Linda. All. e woll. Aktuell Aktuell Aktuell. Theaterabend. Amtliches Nachrichtenblatt. Samstag, , 20Uhr Sonntag,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Linda. All. e woll. Aktuell Aktuell Aktuell. Theaterabend. Amtliches Nachrichtenblatt. Samstag, , 20Uhr Sonntag,"

Transkript

1 Aktuell Aktuell Aktuell E Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 17. Januar 2019 KW 03 Theaterabend Samstag, , 20Uhr Sonntag, , 18Uhr All Walter e woll G. Pfaus en Linda Komödie in drei Akten Einlass: Samstag Uhr, Sonntag 17 Uhr Vorverkauf: Volksbank Mittlerer Schwarzwald eg Hausach Tourist-Info Hausach Moser Herrenmoden Hausach Gasthaus Hirsch ( Monika ) Gasthaus Käppelehof wolber.eu Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung Gutach Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, Offenburg, Telefon: 07 81/ , Fax: 07 81/ , anb.anzeigen@reiff.de

2 Aktuell Donnerstag, 17. Januar 2019 Apotheken-Bereitschaftsdienst Er erfolgt im täglichen Wechsel ab 8.30 Uhr Freitag, : Apotheke Iff Hausach Tel.: , Eisenbahnstr. 68, Hausach Samstag, : Bären-Apotheke Biberach Tel.: , Mitteldorfstr. 8, Biberach Sonntag, : Burg-Apotheke Hausach Tel.: , Hauptstr. 32, Hausach Montag, : Kloster-Apotheke Haslach Tel.: , Klosterstr. 2, Haslach Dienstag, : Apotheke am Kurgarten Zell Tel.: , Hauptstr. 169, Zell a. H. Stadt-Apotheke Hornberg Tel.: , Werderstr. 8, Hornberg Mittwoch, : Schloss-Apotheke Wolfach Tel.: , Hauptstr. 10, Wolfach Donnerstag, : Apotheke zur Eiche Hausach Tel.: Gustav-Rivinius-Platz 1, Hausach Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der Bereitschaftsdienst ermöglicht der Bevölkerung die ärztliche Behandlung bei akuten Beschwerden außerhalb der Praxiszeiten der niedergelassenen Ärzte. Notfallpraxen am Ortenau Klinikum in Wolfach, Offenburg, Lahr und Achern. Patienten können bei akuten Erkrankungen ohne vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxen kommen. Wolfach, Oberwolfacher Straße 10, Wolfach Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 13 Uhr und 17 bis 20 Uhr O ffenburg / Erwachsene, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis 22 Uhr Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr O ffenburg / Kinder, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 8 Uhr Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer zu erreichen. Die Rettungsleitstelle des Deutschen Roten Kreuzes vermittelt dann wie bisher an die nächste Notfallpraxis oder an einen der diensthabenden Ärzte. Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 / Augenärztlicher Notfalldienst: 0180 / Zahnärztlicher Notfalldienst: / Soziale Dienste Kommunaler Sozialer Dienst / Landratsamt Ortenaukreis Seniorenzentrum Am Schlossberg Hausach Pflegeheim: Langzeitpflege, Kurzzeitpflege 07831/ Ambulanter Pflegedienst 07831/ Tagespflege 07831/ Betreutes Wohnen 07835/63980 Pflegeheim Stephanus-Haus, Hornberg 07833/ Kurzzeit-/Dauerpflege Tagespflege Hornberg 07833/ Johannes Brenz Altenpflege, Luisenstr. 2, Wolfach - Brenzheim Zentrale Dauer- und Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen Essen auf Rädern Oberwolfacherstr. 6, Wolfach - Ambulante Pflege Johannes Brenz Ambulante Pflege Mobil Tagespflege Tagespflege im Bürgerhaus Haslach ein Angebot für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren - zur Entlastung pflegender Angehöriger; Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 8 bis 17 Uhr; Tel /8079 Arbeiterwohlfahrt Mobiler sozialer Dienst, Hilfen im Haushalt, mehrstündige Betreuungen, Essen auf Rädern, täglich frisch: in Hornberg, Frau Fix, Mo. Fr., , Do., / 2 45 in Hausach, Frau Salzmann / Pflegestützpunkt Ortenaukreis Haslach, Mehrgenerationenhaus, Tel Beratung für Menschen und Angehörigen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf / Demenzagentur Caritas-Sozialstation Kinzig-Gutachtal, Wolfach, Tel Grund- und Behandlungspflege hauswirtschaftl. Hilfe individuelle Demenzbetreuung Beratung zu allen pflegerischen Themen Hausnotruf - Betreuungsgruppe Außenstelle Hausach, Hauptstr. 28, dienstags Uhr Caritasverband Kinzigtal, Caritasbüro Wolfach - Caritassozialdienst-Schuldnerberatung, Kirchplatz 2, Wolfach, Tel. : Caritashaus Haslach, Sandhaasstr. 4, Haslach - Caritassozialdienst-Schuldnerberatung, Tel. : P sychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Tel.: Fachstelle Frühe Hilfen, Tel.: Besuchs- und Hospizdienst, Tel.: Schwangerschaftsberatung, Tel.: Familienpflege/Dorfhilfe Kinzig-Gutachtal, Tel Teilhabeberatung Kinzgital (EUTB), Tel.: DRK Kreisverband Wolfach, Hausach 07831/ Pflegedienst (alle Pflegen, hauswirtschaftl. Hilfen), Mobiler Sozialer Dienst, Hausnotruf, Hilfsmittelverleih, Fahrdienste, Beratungsstelle für ältere und behinderte Menschen, Migrationserstberatung, Suchdienst. Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, Tel /9669-0, Mo-Fr Dienste für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst, Betreutes Wohnen für psych. erkrankte Menschen, Psychiatrische Institutsambulanz, Tagesstätte Sozialberatung Beratung für Schwangere und junge Familien Schwangerschaftskonfliktberatung - staatlich anerkannt - Rechtliche Betreuungen Jugendmigrationsdienst Kindertagespflege Kinzigtal 07831/ Reha Hausach und Fischerbach Halt im Leben ein Platz zum Wohnen und Arbeiten für Menschen mit einer psychischen Erkrankung Ambulant Betreutes Wohnen Tel. 0781/ Berufliche Rehabilitation, Beschäftigung und Zuverdienst Möglichkeiten Tel / Organisierte Nachbarschafts- und / Altenhilfe Gutach e.v Telefonseelsorge 08001/ Hornberger Tafel Einkaufsmöglichkeit für Bedürftige, Hornberg, Leimattenstr. 15, Öffnungszeiten: Dienstag + Freitag von Uhr Ansprechpartner: Henriette Haas 07833/96996 Drobs, Jugend- u. Drogenberatung, Haslach / Do Uhr Offenburger Frauenhaus Frauen helfen Frauen / Weisser Ring e.v. 0781/ Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Krimi nalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten. NOTRUFE Rettungsdienst/Notarzt 1 12 Feuerwehr 1 12 Polizei 1 10 Krankentransport 0781 / (Nur im Ortsnetz von Offenburg ohne Vorwahl möglich!) Polizeiposten Wolfach 07834/ 83570, Fax Polizeirevier Haslach / , Fax Krankenhaus Wolfach / Gift-Notruf / Stromstörungsdienst E-Werk Mittelbaden / Gasversorgung bn Netze: (kostenfrei) Badenova AG & Co. KG Service: (kostenfrei) Störungsstelle Strom- u. Gasversorgung EGT Energie GmbH Triberg /

3 Donnerstag, 17. Januar 2019 Aktuell Gemeinsame Mitteilungen Kirchen Kirchliche Nachrichten der kath. Pfarrgemeinden Gutach, Hausach, Hornberg und Niederwasser vom Freitag, Uhr Hausach: Rosenkranzgebet Uhr Hausach: Eucharistie mitgest. v. d. kfd b Gf Verst. Mitglieder d. kfd des vergangenen Jahres: (Franziska Armbruster; Elisabeth Karp; Emma Kleiser; Luise Schmid; Rosa Schwendemann; Waltraud Stehle; Maria Sum); Erhard Gihr u. verst. Eltern u. Geschw. v. Dewishof; Eltern u. Geschw. d. Fam. Mai, arme Seelen; Josef u. Anna Vetterer; Sofie Ringwald u. Ang.; Fam. Schmid Schillingerhof; Bernhard u. Paula Obert; Andreas und Franziska Breithaupt, Richard u. Paula Uhl, Dieter Hengstler u. Josef Haag; Sofie Ringwald, Sr. Paula Maria u. Ang.; Verst. d. Fam. Metzger Samstag, Uhr Niederwasser: Taufe Lenja Moser Uhr N iederwasser: Eucharistie, bgf Hubert Dorer u. verst. Angeh.;Heinrich Schwer u. Lina Schwer-Beil; Thomas Schwer Uhr H ausach: Rosenkranz in poln./dt. Sprache; Beichtgelegenheit Uhr H ausach: Eucharistie in polnisch/deutscher Sprache Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Hausach: Eucharistie Uhr Hornberg: Eucharistie Uhr H ausach/sen-wohnheim: Wortgottesfeier m. Kommunion Montag, hl. Meinrad, hl. Agnes Uhr Hausach: Tageszeitengebet (Vesper) Dienstag, hl. Vinzenz Pallotti, hl. Vinzenz, Diakon, Märtyrer Uhr Hornberg: Rosenkranzgebet Uhr Hornberg: Eucharistie Mittwoch, Bekehrung des hl. Apostels Paulus Uhr Hornberg: Schülergottesdienst Freitag, Uhr Hausach: Rosenkranzgebet Uhr H ausach: Eucharistie bgf Anton Mai, Alfons Streit u. Ang.; Verst. d. Fam. Schmid, Winterer, Gramlich u. Sr. Petra Geiger; Fam. Künstle u. Max Schmid Samstag, Uhr Gutach: Eucharistie Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Hornberg: Eucharistie Uhr Hausach: Eucharistie Uhr Mitarbeitenden-Dank-Essen (Hausach, Pfarrsaal) Mitteilungen: Sammelergebnisse: ADVENIAT-Weihnachts-Kollekte: Niederwasser: 541,68 Hornberg: 660,44 Gutach: 1.387,70 Hausach: 3.101,85 SE gesamt 5.691,67 STERNSINGER-Aktion: Niederwasser: 1.195,80 Hornberg 4.817,06 Gutach 4.062,00 Hausach ,51 SE gesamt ,37 Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, Offenburg, Frau Andrea Haberstroh Telefon: / , Telefax: / , Telefon: / anb.anzeigen@reiff.de Telefax: / Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr andrea.haberstroh@reiff.de Z ustellprobleme: / (kostenlos), anb.zustellung@reiff.de Aboservice: / (kostenlos), leserservice@reiff.de Der Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil der Nachrichtenblattes ist am Dienstag um Uhr. Bei Feiertagen beachten Sie bitte die vorherige Ankündigung im Nachrichtenblatt. 3

4 4 Aktuell AFRIKA-Kollekte (5./6.Januar): Niederwasser 58,27 Hausach 230,61 Hornberg 235,54 SE gesamt 524,41 Gutach: keine, da keine Messe. Allen Gebern ein herzliches Vergelt s Gott! Einladung zum Mitarbeitenden-Dank-Essen Wir weisen nochmals hin auf das Mitarbeitenden- Dankessen am Sonntag, 27.Januar, im Pfarrheim in Hausach. Wir beginnen um Uhr, zuvor feiern wir in Hausach um Uhr Eucharistie. Sollte jemand von den aktiv Mitarbeitenden keine persönliche Einladung erhalten haben, ist er/sie trotzdem eingeladen aus organisatorischen Gründen bitten wir jedoch, sich baldmöglichst beim Pfarrbüro nachzumelden. Ministrantenstunde Hausach Freitag, Uhr Ministrantenstunde. Wer Lust hat, darf gerne schon um 17 Uhr zu Spiel und Spaß kommen. Spaß- u. Spiel-Treffen Hausach Zu Spaß und Spiel treffen wir uns am Freitag, , Uhr, im Pfarrheim. Die Gruppe ist offen für Kinder und jüngere Jugendliche. Wir freuen uns, wenn auch neue kommen. Weltgebetstag 2019 Hausach: Vorbereitung Das ökumenische Vorbereitungsteam für den Weltgebetstag in Hausach lädt alle Frauen herzlich zum Vorbereitungstreffen ein auf Mittwoch, 23.Januar, Uhr, im evangelischen Gemeindehaus Hausach. Bericht des Pfarrgemeinderatsitzung vom Insgesamt 46 Personen waren anwesend. Zusätzlich zu den Pfarrgemeinderäten waren die Mitglieder aller vier Gemeindeteams und evangelische Mandatsträger eingeladen. Die Sitzung war öffentlich und erfreute sich einer schönen Anzahl von interessierten Pfarreizughörigen. Top: Info zum Stellenwechsel der Gemeindereferentin. Claudia Rieger war zwei Jahre während ihrer Berufseinführungsphase bei uns tätig. Nach ihrer Arbeitsunfähigkeitsphase hat sie ihre Arbeit zum bei uns beendet und ist nach Haslach gewechselt. Ihr Abschiedsbrief wurde an die Kirchenmitglieder kommuniziert. Im Rahmen des Mitarbeitenden-Dankessens am Sonntag, 27.Januar, gibt sie Gelegenheit zu persönlichen Abschieden. Top : Zur aktuellen Situation / Überlegungen zu 2019 und weiter. Im Februar erfolgt die Stellenausschreibung für eine neue Gemeindereferentin / einen neuen Gemeindereferenten. Bis zu den Sommerferien kann von Freiburg eine Entscheidung erwartet werden, d.h., dass im ersten Halbjahr 2019 nur ein Hauptamtlicher für unsere Seelsorgeeinheit zur Verfügung steht. Demzufolge werden die Werktagsmessen in Niederwasser (Mittwoch) und Gutach (Donnerstag) vorübergehend eingestellt. Pfarrer Nobs weist darauf hin, dass hier Gottesdienstliches von den Gemeindemitgliedern freiwillig/selbstständig organisiert werden kann. Pfarrer Nobs gibt anhand eines an alle ausgeteilten mehrseitigen Handout einen Überblick zur örtlichen und generellen Situation von Christsein und Kirche in heutiger Gesellschaft: Nicht mehr alles muss und kann in jeder Pfarrei geschehen wie bisher, sondern nur das, wofür die Menschen am Ort Lust und Zeit haben und was den örtlichen Bedürfnissen entspricht (= sogenannte charismen- u. sozialraumorientierte Pastoral ). Betont wurde, auch von den evangelischen Teilnehmenden, dass mittlerweile fast alles in ökumenischer Zusammenarbeit möglich und sinnvoll ist. Die Seelsorge unterscheidet vier Donnerstag, 17. Januar 2019 Felder kirchlichen Lebens: 1.Liturgia (Gottesdienstliches), 2.Martyria (Glaubensschulung, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit), 3.Diakonia (Soziales, Politisches und Kulturelles), 4.Koinonia (Gemeinschaftsleben, Veranstaltungen); Pfarrer Nobs fügt dem ein fünftes wichtiges Hintergrund- Feld hinzu: Organisation, Logistik, Verwaltung, Steuerung. In allen diesen fünf Feldern kirchlichen Lebens sollen jetzt gründliche Bestandsaufnahmen durchgeführt und sinnvolle realistische Schritte gemacht werden. Überlegungen/Fragen aus dem Publikum: Der Hausacher Mesner Markus Klausmann kritisiert einige anfängliche Alleingänge von Pfarrer Nobs. Laut PGR-Vorsitzendem Alfredo Sanchez hat der Pfarrer sein Porsche -Tempo mittlerweile einen Gang runtergeschaltet, zum Beispiel durch die Einführung einer Steuerungsgruppe Kirchenraum für jede Pfarrei. Ein ehrlicher Umgang miteinander und offene Diskussion sind hier eine wichtige Basis. Sonja Rall verdeutlicht anhand der Situation in Gutach, wie sich nach Gesprächen die Lage positiv entwickelt hat: Der Porsche fährt nicht mehr an uns vorbei, wir sitzen jetzt gemeinsam in einem Omnibus und fahren mit. M. Ketterer kritisiert die Personalpolitik des Erzbistums und wundert sich darüber, dass man plötzlich jemanden versetzen kann, ohne vorher für einen Ersatz zu sorgen. Top: Klärungen und Gespräche: Für die fünf Felder kirchlichen Lebens waren Stellwände bereitgestellt, auf die die Anwesenden ihre Ideen, mögliche Arbeitsfelder, Talente und Fähigkeiten notierten. Gleichzeitig fanden viele Gespräche statt. Die Ergebnisse werden in der künftigen Arbeit berücksichtigt. Top: Termine für die nächsten Sitzungen Pfarrgemeinderatsitzung : Do um Uhr in Hornberg Gemeindeteam Hausach : Di (nicht ) um Uhr in Hausach Gemeindeteam Hornberg : noch keinen Termin Gemeindeteam Niederwasser : Mi (Uhrzeit noch festzulegen) Gemeindeteam Gutach: kl. Kreis Ökumene am Do und danach folgt noch ein Termin für das Gemeindeteam (noch festzulegen). Top: Rückblick auf den Sitzungsverlauf. Der PGR-Vorsitzende erklärt, dass die Einträge auf die Stellwände analysiert werden und man sich dann in den verschiedenen Gruppen treffen wird. Luitgard Buchholz hatte sich von dem Abend noch mehr Brainstorming und Querdenken erhofft, der Pfarrer pflichtet ihr bei: Solches soll und muss geschehen bei allen Gläubigen, Gremien, Arbeitskreisen und Gruppen. Konrad Kaltenbach möchte einiges sofort in Angriff nehmen. Der Pfarrer ermuntert hierzu: Wer etwas auf die Füße stellen will, soll sich mit anderen vernetzen und es der Pfarreileitung melden, wenn es konkret wird. Der PGR-Vorsitzende verspricht, die Angelegenheiten schnell voranzutreiben aber nicht im Porsche-Tempo, sondern für alle, die im Omnibus mitfahren. SEELSORGEEINHEIT HAUSACH-HORNBERG Pfarramt: Klosterstr. 21, Hausach Tel.: (Büro) 07831/ / Fax.: 07831/ info@hausach-hornberg.de - Internet: Pfarrer direkt: cn@hausach-hornberg.de, Öffnungszeiten: Montag: geschlossen Dienstag: Uhr / Uhr Mittwoch: Uhr / Donnerstag: / Uhr Freitag: Uhr /

5 Donnerstag, 17. Januar 2019 Aktuell Amtliche Bekanntmachung Neuapostolische Kirche Das Landratsamt informiert: Gemeinde WOLFACH, Kreuzbergstraße 1 Sonntag, den 20. Januar 09:30 Uhr Gottesdienst durch Apostel Martin Schnaufer in Dornhan, Holzwarthstraße 17 Dienstag, den 22. Januar 20:00 Uhr Chorprobe Mittwoch, den 23. Januar 20:00 Uhr Gottesdienst durch Bezirksevangelist Jürgen Armbruster Sonntag, den 27. Januar 09:30 Uhr Gottesdienst anschl. Kaffeetrinken 09:30 Uhr Jugendgottesdienst in Vöhringen Neuapostolische Kirche im Internet: Jehovas Zeugen Versammlung Hausach Aktuelles der Woche in der KW 3/2019 Freitag Uhr: Unser Leben und Dienst als Christ Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft Uhr: Bibelkurs: Jesus- der Weg, die Wahrheit, dasleben! T hema: Wie ermutigt Jesus seine Jünger trotz Verfolgung ihre Freude nicht zu verlieren? - Matthäusevangelium 10: Sonntag Uhr: Biblischer Vortrag: Thema: Die letzten Tage: Wer wird sie überleben? - 2. Petrus 3: Uhr: Wachtturm-Bibelstudium T hema: Vertraue auf Jehova Gott und lebe für immer! - Sprüche 3: 5 Diese Zusammenkünfte werden im Königreichssaal in Hausach, Barbarastraße 22, durchgeführt. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Jehovas Zeugen in Hausach: Jehovas Zeugen im Internet: Amt für Waldwirtschaft Forstbezirk Wolfach Mitteilungen des Landratsamts Ortenaukreis Amt für Waldwirtschaft Forstbezirk Wolfach Förderrichtlinie Nachhaltige Waldwirtschaft - Antragsabgabe bis Ende Januar Forstliche Maßnahmen im Privatwald des ersten Kalenderhalbjahres 2019 wie: - Jungbestandspflege - g enehmigte Erstaufforstung bisher landwirtschaftlich genutzter Flächen - Kultursicherung von bereits geförderten Kulturen - N achbesserung von bereits geförderten Kulturmaßnahmen - Wiederaufforstung nach Schadereignissen - Weiterentwicklung von Beständen in naturnahe stabile Bestände - Umbau von Nadelreinbeständen oder nicht standortsgerechten Beständen - P flege von Naturverjüngung im Zusammenhang mit Umbau, Wiederaufforstung, Vorbau - Waldnaturschutz-Maßnahmen - Fahrwegeneubau außerh. BZV-Gebiet - Grundinstandsetzung von Wasserableitungen an Fahrwegen - Bodenschutzkalkung - Seilkraneinsatz - Erstellung von Betriebsgutachten können nach der Förderrichtlinie Nachhaltige Waldwirtschaft (VwV NWW) bezuschusst werden. Antragsformulare sind digital verfügbar unter der Internetsuche Infodienst Förderung NWW oder sind über die Internetseite des Landratsamtes Ortenaukreis Suchbegriffe: Wald Förderung, zu finden. Hilfe und Beratung zur Förderfähigkeit und der Zuwendungshöhe vorgesehener Maßnahmen und Projekte erhalten sie von unseren örtlich zuständigen Forstrevierleitern und vom Forstbezirk Wolfach, Hauptstraße 40 (Schloß), Wolfach, Tel.: , Mobil: , Fördersachbearbeitung: Christa Schaupp (nur vormittags), Christa.Schaupp@ortenaukreis.de Generalversammlung des Vereins Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Ortenau Der Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Ortenau e.v. lädt am Mittwoch, 30. Januar 2019, um 19:30 Uhr zu seiner diesjährigen Generalversammlung im Gasthaus Ochsen in Fischerbach ein. Im Anschluss an die Regularien hält Heidrun Holzförster vom Amt für Landwirtschaft einen Vortrag zum Thema Landesgartenschau in Lahr 2018 und die Landwirtschaft war auch dabei. Die Mitglieder und alle interessierten Gäste sind herzlich eingeladen und willkommen. 5

6 6 Aktuell Kochvorführung: Alte Gemüse - neu entdeckt Das Gemüseangebot in der Region ist vielfältig und erfreut sich großer Beliebtheit. Manche Gemüse, die früher den Speiseplan bereicherten, sind in Vergessenheit geraten. In einer Kochvorführung des Ernährungszentrum Ortenau werden Teilnehmern weniger bekannte Gemüsearten vorgestellt, die alle auf dem Wochenmarkt oder Fachhandel erhältlich sind. Aus diesen werden kulinarisch vielfältige Gerichte zubereitet. Die Vorführung findet am Donnerstag, 31. Januar 2019 von 19 Uhr bis 22 Uhr im Ernährungszentrum Ortenau, Prinz-Eugen-Str.2, in Offenburg statt. Die Kosten betragen 8 Euro pro Teilnehmer. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen unter Telefon oder per an ernaehrungszentrum@ortenaukreis.de. Schließung der Deponien und Wertstoffhöfe Die Deponien und Wertstoffhöfe des Ortenaukreises sind am Samstag, dem 2. Februar 2019, wegen einer betriebsinternen Fortbildungsveranstaltung geschlossen. Hinweis: Deponie und Wertstoffhof Kahlenberg in Ringsheim sind wie gewohnt von 8:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. Schulungen zur Düngebedarfsermittlung am Computer Die Düngebedarfsberechnung ist vor der ersten Düngung vorgeschrieben, deshalb bietet das Amt für Landwirtschaft im Landratsamt Ortenaukreis mehrere Schulungstermine zu diesem Thema an. Am Dienstag, 29. Januar 2019, und am Montag, 4. Februar 2019, werden Termine zur Düngebedarfsermittlung und Nährstoffvergleich angeboten. Am Donnerstag, 31. Januar 2019 und am Dienstag, 5. Februar 2019, geht es um Düngebedarfsermittlung und Stoffstrombilanz. Die kostenlosen Veranstaltungen finden jeweils im Gebäude des Amtes für Landwirtschaft in Offenburg, Prinz-Eugen-Straße 2, Raum 031 (EG), um 19:30 Uhr statt. Die Düngebedarfsberechnung kann mit den eigenen Betriebsdaten berechnet werden. Daher werden die Teilnehmer gebeten, Zahlen zum Umfang der bewirtschafteten Fläche, den Tierbestand, des dreijährigen Ertragsdurchschnittes und den Umfang von Mineraldüngerzukauf oder Wirtschaftsdüngeraufnahme (2018) sowie gegebenenfalls die Wirtschaftsdüngeranalyse mitzubringen. Weitere Unterlagen werden für die Stoffstrombilanz benötigt. Welche das sind erfahren die Teilnehmer bei Anmeldung. Interessierte können sich für die Termine anmelden unter Telefon oder per an landwirtschaftsamt@ortenaukreis.de. Donnerstag, 17. Januar 2019 Verschiedenes Fläche für modernes, alternatives Campingkonzept gesucht Über das Landratsamt Ortenaukreis erreichte uns eine Anfrage für ein sog. Boutique Pop-up Camp für Millenials. Dabei handelt es sich um eine Art glamouröses Camping im Abenteuer Stil und kann nicht mit traditionellem Camping assoziiert werden. Der Betreiber möchte ein Netzwerk mit geeigneten Flächen auch im Schwarzwald aufbauen und sucht dafür interessierte Grundstückseigentümer. Ein Boutique Pop-up Camp umfasst folgende Komponenten: Luxuszelt Hochwertiges Bett in großem Zelt P rivates Badezimmerzelt mit Dusche, Toilette und Waschbecken Große private Holzterrasse Kühlschrank Gemeinschaft Feuerstelle Espresso Bar Cocktails und Bier Ruheraum / Arbeitsplätze Koch- und Grillplätze Entspannung und Service Yoga Frühstück vom lokalen Bauern / Bäcker Pop-up Sauna Pop-up Whirlpool Erlebnisse im Umfeld Wandern Mountainbiken Klettern Weinproben Baden im See oder Schwimmbad Auswahlkriterien Grundstücke Die Lage ist eines der wichtigsten Alleinstellungsmerkmale der Camps. Daher sind folgende Kriterien für den Erfolg des Konzepts wichtig: Mikro Lage Besondere Aussicht oder Fernsicht Direkt am Wasser, z.b. See oder Fluss Wow Effekt Keine direkte Sicht auf Wohngebiet (mehr als 1 km Abstand) um Naturgefühl zu erhalten Makro Lage Innerhalb von 45 Minuten Fahrt von größerer Stadt (größer als Einwohner) Zugang Sollte über Feldwege möglich sein, mit der Möglichkeit, einen Parkplatz für ca. 50 Fahrzeuge einzurichten. Infrastruktur Möglichkeit eine Trinkwasserversorgung herzustellen, sollte gegeben sein. Gleiches gilt für die Stromversorgung. Vorteile für den Grundstückseigentümer Z usatzeinkommen durch Verpachtung der Landfläche bzw. operative Partnerschaft Zusätzliche Nachfrage nach Erzeugerprodukten Z ugang zu neuer, internationaler, zahlungskräftiger Kundengruppe

7 Donnerstag, 17. Januar 2019 Teilhabe an der Entwicklung eines innovativen Urlaubskonzepts für die digitale Generation Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch oder per bei Tobias Schimmer, Co-Founder, co, Aktuell Eine Auflistung der Trendberufe 2019 des Nachrichtenportals n-tv.de vom empfiehlt als zukunftssichere Jobs u.a. die Berufe Elektroniker, Entwickler für künstliche Intelligenz und 3D-Druck-Experte wer sich nach Klasse 8/9 direkt an den BS Wolfach für die Zweijährige Berufsfachschule Elektrotechnik oder nach dem Mittleren Bildungsabschluss für das Technische Gymnasium einschreibt, legt also den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. An den Beruflichen Schulen Wolfach wird viel Wert auf eine praxisorientierte Bildung auf dem neuesten Stand der Technik und Wissenschaft und auf die Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben gelegt. Weitere Informationen finden Sie im Sekretariat unter der Tel oder auf der Homepage: Es dürfen an diesem Abend auch die Parkplätze der Dorotheenhütte benutzt werden Text: Kathrin Haberer Infoabend an den Beruflichen Schulen Wolfach Am Donnerstag, , von 18:00 bis 20:00 Uhr laden die Beruflichen Schulen Wolfach interessierte Besucher zu einem Infoabend in die Ostlandstraße 33 ein. Alle sechs Vollzeitschularten werden an diesem Infoabend jeweils um 18:00 und 19:00 Uhr vorgestellt. Wer bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Tasche hat, kann innerhalb eines Jahres auf dem zweiten Bildungsweg die Fachhochschulreife am 1BKFH absolvieren. Hier bietet Wolfach die Profile Technik und Wirtschaft an. Nach der erfolgreich abgeschlossenen Klasse 8 oder 9 kann die Zweijährige Berufsfachschule besucht werden: Hier erwirbt der Schüler eine umfassende Grundbildung im Profilbereich sowie vertiefende Kenntnisse in der Allgemeinbildung, die zum Bestehen des Mittleren Bildungsabschlusses nach zwei Jahren nötig ist. Je nach Neigung und Fähigkeiten stehen hier vier Profile zur Wahl: Elektrotechnik, Metalltechnik, Ernährung und Hauswirtschaft sowie Gesundheit und Pflege. Im Fachbereich Metalltechnik wird außerdem die Einjährige Berufsfachschule angeboten. Sie kann nach Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb als erstes Ausbildungsjahr anerkannt werden. Im Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf gibt es die Möglichkeit, einen Hauptschulabschluss zu erwerben zu verbessern. Das Jahr bietet außerdem eine grundsätzliche berufliche Orientierungshilfe. Wer die Mittlere Reife schon erworben hat, kann sich am 1BK Technik 1 grundlegende Kenntnisse im technischen Bereich aneignen und sich für den Besuch des 1BK2 qualifizieren oder man entscheidet sich für das Abitur und meldet sich für das Sozialwissenschaftliche oder Technische Gymnasium an. Beide führen innerhalb von drei Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife. Neues aus der Musikschule Schülervorspiel zum Wettbewerb Jugend musiziert Am Freitag, den 18. Januar findet um 19 Uhr im Rathaussaal Wolfach eine Musizierstunde rund um den Wettbewerb Jugend musiziert statt. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Musikschule Offenburg/Ortenau stellen hier ihr Wettbewerbsprogramm vor, welches sie schon seit Monaten einstudieren. Es spielen Ensembles aus den Zweigstellen Wolfach, Hausach, Haslach und Zell am Harmersbach. Der Musikwettbewerb Jugend musiziert wirft seine Schatten voraus: vom 25. bis zum 27. Januar findet die Regionalausscheidung in Offenburg statt. In diesem Jahr dürfen Duos mit Blasinstrument und Klavier teilnehmen. Es musizieren Schülerinnen und Schüler der Klassen von Alexander Geladze, Sophie Gilbert, Lucia Krämer-Stöhr, Marjana Plotkina, Barbara Schell und Heike Thoma, sowie von Sabrina Michelfeit, Lehrerin bei der Stadtkapelle Wolfach. Der Eintritt ist frei. Neue Kurse für die Jüngsten! Seit dem 14. Januar gibt es die Möglichkeit, sich für die neuen Kurse für Babys und Vorschulkinder an der Musikschule Offenburg/Ortenau anzumelden. Die neuen Kurse starten im Mai. Musik-Babys Von Anfang an Freude an Musik. Spielen, lauschen, sich bewegen, bewegt werden - spielerisch und leicht. Eine Gruppe besteht aus sechs bis neun Eltern-Kind- Paaren, für Kinder von acht bis neunzehn Monaten. Musik-Minis Miteinander musizieren. Das Mitmachen und Nachahmen steht bei den Musik- Minis im Mittelpunkt. Eine Gruppe besteht aus ca. zehn Paaren, für Kinder ab 20 Monate. Musik-Maxis Die eigenen Fähigkeiten entdecken. 7

