die Ferienbetreuung für Kinder von der 1. bis 6. Klasse, in der Zeit vom 31. Juli August 2017 durch, sodass für sechs Wochen eine verlässliche Betreuungsmöglichkeit gegeben ist. Pro Woche können maximal 20 Kinder teilnehmen. Die Platzvergabe erfolgt nach Anmeldedatum. Weitere Auskünfte können bei der Stadtverwaltung Hausach, Hauptamt, Frau Kathrin Welle, Tel.: 07831/79-72 und bei Fragen zur Anmeldung im Kultur- und Tourismusbüro, Tel.: 07831/79-75 eingeholt werden. Anmeldung Kinderferienbetreuung in Hausach 2017 Ich melde mein Kind: Name, Vorname des Kindes Name, Vorname Erziehungsberechtigte/r Geburtsdatum verbindlich zur Kinderferienbetreuung für folgende Ferienwoche/n an: 1. Woche: KW Woche: KW Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon/Handy 3. Woche: KW Die Betreuung ist täglich von 07:30 Uhr 15:00 Uhr (Bringzeit zwischen 07:30 und 08:30 Uhr, Abholzeit um 15:00 Uhr). Kosten pro Kind und Woche 55,00. Zahlbar per Überweisung nach Erhalt der Rechnung. Unterschrift Erziehungsberechtigte/r Unterschriebene Anmeldung bitte bis zum 09. Juni 2017 im Kultur und Tourismusbüro, Hauptstr. 34, abgeben. 16

17 Donnerstag, 27. April 2017 Hausach Zurückschneiden von Hecken, Bäumen und Sträuchern Immer wieder müssen wir feststellen, dass Hecken, Bäume oder Sträucher in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen. Durch Sichtbehinderungen oder andere Einschränkungen ist die sichere Teilnahme am Straßenverkehr für die Verkehrsteilnehmer unter Umständen nicht mehr gewährleistet. Deshalb möchten wir an dieser Stelle alle Grundstückseigentümer bitten zu überprüfen, ob das unten aufgezeichnete Lichtraumprofil noch gegeben ist. Das heißt, über Geh- und Radwegen muss eine Höhe von 2,50 m und über Fahrbahnen eine Höhe von 4,50 m freigeschnitten sein. Beide Werte sollten auch bei schweren und regennassen Ästen eingehalten werden und der Weg in seiner ganzen Breite für die Verkehrsteilnehmer nutzbar sein. April 2017: Mai 2017: Juni 2017: Juli 2017: August 2017: September 2017: Oktober 2017: November 2017: Dezember, Januar, // // // // // // // // Geschlossen Angeliefert werden können: Pflanzliche Abfälle, die nicht selbst kompostiert werden können und auf gärtnerisch genutzten Grundstücken anfallen, wie Laub, Strauch-, Hecken- und Baumschnitt Kein Rasenschnitt! Das angelieferte Material darf keine Fremdstoffe wie Glas oder Kunststoffe enthalten. Die einzelnen Teile sollten die Länge von zwei Metern nicht überschreiten, Äste dürfen nicht stärker als 10 Zentimeter im Durchmesser sein. Abfälle, die nicht pflanzlicher Herkunft sind, sowie solche, die aus Gartenbaubetrieben und landwirtschaftlichen Betrieben stammen, werden nicht angenommen. Widerrechtliche Ablagerung von Abfällen jeder Art werden nach dem Abfallgesetz mit einem Bußgeld geahndet. Den Anweisungen des Platzpersonals ist Folge zu leisten. Die Öffnungszeiten werden zusätzlich im amtlichen Nachrichtenblatt Hausach aktuell bekannt gegeben. Weiter bitten wir im Außenbereich das Totholz im Lichtraum der Talstraßen zu entfernen und auch hier das Lichtraumprofil, wie im Schaubild dargestellt, freizuhalten. Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, ist das Schneiden von Hecken und Bäumen gemäß 43 Abs. 3 Nr. 3 Naturschutzgesetz für Baden-Württemberg das ganze Jahr über zulässig. Gemäß 28 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg sind die Grundstückseigentümer und Besitzer verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass Anpflanzungen den öffentlichen Verkehrsraum nicht beeinträchtigen. Der Bürgermeister Stadthalle Hausach Wir möchten darauf hinweisen, dass nach dem Straßengesetz ordnungswidrig handelt, wer durch Nichtschneiden von Bäumen, Hecken und Sträuchern die Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs gefährdet. Aus aktuellem Anlass bitten wir alle Grundstückseigentümer um Überprüfung ihrer Anpflanzungen. Ihre Gemeindeverwaltung Lagerplatz der Stadt Hausach für Grünabfälle Öffnungszeiten 2017: Von Februar bis November Von Montag bis Donnerstag von bis Uhr und Freitag von 9.00 bis Uhr An folgenden Samstagen, jeweils von bis Uhr: Veranstaltungen LAZ Feuerwehr Carmina, Carmen, Kätz & Co., Konzert in Erinnerung an Peter Lohmann Metropolitan Kairo Vernissage und Lesung Eröffnungsveranstaltung LeseLenz Konzert Konstantin Wecker Lesung für alle kinderleicht & lesejung Thaifest Seenachtsfest der Stadtkapelle Hausach 17

18 Hausach Donnerstag, 27. April Kommunale Jugendarbeit Jugendhaus Hausach, Hausach, Hinterer Bahnhof 31, Tel / , mobilehausach@web.de Öffnungszeiten des Jugendtreffs: Dienstag: 16 bis 20 Uhr Mittwoch: 16 bis 20 Uhr Donnerstag: 16 bis 21 Uhr Freitag: 16 bis 21 Uhr Aktionen, Gruppen und Veranstaltungen: Do. 27. April ab 16:00 Uhr: Offener Treff ab 16:30 Uhr: Küche: Sandwich Toasts und Salate ab 18:00 Uhr: Spielebox: Siedler Fr. 28. April ab 15:00 Uhr: Fußball AG in der Stadionhalle ab 17:00 Uhr: Offener Treff ab 17:30 Uhr: Grillen und Outdoorspiele ab 19:30 Uhr: Musikbox Di. 02. Mai ab 15:00 Uhr: Sporttreff in der Gymnastikhalle ab 17:00 Uhr: Offener Treff ab 17:30 Uhr: Küche: Obstteller ab 18:30 Uhr: Spielebox: Outburst! Mi. 03. Mai ab 16:00 Uhr: Offener Treff ab 16:30 Uhr: Küche: Chilli con Carne ab 18:00 Uhr: Outdoor: Prellball Amtliche Bekanntmachung Stadt Hausach (Ortenaukreis) Satzung für die Freiwillige Feuerwehr Hausach (Feuerwehrsatzung - FwS) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 6 Abs. 1 Satz 3 und Abs. 3, 7 Abs.1 Satz 1, 8 Abs. 2 Satz 2, 10 Abs. 2 Satz 1 und Abs. 3 Satz 1, 18 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 4 des Feuerwehrgesetzes (FwG) Baden- Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Hausach am folgende Satzung beschlossen: 1 Name und Gliederung der Freiwilligen Feuerwehr (1) D ie Freiwillige Feuerwehr Hausach, in dieser Satzung Feuerwehr genannt, ist eine gemeinnützige, der Nächstenhilfe dienende Einrichtung der Stadt Hausach ohne eigene Rechtspersönlichkeit. (2) Die Feuerwehr besteht als Gemeindefeuerwehr aus 1. der aktiven Abteilung 2. der Altersabteilung 3. der Jugendfeuerwehr. 2 Aufgaben (1) Die Feuerwehr hat 1. bei Schadenfeuer (Bränden) und öffentlichen Notständen Hilfe zu leisten und den Einzelnen und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen und 2. zur Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen Lagen technische Hilfe zu leisten. Ein öffentlicher Notstand ist ein durch ein Naturereignis, einen Unglücksfall oder dergleichen verursachtes Ereignis, das zu einer gegenwärtigen oder unmittelbar bevorstehenden Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Menschen und Tieren oder für andere wesentliche Rechtsgüter führt, von dem die Allgemeinheit, also eine unbestimmte und nicht bestimmbare Anzahl von Personen, unmittelbar betroffen ist und bei dem der Eintritt der Gefahr oder des Schadens nur durch außergewöhnliche Sofortmaßnahmen beseitigt oder verhindert werden kann. (2) D er Bürgermeister kann die Feuerwehr beauftragen ( 10 Abs. 2 Ziffer 2.17 der Hauptsatzung) 1. mit der Abwehr von Gefahren bei anderen Notlagen für Menschen, Tiere und Schiffe und 2. mit Maßnahmen der Brandverhütung, insbesondere der Brandschutzaufklärung und -erziehung sowie der Brandsicherheitswache. 3 Aufnahme in die Feuerwehr (1) I n die Feuerwehr können auf Grund freiwilliger Meldung Personen als ehrenamtlich Tätige aufgenommen werden, die 1. das 17. Lebensjahr vollendet haben; sie dürfen erst nach Vollendung des 18. Lebensjahres an Einsätzen teilnehmen, 2. den gesundheitlichen Anforderungen des Feuerwehrdienstes gewachsen sind, 3. geistig und charakterlich für den Feuerwehrdienst geeignet sind, 4. sich zu einer längeren Dienstzeit bereit erklären, 5. nicht infolge Richterspruchs nach 45 des Strafgesetzbuchs (StGB) die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter verloren haben, 6. keinen Maßregeln der Besserung und Sicherung nach 61 StGB mit Ausnahme der Nr. 5 (Entziehung der Fahrerlaubnis) unterworfen sind und 7. nicht wegen Brandstiftung nach 306 bis 306c StGB verurteilt wurden. (2) D ie Aufnahme in die Feuerwehr erfolgt für die ersten 12 Monate auf Probe. Innerhalb der Probezeit soll der Feuerwehrangehörige erfolgreich an einem Grundausbildungslehrgang teilnehmen. Aus begründetem Anlass kann die Probezeit verlängert werden. Auf eine Probezeit kann verzichtet oder sie kann abgekürzt werden, wenn Angehörige einer Jugendfeuerwehr in eine Einsatzabteilung übertreten oder eine Person eintritt, die bereits einer anderen Feuerwehr oder einer Werkfeuerwehr angehört oder angehört hat. (3) Bei Personen mit besonderen Fähigkeiten und Kenntnissen ( 11 Abs. 4 FwG) kann der Feuerwehrausschuss im Einzelfall die Aufnahme abweichend von Abs. 1 und 2 regeln sowie Ausnahmen von der Beendigung des ehrenamtlichen Feuerwehrdienstes nach 4 Abs. 1 Nr. 5 und den Dienstpflichten nach 5 Abs. 5 und 6 zulassen. (4) Aufnahmegesuche sind schriftlich an den Kommandanten zu richten. Vor Vollendung des 18. Lebensjahrs ist die schriftliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich. Über die Aufnahme auf Probe, die Verkürzung oder Verlängerung der Probezeit und die endgültige Aufnahme entscheidet der Feuerwehrausschuss. Neu aufgenommene Angehörige der Feuerwehr werden vom Feuerwehrkommandanten durch Handschlag verpflichtet. (5) E in Rechtsanspruch auf Aufnahme besteht nicht. Eine

19 Donnerstag, 27. April 2017 Ablehnung ist dem Gesuchsteller vom Bürgermeister schriftlich mitzuteilen. (6) Jeder Angehörige der Feuerwehr erhält einen vom Bürgermeister ausgestellten Dienstausweis. 4 Beendigung des ehrenamtlichen Feuerwehrdienstes (1) D er ehrenamtliche Feuerwehrdienst in der Feuerwehr endet, wenn der ehrenamtlich tätige Angehörige der Feuerwehr 1. die Probezeit nicht besteht, 2. während oder mit Ablauf der Probezeit seinen Austritt erklärt, 3. seine Dienstverpflichtung nach 12 Abs. 2 FwG erfüllt hat, 4. den gesundheitlichen Anforderungen des Feuerwehrdienstes nicht mehr gewachsen ist, 5. das 65. Lebensjahr vollendet hat, 6. infolge Richterspruchs nach 45 StGB die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter verloren hat, 7. Maßregeln der Besserung und Sicherung nach 61 StGB mit Ausnahme der Nr. 5 (Entziehung der Fahrerlaubnis) unterworfen wird oder 8. wegen Brandstiftung nach 306 bis 306c StGB verurteilt wurde. (2) D er ehrenamtlich tätige Feuerwehrangehörige ist auf seinen Antrag vom Bürgermeister aus dem Feuerwehrdienst zu entlassen, wenn 1. er nach 6 Abs. 2 Satz 1 in die Altersabteilung überwechseln möchte, 2. der Dienst in der Feuerwehr aus persönlichen oder beruflichen Gründen nicht mehr möglich ist, 3. er seine Wohnung in eine andere Gemeinde verlegt oder 4. er nicht in der Gemeinde wohnt und er seine Arbeitsstätte in eine andere Gemeinde verlegt. I n den Fällen der Nummern 3 und 4 kann der Feuerwehrangehörige nach Anhörung des Feuerwehrausschusses auch ohne seinen Antrag entlassen werden. Der Betroffene ist vorher anzuhören. (3) D er Antrag auf Entlassung ist unter Angabe der Gründe schriftlich beim Feuerwehrkommandanten einzureichen. (4) E in ehrenamtlich tätiger Feuerwehrangehöriger, der seine Wohnung in eine andere Gemeinde verlegt, hat dies binnen einer Woche dem Feuerwehrkommandanten anzuzeigen. Das gleiche gilt, wenn er nicht in der Gemeinde wohnt und er seine Arbeitsstätte in eine andere Gemeinde verlegt. (5) D er Gemeinderat kann nach Anhörung des Feuerwehrausschusses den ehrenamtlichen Feuerwehrdienst eines Feuerwehrangehörigen aus wichtigem Grund beenden. Dies gilt insbesondere 1. bei fortgesetzter Nachlässigkeit im Dienst, 2. bei schweren Verstößen gegen die Dienstpflichten, 3. bei erheblicher schuldhafter Schädigung des Ansehens der Feuerwehr oder 4. wenn sein Verhalten eine erhebliche und andauernde Störung des Zusammenlebens in der Feuerwehr verursacht hat oder befürchten lässt. D er Betroffene ist vorher anzuhören. Der Bürgermeister hat die Beendigung des ehrenamtlichen Feuerwehrdienstes durch schriftlichen Bescheid festzustellen. (6) A ngehörige der Feuerwehr, die ausgeschieden sind, erhalten auf Antrag eine Bescheinigung über die Zugehörigkeit zur Feuerwehr. 5 Rechte und Pflichten der Angehörigen der Feuerwehr (1) D ie Angehörigen der Feuerwehr haben das Recht, den ehrenamtlich tätigen Feuerwehrkommandanten, seinen Hausach Stellvertreter und die Mitglieder des Feuerwehrausschusses zu wählen. (2) D ie ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Feuerwehr erhalten nach Maßgabe des 16 FwG und ggf. der örtlichen Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Feuerwehr eine Entschädigung. (3) D ie ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Feuerwehr erhalten bei Sachschäden, die sie in Ausübung oder infolge des Feuerwehrdienstes erleiden einen Ersatz nach Maßgabe des 17 FwG. (4) D ie ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Feuerwehr sind für die Dauer der Teilnahme an Einsätzen oder an der Aus- und Fortbildung nach Maßgabe des 15 FwG von der Arbeits- oder Dienstleistung freigestellt. (5) D ie ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Feuerwehr sind verpflichtet ( 14 Abs. 1 FwG) 1. am Dienst- und an Aus- und Fortbildungslehrgängen regelmäßig und pünktlich teilzunehmen, 2. bei Alarm sich unverzüglich zum Dienst einzufinden, 3. den dienstlichen Weisungen der Vorgesetzten nachzukommen, 4. im Dienst ein vorbildliches Verhalten zu zeigen und sich den anderen Angehörigen der Feuerwehr gegenüber kameradschaftlich zu verhalten, 5. die Ausbildungs- und Unfallverhütungsvorschriften für den Feuerwehrdienst zu beachten, 6. die ihnen anvertrauten Ausrüstungsstücke, Geräte und Einrichtungen gewissenhaft zu pflegen und sie nur zu dienstlichen Zwecken zu benutzen und 7. über alle Angelegenheiten Verschwiegenheit zu wahren, von denen sie im Rahmen ihrer Dienstausübung Kenntnis erlangen und deren Geheimhaltung gesetzlich vorgeschrieben, besonders angeordnet oder ihrer Natur nach erforderlich ist. (6) Die Angehörigen der Feuerwehr haben eine Abwesenheit von länger als zwei Wochen dem Feuerwehrkommandanten oder dem von ihm Beauftragten rechtzeitig vorher anzuzeigen und eine Dienstverhinderung bei ihrem Vorgesetzten vor dem Dienstbeginn zu melden, spätestens jedoch am folgenden Tage die Gründe hierfür zu nennen. (7) Aus beruflichen, gesundheitlichen familiären oder persönlichen Gründen kann ein ehrenamtlich tätiger Angehöriger der Feuerwehr auf Antrag vom Feuerwehrkommandanten vorübergehend von seinen Dienstpflichten nach Abs. 5 Nr. 1 und 2 befreit werden. Unter den gleichen Voraussetzungen kann der Feuerwehrkommandant nach Anhörung des Feuerwehrausschusses auf Antrag Dienstpflichten nach Abs. 5 Nr. 1 und 2 dauerhaft beschränken. (8) Ist ein ehrenamtlich tätiger Angehöriger der Feuerwehr gleichzeitig Mitglied einer Berufsfeuerwehr, einer Werkfeuerwehr oder hauptamtlicher Feuerwehrangehöriger, haben die sich hieraus ergebenden Pflichten Vorrang vor den Dienstpflichten nach Abs. 5 Nr. 1 und 2. (9) Verletzt ein ehrenamtlich tätiger Angehöriger der Feuerwehr schuldhaft die ihm obliegenden Dienstpflichten, kann ihm der Feuerwehrkommandant einen Verweis erteilen. Grobe Verstöße kann der Bürgermeister auf Antrag des Feuerwehrkommandanten mit einer Geldbuße bis zu 1000 Euro ahnden. Der Bürgermeister kann zur Vorbereitung eines Beschlusses des Gemeinderats auf Beendigung des Feuerwehrdienstes nach 4 Abs. 5 den ehrenamtlich tätigen Feuerwehrangehörigen auch vorläufig des Dienstes entheben, wenn andernfalls der Dienstbetrieb oder die Ermittlungen beeinträchtigt würden. Der Betroffene ist vor einer Entscheidung nach den Sätzen 1 und 2 anzuhören. 19

20 Hausach Donnerstag, 27. April Altersabteilung (1) I n die Altersabteilung wird unter Überlassung der Dienstkleidung übernommen, wer nach 4 Abs. 1 Nr. 3 bis 5 und Abs. 2 Nr. 2 bis 4 aus dem ehrenamtlichen Feuerwehrdienst ausscheidet und keine gegenteilige Erklärung abgibt. (2) Der Feuerwehrausschuss kann auf ihren Antrag Angehörige der Feuerwehr, die das 55. Lebensjahr vollendet haben, unter Belassung der Dienstkleidung aus der Feuerwehr in die Altersabteilung übernehmen ( 4 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1). (3) D er Leiter der Altersabteilung und sein Stellvertreter werden von den Angehörigen ihrer Abteilung auf die Dauer von fünf Jahren in geheimer Wahl gewählt und nach Zustimmung des Feuerwehrausschusses zu der Wahl durch den Feuerwehrkommandanten bestellt. Sie haben ihr Amt nach Ablauf ihrer Amtszeit oder im Falle ihres vorzeitigen Ausscheidens bis zum Dienstantritt eines Nachfolgers weiterzuführen. Sie können vom Gemeinderat nach Anhörung des Feuerwehrausschusses abberufen werden. (4) Der Leiter der Altersabteilung ist für die ordnungsgemäße Erfüllung der Aufgaben seiner Abteilung verantwortlich; er unterstützt den Feuerwehrkommandanten. Er wird vom stellvertretenden Leiter der Altersabteilung unterstützt und von ihm in seiner Abwesenheit mit allen Rechten und Pflichten vertreten. (5) D ie Angehörigen der Altersabteilung, die hierfür die erforderlichen gesundheitlichen und fachlichen Anforderungen erfüllen, können vom Feuerwehrkommandanten im Einvernehmen mit dem Leiter der Altersabteilung zu Übungen und Einsätzen herangezogen werden Jugendfeuerwehr (1) D ie Jugendfeuerwehr besteht aus der Jugendgruppe, die auf Beschluss des Feuerwehrausschusses bei der Feuerwehr gebildet wird. (2) I n die Jugendfeuerwehr können Personen bis zum vollendeten 17. Lebensjahr aufgenommen werden, wenn sie 1. den gesundheitlichen Anforderungen des Feuerwehrdienstes gewachsen sind, 2. geistig und charakterlich für den Feuerwehrdienst geeignet sind, 3. sich zu einer längeren Dienstzeit bereit erklären, 4. nicht infolge Richterspruchs nach 45 des Strafgesetzbuchs (StGB) die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter verloren haben, 5. keinen Maßregeln der Besserung und Sicherung nach 7 des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) mit Ausnahme der Entziehung der Fahrerlaubnis unterworfen sind und 6. nicht wegen Brandstiftung nach 306 bis 306c StGB verurteilt wurden. D ie Aufnahme muss mit schriftlicher Zustimmung der Erziehungsberechtigten beantragt werden. Über die Aufnahme und das dafür maßgebende Mindestalter entscheidet der Feuerwehrausschuss. (3) Die Zugehörigkeit des Angehörigen der Jugendfeuerwehr zur Jugendfeuerwehr endet, wenn 1. er in eine Feuerwehr aufgenommen wird, 2. er aus der Jugendfeuerwehr austritt, 3. die Erziehungsberechtigten ihre Zustimmung schriftlich zurücknehmen, 4. er den gesundheitlichen Anforderungen nicht mehr gewachsen ist, 5. er das 18. Lebensjahr vollendet oder 6. der Feuerwehrausschuss den Dienst in der Jugendfeuerwehr aus wichtigem Grund beendet. 4 Abs. 5 gilt entsprechend. (4) D er Leiter der Jugendfeuerwehr (Jugendfeuerwehrwart) und sein Stellvertreter werden von den Angehörigen der Jugendfeuerwehr auf die Dauer von fünf Jahren in geheimer Wahl gewählt und nach Zustimmung des Feuerwehrausschusses zu der Wahl durch den Feuerwehrkommandanten bestellt. Sie haben ihr Amt nach Ablauf ihrer Amtszeit oder im Falle ihres vorzeitigen Ausscheidens bis zum Dienstantritt eines Nachfolgers weiterzuführen. Der Feuerwehrkommandant kann geeignet erscheinende Angehörige der Feuerwehr mit der vorläufigen Leitung der Jugendfeuerwehr beauftragen. Der Jugendfeuerwehrwart muss der Feuerwehr angehören und soll den Lehrgang Jugendfeuerwehrwart besucht haben. Der Jugendfeuerwehrwart und sein Stellvertreter können vom Gemeinderat nach Anhörung des Feuerwehrausschusses abberufen werden. (5) D er Jugendfeuerwehrwart ist für die ordnungsgemäße Erfüllung der Aufgaben der Jugendfeuerwehr verantwortlich; er unterstützt den Feuerwehrkommandanten. Er wird vom stellvertretenden Leiter der Jugendfeuerwehr unterstützt und von ihm in seiner Abwesenheit mit allen Rechten und Pflichten vertreten. (6) F ür die Leiter der Jugendgruppen (Abs. 1) gilt Abs. 4 entsprechend. 8 Ehrenmitglieder Der Gemeinderat kann auf Vorschlag des Feuerwehrausschusses 1. Personen, die sich um das örtliche Feuerwehrwesen besondere Verdiensteerworben oder zur Förderung des Brandschutzes wesentlich beigetragen haben, die Eigenschaft als Ehrenmitglied und 2. bewährten Feuerwehrkommandanten nach Beendigung ihrer aktiven Dienstzeit die Eigenschaft als Ehrenkommandant verleihen. 9 Organe der Feuerwehr Organe der Feuerwehr sind 1. Feuerwehrkommandant, 2. Leiter der Altersabteilung und der Jugendfeuerwehr, 3. Feuerwehrausschuss, 4. Hauptversammlung. 10 Feuerwehrkommandant und Stellvertreter (1) Der Leiter der Feuerwehr ist der Feuerwehrkommandant. (2) D er ehrenamtlich tätige Feuerwehrkommandant und sein Stellvertreter werden von den Angehörigen der Feuerwehr aus deren Mitte in geheimer Wahl gewählt. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. (3) Die Wahlen des ehrenamtlich tätigen Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters werden in der Hauptversammlung durchgeführt. (4) Z um ehrenamtlich tätigen Feuerwehrkommandanten und seinem Stellvertreter kann nur gewählt werden, wer 1. der Feuerwehr angehört, 2. über die für dieses Amt erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen verfügt und 3. die nach den Verwaltungsvorschriften des Innenministeriums erforderlichen persönlichen und fachlichen Voraussetzungen erfüllt. (5) D er ehrenamtlich tätige Feuerwehrkommandant und sein Stellvertreter werden nach der Wahl und nach Zustimmung durch den Gemeinderat vom Bürgermeister bestellt. (6) D er ehrenamtlich tätige Feuerwehrkommandant und sein Stellvertreter haben ihr Amt nach Ablauf ihrer Amtszeit oder im Falle ihres vorzeitigen Ausscheidens bis zum Dienstantritt eines Nachfolgers weiterzu-

21 Donnerstag, 27. April 2017 führen. Kommt binnen drei Monaten nach Freiwerden der Stelle oder nach Versagung der Zustimmung keine Neuwahl zustande, bestellt der Bürgermeister den vom Gemeinderat gewählten Feuerwehrangehörigen zum Feuerwehrkommandanten oder seinem Stellvertreter ( 8 Abs. 2 Satz 3 FwG). Diese Bestellung endet mit der Bestellung eines Nachfolgers nach Absatz 5. (7) Gegen eine Wahl des ehrenamtlich tätigen Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters kann binnen einer Woche nach der Wahl von jedem Wahlberechtigten Einspruch bei der Gemeinde erhoben werden. Nach Ablauf der Einspruchsfrist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht werden. Gegen die Entscheidung über den Einspruch können der Wahlberechtigte, der Einspruch erhoben hat, und der durch die Entscheidung betroffene Bewerber unmittelbar Anfechtungs- oder Verpflichtungsklage erheben. (8) Vor der Bestellung eines hauptberuflich tätigen Feuerwehrkommandanten oder eines hauptberuflich tätigen Stellvertreters des Feuerwehrkommandanten ist der Feuerwehrausschuss zu hören. (9) D er Feuerwehrkommandant ist für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr verantwortlich ( 9 Abs. 1 Satz 1 FwG) und führt die ihm durch Gesetz und diese Satzung übertragenen Aufgaben durch. Er hat insbesondere 1. eine Alarm- und Ausrückeordnung für die Aufgaben nach 2 aufzustellen und fortzuschreiben und sie dem Bürgermeister mitzuteilen, 2. auf die ordnungsgemäße feuerwehrtechnische Ausstattung hinzuwirken, 3. für die Aus- und Fortbildung der Angehörigen der Feuerwehr und 4. für die Instandhaltung der Feuerwehrausrüstungen und -einrichtungen zu sorgen (9 Abs. 1 Satz 2 FwG), 5. die Tätigkeit der Leiter der Altersabteilung und der Jugendfeuerwehr sowie des Kassenverwalters und des Gerätewarts zu überwachen, 6. dem Bürgermeister über Dienstbesprechungen zu berichten, 7. Beanstandungen in der Löschwasserversorgung dem Bürgermeister mitzuteilen. D ie Gemeinde hat ihn bei der Durchführung seiner Aufgaben angemessen zu unterstützen. (10) D er Feuerwehrkommandant hat den Bürgermeister und den Gemeinderat in allen feuerwehrtechnischen Angelegenheiten von sich aus zu beraten. Er soll zu den Beratungen der Gemeindeorgane über Angelegenheiten der Feuerwehr mit beratender Stimme zugezogen werden. (11) D er stellvertretende Feuerwehrkommandant hat den Feuerwehrkommandanten zu unterstützen und ihn in seiner Abwesenheit mit allen Rechten und Pflichten zu vertreten. (12) D er ehrenamtlich tätige Feuerwehrkommandant und sein Stellvertreter können vom Gemeinderat nach Anhörung des Feuerwehrausschusses abberufen werden ( 8 Abs. 2 Satz 5 FwG). 11 Unterführer (1) D ie Unterführer (Zug- und Gruppenführer) dürfen nur bestellt werden, wenn sie 1. der Feuerwehr angehören, 2. über die für ihr Amt erforderlichen, Kenntnisse und Erfahrungen verfügen und 3. die nach den Verwaltungsvorschriften des Innenministeriums erforderlichen persönlichen und fachlichen Voraussetzungen erfüllen. (2) D ie Unterführer werden vom Feuerwehrkommandanten auf die Dauer von fünf Jahren bestellt. Der Feuerwehrkommandant kann die Bestellung nach Anhörung des Feuerwehrausschusses widerrufen. Die Hausach Unterführer haben ihre Dienststellung nach Ablauf ihrer Amtszeit oder im Falle eines vorzeitigen Ausscheidens bis zur Bestellung des Nachfolgers wahrzunehmen. (3) D ie Unterführer führen ihre Aufgaben nach den Weisungen der Vorgesetzten aus. 12 Schriftführer, Kassenverwalter, Gerätewart (1) D er Schriftführer und der Kassenverwalter werden vom Feuerwehrausschuss auf fünf Jahre gewählt. Der Gerätewart wird vom Feuerwehrkommandanten nach Anhörung des Feuerwehrausschusses im Einvernehmen mit dem Bürgermeister eingesetzt und abberufen. Vor der Bestellung eines hauptberuflich tätigen Feuerwehrgerätewarts oder der Übertragung der Aufgaben des Feuerwehrgerätewarts auf einen Gemeindebediensteten ist der Feuerwehrausschuss zu hören. (2) Der Schriftführer hat über die Sitzungen des Feuerwehrausschusses und über die Hauptversammlung jeweils eine Niederschrift zu fertigen und in der Regel die schriftlichen Arbeiten der Feuerwehr zu erledigen. (3) D er Kassenverwalter hat die Kameradschaftskasse ( 16) zu verwalten und sämtliche Einnahmen und Ausgaben nach der Ordnung des Wirtschaftsplans zu verbuchen. Zahlungen darf er nur aufgrund von Belegen und schriftlichen Anweisungen des Feuerwehrkommandanten annehmen und leisten. Die Gegenstände des Sondervermögens sind ab einem Wert von 500 Euro in einem Bestandsverzeichnis nachzuweisen. (4) D er Gerätewart hat die Feuerwehreinrichtungen und die Ausrüstung zu verwahren und zu pflegen. Mängel sind unverzüglich dem Feuerwehrkommandanten zu melden. 13 Feuerwehrausschuss (1) Der Feuerwehrausschuss besteht aus dem Feuerwehrkommandanten als dem Vorsitzenden und aus sechs auf fünf Jahre in der Hauptversammlung gewählten Mitgliedern der Feuerwehr. (2) D em Feuerwehrausschuss gehören als Mitglied außerdem an - der Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten, - der Leiter der Altersabteilung, - der Jugendfeuerwehrwart, - der Schriftführer und - der Kassenverwalter. (3) Der Vorsitzende beruft die Sitzungen des Feuerwehrausschusses ein. Er ist hierzu verpflichtet, wenn dies mindestens ein Drittel der Mitglieder verlangt. Die Einladung mit der Tagesordnung soll den Mitgliedern spätestens drei Tage vor der Sitzung zugehen. Der Feuerwehrausschuss ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder anwesend ist. (4) Der Bürgermeister ist von den Sitzungen des Feuerwehrausschusses durch Übersenden einer Einladung mit Tagesordnung rechtzeitig zu benachrichtigen. Er kann an den Sitzungen jederzeit teilnehmen oder sich durch Beauftragte vertreten lassen. (5) B eschlüsse des Feuerwehrausschusses werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit ist der Antrag abgelehnt. (6) D ie Sitzungen des Feuerwehrausschusses sind nicht öffentlich. Über jede Sitzung wird eine Niederschrift gefertigt; sie ist dem Bürgermeister sowie den Ausschussmitgliedern spätestens drei Tage vor der nächsten Sitzung zuzustellen. (7) D er Feuerwehrkommandant kann zu den Sitzungen auch andere Angehörige der Feuerwehr beratend zuziehen. 21

22 Hausach Donnerstag, 27. April Hauptversammlung und Abteilungsversammlungen (1) U nter dem Vorsitz des Feuerwehrkommandanten findet jährlich mindestens eine ordentliche Hauptversammlung der Angehörigen der Feuerwehr statt. Der Hauptversammlung sind alle wichtigen Angelegenheiten der Feuerwehr, soweit für deren Behandlung nicht andere Organe zuständig sind, zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen. (2) I n der Hauptversammlung hat der Feuerwehrkommandant einen Bericht über das vergangene Jahr und der Kassenverwalter einen Bericht über den Rechnungsabschluss des Sondervermögens für die Kameradschaftspflege ( 16) zu erstatten. Die Hauptversammlung beschließt über den Rechnungsabschluss und die Entlastung des Kassenverwalters. (3) D ie Hauptversammlung wird vom Feuerwehrkommandanten einberufen. Sie ist binnen eines Monats einzuberufen, wenn mindestens ein Drittel der Angehörigen der Feuerwehr dies schriftlich unter Angaben von Gründen verlangt. Zeitpunkt und Tagesordnung der Hauptversammlung sind den Mitgliedern sowie dem Bürgermeister vierzehn Tage vor der Versammlung bekannt zu geben. (4) Die Hauptversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Angehörigen der Feuerwehr anwesend ist. Bei Beschlussunfähigkeit kann eine zweite Hauptversammlung einberufen werden, die ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Angehörigen der Feuerwehr beschlussfähig ist. Beschlüsse der Hauptversammlung werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Auf Antrag ist geheim abzustimmen. (5) Ü ber die Hauptversammlung wird eine Niederschrift gefertigt. Dem Bürgermeister ist die Niederschrift auf Verlangen vorzulegen. 15 Wahlen (1) D ie nach dem Feuerwehrgesetz und dieser Satzung durchzuführenden Wahlen werden vom Feuerwehrkommandanten geleitet. Steht er selbst zur Wahl, bestellen die Wahlberechtigten einen Wahlleiter. (2) Wahlen werden geheim mit Stimmzetteln durchgeführt. Mit Ausnahme des ehrenamtlich tätigen Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters kann auch offen gewählt werden, wenn keiner der anwesenden Stimmberechtigten widerspricht. (3) B ei der Wahl des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters ist gewählt, wer mehr als die Hälfte der Stimmen der anwesenden Wahlberechtigten erhalten hat. Wird diese Stimmenzahl nicht erreicht, findet eine Stichwahl zwischen den beiden Bewerbern mit den meisten Stimmen statt, bei der die einfache Mehrheit entscheidet. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Steht nur ein Bewerber zur Wahl und erreicht dieser im ersten Wahlgang die erforderliche Mehrheit nicht, findet ein zweiter Wahlgang statt, in dem der Bewerber mehr als die Hälfte der Stimmen der anwesenden Wahlberechtigten erhalten muss. (4) D ie Wahl der Mitglieder des Feuerwehrausschusses wird als Mehrheitswahl ohne das Recht der Stimmenhäufung durchgeführt. Jeder Wahlberechtigte hat so viele Stimmen, wie Ausschussmitglieder zu wählen sind. In den Feuerwehrausschuss sind diejenigen Angehörigen der Feuerwehr gewählt, die die meisten Stimmen erhalten haben. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Die nicht gewählten Mitglieder sind in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahlen Ersatzmitglieder. Scheidet ein gewähltes Ausschussmitglied aus, so rückt für den Rest der Amtszeit das Ersatzmitglied nach, das bei der Wahl die höchste Stimmenanzahl erzielt hat. (5) Die Niederschrift über die Wahl des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters ist innerhalb 22 einer Woche nach der Wahl dem Bürgermeister zur Vorlage an den Gemeinderat zu übergeben. Stimmt der Gemeinderat der Wahl nicht zu, findet innerhalb von drei Monaten eine Neuwahl statt. (6) Kommt binnen eines Monats die Wahl des Feuerwehrkommandanten oder seines Stellvertreters nicht zustande oder stimmt der Gemeinderat der Wahl nicht zu, so hat der Feuerwehrausschuss dem Bürgermeister ein Verzeichnis aller Angehörigen der Feuerwehr vorzulegen, die sich aufgrund ihrer Ausbildung und Bewährung im Feuerwehrdienst zur kommissarischen Bestellung ( 8 Abs. 2 Satz 3 FwG) eignen. 16 S ondervermögen für die Kameradschaftspflege (Kameradschaftskasse) (1) F ür die Feuerwehr wird ein Sondervermögen für die Kameradschaftspflege und die Durchführung von Veranstaltungen gebildet. (2) Das Sondervermögen besteht aus 1. Zuwendungen der Gemeinde und Dritter, 2. Erträgen aus Veranstaltungen, 3. sonstigen Einnahmen, 4. mit Mitteln des Sondervermögens erworbenen Gegenständen. (3) D er Feuerwehrausschuss stellt mit Zustimmung des Bürgermeisters einen Wirtschaftsplan auf, der alle im Haushaltsjahr zur Erfüllung der Aufgaben der Kameradschaftskasse voraussichtlich eingehenden Einnahmen und zu leistenden Ausgaben enthält. Ausgaben können für gegenseitig oder einseitig deckungsfähig erklärt werden. Über- und außerplanmäßige Ausgaben können zugelassen werden, wenn ihre Deckung gewährleistet ist. Außerplanmäßige Ausgaben bedürfen der Zustimmung des Bürgermeisters. Verpflichtungen zur Leistung von Ausgaben in künftigen Haushaltsjahren dürfen nur eingegangen werden, wenn der Wirtschaftsplan dazu ermächtigt. (4) Über die Verwendung der Mittel beschließt der Feuerwehrausschuss. Der Feuerwehrausschuss kann den Feuerwehrkommandanten ermächtigen, über die Verwendung der Mittel bis zu einer bestimmten Höhe oder für einen festgelegten Zweck zu entscheiden. Der Feuerwehrkommandant vertritt bei der Ausführung des Wirtschaftsplans den Bürgermeister. (5) D ie für das Sondervermögen eingerichtete Sonderkasse (Kameradschaftskasse) ist jährlich mindestens einmal von zwei Rechnungsprüfern, die von der Hauptversammlung auf fünf Jahre bestellt werden, zu prüfen. Der Rechnungsabschluss ist dem Bürgermeister vorzulegen. 17 Inkrafttreten (1) D iese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (2) G leichzeitig tritt die Feuerwehrsatzung vom , in der geltenden Fassung, außer Kraft. Hausach, Bürgermeisteramt gez. Manfred Wöhrle Bürgermeister Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt Hornberg geltend gemacht worden

23 Donnerstag, 27. April 2017 ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Stadt Hausach (Ortenaukreis) Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Hausach (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung mit dem 34 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg (FwG) hat der Gemeinderat der Stadt Hausach am folgende Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Hausach beschlossen: 1 Geltungsbereich (1) D iese Satzung regelt die Kostenersatzpflicht für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Hausach (im Folgenden Feuerwehr genannt). (2) E rsatzansprüche nach anderen Vorschriften bleiben unberührt. 2 Aufgaben der Feuerwehr (1) Die Feuerwehr hat 1. bei Schadenfeuer (Bränden) und öffentlichen Notständen Hilfe zu leisten und den Einzelnen und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen und 2. zur Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen Lagen technische Hilfe zu leisten. Ein öffentlicher Notstand ist ein durch ein Naturereignis, einen Unglücksfall oder dergleichen verursachtes Ereignis, das zu einer gegenwärtigen oder unmittelbar bevorstehenden Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Menschen und Tieren oder für andere wesentliche Rechtsgüter führt, von dem die Allgemeinheit, also eine unbestimmte und nicht bestimmbare Anzahl von Personen, unmittelbar betroffen ist und bei dem der Eintritt der Gefahr oder des Schadens nur durch außergewöhnliche Sofortmaßnahmen beseitigt oder verhindert werden kann. (2) Die Feuerwehr kann ferner durch die Gemeinde beauftragt werden 1. mit der Abwehr von Gefahren bei anderen Notlagen für Menschen, Tiere und Schiffe und 2. mit Maßnahmen der Brandverhütung, insbesondere der Brandschutzaufklärung und -erziehung sowie der Brandsicherheitswache. Hausach 3 Kostenersatzpflicht (1) E insätze der Feuerwehr nach 2 Absatz 1 des Feuerwehrgesetzes des Landes Baden-Württemberg (FwG) sind unentgeltlich, soweit nicht in Satz 2 etwas anderes bestimmt ist. Kostenersatz wird verlangt: 1. vom Verursacher, wenn er die Gefahr oder den Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt hat, 2. vom Fahrzeughalter, wenn der Einsatz durch den Betrieb von Kraftfahrzeugen, Anhängerfahrzeugen, Schienen-, Luft- oder Wasserkraftfahrzeugen verursacht wurde, 3. vom Betriebsinhaber für Kosten der Sonderlöschund -einsatzmittel, die bei einem Brand in einem Gewerbe- oder Industriebetrieb anfallen, 4. vom Betreiber, wenn die Gefahr oder der Schaden beim Umgang mit Gefahrstoffen oder wassergefährdenden Stoffen für gewerbliche oder militärische Zwecke entstand, 5. von der Person, die ohne Vorliegen eines Schadensereignisses die Feuerwehr vorsätzlich oder infolge grob fahrlässiger Unkenntnis der Tatsachen alarmiert hat, 6. vom Betreiber, wenn der Einsatz durch einen Alarm einer Brandmeldeanlage oder einer anderen technischen Anlage zur Erkennung von Bränden oder zur Warnung bei Bränden mit automatischer Übertragung des Alarms an eine ständig besetzte Stelle ausgelöst wurde, ohne dass ein Schadenfeuer vorlag, 7. vom Fahrzeughalter, wenn der Einsatz durch einen Notruf ausgelöst wurde, der über ein in einem Kraftfahrzeug installiertes System zum Absetzen eines automatischen Notrufs oder zur automatischen Übertragung einer Notfallmeldung an eine ständig besetzte Stelle eingegangen ist, ohne dass ein Schadensereignis im Sinne von 2 Absatz 1 FwG vorlag. I n den Fällen der Nummern 1 und 5 gelten 6 Absätze 2 und 3 des Polizeigesetzes des Landes Baden-Württemberg (PolG) entsprechend. (2) F ür Einsätze nach 2 Absatz 2 FwG wird Kostenersatz verlangt. Kostenersatzpflichtig ist 1. derjenige, dessen Verhalten die Leistung erforderlich gemacht hat; 6 Absätze 2 und 3 des PolG gelten entsprechend, 2. der Eigentümer der Sache, deren Zustand die Leistung erforderlich gemacht hat, oder derjenige, der die tatsächliche Gewalt über eine solche Sache ausübt, 3. derjenige, in dessen Interesse die Leistung erbracht wurde, 4. abweichend von den Nummern 1 bis 3 der Fahrzeughalter, wenn der Einsatz durch den Betrieb vom Kraftfahrzeugen, Anhängefahrzeugen, Schienen-, Luft- oder Wasserkraftfahrzeugen verursacht wurde. (3) E rsatz der Kosten soll nicht verlangt werden, soweit dies eine unbillige Härte wäre oder im öffentlichen Interesse liegt. 4 Überlandhilfe Die Kosten der Überlandhilfe hat der Träger der Feuerwehr zu tragen, dem Hilfe geleistet worden ist, gem. 34 Abs. 4 bis 8 FwG i. V. m. 5 der FwKS. Es gelten Sätze des jeweils gültigen Kostenverzeichnisses. Vertragliche Vereinbarungen mit anderen Gemeinden zur Abrechnung der Überlandhilfe gehen dieser Satzung vor. Bei Überlandhilfe im Sinne von 26 FwG gilt die Öffentlichrechtliche Vereinbarung zwischen den Kommunen Berghaupten, Biberach (Baden), Fischerbach, Gengenbach, Gutach (Schwarzwaldbahn), Haslach i. K., Hausach, Hofstetten, Hornberg, Mühlenbach, Nordrach, Oberharmersbach, Oberwolfach, Ohlsbach, Ortenberg, Steinach, Wolfach und Zell a. H., die am in Kraft getreten ist. 5 Höhe des Kostenersatzes (1) Der Kostenersatz wird in Stundensätzen für Einsatzkräfte und Feuerwehrfahrzeuge nach Maßgabe des 34 Abs. 4 bis 8 FwG erhoben. Die Höhe der Kostenersätze ergibt sich aus dem in der Anlage zu dieser Satzung beigefügten Verzeichnis. (2) F ür die Erhebung der Kosten für Einsatzkräfte werden Durchschnittssätze festgelegt. (3) F ür die normierten und mit diesen vergleichbaren Feuerwehrfahrzeugen gelten gemäß 34 Abs. 8 FwG die pauschalen Stundensätze der Verordnung des Innenministeriums Baden-Württemberg über den Kostenersatz für Einsätze der Feuerwehr (VOKeFw) in 23

24 Hausach Donnerstag, 27. April 2017 der jeweils geltenden Fassung. Für die übrigen Fahrzeuge ergeben sich die Kostenersätze aus dem in der Anlage zu dieser Satzung beigefügten Verzeichnis. (4) Die Einsatzdauer beginnt 1. bei den Kosten für Einsatzkräfte mit der Alarmierung (Beginn des Einsatzes) und endet nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft einschließlich der notwendigen Aufräumungsund Reinigungszeiten. 2. bei Fahrzeugen mit der Abfahrt aus dem Feuerwehrgerätehaus und endet nach der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft einschließlich Reinigungs-, Prüfungs-, Reparatur- und sonstiger Zeiten, die sich daraus ergeben, dass Feuerwehrfahrzeuge wieder einsatzfähig gemacht werden. (5) D ie Stundensätze werden halbstundenweise abgerechnet. Angefangene Stunden werden bis zu 30 Minuten auf halbe Stunden, darüber hinaus auf volle Stunden aufgerundet. (6) Daneben kann Ersatz verlangt werden 1. von der Gemeinde für den Einsatz von Hilfe leistenden Gemeinde- und Werkfeuerwehren oder anderen Hilfe leistenden Einrichtungen und Organisationen erstattete Kosten, 2. für die Kosten der Sonderlösch- und Einsatzmittel nach 3 Absatz 1 Satz 2 Nr. 3, 3. für sonstige durch den Einsatz verursachte notwendige Kosten und Auslagen. Hierzu gehören insbesondere die durch die Hilfeleistung herangezogener und nicht durch Nr. 1 erfasster Dritter, die Verwendung besonderer Lösch- und Einsatzmittel und die Reparatur oder den Ersatz besonderer Ausrüstungen entstandenen Kosten und Auslagen. 6 Entstehung und Fälligkeit der Forderung (1) Die Verpflichtung zum Kostenersatz entsteht mit Beendigung der Inanspruchnahme der Feuerwehr. (2) Der Kostenersatz wird durch Verwaltungsakt festgesetzt. (3) D er Kostenersatz wird zu dem im Kostenbescheid genannten Zeitpunkt fällig. 7 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag nach Ihrer Bekanntmachung in Kraft. Hausach, Bürgermeisteramt gez. Manfred Wöhrle Bürgermeister Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Satzung, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Anlage zur Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Hausach Kostenersatzverzeichnis: 1. Personalkosten Euro ( ) a) Feuerwehrangehörige (pro Person, je Stunde) 16,36 b) Brandsicherheitswache (pro Person, je Stunde) 16,36 2. Fahrzeugkosten Für die genormten Fahrzeuge gelten die Pauschalsätze der Verordnung des Innenministeriums über den Kostenersatz für Einsätze der Feuerwehr (VOKeFw) in der jeweils gültigen Fassung. 3. Sonstiges Verbrauchsmaterialien und sonstige benötigte Materialien werden zusätzlich zu den entstandenen Kostenersätzen gem. 34 Abs. 4 Satz 3 FwG festgesetzt. Hierbei werden die tatsächlichen Kosten angesetzt. Es wird auf 5 Abs. 6 der Satzung (FwKS) verwiesen. S t a d t H a u s a c h Ortenaukreis Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am 24. April 2017 folgende H A U P T S A T Z U N G beschlossen: I. FORM DER GEMEINDEVERFASSUNG 1 Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane der Stadt sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. II. GEMEINDERAT 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten Der Gemeinderat ist die Vertretung der Bürger und das Hauptorgan der Stadt. Er legt die Grundsätze für die Verwaltung der Stadt fest und entscheidet über alle Angelegenheiten der Stadt, soweit nicht der Gemeinderat den Ausschüssen oder dem Bürgermeister bestimmte Angelegenheiten übertragen hat oder der Bürgermeister kraft Gesetzes zuständig ist. Der Gemeinderat überwacht die Ausführung seiner Beschlüsse und sorgt beim Auftreten von Missständen in der Stadtverwaltung für deren Beseitigung durch den Bürgermeister. 24

25 Donnerstag, 27. April Zusammensetzung Der Gemeinderat besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzenden und den ehrenamtlichen Mitgliedern (Stadträte). III. AUSSCHÜSSE DES GEMEINDERATES 4 Beschließende Ausschüsse (1) E s werden folgende beschließende Ausschüsse gebildet: 1.1. der Verwaltungsausschuss der Technische Ausschuss. (2) Jeder dieser Ausschüsse besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzenden und 9weiteren Mitgliedern des Gemeinderates. (3) F ür die weiteren Mitglieder der Ausschüsse wird die gleiche Anzahl von Stellvertretern bestellt, welche diese Mitglieder im Verhinderungsfall vertreten. 5 Allgemeine Zuständigkeiten der beschließenden Ausschüsse (1) D ie beschließenden Ausschüsse entscheiden im Rahmen ihrer Zuständigkeit selbständig anstelle des Gemeinderates. (2) D en beschließenden Ausschüssen werden die in den 7 und 8 bezeichneten Aufgabengebiete zur dauernden Erledigung übertragen. Ist zweifelhaft, welcher Ausschuss im Einzelfall zuständig ist, ist die Zuständigkeit des Verwaltungsausschusses gegeben. (3) D ie beschließenden Ausschüsse sind innerhalb ihres Geschäftskreises zuständig für: 3.1 die Bewirtschaftung der Mittel nach dem Haushaltsplan, soweit der Betrag im Einzelfall mehr als ,-- Euro, aber nicht mehr als ,-- Euro beträgt. 3.2 die Zustimmung zu überplanmäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben von mehr als 7.500,-- Euro, aber nicht mehr als ,-- Euro im Einzelfall. (4) S oweit sich die Zuständigkeit der beschließenden Ausschüsse nach Wertgrenzen bestimmt, beziehen sich diese auf den einheitlichen wirtschaftlichen Vorgang. Die Zerlegung eines solchen Vorgangs in mehrere Teile zur Begründung einer an deren Zuständigkeit ist nicht zulässig. Bei voraussehbar wiederkehrenden Leistungen bezieht sich die Wertgrenze auf den Jahresbetrag. 6 Beziehungen zwischen Gemeinderat und beschließenden Ausschüssen (1) Wenn eine Angelegenheit für die Gemeinde von besonderer Bedeutung ist, können die Ausschüsse die Angelegenheit mit den Stimmen eines Viertels aller Mitglieder dem Gemeinderat zur Beschlussfassung unterbreiten. (2) D er Gemeinderat kann den beschließenden Ausschüssen allgemein oder im Einzelfall Weisungen erteilen, jede Angelegenheit an sich ziehen oder Beschlüsse der beschließenden Ausschüsse, solange sie nicht vollzogen sind, ändern oder aufheben. (3) A ngelegenheiten, deren Entscheidung dem Gemeinderat vorbehalten ist, sollen dem zuständigen beschließenden Ausschuss zur Vorberatung zugewiesen werden. Auf Antrag des Vorsitzenden oder einer Fraktion oder eines Sechstels aller Mitglieder des Gemeinderates sind sie dem beschließenden Ausschuss zur Vorberatung zu überweisen. (4) D er Gemeinderat kann Angelegenheiten, die die Aufgabengebiete verschiedener Ausschüsse berühren, Hausach selbst erledigen. D ie Zuständigkeit des Gemeinderates ist anzunehmen, wenn zweifelhaft ist, ob die Behandlung einer Angelegenheit zur Zuständigkeit des Gemeinderates oder zu der eines beschließenden Ausschusses gehört. (5) Widersprechen sich die noch nicht vollzogenen Beschlüsse zweier Ausschüsse, so hat der Bürgermeister den Vollzug der Beschlüsse auszusetzen und die Entscheidung des Gemeinderates herbeizuführen. 7 Verwaltungsausschuss (1) D er Geschäftskreis des Verwaltungsausschusses umfasst folgende Aufgabengebiete: 1.1 P ersonalangelegenheiten, Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten. 1.2 Finanz- und Haushaltswirtschaft einschließlich Abgabeangelegenheiten. 1.3 S chulangelegenheiten, Kindergartenangelegenheiten, Jugendangelegenheiten. 1.4 Soziale und kulturelle Angelegenheiten. 1.5 G esundheits- und Veterinärangelegenheiten, Zuchttierhaltung. 1.6 Marktangelegenheiten. 1.7 Verwaltung der Liegenschaften der Stadt einschließlich der Waldbewirtschaftung, Jagd, Fischerei und Weide. 1.8 Versorgung und Entsorgung B ei den Eigenbetrieben der Stadt Hausach nimmt der Verwaltungsausschuss die Aufgaben der Betriebsausschüsse wahr. Die Regelungen der Betriebssatzungen hinsichtlich der Zuständigkeit des Bürgermeisters bleiben von den Bestimmungen der Hauptsatzung unberührt. (2) In seinem Geschäftskreis entscheidet der Verwaltungsausschuss über: 2.1 die Ernennung, Einstellung, Entlassung und sonstige personalrechtliche Entscheidungen von Beamten bis Besoldungsgruppe A 10, Beschäftigte der Entgeltgruppen E 7 bis E 9 TVöD soweit es sich nicht um Aushilfsbeschäftigte handelt. 2.2 d ie Bewilligung von nicht im Haushaltsplan einzeln ausgewiesenen Freigiebigkeitsleistungen von mehr als 1.500,-- Euro, aber nicht mehr als 2.500,-- Euro im Einzelfall. 2.3 die Stundung der Forderungen von mehr als 6 Monaten bis zu 12 Monaten bei mehr als 7.500,-- Euro bis in unbeschränkte Höhe von mehr als 12 Monaten und von mehr als 7.500,-- Euro bis zu einem Höchstbetrag von ,-- Euro. 2.4 d en Verzicht auf Ansprüche der Stadt oder die Niederschlagung solcher Ansprüche, die Führung von Rechtsstreiten und den Abschluss von Vergleichen, wenn der Verzicht oder die Niederschlagung, der Streitwert oder bei Vergleichen das Zugeständnis der Stadt im Einzelfall mehr als 1.000,-- Euro, aber nicht mehr als 5.000,-- Euro beträgt. 2.5 d ie Veräußerung und dingliche Belastung, den Erwerb und Tausch von Grundeigentum oder grundstücksgleichen Rechten, einschließlich der Ausübung von Vorverkaufsrechten im Wert von mehr als ,-- Euro im Einzelfall, aber nicht mehr als ,-- Euro im Einzelfall. 2.6 Verträge über die Nutzung von Grundstücken oder beweglichem Vermögen bei einem jährlichen Mietwert oder Pachtwert von mehr als 2.500,-- Euro, aber nicht mehr als ,-- Euro im Einzelfall. 2.7 d ie Veräußerung von beweglichem Vermögen von mehr als 2.500,-- Euro, aber nicht mehr als ,-- Euro im Einzelfall. 25

26 Hausach Donnerstag, 27. April Technischer Ausschuss (1) D er Geschäftskreis des Technischen Ausschusses umfasst folgende Aufgabengebiete: 1.1 B auleitplanung und Bauwesen (Hoch- und Tiefbau, Vermessung), 1.2 S traßenbeleuchtung, technische Verwaltung der Straßen, Bauhof, Furhpark, 1.3 Verkehrswesen, 1.4 Feuerlöschwesen und Zivilschutz, 1.5 Friedhofs- und Bestattungsangelegenheiten, 1.6 technische Verwaltung städtischer Gebäude, 1.7 S port-, Spiel-, Bade-, Freizeiteinrichtungen, Parkund Gartenanlagen, 1.8 Umweltschutz, Landschaftspflege und Gewässerunterhaltung, 1.9 Förderung des Wohnungsbaus, 1.10 Fragen der Energieversorgung. (2) I n seinem Geschäftskreis entscheidet der Technische Ausschuss über: 2.1 d ie Erklärung des Einvernehmens der Stadt bei der Entscheidung über: die Zulassung von Ausnahmen von der Veränderungssperre ( 14 Abs. 2 Baugesetzbuch BauGB), die Zulassung von Ausnahmen und die Erteilung von Befreiungen von Festsetzungen des Bebauungsplanes ( 31 BauGB), d ie Zulassung von Vorhaben während der Aufstellung eines Bebauungsplanes ( 33 und 36 BauGB), d ie Zulassung von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile ( 34 und 36 BauGB), die Zulassung von Vorhaben im Außenbereich ( 35 und 36 BauGB), wenn die jeweilige Angelegenheit für die städtebauliche Entwicklung der Stadt nicht von grundsätzlicher Bedeutung oder besonderer Wichtigkeit ist, 2.2 d ie Stellungnahmen der Stadt nach den 55 und 56 Landesbauordnung (LBO), 2.3 d ie Entscheidung über die Ausführung eines Bauvorhabens (Baubeschluss) und die Genehmigung der Bauunterlagen, die Vergabe der Lieferungen und Leistungen für die Bauausführung (Vergabebeschluss) sowie die Anerkennung der Schlussabrechnung (Abrechnungsbeschluss) bei voraussichtlichen bzw. tatsächlichen Gesamtbaukosten von nicht mehr als ,-- Euro im Einzelfall. 2.4 A nträge auf Zurückstellung von Baugesuchen und von Teilungsgenehmigungen gemäß 15 BauGB, 2.5 die Erteilung von Genehmigungen und Zwischenbescheiden für Vorhaben und Rechtsvorgänge gemäß 144 und 145 BauGB. IV. DER BÜRGERMEISTER 9 Rechtsstellung Der Bürgermeister ist hauptamtlicher Beamter auf Zeit. 10 Zuständigkeiten (1) D er Bürgermeister leitet die Stadtverwaltung und vertritt die Stadt. Er ist für die sachgemäße Erledigung der Aufgaben verantwortlich und regelt die innere Organisation der Stadtverwaltung. Der Bürgermeister erledigt in eigener Zuständigkeit die Geschäfte der laufenden Verwaltung und die ihm sonst durch Gesetz oder vom Gemeinderat übertragenen Aufgaben. 26 Weisungsaufgaben erledigt der Bürgermeister in eigener Zuständigkeit, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Dies gilt auch, wenn die Stadt in einer Angelegenheit angehört wird, die aufgrund einer Anordnung der zuständigen Behörde geheim zu halten ist. (2) D em Bürgermeister werden folgende Aufgaben zur Erledigung dauernd übertragen, soweit sie ihm nicht bereits nach Absatz 1 zukommen: 2.1 die Bewirtschaftung der Mittel nach dem Haushaltsplan bis zum Betrag von ,-- Euro im Einzelfall, 2.2 die Zustimmung zu überplanmäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben und zur Verwendung von Deckungsreserven bis zu 7.500,-- Euro im Einzelfall, 2.3 d ie Ernennung, Einstellung und Entlassung und sonstige personalrechtliche Entscheidungen von Beschäftigten der Entgeltgruppe E 1 E 6 TVöD, Beamtenanwärter/-in, Auszubildende, Praktikanten/-innen und anderen in Ausbildung stehenden Personen. 2.4 d ie Gewährung von unverzinslichen Lohn- und Gehaltsvorschüssen sowie Unterstützungen im Rahmen der Richtlinien, 2.5 d ie Bewilligung von nicht im Haushaltsplan einzeln ausgewiesenen Freigiebigkeitsleistungen bis zu 1.500,-- Euro im Einzelfall, 2.6 die Stundung von Forderungen im Einzelfall, b is zu 6 Monaten in unbeschränkter Höhe, b is zu 12 Monaten und bis zu einem Höchstbetrag von 7.500,-- Euro, 2.7 d en Verzicht auf Ansprüche der Stadt und die Niederschlagung solcher Ansprüche, die Führung von Rechtsstreiten und den Abschluss von Vergleichen, wenn der Verzicht oder die Niederschlagung, der Streitwert oder bei Vergleichen das Zugeständnis der Stadt im Einzelfall nicht mehr als 1.000,-- Euro beträgt. 2.8 d ie Veräußerung und dingliche Belastung, den Erwerb und Tausch von Grundeigentum oder grundstücksgleichen Rechten, einschließlich der Ausübung vertraglicher Vorkaufsrechte im Wert bis zu ,-- Euro im Einzelfall, 2.9 Verträge über die Nutzung von Grundstücken oder beweglichem Vermögen bis zu einem jährlichen Miet- und Pachtwert von bis zu 2.500,-- Euro im Einzelfall, bei der Vermietung städtischer Wohnungen in unbeschränkter Höhe, 2.10 d ie Veräußerung von beweglichem Vermögen bis zu 2.500,-- Euro im Einzelfall, 2.11 d ie Bestellung von Bürgern zu ehrenamtlicher Mitwirkung sowie die Entscheidung darüber, ob ein wichtiger Grund für die Ablehnung einer solchen ehrenamtlichen Mitwirkung vorliegt, 2.12 d ie Zuziehung sachkundiger Einwohner und Sachverständiger zu den Beratungen einzelner Angelegenheiten im Gemeinderat und in beschließenden Ausschüssen, 2.13 Aufnahmen von Kassenkrediten im Rahmen des Höchstbetrages der Haushaltssatzung, 2.14 Ü bernahme von gesetzlichen Ausfallhaftungen, Bürgschaften für Darlehen des Wohnungsbaues von Seiten der Landeskreditbank, 2.15 Entscheidungen über: a) Z ustimmung zu Rangrücktritten in Bezug auf Darlehen, für welche die Stadt Ausfallbürgschaft übernommen hat, bis zur Höhe von ,-- Euro im Einzelfall, b) Zustimmung zur Neuvalutierung von Grundpfandrechten, die im Rang solchen Belastungen vorgehen, für welche die Stadt Hausach Ausfallbürgschaft übernommen hat, bis zur

27 Donnerstag, 27. April 2017 Höhe von ,-- Euro im Einzelfall, c) Z ustimmung zur Schuldübernahme durch Hauserwerber beim erstmaligen Eigentumsübergang von Kaufeigenheimen und Eigentumswohnungen Wohnungsbauunternehmen, bei denen die Stadt Ausfallbürgschaft gegenüber der Landeskreditbank übernommen hat, soweit die Geschäfte für die Gemeinde nicht von erheblicher Bedeutung sind, d) S tellungnahmen zu vorliegenden Anträgen nach 19 Baugesetzbuch und 9 Landesbauordnung, soweit gegen die Grundstücksteilungen keine Bedenken bestehen. Widersprechen Anträge der Planung, entscheidet der Technische Ausschuss, e) A bschluss, Änderung oder Aufhebung von Versicherungsverträgen der Verkauf des Holzertrages aus dem Stadtwald, 2.17 d ie Beauftragung der Feuerwehr zu Hilfeleistungen in Notlagen und mit Maßnahmen der Brandverhütung im Sinne von 2 Abs. 2 Feuerwehrgesetz. V. STELLVERTRETUNG DES BÜRGERMEISTERS 11 Stellvertreter des Bürgermeisters Der Gemeinderat wählt nach jeder regelmäßigen Wahl des Gemeinderates einen oder mehrere Stellvertreter des Bürgermeisters durch einfachen Beschluss aus der Mitte des Gemeinderates. VI. STADTTEILE 12 Benennung der Stadtteile (1) D as Stadtgebiet besteht aus folgenden, räumlich voneinander getrennten Stadtteilen: 1.1 S tadtteil Hausach, bestehend aus dem früheren Stadtgebiet Hausach 1.2 S tadtteil Einbach, bestehend aus dem früheren Gemeindegebiet Einbach. (2) D er Name des in Absatz (1) Nr. 1.2 aufgeführten Stadtteils Einbach wird mit dem vorangestellten Namen der Stadt Hausach und mit diesem durch Bindestrich verbunden geführt (Hausach Einbach). VII. SITZZAHL IM GEMEINDERAT 13 Zahl der Gemeinderäte Die Zahl der Sitze im Gemeinderat beträgt nach 25 Abs. 2, Satz 1 entsprechend der dort genannten Gemeindegrößengruppe, wie bisher, 18 Sitze. VIII. SCHLUSSBESTIMMUNGEN 14 Inkrafttreten Diese Hauptsatzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt tritt die bisherige Hauptsatzung vom 12. September 1994 mit Änderungssatzung vom , Euro-Anpassungssatzung vom und der Änderungssatzung vom außer Kraft. Hausach, 25. April 2017 gez. Manfred Wöhrle Bürgermeister Hausach Hinweis Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn diese Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Abgabe Fundsachen 1 Fahrrad 1 Mountainbike Fundsachen Wir bitten darum Fundsachen schnellstmöglich beim Bürgerbüro, Hauptstr. 40 abzugeben, da die Eigentümer der verlorenen Gegenstände meistens unverzüglich beim Fundamt nachfragen. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hausach Wochenspruch: Johannes 10, Christus spricht: ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben. Freitag, 28. April Uhr Cafe Angelo im Ev. Gemeindehaus Samstag, 29. April Uhr Kirchenführung in Hausach, anschl. in Gutach und Hornberg, Schiltach und Haslach Sonntag, 30. April Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Michael Toball Dienstag, 2. Mai Uhr Frühstück im Cafe Angelo im Ev. Gemeindehaus Uhr Krabbelgruppe Rasselbande mit Regina Uhl und Silvia Vetterer im Ev. Gemeindehaus keine Kinderstunde! Mittwoch, 3. Mai Uhr Miniclub mit Veronika Brüstle im Ev. Gemeindehaus Uhr Gottesdienst im Seniorenheim a m Schlossberg mit Pfarrerin Imke Diepen Donnerstag, 4. Mai Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Ev. Gemeindehaus 27

28 Hausach Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 5. Mai Uhr Cafe Angelo im Ev. Gemeindehaus Uhr Kinderkino Uhr Erwachsenenkino (bitte Presse beachten) Sonntag, 7. Mai Uhr FrühstücksKirche mit Pfarrerin Imke Diepen Gottesdienst mit Taufen von L eni Louisa Wolff und Tobias Gaus anschließendem Festfrühstück und Bastelangebot für Kinder. Wir freuen uns auf Groß und Klein. Komm, lass uns spielen! Unter diesem Motto lädt das Team des Cafe "Angelo" am Freitag, den 5. Mai von 15:00-17:00 Uhr wieder zu einem Spielenachmittag in das evang. Gemeindehaus Hausach ein. Kommen dürfen alle Kinder von Klasse 1 bis Es warten wieder altbekannte und ganz neue, spannende Spiele auf Euch. Evang. Pfarramt Hausach Eisenbahnstr. 58, Hausach Telefon 07831/279 Fax evangki. hausach@ t-online.de oder www. ekihausach.de Bürozeiten: Dienstag, Donnerstag- Freitag,vormittags von 9.00 Uhr Uhr Kindertagespflege Kinzigtal Der nächste Qualifizierungskurs für Tagesmütter / - väter beginnt im Mai Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von Ingrid Kunde, Tel / oder per mail unter ingrid.kunde@diakonie.ekiba. Diakonie Hausach "Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Dienstag, 2. Mai 2017 von Uhr zu einem gemeinsamen Frühstück im Café Angelo im Evangelischen Gemeindehaus bei der Evang. Kirche. Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Donnerstag, 4. Mai 2017 von bis Uhr zum Pizzabacken im Diakonischen Werk Hausach, in der Eichenstraße 24, schräg gegenüber der Evangelischen Kirche. Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau (Diakonieverband) Dienststelle Hausach Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, Hausach, Tel. Nr , Fax Erreichbar: Mo.- Fr. zwischen 9:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung. - Dienste für seelische Gesundheit: Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal/ Hohberg- Neuried, Psychiatrische Institutsambulanz Frau Norma Müller Betreutes Wohnen für psychisch erkrankte Menschen im Kinzigtal, Frau Stephanie Rodriguez Tagesstätte, rechtliche Betreuung Herr Peter Trefzer Sozialberatung/ Jugendmigrationsdienst Frau Katja Buß Rechtliche Betreuung S chwangerschaftskonfliktberatung -staatlich anerkannt- Beratung für Schwangere und junge Familien Frau Ingrid Kunde Kindertagespflege Kinzigtal Beratung, Qualifizierung und Vermittlung Frau Ingrid Kunde Flüchtlingssozialberatung, Ehrenamtsbegleitung Frau Elke Hundt Kindertagespflege Kinzigtal Kinder brauchen Eltern UND MANCHMAL AUCH Tageseltern Sie brauchen eine Tagesmutter? Sie wollen Tagesmutter werden? Die Kindertagespflege Kinzigtal arbeitet eng mit dem Tageselternverein Kinzigtal e.v. zusammen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tagesmütter/-eltern zu finden, zu qualifizieren, weiter zu bilden und zu vermitteln. Unsere Tagesmütter/ -eltern nehmen ein oder mehrere Tageskinder in ihren eigenen Haushalt auf. Die Betreuungszeiten werden zwischen Tagesmutter/-eltern und den abgebenden Eltern individuell vereinbart. Informationen rund um die Tagespflege erteilt Ihnen die Kindertagespflege Kinzigtal Eichenstr. 24, Hausach Tel.: / (Ingrid Kunde) kitapf.kinzigtal@diakonie-ortenau.de Sprechzeiten Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Kirchliche Jugend Kirchliche Jugend KLJB Einbach "Achterbahn der Gefühle Die Selbsthilfegruppe für betroffene Menschen mit Depressionen und Ängsten trifft sich am Donnerstag, 4. Mai 2017 von bis 19:30 Uhr im Gruppenraum im Diakonischen Werk, in der Eichenstr. 24 in Hausach. 28 Maibaum fällen und kranzen am Freitag, den Maibaum stellen am Sonntag, den Auch dieses Jahr kümmern wir uns wieder darum, dass die Tradition des Maibaums im Einbach nicht ausstirbt. Zum

29 Donnerstag, 27. April 2017 Fällen des Baumes treffen wir uns um 17 Uhr und das Kranzen beginnt um 18 Uhr jeweils im Neuenbach bei Philipp Zuhause. Den Baum stellen wir am Sonntag um 18 Uhr. Dabei werden wir außerdem grillen, für Grillzeug ist gesorgt. Maiwanderung am Wie jedes Jahr gehen wir wieder gemeinsam wandern. Dazu treffen wir uns um 10 Uhr am Schwimmbadparkplatz. Für Grillzeug ist gesorgt, jedoch würden wir uns über Salatspenden sehr freuen! Singprobe am und und Christi Himmelfahrt steht wieder vor der Tür, deshalb müssen unsere tollen Stimmen geölt und Lieder geprobt werden. Wir treffen uns dazu jeweils um 20 Uhr im Gruppenraum. Müllabfuhr KW 17: Freitag, Müllabfuhr Grüne Tonne Müllabfuhr KW 18: Dienstag, Gelber Sack Freitag, Graue Tonne Müllabfuhr KW 19: keine Müllabfuhr Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel. 0781/ , Fax 0781/ , Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von Uhr bis Uhr, am Donnerstag von Uhr bis Uhr sowie am Freitag von Uhr bis Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Hausach die Gruppenleitung oder zum Mentor. Die Schule kooperiert mit Hochschulen bei der Ergotherapie und der Pflege. Für jeden Schulabschluss findet sich ein Angebot. Menschen ohne Schulabschluss können einen anerkannten Berufsabschluss erwerben zusammen mit dem Hauptschulabschluss. Die Ausbildungen zu den Anerkannten Fachkräften erfordern in der Regel einen mittleren Schulabschluss. Zum Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Die Schulen informieren über die Berufsbilder und die sich daraus ergebende Inhalte der Ausbildungen, Einsatzmöglichkeiten nach dem Abschluss sowie weitere Perspektiven der beruflichen Entwicklung. Die Interessenten erfahren, wie die Ausbildungen aufgebaut sind. Es wird über die formalen Anforderungen gesprochen, wie Zugangsvoraussetzungen, Vorpraktika, Bewerbungsverfahren und Prüfungen. Eingegangen wird auf die Bedeutung, eine geeignete Praxisstelle zu finden. Die Schulen werden verdeutlichen, mit welcher konzeptionellen Vorgehensweise sie überzeugt sind, mit ihren Absolventen das individuell bestmögliche Ergebnis zu erzielen - in fachlicher und persönlicher Hinsicht. Es bleibt auch Raum, individuelle Fragen unterzubringen und zu klären. Neben dieser Informationsveranstaltung, zu der alle Schüler, Eltern, Praktiker und die, die es werden wollen, eingeladen sind, wird bei einer Bewerbung an den Paritätischen Schulen ein individuelles Gespräch geführt, in dem alle noch offenen Fragen geklärt werden können. Die Veranstaltung findet statt am 5. Mai 2017 von bis Uhr in Hausach, Inselstraße 30. Auch Interessenten für den Standort Offenburg sind herzlich eingeladen. Kontakt und Rückfragen Paritätische Schulen für soziale Berufe ggmbh Müller, Astrid am@pari-schulen.de Weitere Informationen zum Download: Sonstiges Schulinfos Informationsabend zur Ausbildung in sozialen und pflegerischen Berufen Die Paritätischen Schulen für soziale Berufe bieten Informationen über Sozial- und Pflegeberufe an. Hausach, den An den Paritätischen Schulen für soziale Berufe findet am Freitag, den 5. Mai 2017 am Standort Hausach eine Informationsveranstaltung über die acht von ihr angebotenen staatlich anerkannten Berufsausbildungen statt. Es handelt sich dabei um Berufe in der Jugendhilfe, der Behinderten- und Altenhilfe sowie um Berufe im Gesundheitswesen. Es werden verschiedene Ausbildungsvarianten angeboten zeitlich und inhaltlich. Auch Fragen zu den beruflichen Perspektiven durch Fortund Weiterbildung können gestellt werden. Die Paritätischen Schulen verfügen hier über ein umfangreiches Angebot staatlich oder nach Sozialgesetzbuch anerkannter Weiterbildungen. Einstiegsqualifikationen, wie die Alltagsbegleitung sind ebenso im Fortbildungsangebot wie die Vertiefung von fachlichem Wissen, wie z.b. die Basale Stimulation, der Ausbau von Führungskompetenzen für Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich Vereinbaren Sie ein persönlicher Termin im Büro in der Spitalstraße 5 oder vor Ort zu Hause unter der Telefonnummer oder per Mail an b.wolber@ adamo-pflege.de. Sie erhalten alles aus einer Hand. Persönlich, kompetent und flexibel. Angebote: Körperbezogene Pflegemaßnahmen Ärztliche Verordnung / Behandlungspflege Betreuungsleistungen Hauswirtschaftliche Hilfe Serviceleistungen Tagespflege Essen auf Räder Vermittlung von 24-Stunden-Pflegekräfte Hilfe bei der Haushaltsführung 29

30 Hausach Donnerstag, 27. April 2017 Wohnraumberatung Hausnotruf Vermittlung von 24-Stunden-Pflegekräfte Pflegeberatung bei Pflegegeldbezieher Entlastungsleistungen STRICKTREFF An alle, die gerne sticken, häkeln oder anderen Handarbeiten nachgehen. Der offene STRICKTREFF findet Donnerstags ab 15:00 Uhr im Schwarzwälder Hof in Hausach statt. Über Ihr Kommen freut sich Veronika Schmider Telefon 07831/1748 Jahrgang 1927/28 Wir treffen uns am Dienstag, 02. Mai 2017 um 18:00 Uhr im Gasthaus Ratskeller. Wann: 06. Mai 2017 Wohin: Weil am Rhein Bus-Abfahrt Stadthalle: 8.15h Rückkehr: ca. 19 h Fahrtkosten: 15,-- inklusive 1 Glas Sekt + 1 ofenfrische Brezel Anmeldung und Bezahlung: Kultur- und Tourismusbüro Hausach Tel In Weil am Rhein besuchen wir das Vitra Design Museum, das zu den führenden Designmuseen weltweit zählt. Es erforscht und vermittelt die Geschichte und Gegenwart des Designs und setzt diese in Beziehung zu Architektur, Kunst und Alltagskultur. Eintritt zahlt jeder vor Ort selbst (ca. 12,--) Anschließend Fahrt nach Fischingen in die Fünfschilling Wirtschaft. Das ist ein beliebter Treffpunkt im Dreiländereck in sonniger Lage mit Weingut und Bauernladen. Den dortigen Verzehr bezahlt jeder Teilnehmer selbst. Zu unserer Jahreshauptversammlung, die wir am Freitag, dem 28. April 2017, Uhr, im Nebenzimmer der Gaststätte Ratskeller in Hausach durchführen, laden wir unsere Mitglieder und Freunde herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Vorsitzenden (Ines Benz) 3. Bericht der Stadtratstätigkeit (Fraktionssprecher Stefan Armbruster/Tobias Kamm) 4. Kassenbericht (Bernd Waidele) 5. Kassenrevisionsbericht (Rolf Holderer) 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahlen a. Vorstand b. Stv. Vorstand c. Kassierer d. Schriftführer e. Kassenrevision 8. Verschiedenes Mit freundlichen Grüßen Ines Benz - Vorsitzende Ausflugsfahrt ins Dreiländereck Kleiderkammer Wo: Im Keller des Kindergarten Sternschnuppe Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr bis 19.15Uhr Wir benötigen dringend: Kinderwägen für Neugeborene Fahrräder aller Art Frotteehandtücher Große Spannbetttücher Tee- und Wassergläser Baby-Bauchtragen Stores und Übergardinen Kaffeegeschirr Tafelservice/Geschirr Töpfe/Pfannen Besteck sonstige Küchengeräte STAMMTISCH HINTERHOF Der Stammtisch des Monats April wird wie besprochen von morgen Freitag, 28. April 2017 auf Donnerstag, 04. Mai 2017 verlegt und findet im Triangel statt. Herbert wird über seine letztjährige Fahrradtour mit einem Bildvortrag berichten. Wir treffen uns um Uhr direkt im Triangel. Termine Sprechtage Der Partnerschaftsausschuss organisiert auch in diesem Jahr wieder eine Ausflugsfahrt, an der Jedermann/frau teilnehmen kann. Fachstelle Sucht Beratung und Behandlung bei Alkohol-, Medikamentenproblemen und Glückspielsucht Fachstelle für Suchtprävention und Gesundheitsförderung des bwlv 30

31 Donnerstag, 27. April 2017 Hausach Sprechstunde ohne Voranmeldung: Montag: 14:00-15:00 Uhr Donnerstag : 16:00-17:00 Uhr Im Rathaus Hausach (2. OG, Zi. 6) Hauptstr. 40 Terminvereinbarung zentral über die Fachstelle Sucht Offenburg: Veranstaltungen Carmina, Carmen, Kätz & Co. Konzert in Erinnerung an Peter Lohmann Die Musical-Aufführungen des Robert- Gerwig-Gymnasiums (RGG) sind aus dem kulturellen Leben des Kinzigtals nicht mehr wegzudenken. Regelmäßig begeistern die Chöre der Schule, teilweise zusammen mit dem Liederkranz Hausach, begabten Eigengewächsen aus der Schülerschaft und Ehemaligen mit großartigen musikalischen Produktionen. In den letzten Jahren faszinierte das Musical-Team aus Schülern, Ehemaligen, Lehrern und Eltern mit HAIR, EVITA und RENT Tausende von Besucher. Begonnen hat die Geschichte großartiger musikalischer Aufführungen des RGGs bereits in den 1970er Jahren. Carmina Burana, Porgy And Bess, Kätz bis hin zur Dreigroschenoper und Im weißen Rössl, um nur einige zu nennen. Ein Highlight jagte, wie auch heute, das nächste. Initiator, Motor, Motivator und Begründer dieser eindrucksvollen Geschichte war Peter Lohmann, von Lehrer am heutigen RGG, der 2015 verstarb. Ihm zu Ehren organisiert der von Peter Lohmann gegründete Mittel-Oberstufenchor des RGGs zusammen mit dem Liederkranz Hausach, den er seit 1966 bis zu seinem Tod als Dirigent leitete, und dem Liederkranz Welschensteinach (Dirigent ) ein Gedenkkonzert mit Ausschnitten aus seinen Produktionen. Peter Lohmann erkannte frühzeitig Talente, forderte und förderte sie, ließ sie bei seinen Konzerten und Musicalproduktionen über sich hinaus wachsen und legte so den Grundstein für viele Künstlerkarrieren, die in der Lohmann schen Aula des RGGs ihren Anfang nahmen. Einige dieser Schüler sind heute als Sängerinnen und Sänger an großen Musical- oder Opernbühnen tätig. Zu ihnen zählen u.a. Annabelle Pichler, Valerie und Tobias Link, Bernd Valentin und Bernd Lambrecht. Zum Dank an ihren Entdecker und Förderer kehren sie, und viele Ehemalige mehr, für einen Abend zurück auf die Bretter, auf denen ihre Karriere begann. Wann: 27. Mai 2017, Uhr Wo: Stadthalle Hausach Karten für das Konzert gibt es zzgl. VVK-Gebühr ab dem 02.Mai 2017 online auf Alternativ können die Karten auch direkt bei der Tourist- Info Hausach (ohne VVK-Gebühr) erworben werden. Karten im VVK: 10 für Erwachsene, 5 für Schüler/ Studenten. Karten an der Abendkasse: 12 für Erwachsene, 6 für Schüler/Studenten Einladung Joachim Zelter FahrRadLesung Der Hausacher Stadtschreiber und Gisela-Scherer-Stipendiat 2017 schenkt uns eine außergewöhnliche Verantaltung eine Lesung in drei Rad-Etappen! Sonntag, 7. Mai 2017 Start: 14 Uhr vor der Stadthalle Hausach (Dauer ca. 4 Stunden) Erste Lesung: Gasthaus "Hirsch" (Einbach) Zweite Lesung: Gasthaus "Zur Sonne" (Gutach-Turm) Dritte Lesung: Molerhiisle Hausach (Breitenbachstr. 37) "Nahaufnahmen in Spracheund immer wieder ein ungezähmter Humor." Jose F.A. Oliver 31

32 Hausach Donnerstag, 27. April

33 Donnerstag, 27. April 2017 Allergien, nein danke! Gesundheit / Heilpraktikerin referiert in Hausach Allergien entstehen durch verschiedene Umwelteinflüsse. Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem außergewöhnlich stark auf eine oder mehrere Substanzen. So unterschiedlich die Substanzen sind, auf die man allergisch reagieren kann, so vielfältig sind auch die Symptome, die auftreten können. Allergien und Unverträglichkeiten belasten zunehmend unser Dasein. Triefende Nase, geschwollene, tränende Augen und juckende Hautausschläge: Jede Menge Unannehmlichkeiten schränken die Lebensqualität teilweise unerträglich ein. Erfahren Sie Wissenswertes über Ursachen, Auswirkungen und Therapiemöglichkeiten von Allergien. Ja, fast alle Allergien sind causal behandelbar. Die Alternativmedizin bietet eine Fülle von Möglichkeiten, die Ursachen zu therapieren und damit das Auftreten von Allergien zu reduzieren. Teil dieser allergischen Problematik ist die Neurodermitis, von der vor allem Eltern kleiner Kinder, aber auch betroffene Erwachsene, ein leidvolles Lied singen können. In diesem Vortrag erfahren Sie über die Stärkung des Immunsystems sowie Sanierung des ursächlich spezifisch gestörten Darmes. Im Anschluss findet eine Diskussion mit den Gästen statt. Frau Susanne Daumann ist sowohl mit der klassischen Medizin als auch mit der Komplementärtherapie vertraut und praktiziert in der Praxis für ganzheitliche Therapie in Wolfach St. Roman. Interessierte sind eingeladen zum kostenlosen Vortrag am Mittwoch, den um 19:00 Uhr in Hausach, Ev. Gemeindehaus, Eisenbahnstr. 58 Hausach, Veranstaltungen Monat Mai 2017 Mo , 10:00 Uhr Maihock verschiedener Hausacher Vereine in gewohnter Form Obst- u. Gartenbauverein, Schwarzwaldverein, JRK Hausach Vereinsgarten beim Freibad, Burg Husen, Ebenacker Sa LAZ Freiwillige Feuerwehr Hausach Sa , 14:00-16:00 Uhr Tag der offenen Tür. Vorstellung der Kommunalen Jugendarbeit Jugendhaus So , 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr Muttertagsmarkt. In die Innenstadt lockt ein Jahrmarkt, an zentralen Plät-zen gibt es Fahrgeschäfte für große und kleine Besucher. Di , Uhr Bittgottesdienst mit anschl. Maibowle, Gottesdienst kfd Hausach, Wendelskapelle Osterbach Sa , Uhr Dorfrocker, 17:00 Uhr Einlass, 17:30 Uhr Fassanstich mit den Egermeister-Musikanten, ab 21 Uhr: Zum zweiten Mal in Folge: TOP10 der deutschen Album Charts! ehem. Bolzplatz Hasenfeld Sa , Uhr Carmina, Carmen, Kätz & Co.. Konzert in Erinnerung an Peter Lohmann und seine großartigen Musical Inszenierungen in der Stadthalle So , Uhr Familientag, Festgottesdienst mit Fahrzeugweihe (Beginn um 10:15 Uhr) Frühschoppenkonzert, ehem. Bolzplatz Hasenfeld Mo , 16 Uhr Handwerkervesper, 18:00 Uhr Olympiade, 20:30 Uhr Musik: Homberle Bläch Bänd, ehem. Bolzplatz Hasenfeld Di , Uhr Maiandacht, Gottesdienst gestaltet von der ehemaligen Gruppe Impulse kfd Hausach, Marienkapelle Hauserbach So , Uhr Spiele- u. Spaßnachmittag im Hallenbad. Im Schwimmerbereich wird ein aufblasbarer Riesen-Seestern (6 m Durchmesser) platziert, der Nicht-schwimmerbereich ist frei zum Spielen und Toben für die Kids. So , ab 13:00 Uhr BURGerLEBEN - Graf Heinrich empfängt Gäste an seiner Rittertafel. Burgmägde sorgen für das leibliche Wohl. Treffpunkt am Turmeingang um Uhr zur stadtgeschichtlichen Führung So , Uhr FahrRadLesung mit Joachim Zelter. Der Hausacher Stadtschreiber und Gisela-Scherer-Stipendiat 2017 schenkt uns eine außergewöhnliche Veranstaltung: Treffpunkt: vor der Stadthalle Hausach Mi , Uhr Ausflugsfahrt, Ökumenisches Altenwerk, Buchhandlung Streit Do , 19:00 Uhr Sagenhaftes Hausach. Eine Führung mit der Henkersfrau Antonia Seidel, die nichts für schwache Nerven ist, Klosterplatzbrunnen, 16,- pro Person Sa , ab 18:00 Uhr Muttertags-Open-Air. Maibockfescht. Krachlederne und Dirndl sind ein Muss, Klosterplatz, Eintritt frei 33

34 Hausach Donnerstag, 27. April 2017 Fotoshow über die Rocky Mountains Der Schwarzwaldverein Bezirk Kinzigtal lädt am Samstag, um 19:30 Uhr zur Fotoshow in d Monika (Gasthaus Hisch) im Einbach/Hausach ein. Jürgen und Susanne Schlüter berichten von ihren Erlebnissen im Westen der USA. Auf ihrer Wanderreise besuchten sie sechs Nationalparks in den Rocky Mountains, darunter auch den ältesten Park der Welt, den Yellowstone NP. Dabei wurden Bisons und Bären gesichtet, weitere Höhepunkte waren das Monument Valley, welches per Jeeptour durchstreift wurde, und eine Dampflokfahrt mit der Schmalspurbahn zwischen Durango und Silverton. Der Eintritt ist frei. machen am 1. Mai??? Natürlich zum Jugendrotkreuz auf den Ebenacker! Wir bewirten unsere Wanderer, wie gewohnt, bei jedem Wetter, ab 10 Uhr mit Getränken, Grillwürsten, Brägele mit Quark, Steaks, Bauchspeck und Kaffee & Kuchen!! Wir freuen uns auf euer Kommen!!! Vereine 34 Maibaumstellen in Hausach am 30. April 2017 Narrenbaumgilde stellt in Hausach am 30. April 2017 ab 16:00 Uhr auf dem Klosterplatz einen der schönsten Maibäume im Kinzigtal On de Baum - Baum hoch! So oder ähnlich lautet das Kommando für die starken Männer der Narrenbaumgilde, wenn Sie am 30. April 2017 den Maibaum auf dem Klosterplatz in Hausach stellen. Die Narrenbaumgilde hat erstmals1999 den Maibaum in der Stadt unter der Burg gestellt. Der Hausacher Maibaum wird von der Narrenbaumgilde mit eigens angefertigten Handwerkerzeichen geschmückt. Sie symbolisieren Handwerkerberufe die einst oder noch immer in Hausach ausgeübt werden. Die Stadt Hausach lädt die Bevölkerung und Gäste zum Maibaumstellen in Hausach herzlich ein. Die Baumwieble der Narrenbaumgilde sorgen für das leibliche Wohl ihrer Gäste. Für zünftige musikalische Unterhaltung ist gesorgt. On de Baum - Baum hoch! Narrenbaumgilde Hausach Reinhard Ringwald Schriftführer und Waldpoet Termine: : A rbeitseinsatz: Bewirtung Ebenacker 08:00 Uhr Depot : San Dienst: BL Anhörung 19:30 Uhr Depot : S an Dienst: Muttertagsmarkt 17:00 Uhr Depot aktuelle Infos und Änderungen gibt s auch auf: Ehemalige Gruppe Impulse/ Kath. Frauengemeinschaft Hausach Herzlich laden wir alle Frauen, gleich ob jung oder älter, ob im Verein oder nicht, ein zu unserer Maiandacht am 2. Mai 2017, 19:00 Uhr in der Marienkapelle im Hauserbach. Wir freuen uns sehr auf ein gemeinsames Treffen, auf schöne Lieder zur Gitarrenbegleitung, auf Texte, die Maria zeigen ohne Sternenmantel und Sockel als eine Frau aus dem Volk, Mutter Gottes, Treff für alle, die gerne und gut zu Fuß gehen über den Kreuzberg: 18:00 Uhr am Rewe-Parkplatz. Wer mit dem Auto fahren möchte, trifft sich um 18:40 Uhr ebenfalls am Rewe-Parkplatz zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Nach der Andacht treffen wir uns zum ausgedehnten Schwätzle in der Burgschänke, Nebenzimmer. Herzlich willkommen, Monika Tschersich und das ehemalige Impulse-Team Der Vorstand der Kath. Frauengemeinschaft Hausach

35 Donnerstag, 27. April 2017 Grüne Liste Kinderflohmarkt beim Hausacher Muttertagsmarkt Wie jedes Jahr findet wieder der Kinderflohmarkt vor oder in der Graf-Heinrich-Schule statt. Verkauft werden kann alles, was ihr oder die Eltern oder Großeltern nicht mehr brauchen und für andere interessant sein kann. Keine Gewaltspiele. Biertische werden gestellt, pro Meter 2,50. Anmeldung bei Karin Rosemann, unter Telefon Nummer: Mitgliederversammlung 2017 des Vereins der Freunde des Robert-Gerwig-Gymnasiums Hausach e.v. Der Verein der Freunde des Robert-Gerwig-Gymnasiums Hausach e.v. lädt ein zu seiner Mitgliederversammlung am Dienstag, 02. Mai 2017 um 19:00 Uhr, in der Mensa des Robert-Gerwig-Gymnasiums in Hausach. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands 3. Kassenbericht 4. Entlastung des Vorstands 5. Wahl des Vorstands 6. Verschiedenes Anträge der Mitglieder zur Tagesordnung sind spätestens zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung beim Vereinsvorstand schriftlich einzureichen. Ulrich Rath Vorsitzender Verein der Freunde des Robert-Gerwig- Gymnasiums e.v. Hausach LandFrauen Hausach Familienwanderung am Wir treffen uns um Uhr am Schwimmbadparkplatz. Wir fahren dann in Fahrgemeinschaften zum Löchlebauer nach Fischerbach. Wir wandern zum Epplisberg, an der Rechtgrabenkapelle vorbei und wieder zurück über den Vogelsberg. Den Abschluss machen wir dann im Gasthaus Krone in Fischerbach. Wir haben reserviert um Uhr. Wer nicht mitwandern möchte, kann auch direkt hinkommen. Narrenbaumgilde Hausach e.v. Hauptversammlung 2017 bestätigt das bisherige Gremium Narrenbaumgilde ehrt Matthäus Schmider und verpflichtet drei neue Mitglieder Gildemeister Mimi begrüßte vergangenen Donnerstag im sehr gut gefüllten Neben-zimmer des Schwarzwälder Hofs zahlreiche Baumsteller und Baumwieble zur Hauptversammlung. Für die Freie Narrenzunft Hausach e. V. nahm Zeremonienmeister Joachim Uhl teil. Im Positionspapier der kfd Frauen geben Kirche Zukunft heißt es unter anderem: Den Diakonat der Frau einführen: Die Kirche hat einen diakonischen Auftrag, der sich vom Handeln Jesu Christi herleitet. Er hat sich in besonderer Weise den Armen und Schwachen zugewendet. Diakonische Arbeit wird überwiegend von Frauen geleistet. Ihr Handeln ist für die Glaubwürdigkeit einer diakonischen Kirche unverzichtbar. Das Amt des Diakonats bildet die Nachfolge des dienenden Christus in der Ämterstruktur der Kirche ab. Darum müssen auch Frauen, die zu diesem Amt berufen sind, zu Diakoninnen geweiht werden. Wir treten für eine Kirche ein, die die Not der Menschen ins Zentrum ihres Handelns stellt und die Frauen durch die sakramentale Bestärkung in ihrem diakonischen Handeln bestätigt. Der Gedenktag der hl. Katharina von Siena (29.04.) wird seit vielen Jahren als Tag der Diakonin begangen. Am Sonntag, den um 8.30 Uhr feiert die kfd Hausach einen Gottesdienst zum Thema: Ein Amt mit Zukunft auch für Frauen - Impulse und Perspektiven zum Diakonat. Rückblick Waldpoet und Schriftführer Reinhard Ringwald gab in seinem Rückblick bekannt, was seit der Herbstversammlung im September 2016 an Aktivitäten durch die Narrenbaumgilde Hausach durchgeführt wurden. Schönstes Ereignis war die Ehrung von drei Mitgliedern während der vergangenen Martinisitzung. Wolfgang Schmiedek wurde mit dem Burgerhut, Martin Schmider mit dem Ochsenkopforden und Hildegard Welle mit dem Brunnentaler geehrt. Neben der Mithilfe beim Aufbau des begehbaren Weihnachtswaldes und dem Stellen des größten Adventskranzes im Kinzigtal, waren das Narrenbaumstellen und der Narrenhock 2017 weitere Höhepunkte. Kassenkurzbericht Kassier Martin Hansmann bescheinigt der Gruppierung in der Freien Narrenzunft Hausach e. V. eine solide Kasse und gibt bekannt, dass das Geld dringend benötigt wird, um technische Ausstattungen und neue Häs beziehungsweise Häsbestandteile zu kaufen. Ehrung Matthäus Schmider bekam für 11jährige Zugehörigkeit als Baumsteller von Gildemeister Mimi eine Urkunde mit Abzeichen überreicht. Matthäus Schmider freute sich über die Anerkennung und versprach, der Narrenbaumgilde treu zu bleiben. 35

36 Hausach Donnerstag, 27. April 2017 Naturfreunde Hausach Unser Naturfreundehaus Laßgrund ist wie folgt geöffnet : So, geöffnet von Uhr, es bewirtet die Vorstandschaft Mo, geöffnet von Uhr, es bewirtet die Vorstandschaft Neue Mitglieder Mit Marlen Hoppler, Florian Welker und Stefan Albrecht konnten drei neue Mitglieder in der Narrenbaumgilde verpflichtet werden. Sie trugen sich in das Gildebuch ein. Florian Welker ist damit das jüngste und aktivste Mitglieder unter den Baumstellern. Die Narrenbaumgilde kann noch weitere Baumsteller und Baumwieble gebrauchen. Ein herzliches "Berg frei " Jasmin Schneider mit der gesamten Vorstandschaft Monatstreff Der nächste Treff ist am Mittwoch, Beginn ist um Uhr im Vereinsgarten beim Schwimmbad. Gäste sind herzlich willkommen. Wahlen Nach den neuen Satzungsbestimmungen der Freien Narrenzunft Hausach e. V. erfolgen die Wahlen zum Narrengremium nun auch im Jahresrhythmus. Das gesamte Gremium stellte sich erneut zur Wiederwahl. Gildemeister Mimi und die weiteren Mitglieder des Gremiums wurden für ein weiteres Jahr mehrheitlich gewählt und nahmen die Wahl an. Liebe Gartenfreunde und Gäste, wir laden alle herzlich am Montag, 1.Mai zur gemütlichen Einkehr in das Zelt im Vereinsgarten beim Schwimmbad ein. Ab 11:00 Uhr bewirten wir mit Schnitzel, Grillwurst, Pommes frites, Salate, Kaffee, Kuchen, Bauernvesper und Getränken. Wir freuen uns auf Euer Kommen! Ausflug Der Ausflug der Narrenbaumgilde führt am Samstag, 1. Juli 2017 nach Ottenhöfen. Dort wird eine Mühlenwanderung mit Einkehr organisiert. On de Baum - Baum hoch! Narrenbaumgilde Hausach Reinhard Ringwald Schriftführer und Waldpoet 36 Schwarzwaldverein Hausach e.v. Gruppe: bleib fit, lauf mit Unter dem Motto keiner weiß wohin hat die Gruppe, bleib fit lauf mit, in der vergangen Woche ihre Wanderung

37 Donnerstag, 27. April 2017 gestartet. Durch das frühlingshafte, lieblich anzuschauende Kirnbachtal ging es immer höher hinauf bis wir auf dem Parkplatz bei den Waldhäusern landeten. Hier wurden die Fahrzeuge abgestellt. Die Wanderführerin Frau Margarete Staiger führte daraufhin die Gruppe auf einem angenehmen Rundweg durch den winterlich geprägten Hochwald. Heute strahlte die Sonne für uns um die Wette. Am Tag zuvor sah es noch ganz anders aus. Es war kalt und hatte geschneit wie im tiefsten Winter. So durfte die Wanderschar mit 28 Teilnehmern einen schönen Nachmittag, mit der Einkehr im Sommereckle erleben. Bei einem zünftigen Vesper in angenehmer Atmosphäre, verbunden mit einem herzlichen Danke Schön an die Wanderführerin, klang der Nachmittag aus. Lauftreff Montag ab Montag, Treffpunkt Uhr an der Tannenwaldhalle (ab 01. Mai um Uhr) Hausach Dienstag ab Dienstag, Treffpunkt Uhr an der Stadionhalle (ab 01. Mai 2017 um Uhr) An beiden Tagen werden abwechslungsreiche Waldläufe durchgeführt. Es werden verschiedene Leistungsgruppen gebildet. In den Sporthallen können Umkleidekabinen und Duschen benutzt werden. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Mountainbike-Touren Dienstag ab Dienstag, , Treffpunkt Uhr an der Stadionhalle (ab um Uhr) Es werden schöne und abwechslungsreiche Mountainbiketouren rund um Hausach durchgeführt. Verschiedene Leistungsgruppen werden gebildet. Am Dienstag können in den Sporthallen Umkleidekabinen und Duschen benutzt werden. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Der Schwarzwaldverein Hausach fuhr am Sonntag, den 23. April mit der Bahn nach Triberg. Hier starteten 39 Wanderer zur Wanderung auf dem Franz-Göttler-Weg. Bei schönstem Wanderwetter genossen die Wanderer bei kleineren Auf- und Abstiegen die Tour durch das enge Gutachtal. An der Ketterer-Brauerei wurde noch ein kurzer Zwischenstopp zum Besuch des Jubiläumfestes eingelegt. Danach wanderte man weiter in den Ort zur Schlusseinkehr, bei der man den Wanderführern für die wieder schöne Wanderung dankte und wieder mit der Bahn nach Hausach fuhr. Text und Foto: Andreas Mountainbike Training für Kinder Die Mountainbike Abteilung des SC Hausach/Team Link- RadQuadrat bietet wieder wöchentlich ein Mountainbike Training für Schülerinnen, Schüler und Jugendliche an. Wer schon immer mal wissen wollte, wie man sein Bike bei den verschiedensten Bedingungen, sei es Matsch oder staubtrockenes Gelände, sicher unter Kontrolle hält, ist hier genau richtig! Von den Trainern Alfred Klausmann, Tobias Mayer, Reinhard Ganter, Jakob Wolber, Felix Klausmann und Andre Moser bekommen die jungen Bikesportinteressierten hilfreiche Tricks zu Kurven-, Brems-, Bergauf- oder Bergabtechniken gezeigt. Ziel dieses Trainings ist nicht nur Schnelligkeit und Tempo sondern vor allem wird gezielt Wert auf die Technik und die Beherrschung des Mountainbikes im Gelände und auf der Straße gelegt. Für alle Teilnehmer besteht Helmpflicht". Ebenso sollten Handschuhe getragen werden! Die Trainingszeiten sind: Ab April: Samstag: Schülerinnen/Schüler von 7-14 Jahre, bis Uhr. Treffpunkt an der Tannenwaldhalle Donnerstag: Schülerinnen/Schüler von 7-14 Jahre, bis Uhr Treffpunkt an der Tannenwaldhalle in Hausach Information bei Alfred Klausmann, Tel /3469 oder Falls sich an den Trainingstagen oder Zeiten was ändern sollte, wird dies auf unserer Homepage bekannt gegeben. Ski-Club Hausach e.v. Trainingszeiten ab Sommerzeit 2017 Nordic-Walking Montag ab Montag, Treffpunkt an der Stadionhalle (ab 01. Mai 2017 um Uhr) Hausacher MTB-Nachwuchs bei Bundesnachwuchssichtung überragend Robin Bischler gewinnt Cross-Country-Rennen Stephan Mayer Zweiter im Slalom und in der Gesamtwertung Was für ein überragendes Wochenende, jubelten die Hausacher MTB-Asse Robin Bischler und Stephan Mayer. Unter den Augen von Nachwuchsbundestrainer Thomas Freienstein lieferten die beiden Nachwuchsasse des SC Hausach/Team LinkRadQuadrat im Rahmen der 2. Bundesnach-wuchssichtung am Hausacher Tannenwald überragende Ergebnisse ab. Robin Bischler (U15) siegte im Cross-Country-Rennen und zusammen mit Stephan Mayer, 37

38 Hausach Donnerstag, 27. April 2017 der im Slalom einen starken 2. Platz einfuhr, stand Bischler als Dritter des Slaloms nochmals auf dem Podest. Über 80 Nachwuchsbiker aus ganz Deutschland wollten Bundestrainer Thomas Freienstein bei der Bundesnachwuchssichtung am Hausacher Tannenwald ihr Können unter Beweis stellen. Am ersten Tag der Bundessichtung stand der Slalom auf dem Programm. Auf der technisch sehr anspruchsvollen Downhill-Strecke stürzten sich die besten U 15 Fahrer Deutschlands ins Tal. Stephan Mayer raste zweimal in 1:09 min und Robin Bischler 1:10 min. ins Ziel. Diese Zeiten brachten Mayer und Bischler nicht nur die Plätze 2 und 3 auf dem Podest ein, sondern sicherten den beiden MTB-Assen auch einen Startplatz aus der ersten Reihe für das Cross-Country-Rennen. Auch Marvin Mattes (13.) und Jakob Huschle (26.) fuhren starke Ergebnisse ein. Beim Cross-Country-Rennen am Sonntag gelang Bischler dann ein Paukenschlag. Mit über 30 sec. Vorsprung fuhr er als Sieger durchs Ziel. Ich fühlte mich fit und hatte gute Beine, resümierte der junge Hausacher. Gleich vom Start weg drückte ich aufs Tempo. Im Rennverlauf merkte ich, dass ich heute was drauf hatte und wollte meine Chance auf eine Top-Platzierung nutzen. Dass es dann zum Sieg gereicht, machte mich überglücklich, jubelte Bischler nach seinem bisher größten Erfolg. Stephan Mayer fuhr als starker Fünfter ins Ziel. In der Startphase führte ich das Rennen noch an. Doch ab Runde zwei konnte ich das hohe Tempo nicht halten und habe ich mich auf Platz 5 eingereiht, den ich dann bis ins Ziel verteidigen konnte, erklärte der junge Oberwolfacher. Nach seinem Sieg beim Athletiktest zu Beginn der Saison und den beiden Top-Resultaten im heimischen Revier liegt Mayer auf Platz der Gesamtwertung. Jakob Huschle als 29. und Marvin Mattes als 49. komplettierten das starke Mannschaftsergebnis. Auch mit dem Auftritt von David Schnurr in der Klasse U 17 (28./36.) und Nicole Klausmann in der Klasse U15w (10./17.) war Trainer Alfred Klausmann sehr zufrieden. Das kontinuierliche und konsequente Training unserer Fahrer ist die Grundlage für diese tollen Erfolge, strahlte Erfolgscoach Klausmann. Wenn Robin und Stephan diese Form konservieren können, dürften sie auch bei den kommenden Wettkämpfen weit vorne zu finden sein. Text: -mi- Foto: Lena Klausmann sich die Hausacher MTB-Asse des Team Link Radquadrat in hervorragender Form. Clarissa Mai (Elite Frauen) und Julian Rösch (U19) dominierten im heimischen Revier und fuhren mit über 2 min. Vorsprung der Konkurrenz auf und davon. Im Elite-Rennen der Herren fuhr Mark Kindler als Dritter aufs Podest und seine Teamkameraden Felix Klausmann (6.), Markus Siebert (7.) und Yannic Wörner (8.) platzierten sich in den in den Top-Ten. In der Hobbyklasse der Männer dominierte Andre Moser, während Ingrid Heinrich bei den Frauen Platz 3 erkämpfte. Vor heimischer Kulisse erwischte Clarissa Mai im Elite- Rennen der Frauen einen guten Start und führte das Feld schon mit Vorsprung in die zweite Runde. Runde für Runde baute die 19-jährige Steinacherin ihre Führung aus und fuhr mit fast 2 min Vorsprung als überlegene Siegerin vor Verna Huber (JB Brunex Feld Team) ins Ziel. Es freut mich riesig, dass ich vor heimischem Publikum nach längerer Krankheit einen so tollen Saisoneinstand feiern konnte. Die Zuschauer an der Strecke haben mich super angefeuert und zum Sieg geschrien, strahlte die U23 Nationalfahrerin. Einen Start-Ziel-Sieg durfte auch der Seelbacher Julian Rösch bejubeln. Heute lief alles perfekt. Vom Start weg fuhr ich mein Tempo. Dass ich mit so großem Vorsprung als Sieger über die Ziellinie fahren konnte, hat mich positiv überrascht. Im Eliterennen der Herren vertraten Felix Klausmann, Mark Kindler, Yannic Wörner, und Markus Siebert die Farben des SC Hausach/Team Link Radquadrat. Vom Start weg biss sich Mark Kindler hinter Sprint-Vizeeuropameister Heiko Hoog auf Platz 4 fest. Anfangs der 5. Runde konnte sich der Fischerbacher von Hoog absetzen und hatte nur noch die beiden Nationalkader-Fahrer Luca Schwarzbauer und Lars Koch (beide Lexware-Team) vor sich, die den Sieg jedoch unter sich ausmachten. Felix Klausmann (6.), Markus Siebert (7.) und Yannic Wörner (8.) fuhren in die Top-Ten und komplettierten das tolle Mannschaftsergebnis. Auch die Hobbyfahrer des SC fuhren überragende Ergebnisse ein. Andre Moser dominierte mit über 1.30 min. Vorsprung als Sieger bei den Herren. Lukas Wälde fuhr als Dritter aufs Podest. Matthias Pfundstein (7.) Martin Zehnle (8.) und Marco Frey (9.) platzierten sich in den Top-Ten, während Marco Vollmer und Sandro Vollmer die Plätze 16 und 18 belegten. Ingrid Heinrich erkämpfte sich als Dritte bei den Damen einen Podestplatz. Text: -mi- Fotos: Lena Klausmann Robin Bischler bejubelt seinen ersten Sieg bei der Bundesnachwuchssichtung Clarissa Mai und Julian Rösch fahren der Konkurrenz auf und davon MTB-Asse triumphieren beim Heimrennen Mark Kindler als Dritter auf dem Podest Beim Heimrennen im Rahmen des 1. Laufs zum Schwarzwälder Tälercup am Hausacher Tannenwald präsentierten 38 Clarissa Mai dominiert vor heimischer Kulisse bzw. Julian Rösch fährt der Konkurrenz auf und davon Alessia und Franka Panduritsch glänzen beim Heimrennen Gutacher Geschwisterpaar erkämpft Platz 1 und 2 am Tannenwald Beim Auftaktrennen zum Pactimo Kids-Cup am Hausa-

39 Donnerstag, 27. April 2017 cher Tannenwald erkämpften die Geschwister Alessia und Franke Panduritsch Platz 1 und 2. Alessia Panduritsch siegte in der Klasse U13 überlegen. Ihre Schwester Franka fuhr in der Klasse U11 als Zweite aufs Podest und Marlon Uhl (U13) als Siebter in die Top-Ten Die MTB-Kids aus ganz Baden-Württemberg wurden mit dem 1. Lauf zum Pactiom-Kids-Cup in Hausach in die Rennsaison 2017 geschickt. Zunächst mussten die Nachwuchsfahrer im Slalom ihr technisches Können unter Beweis stellen. Die Platzierungen im Slalom waren für die Startaufstellung des Cross-Country Vario Race maßgebend, in dem die Biker während des Rennens einen Technikparcours überwinden mussten. Bei Fehlern musste eine Strafrunde absolviert werden. Die Fahrerinnen und Fahrer des SC Hausach/Team LinkRadQuadrat waren von Trainer Alfred Klausmann auf diese Rennen bestens vorbereitet. In der Klasse U 13 w konnte Alessia Panduritsch aufgrund ihres guten Slalomergebnisses aus der 1.Startreihe das Rennen aufnehmen. Die junge Gutacherin setzte sich gleich an die Spitze des Feldes und konnte sich von ihren Mitkonkurrenten absetzen. Sie baute ihren Vorsprung stetig aus und siegte mit 30 sec Vorsprung vor Ronja Theobald (TV Birkenfeld). Ihre Schwester Franka duellierte sich in der Klasse U 11 mit Luisa Huber (Münsingen). Mit nur 4 sec. Rückstand sicherte sich Franka Panduritsch Platz 2. Bei den Jungen fuhr Marlon Uhl ein beherztes Rennen und platzierte sich in dem 60-köpfigen Fahrerfeld als 7. In den Top-Ten. Text: -mi- Foto: Alfred Klausmann Hausach mit den üblichen Stationen. Anschließend Familientag der Musikerinnen und Musiker, den Partner mit Kinder sowie der Jugendkapelle Jubiläum der FFW Hausach 11:00 Uhr 14:00 Uhr spielen im Festzelt Weitere Informationen finden Sie auch unter SV HAUSACH 1927 E.V. SV Hausach Jugend: Spieltagvorschau Fr, :45 D-Junioren 1. Kreisliga (A) SG Weier - SV Hausach 18:30 E-Junioren Kleinfeldklasse SC Hofstetten - SV Hausach 3 Sa, :30 E-Junioren Kleinfeldklasse SV Hausach 2 FC Fischerbach 2 12:30 E-Junioren Kleinfeldklasse SV Hausach 1 FC Fischerbach 1 12:30 C-Junioren Kreisklasse SG Seelbach 2 - SV Hausach 15:30 A-Junioren 1. Kreisliga (A) SG Haslach SG Altdorf 17:00 B-Junioren Bezirksliga SG Hausach SG Orschweier Ergebnisse der vergangenen Woche Zeitraum: 18. bis 23. April 2017 E-Junioren SV Hausach 2 SV Schapbach 3:1 Alessia Panduritsch fuhr beim Heimrennen auf Platz 1 D-Junioren SV Hausach SV Haslach 1:6 C-Junioren SV Hausach FC Fischerbach 0:2 B-Junioren SG Altenheim SG Hausach 12:0 A-Junioren SC Friesenheim SG Haslach 1:4 Termine der Stadtkapelle Nächste Proben: Donnerstag, den :00 Uhr Gesamtprobe Donnerstag, :30 Uhr Registerprobe Holz 20:30 Uhr Gesamtprobe Nächste Auftritte: ; ab 06:00 Uhr Maispielen auf dem Schlossberg Spiele Aktive vom vergangenen Wochenende: SV Hausach 1 - TUS Oppenau 1 1:2 Tor für Hausach: Gürkan Balta SV Hausach 2 - SV Dörlinbach 1 8:0 Tore für Hausach: Dominik Hesse (2), Christian Kaiser, Josip Kapular, Timo Leukel, Denis Mihic, Carlo Welle, Eigentor 39

40 Hausach Donnerstag, 27. April 2017 Spiele Aktive kommendes Wochenende: Sonntag, 30. April 2017 Kreisliga B, Staffel 3 (25. Spieltag) SV Hausach 2 - DJK W`steinach 1 Landesliga, Staffel 1 (27. Spieltag) SV Hausach 1 - FV Elchesheim 1 13:00 Uhr 15:00 Uhr JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2017 Zur Jahreshauptversammlung dessportvereins Hausach 1927 e.v. laden wir alle aktiven und passiven Mitglieder auf Freitag, 28. April 2017, Uhr in das Gasthaus Waldhorn recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Jahresberichte a) aktive Mannschaften b) Jugendmannschaften c) AH-Mannschaft 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung 6. Wahl der Kassenprüfer 7. Ehrungen 8. Beschlussfassung über Anträge 9. Verschiedenes Anträge sind in schriftlicher Form bis spätestens Freitag, an den Schriftführer, Herrn Christoph Zeller, Fürstenbergstraße 18, Hausach, einzureichen. Auf reges Interesse und zahlreichen Besuch freut sich die Vorstandschaft des SV Hausach. Bernd Waidele 1. Vorsitzender Termine Hüttenwochenende auf dem Unterschembachhof in Hornberg Muttertagsmarkt in Hausach mit Striebleverkauf Auftritt der Jugendgruppe, Kindergruppe 8-11 Jahre und der Aktivenbeim Heimatabend in Wolfach. Genauere Informationen zu Treffpunkt, Abfahrt, etc. werden in den jeweiligen Proben bekanntgegeben. Beginn: 19:30 Uhr JedenMontag, ab 20 Uhr, GymnasiumhalleHausach Freies Training fürallegruppen Gerade Wochen Dienstag Mittwoch ab Uhr ab Uhr ab Uhr ab Uhr Tanzsportclub Hausach e.v. Gruppe 3 Gruppe 2 Gruppe 5 Gruppe 4 Freitag ab Uhr Gruppe 8 Ungerade Wochen Dienstag Mittwoch ab Uhr ab Uhr ab Uhr ab Uhr Gruppe 6 Gruppe 1 Gruppe 7 Tanzsportgruppe Freitag ab Uhr Gruppe 9 Gruppenstunden und Proben Kindergruppe 4-7 Jahre Montag, , keine Kindergruppenstunde Kindergruppe 8-11 Jahre Dienstag, , keine Kindergruppenstunde Jugendgruppe Jahre Mittwoch, , keine Jugendgruppenstunde Aktive Mittwoch, , Bogen binden 40 Jeden Freitag ab 19 Uhr Discofox Salsa Freestyle Partytänze

41 Donnerstag, 27. April 2017 Hornberg Mitteilungen aus Hornberg MAIMARKT IN HORNBERG AM DIENSTAG, den ZUM DIESJÄHRIGEN MAIMARKT LADEN WIR ALLE RECHT HERZLICH EIN. GEMEINDERAT UND STADTVERWALTUNG - SIEGFRIED SCHEFFOLD, BÜRGERMEISTER Hornberg 09:30 Kundgebung Bärenplatz (bei schlechter Witterung Stadthalle) Redner: Franz-Xaver Faißt, ver.di-bezirk Südbaden Es spielen: Jazz Duo Freiburg Bringt Eure Familie, Freunde und Bekannte mit, damit wir eine schöne Maifeier begehen können. V.i.S.d.P.Jürgen Höfflin,DGB-Bezirk Baden-Württemberg, Region Südbaden Friedrichstr , Freiburg 41

42 Hornberg Donnerstag, 27. April

43 Donnerstag, 27. April 2017 Hornberg Durchwahl Bürgermeister Siegfried Scheffold R buergermeister@hornberg.de Sekretariat Angela Grieß R angela.griess@hornberg.de R Fax Hauptamt Hauptamtsleiter Oswald Flaig R oswald.flaig@hornberg.de Einwohnermeldeamt/Fundbüro Rainer Hüttner R rainer.huettner@hornberg.de Amtsblatt Manuela Bächle R manuela.baechle@hornberg.de R Fax Grundbucheinsichtsstelle/ Schule/Kindergärten Sachgebietsleiterin Standesamt Andrea Wimmer R andrea.wimmer@hornberg.de Standesamt/Friedhöfe/ Rentenversicherung Martina De Dominicis R martina.dedominicis@hornberg.de Raphaela Weckerle R Sachgebiet Tourist-Information: raphaela.weckerle@hornberg.de Öffnungszeiten: Siehe unter der Rubrik "Neues vom Rathaus". Tourist-Informationsleiterin: Beate Brohammer beate.brohammer@hornberg.de Tanja Tagliareni R Wegweiser der Stadtverwaltung Hornberg STADT HORNBERG Bahnhofstraße Hornberg Telefon 07833/793-0 Fax 07833/ stadtverwaltung@hornberg.de Internet Wir sind für Sie da: Montag Freitag von Uhr R Donnerstag von Uhr tanja.tagliareni@hornberg.de Zi.-Nr. R Fax Gemeindevollzugsbedienstete Christiane Streng christiane.streng@hornberg.de Stadtbauamt Stadtbaumeisterin Pia Moser R pia.moser@hornberg.de Saskia Lehmann R saskia.lehmann@hornberg.de Petra Schwarzwälder R petra.schwarzwaelder@hornberg.de Bauhof Betriebsmeister Christian Breithaupt oder bauhof.hornberg@t-online.de Wasserversorgung bei Notfällen u. Rohrbrüchen: Fa. Kempf 07833/8074 o. 0151/ technische Betreuung: Stadtbauamt Verbrauchsabrechnung: Rechnungsamt Rechnungs-/Personalamt Rechnungsamtsleiterin Simone Mayer R simone.mayer@hornberg.de Barbara Hanke R barbara.hanke@hornberg.de Heidi Hug R heidi.hug@hornberg.de Ulrike Bösinger R ulrike.boesinger@hornberg.de Personalsachgebietsleiterin Elisabeth Zürn R elisabeth.zuern@hornberg.de Stadtkassenleiterin Nicole Benzing R nicole.benzing@hornberg.de WEITERE EINRICHTUNGEN Stadthalle, Stadthallenverwaltung Tel / Sporthalle, Gustav-Fimpel-Straße 2 Tel / Sporthalle Tel / Schwimmbad, Frombachstraße 53 Tel / Ortsverwaltung Reichenbach Tel / 3 93 Gottfried Bühler, Ortsvorsteher Tel / Ortsverwaltung Niederwasser Bernhard Dold, Ortsvorsteher Tel / Wilhelm-Hausenstein-Schule, Tel / Vorstadtstraße 28 Fax / sekretariat@wilhelm-hausenstein-schule.de Forstverwaltungen: Staatliches Forstrevier Hornberg-Niederwasser und Hornberg-Reichenbach-SÜD Martin Flach, Haslach, Am Mühlbach 6, Tel / Mobil: 0162/ , Fax: 07832/ martin.flach@ortenaukreis.de Staatl. Forstrevier Hornberg-Reichenbach-NORD Ulrich Wiedmaier, Wolfach, Albert-Sprenger-Straße 11,Tel / Mobil: 0162/ , Fax: 07834/ ulrich.wiedmaier@ortenaukreis.de 43

44 Hornberg Donnerstag, 27. April 2017 Neues vom Rathaus Informationen zur Verkehrsregelung am Dienstag, 02. Mai 2017 beim Maimarkt Die Stadt Hornberg veranstaltet am Dienstag, 02. Mai 2017 den jährlichen Martinimarkt auf dem evangelischen Kirchplatz und in der Bahnhofstraße. Hierfür ist es erforderlich, den gesamten Kirchplatz im Bereich von der Tiefgaragenabfahrt Richtung Poststraße sowie die Bahnhofstraße vom Abzweig Rathaus bis zum Abzweig Bahnhof hin für den Verkehr ganztags zu sperren. Die dortigen Kurzzeitparkplätze können in dieser Zeit nicht genutzt werden. Wir möchten Sie hierüber informieren und bedanken uns recht herzlich für Ihr Verständnis. Die Anwohner der Bahnhofstraße 5-22 und Leimattenstraße 1-9, werden um Beachtung gebeten. Am Dienstag den 02. Mai 2017 findet der alljährliche Maimarkt statt und an diesem Tag werden auchdie Graue Tonne und die gelben Säcke geleert bzw. abgeholt. Da an diesen Tag der Müllwagen weder die Bahnhofstraße noch die Leimattenstraße 1 9 befahren kann, müssen die Graue Tonnen und die gelben Säcke an Sammelstellen gebracht werden. Die Sammelstellen befinden sich oberhalb der Bahnhofstraße 22 bei der Absperrung und an der Bahnhofstraße 1(beim Rathaus) und in der Leimattenstraße 9 an dem Schild Verkehrsberuhigter Bereich! Vollsperrung der Frombachstraße in Höhe der Brauerei Ketterer ab dem 25. April Gashochdruckleitung muss verlegt werden Das Baugeschäft Läufer ist von der Brauerei Ketterer beauftragt worden, die Gashochdruckleitung vom Brauereigelände in die Frombachstraße zu verlegen. Mit der Maßnahme wird am 25. April begonnen, die Frombachstraße muss dann voll gesperrt werden. Pkws können über das Gewerbegebiet Niederwasser in die hintere Frombachstraße fahren, größere Fahrzeuge können während des ersten Bauabschnitts über die Hofmattenstraße und das Brauereigelände fahren. Voraussichtlich ab dem 11. Mai wird dann keine Durchfahrt mehr möglich sein, größere Fahrzeuge werden dann über Niederwasser-Dorf und den Waldweg geleitet. Zur Freibadöffnung am 25. Mai wird die Frombachstraße wieder befahrbar sein. Straßensperrung vor dem Duravit Design Center in der Zeit vom 30. April bis zum 3. Mai Anlieger in der vorderen Frombachstraße und in der Hofmattenstraße können über das Brauereigelände fahren. Die Duravit AG feiert ihr 200-jähriges Firmenjubiläum mit einem großen Mitarbeiterfest auf dem Freigelände vor dem Duravit Design Center am Dienstag, 2. Mai. Hierfür muss der Bereich am Sonntag, 30. April in der Zeit von 8 bis 18 Uhr, sowie von Dienstag, 2. Mai ab 12 Uhr bis Mittwoch, 3. Mai um 16 Uhr voll gesperrt werden. Die Anlieger in der vorderen Frombachstraße, zwischen der Brauerei Ketterer und dem Duravit Design Center, sowie die Anlieger in der Hofmattenstraße können in dieser Zeit über das Werksgelände der Brauerei Ketterer in die hintere Frombachstraße, und von dort am Kunstrasenplatz vorbei über das Gewerbegebiet Niederwasser fahren, wegen der aktuellen Vollsperrung der Frombachstraße in Höhe der Brauerei Ketterer. Feuerwerk auf dem Dach des Duravit Design Centers Am Dienstag, 2. Mai 2017 findet auf dem Dach des Duravit Design Centers gegen Mitternacht ein Feuerwerk statt. Die Stadt Hornberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/-n Mitarbeiter/-in im Bauhof im Rahmen eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses (sog. Minijob ). Das Aufgabengebiet umfasst überwiegend Hausmeistertätigkeiten in den städtischen Objekten. Die Arbeitszeit wird nach Absprache eingeteilt. Bewerber/-innen mit praktischen Erfahrungen in diesen Tätigkeitsbereichen sind erwünscht. Der Führerschein der Klasse B ist notwendig. Interessenten/-innen können sich bis zum bei der Stadt Hornberg, Bahnhofstraße 1-3, Hornberg bewerben. Für weitere Informationen stehen Ihnen Frau Stadtbaumeisterin Moser (Telefon 07833/793-81) sowie Frau Zürn (Telefon 07833/793-63) gerne zur Verfügung. Per erreichen Sie uns unter elisabeth.zuern@hornberg.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Grund- und Gewerbesteuer wird fällig Die Stadt Hornberg macht darauf aufmerksam, dass zum 15. Mai 2017 die 2. Rate für Grundsteuer und Gewerbesteuer-Vorauszahlung für das Jahr 2017 zur Zahlung fällig wird. Bei denjenigen, die der Stadt Hornberg ein Lastschriftmandat erteilt haben, werden die fälligen Beträge vom Konto abgebucht. Bei den übrigen Zahlungspflichtigen weisen wir darauf hin, dass bei verspätetem Zahlungseingang Mahngebühren und Säumniszuschläge erhoben werden müssen. Die fälligen Beträge sind aus dem zuletzt ergangenen Grund- bzw. Gewerbesteuerbescheid ersichtlich. Neue Grundsteuerbescheide werden nur noch nach einer Änderung (z. B. Anpassung des Grundsteuermessbetrags oder bei Eigentumswechsel) erlassen. Die im bisherigen Grundsteuerbescheid festgesetzten Raten gelten somit auch für die Folgejahre. Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Zur Bewertung und Festsetzung des Grundsteuermessbetrags bzw. des Gewerbesteuermessbetrags: Finanzamt Offenburg, Tel. Nr /

45 Donnerstag, 27. April 2017 Zum Bescheid: Stadt Hornberg, Rechnungsamt, Frau Ulrike Bösinger, Tel. Nr / Zur Zahlungsabwicklung: Stadt Hornberg, Stadtkasse, Frau Nicole Benzing, Tel. Nr / Niederschlagswassergebühr - Meldung von Flächenänderungen bei den versiegelten Flächen Für den Bau, den Betrieb und die Instandhaltung der öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlagen entstehen der Kommune laufende Kosten. Um diese Kosten zu decken, erheben die Kommunen u. a. eine Niederschlagswassergebühr. Sie soll die für die Beseitigung des Oberflächenwassers anfallenden Kosten decken. Sie berechnet sich in Kosten i / m² der an die öffentliche Abwasserbeseitigung angeschlossenen versiegelten Flächen. Nach 45 Abs. 4 der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung der Stadt Hornberg (Abwassersatzung) hat der Grundstückseigentümer Veränderungen bei den gebührenpflichtigen versiegelten Flächen um mehr als 10 m² ohne vorherige Aufforderung der Stadt unverzüglich anzuzeigen. Als Grundlage können Sie Ihr Kontrollschreiben aus der Selbstauskunft verwenden. Sämtliche Änderungen schicken Sie bitte an die Stadtverwaltung Hornberg, Frau Ulrike Bösinger, Bahnhofstraße 1-3, Hornberg. Bei Fragen steht Ihnen Frau Ulrike Bösinger unter Tel. Nr / oder per ulrike.boesinger@hornberg.de jederzeit gerne zur Verfügung. Ihre Stadtverwaltung Hornberg Stadt Hornberg ehrt erfolgreiche Ringer Hornberg fünf Trainingseinheiten in der Woche, darunter in Freiburg beim Olympia-Stützpunkt. Beide gehören dem KSV Tennenbronn an und setzten vor Jahren mit dem Ringersport auch die Tradition in der Familie weiter. Erfreut zeigte sich die Familie Schondelmaier auch darüber, was der Tennenbronner Verein für seine jungen Sportler alles leistet. Klasse Arbeitgeber Bürgermeister Siegfried Scheffold wollte wissen, wie die beiden Reichenbacher Leistungssport, Schule und Ausbildung unter einen Hut bringen. Während es für den 13-jährigen Mathias für versäumte Schulstunden durch eine Lehrkraft, einst selbst erfolgreicher Skispringer, Schul-Ersatzstunden gibt, darf sich der 16-jährige Jonas mit seinem Ausbildungsbetrieb, der Firma Kammerer Gewindetechnik in Niederwasser, über einen, wie es der Bürgermeister formulierte,»sehr sportfreundlichen Arbeitgeber«freuen. Dieser ermöglicht dem Talent gern die Trainingseinheiten und die mit den Wettkämpfen verbundenen Reisen. Während Mathias nun in die A-Jugend wechselt, hat es Jonas in der Juniorenklasse künftig mit 16- bis 20-Jährigen zu tun. Die beiden stellen sich aber gern weiteren Herausforderungen, die in der Zukunft auch mit internationalen Wettkämpfen verbunden sein können. Vater Bernd Schondelmaier, der sich natürlich riesig über den Erfolg seiner beiden Söhne freut, macht aber auch immer wieder auf Missstände im Ringersport aufmerksam. Gerade das Gewichthalten bei den Jugendlichen im Wachstum und Körperaufbau sieht er kritisch und hat seine Sichtweise schon mehrfach dem Verband mitgeteilt. Offenbar mit Erfolg, denn künftig soll es hier eine Änderung geben, wie er berichtete.»bei den nächsten Erfolgen werden diese auf einer Tafel am Ortseingang verkündet«, versprach der Bürgermeister den beiden sympathischen und bodenständigen Reichenbachern, die natürlich weiter an sportliche Erfolge anknüpfen wollen. Neues aus der Tourist-Info Unter dem Wappen Reichenbachs ehrten gestern Bürgermeister Siegfried Scheffold (rechts) und Reichenbachs Ortsvorsteher Gottfried Bühler im Rathaus die beiden erfolgreichen Brüder Jonas (rechts) und Mathias Schondelmaier, die für den KSV Tennenbronn ringen. Text und Foto: Petra Epting»Ein sehr freudiges Ereignis«, sagte bei der gestrigen Ehrung im Rathaus Bürgermeister Siegfried Scheffold zum Abschneiden der beiden»supersportler aus Reichenbach«. Jonas Schondelmaier wurde Deutscher Meister im Ringen in der A-Jugend, sein Bruder Mathias Vize-Meister in der B-Jugend. Gemeinsam mit ihren stolzen Eltern Renate und Bernd Schondelmaier vom Gasthause»Krone«in Reichenbach berichteten sie dem Bürgermeister und Reichenbachs Ortsvorsteher Gottfried Bühler aus ihrem Alltag mit bis zu Kartenvorverkauf für die Südwest Messe in Villingen-Schwenningen Die Südwest Messe ist einfach Kult! Ideen, Beratung, Trends und eine tolle Vielfalt aus Produkten und Dienstleistungen: Das macht die Südwest Messe zu einem Erlebnis für alle Sinne. Hier kann man ausprobieren, entdecken und kaufen. Hier ist alles lebendig, hier treffen sich Tradition und Moderne, hier wird gezeigt, dass Einkaufen mit Beratung, Information und Inspiration verbunden ist. All das bietet die Südwest Messe vom 10. bis 18. Juni Ab Dienstag, 02. Mai 2017 können Sie Eintrittskarten im Vorverkauf erwerben und dabei sparen! Vergünstigte Eintrittskarten für die Südwest Messe in Villingen-Schwenningen erhalten Sie in der Tourist- Information in Hornberg. Eintrittspreise Südwest Messe: Erwachsene 4,50 Euro (Tageskasse 6,50 Euro) Kinder (6 14 Jahre) 3,00 Euro (Tageskasse 4,50 Euro) Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt! Der Vorverkauf endet am Freitag, 09. Juni Tourist-Information Hornberg 45

46 Hornberg Donnerstag, 27. April 2017 Herzlich Willkommen zur Hornberger Wanderwoche vom Samstag, 29. April bis Freitag, 05. Mai 2017 Genießen Sie die warmen Frühlingstage im herrlichen Gutachtal. Mit dem Rucksack und unter sachkundiger Führung können Sie Natur pur erleben. Lernen Sie auf Wegen in Hornberg und der Umgebung die eindrucksvollen Schönheiten der Region kennen. Die Woche beginnt mit einer Begrüßung in der Tourist- Information Hornberg am Samstag, 29. April 2017 um Uhr. Anschließend folgt ein kleiner Spaziergang und ein gemütliches Beisammensein in einem Hornberger Gasthaus. Der Schwarzwaldverein bietet abwechslungsreiche Touren: Es geht unter anderem auf dem Hahn- und Hennweg, auf dem Obstbrennerweg in Nordrach oder auch eine Keltentour bei Villingen. 19:00 Uhr Abschlussabend in einem Gasthaus in Hornberg. Die Teilnehmer und Wanderführer lassen die gemeinsame Woche nochmals Revue passieren, bevor die Gäste mit vielen neuen Eindrücken nach Hause fahren. Änderungen des Programms bleiben vorbehalten. Die Treffpunkte und Zeiten können sich ändern. Aktuelle Informationen erhalten Sie bei Anmeldung. Infos & Anmeldung: Tourist-Information Hornberg, Bahnhofstr. 1-3, Hornberg Tel Fax 07833/ Bei allen Wanderungen ist Rucksackverpflegung erforderlich, außerdem feste Schuhe, Wanderstöcke und Getränke empfehlenswert. Teilweise ist eine Einkehr während den Wanderungen geplant. Diese ist freiwillig; jeder kann selbst entscheiden, ob er einkehren möchte. Zu allen Touren sind auch einheimische Wanderer herzlich willkommen! Samstag, 29. April 2017 Gästebegrüßung in der Tourist-Information Hornberg 16:00 Uhr Begrüßung der Wandergäste in der Tourist- Information Hornberg und Vorstellung der einzelnen Touren durch die Wanderführer. Anschließend kleiner Spaziergang und gemütliches Beisammensein in einem Gasthaus im Städtle. Sonntag, 30. April 2017 Hahn- und Henneweg Treffpunkt: 9:00 Uhr am Hornberger Viadukt-Parkplatz, Fahrt mit Pkw nach Zell a.h. Gehzeit: ca. 5 Stunden Montag, 01. Mai 2017 Obstbrennerweg in Nordrach Treffpunkt: 9:00 Uhr am Hornberger Viadukt-Parkplatz, Fahrt mit Pkw Nordrach Gehzeit: ca. 4-5 Stunden Dienstag, 02. Mai 2017 Geroldsecker Qualitätsweg, Etappe Nord Treffpunkt: 9:00 Uhr am Hornberger Viadukt-Parkplatz, Fahrt mit Pkw. Gehzeit: ca. 5-6 Stunden Mittwoch, 03. Mai 2017 Schonacher U(h)rwaldpfad Treffpunkt: 10:00 Uhr am Hornberger Viadukt-Parkplatz, Fahrt mit Pkw. Gehzeit: ca. 3-4 Stunden Donnerstag, 04. Mai 2017 Der Kniebiser Heimatpfad Treffpunkt: 9:00 Uhr am Hornberger Viadukt-Parkplatz, Fahrt mit Pkw auf den Kniebis Gehzeit: ca. 4 Stunden Freitag, 05. Mai 2017 Keltentour bei Villingen Treffpunkt: 8:15 Uhr am Bahnhof Hornberg, mit der Bahn nach Villingen Gehzeit: ca. 5-6 Stunden Gemeinsamer Abschlussabend 46 Kinderferienprogramm Kinderferienprogramm in Hornberg Auch dieses Jahr möchten wir wieder ein abwechslungsreiches Kinderferienprogramm für Hornberger Kinder und auch Gästekinder anbieten. Als Zeitraum für das Programm ist vorgesehen, dieses vom Mittwoch, 26. Juli 2017 bis Samstag, 09. September 2017 durchzuführen. Hierbei sind wir allerdings auf Unterstützung angewiesen! Daher wenden wir uns an alle Vereine, Institutionen und auch Privatpersonen und bitten Sie, sich mit einer Veranstaltung beim diesjährigen Kinderferienprogramm zu beteiligen. Über Ihre Beteiligung würden wir uns sehr freuen und möchten Sie bitten, sich mit Vorschlägen bis Freitag, 12. Mai 2017 in der Tourist-Information Hornberg, Tel / oder tourist-info@hornberg.de zu melden. Vielen Dank. Das Team der Tourist-Information Hornberg

47 Donnerstag, 27. April 2017 Hornberg Absender: Tourist-Information Hornberg Bahnhofstraße Hornberg FAX 07833/ Rückantwort bis Freitag, 12. Mai 2017 Wir nehmen am Kinderferienprogramm teil: ja nein Veranstaltung: Veranstaltungsort: gewünschter Termin: Datum: Uhrzeit von: bis: Teilnehmerzahl begrenzt: nein ja wenn ja, Anzahl d. Kinder: Altersbeschränkung: ab Jahre / bis Jahre Anmeldung erwünscht: nein ja wenn ja, bis wann(datum/uhrzeit): Kosten: Was ist mitzubringen: Beschreibung: Wichtig, zur Angabe im Programmheft: Ansprechpartner: Tel. Nr.: 47

48 Hornberg Donnerstag, 27. April 2017 Benötigen Sie noch Ideen für Geschenke? Wir haben welche für Sie Verkauf in der Tourist-Information Hornberg Besondere Geschenkidee im Mai 2017 Reservix: Tim Bendzko & Band in Freiburg oder Mirja Boes in Villingen-Schwenningen. Diese Karten und Karten zu weiteren Veranstaltungen erhalten Sie in der Tourist-Information Hornberg. Mehr Informationen und Veranstaltungen finden Sie unter Geschenkgutschein für die Freilichtbühne Hornberg Erwachsene 10,00 Euro (Märchen 9,00 Euro) Kinder 9,00 Euro (Märchen 6,00 Euro) Ab sofort sind auch Gutscheine für den Kiosk in der Freilichtbühne Hornberg erhältlich. DVD Hornberg von Oben Die Aufnahmen zeigen Hornbergs schönste Plätze, Sehenswürdigkeiten, Parks und selbstverständlich kommen die Ortsteile Reichenbach und Niederwasser nicht zu kurz. Preis 5,00 Euro Geschenkgutschein für die Greifvogel-Flugvorführung Erwachsene Kinder ab 5 Jahren Geschenkgutschein für das Schwimmbadkiosk 6,00 Euro 4,00 Euro Sommersaison Europa-Park Der Europa-Park ist vom bis geöffnet. Erwachsene 47,00 Euro Kinder 4-11 Jahre 40,50 Euro SchwarzwaldCard Erleben Sie mit der SchwarzwaldCard über 135 Ausflugsziele und Attraktionen im gesamten Schwarzwald! An drei frei wählbaren Tagen innerhalb der Saison vom bis bietet die SchwarzwaldCard freien Eintritt und ist von einem Nutzungstag auf den anderen übertragbar. Schwarzwald-Rucksack von DEUTER Hochwertiger Wanderrucksack der Firma DEUTER Modell Zugspitze 25 Sonderpreis: 74,95 EUR UVP des Herstellers: 89,95 EUR Öffnungszeiten der Tourist-Information Montag Freitag Montag + Donnerstag Dienstag-, Mittwoch- und Freitagnachmittag Musikschule 08:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 17:00 Uhr geschlossen Auf die Freizeit fertig los! HORNBERG Die Jugendkapelle der Stadt Hornberg hat sich auch dieses Jahr wieder auf den Weg zum Roten Bühl zu ihrer 3-tägigen Jugendfreizeit gemacht. Dort wurde nicht nur kräftig geübt, nein, die Kinder hatten auch reichlich Spaß außerhalb der Probezeiten. Am Dienstag, den 18. April 2017 machten sich 29 Jungmusiker mit Dirigent Walter Böcherer auf den Weg nach Mühlenbach um im Schwarzwald Hotel Roter Bühl einige schöne Tage zu verbringen. Neben dem Spaß waren die täglichen Musikproben der Hauptpunkt des Tagesablaufs. Anschließend hatten die Kinder viel Freizeit, die sie gemeinsam zum Beispiel im hauseigenen Hallenbad verbrachten. Am zweiten Tag fand eine kleine Olympiade, die von den zwei Betreuern, Ana-Lena Dold und Kathrin Fehrenbacher organisiert wurde statt.die Kinder wurden in Gruppen eingeteilt und jede Gruppe versuchte so viele Spiele zu gewinnen, wie möglich. Trotz Aprilwetters konnten die Jugendlichen anschließend eine kleine Wanderung machen. Die in den Proben einstudierten Stücke, wie z.b. Fluch der Karibik oder Firework präsentierten die Jungmusiker ihrem Publikum am Donnerstagmittag auf ihrem Abschlusskonzert. Viele Eltern und Geschwister wollten sich das in der Freizeit einstudierte Konzert nicht entgehen lassen. DVD Die Schwarzwaldbahn Das Modell und das Original Die große Schwarzwaldbahn fährt seit 1873 zwischen den Städten Offenburg und Konstanz am Bodensee. Sie überwindet dabei im Kernstück zwischen Hornberg und Sommerau auf 11 km Luftlinie 448 m Höhenunterschied und führt in großen Schleifen durch 36 Tunnels mit einer Gesamtlänge von fast 11 Kilometern. Eine echte Meisterleistung von Robert Gerwig, dem Erbauer der Schwarzwaldbahn. Preis: 15,00 Euro Fotobuch H ochwertiges Fotobuch des Musik- und Trachtenvereins Reichenbach 21,00 Euro 48

49 Donnerstag, 27. April 2017 Hornberg Altersjubilare Wir gratulieren Kargl, Otto 70 Jahre Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr. Fundsachen In der vergangenen Woche wurden bei der Stadtverwaltung keine Fundsachen abgegeben. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Neuapostolische Kirche So :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Mi :00 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 So :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Mi :00 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 So :30 Uhr Gottesdienst in Schwenningen, Schopfelenstraße 37 Schaukasten: Ich danke Gott... dass er mich in der Gemeinde gebrauchen kann und die Gemeinde mich annimmt. Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen! Weitere Auskünfte erteilt: Dieter Hartl, Telefon oder Die Neuapostolische Kirche Bezirk Villingen-Schwenningen im Internet: Aus dem Kindergarten Evangelische Kirchengemeinde Hornberg Samstag, Uhr Kirche entdecken mit Prof. Dr. Hartmut Rupp Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Jubelkonfirmanden Pfarrer Krenz Uhr Kindergottesdienst Uhr AB-Bibelstunde Dienstag, Uhr Gebet am Morgen Uhr Frauenkreis bei I.Siller Mittwoch, Uhr Konfipunkt Uhr AB-Bibelstunde Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe Uhr Sing & Pray Samstag, Uhr Konfipunkt Sonntag, Uhr G ottesdienst mit Konfirmanden Pfarrer Krenz Uhr Kindergottesdienst Uhr AB-Bibelstunde Pfarrbürozeiten: Mo, Di und Fr.: 9-12Uhr Mi.: 11-12Uhr Do.: 16-18Uhr Tel.: 07833/388 Fax; 07833/ hornberg@kbz.ekiba.de Evang. Kindergarten Arche Noah Stadthallenplatz Hornberg, Tel.: Treffpunkt Arche im evangelischen Kindergarten Arche Noah Am Donnerstag, sind alle interessierten Eltern zu unserem Treffpunkt Arche recht herzlich eingeladen. Dieser findet in regelmäßigen Abständen bei uns im Kindergarten statt. Einmal im Monat kann die Einrichtung und das Außenspielgelände des Kindergartens von den Kindern erforscht werden. Es besteht die Möglichkeit, die Räume und das Konzept des Kindergartens kennen zu lernen. Gerne stehen die Erzieherinnen bei Fragen zur Verfügung. Haben Sie ein Kind bei uns angemeldet? Interesse an unserem Kindergarten? Oder wollen Sie unsere Räumlichkeiten und unser Raumkonzept kennen lernen? Dann schauen Sie doch einfach zwischen Uhr Uhr bei uns im Kindergarten vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 49

50 Hornberg Donnerstag, 27. April 2017 Müllabfuhr Abfalltermine Mai 2017 ( ) Hornberg und Außenbereiche der Ortsteile Reichenbach u. Niederwasser Dienstag, Graue Tonne Dienstag, Gelber Sack Die Anlieger der Bahnhofstraße/vorderen Leimattenstraße beachten bitte die Infos unter Neues vom Rathaus. Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Werner Echle, hält am Donnerstag, 18. Mai 2017 von 14:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus Hornberg, Zimmer 16, einen Sprechtag ab. Hierbei werden die Versicherten sowie alle interessierten Bevölkerungskreise in Angele-genheiten der Rentenversicherung kostenlos beraten. Zudem nimmt Werner Echle auch Rentenanträge entgegen. Zum Sprechtag bringen Sie bitte alle die Rentenversicherung betreffenden Unterlagen sowie Ihre Ausweispapiere mit. Terminvergabe! Bitte melden Sie sich bei der Stadtverwaltung Hornberg unter Tele-fon an. Information in Sachen Müllabfuhr: Bitte beachten: Die Mülltonnen müssen morgens immer bereits schon um Uhr zur Abholung bereit stehen. Mülldeponie Vulkan, Haslach Öffnungszeiten: Mo-Fr Sommerzeit: 7:30-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr Winterzeit: 8:00-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr jeden Sa 8:00-12:00 Uhr Tel Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis teilt mit, dass auf der Mülldeponie Vulkan, Haslach, Sperrmüll das ganze Jahr über kostenlos angeliefert werden kann. Die Termine für die Sperrmüllabholung befinden sich im Abfuhrkalender. Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel / Fax 07841/ Di Offenburg Franz-Ludwig-Mersy Str. 5 Do Achern Bez.Gesch.Stelle 9:00 Uhr - 12:00 Uhr 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel , Fax Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von 8:30 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 8:30 bis 18 Uhr und am Freitag jeweils von :30 Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. 50 Termine Sprechtage Polizeiposten Wolfach Der Polizeiposten Wolfach ist von Montag bis Freitag in der Regel von 7.30 Uhr bis Uhr besetzt., Duravit Design Center geöffnet Mo. Fr. 08:00 18:00 Uhr Sa. 12:00 16:00 Uhr Der Eintritt ist frei Veranstaltungen Freitag, :00 Uhr Treff der Fotogruppe Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: NaturFreunde Fotogruppe Hornberg 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung Veranstaltungsort: Gasthof Schondelgrund Veranstalter: Buchenbronner Hexen e.v. 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung

51 Donnerstag, 27. April 2017 Veranstaltungsort: Evangelischer Gemeindesaal Veranstalter: CVJM Hornberg e.v. Samstag, :00 Uhr Jahreskonzert Veranstaltungsort: Stadthalle Veranstalter: Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. Samstag, Freitag, Hornberger Frühjahrswanderwoche Für Gäste und einheimische Wanderfreunde, besonderes Programm Sie können an einzelnen Tagen oder die ganze Woche mitwandern. Auskunft: Tourist-Information Hornberg, Tel / oder Otto Effinger, Tel / Veranstaltungsort: Verschiedene Treffpunkte Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v. in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Hornberg Samstag, Sonntag, Internationales Turnier der Stadt Hornberg Ringerturnier Samstag ab 12:00 Uhr Mädchen, weibl. Jugend, Kadettinnen, Juniorinnen, Frauen und A-Jugend Sonntag ab 9:30 Uhr Jahrgänge 2003 bis 2011 Freistil Veranstaltungsort: Sporthalle Veranstalter: Athletenverein Germania Hornberg e.v. Sonntag, :00 Uhr Erstkommunion Heilige Kommunion in Hornberg Veranstaltungsort: Katholische Kirche Veranstalter: Katholische Kirchengemeinde Hornberg ab 11:15 Uhr Maibaumhock Zum Start in den Mai findet am Sonntag, 30. April 2017 ab 11:15 Uhr auf dem Bärenplatz der traditionelle Maibaumhock statt. Die musikalische Gestaltung übernimmt die Stadtkapelle Hornberg. Für die Verpflegung sorgt der VfR Hornberg e.v. Die Tourist-Information Hornberg freut sich über zahlreiche Besucher. Veranstaltungsort: Bärenplatz Veranstalter: VfR Hornberg e.v. 11:30 Uhr Kurkonzert beim Maibaumhock Veranstaltungsort: Bärenplatz Veranstalter: Stadtkapelle Hornberg Montag, :30-12:00 Uhr Hornberg Maifeier des DGB Kundgebung Veranstaltungsort: Bärenplatz Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Stadthalle in Hornberg statt. Veranstalter: Deutscher Gewerkschaftsbund Ortenaukreis: OK Kinzigtal-Gutachtal 9:30 Uhr Besuch der Maifeier 12:30 Uhr Wanderung zum Blum-Bauernhof in Gutach Führung: Else und Peter Reeb Gehzeit: 3 Stunden Veranstaltungsort: 9:30 Uhr Bärenplatz 12:30 Uhr Treffpunkt Viadukt-Parkplatz Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg 10:30 Uhr Maihock Veranstaltungsort: Feuerwehrgerätehaus Veranstalter: Jugendfeuerwehr Hornberg Carsten Krämer, Carsten.kraemer1996@gmail.com Dienstag, :00-18:00 Uhr Maimarkt Traditionell findet am 1. Dienstag im Mai der Maimarkt statt. Einheimische und auswärtige Händler begrüßen Sie auf dem Evangelischen Kirchplatz mit Ihrem Angebot. Auch kulinarisch ist wie immer viel geboten. Veranstaltungsort: Evangelischer Kirchplatz und Bahnhofstraße Veranstalter: Stadt Hornberg 19:00 Uhr Treff der Jugendgruppe Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg Freitag, :00 Uhr Jahreshauptversammlung Veranstaltungsort: Hotel Schloss Hornberg Veranstalter: Turnverein 1875 Hornberg e.v. Samstag, Sonntag, :00-15:00 Uhr Fahrradtrial Verschiedene Meisterschaften im Fahrradtrial Veranstaltungsort: Im alten Steinbruch beim Freibad Hornberg Veranstalter: Motor-Sport-Club Hornberg e.v. DMV Sonntag, :00 Uhr Matinee der Musikschule Matinee der fortgeschrittenen Schüler der Musikschule Hornberg Veranstaltungsort: Rathaussaal Veranstalter: Musikschule Hornberg 51

52 Hornberg Donnerstag, 27. April :00 Uhr Schaufahren von Modellschiffen Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat können Sie schauen, wie Modelschiffe auf dem See beim Landhaus Lauble ihre Runden drehen. Kommen, schauen und fahren Sie selbst mit Modellschiffen auf dem See beim Landhaus Lauble. Es sind auch befreundete Vereine mit dabei. Veranstaltungsort: Teich beim Landhaus Lauble Veranstalter: SMC Schramberg-Hornberg e.v. 15:00 Uhr Greifvogel-Flugvorführungen auf Schloss Hornberg Besuchen Sie eine faszinierende Greifvogel-Flugshow. Erleben Sie die Flugkünste von Adler, Falken, Bussarden und Eulen - hautnah und kommentiert. Bewundern Sie die Jagdfalken, die sich in atemberaubendem Jagdflug auf die Beute stürzen. Füttern Sie selbst den Falken. Lassen Sie den Steppenadler auf Ihren Handschuh fliegen. Halten Sie die Erlebnisse mit Ihrer Kamera fest Tickets/Preise: Erwachsene: 6,00 Euro Kinder ab 5 Jahre: 4,00 Euro Veranstaltungsort: Auf dem Schlossberg Veranstalter: Falknerei Ruchlak Ausstellung der Hornberger Maler Sagenhaft vom im Rathaus und in der Sparkasse Hornberg Vereine AV Germania Hornberg e.v. Wöchentliche Trainingszeiten Schülertraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 17:30-19:00 Uhr, außer in den Ferien. Aktiventraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 19:15-21:00 Uhr. CVJM Ortsverein Hornberg e.v Der CVJM Hornberg lädt alle Mitglieder, Mitarbeiter, Freunde und Interessierte recht herzlich zur Jahreshauptversammlung am um Uhr in den evangelischen Gemeindesaal in Hornberg ein. Wir wünschen ein schönes Wochenende! 52

53 Donnerstag, 27. April 2017 Hornberg werden. Ebenfalls ist wieder eine Kaffeestube mit reichhaltiger Kuchenauswahl auf unserer Sonnenterasse eingerichtet. Auf Ihr Kommen freut sich die Jugendfeuerwehr Hornberg. Hiermit möchten wir alle aktiven und passiven Mitglieder des DRK Ortsvereins Hornberg-Gutach e.v. herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung einladen. Diese findet statt am Freitag, dem um 19 Uhr im Gasthaus Sonne, Gutach-Turm Die Tagesordnung wurde wie nachstehend festgelegt: 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Totenehrung 3. Berichte der/des a. Vorstands b. Bereitschaft c. Jugendrotkreuz d. Hausverwaltung Freizeitheim Steiglochhof 4. Begrüßung durch den Vertreter der Öffentlichkeit 5. Begrüßung durch den Vertreter vom DRK Kreisverband 6. Kassenbericht 7. Bericht Kassenprüfer 8. Entlastung des Kassierers 9. Entlastung des Gesamtvorstandes 10. Neuwahl der Vorstandschaft 11. Haushaltsplan Vorschau Vereinsjahr Antrag auf Satzungsänderung: Edeka Baumann spendet an Jugendfeuerwehr Am Samstag, den 8. April fand bei Edeka Baumann der Aktionstag Feuerwehrwurst statt. Bei warmem Frühlingswetter wurden an einem Aktionsstand Feuerwehrwürstchen sowie Waffeln durch Edeka Südwest verkauft. Der Erlös durch den Wurstverkauf kam komplett der Jugendfeuerwehr Hornberg zu gute. Die Jugendfeuerwehr war dabei mit einem Fahrzeug vertreten und Informierte mit einem Infostand über die Jugendfeuerwehr. Dabei konnte die Ausrüstung des Löschfahrzeugs bestaunt werden wie beispielsweise Schere und Spreizer für die technische Rettung. Die kleinen und großen Kinder konnten außerdem ihr Können mit einem Strahlrohr an einem Spritzhaus ausprobieren. Am wurde dann eine Spende von 500 von Hrn. Baumann an Jugendwart Carsten Krämer und Abteilungskommandant Martin Huber übergeben. Die Jugendfeuerwehr Hornberg bedankt sich herzlich bei Edeka Baumann und Edeka Südwest für die klasse Aktion und die Spende. Änderung vom 20 Durchführung der Mitgliederversammlung. Zu 20, Absatz 1 der neue Text lautet: Der Vorsitzende beruft die Mietglieder-versammlung unter Angabe der Tagesordnung mit einer Einladungsfrist von mind. zwei Wochen ein. Die Einladung erfolgt schriftlich oder per und daneben durch Veröffentlichung im örtlichen Amtsblatt Aktuell. 14. Ehrungen 15. Wünsche / Anträge / Sonstiges Anträge zur Jahreshauptversammlung sind spätestens am , d.h. 10 Tage vor dem schriftlich beim ersten Vorsitzenden Marco Schwer unter info@drkhornberg.de einzureichen. Förderverein Freibad Junge Hornberger zeigen Ihr Interesse am Hornberger Freibad. Nicht alles als selbstverständlich sehen sondern Mitverantwortung übernehmen. Dies war die Motivation jugendlicher Hornberger bei Ihrem Arbeitseinsatz im Freibad Hornberg am unter der Regie des Fördervereins Freibad Hornberg e.v. Die Organisatoren Tommy Reinbold und Hans-Peter Hirschbühl freuten sich darüber sehr, dass jung und alt gemeinsam für das Freibad Hornberg sich engagierten. Maihock der Jugendfeuerwehr am Gerätehaus Auch in diesem Jahr veranstaltet die Jugendfeuerwehr Hornberg am 1. Mai wieder ihren Maihock beim Feuerwehrgerätehaus am Hornberger Bahnhof. Bei schlechter Witterung weichen wir in die Fahrzeughalle aus. Ab Uhr ist der Wirtschaftsbetrieb eingerichtet, bei dem Steaks, Würste vom Grill und Pommes angeboten Auf unserem Bild: Finn Maurer 16, Fabio Lehmann 14, Till Maurer 13, Lukas Schemel 15 und HildeLaumann. 53

54 Hornberg Donnerstag, 27. April 2017 Vesper und Getränke gab es natürlich auch. Wieder einmal gespendet von der Metzgerei Fritz Wöhrle und der Brauerei Ketterer bei denen wir uns ganz herzlich bedanken. Für die Arbeitseinsätze am Samstag, den und Samstag, den jeweils ab 9 Uhr haben sich bereits 62 Hornbergerinnen und Hornberger für die jährlich anfallenden Arbeiten angemeldet. Dafür schon jetzt ein herzliches Dankeschön. Weitere Mithelfer sind uns darüber hinaus sehr willkommen. Es gibt noch viel zu tun. Internationaler Trachtentag auf der Insel Mainau im Bodensee Einen schönen Tag erlebte die Trachtengruppe des Historischen Vereins Hornberg anlässlich des 4. Internationalen Trachtentages auf der Insel Mainau im Bodensee. Schon früh am Morgen fuhr die Trachtengruppe zusammen mit der Trachtengruppe aus Lauterbach mit der Bahn und dem Bus zur Blumeninsel. Der anschließende Umzug führte durch die Parkanlagen bis zum Schloßhof. Zahlreiche Besucher begrüßten die Trachtenträger mit viel Beifall. Besondere Hingucker waren der Uhrenträger und der Glasträger aus Hornberg. Insgesamt 73 Gruppen mit knapp Trachtenträgern und Musikanten nahmen dort Aufstellung. Nach der Begrüßung, dem Gottesdienst und der offiziellen Eröffnung durch die gräfliche Familie genossen die Teilnehmer im Anschluss die herrliche Blütenpracht. Tulpen und Orchideen in unterschiedlichsten Formen und Farben standen in voller Blüte. Immer wieder gab es auch Gespräche und Fototermine mit Besuchern und wir konnten über unsere Stadt Hornberg, das Hornberger Schießen und die Freilichtbühne Hornberg erzählen. Text: Else Reeb Foto: Peter Reeb Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. Musikverein Niederwasser sammelt Altmaterial Der Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. wird am 06. Mai 2017 wieder eine Sammlung von Altmaterial in Niederwasser durchführen. Folgende Materialien werden gesammelt: Papier, Eisenschrott, Kupfer, Kupferkabel, Messing, Edelstahl, Alu, Blei und Elektromotoren und Batterien. Bitte haben Sie Verständnis, dass keine Kühlgeräte und Felgen mit Reifen gesammelt werden können. Gerne wird am 06. Mai 2017 auch Altmaterial in Hornberg und Reichenbach ab. Wir bitten dies im Vorhinein bei Rupert Kienzler unter der Telefonnummer oder anzumelden. Nähere Auskünfte erhalten Sie ebenfalls bei Rupert Kienzler unter den oben genannten Rufnummern. Der Musikverein bedankt sich bereits im voraus für Ihre Unterstützung. Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. MSC Hornberg Fahrradtrial-Training Fahrradtrial-Training Donnerstags ab 18 Uhr im alten Steinbruch beim Schwimmbad; Anfragen zum Probetraining bei Heino Thanheiser: thanheiser@gmx.net Wochentagswanderung Am Mittwoch 3. Mai findet keine Wanderung der Wochentagswanderer Hornberger Naturfreunde statt, da wir am Donnerstag, 4. Mai, ins Erzgebirge fahren. Wanderwegebau-Arbeitseinsätze der NaturFreunde Hornberg Am kommenden Wochenende führen die NaturFreunde Hornberg Wanderwegebau-Arbeitseinsätze durch. Helfer sind willkommen. Treffpunkt: Freitag, 28. April 2017 um 13 Uhr Samstag, 29. April 2017 um 08 Uhr Jeweils Städtischer Bauhof am Bahnübergang Werkzeug und Verpflegung ist vorhanden. 54 NaturFreunde-Unternehmungen am 01. Mai 2017 Die NaturFreunde Hornberg besuchen am Montag, 01. Mai 2017 um 09:30 Uhr die Maifeier des DGB auf dem Bärenplatz. Am Nachmittag 12:30 Uhr Ist am Viaduktparkplatz Hornberg (Poststraße) Treffpunkt zur Maiwanderung. Folgende Wanderung ist vorgesehen: Schloßberg Ziegelgrundweg Blumbach Gutach Hornberg.

55 Donnerstag, 27. April 2017 Hornberg Nachzügler, die zur Abschlusseinkehr nachkommen, sollten sich bei den Wanderführern bis anmelden. Telefon.: Führung: Else und Peter Reeb Gehzeit: 2 ½ Stunden peter-reeb@t-online.de Rheuma-Liga e.v. Trockengymnastik jeweils am Dienstag um 16 Uhr im Gymnastikraum der Wilhelm-Hausenstein-Schule Hornberg. Wassergymnastik jeden Mittwoch im Solemar in Bad Dürrheim. Abfahrt mit Bus Heizmann um 14:50 Uhr Gasthaus Rose, 14:55 Uhr Firma DURAVIT. Rückfahrt um 19:00 Uhr. Fahrtkosten inklusive Eintritt: für Mitglieder mit Rezept 14,50 EURO, für Nichtmitglieder 21 EURO. Bei Zustieg wird gebeten die Beträge bereitzuhalten. Gäste sind herzlich willkommen. Ansprechpartner: Brigitte Copien, Tel Schwarzwaldverein Hornberg e.v. Wanderung am Am Donnerstag führte der Schwarzwaldverein Hornberg e.v. mit Wanderführerin Sigrid Meyer-Haarhus aus Wolfach eine sehr schöne und informative Halbtagestour bei schönstem Sonnenschein durch. 12 Mitwanderer starteten am oberen Parkplatz des Wolfacher Friedhofs und stiegen den Vorstadtberg, vorbei am Eckerlesbrunnen, hinauf. Auf dem unteren Schlössleweg boten sich einige sehr schöne Ausblicke auf Wolfach und Oberwolfach. An einem dieser schönen Aussichtspunkten konnten die Wanderer die steilen Hänge des Tales in Richtung Oberwolfach überblicken und erkannten, dass diese für die moderne Landwirtschaft ein grosses Problem darstellen, da sie maschinell schwer oder gar nicht bewirtschaftet werden können. Früher wurden viele dieser Flächen durch Brandrodung oder Merhrfelderwirtschaft als Äcker genutzt, wo für den Eigenbedarf Gemüse und Getreide angebaut wurde. In den letzten Jahrzehnten jedoch bewaldeten sich die Hänge immer mehr. Der Waldbau und der Tourismus waren nun die neuen Einnahmequellen. Die vorhandenen Bauernhöfe bewirtschaften nicht selten mehr als 100 Hektar. Diese Hofgröße ist ungewöhnlich und entstand durch das Ahnerbrecht, dass der Graf Wilhelm von Fürstenberg 1543 einführte. Nach einer Pause an der Ruine Wolfach, auch Altwolfach oder Schlössle genannt, die ein Überrest der ehemaligen Burg Wolfach in Wolfach war. Sie liegt auf einem exponiertem Berg inmitten des Wolftales. Sie bestand aus 2 Gebäuden und einer Ringmauer mit einem Tor. Die salische Bauweise deutet auf das 11. Jahrhundert hin. Die Burg ging im 13. Jahrhundert als Erbe an die Fürstenberger. Frisch gestärkt stieg die Gruppe nach Oberwolfach-Kirche ab und ließ sich im Café Schacher Kaffee und Kuchen munden. Wieder am Ausgangspunkt angekommen, dankte man der Wanderführerin für den gelungenen Nachmittag. Schwarzwaldverein Hornberg genießt den Augenblick Am vergangenen Sonntag lud der Schwarzwaldverein Hornberg zu einer Tagestour auf die Augenblicks Runde bei Schiltach ein. 14 Wanderfreunde machten sich auf die zunächst ebene Strecke und erreichten auch bald das erste Ziel die Schenkenburg. Nach Besichtigung der Ruine kreuzte der Weg die Straße und führte darauf in diversen Anstiegen den Wald hinauf auf die Höhe beim Zollhaus. Bei der Breitreute wurde der höchstgelegene Punkt der Wandertour erreicht. Oben konnten immer wieder herrliche Rundblicke genossen werden. Über alte Pilgerpfade ging es abwärts zum Schwenkenhof. Nach einer verdienten Stärkung verlief der Weg auf gemütlichen Pfaden abwärts nach Schiltach. Zum Abschluss konnten die Wanderer von der Burganlage das Panorama bestaunen und den fantastischen Blick auf die historische Altstadt von Schiltach genießen. Seniorenkreis Niederwasser Ausflug an den Kaiserstuhl Am Donnerstag, dem 4. Mai 2017, brechen die Senioren aus Niederwasser zu einem größeren Ausflug auf. Die Fahrt führt mit dem Bus durch den Kaiserstuhl. Hier das Programm im Detail: Uhr Abfahrt am Viadukt Hornberg (Die Teilnehmer aus Niederwasser treffen sich um Uhr am ehemaligen Rathaus in Niederwasser und bilden Fahrgemeinschaften) Uhr Ankunft in Breisach und Besuch der Sektkellerei Geldermann, Weiterfahrt nach Wasenweiler, dort gemeinsame Kaffeepause im Gasthaus Sonne. Rückfahrt 55

56 Hornberg Donnerstag, 27. April 2017 durch den Kaiserstuhl über Bötzingen, Riegel, Malterdingen, Bleibach und Elzach übers Prechtal zurück nach Hornberg Uhr Ankunft in Hornberg, Ausklang im Gasthaus Rose Der Preis pro Person liegt bei ca. 20,-. Gäste aus Hornberg sind sehr willkommen! Anmeldungen bitte möglichst bald bei R. Zajonc, oder bei M. Schwer, Das vergangene Treffen der Senioren stand ganz unter dem Thema Kreuz und quer durch die USA. Rita Zajonc berichtete dabei über ihre Reisen durch verschiedene Landstriche der Vereinigten Staaten. Da einige der Senioren selbst schon in den USA ihren Urlaub verbracht hatten, war das Interesse groß. Bilder von bizarren Felsen, wüstenhaften Landschaften, Sümpfen mit Alligatoren, aber auch die Skylines großer Städte wie New Orleans und Chicago zeigten die Vielfalt Nordamerikas. einen Top-Start in die Saison hinzulegen. 13:00 TC BW Donaueschingen - Damen 1 Auswärtsspiel "Jung und Alt - man mag sich halt" - mit dieser gesunden und fröhlichen Mischung aus Routine, Spielstärke und Ehrgeiz gehen die Mädels um Anita Laages an den Start. Saisonziel ist ein sicherer Platz im Mittelfeld. Über Zuschauer würden sich die Mannschaften bei den Heimspielen sehr freuen. TV Hornberg lädt zur Jahreshauptversammlung ein Der TV Hornberg lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ein. Sie findet am Freitag, 05. Mai 2017, ab 20 Uhr im Hotel Schloss Hornberg statt. Die Abteilungsleiter geben in kurzen Berichten einen Überblick über die Arbeit ihrer Riegen. Außerdem steht die Ehrung langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. Die Jugendversammlung findet ebenfalls am Freitag, 05. Mai 2017, statt. Die jungen Sportler treffen sich bereits um 18 Uhr im Foyer der Sporthalle Hornberg. Angebot TV Hornberg Kinder + Jugendliche Dienstag Gerätturnen mit Elena Nicoletta + Leonie Hildebrandt + Luisa Nicoletta Uhr 6-9 Jahre Uhr ab 10 Jahre Mittwoch Eltern-Kind-Riege 2-4 Jahre mit Silke Endres + Luisa Nicoletta 1. Gruppe Uhr 2. Gruppe Uhr Kleinkinder 4-6 Jahre mit Andrea Heinzmann + Inka Heyl Uhr Mädchen 6 Jahre bis 2. Klasse mit Simone Huber + Celina Lauble Uhr Mädchen Klasse mit Melanie Haag + Melanie Bähr Uhr Tanz und Fitness ab 6. Klasse mit Marion Bruder Uhr Endlich - die Mannschaftsspiele gehen wieder los!" Start der Punktspiele am Mai 2017 Samstag :30 Heimspiel Junioren U12 - TC Radolfzell Mannschaftsführer Fabio Rico hat mit Tim, Mikka, Paul und Oleg ein spielstarkes Team um sich versammelt. Sie wollen allen beweisen, dass der erste Platz nur über Hornberg zu erlangen ist. Sonntag :30 TSG Weilersbach/Niedereschach - Junioren U14 Auswärtsspiel Mit Nico, Pascal, Till, Dino, Manuel, Yannick, Benedict und Mike steht Mannschaftsführer Johannes Hartmann eine tolle große Gruppe zur Verfügung. Auf Rotsand werden sie zeigen, dass man auch auf diesem Belag zurecht kommt. 13:00 Heimspiel Herren 1 - TC Niedereschach Auf der Meldeliste stehen viele Namen. Wer davon zum Einsatz kommt ist entscheidend für MF Rainer Huber, um 56 Donnerstag Bubensport 6-10 Jahre mit Martin Fuchs Uhr Teenie-Fitness ab 15 Jahre in Hornberg mit Karin Aberle + Lisa Raissle Uhr Freitag Gerätturnen Jungs ab 7 Jahre mit Felix Zapf Uhr Uhr zusätzlich für die Großen Gerätturnen Mädchen ab 6 Jahre mit Elena Nicoletta + Leonie Hildebrandt + Ayleen Nicoletta Uhr Leichtathletik für Kinder mit Beate Effinger, Jan Lauble und Nino Nicoletta Sommer Mittwoch Uhr Sportplatz Winter Freitag Uhr Sporthalle

57 Donnerstag, 27. April 2017 Spielbericht Handball Südbadenliga Damen Hornberg - Muggensturm Lange an der Sensation geschnuppert Am vergangenen Samstag mussten die Damen der SG Hornberg/Lauterbach trotz guter Leistung eine Niederlage gegen den Meister und BWOL-Aufsteiger aus Muggensturm und Kuppenheim hinnehmen. Mit 25:28 ging das letzte Rundenspiel verloren, obwohl man zur Halbzeitpause noch mit 15:11 vorne lag. Schade, denn es wäre durchaus mehr drin gewesen. Die SG-Damen konnten zum Rundenabschluss mit einer guten Leistung überzeugen und bedanken sich bei den Zuschauern und Fans für die Unterstützung während der gesamten Runde. Die Mannschaft um Trainer Werner Heidig verabschiedet sich auf dem 6. Tabellenplatz mit 20:24 Punkten in die wohlverdiente Sommerpause. SG Hornberg/Lauterbach: Caroline King, Selina Rodriguez (Tor); Ramona Fichter, Madeleine Lauble (2), Juliane Kaspar (3), Vivien Abelmann (1), Verena Hinz (5), Melanie Moosmann (1), Mareike Keysers, Christine Oeser (7), Hebiba Kurz (6/4) Handball Bezirksliga Offenburg/Schwarzwald Vorbericht SG Hornberg/Lauterbach vs SV Zunsweier SG Hornberg/Lauterbach mit Generalprobe Nach dem enttäuschenden Auftritt beim TuS Nonnenweier und dem letztlich verdienten Remis empfängt die SG zum Saisonabschluss den SV Zunsweier. Anpfiff ist bereits um 18:00 Uhr in der Jahnsporthalle in Triberg. Handball Bezirksliga Offenburg/Schwarzwald Spielbericht TuS Nonnenweier vs SG HoLa (14:16/27:27) SG Hornberg/Lauterbach kommt in Nonnenweier über ein Remis nicht hinaus Das letzte Auswärtsspiel der SG Ho/La vor der Relegation ging am Ende auch verdient nur 27:27 unentschieden aus. Die SG bedankt sich bei den mitgereisten Fans und freut sich auf das letzte Heimspiel vor der Relegation am kommenden Samstag um 18:00 Uhr in Triberg. Für die SG: Frank Ecker, Jürgen Wöhrle (beide Tor), Maurizio Fabiano 1, Jan Moosmann 9, Felix Moosmann 1, Maximo Schaumann 5, Robin Moosmann 1, Marvin Schaumann 4, Sascha Staiger 1, Benedikt Molitor 2, Matthias Langenbacher 3/2. Hornberg D-Jugend (Kreisklasse) VfR Hornberg - SV Haslach 2: 7-2 (Tore: 2x David Urso, 3x Nico Lainer, Marvin Claus, Yannic Hämmerling) C-Jugend (Bezirksliga) SG SpVgg Kehl-Sundheim - VfR Hornberg: 5-0 Aktive: Kreisliga C, Staffel III VfR Hornberg 2 - SV Gengenbach 2: 5-0 (Tore: 4x Dario Morales Garcia, Ingo Rappenecker) Kreisliga B, Staffel III VfR Hornberg - SV Gengenbach: 3-1 (Tore: 2x Peter Lazar, 1x Mario Schwendemann) Vorschau auf den nächsten Heimspieltag: Zum Rückrundenstart der E-Jugend treffen am Samstag, den um 10:30 Uhr die bislang ungeschlagenen Hornberger auf den Tabellendritten aus Schiltach. Das Hinspiel ging mit 2-0 knapp an die VfR-Kicker. Auf eigenem Platz möchte man die Siegesserie natürlich fortsetzen, um Tabellenplatz 1 zu festigen. Um 14:30 Uhr versucht die C-Jugend zuhause gegen die dritte Mannschaft des Offenburger FV nochmals alles, um den drohenden Abstieg aus der Bezirksliga zu vermeiden. Gegen den Tabellenfünften muss jedoch wirklich alles passen, um dieses Ziel zu erreichen. VfR-Jugend zu Besuch beim Bundesligaspiel in Hoffenheim Nach dem letztjährigen Besuch eines Spiels des VfB Stuttgart stand bald fest, dass dieses tolle Erlebnis wiederholt werden muss. Und so machten sich am Ostersamstag, den 15. April 2017 Nachwuchskicker von der E- bis zur C-Jugend nebst Elternteilen und Trainern auf den Weg zum Topspiel zwischen der TSG Hoffenheim und dem Traditionsklub Borussia Mönchengladbach. Bereits im Bus auf der Hinfahrt war die Stimmung unter den 44 Teilnehmern prima und die Vorfreude auf das Spiel entsprechend groß. Das Bundesligaspiel vor ausverkauftem Stadion in Hoffenheim begeisterte dann alle, zumal insgesamt großartige acht Tore in den 90 Minuten bestaunt werden konnten. Am Ende hatte Hoffenheim mit 5:3 die Nase vorn und mit vielen neu gewonnenen Eindrücken konnte die Heimfahrt angetreten werden. Die Jugendabteilung des VfR Hornberg bedankt sich an dieser Stelle auch ganz herzlich bei dem Busfahrer Bernhard Schmalz von der Firma Moser Reisen aus Gutach für den reibungslosen Ablauf an diesem Tag. Ilka & Patrick Fricke Jugendabteilung VfR Hornberg Vorschau Sonntag, Am Sonntag, haben die Aktiven ein Auswärtsspiel in Zunsweier. 15:00 Uhr SV Zunsweier - VfR Hornberg Die II. Mannschaft hat spielfrei. Fußballergebnisse E-Jugend (Kleinfeldklasse) SG Schweighausen - VfR Hornberg (Tore: 3x, Luis Sanchez, 2x Linus Mayer, Noah Hock) 57

58 Tippgeber Immobilien gesucht: Provisions-Vergütung für Sie! immobilien-tippgeber-prämie.de Herr Ott, 0159/ Immobilien Wir suchen Objekte! Angebot für Verkäufer: Aktion bis : kostenloses Wertgutachten H. Kuhn Immobilien Freiburger Str.9 Offenburg 0781/ oder Wir wünschen ein schönes Wochenende! Kunsthandwerk aus Behinderten-Werkstätten oder Katalog anfordern: Tel Privatmann kauft von Keller bis zum Speicher Möbel,Kleidung,Musikinstrumente, Schallplatten und Spielzeug. Telefon / Stehle Raumausstattung Gastronomie Vorlandstr. 8a Hausach Haslach Tel / Tel / Fax 07831/ Fax / info@cusumano-schmieder.de Gartenterrasse direkt am Radweg Hausach/Fischerbach Tel / vom 29. April 5.Juni und vom 8. Juli 3. Oktober 2017 geöffnet. Dienstag Freitag ab Uhr Samstag ab Uhr Sonn- und Feiertag ab11.00 Uhr Montag Ruhetag! Bald 5. Klasse? Wir machen Viertklässler fit für die neue Schule. Jetzt informieren! Schramberg, Hauptstraße 32, (07422) Unterricht info@ movolearn.de marktcafé hausach Familie bunt bewegt Anzeigen Privat gesund genießen! Vom bis geschlossen. Klosterplatz Hausach Immer aktuell -jetzt folgen! Foto: Hans D.Beyer Die Vereinigung für Menschen mit geistiger Behinderung Mitglied werden, Online spenden, Infos: Derjenige, der mein FAHRRAD vor der Haustür, Schloßstr. 18, Hausach, entwendet hat, soll es bitte wieder ZURÜCKSTELLEN. Suche Brennerei zum Lohnbrennen langfristig, bei guter Bezahlung. Tel / Renovierte 2-Zimmer-Wohnung in Hornberg, ca. 47 m 2,EBK, Garage, an NR zu vermieten, keine HT. Tel. 0152/

59 Donnerstag, 27. April 2017 Gutach Mitteilungen aus Gutach 59

60 Gutach Donnerstag, 27. April 2017 Wegweiserder Gemeindeverwaltung Gutach Telefonzentrale 07833/ Telefax 07833/ Internet: Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 08:00bis 12:00 Uhr Mittwoch: 07:00 bis 12:00 Uhr Montag u. Dienstag: 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag: 14:00 bis 18:00 Uhr Bürgermeister Siegfried Eckert 07833/ Sekretariat Marion Räpple 07833/ Haupt-, Standes-, Fritz Ruf 07833/ Bauamt Grundbuchamt Personalamt Gemeindekasse Stefanie Moser 07833/ Sylvia Obergfell 07833/ Rechnungsamt Thomas Blum 07833/ Tourist-Information Sonja Heizmann 07833/ Einwohnermelde-, Gewerbe-, Pass-, Sozial u. Standesamt, Fundbüro Simone Uhl 07833/ Steueramt Claudia Lehmann 07833/ Bauhofgebäude 07833/ Bauhofleiter Björn Welke 0170/ Hausmeister Alfred Droll 0170/ Wassermeister Christian Sum 0170/ Forstrev. Gutach, Rev.Leiter Frank Werstein 07833/ Sprechzeiten des Försters: 0162/ Mo. und Fr.von 7:30 8:30 Uhr 07832/ im Zimmer 5im Rathaus 60

61 Donnerstag, 27. April 2017 Neues vom Rathaus Die Nacht zum 1. Mai Die Pflege von alten Bräuchen und Traditionen hat in Gutach einen hohen Stellenwert. Das gilt auch für Streiche und Schabernacke in der Nacht zum 1. Mai. Bei diesen Streichen ist gute Tradition, das Eigentum eines anderen zu respektieren und Gefahren zu vermeiden. Daher kann das Motto nur lauten: Kreativität anstatt Sachbeschädigung und Spaß statt unsinnige Gefahrensituationen. In diesem Sinne pflegt den guten, alten Brauch! Gutach Kaltenbach die rund 400 Kilometer lange Strecke von Engelskirchen im Auto jedenfalls nicht mehr auf sich nehmen. Lieblings-Gasthäuser Bürgermeister Siegfried Eckert bezeichnete den Schwarzwald einmal mehr als attraktive Urlaubsregion und nannte die 60-malige Gästeehrung»außergewöhnlich«. So etwas sei natürlich Chefsache, fügte er schmunzelnd hinzu.»ja, wir wollten Gutach noch einmal sehen«, und bis zum Schluss ihres Aufenthaltes standen noch Ausflüge und Besuche lieb gewonnener Gasthäuser auf dem Programm. Petra Epting, Offenburger Tageblatt Das Bürgermeisteramt Gemeinde Gutach sucht Wohnungen für Flüchtlinge Die Gemeindeverwaltung Gutach sucht im gesamten Gemeindegebiet dringend Mietwohnungen von Privatpersonen zur Unterbringung von Flüchtlingen, die der Gemeinde Gutach zur Aufnahme zugewiesen werden. Da die Gemeinde selbst nicht in der Lage ist, eigene Wohnungen für Asylbewerber vorzuhalten, wendet sie sich auf diesem Wege an die Vermieter von privatem Wohnraum. Die Wohnungen sollten, wenn möglich, möbliert sein. Die Wohnungen werden von der Gemeinde Gutach angemietet. Interessenten, die eine Wohnung an Familien oder Einzelpersonen vermieten möchten, wenden sich bitte an Herrn Ruf, Telefon-Nr / Bürgermeister Siegfried Eckert (rechts) ehrte Anita und Willi Kaltenbach aus Engelskirchen in Nordrhein-Westfalen für den 60. Urlaub in Gutach. Begleitet wurden sie von ihrem Sohn Reiner Kaltenbach (von links), und mit Vermieter Hermann Wöhrle verbindet sie eine herzliche Freundschaft. Ehrung für den 60. Aufenthalt in Gutach Einziger Wermutstropfen bei der Ehrung von Anita und Willi Kaltenbach am Mittwochvormittag, für den 60. Aufenthalt war, dass sie meinten, vermutlich das letzte Mal in Gutach gewesen zu sein. Im Jahr 1956 kamen sie für ihre Hochzeitsreise zum ersten Mal hierher und logierten damals noch bei Emma Lehmann im Gasthaus»Rössle«. Es folgte eine 20-jährige Pause, in der der Hausbau und die drei Kinder das Ehepaar anderweitig forderten dann zog es sie erneut nach Gutach. Allerdings war damals im»rössle«kein Zimmer mehr frei, doch die beiden fanden schließlich eine Bleibe bei Hermann Wöhrle auf dem Leimen, mit dem sie seither nicht nur im Urlaub, sondern das ganze Jahr hindurch herzlich verbunden sind. Er erzählte bei der Ehrung, dass es gar einige Male mehr als 60 Aufenthalte sein dürften.»hier fühlen wir uns zu Hause, Gutach ist etwas Besonderes«, berichtete Willi Kaltenbach. Auch sein Sohn Reiner Kaltenbach vermutet, dass es an den persönlichen Verbindungen liegt, die die Eltern immer wieder nach Gutach zogen. Alle gängigen Sehenswürdigkeiten sind ihnen vertraut und gemeinsam mit Hermann Wöhrle wurde in früheren Jahren viel gewandert. Die Menschen hier seien alle freundlich und hilfsbereit, schätzt das mittlerweile hoch betagte Ehepaar außerdem die Landschaft und die schönen Häuser. Sie freuen sich, dass sie die Reise von den Kindern geschenkt bekommen haben. Ihr Sohn nahm sich als»chauffeur«selbst eine Woche Zeit obwohl er sonst noch nie mit nach Gutach kam. Aber alleine möchte Anita Treue Gäste erkunden die Gegend per Rad und Bahn Am Freitag, 21. April 2017 konnte der 2. Vorsitzende des Tourismusvereins, Helmut Blum, eine Gästeehrung im Gutacher Rathaus vornehmen. Die Eheleute Edmund und Elisabeth Rupp aus Wallerfangen verbrachten bereits im August 2016 ihren 15-maligen Aufenthalt in Gutach und die Ehrung konnte nun nachgeholt werden. Die Eheleute Rupp sind im Urlaub viel mit dem Fahrrad unterwegs und erkunden die Gegend oft mit eigener Muskelkraft. Gutach und Umgebung gefällt ihnen sehr gut und sie waren voll des Lobes für die schöne Landschaft. Rupps nutzen aber auch gerne die KONUS-Karte und fahren viel mit dem Zug durchs Ländle. Jedes Jahr machen sie mindestens einmal eine große Schwarzwaldrundfahrt über Donaueschingen, Titisee, Freiburg und Offenburg. Auch die große Kreisstadt Freudenstadt hat es den Gästen sehr angetan. Die Eheleute Rupp hoffen, dass ihre sehr herzliche Vermieterin Marie Wälde noch viele Jahre vermietet und sie noch zahlreiche Urlaube auf dem Zimmerbauernhof verbringen können. Helmut Blum überreichte den Gästen das Buch Gutacher Sagen und Geschichten sowie das neue Gastgeschenk für Gästeehrungen, eine Gutacher Baumwolltasche, und bedankte sich für die langjährige Treue. Herr Blum sprach der Vermieterin Frau Marie Wälde vom Zimmerbauernhof ebenfalls ein großes Dankeschön aus. 61

62 Gutach Donnerstag, 27. April 2017 Information zur Pflege in Gutach Die Gemeinde Gutach bietet am Donnerstag, den 4. Mai 2017, im Lesesaal des Rathauses einen Sprechtag in der Zeit von 14:30 bis 16:30 Uhr zum Thema Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung an. Krankenkassenbetriebswirt Klaus Lehmann steht allen Interessenten als unabhängiger Fachmann für Fragen zu allen Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Verfügung. Wir bitten um telefonische Terminabsprache über die Gemeinde Gutach, Frau Claudia Lehmann unter Telefon 07833/ (Mo., Di., Do., Fr., Uhr). Das Bild zeigt von links: Zimmervermieterin Marie Wälde vom Zimmerbauernhof, Frau Elisabeth Rupp, den 2. Vorsitzenden des Tourismusvereins, Herrn Helmut Blum, und Herrn Edmund Rupp. Beantragte Personalausweise und Reisepässe können abgeholt werden Das Bürgermeisteramt Gutach weist darauf hin, dass alle Personalausweise, die bis zum und alle Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, eingetroffen sind. Die Ausweisdokumente können während den üblichen Sprechzeiten in Zimmer Nr. 1/2 bei Frau Uhl abgeholt werden. Bitte bringen Sie bei der Abholung des neuen Personalausweises oder Reisepasses Ihren alten Ausweis bzw. Pass mit. Die Ausgabe der neuen Dokumente ist ansonsten nicht möglich. Energiespar-Beratungen Kostenfreie Energiespar-Erstberatungen in Haslach Die bis zu 45 Minuten dauernde Energiespar-Erstberatungen in Haslach finden jeden ersten Donnerstag im Monat statt. (außer an Feiertagen etc.) Beratungsort ist: Stadtwerke Haslach, Alte Hausacher Straße 1, Haslach im Kinzigtal Anmeldung bei der Ortenauer Energieagentur 0781/ Kostenfreie Energiespar-Erstberatungen in Offenburg jeden Mittwoch sind bis zu einstündige Energiespar- Erstberatungen bei der Ortenauer Energieagentur in der Okenstraße 23A, Offenburg möglich. Andere Termine auf Anfrage. Anmeldung bei der Ortenauer Energieagentur 0781/ Gebäude-Check vor Ort Der bis zu zwei Stunden dauernde Gebäude-Check der Verbraucherzentrale ist eine Energiespar-Erstberatung vor Ort. Sie ist montags bis freitags möglich. Anmeldung bei der Ortenauer Energieagentur 0781/ , Kostenbeitrag nur 20 Euro. Informationen unter 9. Kinderferienbetreuung vom 31. Juli bis 18. August 2017 Nur noch wenige Plätze in der 2. und 3. Woche frei! Die Gemeinde Gutach bietet während der Sommerferien in der Zeit vom 31. Juli bis 18. August 2017 bereits zum neunten Mal unter Mithilfe der Gutacher Vereine und Gruppen eine umfangreiche Kinderferienbetreuung für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren an. Es sind nur noch wenige Plätze in der 2. Woche ( ) und in der 3. Woche ( ) frei. Die 1. Woche ist bereits voll ausgebucht. Wer noch Interesse an einer Betreuung hat, der sollte jetzt schnell handeln: Anmeldungen sind noch bis zum 31. Mai möglich. Um die qualifizierte Betreuung der Kinder sicherzustellen wird, wie im letzten Jahr, Frau Selina Lehmann aus Gutach die Leitung der Kinderferienbetreuung übernehmen. Unterstützt wird sie durch zwei Praktikanten/ innen. Die Betreuungszeit wird täglich von 08:00 bis 15:00 Uhr sein (Bring- und Holzeiten sind jeweils von 07:30 bis 08:30 Uhr sowie von 15:00 bis 15:30 Uhr). Je nach Wetter soll das Programm im Freien oder aber im Feuerwehrgerätehaus stattfinden. Ein Mittagessen für die teilnehmenden Kinder ist in den Kosten inbegriffen. Die Kosten für die Kinderferienbetreuung belaufen sich pro Woche und Kind (Montag bis Freitag) auf 55 Euro inklusive Mittagessen, Getränke, Eintritte und Materialien. Geschwisterkinder erhalten folgende Ermäßigung: 2. Kind 50, 3. Kind 45. Kinder mit Behinderung können sich gerne in der Ferienbetreuung anmelden. Braucht ihr Kind Unterstützung? Die Inklusion erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Club 82 - wir helfen gerne weiter! 62

63 Donnerstag, 27. April 2017 Gutach Anmeldung für die Ferienbetreuung in Gutach 2017 bis spätestens Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort Telefonnummer Erziehungsberechtigte/r (Name/Vorname) Ort, Datum Unterschrift d. Erziehungsberechtigten Bitte geben Sie die unterschriebene Anmeldung in der Tourist-Information (Zimmer 02) ab. Wie melde ich mein Kind an? Mit dem nebenstehenden Formular, das Sie bitte bei der Tourist-Information Gutach abgeben. Dort erhalten Sie auch weitere Anmeldeformulare. Bis wann muss ich mein Kind anmelden? Zwecks Planbarkeit am besten sofort, spätestens jedoch bis zum 31. Mai Bei zu vielen Anmeldungen zählt das Anmeldedatum. Zur Info: Die Stadt Hausach übernimmt die Ferienbetreuung für Kinder in der Zeit vom 21. August bis 8. September 2017, sodass für sechs Ferienwochen eine Betreuungsmöglichkeit gegeben ist. Wann erhalte ich Bescheid, ob mein Kind bei der Ferienbetreuung dabei ist? Nach dem Anmeldeschluss (31.05.) erhalten Sie den Betreuungsvertrag mit weiteren Informationen. Diesen bitte komplett ausfüllen und unterschrieben an die Tourist-Information zurückgeben. Anschließend erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung mit einer Kopie des von Ihnen ausgefüllten Betreuungsvertrages. Auf die Ferien... fertig... los! Action und Fun mit der Gutacher Kinderferienbetreuung 9. Ferienbetreuung für Gutacher und Hausacher Schulkinder (1. bis 6.Klasse) in den Sommerferien 2017 in Zusammenarbeit mit dem 63

64 Gutach Donnerstag, 27. April 2017 Hallo liebe Familien, 6 Wochen Sommerferien sind eine lange Zeit für die Schüler, wenn z.b. die Freunde im Urlaub und die Eltern nicht da sind für Eltern, die berufstätig sind und/oder keine Oma haben, die in der Nähe wohnt Die Gemeinde Gutach bietet auf Wunsch von Eltern in diesem Schuljahr bereits zum neunten Mal eine ganztägige, wochenweise Ferienbetreuung an. Dazu wurden pädagogische Fachkräfte eingestellt, die in den Räumen des Feuerwehrgerätehauses (Hauptstraße 14) für Schüler der Klassen 1 bis 6 ein abwechslungsreiches, attraktives Ferienprogramm anbieten: Bastelarbeiten, Ausflüge, Spiele was immer möglich und interessant ist... In Zusammenarbeit mit dem Club 82 aus Haslach können sich dieses Jahr auch wieder Kinder mit Behinderung im Rahmen der Inklusion zu unserer Kinderferienbetreuung anmelden! Für wen? Gutacher und Hausacher Schüler der 1. bis 6. Klasse (keine Kindergartenabgänger), sonstige auswärtige Schüler können bei freien Kapazitäten ebenfalls noch aufgenommen werden. Wann? In den Sommerferien vom bis , wochenweise buchbar, täglich von 08:00 bis 15:00 Uhr (Bringund Holzeiten sind von 07:30 bis 08:30 Uhr sowie von 15:00 bis 15:30 Uhr) Kosten? 55 Euro pro Woche, inkl. Mittagessen, Getränke, Eintritte und Materialien etc. Geschwisterkinder erhalten folgende Ermäßigung: 2. Kind 50, 3. Kind 45. Wer betreut? Fachkräfte der Gemeinde Gutach Teilnehmerzahl: Max. 20 Kinder pro Ferienwoche Wie und wann muss ich bezahlen? Die Abbuchung des Betrages erfolgt vor dem jeweiligen Beginn der Ferienbetreuung. Hinweis: Wenn die Kinder sich nicht an die Regeln und an die Anweisungen der Betreuer halten, behält sich die Gemeinde vor, den Betreuungsvertrag, auch im Interesse der anderen Kinder, aufzulösen. Anmeldung für die Ferienbetreuung in Gutach 2017 bis spätestens Ich melde mein Kind verbindlich zur Betreuung für folgende Ferienwochen an: 1. Wo. Mo bis Fr Wo. Mo bis Fr Wo. Mo bis Fr Die Betreuungszeit ist täglich von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr (Bring- und Holzeiten sind jeweils von 07:30 Uhr bis 08:30 Uhr sowie von 15:00 Uhr bis 15:30 Uhr). Datum Unterschrift 64

65 Donnerstag, 27. April 2017 Gutach Freibadjahreskarten Hausach für die Saison 2017 ACHTUNG Der Kartenvorverkauf endet am Freitag, ! Das Bürgermeisteramt Gutach hat Jahreskarten für das Freibad in Hausach, diese können zu folgenden Preisen erworben werden: Preise Preise bis ab Familienkarte 65,00 Euro 70,00 Euro Erwachsene 40,00 Euro 45,00 Euro Ermäßigte/Jugendliche 25,00 Euro 28,00 Euro Die Jahreskarten erhalten Sie zu den üblichen Öffnungszeiten (Mo., Di., Do., Fr. 08:00 bis 12:00 Uhr, Mi. 07:00 bis 12:00 Uhr, Mo. Di. 13:30 bis 16:30 Uhr, Do. 14:00 bis 18:00 Uhr) im Rathaus (Zimmer 1 und 2). Die Karten sind nur im Vorverkauf bis Freitag, , 12:00 Uhr in Gutach erhältlich, anschließend sind sie nur noch beim Kultur- und Tourismusbüro in Hausach oder direkt an der Freibadkasse verfügbar. Die Freibadsaison beginnt voraussichtlich am 25. Mai. Das Freibad wird täglich von 11:00 bis 20:00 Uhr geöffnet sein. Fundsachen In den letzten Wochen wurden auf dem Fundbüro folgende Fundgegenstände abgegeben, die während der üblichen Öffnungszeiten im Zimmer 1 abgeholt werden können: E ine Sonnenbrille mit Etui (Fundort: Sitzbank zwischen Steinenbach und Vogelbach) am Ein Armband (Fundort: Kurpark) am E in Rucksack mit Inhalt (Fundort: Vorraum Volksbank) über die Osterfeiertage E in Schlüsselmäppchen mit mehreren Schlüsseln (Fundort: Sitzbank Radweg Sonnhalde) am Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes überg Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Samstag, Uhr Gutach: Sonntagvorabendmesse Evangelische Kirchengemeinde Gutach Gottesdienstanzeiger + Gemeindekreise Von Do bis Do Eintrittskarten für den Europapark Rust Sommer 2017 Seit 1. April hat der Europapark seine Pforten für seine Sommersaison geöffnet und es warten wieder tolle Überraschungen auf die Besucher. Der Traum vom Fliegen wird wahr! Im Juni 2017 wird Europas größtes Flying Theater Project V im Deutschen Themenbereich seine Tore öffnen. Die Besucher dürfen sich auf eine fantastische Reise über Europa freuen. Wer steht aber schon gerne in einer fast unendlichen Warteschlange, verliert gute Zeit? Deshalb vor einem Besuch in der Tourist-Information in Gutach die Eintrittskarten besorgen. Die Preise sind wie folgt: Erwachsene: 47,00 Euro Kinder (4-11 Jahre): 40,50 Euro Donnerstag, :30 17:30 Uhr Ö ffnung der Bücherei im evang. Gemeindehaus 19:45 21:30 Uhr P robe der Regionalkantorei im evang. Gemeindehaus Sonntag, :00 Uhr Konfirmandengottesdienst (früher: Prüfungsgottesdienst) Mittwoch, :30 11:00 Uhr Krabbelgruppe im evang. Gemeindehaus Donnerstag, :30 17:30 Uhr Öffnung der Bücherei im evang. Gemeindehaus 19:45 21:30 Uhr P robe der Regionalkantorei im evang. Gemeindehaus 65

66 Gutach Donnerstag, 27. April 2017 Gastfamiliengesucht AmFreitag 9.Juni2017 um 19:30 Uhr führt der Adonia-Projektchor in Gutach das Musical Josef auf. Das Besonderedaran: Die Teens üben das Musical innerhalbvon 3 Tagen ein und sind anschließend vier Tage lang auf Konzerttournee. Während der Tour übernachten die Mitwirkenden in Privatquartieren. Daher werden dringend Gastfamilien für die jungenmenschengesucht! Wer hat die Möglichkeit, zwei oder mehrjugendliche für eine Nacht bei sich aufzunehmen? Die Teilnehmerhaben einenschlafsackdabei, benötigen alsonureinematratze. Die Mitarbeiter freuen sich überein gemachtes Bett, sie haben keinen Schlafsack dabei. Die Jugendlichen können direkt nach dem Konzert(ca. 2 Std. nach Konzertbeginn) mitgenommenwerden, lediglich die Mitarbeiter und diejugendlichen im Technikteam brauchennoch ca. 1Std. länger. Am nächsten Morgen nach demfrühstück werdendie Jugendlichen, ausgerüstet mit einemlunchpaket, auf 9Uhr zum Treffpunkt gebracht. Dieser wird vom Organisator (Kontaktdaten siehe unten)noch mitgeteilt. Schon jetzt herzlichen Dank für Ihre Gastfreundschaft! Bitte Abschnitt untenzurückan: Hermann Billharz, Ebersbach18, Gutach, adonia@billharz.eu,tel.07833/7242 oder FAX: 07833/ Gerne nehme(n) ich/wir vom auf den (Datum) Jugendliche auf(mind. 2) Ο Mädchen Ο Jungen Ο egal Ich/wir können auch Mitarbeiter aufnehmen Ο Ja Ο Nein Ich/wir könnenteilnehmer des Technikteams aufnehmen Ο Ja Ο Nein Ich/wir habe(n)haustiere Ο Nein Ο Ja: Meine /UnsereAnschriftlautet: Name: Straße Telefon Vorname: Ort: Mobil: 66 Datum, Unterschrift

67 Donnerstag, 27. April Übrigens... Sie können mit Ihren Wünschen, Anliegen und Fragen gerne zu uns kommen. Ihre Ansprechpartner im Pfarramt und in der Kirche sind: Mirko Diepen, Pfarrer Eva-Maria Prill, Sekretärin Sie erreichen uns in Gutach, Langenbacherweg 9, unter Tel.: 07833/ 242 Fax: 07833/ Öffnungszeiten im Pfarramt: Dienstag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Freitag von 9:00 Uhr 11:00 Uhr und nach Vereinbarung Schätze heben Kirchengebäude entdecken Am Samstag, können sechs der wunderschönen Kirchen im Kinzigtal entdeckt werden. Es geht darum zu erspüren, wie sie einen ansprechen und in die Sprache der Gebäude hinein zu lauschen. Prof. Dr. Hartmut Rupp, Experte für Kirchenraumpädagogik, wird Impulse und Anregungen geben. Viele sind bei solchen Erschließungen auf Dinge gestoßen, die sie noch nie wahrgenommen haben, obwohl sie die Kirchen oft gut kennen. Durch das Anschauen mehrere Kirchen ergeben sich spannende Vergleichsmöglichkeiten. Gerne hätten die Veranstalter auch noch katholische Kirchen mit einbezogen, aber dafür reichte die Zeit nicht. Organisiert wird der Tag von Claudia Roloff, Leiterin der ev. Erwachsenenbildung Offenburg, und Pfarrer Herbert Kumpf. Bei der Anmeldung bitte angeben, ob man den ganzen Tag oder nur bei bestimmten Kirchen dabei sein möchte. Gebühr für Führungen, Kaffee und Imbiss pauschal 10. Bei teilweiser Teilnahme nach eigenem Ermessen. Anmeldung und weitere Informationen unter: eeb-ortenau.de. Alle Neugierigen und Interessierten sind herzlich willkommen. Der genaue Ablauf findet sich unten, auf den Faltblättern, die an jede der beteiligten Kirchen gegangen sind, und bald auch auf der Homepage der Ev. Erwachsenenbildung. 13:45 14:30 Evangelische Kirche Schiltach, Hohensteinstraße 14:45 15:15 Evangelische Kirche Wolfach, Vorstadtstraße 22 15:45 16:15 Evangelische Kirche Haslach, Mühlenstraße 6 zu Beginn steht eine Tasse Kaffee bereit bis 17 Uhr Abschlusshock im Gemeindehaus in Haslach Gutach "Hier stehe ich." Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden, 30. April, 10 Uhr Mit ihrem Vorstellungsgottesdienst präsentieren sich die diesjährigen Konfirmanden am Ende ihrer Konfirmandenzeit der Kirchengemeinde. Ein Jahr lang haben sie sich mit den Grundlagen des Glaubens auseinander gesetzt. Sie haben sich auf den Weg gemacht, ihren Glauben selbständig zu leben. Auf dem Konfirmandenwochenende haben sie sich gefragt, was sie trägt und wer ihnen Halt gibt. Sie haben bewährte Standpunkte von Glaubensvorbildern kennen gelernt: Martin Luther, Elsa Brandström, Dietrich Bonhoeffer und andere. Sie haben sich überlegt, wohin ihr Weg sie führt und was sie leitet. Im Gottesdienst am Sonntag, 30. April, 10 Uhr, werden sie vorstellen, was ihnen am Glauben wichtig ist. Aus dem Kindergarten Kuchenverkauf zu Gunsten des Kindergartens Unterm Regenbogen, Gutach Der Elternbeirat des Kindergartens veranstaltet am Samstag, , ab 8.00 Uhr einen Kuchenverkauf auf dem Wochenmarkt in Hausach. Der gesamte Erlös kommt den Kindern des Kindergartens zugute. Wir freuen uns auf zahlreiche Kuchenliebhaber und kleine Krümelmonster. Ihr Elternbeirat ab 9:00 Uhr Treffpunkt und Frühstück im Ev. Gemeindehaus Hausach, neben der Kirche, Eisenbahnstrasse 58 9:45 10:30 Evangelische Kirche Hausach 10:45 11:30 Evangelische Kirche Hornberg, Am Kirchplatz 1, 12:00 12:45 Evangelische Kirche Gutach, Kirchstraße 12:45 13:15 Mittagsimbiss in Gutach beim Dorfbeck Müllabfuhr Info-Telefon in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Tel. 0781/ Internet: 67

68 Gutach Donnerstag, 27. April 2017 Leerung der Mülltonnen Graue Tonne: Montag Montag Gelbe Säcke: Dienstag Montag Grüne Tonne: Samstag Samstag Problemstoffsammlung: Mittwoch Donnerstag Mittwoch i n Hornberg auf dem Parkplatz unter dem Viadukt von 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr i n Hausach auf dem Parkplatz am Schwimmbad von 9:45 Uhr bis 13:45 Uhr i n Gutach auf dem Parkplatz der Hasemann-Schule von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sonstiges Findling us em himmel grau legt sich e dinner wisser film uf de schwarz wald Wendelinus Wurth Bauernregel Unser Lostag: 28. April Friert es an Sankt Vidal, friert es wohl noch fünfzehnmal. Mülldeponie Vulkan, Haslach (Tel /96886) Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr und bis Uhr jeden Samstag von 8.00 Uhr bis Uhr Rezept der Woche Maitorte Zutaten: Für den Biskuit: 2 Eier 100 g Zucker 100 g Mehl 1/2 Teelöffel Backpulver Für den Belag: 500 g Quark 200 g Zucker 500 ml Sahne 2 Päckchen Götterspeise Waldmeister (kein Instant) Zum Dekorieren: Zitronenmelisseblättchen einige Mandarinchen aus der Dose Zubereitung: Den Backofen auf 180 C vorheizen. Für den Biskuit die Eier mit 2 Esslöffeln heißem Wasser schaumig rühren, nach und nach Zucker einrieseln lassen. Mehl und Backpulver mischen und vorsichtig unter die Eiermasse heben. Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (26 cm Ø) füllen und im vorgeheizten Ofen etwa 10 Minuten backen. Den Boden auskühlen lassen. Für den Belag Quark und Zucker schaumig rühren. Die Götterspeise in 200 ml heißem, nicht mehr kochendem Wasser auflösen und etwas erkalten lassen. Götterspeise noch warm unter die Quarkmasse heben. Einen Tortenring um den Boden stellen. Sahne steif schlagen und unter die Quarkmasse heben. Masse auf den Biskuit füllen und 3 Stunden in den Kühlschrank stellen. Vor dem Verzehr mit Zitronenmelisseblättchen und Mandarinchen verzieren. Tipp: Statt Waldmeister eignet sich auch Götterspeise mit Zitronen-, Himbeer- oder Kirschgeschmack. 68

69 Donnerstag, 27. April 2017 Gutach Ehrennadel in GOLD für Martin Heinzmann Martin Heinzmann Vorstandssprecher Martin Heinzmann wurde von der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor ein paar Tagen mit einer Urkunde und der Ehrennadel in GOLD "als bleibendes Zeichen der Anerkennung für besondere Verdienste um die regionale Wirtschaft" ausgezeichnet. Heinzmann erhielt diese Ehrung der Industrieund Handelskammer Südlicher Oberrhein für 20 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit. Begonnen hat Heinzmann seine ehrenamtliche Tätigkeit im Jahre 1996 als Mitglied einer mündlichen Prüfungskommission bei der Abnahme der mündlichen Prüfung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann. Als später die Zusatzqualifikation Finanzassistent eingeführt wurde, hat er zu dieser Prüfungskommission mit Abschluss Zusatzqualifikation Finanzassistent" gewechselt und ist dort heute Vorsitzender der Prüfungskommission. Hier werden die Schwerpunkte "Allfinanz" und "Steuer" als Prüfungsschwerpunkte geprüft. Seit 1999 ist Heinzmann zusätzlich im Prüfungsausschuss zum Abschluss "Bankfachwirt" der IHK in Lahr. Diese Ausbildung ist vergleichbar mit der Meisterprüfung im Handwerk. Prüfungsschwerpunkte sind hier neben den vier Kernfächern "Recht", "Bankwirtschaft", "BWL" und "VWL", die Zusatzfächer "Immobilien" und "Firmenkundengeschäft". Seit 2016 ist Heinzmann auch hier Vorsitzender der Prüfungskommission. "Mit dieser ehrenamtlichen Tätigkeit bleibe ich einfach immer ganz nah an der Basis vom Fachwissen der heutigen Auszubildenden und Studenten in der Branche Bank sowie vor allem immer in Kontakt mit jungen Menschen, die heute das lernen, was ursprünglich auch ich mal gelernt habe. Das macht mir einfach immer wieder Spaß," meint Martin Heinzmann und fügt hinzu, dass es ihm jedesmal viel Freude macht, einem Prüfling sein "Bestehen" der Prüfung mitzuteilen. Schwarzwaldwerbung im Künstlerbild Die Mitglieder der Gutacher Künstlerkolonie - allen voran Wilhelm Hasemann ( ) und Curt Liebich ( ) - haben durch ihre Bilder die Bauernhäuser und vor allem die Tracht zu Symbolen des Schwarzwaldes gemacht, am meisten mit der malerischen Ansicht des Gutacher Hauses und mit dem Bollenhut. Curt Liebich war neben seiner malerischen und zeichnerischen Tätigkeit ein vielseitiger Werbegraphiker. In diesem umfangreichen Tätigkeitsfeld hat er natürlich auch für Gutach, Hornberg und Triberg gearbeitet. Die Werbung im Künstlerbild hat diese Gemeinden weltweit bekannt gemacht. Ansgar Barth 69

70 Gutach Donnerstag, 27. April Termine Sprechtage Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel / Fax 07841/ Di Offenburg Franz-Ludwig-Mersy Str. 5 Do Achern Bez.Gesch.Stelle 9:00 Uhr - 12:00 Uhr 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Veranstaltungen Veranstaltungen vom Donnerstag, :00 Uhr Jahreshauptversammlung Landgasthof Engel, Steingrün 16. Striebeleverein Gutach e.v., Rolf Schondelmaier, Tel /8020 Freitag, :30 Uhr G eneralversammlung mit Jugendversammlung 1 7:30 Uhr Jugendversammlung im Foyer der Sporthalle, Gutach. 1 9:30 Uhr Generalversammlung im Gasthaus Löwen am Park, Gutach Turn- und Sportverein Gutach e.v., Martin Heinzmann, Tel /8281, Samstag, :00 Uhr Jahreskonzert Festhalle, Hauptstraße 40. Eintritt: 6,00 Euro Akkordeon-Orchester Gutach e.v., Manfred Aberle, Tel /6886, Sonntag, :00 Uhr Konfirmandengottesdienst zur Vorstellung. Evangelische Peterskirche. Evangelische Kirchengemeinde, Pfarrer Mirko Diepen, Tel /242 10:00 Uhr Guck e mol Wegle Abfahrt: 10:00 Uhr am Parkplatz Dorf. Näheres unter Vereine. Schwarzwaldverein Gutach e.v. Ingrid Belli, Tel /6777, 11:00 Uhr H euboden-akademie: Nichts wie weg aus Baden! S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. D r. Wolfgang Gall, Leiter des Museums im Ritterhaus Offenburg, beleuchtet das Schicksal der badischen Auswanderer, die im 19. Jahrhundert in Übersee eine neue Heimat suchten. S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /93560, 11:00 bis Offene Werkstatt für Familien: 16:00 Uhr Ein stolzes Schiff S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. E s wird zwar nur klein und ihr kommt damit auch nicht nach Amerika. Aber irgendwo muss man doch anfangen. S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /93560, Montag, :00 Uhr Maimusik der Trachtenkapelle m it verschiedenen Stationen in Gutach und Abschluss im Kurpark bei der Maiausstellung der Hobbykünstler. Trachtenkapelle Gutach e.v., Mike Lauble, Tel /959151, 11:00 bis 18:00 Uhr Maiausstellung im Gutacher Kurpark. Hobbykünstler Gutachtal, Martina Zwick, Tel /1215, 11:00 Uhr Baustelle Heimat S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. U nser Technischer Leiter Horst Biegert lädt zur Sonderführung über das neue Museumsgelände ein. S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /93560, 11:00 bis 16:00 Uhr Offene Werkstatt für Familien: (H)ausgesägt! S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. E in kleines Schwarzwaldhaus als Puzzle-Spiel. Das müsst ihr erst mal fertig bringen. S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /93560, Donnerstag, :00 bis 17:00 Uhr Wandern auf dem Energiepfad Treffpunkt: Wanderparkplatz am Höhengasthaus Landwassereck, Landwasserstraße 35, Elzach/Oberprechtal. E rleben Sie, wie Energie aus Wind entsteht. Auf der geführten Wanderung informiert Sie unser Tourguide über die regenerative Energieerzeugung und die Windenergieanlagen auf der Prechtaler Schanze. Lernen Sie Ihren Urlaubsort aber auch Ihre Heimat aus einer ganz neuen Perspektive kennen. D ie reine Wanderzeit beträgt für den circa sechs Kilometer langen Energiepfad ungefähr zwei Stunden. Die geführte Wanderung verlängert sich durch die Infostopps auf rund drei Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos.

71 Donnerstag, 27. April 2017 Spannendes Programm rund um das Thema Heimat im Vogtsbauernhof Sonntag, 30. April 2017, 11 bis 16 Uhr Montag, 1. Mai 2017, Tag der Arbeit, 11 bis 16 Uhr Gutach gestrickt werden. Am Montag, 1. Mai, sind die Bürstenbinderin und der Holzbildhauer zu Gast. Montags sind zwischen 13 Uhr und Uhr außerdem zwei Trachtenträgerinnen in der Gutacher Bollenhuttracht auf dem Museumsgelände unterwegs. Ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Heimat erwartet die Besucher des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof in Gutach am Sonntag, den 30. April, und am Montag, den 1. Mai. Ein Vortrag über die Auswanderung nach Übersee, eine Sonderführung zur Museumserweiterung und zwei Mitmachaktionen für Familien und Kinder stehen auf dem Programm. Ganz im Zeichen der Amerika-Auswanderung steht der Sonntag, 30. April. Um 11 Uhr lädt Dr. Wolfgang Gall, Leiter des Museums im Ritterhaus in Offenburg, zur Heuboden-Akademie Nichts wie weg aus Baden! ein. Der Historiker und Publizist schildert in seinem Vortrag anschaulich das Schicksal der badischen Auswanderer, die im 19. Jahrhundert in Übersee ihr Glück suchten. Dabei thematisiert er sowohl geglückte Neuanfänge als auch die gescheiterte Heimatsuche vieler Migranten. Bei der Offenen Werkstatt für Familien können die Kinder von 11 bis 16 Uhr ein kleines Schiff aus Holz bauen. Das reicht zwar nicht für eine Reise nach Amerika, aber immerhin für kleine Fahrten in der Badewanne. Im Rahmen der Heuboden-Akademie am 30. April beleuchtet Dr. Wolfgang Gall die Auswanderung nach Amerika. (Bild: historisches Bild der Stadt Cincinnati aus dem Jahr 1847) Foto: Stadtarchiv Offenburg Am Maifeiertag, Montag, 1. Mai, dreht sich unter dem Motto Baustelle Heimat alles um die Museumserweiterung nach Norden. Um 11 Uhr lädt der technische Leiter Horst Biegert zu einer freien Sonderführung über das neue Museumsgelände ein. Beim Rundgang erläutert er die derzeitigen Arbeiten sowie die geplanten Maßnahmen der nächsten Monate und Jahre. Dabei stellt er den Besuchern auch das Schlössle von Effringen vor, das 2018 eröffnet wird. Die Offene Werkstatt für Familien lädt alle kleinen Architekten und Zimmermänner zum Werkeln ein. Zwischen 11 und 16 Uhr dürfen sich die Kinder im Hausbau versuchen und mit Hilfe des museumspädagogischen Teams ein kleines Puzzle in Form eines Schwarzwaldhauses herstellen. Altes Handwerk im Original rundet die beiden Thementage von 11 bis 17 Uhr ab. Am Sonntag, 30. April, können die Museumsgäste erleben, wie Socken mit der Maschine Am 1. Mai stehen im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof die Geländeerweiterung nach Norden und das Schlössle von Effringen im Mittelpunkt. Foto: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Maiausstellung im Gutacher Kurpark Am Montag, dem 1. Mai, ist es wieder soweit: Die Hobbykünstler Gutachtal e.v. veranstalten zum vierten Mal im Gutacher Kurpark eine Ausstellung. Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr. Etliche Aussteller darunter auch einige neue Künstler laden zu einem Besuch ein. Natürlich kann an diesem Tag zu Hause die Küche kalt bleiben, denn die Hobbykünstler bieten eine bunte Vielfalt an Speisen und Getränken an. Eine gute Gelegenheit, um mit Nachbarn und Freunden durch die Ausstellung zu schlendern und bei Kaffee und Kuchen die warme Maisonne zu genießen. Auch der befreundete Club Caméléon aus Stoßwihr wird wieder mit einem Stand vertreten sein und Spezialitäten aus dem Elsass anbieten. Die Kindertrachtentanzgruppe fiebert schon ihrem Auftritt am Mittag um 12:00 Uhr entgegen, ein Konzert der Trachtenkapelle Gutach rundet im Anschluss die Veranstaltung ab. Die Maiausstellung endet um 18:00 Uhr. Sollte allerdings das Wetter nicht mitspielen und es dauerhaft regnen, so fällt die Veranstaltung aus. Vereine Verein zur Förderung der Kinder und Jugendlichen in Gutach e.v. Dritt- und Viertklässler der Hasemannschule besuchten mit Begeisterung den Kochkurs des Fördervereins Schon seit Jahren bietet der Förderverein für Kinder und Jugendliche in Gutach einen Kochkurs an. 71

72 Gutach Donnerstag, 27. April 2017 Unter der bewährten Leitung von Frau Zajonc wurden in diesem Jahr 12 Kinder der dritten und vierten Klasse der Hasemann-Schule in die hohe Kunst des Kochens eingeführt. LandFrauen Ortsverein Gutach Kräuterwanderung Die Gutacher Landfrauen laden am Samstag, den 13. Mai zu einer Kräuterwanderung mit Verköstigung nach Berghaupten auf den Armbrusterhof ein. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Parkplatz im Dorf. An drei Samstagen wurde in der Küche der Schule geschnippelt, gekocht und gebraten und dann natürlich gegessen. Dort werden wir dann Fahrgemeinschaften bilden. Anmeldung bei Bärbel Wöhrle, Telefon 07833/ 1365 oder E- Mail Organisierte Nachbarschaftsund Altenhilfe Gutach e.v. Helfen, was kostet das? Die Hilfeleistungen der Organisierten Nachbarschaftsund Altenhilfe werden nach Stunden berechnet. Der derzeitige Stundensatz beträgt für Mitglieder und für Nichtmitglieder Wenn Sie nähere Auskünfte oder Unterstützung durch die Nachbarschaftshilfe benötigen, so wenden Sie sich bitte an den Einsatzleiter. Georg Pasternack, Rechter Sulzbach 5, Gutach, Tel Kunstradfahren in Gutach War nun die bunte Gemüsesuppe, die Spaghettis mit Tomatensoße oder Chicken Nuggets mit Backofenkartoffeln das leckerste Gericht? Das war Geschmacksache. Auf jeden Fall gehörte natürlich auch jedes Mal ein Dessert dazu. Hungrig musste niemand nach Hause gehen, auch durstig nicht. Die Apfelschorle spendierte der Förderverein. Dass nach dem Essen auch noch aufgeräumt wurde, war Ehrensache. Renate Wasmer bedankte sich bei Frau Zajonc im Namen der Kinder und des Fördervereins und überreichte ihr ein Geschenk. Ohne ihre fachkundige Leitung könnte so ein Kurs nicht angeboten werden. Trainingszeiten Kunstradfahren RadSportVerein Gutach Montag: Uhr Karin Wurth Uhr Frieder Blum & Veronika Geiler Dienstag: Uhr Gerlinde Herzogenrath-Brohammer & Andrea Horn Mittwoch: Uhr Ramona Szabo Freitag: Uhr Frieder Blum, Ramona Szabo & Karin Wurth 72

73 Donnerstag, 27. April 2017 Gutach Feuertaufe mit Bravour bestanden zwei Kunstrad-Paare des RSV Gutachs waren beim 3. Junior Masters am Samstag, 22. April 2017 in Sulzbach am Main Mit dem elften Platz und 81,78 Punkten schaffte der Kunstrad-Zweier Hanna Bothe mit Julia Schondelmaier auf Anhieb die DM-Qualifikation. Nur 15 Paare dürfen bei der Deutschen Juniorenmeisterschaft am 13./14. Mai in Rimpar in Bayern antreten. In ihrem ersten Juniorenjahr zeigten die beiden eine klasse Kür. Auf zwei Rädern spulten sie ihr Programm wie am Schnürchen ab. Auf einem Rad aber rutschte Hanna mit Julia auf den Schultern vom Pedal und musste vom Rad absteigen. Beim Anfahren, immer noch mit Julia obendrauf, stürzten beide über das Rad. Mit diesem Schreck in den Knochen fuhren sie trotz allem tapfer weiter. Ohne diesem Malheur wäre ein Platz unter den besten Zehn bestimmt möglich gewesen. Ihren erst zweiten gemeinsamen Wettkampf bestritt das weitere Gutacher Duo Nadja Moser mit Salome Keil. Diesen Wettkampf vor so großem Publikum meisterten sie bestens und belegten einen guten 21. Rang (54,13). Die Kür auf zwei Rädern lief zu Beginn wunderbar, schön eingespielt fuhren sie die Steigerübungen. Auf einem Rad kam es aber beim Lenker-/Dornenstand zum Sturz. Da sie die Übung wiederholten, fehlte ihnen zum Ende hin die Zeit, was wieder Punkte kostete. Seit der erfolgreichen Bezirksmeisterschaft im Februar verfolgte das Verletzungspech diese Gutacher Paare. An der Baden-Württembergischen Meisterschaften konnten sie deshalb in der Zweier-Disziplin nicht teilnehmen. Der Ausscheidungswettkampf um die DM-Teilnahme, also das 3. Junior Masters am letzten Samstag in Sulzbach a.m., glich deshalb einer Feuertaufe auf nationalem Parkett. Da war es für alle Beteiligte des Gutacher RSV spannend, wie sich die vier Kunstradlerinnen bewähren würden. Ordentlich Rückhalt war den vier Sportlerinnen sicher, denn es waren neben dem Trainer noch Familien- und Vereinsmitglieder mitgefahren, um diesen hochkarätigen Wettkampf zu verfolgen. Ausrichter RV Soden war einst auch Heimatverein des achtmaligen Weltmeisters David Schnabel. Die Main- Spessart-Halle inspirierte die Sportler wohl zu Höchstleistungen, denn Mattea Eckstein aus Stuttgart fuhr am Mittag einen neuen Weltrekord von 176,19 Punkten im Einer. Dieses enorm hohe Niveau der Junioren konnte am Abend in der Finalrunde mit Showprogramm bewundert werden. Alles was im Kunstradsport Rang und Namen hat, war zwischen den Zuschauern zu finden. Karin Wurth RSV Gutach Hanna Bothe und Julia Schondelmaier fuhren auf den elften Platz. Nadja Moser vorne und Salome Keil bei ihrem ersten Auftritt auf nationalem Parkett. RSV Gutach erfolgreich bei der Bezirksmeisterschaft der Schüler und Elite Varnhalt, Sonntag, 23. April 2017 Nur einen Pokal gab es am Sonntag bei der Bezirksmeisterschaft der Schüler- und Elite-Kunstradsportler in Varnhalt im Rebland zu gewinnen, alle anderen bekamen Medaillen für einen Podestplatz umgehängt. Große Augen machte die siebenjährige Leonie Moser vom RSV Gutach, als sie als beste Kunstradfahrerin unter zehn Jahren und ohne Lizenz den großen, goldenen Wanderpokal für die erreichten 28,46 Punkte entgegennehmen durfte. Nur knapp dahinter platzierte sich die gleichaltrige Jennifer Dietz (27,35), die ebenso viel Talent für diesen Sport zeigte. Die nächste Überraschung präsentierte der RSV Gutach mit dem jungen U15-Schüler-Zweier Lena Moser mit Mario Stevens. So jung war in Gutach noch kein Kunstradduo in der Schüler-Kategorie offen, also für gemischte Paare, am Start. Gemeinsam zeigten sie eine anspruchsvolle Kür und qualifizierten sich mit ihrer super Leistung von 46,65 herausgefahrenen Punkten zur Badischen Schülermeisterschaft am 21. Mai in Gutach. Aber auch im Einer standen beide als Bezirksmeister ganz oben. Lena 73

74 Gutach Donnerstag, 27. April 2017 Moser fuhr 44,12 und Mario Stevens 68,23 Punkte heraus. Beide sind damit auch in dieser Disziplin bei der Landesmeisterschaft dabei. Bei den Schülerinnen U11 qualifizierten sich erstmals Mercedes Reinert (39,47) und Mina Herr (33,18). Diese beiden überzeugten die Jury mit ihren exakt ausgeführten Übungen und belegten den zweiten und dritten Rang. Emma Bothe wurde mit ihrer schönen Kür U13-Bezirksmeisterin (40,95) obwohl sie wegen zwei Patzern ganz unglücklich von der Fahrfläche ging. Benita Zürn erhielt die Bronzemedaille (32,79) bei den Schülerinnen U15. An diesem Pflichtwettkampf waren auch die Elite-Fahrer am Start um sich für die Landesmeisterschaft zu qualifizieren, was die Gutacher Zweier problemlos schafften. Dénes Füssel möchte in Zukunft nur noch im Zweier antreten und zeigte mit seiner Partnerin Lisa Schwendemann in dieser Disziplin eine prima Leistung (102,27). Einige Stürze leistete sich zu Anfang das Duo Sophie- Marie Nattmann mit Caroline Wurth. Sie konnten sich aber mit 120,73 Punkten trotzdem als Bezirksmeisterinnen behaupten. RadSportVerein Gutach Karin Wurth Leonie Moser war stolze Gewinnern des Schülerpokals. Vom RSV Gutach waren in Varnhalt dabei: v.l. hinten Lena Moser, Lisa Schwendemann, Caroline Wurth, Sophie-Marie Nattmann, Dénes Füssel. Mitte: Mario Stevens, Emma Bothe, Benita Zürn. Vorne: Jennifer Dietz, Leonie Moser, Mercedes Reinert, Mina Herr. Schwarzwaldverein Gutach Wanderung auf dem Guck e mol Wegle am Am Sonntag, den führt es den Schwarzwaldverein Gutach in die Alte Wolfe Wir wandern auf naturbelassenen, schmalen Pfaden vorbei an zahlreichen schönen Ausblicken. Die Rundtour verbindet die beiden Oberwolfacher Ortsteile Kirche und Walke. Einkehr ist zum Schluss der Tour geplant, eine kleine Rucksackverpflegung wäre empfehlenswert. Wir laden alle Wanderfreunde recht herzlich ein über Gäste freuen wir uns ebenfalls sehr. Organisation: Ingrid Belli Treffpunkt: Parkplatz Gutach Dorf 10:00 Uhr (es werden Fahrgemeinschaften gebildet) Lena Moser und Mario Stevens bei ihrem ersten gemeinsamen Auftritt. Osterwanderung des Schwarzwaldvereins Der Schwarzwaldverein Gutach hat am Ostermontag zur Osterwanderung mit gemütlichem Osterhock eingeladen. Gefolgt sind dieser Einladung rund 30 Wanderer. Aufgrund der kalten Wetterlage haben die Organisatoren Christine Moser und Mathias Paffendorf beschlossen, nicht wie geplant aufs Büchereck zu wandern, da es in der Büchereckhütte leider zu kalt und ungemütlich gewesen wäre. 74

75 Donnerstag, 27. April 2017 Stattdessen haben die beiden zu einer kleinen Dorfrunde eingeladen um anschließend im gemütlich warmen Vereinszimmer im Gemeindehaus beisammen zu sitzen. Nach der kleinen Wanderung durften die Kinder erst einmal ihren Osterhasen rund ums Gemeindehaus suchen. Danach gab es im hübsch dekorierten Vereinszimmer heiße Würste und Salat sowie Kaffee und Kuchen. Es war ein gemütlicher Nachmittag für alle Teilnehmer. Ein herzliches Dankeschön an die beiden Organisatoren Christine und Mathias! Gutach Doris Glunk 17:30 Uhr - 18:45 Uhr Jug. E weibl. Jahrg. 2006/07 mit Hans-Jörg Kovac und Anita Spagnolo 18:45 Uhr - 20:15 Uhr Jug. B weibl. Jahrg.2000/01 mit Timo Hesse und Uwe Peter 20:15 Uhr - 21:45 Uhr Herren I und Herren II mit Hermann Haas und Martin Wöhrle Sporthalle Gutach 16:45 Uhr 18:15 Uhr Jug C männl. Jahrg. 2002/03 mit Michael Wöhrle und Hans-Joachim Obergfell 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Jug. B männl. Jahrg. 2000/01 mit Mike Lehmann und Chrischan Schmid 20:30 Uhr - 22:00 Uhr Herren III mit Matthias Wetzel und Jens Dieterle. Abteilung Turnen: 18:00 Uhr Nordic Walking mit Elvira Moser Uhr Karate und Jiu Jitsu mit M. Franki 8. Dan, für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren in der Festhalle Skiabteilung: Uhr Lauftreff an der Sporthalle (aktueller Plan unter Mittwoch: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Jug. C weibl. Jahrg. 2002/03 mit Martin Kappus und Meike Pollak 20:30 Uhr - 22:00 Uhr AH - Alle 14 Tage Sporthalle Gutach 17:00 Uhr - 18:15 Uhr Jug. B weibl. Jahrg. 2000/01 mit Timo Hesse und Uwe Peter 18:15 Uhr - 20:00 Uhr Damen mit Felix Grimm Trainingszeiten des TuS Gutach und der Handballspielgemeinschaft Gutach/Wolfach Montag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Jug. E männl. Jahrg. 2006/07 mit Gerhard Wöhrle und Marion Müller. Abteilung Turnen: Uhr Uhr Frauen über 50 mit Christel Griesbaum Uhr Uhr Mädchen ab 11 mit Sabine Prescher und Franziska Roenn Uhr Uhr Step Aerobic mit Susanne Heinzmann Uhr Uhr Badminton mit Claus Grimm Skiabteilung: 17:00 Uhr 18:00 Uhr Ski Jugend Training in der Liebich- Sporthalle Dienstag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 16:30 Uhr - 17:45 Uhr Jug. D weibl. Jahrg. 2004/05 mit Abteilung Turnen: 16:00 Uhr 17:30 Uhr Mädchenriege (Klasse 3 und 4) mit Martina Spagnolo und Claudia Wöhrle 16:00 Uhr 17:00 Uhr Bubenriege (ab 6 Jahre 4. Klasse) mit Benni Schwidder und Michael Oswald 19:00 Uhr 20:00 Uhr Frauenriege II mit Elvira Moser 20:00 Uhr 21:00 Uhr Rückenfit mit Christel Griesbaum 20:00 Uhr 21:00 Uhr Frauenriege I mit Gerlinde Aberle 21:00 Uhr 22:00 Uhr Männerriege Wer rastet, der rostet mit Marcel Paffendorf und Harald Wagenmann Donnerstag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 18:00 Uhr - 19:15 Uhr Jug. D männl. Jahrg. 2004/05 mit Wolfgang Laiblin und Manuel Dieterle 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Jug. B männl. Jahrg. 2000/01 mit Mike Lehmann und Chrischan Schmid 20:00 Uhr Uhr Jug. A männl. Jahrg. 1999/00 mit Thomas Sum und Thomas Erhardt Sporthalle Gutach Uhr - 17:15 Uhr Minis I Jahrg. 2008/09 mit Mike Lehmann, Diana Schott, Anica Thoma und Annika Brohammer Uhr - 17:15 Uhr Minis II Jahrg mit Ilona Lehmann, Karla Wöhrle und Tom Lehmann Uhr - 18:30 Uhr Jug. E männl. Jahrg. 2006/07 mit Gerhard Wöhrle und Marion Müller 17:15 Uhr - 18:30 Uhr Jug. E weibl. Jahrg. 2006/07 mit Hans Jörg Kovac und Anita Spagnolo 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Jug. B + C weibl. Jahrg bis 2003 mit Timo Hesse und Uwe Peter Uhr Uhr Herren II und III mit Olaf Hirt und Dominc Brunenberg 75

76 Gutach Donnerstag, 27. April 2017 Abteilung Turnen: Uhr Uhr Eltern-Kind-Riege mit Annerose Berger, Manuela Dold und Christine Herrmann Uhr Uhr Freizeitsport mit Susanne Heinzmann Freitag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Jug. C männl. Jahrg. 2002/03 mit Michael Wöhrle und Hans-Joachim Obergfell 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Damen mit Felix Grimm 20:30 Uhr - 22:00 Uhr Herren IV mit Frank Model und Vincenzo Tagliareni Sporthalle Gutach Uhr Uhr Herren I mit Hermann Haas und Martin Wöhrle Abteilung Turnen: Uhr Uhr Kleinkinderrriege (4+5 Jahre) mit Brigitte Heinzmann und Uschi Storz Uhr Uhr Mädchenriege (ab sechs Jahren + 1. Klasse) mit Susanne Weigold und Claudia Wöhrle Uhr Uhr Mini-Buben Geräteturnen (ab sechs Jahren) mit Gerhard Franz Uhr Uhr Bubenriege (Geräte) mit Gerhard Franz Haben Sie Ihr Mitteilungsblatt nicht erhalten? Oder bekommen Sie es unregelmäßig? Kontaktieren Sie uns mit Name und Anschrift unter: 0800/ (gebührenfrei) anb.zustellung@reiff.de 76

77 Sonntag, den Jacqueline Rückert-Harter Tel.: 07836/ Schiltach Marktplatz Tel / Jahre Kaffeebohne Besuchen Sie uns auf dem Kunsthandwerkermarkt! Im Café und auf unserer Sonnenterrasse servieren wir Ihnen Leckeres aus der Backstube und kleine Gerichte!!! Öffnungszeiten: Di. So. von Uhr geöffnet MONTAG RUHETAG 20 Jahre Kaffeebohne Bei uns können alle Weine probiert werden Crêpes &Quiches Stand an der Stadtbrücke Unser Café ist ebenfalls für Sie geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 77

78 Sonntag, den Wir sind immer für Sie da!...egal wann Sie aufstehen... Montag Freitag: Uhr Samstags: Uhr Sonn- /Feiertage: Uhr Hauptstraße 73 I Schiltach I Tel.: 07836/2075 Hauptstraße am Sonntag von Uhr Alle Sommerjacken (Damen +Herren) -20% Tolle Schnäppchen 10,- 19,-15,- 25,- 29,- 78

79 Altbausanierung Wir sind vom Fach! Kinzigtäler Fliesenleger Russotto &Accardo GbR Hauptstraße Steinach Verlegen von Fliesen auch in Sondergrößen Innen- und Außenbereich Abdichtung von Terrasse,Balkon Verlegen von Platten auf Terrassen Mosaikgestaltung Wir verlegen Ihre Großformat-Fliesen mit Nivellierungssystem um beste Ergebnisse zu erzielen! Vereinbaren Sie mit uns einen Termin! Wirerstellen Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot! SIE ERREICHEN UNS: Mobil: / Büro: Mo., Di., Do. 08:30 12:00 Uhr Telefon: 07832/ Mail: BLECH- & ABDICHTUNGSARBEITEN Mehr Info s unter: Max-Planck-Straße 1, Offenburg (gegenüber Bauhaus) Telefon: 0781/ I info@alucx.de Dorfwiesen Hofstetten Tel info@boegner-ofenbau.de Zimmer- u. Schreinerarbeiten Holz- u.treppenbau Hausach Einbacherstraße 47 Tel /7191 Fax 07831/ info@baumann-holzhausbau.de Marderprobleme? Höpf Hygiene &Vorratsschutz vertreibt den Marder aus Ihrem Dach. Mehr dazu unter: schaedlinge/marder Telefon /

80 Stellenmarkt Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Glaser/Schreiner/ Zimmermann (m/w) Schriftliche Bewerbungen bitte an: Thomas Moser Telefon: 07834/ Siedlerweg Wolfach Telefax: 07834/ info@moser-fenstertechnik.de Mobil: / Wir suchen ab sofort mehrere zuverlässige Mitarbeiter (m/w) für die Kontrolle der Pneumatikanlage und Durchführung kleinerer Reparaturen in Hornberg auf 450-Euro-Basis AZ: Mo, Mi 14:00 - ca. 17:00 Uhr oder nach Vereinbarung Sind Sie interessiert? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Lienberg 3, Schramberg Tel bewerbung@cleanteam-gm.com Unser Team braucht Verstärkung! Wir suchen zum nächstmöglichen Termin eine/n Koch/Köchin für unser Restaurant (kein Teildienst!). Falls Sie sich angesprochen fühlen, würden wir uns über Ihre Bewerbung freuen. Familie Müller &Team Waldseeweg 25 Haslach Telefon /89 77 waldseeterrasse@web.de Für das Büro der LBS-Beratungsstelle in Haslach suchen wir: Vertriebsassistenz (m/w) auf 450 -Basis Ihre Arbeitszeiten betragen 11Stunden die Woche: n 3bis 4mal vormittags zwischen 09:00 Uhr und 12:00 Uhr n 1bis 2mal abends zwischen Uhr und Uhr Diese Tätigkeiten erwarten Sie: n Vereinbarung von Kundenterminen n Erfassung und Pflege von Daten in unserem EDV-System n Büroorganisation, Telefondienst, Postdienst Interessiert? Dann rufen Sie uns an: LBS-Beratungsstelle, Hauptstr. 7, Haslach,Tel , Walter.Gerlach@LBS-SW.de Engagierte, motivierte Mitarbeiter (w/m) gesucht vonapril bis Juni für die Betreuung unserer Spargelverkaufsstände, ideal auch Rentner/innen, Hausfrauen oder Studenten. Hausach 80 Spargelhof Waßmer Herr Kaiser Telefon /15292

81 Stellenmarkt Wir suchen Sie! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: Azubi Automobilkauffrau/mann zum Wir bieten Ihnen spannende und vielseitige Aufgaben, eine leistungsgerechte Bezahlung und ein funktionierendes Team. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Gerne können Sie die Bewerbungen per unter einsenden. GustavStaiger Automobile e.k. Haslach, Eichenbachstr. 2 Tel Wolfach, Hausacher Str. 8 Tel Koch Köchin Küchenhilfe Unser Küchenteam sucht ab sofort Verstärkung in TZ / VZ. Servicekraft Restaurantfachmann/-frau Freundliche Unterstützung in TZ / VZ gesucht. Weitere Informationen unter Tel oder Bewerbungen an: Schwarzwaldhotel Gengenbach In der Börsiglache Gengenbach oder direktion@schwarzwaldhotel-gengenbach.de Gastlichkeit mit Tradition Suche Servicekraft auf Basis. Auf Ihren Anruf freut sich Fam. Obert! Hauptstraße Hornberg Tel /316 Fax / Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine(n) zahnmedizinische(n) Fachangestellte(n) in Voll- oder Teilzeit. TolleAussichten aufdem Dach undbei uns! Du bistaus stabilem Holzgeschnitzt? Dann melde dich unter dieser Adresse: Spitzbergweg11, Wolfach Tel /1473, info@zeibig-holzbau.de Wirsuchenabsofortoder nach Vereinbarung einen Zimmerer-Geselle (m/w) Zimmerermeister (m/w) Azubi zumzimmerer (m/w) Wirbietendir: n beruflicheperspektiven n sichererarbeitsplatz Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Zahnarztpraxis Dr. Simone Kneip Bergstraße Halsach Lesespaß für die ganze Familie! Pizzeria SV-Mühlenbach Deutsch-italienische Küche Hagsbach 1a Mühlenbach Telefon /1429 Wir suchen Verstärkung im Service (Mini-Job) Überwiegend Wochenende im Wechsel mit Kollegen. Wir sind eine nette Truppe nur Mut melde dich! Gute Bezahlung! Vorstellung persönlich oder unter Telefon Wir freuen uns auf dich! Familie Volpe Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort in Vollzeit m/w Möbelschreiner Montagehelfer Einsatz im In- und Ausland Führerschein Voraussetzung. W.& W. Meyle GmbH Berghaupten Tel / 3/ info@meyle-berghaupten.de 81

82 TAGESFAHRTEN 2017 MAI 2017 Do., Klassik-Konzert in Straßburg zzgl. Eintritt 22, Fr., Festspielhaus Baden-Baden Hilary Hahn Tschaikowsky: Violinkonzert ab 94, So., Muttertagsfahrt ins Blaue inkl. Mittagessen 49, So., Mary Poppins & Tanz der Vampire ab 135, Musicalfahrt nach Stuttgart Do., Klassik-Konzert in Straßburg zzgl. Eintritt 22, Sa., Kreuzfahrt auf Schweizer Seen, inkl. Schifffahrt 65, JUNI 2017 So., Herrliches Donautal 30, Schloss Sigmaringen Kloster Beuron (ohne Eintritte) Mi., Badischer Spargel Tagesfahrt inkl. Spargelessen 49, (Bohrerhof) Do., Mailand Shopping 75, So., Schwarzwaldrundfahrt inkl. Mittagessen 49, Do., Klassik-Konzert in Straßburg zzgl. Eintritt 22, JULI 2017 Sa., Andreas Gabalier Konzert in München 149, Mi., Straßburg mit Stadtrundfahrt 28, Sa., Starlight Express in Bochum 189, Sa., Andrea Berg Konzert in Aspach 95, So., Bregenz am Bodensee 59, inkl. Pfänderbahn und Schifffahrt AUGUST 2017 Sa., Frankfurt Flughafenrundfahrt und Stadtbummel 45, Mi., Der Klausenpass 48, Mi., Lago Maggiore Wochenmarkt in Luino 55, Sa., Zürich Street Parade 40, Sa., Konstanzer Seenachtsfest 35, So., Große Elsassfahrt 30, Mi., Sommerbusfahrt der Ortenauer Busunternehmer 66, in die Schweiz mit Mittagessen, Zug-/Bergbahnfahrt, Dampfschifffahrt auf dem Vierwaldstätter See SEPTEMBER 2017 Mi., Straßburg mit Stadtrundfahrt 28, Sa., Stuttgart Cannstatter Wasen inkl. Zeltreservierung 79, nur Fahrt 35, So., Internationale Älplerletze mit 45, Bergmesse auf dem Fellhorn/Oberstdorf Sa., Stuttgart Cannstatter Wasen inkl. Zeltreservierung 79, nur Fahrt 35, OKTOBER 2017 Mo., Stuttgart Cannstatter Wasen inkl. Zeltreservierung 79, nur Fahrt 35, Di., Mailand Shopping 75, Sa., Sa., Stuttgart Cannstatter Wasen inkl. Zeltreservierung 79, nur Fahrt 35, Das blühende Barock Kürbisausstellung in Ludwigsburg, zzgl. Eintritt 35, GANZJÄHRIGE FAHRTEN: Termine auf Anfrage Badefahrt nach Bad Dürrheim ins Solemar inkl. Fahrt und Eintritt 24, nur Fahrt (mit Rezept) 15, Jeden 1. Donnerstag im Monat: Halbtagesfahrt ins Blaue 17, Badische Weinmesse kulinarisch leben NEU MIT Mai MESSE OFFENBURG TERRASSENDIELEN DOUGLASIE WPC UPM PFLANZTRÖGE Fachkompetenz für individuelle Höransprüche! Haslach Hauptstraße 45 Tel

83 Vorbächstraße 15, Mühlenbach Telefon /53 55 Aktuelle Reisen Jahre Meßmer Reisen Sonntagnachmittagsfahrt 15, Dornbirn Panoramaberg Karren, inkl. Mittagessen 52, Rund um den Spargel 26, Vierwaldstätter See Seebodenalp, inkl. Schifffahrt und Mittagessen 68, Gartenschau Bad Herrenalb,inkl. Eintritt 33, Insel Reichenau und Stein am Rhein, inkl. Inselführung 32, Immer wieder Sonntags im EUROPA-Park inkl. Kombiticket 60, Muttertagsreise ins Main-und Taubertal 189, Hamburg und Altes Land 374, Badeferien in Cesenatico/Ital. Adria VP 539, Badeferien in Cesenatico/Ital. Adria VP 599, Badeferien in Cesenatico/Ital. Adria VP 899, Abfahrt jeweils Freitagabend Provence Camargue 449, Seniorenreise Bad Königshofen 369, Rund um den Tegernsee 349, Spreewald mit Berlin 449, Sommer-Reise: Jubiläumsreise Normandie 659, Ostfriesland und Kreuzfahrtriesen 395, Mailand Shopping &Kultur 145, Wander-und Erholungsreise Wildschönau 579, Unsere Radreisen: Altmühltal 245, Münsterland 449, Seen: Zürich-, Walen- und Bodensee 259, Chiemsee 376, Gerne senden wir Ihnen unverbindlich unser ausführliches Reiseprogramm zu! Mein Regal Der Flohmarkt im Laden Spargel und Erdbeeren Wildkräutersalat Aus eigenem Anbau! Familie Rolf Burgert 07805/4594 Regalflohmarkt Hausach Eisenbahnstr Hausach Telefon / ist ein Paradies für Käufer und Verkäufer Miete Deinen Platz im Regalflohmarkt in Hausach Unser Kennenlern-Angebot: 4 Wochen zum Preis von 20, DA BLEIBT WAS ÜBRIG FÜR DEINEN FUHRPARK! Spare mit unseren günstigen Strom- und Gastarifen. Da bleibt was übrig für tolle Flitzer und alles,was Dich glücklich macht. > badenova.de/da-bleibt-was 83

84 Die intelligente Geschenkidee! Verschenken Sie die Zeitung der Ortenau und bereiten Sie täglich Lesefreude: Lieferung druckfrisch zum Frühstück oder als digitale Ausgabe ab 3 Uhr Zum Überreichen erhalten Sie einen schönen Geschenkgutschein Druckfrisch für 37,60 mtl. Monatlich kündbar Digitale Ausgabe für 18,80 mtl. Ja, ich möchte Lesespaß verschenken! Bitte liefern Sie ab dem.. die gedruckte Zeitung zum Bezugspreis von derzeit 37,60 mtl. (mit Postversand 39,40 ) inkl. Zustellung und MwSt. oder die digitale Zeitungsausgabe mit Zugriff auf alle 5Lokalausgaben zum Bezugspreis von derzeit 18,80 mtl. inkl. MwSt. Zum Überreichen meiner Überraschung erhalte ich einen Geschenk-Gutschein. Ja, ich bin damit einverstanden, dass die Mittelbadische Presse/Reiff Verlag KG mich künftig über eigene interessante Serviceleistungen und Angebote aus dem Print- und Online-Bereich per , Post und Telefon informiert. Vertrauensgarantie: Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch Nachricht in Textform an den Verlag oder per an kundenservice@reiff.de widerrufen! Zugestellt wird die für den Wohnort zutreffende Regionalausgabe. Das Geschenkabo kann jederzeit schriftlich bis zum 15. auf Monatsende gekündigt werden. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht. Die Belehrung sowie die AGB können Sie unter abrufen. Preise: Stand Änderungen vorbehalten. Datum/Unterschrift Absender/Verschenker: Vorname/Name Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefon (für Rückfragen) SEPA-Lastschriftmandat /Bankverbindung: D E IBAN Ihre Bankleitzahl Ihre Konto-Nr. Ich wünsche Rechnungsstellung an o.g. -Adresse. Beschenkter: Vorname/Name Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefon (für Rückfragen) Schnell antworten: Tel / (gebührenfreie Hotline) Mittelbadische Presse WBZ Media GmbH Leserservice Marlener Str Offenburg Fax / geschenkabo DM-AA PRINT: VONGAST // Digital: VONGAEP 84

85 SCHNEIDER ARCHITEKTURBÜRO Hansjakob Schneider Freier Architekt BDA Ramsbachweg Gutach Telefon Mobil Ausführung aller Baumaßnahmen - Bauen Sie auf Vertrauen! Holzhaus in Hausach, Alemannenstr. Ökologische Bauweise GRUNDLAGE FÜR AKZENTE Mit den JOKA Tapeten schaffen Sie sich einen beständigen und wirkenden Hintergrund, der nur darauf wartet, mit passenden Akzenten ergänzt zu werden. Mit Tapeten geben Sie Ihrer Innenarchitektur einen individuellen, horizontalen Partner und unterstreichen Ihren persönlichen Wohnstil. Angepasst an Ihre Wohnraumgestaltung schaffen Sie sich eine besondere Grundlage, die als ruhender Polim Hintergrund wirkt. Akzente werden so besonders betont. Dank der Vielzahl an Eigenschaften der unterschiedlichen Tapeten, eignen sich die JOKA Tapeten für jede Wohnraumsituation. Lassen Sie sich von uns beraten! bernhard groß malermeister staatlich geprüfter gestalter wolftalstrasse oberwolfach Fon Wir achten auf Details und Sauberkeit, damit sich großartige Wohn(t)räume erfüllen. ATME DICH FREI! Salzgrotte Wolfach Untere Zinne Wolfach Tel / Pollenzeit =Allergiezeit! Wenn Sie tagsüber nicht alleine sein wollen. Jetzt reservieren: johannes-brenz.de oder Tel Blechnerei. Sanitär Oberkircher Rahmenprogramm Frühlings- Fest Sa Modenschau, Einkaufen bis 18 Uhr, Genuss &Musik bis 22 Uhr So Trödelmarkt, Einkaufen 13-18Uhr, Genuss &Musik bis 18 Uhr Sa.+ So. Frühlingsmarkt Genussmeile 85

86 Fabrikverkauf Haslach i.k. Neue Eisenbahnstr. 8 Telefon 07832/ Kinoprogramm vom bis Montag Kinotag»Guardians of the Galaxy 2in3D«(12) Do.bis Mi. 20:15 Uhr,Fr. 20:15 +22:45 Uhr, Sa. 15:00 +20:15 +22:45 Uhr,So. 14: :30 +20:15 Uhr,Mo. 17:00 +20:15 Uhr»Conni &Co. 2 Das Geheimnis (0) des T-Rex«Do., Fr., Sa. 15:00 Uhr, So.14:00 Uhr,Mo.,Di., Mi. 17:00 Uhr»weit. Die Geschichte von einem Weg um die Welt«Do.bis Mi. 20:00 Uhr,So. 16:15 +20:00 Uhr»Fast &Fuorius 8«(12) Do. bis Mi. 20:00 Uhr, Fr. +Sa. 20:00 +22:30 Uhr,So. 16:15 +20:00 Uhr, Mo.17:00 +20:00 Uhr»The Boss Baby 2D«(6) Sa. 15:00 Uhr,So. 14:00 Uhr Handgefertigte Verlobungsringe in Silber ab 69, Schmuckwerkstatt Ruf Oberdorf Hofstetten Tel.: 07832/ Öffnungszeiten: Di. und Do und Uhr sowie nach Vereinbarung Total-Räumungsverkauf % Damen-Hosen ab 10,00 Herren-Hosen ab 29,90 und vieles mehr... Reutter GmbH Im Kluser Gutach Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.9 17 Uhr Sa Uhr 10 Jahre Gewährleistung, Festpreis, erfolgreiche Sanierungen in der Gruppe NEU Ihr großer Rieker-Shop im Kinzigtal... Gr Hausach Hauptstr. 31 macht Lust auf Schuhe! Gebrauchtmöbelkaufhaus Hausach /Gartenstr. 22 Tel.: Ihre Möbel sind zu schade für den Vulkan! Neue Perspektiven KompetenteBeratung Individuelle Betreuung IhrPartnerim Mittelstand für Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung Betriebswirtschaftliche Beratung Unternehmensbewertung Unternehmensnachfolge Umstrukturierung Existenzgründung BTGBadische TreuhandGesellschaftmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft SprechenSie unsan! Stefanienstraße Lahr Tel / Fax NEU Ihr großer Rieker-Shop im Kinzigtal......macht Lust auf Schuhe! HAUSACH Hauptstr. 31 Haushaltsauflösungen Entrümpelungen, besenrein Kostenlose Möbelabholung Küchen und Wohnmöbel Spenden Sie uns was andere noch verwenden können! Interessante Einzelstücke Neue Arbeit Lahr GmbH gemeinnützige Hilfe für Arbeitslose Gr Nach einem Unfall Wer kann helfen? Unfallinstandsetzung an allen PKW &LKW Karosseriearbeiten Lackierarbeiten Der Profi in Sachen Auto Heinrich-Hertz-Straße 30, Offenburg, Telefon 07 81/

87 Arbeitsplätze mit Zukunft Wir expandieren und bieten anspruchsvolle Arbeitsplätze in unseren Werken Haslach und Hausach: Haslach Hausach Coswig mit über 700 Beschäftigten Wir entwickeln, konstruieren und produzieren hochwertige technische Kunststoffspritzgießteile. Zu unserem besonderen Knowhow gehören die Oberflächenveredelung, wie verschiedene Druckverfahren, das Lackieren, das Lasern, im Tag- und Nachtdesign sowie die Baugruppenendmontage. Als Systemlieferant bieten wir wirtschaftliche Lösungen aus einer Hand. Modernste Fertigungsverfahren und die kreativen Leistungen unserer Mitarbeiter haben diesen Erfolg ermöglicht. Innovation und Qualität unsere Zukunft Ausbildung 2017: Werkzeugmechaniker/in Fachrichtung: Formentechnik Verfahrensmechaniker/in für Kunststofftechnik Fachrichtung: Formteile Mechatroniker/in Ihre Aufgaben: Fachkraft für Lagerwirtschaft m/w - Verantwortung vom Wareneingang bis zum Versand der Ware inkl. Bestandskontrolle - Kommissionieren von Versandaufträgen - Buchen der Versandlisten und Erstellen der Lieferscheine am PC - Kontrolle der Versandpapiere - Beladen der LKWs Ihr Profil: - Ausbildung zur Fachkraft für Lagerwirtschaft oder entsprechende mehrjährige Berufserfahrung - PC-Kenntnisse - PKW- und Staplerführerschein - Bereitschaft zur Wechselschicht (Früh- und Spätschicht) Bei Ihrem Einstieg erwartet Sie qualifizierte Unterstützung, die Ihnen die Anfangsphase erleichtert. Weiterbildung fördern wir regelmäßig und freuen uns über Ihre Bereitschaft dazu. Kooperative Zusammenarbeit, hohe Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit und gewissenhaftes Arbeiten werden bei uns geschätzt und honoriert. Wir freuen uns auf Ihre komplette Bewerbung und bitten um Zusendung an: DITTER PLASTIC GmbH + Co KG Personalabteilung Hausacher Straße 21, Haslach i. K. Telefon /702-0 personal@ditter-plastic.de 87

88 Beratung isteinfach. : Beratungscenter Hausach: Wir bündeln unserekräfte. Künftig haben wir wieder alle Beratungskompetenzen direkt vorort in Hausach. Privatkundenberater/-in Neu: Vermögensberaterin Neu: Baufinanzierungsberater Profitieren Sie von erweiterten Beratungszeiten. Finden Sie gemeinsam mit unseren Experten die Lösungen, die auf Ihre Wünsche und auf Ihre Lebenssituation zugeschnitten sind. Stefan Pfaff Regionalleiter Sarah Strach Vermögensberaterin Walter Naumann Baufinanzierungsberater Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Thomas Braun Privatkundenberater Sabrina Schmidt Privatkundenberaterin Ayhan Simsek Privatkundenberater Unsere Servicezeiten vormittags nachmittags Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr - Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr UnsereBeratungszeiten (nach Terminvereinbarung) Montag bis Freitag zwischen 8:00 Uhr und 20:00 Uhr Telefon: Wenn s um Geld geht 88

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 23. März 2017 KW 12 Saisonstart im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Sonntag, 26. März, 11 bis 17 Uhr Vorstellung des Jahresthemas

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 31. August 2017 KW 35 auf Schloss Hornberg Gaukler,Musik, Speis und Trank u.v.m. Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. April 2016 KW 16. Querbeet - Kunterbunt

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. April 2016 KW 16. Querbeet - Kunterbunt Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. April 2016 KW 16 Querbeet - Kunterbunt Akko in Concert 23.04.2016 Festhalle Gutach 20.00 Uhr. Eintritt 6.00 Herausgeber:

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang MITTWOCH, 24. Mai 2017 KW 21 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang Donnerstag, 21. September 2017 KW 38 GUTACHER. GESUNDHEITSWOCHENENDE MACH MIT -BLEIB FIT! SA. SO. 23. +24.09.2017 3. German Masters

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang MITTWOCH, 12. April 2017 KW 15 FROHE OSTERN Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte; süße, wohlbekannte Düfte

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. Picknick. Klavier &Stimme von

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. Picknick. Klavier &Stimme von Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 24. August 2017 KW 34 Musik Picknick im Kurpark Klavier &Stimme von HaasinParis.com DIE GEMEINDE GUTACH LÄDT EIN JEDER

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 17. August 2017 KW 33 auf Schloss Hornberg Gaukler,Musik, Speis und Trank u.v.m. Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 25. Januar 2018 KW 04 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Eine Information des Pflegestützpunktes Kehl mit Demenzagentur für den Bereich Kehl, Rheinau,

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 2. März 2017 KW 09 Sonderausstellung Große Verkaufsausstellung 5. März bis 9. April 2017 im Museum Hasemann-Liebich in

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 4. Mai 2017 KW 18 SUDDEUTSCHE MEISTERSCHAFT Fahrrad-Trial Greifvogel-Flugvorführungen auf Schloss Hornberg2017 06. +07.

Mehr

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet Termine Heilig Kreuz Di, 09.10. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors St. Elisabeth Di, 9.10. 14:30 Uhr hl. Messe, anschl.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 15. Februar 2018 KW 07 Samstag, 17.02.2018 ab 10:20 Uhr Sonntag, 18.02.2018 ab 13:20 Uhr Spiele der Handball-Jugend 18:00

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 16. November 2017 KW 46 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 03. Mai 2018 KW 18 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 14. Februar 2019 KW 07 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

WEST SIDE STORY. Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt EINE MUSICALPRODUKTION DES ROBERT-GERWIG-GYMNASIUMS HAUSACH

WEST SIDE STORY. Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt EINE MUSICALPRODUKTION DES ROBERT-GERWIG-GYMNASIUMS HAUSACH Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang FREITAG, 11. Mai 2018 KW 19 WEST SIDE STORY Nach einer Idee von Jerome Robbins Buch ARTHUR LAURENTS Musik LEONARD BERNSTEIN Gesangstexte

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 26. Januar 2017 KW 04 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 01. März 2018 KW 09 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis Kath Pf Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick für die Woche vom 24.11. bis 02.12.2018 33. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 24. Nov. Hl. Andreas Dung-Lac Kollekte:

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 19. Mai 2016 KW 20 42. Handball-Dorfsportwoche 25. bis 30. Mai 2016 Mittwoch 25.05. 19:00 Uhr Vortrag Verletzungen und

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 15. Dezember 2016 KW 50 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT.

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT. KIRCHGEMEINDE THUN-STADT www.ref-kirche-thun.ch HERZLICH WILLKOMMEN Wir begrüssen Sie in der Kirchgemeinde Thun-Stadt und heissen Sie herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen am neuen Wohnort viele gute

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 2. Februar 2017 KW 05 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 01. Februar 2018 KW 05 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. Juli 2016 KW 29 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 7. Januar 2016 KW 01 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 25. April 2019 KW 17 Kirchenkonzert der Trachtenkapelle Gutach e.v. Sonntag, 28.April 2019 18:30Uhr evangelische Kirche

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang Donnerstag, 24. Mai 2018 KW 21 44. Handball-Dorfsportwoche 30. Mai bis 04. Juni 2018 Mittwoch 30.05. Vortrag Dr. Datz trifft Dr.

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 21. März 2019 KW 12 Saisonstart im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof zum Jahresthema Die Zeit auf Ihrer Seite Sonntag, 24.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 19. Januar 2017 KW 03 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 24. Januar 2019 KW 04 Freitag, 01. Februar 2019, 20 Uhr Stadthalle Hausach, Einlass: 19 Uhr VVK: Kultur- u. Tourismusbüro

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang MITTWOCH, 1. April 2015 KW 14 Frohe Ostern Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern, allen Menschen, die wegen Krieg und Gewalt

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 28. Juli 2016 KW 30 Freilichtbühne Hornberg Jerry Cotton jagt den New York Ripper Kriminalstück von Frank Thannhäuser

Mehr

Linda. All. e woll. Aktuell Aktuell Aktuell. Theaterabend. Amtliches Nachrichtenblatt. Samstag, , 20Uhr Sonntag,

Linda. All. e woll. Aktuell Aktuell Aktuell. Theaterabend. Amtliches Nachrichtenblatt. Samstag, , 20Uhr Sonntag, Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 17. Januar 2019 KW 03 Theaterabend Samstag, 26.01.2019, 20Uhr Sonntag, 27.01.2019, 18Uhr All Walter e woll G. Pfaus en

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang DONNERSTAG, 19. Februar 2015 KW 08 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 20. Oktober 2016 KW 42 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 09. August 2018 KW 32 Schwarzwälder Speckseminar Speck herstellen Speck genießen Donnerstag, 16. August2018, 17:00 Uhr

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 18. Februar 2016 KW 07 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang DONNERSTAG, 22. Oktober 2015 KW 43 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr News & Veranstaltungen Juni 2018 Highlight im MGH: Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken Start: 04.06.18 Highlight im PINS: Grillevents 05.06. & 19.06. jeweils ab 15.30 Uhr Highlight im Elternnetzwerk:

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner Internet: Senioren 1. Beratungsstellen: Stadtverwaltung Ellwangen (www.ellwangen.de ) Spitalstr. 4, Tel.: 0 79 61/ 84-0 Fax 0 79 61/ 84-310 info@ellwangen.de Beauftragte für Familien, Frauen, Senioren

Mehr

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner Internet: Senioren 1. Beratungsstellen: Stadtverwaltung Ellwangen (www.ellwangen.de ) Spitalstr. 4, Tel.: 0 79 61/ 84-0 Fax 0 79 61/ 84-310 info@ellwangen.de Beauftragte für Familien, Frauen, Senioren

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 04. Januar 2018 KW 01 dergruppekultour 06. Januar 2018 15:00 Uhr Einlassab14:00 Uhr Eintritt: 8,50 Stadthalle Hausach

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang DONNERSTAG, 23. April 2015 KW 17 Hornberger Wanderwoche 78132 Hornberg Tourist-Information Hornberg Bahnhofstraße 3 27. April - 2.

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 27. Juli 2017 KW 30 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Gottesdienstordnung. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Wald und Süssenbach. Erstkommunion 18. Mai und 25. Mai 2014 Nr. 19

Gottesdienstordnung. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Wald und Süssenbach. Erstkommunion 18. Mai und 25. Mai 2014 Nr. 19 Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Wald und Erstkommunion 18. Mai und 25. Mai 2014 Nr. 19 SONNTAG 18.05.2014 5. SONNTAG DER OSTERZEIT Kollekte der Erstkommunionkinder für die Diaspora- Kinderhilfe Kollekte

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 13. Dezember 2018 KW 50 Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Freitag bis Sonntag, 14. bis 16. Dezember 2018

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. 14. Jahrgang DONNERSTAG, 4. August 2016 KW 31. Open-Air-Konzert mit Kult-Charakter.

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. 14. Jahrgang DONNERSTAG, 4. August 2016 KW 31. Open-Air-Konzert mit Kult-Charakter. Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 4. August 2016 KW 31 Open-Air-Konzert mit Kult-Charakter Old Flames Sunny Georg Hubert Jochen Freitag, 05. August 2016

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer Gottesdienstordnung Sonntag, 17.05. 7. SONNTAG DER OSTERZEIT - Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen - 9.00PFARRGOTTESDIENST Gößweinsteiner Wallfahrer f+ Priester und Ordensleute; Fam. Hahn

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 11. August 2016 KW 32 37 Tunnel unter Dampf Erlebnisfahrten Schwarzwaldbahn 14. August 2016 Hausach ab: 12.25 Uhr Hausach

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2018 Weihnachtsgruß 2018 Liebe Gemeinde, Weihnachten ist eine Zeit, in der wir besonders ausdrücken, was in uns vorgeht. Es ist eine Zeit

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern Pfarrnachrichten Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern 09. Jan. 22. Jan. 2017 Tel.: Pfarrbüro Helmern (02957) 261 ; Fax: 9850146 e-mails: st.apollonia@pfarrgemeinde-helmern.de * Internet: www.st-apollonia-helmern.de

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang Freitag, 01. Juni 2018 KW 22 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum

Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Mo 04. Di 05. 10.00 10.30 11.15 Mi 06. 10.00 18.30 Do 07. 10.00 Gedächtnistraining MOFA Monats- Versammlung Seniorentanz Bewegungstreff Gymnastik Andacht Offener Treff Vortrag:

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend Pfarrmitteilungen 24. Februar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr