Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell"

Transkript

1 Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 01. Februar 2018 KW 05 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung Gutach Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, Offenburg, Telefon: 07 81/ , Fax: 07 81/ , anb.anzeigen@reiff.de

2 Aktuell Donnerstag, 01. Februar Apotheken-Bereitschaftsdienst Er erfolgt im täglichen Wechsel ab 8.30 Uhr Freitag, : Stadt-Apotheke Zell Tel.: , Nordracher Str. 2, Zell a. H. Samstag, : Kinzigtal-Apotheke Haslach Tel.: , Lindenstr. 5, Haslach Sonntag, : Apotheke Iff Hausach Tel.: , Eisenbahnstr. 68, Hausach Montag, : Bären-Apotheke Biberach Tel.: , Mitteldorfstr. 8, Biberach Dienstag, : Burg-Apotheke Hausach Tel.: , Hauptstr. 32, Hausach Mittwoch, : Kloster-Apotheke Haslach Tel.: , Klosterstr. 2, Haslach Donnerstag, : Apotheke am Kurgarten Zell Tel.: , Hauptstr. 169, Zell a. H. Stadt-Apotheke Hornberg Tel.: , Werderstr. 8, Hornberg Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der Bereitschaftsdienst ermöglicht der Bevölkerung die ärztliche Behandlung bei akuten Beschwerden außerhalb der Praxiszeiten der niedergelassenen Ärzte. Notfallpraxen am Ortenau Klinikum in Wolfach, Offenburg, Lahr und Achern. Patienten können bei akuten Erkrankungen ohne vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxen kommen. Wolfach, Oberwolfacher Straße 10, Wolfach Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 13 Uhr und 17 bis 20 Uhr O ffenburg / Erwachsene, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis 22 Uhr Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr O ffenburg / Kinder, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 8 Uhr Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer zu erreichen. Die Rettungsleitstelle des Deutschen Roten Kreuzes vermittelt dann wie bisher an die nächste Notfallpraxis oder an einen der diensthabenden Ärzte. Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 / Augenärztlicher Notfalldienst: 0180 / Zahnärztlicher Notfalldienst: / Soziale Dienste Kommunaler Sozialer Dienst / Landratsamt Ortenaukreis Seniorenzentrum Am Schlossberg Hausach Pflegeheim: Langzeitpflege, Kurzzeitpflege 07831/ Ambulanter Pflegedienst 07831/ Tagespflege 07831/ Betreutes Wohnen 07835/63980 Pflegeheim Stephanus-Haus, Hornberg 07833/ Kurzzeit-/Dauerpflege Johannes Brenz Altenpflege, Luisenstr. 2, Wolfach - Brenzheim Zentrale Dauer- und Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen Essen auf Rädern Oberwolfacherstr. 6, Wolfach - Ambulante Pflege Johannes Brenz Ambulante Pflege Mobil Tagespflege Tagespflege im Bürgerhaus Haslach ein Angebot für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren - zur Entlastung pflegender Angehöriger; Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 8 bis 17 Uhr; Tel /8079 Arbeiterwohlfahrt Mobiler sozialer Dienst, Hilfen im Haushalt, mehrstündige Betreuungen, Essen auf Rädern, täglich frisch: in Hornberg, Frau Fix, Mo. Fr., , Do., / 2 45 in Hausach, Frau Salzmann / Pflegestützpunkt Ortenaukreis Haslach, Mehrgenerationenhaus, Tel Beratung für Menschen und Angehörigen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf / Demenzagentur Caritas-Sozialstation Kinzig-Gutachtal, Wolfach, Tel Grund- und Behandlungspflege hauswirtschaftl. Hilfe individuelle Demenzbetreuung Beratung zu allen pflegerischen Themen Hausnotruf - Betreuungsgruppe Außenstelle Hausach, Hauptstr. 28, dienstags Uhr Caritasverband Kinzigtal Caritasbüro Wolfach, Kirchplatz 2, Tel Caritassozialdienst Schuldnerberatung Familienpflege/Dorfhilfe Kinzig-Gutachtal, Tel / Caritashaus Haslach, Sandhaasstr. 4, Tel Besuchs- und Hospizdienst Trauerbegleitung Psycholog. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche und für Ehe- und Lebensfragen Fachstelle Frühe Hilfen; Durchwahl -300 / Hospizgruppen Kinzigtal -210 / Schwangerenberatung -225 DRK Kreisverband Wolfach, Hausach 07831/ Pflegedienst (alle Pflegen, hauswirtschaftl. Hilfen), Mobiler Sozialer Dienst, Hausnotruf, Hilfsmittelverleih, Fahrdienste, Beratungsstelle für ältere und behinderte Menschen, Migrationserstberatung, Suchdienst. Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, Tel / Mo-Fr Dienste für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst, Betreutes Wohnen für psych. erkrankte Menschen, Psychiatrische Institutsambulanz, Tagesstätte Sozialberatung Beratung für Schwangere und junge Familien Schwangerschaftskonfliktberatung - staatlich anerkannt - Rechtliche Betreuungen Jugendmigrationsdienst Kindertagespflege Kinzigtal 07831/ Reha Hausach und Fischerbach Halt im Leben ein Platz zum Wohnen und Arbeiten für Menschen mit einer psychischen Erkrankung Ambulant Betreutes Wohnen Tel. 0781/ Berufliche Rehabilitation, Beschäftigung und Zuverdienst Möglichkeiten Tel / Organisierte Nachbarschafts- und / Altenhilfe Gutach e.v Telefonseelsorge 08001/ Hornberger Tafel Einkaufsmöglichkeit für Bedürftige, Hornberg, Leimattenstr. 15, Öffnungszeiten: Dienstag + Freitag von Uhr Ansprechpartner: Henriette Haas 07833/96996 Drobs, Jugend- u. Drogenberatung, Haslach / Do Uhr Offenburger Frauenhaus Frauen helfen Frauen / Weisser Ring e.v. 0781/ Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Krimi nalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten. NOTRUFE Rettungsdienst/Notarzt 1 12 Feuerwehr 1 12 Polizei 1 10 Krankentransport 0781 / (Nur im Ortsnetz von Offenburg ohne Vorwahl möglich!) Polizeiposten Wolfach 07834/ 83570, Fax Polizeirevier Haslach / , Fax Krankenhaus Wolfach / Gift-Notruf / Stromstörungsdienst E-Werk Mittelbaden / Gasversorgung bn Netze: (kostenfrei) Badenova AG & Co. KG Service: (kostenfrei) Störungsstelle Strom- u. Gasversorgung EGT Energie GmbH Triberg / 86 10

3 Donnerstag, 01. Februar 2018 Aktuell Gemeinsame Mitteilungen Kirchen Kirchliche Nachrichten der kath. Pfarrgemeinden Gutach, Hausach, Hornberg und Niederwasser 5. Sonntag im Jahreskreis Mögest du die richtige Straße finden, die an Den Ziel führt. Irischer Segenswunsch Donnerstag, Uhr Hornberg: Anbetungsstunde Uhr Gutach: hl. Messe mit Kerzenweihe u. Blasiussegen Freitag, Darstellung des Herrn (Lichtmess) Uhr Hausach: Rosenkranzgebet Uhr Hausach: hl. Messe mit Kerzenweihe u. Blasiussegen H l. Messe für Luis Zenta u. Bertl Koppelstätter u. Verst. d. Fam. Fischer, Imbery u. Weber/ Anton Mai/Hermann Breithaupt u. verst. Angeh. Samstag, Uhr N iederwasser: Sonntagvorabendmesse mit Kerzenweihe u. Blasiussegen H l. Messe für Josef Hummel/ Elisabeth Maria Dold u. verst. Ang./Johannes Wilhelm Ludwig/ Albertine Früh, Rudolf Früh u. Erika Klausmann Sonntag, Sonntag im Jahreskreis - Lesung: Ljob 7, /Kor 9, Uhr H ornberg: Hauptgottesdienst mit Kerzenweihe u. Blasiussegen Uhr Hausach: Hauptgottesdienst Uhr evang. Fernsehgottesdienst im ZDF Montag, Uhr Hausach: Vespergottesdienst Dienstag, Uhr Hausach: Wortgottesfeier der kfd Mittwoch, kein Schülergottesdienst Donnerstag, keine hl. Messe Freitag, Uhr Hausach: Rosenkranzgebet Uhr Hausach: hl. Messe f. Leb. u. Verst. d. Fam. Mai- Lang, verst. Eltern, arme Seelen/ Anton Mai/ Mathias Decker, Marzelin u. Sophia Ramsteiner, Frieda u. Josef Decker/ Franz Sum u. Angeh. (Jgt) Kollekte brüderlich teilen Samstag, Uhr Hausach: Sonntagvorabend - Narrenmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis - Lesung: Lev 13,1-2,43ac.44ab.45-46/Kor 10,31-11, Uhr Hornberg: Narrenmesse Uhr kath. Fernsehgottesdienst im ZDF Zusätzliche Mitteilungen: Ketechetentreffen zur Kommunion 2018 Am Dienstag, 20. Februar um 20 Uhr treffen wir uns im kleinen Saal im Pfarrheim in Hausach. Herzliche Grüße Claudia Rieger, Gemeindeassistentin Fasnet in Betonien Die Pfarrgemeinde Hornberg veranstaltet dieses Jahr am Samstag, um Uhr ihre Fasnet in Betonien im Pfarrsaal. Das bunte Programm bietet närrische Unterhaltung u. Tanz Für Bewirtung aus Küche, Theke u. Bar ist bestens gesorgt. Herzliche Einladung an alle aus nah und fern!! Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, Offenburg, Frau Andrea Haberstroh Telefon: / , Telefax: / , Telefon: / anb.anzeigen@reiff.de Telefax: / Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr andrea.haberstroh@reiff.de Z ustellprobleme: / (kostenlos), anb.zustellung@reiff.de Aboservice: / (kostenlos), leserservice@reiff.de Der Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil des Nachrichtenblattes ist, bei Erscheinen am Donnerstag, am Dienstag um Uhr. Bei Erscheinen des Nachrichtenblatts am Mittwoch ist der Redaktionsschluss am Montag um Uhr. 3

4 Aktuell Freiburger Orientierungsjahr Schule und dann? Wer hier eine Antwort für sich sucht, ist beim "Freiburger Orientierungsjahr" (FOJ) richtig: Es handelt es sich um ein Jahr in Freiburg, das geprägt ist von Sprachenerwerb (zwei aus: Latein, Griechisch, Hebräisch, Spanisch & Italienisch), Philosophie, Theologie, Stockkampf, Freiwilligendienst (FSJ) und weiteren Ausbildungselementen wie Musik, Erlebnispädagogik, Spiritualität, Exkursionen & Begegnungen in der Region und Italien (Rom, Assisi). Angesprochen sind junge Frauen und Männer (17-25 Jahre) mit einem ersten Interesse am Theologiestudium bzw. Beruf in der Kirche. Das FOJ bietet die Möglichkeit ein Set von Kompetenzen und Qualifikationen zu erwerben und sich zugleich beruflich zu orientieren. Die Studienwahl bleibt daher offen, jedoch bieten die Qualifikationen vor allem für ein späteres Theologiestudium relevante Vorteile. Kosten je nach Unterkunft: Euro monatlich (all incl.). BAföG-Förderung ist grundsätzlich möglich. Nähere Informationen unter oder direkt bei: Freiburger Orientierungsjahr, Pfr. Bernhard Pawelzik, Kartäuserstr. 41, Freiburg, , Familienfreizeit in Valras Plage, Südfrankreich vom 19. Mai bis 02. Juni 2018 Sie wollen. d en Urlaub gemeinsam mit Kindern und anderen Familien verbringen? E ntlastung spüren, einfach nur hinfahren und den Schlüssel für Ihr Mobilhome in Empfang nehmen? über Gott und die Welt sprechen? Zeit für Muse und Kreativität haben? m it anderen schwimmen, paddeln, singen, grillen und vieles mehr? Dann sind Sie bei uns richtig! Infos und Flyer erhalten Sie bei der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), Bezirksverband Ortenau Franz Feger, Tel.: 0781/ , franz.feger@esa-dioezesanstelle.de oder auf unserer Webseite Kath. Pfarramt St. Mauritius, Klosterstr. 21, Hausach Tel.: (Büro) 07831/ / Fax.: 07831/ , / Tel.: (Pfarrheim) 07831/ info@hausach-hornberg.de - Internet: Öffnungszeiten: Dienstag Freitag: Uhr und Uhr - Montag geschlossen! Vom ist das Büro nur vormittags geöffnet. Postanschrift Pfarrbüro Hornberg: Seelsorgeeinheit Hausach-Hornberg, Klosterstr. 21, Hausach Tel.: 07833/ info@hausach-hornberg.de Internet: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag Uhr Im Februar ist das Büro Hornberg geschlossen! Donnerstag, 01. Februar 2018 Neuapostolische Kirche Gemeinde HASLACH, Königsberger Straße 3 Sonntag, den 4. Februar 09:30 Uhr Gottesdienst in Wolfach Dienstag, den 6. Februar 20:00 Uhr Chorprobe in Wolfach Mittwoch, den 7. Februar 20:00 Uhr Gottesdienst in Wolfach Sonntag, den 11. Februar 09:30 Uhr Gottesdienst in Wolfach 09:30 Uhr Jugendgottesdienst in Wittershausen Gemeinde WOLFACH, Kreuzbergstraße 1 Sonntag, den 4. Februar 09:30 Uhr Gottesdienst mit der Gemeinde Haslach Dienstag, den 6. Februar 20:00 Uhr Chorprobe Mittwoch, den 7. Februar 20:00 Uhr Gottesdienst mit der Gemeinde Haslach Sonntag, den 11. Februar 09:30 Uhr Gottesdienst mit der Gemeinde Haslach 09:30 Uhr Jugendgottesdienst in Wittershausen Neuapostolische Kirche im Internet: Jehovas Zeugen Versammlung Hausach Freitag Uhr: Unser Leben und Dienst als Christ Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft Uhr: B ibelkurs: Jesus- der Weg, die Wahrheit, das Leben! T hema: Was erlebten Maria und Joseph, als sie Jesus zum Tempel nach Jersualem bringen? - Lukasevangelium 2: Sonntag Uhr: Biblischer Vortrag T hema: Das Ende der falschen Religion ist nahe - Offenbarung 17: 1-5, 16, 17; 18: 1-8 4

5 Donnerstag, 01. Februar Uhr: Wachtturm-Bibelstudium Thema: Ich weiß, dass er auferstehen wird - Johannesevangelium 11: 11 Diese Zusammenkünfte werden im Königreichssaal in Hausach, Barbarastraße 22, durchgeführt. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Jehovas Zeugen in Hausach: Jehovas Zeugen im Internet: Aktuell Das Amt für Landwirtschaft im Landratsamt Ortenaukreis veranstaltet am Montag, 19. Februar 2018, ein Seminar für Anbieter von Urlaub auf dem Bauernhof. Da im Tourismus der Webauftritt und der Eintrag in verschiedene Portale eine wichtige Grundlage für den Vertriebserfolg ist sollten diese regelmäßig geprüft und gegebenenfalls optimiert werden. Wo verlassen beispielsweise Gäste die Anbieterseite oder brechen eine Buchung ab? Welche Unterseite wird am meisten aufgerufen? Welches Portal hat die meisten Trefferquoten? Referentin Tina Schill stellt den Teilnehmern Web- Analyse-Systeme vor, mit deren Hilfe Anbieter die Schwachstellen ihrer Seite identifizieren können. In dem Seminar gibt die Referentin außerdem einen Überblick über das inzwischen große Angebot an Portalen. Anschließend erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Erfahrungen über geeignete Portale zum Inserieren ihrer Ferienunterkunft auszutauschen, um daraus neue Ideen zur erfolgreichen Online-Vermarktung zu erhalten. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr im Amt für Landwirtschaft in der Prinz-Eugen-Straße 2 in Offenburg. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Interessierte werden gebeten, sich bis 14. Februar unter Telefon , per unter landwirtschaft@ortenaukreis.de oder online über den Veranstaltungskalender landwirtschaftsverwaltung-bw.de anzumelden. Amtliche Bekanntmachung Das Landratsamt informiert: Neue Veranstaltungsreihe des Ernährungszentrums Südlicher Oberrhein: Verbraucher und Landwirt im Dialog Das Ernährungszentrum Südlicher Oberrhein bietet Interessierten die Möglichkeit, die regionale Landwirtschaft im Rahmen einer kostenlosen Betriebsbesichtigung hautnah zu erleben. Die erste Gelegenheit bietet der mobile Hühnerstall des Betriebes Körkel im Kirschhof 1 in Kehl-Bodersweier, der am Donnerstag, 1. März 2018, von 17 Uhr bis 19 Uhr besichtigt werden kann. Dabei wird die Landwirtin Anne Körkel außerdem Spannendes zur Aufzucht ihrer Anne`s Ha(h)nauer berichten. Für alle, die nach der Besichtigung Lust auf Geflügelgerichte bekommen haben, veranstaltet das Ernährungszentrum Südlicher Oberrhein einen Workshop zum Thema Hahn, Huhn und Ei. Dieser findet am Freitag, 23. März 2018, von 18 Uhr bis 21 Uhr in der Lehrküche des Ernährungszentrums in der Prinz-Eugen-Straße 2 in Offenburg statt. Im Workshop bereiten die Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung verschiedene Gerichte aus diesen hochwertigen regionalen Produkten zu. Die Kosten belaufen sich auf 15 Euro pro Teilnehmer. Für beide Termine ist eine Anmeldung unter Telefon oder unter ernaehrungszentrum@ortenaukreis.de erforderlich. Erfahrungsaustausch über Online-Portale und Einführung in Web-Analyseprogramme für Urlaub auf dem Bauernhof -Anbieter Workshop Regionale Winterküche Das Ernährungszentrum Südlicher Oberrhein bietet an zwei Terminen einen Workshop zur Regionalen Winterküche an. Dabei erfahren die Teilnehmer, welch buntes Angebot an regionalen Gemüse die Ortenau in der kalten Jahreszeit bereithält und lernen, wie aus Äpfeln, Linsen, Meerrettich, Roter Bete und verschiedenen Kohlarten kreative und leckere Gerichte werden. Der Workshop findet am Donnerstag, 15. Februar 2018, sowie am Mittwoch, 28. Februar 2018, jeweils von 19 Uhr bis 22 Uhr im Ernährungszentrum Südlicher Oberrhein, Prinz- Eugen-Str. 2 in Offenburg statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro pro Person. Anmeldungen für den jeweiligen Workshoptermin werden ab sofort unter Telefon oder unter ernaehrungszentrum-ortenaukreis.de entgegengenommen. Verschiedenes Am Rosenmontag und Fasnetdienstag sind die Dienststellen der Rathäuser geschlossen. Für das Amtliche Nachrichtenblatt der KW 7 gilt deshalb ein vorgezogener Redaktionsschluss am Freitag, den 09. Februar um Uhr. Nach diesem Zeitpunkt eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Schüler programmieren eigene Handy-App Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Realschule und den Beruflichen Schulen Wolfach erhielten die Schüler der 9. Klassen der Realschule im Fach Technik eine Einführung in die Grundlagen der Programmierung. Programmierkenntnisse spielen im Zeitalter der Digitalisierung eine wichtige Rolle. Immer mehr Computer und Maschinen werden vernetzt und mobile Endgeräte wie Smartphones ermöglichen weltweit den Zugriff auf Daten und dienen zur Steuerung dieser Systeme. Den Gedanken der Vernetzung nahmen sich auch die Initiatoren der Kooperation zwischen der Realschule und den Beruflichen Schulen Wolfach vor. So erhielten die Technik- Schüler der 9. Klassen der Realschule zu jeweils 2 Terminen eine Einführung in die Grundlagen der Programmierung. Der Unterricht fand in den Computerräumen der Beruflichen Schule Wolfach statt. So wurden die Fachkenntnisse an beiden Schulen und die technische Infrastruktur optimal genutzt und die Schüler konnten über das WLAN ihre selbst programmierten Handy-Apps herunterladen und installieren. Die Schüler lernten im Unterricht die grundlegende Vorgehensweise zur Programmierung einer App. Sie legten 5

6 Aktuell zuerst das Aussehen der App über Bild-/Text- und Steuerelemente fest und fügten danach die benötigten Funktionen in Form von speziellen Anweisungen hinzu. Die Motivation unter den Schülern war sehr hoch, denn sie konnten Ihre Programmierkünste sogleich am eigenen Smartphone testen und mit nach Hause nehmen. Wem das noch nicht genug war, der konnte im Nachgang über das Lernportal moodle der Beruflichen Schulen Wolfach im Internet noch weitere Beispiele ausprobieren und so seine neu hinzugewonnenen Kenntnisse verfeinern. Donnerstag, 01. Februar 2018 Verkauf im Kultur- und Tourismusbüro Hausach, Tel /7975 Ab sofort können Sie im Kultur- und Tourismusbüro Tickets für alle Veranstaltungen erwerben, die über das Reservix-Buchungssystem erhältlich sind. Backset Schwarzwälder Kirschtorte im praktischen Schwarzwaldkoffer zur Herstellung der echten Schwarzwälder Kirschtorte Setpreis: 17,90 Euro Kinzigtal Weltweit 2017/2018 Stadthalle Hausach, 20 Uhr, Einlass: 19 Uhr Cuba VVK : VVK erm. : 12,50 Euro 9,50 Euro CNC-Programmierung lernen Als offizieller Schulungspartner der Heidenhain-Stiftung Traunreut bietet die Gewerbe Akademie Offenburg vom 26. Februar bis 2. März einen Basiskurs in der Heidenhain- Programmierung an. Danach können die Teilnehmer nach Werkstückzeichnungen Programme erstellen und testen. Das Basiswissen umfasst die Dateiverwaltung, Werkzeugtabelle, Bahnfunktionen, beispielsweise Zyklen zum Fräsen sowie Programmiertechniken. In kleinen Lehrgruppen wird gemeinsam unter Anleitung von Dozent Siegfried Meier an Rechner und Fräszentrum gearbeitet. Wir können an vier Maschinen mit bis zu fünf Achsen simultan fräsen. Damit wird eine gezielte Fortbildung praxisnah umgesetzt. Rezeptbüchlein Preis: 5 Euro Bussi-Bussi-Ball Sonntag, ab 19 Uhr Stadthalle Hausach Eintritt: 5 Euro Der Kurs kann unter bestimmten Voraussetzungen aus Mitteln des europäischen Sozialfonds gefördert werden. Weitere Auskünfte zu Ablauf und Inhalt erteilt die Gewerbe Akademie Offenburg, Telefon 0781/ Weitere Infos sind auch im Internet unter eingestellt. Festabzeichen Umzug am Eintritt: 2,50 Euro In drei Abschnitten zur SPS-Fachkraft An der Gewerbe Akademie Offenburg findet ab dem 20. Februar die Fortbildung zur SPS-Fachkraft (HWK) statt und es gibt noch Restplätze zu belegen. Es werden Kenntnisse über Aufbau und Arbeitsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) vermittelt. Ziel ist es, dass die Teilnehmer die Programmeerstellung und Inbetriebnahme von Steuerungen beherrschen sowie Programmabänderungen vornehmen können und natürlich auf Fehlersuche gehen können. Der Lehrgang ist eingeteilt in Grundschein sowie Aufbauschein B und C, jeder Schein schließt mit einer Prüfung ab. Eine abgeschlossene Ausbildung in Elektro- oder Metallberufen ist erforderlich. Der Kurs kann unter bestimmten Voraussetzungen mit dem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert werden. Weitere Auskünfte zu Ablauf und Inhalt erteilt die Gewerbe Akademie Offenburg, Telefon 0781/ Weitere Infos sind auch im Internet unter eingestellt. Die Geschäftsstelle Schwarzwald Tourismus Kinzigtal e.v. hat vom geschlossen. Ab dem ist die Geschäftsstelle wieder besetzt. Initiative Eine Welt / Weltladen Fairer Handel wirkt Der Faire Handel ermöglicht Produzentenfamilien weltweit durch faire Preise und Prämien für Gemeinschaftsprojekte aus eigener Kraft eine Verbesserung ihrer Lebensund Arbeitsbedingungen. Er fördert Umwelt- und Klimaschutz, verbietet ausbeuterische Kinder und Zwangsarbeit 6

7 Donnerstag, 01. Februar 2018 und steht für partnerschaftliche und verlässliche Handelsbeziehungen über Jahre hinweg. Der langjährige, intensive Austausch mit den Produzentenorganisationen sowie zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen: Der Faire Handel wirkt! Er schafft Perspektiven für Kleinproduzenten, stärkt die Situation von Frauen, fördert die ökologische Landwirtschaft und unterstützt Produzentenorganisationen dabei, für ihre Rechte einzutreten. In Deutschland bietet er die Möglichkeit sich aktiv zu engagieren und kritisch zu konsumieren. Wachsende Bekanntheit, steigende Umsätze und das ungebrochen starke zivilgesellschaftliche Engagement für den Fairen Handel zeigen, dass er eine große Wirkung hat. Machen Sie mit! Lassen Sie sich als Verbraucherin und Verbraucher von der hohen Qualität der Fairhandelsprodukte überzeugen. Oder überlegen Sie, ob Sie unser Team unterstützen können, indem Sie einen Teil Ihrer Freizeit dem Fairen Handel zur Verfügung stellen und im Weltladen mitarbeiten. Sprechen Sie uns unverbindlich an. Wir würden uns freuen. Die Agentur für Arbeit Offenburg informiert Geänderte Öffnungszeiten Öffnungszeiten während der Fastnacht Am Schmutzigen Donnerstag, den 8. Februar 2018 und am Fastnachtsdienstag, den 13. Februar 2018 haben die Agentur für Arbeit Offenburg und ihre Geschäftsstellen in Kehl und Lahr sowie die Familienkasse bis 12 Uhr geöffnet. Die Service-Center sind erreichbar unter den Telefonnummern * (Arbeitnehmer) und * (Arbeitgeber). * Diese Anrufe sind kostenfrei. Deutsch-französische Berufsberatung im BiZ Grenzen überschreiten für Bildung und Studium Am Donnerstag, den informiert eine französische Berufsberaterin aus Straßburg im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Offenburg, Weingartenstraße 3, in persönlichen Gesprächen von 10 bis 12 Uhr über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in Frankreich. Die oberrheinische Region bietet auch grenzüberschreitend hervorragende Möglichkeiten zur Ausbildung und Erweiterung des persönlichen Horizonts. Mit einem Berufs- oder Studienabschluss in Frankreich vertieft man zudem Kenntnisse von Sprache und Kultur des regional wichtigsten Nachbarn. Interessierte Schülerinnen und Schüler können einen kostenlosen Termin vereinbaren (Telefon: oder per Mail: offenburg.biz@ arbeitsagentur.de). Es sollten gute Französischkenntnisse vorhanden sein. Netzwerk für Familien & Hebammen Ortenau e.v. Hebammenversorgung im ländlich geprägten Ortenaukreis Die Hebammennot im Ortenaukreis und besonders im Kinzigtal geht weiter. Die Situation der Versorgung mit Hebammen in der Vor- und Nachsorge bei Geburten ist im Kinzigtal seit längerem schwierig. Die Vorsitzende des Vereines Familien- und Hebammennetzwerk im Kinzigtal, Kordula Kovac, und die Geschäftsführerin des Vereines, Jessica Toldrian, trafen sich diesbezüglich mit dem Oberwolfacher Bürgermeister Matthias Bauernfeind. Dieser, selbst Vater von drei Kindern, bestätigte die Situation. Kovac und Bauernfeind konnten sich zudem über aktuelle Fälle austauschen, bei denen Schwangeren noch keine Betreuungshebamme haben. Wir müssen Aktuell hier tätig werden, um die Situation zu entschärfen waren sich alle drei einig. Bauernfeind regte an, dass die Koordinierung der Versorgung auf andere Füße gestellt werden solle. Kovac und Toldrian vom Verein werden sich um diesen und andere Punkte der Versorgung mit Hebammen im ländlichen Raum kümmern. Die Aufgabe des Vereins ist klar so beide. Hinzu kommt, dass der Verein das bundesweit einzige Pilotprojekt in dieser Form hat. An dem Pilotprojekt ist auch das Landratsamt des Ortenaukreises beteiligt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat den Verein mit dem Pilotprojekt beauftragt. Ziel ist die Verbesserung des quantitativen und qualitativen Betreuungsschlüssels der Hebammenhilfe im ländlich geprägten Ortenaukreis. Hierfür wird die quantitative und qualitative Versorgungssituation im Ortenaukreis analysiert um den ländlichen Raum für junge Familien attraktiv zu halten. Werdende und junge Eltern sollen gemäß ihrer individuellen Wünsche vor, während und nach der Geburt angemessen durch eine Hebamme betreut werden können. Die Hebammen sollen sowohl zahlenmäßig als auch von ihrem Leistungsspektrum her befähigt werden, auf die individuellen Bedürfnisse eingehen zu können. Der Verein möchte gerne mit Eltern, künftigen Eltern und interessierten Bürgerinnen und Bürgern im Kinzigtal ins Gespräch kommen, um sich selbst ein Bild von der Situation zu machen. Dazu lädt der Verein für den 14. Februar um 19 Uhr in das Gasthaus Storchen, Hauptstraße 35, Haslach im Kinzigtal ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich auch über contact@geburt-in-der-ortenau.de mit dem Verein in Verbindung setzen. Netzwerk für Familien & Hebammen Ortenau e.v. c/o Kordula Kovac Obere Rebbergstraße 12, Wolfach contact@geburt-in-der-ortenau.de Website: Telefon: 0781/ Deutsche Rentenversicherung Baden- Württemberg testet mit der Stadt Ludwigsburg neues Beratungskonzept Neuer Videochat spart Zeit und verkürzt Wege Kurze Wege zur individuellen und persönlichen Rentenberatung? Dies ist seit jeher ein wichtiges Anliegen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) in Baden-Württemberg:»Wir wollen als Ansprechpartner in Rentenfragen nah an unseren rund 6,6 Millionen Rentenversicherten in Baden-Württemberg sein und dabei auch neue Wege gehen«, so Andreas Schwarz, Vorsitzender der Geschäftsführung der DRV Baden-Württemberg. Das bereits bestehende umfassende Serviceangebot wird ab dem 30. Januar 2018 durch eine Videoberatung ergänzt. Pilotiert wird dieses Konzept gemeinsam mit der Stadt Ludwigsburg und ist in dieser kooperativen Form bundesweit einmalig. Kunden aus dem Landkreis Ludwigsburg sparen sich Wege und Zeit Aktuell findet in den Räumlichkeiten der Stadt Ludwigsburg einmal wöchentlich ein Sprechtag mit einem Berater der DRV statt. Die Nachfrage für die Termine ist sehr groß, so dass diese in der Regel mehrere Wochen im Voraus ausgebucht sind. Um diesem Bedarf vor Ort auch auf wirtschaftliche Weise gerecht zu werden, geht die DRV Baden- Württemberg zusammen mit der Ortsbehörde für die Rentenversicherung der Stadt Ludwigsburg neue Wege. Es werden zusätzlich jeden Dienstag zwischen 8 und 12 Uhr halbstündige Termine zur Beratung über einen Videochat angeboten, also eine Ausweitung des Serviceangebots um 50 Prozent. 7

8 Aktuell Donnerstag, 01. Februar 2018»Der Service in unserem Fachbereich Bürgerschaftliches Engagement und Soziales wird kontinuierlich erweitert. Wir freuen uns, dass wir als Pilotpartner der Rentenversicherung den Ratsuchenden in Ludwigsburg mit diesem innovativen Angebot eine noch bessere Leistung vor Ort anbieten können«, erklärt Konrad Seigfried, Erster Bürgermeister der Stadt Ludwigsburg. Wie sieht es beim Datenschutz aus? Die Mitarbeiter der Ortsbehörde Ludwigsburg nehmen die Kundinnen und Kunden in Empfang, überprüfen deren Identität und bauen die Verbindung für das Videoberatungsgespräch mit einem der»online-berater«der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg auf.»die Übertragung erfolgt natürlich verschlüsselt, sodass die Integrität der Daten sowie der Datenschutz und die Datensicherheit gewährleistet wird«, erläutert Andreas Schwarz von der DRV Baden-Württemberg. Der Berater steht dann»face to face«zu allen Fragen rund um die Rentenversicherung zur Verfügung, berät die Kunden persönlich und gibt individuelle Auskünfte. Hierbei kann er auch seine Bildschirmansicht mit übertragen, um dem Kunden einen Einblick in die gespeicherten Daten zu geben oder eine aktuelle Rentenauskunft Seite für Seite zu erklären. Es werden also dieselben Beratungsleistungen geboten wie beim»präsenz -Sprechtag mit dem einzigen Unterschied, dass sich Kunde und Berater nicht in einem Zimmer befinden. Die Terminvergabe erfolgt unter der Telefonnummer Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen sowie bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter sowie im Internet unter de. ZIG aktuell Wir haben die passende Gewerbefläche für Sie Vielseitig verwendbare Gewerbeflächen u. Büros für Jungunternehmer und Existenzgründer ab 2 EURO/m² zu vermieten. Neu zu vermieten ist eine vielseitig nutzbare Gewerbefläche von 300 m², die flexibel bis zu 445 m² erweiterbar ist. Die Räume sind mit einem Personenaufzug sowie mit einem Lastenaufzug (bis zu 2,5 t) erreichbar. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter ZIG Zentrum für Innovation & Gewerbe in Hornberg Bürgermeister Siegfried Scheffold, Tel /79340, 8

9 Donnerstag, 01. Februar 2018 Aktuell Gästeprogramm für die Woche vom 01. Febr bis 11. Febr Do Uhr Die Abenteuer von Pinocchio mit dem Marionettentheater Zipfelmütze, Kath. Gemeindehaus St. Sebastian, Haslach Sa Uhr Schnurren in Hausach, Blume, Burgschänke, Eiche, Monika, Ratskeller, Lina, Schwarzwälder Hof, Sonne Gutach Sa Uhr Schnurren im "Wilden Mann", DJK-Clubhaus, im "Räucherstüble" und im Kleintierzuchtheim, Welschensteinach So ab Uhr Traditionelles Schnurren in verschiedenen Haslacher Lokalitäten So :00 Uhr Burgfrauenkaffee, traditioneller Altenkaffee, Stadthalle, Hausach Mi Uhr Närrischer Mittwoch, Seniorenfasent des Seniorenwerkes, Bürgerhaus, Haslach Mi :11 Uhr Krawall im All - galaktisch geil, Senwig Hexen, Stadthalle, Hausach Do Uhr Große Katzenmusik Stadtgebiet, Hausach Do ca Uhr Kinderkatzenmusik für ab 5 Jahren, Klosterstraße, Narrenkeller, Hauptstraße, Gartenstraße, Lindenstraße, Konstantinplatz, Hausach Do Uhr Hemdklunkerumzug Haslach Do Uhr Klepperleswettbewerb der Schuljugend im Zunfthaus, Haslach Do ab 8:30 Uhr Frühstück der Narrenzunft Hofstetten in der Gemeindehalle mit anschließender Rathausstürmung Do Uhr Seniorenfasent, Altenwerk Steinach, Pfarrheim Do Uhr Hemdglunkerumzug und Ball, Aufstellung in der Kolpingstraße Steinach Do Uhr Rathausstürmung der Waldstein-Hexen und Giftzwerge Fischerbach Do :30 Uhr Kinderfasnacht der Kindertageseinrichtung "Wunderfitz", Fischerbach Do :01 Uhr FC - Hexen Ball, Brandenkopfhalle, Fischerbach Do Uhr Rathausstürmung durch die Haslacher Narren! Do :00 Uhr Ausrufen der Fasent und Schlüsselübergabe, Ratssaal, Historisches Rathaus, Hausach Fr Uhr Bachdatscherfest mit großem Narrendorf um die Allmendhalle, Steinach-Welschensteinach Fr Uhr Hexennacht mit den Schwendiger Hexen und Waldgeistern, Ortseil Schwenden, (Welschensteinacher Straße), Steinach Fr :00 Uhr Desaster Area, Gasthaus "Zum Schwabenhans" (Lina), Hausach Sa Uhr Hamberle-Umzug mit der Musikkapelle Hofstetten Sa Uhr Frühschoppenschnurren, alte Schnurren frisch aufgetischt, Gasthaus Zum Löwen "Akropolis", Hausach Sa ab Uhr Närrischer Wochenmarkt, Haslach Sa :00 Uhr Närrischer Wochenmarkt - Lust auf Wild? Die ersten Jäger und Wilderer usw. erhalten an der Wilderer Bar ein Freigetränk! Klosterplatzbrunnen, Hausach Sa ab Uhr Wirtschaftsfasent - Hasle macht Hausball, Haslach Sa Uhr Zunftabend, Turn- und Festhalle, Steinach Sa :30 Uhr Messe der Narren, die Liturgie wird von der Narrenkapelle umrahmt, Kath. Stadtkirche, Hausach So Uhr Großer Fasnachtsumzug und Narrentreiben, Haslach So Uhr Zunftball "Bussi-Bussi-Ball", Stadthalle, Hausach So :55 Uhr Großer Närrischer Umzug und Narrentreiben, Hauptstraße von Ecke Friedensstraße bis Apotheke zur Eiche, Hausach So Uhr Großer Fasentsumzug, Steinach 9

10 Aktuell Donnerstag, 01. Februar 2018 Wir haben für Sie geöffnet Schwarzwälder Trachtenmuseum Haslach: Ab gilt die Winterzeit: Di Fr Uhr Uhr, Telefonische Auskünfte unter 07832/ ! Hansjakobmuseum Haslach: Mittwoch Uhr Uhr Uhr, Freitag Uhr, Sonntag Uhr Uhr. Infos unter Tel / oder 4715 Besucherbergwerk Segen Gottes Täglich außer Montag drei Führungen: Uhr, Uhr und Uhr Haslach- Schnellingen Bergbau-Freilichtmuseum Erzpoche Hausach: Führungen nach Vereinbarung, Tel /1611 oder 1567 Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach: Winterzeit ( ) Donnerstag Sonntag von Uhr geöffnet, Montag, Dienstag und Mittwoch geschlossen. N-Bahn-Club Ortenau Hausach: Mittwoch von bis Uhr. Modell-Bahn-Treff im Gebäude der Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach (gegenüber Bahnhof) Zunftarchiv der Freien Narrenzunft Hausach: geöffnet jeden 1. Sonntag von Uhr Uhr Museumsspeicher Welschensteinach: Öffnung nach Absprache unter Tel /1094 oder 2392 Stadtbücherei Haslach: Dienstag von Uhr; Mittwoch von Uhr, Donnerstag von Uhr - 19 Uhr; Freitag von Uhr, Samstag von Uhr. Feiertag geschlossen! Bibliothek der Generationen (BIG) Montag von bis Uhr, Dienstag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr, Haslach, Richard- Wagner- Straße 10: Donnerstag von bis Uhr, Freitag von bis Uhr, Nur an Schultagen geöffnet! Mediathek Hausach, Klosterplatz 1: Montag von Uhr; Dienstag von Uhr; Mittwoch von Uhr; Donnerstag von Uhr; Freitag Uhr, Samstag von Uhr- Bücherei im Pfarrheim Steinach: Mittwoch von bis Uhr Gemeindebücherei Mühlenbach: Dienstag von 9 bis Uhr und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr. Mountainbike Ritzelrocker Fischerbach: Dienstags Uhr, Training für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre; dienstags, 18 Uhr drei geführte Mountainbike-Touren eingeteilt in verschiedene Leistungsklassen; sonntags, 9.30 Uhr, an jedem 3. Sonntag im Monat, Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Rennrad Ritzelrocker: Donnerstag, 18 Uhr, zwei geführte Rennrad Touren, Sonntag, 9.30 Uhr, an jedem 1. Sonntag im Monat Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Radsportverein Haslach: Wir machen wöchentlich Touren: Am Samstag fahren die Mountainbiker Touren in 3 Gruppen. Treffpunkt ist der Klosterplatz um Uhr Jeden Donnerstag um 17 Uhr (außer Schulferien) von Uhr treffen wir uns am Klosterplatz in Haslach um spaßorientiertes Mountainbiken mit Schüler/innen und Jugendlichen zwischen 9 und 14 Jahren zu Veranstalten. Für alle besteht Helmpflicht! Mountainbike-Gruppe Steinach: Montags Uhr 2 3 Stunden- Tour. Es besteht Helmpflicht! Nähere Infos unter oder 07835/7465 Nordic Walking Mühlenbach: Von Anfang November Ende März: Jeden Mittwoch um 9.00 Uhr und Uhr, Samstag um Uhr. Treffpunkt am Sportplatz. Nordic Walking DJK Welschensteinach: Dienstag 9.00 Uhr beim Sportplatz in Welschensteinach für Fortgeschrittene- Andrea Neumaier, Tel /976714, Lisa Müller, Tel /67152, Donnerstag Uhr beim Sportplatz Welschensteinach zwei Gruppen für Anfänger und Fortgeschrittene Marina Maier, Tel /3153 Tennis Mühlenbach: Anmeldung im Rathaus. TC Tennisplätze Haslach: B ei Platzbenutzung anmeldung in der Tourist-Info (Altes Kapuzinerkloster) Montag Uhr freies Training für Erwachsene, Samstag Uhr freies Training für Kinder. Tennisclub Steinach:: Mittwoch: Uhr Breitensporttraining für Tennis- Interessierte von jung bis alt, Infos unter oder unter 07831/6786. Minigolf Hausach: täglich von 10 bis 22 Uhr, kein Ruhetag Minigolf am Waldsee, Haslach: täglich außer Dienstag von Uhr bis Uhr Fahrradverleih Schmidt-Bikeshop Neue Eisenbahnstr. 6, Haslach: Montag Freitag Uhr und Uhr Samstag: 9.00 Uhr Uhr, (Telefon 07832/999444). Lauf-Treff Steinach: After-Work-Biker Haslach Mittwochs 19 Uhr. Treffpunkt Sportplatz Steinach, Clubhaus. Oktober März: Donnerstags geführte Nordic- Walking- Touren. Treffpunkt ist jeweils um Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Fürstenberger Hof. Bitte Stirnlampe mitbringen November März: Montags Ski,- und Bikegymnastik. Treffpunkt 20 Uhr in der Jahnturnhalle (außer in den Schulferien). Dauer ca. 90 Minuten. Bitte Sportschuhe und 1 EUR mitbringen. Naturfreunde Senioren- Jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Treffpunkt am Klosterparkplatz. wanderung Haslach: Gäste sind willkommen. Fam. Gihr, Einbacherstr. 40 Kutschfahrten bei einer Teilnahme von 2 bis 10 Personen, Preis auf Anfrage. Hausach: Ermäßigung für Gäste mit Gästekarte! Tel. Anmeldung einen Tag zuvor unter Tel /7127. Drechslerei Ramsteiner Täglich geöffnet von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis Uhr. Einbacherstraße 23 Hausach Vorführungen jeden Freitag von bis Uhr. Computerkurse, Haslach: Auch für Feriengäste, Info 07832/ , Fax 07832/ TTC Haslach: Training in der Eichenbach- Sporthalle :Dienstag Uhr Uhr Kinder und Jugendliche Dienstag Uhr Uhr Erwachsene MSC Welschensteinach Trial beim MSC Welschensteinach e.v. Fahrradtrial Indoor-Training. Freitags ab 17.00h Mühlsbach 11, Welschensteinach. Vereinseigene Trialräder vorhanden. Info unter 07832/ Nordic Walking/Nordic-Blading: Stöcke-Verleih bei Sport Klausmann, Mühlenbach, Hauptstr. 34 (Tel /975390) Naturfreundehaus Laßgrund: geschlossen bis Frühjahr 2018 Touristenverein Hausach: Wanderungen, Führungen u. a. benötigen eine Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen. Wir bitten um Ihr Verständnis. 10

11 Donnerstag, 01. Februar 2018 Hausach Mitteilungen aus Hausach StadthalleHausach SeniorenKaffeenachmittagmit buntem Programm und Tombola AbholungaufWunschTel.6831 oder398 11

12 Hausach Donnerstag, 01. Februar 2018 Wegweiser der Stadtverwaltung Hausach STADT HAUSACH Hauptstraße Hausach Telefonzentrale / 79-0 Telefax / Internet: rathaus@hausach.de Bürgerbüro Verwaltung Kultur- und Tourismusbüro Montag Freitag Uhr Montag Freitag Uhr Montag -Freitag Uhr Montag u. Dienstag Uhr Dienstag Uhr Montag -Freitag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Rathaus, Hauptstraße 40: Durchw. Zi.-Nr. Bürgermeister Wolfgang Hermann buergermeister@hausach.de Sekretariat u. Geschäftsstelle Gemeinderat Ulrike Tippmann rathaus@hausach.de HAUPTAMT Amtsleiterin Viktoria Malek v.malek@hausach.de Sekretariat Tina Moser hauptamt@hausach.de Sachbearbeitung Kathrin Welle k.welle@hausach.de Personalamt Elisabeth Zeller personalamt@hausach.de Gemeindevollzugsdienst Konrad Schmieder Archiv Dr. Michael Hensle m.hensle@hausach.de Trauzimmer 6 Suchtberatung Bürgerbüro Fax buergerbuero@hausach.de Standes- und Ordnungsamt, Renten, Bürgerbüro, Friedhofsverwaltung, Asylwesen: Leitung Harald Bollweber h.bollweber@hausach.de Lucia Bochicchio l.bochicchio@hausach.de Melanie Hummel m.hummel@hausach.de Beate Strach b.strach@hausach.de Silke Sorychta s.sorychta@hausach.de MEDIATHEK Am Klosterplatz Erdgeschoss MUSEUM Hauptstraße /Herrenhaus HALLEN Tannenwaldhalle Waldstraße Stadionhalle Waldstraße Stadthalle Gustav-Rivinius-Pl VERBANDS- KLÄRANLAGE Vorlandstr. 12 Betriebsleiter Andrè Niederberger Klärwerk-Bereitschaft 0171/ Kanalaufsicht Thorsten Gund Kanalaufsicht Mobil / Rathaus, Hauptstraße 34: Durchw. Zi.-Nr. Kultur- und Tourismusbüro Fax Leitung Hartmut Märtin h.maertin@hausach.de Barbara Henninger Andrea Moser tourist-info@hausach.de Mathilde Sum m.sum@hausach.de RECHNUNGSAMT Fax Amtsleiter Werner Gisler w.gisler@hausach.de Sekretariat Kirsten Witzke rechnungsamt@hausach.de Kämmerei Boris Groß b.gross@hausach.de Claudia Geeren c.geeren@hausach.de Steueramt Simone Schmider steueramt@hausach.de Stadtkasse Waldemar Selevski stadtkasse@hausach.de Jochen Uhl j.uhl@hausach.de STADTBAUAMT Fax Amtsleiter Hermann J. Keller h.keller@hausach.de Sekretariat Kerstin Göhring K.goehring@hausach.de Christa Uhl c.uhl@hausach.de Bautechnik Winfried Klausmann w.klausmann@hausach.de Hoch- und Tiefbauabteilung Sekretariat Lydia Armbruster l.armbruster@hausach.de Wassermeister Roland Schmider / Störungsdienst 0160/ Baubetriebshof/ Stadtgärtnerei Benjamin Schmieder 240 / Fax bauhof@hausach.de Gutacher Str. 5 SCHULEN Graf Heinrich Schule Hauptstraße Grund-/Gemeinschaftsschule Fax Schulsozialarbeit, Lisa Bader schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Robert-Gerwig- Hauptstraße Gymnasium Fax Schulsozialarbeit, Birgit Lehmann 0176/ schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Kaufmännische Schulen Gustav-Rivinius-Platz Paritätische Schulen für Soziale Berufe ggmbh Inselstraße Volkshochschule Ortenau, Hausach Andrea Armbruster, andrea.armbruster@vhs-ortenau.de KOMMUNALE JUGENDARBEIT/JUGENDHAUS Hinterer Bahnhof FEUERWEHR-GERÄTEHAUS, Sattlerstraße /Fax

13 Donnerstag, 01. Februar 2018 Hausach Hausacher Wochenmarkt Freitag, 02. Februar 2018, von 7:00 12:00 Uhr Klosterplatz, Brunnenplatz und in der Pfarrer-Brunner-Straße Es sind vertreten: Mobile Hähnchenbraterei Norbert Buberle, Schramberg mit Hähnchen, Schweine- Haxen, Schweine-Rippchen alles frisch vom Grill, dazu als Beilage Pommes frites und Salate A ndrea Kohmann mit Holzofenbrot, Käse vom Mooshof Tennenbronn,, Dosenwurst (Lyoner, Bierwurst, Schinkenwurst) Rauchlyoner, Schnaps und Kaffeetheke mit frischem Hefezopf (der ultimative Treffpunkt jeden Samstagmorgen) Obere Metzgerei Franz Winterhalter GmbH, Elzach mit Fleisch und Wurstwaren Ulrike Brucker-Heizmann, Fischerbach mit Eiern aus Bodenhaltung, Eierlikör, Nudeln (eigene Herstellung) aus Hartweizen und großes Dinkelsortiment Fam. Jilg, Oberharmersbach mit Holzofenbrot, Hausmacher Wurst, Speck, Marmelade, Eier, Butter, Obst nach Jahreszeit, Käse vom Ramsteinerhof Hausach - zusätzlich jeden Samstag gesonderte Rabattaktion Franz Armbruster mit frisch gebackenem Holzofenbauern- und Körnerbrot, Hefezopf, Wurstwaren aus eigener Schlachtung, Schwarzwälder Schinken- und Seitenspeck, verschiedene selbst gebrannte Schnäpse Burgerts Gemüsewägele aus dem Meerrettichdorf Urloffen: mit großem Angebot von Obst und Gemüse überwiegend eigene Ernte (jahreszeitbedingt!) Familie Klausmann: Eier, Obst und Gemüse nach Jahreszeit.. Familie Inthirath verkauft leckere Frühlingsrollen, Wan Tan, Samusa, Pataso und gebratene Reisnudeln, dazu eine knackige Bratwurst von den Metzgereien Decker und Riester A li El Kontal, Nufringen mit griechischen Spezialitäten wie verschiedene Oliven, gefüllte Paprika usw. Kommen Sie vorbei und probieren Sie! Ich habe meinen Stand erweitert um das Käseangebot des ehemaligen Käsestandes von Herrn Harder. U ngerade Woche: Veronika Schmider: Waldhonig, Honigbonbons, Handcreme, Lippenbalsam, Kerzen, Marmelade, Gelees und noch einige Handarbeiten. G erade Woche: Manfred Schmider mit verschiedenen Honigsorten, Bonbons, Bienenwachs-Pflegecreme usw. Neues vom Rathaus Am Rosenmontag und Fasnetdienstag sind die Dienststellen der Rathäuser geschlossen. Für das Amtliche Nachrichtenblatt der KW 7 gilt deshalb ein vorgezogener Redaktionsschluss am Freitag, den 09. Februar um Uhr. Nach diesem Zeitpunkt eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Personelle und räumliche Veränderungen in der Hausacher Geschäftswelt Bürgermeister Wolfgang Hermann und der Vorstand des FORUMS Hausach, Martin Bruder, hatten in den letzten Wochen reichlich Gelegenheit, der Hausacher Geschäftswelt ihre Aufwartung zu machen. Die Anlässe waren folgende: I m Gasthaus Eiche Geschäftsübergabe von Irene Lauble an den Sohn Christian I m Bistro-Billard Triangel die Neuverpachtung an Bea Ribeiro und D er Umzug von La Fleur in die neuen Räumlichkeiten. Bürgermeister Hermann und Martin Bruder überreichten bei allen Anlässen ein Präsent und wünschten den Verantwortlichen für die Zukunft viel Erfolg. Besuch im Gasthaus Zur Eiche v.r. Bürgermeister Wolfgang Hermann, Seniorwirtin Irene Lauble, Christian Lauble mit Lebensgefährtin Dagmar Fleißigste Leser 2017 der Mediathek Hausach Auch in diesem Jahr wurden die fleißigsten Vielleser in der Mediathek Hausach ausgezeichnet, zusammen haben sie im Jahr 2017 sehr beachtliche 1295 Bücher und andere Medien ausgeliehen. Tara Harter (165 Ausleihungen), Niels Kose (106 Ausleihungen) und Lena Stoffels (100 Ausleihungen) waren dabei die größten Leseratten im Alter von 6 bis 9 Jahren. In der Altersgruppe von 10 bis 13 Jahren waren Jule Schmider (409 Ausleihungen), Erik Mosgalewsky (352 Ausleihungen) und Cara Uhl (163 Ausleihungen) die herausragenden Vielleser. Diese außergewöhnliche Lesefreude wurde von der Mediathek mit einem Gutschein und einer kleinen Süßigkeit 13

14 Hausach Donnerstag, 01. Februar 2018 belohnt, verbunden mit dem Wunsch, dass die Bücherwürmer auch in Zukunft ihrer Leseleidenschaft folgen und sich weiterhin mit viel Lesestoff in der Mediathek eindecken, was dann im Anschluss von den Viellesern auch mit Begeisterung sofort umgesetzt wurde. Homepage: mediathek-hausach.de Tel /8931 Öffnungszeiten: Mo Uhr Di Uhr Mi + Fr Uhr Do Uhr Sa Uhr Tipp der Woche Frida Nilsson Siri und die Eismeerpiraten Gerstenberg Verlag von links nach rechts: Erik Mosgalewsky, Niels Kose, Cara Uhl, Lena Stoffels, Tara Harter, Jule Schmider Stadt Hausach Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bauvorhaben: Erschließung Baugebiet Badenwerk- Areal, Bereich Ost Bauherr: Stadt Hausach, Hauptstraße 40, Hausach Leistungen: Erdarbeiten Wasserleitungsbau, Kanalisation, Straßenbau und Erdarbeiten Nahwärmeversorgung Ausführungs- Baubeginn: 03. April 2018 zeitraum: Fertigstellung: 30. November 2018 Angebots- Dienstag, den 27. Februar 2018 eröffnung: um 11:00 Uhr, im Techn. Rathaus, Stadtbauamt, Zimmer 222, Hauptstr. 34, Hausach Angebots- Montag, 29. Januar 2018 anforderung: Sämtliche Ausschreibungsunterlagen, einschließlich der GAEB-Datei, können ab Montag, , kostenlos unter dem E-Vergabesystem der Stadt Hausach unter oder heruntergeladen werden. Der vollständige Veröffentlichungstext erscheint im Internet unter Weißhaupt hat meine Schwester geraubt! Wir müssen sie zurückholen!. Aber niemand hat den Mut, sich dem gefährlichsten Mann des ganzen Eismeers, Piratenkapitän Weißhaupt, entgegenzustellen. Die gefangenen Kinder lässt er in seiner Diamantenmine schuften, bis sie an der harten Arbeit zugrunde gehen. Siri wagt, was kein Erwachsener sich traut: Sie fährt ihrer Schwester Miki hinterher. Ihre Fahrt führt sie über das schier unendliche Eismeer mit seinen zahlreichen kleinen und großen Inseln, sie findet Verbündete und macht sich neue Feinde. Sie besiegt ihre Angst und schafft, was unmöglich scheint. Eine geradezu klassisch anmutende Abenteuergeschichte für Kinder ab 10 Jahren über die Kraft der Freundschaft und Geschwisterliebe, Angst und Mut. Spannend bis zur letzten Seite, mitreißend und berührend. Wie immer kostenlos zu entleihen in Ihrer mediathek hausach. Bitte beachten Sie: Ab sofort werden Sie automatisch per mail über den Eingang Ihrer vorgemerkten Medien bei uns informiert. Wenn Sie diesen tollen Service gerne in Anspruch nehmen möchten, uns Ihre Adresse aber noch nicht gegeben haben, können Sie das gerne bei Ihrem nächsten Besuch tun. Aber auch telefonisch, per mail an info@mediathek-hausach oder direkt in Ihrem Leserkonto auf unserer Homepage können Sie uns diese Adresse zukommen lassen. Ihre Daten werden nicht weitergegeben und nur zu Ihrer Information genutzt. Informationsträger Nr. 1 für Nachrichten aus Städten und Gemeinden. 14

15 Donnerstag, 01. Februar 2018 Hausach 15

16 Hausach Donnerstag, 01. Februar 2018 Stadthalle Hausach Hundesteuermarken Es gelten weiterhin die im Jahr 2016 ausgegebenen Steuermarken (blaue Marke). Die Hundesteuermarke bleibt für die gesamte Dauer der Hundehaltung gültig. Ersatzmarken sind kostenpflichtig. Hausach, Stadt Hausach -Steueramt- 16 Veranstaltungen Burgfrauenkaffee Krawall im All galaktisch Geil Senwig-Hexen Ball Bewirtung nach dem Umzug und Zunftball Kinderball Blutspende Ausbildungsbörse Kinzigtal-Weltweit Cuba Konzert des Heeresmusikkorps Ulm Amtliche Bekanntmachung Festsetzung der Hundesteuer für das Kalenderjahr 2018 durch öffentliche Bekanntmachung Die Hundesteuer wird bei der Stadt Hausach im Kalenderjahr 2018 nach dem gleichen Steu-ersatz wie im Kalenderjahr 2017 erhoben. Eine Festsetzung der Hundesteuer durch schriftli-chen Steuerbescheid erfolgt nur, wenn 1. die Steuerpflicht neu begründet wird, 2. der Jahresbeitrag der Steuerschuld sich ändert. Die nach gleich bleibender Bemessungsgrundlage zu erhebende Hundesteuer wird hiermit für das Kalenderjahr 2018 allgemein in der Höhe festgesetzt, wie sie sich aus dem letzten Steuerbescheid ergibt. Für die Steuerpflichtigen (Hundehalter) treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, als wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Die im Kalenderjahr 2017 gewährten Vergünstigungen für das Halten von Dienst-, Blindenführ-, Hilfs- und Wachhunden werden auch für das Kalenderjahr 2018 gewährt, soweit die Voraussetzungen weiterhin vorliegen. Die Hundesteuer 2018 ist am mit dem im letzten schriftlichen Steuerbescheid festgesetzten Jahresbetrag, zu entrichten. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann, innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntmachung, Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder mündlich zur Niederschrift beim Bürgermeisteramt Hausach, Postfach 1126, oder beim Landratsamt Ortenaukreis in Offenburg, Postfach 1960, zu erheben. FESTSETZUNG DER GRUNDSTEUER FÜR DAS KALENDERJAHR Steuerfestsetzung Die vom Gemeinderat in der Haushaltssatzung vom für das Kalenderjahr 2017 festgesetzten Hebesätze für die Grundsteuer in Höhe von 340 v.h. für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) und 360 v.h. für die Grundstücke (Grundsteuer B) gelten, da die Haushaltssatzung für das Jahr 2018 noch nicht erlassen ist, gemäß 83 Absatz 1 Nr. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO), fort. Voraussichtlich wird der Gemeinderat der Stadt Hausach die Hebesätze für die Grundsteuer A und B im März 2018, im Rahmen der Beschlussfassung über die Haushaltssatzung für das Kalenderjahr 2018, in unveränderter Höhe festsetzen. Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2018 die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, wird aufgrund von 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2018 in derselben Höhe wie für das Jahr 2017, durch öffentliche Bekanntmachung, festgesetzt. Die Höhe richtet sich nach den im Jahr 2015 ergangenen Grundsteuerbescheiden. Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Dies gilt nicht, wenn Änderungen in der sachlichen oder persönlichen Steuerpflicht im Vorjahr eingetreten sind bzw. im lfd. Jahr eintreten. In diesen Fällen der Zurechnungsfortschreibung (Eigentumswechsel) oder bei Messbetragsänderungen erhält der Steuerschuldner, anknüpfend an den Messbescheid des Finanzamts, einen entsprechenden schriftlichen Grundsteuerbescheid für das Kalenderjahr 2018, der für alle folgenden Jahre, bis zum Ergehen eines neuen Bescheides, gilt. Auch bei einer Hebesatzänderung ergeht ein entsprechender schriftlicher Grundsteuerbescheid, der für alle folgenden Jahre, bis zum Ergehen eines neuen Bescheides, gilt. 2. Zahlungsaufforderung Die Steuerschuldner werden gebeten, die Grundsteuer für 2018 zu den Fälligkeitsterminen und mit den Beträgen, die sich aus dem letzten schriftlichen Grundsteuerbescheid vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung unter Künftige Raten ergeben, auf eines der in diesem Bescheid angegebenen Bankkonten der Stadtkasse Hausach zu überweisen oder einzuzahlen. Nimmt der Steuerschuldner am Abbuchungsverfahren teil, so werden die Beträge zum Fälligkeitstermin abgebucht. 3. SEPA-Vorabankündigung Soweit ein SEPA-Lastschriftmandat besteht, werden die Grundsteuer-Beträge mit der Mandatsreferenznummer (bisheriges Buchungszeichen) und der Gläubiger-Identifikationsnummer DE79ZZZ der Stadt Hausach, zu den jeweiligen Fälligkeitsterminen, von Ihrem Konto abgebucht.

17 Donnerstag, 01. Februar Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann, innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntmachung, Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder mündlich zur Niederschrift beim Bürgermeisteramt Hausach, Postfach 1126, oder beim Landratsamt Ortenaukreis in Offenburg, Postfach 1960, zu erheben. Hausach, den Wolfgang Hermann Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplans Badenwerkareal und örtliche Bauvorschriften Öffentliche Auslegung des Bebauungsplans Beteiligung der Öffentlichkeit Der Gemeinderat der Stadt Hausach hat am in öffentlicher Sitzung aufgrund von 13a Abs. 1 BauGB beschlossen für das Flst.Nr. 1215, Flst. Nr (Teil) und Flst. Nr (Teil), den Bebauungsplan Badenwerkareal mit örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan aufzustellen. Anschließend hat der Gemeinderat in gleicher Sitzung den Entwurf des Bebauungsplans Badenwerkareal und der örtlichen Bauvorschriften gebilligt und beschlossen auf einen Umweltbericht zu verzichten und die öffentliche Auslegung im beschleunigten Verfahren gem. 13a Abs. 2 Nr. 1 BauGB ivm. 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB und 3 Abs. 2 BauGB durch zu führen. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am beschlossen, die nochmalige Offenlegung des Bebauungsplanes Badenwerkareal gem. 3 Abs. 2 BauGB in Verbindung mit 13a BauGB durchzuführen. Der Geltungsbereich ist im folgenden Kartenausschnitt dargestellt: Hausach vom bis einschließlich (Auslegungsfrist) im Rathaus Hausach, Bauamt, Hauptstraße 34, Zimmer 224 während der üblichen Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 8.30 Uhr Uhr, Dienstag von Uhr Uhr und Donnerstag von Uhr Uhr) öffentlich ausgelegt. Während dieser Auslegungsfrist können bei der vorgenannten Stelle schriftlich oder mündlich zur Niederschrift Stellungnahmen abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der vollen Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Stellungnahmen werden auf jeden Fall entgegengenommen, auch wenn Sie dieser Bitte nicht entsprechen. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Der Beschluss zur öffentlichen Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB wird hiermit ortsüblich bekannt gemacht. Beteiligung der Öffentlichkeit Die Beteiligung der Öffentlichkeit findet im Rahmen der öffentlichen Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB statt. Dabei wird Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Hausach den Wolfgang Hermann Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans Gewerbegebiet Vorderer Einbach 1. Änderung mit örtlichen Bauvorschriften gemäß 3 Abs. 2 BauGB in Verbindung mit 13a BauGB Ziele und Zwecke der Planung Ein wesentliches Planungsziel der Stadt Hausach ist die Reaktivierung der ehemaligen Gewerbefläche und der Entwicklung von Bauland auf übergroßen Gartenflächen bzw. die Verlagerung von Parkplätzen der Gewerbeschule näher an diese heran. Der Entwurf des Bebauungsplans Badenwerkareal und der örtlichen Bauvorschriften wird mit der gemeinsamen Begründung und der Übersichtskarte auf die Dauer eines Monats, mindestens jedoch für die Dauer von 30 Tagen, Der Gemeinderat der Stadt Hausach hat am in öffentlicher Sitzung auf-grund von 2 Abs. 1 BauGB in Verbindung mit 1 Abs. 8 BauGB beschlossen, den Bebauungsplan Vorderer Einbach - Gewerbegebiet mit örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB zu ändern. Anschließend hat der Gemeinderat in gleicher Sitzung den Entwurf des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Vorderer Einbach 1. Änderung im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB gebilligt und dessen öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst gewerbliche Flächen im Einbachtal zwischen Einbach und der Kreisstraße K Der Geltungsbereich umfasst die Flst.Nrn. 27/5, 27/16 (Gemarkung Einbach) und Flurstücke Nr. 718 und 718/2 (Gemarkung Hausach). Er ergibt sich aus dem nachfolgenden Lageplan vom

18 Hausach Donnerstag, 01. Februar 2018 Altersjubilare Wir gratulieren David John Emmans, Netterstraße Veronika Decker, Einbacher Straße Mechthild Schnurr, Dorfstraße 19 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr. Fundsachen Abgabe Fundsachen 1 Turnbeutel 1 Sporttasche 1 Koffer Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren ( 13a BauGB) ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Mit dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan Gewerbegebiet Vorderer Einbach 1. Änderung werden die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung einer Produktions- und Lagerhalle mit Büro- und Sozialräumen geschaffen. Der Entwurf zur 1. Änderung des Bebauungsplanes nebst Begründung wird für die Dauer eines Monats, mindestens jedoch für die Dauer von 30 Tagen, vom 14. Feb-ruar bis 16. März 2018 (jeweils einschließlich) im Rathaus Hausach, Bauamt, Hauptstraße 34, Zimmer 221, während der üblichen Dienststunden (Montag bis Freitag 8.30 Uhr Uhr, Dienstag von Uhr Uhr und Donnerstag von Uhr Uhr) öffentlich ausgelegt. Während dieser Auslegungsfrist können bei der vorgenannten Stelle schriftlich oder mündlich zur Niederschrift Stellungnahmen abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der vollen Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Stellungnahmen werden auf jeden Fall entgegengenommen, auch wenn Sie dieser Bitte nicht entsprechen. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Bebauungsplanänderung zum Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Hausach, den Wolfgang Hermann Bürgermeister 18 Wir bitten darum Fundsachen schnellstmöglich beim Bürgerbüro, Hauptstr. 40 ab-zugeben, da die Eigentümer der verlorenen Gegenstände meistens unverzüglich beim Fundamt nachfragen. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hausach Wochenspruch: Hebräer 3,15 Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. Freitag, 2. Februar Uhr Cafe Angelo im Ev. Gemeindehaus mit Gelegenheit zum Spielen Uhr Kino im Ev. Gemeindehaus Wir zeigen eine dramatische Geschichte aus dem Jahr 1984 in der DDR Sonntag, 4. Februar Uhr Gottesdienst mit Imke Diepen Uhr Kindergottesdienst im Ev. Gemeindehaus Montag, 5. Februar Uhr Zwerglegruppe mit Bettina Lehmann im Ev. Gemeindehaus Dienstag, 6. Februar Uhr Frühstück im Cafe Angelo im Ev. Gemeindehaus

19 Donnerstag, 01. Februar Uhr Krabbelgruppe Rasselbande im Ev. Gemeindehaus mit Silvia Vetterer Uhr Kinderstunde im Ev. Gemeindehaus mit Gemeindediakonin Doris Klett Mittwoch, 7. Februar Uhr M iniclub mit Andrea Eßlinger und Nicole Echle im Ev. Gemeindehaus Uhr G ottesdienst im Seniorenheim am Schlossberg Donnerstag, 8. Februar Uhr Jugendbandprobe mit Regionalkantorin Anna Myasoedova im Ev. Gemeindehaus Freitag, 9. Februar Uhr Cafe Angelo im Ev. Gemeindehaus mit Gelegenheit zum Spielen Sonntag, 11. Februar Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Eva-Maria Prill Evang. Pfarramt Hausach Eisenbahnstr. 58, Hausach Telefon 07831/279 Fax evangki.hausach@ t-online.de oder ab 1.02 neue Öffnungszeiten: Dienstag Uhr, Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr Diakonie Hausach "Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Dienstag, 06. Februar 2018 von Uhr zu einem gemeinsamen Frühstück im Café Angelo im evangelischen Gemeindehaus bei der Evang. Kirche. Hausach Sozialberatung / Jugendmigrationsdienst Frau Katja Buß Rechtliche Betreuung Herr Peter Trefzer Schwangerschaftskonfliktberatung -staatlich anerkannt- Beratung für Schwangere und junge Familien Frau Ingrid Kunde Kindertagespflege Kinzigtal Beratung, Qualifizierung und Vermittlung Frau Ingrid Kunde Flüchtlingssozialberatung, Ehrenamtsbegleitung Frau Elke Hundt Diakonie Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau (Diakonieverband) Kindertagespflege Kinzigtal Kinder brauchen Eltern UND MANCHMAL AUCH Tageseltern Sie brauchen eine Tagesmutter? Sie wollen Tagesmutter werden? Die Kindertagespflege Kinzigtal arbeitet eng mit dem Tageselternverein Kinzigtal e. V. zusammen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tagesmütter/-eltern zu finden, zu qualifizieren, auszubilden und zu vermitteln. Unsere Tagesmütter/-eltern nehmen ein oder mehrere Tageskinder in ihren eigenen Haushalt auf. Die Betreuungszeiten werden zwischen Tagesmutter/-eltern und den abgebenden Eltern individuell vereinbart. Informationen rund um die Tagespflege erteilt Ihnen die Kindertagespflege Kinzigtal Eichenstr. 24, Hausach Tel.: 07831/ (Ingrid Kunde) kitapf.kinzigtal@diakonie-ortenau.de "Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Donnerstag, 08. Februar 2018 zum Fastnachtsküchle backen. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr beim Diakonischen Werk in Hausach, bei der Evang. Kirche. Sprechzeiten Dienstag Mittwoch Donnerstag Uhr Uhr Uhr "Achterbahn der Gefühle Die Selbsthilfegruppe für betroffene Menschen mit Depressionen und Ängsten trifft sich am Donnerstag, 08. Februar 2018 von bis 19:30 Uhr im Gruppenraum im Diakonischen Werk, in der Eichenstr. 24 in Hausach. Müllabfuhr Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, Hausach, Tel. Nr , Fax Erreichbar: Mo.- Fr. zwischen 9:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung. Dienste für seelische Gesundheit: Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal / Hohberg- Neuried, Psychiatrische Institutsambulanz Frau Norma Müller Tagesstätte Frau Stephanie Rodriguez Betreutes Wohnen für psychisch erkrankte Menschen im Kinzigtal, Herr Peter Trefzer Müllabfuhr KW 5: Keine Müllabfuhr Müllabfuhr KW 6: Montag, Gelber Sack Donnerstag, Graue Tonne Müllabfuhr KW 7: Freitag, Grüne Tonne Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel. 0781/ , Fax 0781/ , Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von Uhr bis Uhr, am Donnerstag von Uhr bis Uhr sowie am Freitag von Uhr bis Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. 19

20 Hausach Donnerstag, 01. Februar 2018 Schulinfos Der erste Schultag nach den Ferien ist der 19. Februar 2018 nach Stundenplan. Wir wünschen allen schöne Fastnachtsferien! Elternsprechtag Liebe Eltern der Graf-Heinrich-Schüler/innen, für den Bildungserfolg unserer Kinder ist ein Austausch zwischen Elternhaus und Schule besonders wichtig. In gemeinsamen Gesprächen können Leistungs-, Lern- und Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler besprochen werden, um den weiteren schulischen Weg besser zu gestalten. Für unsere Schüler der Klassen 1, 2, 4, 9 und teilweise auch in den GMS-Klassen werden gesonderte Termine über die KlassenlehrerInnen ausgegeben. Bitte beachten Sie, dass alle LehrerInnen in Hausach anzutreffen sind. WANN? Montag, WO? Hausach, Graf-Heinrich-Schule bis Uhr KlassenlehrerInnen Uhr, FachlehrerInnen Musical WEST SIDE STORY kommt nach Hausach. Musical-Team des RGG startet mit dem ersten Probenwochenende in die Vorbereitung. Seit den 1970er Jahren überzeugen Schüler und Ehemalige des Robert-Gerwig-Gymnasiums (RGG) immer wieder mit großartigen musikalischen Aufführungen. Die Musicals sind aus dem kulturellen Leben des Kinzigtals nicht mehr wegzudenken. Mit HAIR, EVITA und RENT begeisterte das Musical-Team aus Schülern, Ehemaligen, Lehrern und Eltern unter der Leitung von Musiklehrer Reinhardt Bäder und dem Ehemaligen, heute als Theaterpädagoge tätigen, Giovanni Gino Santo in den letzten Jahren Tausende von Besucher. Nun ist es wieder soweit. Das Musical-Fieber hat die Musical-Familie des RGG s infiziert. Auf alle Beteiligte wartet eine tolle Zeit und eine ganz besondere Herausforderung: Gespielt wird im Juni 2018 an fünf Abenden der Musical- Klassiker schlechthin die weltberühmte WEST SIDE STORY als moderne Form von Shakespeares Tragödie Romeo und Julia. Die traumhafte Musik stammt aus der Feder des legendären Komponisten, Dirigenten und Pianisten Leonard Bernstein, die Gesangstexte schrieb Stephen Sondheim. Für vorzeitige Termineintragungen hängen die Sprechzeitenlisten ab Mittwoch, 31. Januar 2018 vor dem Sekretariat in Hausach aus. Mit freundlichen Grüßen Das Team der Graf Heinrich Schule Liebe Eltern, am Mittwoch, den 07. Februar 2018 findet die Fastnachtsdisco von Uhr statt. Aus diesem Grund ist für die Klassen 5 10 an diesem Tag kein Nachmittagsunterricht geplant. Die Fastnachtsdisco ist für alle SchülerInnen der Klassen 5 10 verpflichtend (Entschuldigungen müssen schriftlich bei der Schulleitung eingereicht werden), dafür ist am Donnerstag für diese Klassen schulfrei. Für die Grundschulklassen findet am Donnerstag, 08. Februar 2018 die Schulfastnacht statt. Unterricht ist von 8.30 Uhr bis Uhr. Der Luke-Bus fährt ab Uhr nach Plan. Wenn sie für die Grundschulkinder Betreuung benötigen, melden Sie diese bitte direkt bei Frau Schmid und Herr Künstle an (Betreuung bis Uhr möglich). Bitte berücksichtigen Sie, dass dann aber kein Bus mehr fährt. 20 Das Ensemble der Aufführung in Hausach bilden rund 80 Schüler des 7/8er- und des Mittel- und Oberstufenchors des RGG s, Solisten (Schüler und Ehemalige ) sowie 20 Instrumentalisten. Nachdem die Chöre des RGGs bereits seit Oktober gesanglich proben, startete mit drei intensiven Probetagen vom Januar nun auch die schauspielerische Inszenierung. Wie die Jahre zuvor ist die Begeisterung aller Beteiligten groß alle freuen sich auf die kommenden Monate der Vorbereitung und sind überzeugt, den Musical-Besuchern im Juni wieder fantastische Musical-Aufführungen zu bieten! Save the Date! Aufführungstermine in der Stadthalle Hausach, Beginn jeweils um Uhr: Freitag, 15. Juni 2018

21 Donnerstag, 01. Februar 2018 Samstag, 16. Juni 2018 Sonntag, 17. Juni 2018 Mittwoch, 20. Juni 2018 Freitag, 22. Juni 2018 Die ursprünglich auf den 23. Juni 2018 terminierte Aufführung wurde aufgrund des Deutschlandspiels gegen Schweden bei der Fußball-WM auf Mittwoch, den 20. Juni 2018, verlegt. Hausach Nicht aus der Packung! Beliebte Kuchen selbstgemacht ( HA) Mo , 19:00-22:00 Uhr, 1 Abend, Hausach, Graf- Heinrich-Schule, Lehrküche (3. OG), Ingrid Vollmer-Haug, 7,00 EUR für Lebensmittel. Kochdemonstration mit Verkostung in Zusammenarbeit mit dem Ernährungszentrum Südlicher Oberrhein und dem Landfrauenverein Hausach. Um Anmeldung unter Tel oder per (andrea.armbruster@vhs-ortenau.de) wird gebeten. Yoga für Anfänger und Wiedereinsteiger jeder Altersgruppe ( HA) Di , 18:30-20:00 Uhr, 7 Abende, Hausach, Katholisches Pfarrheim, Pfarrer-Brunner-Straße 11, großer Saal (1. OG), Karin Faißt, 53,00 EUR. Yoga für Anfänger und Wiedereinsteiger jeder Altersgruppe ( HA) Mi , 9:00-10:30 Uhr, 8 Vormittage, Hausach, Katholisches Pfarrheim, Pfarrer-Brunner-Straße 11, großer Saal (1. OG), Karin Faißt, 60,00 EUR. Gedächtnistraining ( HA) Sa , 10:30-16:00 Uhr, (mit Pausen), 1 Samstag, Hausach, Katholisches Pfarrheim, Pfarrer-Brunner-Straße 11, großer Saal (1. OG), Claudia Brohammer, 29,00 EUR. Fortbildung Baby-Fußmassage (bis 6 Monate) ( HA) Do , 10:00-11:00 Uhr, 2 Vormittage, Hausach, Katholisches Pfarrheim, Pfarrer-Brunner-Straße 11, kleiner Saal (EG), Sabine Bonath, 15,00 EUR zuzügl. ca. 3,00 EUR für Skript. Wildkräuterführung im Frühling ( HA) Fr , 14:00-16:00 Uhr, 1 Nachmittag, Hausach, Kübis Kräutereckle, Einbacherstraße 48, Nicole Oeser, 15,00 EUR. In folgenden Kursen sind noch Plätze frei: Genaue Kursbeschreibungen finden sie im Internet oder im VHS Heft. Bau- und Immobilienfinanzierung - Wie viel Immobilie kann ich mir leisten? ( HA) Sa , 9:00-17:00 Uhr, (mit Pausen), 1 Samstag, Hausach, Robert-Gerwig-Gymnasium, Raum 114, Walter Fröhlich, 44,00 EUR ggf. zuzügl. 15,00 EUR für Seminarmappe. Kochkurs Burger, Döner & Co. ( HA) Mo , 18:30-22:00 Uhr, 1 Abend, Hausach, Graf- Heinrich-Schule, Lehrküche (3. OG), Ingrid Vollmer-Haug, 21,00 EUR zuzügl. ca. 9,00 EUR für Lebensmittel. Flechtfrisuren für Mutter und Tochter bis 12 Jahre ( HA) Sa , 10:00-12:00 Uhr, Sa , 10:00-12:00 Uhr, 2 Vormittage, Hausach, Robert-Gerwig-Gymnasium, Raum 112, Myriam Schrempp, 25,00 EUR zuzügl. ca. 5,00EUR für Material (pro Paar). Flechtfrisuren (ab 12 Jahre) ( HA) Sa , 13:30-15:30 Uhr, Sa , 13:30-15:30 Uhr, 2 Samstage, Hausach, Robert-Gerwig-Gymnasium, Raum 112, Myriam Schrempp, 17,00 EUR zuzügl. ca. 4,00 EUR für Material (pro Person). Notfalltraining für Kindernotfälle ( HA) Sa , 9:00-12:00 Uhr, 1 Vormittag, Hausach, DRK-Zentrum, Hauptstraße 82 c, Raum 208 (1. OG links), Christian Armbruster, 21,00 EUR inkl. Unterlagen. Kochen mit Wildkräutern ( HA) Fr , 17:00-20:00 Uhr, 1 Abend, Hausach, Graf- Heinrich-Schule, Lehrküche (3. OG), Nicole Oeser, 17,00 EUR zuzügl. ca. 10,00 EUR für Material und Lebensmittel. WordPress - die eigene Homepage schnell und einfach erstellen ( HA) Di , 18:30-21:30 Uhr, 2 Abende, Hausach, Kaufmännische Schulen Hausach, Raum DV2-303, Stefan Trayer, 67,00 EUR inkl. TN-Bescheinigung. Neue Haarkreationen - Flechtfrisuren Aufbaukurs ( HA) Sa , 10:00-13:00 Uhr, 1 Samstag, Hausach, Robert-Gerwig-Gymnasium, Raum 112, Myriam Schrempp, 15,00 EUR zuzügl. ca. 4,00 EUR für Material (pro Person). Achtsamkeit in der Natur ( HA) Do , 17:00-19:00 Uhr, 1 Abend, Hausach, Neuenbachhäusle, Neuenbach 3, Simone Kasper, 15,00 EUR. Achtsam erleben Sie die Natur vor der Haustür und kommen in der Stille zur Ruhe. Durch kleine Übungen kann erfahren werden, wie Landschaftserleben entspannend auf das seelische Wohlbefinden wirkt und jeder selbst im Alltag kleine, achtsame Auszeiten in der Natur für sich entdecken kann. Bitte witterungsgerechte Kleidung und gutes Schuhwerk anziehen (Wanderschuhe) und ein Sitzkissen (für draußen) mitbringen. Von der Wiese in die Küchenapotheke ( HA) Sa , 15:00-18:00 Uhr, 1 Nachmittag, Hausach, Kübis Kräutereckle, Einbacherstraße 48, Nicole Oeser, 19,00 EUR zuzügl. ca. 10,00 EUR für Material und Unterlagen. 21

22 Hausach Donnerstag, 01. Februar 2018 Wildkräuterführung im Sommer ( HA) Sa , 16:00-18:00 Uhr, 1 Nachmittag, Hausach, Kübis Kräutereckle, Einbacherstraße 48, Nicole Oeser, 15,00 EUR. Anmeldungen bitte im Internet oder per Mail an andrea.armbruster@vhs-ortenau.de mit Namen, vollständiger Adresse, Telefonnummer und Kursnummer. Bei Fragen gerne per Mail oder auch Telefonisch Sonstiges Es wird um folgende Spenden gebeten: Herren-, Dame- und Kinderfahrräder Mädchenschulranzen große Töpfe und Pfannen Kinderwagen Kinderbettchen Kinderschuhe/Kindersportschuhe alle Größen Bestecke Kinderkleidung Gr. 110 Wir bitten darum, alle gespendeten Sachen in sauberem Zustand abzugeben. Die Kleiderkammer ist für ALLE BEDÜRFTIGEN da und wir laden alle ein, sich einmal bei uns umzusehen. Das Team STRICKTREFF An alle, die gerne stricken, häkeln oder anderen Handarbeiten nachgehen und einen gemütlichen Nachmittag verbringen möchten. Ein offener STRICKTREFF findet Donnerstags ab 15:00 Uhr im GASTHAUS EICHE in Hausach statt. Über Ihr Kommen freut sich Veronika Schmider Telefon 07831/1748 Die DRK Sozialstation - pflegt, wo Ihr zuhause ist Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich zu unseren Angeboten o Körperpflege o Hauswirtschaft o Medizinische Behandlungspflege o B egleitung von Schwerkranken und Sterbenden in der Häuslichkeit o Pflegeberatung bei Pflegegeldbezug o Betreuung zu Hause oder in mehreren wöchentlich stattfindendenen Gruppen o Fahr und Begleitdienste o Hausnotruf o Schulungen und Kurse für pflegende Angehörige Wünschen Sie einen Beratungstermin? Bei Fragen zur Pflegeeinstufung stehen wir Ihnen ebenfalls gerne zur Seite. Rufen Sie uns einfach unter 07831/ an oder schreiben Sie uns: pflegedienst@kv-wolfach.drk.de Kleiderkammer Wo: Im Keller des Kindergarten Sternschnuppe (bitte Spenden NICHT im Kindergarten abgeben, bitte Kindergarten NICHT telefonisch kontaktieren, Kleiderkammer ist selbstständig, Kindergarten kann keine Auskünfte erteilen) Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr bis Uhr Telefon bei Bedarf: Termine Sprechtage Fachstelle Sucht Beratung und Behandlung bei Alkohol-, Medikamentenproblemen und Glücksspielsucht Fachstelle für Suchtprävention und Gesundheitsförderung des bwlv Die Sprechstunde ohne Voranmeldung am Montag von 14:00 bis 15:00 Uhr im Rathaus Hausach entfällt ab sofort bis auf Weiteres. Betroffene und deren Angehörige können für einen ersten Kontakt ohne telefonische Vereinbarung weiterhin immer am Donnerstag von 16:00 bis 17:00 Uhr die offene Sprechstunde der Fachstelle besuchen. Aufgrund der Fasnacht im Rathaus Hausach fallen die Sprechstunden an den kommenden beiden Donnerstagen, 8. und 15. Februar, aus. Die nächste offene Sprechstunde findet dann wieder am Donnerstag, den 22. Februar, statt. Anfragen und Terminvereinbarungen für die Außenstelle in Hausach über die Fachstelle Sucht Offenburg: 0781/ Veranstaltungen SCHNURRE IN HUSE Am Samstag, 3. Februar ist es wieder soweit, SCHNURRE IN HUSE!! Wir laden alle recht herzlich dazu ein, mit uns einen unvergesslichen Schnurrabend zu erleben. Geschnurrt wird ab 18 Uhr in folgenden Lokalen: Sonne Blume Eiche Ratskeller Lina Schloßberg Burgschänke Cafe' Schwarzwälder Hof Monika 22

23 Donnerstag, 01. Februar 2018 Hausach Wir freuen uns auf volle Beizen, gute Stimmung, gespannte Aufmerksamkeit bei den Vorträgen, donnernden Applaus und viele Spenden in unsere Schnurrantenkassen. Es freuen sich folgende 9 Schnurrgruppen auf das SCHNURRE IN HUSE: Städtisches Museum im Herrenhaus Das Städtische Museum im Herrenhaus startete erfolgreich in das Jahr Dass die Vorführung Fastnet, wie sie früher war viele Zuschauer ins Museum locken würde, war AMIGOS, ANONYME SCHWARZWÄLDER, BLÄTTLE, KAULQUAPPE, KELLERKINDER, MINIROCKER, 3 MANN TRIO TERZETT, SO WIE REINER KANN'S KEINER, 4 VIERTELE Auf ein gutes Schnurren 2018!! den Machern des Museums klar. Deshalb wurden vorsorglich sowohl im Kaminzimmer, als auch im Gang Stühle aufgestellt. Beide Räumlichkeiten wurden genutzt, um die Vorführungen parallel mittels Beamer und Großbildschirm zu zeigen. Gerhard Gebert und Udo Prange erläuterten die Bilder. Den ehrenamtlichen Museumsmitarbeiter stand die Freude ins Gesicht geschrieben, denn über 140 Zuschauer wurden am Ende gezählt. Die Vorführung im Gang wurde zweimal nacheinander gezeigt, damit alle Zuschauer die Präsentation sehen konnten. Ein Gläschen rundete den gemütlichen Nachmittag ab. Voll des Lobes waren die Zuschauer und bestätigten, dass diese Veranstaltung der richtige Auftakt für die kommenden närrischen Tage war. Vorschau: Am Sonntag, dem 25. Februar 2018, Uhr, folgt ein Vortrag, der von Herrn Michael Kolinski gehalten wird. Anlass für die Auswahl dieses Themas war für den Hausach Historiker der Todestag des Zähringers Bertold V., der sich am zum 800sten Mal jährt. Am Sonntag, dem 25. März 2018, Uhr, zeigen wir Hausach aus der Vogelperspektive. Mit einem Quiz stellten wir fest, wer Hausach im Jahr 1970 wirklich aus der Luft erkennt. Das Städtische Museum im Herrenhaus bietet für Familien-, Klassentreffen und sonstigen Veranstaltungen kostenlose Führungen und Vorträge an. Außer den Führungen haben wir für Sie ausgearbeitet: 925 Jahre Einbach, Der Bahnhof, Die Dorfkirche, Erinnerungen an die alten Stadthallen, Fastnacht, wie sie früher war, Köln (Karl Krug), Die Marienkapelle, Das Dorf, Die Hausacher Umgehung, Eine Zeitreise mit Bildern und Ansichtskarten, Hausach gestern - früher heute u.a.m. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Das Museumsbüro (Tel.: 07831/1483) ist mittwochs von bis Uhr geöffnet. Absprachen sonst Tel.: 07831/6185 und 0171/ (Udo Prange). Falls Ihnen die 55 Stufen ins Museum zu viel sind wie bieten diese Veranstaltungen auch außerhalb an (z. B. Rathaussaal / Nebenzimmer in Gaststätten u.a.). Wir freuen uns auf Sie. Ihr Museumsteam 23

24 Hausach Donnerstag, 01. Februar 2018 Einladung zum Burgfrauenkaffee Ob jung oder alt, ob groß oder klein, wir Burgfrauen laden Euch herzlich ein zum Burgfrauenkaffee dieses Jahr am Sonntag, den 4. Februar. Um 14:00 Uhr, da geht es los mit närrischem Programm, unterhaltsam und grandios. Lasst Euch die Tombola nicht entgehen, wir haben tolle Gewinne, ihr werdet es sehen. Habt ihr mehr als 70 Jahre auf dem Rücken? Dann wird Euch folgendes bestimmt entzücken: Euch spendieren wir Kaffee und Kuchen, also merkt Euch das Datum und kommt uns besuchen. Wer nicht selbst fahren kann, der wird zu uns gebracht, einfach anrufen unter 6831 oder 398. Wir hoffen, Ihr alle habt die Einladung vernommen und freuen uns von Herzen auf Euer zahlreiches Kommen. Vereine Am Rosenmontag und Fasnetdienstag sind die Dienststellen der Rathäuser geschlossen. Für das Amtliche Nachrichtenblatt der KW 7 gilt deshalb ein vorgezogener Redaktionsschluss am Freitag, den 09. Februar um Uhr. Nach diesem Zeitpunkt eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Freie Narrenzunft Hausach e.v. 17:00 Uhr S chnetzeln im Narrenkeller im Anschluss ab 21:00 Uhr A bfahrt nach Wolfach zum 60-Jährigen Jubiläum der Alde Rungunkeln Datschkuchen backen, 08:00 Uhr B äckerei Waidele, ab 10:00 Uhr Verkauf 18:30 Narrenmesse in der Stadtkirche 19:30 Uhr Treffpunkt im Triangel zum Rundgang der Hästräger Teilnahme am Großen Närrischen Umzug Kinderumzug 12:45 Uhr Treffpunkt Konstantinplatz, anschließend Kinderball in der Stadthalle B urgertreff 15:30 Uhr Treffpunkt Foyer Stadthalle :00 Uhr Fischessen im Narrenkeller Wäre schön wenn bei allen Veranstaltungen viele Spättle teilnehmen. Spättle Schnetzeln und fahren zum Jubiläum der Alden Rungunkeln Am Freitag, treffen sich die Spättle ab 17:00 Uhr im Narrenkeller zum Schnetzeln für die Datschkuchen. Bitte Brettle und Messer mitbringen. Im Anschluss daran, ab 21:00 Uhr fahren wir dann mit dem Bus zum Jubiläum der Alde Rungunkeln nach Wolfach. Die Kosten für die Hin- und Rückfahrt betragen insgesamt 4,00. Die Rückfahrt ist für 2:00 Uhr geplant. Am Samstag, treffen wir uns dann ab 8:00 Uhr in der Bäckerei Waidele zum Backen der Datschkuchen. Ab 10:00 Uhr findet dann der Straßenverkauf statt. Spättlemadlee het Hoor on de Zeh und Zottle om Rock un stinkt wie e Bock! werden die Kinder auf dem Hausacher Klosterplatz am Samstag, den rufen und versuchen Spattemagdelene - eher als Spättle bekannt- zu necken. Unter freiem Himmel wird die d Gschicht vom Spättle aufgeführt. Nach der Narrenmesse, so gegen Uhr, ist die Bevölkerung dazu eingeladen d Gschicht vom Spättle zu hören und zu sehen. Danach wird die Spättleband auf den weiteren Fasnetsamstag einstimmen, bevor sich die Spättle zu ihrem Umlauf durch Hausach aufmachen. Narrenfahrplan Spättle Burgfrauenkaffee 14:30 Treffpunkt Foyer der Stadthalle Teilnahme am Ball Krawall im All der Senwig-Hexen Befreiung der Schüler / der Kindergartenkinder Schlüsselübergabe / Herablassen des Schlüssels / Ausrufen der Fasent Besuch der Senioren 15:45 Uhr Treffpunkt im Seniorenzentrum am Schloßberg 24 Mit von der Partie sind als Spättle oder Kinder: Anna, Dominik, Elias, Heidi, Michael, Johanna, Katharina, Jano, Loic, Marietta, Carmen, Sophie, Mercedes, Melanie, Julie, Leni, Heidrun,Tatiana, Katja, Jil, Nele, Lissi, Emmi und Harry

25 Donnerstag, 01. Februar 2018 Über die Fastnachtstage kann im Narrenkeller in Hausach jetzt ganz bequem, schnell und einfach kontaktlos mit der Bankkarte bezahlt werden. Diese Woche ist die Narrenzunft Hausach gemeinsam mit der Volksbank Mittlerer Schwarzwald eg einen großen Schritt in Richtung Zukunft gegangen und hat sich aktiv dafür entschieden, zusätzlich zur Barzahlung die kontaktlose Bezahlmöglichkeit mit der Bankkarte und der Kreditkarte im Narrenkeller anzubieten. Technisch funktioniert dies über die sogenannte Near Field Communication (NFC = Nahfeldkommunikation). Dies ist ein internationaler Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten per elektromagnetischer Induktion. Sicherheit beim Einsatz der kontaktlosen Bankkarte Das kontaktlose Bezahlen mit der Bankkarte ist genauso sicher wie bisherige Kartenzahlungen. Nur durch Vorbeigehen an einem Lesegerät werden keine Kartendaten ausgelesen. Die Daten werden nur bei einem sehr geringem Abstand zwischen Karte und Terminal von wenigen Zentimetern übertragen. Als weitere Schutzmaßnahme ist der Höchstbetrag zum mehrmaligen kontaktlosen Bezahlen ohne PIN in der Regel auf 100 Euro begrenzt. Ist dieser Höchstbetrag erreicht, muss die nächste kontaktlose Zahlung durch Eingabe der PIN bestätigt werden, egal wie hoch der zu zahlende Betrag ist. Zudem greift noch ein weiterer Sicherheitsmechanismus: Nach mehreren aufeinanderfolgenden Transaktionen ohne PIN-Eingabe muss die Zahlung mit der PIN legitimiert werden. Die moderne Bezahlmethode ist sowohl für die feiernden Kunden, als auch für den Veranstalter praktisch: k ein Bargeld im Narrenkeller nötig - und somit auch kein Falschgeld im Umlauf, was Sicherheit bietet k ein umständliches Nachzählen des Kleingeldes - und auch kein Verrechnen in der närrischen Hektik schnelle Abwicklung für beide Seiten Bankkarte muss nicht aus der Hand gegeben werden Kosten und Zeitaufwand für die Narrenzunft geringer, da sie weniger Wechselgeld bereithalten, weniger händisch nachzählen müssen und es weniger Unsicherheit bei Transport und Einzahlung des Umsatzes gibt Narrenfahrplan Wochentag Datum Uhrzeit Was Wo Samstag Schnurren Blume, Burgschänke, Eiche, Hirsch (Monika), Ratskeller, Schlossberg, Schwabenhans (Lina), Schwarzwälder Hof, Sonne (Charly) Donnerstag Befreiung der Schüler Befreiung der Kinder Treffen der Narren Stadthalle Sonntag Burgfrauenkaffee Graf-Heinrich- Schule Kindergarten Sternschnuppe Ratskeller Feierliche Schlüsselübergabe Ausrufen der Fasent 2018 ab ca Fasent im Narrenkeller Große Katzenmusik Messe der Narren Samstag Frühschoppenschnurren anschließend Brauchtumsaufführung der Spättle Fasent im Narrenkeller Rundgang der Hästräger Sonntag Großer Närrischer Umzug Innenstadtbereich anschließend anschließend Wagenburg Musikalische Unterhaltung in der Stadthalle Rathaus Hausach Rathaus bzw. Schlossberg Narrenbrunnen, Konstantinplatz, Klosterplatz und Rathaus ab 20 Uhr DJ im Narrenkeller Klosterstraße, Narrenkeller, Hauptstraße, Gartenstraße, Lindenstraße, Konstantinplatz Herablassen des Schlüssels, Böllerschüsse Kinderkatzenmusik, für Kinder ab 5 Jahre, mit Verteilung der Teilnahmebändel Innenstadtbereich Löwen Katholische Stadtkirche Klosterplatz ab 21 Uhr DJ im Narrenkeller Hausacher Lokale Schulhof es spielen verschiedene Musikkapellen Kaffeestube Graf-Heinrich- Schule Fasent im Narrenkeller und Historischen Keller abends Bussi-Bussi- Ball (Zunftball) Narrenkeller bis 20 Uhr geöffnet Stadthalle Montag Närrisches Wecken durch die Katzenmusik Innenstadtbereich Elfemess ab Schwabenhans (Lina) Teenieball (12 15 Jahre) Fasent im Narrenkeller Historischer Keller ab 20 Uhr DJ im Narrenkeller Dienstag Kinderumzug ab Konstantinplatz bis Stadthalle anschließend Kinderball Stadthalle 25

26 Hausach Donnerstag, 01. Februar Burgertreff Löwen, Ratskeller, Schlossberg und Schwarzwälder Hof Feierliche Schlüsselrückgabe Verbrennen der Fasent 2018 Rathaus Konstantinplatz Mittwoch Fischessen Narrenkeller Kinderumzug anschließend Kinderball Der Kinderumzug beginnt um 13 Uhr. Burgertreff ab 16 Uhr in den Hausacher Wirtschaften. Wir freuen uns auf eine schöne Fasent mit reger Beteiligung. Närrische Grüße Euer Hansele-Obmann mit Gremium Änderungen vorbehalten Die vollständige Terminübersicht und viele weitere Informationen sind im Internet unter zu finden. Der Narrenrat Helferlisten Fasent Helferlisten Fasent 2018 Die Helferlisten für die Fasent 2018 sind nun auf unserer Webseite verfügbar ( // Helferlisten // Fasent ). Darin gibt es noch einige Lücken, welche besetzt werden müssen. Bitte meldet euch online ( // Ich will helfen! ) oder bei euren Obleuten. Wir freuen uns über jede helfende Hand! Bussi-Bussi-Ball Karten noch im Vorverkauf Nach dem Großen Närrischen Umzug am Fasentssonntag, 11. Februar, ist in der Stadthalle wie gewohnt Halli-Galli auf dem Zunftball angesagt. Unter dem Motto "Caramba muht die Kuh im Stall s'isch endlich Bussi-Bussi-Ball" stehen Essen, Trinken, Abenteuer, Musiken und ab 20 Uhr Live-Musik mit dem Randy Club auf dem Programm. 80er, 90er, Pop, Soul, Rock, Disco und Funk sind geboten. Außerdem sorgt DJ Schwipp-Schwab wieder für Stimmung in der Halle. Der Eintrittspreis beträgt ab 19 Uhr fünf Euro (als Zugabe bis 21 Uhr inklusive 1 Fläschle Bier oder 1 Weinschorle oder auch 1 nichtalkoholisches Getränk). Die Eintrittskarten sind im Kultur- und Tourismusbüro sowie auf dem Wochenmarkt am Stand bei Andrea Kohmann erhältlich. Narrenfahrplan der Hansele Burgfrauenkaffee Treffpunkt ist um Uhr im Foyer der Stadthalle Befreiung der Schüler Treffpunkt ist um 9.45 Uhr im Lehrerzimmer in der Graf-Heinrich-Schule. Schlüsselübergabe / Ausrufen der Fasent Treffpunkt ist um Uhr im Ratskeller Besuch der Senioren Treffpunkt ist um Uhr im Seniorenzentrum am Schlossberg Messe der Narren Beginn ist um Uhr in der katholischen Stadtkirche. Rundgang der Hästräger Treffpunkt ist ab 19 Uhr im Gasthaus Eiche Brezelbaum binden Treffpunkt ist um 11 Uhr im Café Waidele. Großer Närrischer Umzug Die Aufstellung ist um Uhr Brezelbaum binden Treffpunkt ist um Uhr im Café Waidele. 26 Monatsgottesdienst für Frauen Wir laden alle Frauen recht herzlich zu unserem Monatsgottesdienst am Dienstag, , um Uhr in unserer Stadtkirche ein. Der anschließend geplante Spieleabend muss leider aus terminlichen Gründen ausfallen. Kleintierzuchtverein C 71 Hausach e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung am im Gasthaus Ratskeller in Hausach; Beginn: Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 4. Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenrevisoren 7. Bericht des Zuchtwart Kaninchen 8. Bericht des Zuchtwart Hühner 9. Bericht des Zuchtwart Tauben 10. Bericht des Jugendleiters 11. Bericht des Zuchtbuchführers und Tätowierwarts 12. Bericht des Ringwarts 13. Wahl eines Wahlleiters 14. Entlastung der Vorstandschaft 15. Wahl der gesamten Vorstandschaft 16. Vorschau auf das Jahr Verschiedenes, Wünsche und Anträge Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis 16. Februar schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Alle Mitglieder des Vereins sind herzlich eingeladen Der Vorstand

27 Donnerstag, 01. Februar 2018 Hausach Muettersproch-Gsellschaft Regionalgruppe Kinzig-, Wolf- un Gutachtal Liebe Mitglieder und Freunde der Muettersproch, zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung am Freitag, 2. Februar 2018 um Uhr im Stüble des Gasthauses Burgschänke in Hausach, Hauptstr. 61 möchte ich Sie herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht Kassenbericht Bericht der Kassenprüferin 5. Entlastung der Kassenwartin 6. Jahresplanung Anträge, Wünsche und Verschiedenes Im Anschluss an die Mitgliederversammlung ist ein gemütlicher Mundartstammtisch vorgesehen, Beiträge sind erwünscht. Im Namen des Vorstandes Ursula Aberle Ski-Club Hausach e.v. Mit dem Ski-Club Hausach fit durch den Winter Unter dem Motto Fit durch den Winter bietet der Ski-Club Hausach wieder wöchentlich zwei Abende mit Gymnastik, Konditionstraining, Spiel und Spaß für alle Altersgruppen an. Montag für Erwachsene ab , Uhr in der Tannenwaldhalle mit Regine Harter und Ede Wölfle. Dienstag für Schüler( 8 14 Jahre) ab , Uhr in der Tannenwaldhalle mit Franziska Holderer und André Moser. Monatstreff Der Verein lädt am Mittwoch, 7. Februar um Uhr in das Gasthaus Ratskeller ein. Alle Gartenfreunde sind zu einer gemütlichen Runde herzlich willkommen. Dienstag für Jugend und Erwachsene ab , Uhr in der Tannenwaldhalle mit Hans Kugel. Voranzeige Am Mittwoch, findet im Feuerwehr-Gerätehaus Hausach eine Gemeinschaftsveranstaltung statt. Referent Herr Binder vom Kartoffelhof Lindenbrunnen-Hof in Forchheim, Kaiserstuhl informiert über verschiedene Kartoffelsorten. Schwarzwaldverein Hausach e.v. Badefahrt nach Bad Dürrheim Mit einer traditionellen Badefahrt beginnt der Schwarzwaldverein Hausach das Sonntagsprogramm im Neuen Jahr. Mit Bahn und Bus erreichten die 15 Teilnehmer das Solemar in Bad Dürrheim. Mit den vielfältigen Möglichkeiten zur Entspannung und zum Wohlfühlen wurden die Stunden genossen. Sichtlich erholt fuhren die Teilnehmer wieder gegen Abend zurück nach Hausach. Nächste Proben: Donnerstag, den :30 Uhr Registerprobe Holz 20:30 Uhr Gesamtprobe Donnerstag, den :00 Uhr Gesamtprobe Nächste Auftritte: Sonntag, den :00 Uhr; Burgfrauenkaffee, Stadthalle Donnerstag, den :30 Uhr Fasentseröffnung, Rathaus Sonntag, den :00 Uhr Fasentsumzug, Hausach Friedenstr. Montag, den :00 Uhr Elfemess (freiwillig), Schwabenhans (Lina) 27

28 Hausach Donnerstag, 01. Februar 2018 Dienstag, den :00 Uhr Kinderumzug und Kinderball, Konstantinsplatz Freitag, den :30 Uhr Generalversammlung, Gasthaus Löwen Weitere Informationen finden Sie auch unter Tanzsportclub Hausach e.v. Sulzbach-Hexen e.v. Am Samstag, den nehmen wir am großen Fasnetsumzug der Narrenzunft Freudenstadt teil. Treffpunkt ist ab 10 Uhr im Triangel, Abfahrt um 11Uhr an der Volksbank. Abends geht es dann noch zur 2. Hofstetter Höllennacht der Narrenzunft Hofstetten. Abfahrt um 19:15 Uhr an der Volksbank. Am Sonntag, den fahren wir zum 22. Dornstetter Narrengericht mit Umzug der Drillerhansele Dornstetten. Treffpunkt ist ab 10 Uhr im Triangel, Abfahrt um 11 Uhr an der Volksbank. Am Mittwoch, den sind wir eingeladen zum Krawall im All Galaktisch gut -Ball der Senwig-Hexen in Hausach. SV HAUSACH 1927 E.V. JedenMontag, ab 20 Uhr, GymnasiumhalleHausach Freies Training fürallegruppen Gerade Wochen Dienstag Mittwoch ab Uhr ab Uhr ab Uhr ab Uhr Gruppe 3 Gruppe 2 Gruppe 5 Gruppe 4 Freitag ab Uhr Gruppe 8 Ungerade Wochen Dienstag Mittwoch ab Uhr ab Uhr ab Uhr ab Uhr Neigungsgruppe Gruppe 1 Gruppe 7 Tanzsportgruppe Freitag ab Uhr Gruppe 9 Vorbereitungsplan Winter 2018 aktive Mannschaften für die Zeit vom Donnerstag, Mittwoch, Donnerstag, :00 Uhr Training Samstag, :00 Uhr Vorbereitungsspiel SVH 1 - SV Renchen 1 Sonntag, :30 Uhr Vorbereitungsspiel S VH 2 - FC Furtwangen 2 Montag, :00 Uhr Training Jeden Freitag ab 19 Uhr Discofox Salsa Freestyle Partytänze Mittwoch, :00 Uhr Training Bitte zu jeden Trainingseinheiten Fussball-, Hallen- u. Laufschuhe mitbringen. Änderungen bleiben vorbehalten. Gruppenstunden und Proben Kindergruppe 4-7 Jahre Montag, , 15:30 Uhr, närrische Gruppenstunde im Einbacher Rathaus Kindergruppe 8-11 Jahre Dienstag, , keine Gruppenstunde, närrische Gruppenstunde im Einbacher Rathaus 28

29 Donnerstag, 01. Februar 2018 Hausach Jugendgruppe Jahre Mittwoch, , keine Gruppenstunde Aktive Mittwoch, , keine Probe Terminvorschau Auftritt der Jugendgruppe beim Burgfrauenkaffee BHV Hauptversammlung Waldkirch Mitgliederversammlung Gasthaus Käppelehof Tanzlehrgang der TJBHV Oberried Hüttenwochenende Unterschembachhof Muttertagsmarkt Hausach Fronleichnam Prozession Herz-Jesu-Prozession Hausach Sommerabendkonzert mit der Stadtkapelle Hausach Zeltlager Nöggenschwiel Kanufreizeit Schuttern Mauritius Prozession Erntedankfest Stadthalle Hausach TV Hausach Sport mit Handicap - Gymnastikstunde gemischt! Du weißt genau, du solltest etwas für deine Gesundheit tun, Sport treiben! Wenn da nicht der innere Schweinehund wäre, das Übergewicht, die Knie-, Hüft-, Schulterprobleme Wir bieten: Alle Varianten der Gymnastik (kein Leistungssport), ohne und mit Handgeräten, wie z.b. Bällen, Handeln, Flexibars, Therabänder, Step, usw. natürlich mit Musik. Wir üben mal moderne Gymnastik, wie Aroha und auch ganz normale Gymnastik für Beine-Bauch-Po. Sowie auch immer wieder mal Sturzprophylaxe. Die Übungsstunden sind von einer qualifizierten Übungsleiterin, Susanne Schlüter, so aufgebaut, dass jede/jeder gleich welchen Alters daran teilnehmen kann. Ab dem immer donnerstags zwischen Uhr in der kleinen Stadionhalle in Hausach. Infos können über Susanne Schlüter, Tel.: , jederzeit erhalten werden. Gerne darf man aber auch einfach mal reinschauen und mitturnen. 1x Gutscheinheft bestellen * 25 % 25 % sparen! 8x Zeitung lesen Zeitungstitel nach Wahl. Gleich bestellen oder kein Abo keine Verpflichtungen Einzulösen in über 500 Verkaufsstellen 08 00/ gebührenfrei! leserservice@reiff.de 29

30 Hornberg Donnerstag, 01. Februar 2018 Mitteilungen aus Hornberg 30

31 Donnerstag, 01. Februar 2018 Hornberg 31

32 Hornberg Donnerstag, 01. Februar 2018 Wegweiser der Stadtverwaltung Hornberg STADT HORNBERG Bahnhofstraße Hornberg Telefon 07833/793-0 Fax 07833/ stadtverwaltung@hornberg.de Internet Wir sind für Sie da: Montag Freitag von Uhr R Donnerstag von Uhr Durchwahl Bürgermeister Siegfried Scheffold R buergermeister@hornberg.de Sekretariat Angela Grieß R angela.griess@hornberg.de R Fax Hauptamt Hauptamtsleiter Oswald Flaig R oswald.flaig@hornberg.de Einwohnermeldeamt/Fundbüro Rainer Hüttner R rainer.huettner@hornberg.de Amtsblatt Manuela Bächle R manuela.baechle@hornberg.de R Fax Grundbucheinsichtsstelle/ Schule/Kindergärten Sachgebietsleiterin Standesamt Andrea Wimmer R andrea.wimmer@hornberg.de Standesamt/Friedhöfe/ Rentenversicherung Martina De Dominicis R martina.dedominicis@hornberg.de Raphaela Weckerle R Sachgebiet Tourist-Information: raphaela.weckerle@hornberg.de Öffnungszeiten: Siehe unter der Rubrik "Neues vom Rathaus". Tourist-Informationsleiterin: Beate Brohammer beate.brohammer@hornberg.de Tanja Tagliareni R R Zi.-Nr. tanja.tagliareni@hornberg.de Yvonne Doßwald yvonne.dosswald@hornberg.de R Fax Gemeindevollzugsbedienstete Christiane Streng christiane.streng@hornberg.de Stadtbauamt Stadtbaumeisterin Pia Moser R pia.moser@hornberg.de Saskia Lehmann R saskia.lehmann@hornberg.de Petra Schwarzwälder R petra.schwarzwaelder@hornberg.de Bauhof Betriebsmeister Christian Breithaupt oder bauhof.hornberg@t-online.de Wasserversorgung bei Notfällen u. Rohrbrüchen: Fa. Kempf 07833/8074 o. 0151/ technische Betreuung: Stadtbauamt Verbrauchsabrechnung: Rechnungsamt Rechnungs-/Personalamt/Musikschule Rechnungsamtsleiterin Simone Mayer R simone.mayer@hornberg.de Birgit Maier R birgit.maier@hornberg.de Barbara Hanke R barbara.hanke@hornberg.de Heidi Hug R heidi.hug@hornberg.de Ulrike Bösinger R ulrike.boesinger@hornberg.de Personalsachgebietsleiterin Elisabeth Zürn R elisabeth.zuern@hornberg.de Stadtkassenleiterin Nicole Benzing R nicole.benzing@hornberg.de WEITERE EINRICHTUNGEN Stadthalle, Stadthallenverwaltung Tel / Sporthalle Tel / Schwimmbad, Frombachstraße 53 Tel / Ortsverwaltung Reichenbach Gottfried Bühler, Ortsvorsteher Tel / Ortsverwaltung Niederwasser Bernhard Dold, Ortsvorsteher Tel / Wilhelm-Hausenstein-Schule, Tel / Vorstadtstraße 28 Fax / sekretariat@wilhelm-hausenstein-schule.de Forstverwaltungen: Staatliches Forstrevier Hornberg-Niederwasser und Hornberg-Reichenbach-SÜD Martin Flach, Haslach, Am Mühlbach 6, Tel / Mobil: 0162/ , Fax: 07832/ martin.flach@ortenaukreis.de Staatl. Forstrevier Hornberg-Reichenbach-NORD Ulrich Wiedmaier, Wolfach, Albert-Sprenger-Straße 11,Tel / Mobil: 0162/ , Fax: 07834/ ulrich.wiedmaier@ortenaukreis.de 32

33 Donnerstag, 01. Februar 2018 Neues vom Rathaus Am Rosenmontag und Fasnetdienstag sind die Dienststellen der Rathäuser geschlossen. Für das Amtliche Nachrichtenblatt der KW 7 gilt deshalb ein vorgezogener Redaktionsschluss am Freitag, den 09. Februar um Uhr. Nach diesem Zeitpunkt eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Geänderte Öffnungszeiten über Fasnet 2018 Bitte beachten Sie folgende geänderte Öffnungszeiten des Rathauses Hornberg: Hornberg Zum Austausch der Tunnelleuchten muss der Hornberger B33-Tunnel von Montag, 19. Februar bis voraussichtlich Samstag, 10. März, voll gesperrt werden. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt in der Zeit durch die Ortsdurchfahrt von Hornberg, heißt es in einer Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg. Aufgrund von Korrosionsschäden am Gehäuse der Tunnelleuchten müssen die rund 330 Tunnelleuchten ausgetauscht werden. Hierfür ist eine Vollsperrung des Hornberger Tunnels unumgänglich. Um die Belastung für die Verkehrsteilnehmer sowie die Anwohner an der Umleitungsstrecke so gering wie möglich zu halten, werden in der Zeit der Vollsperrung außerdem umfangreiche Unterhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten durch die Straßenmeisterei Haslach bzw. das Straßenbauamt des Landratsamt Ortenaukreis zeitgleich durchgeführt. Dabei werden unter anderem Schächte saniert, Drainagen gespült und der Tunnel gereinigt. Hierzu wird auch nachts gearbeitet werden. Ziel ist, den Sperrzeitraum für die Tunnelwartung im Frühjahr dafür entfallen zu lassen bzw. verkürzen zu können. Die Umleitung erfolgt während der Zeit der Vollsperrung durch die Ortsdurchfahrt von Hornberg (Hauptstraße und Werderstraße). Das Regierungspräsidium bittet die Betroffenen und Verkehrsteilnehmer für die Verkehrsbehinderungen um Verständnis. Am Schmutzigen Donnerstag, 08. Februar 2017 entfällt die Abendsprechstunde. Am Rosenmontag, 12. Februar 2018 und am Fasnetsdienstag, 13. Februar 2018 bleiben die Dienststellen der Stadt Hornberg geschlossen. Hornberg, den 24. Januar 2018 Siegfried Scheffold Bürgermeister Informationsabend zum Thema Offenhaltungskonzept Hornberg Freitag, 02. Februar um Uhr im Gasthaus Krone (Unterwirtshäusle) Die Stadt Hornberg und der BLHV laden alle Landbewirtschafter zu einem Informationsabend über das geplante Offenhaltungskonzept für Hornberg ein. Der beauftragte Planer, Diplom-Biologe Roland Klink, Büro für Landschaftsökologie in Freiburg, wird in die Thematik einführen und Informationen zur anstehenden persönlichen Befragung der Hofbetreiber geben. Der Informationsabend findet am Freitag, 02. Februar um Uhr im Gasthaus Krone, Unterwirtshäusle in Reichenbach statt. Hornbergtunnel wird für drei Wochen voll gesperrt Tunnelleuchten werden ausgetauscht // Außerdem umfangreiche Unterhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten // Umleitung durch die Ortsdurchfahrt Hornberg Musikschule Hornberg Neuer Musikschulkurs ab Februar für Musik-Mini`s Die Musikschule Hornberg bietet ab Februar 2018 wieder einen neuen Kurs für Musik - Minis an. Das Kursprogramm wurde neu zusammengestellt und ist somit auch für Eltern und Kinder interessant, die die bisherigen Kurse bereits besucht haben. Musik - Minis, das sind Kinder im Alter von 1,5-3 Jahren, die zusammen mit einem Elternteil gemeinsam musizieren und Musik bewusst erleben. Musik gibt der gesamten Entwicklung des Kindes positive Impulse. Es ist pädagogisch bewiesen, dass diese frühkindliche Musikalisierung des Menschen Auswirkungen auf die Musikalität für ein ganzes Leben hat. Das Kind trifft einmal in der Woche mit anderen Kindern seines Alters zusammen, um durch Singen, Spielen, Tanzen, Hören, Malen und Erleben von Instrumenten seine musikalischen Anlagen auf spielerische Weise zu entfalten. Der Kurs, der jeweils Dienstag s in der Zeit von 17: Uhr in der Musikschule Hornberg, Werderstr. 25 stattfindet, startet offiziell am 20.Februar 2018 und dauert insgesamt 10 Wochen. Eine kostenlose Schnupperstunde findet am 6.Februar 2018 statt, zur der alle Interessenten/- innen mit ihren Kindern herzlich eingeladen sind. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Kinder. Anmeldungen nimmt die Städtische Musikschule, Frau Birgit Maier, Bahnhofstr. 1-3, Hornberg, entgegen. Die Kursgebühren betragen 50,--Euro für den gesamten Kurs. Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Maier unter Tel /793-43, oder die Kursleiterin Frau Schreiber unter 07836/ 7899 zur Verfügung. Anmeldeformulare erhalten Sie in den Kindergärten, im Rathaus oder auf der Homepage der Stadt Hornberg. Erfolgreiche Teilnehmer der Musikschule Hornberg bei Jugend musiziert Am Wochenende 26., 27. und 28. Januar wurde der Regionalwettbewerb Jugend musiziert 2018 des gesamten Ortenaukreis in Oberkirch ausgetragen. Der junge Pianist, Leon Fehrenbacher, 14 Jahre, von der Städtischen Musikschule Hornberg nahm zum vierten Mal an diesem Wettbewerb teil. 33

34 Hornberg Donnerstag, 01. Februar 2018 Neues aus der Tourist-Info Er erhält Unterricht bei der Klavierlehrerin Karin Pätzold. Leon Fehrenbacher trat in diesem Jahr zusammenmit dem 12-jährigen Tobias Thoma, Violine aus Wolfach-Kirnbach in der Duowertung Streicher beim Wettbewerb in Oberkirch an. Tobias Thoma ist Schüler von der Geigenlehrerin Christina Weschta von der Musikschule Offenburg/ Ortenau, Zweigstelle Wolfach. In der Altersgruppe III konnte das junge Streicherduo (Violine und Klavier) am Freitag, 26. Januar mit ihrem Musikvortrag 23 Punkte und damit einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb Mitte März in Bietigheim-Bissingen erreichen. Die Anforderungen und Bewertungen im Streicherbereich sind bekanntermaßen stets anspruchsvoll. In der Duowertung werden ein vollständiges Werk und ein zweites Musikstück aus einer anderen Musikepoche verlangt, Spielzeit zwischen 15 und 20 Minuten. Die beiden wählten als Gesamtwerk die Sonate für Klavier und Violine e-moll KV 304 von Wolfgang Amadeus Mozart (Allegro, Tempo di Menuetto) aus. Als zweites Werk spielten sie den virtuosen vierten Satz der Sonatine op. 100 für Violine und Klavier von Antonin Dvorak und erreichten somit eine Spielzeit von ca. 19 Minuten. Weiterhin spielten in der Kategorie Schlagzeug-Ensemble Altersgruppe 2, Kimmi Brugger und Benedikt Schwind in Schramberg vor. Ihr Programm waren 3 Stücke für Stabspiele und Trommel, Spielzeit war ca.10 Min. vorgegeben. Die beiden Schlagzeuger erspielten sich einen 3. Preis. Ausgebildet und auf den Wettbewerb vorbereitet, wurden die Schlagzeuger von Alexander Saur, Musiklehrer an der Musikschule Hornberg. Hierzu gratulieren wir allen Spielern und Lehrern für diese tollen Ergebnisse und wünschen Ihnen für die nächsten Wettbewerbe weiterhin viel Erfolg. Benötigen Sie noch Ideen für Geschenke? Wir haben welche für Sie Verkauf in der Tourist-Information Hornberg Besondere Geschenkidee im Februar 2018 Reservix: badenclassics 2018 in Offenburg oder Ehrlich Brothers in Freiburg oder Offenburg Diese Karten und Karten zu weiteren Veranstaltungen erhalten Sie in der Tourist-Information Hornberg. Mehr Informationen und Veranstaltungen finden Sie unter Geschenkgutschein für die Freilichtbühne Hornberg Erwachsene 10,00 Euro (Märchen 9,00 Euro) Kinder 9,00 Euro (Märchen 6,00 Euro) Ab sofort sind auch Gutscheine für den Kiosk in der Freilichtbühne Hornberg erhältlich. DVD Hornberg von Oben Die Aufnahmen zeigen Hornbergs schönste Plätze, Sehenswürdigkeiten, Parks und selbstverständlich kommen die Ortsteile Reichenbach und Niederwasser nicht zu kurz. Preis 5,00 Euro Geschenkgutschein für die Greifvogel-Flugvorführung Erwachsene Kinder ab 5 Jahren Geschenkgutschein für das Schwimmbadkiosk 6,00 Euro 4,00 Euro SchwarzwaldCard Erleben Sie mit der SchwarzwaldCard über 135 Ausflugsziele und Attraktionen im gesamten Schwarzwald! An drei frei wählbaren Tagen innerhalb der Saison vom bis bietet die SchwarzwaldCard freien Eintritt und ist von einem Nutzungstag auf den anderen übertragbar. Karte ohne EP Karte mit EP Kinder 4 11 Jahre 29,00 EUR 57,00 EUR Kinder ab 12 Jahre 39,50 EUR 68,50 EUR Familien 119,00 EUR 238,00 EUR (2 Erw. und 3 Kind. bis max. 17 Jahre Schwarzwald-Rucksack von DEUTER Hochwertiger Wanderrucksack der Firma DEUTER Modell Zugspitze 25 Sonderpreis: 74,95 EUR UVP des Herstellers: 89,95 EUR DVD Die Schwarzwaldbahn Das Modell und das Original Die große Schwarzwaldbahn fährt seit 1873 zwischen den Städten Offenburg und Konstanz am Bodensee. Sie überwindet dabei im Kernstück zwischen Hornberg und Sommerau auf 11 km Luftlinie 448 m Höhenunterschied und führt in großen Schleifen durch 36 Tunnels mit einer Gesamtlänge von fast 11 Kilometern. Eine echte Meisterleistung von Robert Gerwig, dem Erbauer der Schwarzwaldbahn. Preis: 15,00 Euro Fotobuch H ochwertiges Fotobuch des Musik- und Trachtenvereins Reichenbach 21,00 Euro 34

35 Donnerstag, 01. Februar 2018 Galerie:Ortenau Das Magazin galerie:ortenau für den Monat Februar 2018 ist ab sofort in der Tourist-Information Hornberg erhältlich. Hier finden Sie viele Veranstaltungen und Freizeittipps in der gesamten Ortenau. Themen in dieser Ausgabe: Voll verrückt: Der Witz vom Olli Voll daneben: Kurt Krömer Voll verhext: Die Ehrlich Brothers Aus dem Gemeinderat Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 24. Januar 2018: Vor dem Einstieg in die Tagesordnung bittet Bürgermeister Scheffold die Anwesenden, sich von ihren Plätzen zu erheben für eine Gedenkminute für den verstorbenen früheren Hornberger Bürgermeister Herrn Thomas Schwertel. Herr Schwertel ist am 14. Januar 2018 im Alter von nur 58 Jahren völlig überraschend verstorben. Bürgermeister Scheffold würdigt in einem Nachruf die Verdienste von Herrn Schwertel für die Stadt Hornberg. TOP 01 Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung Bürgermeister Scheffold gibt bekannt, dass der Gemeinderat in seiner letzten nichtöffentlichen Sitzung am 10. Januar 2018 verschiedenen Anträgen auf Reservierung städtischer Bauplätze zugestimmt hat. Außerdem wurde dem Antrag auf Erteilung einer straßenrechtlichen Sondernutzungserlaubnis zur Einrichtung einer Gartenwirtschaft zugestimmt. TOP 02 H aushaltsplan 2018: Satzungsbeschluss einschließlich Stellenplan und mittelfristiger Finanzplanung Der Vorentwurf des Haushaltsplanes 2018 wurde in den beiden letzten öffentlichen Sitzungen eingebracht und beraten. Bezüglich des Haushaltsansatzes für Planungsleistungen für die Stadthallensanierung wurde wie vereinbart ein Planvermerk eingefügt. Ansonsten gab es keine Änderungen. Der Entwurf der Haushaltssatzung liegt dem Gemeinderat als Tischvorlage vor. Rechnungsamtsleiterin Mayer stellt in einer Präsentation die wesentlichen Zahlen des Haushaltsplanes 2018 vor. Besonders positiv ist, dass der Haushaltsausgleich erreicht wird und keine Kreditaufnahme vorgesehen ist. Auch die Hebesätze für die Grundsteuer A und B sowie für die Gewerbesteuer bleiben unverändert. Die gesamte Pro-Kopf-Verschuldung einschließlich der Eigenbetriebe Wasserversorgung Hornberg und Freibad Hornberg wird zum Jahresende bei Euro liegen. Der Anteil im Kernhaushalt liegt bei 723 Euro. Bürgermeister Scheffold nimmt anschließend in seiner Haushaltsrede Stellung zum Zahlenwerk. Die Freibadsanierung als wichtigste Maßnahme steht nicht im Haushalt, sondern im Wirtschaftsplan des neuen Eigenbetriebs Freibad. Dennoch ergeben sich hier sehr positive Auswirkungen für den Kernhaushalt, da der jährliche Betriebsabmangel sich um mindestens Euro schon in 2018 reduzieren wird. Das Freibad soll Anfang Juni geöffnet werden. Hornberg Im Jahr 2018 steht ein höheres Straßenbudget zur Verfügung, insgesamt Euro. Bürgermeister Scheffold will sich auch persönlich auf politischer Ebene dafür einsetzen, dass die Städte und Gemeinden bei der Finanzierung der Straßenunterhaltung nicht allein gelassen werden. Weitere Abwassermaßnahmen in den Außenbereichen sind geplant. Leerrohre für Breitband werden jeweils gleich mitverlegt. Diese Projekte können aber nur nacheinander abgearbeitet werden. Im touristischen Bereich soll die Sanierung der Schembachmühle abgeschlossen werden. Am Viadukt soll ein Wohnmobilstellplatz eingerichtet werden, sobald die Baugenehmigung vorliegt. Im Baugebiet Ob der Kirche in Niederwasser steht der Bau der Stichstraße an. Am Güterbahnhof steht ebenfalls die Erschließung von zwei weiteren Bauplätzen an. Bürgermeister Scheffold appelliert vor allem an junge Ehepaare und Familien mit Kindern, die günstige Zinssituation und den städtischen Familienzuschuss zu nutzen. Die Hauptstraße soll von der Schützenbrücke bis zum Friedhof umgestaltet werden. Der erste Abschnitt ist für dieses Jahr vorgesehen. Hierdurch erfolgt eine deutliche Verbesserung der Fußgänger- und Parkierungssituation. Bei der Gebäudeunterhaltung liegt der Schwerpunkt auf dem Rathaus. Im Sitzungssaal sollen Akustikmaßnahmen vergeben werden, mit gleichzeitiger Renovierung des Saals. Am Nebengebäude soll der Sockel saniert werden. Der städtische Wohnungsbestand soll durch die Sanierung von zwei Wohnungen in der Hofmattenstraße aufgewertet werden. Diese Wohnungen können dann wieder vermietet werden. Der Gesamtkomplex Stadtimmobilien wird Thema in der anstehenden Klausurtagung des Gemeinderates sein. Bis Jahresende soll ein Offenhaltungskonzept für Hornberg mit den Stadtteilen Reichenbach und Niederwasser erstellt werden. Hier sind auch Gemeinschaftsaktionen geplant wie die Anschaffung eines Hangmähgerätes. Auf dem Friedhof Hornberg soll das gärtnergepflegte Grabfeld erweitert werden. Auf dem Friedhof Niederwasser erfolgt eine Erweiterung der Grabkammern mit einer Neuanlegung der Wegeführung in diesem Bereich. Für den Umbau der Stadthalle werden Planungsmittel bereitgestellt. Hier erfolgt eine Förderung aus der Stadtsanierung. Die Weiterentwicklung des Schloßbergkonzeptes wird in der Klausurtagung beraten. Die Ortsmitte Niederwasser soll neu gestaltet werden. Der Breitbandausbau ist im Gang. In Kürze erfolgt der Aufbau der Vectoringtechnik durch die Telekom. Die Inbetriebnahme ist bereits auf Ende 2018 eingeplant. Parallel hierzu hat die Stadt Hornberg über die Breitband Ortenau GmbH eine Ortsnetzplanung für Hornberg in Auftrag gegeben. Fernziel ist hier ein Glasfaseranschluss für jedes Haus. Zum Thema Stadtmarketing werden demnächst zwei Workshops mit der beauftragten Agentur durchgeführt. In der Klausurtagung werden die Ergebnisse vorgestellt. Ziel ist die Gründung eines Stadtmarketingvereins. 35

36 Hornberg Donnerstag, 01. Februar 2018 Im Zuge der Umsetzung der Eigenkontrollverordnung werden weitere Kanalmaßnahmen durchgeführt. Ansonsten enthält der Haushalt 2018 viele weitere kleine Maßnahmen. Auch das nun leerstehende Gebäude Talstraße 16 in Reichenbach soll abgebrochen werden. Insgesamt zeigt sich Bürgermeister Scheffold sehr zufrieden, dass der neue Ergebnishaushalt die gesetzlichen Vorgaben des neuen Haushaltsrechts erfüllt und ein positives ordentliches Gesamtergebnis ausweist. Auch der Finanzhaushalt, in dem die Investitionen abgebildet sind, hat einen Finanzierungsmittelüberschuss, der die ordentliche Kredittilgung finanziert. Deshalb wird keine Kreditaufnahme in 2018 notwendig. Stadtrat Laages nimmt für die SPD-Fraktion Stellung. Er zeigt sich sehr zufrieden mit dem positiven Ergebnis der Planung. Die Reform der Grundsteuer wird spannend werden. Als Leuchtturmprojekte bezeichnet Herr Laages die Freibadsanierung, den Umbau der Stadthalle, dessen Planung in diesem Jahr weitergeführt werden soll, sowie die Beleuchtung des Schloßbergs. Hier wäre auch der Bau einer WC-Anlage, wenn möglich gleich mit einem Kiosk, wünschenswert. Die Umgestaltung der Hauptstraße von der Schützenbrücke bis zum Friedhof wird eine große Verbesserung mit sich bringen. Die SPD-Fraktion hat den Wunsch, dass noch mehr Mittel für den städtischen Wohnungsbestand zur Verfügung gestellt werden können. Wünschenswert wäre auch ein Grundsatzbeschluss des Gemeinderates, dass keine weiteren Stadtimmobilien verkauft werden. Herr Laages regt auch an zu prüfen, ob beispielsweise eine Wohnungsbaugenossenschaft gegründet werden kann, oder ein Eigenbetrieb Immobilien wie in Haslach. Hier ist auch abzuwarten, ob die angekündigte Änderung der Landesbauordnung hier zu Erleichterungen führen wird. Bezüglich des so genannten Zweckentfremdungsverbotes regt Herr Laages an, in der Klausurtagung darüber zu beraten, wie sichergestellt werden kann, das nicht vermietete Privatwohnungen wieder mit Wohnungssuchenden belegt werden können. Viele verschiedene Maßnahmen stellt Herr Laages unter den Überbegriff Lebenswertes Hornberg : Die Pilzlehrschau, das Stadtmuseum, die Mediathek, die städti-sche Musikschule und die Stadtkapelle sowie die Musikvereine in den Ortsteilen, die Sanierung der Schembachmühle und das Stadtfest im Juli. Abschließend dankt Stadtrat Laages der Verwaltung für die geleistete Arbeit und die geglückte Umstellung des Haushaltsrechtes auf das Neue Kommunale Haushaltsrecht. Von der anstehenden Klausurtagung verspricht er sich hier wichtige Impulse. Stadtrat Fuhrer nimmt für die CDU-Fraktion Stellung. Zunächst dankt er der Verwaltung für die Umstellung auf das Neue Kommunale Haushaltsrecht. Die dargestellte Pro-Kopf-Verschuldung einschließlich der beiden Eigenbetriebe Wasserversorgung und Freibad bezeichnet er als ehrlich und aufschlussreich. Dennoch muss hier eine langfristige Senkung der Pro-Kopf-Verschuldung wieder das Ziel sein. Erfreulich ist, dass keine Kreditaufnahme geplant ist. Die Sanierung der Stadthalle wird auch von der CDU- Fraktion grundsätzlich als notwendig gesehen, der Umfang 36 der Maßnahme sollte aber nochmals auf den Prüfstand gestellt werden. Die Kosten sind zu senken, so Herr Fuhrer. Ein großer Wunsch von Herrn Fuhrer ist die Ausweisung eines Premiumwanderweges, beispielsweise rund um den Schloßberg als eigenes Projekt. Er verweist auf seinen früheren Vorschlag. Im Übrigen werden keine zusätzlichen Wünsche seitens der CDU-Fraktion vorgebracht. Stadtrat Wöhrle nimmt für die Fraktion der Freien Wähler Stellung. Die Umstellung auf das Neue Kommunale Haushaltsrecht bringt es mit sich, dass der Gemeinderat nun Ziele formulieren und die Richtung vorgeben muss. Er freut sich, dass die Freiwilligkeitsleistungen beibehalten werden können und hofft, dass der Umfang des neuen Haushaltsplanes künftig wieder geringer werden wird. Bürgermeister Scheffold nimmt zu verschiedenen Wortmeldungen Stellung. Bezüglich der Reform der Grundsteuer ist er der Meinung, dass in den nächsten Jahren hier noch keine Änderung erfolgen wird. Zunächst ist die Neubewertung abzuwarten, was seine Zeit dauern wird. Das derzeitige System bezeichnet er aber als ungerecht. Bezüglich der Stadtimmobilien kann ein Eigenbetrieb angedacht werden. Die Leerstände im privaten Bereich sollen wenn möglich ermittelt werden. Dann kann hierüber in der Klausurtagung beraten werden. Zum Premiumwanderweg führt Bürgermeister Scheffold aus, dass hierfür der bestehende Panoramaweg ausgebaut werden sollte. Der vorliegende Vorschlag von Stadtrat Fuhrer bildet seiner Meinung nach hier eine hervorragende Arbeitsgrundlage. Auch hier soll bei der Klausurtagung weiter beraten werden. Wie von Stadtrat Wöhrle richtig ausgeführt, hat der Gemeinderat Zielvorgaben für die Verwaltung zu geben. Deshalb schlägt er vor, künftig jährlich vor der Aufstellung des Haushaltsplanes für das Folgejahr eine Klausurtagung durchzuführen. Bürgermeister Scheffold dankt dem Gemeinderat für die konstruktive Beratung und die Aufgeschlossenheit bei der Umstellung auf das Neue Kommunale Haushalts-recht. Der Verwaltung, insbesondere Rechnungsamtsleiterin Mayer und ihrem Team, dankt er für die Pionierarbeit bei der Umstellung. Bürgermeister Scheffold hofft, dass die erwarteten positiven Effekte durch die Umstellung auf das Neue Kommunale Haushaltsrecht mittelfristig auch tatsächlich eintreten werden. Abschließend informiert Bürgermeister Scheffold nochmals, dass die Mittel für die beantragten Zuschüsse der Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle und des Deutschen Roten Kreuzes bereitgestellt werden konnten. Bürgermeister Scheffold wird die Zuschusszusagen schriftlich erteilen. Bezüglich des Zuschussantrages des Historischen Vereins wurden die Mittel eben-falls bereit gestellt. Hier müssen aber noch weitere Gespräche geführt werden. Der Verein muss seinen Finanzbedarf noch konkretisieren. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Haushaltssatzung der Stadt Hornberg einschließlich des Stellenplanes und der mittelfristigen Finanzplanung für das Haushaltsjahr 2018 nach dem vorliegenden Satzungsentwurf.

37 Donnerstag, 01. Februar 2018 Der Haushaltsplan wird im Ergebnishaushalt sowie im Finanzhaushalt mit den dort aufgeführten Beträgen festgesetzt. Die Kreditermächtigung wird festgesetzt auf 0 Euro. Die Verpflichtungsermächtigungen werden festgesetzt auf Euro. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf Euro. Die Steuersätze (Hebesätze) werden wie folgt festgesetzt: - Für die Grundsteuer A auf 320 vom Hundert - Für die Grundsteuer B auf 370 vom Hundert - Für die Gewerbesteuer auf 350 vom Hundert der Steuermessbeträge. TOP 03 Eigenbetrieb Wasserversorgung Hornberg: Beratung und Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2018 Der Vorentwurf des Wirtschaftsplanes 2018 wurde in der letzten öffentlichen Sitzung eingebracht. Seither wurden noch geringfügige Änderungen vorgenommen. Rechnungsamtsleiterin Mayer präsentiert die wesentlichen Zahlen. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Wasserversorgung Hornberg für das Wirtschaftsjahr 2018 nach dem vorliegenden Entwurf. TOP 04 E igenbetrieb Freibad Hornberg: Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2018 Der Vorentwurf des Wirtschaftsplanes 2018 wurde in den beiden letzten öffentlichen Sitzungen eingebracht und beraten. Gegenüber der Beratung wurden keine Änderungen vorgenommen. Rechnungsamtsleiterin Mayer präsentiert die wesentlichen Zahlen des Entwurfs. Anzumerken ist, dass die Kassenkredite ab 2019 wieder sinken werden. Im Jahr 2018 werden durch den Liquiditätsbedarf in Folge der Freibadsanierung verstärkt Kassenkredite notwendig sein. Stadtrat Fuhrer stellt fest, dass der Gesamtbetrag der Kassenkredite des städtischen Haushaltes und der beiden Eigenbetriebe sich auf 3,4 Mio. Euro beläuft. Rechnungsamtsleiterin Mayer relativiert dies. Lediglich der Gesamtbetrag der Kassenkredite im Kernhaushalt in Höhe von 1,5 Mio. Euro kann über die Banken aufgenommen werden. Die Kassenkredite der beiden Eigenbetriebe werden aus dem städtischen Haushalt aufgenommen. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Frei-bad Hornberg für das Wirtschaftsjahr 2018 nach dem vorliegenden Entwurf. TOP 05 Fortschreibung der örtlichen Bedarfsplanung gemäß 3 und 8 Kindertagesbetreuungsgesetz für das Kindergartenjahr 2017/2018 Für Kinder von einem bis sechs Jahren besteht inzwischen ein gesetzlicher Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Die Stadt Hornberg erstellt deshalb seit Jahren eine örtliche Bedarfsplanung im Sinne des Kindertagesbetreuungsgesetzes, die für das jeweils laufende Kindergartenjahr fortgeschrieben wird. Die aktuelle Fortschreibung liegt dem Gemeinderat vor und wurde in der letzten gemeinsamen Kuratoriumssitzung im November 2017 vorberaten. Seitherige Änderungen wurden eingearbeitet. Insgesamt stellt Bürgermeister Scheffold fest, dass die beiden Einrichtungen an der Kapazitätsgrenze angelangt sind. Durch verstärkte Zuzüge von Familien mit Kindern wird vor allem die Betreuung von Kleinkindern verstärkt in Anspruch genommen. Hornberg Diesbezügliche Ausbaumöglichkeiten sind begrenzt. Im evangelischen Kindergarten könnte nur eine Kleingruppe eingerichtet werden. Mittel- bis längerfristig sollte der evangelische Kindergarten energetisch saniert werden. Die Einrichtung einer zusätzlichen Krippengruppe ist denkbar. Hier ist die Zuschussfrage zu klären und ein Konzept zu entwickeln. Hier ist von einem Zeitraum von drei bis vier Jahren bis zur Inbetriebnahme einer solchen weiteren Krippengruppe zu rechnen. In der Zwischenzeit kann im Bedarfsfall eine Ausnahmegenehmigung für eine höhere Belegung von einzelnen Gruppen beantragt werden. Alternativ ist auch denkbar, dass beispielsweise Container vorübergehend angemietet werden, um eine zusätzliche Gruppe im evangelischen Kindergarten einrichten zu können. Ebenfalls wäre denkbar, in einem der beiden Schulgebäude eine Gruppe einzurichten. Pädagogisch ist dies aber nicht optimal, weil die Gruppen im selben Gebäude untergebracht sein sollten. Diese Thematik wird derzeit aufgearbeitet und dem Gemeinderat im Februar oder März 2018 vorgestellt. Die mittelfristige Finanzplanung enthält für das Jahr 2019 bereits entsprechende Mittel. Beschluss: Der Gemeinderat stellt einstimmig die Fortschreibung der örtlichen Bedarfsplanung gemäß 3 und 8 Kindertagesbetreuungsgesetz für das Kindergartenjahr 2017/2018 in der vorliegenden Fassung vom 14. November 2017 fest. TOP 06 Erteilen des Einvernehmens zum Antrag auf Nutzungsänderung des Ladengeschäftes zur Tagespflege Hornberg auf dem Grund-stück Flst.Nr. 83 (Hauptstraße 83) in Hornberg Bürgermeister Scheffold begrüßt Herrn Dalichow, den Leiter des Pflegeheims Stephanus-Haus sowie einen weiteren Vertreter des Evangelischen Stiftes Freiburg, und den beauftragten Architekten im Zuhörerraum. Stadtbaumeisterin Moser stellt an einem Grundriss die Planung vor. Es handelt sich um sehr geeignete Räumlichkeiten im ehemaligen Ladengeschäft neben dem Rathaus. Bürgermeister Scheffold spricht von einer sehr wertvollen Einrichtung für Hornberg. Das Seniorenbetreuungsangebot kann damit sinnvoll erweitert werden. In den Sommermonaten soll eine Außenbestuhlung auf dem Bischwillerplatz möglich sein. Die Verwaltung wird die notwendige straßenrechtliche Sondernutzungserlaubnis erteilen. Herr Dalichow erläutert kurz das vorgesehene Betriebskonzept. Ziel ist, die Tages-pflege früher zu öffnen und später zu schließen, als dies in anderen Einrichtungen der Fall ist. Denkbar sind Öffnungszeiten von 7.00 Uhr morgens bis Uhr abends. Geprüft wird auch die Einrichtung eines Fahrdienstes. Auch ein Woche-nendangebot wird geprüft. Dies führt allerdings zu Kostensteigerungen. Hier ist der Turnus noch abzuwägen, abhängig von der Nachfrage. Grundsätzlich wäre dies auch an jedem Wochenende denkbar. Die Einrichtung wird künftig 15 Tagespflegeplätze zur Verfügung stellen. Stadträtin Laumann spricht von einem sehr wichtigen Angebot, weil andere Einrichtungen in der Umgebung häufig ausgelastet sind. Herr Dalichow informiert weiter, dass auch tageweise die Inanspruchnahme gebucht werden kann. 37

38 Hornberg Donnerstag, 01. Februar 2018 Zuhörer Gustav Benzing begrüßt die Planung, ist aber gespannt darauf, ob die notwendige Nachfrage gegeben sein wird. Beschluss: Der Gemeinderat erteilt einstimmig das Einvernehmen. Die Verwaltung wird die Sondernutzungserlaubnis für die Außenbestuhlung in den Sommermonaten erteilen. Bürgermeister Scheffold spricht Herrn Dalichow und seinem Team seinen Dank aus. TOP 07 Bekanntgaben und Anfragen 07.1 Dreiwöchige Vollsperrung des Hornbergtunnels Der Hornbergtunnel muss wegen eines Austauschs der Leuchten, Reparaturen im Tunnel und möglicherweise auch der turnusmäßigen Reinigungsarbeiten in der Zeit vom 19. Februar bis 10. März 2018 voll gesperrt werden. Bürgermeister Scheffold ist aber zuversichtlich, dass die Vollsperrung nicht ganz so lange dauern wird. In dieser Zeit erfolgt die Umleitung des Verkehrs, vor allem des Schwerlastverkehrs über die Innenstadt von Hornberg. Die Verwaltung hat deshalb ein Maßnahmenpaket verabredet, um die Beeinträchtigungen in Grenzen zu halten. Neben einer umfangreichen Pressearbeit wurde eine überörtliche Beschilderung mit dem Straßenbauamt vereinbart. Auch Radiodurchsagen sollen thematisiert werden. Die Verwaltung wird ihrerseits die Speditionen in der Raumschaft anschreiben und eine überörtliche Umfahrung anregen. Außerdem wird an den Tunneleingängen vorab eine entsprechende Informationsbeschilderung angebracht. In der Innenstadt selbst erfolgt noch eine Beweisaufnahme, damit entstehende Schäden durch die Umleitung später ermittelt werden können. Außerdem werden verkehrsregelnde Maßnahmen in der Ortsdurchfahrt besprochen, wie beispielsweise die Sperrung von Parkplätzen an Engstellen. Auch mit der Feuerwehr wird eine Abstimmung vorgenommen. In der kommenden Woche erfolgt ein Abstimmungsgespräch Offenhaltungskonzept Hornberg Der Informationsabend findet nun am Freitag, 02. Februar 2018 um Uhr im Gasthaus Krone, Unterwirtshäusle in Reichenbach statt R egionales Kommunalforum der Sparkasse Haslach-Zell Die Sparkasse Haslach-Zell lädt zu einem regionalen Kommunalforum am 17. Juli 2018 ein. Die Einladung richtet sich an die Mitglieder des Gemeinderates und der beiden Ortschaftsräte, sowie die Stadtverwaltung. Bürgermeister Scheffold hofft auf rege Teilnahme. TOP 08 Fragestunde 08.1 U mgestaltung der Hauptstraße: Anpflanzen von Bäumen Zuhörer Gustav Benzing hat der Berichterstattung entnommen, dass im Zuge der Umgestaltung der Hauptstraße von der Schützenbrücke bis zum Friedhof auch das Anpflanzen zusätzlicher Bäume vorgesehen ist. Er bittet, dies nochmals zu überdenken und stattdessen lieber Pflanztröge oder ähnliches aufzustellen. Er weist auf die Laubproblematik im Herbst hin. Bürgermeister Scheffold antwortet, dass die Vorentwurfsplanung nur zwei bis drei zusätzliche Bäume vorsieht. Dies ist noch näher zu beraten und zu entscheiden Hochwasserschutz in der Schloßstraße Zuhörer Gustav Benzing hat der Presseberichterstattung entnommen, dass bezüglich der Verdohlung des Offenbachs in der Schloßstraße Maßnahmen vorgesehen sind. Auch wenn am Einlaufbauwerk Sägegrün Verbesserungen vorgenommen worden sind, so sieht Herr Benzing doch einen neuralgischen Punkt, weil der Durchlass der Verrohrung zu gering ist. Ihm gegenüber habe das Wasserwirtschaftsamt Offenburg mitgeteilt, dass ein direkter Durchlass vom Offenbach in die Gutach die richtige Lösung wäre. Hier könnte aus seiner Sicht durch eine Verlegung des Fahrbahnverlaufs sogar eine geschwindigkeitsreduzierende Wirkung für den Verkehr erreicht werden. Grundsätzlich sollte das Wasser in gerader Richtung abfließen können. Die alte Brücke in Höhe der Duravit AG in der Schloßstraße sei im Untergrund in einem sehr schlechten Zustand, so Herr Benzing. Er bittet auch, bezüglich des Gas-rohrs über die Gutach die Planer entsprechend zu informieren. Zu vermeiden ist, dass das Wasser in die Innenstadt fließt. Bürgermeister Scheffold nimmt die Wortmeldung zum Anlass, über den aktuellen Stand zu informieren. Die vorhandenen Stellfallen wurden vorläufig gesichert und aufgerüstet. Im Haushaltsplan 2018 stehen Mittel bereit, um die Stellfalle im Sägegrün umzubauen. Für die Offenbachverdohlung liegt bereits eine Bestandsaufnahme vor. Jetzt wurde ein Fachbüro mit einer Konzeption beauftragt. Auch die Verlängerung des Leerschusses in die Gutach im Sägegrün wird überprüft. Sobald die Konzeption vorliegt, wird der Gemeinderat hierüber beraten. Dann erfolgt die Abstimmung mit den Fachbehörden. Herr Benzing äußert den Wunsch, zu gegebener Zeit mit den beauftragten Ingenieuren sprechen zu dürfen. Er ist sich sicher, dass seine Detailkenntnisse hier wertvoll sein können. Altersjubilare Wir gratulieren Lehmann Hans 80 Jahre Schröder Helmut Paul Konstantin 70 Jahre Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr. Fundsachen In der vergangenen Woche wurden bei der Stadtverwaltung folgende Fundsachen abgegeben, die während den üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Einwohnermeldeamt, abgeholt werden kann: 1 Handy Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht.

39 Donnerstag, 01. Februar 2018 Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hornberg Sonntag, Uhr Gottesdienst Pfr. Thomas Krenz Uhr Kindergottesdienst für Kids ab 4 Jahren Uhr AB-Bibelstunde Montag, Uhr Posaunenchor Dienstag, Uhr Gebet am Morgen Uhr Alphakurs im Ev. Gemeindesaal Mittwoch, Uhr Konfipunkt Uhr AB-Bibelstunde Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe Uhr Sing & Pray Uhr Jugendkreis für Teens ab 14 Jahren Freitag, Uhr Jugendkreis Sonntag, Uhr Gottesdienst Pfr. Thomas Krenz Uhr Kindergottesdienst für Kids ab 4 Jahren Uhr AB-Bibelstunde Pfarrbürozeiten: Mo, Di und Fr.: 9-12Uhr Mi.: 11-12Uhr Do.: 16-18Uhr Tel.: 07833/388 Fax; 07833/ hornberg@kbz.ekiba.de Hornberg Mi :00 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 So :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Mi :00 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Schaukasten: Ich liebe Jesus deshalb halte ich mich gerne da auf, wo er ist wie hier. Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen! Weitere Auskünfte erteilt: Dieter Hartl, Telefon oder hartldieter@t-online.de Die Neuapostolische Kirche Bezirk Villingen-Schwenningen im Internet: Aus dem Kindergarten Frühzeitige Anmeldung in den beiden Kindertagesstätten Die Kindertagesstätten Arche Noah und Don Bosco nehmen Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2018/2019 entgegen. In der Kita Arche Noah können Sie alle Jungen und Mädchen anmelden, die bis Juli 2019 zwei Jahre alt werden. Die Kita Don Bosco nimmt Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren auf. In der Kinderkrippe Don Bosco besteht die Möglichkeit Kinder im Alter von einem Jahr bis drei Jahren betreuen zu lassen. Durch viele Zuzüge in der letzten Zeit sind die Betreuungsplätze sehr begrenzt. Für die Planung des kommenden Kindergartenjahres 2018/2019 ist es deshalb wichtig, dass Sie Ihr Kind zeitnah anmelden. Nach den Anmeldetagen werden die Plätze für das kommende Kindergartenjahr vergeben. Anmeldungen können am Dienstag, und Mittwoch, zu den regulären Öffnungszeiten persönlich oder telefonisch vorgenommen werden. Neuapostolische Kirche Die evangelische Kindertagesstätte Arche Noah ist unter der Telefonnummer zu erreichen. Die katholische Kindertagesstätte sowie die Kinderkrippe Don Bosco haben die Rufnummer Februar 2018 So :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Mi :00 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 So :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Mi :00 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 So :00 Uhr Übertragungsgottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Abfalltermine Februar 2018 ( ) Müllabfuhr Hornberg und Außenbereiche der Ortsteile Reichenbach u. Niederwasser Keine Müllabfuhr 39

40 Hornberg Donnerstag, 01. Februar 2018 Information in Sachen Müllabfuhr: Bitte beachten: Die Mülltonnen müssen morgens immer bereits schon um Uhr zur Abholung bereit stehen. Mülldeponie Vulkan, Haslach Öffnungszeiten: Mo-Fr Sommerzeit: 7:30-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr Winterzeit: 8:00-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr jeden Sa 8:00-12:00 Uhr Tel Narrenfibel der NZH. Mit Applaus verabschiedeten die Kinder sich von den Zunftvertretern und hätten gerne schon am darauffolgenden Tag die Schülerbefreiung erleben möchten. Susanne Kremnitzer Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis teilt mit, dass auf der Mülldeponie Vulkan, Haslach, Sperrmüll das ganze Jahr über kostenlos angeliefert werden kann. Die Termine für die Sperrmüllabholung befinden sich im Abfuhrkalender. Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel , Fax Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von 8:30 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 8:30 bis 18 Uhr und am Freitag jeweils von :30 Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Schulinfos Die Wilhelm-Hausenstein- Schule informiert Grundschüler der Wilhelm-Hausenstein-Schule nahmen Häser unter die Lupe Närrischen Besuch gab es an der Wilhelm-Hausenstein- Schule Hornberg zwei Wochen vor dem Schmutzigen Donnerstag. Brunnenhansele und Hornberger Horn, die Buchenbronner Hexen und Galgenhexen gaben sich die Ehre. Einige Vertreter der hier aufgeführten Hornberger Fastnachtsgruppierungen stellten zuerst den Erst- und Zweitklässlern die Häser vor. Sie zeigten hierbei sehr behutsam, wie aus einem Menschen wie du und ich, Schritt für Schritt ein Hästräger werden kann. Insbesondere strahlten die Kinderaugen dann, als sie die Masken selbst anziehen durften und gemeinsam mit den Narren Spaß trieben. Abschließend wurde geschunkelt und gesungen Hans blieb do! Für die älteren Grundschüler folgte im Anschluss zur Häsvorstellung zudem eine Power-Point-Präsentation der Narrenzunft Hornberg. Hierbei erfuhren die Jungen und Mädchen einiges über die Geschichte Hornbergs- beginnend im Mittelalter, welche sehr prägend und Ausgangspunkt für die Masken und die Fastnacht der NZH ist. Selbstverständlich wurde auch sehr eindrücklich und leicht verständlich der Ablauf der aktuellen ortsüblichen Fasnet erläutert. Die Freude war groß, als bei der einen oder anderen bildlich dargestellten Aktion, sich die Kinder auf Fotos wiederentdeckten. Zum Abschluss erhielten alle Kinder und die begleitenden Lehrkräfte eine Kleine 40

41 Donnerstag, 01. Februar 2018 Hornberg Sonstiges Stadtmuseum Hornberg Werderstraße 15, Hornberg Öffnungszeiten: Das Stadtmuseum Hornberg hat das ganze Jahr am 1. Sonntag im Monat von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Sonderführungen für Gruppen ab fünf Personen nach Voranmeldung bei der Tourist-Info Hornberg, Bahnhofstraße 3, Tel. (07833) Fax (07833) , oder bei der Vorsitzenden Rosemarie Götz, Tel. (07833) Termine Sprechtage Polizeiposten Wolfach Der Polizeiposten Wolfach ist von Montag bis Freitag in der Regel von 7.30 Uhr bis Uhr besetzt. Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ Fortbildung Di Haslach Dorfgemeinschaftshaus Kinzigstr. 8, Bollenbach 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Ganzheitliches Gedächtnistraining Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert ohne Stress und mit viel Freude die Leistungen des Gehirns. Dieses Training kann von Menschen jeden Alters, ob berufstätig oder fitter Erwachsener sowie von Senioren in Anspruch genommen werden. Das Gehirn braucht genauso wie unsere anderen Muskeln Training. Lassen Sie sich von einer Vielfalt an Übungen überraschen. Zeiten 1 Tag, Samstag, 10:00-16:00 Uhr, 45 Min. Pause Anzahl 1 Termin(e) Leitung Sabine Hummel Nummer Ort Preis HO S chwarzwälder Pilzlehrschau, Werderstraße 17, Hornberg 34,00 Euro zuzügl. ca. 3 Euro für Unterlagen Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Duravit Design Center geöffnet Mo. Fr. 08:00 18:00 Uhr Sa. 12:00 16:00 Uhr Der Eintritt ist frei Veranstaltungen Donnerstag, :00-18:00 Uhr Treff in der Begegnungsstätte Treff für Junge, Junggebliebene und Senioren Jeden Donnerstag laden die Betreuerinnen bei einem netten Gespräch zu Kaffee und Kuchen ein. Das Team der 41

42 Hornberg Donnerstag, 01. Februar 2018 Begegnungsstätte freut sich auf Ihren Besuch und heißt Sie herzlich willkommen zum Plaudern, Spielen, Kaffeetrinken und Lustig sein. Veranstaltungsort: Begegnungsstätte der AWO Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hornberg e.v. 19:00 Uhr Fixe Soßen selbstgemacht Kochen mit Soßen nicht aus der Tüte Wie`s funktioniert zeigt uns eine Expertin vom Ernährungszentrum in Offenburg. Anmeldung bei Marianne Epting, Tel /8133 Veranstaltungsort: Schulküche Wilhelm-Hausenstein-Schule Veranstalter: Landfrauenverein Samstag, :11 Uhr Närrisches Kegeln Veranstaltungsort: Gasthof Rose Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg 20:11 Uhr Grün-Weiß-Ball Fastnachtsveranstaltung Veranstaltungsort: Stadthalle Veranstalter: Turnverein 1875 Hornberg e.v. Sonntag, :30 Uhr Schnurren Narren ziehen von einem Lokal zum nächsten und geben ihre Weisen weiter. Die Schnurranten singen ihre Lieder, sagen Gereimtes auf oder spielen einen kleinen Sketch. Dabei werden "bemerkenswerte Ereignisse" aus dem Ort des vergangenen Jahres von den Narren aufgegriffen und den Bürgern in unterhaltsamer Form dargeboten. Veranstaltungsort: Lokale in der Hornberger Innenstadt Veranstalter: Schnurrantengruppe Hornberg 17:30 Uhr Besuch des Schnurrens Veranstaltungsort: Gasthaus Krokodil Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v. Dienstag, :00-18:00 Uhr Spielenachmittag Für alle Junge, Junggebliebenen und Senioren. An jedem 1. Dienstag im Monat wird ein Spielenachmittag angeboten. Je nach Lust und Laune kann man sich mit Mühle, Dame, Halma oder einem anderen Spiel die Zeit vertreiben und seine Gehirnströme aktivieren. Das Team der Begegnungsstätte freut sich auf Ihren Besuch und heißt Sie herzlich willkommen zum Plaudern, Spielen, Kaffeetrinken und Lustig sein. Veranstaltungsort: Begegnungsstätte der AWO Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hornberg e.v :00 Uhr Treff der Jugendgruppe Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg Mittwoch, :00 Uhr Wochentagswanderung Führung: Anita und Alfred Laun, Tel /1528 Veranstaltungsort: Treffpunkt Viadukt-Parkplatz mit Pkw Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg Donnerstag, :00 Uhr Wecken im Hemdglonker Hemdglonker laufen durch das Städtle und erwecken die Fastnacht. Danach Einkehr im Gasthaus Felsen. Veranstaltungsort: Treffpunkt: Schulhof Veranstalter: Alle Hornberger Narrenvereine 09:30 Uhr Schülerbefreiung in der Wilhelm-Hausenstein-Schule mit der Narrenzunft, den Buchenbronner Hexen, Schloßberghexen und den Galgenhexen vom Tunnelberg Veranstaltungsort: Wilhelm-Hausenstein-Schule Hornberg Veranstalter: Alle Hornberger Narrenvereine 11:00 Uhr Kindergartenumzug Veranstaltungsort: Treffpunkt: Katholischer Kindergarten Veranstalter: Katholischer Kindergarten Hornberg 14:00 Uhr Hornbergs next Show-Talent Fastnachtsveranstaltung für Kinder Veranstaltungsort: Stadthalle Veranstalter: Buchenbronner Hexen e.v. 15:30 Uhr Teufelssuppenverkauf Veranstaltungsort: Beim Rathaus Veranstalter: Narrenzunft Hornberg e.v. 17:00 Uhr Rathaussturm Fasnetsspiel, Narrenbaum stellen und Fahnen hissen. Die Hornberger Narren stürmen das Rathaus und übernehmen für die närrischen Tage das "Regiment". Veranstaltungsort: Vor dem Rathaus Veranstalter: Narrenzunft Hornberg e.v. 18:00 Uhr Hanselesuchen der Narrenzunft Veranstaltungsort:

43 Donnerstag, 01. Februar 2018 Abmarsch am Rathaus Veranstalter: Narrenzunft Hornberg e.v. 19:30 Uhr Hemdglonkerumzug Vom Viadukt zur Stadthalle Veranstaltungsort: Treffpunkt Viadukt-Parkplatz Veranstalter: Narrenzunft Hornberg e.v. 20:00 Uhr Hemdglonkernacht Fastnachtsveranstaltung Veranstaltungsort: Stadthalle Veranstalter: Buchenbronner Hexen e.v. Samstag, :00 Uhr Monatstreff Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg 20:11 Uhr Feuerwehrball Fastnachtsveranstaltung Tickets/Preise: Eintritt: 3,99 Euro Veranstaltungsort: Gemeindesaal Niederwasser Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Niederwasser Samstag, :30 Uhr Fackelumzug Narren von Nah und Fern ziehen mit Fackeln durch die verdunkelte Stadt zur Stadthalle. Eintritt frei! Veranstaltungsort: Umzug vom Viadukt zur Stadthalle Veranstalter: Narrenzunft Hornberg e.v. 20:00 Uhr Großer Hörnerball Bei einem bunten Musik-Mix von DJ Double-D, Tanz und Programmnummern der Gastzünfte erleben Sie eine fetzige Fasnets-Party. Bars und Kaffeestube in den Katakomben der Holzwurmhalle sind geöffnet. Tickets/Preise: Der Eintritt beträgt 2,50Euro und für alle Hästräger ist der Eintritt kostenlos. Veranstaltungsort: Stadthalle Veranstalter: Narrenzunft Hornberg e.v. 20:11 Uhr Fasnet in Betonien Fastnachtsveranstaltung Bunt gemischtes Unterhaltungsprogramm Anschließend Tanz Bar Tickets/Preise: 4,00 Euro (Maskenträger und Zünfte frei) Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt Veranstaltungsort: Katholisches Pfarrzentrum Veranstalter: Katholische Kirchengemeinde Hornberg Hornberg Sonntag, :00 Uhr Schneeschuhwanderung auf dem Fohrenbühl Schneeschuhwandern - ein Erlebnis für Jung und Alt, Groß und Klein. Gäste und auch Einheimische können die vierte Jahreszeit auf dem Fohrenbühl in Hornberg- Reichenbach auf eine besondere Weise erleben. Dieser Winterwanderspaß, das Schneeschuhwandern, ist leicht zu erlernen und somit ein garantiertes Schneevergnügen. Ausgerüstet mit Schneeschuhen und Stöcken geht es auf einer ausgewählten Tourenstrecke mit Klaus Grimm aus Schiltach (Geograph, Natur- und Landschaftsführer sowie Naturpädagoge) durch winterlich geprägte Natur rund um den Fohrenbühl. Schneeschuhe und Stöcke können ausgeliehen werden. Dies sollte unbedingt bei der Anmeldung mittgeteilt werden. Die Tour ist ca. 5 km lang und dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Sie findet nur bei ausreichendem Schnee statt. Bitte bringen Sie feste, wasserdichte und knöchelhohe Schuhe, wasserdichte Hose, wetterangepasste Kleidung, Sonnenbrille und eine kleine Verpflegung mit. Anmeldung: bis Freitag, , Uhr bei der Tourist-Information Hornberg, Telefon: 07833/793-44, Tickets/Preise: Kosten: 10,00 EUR für die geführte Tour Leigebühr für Schneeschuhe 10,00 EUR Leihgebühr für Stöcke 5,00 EUR Veranstaltungsort: Treffpunkt: Parkplatz Landgasthof Schwanen Hornberg - Fohrenbühl Veranstalter: Tourist-Information Hornberg 10:15 Uhr Narrenmesse Verkleidete Gottesdienstbesucher sind herzlich willkommen Veranstaltungsort: Katholische Kirche Veranstalter: Katholische Kirchengemeinde und Narrenzunft Hornberg 11:00 bis 18:00 Uhr Narrendorf Veranstaltungsort: Bärenplatz Veranstalter: Alle Hornberger Narrenvereine 14:00 Uhr Großer Fastnachtsumzug Mit über Teilnehmern und mehr als 30 Zünften, Wagen, Kapellen und Fußgruppen Tickets/Preise: 2,50 Euro Veranstaltungsort: Umzug durch die Werderstraße, Hauptstraße zum Narrendorf Veranstalter: Alle Hornberger Narrenvereine 20:00 Uhr Großer Zunftball Freuen Sie sich auf einen bunten Abend mit guter Laune, spaßigem Programm, Stimmung, Tanz und Heiterkeit. Buntes Unterhaltungs-programm auf der Bühne und anschließend Musik zum Tanz und in den Bars der "Katakomben". Tickets/Preise: Vorverkauf: 5,00 Euro Tourist-Information und Aral-Tankstelle 43

44 Hornberg Donnerstag, 01. Februar 2018 Abendkasse 7,00 Euro Veranstaltungsort: Stadthalle Veranstalter: Narrenzunft Hornberg e.v. Feuerwehrfasnet Liebe Schnurrantenfreunde Es ist tatsächlich wahr, es gibt wieder eine Schnurrantenmusik dieses Jahr Schnurren in Hornberg Sonntag, 04.Februar Beginn: 17:30 Uhr in den Gaststätten: Schützen, Rose, Adler, Tannhäuser und Krokodil mit den Gruppen Die dreisten Drei (Martin Gramer, Bettina u.carlos Rico) Radio Kommunale (Simone Brohammer, Thomas und Niklas Bossert) Gassenfeger (Evi Laumann, Fritz Wöhrle) De Alt un selle vom Wald (Anette Kern, Thomas Weißer) Bure Brass Das Sextett vom Mischdebrett (Simon Lauble, Björn Bühler, Klaus Lauble, Steffen Lehmann, Gerhard Esslinger, Martin Aberle) Gemeindesaal Niederwasser Beginn: Uhr Eintritt: 4,99 Samstag Uhr Kath. Kirchenzentrum Hornberg Närrisches Programm Tanz und Unterhaltung mit DJ Silvio Bewirtung und Sektbar Die Kath.Kirchengemeinde lädt herzlich ein Eintritt: 4,-Euro 44

45 Donnerstag, 01. Februar 2018 Vereine Am Rosenmontag und Fasnetdienstag sind die Dienststellen der Rathäuser geschlossen. Für das Amtliche Nachrichtenblatt der KW 7 gilt deshalb ein vorgezogener Redaktionsschluss am Freitag, den 09. Februar um Uhr. Nach diesem Zeitpunkt eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Hornbergs Fasnetszünfte suchen Unterstützung Liebe Vereine, Stammtische, liebe Hornberger Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die Buchenbronner-Hexen, die Galgenhexen vom Tunnelberg, die Narrenzunft und die Schloßberg-Hexen möchten Sie dazu einladen, den Fasnetsumzug aktiv mit zu gestalten. Dies kann in Form einer Fußgruppe, eines Wagens oder auf andere Art und Weise sein. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Vielleicht finden Sie Gefallen daran, ein lokales Thema aufzugreifen und etwas deftiger darzustellen? Auch die Landes- und Bundespolitik bietet doch immer wieder Gelegenheit, die Stammtischrunden zum Meinungsaustausch zu animieren. Teilen Sie IHRE Ergebnisse doch einfach einem breiteren Publikum mit...! Das närrische Rügerecht darf ausgelebt werden. Wir, die Zünfte, würden uns freuen, wenn es uns gelänge, den Umzug durch ortsansässige Gruppen zu bereichern. Für Infos und Anmeldungen bitte beim Umzugsleiter der Narrenzunft Hornberg, Michael Rottler, melden. Telefon: / oder michael.rottler@ narrenzunft-hornberg.de Vielen Dank! Ihre Hornberger Fasnetszünfte MSC Hornberg Stammtisch des MSC Hornberg am Freitag, im Gasthaus Rose ab 20 Uhr AV Germania Hornberg e.v. Wöchentliche Trainingszeiten Schülertraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 17:30-19:00 Uhr, außer in den Ferien. Aktiventraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 19:15-21:00 Uhr. Hornberg Hornberger Jugendringer bei den Bezirksmeisterschaften in Sulgen Am fanden die diesjährigen Bezirksmeisterschaften der B-, C-, D- und E-Jugend in der Kreissporthalle in Sulgen statt. Es hatten 204 Teilnehmer aus 24 Vereinen an dem Turnier teilgenommen. Hornberg hatte 6 Jugendliche dabei. 5 in der C-Jugend und einen in der D-Jugend. In der D-Jugend war Marcel Heinzmann in der Gewichtsklasse bis 29 kg am Start. Er hatte es mit 5 Gegnern zu tun. Dort konnte er einen Gegner bezwingen, bei den anderen musste er sich leider beugen. In der C-Jugend rang zunächst in der Klasse bis 29 kg, John Lehmann. Er hatte ebenfalls sehr starke Gegner. Er verlor zweimal, bevor in seinem letzten Kampf um Platz 5 einen Schultersieg errang. Bis 31 kg rang Lewin Heinzmann. Er verlor den ersten Kampf etwas unglücklich, den zweiten konnte er besiegen, bis er schließlich noch seinen dritten Kampf um Platz drei knapp nach Punkten verlor. Zwei Klassen höher (39 kg) hatte Hornberg mit Felix Dold und Tim Jaegle zwei Teilnehmer. Dort hatte jeder einmal gewonnen und einmal verloren, bis sie schließlich gegeneinander antreten mussten. Felix gewann auf die Schulter. Dies bedeutete, dass Felix dritter und Tim vierter wurde. Zum Schluss rang schließlich noch Max Heinzmann in der Gewichtsklasse bis 43 kg. Er hatte wiederum etwas Pech und verlor alle seiner Kämpfe, sodass am Ende Platz vier übrig blieb. Arbeiterwohlfahrt OV-Hornberg e.v. Vorschau auf das 1. Halbjahr 2018 Am 08. Februar wird mit Narri Narro Fasnet in der Begegnungsstätte gefeiert, am 20. Februar beginnt ein Bauchtanzkurs und am 14. März steht eine interessante Informationsveranstaltung zum Thema: Wie man die Pflegezeit finanziell meistert auf dem Programm. Eine Fahrt in den Frühling ist zum 10. April angesagt und am 10. Mai wird das 50. Wald- und Kinderfest auf dem Gesundbrunnen gefeiert. Am 12. Juni ist die Fahrt zur Landesgartenschau nach Lahr vorgesehen. Eingeladen zu diesen Veranstaltungen sind alle Einwohnerinnen und Einwohner von Hornberg, Gutach, Reichenbach und Niederwasser sowie alle Mitglieder der AWO. Leiter/in für die Kinderferienbetreuung 2018 in Hornberg gesucht Für die dreiwöchige Kinderferienbetreuung in den Sommerferien sucht die AWO Hornberg e.v. eine neue Leitungsperson. Die Betreuung findet von 7:45 Uhr bis 15:45 Uhr in den Räumen der Wilhelm-Hausenstein- Schule für Kinder im Grundschulalter statt. Natürlich sind Ausflüge und Aktivitäten im Freien ebenso willkommen, wie Kooperationen mit anderen Vereinen und Institutionen (z.b. DRK, Feuerwehr, etc.). Wenn Sie eine Ausbildung im Bereich der Kindererziehung haben, bewerben Sie sich bitte per henriette-haas@awohornberg.de. Weitere Auskünfte erteilt Henriette Haas, Tel / Streiflichter aus der Jahreshauptversammlung der AWO Wiederum konnte der Ortsverein Hornberg der Arbeiterwohlfahrt in seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung eine beeindruckende Bilanz aufweisen. Vorsitzende Henriette Haas informierte in ihrem Rechen- 45

46 Hornberg Donnerstag, 01. Februar 2018 schaftsbericht über die zahlreichen Aktivitäten der AWO Hornberg im letzten Jahr. Die Bandbreite reichte von der Pflege der Geselligkeit, Ausflügen, Vorträgen, Bauchtanzkursen und dem traditionellen Wald- und Kinderfest am Gesundbrunnen bis zur stimmungsvollen Weihnachtsfeier in der Stadthalle. Bereits zum 7. Mal wurde in Kooperation mit der Stadt Hornberg die Kinderferienbetreuung Ferien in der Stadt durchgeführt. Hier dankte die Vorsitzende der Leiterin Esther Lang und ihren Helferinnen Marianne Lang sowie Aileen Nicoletta. Simone Mader berichtete für das Betreuungsteam der AWO-Begegnungsstätte über die regelmäßigen unterhaltsamen, lockeren Nachmittage und wies auf die geänderten Öffnungszeiten und die neuen Angebote hin. Eva Laumann gab einen Bericht über die Hausaufgabenhilfe, in der Kinder mit Defiziten in der deutschen Sprache von der 1. bis zur 4. Klasse von Fachkräften betreut werden. Vom Tafelladen, der im letzten Jahr sein 5-jähriges Bestehen feierte, berichtete die Vorsitzende selber. Viele Lebensmittel-, Kleider- und Geldspenden von Privatpersonen, Gruppierungen, Institutionen und Firmen halten diese wichtige Einrichtung am Leben. Sie dankte für diese Unterstützung und sprach auch den Dank an die vielen Helferinnen und Helfer aus, die einen Teil ihrer Freizeit Woche für Woche für die Tafel einsetzen. Schön wäre es, wenn wir weitere Helfer gewinnen könnten, denn sie würden zur Entlastung der anderen beitragen und so einen reibungslosen Ablauf sichern, warb sie um Unterstützung. Allerdings gab es einen herben Rückschlag: Der Sturm gleich zu Beginn des Jahres 2018 zerstörte das Kühlfahrzeug irreparabel, das Begegnung mit einem auf die Straße gestürzten Baum machte. Fahrer und Beifahrer des Fahrzeuges kamen mit Prellungen und dem Schrecken davon. Derzeit holen wir die Waren mit einem Leihwagen ab, haben aber aus gebildeten Rücklagen und dem Erstattungsbetrag der Vollkaskoversicherung ein gebrauchtes Fahrzeug erworben, welches noch mit einem Kühlausbau versehen werden muss, informierte die Vorsitzende. Die einstimmige Entlastung des gesamten Vorstandes nahm Bürgermeister Siegfried Scheffold vor. In seinem Grußwort zeigte er großen Respekt vor den Leistungen der AWO. Besonders der Tafelladen, diese Herkulesarbeit, ist für mich beeindruckend und hat einen hohen Stellenwert, so Scheffold. Er dankte für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit zwischen AWO und Stadtverwaltung. Wegen zweier Todesfälle innerhalb der Vorstandschaft wurden Nachwahlen notwendig. Dabei wurden jeweils einstimmig Hubert Maier als Pressewart und Ernst Dieterle als Beisitzer gewählt. Da der Mitgliederstand im Ortsvereins durch 12 Todesfälle im letzten Jahr nicht gehalten werden konnte, wirbt die Vorsitzende um neue Mitglieder. Spielenachmittag in der AWO-Begegnungsstätte Am Dienstag, den 06. Februar 2018 wird in der Begegnungsstätte der AWO für alle Junge, Junggebliebene und Senioren von 15 Uhr bis 18 Uhr ein Spielenachmittag angeboten. Je nach Lust und Laune kann man sich mit Mühle, Dame, Halma oder einem anderen Spiel die Zeit vertreiben und seine Gehirnströme aktivieren. Das Team der Begegnungsstätte freut sich auf Ihren Besuch. Schmutziger Donnerstag in der AWO-Begegnungsstätte Die AWO lädt auf Schmutzigen Donnerstag, ab 15 Uhr zur Fasnet in die Begegnungsstätte ein, und zwar unter dem Motto Humor ist Medizin. Bei heiteren, närrisch beschwingten Stunden mit uriger Handorgelmusik und dem ein oder anderen lustigen Beitrag wollen wir den Alltag einmal vergessen. Gute Laune ist angesagt. Buchenbronner Hexen e.v. Hornberg Hornberg im närrischen Kleid: Fasnetsbändel hängen Buchenbronner Hexen putzen Hornbergs Innenstadt für die Fasnet heraus Am vergangenen Samstag trafen sich die Buchenbronner Hexen um den Straßenabschnitt zwischen Tannhäuser und Aral-Tankstelle mit den traditionellen Fasnetsbändeln zu schmücken. Bereits um 8.00 Uhr trafen sich Hexenmusiker und Hexen mit Leitern und hunderten Metern Bändele bepackt. Die Bändele werden vom Kammerteam der Buchenbronner Hexen selbst genäht und müssen jährlich teilweise ausgebessert beziehungsweise erneuert werden. Den ganzen Vormittag dauerte es, bis alle Bändele an ihren Vorrichtungen angebracht waren. Jetzt erstrahlt das Hornberger Städtle wieder im gewohnten närrischen Kleid. Die Fasnet kann also kommen. Keine Angst vor Hexen: Buchenbronner Hexen stellen Häs in Schule und Kindergarten vor Auch dieses Jahr waren die Buchenbronner Hexen wieder in den beiden Kindergärten DonBosco und Arche Noah, sowie in der Grundschule in Hornberg zu Gast, um Häs und Maske vorzustellen. Ziel ist es, den Kindern die Tradi- 46

47 Donnerstag, 01. Februar 2018 Hornberg tion der Fasnacht näher zu bringen, die Angst zu nehmen und die Buchenbronner Hexe als Hornberger Fasnachtsfigur vorzustellen. Mit großen und gespannten Augen begrüßten die Kinder den außergewöhnlichen Besuch. Die Hexen nahmen sich gerne Zeit für die Kinder und so wurden alle Häs- Bestandteile genau unter die Lupe genommen. Dazu gehören Ringelsocken, Pumphose, Flickenrock, Jacke, Handschuhe und natürlich die Maske. Manche Kinder begutachteten die Gäste aus dem Buchenbronn mutig und furchtlos andere ein klein wenig ängstlich und zurückhaltend. Kinder die Lust hatten, durften selbst zur Hexe werden und die Maske auch mal aufsetzen. Natürlich trieben die Hexen auch ein wenig Schabernack mit den Kindern, die sichtlich Spaß hatten. Zum Schluss gab es noch eine Kleinigkeit zum Naschen bevor sich die Hexen verabschiedeten. Kinder aufgepasst! Anmeldungen für den Schmutzigen Donnerstag noch möglich! Alle Kinder sind eingeladen noch bis zum 3. Februar 2018 beim Malwettbewerb der Buchenbronner Hexen mitzumachen. Wer malt das schönste Fasnachtsbild? ist das Motto. Die Bilder müssen mit Alter, Vor- und Nachname versehen werden und können bei Post-Lotto-Dotter abgegeben werden. Außerdem suchen die Buchenbronner Hexen am Schmutzigen Donnerstag ab Uhr Hornbergs next Show- Talent auch hier sind noch Anmeldungen möglich. Wir freuen uns über Tanzauftritte, Liedbeiträge oder alles was Ihr sonst noch drauf habt. Schnell noch anmelden bei Simone Brohammer Tel / Wir freuen uns auf Euch! Grandioser 30. Hexenball mit vielen Gastzünften und Gästen aus nah und fern Routiniert bereiteten die Buchenbronner Hexen auch in diesem Jahr ihren Großen Hexenball vor, der am vergangenen Samstag-Abend erfolgreich über die Bühne ging. Das Festgelände war proppevoll und für die vielen Gastzünfte und Gäste wurde Einiges auf die Beine gestellt. So feierten die Buchenbronner Hexen mit den Besuchern eine rauschende Party in der Stadthalle, den Katakomben und dem Barzelt vor der Halle. Schon seit Jahren pflegen die Buchenbronner Hexen unzählige Kontakte mit Zünften und Guggenmusiken aus nah und fern und der Hexenball in der Holzwurmhalle hat sich mit den Jahren einen Namen gemacht. So ist es nicht erstaunlich, dass wieder etliche Gastzünften und Guggenmusiken sowie viele andere Gäste der Einladung folgten und den Weg in die Stadthalle fanden. Auch in diesem Jahr durften wieder Jugendliche ab 16 Jahren mit dem Partypass den Hexenball besuchen. Um Uhr eröffneten die Buchenbronner Hexenmusik und die große Hexenschar den 30. Hexenball. Hexen-Chef Christof Breithaupt begrüßte die Ehrenmitglieder und die Gäste bevor er das Wort an Clemens Moser (Schänzle) übergab, der in seiner gewohnt lockeren Art durch das Programm führte. Dieses startete mit einem zuckersüßen Tanz der allerkleinsten 47

48 Hornberg Donnerstag, 01. Februar 2018 Buchenbronner Hexen, die das Publikum zweifelsohne in ihren Bann zogen. Dann ging es Schlag auf Schlag. Guggenmusiken und Zünfte begeisterten mit donnernden Klängen, Brauchtumstänzen und Showtänzen. In den Pausen konnte das Tanzbein zur Musik der Liveband PartySound geschwungen werden. Der Abschluss des Programms wurde wie gewohnt von den Gastgebern selbst absolviert. So ließ der Tanz der DanceWitches die Stimmung noch einmal hoch kochen, bevor die Hexenmusik mit einem grandiosen Finale dem Publikum einheizte und das Programm um Uhr beendete. Besonders beliebt war erneut das Partyzelt vor der Stadthalle, das von Beginn an gut besucht war. Das Zelt wird seit einigen Jahren aus Kapazitätsgründen errichtet und ist von der Veranstaltung nicht mehr wegzudenken. DJ Mosi sorgte dort mit seiner Musik für beste Stimmung. Im unteren Bereich der Halle warteten die berühmten Bars in den Katakomben und auch kulinarisch wurden die Besucher dort mit einer großen Auswahl an Speisen bestens versorgt. Mit einem professionellen Security-Team sorgten die Buchenbronner Hexen für die nötige Sicherheit, so dass der Hexenball auch in diesem Jahr ohne größere Zwischenfälle friedlich und erfolgreich durchgeführt werden konnte. Wir bedanken uns bei allen Anwohnern für Ihr Verständnis und bei allen Helfern! Wir laden heute schon zur Hemdglonkernacht am Schmutzigen Donnerstag ein und freuen uns auf zahlreiche Besucher. CVJM Ortsverein Hornberg e.v Termine CVJM Hornberg e.v. Die "kleine" CVJM-Jungschar: Findet am Freitag, nicht statt Jungschar "Lollipop": Jeden Freitag um 17:30 Uhr im ev. Pfarrhaus, für Kinder von 8-13 Jahren Jugendkreis "Fire burn" und Jugendkreis "L41 - Life for one": Jeden Donnerstag um 19:00 Uhr in den Jugendräumen des ev. Pfarrhauses, für Teens ab 14 Jahren O ffener Jugendtreff: Jeden Freitag um 17:00 Uhr in den Jugendräumen des ev. Pfarrhauses Die Kinderhexen eröffneten mit ihrem Tanz das Programm! Hauskreis "JAM": Jeden Mittwoch um 19:30 Uhr für junge Erwachsene Ansprechpartner: Familie Armbruster Tel / H auskreis "Cornerstone": Jeden Mittwoch um 20:00 Uhr für Jugendliche und junge Erwachsene Ansprechpartner: Familie Schondelmaier Tel /

49 Donnerstag, 01. Februar 2018 H auskreis "Treffpunkt Kreuz": Jeden Montag um 20:00 Uhr für junge Erwachsene und junge Familien Ansprechpartner: Familie Staiger Tel / Hornberg Feuerwehrfasnet Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. ALLGÄUPOWER in der Stadthalle Hornberg - Vorverkaufsstellen eingerichtet Zur Partynacht in Tracht lädt der Musikverein Niederwasser am Samstag den 10. März 2018 erneut in die Hornberger Stadthalle ein. Ab Uhr werden die Jungs von Allgäupower ihren Fans wieder kräftig einheizen und Alt und Jung gleichermaßen begeistern. Der Eintritt beträgt 11 Euro im Vorverkauf und 13 Euro an der Abendkasse. In folgenden Geschäften sind Karten erhältlich: Aral Tankstelle Werner Lehmann in Hornberg und Ka-Mo s Stoffiglu in Hausach. Kartenbestellungen können natürlich auch über die Homepage oder per an mv.niederwasser@web.de aufgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass sich aufgrund der neuen Brandschutzbestimmungen der Anteil der Sitzplätze in der Halle verringert hat. Aus diesem Grund sind keine Reservierungen mehr möglich Gemeindesaal Niederwasser Beginn: Uhr Eintritt: 4,99 Freiwillige Feuerwehr Hornberg Abteilung Niederwasser Feuerwehr Niederwasser lädt zum Feuerwehrball Die Feuerwehrkameraden aus Niederwasser erarbeiten derzeit wieder ein lustiges und abwechslungsreiches Programm für die Feuerwehrfasnet Diese findet wie gewohnt am Fasnets-Freitag den 09. Februar 2018 um Uhr im Gemeindesaal in Niederwasser statt. Ein Ereignis, dass Sie nicht verpassen sollten. Mit Charme, Ausdruck und individueller Interpretation bringen die Feuerwehrmänner auch in diesem Jahr wieder ein ganz besonders lustiges Programm auf die Bühne. Derzeit üben die Feuerwehrkameraden aus Niederwasser rund drei Mal in der Woche und zeigen dabei wieder Engagement und Einsatzbereitschaft, um ihren Gästen lustige Sketche, Tänze, Gesangseinlagen und weitere Aufführungen zu präsentieren. Und eins ist jetzt schon klar: die Lachmuskeln werden wieder ganz schön in Anspruch genommen. Die traditionelle Feuerwehrfasnet zeichnet sich schon seit Jahren durch ihre gemütliche Atmosphäre im Gemeindesaal aus. Alt und Jung kommen hier zusammen. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Nach dem Programm kann man in der Bar bei einer großen Auswahl an Getränken verweilen und das Tanzbein schwingen. Die Feuerwehr Abt. Niederwasser lädt alle herzlich zur Feuerwehrfasnet 2018 ein und freut sich auf zahlreiche Besucher. Feuerwehr Abteilung Niederwasser Droht Hornberg eine Esteladas wie derzeit in Spanien? Die Narrenzunft hat sich gut vorbereitet und möchte auch in diesem Jahr nichts unversucht zu lassen, die Stadthalterfunktion in Hornberg einnehmen und die Amtsgeschäfte bis zum Abend des Fasnetdienstags übernehmen zu können Das aktuelle, spanisch orientierte Fasnetsmotto "Que viva la Fasnet fantãstica! hat aber offensichtlich einige Gruppen speziell motiviert. Denn wie von gut unterrichteten Kreisen verlautet, waren heuer bereits im Vorfeld schwierige und zähe Verhandlungen mit Vertretern der bis dato inkognito und hinter verschlossenen Türen agierenden Unabhängigkeitsbewegungen ( Esteladas ) aus den angrenzenden Stadtteilen vonnöten. Wie diese Debatten ausgegangen sind oder ausgehen werden, wird sicherlich am Tage des Rathaussturms offenkundig gemacht werden. Die Bürger sind herzlich eingeladen, diese weitreichende Entscheidung unmittelbar aus dem Munde der Verantwortlichen erfahren zu können. Den Spiegel vorhalten, fair bleiben und lokale Themen närrisch gewürzt servieren! So lautet das Motto, unter dem so mancher Reibungspunkt angesprochen werden 49

50 Hornberg Donnerstag, 01. Februar 2018 wird. Man darf gespannt sein, welche Taktik dieses Jahr gewählt wird, um die Macht zu ergreifen! Eines ist sicher. Am Schluss freuen sich, wie jedes Jahr, alle Beteiligten! Soviel sei verraten: Die Kinder sollen beschenkt werden, und sie dürfen sich kostenlos einer besonderen, sportlichen Herausforderung stellen. Für den noch amtierenden Bürgermeister haben sich die Zünftler etwas stierisches einfallen lassen. Mal sehen, ob er sich traut! Die Veranstaltung beginnt am Schmutzigen Dunschdig, um 17:00 Uhr, vor dem Rathaus. Damit man gestärkt an dieser Veranstaltung teilnehmen und die Zunft unterstützen kann, wird die Verkostung der traditionellen Teufelssuppe, ab Uhr, wärmstens empfohlen. Vor und nach dem Rathaussturm bietet sich Gelegenheit, seine Sportlichkeit und Ausdauer unter Beweis zu stellen! Im Anschluss an den Rathaussturm findet, wie gewohnt, die Suche der Fasnacht das Hanselesuchen- statt. Hierzu sind insbesondere die Kinder herzlichst eingeladen. Die Finderin oder der Finder erhält wie immer einen Gutschein für eine Jahreskarte zum Besuch des Hornberger Freibads! Um 19:30 Uhr startet der Hemdglonkerumzug am Viadukt. Mit närrischen Grüßen: Ihre Narrenzunft 50 Galgenhexen vom Tunnelberg Hornberg e.v. Narrenbaum Steht! Die heiße Phase, der Fasnacht, haben die Galgenhexen mit dem stellen des Narrenbaums eingeläutet. Bei strahlendem Sonnenschein stellte eine kleine Schar von Hexen den Narrenbaum vor dem Rathaus in Reichenbach auf. So kann das Wetter bis Aschermittwoch bleiben, war die einhellige Meinung. Anschließen wurde im Unteren Wirtshäusle die Wartezeit bis zur Hexennacht in der Stadthalle verkürzt. Die Naturfreunde treffen sich zum närrischen Kegeln im Gasthaus Rose am kommenden Samstag, den um Uhr Die Naturfreunde treffen sich am kommenden Samstag in der Rose zum närrischen Kegeln. Beginn ist um Uhr. Hier geht es nicht um sportliche Höchstleistungen, sondern um jede Menge Spaß auf der fasnachtlich geschmückten Kegelbahn. Natürlich dürfen alle Clowns, Hofdamen, Cowboy und sonstige Getiere mitspielen, Hauptsache sie bringen gute Laune mit. Wochentagsunternehmung der NaturFreunde Hornberg Das nächste Wochentagsunternehmen der NaturFreunde Hornberg findet am Mittwoch, 07. Februar 2018 statt. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Viadukt-Parkplatz. Über sieben Brücken mußt du geh n und du wirst an der Historischen Richtstätte, dem ehemaligen Galgen steh n. Unter diesem Motto wandern wir auf sieben Brücken über die Gutach zum Gewann Galgen. Anschließend ist eine Einkehr geplant. Die Organisation haben Else und Peter Reeb.

51 Donnerstag, 01. Februar 2018 Hornberg Jahreshauptversammlung der NaturFreunde Hornberg, Hendrik Haas neuer Vize, Elf Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft geehrt Eine recht stolze Bilanz aus einem Jahr engagierten Wirkens hat die Hornberger NaturFreunde Ortsgruppe gezogen. Bei ihrer Hauptversammlung am Wochenende im Krokodil berichtete Vorsitzender Peter Reeb von bemerkenswerten Aktivitäten. Der Versammlungsraum war voll und es konnten einige auswärtige Wanderfreunde und unter der Anwesenden eine stattliche Anzahl von Ehrenmitgliedern begrüßt werden. Ein besonderer Gruß galt Eva Laumann als Bürgermeister-Stellvertreterin. Dann zog Peter Reeb das Resümee aus dem Wanderjahr 2017, wobei er auf die überörtlichen Verpflichtungen und Aktionen einging und es Wanderwartin Henriette Haas überließ, die eigentlichen Wanderunternehmungen aufzulisten. Im Berichtszeitraum wurden 44 Unternehmungen mit einer Beteiligung von 881 Personen verzeichnet. Zu den Höhepunkten zählt natürlich die Kultur- und Wanderwoche im Erzgebirge mit Standort in Schwarzenberg unter der Leitung von Erich und Henriette Haas. Wie immer gab es Aktionen beim Wanderwegebau und Beschilderungen. Im zurück liegenden Jahr hatte man dabei erstmals bei der Ausschilderung des Hornberger Naturlehrpfades vom Gesundbrunnen bis ins Schwanenbachtal mitgeholfen. Insgesamt wurden bei drei Einsätzen mit sieben Helfern 51 freiwillig geleistete Arbeitsstunden registriert. Ein wesentlicher Faktor im Leben der Natur- Freunde Ortsgruppe ist auch deren Engagement bei den Wochentagsunternehmungen. Alfred Laun teilte mit, dass sich an elf Exkursionen insgesamt 218 Personen beteiligt hätten. Über die Aktionen der Vereinsjugend und über das Zeltlager in Reckingen am Hochrhein gab Markus Müller Aufschluss, während Else Reeb Einblick in die Finanzen des Vereins gewährte. Ingrid Kegel informierte über die Aktivitäten der Fotogruppe, die sich monatlich trifft. Bürgermeisterstellvertreterin Eva Laumann sagte den NaturFreunden Dank und Anerkennung für ihr Engagement bei den Wanderwegen und städtischen Veranstaltungen. Bei den Neuwahlen wurde Hendrik Haas als stellvertretender Vorsitzender und Jürgen Kirschbaum als zweiter Fotogruppenleiter gewählt. In das Beisitzergremium wurden Ute Hör, Ute Joos, Helga Laun und Ralf Waßmund gewählt. Nachfolgend wurden die Ehrungen vorgenommen. Für 25 Jahre Mitgliedschaft: Monika Bächle, Jochen Bader, Jürgen Kirschbaum, Martin Lehmann und Sandra Waßmund. 40 Jahre: Paul Dold, Wolfgang Faißt, Werner Müller, Helmut Schröder, Hans. Peter Zühlke. 60 Jahre: Rudi Schwarzwälder. Schwarzwaldverein Hornberg e.v. 4. Februar: Schnurren Treffen: ab ca Uhr im Gasthaus Krokodil, Beginn Schnurren: Uhr Anmeldungen bei Otto Effinger, Tel Februar: Ski und Wanderausfahrt ins Montafon Abfahrt: Uhr am Viadukt Ziel der Skifahrer: Skigebiet Silvretta Montafon Wanderung: voraussichtlich Höhenwanderung im Montafon. Wanderzeit ca. 3-4 Stunden. Kosten für die Busfahrt: 30, Kinder 25 (Skipass extra) Anmeldung und nähere Auskunft: Roland Lehmann, Tel Es sind noch Plätze frei. Spielbericht HGW Hofweier 3 SG HLT 2 SG HLT 2 ohne Biss Am fuhr die SG HLT 2 mit dezimierter Mannschaft zum HGW nach Hofweier. Durch mehrere krankheitsbedingte Ausfälle reiste die SG HLT nur mit 11 Mann an. Allerdings mit dem Vorhaben, trotz der Umstände etwas Zählbares aus Hofweier mitzunehmen. Dementsprechend wollte man voll motiviert zu Werke gehen. Anfangs ging der Plan der SG noch auf. Man konnte mit Hofweier mithalten und war trotz eines Rückstands in Schlagdistanz. Bis zur Halbzeit konnte sich Hofweier einen 4-Tore Vorsprung erspielen, so dass bei 14:10 die Seiten gewechselt wurden. Die zweite Halbzeit verlief dann gar nicht nach dem Geschmack der SG HLT 2. Durch Unkonzentriertheit und fehlendem Biss in Abwehr und Angriff wuchs der Vorsprung des HGW Hofweier stetig an. Die eklatante Chancenauswertung an diesem Abend war wohl einer der Hauptgründe für den deutlichen Vorsprung des HGW. Natürlich trug auch der glänzend aufgelegte Keeper der Gastgeber dazu bei. Der HGW Hofweier siegte somit verdient mit 28:21. Resümierend kann man wohl sagen, dass es ein gebrauchter Tag für die SG HLT 2 war und die Leistung gegen clevere Hofweirer nicht ausreichte. Nach der passablen Vorrunde gilt es jetzt in den nächsten Spielen den Schalter umzulegen, um wieder in die Erfolgsspur zurückzukehren. Für die SG HLT 2 spielten: Kevin Remler Franco, Patrick Wälde, Sebastian Nicoletta (1), Markus Keuser (3), Stefan Schmetzer (3), Martin Burkert, Ralph Ecker (1), Mathias Schinle (5), Maximo Schaumann (4), Felix Arnold (1) und Sven Brugger (3). die Jubilare v.l. Sandra Waßmund, Wolfgang Faißt, Martin Lehmann, Monika Bächle, Werner Müller, Helmut Schröder, Hans-Peter Zühlke, Jürgen Kirschbaum Vorstand Peter Reeb Foto: Ingrid Kegel SG Hornberg/Lauterbach/Triberg (SG HLT) Herren 1 SG HLT vs SG Schenkenzell/Schiltach (19:21/8:10) Spielbericht - Handball Landesliga Süd SG HLT verliert das Heim-Derby gegen die SGSS 51

52 Hornberg Donnerstag, 01. Februar 2018 In einem von beiden Seiten äußert schwach geführtem Lokalderby in der Landesliga Süd verliert die SG Hornberg/Lauterbach/Triberg gegen die SG Schenkenzell/ Schiltach mit 19:21 (8:10) Mit Anpfiff der Party starteten die Gastgeber äußerst motiviert und gingen schnell mit 4:1 in Front. Die SG Schenkenzell/Schiltach konnte sich erst langsam in die Party spielen und glich in der 18. Spielminute zum 6:6 aus. Die zahlreichen Zuschauer in der Hornberger Sporthalle sahen dann eine Spielphase mit vielen technischen Fehlern bei der sich die SGSS um Trainer Jochen Kilguß bis zum Halbzeitpfiff auf 8:10 absetzen konnte. Der Beginn der zweiten Spielhälfte gehörte wiederum den Gästen und die SG HLT präsentierte, wie in den letzten Partien ebenfalls geschehen, ihren 5-Minuten Aussetzer. Daraus resultierte ein 9:15 Rückstand, ein aufgebauter Gegner sowie ein Spiel mit keinem hohen Niveau. Trotzdem kämpfte sich die Wingerter Sieben nochmals auf 16:19 heran und hätte die Wende einleiten können. Gute aber nicht genutzte Einwurfmöglichkeiten, die eigene Fehlerquote und clever agierende Gäste verhinderten allerdings eine weitere Aufholjagd und das Derby ging letzten Endes verdient mit 21:19 an die SG Schenkenzell/Schiltach. Hinrunde eröffnete die SG HLT gegen den TuS Oberhausen die Landesligasaison. Damals zog die Wingerter- Sieben mit 19:26 den Kürzeren. Nur die ersten 30 Minuten konnten ausgeglichen gestaltet werden (11:13). Danach drehte das Team um Francois Berthier auf und agierte erfahren und clever gegen die Hausherren. Vor allem Clement Martinez verteilte die Bälle gut uns setzte dadurch seine Teamkollegen gut in Szene. Hinten war es Torwart Lionel Gasser der die HLT-Schützen durch tolle Paraden verzweifeln lies. Inwieweit Coach Wingerter diese Erkenntnis hilft, wird sich am Sonntag zeigen. Klar ist, dass die HLT als Außenseiter anreist und prinzipiell nichts zu verlieren hat. Auch wenn klar ist, dass die SG jeden Punkt im Abstiegskampf gebrauchen kann. Verzichten muss der SG Coach auf Spielmacher Lars Kienzler (verletzt). Besonders fürs Freitagabendspiel wünscht sich die HLT eine gute Unterstützung durch die eigenen Fans, denn mit dem 8ten Mann im Rücken spielt es sich deutlich besser. Geschrieben von Frank Ecker am Spielfilm: 3:0, 4:1, 6:2, 6:6, 7:9, 8:10 / 8:12 (HZ), 9:15, 11:17, 13:17, 13:19, 16:19, 16:21, 19:21 Für die SG Hornberg/Lauterbach/Triberg: Frank Ecker, Andreas Moosmann, Mathias Langenbacher 6/1, Thomas Kuner 6/2, Felix Moosmann 2, Robin Moosmann 2, Maurizio Fabiano 1, Jan Moosmann 1, Benedikt Molitor 1, Dennis Arnold, Maximo Schaumann, Bruno Kürner, Sascha Staiger Für die SG Schenkenzell/Schiltach: Sven Wissmann, Nikolaj King, Julian Armbruster 8, Marian Thau 4/4, Nico Harter 3, Luis Kaufmann 3, Tim Groß 2, Max Kaumann 1, Drazen Dropuljic, Hannes Gaiser, Claudio Hauger, Johannes Brand, Kevin Obergfell Geschrieben von Sascha Staiger / SG Hornberg/Lauterbach/Triberg (SG HLT) Herren 1 SG HLT vs TV Ehingen (Freitag 20:30 Uhr) und TuS Oberhausen vs SG HLT (Sonntag 16:30 Uhr) Vorbericht - Handball Landesliga Süd SG HLT mit Englischer Woche Hornberg/Lauterbach/Triberg. Nach der vermeidbaren Derby-Niederlage gegen die SG Schenkenzell/Schiltach steht der HLT um Coach Nicky Wingerter eine Englischen Woche bevor. Eröffnet wird diese mit dem Heimspiel, welches als Nachholspiel der Vorrunde gilt, gegen den TV Ehingen. Anpfiff in der Hornberger Sporthalle ist am Freitag um 20:30 Uhr. Eine Prognose fürs Heimspiel ist schwierig, da Ehingen mit schwankenden Leistungen und Ergebnissen nicht klar einzuschätzen ist. Fakt ist aber, dass Ehingen favorisiert in den Schwarzwald fährt. Die Mannschaft um Coach Florian Maier rangiert aktuell auf Platz 5 der Liga und verfügt über deutlich mehr Ligaerfahrung als die HLT. Doch die Grün-Schwarzen wollen dagegenhalten und vor allem den Kopf frei bekommen damit auch die Fehlerquote im Spiel reduziert wird. Am Ende entscheiden aber 60 Minuten harte Arbeit über Sieg oder Niederlage. Daran wird sich die SG auch orientieren und mit der erforderlichen Einstellung ins Spiel gehen Zwei Tage später muss die SG HLT dann auswärts rann. Gegner ist der TuS Oberhausen. Anpfiff am Sonntag ist um 16:30 Uhr in der Rheinmatthalle in Rheinhausen. In der 52 Die Tennisampel steht auf Grün - die Saisonvorbereitungen laufen auf Hochtouren Gruppeneinteilung 2018 Der TC geht mit fünf Mannschaften an den Start Damen 6er 1. Bezirksklasse TC Hotzenwald Göhrwil 1,TC BW Donaueschingen 3, TC Brigachtal 1, TC Löffingen 1, TC Hochrhein Waldshut 1, TC Kreenheinstetten Herren 6er 2. Bezirksklasse TC Brigachtal 1, TC Südstadt Villingen 2, TC St. Georgen 1, TC Dauchingen 1, TC Eisenbach 1, TC Niedereschach 1 U12 TSG Hornberg / St. Georgen 2. Bezirksliga TC Dauchingen 2, TC Singen 1, TC BW Stühlingen 1,

53 Donnerstag, 01. Februar 2018 TC Pfaffenweiler 1, TSG Eggingen/Lauchringen, TSG Weilersbach/Niedereschach U14 1. Bezirksklasse TC Salem 1, TSG Kreenheinstetten/Gutenstein, TC Bermatingen TC St. Geoergen, TC Owingen, TC Litzelstetten, TC Altbirnau, U16 TSG St.Georgen / Hornberg 1.Bezirksklasse TC Dauchingen, TC Bonndorf, TSG Weilersbach/Niedereschach, TC marbach, TC Südstadt Villingen Wintertraining Kleine Sporthalle Hornberg 2018 Dienstags von 14:45-15:45 Junioren U8, U10 + Anfänger Freitags von 14:30-15:30 Junioren U14 Trainer Bernd Laages Hauptversammlung - Termin vormerken , 19:30, Clubhaus Hornberg TV Hornberg legt ab zu einer närrischen Kreuzfahrt Schiff Ahoi heißt es am Samstag, 3. Februar 2018, ab Uhr beim Grün-Weiß-Ball des TV Hornberg. Die knapp 100 Akteure der verschiedenen Riegen haben sich ein maritimes Programm einfallen lassen, das viel Abwechslung verspricht: Schiffsratten, Piraten, aber auch Animateure, Matrosen und Köche werden über die Planken der Holzwurmhalle wirbeln. Neben Tanz und Akrobatik dürfen sich die Besucher auf die Sprechbeiträge von Benno Maurer, Gabi Aberle und Renate Wöhrle freuen. Die Turner des TV Schonach bereichern das Programm mit ihren beeindruckenden Auftritten. Im Anschluss sorgt DJ Double D für eine volle Tanzfläche und die beiden Bars garantieren, dass die Kreuzfahrtgäste auf dem Narrenschiff nicht verdursten. Der TV Hornberg freut sich auf ihr Kommen! IHRESTIFTUNG FÜR EINE LEBENDIGE ERDE Angebot TV Hornberg Kinder + Jugendliche Dienstag Gerätturnen mit Elena + Luisa Nicoletta Uhr 6-9 Jahre Uhr ab 10 Jahre Mittwoch Eltern-Kind-Riege 2-4 Jahre mit Silke Endres + Luisa Nicoletta 1. Gruppe Uhr 2. Gruppe Uhr Kleinkinder 4-6 Jahre mit Andrea Heinzmann + Inka Heyl Uhr Mädchen 6 Jahre bis 2. Klasse mit Simone Huber + Celina Lauble Uhr Mädchen Klasse mit Melanie Haag + Melanie Bähr Uhr Tanz und Fitness ab 6. Klasse mit Marion Bruder Uhr Donnerstag Bubensport 6-10 Jahre mit Martin Fuchs Uhr Teenie-Fitness ab 15 Jahre in Hornberg mit Karin Aberle + Lisa Raissle Uhr Freitag Gerätturnen Jungs ab 7 Jahre Uhr Uhr zusätzlich für die Großen Gerätturnen Mädchen ab 6 Jahre mit Elena+Luisa+Ayleen Nicoletta+Leonie Hildebrandt Uhr Leichtathletik für Kinder mit Beate Effinger, Jan Lauble und Nino Nicoletta Sommer Mittwoch Uhr Sportplatz Winter Freitag Uhr Sporthalle Das WWF Stiftungszentrum bietet Ihnen an, einfach und ganz nachihren Wünschen eine eigene Stiftungfür dennatur- und Umweltschutz zu gründen. Unterstützen Sie dasoberste Ziel des WWF: die Bewahrung der biologischen Vielfalt ein lebendiger Planet für uns und unsere Kinder. Kostenlose Informationen und Beratung bietet Ihnen: WWF Deutschland GabyGroeneveld Reinhardtstraße Berlin gaby.groeneveld@wwf.de wwf.de/stiftung Jetzt informieren:

54 Gutach Donnerstag, 01. Februar 2018 Mitteilungen aus Gutach 54

55 Donnerstag, 01. Februar 2018 Gutach 55

56 Gutach Donnerstag, 01. Februar 2018 Neues vom Rathaus Geänderter Redaktionsschluss wegen Fasnacht - bitte beachten! Am Rosenmontag, und Fasnetdienstag, ist das Rathaus geschlossen. Für das Amtliche Nachrichtenblatt der KW 7 gilt deshalb ein vorgezogener Redaktionsschluss am Freitag, den 9. Februar um Uhr. Nach diesem Zeitpunkt eingehende Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten Sie um Beachtung und danken für Ihr Verständnis! Herzliche Einladung zum Bürgerkaffee Am Mittwoch, den 7. Februar 2018 findet ab 15:00 Uhr ein Bürgerkaffee im Probenraum des Gesangvereins Eintracht im Gemeindehaus statt. Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein. Der Gesangverein Eintracht wird Sie wieder mit selbstgebackenen Kuchen und Kaffee verwöhnen. Der Zugang ist barrierefrei, sodass er mit Rollator oder Rollstuhl erreicht werden kann. Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Besucher! Der nächste Bürgerkaffee findet am Mittwoch, den 7. März 2018 statt. Änderung der Öffnungszeiten der Verwaltung über die närrischen Tage Am Schmutzigen Donnerstag, 8. Februar 2018, ist das Rathaus nachmittags geschlossen. Am Freitag, 9. Februar 2018, gelten die üblichen Sprechzeiten von 08:00 bis 12:00 Uhr. Am Rosenmontag, 12. Februar 2018, und am Fasnachtsdienstag, 13. Februar 2018, ist das Rathaus ganztags geschlossen. Ab Aschermittwoch, 14. Februar 2018 sind wir wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da. Wir bitten um Beachtung und wünschen der gesamten Bevölkerung und unseren Gästen eine glückselige Fasnacht. Staatlich anerkannte Erzieherin/ staatlich anerkannter Erzieher für Kinderferienbetreuung gesucht Die Gemeindeverwaltung Gutach plant in den Sommerferien wieder eine Kinderferienbetreuung für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Die Ferienbetreuung erstreckt sich vom 30. Juli bis 17. August 2018 und wird von 8:00 bis 15:00 Uhr (Bring- und Holzeiten sollen jeweils von 7:30 bis 8:30 Uhr sowie von 15:00 bis 15:30 Uhr) sein. Die Betreuung wird inklusive Mittagessen angeboten. Um die qualifizierte Betreuung der Kinder sicherzustellen, wird eine staatlich anerkannte Erzieherin/ein staatlich anerkannter Erzieher für die Leitung der Kinderferienbetreuung gesucht. Ihre Bewerbung erbitten wir per an heizmann@gutach-schwarzwald.de oder schriftlich an das Bürgermeisteramt Gutach, Frau Sonja Heizmann (Tel / ), Hauptstraße 38, Gutach. Bürgermeisteramt Gutach Kinzigtäler Fastnacht In der Region Kinzigtal ist die Fasnet eine wichtige Größe im alljährlichen Veranstaltungsplan. Im Flyer Kinzigtäler Fastnacht 2018, sind die wichtigsten Infos zur Fünften Jahreszeit zusammengefasst. Die Flyer liegen ab sofort im Eingangsbereich des Rathauses aus. Kleiner Schritt in Richtung Unterführung Geländeerhebungen für Beseitigung des schienengleichen Bahnübergangs in Gutach beginnen im Februar In das Verfahren»Gutach acht«die Beseitigung des schienengleichen Bahnübergangs scheint etwas Bewegung zu kommen. Das Regierungspräsidium kündigte eine Geländeerhebung an. Seit Jahrzehnten kämpft Gutach für die Beseitigung des letzten verbliebenen schienengleichen Bahnübergangs an der B 33. Anstelle des Bahnübergangs ist eine Unterführung mit Grundwasserwanne vorgesehen. Die Gesamtkosten dafür wurden mit 13,371 Millionen veranschlagt diese Berechnung ist allerdings bereits acht Jahre alt. Kostenträger sind der Bund und die DB-Netz AG, wobei der Bund zwei Drittel (ein Drittel Schiene und ein Drittel Straße«und die DB-Netz ein Drittel der Kosten über- 56

57 Donnerstag, 01. Februar 2018 nehmen. Im September 2015 wurde der Vorentwurf vom Verkehrsministerium ans Regierungspräsidium weitergeleitet mit der Maßgabe, die Kostenberechnung zu aktualisieren. Dies hatte das Regiungspräsidium auf die Anfrage des Bürgermeisters im vergangenen Dezember mitgeteilt. Seit der Planaufstellung 2009 seien auch etliche neue Richtlinen eingeführt worden, die zu beachten seien. Die Entwurfsplanung wird derzeit vom gleichen Ingenieurbüro überarbeitet, das den Entwurf erstellt hat: das Büro RS-Ingenieure in Achern. Das Planfeststellungsverfahren soll eingeleitet werden, wenn die Unterlagen für die Genehmigungsplanung erstellt worden sind. Da scheint man nun einen kleinen Schritt weiter zu sein. Das Regierungspräsidium kündigte laut einer Pressemeldung der Gemeinde nun die faunistischen Kartierungen an. Die Geländeerhebungen zur Fauna und zu Biotopen im Rahmen der Umwelt- und Landschaftsplanungen werden zwischen Februar und November 2018 im engeren und weiteren Umfeld der B 33 durchgeführt, zeitweise aber auch während der Nachtstunden. Dazu werden im Gelände kurzzeitig Hilfsmittel zur Erfassung von Reptilien, Haselund Fledermäusen ausgelegt oder angebracht. Diese seien mit entsprechenden Hinweisen versehen. Das Regierungspräsidium bittet darum, die Hilfsmittel an Ort und Stelle zu belassen, sie werden mit dem Ende der Erhebungen wieder entfernt. Weitere Informationen erteilt das Regierungspräsidium Freiburg, Referat 44, unter Tel / Gutach Herr Eckert wünschte dem Jubilar gute Gesundheit, Wohlergehen und weitere gesegnete Lebensjahre. Unter dem Wahlspruch: Nicht die Glücklichen sind dankbar. Es sind die Dankbaren, die glücklich sind! überreichte er noch Spirituosen aus Gutacher Produktion. Der ehemalige Pfarrer freute sich sehr über den Besuch, die Glückwünsche und die Geschenke. Claudia Ramsteiner Offenburger Tageblatt Foto: Mario Demuth Beantragte Personalausweise und Reisepässe können abgeholt werden Das Bürgermeisteramt Gutach weist darauf hin, dass alle Personalausweise, die bis zum und alle Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, eingetroffen sind. Die Ausweisdokumente können während den üblichen Sprechzeiten in Zimmer Nr. 1/2 bei Frau Uhl abgeholt werden. Bitte bringen Sie bei der Abholung des neuen Personalausweises oder Reisepasses Ihren alten Ausweis bzw. Pass mit. Die Ausgabe der neuen Dokumente ist ansonsten nicht möglich. Pfarrer Koppelstätter feiert seinen 70. Geburtstag Am Mittwoch, den 24. Januar 2018 besuchte Bürgermeister Eckert den ehemaligen Pfarrer Gerhard Koppelstätter in Zell. Bürgermeister Eckert konnte seinen Besuch mit den Glückwünschen der Gemeinde Gutach zum 70. Geburtstag von Gerhard Koppelstätter verbinden. Eberhard Roth geht - Friedhelm Roth kommt! Verabschiedung des Geschäftsführers im Evangelischen Verwaltungszweckverband Ortenau, und Einführung des neues Geschäftsführers Am Sonntag, den 28. Januar 2018 fand um 10:00 Uhr in der evangelischen Erlöserkirche in Offenburg-Albersbösch der Verabschiedungs- und gleichzeitig auch Einführungsgottesdienst von Herrn Eberhard Roth und Herrn Friedhelm Roth statt. Eberhard Roth war für Gutach der Ansprechpartner im Evangelischen Verwaltungszweckverband Ortenau für den Kindergarten Unterm Regenbogen. Bürgermeister Eckert bedankte sich bei Herrn Eberhard Roth für die langjährige gute Zusammenarbeit und wünschte ihm für seine neue berufliche Herausforderung als Vorstand des Paul-Gerhardt-Werks Offenburg e.v. alles Gute. Herr Eckert freute sich, den Bruder von Eberhard Roth - Herrn Friedhelm Roth - als Nachfolger und als neuen Ansprechpartner begrüßen zu dürfen und freut sich auf die Zusammenarbeit mit ihm. Nach dem Gottesdienst überbrachte Bürgermeister Eckert die Glückwünsche der Gemeinde Gutach. 57

58 Gutach Donnerstag, 01. Februar 2018 Mängelbericht Für die Mithilfe unserer Bürgerinnen und Bürger bei Beseitigung bestehender Mängel sind wir stets dankbar. Deshalb möchten wir hiermit um Ihre aktive Mithilfe bitten. Wenn Sie Schäden oder Mängel feststellen oder einfach nur Anregungen geben möchten, bitten wir Sie diesen ausgefüllten Mängelbericht auf dem Rathaus abzugeben oder diesen per Mail oder als Fax an die Gemeinde weiterzuleiten: Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Hauptstraße Gutach (Schwarzwaldbahn) Fax: / Absender: Name, Vorname Straße Telefon/Fax Es wurden folgende Mängel/Missstände festgestellt, um deren Beseitigung gebeten wird: Das Foto zeigt von links: Bürgermeister Siegfried Eckert, den neuen Geschäftsführer im Evangelischen Verwaltungszweckverband Ortenau, Friedhelm Roth, Dekan Frank Wellhöner, den ausgeschiedenen Geschäftsführer im Evangelischen Verwaltungszweckverband Ortenau, Eberhard Roth Straße / Bereich Straßenleuchte Nr. defekt Straßenschild defekt/beschädigt unerlaubte Müllablagerung Schlagloch im Straßenbereich Gehweg beschädigt verkehrswidriges Parken Baum beschädigt Spielgeräte defekt Sonstige Mängel/Anregungen: Beseitigung des schienengleichen Bahnübergangs an der Bundesstraße 33 Information über die Durchführung von Geländeerhebungen zur Fauna und Biotopen Das Regierungspräsidium Freiburg, Referat 44, Straßenplanung, plant an der B 33 die Beseitigung des schienengleichen Bahnübergangs nördlich von Gutach. Die B 33 soll die Gleise der Schwarzwaldbahn zukünftig in einer Unterführung queren. Im Rahmen der Umwelt- und Landschaftsplanungen werden zwischen Februar und November 2018 Geländeerhebungen im engeren und weiteren Umfeld der B 33 durchgeführt. Diese Arbeiten finden größtenteils tagsüber und zeitweise auch während der Nachtstunden statt. Im Gelände werden kurzzeitig Hilfsmittel zur Erfassung von Reptilien, Hasel- und Fledermäusen ausgelegt bzw. angebracht. Diese sind mit entsprechenden Hinweisen versehen. Wir bitten Sie, die Hilfsmittel an Ort und Stelle zu belassen, sie werden mit dem Ende der Erhebungen wieder entfernt. Bei Fragen steht Ihnen das Regierungspräsidium Freiburg, Referat 44, Hr. Schmidle unter der Telefonnummer 0761/ gerne zur Verfügung. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für die Behebung mancher Mängel auf die Mitarbeit von Firmen und anderen Behörden angewiesen sind, sodass die erforderlichen Arbeiten nicht immer in wenigen Tagen erledigt werden können. Grundsätzlich werden Mängelberichte nur dann bearbeitet, wenn der Absender eindeutig erkennbar ist. Gutach (Schwarzwaldbahn), den (Unterschrift) Die aktuellen Ansprechpartner für die Fleischbeschau in Gutach sind: der amtliche Tierarzt Dr. Meinhard Sieder, Telefon 07834/4031 (gewerbliche Schlachtungen und Hausschlachtungen) Wir bitten um Beachtung! 58

59 Donnerstag, 01. Februar 2018 Gutach Geschenkideen des Tourismusvereins Sauerkirschlikör oder Kirschwasser, 8,00 Schwarze Baumwollstofftasche mit Gutach-Logo, 2,50 Kamine und Kachelöfen sind keine Müllverbrennungsanlagen Abfälle, Plastik, Pappen, behandeltes Holz, Spanplatten und dergleichen haben darin nicht zu suchen, erläutert Christian Schmal vom Zentralinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks. Wenn falsch und damit Umwelt schädigend geheizt wird, bekomme das auch die Nachbarschaft mit. Denn ein Holzfeuer stinke und qualme nicht, sondern rieche angenehm nach Holz. Dringt dagegen immer wieder stinkender Rauch aus Nachbars Kamin, lasse sich im Falle einer Anzeige in der Asche nachweisen, ob nicht zugelassene Brennstoffe verfeuert wurden. Holzstockschirm mit Gutach-Logo, 18,00 Vesperbrett mit eingebranntem Gutach-Logo, 9,00 LED-Taschenlampe mit Gutach-Logo in Metallbox, 25,00 Fundsachen In den letzten Wochen wurden auf dem Fundbüro folgende Fundgegenstände abgegeben, die während der üblichen Öffnungszeiten im Zimmer 1 abgeholt werden können: E in Damenfahrrad der Marke Phil Roggers (Fundort: beim Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Bereich Bahnhalt) E in Damenfahrrad der Marke Elegance (Fundort: zwischen Mattenhof und Freilichtmuseum Vogtsbauernhof) Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. Kirchen Rucksack mit Gutach-Logo, 29,00 Diese tollen Geschenke sind in der Tourist-Information Gutach erhältlich. Informationen zu allen Fragen rund um die Nachbarschaftshilfe Die Organisierte Nachbarschafts-und Altenhilfe Gutach e.v. bietet am Donnerstag, den von 17:00-18:00 Uhr eine Sprechstunde an. Im Lesesaal des Rathauses informiert Sie Einsatzleiter und Geschäftsführer Georg Pasternack vom Nachbarschaftshilfeverein über alles, was Sie zur Mitgliedschaft, zu den Hilfsangeboten zu Kosten usw. wissen möchten. Bitte vereinbaren Sie über die Gemeinde Gutach, Frau Claudia Lehmann, Tel.: einen Termin (Mo., Di., Do., Fr., 8: Uhr). Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Donnerstag, Uhr Gutach: hl. Messe mit Kerzenweihe u. Blasiussegen Evangelische Kirchengemeinde Gutach von Do bis Do Donnerstag, :30 17:30 Uhr Öffnung der Bücherei im ev. Gemeindehaus Sonntag, : Uhr Kindergottesdienst 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit Wein mit Präd. Martin Hartmann 59

60 Gutach Donnerstag, 01. Februar 2018 Dienstag, :45 21:30 Uhr Probe der Regionalkantorei im ev. Gemeindehaus Mittwoch, :30 11:00 Uhr K rabbelgruppe im ev. Gemeindehaus Donnerstag, :00 Uhr närrischer Seniorenkaffee im ev. Gemeindehaus 15:30 17:30 Uhr Ö ffnung der Bücherei im ev. Gemeindehaus... Übrigens... Sie können mit Ihren Wünschen, Anliegen und Fragen gerne zu uns kommen. Ihre Ansprechpartner im Pfarramt und in der Kirche sind: Mirko Diepen, Pfarrer Eva-Maria Prill, Sekretärin Sie erreichen uns in Gutach, Langenbacherweg 9, unter Tel.: 07833/ 242 Fax: 07833/ pfarramt@ekigutach.de Öffnungszeiten im Pfarramt: Dienstag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Freitag von 9:00 Uhr 11:00 Uhr und nach Vereinbarung 16. März - Trachtenkapelle Die Wächter des Universums 2 halten wie eine Familie zusammen um das Geheimnis von Peters Herkunft zu lüften eine Marvel-Comic-Verfilmung 13. April - Feuerwehr Was die Pubertät anstellt! Bis gerade eben war sie Papas Prinzessin - plötzlich verwandelt sie sich in ein Monster! Nach einem Roman von J. Weiler. 9. Mai - Radsportverein Wenn die hohe Gesellschaft und normale Menschen durcheinander geraten, weil zwei Babies nach der Geburt verwechselt wurden Närrischer Seniorenkaffee Am Donnerstag, 8. Februar, "schmutziger Dunschdig" findet der närrische Seniorenkaffee der evangelischen Kirchengemeinde statt. Beginn ist um 14:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Etwas närrische Verkleidung der Gäste wäre ganz toll und auch närrische Beiträge sind erwünscht. Bei Kaffee und Fettgebackenem wollen die Mitarbeiter den Nachmittag ganz im Zeichen der Narretei mit Musik von Otto Bonath gestalten. Auch die Bühlersteiner Hexen werden den Senioren einen Besuch abstatten. Die Verantwortlichen haben für diesen "Narrenkaffee" einiges vorbereitet und sie würden sich über zahlreichen Besuch sehr freuen! Müllabfuhr Info-Telefon in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Tel. 0781/ Internet: Leerung der Mülltonnen Graue Tonne: Montag Montag Montag Gelbe Säcke: Montag Montag Montag Grüne Tonne: Freitag Freitag Fr., 2. Februar- Jugendkreis Maik und Tschick: Mit 14 Jahren ein Sommerabenteuer zu zweit im geklauten Lada in der ostdeutschen Provinz. Roman: W. Herrndorf. Mülldeponie Vulkan, Haslach (Tel /96886) Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr und bis Uhr jeden Samstag von 8.00 Uhr bis Uhr 60

61 Donnerstag, 01. Februar 2018 Sonstiges Findling schlimspuere am wä d schnecke hen au schu mitkriegt vum klimawandel Gutach Für jeden Geldeingang, sei er auch noch so klein bedanken wir uns im voraus aufs herzlichste. Nach unserer Rückkehr werden wir sie informieren wie es uns ergangen ist und welche Erlebnisse wir verzeichnen konnten. Vielen Dank Rosi Ohnemus und Samuel Reichert. (Bei Rückfragen ) Termine Sprechtage Wendelinus Wurth Bauernregel Unser Lostag: 4. Februar Der Februar muss stürmen und blasen, soll das Vieh im Lenze grasen. Rezept der Woche Hackbraten auf Kartoffelgratin Zutaten: 1 Bund Petersilie 1 Ei 500 g Hackfleisch, gemischtes Salz und Pfeffer 200 g Käse (Gouda) 1 TL Kräuter der Provence 1 kg Kartoffeln 125 ml Milch oder Sahne 1 Brötchen, altbackenes (oder Paniermehl) Muskat Zubereitung: Das Brötchen in Wasser einweichen, anschließend gut ausdrücken. Die Petersilie waschen und fein hacken. Beides mit Ei und Hackfleisch vermischen. Den Fleischteig mit Salz, Pfeffer und Muskat kräftig würzen. Den Käse in dicke Riegel schneiden. Den Fleischteig zu einem flachen, länglichem Leib formen. In die Mitte den Käse einlegen und mit dem Fleischteig umschließen. In eine gebutterte Auflaufform geben und mit den Kräutern bestreuen. Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben hobeln. Mit Salz, Pfeffer und Muskat kräftig würzen und um den Hackbraten schichten. Mit der Milch oder Sahne übergießen und bei 200 ungefähr eine Stunde im Backofen backen. Rumänienspenden-Aufruf Liebe Mitbürger wir werden vom bis Ihre sehr großzügigen Sachspenden zu den hilfsbedürftigen Familien nach Rumänien bringen; sehr herzlich Dank im voraus dafür. Die rund 4200 km (hin und zurück) sind auch mit hohem finanziellen Aufwand verbunden; der größte Anteil sind die Spritkosten. Wir bitte daher höflichst uns noch finanziell zu unterstützen. Hierfür haben wir ein Spendenkonto bei der Sparkasse IBAN : DE Sparkasse Haslach - Zell eingerichtet. Beratung im Sozialrecht: Die Sprechtage der VdK Sozialrechtsschutz ggmbh in Offenburg finden am Dienstag, den 20. und Donnerstag, den 22. Februar in der VdK-Servicestelle am Kronenplatz 1 im Gesundheits- und Servicezentrum (barrierefrei) statt. Die Beratung und rechtliche Vertretung umfasst die Rechtsgebiete aller gesetzlichen Sozialversicherungen (Kranken-, Unfall-, Renten-, Arbeitslosen und Pflegeversicherung). Ebenso werden Mitglieder sowohl im Schwerbehinderten- und sozialen Entschädigungsrecht als auch in der Grundsicherung für Arbeitssuchende und im Alter vertreten. Eine vorherige Terminvereinbarung unter Tel / ist erforderlich. Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ Di Haslach Dorfgemeinschaftshaus Kinzigstr. 8, Bollenbach 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Veranstaltungen Veranstaltungen vom Donnerstag, :30 Uhr Veranstaltungsreihe Gemeinde trifft Jugend B ürgersaal des Rathauses, Hauptstr. 38. H erzliche Einladung an die Jugendlichen und alle anderen Interessierten. Z iel des Gesprächsabends ist es, sich in lockerer Atmosphäre zu einem Informationsaustausch zu treffen. B ürgermeister Eckert stellt sich den Fragen und freut sich über Anregungen. Gemeindeverwaltung Gutach, 61

62 Gutach Donnerstag, 01. Februar 2018 Tel /9388-0, de Freitag, :00 Uhr Jahreshauptversammlung G asthaus Krone, Hauptstr. 48. Gesangverein Eintracht e.v., Christa Herdle, Tel /6912, w ww.eintrachtgutach.wordpress.com Samstag, :30 bis 12:00 Uhr Jungscharsamstag Evangelisches Gemeindehaus. Mit Gemeindediakonin Doris Klett. Evangelische Kirchengemeinde, Pfarrer Mirko Diepen, Tel /242 19:30 Uhr Multivisionsvortag Irian Jaya, Westpapua S chwarzwaldhotel "Neue Linde", Rammsbachweg 2. B ertram Rueb berichtet in einem öffentlichen Multivisionsvortrag von Wanderungen in Irian Jaya (Westpapua in Indonesien) mit Menschen, welche fast noch in der Steinzeit leben. Schwarzwaldverein Gutach e.v., Werner Blum, Tel /1634, w ww.schwarzwaldverein-gutach.de Mittwoch, :00 Uhr Bürgerkaffee i m Probenraum des Gesangvereins Eintracht im Gemeindehaus, Hauptstr. 17 H ierzu laden wir Sie recht herzlich ein. D er Gesangverein Eintracht wird Sie wieder mit selbstgebackenen Kuchen und Kaffee verwöhnen. Unterhaltung. Natürlich ist auch für die Bewirtung bestens gesorgt. Die Bühlersteiner Hexen sowie die Schänzle Hexen werden um ca. 17:30 Uhr gemeinsam mit den Kindern das Rathaus stürmen. Das Orga-Team Kinderball freut sich auf viele närrische Gäste. Vereine Geänderter Redaktionsschluss wegen Fasnacht - bitte beachten! Am Rosenmontag, und Fasnetdienstag, ist das Rathaus geschlossen. Für das Amtliche Nachrichtenblatt der KW 7 gilt deshalb ein vorgezogener Redaktionsschluss am Freitag, den 9. Februar um Uhr. Nach diesem Zeitpunkt eingehende Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten Sie um Beachtung und danken für Ihr Verständnis! Akkordeonorchester Gutach e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Das Akkordeon-Orchester Gutach e. V. lädt seine aktiven und passiven Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 23. Februar 2018, um Uhr in das Gasthaus Rössle in Gutach ein. In diesem Jahr finden Wahlen für die gesamte Vorstandschaft statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Berichte: a) Jahresrückblick / Tätigkeitsbericht b) Kassenbericht c) Kassenprüfbericht d) Dirigenten, Ausbilder und Jugendwart e) Protokollbuch liegt aus 3. Aussprache zu Punkt 2 4. Dank für guten Probenbesuch 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Grußworte 7. Neuwahlen / Bestätigungen in den Ämtern 8. Wünsche und Anträge 9. Vorschau für das Jahr 2018 Auch in diesem Jahr findet der traditionelle Kinderball am Freitag, , ab 14:30 Uhr, in der Gutacher Festhalle statt. Nicht nur für die jungen Gäste hat der Ball etwas zu bieten: ein abwechslungsreiches Programm des TuS Gutach und des RSV Gutach, mit Kindern der Hasemann-Schule sowie einer Hip-Hop-Gruppe bieten gute Anträge zur Jahreshauptversammlung sind schriftlich oder mündlich bis zum 12. Februar 2018 beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Akkordeon-Orchester Gutach e. V. Manfred Aberle, 1. Vorsitzender 62

63 Donnerstag, 01. Februar 2018 Gutach Betroffenen im näheren Umfeld hat. Außerdem beantwortete sie die Fragen der Anwesenden. Bärbel Wöhrle, 1. Vorsitzende, bedankte sich bei Frau Lehmann mit einem Frühlingsgruß für den informativen Vortrag. Mitgliederversammlung Der Vorstand des Kunstvereins Hasemann-Liebich Gutach e.v. lädt Sie herzlich zur Mitgliederversammlung für das Jahr 2017 ein. Sie findet statt am: Samstag, den 17. Februar 2018 um 19:30 Uhr im Gasthaus Krone Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht zum Vereinsjahr Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Kassierers und des Vorstands 6. Planungen für Wünsche und Anträge (können gerne vorher eingereicht werden) 8. Verschiedenes Wir danken allen Mitgliedern und Freunden des Kunstvereins für die Beiträge, Spenden und sonstige vielseitige Unterstützung und wünschen Gesundheit, Glück und Erfolg für Organisierte Nachbarschaftsund Altenhilfe Gutach e.v. LandFrauen Ortsverein Gutach Burnout - ein aktuelles Thema Auf reges Interesse stieß der Vortrag über Burnout am im Gasthaus Neue Linde. In Zusammenarbeit mit der Gesundes Kinzigtal GmbH konnten die Gutacher LandFrauen die Diplom-Psychologin Vanessa Lehmann als Referentin für diese Veranstaltung gewinnen. Frau Lehmann arbeitet seit zwei Jahren in diesem Bereich in der Oberbergklinik in Hornberg. Frau Lehmann erklärte den Zuhörern, was man unter Burnout versteht und welche Kriterien für die Beurteilung der Krankheit herangezogen werden. Sie nannte unterschiedliche Faktoren, die Ursache für einen Burnout sein können; dazu zählen unter anderem Arbeitsüberlastung aber auch Unterforderung, keine Wertschätzung bei der Arbeit, Perfektionismus oder das Helfer-Syndrom. Es sei immer ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren (privat und beruflich) die zu einem Burnout führen können. Mit kleinen Übungen demonstriert Sie, wie individuell das Stresserleben sein kann - denn was der Eine schon als Stress empfand sah der Andere noch gelassen. Dieses persönliche Empfinden erklärte Sie damit, dass Stresserleben innerlich entsteht und mit unserer inneren Haltung zusammenhängt. Wenn wir also unsere innere Haltung verändern, können wir dadurch unser Stressempfinden positiv beeinflussen. Einem Burnout könne man vorbeugen, indem man für Ausgeglichenheit sorgt (Work-Life- Balance), sich in Achtsamkeit übt und seine inneren Antreiber erkennt ( Sei perfekt ) und positiv verändert ( Gut ist gut genug ). Zum Schluss gab Frau Lehmann den Zuhörern Tipps, wie man vorgeht, wenn man selbst betroffen ist oder einen Helfen, was kostet das? Die Hilfeleistungen der Organisierten Nachbarschaftsund Altenhilfe werden nach Stunden berechnet. Der derzeitige Stundensatz beträgt für Mitglieder und für Nichtmitglieder Wenn Sie nähere Auskünfte oder Unterstützung durch die Nachbarschaftshilfe benötigen, so wenden Sie sich bitte an den Einsatzleiter. Georg Pasternack, Rechter Sulzbach 5, Gutach, Tel Kunstradfahren in Gutach Trainingszeiten Kunstradfahren RadSportVerein Gutach Montag: Uhr Karin Wurth Uhr Frieder Blum & Veronika Geiler Dienstag: Uhr Gerlinde Herzogenrath-Brohammer & Andrea Horn Mittwoch: Uhr Ramona Szabo Freitag: Uhr Frieder Blum, Ramona Szabo & Karin Wurth 63

64 Gutach Donnerstag, 01. Februar Schwarzwaldverein Gutach Gerhard Blum beim Neujahrsempfang in Stuttgart Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat beim Neujahrsempfang in diesem Jahr Vertreter der Natur- und Umweltverbände und aus der Land- und der Forstwirtschaft eingeladen. Zu den geladenen Gästen gehörte auch Gerhard Blum, der Naturschutzwart im Schwarzwaldverein Gutach und im Bezirk Kinzigtal ist. Der Grünen-Politiker Winfried Kretschmann rückt für 2018 den Natur- und Umweltschutz ins Zentrum seiner Regierungsarbeit. Vor Hunderten Gästen warnte er bei einem Empfang in Stuttgart nicht nur vor dem Bienensterben, sondern auch vor einer Katastrophe. Die Erhaltung der Natur sei eine Generationenaufgabe, sagte Kretschmann am Freitag im Neuen Schloss. Baden-Württemberg sei Lebensraum für rund Tier- und Pflanzenarten, 40 Prozent davon seien mittlerweile gefährdet, sagte der Grünen-Politiker. Zahlreiche Schmetterlings-, Wildbienen- und andere Insektenarten sind bereits ausgestorben. Weniger Insekten bedeuten zugleich weniger Vögel, sagte Kretschmann vor Hunderten Gästen. Das Insekten- und das Artensterben insgesamt seien keine Randerscheinung. Es handelt sich weltweit gesehen dabei um eine Katastrophe, betonte der Regierungschef. Für die Landespolitik sei es ein zentrales Anliegen, die biologische Vielfalt im Land zu erhalten und zu fördern. In einem Gemeinschaftsprojekt von Umwelt- und Landwirtschaftsministerium sollen der Naturschutz, die Land- und die Forstwirtschaft zusammenarbeiten. Dafür stünden 36 Millionen Euro in den Jahren 2018 und 2019 bereit, so z.b. zur Schaffung von 250 zusätzlichen Stellen in der Umweltund Naturschutzverwaltung. Foto: Gerhard Blum (zweiter von rechts) Vortrag über Irian Jaya /Westpapua am Multivisionsshow einer ungewöhnlichen Reise nach Irian Jaya/Westpapua in Neuguinea Der Schwarzwaldverein Gutach lädt zum öffentlichen Vortrag mit Bertram Rueb ein. Im westlichen Teil dieser Insel, der zu Indonesien gehört, leben Menschen noch teilweise fast in der Steinzeit. Radio, Fernsehen, Internet, ja sogar Kleidung, wie wir sie kennen, ist bei den Ureinwohnern ein Fremdwort. Die Teilnehmer der Reise scheuten nicht die Wanderungen durch den ausgedehnten Urwald mit dazugehörenden Strapazen. Sie besuchten auf schlammigen, rutschigen und unwegsamen Pfaden die Dörfer der Danis, Korowais und Asmats, wateten durch Flüsse und balancierten über Baumstämme. Bilder, Videos und Informationen aus diesem fernen und fremden Land gibt es am Samstagabend, den 3. Februar 2018 um Uhr im Schwarzwaldhotel "Neue Linde", Rammsbachweg 2 in Gutach. Der Eintritt ist frei! Der Schwarzwaldverein freut sich auf Ihren Besuch! Trainingszeiten des TuS Gutach und der Handballspielgemeinschaft Gutach/Wolfach Montag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Jug. E männl. Jahrg. 2007/08 mit Gerhard Wöhrle und Marion Müller Uhr Uhr Jug. A+B weibl. Jahrg. 1999/02 mit Timos Hesse und Uwe Peter Sporthalle Gutach Uhr 18:30 Uhr Jug D weibl. Jahrg. 2005/06 mit. Ch. Lehmann, Susanne Weigold, Alexander Wöhrle Uhr 18:30 Uhr Jug C weibl. Jahrg. 2003/04 Daniel Kenngott und Justin Pranic Abteilung Turnen: Uhr Uhr Frauen über 50 mit Christel Griesbaum Uhr Uhr Mädchen ab 11 mit Sabine Prescher und Franziska Roenn Uhr Uhr Step Aerobic mit Susanne Heinzmann Uhr Uhr Badminton mit Claus Grimm Skiabteilung: 17:00 Uhr 18:00 Uhr Ski Jugend Training in der Liebich- Sporthalle Dienstag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 16:30 Uhr - 17:45 Uhr Jug. D männl. Jahrg. 2005/06 mit Wolfgang Brunenberg und Manuel Dieterle 17:30 Uhr - 18:45 Uhr Jug. E weibl. Jahrg. 2007/08 mit Hans-Jörg Kovac und Anita Spagnolo 18:45 Uhr - 20:15 Uhr Jug. C weibl. Jahrg.2003/04 mit Daniel Kenngott und Justin Pranic 20:15 Uhr - 21:45 Uhr Herren I und Herren II mit Oliver Kronenwitter und Martin Wöhrle Sporthalle Gutach 16:45 Uhr 18:15 Uhr Jug C männl. Jahrg. 2003/04 mit Hans-Joachim Obergfell und Wolfgang Laiblin 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Jug. B männl. Jahrg. 2001/02 mit Michael Wöhrle und Florian Model 20:30 Uhr - 22:00 Uhr Herren III mit Matthias Wetzel Abteilung Turnen: 14:00 Uhr Walking mit Elvira Moser Uhr Karate und Jiu Jitsu mit M. Franki 8. Dan, für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren in der Festhalle Skiabteilung: Uhr 21:00 Uhr Skigymnastik in der Liebich-Sporthalle unter Leitung von Thomas Albrecht, Tanja Klöpfer und Jürgen Prescher Mittwoch: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach Uhr 18:00 Uhr Jug D weibl. Jahrg. 2005/06 mit. Ch. Lehmann, Susanne Weigold, Alexander Wöhrle 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Jug. A männl. Jahrg. 1999/00 mit Mike Lehmann und Florian Eichin 20:30 Uhr - 22:00 Uhr AH - Alle 14 Tage in den ungeraden Wochen Sporthalle Gutach 17:00 Uhr - 18:15 Uhr Jug. A+B weibl. Jahrg. 1999/02 mit Timo Hesse und Uwe Peter 18:15 Uhr - 20:00 Uhr Damen mit Felix Grimm und Kathrin Grimm

65 Donnerstag, 01. Februar 2018 Abteilung Turnen: 16:00 Uhr 17:30 Uhr Mädchenriege (Klasse 3 und 4) mit Martina Spagnolo und Claudia Wöhrle 14:30 Uhr 15:30 Uhr Bubenriege (ab 6 Jahre 4. Klasse) mit Benni Schwidder und Michael Oswald 19:00 Uhr 20:00 Uhr Frauenriege II mit Elvira Moser 20:00 Uhr 21:00 Uhr Rückenfit mit Christel Griesbaum 20:00 Uhr 21:00 Uhr Frauenriege I mit Gerlinde Aberle 21:00 Uhr 22:00 Uhr Männerriege Wer rastet, der rostet mit Marcel Paffendorf und Harald Wagenmann Gutach Curt-Liebich-Sporthalle in Gutach durchgeführt. Nähere Infos und Anmeldungen bitte an Sabine und Jürgen Prescher, telefonisch unter oder per Mail an prescher-family@t-online.de. Donnerstag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 18:00 Uhr - 19:15 Uhr Jug. D männl. Jahrg. 2003/04 mit Wolfgang Brunenberg und Manuel Dieterle 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Jug. B männl. Jahrg. 2001/02 mit Michael Wöhrle und Florian Model 20:00 Uhr Uhr Herren II+III mit Dominic Brunenberg Sporthalle Gutach Uhr - 17:15 Uhr Minis I Jahrg. 2009/10 mit Mike Lehmann, Karla Wöhrle, Anica Thoma und Annika Brohammer Uhr - 17:15 Uhr Minis II Jahrg mit Ilona Lehmann, Christine Paffendorf und Tom Lehmann Uhr - 18:30 Uhr Jug. E männl. Jahrg. 2007/08 mit Gerhard Wöhrle und Marion Müller 17:15 Uhr - 18:30 Uhr Jug. E weibl. Jahrg. 2007/08 mit Hans Jörg Kovac und Anita Spagnolo 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Jug. A männl. Jahrg. 1999/00 mit Mike Lehmann und Florian Eichin Uhr Uhr Herren I und Herren II mit Oliver Kronenwitter und Martin Wöhrle Abteilung Turnen: Uhr Uhr Eltern- Kind- Riege mit Annerose Berger, Manuela Dold und Christine Herrmann Uhr Uhr Freizeitsport mit Susanne Heinzmann Freitag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Jug. C männl. Jahrg. 2003/04 mit Hans-Joachim Obergfell und Wolfgang Laiblin 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Damen mit Felix Grimm und Kathrin Grimm 20:30 Uhr - 22:00 Uhr Herren IV mit Frank Model und Vincenzo Tagliareni Sporthalle Gutach Uhr Uhr Herren II+III mit Dominic Brunenberg, Mathias Wetzel, und Jens Dieterle Abteilung Turnen: Uhr Uhr Kleinkinderrriege (4+5 Jahre) mit Brigitte Heinzmann und Uschi Storz Uhr Uhr Mädchenriege (ab sechs Jahren + 1. Klasse) mit Susanne Weigold und Claudia Wöhrle Uhr Uhr Mini- Buben Geräteturnen (ab sechs Jahren) mit Gerhard Franz Uhr Uhr Bubenriege (Geräte) mit Gerhard Franz Tanzen im TuS Gutach Ab dem 23. Februar 2018 bietet der TuS Gutach zum dritten Mal einen Tanzkurs für Fortgeschrittene mit der bekannten Tanzlehrerin Isgard Mader an. Dieser Kurs richtet sich an Paare, die Grundkenntnisse in den verschiedenen Tänzen wie z.b. Discofox, Tango und Cha-Cha-Cha haben. Sie sollten die Grundschritte und einige Schrittkombination beherrschen. Dieser Kurs wird an 5 Abenden, immer freitags, von 20:15 Uhr bis 21:45 Uhr im Foyer der 10 Jahre Langlauf im TuS Gutach Langlaufkurse 2018 Weil die ersten beiden Termine für die Langlaufkurse aufgrund des anhaltend milden Wetters abgesagt werden mußten, sind nun für Schnellentschlossene Ersatztermine verfügbar. Diese sind: Kurs Klassische Technik 3./4. Februar 2018 Kurs Skating Technik 17./18. Februar 2018 Bereit angemeldete Teilnehmer sind berücksichtigt worden und wurden bereits per Mail informiert. Für die Teilnahme sind geringe Grundkenntnisse und eine Skiausrüstung (Miete möglich) vorteilhaft, jedoch nicht Bedingung. Die Kurse finden an 2 Tagen jeweils in der Zeit von bis Uhr statt. Für Mitglieder des TuS Gutach können die Kurse zu je 25,- Euro angeboten werden, alle anderen Interessenten sind mit einem Unkostenbeitrag von 40,- Euro pro Kurs dabei. Anmeldungen und nähere Informationen zu den Kursen bei Jürgen Prescher per Mail unter: prescher-family@t-online.de oder telefonisch unter

66 Danksagung Ich bin nicht tot, Ich tausche nur die Räume, Ich leb in Euch und geh durch EureTräume Michelangelo Für die vielen Beweise der Anteilnahme beim Heimgang unseres lieben Verstorbenen Werner Maier sagen wir allen ein herzliches Vergelt s Gott. Besonderen Dank an Pfarrer Gerhard Koppelstätter für seine tröstenden und persönlich gesprochenen Worte, Herrn Bernd Rößler von der Narrenzunft Hausach, den Hansele, den Bärenfamilien, dem Bestattungsunternehmen Schmider für die hilfreiche Unterstützung, den zahlreichen Geldspendern, bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und denen, die mit uns den Wegdes Abschieds gegangen sind. Im Namen aller Angehörigen Alexander Maier Anzeigen Privat 3-Zi.-Wohnung in. Hausach, 55 m 2,ab16. März zu vermieten. WM 520,, Tel. 0151/ ANWALTSKANZLEI A P P E N W E I E R - K A R L S R U H E Hans-Peter Krieg Fachanwalt für Verkehrsrecht Unfallabwicklung, Verteidigung in Straf- und Bußgeldsachen Vertretung bei Entzug der Fahrerlaubnis und MPU-Anordnung Durchsetzung von Ansprüchen aus Kauf-, Reparatur-und Leasingverträgen Rheinstr. 20 Telefon 07805/ Appenweier krieg@ra-recht.eu Gastronomie Narri-Narro An Fasnacht empfehlen wir Röschele, Gallerei und frische Bratwürste Am Aschermittwoch Fisch- und Heringsessen Valentinstag mit Valentinsmenü Hauptstraße Fischerbach Telefon 07832/2464 Kommunionkleid, Gr.134 zu verkaufen. Preis VHB,Telefon / Auszubildender sucht möblierte 1- bis 2-Zimmer-Wohnung oder Ferienwohnung ab 1. März 2018 zu mieten. Telefon / Vogelgezwitscher statt Straßenverkehr. Wirsuchen ein abgelegenes Haus im Grünen, auchzum renovierenoder abreisen, Platz für einen Gemüsegarten wäre prima. Hätten Sie ein Tipp für uns,würden wir uns so freuen! Telefon familie.steffen@outlook.com Familie Armbruster Hausach-Osterbach Telefon 07831/459 Immobilien Wir haben Betriebsferien vom Februar Mitarbeiter für Service und Küche gesucht Ärzte Unterricht Wir vermieten Ihre Wohnung! Diskret -Geprüfte Mieter Info: Schulsorgen? Wir erteilen effektiven Förderunterricht und stärken die Lernmotivation. Info-Tag: Fr., , Uhr Schramberg, Hauptstraße 32, (07422) info@ movolearn.de Büro: Rudolf Sauer Hauptstrasse Hausach Wir machen Urlaub vom Ab sind wir wieder für Sie da. Vertretung: Dr. Serbanoiu, Dr. Weise 66

67 bedingt durch Fasent bereits am Montag, 12. Februar 2018, um Uhr Telefon / , Fax / , Immobilien Kauf: 4,5-Zimmer-Wohnung mit Erker, in zentraler Lage von Schiltach Wfl. ca.119,32 m², 2. OG, 1gr. Wohn-/Esszimmer,1Erkerzimmer, 2Schlafzimmer,Küche, Bad mit Wanne, 2Balkone, Gäste-WC, Abstellraum, Flur, Keller,Wasch-und Trockenraum, Bj. 1981, 111 kwh, Gasheizung, Kaufpreis Miete: 1ALage, 3-Zimmer-Wohnung im Zentrum vonhaslach Wfl. ca.86,2 m², 1. Obergeschoss, helles, offenes Wohnzimmer, 2 Schlafzimmer,Küche, Bad mit Wanne, Gäste-WC, hohe Räume, kein Enengieausweis erforderlich, frei nach Vereinbarung, Bj. 1705, Gasheizung, KM 625, +NK190, Mit uns gehen IhreImmobilienfragen nicht in den Winterschlaf! ENGEL &VÖLKERS Ortenau Hiss Immobilien GmbH Kreuzkirchstraße Offenburg Tel Kauf: 2,5-Zi.-Whg. in zentraler Lage vonwolfach Wfl. ca.73,94 m², DG, großes Wohn-/Esszimmer,Schlafzimmer,Bad mit Wanne, Abstellraum, Keller,Wasch- und Trockenraum sowie Tiefgaragenstellplatz, gutekapitalanlage, ME 4.320, p. a., Bj. 1993, 100,4 kwh, Gasheizung, Kaufpreis Miete: 1 ALage, Ladengeschäft in Wolfach Gewerbefläche ca. 45,75 m 2,freiabsofort, Bj. 1993, 86 kwh, Gasheizung, KM 400, +Gar.25, +NK75, Haben Sie Ihr Mitteilungsblatt nicht erhalten? Oder bekommen Sie es unregelmäßig? Kontaktieren Sie uns mit Name und Anschrift unter: 0 800/ (gebührenfrei) anb.zustellung@reiff.de 67

68 Stellenmarkt Wir suchen Sie! reiff medien versteht sich als Multimedia-Unternehmen für den regionalen Markt in der Ortenau. Mit seinen Units Print, Funk, Online,Telekommunikation, Druck und Zustellung bietet reiff medien eine umfassende,synergetische Kommunikationsplattform für unterschiedliche Zielgruppen und die regionale Wirtschaft. Das Offenburger Medienunternehmen reiff blickt auf eine über 200-jährige Tradition zurück und beschäftigt heute rund 400 Mitarbeiter in Verlag, Redaktion und Außendienst sowie rund 750 Zusteller. Das Team der Crossmedia-Redaktion betreut und entwickelt die Internetpräsenz mit aktuellen Artikeln, Video- und Audiobeiträgen zu interessanten lokalen Themen. Zusätzlich gestalten wir den Social Media-Auftritt der Mittelbadischen Presse. Zur Verstärkung unseres Teams besetzen wir folgende Position: Crossmedia-Praktikant (m /w) Ihr Aufgabengebiet: Zur Verstärkung des Teams der Crossmedia-Redaktion suchen wir ab dem oder später für drei Monate einen Crossmedia-Praktikant (m/w). Für Studenten kann das Praktikum im Rahmen eines Praxissemesters auch auf sechs Monate verlängert werden. Das Aufgabengebiet umfasst die Unterstützung bei der Betreuung der Internetpräsenz des Social Media-Auftritts und der crossmedialen Redaktionsarbeit. Wir bieten Ihnen: Einblickeindie crossmediale Zusammenarbeit von Print, Hörfunk, Online und Web.TV Einführung in die Auswahl der Themen des Tages, Bildauswahl und -bearbeitung, online gerechtes Aufarbeiten der Artikel, Texten eigener Meldungen Integration in das redaktionelle Team mit dem Ziel, selbstständig Teile der Webpräsenz der Mittelbadischen Presse zu betreuen ein nettes,junges Team das Praktikum wird angemessen vergütet Ihre Qualifikation: schnelle Auffassungsgabe und selbstständiges Arbeiten offenes aufgeschlossenes Auftreten Erfahrung im Schreiben und Redigieren von Texten Erfahrung im Umgang mit PC, Webund Social Media ideal: Kenntnisse in Bildbearbeitung und Videoschnitt Sind Sie interessiert? Dann senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an: reiff medien Frau Luisa Kövári Marlener Str Offenburg Telefax: 07 81/ Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. 68

69 Stellenmarkt Zum nächstmöglichen Termin suchen wir zur Festeinstellung Hilfe für vormittags beim Reinigen der Gäste-Zimmer Des Weiteren suchen wir Verstärkung in der Küche. Zeit nach Vereinbarung. Gerne nehmen wir Ihnen Anruf entgegen. Telefon Herr oder Frau Pastor Gasthaus Willst du einer coolen Gruppe beitreten? Dann werde: Voll der Bringer! Erfüll dirdeine Wünsche! Hausach Telefon 07831/2 86 Austräger/in für Nachrichtenblätter in Hausach. Kostengünstige Kleinanzeigen für private Anbieter Bewirb dich entspannt über WhatsApp: / Kontakt unter 07 81/ oder Was dich erwartet: sicherer Arbeitsplatz regelmäßiges Einkommen klare Zustellrouten familiäres Arbeitsklima hilfsbereite Logistikprofis Was du bist: mindestens 13 Jahre alt zuverlässig pünktlich aufgeschlossen freundlich MPZ Zustellservice KG Marlener Straße Offenburg Tel.: /504-0 logistik-job@reiff.de Dukannstvollder Bringer sein! Melde dich gleich! Entweder Berufsverkehr oder Straßen leer! VS 0:1 für uns Jetzt Zusteller/in in Vollzeit im Raum Kinzigtal werden! Kreisverband Wolfach e.v. Wir wachsen weiter und suchen zum nächstmöglichen Termin engagierte -examinierte Pflegefachkräfte -medizinische Fachangestellte -Pflegehilfskräfte -hauswirtschaftliche Hilfen in Teilzeit bis zu 90% sowie auf 450 Basis. Was Sie erwartet: Gründliche Einarbeitung klare Zustellrouten familiäres Arbeitsklima hilfsbereite Logistikprofis Was Sie sind: mindestens 18 Jahre alt zuverlässig aufgeschlossen freundlich Bewerben Sie sich entspannt über WhatsApp: 01 72/ MPZ Zustellservice KG Marlener Straße 9, Offenburg Tel.: /504-0,logistik-job@reiff.de Weiterhin suchen wir für unseren Fahrdienst eine/n Fahrer/Fahrerin auf 450 Basis Wir wünschen uns freundliche, kompetente und flexible Mitarbeiter/-innen. Wir bieten: -Mitarbeit in einem motivierten Team -Fortbildungen in verschiedenen Bereichen -flexible Arbeitszeiten Wir freuen uns über Ihre schriftliche Bewerbung an: DRK-Kreisverband Wolfach e.v. Geschäftsleitung Hauptstraße 82c, Hausach, Telefon kgf@kv-wolfach.drk.de 69

70 Stellenmarkt Wir sind ein handwerklicher Familienbetrieb mit eigener Schlachtung, Produktion. Wir stellen ein: Zum einen Fleischer m/w in in Vollzeit Unsere Stärken sind - Herstellung von Schwarzwälder Spezialitäten - frische Fleisch- und Wurstwaren - Partyservice und Grillservice - täglich wechselnde Mittagessen Ihre Aufgaben: - Schlachtung und Zerlegung - Herstellung von Wurst, Schinken und Grillspezialitäten - Wareneingangs- und Qualitätskontrolle Wir stellen ein: Ab sofort/zum nächstmöglichen Termin eine/n Fleischereifachverkäufer/in Std./Woche Ihre Aufgaben: - Kundenberatung, aktiver Verkauf und Warenpräsentation - verkaufsfördernde Gestaltung der Theke im Hinblick auf Warenpräsenz, Frische und Sauberkeit - Bearbeitung von Wurst-, Schinken-, Grill- und Käsespezialitäten Wir bieten: - Moderne Arbeitsräume - Arbeiten im Team - Übertarifliche Bezahlung Monatsgehalt Bewerbung an Markus Kienzle oder metzgereizurflasche@t-online.de Wir sind einer der größten privaten Anbieter in der Behinderten- und Altenhilfe im Landkreis Freudenstadt und bieten unseren Klienten sowohl stationäre als auch ambulante Betreuung und Förderung. Wir suchen zum nächstmöglichen Termin für den Fachbereich Psychische Erkrankung In Voll- oder Teilzeit Pädagogische Fachkräfte (m/w) Sozialpädagogen/Sozialarbeiter, Heilerziehungspfleger, Jugend- und Heimerzieher, Ergotherapeuten Gesundheits- u. Krankenpfleger (m/w) Wir bieten: Einen sicheren und unbefristeten Arbeitsplatz Interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten Eine gute und fachbezogene Einarbeitung Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team Betriebliche Altersvorsorge Soziale Betreuungsgemeinschaft Miksch &Partner GmbH Herr Schwendemann Grezenbühl Alpirsbach Tel schwendemann@miksch-partner.de Steinach Hauptstraße 47a Tel / Fax Museumsrestaurant Hofengel Vogtsbauernhof Gutach Zum Auftakt der Saison 2018 suchen wir für unser Museumsrestaurant: Koch,Küchenhilfe m/w Voll- oder Teilzeit 70 Für den REWE Markt in Hausach im Kinzigtal suchen wir flexible Regalservicekräfte auf Minijob Basis Arbeitszeiten Di. und Fr. ab 7.00 Uhr für jeweils ca. 4 Std. Bewerbung unter 01 73/ Servicekräfte m/w (Voll- oder Teilzeit) Thekenkraft m/w (Voll- oder Teilzeit) Arbeitszeit jeweils ca bis Uhr/keine Abendarbeit Vogtsbauernhof 1, Gutach, Tel / info@museumsrestaurant-hofengel.de

71 Stellenmarkt Kreisverband Wolfach e.v. Wir suchen zum nächstmöglichen Termin eine/n Bereichsleiter/-in für den DRK-Hausnotruf in Teilzeit Stunden pro Woche Ihr Aufgabengebiet: - Installation und Wartung der Hausnotruf- und Mobilrufgeräte einschließlich Geräteeinweisung -Dateneingabe und pflege -Gewinnung von Kunden sowie Beratung bei der Antragstellung Ihr Profil: -Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung (idealerweise im kaufm. Bereich, IT/EDV oder Telekommunikation oder vergleichbar) mit mehrjähriger Berufserfahrung -Sie beraten kompetent, eigenverantwortlich, verfügen über Verhandlungsgeschick und arbeiten serviceorientiert -Sie verfügen über sichere EDV-Kenntnisse (MS-Office-Paket) und haben eine gültige Fahrerlaubnis für PKW Wir bieten: -ein spannendes Aufgabenfeld mit hoher Verantwortung -selbständiges Arbeiten zuflexiblen Arbeitszeiten -Vergütung nach DRK-Tarif mit Zusatzleistungen Weitere Details zur Stelle finden sie hier: Wir freuen uns über Ihre schriftliche Bewerbung an: DRK-Kreisverband Wolfach e.v. -Geschäftsleitung-, Hauptstr. 82c, Hausach, kgf@kv-wolfach.drk.de Armbruster GmbH Innovation mit Sicherheit Wir sind ein Familienunternehmen im Bereich der Matallverarbeitung und fertigen mit über 80 Mitarbeitern für internationale Kunden Implantate und Instrumente für die Medizintechnik, sowie komplexe Produkte für die Industrie. Welche Aufgaben erwarten Sie bei uns? Auswahl, Einführung und Betreuung eines PDM-Systems Betreuung der IT-Server,ERP- und Softwarestrukturen Konzeption und Umsetzung von IT-Lösungen Unterstützung der Produktion bei IT-Aufgaben im Kontext Industrie 4.0 Was erwarten wir von Ihnen? Abgeschlossenes Studium mit Schwerpunkt Informationstechnik oder Ausbildung mit Zusatzqualifikationen Mehrjährige Berufserfahrung im IT-Bereich Praktische Erfahrung im IT-Projektmanagement Erfahrung in der Betreuung von ERP- und PDM-Systemen Selbständige Arbeitsweise, Kommunikationsstärkeund Durchsetzungsvermögen Armbruster GmbH Es erwarten Sie Arbeitsplätze mit moderner Infrastruktur,leistungsgerechter Vergütung, freien Gestaltungsmöglichkeiten und guten Berufschancen. OffeneHilfen Wir suchen für die Kindergarten- undschulbegleitungzum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Pädagogische Fachkräfte (m/w) mit unterschiedlichen Stellenumfängen in einem befristetenbeschäftigungsverhältnis. Kennziffer P-A Mehr zu den Stellenangeboten unter: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Förster Tel. (07851) oder Frau Katzenstein Tel. (07851) Über die Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen bis 28. Februar 2018 mit Angabe der Kennziffer P-A freut sich die Diakonie Kork Personalabteilung Landstraße Kehl bewerbung@diakonie-kork.de 71

72 Stellenmarkt Die SACHTLEBEN BERGBAU GmbH & Co. KG ist ein traditionsreiches, mittelständisches Bergbauunternehmen mit Sitz in Hausach /Schwarzwald. Aus Erzen einer eigenen Grube produzieren wir in unserer Aufbereitung Schwerspat- und Flussspatprodukte für eine Vielzahl von Anwendungen. Für unsere Grube in Oberwolfach suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine/n Handwerker als Bergmann m/w bzw. Mitarbeiter/in mit vergleichbarer Ausbildung IHRE AUFGABEN Alle anfallenden Tätigkeiten im Bergbau nach einer gründlichen Einarbeitungszeit Schwerpunkt ist die Bedienung von Bergbaumaschinen Selbständige Durchführung kleinerer Reparaturen im Tagesgeschäft Für unsere Aufbereitung in Wolfach suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine/n Handwerker als Aufbereiter m/w bzw. Mitarbeiter/in mit vergleichbarer Ausbildung IHRE AUFGABEN Bedienung und Überwachung der Maschinen und Anlagen Eigenständige Durchführung kleinerer Reparaturen Flexibler Einsatz in unterschiedlichen Bereichen der Aufbereitung Bedienung von Radladerfahrzeugen und anderen Baumaschinen IHR PROFIL Eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung Interesse und Leistungsbereitschaft Flexibilität und Teamfähigkeit Bereitschaft zum Schichtdienst (2-Schicht) WIR BIETEN Modernes, erfolgreiches Bergbauunternehmen Engagiertes Team Verantwortungsvollen, interessanten und vielseitigen Aufgabenbereich Leistungsgerechte Bezahlung Sollten Sie an dieser vielseitigen und abwechslungsreichen Aufgabe interessiert sein, so senden Sie uns Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen per Post oder per an z. Hd. Martin Baur Meistergasse Hausach Tel.: 07831/ Fax: 07831/ Verstärkung für unser Team ab sofort gesucht! Vorarbeiter m/w Facharbeiter m/w Freie Ausbildungsplätze ab September 2018 Vorabinformationen gerne telefonisch unter 07834/ Schriftliche Bewerbungen bitte an: ECHLE BAU GMBH Wolftalstraße 5b Oberwolfach Tel / KOPF Reinigungssysteme Katja Bau Untere Gewerbestraße Berghaupten Telefon /5987 Verkauf Mietpark Service KOPF Reinigungssysteme ist ein regional führender Anbieter professioneller Reinigungstechnik in Südbaden. Über 40 Jahre Erfahrung, starke Marken, kundenorientierter Service und ein sehr gut ausgebildetes Team sind unsere Stärken. Wir suchen Sie als SERVICETECHNIKER (m/w) Die Aufgabenschwerpunkte: Installation,Wartung und Reparatur unserer Maschinen Service mit Schwerpunkt im Außendienst Durchführung von Geräteprüfungen (VDE, DGUV, etc.) Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Vertrieb und Innendienst Ihr Profil: abgeschlossene elektrotechnische Ausbildung Erste Erfahrungen im Service-Umfeld Hohes Maß an Engagement und Eigeninitiative Fahrerlaubnis Klasse B Unsere Leistungen: Umfangreich ausgestattetes Servicefahrzeug Intensive Einarbeitung und moderne Arbeitsmittel Einen sicheren Arbeitsplatz im angenehmen Umfeld Sehr gute und leistungsorientierte Bezahlung Interessiert? dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihrer Einkommensvorstellung und des frühestmöglichen Eintrittsdatums. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen zu Händen von Frau Katja Bau, gerne auch per an: katja.bau@kopf-cleaning.de. Die Erich Schillinger GmbH ist einer der führenden Fenster-und Fassaden-Hersteller im Süddeutschen Raum. Für die überragende Qualität unserer Produkte sind wir bekannt! Wirsuchen Verstärkung Zur Verstärkung unseres Teams benötigen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Montagefacharbeiter (m/w) Montagehelfer (m/w) Produktionsfacharbeiter (m/w) Produktionshelfer (m/w) Wir erwarten von Ihnen: Für die Facharbeiterbesetzung eine abgeschlossene Handwerkerausbildung Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit Wir bieten Ihnen: Kompetente Team- und Arbeitskollegen Ein gutes Betriebsklima Eine leistungsgerechte Vergütung 4-Tage-Woche für Monteure/innen und Montagehelfer/innen Ausbildungsstart 2018: 2Ausbildungsplätze zum Schreiner (m/w) Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Erich Schillinger GmbH Allmendstraße 3 5 D Oberwolfach Tel / Fax: 07834/ info@schillinger-fenster.de 72

73 Die Auflösung zu diesem SUDOKU finden Sie in dieser Ausgabe Autohaus Reinhard Eble e.k. Hausacher Str Wolfach Telefon / mail@autohaus-eble.de Druck Social Media Konzeption Anne Ganter aus Wolfach, Mediengestalterinbeiin Wolber Kommunikation Service und Reparaturen aller Marken Fotografie Werbetexte Web Urlaub mit dem Wohnmobil Frühbucherrabatt sichern Anfrage: Ihr Meisterbetrieb in der Region! Tel.: 07834/715 info@blechnerei-vollmer.de Wolfach Kostenlose Gestaltung Ihrer Anzeigen inklusive Gerne gestalten unsere Grafiker bei Buchung der Amtlichen Nachrichtenblätter Ihre individuelle Anzeige! Stellenmarkt Sport-, Wander- & Fitnessbekleidung sowie Laufschuhe für Kinder,Damen und Herren 20% REDUZIERT Blackroll Yoga- & Fitnessmatten Neubau Anbau Meisterbetrieb Umbau Dachgauben Treppenbau Dachsanierungen Carports Dachdämmungen Terrassenbeläge Dachwartungen Dachreparaturen Gerüstbau Wohndachfenster Fassadenverkleidungen Spitzbergweg Wolfach Tel / wolber.eu SONDERSEITEN in den amtlichen Nachrichtenblättern Haben Sie freie Stellen im Pflegebereich? Inserieren Sie am 16. Februar 2018 auf unseren Sonderseiten mit dem Titel: Zell a.h., Turmstr. 3 Diemeisten und besten Verkäuferbewertungenim Ortenaukreis beiimmobilienscout 24»Wir stellen ein: Pflegekräfte gesucht!«anzeigenschluss: 13. Februar 2018 Information &Beratung: 07 81/ oder anb.anzeigen@reiff.de OFFENBURG KEHL

74 Die intelligente Geschenkidee! Verschenken Sie die Zeitung der Ortenau und bereiten Sie täglich Lesefreude: Lieferung druckfrisch zum Frühstück oder als digitale Ausgabe ab 3 Uhr Zum Überreichen erhalten Sie einen schönen Geschenkgutschein Druckfrisch für 37,60 mtl. Monatlich kündbar Digitale Ausgabe für 18,80 mtl. Ja, ich möchte Lesespaß verschenken! Bitte liefern Sie ab dem.. die gedruckte Zeitung zum Bezugspreis von derzeit 37,60 mtl. (mit Postversand 39,40 ) inkl. Zustellung und MwSt. oder die digitale Zeitungsausgabe mit Zugriff auf alle 5Lokalausgaben zum Bezugspreis von derzeit 18,80 mtl. inkl. MwSt. Zum Überreichen meiner Überraschung erhalte ich einen Geschenk-Gutschein. Ja, ich bin damit einverstanden, dass die Mittelbadische Presse/Reiff Verlag KG mich künftig über eigene interessante Serviceleistungen und Angebote aus dem Print- und Online-Bereich per , Post und Telefon informiert. Vertrauensgarantie: Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch Nachricht in Textform an den Verlag oder per an kundenservice@reiff.de widerrufen! Zugestellt wird die für den Wohnort zutreffende Regionalausgabe. Das Geschenkabo kann jederzeit schriftlich bis zum 15. auf Monatsende gekündigt werden. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht. Die Belehrung sowie die AGB können Sie unter abrufen. Preise: Stand Änderungen vorbehalten. Datum/Unterschrift Absender/Verschenker: Vorname/Name Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefon (für Rückfragen) SEPA-Lastschriftmandat /Bankverbindung: D E IBAN Ihre Bankleitzahl Ihre Konto-Nr. Ich wünsche Rechnungsstellung an o.g. -Adresse. Beschenkter: Vorname/Name Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefon (für Rückfragen) Schnell antworten: Tel / (gebührenfreie Hotline) Mittelbadische Presse WBZ Media GmbH Leserservice Marlener Str Offenburg Fax / geschenkabo DM-AA PRINT: VONGAST // Digital: VONGAEP 74

75 Die beliebten fröhlichen, bunten Figuren von Rudi Diessner, einem Künstler mit Down-Syndrom, schmücken die Produkte der Lebenshilfe dem Selbsthilfeverband für Menschen mit geistiger Behinderung. Diese und weitere Geschenkideen sowie exklusive Produkte aus Behinderten- Werkstätten finden Sie unter: auf Shop/Angebote klicken Die Lebenshilfe-Kollektion im Fasent 2018 Narri, Narro Beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten unserer Geschäftsstelle Wolfach über die närrischen Tage: Am Schmutzigen Donnerstag, Rosenmontag und Fasnachtsdienstag jeweils nachmittags geschlossen. Schnell geht es auch mit unseren Servicenummern... zugunsten der Lebenshilfe Leser-Service / gebührenfrei Kleinanzeigen / gebührenfrei Ticketshop / gebührenfrei Gewerbliche Anzeigen / Sonderseiten in den Amtlichen Nachrichtenblättern Geschenkideen zum Valentinstag Anzeigenschluss Im Trauerfall für Sie da Anzeigenschluss Wir stellen ein Pflegekräfte gesucht! Anzeigenschluss Die Bauprofis Seniorenfreundliches Handwerk aus der Region Anzeigenschluss Möchten Sie Ihr Unternehmen auf diesen Seiten präsentieren? Wir beraten Sie gern. Telefon 07 81/ Jede Woche aktuelle Informationen aus Vereinen, Kirchen, Gewerbe und Einzelhandel. Lesespaß für die ganze Familie! 75

76 76

77 Ihr Werbepartner für die Region Gesamtauflage Exemplare! 40 Amtliche Nachrichtenblätter aus einer Hand Profitieren Sie mit Ihrer Anzeige von der hohen Akzeptanz und Glaubwürdigkeit unserer Amtlichen Nachrichtenblätter und werben Sie in einem seriösen Umfeld. Neuried Meißenheim Kehl Lahr Umland Auenheim Offenburg Umland Hanauerland Bodersweier Kork Willstätt Windschläg Griesheim Goldscheuer Bohlsbach Waltersweier Weier Bühl Offenburg Friesenheim Achern Appenweier Zell-Weierbach Fessenbach Ortenberg Renchen Elgersweier Ohlsbach Sasbach Achertal Renchtal Durbach Zunsweier Hofweier Gengenbach Niederschopfheim Berghaupten Diersburg Oberkirch Vorderes Kinzigtal Lautenbach Oppenau Bad Peterstal- Griesbach Bad Rippoldsau- Schapbach Oberwolfach Rust Mahlberg Kippenheim Seelbach Haslach Hausach Wolfach Schiltach Achertal -Achern Auflage: (Achern Stadt, Fautenbach, Gamshurst, Großweier,Mösbach, Oberachern, Önsbach, Sasbachried, Wagshurst) -Renchen Auflage: (Erlach, Ulm) -Sasbach Auflage: (Obersasbach) Hanauerland -Auenheim Auflage: Bodersweier Auflage: (Zierolshofen) -Kork Auflage: (Neumühl, Odelshofen) -Willstätt Auflage: (Eckartsweier, Hesselhurst, Legelshurst, Sand) Renchtal -Appenweier Auflage: (Nesselried, Urloffen) -Bad-Peterstal Griesbach Auflage: Durbach Auflage: (Ebersweier) -Lautenbach Auflage: 650 -Oberkirch Auflage: (Bottenau, Butschbach-Hesselbach, Haslach, Nußbach, Ödsbach, Ringelbach, Stadelhofen, Tiergarten, Zusenhofen) -Oppenau Auflage: (Ibach, Lierbach, Maisach, Ramsbach) Offenburg Umland -Bühl Auflage: 430 -Bohlsbach Auflage: 520 -Elgersweier Auflage: 950 -Fessenbach Auflage: 490 -Goldscheuer Auflage: (Hohnhurst, Marlen, Kittersburg) -Griesheim Auflage: 520 -Hohberg Auflage: (Diersburg, Hofweier, Niederschopfheim) -Neuried Auflage: (Altenheim, Dundenheim, Ichenheim, Müllen, Schutterzell) -Ortenberg Auflage: Waltersweier Auflage: 520 -Weier Auflage: 420 -Windschläg Auflage: 800 -Zell-Weierbach Auflage: Zunsweier Auflage: Lahr Umland -Friesenheim Auflage: (Heiligenzell, Oberschopfheim, Oberweier, Schuttern) -Kippenheim Auflage: (Schmieheim) -Mahlberg Auflage: (Orschweier) -Meißenheim Auflage: (Kürzell) - Rust Auflage: Seelbach Auflage: (Schönberg, Wittenbach) Oberes Kinzigtal Vorderes Kinzigtal -Berghaupten Auflage: 900 -Gengenbach Auflage: (Bermersbach, Reichenbach, Schwaibach) -Ohlsbach Auflage: Oberes Kinzigtal -Haslach Auflage: (Fischerbach, Mühlenbach, Hofstetten, Steinach) -Hausach Auflage: (Gutach, Hornberg) -Schiltach Auflage: (Schenkenzell) -Wolfach Auflage: (Oberwolfach, Bad Rippoldsau-Schapbach) 77

78 KINOCENTER HASLACH I.K bis Shades of Grey Befreite Lust«Mi. 19:45»Das Leuchten der Erinnerung«Do-Di 19:45, So.nur 19:00»Wunder«Do-Mi 19:30, Sa. 15:00/19:30, So. nur 16:15/19:00»Hot Dog«Do-Mo 21:00»Dieses bescheuerte Herz«Do-Mo 19:00, So.16:15/19:00»Zeit für Stille«Di/Mi 19:45»Die kleine Hexe«Do-Mi 16:15, Sa. nur 15:00, So. 14:00/16:15»Ferdinand Geht stierisch ab«sa. 15:00, So.14:00»Coco Lebendiger als das Leben!«So.14: TOLLE SONDERAKTIONEN......lassen Sie sich überraschen! Genuss bester Herkunft Unsere Angebote Schweinefilet besonders zart und mager seit 1749 am Sa., den ,29 /100 g kleine Lyoner portioniert ca. 240 g Marktknüller: Elztäler Bratwurst zum Vespern 0,89 /100 g Elzach Kirchzarten Freiburg Herbolzheim Haslach im Kinzigtal Staufen 0,79 Stück /100g Beratung Planung Lieferung Montage Weisser GmbH &Co. KG Küchenstudio Berghaupten Kinzigstraße Berghaupten Tel: (07803) rg@weisser.de.com GOLDSCHMIEDE HÜFFNER Hauptstraße 38 Haslach Tel /4678 MI, DO, FR 9-12 und 14 18UHR Reparaturen -Umarbeitungen -Neuanfertigungen Holtfoth Schmiedeeisen An den närrischen Tagen bleibt das Geschäft geschlossen. Schmuckwerkstatt Ruf Oberdorf Hofstetten Tel.: 07832/ Schwimmbadbau Saunabau Spa ACHTUNG Fliederweg Offenburg- Hildboltsweier Telefon /67530 info@aquapooltech.de WIR SIND UMGEZOGEN! Ab dem 1. Februar 2018 sind wir unter folgender Anschrift zu erreichen: Schmalzgrube 6, Kehl-Sundheim Tel / Fax 07851/ Wenn Sie tagsüber nicht alleine sein wollen. Jetzt reservieren: johannes-brenz.de oder Tel

79 NasseWände? Feuchter Keller? ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN. TÜV-Rheinland überwacht, 10 Jahre Gewährleistung, erfolgreiche Sanierungen inder Gruppe Abdichtungstechnik Joachim Hug Alte Landstraße 40, Hohberg t oder AufSatellit &Kabel Die neue Zeit TV! StartenSie einen Suchlauf Saison Räumungsverkauf 10 50% auf alle Winterschuhe Öffnungszeiten Mo. Fr. 9 12Uhr und Uhr Tel Sa. 9 14Uhr Gebrauchtmöbelkaufhaus Hausach /Gartenstr. 22 Tel.: Ihre Möbel sind zu schade für den Vulkan! Haushaltsauflösungen Entrümpelungen, besenrein Kostenlose Möbelabholung Küchen und Wohnmöbel Spenden Sie uns was andere noch verwenden können! Interessante Einzelstücke Neue Arbeit Lahr GmbH gemeinnützige Hilfe für Arbeitslose 渀愀刀刀椀渀䄀刀刀漀 眀眀眀 昀氀攀椀最 ⴀ 欀氀椀洀愀 搀攀 Ballett Romeo und Julia im Staatstheater Karlsruhe 64, Ostern am Lago Maggiore Fahrt mit der Centovalli-Bahn, Besuch Isola Bella, Orta See u.v.m. 399, Cesenatico/Ital. Adria VP 549, Cesenatico/Ital. Adria VP 615, Cesenatico/Ital. Adria VP 915, Abfahrt jeweils Freitagabend London 515, Zauberhafte Ligurische Küste 359, Unsere Premiumreise: Atlantikküste Biarritz San Sebastian Bilbao 999, Südschweden Land der Inga Lindström 1190, Wir fahren wieder dienstags ins Thermalbad Freiburg Termine: , und Vorbächstr.15 info@messmer-reisen.de Mühlenbach Tel Vorbächstraße 15, Mühlenbach Telefon /53 55 Aktuelle Ski-Reisen Jahre Meßmer Reisen Grindelwald, inkl. Skipass Erw. 60, Kinder bis 15 Jahre 38, Silvretta Montafon, inkl. Skipass Erw. 78, Jugendliche 15 bis 18 Jahre 62, Kinder 6bis 14 Jahre 53, Ischgl mit Aprés 40, Silvretta Montafon, inkl. Skipass Erw. 78, Jugendliche 15 bis 18 Jahre 62, Kinder 6bis 14 Jahre 53, Ischgl mit Aprés 40, Sölden Unterbringung in Längenfeld 249, Ski-Safari Ischgl Pitztal Arlberg ****Hotel in Arzl 225, Serfaus ****Hotel in Landeck 154, Ski-Reisen unter ATME DICH FREI! Salzgrotte Wolfach Untere Zinne Wolfach Tel / VOLL KLIMATISIERT 79

80 SCHLUSS MIT DER KLEINGELDSUCHEREI Dranhalten - weiterfeiern! Im Narrenkeller jetzt einfach und schnell bezahlen, kontaktlos mit der Bankkarte! Im Narrenkeller in Hausach kann jetzt ganz bequem kontaktlos mit der Bankkarte bezahlt werden. Bild: Foto Carle Triberg I Grafik: della-torre.com Natürlich stehen auch weiterhin die Barzahlung und die klassische Kartenzahlung für Bankkarten ohne Kontaktlos-Funktion zur Verfügung. 80

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 25. Januar 2018 KW 04 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 14. Februar 2019 KW 07 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 23. März 2017 KW 12 Saisonstart im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Sonntag, 26. März, 11 bis 17 Uhr Vorstellung des Jahresthemas

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 2. März 2017 KW 09 Sonderausstellung Große Verkaufsausstellung 5. März bis 9. April 2017 im Museum Hasemann-Liebich in

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 15. Februar 2018 KW 07 Samstag, 17.02.2018 ab 10:20 Uhr Sonntag, 18.02.2018 ab 13:20 Uhr Spiele der Handball-Jugend 18:00

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 26. Januar 2017 KW 04 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Eine Information des Pflegestützpunktes Kehl mit Demenzagentur für den Bereich Kehl, Rheinau,

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 31. August 2017 KW 35 auf Schloss Hornberg Gaukler,Musik, Speis und Trank u.v.m. Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 17. August 2017 KW 33 auf Schloss Hornberg Gaukler,Musik, Speis und Trank u.v.m. Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 16. November 2017 KW 46 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 23. Februar 2017 KW 08 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. Picknick. Klavier &Stimme von

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. Picknick. Klavier &Stimme von Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 24. August 2017 KW 34 Musik Picknick im Kurpark Klavier &Stimme von HaasinParis.com DIE GEMEINDE GUTACH LÄDT EIN JEDER

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 2. Februar 2017 KW 05 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang MITTWOCH, 12. April 2017 KW 15 FROHE OSTERN Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte; süße, wohlbekannte Düfte

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 01. März 2018 KW 09 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang Donnerstag, 21. September 2017 KW 38 GUTACHER. GESUNDHEITSWOCHENENDE MACH MIT -BLEIB FIT! SA. SO. 23. +24.09.2017 3. German Masters

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 4. Mai 2017 KW 18 SUDDEUTSCHE MEISTERSCHAFT Fahrrad-Trial Greifvogel-Flugvorführungen auf Schloss Hornberg2017 06. +07.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 15. Dezember 2016 KW 50 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Unsere Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen Landratsamt Ortenaukreis rnährungszentrum Südlicher Oberrhein Landratsamt Ortenaukreis Amt für Landwirtschaft Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg Telefon: 0781 805 7100 Unsere Veranstaltungen Januar

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 7. Januar 2016 KW 01 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 03. Mai 2018 KW 18 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

WEST SIDE STORY. Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt EINE MUSICALPRODUKTION DES ROBERT-GERWIG-GYMNASIUMS HAUSACH

WEST SIDE STORY. Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt EINE MUSICALPRODUKTION DES ROBERT-GERWIG-GYMNASIUMS HAUSACH Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang FREITAG, 11. Mai 2018 KW 19 WEST SIDE STORY Nach einer Idee von Jerome Robbins Buch ARTHUR LAURENTS Musik LEONARD BERNSTEIN Gesangstexte

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang Donnerstag, 24. Mai 2018 KW 21 44. Handball-Dorfsportwoche 30. Mai bis 04. Juni 2018 Mittwoch 30.05. Vortrag Dr. Datz trifft Dr.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 24. Januar 2019 KW 04 Freitag, 01. Februar 2019, 20 Uhr Stadthalle Hausach, Einlass: 19 Uhr VVK: Kultur- u. Tourismusbüro

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang MITTWOCH, 24. Mai 2017 KW 21 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 09. August 2018 KW 32 Schwarzwälder Speckseminar Speck herstellen Speck genießen Donnerstag, 16. August2018, 17:00 Uhr

Mehr

Linda. All. e woll. Aktuell Aktuell Aktuell. Theaterabend. Amtliches Nachrichtenblatt. Samstag, , 20Uhr Sonntag,

Linda. All. e woll. Aktuell Aktuell Aktuell. Theaterabend. Amtliches Nachrichtenblatt. Samstag, , 20Uhr Sonntag, Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 17. Januar 2019 KW 03 Theaterabend Samstag, 26.01.2019, 20Uhr Sonntag, 27.01.2019, 18Uhr All Walter e woll G. Pfaus en

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 19. Januar 2017 KW 03 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 04. Januar 2018 KW 01 dergruppekultour 06. Januar 2018 15:00 Uhr Einlassab14:00 Uhr Eintritt: 8,50 Stadthalle Hausach

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 13. Dezember 2018 KW 50 Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Freitag bis Sonntag, 14. bis 16. Dezember 2018

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner Internet: Senioren 1. Beratungsstellen: Stadtverwaltung Ellwangen (www.ellwangen.de ) Spitalstr. 4, Tel.: 0 79 61/ 84-0 Fax 0 79 61/ 84-310 info@ellwangen.de Beauftragte für Familien, Frauen, Senioren

Mehr

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner Internet: Senioren 1. Beratungsstellen: Stadtverwaltung Ellwangen (www.ellwangen.de ) Spitalstr. 4, Tel.: 0 79 61/ 84-0 Fax 0 79 61/ 84-310 info@ellwangen.de Beauftragte für Familien, Frauen, Senioren

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 18. Februar 2016 KW 07 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 20. Oktober 2016 KW 42 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis. 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst. 2. Sonntag im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis. 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst. 2. Sonntag im Jahreskreis Sa 13.1.2018 Samstag der 1. Woche im Jahreskreis 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst So 14.1.2018 2. Sonntag im Jahreskreis 09:30 Uhr Großmaischeid Familiengottesdienst mitgest. vom Kinderchor Young

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr News & Veranstaltungen Juni 2018 Highlight im MGH: Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken Start: 04.06.18 Highlight im PINS: Grillevents 05.06. & 19.06. jeweils ab 15.30 Uhr Highlight im Elternnetzwerk:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis SOZIALPSYCHIATRISCHER DIENST FÜRTH KRISENDIENST MITTELFRANKEN Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang DONNERSTAG, 19. Februar 2015 KW 08 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 28. Juli 2016 KW 30 Freilichtbühne Hornberg Jerry Cotton jagt den New York Ripper Kriminalstück von Frank Thannhäuser

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Krisendienst Mittelfranken Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Krisendienst Mittelfranken Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 27. Juli 2017 KW 30 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Oktober März 2016

Oktober März 2016 Berufsinformationszentrum (BiZ) Veranstaltungskalender Oktober 2015 - März 2016 Vorträge zu verschiedenen Themen für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 21. März 2019 KW 12 Saisonstart im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof zum Jahresthema Die Zeit auf Ihrer Seite Sonntag, 24.

Mehr

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

SONNTAG IM JAHRESKREIS, St. Martin Garmisch St. Johannes d. T. Grainau Pfarrverbandsleiter: Pfarrer Josef Konitzer Tel. 0172 7226414 josef.konitzer@gmx.de www.pv-zugspitze.de Pfarrbüros: Martina Neff Monika Fischer Claudia Ostler

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 27. April 2017 KW 17 Hornberger Wanderwoche 29. April bis 04. Mai2017 Nähere Informationen im Innenteil. Herausgeber:

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. April 2016 KW 16. Querbeet - Kunterbunt

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. April 2016 KW 16. Querbeet - Kunterbunt Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. April 2016 KW 16 Querbeet - Kunterbunt Akko in Concert 23.04.2016 Festhalle Gutach 20.00 Uhr. Eintritt 6.00 Herausgeber:

Mehr

WILLKOMMEN IN KREFELD

WILLKOMMEN IN KREFELD WILLKOMMEN IN KREFELD Krefelder Kompass für Migrantinnen und Migranten Kommunales Integrationszentrum Krefeld KREFELDER KOMPASS FÜR MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN Der Krefelder Kompass möchte Ihnen als neue

Mehr

Aktionstag Inklusion

Aktionstag Inklusion Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Mi 02. 10.00 14.30 Gymnastik Andacht Do 03. 10.00 Sitzgymnastik mit Musik Singkreis Waffelbäckerei Haus Besuchen Sie uns an unserem Stand beim Aktionstag Inklusion Samstag,

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet Termine Heilig Kreuz Di, 09.10. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors St. Elisabeth Di, 9.10. 14:30 Uhr hl. Messe, anschl.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. Juli 2016 KW 29 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Alter(n) in Feuerbach

Alter(n) in Feuerbach Alter(n) in Feuerbach Ein Wegweiser für Seniorinnen und Senioren, erstellt vom Stadtseniorenrat Feuerbach mit Adressen, Ansprechpersonen und Informationen rund um das Thema Alter und älter werden. Stand

Mehr

14. Sept NEUE TOURISMUSORGANISATION KINZIGTAL

14. Sept NEUE TOURISMUSORGANISATION KINZIGTAL 14. Sept. 2016 NEUE TOURISMUSORGANISATION KINZIGTAL Ausgangslage Örtliche Tourist-Informationen als Basis Dachorganisation Kinzigtal Tourismus ohne Geschäftsstelle und Personal als loser Verbund ohne Rechtsform

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang DONNERSTAG, 5. Februar 2015 KW 06 Narrenkeller und historischer Keller sind ebenfalls geöffnet. Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 11. August 2016 KW 32 37 Tunnel unter Dampf Erlebnisfahrten Schwarzwaldbahn 14. August 2016 Hausach ab: 12.25 Uhr Hausach

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg 6.. Fortbildungen und Schulungskurse Fortbildungen und Schulungskurse werden zielgruppen ielgruppenspezifisch angeboten. Sie haben das Ziel, Interessenten Wissen über das Krank- heitsbild der Demenz, über

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang MITTWOCH, 1. April 2015 KW 14 Frohe Ostern Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern, allen Menschen, die wegen Krieg und Gewalt

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang DONNERSTAG, 22. Oktober 2015 KW 43 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Der Veranstaltungs-Newsletter möchte auf Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen, Filme, Gottesdienste, Schulungen, Fortbildungen, Ausstellungen, Gesprächskreise etc. zum Thema Demenz im Kreis Euskirchen

Mehr

Pfarrbrief. 3. Sonntag im Jahreskreis C. 27. Januar 2019

Pfarrbrief. 3. Sonntag im Jahreskreis C. 27. Januar 2019 Pfarrbrief St. Mariä Geburt Baasem St. Brictius Berk/Frauenkron St. Hieronymus Dahlem St. Johannes Baptist Kronenburg St. Martin Schmidtheim 3. Sonntag im Jahreskreis C 27. Januar 2019 St. Mariä Geburt

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang DONNERSTAG, 29. Januar 2015 KW 05 31.01.2015 Stadthalle Hornberg Einlass ab 19.00 Uhr Ausweiskontrolle - Jugendliche unter 18 Jahren

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 20. Juli 2017 KW 29 Freilichtbühne Hornberg Spielplan 2017 1. Rang: Erwachsene 10,00 Mit Gästekarte 9,50 Freitag 28.07.2017

Mehr