8 Aktuell Instrumente werden differenzierter eingesetzt und das eigene Musizieren steht im Vordergrund. Eine Gruppe besteht aus ca. zehn Paaren, für Kinder ab ca. drei Jahren. Musikalische Früherziehung Singen, tanzen, musizieren. In dem zweijährigen Kurs werden musikalische Parameter spielerisch erfahren und benannt. Eine Gruppe besteht aus zehn bis zwölf Teilnehmern, für Kinder ab ca. vier Jahren. Nähere Auskünfte und Anmeldung telefonisch im I-Punkt der Musikschule unter oder unter musikschule-offenburg.de Hausach Musik-Minis Mittwoch 17:00-17:45 Musik-Maxis Mittwoch 16:05-16:50 Musikalische Früherziehung Mittwoch 14:00-15:00 Die Hausacher Kurse unterrichtet Tobias Elsäßer, sie finden unter der Stadthalle Hausach statt. Wolfach Musik-Babys Mittwoch 17:00-17:45 Musik-Minis Mittwoch 16:05-16:50 Musik-Maxis Dienstag 14:30-15:15 Musikalische Früherziehung Dienstag 16:35-17:35 Die Wolfacher Kurse unterrichtet Sina Lehmann, sie finden im Alten Bahnhof statt. Donnerstag, 17. Januar 2019 Verkauf im Kultur- und Tourismusbüro Hausach, Tel /7975 Ab sofort können Sie im Kultur- und Tourismusbüro Tickets für alle Veranstaltungen erwerben, die über das Reservix-Buchungssystem erhältlich sind. Backset Schwarzwälder Kirschtorte im praktischen Schwarzwaldkoffer zur Herstellung der echten Schwarzwälder Kirschtorte Setpreis: 17,90 Euro Tasse mit Hausach Skyline Preis: Rezeptbüchlein Preis: 7,50 Euro 5,00 Euro Kinzigtal-Weltweit 2018/2019 Stadthalle Hausach, 20 Uhr, Einlass 19 Uhr Wandern in Deutschland Flow Leidenschaft MTB VVK: 14, erm. 11 Festschrift 200 Jahre Stadt- u. Feuerwehrkapelle Hausach Preis: 8,00 Der Pflegestützpunkt Ortenaukreis informiert: Beratung rund um Pflege und Versorgung Mittleres Kinzigtal: Der Pflegestützpunkt Ortenaukreis und die Demenzagentur Kinzigtal informieren umfassend über alle Hilfsangebote für ältere, behinderte und kranke Mitbürger im Kinzigtal. Die Beratungsstelle informiert neutral und unabhängig über sämtli-che Pflege- und Hilfsmöglichkeiten aller Anbieter, zeigt Kosten und Finanzie-rungsmöglichkeiten auf und hilft bei der Antragstellung. Für wenig mobile Men-schen bietet der Pflegestützpunkt auch Beratung zuhause und Videoberatung für Angehörige an. Die Beratung ist kostenlos. Die Arbeit des Pflegestützpunkts wird unterstützt aus den Mitteln der gesetzlichen Pflegeversicherung, des Or-tenaukreises, der kinzigtäler Kommunen und der AG Pflege und Versorgung Kinzigtal. Kontakt und weitere Informationen: Pflegestützpunkt Ortenaukreis + Demenzagentur Kinzigtal Herr Allgaier Sandhaasstr Haslach Tel: Mail: kontakt@psp-kinzigtal.de Hausach-Kalender 2019 Preis: 5 Stromchronik Hausach Preis: 22,00 Theater KLJB Alle wollen Linda Stadthalle Hausach Samstag, , 20 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr Sonntag, , 18 Uhr, Einlass: 17 Uhr Eintritt ab 13 Jahre: 8 Kinder 6 12 Jahre: 6 Festabzeichen Preis: 2,50 8

9 Donnerstag, 17. Januar 2019 Aktuell Der beste Vorsatz für 2019: Mit der Zeitung täglich gut informiert sein! Jetzt bestellen und alle Vorteile nutzen: 4Wochen Zeitung lesen für nur 9,- Individuell angepasste Regionalausgabe Lieferung täglich bis 6 Uhr Abo endet automatisch Fotos: shutterstock.de / Vectomart Lernen Sie uns kennen 4Wochen Zeitung lesenfür nur 9,- ( 08 00/ (gebührenfrei) 07 81/ leserservice@reiff.de Auf Wunsch auch als E-Paper Ab 3 Uhr morgens abrufbar Ergänzende Inhalte wie Videos und Bildergalerien Ob auf Tablet, Smartphone oder PC ihre Ausgaben stehen Ihnen überall zur Verfügung Ja,bitte liefern Sie 4Wochen die Zeitung der Ortenau für einmalig nur 9,- Vorname/Name Straße/Nr PLZ/Ort Telefon SEPA-Lastschriftmandat /Meine Bankverbindung: D E IBAN Ihre Bankleitzahl IhreKonto-Nr. Datum/Unterschrift Lieferstart ab (Angebot gültig bis /Frühester Lieferstart: ) Verlagsgarantie:Die Lieferung endet automatisch. Zugestellt wird die für den Wohnort zutreffende Regionalausgabe. Ichwünsche Rechnungsstellung an o.g. -Adresse. Bitteliefern Siezeitgleichgratisauchdie digitalezeitungsausgabe (Angabe -Adresse notwendig). Ja, ich erkläre mich damit einverstanden, dass die Reiff Verlag KG/WBZ Media GmbH, Marlener Str. 9, Offenburg,meine Daten erfassen und mich künftig über interessante Serviceleistungen undangebote aus dem Print- und Onlinebereich der Reiff Verlag KG per und Telefon informieren wird. Für diesen Zweck werden meine Daten gespeichert, verarbeitet und genutzt. Vertrauensgarantie: EineWeitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch Nachricht in Textform an die Reiff Verlag KG,Marlener Str.9, Offenburg oder per an kundenservice@reiff.de widerrufen.weitere Datenschutzhinweise finden Sie unter Gerne können Sie sich auch per an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: datenschutz@reiff.de. Sie haben ein gesetzlicheswiderrufsrecht, die Belehrung sowie die AGB können Sie unter abrufen. DasAngebotgiltimVerbreitungsgebietder MittelbadischenPresse fürhaushalte,indenen in denletzten 6Monaten kein Sonder-Abo bezogenwurde. Preise:Stand Änderungen vorbehalten. DM-AA 9

10 Aktuell Donnerstag, 17. Januar 2019 Gästeprogramm für die Woche vom 17. Jan. bis 27. Jan bis Do während der Rathausöffnungszeiten Spezielle Husacher und Huse, Fotoausstellung, Michael P.H. Goetze zeigt spezielle Portraits von Hausacher Bürgern sowie Bilder von Hausach im Bürgerbüro und Treppenhaus des Historischen Rathauses Fr , 20:11 Uhr 1. öffentl. Sitzung Fasnachtseröffnung., Stadthalle, Hausach. Neue Hästräger, der Schwur und besondere Ehrungen. Ausgabe der Masken und Verpflichtung der neuen Hästräger. Bekanntgabe der Schnurrlokale Sa , Uhr HdM Live präsentiert: 4T3 Blues Band,,Dylan Wyder Willen", Blues aus dem Kinzig-Delta, Haslach So , Uhr 22. Preis-Cego-Turnier im Treffpunkt im Bürgerhaus, Haslach So , Uhr Kleintierbörse des Kleintierzuchtvereins in der Markthalle, Haslach Mo , Uhr Rìwer ùn nìwer, ìwer de Rhin - eine wechselvolle Beziehung zwischen Baden und dem Elsass Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein Haslach und der VHS Refektorium des Alten Kapuzinerklosters, Haslach Fr , Uhr Nacht der Schimmel in und um das Dorfgemeinschaftshaus in Bollenbach Fr , 19:30 Uhr Narrenbaumstellen mit anschließendem Schnurren. Fackelumzug und Baumstellen am Rathaus durch die Zimmermänner, beim Rathaus und anschließend im Gasthaus "Ochsen" und "Engel" Fischerbach Fr , Uhr Multivisionsshow "Auf dem Weg". Vortrag über eine außergewöhnliche Motorradreise. 2. Teil - 3 1/2 Jahre auf dem Weg nach Hause -, Martin Brucker, Steinach-Welschensteinach Fr , 20:00 Uhr Marc Hofmann im Musicafé im Robert-Gerwig-Gymnasium, Hausach Der Klassenfeind, Teil 2 - Dies ist keine Vorführstunde Sa , 20 Uhr, Einlass 18:30 Uhr Alle wollen Linda - Theaterstück von Walter G. Pfaus, Stadthalle Hausach. Die junge Witwe Linda und der ledige Rainer wohnen zusammen mit ihren Eltern auf einem Bauernhof. Er kümmert sich um die Landwirtschaft sie ums Büro usw. So , 18 Uhr, Einlass 17 Uhr Alle wollen Linda - Theaterstück von Walter G. Pfaus in der Stadthalle Hausach So , Uhr KLIK präsentiert: "Illusionen einer Ehe" mit dem Tournee Theater Stuttgart in Eric Assous Welt mit umwerfendem Humor und Gags und bringt beste Theaterunterhaltung nach Haslach! Altes Kapuzinerkloster, Haslach 10

11 Donnerstag, 17. Januar 2019 Aktuell Wir haben für Sie geöffnet Schwarzwälder Trachtenmuseum Haslach: Ab gilt die Winterzeit: Di Fr Uhr Uhr, Telefonische Auskünfte unter 07832/ ! Hansjakobmuseum Haslach: Ab gilt die Winterzeit: Mi Uhr Uhr, Fr Uhr, Infos unter Tel / oder 4715 Besucherbergwerk Segen Gottes Winterzeit ab 31. Okt: Besichtigungen nach Termin Absprache unter Gasthaus Blume Tel: 07832/91250 Haslach- Schnellingen Bergbau-Freilichtmuseum Erzpoche Hausach: Führungen nach Vereinbarung, Tel /1611 oder 1567 N-Bahn-Club Ortenau Hausach: Mittwoch von bis Uhr. Modell-Bahn-Treff im Gebäude der Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach (gegenüber Bahnhof) Zunftarchiv der Freien Narrenzunft Hausach: geöffnet jeden 1. Sonntag von Uhr Uhr Museumsspeicher Welschensteinach: Öffnung nach Absprache unter Tel /1094 oder 2392 Stadtbücherei Haslach: Dienstag von Uhr; Mittwoch von Uhr, Donnerstag von Uhr - 19 Uhr; Freitag von Uhr, Samstag von Uhr. Feiertag geschlossen! Bibliothek der Generationen (BIG) Montag von bis Uhr, Dienstag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr, Haslach, Richard- Wagner- Straße 10: Donnerstag von bis Uhr, Freitag von bis Uhr, Nur an Schultagen geöffnet! Mediathek Hausach, Klosterplatz 1: Montag von Uhr; Dienstag von Uhr; Mittwoch von Uhr; Donnerstag von Uhr; Freitag Uhr, Samstag von Uhr- Bücherei im Pfarrheim Steinach: Mittwoch von bis Uhr Gemeindebücherei Mühlenbach: Dienstag von 9 bis Uhr und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr. Mountainbike Ritzelrocker Fischerbach: Dienstags Uhr, Training für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre; dienstags, 18 Uhr drei geführte Mountainbike-Touren eingeteilt in verschiedene Leistungsklassen; sonntags, 9.30 Uhr, an jedem 3. Sonntag im Monat, Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Rennrad Ritzelrocker: Donnerstag, 18 Uhr, zwei geführte Rennrad Touren, Sonntag, 9.30 Uhr, an jedem 1. Sonntag im Monat Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Radsportverein Haslach: Wir machen wöchentlich Touren: Am Samstag fahren die Mountainbiker Touren in 3 Gruppen. Treffpunkt ist der Klosterplatz um Uhr Jeden Donnerstag um 17 Uhr (außer Schulferien) von Uhr treffen wir uns am Klosterplatz in Haslach um spaßorientiertes Mountainbiken mit Schüler/innen und Jugendlichen zwischen 9 und 14 Jahren zu Veranstalten. Für alle besteht Helmpflicht! Mountainbike-Gruppe Steinach: Montags Uhr 2 3 Stunden- Tour. Es besteht Helmpflicht! Nähere Infos unter oder 07835/7465 Nordic Walking Mühlenbach: Von Anfang November Ende März: Jeden Mittwoch um 9.00 Uhr und Uhr, Samstag um Uhr. Treffpunkt am Sportplatz. Nordic Walking DJK Welschensteinach: Dienstag 9.00 Uhr beim Sportplatz in Welschensteinach für Fortgeschrittene- Andrea Neumaier, Tel /976714, Lisa Müller, Tel /67152, Donnerstag Uhr beim Sportplatz Welschensteinach zwei Gruppen für Anfänger und Fortgeschrittene Marina Maier, Tel /3153 Tennis Mühlenbach: Anmeldung im Rathaus. TC Tennisplätze Haslach: B ei Platzbenutzung anmeldung in der Tourist-Info (Altes Kapuzinerkloster) Montag Uhr freies Training für Erwachsene, Samstag Uhr freies Training für Kinder. Tennisclub Steinach:: Mittwoch: Uhr Breitensporttraining für Tennis- Interessierte von jung bis alt, Infos unter oder unter 07832/5874 oder 0176/ Minigolf Hausach: täglich von 10 bis 22 Uhr, kein Ruhetag Minigolf am Waldsee, Haslach: täglich außer Dienstag von Uhr bis Uhr Fahrradverleih Schmidt-Bikeshop Neue Eisenbahnstr. 6, Haslach: Montag Freitag Uhr und Uhr Samstag: 9.00 Uhr Uhr, (Telefon 07832/999444). Lauf-Treff Steinach: After-Work-Biker Haslach Mittwochs 19 Uhr. Treffpunkt Sportplatz Steinach, Clubhaus. April bis Ende September: Jeden Donnerstag geführte Mountainbiketouren in unterschiedlichen Leistungsstufen + Ladies only. Jeden Montag eine geführte Rennradtour. Treffpunkt jeweils um 18:30 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Fürstenberger Hof (außer an Feiertagen). Gäste und Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Bitte Helm nicht vergessen! Naturfreunde Senioren- Jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Treffpunkt am Klosterparkplatz. wanderung Haslach: Gäste sind willkommen. Fam. Gihr, Einbacherstr. 40 Kutschfahrten bei einer Teilnahme von 2 bis 10 Personen, Preis auf Anfrage. Hausach: Ermäßigung für Gäste mit Gästekarte! Tel. Anmeldung einen Tag zuvor unter Tel /7127. Drechslerei Ramsteiner Täglich geöffnet von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis Uhr. Einbacherstraße 23 Hausach Vorführungen jeden Freitag von bis Uhr. Computerkurse, Haslach: Auch für Feriengäste, Info 07832/ , Fax 07832/ TTC Haslach: Training in der Eichenbach- Sporthalle :Dienstag Uhr Uhr Kinder und Jugendliche Dienstag Uhr Uhr Erwachsene MSC Welschensteinach Trial beim MSC Welschensteinach e.v. Fahrradtrial Indoor-Training. Freitags ab 17.00h Mühlsbach 11, Welschensteinach. Vereinseigene Trialräder vorhanden. Info unter 07832/ Nordic Walking/Nordic-Blading: Stöcke-Verleih bei Sport Klausmann, Mühlenbach, Hauptstr. 34 (Tel /975390) Naturfreundehaus Laßgrund Hausach: b is Frühjahr 2019 geschlossen. Anfragen sind möglich an: Jasmin Schneider / oder Hüttentelefon / 82140) Wanderungen, Führungen u. a. benötigen eine Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen. Wir bitten um Ihr Verständnis. 11

12 Hausach Donnerstag, 17. Januar 2019 Mitteilungen aus Hausach 12

13 Donnerstag, 17. Januar 2019 Wegweiser der Stadtverwaltung Hausach STADT HAUSACH Hauptstraße Hausach Telefonzentrale / 79-0 Telefax / Internet: rathaus@hausach.de Bürgerbüro Verwaltung Kultur- und Tourismusbüro Hausach Montag Freitag Uhr Montag Freitag Uhr Montag -Freitag Uhr Montag u. Dienstag Uhr Dienstag Uhr Montag -Freitag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Rathaus, Hauptstraße 40: Durchw. Zi.-Nr. Bürgermeister Wolfgang Hermann buergermeister@hausach.de Sekretariat u. Geschäftsstelle Gemeinderat Ulrike Tippmann rathaus@hausach.de HAUPTAMT Amtsleiterin Viktoria Malek v.malek@hausach.de Sekretariat Tina Moser hauptamt@hausach.de Personalamt Elisabeth Zeller personalamt@hausach.de Gemeindevollzugsdienst Konrad Schmieder Archiv Dr. Michael Hensle m.hensle@hausach.de Trauzimmer 6 Suchtberatung Bürgerbüro Fax buergerbuero@hausach.de Standes- und Ordnungsamt, Renten, Bürgerbüro, Friedhofsverwaltung, Asylwesen: Leitung Harald Bollweber h.bollweber@hausach.de Sara Räpple s.raepple@hausach.de Beate Strach b.strach@hausach.de Silke Sorychta s.sorychta@hausach.de Claudia Lehmann c.lehmann@hausach.de MEDIATHEK Am Klosterplatz info@mediathek-hausach.de Erdgeschoss MUSEUM Hauptstraße /Herrenhaus HALLEN Tannenwaldhalle Waldstraße Stadionhalle Waldstraße Stadthalle Gustav-Rivinius-Pl VERBANDS- KLÄRANLAGE Vorlandstr. 12 Betriebsleiter Andrè Niederberger Klärwerk-Bereitschaft 0171/ Kanalaufsicht Thorsten Gund Kanalaufsicht Mobil / Rathaus, Hauptstraße 34: Durchw. Zi.-Nr. Kultur- und Tourismusbüro Fax Leitung Hartmut Märtin h.maertin@hausach.de Barbara Henninger Andrea Moser tourist-info@hausach.de Mathilde Sum m.sum@hausach.de RECHNUNGSAMT Fax Amtsleiter Werner Gisler w.gisler@hausach.de Sekretariat Kirsten Witzke rechnungsamt@hausach.de Kämmerei Boris Groß b.gross@hausach.de Claudia Geeren c.geeren@hausach.de Steueramt Simone Schmider steueramt@hausach.de Stadtkasse Waldemar Selevski stadtkasse@hausach.de Oréal Kathrin k.oreal@hausach.de Jochen Uhl j.uhl@hausach.de STADTBAUAMT Fax Amtsleiter Hermann J. Keller h.keller@hausach.de Sekretariat Kerstin Göhring K.goehring@hausach.de Christa Uhl c.uhl@hausach.de Bautechnik Winfried Klausmann w.klausmann@hausach.de Hoch- und Tiefbauabteilung Sekretariat Lydia Armbruster l.armbruster@hausach.de Wassermeister Roland Schmider / Störungsdienst 0160/ Baubetriebshof/ Stadtgärtnerei Siegfried Schwörer 240 / Fax bauhof@hausach.de Gutacher Str. 5 SCHULEN Graf Heinrich Schule Hauptstraße Grund-/Gemeinschaftsschule Fax Schulsozialarbeit, Lisa Bader schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Robert-Gerwig- Hauptstraße Gymnasium Fax Schulsozialarbeit, Birgit Lehmann 0176/ schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Kaufmännische Schulen Gustav-Rivinius-Platz Paritätische Schulen für Soziale Berufe ggmbh Inselstraße Volkshochschule Ortenau, Hausach Andrea Armbruster, andrea.armbruster@vhs-ortenau.de KOMMUNALE JUGENDARBEIT/JUGENDHAUS Hinterer Bahnhof FEUERWEHR-GERÄTEHAUS, Sattlerstraße /Fax

14 Hausach Donnerstag, 17. Januar 2019 Hausacher Wochenmarkt Samstag, 19. Januar 2019, von 7:00 12:00 Uhr Klosterplatz, Brunnenplatz und in der Pfarrer-Brunner-Straße Es sind vertreten: Mobile Hähnchenbraterei Norbert Buberle, Schramberg mit Hähnchen, Schweine- Haxen, Schweine-Rippchen alles frisch vom Grill, dazu als Beilage Pommes frites und Salate A ndrea Kohmann mit Holzofenbrot, Käse vom Mooshof Tennenbronn,, Dosenwurst (Lyoner, Bierwurst, Schinkenwurst) Rauchlyoner, Schnaps und Kaffeetheke mit frischem Hefezopf (der ultimative Treffpunkt jeden Samstagmorgen) Ulrike Brucker-Heizmann, Fischerbach mit Eiern aus Bodenhaltung, Eierlikör, Nudeln (eigene Herstellung) aus Hartweizen und großes Dinkelsortiment Fam. Jilg, Oberharmersbach mit Holzofenbrot, Hausmacher Wurst, Speck, Marmelade, Eier, Butter, Obst nach Jahreszeit, Käse vom Ramsteinerhof Hausach - zusätzlich jeden Samstag gesonderte Rabattaktion Franz Armbruster mit frisch gebackenem Holzofenbauern- und Körnerbrot, Hefezopf, Wurstwaren aus eigener Schlachtung, Schwarzwälder Schinken- und Seitenspeck, verschiedene selbst gebrannte Schnäpse. Burgerts Gemüsewägele aus dem Meerrettichdorf Urloffen: mit großem Angebot von Obst und Gemüse überwiegend eigene Ernte (jahreszeitbedingt!) Familie Klausmann: Eier, Obst und Gemüse nach Jahreszeit. Familie Inthirath verkauft leckere Frühlingsrollen, Wan Tan, Samusa, Pataso und gebratene Reisnudeln, dazu eine knackige Bratwurst von den Metzgereien Decker und Riester A li El Kontal, Nufringen mit griechischen Spezialitäten wie verschiedene Oliven, gefüllte Paprika usw. Kommen Sie vorbei und probieren Sie! Ich habe meinen Stand erweitert um das Käseangebot des ehemaligen Käsestandes von Herrn Harder. U ngerade Woche: Veronika Schmider: Waldhonig, Honigbonbons, Handcreme, Lippenbalsam, Kerzen, Marmelade, Gelees und noch einige Handarbeiten. Gerade Woche: Manfred Schmider mit verschiedenen Honigsorten, Bonbons, Bienenwachs-Pflegecreme usw. Mängelcheck in Hausach Liebe Bürgerinnen und Bürger, unter dem Motto Vier Augen sehen mehr als zwei möchten wir Sie zur aktiven Mitarbeit in unserer Stadt anregen. Mit dem Vordruck können Sie Mängel, Anregungen und Wünsche schriftlich vortragen. Bitte geben Sie ihren Namen, Anschrift und Telefonnummer für eventuelle Rückfragen an. Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung werden bemüht sein, die von Ihnen festgestellten Mängel zu beseitigen. Füllen Sie einfach die nachstehende Mängelmeldung aus und geben diese auf der Stadtverwaltung ab. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns recht herzlich! M ngelmeldung Ich habe am: gegen: Uhr folgenden Mangel festgestellt: o o o o o o o o Stra enbeleuchtung Geh-/Radweg/Fahrbahn Verkehrsschild/Stra enschild Kanaldeckel/Gully Spielplatz/Gr nanlage Container Altglas Abfall liegt herum Sonstige M ngel/anregungen: Genaue Ortsangabe: Name, Vorname: Adresse: Telefon: zutreffendes bitte ankreuzen o o o o o o ausgefallen/flackert schadhaft verschmutzt berf llt verstopft wackelt 14

15 Donnerstag, 17. Januar 2019 Neues vom Rathaus Verunreinigung durch Hundekot Halter oder Führer von Hunden haben beim Ausführen ihrer Tiere dafür zu sorgen, dass deren Notdurft (Hundekot) ordnungsgemäß entsorgt wird. Hundekotbeutel gibt es kostenlos aus den aufgestellten Stationen und im Bürgerbüro. Darauf weist die Verwaltung hin, nachdem in letzter Zeit vermehrt Beschwerden eingegangen sind. Nach 11 der Polizeiverordnung der Stadt Hausach ist auf öffentlichen Straßen und Gehwegen, in Grün- und Erholungsanlagen oder in fremden Vorgärten abgelegter Hundekot unverzüglich vom Halter oder Führer des Hundes zu beseitigen. Ein Unterlassen wird als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld geahndet. Halbseitige Sperrung in der Hauptstraße Ab dem 28. Januar 2019 beabsichtigt die Firma Wackerbau die Hauptstraße wegen der Baumaßnahmen an der Graf- Heinrich-Schule halbseitig zu sperren. Wir bitten um Beachtung und Rücksichtsnahme. Hausach RadNETZ Baden-Württemberg. Die 19 Landesradfernwege, die ebenfalls Bestandteil des RadNETZ sind, sind bereits durchgehend nach dem Stand der Technik beschildert. Nun werden auch die anderen Routen des RadNETZ sichtbar gemacht. Alle Abschnitte des RadNETZ Baden- Württemberg, die zumindest den Start-Standard und damit die sicherheitsrelevanten Kriterien erfüllen, werden zeitnah ausgeschildert. Das Land trägt die Kosten für die Erstbeschilderung und für die Anpassung vorhandener Schilder. Das RadNETZ soll vor Ort auch als Marke und Orientierungshilfe sichtbar werden. Daher werden Banderolen an den Wegweisungsmasten und Bodenmarkierungen angebracht und Informationstafeln eingesetzt. Um die hohe Qualität verlässlich und nachhaltig zu garantieren, plant Baden-Württemberg als erstes Flächenbundesland auch die kontinuierliche Pflege und Wartung der Wegweisung im RadNETZ zu übernehmen. Im Zuge einer jährlichen Überprüfung können dann defekte Schilder ausgetauscht und Lücken geschlossen werden. Insgesamt wird derzeit ein km langes Netz ausgeschildert. Die Schilder sind mit den jeweiligen Baulastträgern abgestimmt. Die Umsetzung der Beschilderung wird in abgestimmten Beschilderungskatastern dokumentiert. Nach der Umsetzung durch die Beschilderungsfirmen findet eine Abnahme durch den koordinierenden Dienstleister statt. Diese ist noch nicht überall erfolgt. Trotz Qualitätsmanagement ist es leider nicht genau zu vermeiden, dass in der Aufbauphase einzelne Fehler passieren. Die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen. Nach Abschluss der landesweiten Erstbeschilderung werden wir eine regelmäßige Wartung und ein Mängelmeldesystem installieren. Die Vorbereitungen hierzu laufen bereits. Die Auskunft stimmt hoffnungsvoll. Trotzdem werden wir nicht umhin kommen, die Schilder in die richtige Richtung zu drehen, damit die Radler nach Offenburg und Wolfach nicht in die gleiche Richtung fahren. Stadthalle Hausach Radwegbeschilderung Kinzigtal-Radweg Die Mittelbadische Presse hat bereits mehrfach im Talgeflüster auf einige falsche Richtungspfeile am Kinzigtalradweg auf Hausacher und Wolfacher Gemarkung hingewiesen. In diesem Zusammenhang wurde auch beim Kultur- und Tourismusbüro dahingehend recherchiert, wer denn für den Kinzigtal-Radweg zuständig sei. Das ist im Zweifel natürlich immer die Kommune, auf deren Gemarkung die Radstrecke verläuft. Die Verantwortlichen beim Kultur- und Tourismusbüro konnten sich aber nicht an irgendwelche Auftragserteilungen seit Inbetriebnahme des Kinzigtalradwegs erinnern. Denn bis dto. zeigten alle Schilder in die richtige Richtung. Also hat die OT-Bezirksredaktion Kinzigtal kurzerhand eine Anfrage an das Verkehrsministerium Baden-Württemberg gerichtet und folgende ministerielle Auskunft bekommen: Der Kinzigtalradweg gehört zum RadNETZ Baden- Württemberg ( Die wegweisende Beschilderung ist ein Kernelement bei der Umsetzung des Veranstaltungen Öffentliche Sitzung der NZ Theater der KLJB Alle wollen Linda Comedian Dodokay Blutspende K-W 18/19 Wandern in Deutschland" Hexennacht Burgfrauenkaffee Bewirtung nach dem Umzug Kinderball der Freien Narrenzunft Hausach 15

16 Hausach Donnerstag, 17. Januar Homepage: mediathek-hausach.de Tel /8931 Öffnungszeiten: Uhr Tipp der Woche Mo Di Uhr Mi + Fr Uhr Do Uhr Sa Uhr Betty Smith Ein Baum wächst in Brooklyn Insel Verlag Die elfjährige Francie Nolan ist eine unbändige Leserin, eine Süßigkeiten-Connaisseuse, eine genaue Beobachterin der menschlichen Natur und sie hat einen Traum: Sie möchte Schriftstellerin werden. Ein Traum, der in dem bunten, ruppigen Williamsburg von 1912 kaum zu erfüllen ist. Hier brummen die Mietshäuser vor all den Zugewanderten, jeden Tag wird von dem hart verdienten Geld das Essen zusammengeklaubt, Kinder strömen samstags durch die Straßen, um für ihren gesammelten Trödel einige Pennies für Süßes zu ergattern. Doch wenn Francie auf der Feuertreppe in der Sonne sitzt und liest, kann sie sich keinen schöneren Ort vorstellen. Und wenn sie auch gegen so manche Widrigkeit anschreiben muss, trägt sie doch eines in sich: dass es sich immer lohnt, nach dem puren Leben zu streben. Wie immer kostenlos zu entleihen in Ihrer mediathek hausach. Amtliche Bekanntmachung Zweckverband INTERKOM Hausach- Wolfach-Hornberg Sitz Hausach Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes INTERKOM Hausach-Wolfach-Hornberg hat in der Sitzung am 10. Dezember 2018 auf Grund von 4 Abs. 2 der Verbandssatzung vom 15. Mai 2003 (inkl. Änderungen vom Juli 2005 und Juli 2010) in Verbindung mit den 5 und 13 Abs. 1 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit vom (Ges.Bl. S. 408) folgende Satzungsänderung beschlossen: Satzung zur 3. Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes INTERKOM Hausach- Wolfach-Hornberg vom 15. Mai 2003 Artikel 1 Der bisherige 2 wird wie folgt neu gefasst: 2 Aufgaben des Zweckverbandes (1) D er Zweckverband überplant das Verbandsgebiet, erwirbt und veräußert dort Grundstücke und siedelt Betriebe an. (2) D er Zweckverband übernimmt für das Verbandsgebiet die Aufgaben eines Planungsverbandes im Sinne des 205 Abs. 1 BauGB. Er tritt insoweit für die verbindliche Bauleitplanung und ihre Durchführung, für die Vorbereitung und Durchführung einer möglichen städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme nach 165 ff. BauGB sowie für die Erteilung des Einvernehmens nach 36 Abs. 1 Satz 1 BauGB an die Stelle der im Lageplan ausgewiesenen Städte und Gemeinden. (3) D er Zweckverband übernimmt für das Verbandsgebiet die Verpflichtung zur Aufstellung von Grünordnungsplänen nach 9 des Naturschutzgesetzes für Baden- Württemberg. (4) Die im Verbandsgebiet jeweils betroffene Belegenheitsgemeinde erstellt und unterhält die erforderlichen Wasser- und Abwasseranlagen, öffentliche Straßen, Wege und Plätze und sonstigen Erschließungsanlagen. Sie erhebt die entsprechenden Anschluss- und Erschließungsbeiträge nach dem KAG und hat sämtliche Rechte und Pflichten die mit diesen Anlagen und Einrichtungen zusammenhängen, insbesondere die Beleuchtungs-, Reinigungs-, Räum- und Streupflicht nach 41 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg StrG sowie die Aufgaben des Trägers der Straßenbaulast nach den 43 Abs. 4 und 44 StrG und der Straßenbaubehörde nach 50 Abs. 3 Nrn. 1b, 2b und 2c StrG. (5) D er Zweckverband erstattet der jeweiligen Belegenheitsgemeinde, welche im Verbandsgebiet die in Absatz 4 genannten Erschließungsanlagen erstellt, unterhält und erneuert, alle nicht gedeckten Aufwendungen (Herstellungs- und Unterhaltungskosten) gem. Umlageschlüssel in 10 der Verbandssatzung. (6) Das Eigentum an den geschaffenen Erschließungsanlagen geht an die jeweilige Belegenheitsgemeinde über. (7) Die ausführende Körperschaft kann sich bei der Erfüllung dieser Aufgaben der Verbandsmitglieder oder Dritter bedienen. Artikel 2 Der bisherige 4, Abs. 2, Buchstabe h und i wird wie folgt neu gefasst: 4 Aufgaben der Verbandsversammlung (2) D ie Verbandsversammlung beschließt über h) d en Erlass und die Änderung des Wirtschaftsplans, die Festsetzung der Verbandsumlagen und die Feststellung des Jahresabschlusses; i) d ie Ausführung von Vorhaben des Vermögensplans, wenn die Gesamtkosten ,-- übersteigen; Artikel 3 Inkrafttreten der Änderungssatzung Diese Änderungsatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung, gemäß 17 der Verbandssatzung, in Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Zweckverband INTERKOM Hausach-Wolfach-Hornberg, Sitz in Hausach, geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Hausach, den 11. Dezember 2018 Gez. Wolfgang Hermann Verbandsvorsitzender

17 Donnerstag, 17. Januar 2019 Feststellungsbeschluss der Verbandsversammlung Zweckverband Kinzigtalbad Jahresabschluss des Zweckverbandes Kinzigtalbad für das Wirtschaftsjahr 2017 Die Verbandsverwaltung legt den Geschäftsbericht mit Bilanz und Gewinn- und Verlustrech-nung zum 31. Dezember 2017 für den Zweckverband Kinzigtalbad vor. Beschluss der Verbandsversammlung Gemäß 18, 19 und 20 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) in Ver-bindung mit 11 der Verbandssatzung und 16 des Eigenbetriebsgesetzes für Baden-Württemberg stellt die Verbandsversammlung das Ergebnis des Wirtschaftsjahres 2017 (vom 01. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017) unter Einschluss der Angaben nach Anlage 9 zur Eigenbetriebsverordnung fest und beschließt den Jahresgewinn 2017 in Höhe von 0,00 Euro auf das nächste Wirtschaftsjahr vorzutragen. Angaben gemäß Anlage 9 der EigbVO Feststellung des Jahresabschlusses Bilanzsumme ,12 davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen ,18 - das Umlaufvermögen ,94 davon entfallen auf der Passivseite auf - das Eigenkapital ,57 - die empfangenen Ertragszuschüsse ,58 - die Rückstellungen 3.100,00 - die Verbindlichkeiten ,97 Jahresgewinn 0,00 Summe der Erträge ,71 Summe der Aufwendungen ,71 Behandlung des Jahresgewinns 0,00 - Vortrag auf neue Rechnung 0,00 Der Geschäftsbericht mit Jahresabschluss liegt in der Zeit vom Freitag, den 18. Januar 2019 bis einschließlich Montag, den 28. Januar 2019 im technischen Rathaus (Haus Rist), Rech-nungsamt, Hausach zur Einsichtnahme aus. Für die Verbandsversammlung: Gez. Wolfgang Hermann Verbandsvorsitzender Abgabe Fundsachen 1 Stockschirm Fundsachen 1 Taschenschirm 1 Fahrrad Hausach Wir bitten darum Fundsachen schnellstmöglich beim Bürgerbüro, Hauptstr. 40 ab-zugeben, da die Eigentümer der verlorenen Gegenstände meistens unverzüglich beim Fundamt nachfragen. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hausach Wochenspruch: Johannes 1, Vers 16 Von seiner Fülle haben wir alle genommen Gnade um Gnade. Freitag, 18. Januar Uhr Cafe Angelo geöffnet Sonntag, 20. Januar Uhr Abendgottesdienst Ortsgespräch m it Pfarrer H.-M. Uhl und Pfarrer C. Nobs und der Musikgruppe Klangspiele aus Hausach, zum Thema ökumenische GrenzüberscGrenzüberschreitungen Montag, 21. Januar Uhr Warm und Lecker Dienstag, 22. Januar Uhr Krabbelgruppe Rasselbande Uhr Cafe Angelo geöffnet Mittwoch, 23. Januar Uhr Krabbelgruppe Mini-Club Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus in Gutach Uhr Vorbereitung für den Weltgebetstag am 01. März 2019 Freitag, 24. Januar Uhr Cafe Angelo geöffnet Samstag, 26.Januar Uhr Konfirmandensamstag im Gemeindehaus in Hausach Sonntag, 27. Januar Uhr Gottesdienst mit Prädikant Martin Hartmann und anschließendem Kirchkaffee Evangelische Kirchengemeinde Hausach, Gemeindehaus Ortsgespräche ein Abendgottesdienst am Sonntag, den 20. Januar 2019, 18 Uhr im evangelischen Gemeindehaus mit Pfr.Hans-Michael Uhl und Pfarrer Christoph Nobs und der Musik - Gruppe Klangspiele aus Hausach zum Thema ökumenische Grenzüberschreitungen. Dieser schon seit einiger Zeit geplante Gottesdienst im Dialog hat in der aktuellen personellen Situation in der evangelischen und katholischen Gemeinde sein besonderes Gewicht und möchte Impulse geben für das ökumenische Miteinander in Hausach. Die Gottesdienstreihe Ortsgespräche wird am 17. Februar mit dem Hausacher Hausarzt Marcus Auel zum Thema heilen, fortgesetzt. Jürgen Köster, Lehrer, Naturwissenschaftler und Liedermacher, wird uns dann musikalisch begleiten. 17

18 Hausach Donnerstag, 17. Januar 2019 Ortsgespräche : Das sind Gottesdienste, in denen wir Menschen begegnen, die von dem erzählen, was sie bewegt und was sie geprägt hat. Dazu Lieder, die guttun, Bibel, stille Zeit und sonst nichts. Ein neues Format Gottesdienst mit Vertrautem und Außergewöhnlichem am Sonntagabend. Weltgebetstag Slowenien Vorbereitung Das ökumenische Vorbereitungsteam lädt alle Frauen recht herzlich zum Vorbereitungstreffen für den Weltgebetstag ein. Das Treffen am Mittwoch, 23. Januar, beginnt um Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Jeweils am ersten Freitag im März findet der Weltgebetstag statt. In diesem Jahr kommt die Weltgebetsstagsordnung aus Slowenien mit dem Thema: Kommt es ist alles bereit. Beerdigungsvertretung vom bis einschließlich Prädikantin Eva Prill Tele: 07831/7615 Die evangelische Kirchengemeinde sucht ab sofort einen Organisten oder Pianisten zur musikalischen Gestaltung der Sonntags- und Kasualgottesdienste. Interessenten bitte im ev. Pfarramt melden. Evang. Pfarramt Hausach Eisenbahnstr. 58, Hausach Telefon 07831/279 Fax pfarramt@ekihausach.de oder www. ekihausach.de Bürozeiten: Dienstag und Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Diakonie Hausach Diakonie Hausach "Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Dienstag, 22. Januar 2019 von Uhr zu einem gemeinsamen Frühstück im Café Angelo im Evangelischen Gemeindehaus bei der Evang. Kirche. Diakonie Hausach Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Donnerstag, 24. Januar 2019 zu einem Genuss-Nachmittag. Treffpunkt ist um Uhr beim Diakonischen Werk in Hausach, bei der Evang. Kirche. Warm & Lecker Immer montags gibt es im Evang. Gemeindehaus Hausach eine Mahlzeit, hergestellt im Rahmen eines Beschäftigungsprojektes. Die Essensausgabe ist von bis Uhr. Sozialberatung / Jugendmigrationsdienst Frau Katja Buß Rechtliche Betreuung Herr Peter Trefzer Schwangerschaftskonfliktberatung -staatlich anerkannt- Beratung für Schwangere und junge Familien Frau Ingrid Kunde Kindertagespflege Kinzigtal Beratung, Qualifizierung und Vermittlung Frau Ingrid Kunde Flüchtlingssozialberatung, Ehrenamtsbegleitung Frau Elke Hundt Diakonie Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau (Diakonieverband) Kindertagespflege Kinzigtal Kinder brauchen Eltern UND MANCHMAL AUCH Tageseltern Sie brauchen eine Tagesmutter? Sie wollen Tagesmutter werden? Die Kindertagespflege Kinzigtal arbeitet eng mit dem Tageselternverein Kinzigtal e. V. zusammen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tagesmütter/ -eltern zu finden, zu qualifizieren, auszubilden und zu vermitteln. Unsere Tagesmütter/ -eltern nehmen ein oder mehrere Tageskinder in ihren eigenen Haushalt auf. Die Betreuungszeiten werden zwischen Tagesmutter/ -eltern und den abgebenden Eltern individuell vereinbart. Informationen rund um die Tagespflege erteilt Ihnen die Kindertagespflege Kinzigtal Eichenstr. 24, Hausach Tel.: 07831/ (Ingrid Kunde) kitapf.kinzigtal@diakonie-ortenau.de Sprechzeiten Dienstag Mittwoch Donnerstag Uhr Uhr Uhr Müllabfuhr Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, Hausach, Tel. Nr , Fax Erreichbar: Mo.- Fr. zwischen 9:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung. Dienste für seelische Gesundheit: Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal / Hohberg- Neuried, Psychiatrische Institutsambulanz Frau Norma Müller Tagesstätte Frau Stephanie Rodriguez Betreutes Wohnen für psychisch erkrankte Menschen im Kinzigtal, Herr Peter Trefzer Müllabfuhr KW 3: Freitag, Grüne Tonne Müllabfuhr KW 4: Montag, Gelber Sack Donnerstag, Graue Tonne Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel. 0781/ , Fax 0781/ , Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von Uhr bis Uhr, am Donnerstag von Uhr bis Uhr sowie am Freitag von Uhr bis Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. 18

19 Donnerstag, 17. Januar 2019 Hausach Schulinfos Sonstiges Info-Veranstaltung an den Kaufmännischen Schulen Hausach Am Mittwoch, den 23. Januar findet an den Kaufmännischen Schulen Hausach (KSH) eine Info-Veranstaltung zum Anmeldeverfahren statt. Die Veranstaltung beginnt für Interessierte der Berufsfachschule Wirtschaft um 18:00 Uhr und für Interessenten des Berufskollegs und des Wirtschaftsgymnasiums um 18:45 Uhr in der Aula. Noch bis zum 1. März haben interessierte Schülerinnen und Schüler Zeit, sich an den KSH anzumelden. Dabei stehen ihnen verschiedene Bildungsgänge zur Wahl. An der Berufsfachschule Wirtschaft werden grundlegende Kenntnisse der Wirtschaft vermittelt. Hier kann in zwei Jahren ein mittlerer Bildungsabschluss erworben werden und die Absolventinnen und Absolventen haben gute Voraussetzungen, anschließend einen kaufmännischen Ausbildungsberuf zu erlernen oder das Berufskolleg oder das Wirtschaftsgymnasium zu besuchen. Das einjährige Berufskolleg vermittelt eine kaufmännische Grundbildung und bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf eine duale Ausbildung vor. Alternativ können sie ein weiteres Jahr im Berufskolleg II anschließen, um die Fachhochschulreife zu erlangen. Auf dem Wirtschaftsgymnasium stehen das klassische sowie das internationale Profil mit bilingualem Wirtschaftsunterricht in deutscher und englischer Sprache zur Auswahl. Beide Formen dauern drei Jahre und schließen mit der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) ab. Im Beratungszimmer Raum 205 kann man sich an diesem Abend über das Angebot der KSH informieren. Wer an diesem Abend verhindert ist, kann sich auf der Homepage unter informieren. Für die freien Plätze am Wirtschaftsgymnasium und im BK I gibt es ein zentrales Onlineverfahren unter rpf.fr.schule-bw.de. Für die Berufsfachschule und das BK II sind die Bewerbungen direkt an die Kaufmännischen Schulen Hausach zu richten. Liebe Schulkameraden/innen des Jahrgangs 1954, hiermit laden wir Euch am Dienstag, den 29. Januar 2019 um 18:30 Uhr ins Gasthaus zur Blume in Hausach ein. Anlass ist die Planung eines 65er-Klassentreffens, welches im Herbst 2019 stattfinden soll. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. Das Orga-Team Anmeldetage in allen drei Hausacher Kindertagesstätten und Kindergarten In den Kindertagesstätten St. Anna, St. Barbara und im DRK Kindergarten Sternschnuppe beginnen die Planungen für das Kindergartenjahr 2019/2020. Eltern können ihre Kinder, die bis Juli 2019 drei bzw. eins und zwei Jahre alt werden, am Freitag, den 01. Februar von 8:00 bis 12 :00Uhr und am Samstag, den 02. Februar von 10:00 bis 12:00 Uhr in dem von ihnen gewünschten Kindertagesstätten oder Kindergarten anmelden. In der Kita St. Barbara können Kinder ab 1 Jahr angemeldet werden. In der Kita St. Anna können Kinder ab 2 Jahren angemeldet werden. Im Kindergarten Sternschnuppe können Kinder ab 2 Jahren angemeldet werden. Es besteht die Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Öffnungszeiten und Angeboten: Kindergarten St. Anna (Tel. 491) kiga.st.anna@hausach-hornberg.de Regelgruppen (3 6 Jahre): Montag bis Freitag Uhr Dienstag bis Donnerstag Uhr Verlängerte Öffnungszeit (3 6 Jahre): Montag bis Freitag Uhr Kleinkindgruppe (Kinder 2-3 Jahre): Montag bis Freitag Uhr Kindergarten St. Barbara (Tel. 1475) kiga.st.barbara@hausach-hornberg.de Regelgruppen (3 6 Jahre): Montag bis Freitag Uhr 19

20 Hausach Donnerstag, 17. Januar 2019 Dienstag bis Donnerstag Uhr Verlängerte Öffnungszeit (3 6 Jahre): Montag bis Freitag Uhr Montag bis Freitag Uhr Ganztagsgruppe (3 6 Jahre): Montag und Freitag 7.00 Uhr Uhr mit Mittagessen Dienstag bis Donnerstag 7.00 Uhr Uhr mit Mittagessen Kleinkindgruppen (1-3 Jahre): 5 Stunden Betreuung (Mo-Fr) 7.30 Uhr Uhr oder 6 Stunden Betreuung (Mo-Fr) 7.30 Uhr Uhr Das Angebot der verlängerten Öffnungszeit und der Ganztagsbetreuung, sowie das Mittagessen können in besonderen Fällen (nach rechtzeitiger Absprache) zu gebucht werden. DRK Kindergarten Sternschnuppe (Tel. 6006) kindergarten@kv-wolfach.drk.de Regelgruppen (3 6 Jahre): Montag bis Freitag Uhr Dienstag bis Donnerstag Uhr Verlängerte Öffnungszeit (3-6 Jahre): Montag und Freitag Uhr mit Mittagessen Dienstag bis Donnerstag Uhr mit Mittagessen Ganztagsgruppe(3-6 Jahre): Montag und Freitag Uhr mit Mittagessen Dienstag bis Donnerstag Uhr mit Mittagessen Kleinkindgruppe (2 3 Jahre): Montag bis Freitag Uhr Das Angebot der verlängerten Öffnungszeit und der Ganztagsbetreuung, sowie das Mittagessen können flexibel zu gebucht werden. Weitere Informationen erhalten Sie in den jeweiligen Kindergärten. Die drei Kindergärten laden die Familien recht herzlich dazu ein, an folgenden Nachmittagen die Einrichtung kennenzulernen. Schnuppermittage Kita St. Anna: Mittwoch, den von Uhr bis Uhr Kita St. Barbara: Donnerstag, den von Uhr bis Uhr DRK Kindergarten Sternschnuppe: Dienstag, den von Uhr bis Uhr Kleiderkammer Wo: Im Keller des Kindergarten Sternschnuppe, In den Reben 38, Hausach (bitte Spenden NICHT im Kindergarten abgeben, bitte Kindergarten NICHT telefonisch kontaktieren, Kleiderkammer ist selbstständig, Kindergarten kann keine Auskünfte erteilen) Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr bis Uhr Telefon bei Bedarf: Es wird um folgende Spenden gebeten: Herren-, Damen- und Kinderfahrräder große Töpfe und Pfannen Kinderwagen Kinderschuhe/Kindersportschuhe alle Größen Herrenschuhe Gr. 42/43 (für junge Leute) Geschirr und Hausrat aller Art Einkaufsrollis Fahrrad-Kindersitze Fahrrad- Kinderanhänger Kinderfahrrad Anhänger auch für 1 Kind Nur Winterbekleidung - für Herren (kleine Größen) - für Damen - für Kinder Gr (vor allem für Mädchen) Matschhosen Teppiche Spielzeug/Puppen Wir bitten darum, alle gespendeten Sachen in sauberem Zustand abzugeben. Die Kleiderkammer ist für ALLE BEDÜRFTIGEN da und wir laden alle ein, sich einmal bei uns umzusehen. Das Team Die DRK Sozialstation - pflegt, wo Ihr zuhause ist Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich zu unseren Angeboten o Körperpflege o Hauswirtschaft o Medizinische Behandlungspflege o B egleitung von Schwerkranken und Sterbenden in der Häuslichkeit o Pflegeberatung bei Pflegegeldbezug o B etreuung zu Hause oder in mehreren wöchentlich stattfindendenen Gruppen o Fahr und Begleitdienste o Hausnotruf o Schulungen und Kurse für pflegende Angehörige Wünschen Sie einen Beratungstermin? Bei Fragen zur Pflegeeinstufung stehen wir Ihnen ebenfalls gerne zur Seite. Rufen Sie uns einfach unter 07831/ an oder schreiben Sie uns: pflegedienst@kv-wolfach.drk.de 20

21 Donnerstag, 17. Januar 2019 Hausach DONNERSTAG INFOVERANSTALTUNGZUR WAHL 2019 Gemeinderatswahl 2019 in Hausach Das neue Jahr ist angebrochen. Für uns ist es der Zeitpunkt, an dem wir Ausschau nach geeigneten Kandidatinnen /Kandidaten für die Gemeinderatswahl 2019 halten. Mehrere Personen wurden von uns schon angesprochen. Jedoch zeigt sich, dass angesprochene Personen verunsichert sind. Einige der häufig gestellten Fragen sehen Sie nebenan. Die aktuellen Gemeinderäte der Freien Wähler werden an diesem Abend einen Einblick in die Arbeit eines Gemeinderates geben. Wir wollen Ihre Fragen beantworten und für Ihre Kandidatur werben!wenn Sie sich für unsere Arbeit interessieren oder Sie sich schon einmal Gedanken über eine Kandidatur gemacht haben, freuen wir uns sehr über Ihr kommen. WelcheAufgaben hat der Gemeinderat -wie setzt er sich zusammen Wiewerdeich Kandidat -welche Voraussetzungen mussich erfüllen Habe ichzeitfür dieses Ehrenamt Welche Entschädigung bekomme ich Wie ist der Ablauf einer Gemeinderatssitzung VERANSTALTUNGSINFO Donnerstag, Uhrzeit: 19:30 Uhr Im Schwarzwälder Hof Enkel daran erinnern, was von den Alten auf der Ofenbank, in der warmen Stube erzählt wurde. So sammelte mit besonderem Eifer Konrad Bächle vom Hohlengrund Erzählungen und Anekdoten, die seine eigene Hofgeschichte bereichern, auch Fakten, die aus Archiven oder durch eigenes Nachforschen belegt werden konnten. Vieles davon ließ sich von Bernd Schmid, Autor von www. hausach-chronik-online.de, im Gespräch mit Konrad Bächle rekonstruieren, zusammenfügen und darstellen. Dabei birgt gerade die Geschichte des hintersten Hofes in der Möhlin, der Hohlengrund unterhalb des Brandenkopfes, Verborgenes und manche Anekdote, die die Seele der Region des Mittleren Schwarzwaldes zum Schwingen bringen kann. Der Museumskreis lädt Sie auf Sonntag, 27. Januar 2019, 14:00 Uhr, zum ersten Bild- und Filmvortrag in diesem Jahr ein. Fast vergessene Geschichten zum Leben auf dem Hohlengrund Referent: Rektor a.d. Bernd Schmid. Das Museumsteam freut sich auf Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei Veranstaltungen Städtisches Museum im Herrenhaus Einladung zum Vortrag zur Geschichte vom Hohlengrund Am Sonntag, dem 27. Januar 2019, Uhr, starten wir ins neue Veranstaltungsjahr. Die Auflistung von Daten und Namen fast vergessener Ereignisse bezüglich der Geschichte unserer Stadt und Landschaft lockt zunehmend heimatkundlich Interessierte zu den monatlichen Vortragsreihen in das Kaminzimmer des städtischen Museums im Herrenhaus. Dabei wird Ortsgeschichte besonders lebendig, wenn sich Franz Schubert: Die Winterreise Sebastian Hüber, Tenor Kristian Nyquist, Hammerflügel Dorfkirche Hausach Do., 7. Februar 2019, Uhr Eintritt 10,00 / 5,00 (ermäßigt) 21

22 Hausach Donnerstag, 17. Januar 2019 Vereine Marc Hofmann - Kabarett Lesung Musik Freitag, 25. Januar Uhr im Musicafé des Robert-Gerwig-Gymnasiums Hausach Eintritt: 2, : Dienstabend, Vorstellung Sonderfahrzeuge Depot 19:30 Uhr 26/ : San Dienst, Theater RGG Stadthalle 19:30 Uhr : BLUTSPENDE Stadthalle 12:00 Uhr aktuelle Infos und Änderungen gibt s auch auf: Freie Narrenzunft Hausach e.v. Helferlisten Fasent 2019 Die Helferlisten für die Fasent 2019 sind nun auf unserer Webseite verfügbar ( // Helferlisten // Fasent ). Darin gibt es noch einige Lücken, welche besetzt werden müssen. Bitte meldet euch online ( // Ich will helfen! ) oder bei euren Obleuten. Wir freuen uns über jede helfende Hand! Der Klassenfeind, Teil 2 - Dies ist keine Vorführstunde. Der Irrsinn geht weiter. Auch im zweiten Teil seines Berichts aus den Krisenregionen deutscher Gymnasien entlarvt der Autor und Kabarettist Marc Hofmann, wie schmal der Grad zwischen Alltag und Satire an unseren Schulen wirklich ist. In seinem neuen Pro-gramm zielt der Chronist gymnasialen Grauens wieder mitten zwischen die Augen: Machbarkeitseltern, Konferenzen, Elternabende, Lehrer zwischen Idealismus und zyni-scher Simulation - und dazwischen überbehütete, schultraumatisierte und gehirngroß-baustellengeplagte Jugendliche. In Marc Hofmanns Beschreibungen bleibt ungewiss, wo die Tatsachen enden und der Slapstick beginnt. In den zwischendurch gelesenen Teilen begleiten wir den zynischen Deutsch- und Eng-lischlehrer Harry Milford, Hauptfigur des Romans Der Klassenfeind, auf seinem weite-ren Weg. Und es zeigt sich: Der Alptraum des ersten Teils war nur ein Vorgeschmack auf die Abgründe, die sich an seiner neuen Schule auftun. Dazu gibt es neue melancholisch-gemeine Lieder zum Frustabbau. Alles zusammen: böse, treffsicher, sarkastisch und pädagogisch völlig wertlos. Weitere Hinweise: Einladung zur Öffentlichen Sitzung am Die Öffentliche Sitzung ist am Freitag, 18. Januar, um 20 Uhr in der Hausacher Stadthalle. - Verpflichtung der neuen Hästräger / Narrenschwur / Hansele-Spättle-Kapp - M it vielen aktuellen Infos zu den kommenden tollen Tagen - Musikalische Überraschungen Närrische Kleidung ist willkommen! Die Hästräger, Hansele, Spättle, Urmadlee s und alle, welche sich aktiv an der Gestaltung der Sitzung beteiligen treffen sich bereits um 19 Uhr im Gasthaus zur Eiche. Narrentreffen Hirrlingen Januar 2019 Für Kurzentschlossene: Es gibt es noch freie Plätze im Massenlager und Mitfahrmöglichkeiten im Bus am Samstag und am Sonntag. Bitte direkt melden bei Thomas Rössler ( ). Am Samstag ist die Abfahrt der Busse um 14 Uhr am Narrenkeller. Am Sonntag ist die Abfahrt um 9 Uhr, ebenfalls am Narrenkeller. Die Rückfahrt der aller Busse in Hirrlingen ist um Uhr geplant. Hinweis zur Teilnahme an Narrentreffen (aus Zunftregel Punkt 8, Stand ) 1. Beteiligung an Narrentreffen und weiteren offiziellen Zunftterminen. a) M inderjährige Zunftmitglieder müssen von einem Erziehungsberechtigten begleitet werden. Bei Vertretung Erziehungsberechtigter muss die Vertretung durch einen Erziehungsberechtigten über ein durch die Zunft vorgegebenes Formular bestätigt werden. 22

23 Donnerstag, 17. Januar 2019 Hausach Bändele Termine Fasent 2019 Datum Zeit Treffpunkt Aktion DO :00 Uhr Einbach, bei Günther Stangen stellen SA :00 Uhr An d Waag Bändele aufhängen Hauptstraße SA :00 Uhr An d Waag Bändele aufhängen Hauptstraße SA :00 Uhr An d Waag Bändele abhängen Hauptstraße SA :00 Uhr An d Waag Bändele abhängen Hauptstraße (Nach Absprache - Ausweichtermin) Liebe Bürgerinnen und Bürger, während wir das Hausacher Städtle schmücken kann es zu leichten Verkehrsbehinderungen kommen. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis. Herzliche Grüße Ihre Bändele. b) S pättle und Hansele müssen die Häsnummer sichtbar am Häs (Ärmel) tragen. 2. sonstige Auswärtsbesuche Auswärtsbesuche im Häs sind den für die jeweilige Gruppierung zuständigen Obleuten vorher anzuzeigen. Diese informieren unverzüglich den Narrenvater. 3. Bei allen Eigenfahrten, handelt es sich grundsätzlich auch im Verhältnis zur Zunft um Handlungen die sich im außerrechtlichen Bereich abspielen, so dass Aufwendungsersatzansprüche gegen die Zunft (Fahrtkosten, Ersatz von Unfallschäden) ausscheiden. Trost- und Pulikumspreisessen Preismaskenball Herzliche Einladung zum Trost- und Publikumspreisessen des Hausacher Preismaskenball Noch vor dem Preismaskenball 2019 wollen wir das Essen für die Trostpreise und den Publikumspreis 2018 durchführen. Es findet am Freitag, 25. Januar 2019, 19 Uhr im Gasthaus Hirsch, Monika. Die entsprechenden Gruppen mögen bitte bis 21. Januar 2019 wegen der Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Rückantwort geben unter: j.f.a.oliver@t-online.de Bärenkind Sarina Moser an Herrn Moser übergeben. Dies ist der Erlös aus dem Kindertag, den die Gruppe im November 2018 organisiert hat. Während dieses Aktionstages werden Arbeitskreise für Kinder und Jugendliche von Ehrenamtlichen angeboten, in denen sie z. B. basteln, backen, schreinern. Außerdem wird in der Aula Kaffee, Kuchen, Suppe und Deftiges angeboten. Der Kindertag findet jedes Jahr im Rahmen der Spendenaktion des Hausacher Advents zugunsten des jeweiligen Bärenkindes statt. Unser herzlicher Dank geht an alle, die uns in irgendeiner Art und Weise an diesem Tag unterstütz und dazu beigetragen haben, dieses tolle Ergebnis zu erzielen. Elisabeth Zürn Gruppe Junges Hausach Narri! Spendenübergabe an das Bärenkind durch die Gruppe Junges Hausach Am Freitag, , haben Vertreterinnen der Gruppe Junges Hausach eine Spende in Höhe von 850 für das 23

24 Hausach Donnerstag, 17. Januar 2019 Hundeverein - SV OG Kinzigtal Unser Verein ist offen für jede Hunderasse, egal ob groß oder klein, uns geht es um den Vierbein. Das Vereinsgelände liegt in der Vorlandstraße hinter der Kläranlage und dem Hackschnitzellager in Hausach. Jeden Montag (außer an Feiertagen) ab Uhr Welpen Spielstunde mit Grundübungen und Spiel und Spaß ab 19 Uhr E rziehungskurs in Gruppen mit Aussicht auf eine Begleithundeprüfung und eine offiziell anerkannte Hundeführerlizenz zudem Agility Schnupperkurs und Verkehrsübungen ab 20 Uhr Agility Training Jeden Mittwoch ab Uhr Übungsbetrieb für Vereinsmitglieder Samstags Agility Training nach Absprache Samstags und Sonntag Fährten nach Absprache Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder der kfd Wir gedenken im Abendgottesdienst am um Uhr unserer verstorbenen Mitglieder, besonders jener, die im vergangenen Jahr von uns gegangen sind. Es sind dies: Franziska Armbruster - Elisabeth Karp Emma Kleiser - Luise Schmid - Rosa Schwendemann - Waltraud Stehle - Maria Sum. Alle kfd-frauen sind herzlich eingeladen, an diesem Gottesdienst teilzunehmen. Das Team der kfd Hausach LandFrauen Hausach Vortrag: Von der Locke bis zur Socke mit Heilpraktikerin Kordula Kaiser findet am um 15:00 Uhr im Schwarzwälder Hof statt. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Bei Fragen können Sie sich telefonisch bei Elisabeth Harter unter 07831/6597 melden. Zuschauer verfolgten die Eröffnung des Narrenbaumstellens 2019 am Narrenbrunnen. Die Hexenmusik aus Fischerbach stimmte Narren und Zuschauer mit typischer Fasentsmusik ein. Närrisch pünktlich begann Waldpoet Ringwald um 14:00 Uhr vor dem Narrenbrunnen mit seinen Grußworten an die versammelte, bunte Narrenschar. Zeremonienmeister Uhl sprach sein Grußwort für die Narrenzunft. Stets darauf bedacht, sich im närrischen Nass des Narrenbrunnens keine feuchten Fußzehen zu holen. Danach setzte sich der närrische Lindwurm entlang der Hauptstraße über die Pfarrer-Brunner-Straße hin zum Aufstellungsort am Konstantinplatz in Bewegung. Die Hexenmusiker brachten mit ihren Päpern den langen Lindwurm zum Schunkeln und die Zuschauer zum Mitsingen. Am Konstantinplatz begrüßten viele Zuschauer den Tross. Der stattliche Narrenbaum wurde dort von den Baumstellern bereits am frühen Morgen auf dem Holländerwagen platziert. Waldpoet Ringwald begrüsste die Zuschauer. Nachdem der grüne Dolder mit närrischen Mitbringsel aller Hausacher Zünfte geschmückt war, hallte das Kommando On de Baum Baum hoch von Gildemeister Mimi über den Konstantinplatz. Auf Frage des Waldpoeten, welches Maß der Narrenbaum 2019 habe, gab es viele Antworten. Die exakt richtige fehlte. Der Narrenstamm misst 25,2 Meter. Diesem Ergebnis kam Musikerchef Patrick am nähesten. Er durfte sich einen Schnaps auf Kosten der Narrenbaumgilde gönnen. Das Verlesen der Gründungsurkunde brachte allen Närrinnen und Narren in Erinnerung, was es mit dem Narrenbaumstellen in Hausach auf sich hat. Ringwald betonte, dass im nächsten Jahr der 22. Narrenbaum gestellt wird. Dieses närrische Jubiläum wird die Narrenbaumgilde mit einer kleinen aber feinen Veranstaltung feiern. Mehr wurde noch nicht verraten. Kurz darauf stand der wuchtige Narrenstamm in der Senkrechten. Zeremonienmeister Uhl und Waldpoet Ringwald riefen Närrinnen und Narren auf, den Baum mit einer Kelle voll Taufwasser, das zuvor aus dem Narrenbrunnen geschöpft wurde, zu taufen. Ein besonders schönes Bild ergab sich, als Kinder mit Kindermasken aller Hausacher Zünfte zur Baumtaufe kamen. Nach der Baumtaufe setzten sich Zuschauer, Närrinen und Narren in Bewegung und schlenderten über die Klosterstraße zum Narrenkeller. Dort begann der Narrenhock. Musikkapellen und ein DJ heitzten den Besuchern ordentlich ein. Bis nach Mitternacht war der Narrenkeller in Narrenhand. Bei guter Stimmung schunkelten und sangen sich die Besucher langsam aber sicher in närrische Stimmung. Die Na rrenbaumgilde bedankt sich bei allen Närrinnen und Narren, Zuschauern und Helfern, die zum diesjährigen Gelingen des Narrenbaumstellens und Narrenhocks beigetragen haben. On de Baum Reinhard Ringwald, Waldpoet 24 Narrenbaumgilde Hausach e.v. Närrischer Lindwurm begleitet Baumsteller und Baumwieble durch s Narrenstädtle Rund um den Husacher Narrenbrunnen versammelten sich am vergangenen Samstag unzählige Hästräger und Gruppierungen der Freien Narrenzunft Hausach ev, Waldstein- Hexen Fischerbach mit ihrer Hexenmusik, Sulzbach-Hexen, Senwig-Hexen, Burggeister und Dämonen Hausach. Viele Schwarzwaldverein Hausach e.v. Der Schwarzwaldverein Hausach stellt sein Programm für das Wanderjahr 2019 vor Die anwesenden Mitglieder des SWV Hausach konnten am Sonntag beim Rückblick in Bildern auf das Jahr 2018 das neue Jahresprogramm ihres Vereins für 2019 mit nach Hause nehmen. Unter dem Motto Das Freizeitprogramm für die ganze Familie bietet es wiederum eine recht umfangreiche Palette an Veranstaltungen über das Jahr hinweg an. Grundlage hierfür waren die Vorschläge engagierter Vereinsmitglieder. Gäste sind stets willkommen.

25 Donnerstag, 17. Januar 2019 Schwerpunkt im Programm ist natürlich das Wandern. So führen die 15 Ganztagsveranstaltungen die Teilnehmer in verschiedene Regionen des Landes und in das Elsass. Sie beginnen am 31.März mit dem Gebirger Höfe-Weg in Durbach, dem am 14. April die traditionelle Vogesentour folgt. Weiter seien genannt die anspruchsvollere Tour am 18. Mai auf das Herzogenhorn mit Schwarzwaldguide Alfred Ruf, am 26. Mai geht es über die Höri nach Stein a.rh. Eine Traufgangwanderung bei Albstadt folgt am 10. Juni. Weitere Ziele in den Monaten Mai bis November sind Hofstetten, Lautenbacher Hexensteig, Schluchsee u. Titsee, Schönwald, Emmendingen und die Burg Landeck, das Neckartal bei Oberndorf und Hornberg. Bei den jeweils zwei bis dreistündigen 11 Halbtagstouren werden Wege im mittleren Kinzigtal gegangen. Das Wanderjahr endet mit der Adventswanderung am 1.Dez. Für Radbegeisterte wird eine 3-tägige Fahrradtour vom Juni durch das Ahrtal und entlang des Rheins bis Koblenz angeboten. Vom August lädt Herbert Klingmann zu einer Hochgebirgstour auf dem Piz Lad (2808 m) im Dreiländereck von Italien, Schweiz und Österreich ein. Diese Tour ist nur für erfahrene Hochgebirgswanderer geeignet. Eine Anmeldung bis 30. April ist erforderlich. Ein besonderer Höhepunkt wird sicher wieder die Wanderwoche sein. Vom Sept. ist St. Johann im Pongau der Ausgangspunkt (Hotel Lerch, für die Bergtouren. Der Ort liegt ca. 50 Km südlich von Salzburg an der Salzach am Fuß der Radstädter Tauern. Das detaillierte Programm und die Kosten für diese Woche werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Der schon zur Tradition gewordene Maihock mit Bewirtung findet wiederum am 1.Mai auf der Burg Husen statt. Zusätzlich gibt es dort ein Kinderprogramm. Zur Osterhasensuche bei der Erzpoche mit Kaffee und Kuchen am Ostermontag und zum Rübengeister schnitzen mit Wanderung auf die Burg am 26.Okt. sind besonders junge Familien mit ihren Kindern eingeladen. Die Seniorengruppe bleib fit, lauf mit bietet monatlich jeweils donnerstags kleine Wanderungen und Ausflüge an. Das Jahresprogramm des SWV liegt in Hausach beim Tourismusbüro der Stadt, im Haus Gesundes Kinzigtal und bei der Volksbank Mittleres Kinzigtal zur Mitnahme aus. Abrufbar ist es natürlich auch auf der Homepage des Vereins unter Schneeschuhwandern mit dem Schwarzwaldverein Hausach Auch in dieser Wintersaison bietet der Schwarzwaldverein Hausach geführte Schneeschuhwanderungen auf dem Fohrenbühl oder höheren Schwarzwaldlagen an. Bei guten Schneeverhältnissen und schönem Wetter finden die 3-4 stündigen Schneeschuhwanderungen mit Franz Schmid jeweils mittwochs und samstags statt. Die Teilnahme ist bei mittlerer Kondition möglich. Treffpunkt auf dem Parkplatz am Schwimmbad Uhr.Die Anfahrt erfolgt mit Privat- Pkw. Schneeschuhe stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung und können gegen eine Gebühr ausgeliehen werden. Mitglieder 4.-, Nichtmitglieder 8.-. Wanderstöcke sind selbst mitzubringen. Anmeldungen und Rück-fragen nimmt Franz Schmid entgegen: Telefon-Nr /1534. Montag für Erwachsene ab , Uhr in der Tannenwaldhalle mit Regine Harter und Ede Wölfle. Dienstag für Schüler( 8 14 Jahre) ab , Uhr in der Tannenwaldhalle mit Franziska Holderer und André Moser. Dienstag für Jugend und Erwachsene ab , Uhr in der Tannenwaldhalle mit Hans Kugel. Termine der Stadtkapelle Nächste Proben: Donnerstag, den :30 Uhr Registerprobe Hoch 20:30 Uhr Gesamtprobe Samstag, den :00 Uhr 19:00 Uhr Probesamstag mit externen Dozenten Donnerstag, den :30 Uhr Registerprobe Tuben 20:30 Uhr Gesamtprobe Nächste Auftritte: , 20:00 Uhr 1. öffentliche Narrenversammlung in der Stadthalle Narrentreffen in Hirrlingen Weitere Informationen finden Sie auch unter Sulzbach-Hexen e.v. Hausach Ski-Club Hausach e.v. Mit dem Ski-Club Hausach fit durch den Winter Unter dem Motto Fit durch den Winter bietet der Ski- Club Hausach wieder wöchentlich zwei Abende mit Gymnastik, Konditionstraining, Spiel und Spaß für alle Altersgruppen an. Am Freitag, den gehen wir zur öffentlichen Sitzung der Narrenzunft Hausach in der Stadthalle. Am Samstag, den geht es zur Jubiläumsveranstaltung (33 Jahre) der Schuhu-Hexen in Schiltach. Treffpunkt ist ab 17:30 Uhr in der Burgschänke, Abfahrt um 19:00 Uhr an der Volksbank. Am Sonntag fahren wir zum Jubiläumsumzug (30 Jahre) vom Narrenclub Alte Gross in Muggensturm. Abfahrt ist um 10:00 Uhr an der Volksbank. 25

26 Hausach Donnerstag, 17. Januar 2019 JedenMontag, ab 20 Uhr, GymnasiumhalleHausach Freies Training füralle Gruppen Gerade Wochen Dienstag Mittwoch ab Uhr ab Uhr ab Uhr ab Uhr Tanzsportclub Hausach e.v. Gruppe 3 Gruppe 2 Gruppe 5 Gruppe 4 Freitag ab20.30 Uhr Gruppe 8 Ungerade Wochen Dienstag Mittwoch ab Uhr ab Uhr ab Uhr ab Uhr Neigungsgruppe Gruppe 1 Gruppe 7 Tanzsportgruppe Freitag ab20.30 Uhr Gruppe 9 Jeden Freitag ab 19 Uhr Discofox Salsa Freestyle Partytänze Jugendgruppe Jahre Mittwoch, , keine Gruppenstunde Aktive Mittwoch, , 20:00 Uhr Probe in der Graf-Heinrich-Schule Terminvorschau Jahresversammlung Akropolis, Hausach, 20:00 Uhr mit Wahlen Muttertagsmarkt mit Strieblestand Fronleichnam-Prozession Herz-Jesu-Prozession Zeltlager in Bachheim (Löffingen TV Hausach Übungsleiter für jugendliche Volleyballer gesucht Der TV Hausach sucht für die Mixed-Gruppe der Volleyballabteilung einen neuen Übungsleiter, da die bisherige Übungsleiterin ins Ausland geht. Die Jugendlichen treffen sich jeweils dienstags und donnerstags in der Hausacher Tannenwaldhalle und trainieren zwischen 18:00 und 19:30 Uhr. Meistens sind es 8-10 Jungs und Mädchen im Alter von Jahren, die bereits über erste Technikkenntnisse verfügen. Wer im Rahmen der Stadtmeisterschaften in der Halle war, hat sie vielleicht dort unter dem Namen Netzfetzer am Turnier teilnehmen sehen. Auf jeden Fall hat die Gruppe Spaß zusammen und würde sich über jemanden freuen, der das Training regelmäßig leitet. Natürlich kann man in dieser Zeit auch selbst mitspielen. Ein Trainer- Schein ist nicht zwingend erforderlich. Für Fragen ist mit Heinrich Zefferer zur gleichen Zeit ein erfahrener Trainer des TV Hausach in der Halle, der gerne bereit ist, Unterstützung zu geben. Gerne kann sich auch ein Team bilden, wenn Sie nur einen Trainingstermin übernehmen können. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Abteilungsleiterin Sabine Buchholz ( sabine.buchholz@tv-hausach. de). Gruppenstunden und Proben Kindergruppe 4-7 Jahre Montag, , 15:30 Uhr Gruppenstunde im Einbacher Rathaus Kindergruppe 8-11 Jahre Dienstag, , 18:00 Uhr letzte Gruppenstunde in der Graf-Heinrich-Schule 26

27 Donnerstag, 17. Januar 2019 Hornberg Mitteilungen aus Hornberg Schneeschuhwandern auf dem Fohrenbühl Hornberg Sonntag, 13. Januar 2019 um 10:00 Uhr Samstag, 09. Februar 2019 um 10:00 Uhr Freitag, 15. Februar 2019 um 13:00 Uhr Tre p r p d ho ch e de ohre h eiche ch e hr e ch ee ch h o r ch ee ch he (Leihgabe) c e (Leihgabe) e d e ei i hr de or e ei der To ri or io or er Te o ri i o hor er de hor er de 27

28 Hornberg Donnerstag, 17. Januar 2019 Wegweiser der Stadtverwaltung Hornberg STADT HORNBERG Bahnhofstraße Hornberg Telefon 07833/793-0 Fax 07833/ stadtverwaltung@hornberg.de Internet Wir sind für Sie da: Montag Freitag von Uhr R Donnerstag von Uhr Durchwahl Zi.-Nr. Bürgermeister Siegfried Scheffold R buergermeister@hornberg.de Sekretariat Angela Grieß R angela.griess@hornberg.de R Fax Hauptamt Hauptamtsleiter Oswald Flaig R oswald.flaig@hornberg.de Einwohnermeldeamt/Fundbüro Rainer Hüttner R rainer.huettner@hornberg.de Amtsblatt Manuela Bächle R manuela.baechle@hornberg.de R Fax Sachgebietsleiter Standesamt/ Schule/Kindergärten Matthias Litterst R matthias.litterst@hornberg.de Standesamt/Friedhöfe/ Rentenversicherung Martina De Dominicis R martina.dedominicis@hornberg.de Elke Weis R elke.weis@hornberg.de Sachgebiet Tourist-Information: Öffnungszeiten: Siehe unter der Rubrik "Neues vom Rathaus". Tourist-Informationsleiterin: Beate Brohammer beate.brohammer@hornberg.de Tanja Tagliareni R tanja.tagliareni@hornberg.de Yvonne Doßwald R yvonne.dosswald@hornberg.de R Fax Gemeindevollzugsbedienstete Christiane Streng christiane.streng@hornberg.de Stadtbauamt Stadtbaumeisterin Pia Moser R pia.moser@hornberg.de Saskia Lehmann R saskia.lehmann@hornberg.de Petra Schwarzwälder R petra.schwarzwaelder@hornberg.de Bauhof Betriebsmeister Christian Breithaupt oder bauhof.hornberg@t-online.de Wasserversorgung bei Notfällen u. Rohrbrüchen: Fa. Kempf 07833/8074 o. 0151/ technische Betreuung: Stadtbauamt Verbrauchsabrechnung: Rechnungsamt Rechnungs-/Personalamt/Musikschule Rechnungsamtsleiterin Simone Mayer R simone.mayer@hornberg.de Birgit Maier R birgit.maier@hornberg.de Barbara Hanke R barbara.hanke@hornberg.de Heidi Hug R heidi.hug@hornberg.de Susanne Rissler R susanne.rissler@hornberg.de Ulrike Bösinger R ulrike.boesinger@hornberg.de Personalsachgebietsleiterin Elisabeth Zürn R elisabeth.zuern@hornberg.de Stadtkassenleiterin Nicole Benzing R nicole.benzing@hornberg.de WEITERE EINRICHTUNGEN Stadthalle, Stadthallenverwaltung Tel / Sporthalle Tel / Schwimmbad, Frombachstraße 53 Tel / Ortsverwaltung Reichenbach Gottfried Bühler, Ortsvorsteher Tel / Ortsverwaltung Niederwasser Bernhard Dold, Ortsvorsteher Tel / Wilhelm-Hausenstein-Schule, Tel / Vorstadtstraße 28 Fax / sekretariat@wilhelm-hausenstein-schule.de Forstverwaltungen: Staatliches Forstrevier Hornberg-Niederwasser und Hornberg-Reichenbach-SÜD Martin Flach, Haslach, Am Mühlbach 6, Tel / Mobil: 0162/ , Fax: 07832/ martin.flach@ortenaukreis.de Staatl. Forstrevier Hornberg-Reichenbach-NORD Ulrich Wiedmaier, Wolfach, Albert-Sprenger-Straße 11,Tel / Mobil: 0162/ , Fax: 07834/ ulrich.wiedmaier@ortenaukreis.de 28

29 Donnerstag, 17. Januar 2019 Hornberg Neues vom Rathaus Stefan Eßlinger beginnt seinen Dienst als Für den Winter 2018/2019 konnte Stefan Eßlinger als neuer Winterdienstfahrer gewonnen werden. Herr Eßlinger räumt und streut in den Bereichen Rötenbachstraße, Windkapf, Kräher-Hölzle, Vogtsbauernhof sowie die Einzelhofanschlüsse im Bereich Oberreichenbach. Wir wünschen Herrn Eßlinger allseits gute und unfallfreie Fahrt. Neu im Regal Sie finden dich nie von Cara Hunter Ein Mädchen verschwindet und niemand hat etwas gesehen. Daisy, die achtjährige Tochter der Masons, verschwindet bei einer Party spurlos vom Grundstück der Eltern. Sofort beginnt die Polizei mit den Ermittlungen. Partygäste, Nachbarn, Mitschülerinnen jeder scheint verdächtig, aber nirgends findet sich eine Spur des Mädchens. Detective Inspector Adam Fawley gerät in ein Netz aus Widersprüchen und Beschuldigungen, doch das Mädchen bleibt verschwunden. Erst als er weiter zurückgeht in die Vergangenheit der Familie, scheint sich ein düsteres Geheimnis zu offenbaren. Bilderbuch Der wilde Räuber Donnerpups Die Räuberprüfung Neues aus der Tourist-Info Öffnungszeiten der Tourist-Information Hornberg Ab 01. November 2018 Montag bis Freitag Montag und Donnerstag 8:30 12:00 Uhr 14:00 17:00 Uhr KRAWUMMMMM... hallt es durch den Donnerwald! Gefährliche Räuber sollen dort hausen. Deshalb sieht man auch selten jemanden hineingehen und noch seltener jemanden wieder herauskommen. Robin aber traut sich trotzdem hinein und wird prompt von der wilden Bande gefangen genommen. Doch gewitzt, wie er nun mal ist, fordert er die weniger gewitzten Räuber zu einem Wettstreit heraus. Hauptmann Donnerpups lässt sich jedoch gar nicht gern an der Nase herumführen! Öffnungszeiten : Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Jeden 1.Dienstag und 3.Freitag im Monat bis 18.30Uhr In den Sommerferien jeden Dienstag bis 17.30Uhr Auf Ihren Besuch freut sich Ihr Mediatheksteam Haben Sie Ihr Mitteilungsblatt nicht erhalten? Oder bekommen Sie es unregelmäßig? Kontaktieren Sie uns mit Namen und Anschrift unter: / (gebührenfrei) leserservice@reiff.de 29

30 Hornberg Donnerstag, 17. Januar Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung: Gemeinderatssitzung Am Mittwoch, 23. Januar 2019, Uhr wird im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Gemeinderatssitzung mit folgender Tagesordnung abgehalten: 01. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung 02. Raumkonzeption für die Wilhelm-Hausenstein-Schule 03. Beratung und Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2019 für den Eigenbetrieb Wasserversorgung Hornberg 04. Beratung und Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2019 für den Eigenbetrieb Freibad Hornberg 05. Beratung und Satzungsbeschluss über den Haushaltsplan 2019 einschließlich Stellenplan und mittelfristiger Finanzplanung 06. Erschließung des Güterbahnhofs, 3. Bauabschnitt: Bekanntgabe des Ausschreibungs- und Vergabeergebnisses 07. Erteilen des Einvernehmens zum Bauantrag (Nutzungsänderung) zur Umnutzung von Erdgeschossräumlichkeiten im Südbau und Westbau der ABB auf Grundstück Flst.Nr. 368 (Hauptstraße 14 16) in Hornberg 08. Bekanntgaben und Anfragen 09. Fragestunde Die Bevölkerung wird hiermit zur Teilnahme an der Gemeinderatssitzung herzlich eingeladen. Hornberg, 14. Januar 2019 Bürgermeisteramt Siegfried Scheffold Bürgermeister Zweckverband INTERKOM Hausach- Wolfach-Hornberg Sitz Hausach Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes INTERKOM Hausach-Wolfach-Hornberg hat in der Sitzung am 10. Dezember 2018 auf Grund von 4 Abs. 2 der Verbandssatzung vom 15. Mai 2003 (inkl. Änderungen vom Juli 2005 und Juli 2010) in Verbindung mit den 5 und 13 Abs. 1 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit vom (Ges.Bl. S. 408) folgende Satzungsänderung beschlossen: Satzung zur 3. Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes INTERKOM Hausach- Wolfach-Hornberg vom 15. Mai 2003 Artikel 1 Der bisherige 2 wird wie folgt neu gefasst: 2 Aufgaben des Zweckverbandes (1) D er Zweckverband überplant das Verbandsgebiet, erwirbt und veräußert dort Grundstücke und siedelt Betriebe an. (2) D er Zweckverband übernimmt für das Verbandsgebiet die Aufgaben eines Planungsverbandes im Sinne des 205 Abs. 1 BauGB. Er tritt insoweit für die verbindliche Bauleitplanung und ihre Durchführung, für die Vorbereitung und Durchführung einer möglichen städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme nach 165 ff. BauGB sowie für die Erteilung des Einvernehmens nach 36 Abs. 1 Satz 1 BauGB an die Stelle der im Lageplan ausgewiesenen Städte und Gemeinden. (3) D er Zweckverband übernimmt für das Verbandsgebiet die Verpflichtung zur Aufstellung von Grünordnungsplänen nach 9 des Naturschutzgesetzes für Baden- Württemberg. (4) Die im Verbandsgebiet jeweils betroffene Belegenheitsgemeinde erstellt und unterhält die erforderlichen Wasser- und Abwasseranlagen, öffentliche Straßen, Wege und Plätze und sonstigen Erschließungsanlagen. Sie erhebt die entsprechenden Anschluss- und Erschließungsbeiträge nach dem KAG und hat sämtliche Rechte und Pflichten die mit diesen Anlagen und Einrichtungen zusammenhängen, insbesondere die Beleuchtungs-, Reinigungs-, Räum- und Streupflicht nach 41 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg StrG sowie die Aufgaben des Trägers der Straßenbaulast nach den 43 Abs. 4 und 44 StrG und der Straßenbaubehörde nach 50 Abs. 3 Nrn. 1b, 2b und 2c StrG. (5) D er Zweckverband erstattet der jeweiligen Belegenheitsgemeinde, welche im Verbandsgebiet die in Absatz 4 genannten Erschließungsanlagen erstellt, unterhält und erneuert, alle nicht gedeckten Aufwendungen (Herstellungs- und Unterhaltungskosten) gem. Umlageschlüssel in 10 der Verbandssatzung. (6) Das Eigentum an den geschaffenen Erschließungsanlagen geht an die jeweilige Belegenheitsgemeinde über. (7) Die ausführende Körperschaft kann sich bei der Erfüllung dieser Aufgaben der Verbandsmitglieder oder Dritter bedienen. Artikel 2 Der bisherige 4, Abs. 2, Buchstabe h und i wird wie folgt neu gefasst: 4 Aufgaben der Verbandsversammlung (2) D ie Verbandsversammlung beschließt über h) d en Erlass und die Änderung des Wirtschaftsplans, die Festsetzung der Verbandsumlagen und die Feststellung des Jahresabschlusses; i) d ie Ausführung von Vorhaben des Vermögensplans, wenn die Gesamtkosten ,-- übersteigen; Artikel 3 Inkrafttreten der Änderungssatzung Diese Änderungsatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung, gemäß 17 der Verbandssatzung, in Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Zweckverband INTERKOM Hausach-Wolfach-Hornberg, Sitz in Hausach, geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Hausach, den 11. Dezember 2018 Gez. Wolfgang Hermann Verbandsvorsitzender

31 Donnerstag, 17. Januar 2019 Hornberg Öffentliche Bekanntmachung 31

32 Hornberg Donnerstag, 17. Januar

33 Donnerstag, 17. Januar 2019 Hornberg 33

34 Hornberg Donnerstag, 17. Januar 2019 Aus dem Gemeinderat Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 09. Januar 2019: TOP 01 Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung Bürgermeister Scheffold gibt bekannt, dass der Gemeinderat in seiner letzten nichtöffentlichen Sitzung über die Zuschussgespräche der Verwaltung beim Regierungspräsidium Freiburg, bei den Abteilungen Ausgleichstock, Oberschulamt und Städtebauförderung umfassend informiert worden ist. Dies betraf unter anderem die Projekte Schulsanierung und Stadtsanierung, hier insbesondere die Stadthalle, den evangelischen Kindergarten und die Außenbereichsstraßen. TOP 02 Umgestaltung Hauptstraße, Schützenbrücke bis Friedhof: Arbeitsvergabe Bürgermeister Scheffold begrüßt Herrn Dipl.Ing. Dietmar Ribar vom Ingenieurbüro Zink. a) Parkierungsanlage und Containerstandort: Bei der letzten Beratung wurde die Frage der Gestaltung der Parkierungsanlage vor dem Friedhof und des Containerstandorts noch nicht abschließend geklärt. Hierauf geht Herr Ribar in seiner Präsentation zunächst ein. Herr Ribar hat zwei Planungsvarianten erarbeitet mit sechs Parkplätzen, jeweils drei links und rechts der Zufahrt. Dazu kommen zwei weitere Parkplätze rechts von dieser Anlage. Die Zufahrt wurde verbreitert. Die beiden Container sind hinter der Parkierungsanlage, vor der Friedhofsmauer eingeplant. Der Zugang zu den Containern soll durch einen Durchlass in der Friedhofsmauer geschaffen werden. Herr Ribar erläutert die Vor- und Nachteile der beiden Varianten für die Parkplatzanlage. Er spricht sich für die Variante 1 aus. Bürgermeister Scheffold schließt sich dieser Auffassung an. Er hält diese Variante für praxistauglicher. Stadtrat Fuhrer hingegen spricht sich für die Variante 2 aus, weil die Zufahrt breiter ist, was für Kombis vorteilhaft ist. Hierzu gibt Bürgermeister Scheffold aber zu bedenken, dass dann in das Nachbargrundstück Hauptstraße 26 (Stadthaus Gallionhaus ) eingegriffen werden müsste. Dieses Grundstück müsste dann neu vermessen werden, was mit sich bringen würde, dass der gesamte Aufteilungsplan für das Objekt neu erstellt werden müsste. Hiervon rät er ab. Stadtrat Wöhrle spricht sich dafür aus, die Zufahrt so breit wie möglich zu gestalten und mit den Parkplätzen links von der Zufahrt in Richtung Grundstücksgrenze zu gehen. Hierdurch wird auch vermieden, dass zwischen den linken Parkplätzen und der Grundstücksgrenze eine Schmutzecke entsteht. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt mit 13 Ja-Stimmen, bei einer Enthaltung, für die Parkierungsanalage die vorgestellte Variante 1 zu wählen. Die Parkplätze links von der Zufahrt sollen bis an die Grundstücksgrenze zum Nachbargrundstück Hauptstraße 26 versetzt werden. b) Arbeitsvergabe: Herr Ribar erläutert den Vergabevorschlag. Günstigster Bieter ist die Firma Knäble GmbH aus Biberach. In der Ausschreibung war enthalten, dass keine dauernde Vollsperrung der Hauptstraße erfolgen soll, sondern nur tageweise nach Bedarf. Stadtrat Wöhrle stellt einige Fragen zur geplanten Ausführung. Er schlägt vor, zu Beweiszwecken für jeden Keller ein Beweissicherungsverfahren durchzuführen, um sicherzustellen, dass mögliche spätere Undichtigkeiten in einzelnen Kellern nicht in der Pflasterung des Gehwegs begründet sein werden. Bürgermeister Scheffold dankt für diesen Hinweis. Es ist vorgesehen, fotografisch eine Eigendokumentation der Fassaden durchzuführen. In einer Anliegerversammlung soll dieses Thema besprochen werden. Beweissicherungen können dann in Absprache mit einzelnen Eigentümern vorgenommen werden, wo dies von diesen gewünscht wird. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig, den Auftrag für die Ausführung der Straßenbauarbeiten, der Kanalbauarbeiten und des Wasserleitungsbaus an den günstigsten Bieter, die Firma Knäble GmbH, Biberach zum Angebotspreis von brutto ,02 Euro zu vergeben. Der Anteil für den Wasserleitungsbau fällt nur netto an, da der Eigenbetrieb Wasserversorgung vorsteuerabzugsberechtigt ist. Die Leerrohrverlegung für den späteren Glasfasereinzug für den Breitbandausbau erfolgt im Namen und für Rechnung der Breitband Ortenau KG. Die Verwaltung wird beauftragt, nun ein Anliegergespräch anzuberaumen und dann nach Bedarf Einzelgespräche anzubieten. c) Leerrohrverlegung für späteren Glasfasereinzug: Die Leerrohre werden bis an die Grundstücksgrenze verlegt. Die Stadt Hornberg ist Gesellschafterin der Breitband Ortenau KG. Die Breitband Ortenau erstellt eine Detailplanung auf der Grundlage der bestehenden Ortsnetzplanung. Eine Förderung kann nicht erfolgen, da die Mindestversorgung des Gebietes bereits durch den erfolgten Vectoringausbau der Telekom gegeben ist. Von Vorteil ist aber, dass die Verlegung im Namen und für Rechnung der Breitband Ortenau erfolgt, weshalb eine Vorsteuerabzugsberechtigung besteht. Für den Anschluss des Schulhauses, Hauptstraße 28 besteht ein Förderprogramm. Es ist geplant, für den Anschluss des Schulhauses einen Förderantrag zu stellen. d) Verkehrsregelung: Wie bereits ausgeführt, sind Vollsperrungen nur geplant, wo dies unbedingt notwendig ist. Durch Vollsperrungen können aber deutliche Einsparungen erzielt werden. Dies ist jeweils abzuwägen. Die Anlieger sind jeweils zu informieren. e) Sanierungsförderung: Bürgermeister Scheffold kann berichten, dass seitens des Ministeriums eine Verlängerung des Bewilligungszeitraums bis Ende April 2020 zugesagt worden ist. f) Bushaltestelle in Richtung Gutach: Auf Anfrage von Stadtrat Küffer informiert Bürgermeister Scheffold, dass in die Ausschreibungsunterlagen ein Passus mit aufgenommen worden ist, dass ein späterer barrierefreier Umbau der Bushaltestelle möglich sein muss. Die gegenüberliegende Bushaltestelle Buntweberei kann ggf. verlegt werden. Dies wird noch geprüft und dem Gemeinderat wieder vorgestellt. Auch eine Überdachung der Bushaltestelle kann dann geprüft werden. 34

35 Donnerstag, 17. Januar 2019 TOP 03 Wirtschaftsplan 2019 für den Eigenbetrieb Wasserversorgung Hornberg: Beratung des Entwurfs Der Vorentwurf des Wirtschaftsplanes 2019 wurde in der öffentlichen Sitzung am 12. Dezember 2018 eingebracht. Dem Gemeinderat liegt der Vorentwurf vor. Seit der Einbringung des Vorentwurfs gab es keine Änderungen. Aus dem Gremium erfolgen keine Wortmeldungen. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt vom Vorentwurf zustimmend Kenntnis. Änderungsvorschläge werden nicht vorgebracht. Die Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2019 für den Eigenbetrieb Wasserversorgung Hornberg erfolgt in der öffentlichen Sitzung am 23. Januar TOP 04 Wirtschaftsplan 2019 für den Eigenbetrieb Freibad Hornberg: Einbringung und Beratung des Entwurfs Rechnungsamtsleiterin Mayer hält den Sachvortrag. Der Vorentwurf des Wirtschaftsplanes 2019 für den Eigenbetrieb Freibad Hornberg liegt dem Gemeinderat vor. Die Planzahlen 2019 werden im Überblick vorgestellt. Eine Kreditaufnahme ist 2019 nicht geplant. Der Schuldenstand soll bis Ende 2019 durch ordentliche Kredittilgungen und eine große Sondertilgung um insgesamt Euro auf Mio. Euro gesenkt werden. Die Pro-Kopf-Verschuldung wird dann noch 256 Euro betragen. Die Finanzplanung für den Eigenbetrieb Freibad Hornberg liegt dem Gemeinderat Hornberg ebenfalls vor. Auch in den Jahren 2020 und 2021 ist keine Kreditaufnahme vorgesehen. Durch die ordentlichen Tilgungen kann der Schuldenstand dann weiter gesenkt werden, bis Ende 2022 voraussichtlich auf rund Euro. Die Stellenübersicht des Eigenbetriebs Freibad für das Wirtschaftsjahr 2019 liegt dem Gemeinderat ebenfalls vor. Die geplanten Baumaßnahmen im Jahr 2019 werden von Stadtbaumeisterin Moser erläutert. Der Bau einer Behindertentoilette und Behindertenumkleide ist vorgesehen. Eine Außentoilette zum Kunstrasenplatz hin soll eingerichtet werden, ebenso wie ein Sanitätsraum. Weitere Außenbereiche sollen in Eigenleistung gepflastert werden. Diese Maßnahmen werden im Detail noch vorgestellt. Zur Senkung der Betriebskosten durch die Freibadsanierung wird Stellung genommen. Stadtrat Fuhrer erkundigt sich nach den eingeplanten Umsatzerlösen Frau Mayer informiert, dass Basis hierfür die Ist-Zahlen 2018 sind. Für 2019 wurde keine Preiserhöhung bei den Eintrittsgeldern vorgenommen. Bürgermeister Scheffold fährt fort, dass mit Eintrittserlösen von Euro kalkuliert wird. Stadtrat Fuhrer stellt fest, dass der geplante Jahresverlust 2019 zu hoch ist, um den höheren Kreditdienst auszugleichen. Bürgermeister Scheffold antwortet, dass dieser Ausgleich durch die Abschreibungen erzielt wird. Stadtrat Wöhrle erkundigt sich nach der Schlussabrechnung der Sanierungskosten. Bürgermeister Scheffold antwortet, dass diese noch vorgestellt werden, sobald die Schlussabrechnung vorliegt. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt vom Vorentwurf des Wirtschaftsplanes 2019 für den Eigenbetrieb Freibad Hornberg zustimmend Kenntnis. Änderungswünsche werden nicht vorgebracht. Die Beschlussfassung erfolgt in der öffentlichen Sitzung am 23. Januar TOP 05 Haushaltsplan 2019: Beratung des Entwurfs Der Vorentwurf des Haushaltsplanes 2019 wurde in der öffentlichen Sitzung am 12. Dezember 2018 eingebracht. Das Zahlenwerk wurde überarbeitet, die aktualisierte Änderungsliste liegt dem Gemeinderat als Tischvorlage vor. Hornberg Der Beschlussvorlage beigefügt sind außerdem der Entwurf der Haushaltssatzung und die Investitionsplanung für die Folgejahre. Eingeplant ist eine Kreditaufnahme über Euro, bei einer gleichzeitigen ordentlichen Tilgung von Euro, was zu einer Neuverschuldung von Euro führt. Der Schuldenstand wird damit bis Ende 2019 auf 3,286 Mio. Euro steigen, gemeinsam mit den beiden Eigenbetrieben Wasserversorgung Hornberg und Freibad Hornberg wird der Schuldenstand bis Ende 2019 bei 5,795 Mio. Euro liegen. steigen, was einer Gesamt-Pro-Kopf- Verschuldung von Euro entspricht. Bürgermeister Scheffold informiert, dass bei den geplanten Modernisierungsarbeiten am Schulhausaltbau, Hauptstraße 28 zusätzlich Fassadensanierungsarbeiten mit eingeplant worden sind. Das Gerüst wird dann ohnehin stehen, die beiden Zuschussanträge wurden entsprechend ergänzt. Dies wurde mit den Fraktionsvorsitzenden vorbesprochen. Die Auftragsvergabe ist vom Gemeinderat noch separat zu beschließen. Stadtrat Laages bittet, die heutige Power-Point-Präsentation von Frau Mayer an alle Stadträte zu verschicken. Dies wird zugesagt. Stadtrat Fuhrer begrüßt die Gesamtdarstellung der Pro- Kopf-Verschuldung einschließlich der Eigenbetriebe. Er hält dies für ehrlich und fair. Herr Fuhrer nimmt für die CDU-Fraktion Stellung zum Haushaltsplanentwurf. Für 2019 hat die CDU-Fraktion den Wunsch, dass der Panoramaweg verwirklicht wird. Für das Haushaltsjahr 2019 sind viele Maßnahmen eingeplant, die zwar begründbar sind, so Herr Fuhrer, in ihrer Gesamtheit aber den Haushalt überfrachten. Die Reparaturbedürftigkeit der Stadthalle wird gesehen, die Kosten sind aber auf über 3 Mio. Euro förmlich explodiert. Deshalb wird die Maßnahme in diesem Umfang seitens der CDU-Fraktion nicht befürwortet. Stadtrat Fuhrer schlägt vor, einen Termin mit den Architekten und Planern durchzuführen und die Gesamtkosten in der Finanzplanung auf maximal 1,8 Mio. Euro zu deckeln. Es wird auch der Wunsch geäußert, dass bei einer solchen Sanierung der Stadthalle die Anzahl an Sitzplätzen erhöht wird. Für die Umsetzung des Premiumwanderweges schlägt die CDU-Fraktion vor, einen Betrag von Euro einzusetzen und noch vor Ostern konkrete Maßnahmen festzulegen. Die Maßnahme sollte 2019 umgesetzt werden. Vor der Beschlussfassung über die Sanierung des Schulhausaltbaus sollte nach den Vorstellungen der CDU-Fraktion zunächst ein konzeptioneller Ansatz vorgestellt werden. Stadtrat Fuhrer hat den Wunsch, dass dies vor dem Beschluss über den Haushaltsplan 2019 in der öffentlichen Sitzung am 23. Januar 2019 geschieht. Für das Wohngebiet Rebberg sollte ein Planungsansatz für 2019 vorgesehen werden. Abschließend stellt Stadtrat Fuhrer noch einige Fragen: Zu den städtischen Wohnhäusern Hofmattenstraße 8 und Reichenbacher Straße 13 a informiert Rechnungsamtsleiterin Mayer, dass unter Position 1124 in den Erläuterungen hierzu Ausführungen gemacht werden. Unter Position 1125 soll ein neuer Radlader für Euro beschafft werden. Zum geplanten Baubeginn für den Backboneanschluss für Euro im Rahmen des Breitbandausbaus bittet Herr Fuhrer um Erläuterung. Für die Sanierung am Stadthaus in der Werderstraße sind Euro eingeplant. Die Parkplatzanlage zwischen der Freilichtbühne und dem Schloßweiher sollte 2019 angelegt werden. Bürgermeister Scheffold nimmt zu den Positionen Stellung. Der von Stadtrat Fuhrer vorgeschlagene Panoramaweg rund um den Schloßberg ist nicht zu verwechseln mit dem bestehenden Panoramaweg rund um die Stadt 35

36 Hornberg Donnerstag, 17. Januar 2019 Hornberg. Der bestehende Panoramaweg soll zusammen mit dem Mühlenwanderweg ertüchtigt werden. Hierfür wurde ein Zuschussantrag gestellt. Der vorgeschlagene Panoramaweg rund um den Schloßberg soll im Rahmen der Weiterentwicklung der Schloßbergkonzeption mitbesprochen werden. Hier wird ein gemeinsamer Termin mit dem Stadtmarketingausschuss vorgeschlagen. Der Planungsansatz für städtebauliche Planungen soll um Euro auf Euro verdoppelt werden. Ein Investitionsansatz für die Umsetzung der Maßnahme kann erst ab 2020 erfolgen. Die genannte Erhöhung der Planungsmittel kann dann auch für die ersten Planungsschritte für das Wohngebiet Rebberg mit verwendet werden. Zum Wohngebiet Rebberg führt Bürgermeister Scheffold aus, dass die Kommunalentwicklung und die RS-Ingenieure die Planung aktualisieren werden. Die aktualisierte Planung wird dann im Gemeinderat vorgestellt, zusammen mit der Fortschreibung der Kostenschätzung für die Erschließungsmaßnahme. Bezüglich der Sanierung der Stadthalle ruft Bürgermeister Scheffold den Planungsprozess in Erinnerung wurden die Bewerbungsunterlagen für den Architektenwettbewerb erstellt haben sich die Planungsbüros vorgestellt. Damals wurde noch von Sanierungskosten von einer Million Euro netto ausgegangen. Bereits damals aber hat sich das ausgewählte Architekturbüro Fritsch und Schmid so positioniert, dass dieser Kostenrahmen als zu niedrig angesehen wurde. Die Maßnahme ist nach den Vorschriften der Gemeindehaushaltsverordnung in die Finanzplanung aufzunehmen. Diese Veranschlagung ist vorgeschrieben, die Verwaltung schlägt einen Nettobetrag von 3,1 Mio. Euro vor. Dies ist auch Grundlage für den Zuschussantrag aus dem Ausgleichstock, und für die Sanierungsförderung. Bürgermeister Scheffold schließt sich dem Vorschlag von Stadtrat Fuhrer an, einen Ortstermin mit den Architekten und Planern durchzuführen. Der jetzt veranschlagte Betrag von rund drei Millionen Euro netto setzt sich zusammen aus Planungskosten von Euro im Jahr 2019, 1,1 Mio. Euro Investitionskosten im Jahr 2020, 1,1 Mio. Euro im Jahr 2021 und Euro im Jahr Bürgermeister Scheffold betont, dass eine Veranschlagung dieser Mittel in der mittelfristigen Finanzplanung Voraussetzung für die Zuschussanträge ist. Je nach Planungsfortschritt sind diese Ansätze von Jahr zu Jahr ggf. anzupassen. Die Sanierung des Schulhausaltbaus kann nur erfolgen, so Bürgermeister Scheffold weiter, wenn die beiden geplanten Zuschüsse gewährt werden. Hierüber wird Mitte 2019 Klarheit herrschen. Dann kann der Gemeinderat die notwendigen Beschlüsse fassen. Bis dahin kann die konzeptionelle Abstimmung mit der Schulleitung bezüglich der künftigen Verwendung der Räumlichkeiten im Schulhausneubau, Vorstadtstraße 28 erfolgen. Hier ist ein Konzept zu entwickeln. Danach kann der Baubeschluss gefasst werden. Stadtrat Fuhrer hingegen wünscht, dass die Grundkonzeption vor der Beschlussfassung über den Haushalts 2019 erfolgt, also am 23. Januar 2019 in öffentlicher Sitzung. Diese Konzeption sollte Ausführungen zum Altbau und zum Neubau enthalten. Bürgermeister Scheffold kann heute schon berichten, dass der Schulhausaltbau, Hauptstraße 28 komplett für Schulzwecke verwendet wird, außer dem Untergeschoss. Dort sind teilweise Räumlichkeiten für Vereine vermietet. Bezüglich des Schulhausneubaus, Vorstadtstraße 28 ist die Nutzung der Räumlichkeiten durch die Schule einerseits und sonstige Nutzer andererseits noch zu klären. Bürgermeister Scheffold sagt zu, in der nächsten öffentlichen Sitzung am 23. Januar 2019 diese Thematik auf die Tagesordnung zu nehmen, vor der Beschlussfassung über den 36 Haushaltsplan Das Neubaugebiet Rebberg soll innerhalb der nächsten drei Monate auf die Tagesordnung genommen werden. Die Erschließung müsste über einen Erschließungsvertrag mit einem Erschließungsträger vorfinanziert werden. Auf Seite 37 des Haushaltsplanentwurfs ist beim Gebäude Hofmattenstraße 8 die Erneuerung der Fenster zu streichen, diese Maßnahme ist durchgeführt worden. Ein neuer Radlader für den Bauhof muss gekauft werden, weil der zweite Radlader, der auf dem Bauhofgelände verwendet wird, völlig kaputt ist. Zum Thema Breitbandausbau macht Bürgermeister Scheffold Ausführungen. Der so genannte Backboneausbau durch die Breitband Ortenau KG befindet sich im Planungsstadium. Es wurde eine kreisweite Ausschreibung durchgeführt, das Ergebnis ist abzuwarten. Hornberg erhält insgesamt drei Anschlusspunkte. Auf der Grundlage der Ortsnetzplanung für Hornberg wird in den Außenbereichen bei Maßnahmen jeweils auch ein Leerrohr für einen Glasfasereinzug mit verlegt. Hierfür werden jeweils Zuschussanträge gestellt. Bereits begonnen ist die Maßnahme Frombachtal, in den Startlöchern steht die Maßnahme Oberreichenbach. Hier liegen jeweils die Zuschussbescheide vor. Für den Bereich Schondelgrund wurde der Zuschussantrag gestellt. Privatinitiativen sind geplant in den Bereichen Kohlplatz und Schanzenberg in Niederwasser. Weitere spätere geplante Maßnahmen sind im Schwanenbachtal, im Niedergieß sowie im Bereich Schonachbach in Richtung Fohrenbühl. Der geplante Parkplatz Storenwald zwischen der Freilichtbühne und dem Schloßweiher ist im Haushaltsplanentwurf 2019 veranschlagt, zusammen mit der dortigen Straßensanierung. Stadtrat Laages nimmt für die SPD-Fraktion Stellung. Die Pro-Kopf-Verschuldung ist im Auge zu behalten. Die SPD-Fraktion hat den Wunsch, dass der städtische Gebäudebestand saniert und instand gehalten wird. Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ist ein Anliegen. Herr Laages hat die Bitte, dass die für 2022 und 2023 geplante Maßnahme Werderstraße 17 vorgezogen wird. Herr Laages kommt auf die letzte Klausurtagung zu sprechen, bis Mitte 2019 bittet er um Stellungnahme zu folgenden Fragen: Die Gründung eines Eigenbetriebs Stadtimmobilien wurde besprochen. Die Neuorganisation des Gebäudemanagements ist zu klären, hier ist eine interne oder eine externe Lösung möglich. Bezüglich der bestehenden Leerstände von Wohnungen in Hornberg sollte ein mögliches Zweckentfremdungsverbot geprüft werden. Der Gemeinderat bittet um Information über den Bestand an städtischen Grundstücken im Bereich des geplanten Wohngebiets Rebberg. Der Aufbau einer Miet- und Immobilienbörse auf der städtischen Homepage sollte geprüft werden. Zum Kindertagesbetreuungsangebot merkt Herr Laages an, dass die Krippe im katholischen Kindergarten bereits bis April 2020 voll belegt sein wird. Dieses Thema muss angegangen werden. Der Ortenaukreis hat angekündigt, die Schülerbeförderungskosten der Gemeinden stärker zu bezuschussen. Er bittet hier um nähere Auskunft. Bezüglich der Innerortsstraßen bittet die SPD-Fraktion um Erstellung einer Bedarfs- und Dringlichkeitsübersicht, um diese Straßen in Stand setzen zu können. Bezüglich der Sanierung des Schulhausaltbaus und der Stadthalle sieht die SPD-Fraktion die Machbarkeit als gegeben an, weil erhebliche Zuschüsse fließen werden. Dies gilt auch für die Umgestaltung der Hauptstraße. Dennoch sollte man sich grundsätzlich von Zuschussfragen nicht treiben lassen, sondern Maßnahmen nach der Notwendigkeit durchführen. Dies sieht die SPD-Fraktion

37 Donnerstag, 17. Januar 2019 für die drei genannten Projekte aber als gegeben an. Die SPD-Fraktion regt an, das Thema Mobilitätssicherung im ländlichen Raum anzugehen. Der ADAC hat hierzu eine Arbeitshilfe erstellt. Ein Bürgerbus kommt aus Sicht der SPD-Fraktion für Hornberg nicht in Frage, auch nicht ein lokales Car-Sharing. Ein Hol- und Bringdienst für Einkäufe und Arztbesuche wurde bislang ebenfalls nicht angenommen. Die SPD-Fraktion schlägt aber vor, ein so genanntes Mitfahrbänkle, wie in Gutach, aufzustellen. Bürgermeister Scheffold nimmt zu den Punkten Stellung. Die Sanierung des Anwesens Werderstraße 17 wird als nachrangig gesehen, diese Maßnahme kann nicht ohne zusätzliche Kreditaufnahme durchgeführt werden. Insgesamt sind Euro Kosten veranschlagt, eine Sanierungsförderung ist möglich. Zu einem möglichen Eigenbetrieb Stadtimmobilien wird ausgeführt, dass hierdurch zunächst zusätzliche Kosten anfallen würden. Die Vorteile werden gesehen, dies ist aber näher zu prüfen. Bezüglich des Gebäudemanagements wurde beschlossen, dies intern anzusiedeln, hierfür wurde der Beschäftigungsumfang einer Mitarbeiterin um 50 % aufgestockt. Diese Maßnahme wird derzeit organisatorisch umgesetzt. Das Gebäudemanagement soll im Jahr 2019 etabliert werden. Die Verwaltung hat die bestehenden Leerstände in Hornberg, soweit wie möglich, bereits erhoben. In der Regel bestehen Leerstände nur in Gebäuden mit sehr schlechter Bausubstanz oder einer schwierigen Eigentümersituation. Im Jahr 2018 sind rund 80 Personen nach Hornberg zugezogen, dies entspricht einem Zuwachs von 2 %. Der bestehende Leerstand ist damit weitgehend gefüllt. Das Thema Zweckentfremdungsverbot kann damit zurückgestellt werden. Die Sanierung der Wohnungen in der Hofmattenstraße 8 und 8 a sowie der Reichenbacher Straße 13 a soll 2019 abgeschlossen werden. Danach kann das Thema Eigenbetrieb Stadtimmobilien wieder geprüft werden. Die Übersicht der im Eigentum der Stadt Hornberg befindlichen Grundstücke Am Rebberg wird noch vorgestellt. Die Integration einer Miet- und Immobilienbörse auf der neuen Homepage wird beim Auftaktgespräch mit dem neuen Anbieter Hitcom thematisiert. Die Belegungsplanung für die Kinderkrippe im katholischen Kindergarten beinhaltet die neugeborenen und bereits angemeldeten Kinder. Die Planung der Einrichtung einer zusätzlichen Krippe im evangelischen Kindergarten läuft. Hier werden derzeit die Fragen der Sanierungsförderung, der Fachförderung und des finanziellen Beitrags der evangelischen Kirchengemeinde geprüft. Die Maßnahme wird dem Gemeinderat noch vorgestellt. Die vom Ortenaukreis beschlossene Erhöhung des Zuschusshöchstbetrags pro Schüler in der Schülerbeförderung wird das städtische Defizit von derzeit rund Euro pro Jahr hoffentlich weiter senken. Die Beförderung der Kindergartenkinder stellt eine reine Freiwilligkeitsleistung der Stadt Hornberg dar, hier erfolgt keine Bezuschussung durch den Ortenaukreis. Derzeit liegt der jährliche Abmangel bei rund Euro. An dieser Beförderungsleistung soll aber weiterhin nicht gerüttelt werden, solange dies finanzierbar ist. Die Innerortsstraßen wurden mit einem Ingenieurbüro besichtigt, um ein Konzept zu erstellen. Es wurden bereits Bohrkerne beauftragt, um den jeweiligen Untergrund analysieren zu können. Auf dieser Grundlage ist dann die jeweilige Sanierungsmethode je Straße festzulegen. Im Lauf des Jahres 2019 wird hier ein Konzept erstellt und dem Gemeinderat vorgestellt. Zu den Zuschussprogrammen insgesamt führt Bürgermeister Scheffold aus, dass diese zweckgebunden sind und in der Regel zeitliche Zwänge gegeben sind. Für die Hornberg Maßnahmen Stadthalle und Werderstraße 17 ist eine Sanierungsförderung eingeplant. Hier hat das Ministerium bereits eine Verlängerung des Bewilligungszeitraums bi 2024 in Aussicht gestellt. Der Zuschusssatz für die Sanierung der Stadthalle liegt bei 51 %. Zusätzlich wird ein Ausgleichstockantrag gestellt. Zum Mobilitätskonzept ländlicher Raum führt der Bürgermeister aus, dass es hier Förderprogramme gibt. Auch der Ortenaukreis hat ein Konzept erstellt. Hierüber wird gelegentlich im Gemeinderat informiert. Es wird zugesagt, versuchsweise zunächst ein Mitfahrbänkle in der Stadtmitte aufzustellen. Sollte sich dies bewähren, kann die Aufstellung von weiteren Mitfahrbänkle in Niederwasser und Reichenbach ins Auge gefasst werden. Stadtrat Wöhrle nimmt für die Fraktion der freien Wähler Stellung. Er möchte wissen, wann die Außenanlagen rund um die Ortsverwaltung Niederwasser neugestaltet werden. Bürgermeister Scheffold informiert, dass das Ingenieurbüro Zink im Rahmen eines Kleinauftrages bereits eine Untersuchung durchgeführt hat. Diese Maßnahme wird dem Ortschaftsrat Niederwasser noch vorgestellt, ebenso wie die Kosten. Bis Juli 2019 soll dies erfolgen. Ein ELR- Zuschussantrag soll gestellt werden. Stadtrat Wöhrle bittet, auf Seite 50 des Haushaltsplanentwurfs mit der Fuhrparkübersicht des Bauhofs den Unimog zu löschen. Dies wird zugesagt, der Unimog wurde zwischenzeitlich verkauft. Das Fahrzeugkonzept wird grundsätzlich überarbeitet. Stadtrat Wöhrle bittet um Prüfung, ob die Planungskosten für die Modernisierung des Schulhausaltbaus in Höhe von gesenkt werden können. Bürgermeister Scheffold führt aus, das für die Zuschussanträge Planungskosten dokumentiert werden müssen. Dies gilt auch für die Stadthalle. Herr Wöhrle hat die Frage, ob die vorgesehene Beleuchtung vom Ortsteil Reichenbach bis zum Fußgängerabzweig Speichermatte notwendig ist. Der Haushaltsansatz beläuft sich auf Stadtrat Bühler weist darauf hin, dass hier ein Fußgängerverkehr stattfindet. Die Maßnahme soll zusammen mit dem Anschluss des Ortsteils an die öffentliche Trinkwasserversorgung der Stadt Hornberg erfolgen. Im Bereich des Hochwasserschutzes im Offenbach informiert Bürgermeister Scheffold auf Anfrage von Stadtrat Wöhrle, dass eingeplant sind für die Ertüchtigung des Auslaufs im Sägegrün. Diese Planung wurde bereits wasserrechtlich genehmigt. Diese Maßnahme wird dem Gemeinderat noch vorgestellt und soll bald umgesetzt werden, um den Hochwasserschutz zu verbessern. Weitere wurden für den Offenbach eingeplant. Hier wird ein Zuschussantrag gestellt, der Fördersatz beträgt 50 %. In der Finanzplanung ist dies enthalten. Bezüglich der Sanierung der Stadthalle geht Bürgermeister Scheffold von einer Zuschussquote von bis zu 70 % aus. Zur Sanierungsförderung von 51 % wird auf einen namhaften Betrag aus dem Ausgleichstock gehofft. Stadtrat Wöhrle schlägt vor, für die Stadthallensanierung ein Budget von 2,2 Mio. bereitzustellen. Dies ist dann auch Basis für die Planungshonorare. Er bittet, die mittelfristige Finanzplanung noch vor der Beschlussfassung über den Haushaltplan 2019 anzupassen. Zum veranschlagten Prüfungshonorar von auf Seite 34 des Haushaltplanentwurfes informieren Bürgermeister Scheffold und Rechnungsamtsleiterin Mayer, dass es sich überwiegend um Honorarkosten für die Gemeindeprüfungsanstalt handelt. Die veranschlagten Mittel für die Sockelsanierung am Rathausnebengebäude sollten neu veranschlagt werden, so Stadtrat Wöhrle, weil die Maßnahme 2018 nicht umgesetzt werden konnte. Dies ist auf Seite 37 des Entwurfs vorgesehen. 37

38 Hornberg Donnerstag, 17. Januar 2019 Auch die Sanierung des Kriegerdenkmals in Reichenbach wurde neu veranschlagt, weil dies 2018 nicht umgesetzt werden konnte. Herr Wöhrle bittet um Informationen zu den Veranschlagungen im Bereich der Straßen auf Seite Hierzu wird Stellung genommen. Bürgermeister Scheffold hat die Hoffnung, dass im Finanzausgleich Verbesserungen für Gemeinden im ländlichen Raum erzielt werden können. Er hofft auch auf ein Förderprogramm. Er wird dies bezüglich mit den Abgeordneten im Gespräch bleiben. Auch Herr Wöhrle hat den Wunsch, dass der Parkplatz im Storenwald noch vor Beginn der Freilichtbühnensaison 2019 angelegt wird. Bürgermeister Scheffold sagt zu, dass die Stadt Hornberg sich um eine Fertigstellung bis dahin bemühen wird. Bezüglich der Straßenlampen wurde mit der EGT vereinbart, dass krumme Straßenlampen künftig gleich wieder begradigt werden, wenn Leuchtmittel ausgetauscht werden. Stadtbaumeisterin Moser wird die Meldung von Stadtrat Wöhrle an die EGT weiterleiten, dass in der Wilhelm-Hausenstein-Straße eine Straßenlampe begradigt werden muss. Zum Budget der Tourist-Info informiert Bürgermeister Scheffold, dass im Rahmen des Haushaltsplanes 2020 wieder darüber beraten werden kann, inwieweit die Gründe der neuen Tourismusgemeinschaft hier zu einer Reduzierung des Abmangels führen wird. Zu beachten ist aber die zu zahlende Umlage. Auch den freien Wählern ist die Weiterentwicklung der Schlossbergkonzeption wichtig, ebenso wie die Instandhaltung der innerörtlichen Straßen. Besonders am Herzen liegt Herrn Wöhrle der Hornberger- Schießen-Weg. Er ist der Meinung, dass hier ein Budget bereitgestellt werden sollte, um den Weg noch weiter zu entwickeln. Bürgermeister Scheffold nimmt generell Stellung zu Planungsaufträgen. Dem Stadtmarketingausschuss stehen unter Position 1130 Mittel in Höhe von zur Verfügung. Zusätzlich kann der Gemeinderat jeder Zeit überplanmäßig oder außerplanmäßige Ausgaben beschließen, soweit dies im Laufe eines Haushaltsjahres notwendig wird. Hierfür ist kein Nachtragshaushalt notwendig. Wie bereits ausgeführt, schlägt Bürgermeister Scheffold vor, die allgemeinen Planungskosten im Bereich Bauleitplanung um auf zu erhöhen, um beispielsweise die Schlossbergkonzeption weiterentwickeln zu können. Nun wird der Gesamtansatz in der Finanzplanung für die Stadthallensanierung diskutiert. Beim geplanten Ortstermin soll den Teilnehmern die Planungsvorgaben von 2013 ausgehändigt werden. Dort sind die zwingend notwendigen Maßnahmen aufgeführt. Der von der Verwaltung veranschlagte Betrag von 3,1 Mio. netto deckt diese Positionen ab. Bürgermeister Scheffold hat den Wunsch, dass die Planungskosten für 2019 in Höhe von unbedingt veranschlagt werden. Diese Planungskosten sind ebenfalls förderfähig. Für die Finanzplanung ab 2020 schlägt Bürgermeister Scheffold vor, zumindest den bisherigen Ansatz von 2 Millionen netto zu belassen und das Budget dann je nach Planungsfortschritt gegeben falls zu aktualisieren. Im Rahmen der Haushaltsberatung 2020 kann hier weiter diskutiert werden. Grundsätzlich besteht Einigkeit im Gemeinderat, dass die Stadthalle saniert werden muss. Dies bringt mit sich, dass die Maßnahme zwingend in der Finanzplanung dargestellt werden muss. Stadtrat Fuhrer schlägt vor, abweichend von seinem ersten Vorschlag, einen Betrag von 2,0 Mio in der Finanzplanung darzustellen, einschließlich des Planungsansatzes von für Im Vorbericht zum Haushaltsplan 2019 ist ein entsprechender Passus aufzunehmen. Je nach Planungsfortschritt 38 ist eine Anpassung vorzunehmen. Beschluss: Der Vorschlag von Stadtrat Fuhrer wird mit 4 Ja-Stimmen, bei 10 Nein-Stimmen abgelehnt. Nun wird über den Vorschlag von Stadtrat Wöhrle abgestimmt, in der Finanzplanung 2,2 Mio. netto zu veranschlagen, einschließlich der Planungskosten 2019 in Höhe von Beschluss: Dieser Vorschlag wird mit 9 Ja-Stimmen, bei 4 Nein- Stimmen und einer Enthaltung, angenommen. Die Verwaltung wird beauftragt, die Zahlen entsprechend anzupassen und die entsprechenden Zuschüsse einzuplanen. Die entsprechende Verringerung der Kreditaufnahme ist einzuplanen. Stadtrat Hess bittet, den Maßnahmenkatalog 2019 nicht erst zur Jahresmitte vorzulegen, sondern früher. Bürgermeister Scheffold sagt zu, bis Mitte April 2019 diese Liste vorzulegen, auf der Grundlage der verwaltungsinternen Aufgabenplanung. Beschluss: Der Gemeinderat stimmt zu, wie von der Verwaltung vorgeschlagen, den Ansatz Planungskosten um auf zu verdoppeln. Gesamtbeschluss: Der Gemeinderat nimmt vom Vorentwurf des Haushaltsplanes 2019 mit Änderungsliste zustimmend Kenntnis. Mit 12 Ja-Stimmen, bei 1 Nein-Stimme und 1 Enthaltung, wird beschlossen, die Position Planungskosten um zu erhöhen. Die Verwaltung wird beauftragt, die mittelfristige Finanzplanung bezüglich der Stadthallensanierung wie beschlossen anzupassen, ebenso die Kreditaufnahme. Die Beschlussfassung über den Haushaltsplan 2019 kann auf dieser Grundlage in der öffentlichen Sitzung am 23. Januar 2019 erfolgen. Der Gemeinderat wird im Laufe des Jahres 2019 den Leistungsumfang und das dafür erforderliche Budget für die Sanierung der Stadthalle festlegen. Die Finanzplanung und der Investitionsplan sind im Rahmen der Erstellung des Haushaltsplanes 2020 anzupassen und fortzuführen. TOP 06 Bekanntgaben und Anfragen 06.1 Mobilfunkausbau: BOS-Funksendemast Reichenbach, Winterkopf Das Land Baden-Württemberg hat vor einigen Jahren einen BOS-Funksendemast in Reichenbach gebaut, im Bereich Winterkopf. Auf Anfrage der Stadt Hornberg hat die Vermögen und Bau Baden-Württemberg in Freiburg zugesagt, dass eine Mitbenutzung des Funksendemastes durch die Mobilfunkanbieter möglich ist. Die Verwaltung hat daraufhin die Telekom, die Vodafone sowie die Telefonica hierüber schriftlich informiert und gebeten, sich bei Interesse mit der Vermögen und Bau in Verbindung zu setzen Neue Logos für das Pflegeheim Stephanushaus und die Tagespflegeeinrichtung Das Evangelische Stift Freiburg teilt mit, dass für das Pflegeheim Stephanushaus und für die neue Tagespflegeeinrichtung neue Logos entwickelt worden sind, mit der für Hornberg berühmten Kanone. Zur Einweihung dieser Logos wird auf Freitag, 25. Januar 2019 um 15:00 Uhr in die Räumlichkeiten der Tagespflege Hornberg, Hauptstraße 83 eingeladen Jahreshauptversammlung des Musikvereins Niederwasser Der Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. lädt zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, 25. Januar 2019 um 19:30 Uhr in das Gasthaus Schondelgrund ein.

39 Donnerstag, 17. Januar Radwegebeschilderung in der Markgrafenwiese Stadtrat Küffer hat festgestellt, dass die fehlerhafte Radwegebeschilderung nun geändert worden ist. Noch immer ist die Beschilderung aber nicht korrekt. Wer von der Markgrafenwiese in die Hauptstraße einbiegen möchte, wird direkt wieder zurückgeleitet. Der dortige Pfeil sollte aber Richtung Innenstadt zeigen. Die Verwaltung wird dies nochmals reklamieren Straßenschäden in der unteren Hauptstraße Stadtrat Küffer weist darauf hin, dass die Hauptstraße von der ABB in Richtung Gutach große Schäden aufweist. Bürgermeister Scheffold informiert, dass dies der Verwaltung bereits bekannt ist. Eine Sanierung wird derzeit untersucht. TOP 07 Fragestunde Hier erfolgen keine Wortmeldungen Uhr Jungschar für Kids von 8-13 Jahre Uhr Jugendkreis für Teens von Jahren Hornberg Sonntag, Uhr Gottesdienst im Treffpunkt, Bahnhofstr. 10 Pfarrer Krenz Uhr Kindergottesdienst für Kids ab 4 Jahren Uhr AB Bibelstunde Folgende Gewinne aus der Losaktion zugunsten der Kirchenrenovierung sind noch nicht abgeholt: 98, 231, 267, 409, 607, 1039, 1579, 1580, 1591, 1691, 1779 und 1897 Bis können diese noch im Pfarrbüro abgeholt werden. Pfarrbürozeiten: Mo, Di und Fr.: 9-12 Uhr Mi.: Uhr Do.: Uhr Tel.: 07833/388 hornberg@kbz.ekiba.de Altersjubilare Wir gratulieren Weihgold, Hans 70 Jahre Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hornberg Sonntag, Uhr Gottesdienst im Treffpunkt Bahnhofstr. 10, Pfarrer Krenz Uhr Kindergottesdienst für Kids ab 4 Jahren Uhr AB Bibelstunde Montag, Uhr Jungbläser Uhr Posaunenchor Dienstag, Uhr Gebet am Morgen Uhr Frauenkreis bei I.Siller, nach Absprache Mittwoch, Uhr Konfipunkt Uhr AB Bibelstunde Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe Uhr Offener Jugendtreff Freitag, Uhr Jungschar für Kids von 5-8 Jahre Neuapostolische Kirche Januar So :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Mi :00 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 So :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Mi :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen! Weitere Auskünfte erteilt: Dieter Hartl, Telefon oder hartldieter@t-online.de Die Neuapostolische Kirche Bezirk Villingen-Schwenningen im Internet: Müllabfuhr Abfalltermine Januar 2019 ( ) Hornberg und Außenbereiche der Ortsteile Reichenbach u. Niederwasser Montag, Montag, Graue Tonne Gelber Sack Information in Sachen Müllabfuhr: Bitte beachten: Die Mülltonnen müssen morgens immer bereits schon um Uhr zur Abholung bereit stehen. 39

40 Hornberg Donnerstag, 17. Januar 2019 Mülldeponie Vulkan, Haslach Öffnungszeiten: Mo-Fr Sommerzeit: 7:30-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr Winterzeit: 8:00-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr jeden Sa 8:00-12:00 Uhr Tel Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis teilt mit, dass auf der Mülldeponie Vulkan, Haslach, Sperrmüll das ganze Jahr über kostenlos angeliefert werden kann. Die Termine für die Sperrmüllabholung befinden sich im Abfuhrkalender. Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel , Fax Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von 8:30 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 8:30 bis 18 Uhr und am Freitag jeweils von :30 Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Sonstiges Veröffentlichung eines seltenen Pilzfundes aus Hornberg Am Ostersonntag, 1. April letzten Jahres hatte Karin Pätzold, Pilzsachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM), das Glück, einen seltenen Pilz namens Elliottinia kerneri auf Weißtannenzweigen im Rubersbach/ Immelsbach, Hornberg zu finden. Er hatte bisher keinen deutschen Namen, man könnte ihn Weißtannen-Sklerotienbecherling nennen. Dieser Fund war nachgewiesenermaßen ein Erstfund für Deutschland. Schweizer Jura. Von einer Schweizer Hobbymykologin kam die Anregung für Karin Pätzold, sich näher mit dem Pilz zu beschäftigten. In der Schweiz gibt es inzwischen offiziell 60 Fundorte. Bei der Ascomyceten-Tagung in Tramelan im Schweizer Jura 2018 übergab Karin Pätzold den Fund aus Hornberg dem Wissenschaftler und Ascomyceten (Schlauchpilz)- Spezialisten Hans-Otto Baral aus Tübingen. Er hatte den Pilz 2008 bereits über das Pilz-Forum Asco-France von dem französischen Spezialisten N. G.van Vooren kennengelernt. Nachdem H. O. Baral den Becherling auch live in den Händen hatte, untersuchte er ihn und erklärte sich bereit, für den Aufsatz in der Südwestdeutschen Pilzrundschau als Koautor einzusteigen. Das wertete den Artikel enorm auf. Björn Wergen, Leiter der Schwarzwälder Pilzlehrschau, steuerte ein Mikrofoto bei. Die Untersuchung der Gestalt und Struktur (Morphologie) des Becherlings und die Forschungs-Geschichte von Elliottinia kerneri waren für die beiden Autoren sehr spannend. Sie möchten andere Mykologen und Hobby- Mykologen motivieren, in Weißtannen-Gebieten Deutschlands, wie z. B. dem Nationalpark Schwarzwald, den Pilz ebenfalls zu finden und sich eventuell damit zu beschäftigen. Der kleine Becherling erhält jetzt für Hornberg einen Kartierungspunkt in der deutschlandweiten Pilzkartierung der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM). Für die Hornberger Pilzwelt ist das jedenfalls ein kleines Highlight! Nun ist ein wissenschaftlicher Artikel von Karin Pätzold und ihrem Koautor Hans-Otto Baral, Tübingen im Januarheft der Südwestdeutschen Pilzrundschau über diesen Pilz veröffentlicht worden. Das Foto des Pilzes ziert erfreulicherweise die Titelseite der Zeitschrift. Die Zeitschrift des Vereins der Pilzfreunde Stuttgart e. V. hat eine Auflage von 800 Exemplaren und wird europaweit gelesen und geht sogar an die Harvard University, USA. Elliottinia kerneri ist ein Parasit auf Weißtannenästen. In den vorjährigen männlichen Blütenresten wächst ein schwarzes Sklerotium (Klumpen) und darauf wachsen im Spätwinter mehrere hellbraune Becherlinge, solange die Äste noch am Baum sind. Der Pilz kann nur durch Baumfäll-Aktionen oder heftige Stürme gefunden werden. In diesem Falle waren es heftige Stürme, die die Äste vom Baum wehten. Karin Pätzold und Hans-Otto Baral beschreiben den Pilz in ihrem Aufsatz sowohl makroskopisch wie mikroskopisch und fügen anschauliche Fotos, Makro- und Mikrofotos, hinzu. Sie studierten die gesamte Fachliteratur und Geschichte über diverse Forschungsarbeiten zu diesem Pilz. Angefangen von ersten Funden als Peziza (Sclerotinia) kerneri 1886 in Österreich, den Funden in den 1970 er Jahren in Kanada, wo er zu Elliottinia kerneri umbenannt wurde, oder Funde im französischen Jura 2009 und 2014 im 40

41 Donnerstag, 17. Januar 2019 Termine Sprechtage Polizeiposten Wolfach Der Polizeiposten Wolfach ist von Montag bis Freitag in der Regel von 7.30 Uhr bis Uhr besetzt. Hornberg Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v. 15:00-18:00 Uhr Treff in der Begegnungsstätte Treff für Junge, Junggebliebene und Senioren Jeden Donnerstag laden die Betreuerinnen bei einem netten Gespräch zu Kaffee und Kuchen ein. Das Team der Begegnungsstätte freut sich auf Ihren Besuch und heißt Sie herzlich willkommen zum Plaudern, Spielen, Kaffeetrinken und Lustig sein. Veranstaltungsort: Begegnungsstätte der AWO Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hornberg e.v. Freitag, :00 Uhr Jahreshauptversammlung Veranstaltungsort: Gasthaus Tannhäuser Veranstalter: Freundeskreis Stadtkapelle Hornberg e.v. Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Werner Echle, hält am Dienstag, 05. Februar und am Dienstag 19. Februar 2019 im Rathaus Hornberg, Zimmer 16 einen Sprechtag ab. Hierbei werden die Versicherten sowie alle interessierten Bevölkerungskreise in Angelegenheiten der Rentenversicherung kostenlos beraten. Zudem nimmt Werner Echle auch Rentenanträge entgegen. Zum Sprechtag bringen Sie bitte alle die Rentenversicherung betreffenden Unterlagen sowie Ihre Ausweispapiere mit. Terminvergabe! Bitte melden Sie sich bei der Stadtverwaltung Hornberg unter Telefon an. Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ Mi Offenburg Franz-Ludwig-Mersy Str. 5 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Mi Achern Bez.Gesch.Stelle 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Duravit Design Center geöffnet Mo. Fr. 08:00 18:00 Uhr Sa. 12:00 16:00 Uhr Der Eintritt ist frei Veranstaltungen Donnerstag, :30 Uhr Donnerstagswanderung Führung: Annemarie Hofmann, Tel /6289 Wanderung: Rundwanderung über Hornberger Waldwege. Genaue Strecke wird je nach Wetterlage ausgewählt. Veranstaltungsort: Treffpunkt Viadukt-Parkplatz 20:00 Uhr Hauptversammlung Veranstaltungsort: Gasthaus Tannhäuser Veranstalter: Stadtkapelle Hornberg Sonntag, :30 Uhr Jahreshauptversammlung Veranstaltungsort: Gasthaus Tannhäuser Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hornberg e.v. Dienstag, :00 Uhr Treff der Jugendgruppe Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg Freitag, :00 Uhr Gemütliches Treffen bei Elfriede Heinzmann zum gemeinsamen Singen und Plaudern Mit Sabine und Luzia Für Getränke und Gebäck ist gesorgt. Anmeldung bis bei Barbara Lauble, Tel /7546 Veranstaltungsort: Elfriede Heinzmann Hornberg - Reichenbach Veranstalter: Landfrauenverein 18:00 Uhr Jahreshauptversammlung Veranstaltungsort: Gemeindesaal Niederwasser Veranstalter: Bläserjugend der Musik- und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung Veranstaltungsort: Gasthaus Tannhäuser Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v. 19:00 Uhr Treff der Fotogruppe Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: NaturFreunde Fotogruppe Hornberg 19:30 Uhr Hauptversammlung Veranstaltungsort: Gasthof Schondelgrund Veranstalter: Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. Samstag, :00 Uhr Jahreshauptversammlung Veranstaltungsort: Gasthaus Tannhäuser Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg Sonntag, :00 Uhr Jahreshauptversammlung Veranstaltungsort: Gasthof Schondelgrund Veranstalter: Bienenzuchtverein Hornberg 41

42 Hornberg Donnerstag, 17. Januar 2019 Liebe Schnurrantenfreunde Wir machen es wieder möglich! Herzliche Einladung das Stephanus-Haus und die Tagespflege bekommen neue Logos, mit der für Hornberg berühmten Kanone. Wir freuen uns, diese am Freitag, den 25. Januar 2019, 15:00 Uhr feierlich einzuweihen. Hierzu laden wir auch die Hornberger Bevölkerung ein. Die Feierlichkeiten finden in den Räumlichkeiten der Tagespflege Hornberg, Hauptstraße 83, Hornberg statt. Stephanus-Haus Hornberg Schnurren 2019 in Hornberg Sonntag, 24.Februar Beginn: 17:00 Uhr in den Gaststätten: Schützen, Rose, Adler, Tannhäuser und Krokodil mit den Gruppen Die dreisten Drei (Martin Gramer, Bettina u.carlos Rico) Radio Kommunale (Simone Brohammer,Thomas+Niklas Bossert) Gassenfeger (Evi Laumann, Fritz Wöhrle) De Alt un selle vom Wald (Anette Kern, Thomas Weißer) Bure Brass - Das Sextett vom Mischdebrett (Simon Lauble, Björn Bühler, Klaus Lauble, Steffen Lehmann, Gerhard Esslinger, Martin Aberle) Vereine Hornbergs Fasnetszünfte suchen Unterstützung Liebe Vereine, Stammtische, liebe Hornberger Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die Buchenbronner-Hexen, die Galgenhexen vom Tunnelberg, die Narrenzunft und die Schloßberg-Hexen möchten 42

43 Donnerstag, 17. Januar 2019 Sie dazu einladen, den Fasnetsumzug aktiv mit zu gestalten. Dies kann in Form einer Fußgruppe, eines Wagens oder auf andere Art und Weise sein. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Vielleicht finden Sie Gefallen daran, ein lokales Thema aufzugreifen und etwas deftiger darzustellen? Auch die Landes- und Bundespolitik bietet doch immer wieder Gelegenheit, die Stammtischrunden zum Meinungsaustausch zu animieren. Teilen Sie IHRE Ergebnisse doch einfach einem breiteren Publikum mit...! Das närrische Rügerecht darf ausgelebt werden. Wir, die Zünfte, würden uns freuen, wenn es uns gelänge, den Umzug durch ortsansässige Gruppen zu bereichern. Für Infos und Anmeldungen bitte beim Umzugsleiter der Narrenzunft Hornberg, Michael Rottler, melden. Telefon: / oder michael.rottler@ narrenzunft-hornberg.de Vielen Dank! Ihre Hornberger Fasnetszünfte Hornberg Leiter/in für die Kinderferienbetreuung 2019 in Hornberg gesucht Für die dreiwöchige Kinderferienbetreuung in den Sommerferien sucht die AWO Hornberg e.v. eine neue Leitungsperson. Die Betreuung findet von 7:45 Uhr bis 15:45 Uhr in den Räumen der Wilhelm-Hausenstein- Schule für Kinder im Grundschulalter statt. Natürlich sind Ausflüge und Aktivitäten im Freien ebenso willkommen, wie Kooperationen mit anderen Vereinen und Institutionen (z.b. DRK, Feuerwehr, etc.). Wenn Sie eine Ausbildung im Bereich der Kindererziehung haben, bewerben Sie sich bitte per henriette-haas@awohornberg.de. Weitere Auskünfte erteilt Henriette Haas, Tel / BLHV: Stammtisch Am , 20:00 Uhr haben wir wieder unseren Bauernstammtisch in der Krone. Katja Kreß aus Reichenbach wird uns Soziale Landwirtschaft berichten. zum Thema Was gibt es für Programme und die Vor- und Nachteile aufzeigen. Alle an der Landwirtschaft interessierte sind herzlich eingeladen AV Germania Hornberg e.v. Wöchentliche Trainingszeiten Schülertraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 17:30-19:00 Uhr, außer in den Ferien. Aktiventraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 19:15-21:00 Uhr. Bambini-Training jeden Donnerstag von Uhr bis Uhr ab 4 Jahren in der kleinen Sporthalle. Arbeiterwohlfahrt OV-Hornberg e.v. AWO-Jahreshauptversammlung Am Sonntag, den findet um 14:45 Uhr im Gasthaus Tannhäuser die Jahreshauptversammlung der Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hornberg e.v. statt. Außer den Tätigkeitsberichten für das vergangene Jahr stehen die Wahlen der gesamten Vorstandschaft auf der Tagesordnung. Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung sind die Mitglieder der AWO zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Wer einen Fahrdienst in Anspruch nehmen möchte, sollte sich bis zum bei Familie Haas Tel /96996 melden. Hornberger Schießen des Monats Januar 2019 Zum Jahresanfang gibt es eine echte Besonderheit, ein über 150 Jahre altes Stück Lyrik, das in einen sehr bedeutsamen historischen Kontext eingebettet ist. Verfasst hat es der Frankfurter Satiriker und Mundartdichter Friedrich Stoltze ( ), der auch heute noch vielen Einwohnern der Mainmetropole ein Begriff ist. Er war einer der Wegbereiter der 1848er Revolution in Frankfurt, die die nationale Einigung Deutschlands und ein demokratisches und republikanisches Staatswesen zum Ziel hatte. Diese Bewegung mündete in der berühmten ersten Plenarsitzung der Deutschen Nationalversammlung am 18. Mai 1848 in der Frankfurter Paulskirche. Am 20. Dezember 1848 legte dieses Gremium ein historisch bedeutendes Dokument vor: das Reichsgesetz betreffend die Grundrechte des Deutschen Volkes. Zu seinen elementaren Eckpfeilern gehörten die Gleichheit aller Menschen vor dem Gesetz sowie die Presse-, Versammlungs- und Meinungsfreiheit. Sie gingen als wesentlicher Teil in die Reichsverfassung ein, die am 28. März 1849 von der Nationalversammlung verabschiedet wurde und haben 100 Jahre später das noch heute gültige Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland entscheidend geprägt. Die revolutionäre Bewegung selbst konnte sich letztlich nicht gegen den Widerstand von Preußen und Österreich durchsetzen, was auch Stoltze ziemlich deprimiert schreibt er das Gedicht Schwärmerei in dem es heißt: Wie s Hornberger Schießen, so spurlos und arm, So ging s mit der Freiheit, daß Gott sich erbarm! Weitere Zitate rund um das Hornberger Schießen finden Sie auf 43

44 Hornberg Donnerstag, 17. Januar 2019 Kegelabend Am Sa trifft sich die Kolpingfamilie Hornberg im Hotel Schondelgrund um 18 Uhr zum Kegeln. Anschließend gibt es noch ein gemütliches Beisammensein. Winterausflug Am Sa geht es ins Montafon (Österreich) zum Wandern und Skifahren. Abfahrt am Viadukt-Parkplatz um 4.30 Uhr. Die Fahrt kostet 30 Euro pro Person. Skipässe werden vor Ort gekauft. Anmeldung bei Roland Lehmann Tel / Rolan.Lehmann@web.de LandFrauen Hornberg-Reichenbach- Niederwasser Singen mit den Hornberger Landfrauen Die Landfrauen Hornberg-Reichenbach-Niederwasser treffen sich am Freitag, 25. Januar 2019,um Uhr bei Elfriede Heinzmann zum gemeinsamen Singen und Plaudern. Die musikalische Begleitung übernehmen Sabine Haas und Lucia Epting. Für Getränke und Gebäck ist gesorgt. Gäste sind willkommen. Anmeldung bis 22. Januar 2019 bei Barbara Lauble, Tel /7546. Unsere nächsten Termine: Unsere Zunftkammer ist jeden Freitag ab 20 Uhr geöffnet. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich Willkommen. Sa. 19. Januar Uhr: Treffpunkt am Treff3000- Markt/Viadukt zur Abfahrt zum Nachtumzug + Teufelsball in Aichhalden. So. 27. Januar Uhr: Treffpunkt am Treff3000- Markt/Viadukt zur Abfahrt zum Fasnetsumzug in Salzstetten. Lieber Leser, die Narrenzunft Hornberg e.v. möchte bis zur Fasnacht jede Woche ein paar alte Bilder aus unserem Archiv (aus früheren Tagen) veröffentlichen. Wir wollen den Lesern zeigen, dass es sich lohnt alte Bilder usw. nicht wegzuwerfen, sondern eventuell uns zur Verfügung zu stellen. Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. Musikverein-Trachtenkapelle Niederwasser e.v. lädt ein zur J A H R E S H A U P T V E R S A M M L U N G des Musikverein-Trachtenkapelle Niederwasser e.v. am Freitag, dem 25. Januar 2019 um Uhr im Hotel Schondelgrund in Hornberg Dieses Foto ist die älteste Aufnahme die im Besitz der Narrenzunft ist. Sie wurde 1910 aufgenommen und zeigt die Mitglieder des Gesangsverein Frohsinn bei einer Fasnachtsveranstaltung. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Jahres-und Tätigkeitsbericht 1.Teil 4. Bericht aus der Bläserjugend 5. Bericht des Dirigenten 6. Ehrung der aktivsten Musiker/innen 7. Jahres-und Tätigkeitsbericht 2.Teil 8. Ehrung langjähriger passiver Mitglieder 9. Kassenbericht 10. Kassenprüfbericht 11. Entlastung des Kassiers 12. Entlastung der gesamten Vorstandschaft 13. Verschiedenes 14. Wünsche und Anträge Des Weiteren findet um Uhr im Gemeindesaal in Niederwasser die Jahreshauptversammlung der Bläserjugend im Musikverein-Trachtenkapelle Niederwasser e.v. statt. Der Vorstand 44 Dieses Foto zeigt die Mitglieder des Freiamt auf ihrem Umzugswagen beim Sonntagsumzug Unter anderem sind Herr Mathias Havel, Maria Gonser und der Vater von Kurt Reissig zu sehen.

45 Donnerstag, 17. Januar 2019 Hornberg Aber auch die Tatsache, dass die Krippe im Katholischen Kiga eine Wartezeit bis April 2020 aufweist, wird nicht einfach so hingenommen, sondern braucht eine schnelle Problemlösung. Ebenso wurden die anwesenden Stadträte erneut darauf hingewiesen, wie marode zum Teil die Straßen in der Kernstadt sind. Der bereits im GR gewünschten Dringlichskeitsübersicht ist verstärkt nachzugehen. Am 9.1. wurde der Haushalt in der Gemeinderatssitzung diskutiert, am soll er verabschiedet werden. Dieses Foto wurde ebenfalls beim gleichen Umzug im Jahr 1929 aufgenommen und zeigt einen Wagen mit Metzgern. Auf dem Plakat heißt es: Eher soll die Welt verderben, als vor Durst ein Metzger sterben. Hier sind keine Namen bekannt. SPD Ortsverein Hornberg Mitgliederversammlung Kommunalpolitische Stunde des SPD OV Hornberg am Montag :30 Begegnungstätte Wie in den Jahren davor, informierte die SPD Fraktion im Vorfeld der Haushaltsberatungen der Stadt Hornberg ihre interessierten Mitglieder. Sehr erfreulich ist momentan die finanziell relativ gute Situation der Stadt wurden etwa 2,7 Mio Gewerbesteuer eingenommen, ,- mehr als geplant. In den drei Haushalten Stadt, Eigenbetrieb Wasser und Eigenbetrieb Freibad wird gut gewirtschaftet, sodass man davon ausgeht, dass die ProKopfVerschuldung von 1360,- (2019) auch bis ins Jahr 2022 mit 1355,- stabil bleibt. Als Leuchtturmprojekte wurden den Mitgliedern die Maßnahmen Sanierung Altes Schulgebäude, Sanierung Nord-Hauptstraße und die Renovierung unserer Stadthalle erläutert, die Verwaltung und Gemeinderat in den nächsten zwei bis drei Jahren besonders beschäftigen werden. Nach einer lebhaften Diskussion und auf die Frage von Erich Haas, was denn im Haushalt die SPD Handschrift trägt, wurde als erstes der Wunsch nach mehr bezahlbarem Wohnraum genannt. Die geplanten Maßnahmen in den städtischen Wohnungen Hofmatte 8, Hofmatte 8a und Reichenbacher str. 13a seien ein wichtiger und richtiger erster Schritt, aber warum das Projekt Werderstr 17 mit 2-4 Wohnungen erst in Angriff genommen konnte nicht nachvollzogen werden. Auch die schon im letzten Jahr vorgetragenen Ideen, die dann auch intensiv in der Klausurtagung im April 2018 besprochen wurden, sollten jetzt konkret angegangen werden. Dies waren Prüfung Eigenbetrieb Stadtimmobilien, Einrichtung eines Sanierungs- und Gebäudemanagements, Überprüfung der Leestände unter dem Aspekt des Zweckentfremdungsverbots und Einrichtung einer Wohnungs- und Immobilienbörse auf der neuen Homepage der Stadt. Die Einwohnerzahl ist 2018 auf 4319 gestiegen, somit wird an allen Ecken die Wohnraumnot sichtbar. Jugendtraining Winter ab Januar 2019 U12 + U14 Tennishalle Zell a.h alle 2 Wochen bei Trainer Rainer Huber Start war am nächster Termin U10 + Anfänger Kleine Sporthalle, Hornberg Dienstags 14:45-15:45 Freitags 14:45-15:45 Trainer Bernd Laages Herren-Hallenrunde Winter des BTV Weiter geht es am Samstag Uhr SV Eisenbach Tennishalle St. Georgen Samstag Uhr TC Weilersbach Tennishalle BW Villingen Angebot TV Hornberg Kinder + Jugendliche Dienstag Gerätturnen mit Luisa Nicoletta + Antonia Kurz Uhr 6-9 Jahre Uhr ab 10 Jahre Mittwoch Eltern-Kind-Riege 2-4 Jahre mit Silke Endres 1. Gruppe Uhr 2. Gruppe Uhr Kleinkinder 4-6 Jahre mit Andrea Heinzmann + Inka Heyl Uhr Mädchen 6 Jahre bis 2. Klasse mit Simone Huber + Celina Lauble Uhr Mädchen Klasse mit Melanie Haag + Elena Nicoletta Uhr Tanz und Fitness ab 6. Klasse bis 18 Jahre mit Celina Lauble Uhr 45

46 Hornberg Donnerstag, 17. Januar 2019 Donnerstag Bubensport ab 6 Jahre mit Martin Fuchs Uhr Teenie-Fitness ab 15 Jahre in Hornberg mit Karin Aberle + Lisa Raissle Uhr Freitag Gerätturnen Mädchen ab 6 Jahre mit Luisa+Aileen Nicoletta+Antonia Kurz Uhr Sommer Mittwoch / Winter Samstag Walking oder Nordic-Walking mit Anja Maurer Sommer: Donnerstags Uhr am Bahnübergang Winter: Samstags Uhr am Bahnübergang Neues Jahr Neues (sportliches) Glück Zum Jahreswechsel werden gerne gute Vorsätze gefasst. Gesünder leben, etwas für Körper und Geist tun, Sport treiben Leichtathletik für Kinder mit Beate Effinger, Daniel Kurz und Nino Nicoletta Sommer Mittwoch Uhr Sportplatz Winter Freitag Uhr Kinder Sporthalle Winter Freitag Uhr Jugendliche Sporthalle Angebot TV Hornberg Erwachsene Gymwelt Montag Schweiß-Beine-Po mit Petra Raissle + Karin Aberle Uhr Fit am Montag mit Silke Fricke + Anja Maurer Sommer Uhr, Winter Uhr Dienstag Jedermänner mit Martin Gramer Uhr Mittwoch Seniorinnen 60+ mit Annemarie Deusch Uhr Schweiß-Beine-Po mit Petra Raissle + Karin Aberle Uhr Fit for Fun mit Simone Huber+Claudia Müller Uhr Donnerstag Fit 65+ mit Elisabeth Duntz Uhr Seniorengymnastik in Niederwasser Gemeindehaus mit Silke Endres Uhr Er + Sie-Riege mit Friedrich Wöhrle Uhr Freitag Frühjahr bis Herbst Sportabzeichenabnahme ab 18 Uhr Sportplatz Das neue Jahr ist nun in Gang gekommen und es ist die richtige Zeit, seine Vorsätze Wirklichkeit werden zu lassen. Eine gute Gelegenheit, sich regelmäßig etwas Gutes zu tun und nebenbei eine schöne Gemeinschaft zu erleben, bietet der Turnverein Hornberg. Die Jedermannsriege des TV Hornberg hat für Männer ab ca. 40 Jahren jeden Dienstag in der Sporthalle Hornberg von 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr ein entsprechend sportliches Programm im Angebot. Der lizensierte Übungsleiter mit Zertifizierung Pluspunkt Gesundheit und Sport pro Gesundheit des Deutschen Olympischen Sportbunds gestaltet die Trainingseinheiten in der 1. Hälfte mit wechselnden Übungen aus den Bereichen des Gesundheits- und Präventionssports. Im 2. Teil kann in verschiedenen Ballspielen der Spieltrieb ausgelebt werden. In der Gruppe besteht eine wunderbare Gemeinschaft und die Kameradschaft kommt nicht zu kurz. So besteht auch außerhalb der Sporthalle die Möglichkeit, angenehmes und positives zu Erleben. Auf geht s nicht mehr zögern, Kontakt aufnehmen oder einfach vorbeikommen, unverbindlich reinschnuppern und ausprobieren. Jedermannsriege im TV Hornberg Ansprechpartner: Martin Gramer 07833/8427 m.gramer-hornberg@t-online.de Erreichen Sie mitihrenprospektbeilagen die Ortenau! Mit uns sprechen Sie Ihre Kunden direkt an und das nahezu ohne Streuverluste. Kontaktieren Sie uns unter: 0781/ / anb.anzeigen@reiff.de 46

47 Donnerstag, 17. Januar 2019 Gutach Mitteilungen aus Gutach Impressionen vom Wintereinbruch in Gutach Fotos: Alfred Droll 47

48 Gutach Donnerstag, 17. Januar 2019 Wegweiser der Gemeindeverwaltung Gutach Telefonzentrale 07833/ Telefax 07833/ Internet: Öffnungszeiten: Montag,Dienstag, Donnerstag, Freitag: 08:00 bis12:00 Uhr Mittwoch: 07:00 bis12:00 Uhr Montag u. Dienstag: 13:30bis 16:30Uhr Donnerstag: 14:00 bis18:00 Uhr Bürgermeister Siegfried Eckert 07833/ Sekretariat Marion Räpple 07833/ Haupt-, Standes-, Fritz Ruf 07833/ Bauamt, Grundbucheinsichtsstelle Personalamt Gemeindekasse Stefanie Moser 07833/ Raphaela Weckerle 07833/ Rechnungsamt Thomas Blum 07833/ Tourist-Information Sonja Heizmann 07833/ Einwohnermelde-, Gewerbe-, Pass-,Sozial u. Standesamt, Fundbüro Simone Uhl 07833/ Steueramt StephanieDaxkobler 07833/ Bauhofgebäude 07833/ Bauhofleiter BjörnWelke 0170/ Hausmeister Alfred Droll 0170/ Wassermeister Christian Sum 0170/ Forstrev. Gutach, Rev.Leiter FrankWerstein 07833/ Sprechzeiten des Försters: 0162/ Mo. von 7:00 8:00 Uhr und Do.von 17:00 18:00Uhr 07832/ im Zimmer 5imRathaus 48

49 Donnerstag, 17. Januar 2019 Gutach Neues vom Rathaus Geschenkideendes Tourismusvereins Bekanntgabe Gemeinderatsitzung Am Mittwoch, 23. Januar 2019 findet um 19:00 Uhr eine Sitzung des Gemeinderates im Bürgersaal des Rathauses statt. Schwarze Baumwollstofftasche mit utach- ogo, Hierzu wird die Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Künftige Betreuung der PC-Anlage in der Hasemann- Schule 2. Fragestunde 3. G enehmigung der Sitzungsniederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 12. Dezember Vollzugsmeldungen der Verwaltung 5. B ebauungsplan Auf der Ebene I - 4. Änderung und Erweiterung - Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB 6. Behandlung eines Baugesuchs - Neubau eines Carports auf Flst.Nr. 1102, Sonnenberg 5 7. Feststellung der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr Verabschiedung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr Teilnahme an der 18. Bündelausschreibung Strom für die Jahre der Gt-Service GmbH 10. Festlegungen zur Bürgermeisterwahl 11. Zustimmung zur Annahme von Spenden gem. 78 Absatz 4 Gemeindeordnung (GemO) a) Annahme einer Spende des Orga-Teams St.Martin b) A nnahme einer Spende der Hobbykünstler Gutachtal e.v. 12. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung 13. Bekanntgabe von Verfügungen, Erlassen und sonstigen Schreiben 14. Anfragen aus dem Gemeinderat Gutach (Schw.Bahn), 16. Januar 2019 Siegfried Eckert, Bürgermeister Sauerkirschlikör oder irschwasser, Holzstockschirmmit utach- ogo, Rucksack mit utach- ogo, esperbrett mit eingebranntem utach- ogo, ED-Taschenlampe mit utach- ogo inmetallbox, Diese tollen eschenke sind inder Tourist-Information utach erhältlich.»2019 ist das Jahr der Wahlen«Bürgermeister Eckert nennt im Gespräch mit dem OFFEN- BURGER TAGEBLATT zehn»gutacher Baustellen«Immer zum Neujahr formuliert Bürgermeister Siegfried Eckert in einem Gespräch mit dem OFFENBURGER TAGEBLATT zehn Ziele für Gutach. In diesem Jahr geht es zunächst um die Ziele in den ersten fünf Monaten am 5. Mai möchte er erneut zum Bürgermeister gewählt werden, um neue Baustellen anzupacken. Die»Dauerbaustelle«hat Bürgermeister Siegfried Eckert, dessen zweite Amtszeit noch bis Sommer 2019 dauert, erneut nicht auf seinen Zehn-Punkte-Plan für 2019 genommen. An dem dicken Brett»Gutach 8«, die Beseitigung des schienengleichen Bahnübergangs, werde allerdings ständig gebohrt und wenn ihn die Gutacher am 5. Mai erneut zum Bürgermeister wählen würden, könnte es es möglicherweise noch im Amt erleben, dass die Autos auf der B33 unter den Gleisen durchrauschen. Die Prognosen sehen derzeit einen Baubeginn im Jahr 2023 vor. Dies sind die zehn Baustellen, an deren Erledigung oder zumindest deren Anpacken sich Siegfried Eckert dieses Mal nicht am Ende des Jahres, sondern bei der Wahl im Mai messen lassen will: 1.»Gemeinde trifft...«: Nach den erfolgreichen Gesprächen im vergangenen Jahr mit der Jugend, Vereinen, junge 49

50 Gutach Donnerstag, 17. Januar 2019 Familien, Senioren und Kirchen will er in diesem Jahr am 28. Januar die Metaller, im Februar die Geflüchteten und im März, wie versprochen, noch einmal die Jugend treffen. 2. Breitbandausbau: Der Breitbandausbau werde Gutach noch etliche Jahre beschäftigen. Vor der Ausschreibung im Steinenbach wollen sich Siegfried Eckert und Peter Lassahn von der Breitband Ortenau noch mit allen Anliegern treffen. Ein Vertreter der Telekom nehme sich nun dem Problem Wählerhöfe an, und auch im Ramsbach»laufen neue Gespräche«, um QS Grimm besser anzubinden. 3. Wasserversorgung: Die Sanierung der Wasserversorgung wird auch 2019 noch nicht abgeschlossen sein. In diesem Jahr wird die Entsäuerungsanlage Vogelbach angepackt Euro sind dafür im Haushalt eingestellt. 4. Kirchenbrücke: Im vergangenen Jahr hatte Siegfried Eckert noch auf den Zuschuss gehofft inzwischen ist die Förderzusage eingetroffen allerdings nicht die erhofften 50, sondern nur 40 Prozent. Die Gemeinde rechnet mit Kosten von Euro. Die Sanierung werde in diesem Jahr definitiv erfolgen, das Ingenieurbüro hatte im Oktober dafür einen Rahmentermin von März bis Mai genannt. Die tatsächliche Sanierung werde sechs bis acht Wochen beanspruchen. 5. Schulgebäude:»Die Sanierung des Schulgebäudes müssen wir in diesem Jahr anpacken«, sagte Eckert im vergangenen Jahr. Dass das nicht geklappt hat, habe nicht an der Gemeinde gelegen:»die Ingenieurbüros sind nicht in die Gänge gekommen«. Das Förderprogramm sei aber bereits verlängert worden, die Sanierung müsse dann aber im Herbst abgeschlossen sein. 6. Anbau Kindergarten: Der Kindergarten platzt aus allen Nähten, der Anbau ist für dieses Jahr geplant. Die Planung sei noch einmal überarbeitet worden, damit auf Wunsch der Kindergartenleiterin die beiden Kleingruppen beieinander liegen. Das habe aber keine Auswirkung auf die Kosten, sagte Bürgermeister Eckert. 7. Lärmaktionsplan: Das Regierungspräsidium und das Landratsamt hätten den Einbau von»flüsterasphalt«zwischen Kindergarten und Bahnübergang für dieses Jahr zugesagt. Dann gehe es noch um die Geschwindigkeitsreduzierung nachts und den Aufbau von Blitzeranlagen,»dann wäre das Regierungspräsidium bereit, auf die Geschwindigkeitsreduzierung am Tag zu verzichten, wenn wir nichts machen, können die anordnen«, so Eckert. 8. Baugebiet Hasemannweg/Neue Zufahrt Sulzbach: Acht Bauplätze könnten auf der Wiese zwischen Baustoffgeschäft Wöhrle und Alemoserhof entstehen, in den nächsten Wochen gehe das in die Offenlage. Die Erschließungsstraße soll gemeinsam mit der neuen Zufahrt Sulzbach (vom jetzigen Parkplatz gegenüber dem Metzgerlädele in einem Bogen auf die bestehende Sulzbachstraße) ausgeschrieben werden. 9. Gastronomie: Für den Verkauf der»linde«gebe es drei Gesprächspartner.»Am Schluss sollte einer übrig bleiben«, zeigte sich Eckert»verhalten optimistisch«, dass das Gasthaus, das die Gemeinde gekauft hatte, um es vor einer Insolvenz zu retten, wieder in gute Hände kommt. 10. Wahlen: Siegfried Eckert will am 5. Mai für eine dritte Amtszeit als Bürgermeister von Gutach antreten und am 26. Mai für die CDU auch wieder für den Kreistag kandidieren. Claudia Ramsteiner Offenburger Tageblatt 50

51 Donnerstag, 17. Januar 2019 Kinzigtäler Fastnacht In der Region Kinzigtal ist die Fasnet eine wichtige Größe im alljährlichen Veranstaltungsplan. Im Flyer Kinzigtäler Fastnacht 2019, sind die wichtigsten Infos zur Fünften Jahreszeit zusammengefasst. Die Flyer liegen ab sofort im Eingangsbereich des Rathauses und in zahlreichen Einzelhandelsgeschäften im Dorf zur kostenlosen Mitnahme aus. Beantragte Personalausweise und Reisepässe können abgeholt werden Das Bürgermeisteramt Gutach weist darauf hin, dass alle Personalausweise, die bis zum und alle Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, eingetroffen sind. Die Ausweisdokumente können während den üblichen Sprechzeiten in Zimmer Nr. 1/2 bei Frau Uhl abgeholt werden. Bitte bringen Sie bei der Abholung des neuen Personalausweises oder Reisepasses Ihren alten Ausweis bzw. Pass mit. Die Ausgabe der neuen Dokumente ist ansonsten nicht möglich. Landesfamilienpass Gutscheinkarten 2019 Die neuen Gutscheinkarten für 2019 können unter Vorlage des Landesfamilienpasses im Rathaus (Zimmer 1) abgeholt werden. Familien, die bisher noch keinen Landesfamilienpass haben und die die folgenden Voraussetzungen erfüllen, können diesen ebenfalls beantragen: - Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern (dies können auch Pflege- oder Adoptivkinder ein), die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben; - Familien aus nur einem Elternteil, die mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben; - Familien mit einem schwer behinderten kindergeldberechtigten Kind mit mindestens 50 % Erwerbsminderung - Familien, die SGB II- oder kinderzuschlagsberechtigt sind und mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben - Familien, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben Der berechtigte Personenkreis kann mit der Gutscheinkarte 2019 und unter Vorlage des Landesfamilienpasses im Jahr 2019 insgesamt 22-mal die staatlichen Schlösser und Gärten und die Staatlichen Museen in Baden-Württemberg kostenfrei bzw. zu einem ermäßigten Eintritt besuchen. Bei jedem Besuch ist der entsprechende Gutschein abzugeben. Die speziell bezeichneten Gutscheine Kunsthalle Baden- Baden, Museum für Naturkunde Karlsruhe, Museum für Gutach Naturkunde Stuttgart, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Staatsgalerie Stuttgart, Linden-Museum Stuttgart, Kunsthalle Karlsruhe, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, Archäologisches Landesmuseum Konstanz, Technomuseum Mannheim, Schloss Heidelberg, Haus der Geschichte Stuttgart, Deutschordensmuseum Bad Mergentheim und Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe berechtigen zum einmaligen kostenfreien Eintritt. Die anderen Schlösser, Gärten und Museen ohne eigenen Gutschein können mit den sechs Gutscheinen Sonstiges Objekt - auch mehrfach im Jahr - kostenfrei besucht werden. Es ist nicht möglich, die staatlichen Schlösser und Gärten und die staatlichen Museen mit speziellem Gutschein auch mit einem Gutschein Sonstige Objekte mehrfach zu besuchen. Bei Sonderveranstaltungen in den Landeseinrichtungen kann es möglich sein, dass der Landesfamilienpass nicht anerkannt wird. Das junge Schloss in Stuttgart hat in letzter Zeit auch bei Kinderausstellungen den Gutschein akzeptiert. Im Zweifelsfall wird dazu geraten, sich vor einem Besuch telefonisch zu erkundigen. Da seit dem 2010 die Broschüre Staatliche Schlösser und Gärten von der Schlösserverwaltung (SSG) nicht mehr neu aufgelegt wird, empfehlen wir, sich online über die Homepage der SSG ( zu informieren. Dort ist auch eine Liste aller Objekte der SSG eingestellt, in denen der Landesfamilienpass Gültigkeit besitzt. ( besucherinformationen/verguenstigungen/landesfamilienpass/) Der Gutschein Wilhelma berechtigt in der Zeit vom bis (Hauptsaison) zum Erwerb einer Familienkarte zum jeweils gültigen Abendtarif anstelle des Normaltarifs. In der Zeit davor und danach gilt der ermäßigte Wintertarif (hier gibt es also keine zusätzliche Ermäßigung mit dem Landesfamilienpass). Beim Gutschein Blühendes Barock erhalten Passinhaber eine Familien-Eintrittskarte zum Sonderpreis von 17,- Euro. Die Saison des Blühenden Barocks beginnt am und endet am Mit den Gutscheinen Erlebnispark Tripsdrill, Cleebronn kann der Freizeitpark nur einmal an einem der beiden Tage, am oder am zu einem ermäßigten Preis besucht werden. Pro Person beträgt die Ermäßigung an diesen Tagen 5 Euro. Der Gutschein für den Europapark Rust gilt nur am An diesem Tag wird pro Person ebenfalls eine Ermäßigung von 5,- Euro gewährt. Das Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart hat das ganze Jahr Gültigkeit. Passinhaberinnen und Passinhaber einmalig an einem beliebigen Tag im Jahr das Museum kostenfrei besuchen. Das Porsche-Museum in Stuttgart bietet an einem beliebigen Tag im Januar 2019 oder November 2019 einmalig einen kostenfreien Eintritt an. Das SENSAPOLIS am Flugfeld in Sindelfingen bietet allen auf dem Landesfamilienpass eingetragenen Personen einen um 5,- Euro ermäßigten Eintritt p. P. und Einzelticket. Das Angebot ist nur gültig vom bis Die Familienkarte für das Besucherbergwerk Bad Friedrichshall-Kochendorf bekommen Familien mit Landesfamilienpass und Gutscheinkarte um 5,- Euro ermäßigt, also für 22 Euro. Für Alleinerziehende ist der Eintritt mit 51

52 Gutach Donnerstag, 17. Januar 2019 Einzelkarte allerdings günstiger. Für die Ravensburger Kinderwelt Kornwestheim gibt es zwei Gutscheine, mit dem Familien die Ravensburger Kinderwelt für 5,- Euro besuchen können. Der erste Gutschein gilt für die Zeit vom und der zweite vom Bei Sonderveranstaltungen in den Landeseinrichtungen kann es möglich sein, dass der Landesfamilienpass nicht anerkannt wird. Das Junge Schloss in Stuttgart hat in letzter Zeit auch bei Kinderausstellungen den Gutschein akzeptiert. Im Zweifelsfall wird jedoch zu geraten, sich vor einem Besuch telefonisch bei der Einrichtung zu erkundigen. Verlust Bei Verlust darf ein neuer Pass ausgestellt werden, aber keine weitere Gutscheinkarte ausgegeben werden, da diese ein bargeldwerter Vorteil ist. Nutzung ohne Gutschein Auf der Homepage des Ministeriums für Soziales und Integration ( ist eine Liste aller staatlichen Schlösser, Gärten und Museen in Baden-Württemberg sowie eine Liste aller nicht staatlichen Einrichtungen, die einen kostenfreien bzw. ermäßigten Eintritt gewähren, eingestellt. Neu hinzugekommen sind: Das Dornier-Museum in Friedrichshafen. Hier kann man eine Zeitreise durch 100 Jahre Luft- und Raumfahrt erleben. Besucherinnen und Besucher können die Geschichte der Luft und Raumfahrt aus einer ganz persönlichen Perspektive erfahren. Politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge im zeitgeschichtlichen Kontext entdecken. Zahlreiche historische Flugzeuge darunter legendäre Klassiker wie Do 27, Senkrechtstarter Do 31 oder Merkur können aus nächster Nähe betrachtet werden und die Faszination Fliegen erleben lassen. Auch der Aufbruch ins All wird dargestellt. Teile eines originalen Spacelab sowie ein begehbares Sonnensystem bringen dem Besucher die Sterne zum Greifen nah. Der Landesfamilienpass ermöglicht einen ermäßigten Eintritt: Erwachsene 8,- Euro (statt 11,- Euro) sowie freier Eintritt für Kinder und Jugendliche von 6 16 Jahren (statt 5,- Euro). D er Schwaben Park bei Kaisersbach liegt mitten im Welzheimer Wald und gehört zu den vier großen Freizeitparks in Baden-Württemberg. Ursprünglich eröffnetet der Park als Safaripark und hat auch heute noch einen erheblichen Tierbestand an Affen, Schimpansen und Papageien zu bieten. Heute bietet er darüber hinaus eine Vielzahl von Fahrgeschäften, die mit der ganzen Familie erlebt werden können. Seit 2017 präsentiert der Schwaben Park die neue Schiffschaukel Santa Lore. Zudem bietet der Park eigene Übernachtungsmöglichkeiten an. Insgesamt ist der Schwaben Park besonders für Familien mit Kleinkindern geeignet. Mit dem entsprechenden Gutschein wird am oder ein um 3,50 Euro ermäßigten Eintritt pro Person angeboten. D as BREZELMUSEUM in Erdmannhausen bei Marbach (a.n.) befindet sich in der ehemaligen Brezelfabrik Emil Huobers, in der er vor über 60 Jahren seine Idee einer knusprig, durchgebackenen Laugenbrezel umsetzte. Hier bekommen Interessierte einen Einblick in die Geschichte des beliebten schwäbischen Traditionsgebäcks. Durch die verschiedenen Perspektiven des Gebäcks, durch das dreimal die Sonne scheint, begegnen Besucherinnen und Besucher der Brezel als Symbol der ganzen Bäckerzunft. In der Backstube wird man selbst zum Brezelschlinger, wie einst Bäcker Frieder aus Urach. Dessen Legende wird als Hörspiel mit Lichtinszenierungen gezeugt und zieht dabei Parallelen zur Gegenwart zur Nahrungsmittelproduktion und zur Landwirtschaft. Der Landesfamilienpass ermöglicht ohne zusätzlichen Gutschein einen ermäßigten Eintritt: Erwachsene 3,- Euro (statt 5,- Euro) sowie eine Familienkarte für 6,- Euro (statt 12,- Euro) D ie Sinne-Welt im Jordanbad in Biberach hilft sowohl Kindern als auch Erwachsenen zu erfahren, was die eigenen Sinne leisten können und wozu sie fähig sind. Seine eigenen Grenzen entdecken und diese überschreiten, heißt das Motto. Größeres Selbstvertrauen, Geduld und mehr Mut soll am Ende der Entdeckungsreise durch die Welt der Sinne stehen. Klingende Steine, wackelige Balanceakte, die Nestschaukel, Barfuß-Weg, Pirouetten-Karussell, Krabbelschale, Camera Obscura, Spiegelexperimente, optische Phänomene und viele weitere Stationen fordern auf spielerische Art und Weise die Sinne heraus. Ohne zusätzlichen Gutschein gibt es einen Eintritt: Familienkarte für 21,- Euro (statt 25,- Euro); Alleinerziehende erhalten 2,- Euro Rabatt. Keine Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen ohne Einverständniserklärung Aufgrund der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird die Gemeindeverwaltung Gutach künftig keine Alters- und Ehejubiläen mehr veröffentlichen. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Bürgerinnen und Bürger, die die Veröffentlichung ihrer oben genannten Jubiläen ausdrücklich wünschen, können beim Bürgerbüro schriftlich ihr Einverständnis erklären. Wir werden die gewünschte Veröffentlichung dann gerne für Sie vornehmen. Änderungen für Vermieter durch das Bundesmeldegesetz seit dem 1. November 2015 Mit dem neuen Bundesmeldegesetz wurde ab die Meldepflicht von Vermietern wieder eingeführt. Wer eine Wohnung oder ein Zimmer vermietet (oder auch an den Partner oder die Kinder vertragsfrei vergibt), muss den Einzug in Zukunft mit einer sogenannten Wohnungsgeberbestätigung der Meldebehörde mitteilen. Die Vorlage des Mietvertrages ist nicht ausreichend! Entsprechende Formulare für diese Wohnungsgeberbestätigung können auch vorab unter Bereich Verwaltung, Untergruppe Bürgerbüro heruntergeladen oder beim Bürgerbüro abgeholt werden. 52

53 Donnerstag, 17. Januar 2019 Wir bitten alle Hundehalter um Beachtung: Zum endete die Gültigkeit der roten Hundesteuermarken. Ende Januar werden zusammen mit den Hundesteuerbescheiden 2019 die neuen Hundesteuermarken mit der Farbe gelb verschickt. Nach Beendigung der Hundehaltung verlieren die Hundesteuermarken ihre Gültigkeit und müssen wieder bei der Gemeinde Gutach abgegeben werden. Der Hundehalter hat seine/n Hund/e außerhalb des im bewohnten Grundstücks, mit einer gültigen und gut sichtbaren Hundesteuermarke zu versehen. Bei Verlust der Hundesteuermarke wird dem Halter eine Ersatzhundesteuermarke gegen eine Gebühr von 5,00 ausgehändigt. Bei Fragen steht Ihnen Frau Stephanie Daxkobler vom Steueramt gerne, telefonisch unter 07833/ oder per unter gutach-schwarzwald.de, zur Verfügung. Hundetoiletten für alle Hundehalter in Gutach In Gutach gibt es 125 angemeldete Hunde. Leider führt dies immer wieder zu Beschwerden aufgrund der Verunreinigung durch Hundekot. Damit das Zusammenleben zwischen Menschen und Hunden in unserer Gemeinde weiterhin funktioniert, wurden als Angebot für alle Hundehalter an verschiedenen Standorten Hundetoiletten aufgestellt. Sie beinhalten kostenlose Hundekotbeutel, mit deren Hilfe die Verunreinigung der Hunde hygienisch einwandfrei im selbigen Abfalleimer entsorgt werden kann. Da alle Hundehalter verpflichtet sind, die Hinterlassenschaften ihres Vierbeiners zu entsorgen bzw. mitzunehmen, möchten wir hiermit eindringlich darum bitten, die Hundetoiletten in Anspruch zu nehmen. Natürlich möchten wir auch all denjenigen danken, die bereits die Hundetoiletten rege in Anspruch nehmen und so ein gutes Beispiel abgeben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Ihre Gemeindeverwaltung Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Wir weisen darauf hin, dass die Straßenanlieger verpflichtet sind, innerhalb der geschlossenen Ortslage die Gehwege zu reinigen, bei Schneehäufung zu räumen sowie bei Schnee- und Eisglätte zu bestreuen. Haben mehrere Grundstücke einen gemeinsamen Zugang zur Straße sog. Hinter- und Oberlieger -, erstrecken sich die gemeinsam zu erfüllenden Pflichten auf den Gehweg, der vor dem unmittelbar angrenzenden Grundstück liegt. Sind keine Gehwege vorhanden, so gelten als solche die seitlichen Flächen am Rand der Fahrbahn in einer Breite von 1,0 m. Als Fußweg gelten auch Staffeln. Als Straßenanlieger gelten nicht nur die Grundstückseigentümer, sondern auch die Mieter und Pächter. Gutach Die Gehwege müssen werktags bis 7.00 Uhr, an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen bis 9.00 Uhr geräumt und bestreut werden. Gemäß der Streupflichtverordnung, haben die Anlieger bei einer gemeinsamen Verpflichtung durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass die ihnen obliegenden Pflichten ordnungsgemäß erfüllt werden. Hierbei handelt es sich um rein privatrechtliche Absprachen zwischen den betroffenen Anliegern, so dass eine Mitwirkung der Gemeinde aus rechtlichen Gründen nicht möglich ist. Ein Schadensfall, der infolge der Nichtbeachtung der Streupflichtverordnung eintritt, führt zu einer gesamtschuldnerischen Haftung der Anlieger. Es wird daher dringend empfohlen, eine private Grundstücks-Haftpflicht-Versicherung abzuschließen, die ggf. für derartige Schadensfälle aufkommt Amtliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Zweckverband INTERKOM Hausach- Wolfach-Hornberg Sitz Hausach Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes INTERKOM Hausach- Wolfach-Hornberg hat in der Sitzung am 10. Dezember 2018 auf Grund von 4 Abs. 2 der Verbandssatzung vom 15. Mai 2003 (inkl. Änderungen vom Juli 2005 und Juli 2010) in Verbindung mit den 5 und 13 Abs. 1 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit vom (Ges.Bl. S. 408) folgende Satzungsänderung beschlossen: Satzung zur 3. Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes INTERKOM Hausach- Wolfach-Hornberg vom 15. Mai 2003 Artikel 1 Der bisherige 2 wird wie folgt neu gefasst: 2 Aufgaben des Zweckverbandes (1) D er Zweckverband überplant das Verbandsgebiet, erwirbt und veräußert dort Grundstücke und siedelt Betriebe an. (2) D er Zweckverband übernimmt für das Verbandsgebiet die Aufgaben eines Planungsverbandes im Sinne des 205 Abs. 1 BauGB. Er tritt insoweit für die verbindliche Bauleitplanung und ihre Durchführung, für die Vorbereitung und Durchführung einer möglichen städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme nach 165 ff. BauGB sowie für die Erteilung des Einvernehmens nach 36 Abs. 1 Satz 1 BauGB an die Stelle der im Lageplan ausgewiesenen Städte und Gemeinden. (3) D er Zweckverband übernimmt für das Verbandsgebiet die Verpflichtung zur Aufstellung von Grünordnungsplänen nach 9 des Naturschutzgesetzes für Baden- Württemberg. (4) Die im Verbandsgebiet jeweils betroffen Belegenheitsgemeinde erstellt und unterhält die erforderlichen Wasser- undabwasseranlagen, öffentliche Straßen, Wege und Plätze und sonstigen Erschließungsanlagen. Sie erhebt die entsprechenden Anschluss- und Erschließungsbeiträge nach dem KAG und hat sämtliche Rechte und Pflichten die mit diesen Anlagen und 53

54 Gutach Donnerstag, 17. Januar 2019 Einrichtungen zusammenhängen, insbesondere die Beleuchtungs-, Reinigungs-, Räum- und Streupflicht nach 41 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg StrG sowie die Aufgaben des Trägers der Straßenbaulast nach den 43 Abs. 4 und 44 StrG und der Straßenbaubehörde nach 50 Abs. 3 Nrn. 1b, 2b und 2c StrG. (5) D er Zweckverband erstattet der jeweiligen Belegenheitsgemeinde, welche im Verbandsgebiet die in Absatz 4 genannten Erschließungsanlagen erstellt, unterhält und erneuert, alle nicht gedeckten Aufwendungen (Herstellungs- und Unterhaltungskosten) gem. Umlageschlüssel in 10 der Verbandssatzung. (6) Das Eigentum an den geschaffenen Erschließungsanlagen geht an die jeweilige Belegenheitsgemeinde über. (7) Die ausführende Körperschaft kann sich bei der Erfüllung dieser Aufgaben der Verbandsmitglieder oder Dritter bedienen. Artikel 2 Der bisherige 4, Abs. 2, Buchstabe h und i wird wie folgt neu gefasst: 4 Aufgaben der Verbandsversammlung (2) D ie Verbandsversammlung beschließt über h) d en Erlass und die Änderung des Wirtschaftsplans, die Festsetzung der Verbandsumlagen und die Feststellungdes Jahresabschlusses; i) d ie Ausführung von Vorhaben des Vermögensplans, wenn die Gesamtkosten ,-- übersteigen; Artikel 3 Inkrafttreten der Änderungssatzung Diese Änderungsatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung, gemäß 17 der Verbandssatzung, in Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Zweckverband INTERKOM Hausach- Wolfach-Hornberg, Sitz in Hausach, geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Hausach, den 11. Dezember 2018 Gez. Wolfgang Hermann Verbandsvorsitzender Fundsachen In den letzten Wochen wurden auf dem Fundbüro folgende Fundgegenstände abgegeben, die während der üblichen Öffnungszeiten im Zimmer 1 abgeholt werden können: E ine Deutschland Card (Fundort: vor dem Haus Hauptstraße 75) am E in einzelner Schlüssel (Fundort: Radweg bei der Sommerrodelbahn) am Ein einzelner Schlüssel mit Anhänger (Fundort: Siedlung) am Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Samstag, Uhr Gutach: Eucharistie Evangelische Kirchengemeinde Gutach von. Do bis Do Donnerstag, Uhr 17:30 Uhr Öffnung der Bücherei im ev. Gemeindehaus Sonntag, :00 Uhr Abendgottesdienst mit Pfr. i. R. Michael Toball Mittwoch, :30 Uhr 11:00 Uhr Krabbelgruppe im ev. Gemeindehaus Donnerstag, Uhr 17:30 Uhr der Bücherei im ev. Gemeindehaus Die Proben der Regionalkantorei fallen im Januar 2019 aus Beerdigungsvertretung vom bis einschl Präd. Eva Prill Tel Übrigens. Sie können mit ihren Wünschen, Anliegen und Fragen gerne zu uns kommen. Ihre Ansprechpartner im Pfarramt und in der Kirche sind: Rosemarie Armbruster Vorsitzende des Kirchengemeinderats Tel Nr /6153 Eva Maria Prill, Sekretärin Sie erreichen uns in Gutach, Langenbacherweg 9, unter Tel.: 07833/242 Fax: 07833/ pfarramt@ekigutach.de Öffnungszeiten im Pfarramt: Dienstag von 15:00 Uhr Uhr Freitag von 9.00 Uhr Uhr und nach Vereinbarung 54

55 Donnerstag, 17. Januar 2019 Bekanntmachung der Evangelischen Kirchengemeinde Gutach Der Haushaltsbeschluss 2018 und 2019 und die Feststellung des Jahresabschlusses 2017 werden hiermit gemäß 13 Abs. 1 Nr. 6 RVO-KVHG öffentlich bekanntgemacht. Die Haushaltsplanung der Evangelischen Kirchengemeinde für 2018 und 2019 und der Jahresabschluss der Kirchengemeinde für 2017 (gemäß 86 Abs. 1 S. 1 KVHG umfasst der Jahresabschluss die Jahresrechnung, die Verwahr- und Vorschussrechnung, die Bilanz und den Anhang zur Bilanz) sind zwei Wochen, nämlich vom Fr bis einschl. Fr zu den bekannten Öffnungszeiten des Pfarramtes: Dienstag: Uhr und Freitag: Uhr zur Einsichtnahme der Gemeindeglieder im Ev. Pfarramt in Gutach aufgelegt Gutach, den Rosemarie Armbruster Vorsitzende des Kirchengemeinderates Für unsere Bücherei suchen wir dringend S I E!!! Das Team der Gemeindebücherei sucht dringend jemanden, der bereit ist, im 2-Wochen-Turnus in der Bücherei ehrenamtlich mitzuhelfen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich, nur die Liebe zu Büchern, zum Lesen und zu Kindern, die bei uns die größte Ausleihgruppe bilden. Auch das Alter ist unwichtig, gerne auch Schüler/Schülerinnen der höheren Klassen. Der Dienst ist alle zwei Wochen, am Donnerstagnachmittag von bis Uhr. Während der Schultage, in den Ferien haben wir geschlossen. Unser Team braucht vier Personen, leider sind es nur noch drei, was auf die Dauer nicht funktioniert. Wir wollen unbedingt, dass die Bücherei auch weiterhin bestehen kann, weil wir so viele Kinder in der Leserschaft haben. Es wäre sehr schade, wenn wir diesen Service in unserem Dorf nicht mehr aufrecht erhalten könnten. Darum nehmen Sie sich ein Herz und melden sich bitte im evangelischen Pfarrbüro, welches Sie an uns verweisen wird. - Oder noch besser: einfach donnerstags mal reinschauen, dann lernen Sie uns gleich persönlich kennen. Das Bücherei Team Müllabfuhr Info-Telefon in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Tel. 0781/ Internet: Leerung der Mülltonnen Graue Tonne: Montag Montag Gelbe Säcke: Montag Montag Grüne Tonne: Freitag Freitag Gutach Mülldeponie Vulkan, Haslach (Tel /96886) Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr und bis Uhr jeden Samstag von 8.00 Uhr bis Uhr Sonstiges Findling ganz uhni blätter de baum voll gääle epfel fange a fule Wendelinus Wurth Bauernregel Unser Lostag: 20. Januar An Fabian und an Sebastian fangen Baum und Tag zu wachsen an. 1 Knollensellerie 1 verschlagenes Ei Paniermehl Salz Pfeffer Mehl Butter zum Anbraten Öl zum Anbraten Rezept der Woche Paniertes Sellerieschnitzel Die Sellerieknolle schälen und dann in ca. 1,5 cm dicke Scheiben schneiden. In kochendem Salzwasser ca. 10 Min. kochen und anschließend abkühlen lassen. Die Selleriescheiben dann in Mehl, verschlagenem Ei und Paniermehl panieren. Etwas Butter und Öl in der Pfanne erhitzen und die Sellerieschnitzel darin ca. 5 Min. auf jeder Seite goldbraun braten. Vor dem Servieren noch mit Salz und Pfeffer würzen. Dazu passen Bratkartoffeln oder Kartoffelpüree. Das "Rössle" ist wieder geöffnet Mit der Übergabe des "Rössles" an die Familie Ewald und Nicole Armbruster ist in Gutach wieder ein Gasthaus eröffnet worden. Bürgermeister Siegfried Eckert und Vereinssprecher Werner Hillmann begrüßten die Wirte. Eckert und Hillmann betonten die Wichtigkeit des "Rössles" für den Tourismus und die einheimische Vereinslandschaft, bietet die Gaststube doch ausreichend Platz für Vereinsversammlungen 55

56 Gutach Donnerstag, 17. Januar 2019 Von der Qualität der gut-bürgerlichen deutschen Küche konnten sich die Premierengäste gleich im Anschluss an die Feierstunde am Stammtisch ein Bild machen, die Schnitzel oder Bauernbratwürste mit Bratkartoffeln überzeugten. Am Stammtisch Platz genommen hatte auch die frühere Wirtin Emma Lehmann, die schon als Kind mit dem Rössle groß geworden war und danach über ein Vierteljahrhundert die gute Seele der Traditionswirtschaft verkörperte. Termine Sprechtage Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ Mi Offenburg Franz-Ludwig-Mersy Str. 5 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Mi Achern Bez.Gesch.Stelle 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Die neue Wirtsfamilie Ewald (von links), Nicole und Elena Armbruster mit der langjährigen Wirtin Emma Lehmann und Bürgermeister Siegfried Eckert Text und Foto: Matthias Dorn, Schwarzwälder Bote Aus der Geschichte Gutachs Künstlerbilder zeigen Brauchtum Von Curt Liebich stammt das Bild Taufgang. Früher war es üblich, dass die Hebamme das Kind zur Taufe in die Kirche trug. Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Werner Echle, hält am Dienstag, 5. Februar 2019 und am Dienstag, 19. Februar 2019 im Rathaus Hornberg, Zimmer 16 einen Sprechtag ab. Hierbei werden die Versicherten sowie alle interessierten Bevölkerungskreise in Angelegenheiten der Rentenversicherung kostenlos beraten. Zudem nimmt Werner Echle auch Rentenanträge entgegen. Zum Sprechtag bringen Sie bitte alle die Rentenversicherung betreffenden Unterlagen sowie Ihre Ausweispapiere mit. Terminvergabe! Bitte melden Sie sich bei der Stadtverwaltung Hornberg, unter Tel / an. Veranstaltungen Dabei waren die Patin, der Pate, der Vater und die Geschwister des Täuflings. Die Mutter durfte nach alter Vorstellung das Haus nicht verlassen, ehe das Neugeborene getauft war. Deshalb steht sie auf dem Bild vor der Haustür, sie durfte die Grenze unter der Dachtraufe nicht überschreiten. Die Decke über dem Täuflimg sollte nicht nur Schutz vor Wind und Wetter sein, sondern keinen bösen Blick auf das Kind zulassen. Text und Repro: Ansgar Barth Veranstaltungen vom Donnerstag, :00 Uhr Seniorennachmittag E vangelisches Gemeindehaus, Langenbacherweg 13. Evangelische Kirchengemeinde, Tel /242 Freitag, :30 Uhr Jahreshauptversammlung Feuerwehrgerätehaus, Hauptstraße 14. Freiwillige Feuerwehr Gutach, Stefan Herr, Tel /959915, 56

57 Donnerstag, 17. Januar 2019 Sonntag, :00 Uhr Bezirks-Winterwandertag in St. Roman Abfahrt: 10:00 Uhr am Parkplatz Dorf. Näheres unter Vereine. Schwarzwaldverein Gutach e.v., Werner Blum, Tel /1634, 14:00 bis 17:00 Uhr Gedächtnisausstellung Curt Liebich K unstmuseum Hasemann-Liebich, Kirchstraße 4. Kunstverein Hasemann-Liebich e.v., Jean-Philippe Naudet, Tel /959392, Mittwoch, :00 bis 17:00 Uhr Gedächtnisausstellung Curt Liebich K unstmuseum Hasemann-Liebich, Kirchstraße 4. Kunstverein Hasemann-Liebich e.v., Jean-Philippe Naudet, Tel /959392, Vereine Gutach Gerlinde Aberle statt. Treffpunkt ist um 19:00 Uhr am Parkplatz im Dorf. Wir fahren in Fahrgemeinschaften ins Untertal. Anmeldung bis bei Bärbel Wöhrle unter Tel.: 07833/1365 oder barbara. woehrle@t-online.de Organisierte Nachbarschaftsund Altenhilfe Gutach e.v. Helfen, was kostet das? Die Hilfeleistungen der Organisierten Nachbarschaftsund Altenhilfe werden nach Stunden berechnet. Der derzeitige Stundensatz beträgt für Mitglieder und für Nichtmitglieder Wenn Sie nähere Auskünfte oder Unterstützung durch die Nachbarschaftshilfe benötigen, so wenden Sie sich bitte an den Einsatzleiter. Georg Pasternack, Rechter Sulzbach 5, Gutach, Tel Freiwillige Feuerwehr Gutach Kunstradfahren in Gutach Die Gutacher Feuerwehr hat die 100 Euro, die Sie als größte Blutspendegruppe beim Blutspendetermin 2018 in Gutach erhalten hat, durch eine Sammelaktion bei der eigenen Weihnachtsfeier auf 300 Euro aufgestockt und an das Hausacher Bärenkind Sarina Roser gespendet. Kommandant Stefan Herr und sein Stellvertreter Björn Welke überreichten die Spende an Erwin Moser vom Forum Hausach, welche die Spendenaktion jedes Jahr initiieren. LandFrauen Ortsverein Gutach Zum traditionellen Lichtgangabend laden die Gutacher Landfrauen herzlich ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 25. Januar auf dem Peterbauernhof im Untertal bei Jürgen und 57

58 Gutach Donnerstag, 17. Januar 2019 Schwarzwaldverein Gutach Jürgen Schlüter für die aufwändige Gestaltung der Bildershow, sowie bei allen Anwesenden fürs Kommen. Bezirks-Winterwandertag in St. Roman Auch in diesem Jahr findet am Sonntag, 20. Januar 2019 der beliebte Bezirks-Winterwandertag wieder in St. Roman statt. Die Wanderung beginnt in St. Roman um 10:30 Uhr. Die Gutacher Teilnehmer treffen sich um 10:00 Uhr in Gutach am öffentlichen Parkplatz im Dorf. Es gibt in St. Roman eine etwa zweieinhalbstündigen Rundwanderung oder parallel dazu Skilanglauf auf den gespurten Loipen, wenn es die Schneeverhältnisse erlauben. Zum Abschluss folgt ca. 13:00 Uhr traditionell die gemütliche Einkehr mit gutem Essen im Hotel Adler in St. Roman. Teilnehmer, die nur zur Einkehr dazukommen wollen, bitten wir sich beim Vorstand der Ortsgruppe anzumelden. Das Bild zeigt die Wanderer des Jahres Mathias Paffendorf 2. Vorsitzender, Wanderwart Jahresrückblick auf 2018 Am Samstag, den lud der Schwarzwaldverein Gutach zu seinem Jahresrückblick in das Gasthaus Rössle ein. Die Veranstaltung, bei der auch der mit Spannung erwartete Wanderer des Jahres gekürt wurde, war sehr gut besucht. Jürgen Schlüter hatte das ganze Bildmaterial des vergangenen Jahres in zeitaufwändiger Arbeit zusammengestellt, so dass ein interessanter Rückblick auf das vergangene Wanderjahr erfolgen konnte. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Werner Blum berichtete dieser live von den Aktivitäten des Vereines und Wolfgang Schwarz gab zusätzlich noch Erläuterungen zur Wegepflege des vergangenen Jahres. Die Wanderungen zeigte Jürgen Schlüter anhand kurzer Fotoserien, welche von verschiedenen Personen live besprochen wurden. Hier zeigte sich, wie abwechslungsreich die Wanderungen wieder waren. Das Quiz von Jean-Philippe Naudet war anspruchsvoll und ließ bei den Anwesenden die Köpfe rauchen. Zuletzt wurde nach dem Namen der Neukreation Schwarzwälder Kirschstollen gefragt und als Überraschung wurden an die Anwesenden zwei Kirschstollen als Versucherle verteilt. Gewonnen hat das Quiz schlussendlich Angelika Wöhrle vor Ilona Lehmann und Jürgen Wöhrle. Hier dankte Werner Blum ganz herzlich den Sponsoren der gespendeten Preise und nannte während der Veranstaltung die Namen der Sponsoren. Die mit Spannung erwartete Ehrung der Wanderer des Jahres erfolgte durch Wanderwart Mathias Paffendorf. 26 Touren kamen in die Wertung, dabei konnte man 352 km zurücklegen. Die insgesamt 971 Teilnehmer haben dabei eine Gesamtstrecke von Kilometer zurückgelegt. Das ist das höchste Ergebnis mit den meisten Teilnehmern, welche wir je hatten. Auf den dritten Platz mit 19 Teilnahmen kamen die beiden Wanderwarte Christine Moser und Mathias Paffendorf, den zweiten Platz mit 21 Teilnahmen erreichte Ellen Blum und Wanderer des Jahres mit 22 Teilnahmen wurde Ilona Lehmann. Bei den Jugendlichen mit eigener Wertung kamen Emily und Max Wolf mit 5 Teilnahmen auf Platz zwei und Tom Lehmann erreichte mit 10 Teilnahmen den ersten Platz. Alle konnten sich über ein kleines Geschenk des Vereins freuen. Zum Abschluss bedankte sich der Vorsitzende bei Jean- Philippe Naudet für das toll gestaltete Bilderquiz und bei 58 Die Quizsieger Trainingszeiten des TuS Gutach und der Handballspielgemeinschaft Gutach/Wolfach Montag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Jug. E männl. Jahrg. 2007/08 mit Gerhard Wöhrle und Marion Müller Uhr Uhr Jug. A+B weibl. Jahrg. 1999/02 mit Timos Hesse und Uwe Peter Sporthalle Gutach Uhr 18:30 Uhr Jug D weibl. Jahrg. 2005/06 mit. Ch. Lehmann, Susanne Weigold, Alexander Wöhrle Uhr 18:30 Uhr Jug C weibl. Jahrg. 2003/04 Daniel Kenngott und Justin Pranic Abteilung Turnen: Uhr Uhr Frauen über 50 mit Christel Griesbaum Uhr Uhr Mädchen ab 11 mit Sabine Prescher und Franziska Roenn Uhr Uhr Step Aerobic mit Susanne Heinz-

59 Donnerstag, 17. Januar 2019 mann Uhr Uhr Badminton mit Claus Grimm Skiabteilung: 17:00 Uhr 18:00 Uhr Ski Jugend Training in der Liebich- Sporthalle Dienstag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 16:30 Uhr - 17:45 Uhr Jug. D männl. Jahrg. 2005/06 mit Wolfgang Brunenberg und Manuel Dieterle 17:30 Uhr - 18:45 Uhr Jug. E weibl. Jahrg. 2007/08 mit Hans-Jörg Kovac und Anita Spagnolo 18:45 Uhr - 20:15 Uhr Jug. C weibl. Jahrg.2003/04 mit Daniel Kenngott und Justin Pranic 20:15 Uhr - 21:45 Uhr Herren I und Herren II mit Oliver Kronenwitter und Martin Wöhrle Sporthalle Gutach 16:45 Uhr 18:15 Uhr Jug C männl. Jahrg. 2003/04 mit Hans-Joachim Obergfell und Wolfgang Laiblin 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Jug. B männl. Jahrg. 2001/02 mit Michael Wöhrle und Florian Model 20:30 Uhr - 22:00 Uhr Herren III mit Matthias Wetzel Abteilung Turnen: 18:00 Uhr Walking mit Elvira Moser Uhr Karate und Jiu Jitsu mit M. Franki 8. Dan, für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren in der Festhalle Skiabteilung: Uhr Skigymnastik mit Tanja Moser, Sandra Spathelf, Jürgen Prescher und Thomas Albrecht in der Liebich-Sporthalle Mittwoch: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach Uhr 18:00 Uhr Jug D weibl. Jahrg. 2005/06 mit. Ch. Lehmann, Susanne Weigold, Alexander Wöhrle 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Jug. A männl. Jahrg. 1999/00 mit Mike Lehmann und Florian Eichin 20:30 Uhr - 22:00 Uhr AH - Alle 14 Tage in den ungeraden Wochen Sporthalle Gutach 17:00 Uhr - 18:15 Uhr Jug. A+B weibl. Jahrg. 1999/02 mit Timo Hesse und Uwe Peter 18:15 Uhr - 20:00 Uhr Damen mit Felix Grimm und Kathrin Grimm Abteilung Turnen: 16:00 Uhr 17:30 Uhr Mädchenriege (Klasse 3 und 4) mit Martina Spagnolo und Claudia Wöhrle 19:00 Uhr 20:00 Uhr Frauenriege II mit Elvira Moser 20:00 Uhr 21:00 Uhr Rückenfit mit Christel Griesbaum 20:00 Uhr 21:00 Uhr Frauenriege I mit Gerlinde Aberle 21:00 Uhr 22:00 Uhr Männerriege Wer rastet, der rostet mit Marcel Paffendorf und Harald Wagenmann Gutach Uhr - 17:15 Uhr Minis II Jahrg mit Ilona Lehmann, Christine Paffendorf und Tom Lehmann Uhr - 18:30 Uhr Jug. E männl. Jahrg. 2007/08 mit Gerhard Wöhrle und Marion Müller 17:15 Uhr - 18:30 Uhr Jug. E weibl. Jahrg. 2007/08 mit Hans Jörg Kovac und Anita Spagnolo 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Jug. A männl. Jahrg. 1999/00 mit Mike Lehmann und Florian Eichin Uhr Uhr Herren I und Herren II mit Oliver Kronenwitter und Martin Wöhrle Abteilung Turnen: Uhr Uhr Eltern- Kind- Riege mit Annerose Berger, Manuela Dold und Christine Herrmann Uhr Uhr Freizeitsport mit Susanne Heinzmann Freitag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Jug. C männl. Jahrg. 2003/04 mit Hans-Joachim Obergfell und Wolfgang Laiblin 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Damen mit Felix Grimm und Kathrin Grimm 20:30 Uhr - 22:00 Uhr Herren IV mit Frank Model und Vincenzo Tagliareni Sporthalle Gutach Uhr Uhr Herren II+III mit Dominic Brunenberg, Mathias Wetzel, und Jens Dieterle Abteilung Turnen: Uhr Uhr Kleinkinderrriege (4+5 Jahre) mit Brigitte Heinzmann und Uschi Storz 14:30 Uhr 15:30 Uhr Bubenriege (ab 6 Jahre 4. Klasse) mit Benni Schwidder und Michael Oswald Uhr Uhr Mädchenriege (ab sechs Jahren + 1. Klasse) mit Susanne Weigold und Claudia Wöhrle Uhr Uhr Mini- Buben Geräteturnen (ab sechs Jahren) mit Gerhard Franz Uhr Uhr Bubenriege (Geräte) mit Gerhard Franz Aus der Heimat, für die Heimat. Unterricht Nachhilfe Kl. 4bis zumabi Mathe, Deutsch, Englisch sehr preiswert. (gewerblich) Veranstaltungs Tipps Donnerstag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 18:00 Uhr - 19:15 Uhr Jug. D männl. Jahrg. 2003/04 mit Wolfgang Brunenberg und Manuel Dieterle 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Jug. B männl. Jahrg. 2001/02 mit Michael Wöhrle und Florian Model 20:00 Uhr Uhr Herren II+III mit Dominic Brunenberg Sporthalle Gutach Uhr - 17:15 Uhr Minis I Jahrg. 2009/10 mit Mike Lehmann, Karla Wöhrle, Anica Thoma und Annika Broha mmer AfD-Bürgerdialog mit Thomas Seitz (Mitglied des Deutschen Bundestages,Staatsanwalt a. D.) Freitag, 25. Januar 2019 ab 19:30 Uhr Gasthaus Schwarzwälder Hof in Hausach Veranstalter: AfD-Kreisverband Ortenau T. S 59

60 BAUEN UND WOHNEN IMMOBILIEN Foto: shutterstock.com/syda productions IhreImmobilien-Profis! Selbstbei Minusgraden machen Sie mit unsplus: Wir vermarkten jede Immobilie mit Erfolg! Klemens Rudolf ChristophBauernschmid BüroHaslach-Zell BüroHaslach-Zell Telefon Telefon ENGEL &VÖLKERS Ortenau Kreuzkirchstraße Offenburg Tel. +49-(0) Mit professioneller Hilfe geht s besser: Immobilienkauf und -verkauf mit Experten! *laut immobilien manager,ausgabe 9/2017,ist die S-Finanzgruppe Deutschlands größter Makler für Wohnimmobilien LBS Immobilien GmbH Südwest. Wirgeben Ihrer Zukunft ein Zuhause. AnzeigenPrivat Hofstelle gesucht(ab ca.2ha) JungesPaar (Landwirt +Lehrerin) suchthofstelle zum Kauf zurlandwirtscha l. Nutzung. Telefon0170/ Alleinerziehende Mutter mit 7-jährigem Sohn sucht dringend in Wolfach oder Gutach eine 2 3-Zi.-Whg., ca.60m². Tel Praxisräume 102 m² neu zu verpachten in attraktiver Lage in Hausach, auch geeignet für Büro, Kanzlei, Agentur o.ä (auch in immowelt.de unter Hausach) Telefon 01 76/ BAUGRUNDSTÜCK 435 m 2, in Gutach-Turm zu verkaufen. Tel. 0176/ Referendar am Gymnasium Hausach sucht 1- bis 2-Zimmer-Wohnung ab Telefon / Suchen in Hausach oder nähere Umgebung Haus/gr.Wohnung für 2019 zur Miete, gerne Gartenpflege. Zusendungen unter Chiffre-Nr an chiffre@reiff.de oder an ANB Reiff Verlagsges., Postfach 22 20, Offenburg. 2-Zi.-Whg., 84 m², Hausach 1. OG m. Balkon, sep. Küche, Tiefgarage, keine Haustiere, an Nichtraucher zu vermieten, Tel. 0160/

61 Stellenmarkt Wir suchen Sie! reiff medien versteht sich als Multimedia-Unternehmen für den regionalen Markt in der Ortenau. Mit seinen Units Print, Funk, Online,Telekommunikation, Druck und Zustellung bietet reiff medien eine umfassende, synergetische Kommunikationsplattform für unterschiedliche Zielgruppen und die regionale Wirtschaft. Das Offenburger Medienunternehmen reiff blickt auf eine über 200-jährige Tradition zurück und beschäftigt heute rund 400 Mitarbeiter in Druck, Verlag, Redaktion und Außendienst sowie rund 750 Zusteller. badenpost steht für Dienstleistungen rund um die Bearbeitung von Briefsendungen. Von der Abholung über den Druck, die Kuvertierung und schließlich die Zustellung Ihrer Sendungen übernimmt die badenpost die komplette Postabwicklung. Zur Verstärkung unseres Teams besetzen wir folgende Position: Mitarbeiter (m /w/d) als Sortierleitung in Teilzeit (12,5 Wochenstunden) Ihr Aufgabengebiet: Leitung der abendlichen Sortiertätigkeit Postbearbeitung Bearbeitung von Kuvertieraufträgen Überwachung der Sortierqualität Arbeitszeit: werktäglich im Wechsel von 17Uhr bis ca. 22 Uhr Ihre Qualifikation: idealerweise Erfahrung im Bereich der Postbearbeitung möglichst Erfahrung in der Datenerfassung sorgfältige und genaue Arbeitsweise hohe Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit Grundlagen in MS Office Führerschein Klasse B Sind Sie interessiert? Dann senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an: a. reiff &cie.kg Frau Christina Linderer Marlener Str Offenburg Telefax: 0781/ bewerbungen@reiff.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. reiff medien versteht sich als Multimedia-Unternehmen für den regionalen Markt in der Ortenau. Systemadministrator /in Wir suchen Sie! Mit seinen Units Print, Funk, Online,Telekommunikation, Druck und Zustellung bietet reiff medien eine umfassende, synergetische Kommunikationsplattform für unterschiedliche Zielgruppen und die regionale Wirtschaft. Das Offenburger Medienunternehmen reiff blickt auf eine über 200-jährige Tradition zurück und beschäftigt heute rund 400 Mitarbeiter in Druck, Verlag, Redaktion und Außendienst sowie rund 750 Zusteller. Das Team der Anzeigenabteilung IT betreut und wartet das ERP-System alfa AdSuite,womit die Anzeigen und Beilagen in Druck- sowie digitalen Medienprodukten verwaltet und abgerechnet werden. Die Aufgaben der Abteilung beinhalten auch die Klärung der Anfragen von Geschäftspartnern und anderen Abteilungen. Zur Verstärkung unseres Teams besetzen wir ab sofort folgende Position: für unser Verlagssystem am Standort Offenburg. Ihre Herausforderung: Betreuung unseres ERP-Systems alfa AdSuite Durchführung von Schulungen für die Anwender First-Level-Support Analyse,Optimierung und Umsetzung von Geschäftsprozessen im ERP-System Einführung von neuen Softwareversionen, Schnittstellen und deren Tests Erstellen von Reports und Datenanalysen Was Sie erwarten können: Einarbeitung in ein interessantes und verantwortungsvolles Arbeitsgebiet moderner Arbeitsplatz mit einem anspruchsvollen Arbeitsworkflow unbefristete Anstellung leistungsgerechte Vergütung mit zusätzlichen sozialen Leistungen Ihr Profil: abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich oder abgeschlossenes betriebswirtschaftliches Studium idealerweise erweiterte EDV-Kenntnisse (Know-how im Bereich MS Windows, MS SQL Server und vb.net sind von Vorteil) idealerweise Erfahrung in der Administration eines ERP-Systems idealerweise Erfahrungen in der Medienbranche strukturierte und teamorientierte Arbeitsweise gutes betriebswirtschaftliches Verständnis, konzeptionelles und prozessorientiertes Denken Belastbarkeit Sind Sie interessiert? Dann senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an: reiff medien Frau Christina Linderer Marlener Str Offenburg Telefax: 0781/ bewerbungen@reiff.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. 61

62 Stellenmarkt Für ein Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien und ein Unternehmen im sozialen Bereich suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit, bei freier Zeiteinteilung und teilweiser Tätigkeit von zuhause aus eine Unterstützung als Assistenz der Geschäftsführung Was Sie bei uns machen Allgemeines Tagesgeschäft und Büromanagement Vorbereitende Buchhaltung in Abstimmung mit der Steuerberaterin Jenach Vorkenntnissen und Neigungen weitere Tätigkeiten sowie Mitarbeit bei Projekten im Marketing, Finanzierung und Vertrieb Was Sie mitbringen Interesse an erneuerbaren Energien und Klimaschutz sicherer Umgang mit gängigen MS-Office Programmen strukturierte, verlässliche sowie eigenständige Arbeitsweise Bereitschaft, das besondere jedes Menschen als wertvoll zu schätzen 10 30Wochenstunden Zeit zum Arbeiten für uns das Wichtigste Sie sind motiviert, freundlich und flexibel Was Sie erwarten können Vielfalt, Eigenverantwortung und ganz viel Offenheit für eigene Ideen so sieht der Arbeitsalltag bei uns aus. Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von kurzen Wegen und damit einem direkten Austausch. In einem motivierten und kollegialen Team haben Sie die Chance, Privates und eine berufliche Tätigkeit mit Sinn in Einklang zu bringen. Interessiert? Dann melden Sie sich unter oder Wir suchen ab sofort Bäcker/in mit Konditoreierfahrung in Vollzeit oder Teilzeit Arbeiten im kleinen Team keine Sonntagsdienste samstags frei im Wechsel (5-Tage-Woche) BeateMeisl Hauptstraße Zell a. H /247 Erfüll dirdeine Wünsche! 62 Willst du einer coolen Gruppe beitreten? Dann werde: Voll der Bringer! Austräger/in für Nachrichtenblätter in Friesenheim-Oberweier. Was dich erwartet: sicherer Arbeitsplatz regelmäßiges Einkommen klare Zustellrouten familiäres Arbeitsklima hilfsbereite Logistikprofis Bewirb dich entspannt über WhatsApp: Was du bist: / mindestens 13 Jahre alt zuverlässig pünktlich aufgeschlossen freundlich MPZ Zustellservice KG Marlener Straße Offenburg Tel.: /504-0 logistik-job@reiff.de Du kannst voll derbringer sein! Melde dich gleich! Reinigungskräfte in der Büroreinigung auf Basis Mo. Fr.von 16:00 18:00 Uhr im Gewerbegebiet Zell a. H. und halbtags Mo. Fr.von 15:30 bis 20:00 Uhr in Schiltach gesucht. Tel.: info@cleantec-gebaeudereinigung.de

63 Stellenmarkt Mitarbeiter(m/w/d)inder Endkontrollentrolle in Teilzeit (5h) Ihre Aufgaben 100%- Kontrolle unsereteile anhand vorgegebener Qualitätsstandards Eventuell anfallende leichte Nacharbeiten Dokumentationder Qualitätskontrolle Verpacken unserer Teile IhrProfil Sie verfügen über ein äußerst hohes Qualitätsbewusstsein Sie arbeitenaußerordentlichsorgfältig,gewissenhaftund genau Kontakt: Anja Blum Tel / Fassondreherei H. Blum GmbH Aufder Ebene Gutach Für einen Bio-Bauernhof suchen wir auf 450 Euro-Basis einen Handwerker/Hausmeister/Allrounder für handwerkliche Tätigkeiten, Pflege der Grünflächen und Hofanlage, Wartung von technischen Anlagen und Geräten. Haben Sie handwerkliches Geschick, sind teamfähig und selbständiges Arbeiten gewohnt? Dann passen Sie zu uns und sollten sich bei uns melden unter oder schwarz@s-fleckli.de Für unser Team suchen wir zur Verstärkung: LKW-Fahrer (m/w/d) für Nahverkehr, Bauhelfertätigkeiten mit eingeschlossen sowiebauhelfer (m/w/d) undmaurer/facharbeiter (m/w/d) EduardVolk Maurermeister Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Unternehmen Biberach Hauptstraße 59 Tel / Wir suchen Sie! reiff medien versteht sich als Multimedia-Unternehmen für den regionalen Markt in der Ortenau. Mit seinen Units Print, Funk, Online,Telekommunikation, Druck und Zustellung bietet reiff medien eine umfassende, synergetische Kommunikationsplattform für unterschiedliche Zielgruppen und die regionale Wirtschaft. Das Offenburger Medienunternehmen reiff blickt auf eine über 200-jährige Tradition zurück und beschäftigt heute rund 400 Mitarbeiter in Druck, Verlag, Redaktion und Außendienst sowie rund 750 Zusteller. Zur Verstärkung unseres Teams besetzen wir ab sofort folgende Position: Trainee (m/w)im Bereich Anzeigenverwaltung Ihr Aufgabengebiet: Ziel des Traineeprogrammes ist es,die spezifischen Abläufe des Anzeigengeschäfts und die Umsetzung von Geschäftsprozessen mit einem modernen ERPSystem kennenzulernen. Das zukünftige Aufgabengebiet umfasst die Mitarbeit in der Systemadministration, die Definition und Dokumentation von Geschäftsprozessen, die Durchführung von Mitarbeiterschulungen inkl. der Erstellung von Schulungsmaterialien, den Benutzersupport bei Fragen und Problemen. Wir bieten eine umfangreiche Einarbeitung in alle Abläufe und Prozesse des Anzeigengeschäfts (Print und Online) sowie der eingebundenen Fachbereiche und eine intensive Schulung und Einführung in die Systemadministration und alle technischen Abläufe.Eserwartet Sie ein sehr interessantes Aufgabengebiet in einem modernen Medienhaus. Ihre Qualifikation: Sie verfügen über folgende Kompetenzen: Hochschulabschluss (mit einer betriebswirtschaftlichen Ausrichtung) oder abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufserfahrung in einem kaufmännischen Beruf,idealerweise in einem Verlag sehr gute EDV-Kenntnisse teamfähig, belastbar und flexibel Interesse sich auch in komplexe Aufgabenstellungen einzuarbeiten Sind Sie interessiert? Dann senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an: reiff verlag kg Frau Christina Linderer Marlener Str Offenburg Telefax: 0781/ bewerbungen@reiff.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. 63

64 Stellenmarkt Mitarbeiter/in auf Basis ab sofort in Hornberg gesucht. Sie haben gute Deutschkenntnisse, verfügen über ein hohes Maß an Service- und Kundenfreundlichkeit und sind bereit, in einem guten Team zu arbeiten? Wir sind ein mittelständisches Unternehmen der Betonfertigteilbranche mit Stammsitz in Donaueschingen und beschäf- tigen europaweit 480 Mitarbeiter bei einem Jahresumsatz von 80 Mio. Euro. Mall produziert und vertreibt innovative Systemlösungen für die Regenwasserbewirtschaftung, Abscheider, Kläranlagen, Pumpen- und Anlagentechnik sowie er- neuerbare Energien. Für unseren Standort in Haslach im Kinzigtal suchen wir zum nächstmöglichen Einstellungstermin einen Dann bewerben Sie sich bitte telefonisch unter: 07574/3173 oder per an: Produktionsmitarbeiter (m/w/d) Ihr Aufgabengebiet Mitarbeit bei der Produktion von Betonfertigteilen für den Tiefbau Ihr Profil Abgeschlossene Berufsausbildung als Betonfertigteilbauer, Maurer oder in einem vergleichbaren Handwerksberuf Alternativtiv langjährige Erfahrung im Tiefbau wünschenswert, wert, aber nicht Voraussetzung Zuverlässigkeit und Belastbarkeit Handwerklich begabt Wir bieten Ihnen Einen auf Dauer angelegten Arbeitsplatztz in einem zukunftsorientierten Unternehmen mit großer Selbstständigkeit und Eigenverantwortung Optimale Unterstützung und Einarbeitung durch ein motiviertes Team Eine attraktivetraktive Vergütung inkl. Sonderzahlungen & Zusatzversorgungsleistungen Aufstiegsmöglichkeiten u. a. zum Anlagenbediener Haben wir Ihr Interesse geweckt? Senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagengen unter Angabe Ihrer Entgeltvorstellung und Ihres möglichen Eintrittstermins an: Mall GmbH, Personalwesen, Peter Meister, Hüfinger Str , Donaueschingen Telefon: 0771/ , einigungs r fte m w e ch i Hausach o i or e hr oder e d hr eri i e ch i er i o or i e i ri Wir ie e ri iche e h ei ei er e ch i i ei e e e Te e ie ei ch oder e de ei e i Ihr Kontakt für private Kleinanzeigen 07 81/ oder anb.anzeigen@reiff.de 64

65 Stellenmarkt WirsuchenSie! Wir sind einjunges aufstrebendesunternehmen im BereichZerspanungstechnikundsuchen zurerweiterung unsererfertigung schnellstmöglicheine/n: MASCHINENBEDIENER (IN) Fachrichtung Drehtechnik IHRE QUALIFIKATIONEN: Berufserfahrung undgutekenntnisseinder CNC-Technik gerneauch Quereinsteiger hohesqualitätsbewusstsein,teamfähigkeit sowiebereitschaft zur Schichtarbeit AUFGABENSCHWERPUNTKE: SiebedienenCNC-gesteuerte Maschinen Sieprüfenund messen diegefertigten Werkstücke Siesindeigenverantwortlich in Ihrem Arbeitsbereich tätig Schöner Zerspanungstechnik GmbH HerrJosefSchöner Strickerweg Haslach i.k. Telefon: 07832/ reiffmedien versteht sich als Multimedia-Unternehmen für den regionalen Markt in der Ortenau. Mit seinen Units Print, Funk, Online, Telekommunikation, Druck und Zustellung bietet reiff medien eine umfassende, synergetische Kommunikationsplattform für unterschiedliche Zielgruppen und dieregionalewirtschaft. Das Offenburger Medienunternehmen reiff blickt auf eine über 200-jährige Tradition zurück und beschäftigt heute rund 400 Mitarbeiter in Druck,Verlag, Redaktion und Außendienst sowie rund 750 Zusteller. Die reiff zeitungsdruck gmbh ist der Druckpartner für den höchstenanspruch. Mit modernster Drucktechnikfertigen wir Tages- und Wochenzeitungen,Beilagen, Broschüren und Kataloge. Zur Verstärkung unseres Teams besetzen wir folgende Position: Mitarbeiter/-innen für die Weiterverarbeitung Ihr Aufgabengebiet: Zur Verstärkung im Bereich Weiterverarbeitung suchen wir baldmöglichst mehrere qualifiziertemitarbeiter/-innen in der Produktion auf 450-Euro-Basis für das Einlegen von Prospekten und das Absetzen von Zeitungspaketen. Ihre Qualifikation: Sie arbeiten gerne im Team Sie sind flexibel, belastbar und engagiert Arbeitszeiten: Mittwoch und Donnerstag Uhr Wir suchen zum nächstmöglichen Termin einen Landmaschinen- / Baumaschinenoder KFZ-Mechaniker (m/w) in Vollzeit /Teilzeit möglichst mit Hydraulikerfahrung Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen oder melden Sie sich telefonisch bei Frau Streif oder Herrn Beha Sind Sie interessiert? Dann senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an: reiff zeitungsdruck gmbh Marlener Str Offenburg sekretariat.versand@reiff.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bau- & Forsttechnik Im Gansacker 2 D Steinach Tel. +49 (0) b.streif@beha-technik.com g.beha@beha-technik.com 65

66 Der Held gute Energie für Sie bereit! Premium-Heizöle, z. B. thermogreen mit 10 % Bioanteil Zahlung per EC-Karte direkt am Tankwagen möglich Holzpellets in DINplus-zertifizierter Qualität Kundenzentrum Kehl Heizöl: oder (gebührenfrei) Pellets: (gebührenfrei) TOTAL Mineralöl GmbH Stellenmarkt Die Kunst der Zerspanung Zuverlässige Prospektverteiler ab 13 Jahre (m/w/d) für die Verteilung fertig zusammengestellter Prospektsets in Hausach, Gutach und Hornberg gesucht. Bewerbungszeiten: Mo. Fr., Uhr, Telefon / , info@pf-direktwerbung.net in perfekter Präzision Wir sind ein leistungsstarkes Unternehmen in der Zerspanungstechnik. Mit 24 Mitarbeitern produzieren wir Dreh- und Frästeile auf modernen CNC-Maschinen. Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine/n: Zerspanungsmechaniker m/w Industriemechaniker m/w Ihr Aufgabebgebiet: n Einrichten von CNC-Dreh- oder Fräsmaschinen n Produktionskontrolle n Schichtarbeit (2-schichtig ) Ihre Qualifikation: n Abgeschlossene Ausbildung als Zerspanungs- oder Industriemechaniker/in. n Sehr gute CNC-Kenntnisse n Selbständig CNC- Programme schreiben n Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität n Selbständige Arbeitsweise und Eigeninitiative Wir bieten: n Ein innovatives Team n Leistungsgerechte Vergütung n Attraktive Sozialleistungen Schicken Sie Ihre Bewerbung einfach an: Karlheinz Lehmann GmbH, Zerspanungstechnik Wolfbergstraße 8,77709 Oberwolfach info@lk-zerspanung.de

67 Wir schenken 2 Ihnen Anzeigen! 6 Anzeigen schalten 4 Anzeigen bezahlen Unsere NEUJAHRSAKTION gilt vom 11. Januar bis 1. März 2019! Buchbare Kalenderwochen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9. Buchen Sie schnell und profitieren Sie von unserer Aktion! Ihre Ansprechpartnerin: Andrea Haberstroh Telefon: 07832/ andrea.haberstroh@reiff.de Neujahrs RABATT AKTION *Angebot gilt nur für gewerbliche Anzeigenaufträge. Alle bestehenden Rabattvereinbarungen mit unserem Verlag werden für diese Aktion außer Kraft gesetzt. Vorbächstraße 15, Mühlenbach Telefon /53 55 Aktuelle Reisen: Montecatini Terme imherzen der Toskana ****Hotel, Halbpension, Aus üge vor Ort mit Reiseleitung,landestyp.Mittagessen, Weinprobe u.v.m. 399, Angebot Thermalbad Freiburg 6xBusfahrt und Eintritt 150, oder Busfahrt und Eintritt 26,50 Wir fahren an folgenden Terminen: , , , , und Anmeldung erbeten. GOLDANKAUF Wir garantieren für gute und faire Preise! Wir kaufen TÄGLICH: ALTGOLD GOLDSCHMUCK ZAHNGOLD MÜNZEN SILBER Vergleichen Sie die Angebote der anderen!!! Sie werden sehen, der weiteste Weg lohnt sich!!! Der Goldspezialist ist bei Schmuck-Kästle am Narrenbrunnen Wolfach, Kirchstraße 7, Tel / am 23. und 24. Januar Öffnungszeiten: Mi., Do. und Fr. sowie nach Vereinbarung. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis oder Führerschein mit! Die Au ösung zu diesem SUDOKU nden Sie in dieser Ausgabe

68 OPTOVISION Brillenglas-Wochen vom 7.1. bis %Rabatt* auf alle Brillengläser der deutschen Qualitätsmarke Optovision Winter-Räumungsverkauf 100 für Ihre alte Matratze - Bis zu 50% auf Matratzen, Betten & Bettwaren - Bis zu 30% auf warme Winterbettwäsche - Matratzen 100-Nächte Probeschlafen In Grubäcker 5 Trossingen Tel: / info@bettenland.com Bahnhofstr. 21 Schramberg Tel: / *nicht auf Aktionsgläser Dietmar Schrenk Augenoptik Uhren Schmuck WERDERSTRASSE 10, HORNBERG Tel.: 07833/96891, Eigener Abschiedsraum... weil Trauer Vertrauenssache ist. Tel , Obervogt-Huber-Straße Triberg Tel.: ( ) SchrambergerStraße St. Georgen Tel.: ( ) Hauptstraße Hornberg Tel.: ( ) Wilhelmstraße 11, Furtwangen Tel.: ( ) Friedrichstraße 5, Vöhrenbach Tel.: ( ) Wir sind jederzeit an 365 Tagen für Sie erreichbar. info@kp-besta ungen.de ungen.de Jetzt bequem in Kehl Wohnmobilemieten! rent easykehl/straßburg: Elsässer Str. 80 im Bürstner Service Center Kehl Tel / kehl@rent-easy.de Ihr lokaler Werbepartner für Handel, Handwerk und Gewerbe. Online buchen: 68

69 Tagespflege. Entlastung pflegender Angehöriger Erhalt u. Förderung sozialer Kontakte. Abwechslungsreiches Programm Finanzierung durch Pflegekasse. kostenloser Schnuppertag Gemeinsam den Tag gestalten Ihre kompetente Tagespflege vor Ort Spitalstraße Hausach Tel: 07831/ Fax: 07831/ info@adamo-pflege.de Vorbächstraße 15, Mühlenbach Telefon 07832/53 55 Aktuelle ki-tages ahrten 019: ilvretta Monta on, inkl. kipass 79, er aus inkl. kipass 7, ilvretta Monta on, inkl. kipass 79, schgl mit Apr s 0, Arlberg mit Apr s 3, rindel ald, inkl. kipass 6, er aus inkl. kipass 7, ilvretta Monta on, inkl. kipass 79, schgl mit Apr s 0, Aktuelle ki-reisen 019: er aus Hotel im Raum andeck 155, lden nterbringung in ängen eld 9, NasseWände? Feuchter Keller? ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN. TÜV-Rheinland überwacht, 10 Jahre Gewährleistung, erfolgreiche Sanierungen inder Gruppe Abdichtungstechnik Joachim Hug Alte Landstraße 40, Hohberg t oder ir re en n er hre nme n in en tr e ch in o pr i uer ogop e ie h ch e pr i uer ogop e ie h ch e Schützen Sie ihr trautes Heim cleve r per Smartphone, auch von unterwegs mit der TaHoma App. Jetzt bei uns informieren! Rabatt!!!!! Winter-Schuhe 10 70% Rollläden Außenjalousien Innensonnenschutz Weingartenstr Offenburg Tel.: / r- -gmbh.de info@rotteneckere r- -gmbh.de 69

70 70

71 Hast Du schon die Card? Wir legen uns für Sie quer - sicher und bequem Unser Service-Center-Team unterstützt Sie schnell und unkompliziert bei allen Aufträgen rund um Online-Banking, Kontound Karten sowie um Ihre persönlichen Daten wir sind nur einen Anruf entfernt. Telefon: sparkasse-haslach-zell.de Egal wo Sie sind - wir sind für Sie da. Erhältlich bei allen teilnehmenden Partnern. Punkten Sie mit der HausachCard: GASTHAUS HAUSACH wolber.eu 71

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 14. Februar 2019 KW 07 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 24. Januar 2019 KW 04 Freitag, 01. Februar 2019, 20 Uhr Stadthalle Hausach, Einlass: 19 Uhr VVK: Kultur- u. Tourismusbüro

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 25. Januar 2018 KW 04 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 10. Januar 2019 KW 01/02 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Eine Information des Pflegestützpunktes Kehl mit Demenzagentur für den Bereich Kehl, Rheinau,

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 23. März 2017 KW 12 Saisonstart im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Sonntag, 26. März, 11 bis 17 Uhr Vorstellung des Jahresthemas

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang Donnerstag, 21. September 2017 KW 38 GUTACHER. GESUNDHEITSWOCHENENDE MACH MIT -BLEIB FIT! SA. SO. 23. +24.09.2017 3. German Masters

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 31. August 2017 KW 35 auf Schloss Hornberg Gaukler,Musik, Speis und Trank u.v.m. Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 2. März 2017 KW 09 Sonderausstellung Große Verkaufsausstellung 5. März bis 9. April 2017 im Museum Hasemann-Liebich in

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 13. Dezember 2018 KW 50 Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Freitag bis Sonntag, 14. bis 16. Dezember 2018

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 17. August 2017 KW 33 auf Schloss Hornberg Gaukler,Musik, Speis und Trank u.v.m. Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 15. Februar 2018 KW 07 Samstag, 17.02.2018 ab 10:20 Uhr Sonntag, 18.02.2018 ab 13:20 Uhr Spiele der Handball-Jugend 18:00

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang MITTWOCH, 12. April 2017 KW 15 FROHE OSTERN Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte; süße, wohlbekannte Düfte

Mehr

WEST SIDE STORY. Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt EINE MUSICALPRODUKTION DES ROBERT-GERWIG-GYMNASIUMS HAUSACH

WEST SIDE STORY. Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt EINE MUSICALPRODUKTION DES ROBERT-GERWIG-GYMNASIUMS HAUSACH Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang FREITAG, 11. Mai 2018 KW 19 WEST SIDE STORY Nach einer Idee von Jerome Robbins Buch ARTHUR LAURENTS Musik LEONARD BERNSTEIN Gesangstexte

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 01. Februar 2018 KW 05 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 26. Januar 2017 KW 04 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. Picknick. Klavier &Stimme von

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. Picknick. Klavier &Stimme von Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 24. August 2017 KW 34 Musik Picknick im Kurpark Klavier &Stimme von HaasinParis.com DIE GEMEINDE GUTACH LÄDT EIN JEDER

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 16. November 2017 KW 46 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Pfarrei St. Martin Bernried

Pfarrei St. Martin Bernried Viele liebe Weihnachtsgrüße aus dem Pfarrbüro und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Pfarrei St. Martin Bernried www.pfarrei-bernried.de Gottesdienstanzeiger vom 18.12.2011 bis 29.01.2012 [[[[[[[[[[[[[[[[[[

Mehr

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis PFARRBRIEF NR. 08 3. Sonntag im Jahreskreis 21.01.2018 ************************************************* Wir feiern GOTTESDIENST 9.00 Eucharistie für die ganze Pfarrgemeinde 10.30 Eucharistie Frau Floth

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr News & Veranstaltungen Juni 2018 Highlight im MGH: Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken Start: 04.06.18 Highlight im PINS: Grillevents 05.06. & 19.06. jeweils ab 15.30 Uhr Highlight im Elternnetzwerk:

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 21. März 2019 KW 12 Saisonstart im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof zum Jahresthema Die Zeit auf Ihrer Seite Sonntag, 24.

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Samstag, 12. Jan. Hl. Messe. St. Alban, Uhr. St. Lambertus, Aussendung der Sternsinger. Blessem Uhr Hl. Messe.

Samstag, 12. Jan. Hl. Messe. St. Alban, Uhr. St. Lambertus, Aussendung der Sternsinger. Blessem Uhr Hl. Messe. Gottesdienstordnung und Pfarrnachrichten Nr. 52/2018,3 u. 4 /2019 vom 12.01. bis zum 27.01.2019 St. Alban/ St. Barbara/ /St. Joseph/ St. Lambertus/St. Martinus/ St. Michael Pastoralbüro Bergstr. 7, 50374

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 01. März 2018 KW 09 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 07.01.2019-03.02.2019

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 09. August 2018 KW 32 Schwarzwälder Speckseminar Speck herstellen Speck genießen Donnerstag, 16. August2018, 17:00 Uhr

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 03. Mai 2018 KW 18 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 15. Dezember 2016 KW 50 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 19. Januar 2017 KW 03 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang Donnerstag, 24. Mai 2018 KW 21 44. Handball-Dorfsportwoche 30. Mai bis 04. Juni 2018 Mittwoch 30.05. Vortrag Dr. Datz trifft Dr.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis. 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst. 2. Sonntag im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis. 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst. 2. Sonntag im Jahreskreis Sa 13.1.2018 Samstag der 1. Woche im Jahreskreis 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst So 14.1.2018 2. Sonntag im Jahreskreis 09:30 Uhr Großmaischeid Familiengottesdienst mitgest. vom Kinderchor Young

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet Termine Heilig Kreuz Di, 09.10. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors St. Elisabeth Di, 9.10. 14:30 Uhr hl. Messe, anschl.

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 KIRCHLICHE MITTEILUNGEN FÜR DIE PFARREI FRIEDBERG/HESSEN für die Zeit vom 23 Dezember 2017 bis 21 Januar 2018 1 GOTTESDIENSTORDNUNG 2 Samuel 7,1-58b-1214a 16 Römer 16,25-27 Lukas 1,26-38 23122017 Samstag

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

SONNTAG IM JAHRESKREIS, St. Martin Garmisch St. Johannes d. T. Grainau Pfarrverbandsleiter: Pfarrer Josef Konitzer Tel. 0172 7226414 josef.konitzer@gmx.de www.pv-zugspitze.de Pfarrbüros: Martina Neff Monika Fischer Claudia Ostler

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 2. Februar 2017 KW 05 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Zeit zur Umkehr vom Überfluss zum Notwendigen von der Übertreibung zur Genügsamkeit vom Habenwollen zum Zufriedensein von der Sucht zur Freiheit

Zeit zur Umkehr vom Überfluss zum Notwendigen von der Übertreibung zur Genügsamkeit vom Habenwollen zum Zufriedensein von der Sucht zur Freiheit Pastoralverbund südl. Siegerland Pfarrnachrichten Rudersdorf, Gernsdorf u. Anzhausen/Flammersbach im Pastoralverbund Südliches Siegerland 01.03. 31.03.2019 Nr. 03/2019 Redaktionsschluß: 21.03.2019 um 11.00

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag Willibrord - aktuell 16. Sonntag im Jahreskreis 22.-28. Juli 2018 Gedanken zum Sonntag Unsere Kirchen und hier benutzte Abkürzungen der Gebäude Kellen-PK=St. Willibrord-Pfarrkirche, Kellen-AK=St. Willibrord-Alte

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Wir nehmen Abschied Josef Fischer-Hegglin Gott gebe ihm den ewigen Frieden

Wir nehmen Abschied Josef Fischer-Hegglin Gott gebe ihm den ewigen Frieden Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang MITTWOCH, 24. Mai 2017 KW 21 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Das Sakrament der hl. Taufe hat empfangen: am 23.04.2016 Celia Stanca, Kandern am 30.04.2016 Aaron Brändlin, Istein am 08.05.2016 Nico Alessio Bechtel, Kandern am 21.05.2016 Caroline Abel, Istein Wir wünschen

Mehr

www.seelsorgeeinheit-kandern-istein.de Kath. Pfarramt St. Franz von Sales Kath. Pfarramt St. Michael Karl-Berner-Str. 5, 79400 Kandern Paul-Sättele-Weg 2, 79588 Efringen-Kirchen Tel. / Fax ( 0 76 26 )

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 04.02.2019-03.03.2019

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr