Aktuell Aktuell Aktuell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuell Aktuell Aktuell"

Transkript

1 Aktuell Aktuell Aktuell E Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 13. Dezember 2018 KW 50 Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Freitag bis Sonntag, 14. bis 16. Dezember 2018 Im kunstvoll beleuchteten Ambiente der historischen Schwarzwälder Bauernhöfe bieten Aussteller aus der Region traditionelles Handwerk und heimische Produkte an. Nähere Informationen im Innenteil unter Gutach Veranstaltungen. Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung Gutach Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, Offenburg, Telefon: 07 81/ , Fax: 07 81/ , anb.anzeigen@reiff.de

2 Aktuell Donnerstag, 13. Dezember 2018 Apotheken-Bereitschaftsdienst Er erfolgt im täglichen Wechsel ab 8.30 Uhr Freitag, : Bären-Apotheke Biberach Tel.: , Mitteldorfstr. 8, Biberach Samstag, : Burg-Apotheke Hausach Tel.: , Hauptstr. 32, Hausach Sonntag, : Kloster-Apotheke Haslach Tel.: , Klosterstr. 2, Haslach Montag, : Apotheke am Kurgarten Zell Tel.: , Hauptstr. 169, Zell am Harmersbach (Unterharmersbach) Stadt-Apotheke Hornberg Tel.: , Werderstr. 8, Hornberg Dienstag, : Schloss-Apotheke Wolfach Tel.: , Hauptstr. 10, Wolfach Mittwoch, : Apotheke zur Eiche Hausach Tel.: , Gustav-Rivinius-Platz 1, Hausach Donnerstag, : Linden-Apotheke Oberwolfach Tel.: , Wolftalstr. 17, Oberwolfach Marien-Apotheke Zell Tel.: , Hauptstr. 57, Zell am Harmersbach Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der Bereitschaftsdienst ermöglicht der Bevölkerung die ärztliche Behandlung bei akuten Beschwerden außerhalb der Praxiszeiten der niedergelassenen Ärzte. Notfallpraxen am Ortenau Klinikum in Wolfach, Offenburg, Lahr und Achern. Patienten können bei akuten Erkrankungen ohne vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxen kommen. Wolfach, Oberwolfacher Straße 10, Wolfach Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 13 Uhr und 17 bis 20 Uhr O ffenburg / Erwachsene, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis 22 Uhr Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr O ffenburg / Kinder, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 8 Uhr Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer zu erreichen. Die Rettungsleitstelle des Deutschen Roten Kreuzes vermittelt dann wie bisher an die nächste Notfallpraxis oder an einen der diensthabenden Ärzte. Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 / Augenärztlicher Notfalldienst: 0180 / Zahnärztlicher Notfalldienst: / Soziale Dienste Kommunaler Sozialer Dienst / Landratsamt Ortenaukreis Seniorenzentrum Am Schlossberg Hausach Pflegeheim: Langzeitpflege, Kurzzeitpflege 07831/ Ambulanter Pflegedienst 07831/ Tagespflege 07831/ Betreutes Wohnen 07835/63980 Pflegeheim Stephanus-Haus, Hornberg 07833/ Kurzzeit-/Dauerpflege Tagespflege Hornberg 07833/ Johannes Brenz Altenpflege, Luisenstr. 2, Wolfach - Brenzheim Zentrale Dauer- und Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen Essen auf Rädern Oberwolfacherstr. 6, Wolfach - Ambulante Pflege Johannes Brenz Ambulante Pflege Mobil Tagespflege Tagespflege im Bürgerhaus Haslach ein Angebot für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren - zur Entlastung pflegender Angehöriger; Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 8 bis 17 Uhr; Tel /8079 Arbeiterwohlfahrt Mobiler sozialer Dienst, Hilfen im Haushalt, mehrstündige Betreuungen, Essen auf Rädern, täglich frisch: in Hornberg, Frau Fix, Mo. Fr., , Do., / 2 45 in Hausach, Frau Salzmann / Pflegestützpunkt Ortenaukreis Haslach, Mehrgenerationenhaus, Tel Beratung für Menschen und Angehörigen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf / Demenzagentur Caritas-Sozialstation Kinzig-Gutachtal, Wolfach, Tel Grund- und Behandlungspflege hauswirtschaftl. Hilfe individuelle Demenzbetreuung Beratung zu allen pflegerischen Themen Hausnotruf - Betreuungsgruppe Außenstelle Hausach, Hauptstr. 28, dienstags Uhr Caritasverband Kinzigtal, Caritasbüro Wolfach - Caritassozialdienst-Schuldnerberatung, Kirchplatz 2, Wolfach, Tel. : Caritashaus Haslach, Sandhaasstr. 4, Haslach - Caritassozialdienst-Schuldnerberatung, Tel. : P sychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Tel.: Fachstelle Frühe Hilfen, Tel.: Besuchs- und Hospizdienst, Tel.: Schwangerschaftsberatung, Tel.: Familienpflege/Dorfhilfe Kinzig-Gutachtal, Tel Teilhabeberatung Kinzgital (EUTB), Tel.: DRK Kreisverband Wolfach, Hausach 07831/ Pflegedienst (alle Pflegen, hauswirtschaftl. Hilfen), Mobiler Sozialer Dienst, Hausnotruf, Hilfsmittelverleih, Fahrdienste, Beratungsstelle für ältere und behinderte Menschen, Migrationserstberatung, Suchdienst. Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, Tel /9669-0, Mo-Fr Dienste für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst, Betreutes Wohnen für psych. erkrankte Menschen, Psychiatrische Institutsambulanz, Tagesstätte Sozialberatung Beratung für Schwangere und junge Familien Schwangerschaftskonfliktberatung - staatlich anerkannt - Rechtliche Betreuungen Jugendmigrationsdienst Kindertagespflege Kinzigtal 07831/ Reha Hausach und Fischerbach Halt im Leben ein Platz zum Wohnen und Arbeiten für Menschen mit einer psychischen Erkrankung Ambulant Betreutes Wohnen Tel. 0781/ Berufliche Rehabilitation, Beschäftigung und Zuverdienst Möglichkeiten Tel / Organisierte Nachbarschafts- und / Altenhilfe Gutach e.v Telefonseelsorge 08001/ Hornberger Tafel Einkaufsmöglichkeit für Bedürftige, Hornberg, Leimattenstr. 15, Öffnungszeiten: Dienstag + Freitag von Uhr Ansprechpartner: Henriette Haas 07833/96996 Drobs, Jugend- u. Drogenberatung, Haslach / Do Uhr Offenburger Frauenhaus Frauen helfen Frauen / Weisser Ring e.v. 0781/ Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Krimi nalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten. NOTRUFE Rettungsdienst/Notarzt 1 12 Feuerwehr 1 12 Polizei 1 10 Krankentransport 0781 / (Nur im Ortsnetz von Offenburg ohne Vorwahl möglich!) Polizeiposten Wolfach 07834/ 83570, Fax Polizeirevier Haslach / , Fax Krankenhaus Wolfach / Gift-Notruf / Stromstörungsdienst E-Werk Mittelbaden / Gasversorgung bn Netze: (kostenfrei) Badenova AG & Co. KG Service: (kostenfrei) Störungsstelle Strom- u. Gasversorgung EGT Energie GmbH Triberg /

3 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Aktuell Gemeinsame Mitteilungen Kirchen Kirchliche Nachrichten der kath. Pfarrgemeinden Gutach, Hausach, Hornberg und Niederwasser vom Freitag, Uhr H ausach: Rorate-Eucharistie, bgf Ludwig Armbruster u. Eltern; Maria Anna Vetterer u. Ang.; Eltern u. Geschw. d. Fam. Mai u. arme Seelen; Theresia u Alfred Sum u. Emilie u. Fridolin Schoch; Alfred Keller Samstag, Uhr N iederwasser: Eucharistie, bgf Josef Hummel; Ludwig Schwer; Josef Dold;Emma u. Nikolaus Nagel; Amalia u. Adolf Kaltenbach, verst. Ang. u. Maria Feiertag (Sr. Romana) Uhr H ausach: Beichtgelegenheit Rosenkranz in poln./dt. Sprache; Uhr H ausach: Eucharistie in polnisch/deutscher Sprache Uhr Hornberg: Benefizkirchenkonzert der Stadtkapelle Hornberg Sonntag, Adventssonntag Uhr Hornberg Eucharistie Uhr Hausach: Eucharistie Uhr H ausach/sen. Wohnheim: Wortgottesfeier m. Kommunion mit Kirchenchor Uhr H ausach/dorfkirche: Adventskonzert der Musikschule Musica Viva Uhr Hausach: Bußfeier für die ganze Seelsorgeeinheit; anschl. Einzelbeichte Montag, Uhr Hausach: Tageszeitengebet (Vesper) Dienstag, Uhr Hornberg/Stephanusheim: hl. Messe Uhr H ausach/stadtkirche: Schülerkonzert m. Herrn Bäder Mittwoch, Uhr Niederwasser: Rorate-Eucharistie Uhr Hornberg: Schülergottesdienst (Adventsgottesdienst) Donnerstag, Uhr Gutach: Rorate-Eucharistie Uhr Hausach: Adventsschulgottesdienst der Graf- Heinrich-Schule Uhr Hornberg: Adventsschulgottesdienst der Wilh.- Hausenstein Schule Uhr H ausach: Adventsschulgottesdienst des Robert-Gerwig-Gymnasiums Freitag, Uhr H ausach: Rorate-Eucharistie, bgf Anton u. Konrad Harter Samstag, Uhr Hausach: Beichtgelegenheit Uhr Gutach: Eucharistie Sonntag, Adventssonntag Uhr Hausach Eucharistie Uhr Hornberg: Eucharistie Mitteilungen: Spiel- u. Spaßgruppe Hausach Eine herzliche Einladung geht wieder an unsere Kinder (1. bis 4. Klasse) der Kindergruppe in Hausach. Zu unserem Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, Offenburg, Frau Andrea Haberstroh Telefon: / , Telefax: / , Telefon: / anb.anzeigen@reiff.de Telefax: / Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr andrea.haberstroh@reiff.de Z ustellprobleme: / (kostenlos), anb.zustellung@reiff.de Aboservice: / (kostenlos), leserservice@reiff.de Der Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil der Nachrichtenblattes ist am Dienstag um Uhr. Bei Feiertagen beachten Sie bitte die vorherige Ankündigung im Nachrichtenblatt. 3

4 Aktuell Donnerstag, 13. Dezember 2018 nächsten Gruppentreffen am Mittwoch, um Uhr im Pfarrheim seid ihr alle und natürlich auch eure Freunde willkommen und dürft euch schon auf viele interessante Aktionen freuen. Ein Tag für Sie und Ihre Liebe Ehe-Seminare 2019 im Dekanat Offenburg-Kinzigtal Heiraten ist wunderschön und bedeutet zugleich Organisation, Planung und Vorbereitung für einen der schönsten Tage im Leben. Zudem ist es ein weiterer Schritt hin zur Gemeinsamkeit wir sagen öffentlich und vor Gott JA zueinander trauen uns den Weg zusammen zu gehen. Wir laden Sie ein, an einem Tag sich bewusst auf diesen gemeinsamen Weg einzulassen und sich Zeit für sich und Ihren Partner zu nehmen. Unter Anleitung und im Austausch mit anderen Paaren werden an diesem Tag folgende Aspekte näher betrachtet: Unseren gemeinsamen Weg als Paar reflektieren, Kraftquellen für die Ehe entdecken, die Bedeutung des Ehesakramentes verstehen, Impulse für die Gestaltung der kirchlichen Trauung bekommen. Termine Ein Tag für uns 2019 sind wie folgt: 26. Januar Rammersweier 23. März Steinach Für wanderfreudige Paare wurde auch 2019 wieder ins Kursprogramm aufgenommen: 29. Juni Wolfach Kinzigtäler Jakobusweg (Tagestour von Wittichen nach Wolfach) An den übrigen Seminartagen wird je nach Wetterlage am Nachmittag ein meditativer Spaziergang eingebaut. Grundsätzlich sind alle Termine am Samstag von 9.00 bis Uhr und werden in den jeweiligen Pfarrheimen der Gemeinden veranstaltet. Veranstalter ist das Dekanatsbüro Offenburg-Kinzigtal, Straßburgerstr. 39, Offenburg, Tel. 0781/ , Weitere Informationen sind unter abrufbar. Auf dieser Seite können Sie sich auch online anmelden. Ausführliche Prospekte liegen in den Kirchen aus und sind auch bei den zuständigen Pfarrämtern erhältlich. SEELSORGEEINHEIT HAUSACH-HORNBERG Pfarramt: Klosterstr. 21, Hausach Tel.: (Büro) 07831/ / Fax.: 07831/ info@hausach-hornberg.de - Internet: www. hausach-hornberg.de. Öffnungszeiten: Montag: geschlossen Dienstag: Uhr / Uhr Mittwoch: Uhr / Donnerstag: / Uhr Freitag: Uhr / Neuapostolische Kirche Gemeinde WOLFACH, Kreuzbergstraße 1 Sonntag, den 16. Dezember (3. Advent) 09:30 Uhr Gottesdienst durch Bezirksältester Jörg Grözinger Dienstag, den 18. Dezember 20:00 Uhr Chorprobe Mittwoch, den 19. Dezember 20:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, den 23. Dezember (4. Advent) 09:30 Uhr Gottesdienst Neuapostolische Kirche im Internet: Jehovas Zeugen Versammlung Hausach Freitag Uhr: Unser Leben und Dienst als Christ Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft Uhr: Bibelkurs: Jesus- der Weg, die Wahrheit, das Leben! T hema: Wie zeigte Jesus, dass er Macht hat über die Dämonen? -Matthäusevangelium 8: Sonntag Uhr: Biblischer Vortrag: Thema: Kannst du und wirst du ewig leben? - Johannesevangelium 17: Uhr: Wachtturm-Bibelstudium Thema: Die Wahrheit lehren - Psalm 119: 159, 160 Diese Zusammenkünfte werden im Königreichssaal in Hausach, Barbarastraße 22, durchgeführt. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Jehovas Zeugen in Hausach: Jehovas Zeugen im Internet: Ihr Kontakt für private Kleinanzeigen 07 81/ oder anb.anzeigen@reiff.de 4

5 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Aktuell Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Raumschaft Hausach-Hornberg Die Verbandsversammlung stellt gemäß 95 der Gemeindeordnung das Jahresergebnis für das Haushaltsjahr 2017 wie folgt fest: I. Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung (Abschluss des Gesamthaushalts) Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt EURO EURO EURO 1. Soll-Einnahmen , , ,71 2. Neue Haushaltseinnahmereste vomvorjahr 0,00 0,00 0,00 3. Zwischensumme , , ,71 4. Ab:Haushaltseinnahmereste vomvorjahr 0,00 0,00 0,00 5. Bereinigte Soll-Einnahmen , , ,71 6. Soll-Ausgaben , , ,71 7. Neue Haushaltsausgabereste 0,00 0,00 0,00 8. Zwischensumme , , ,71 9. Ab:Haushaltsausgabereste vomvorjahr 0,00 0,00 0, Bereinigte Soll-Ausgaben , , , Differenz 10./.5 (Fehlbetrag) 0,00 0,00 0,00 II. Die Gesamtvermögensrechnung (Bilanz) schlie t wie folgt ab tand tand unahme Abnahme E E E Aktiva 1. Anlageverm gen , , ,00 2. Abgren ung umanlageverm gen 0,00 0,00 0,00 3. Geldanlagen 0,00 0,00 0,00 4. orderungen auslaufender echnung , , , , , ,43 assiva 1. Dec ungs a ital, mlagen,zuschüsse , , ,22 2. ußere Schulden , , ,78 3. Abgren ung vomdec ungs a ital 0,00 0,00 0,00 4. üc lagen und sonstige Verm gensbindungen 0,00 0,00 0,00 5. Ver flichtungen auslaufender echnung , , , , , ,43 III. ber- und au er lanm ige Ausgaben Die über- und außer lanmäßigen Ausgaben werden genehmigt, soweit eine Ein elgenehmigungen vorliegen. Die Verbandsversammlung stellte am 10. De ember 2018 gemäß 95 der Gemeindeordnung das ahresergebnis f r das Haushalts ahr 01 fest. Die eststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung liegt imjeweiligen athaus der itgliedsgemeinden im echnungsamt in der Zeit vom reitag, den 14. De ember 2018 bis einschließlich ittwoch, den 27. De ember 2018 ur Einsichtnahme auf. ür die Verbandsversammlung: ge. olfgang Hermann, Verbandsvorsit ender 5

6 Aktuell Donnerstag, 13. Dezember 2018 Bekanntmachung des Zweckverbandes INTERKOM Hausach- olfach-hornberg Die Verbandsversammlung stellt gemäß 95 der Gemeindeordnung das Jahresergebnis für das Haushaltsjahr 2017 wie folgt fest:. Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung (Abschluss des Gesamthaushalts) Verwaltungshaushalt Verm genshaushalt Gesamthaushalt E E E 1. Soll-Einnahmen , , ,84 2. Neue Haushaltseinnahmereste vom Vorjahr 0,00 0,00 0,00 3. Zwischensumme , , ,84 4. Ab:Haushaltseinnahmereste vomvorjahr 0, , ,92 5. Bereinigte Soll-Einnahmen , , ,92 6. Soll-Ausgaben , , ,92 7. Neue Haushaltsausgabereste 0,00 0,00 0,00 8. Zwischensumme , , ,92 9. Ab:Haushaltsausgabereste vom Vorjahr 0,00 0,00 0,00 10.Bereinigte Soll-Ausgaben , , , Differenz 10./.5 (Fehlbetrag) Die Gesamtvermögensrechnung (Bilanz) schlie t wie folgt ab tand tand unahme Abnahme E E E Aktiva 1. Anlageverm gen , , ,32 2. Abgren ung umanlageverm gen 0,00 0,00 0,00 3. Geldanlagen 0,00 0,00 0,00 4. orderungen auslaufender echnung , , , , , ,97 assiva 1. Dec ungs a ital, mlagen,zuschüsse , , ,86 2. ußere Schulden , , ,46 3. Abgren ung vomdec ungs a ital 0,00 0,00 0,00 4. üc lagen und sonstige Verm gensbindungen 0,00 0,00 0,00 5. Ver flichtungen auslaufender echnung , , , , , ,97. ber- u.außer lanmäßige Ausgaben werden genehmigt, soweit eine Ein elgenehmigungen vorliegen. Die Verbandsversammlung stellte am 06. De ember 2016 gemäß 95 der Gemeindeordnung das ahresergebnis f r das Haushalts ahr 01 fest. Die eststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung liegt imjeweiligen athaus der itgliedsgemeinden im echnungsamt in der Zeit vom reitag, den 14. De ember 2018 bis einschließlich ittwoch, den 27. De ember 2018 ur Einsichtnahme auf. ür die Verbandsversammlung: ge. olfgang Hermann, Verbandsvorsit ender 6

7 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Aktuell Öffnungszeiten der Deponien undwertstoffhöfe im Ortenaukreis über Weihnachten und Neujahr 2018/19 Badstr.20, Offenburg, Tel Bis Samstag, 22. Dezember 2018 sind die Deponien und Wertstoffhöfe wie gewohnt geöffnet. Deponien und Wertstoffhöfe Mo, 24. -Mi, 26. Dez. Do, 27. -Sa, 29. Dez. Mo, 31. Dez. + Di, 1. Jan. Mi, 2. -Sa, 5. Jan. Achern-Maiwald geschlossen geöffnet geschlossen geöffnet "Vulkan", Haslach i.k. geschlossen geöffnet geschlossen geöffnet Kappel geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen Kehl-Kork geschlossen geöffnet geschlossen geöffnet Lahr-Sulz geschlossen geöffnet geschlossen geöffnet Neuried-Altenheim geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen Oberkirch-Meisenbühl geschlossen geöffnet geschlossen geöffnet Offenburg-Rammersweier geschlossen geöffnet geschlossen geöffnet Schutterwald-Höfen geschlossen geöffnet geschlossen geöffnet Schwanau-Ottenheim geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen Seelbach-Schönberg geschlossen geöffnet geschlossen geöffnet "Kahlenberg", Ringsheim geschlossen geöffnet geschlossen geöffnet Ab Montag, dem 7. Januar 2019 sind ALLE Deponien und Wertstoffhöfe wieder wie gewohnt geöffnet. Die Öffnungszeiten der Deponien und Wertstoffhöfe stehen auf der Rückseite des Abfallabfuhrkalenders und auf der Homepage des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis im Menüpunkt "Abfallannahmestellen". Das Landratsamt informiert: Ausbildungsstelle für den Beruf des Straßenwärters Beim Straßenbauamt im Landratsamt Ortenaukreis ist zum 1. September 2019 eine Ausbildungsstelle für den Beruf des Straßenwärters (m/w/d) zu besetzen. Bewerbungsschluss ist am Nähere Informationen erhalten Sie unter OG-JOBS.DE. Dort können Sie sich auch direkt online bewerben. Schnittkurs für Obstbaumhochstämme Ein Schnittkurs für Obsthochstämme auf Streuobstwiesen findet am Samstag, 29. Dezember 2018, von 9 bis 13 Uhr in Steinach statt. Den gebührenfreien Kurs veranstalten der Bezirksobst- und Gartenbauverein und Arbeitskreis Erwerbsobstbau Kinzigtal in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Ortenaukreis. Im Kurs geht es um den Erziehungs-, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt von Obstbaumhochstämmen auf Streuobstwiesen. Diese gelte es für die Kulturlandschaft der Ortenau zu erhalten, so das Landratsamt in einer Pressemitteilung. Ein fachgerechter Schnitt ergebe stabile Kronen und könne verhindern, dass alte Hochstämme zu schnell vergreisen und absterben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnehmer treffen sich am Parkplatz am Rathaus in Steinach.. Informationsveranstaltung für bäuerliche Direktvermarkter zum neuen Verpackungsgesetz und der Registrierungspflicht Am 1. Januar 2019 löst das neue Verpackungsgesetz die derzeitige Verpackungsverordnung ab. Bei einer kostenlosen Vortragsveranstaltung am Donnerstag, 20. Dezember 2018, informiert das Amt für Landwirtschaft im Landratsamt Ortenaukreis über die Änderungen. Neu ist unter anderem, dass sich alle auf der Internetseite bei der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister im Verpackungsregister LUCID registrieren müssen, die gewerblich verpackte Waren erstmalig in Verkehr bringen. Die Erstregistrierung muss bis zum 1. Januar 2019 erfolgt sein. Winfried Baumann ist Referent der Kreislaufwirtschaft und Gewässerschutz der IHK Südlicher Oberrhein und klärt Betroffene über das neue Verpackungsgesetz und die Registrierungspflicht auf. Angesprochen werden Inhalte wie, wer ist registrierungspflichtig, welche Verpackungen sind betroffen, welche Pflichten entstehen für den Inverkehrbringer von verpackten Waren, welchen Einfluss hat das Verpackungsdesign auf die Systembeteiligungsentgelte und wie erfolgt die Registrierung. Die Veranstaltung beginnt um Uhr und findet statt im Großen Sitzungssaal des Landratsamts Ortenaukreis in der Badstraße 20 in Offenburg. Interessierte werden gebeten sich unter Telefon , unter landwirtschaftsamt@ortenaukreis.de oder online unter anzumelden. 7

8 Aktuell Verkehrsbehinderungen wegen Bewegungsjagd am 18. Dezember zwischen Nonnenweier und Kippenheimweiler Das das Amt für Waldwirtschaft des Ortenaukreises teilt mit, dass aufgrund des hohen Schwarzwildbestandes am Dienstag, 18. Dezember 2018, eine revierübergreifende Bewegungsjagd im Kaiserwald zwischen Nonnenweier und Kippenheimweiler stattfindet. Dafür muss die Kreisstraße 5342 zwischen Kippenheimweiler (Höhe Waldmattensee) und Schwanau-Nonnenweier (Höhe Baggersee) von 8.30 bis 14 Uhr voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Die Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis für die Behinderungen gebeten. Donnerstag, 13. Dezember 2018 Verkauf im Kultur- und Tourismusbüro Hausach, Tel /7975 Ab sofort können Sie im Kultur- und Tourismusbüro Tickets für alle Veranstaltungen erwerben, die über das Reservix-Buchungssystem erhältlich sind. Backset Schwarzwälder Kirschtorte im praktischen Schwarzwaldkoffer zur Herstellung der echten Schwarzwälder Kirschtorte Setpreis: 17,90 Euro Tasse mit Hausach Skyline Preis: 7,50 Euro Rezeptbüchlein Donnerstags in der Ortenau Genuss mit allen Sinnen Der Donnerstag in der Ortenau ist der beliebte Event- Tag im Kreisgebiet, der in diesem Jahr bereits in die achte Runde geht! Die vielfältigen Veranstaltungen von März bis Dezember laden dazu ein, die kulinarischen und kulturellen Besonderheiten der Region zu entdecken. Am 20. Dezember findet folgende Veranstaltung statt: Gengenbach/Zell-Weierbach: Offene Weinprobe mit Kellerführung Genießen Sie die prämierten Weine der Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg und wählen Sie den Ort einfach selbst. Verkostung und Kellerführung in Gengenbach sowie in Zell-Weierbach (Zeller Abtsberg). Treffpunkt um 15 Uhr, in der Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg eg, Am Winzerkeller 2, Gengenbach bzw. in der Vinothek mit historischem Keller Zeller Abtsberg, Schulstr. 5, Offenburg/Zell-Weierbach. Die Kosten betragen 6 Euro pro Person. Infos und Anmeldung bis zum Vortag unter Telefon , max. 10 Personen. Preis: 5,00 Euro Kinzigtal-Weltweit 2018/2019 Stadthalle Hausach, 20 Uhr, Einlass 19 Uhr Die Anden Wandern in Deutschland Flow Leidenschaft MTB VVK: 14, erm. 11 Festschrift 200 Jahre Stadt- u. Feuerwehrkapelle Hausach Preis: 8,00 Anne-Maier Bär Preis: 15 Verschiedenes Wir bitten um Beachtung: Am Donnerstag, den 20. Dezember, erscheint das letzte Amtliche Nachrichtenblatt in diesem Jahr. Im Jahr 2019 erscheint das erste Nachrichtenblatt in der Kalenderwoche 2 am Donnerstag, den 10. Januar. Hausach-Kalender 2019 Preis: 5 Tanzcafé am , 15 Uhr Stadthalle Hausach Eintritt: 8,50 oder über Weihnachtskarten (inkl. Umschlag) zugunsten der Hausacher Kindergärten Preis: 1,50 Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Publikationsplanungen. 8

9 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Teilhabeberatung Kinzigtal Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Das Leben bietet viele Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Manchmal gilt es auch, mit Einschränkungen und Beeinträchtigungen fertig zu werden. Wir unterstützen und beraten alle Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohte Menschen, sowie deren Angehörige in allen Fragen zur Teilhabe und Rehabilitation. Dabei beraten wir ergänzend zu bereits bestehenden Angeboten durch Leistungsträger, Leistungsempfänger und vielen anderen Stellen und sind dabei unabhängig. Wenn es sinnvoll und notwendig ist, vermitteln wir Sie an andere Fachdienste. Wir sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Unsere Beratung ist kostenlos. Caritashaus Haslach, Teilhabeberatung Kinzigtal, Sandhaasstr. 4, Haslach. Tel / Termine nach Vereinbarung. Ehrenamtliche Familienpaten gesucht Der Caritasverband sucht für Familien mit kleinen Kindern, die über kein ausreichendes soziales Netzwerk verfügen und Unterstützung benötigen ehrenamtliche Familienpaten. Die Familienpaten besuchen und begleiten die Familien in der Regel zwei bis drei Stunden in der Woche über einen begrenzten Zeitraum. Aufgaben können z.b. ein Besuch auf dem Spielplatz, Unterstützung bei den Hausaufgaben oder Begleitung bei Behördengängen sein. Paten und Familien werden von der Mitarbeiterin des Caritassozialdienstes Michaela Himmelsbach zusammengebracht, in einem gemeinsamen Gespräch wird der individuelle Unterstützungsbedarf konkretisiert. Die ehrenamtlichen Familienpaten werden von Michaela Himmelsbach begleitet und unterstützt, dazu gibt es regelmäßige Gruppentreffen, Schulungen und Qualifizierungen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Michaela Himmelsbach, Tel.: oder unter: michaela.himmelsbach.csd@caritas-kinzigtal.de Aktuell Damit auch gehbehinderte und pflegebedürftige Menschen teilnehmen können, werden wir einen Fahrdienst - auch für die umliegenden Ortschaften für Hin- und Rückfahrt einrichten. Aus organisatorischen Gründen freuen wir uns über Ihre Anmeldung bis spätestens unter Freiwillige Helfer für die Weihnachtsfeier sind ebenfalls willkommen! Bitte melden Sie sich einfach unter vorgenannter Rufnummer, wenn Sie gemeinsam mit uns helfen und feiern möchten. Außerdem freuen wir uns sehr über Weihnachtsgebäck. Dieses kann einfach am Vormittag des Heiligabend im DRK-Zentrum für die Weihnachtsfeier abgegeben werden. Sie können oder wollen nicht teilnehmen möchten uns aber unterstützen? Dann freuen wir uns über Ihre Spende an den Empfänger: DRK KV Wolfach, IBAN DE bei der Volksbank Kinzigtal; Stichwort: Spende Weihnachten Herzlichen Dank! Lassen Sie uns an diesem Tag gemeinsam für jeden Menschen ein wenig Anerkennung, Gemeinschaft, Freude und Licht in die Welt bringen. ZIG aktuell Wir haben die passende Gewerbefläche für Sie Diabetiker-Selbsthilfegruppe Mittleres Kinzigtal Hausach Wir laden ein am Mittwoch, 19. Dezember 2018 Weihnachtsfeier zum Jahresabschluss Wann: 18:00 Uhr Wo: Schwarzwälder Hof Hausach, Hegerfeldstraße Gäste sind herzlich willkommen. Ansprechpartner: Albert Harter Zähringerstr. 7, Hausach, Tel: 07831/1899 Heiligabend allein.? Kommen Sie wieder zu uns ins DRK - Zentrum Hausach! Bereits zum elften Mal bietet der DRK-Kreisverband Wolfach e.v. allen Mitbürgern, die am gerne ein paar besinnliche und frohe Stunden in Gemeinschaft verbringen würden, diese Möglichkeit im DRK-Zentrum Hausach an. Die Einladung gilt ausdrücklich für jede Altersgruppe - und für einsame Menschen genauso wie für Alleinerziehende und Familien! Am freuen wir uns darauf, Sie um Uhr in unseren Räumlichkeiten in der Hauptstraße 82c in Hausach zu Kaffee und Kuchen zu begrüßen. Außerdem wird es ein kleines Unterhaltungsprogramm mit weihnachtlicher Musik und einem Bildervortrag geben. Jeder Gast darf gerne durch eigene Beiträge die Feier mitgestalten. Sie wird ca. gegen Uhr enden. Vielseitig verwendbare Gewerbeflächen u. Büros für Jungunternehmer und Existenzgründer ab 2 EURO/m² zu vermieten. Neu zu vermieten ist eine vielseitig nutzbare Gewerbefläche von 300 m², die flexibel bis zu 445 m² erweiterbar ist. Die Räume sind mit einem Personenaufzug sowie mit einem Lastenaufzug (bis zu 2,5 t) erreichbar. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter ZIG Zentrum für Innovation & Gewerbe in Hornberg Bürgermeister Siegfried Scheffold, Tel /79340, 9

10 Aktuell Donnerstag, 13. Dezember 2018 Gästeprogramm für die Woche vom 13. Dez. bis 23. Dez bis Do während der Rathausöffnungszeiten Spezielle Husacher und Huse, Fotoausstellung, Michael P.H. Goetze zeigt spezielle Portraits von Hausacher Bürgern sowie Bilder von Hausach im Bürgerbüro und Treppenhaus des Historischen Rathauses Do Uhr Krippenausstellung in der Reihe DORT, Heimat- und Kleinbrennermuseum, Steinach Eintritt frei, Kosten für Kaffee, Kuchen und Glühwein Do Uhr Hausacher Bilderbuchadvent "Frau Holle", Waldbühne auf dem Klosterplatz, Hausach Fr Uhr Multivisionsshow "Auf dem Weg", Vortrag über eine außergewöhnliche Motorradreise mit Martin Brucker, Rad- und Wanderherberge Schlossberg, Steinach-Welschensteinach Anmeldung erbeten unter Tel /5347 Fr Uhr Hausacher Bilderbuchadvent "Der allerkleinste Tannenbaum", Waldbühne auf dem Klosterplatz, Hausach Sa :00 Uhr Hausacher Advent weihnachtliche Weisen mit dem Gemischten Chor Liederkranz. Waldbühne auf dem Klosterplatz, Hausach Sa Uhr Weihnachtsmarkt der Landfrauen, Haslach Sa bis ca Uhr Öffentliche Kofferversteigerung Lufthansa, Stadthalle, Haslach Sa :30 Uhr Shardless rocken die,,lina" Gasthaus 'Zum Schwabenhans', Hausach Sa Uhr Hausacher Bilderbuchadvent "Besuch von einem Weihnachtsengel", Waldbühne auf dem Klosterplatz, Hausach Sa Uhr HdMlive "StereoDrama" im Haus der Musik Haslach So Uhr Kleintierbörse des Kleintierzuchtvereins in der Markthalle Markthalle, Haslach So Uhr Krippenausstellung mit verschiedenen Weihnachtskrippen, Heimat- und Kleinbrennermuseum, Steinach So :00 Uhr Weihnachtskonzert des Kammerorchesters Musica Viva Kinzigtal Festliches Barockkonzert Dorfkirche Hausach So :00 Uhr Hausacher Advent - Accoustik Folk Songs mit Rainer, Geggs und Gregor, Waldbühne auf dem Klosterplatz Hausach So Uhr Hausacher Bilderbuchadvent "Der Fuchs hat seine lieben Nöte beim Halleluja auf der Flöte", Waldbühne auf dem Klosterplatz, Hausach Mo Uhr Hausacher Bilderbuchadvent "Das Weihnachtsüberraschungspaket", Waldbühne auf dem Klosterplatz, Hausach Di Uhr Hausacher Bilderbuchadvent "Die kleine Hexe feiert Weihnachten" Waldbühne auf dem Klosterplatz, Hausach Mi Uhr Hausacher Bilderbuchadvent "Die wunderbare Weihnachtsreise", Waldbühne auf dem Klosterplatz, Hausach Mi, ab 17 Uhr Bewirtung im Hausacher Weihnachtswald durch das Hansele- und Spättlegremium der Freien Narrenzunft Hausach e.v. Do Uhr Hausacher Bilderbuchadvent "Pippi Langstrumpf feiert Weihnachten" Waldbühne auf dem Klosterplatz Hausach Fr Uhr Hausacher Bilderbuchadvent "Weihnachten mit Tante Josefine" Waldbühne auf dem Klosterplatz, Hausach Sa :00 Uhr Jahreskonzert der Musik- und Trachtenkapelle Fischerbach, Brandenkopfhalle, Fischerbach Sa Uhr Adventssingen, Weihnachtsstimmung mit der Stadtkapelle Haslach, Marktplatz, Haslach Sa Uhr Jahreskonzert des Musikvereins Steinach, Weihnachtsshow - Magische Momente -, Turn- und Festhalle, Steinach Sa :00 Uhr Hausacher Advent, Poesie und Musik mit Urban Huber-Wölfle und Rahel Wölfle, Waldbühne auf dem Klosterplatz, Hausach Sa Uhr Hausacher Bilderbuchadvent "Eine wundersame Nacht" Waldbühne auf dem Klosterplatz, Hausach So Uhr Krippenausstellung mit verschiedenen Weihnachtskrippen Heimat- und Kleinbrennermuseum, Steinach So :00 Uhr Hausacher Advent, Melodische Balladen mit Roland Jäckle und Hannah Schiekofer, Waldbühne auf dem Klosterplatz, Hausach So Uhr Hausacher Bilderbuchadvent "Das Wunder von Bethlehem", Waldbühne auf dem Klosterplatz, Hausach 10

11 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Aktuell Wir haben für Sie geöffnet Schwarzwälder Trachtenmuseum Haslach: Ab gilt die Winterzeit: Di Fr Uhr Uhr, Telefonische Auskünfte unter 07832/ ! Hansjakobmuseum Haslach: Ab gilt die Winterzeit: Mi Uhr Uhr, Fr Uhr, Infos unter Tel / oder 4715 Besucherbergwerk Segen Gottes Winterzeit ab 31. Okt: Besichtigungen nach Termin Absprache unter Gasthaus Blume Tel: 07832/91250 Haslach- Schnellingen Bergbau-Freilichtmuseum Erzpoche Hausach: Führungen nach Vereinbarung, Tel /1611 oder 1567 Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach: Winterzeit ( ) Donnerstag Sonntag von Uhr Uhr geöffnet, Montag, Dienstag und Mittwoch geschlossen. (gegenüber Bahnhof) N-Bahn-Club Ortenau Hausach: Mittwoch von bis Uhr. Modell-Bahn-Treff im Gebäude der Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach (gegenüber Bahnhof) Zunftarchiv der Freien Narrenzunft Hausach: geöffnet jeden 1. Sonntag von Uhr Uhr Museumsspeicher Welschensteinach: Öffnung nach Absprache unter Tel /1094 oder 2392 Stadtbücherei Haslach: Dienstag von Uhr; Mittwoch von Uhr, Donnerstag von Uhr - 19 Uhr; Freitag von Uhr, Samstag von Uhr. Feiertag geschlossen! Bibliothek der Generationen (BIG) Montag von bis Uhr, Dienstag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr, Haslach, Richard- Wagner- Straße 10: Donnerstag von bis Uhr, Freitag von bis Uhr, Nur an Schultagen geöffnet! Mediathek Hausach, Klosterplatz 1: Montag von Uhr; Dienstag von Uhr; Mittwoch von Uhr; Donnerstag von Uhr; Freitag Uhr, Samstag von Uhr- Bücherei im Pfarrheim Steinach: Mittwoch von bis Uhr Gemeindebücherei Mühlenbach: Dienstag von 9 bis Uhr und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr. Mountainbike Ritzelrocker Fischerbach: Dienstags Uhr, Training für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre; dienstags, 18 Uhr drei geführte Mountainbike-Touren eingeteilt in verschiedene Leistungsklassen; sonntags, 9.30 Uhr, an jedem 3. Sonntag im Monat, Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Rennrad Ritzelrocker: Donnerstag, 18 Uhr, zwei geführte Rennrad Touren, Sonntag, 9.30 Uhr, an jedem 1. Sonntag im Monat Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Radsportverein Haslach: Wir machen wöchentlich Touren: Am Samstag fahren die Mountainbiker Touren in 3 Gruppen. Treffpunkt ist der Klosterplatz um Uhr Jeden Donnerstag um 17 Uhr (außer Schulferien) von Uhr treffen wir uns am Klosterplatz in Haslach um spaßorientiertes Mountainbiken mit Schüler/innen und Jugendlichen zwischen 9 und 14 Jahren zu Veranstalten. Für alle besteht Helmpflicht! Mountainbike-Gruppe Steinach: Montags Uhr 2 3 Stunden- Tour. Es besteht Helmpflicht! Nähere Infos unter oder 07835/7465 Nordic Walking Mühlenbach: Von Anfang November Ende März: Jeden Mittwoch um 9.00 Uhr und Uhr, Samstag um Uhr. Treffpunkt am Sportplatz. Nordic Walking DJK Welschensteinach: Dienstag 9.00 Uhr beim Sportplatz in Welschensteinach für Fortgeschrittene- Andrea Neumaier, Tel /976714, Lisa Müller, Tel /67152, Donnerstag Uhr beim Sportplatz Welschensteinach zwei Gruppen für Anfänger und Fortgeschrittene Marina Maier, Tel /3153 Tennis Mühlenbach: Anmeldung im Rathaus. TC Tennisplätze Haslach: B ei Platzbenutzung anmeldung in der Tourist-Info (Altes Kapuzinerkloster) Montag Uhr freies Training für Erwachsene, Samstag Uhr freies Training für Kinder. Tennisclub Steinach:: Mittwoch: Uhr Breitensporttraining für Tennis- Interessierte von jung bis alt, Infos unter oder unter 07832/5874 oder 0176/ Minigolf Hausach: täglich von 10 bis 22 Uhr, kein Ruhetag Minigolf am Waldsee, Haslach: täglich außer Dienstag von Uhr bis Uhr Fahrradverleih Schmidt-Bikeshop Neue Eisenbahnstr. 6, Haslach: Montag Freitag Uhr und Uhr Samstag: 9.00 Uhr Uhr, (Telefon 07832/999444). Lauf-Treff Steinach: After-Work-Biker Haslach Mittwochs 19 Uhr. Treffpunkt Sportplatz Steinach, Clubhaus. April bis Ende September: Jeden Donnerstag geführte Mountainbiketouren in unterschiedlichen Leistungsstufen + Ladies only. Jeden Montag eine geführte Rennradtour. Treffpunkt jeweils um 18:30 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Fürstenberger Hof (außer an Feiertagen). Gäste und Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Bitte Helm nicht vergessen! Naturfreunde Senioren- Jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Treffpunkt am Klosterparkplatz. wanderung Haslach: Gäste sind willkommen. Fam. Gihr, Einbacherstr. 40 Kutschfahrten bei einer Teilnahme von 2 bis 10 Personen, Preis auf Anfrage. Hausach: Ermäßigung für Gäste mit Gästekarte! Tel. Anmeldung einen Tag zuvor unter Tel /7127. Drechslerei Ramsteiner Täglich geöffnet von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis Uhr. Einbacherstraße 23 Hausach Vorführungen jeden Freitag von bis Uhr. Computerkurse, Haslach: Auch für Feriengäste, Info 07832/ , Fax 07832/ TTC Haslach: Training in der Eichenbach- Sporthalle :Dienstag Uhr Uhr Kinder und Jugendliche Dienstag Uhr Uhr Erwachsene MSC Welschensteinach Trial beim MSC Welschensteinach e.v. Fahrradtrial Indoor-Training. Freitags ab 17.00h Mühlsbach 11, Welschensteinach. Vereinseigene Trialräder vorhanden. Info unter 07832/ Nordic Walking/Nordic-Blading: Stöcke-Verleih bei Sport Klausmann, Mühlenbach, Hauptstr. 34 (Tel /975390) Naturfreundehaus Laßgrund Hausach: b is Frühjahr 2019 geschlossen. Anfragen sind möglich an: Jasmin Schneider / oder Hüttentelefon / 82140) Wanderungen, Führungen u. a. benötigen eine Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen. Wir bitten um Ihr Verständnis. 11

12 Hausach Donnerstag, 13. Dezember 2018 Mitteilungen aus Hausach Adventskonzert. Kammerorchester MusicaVivaKinzigtal Werkevon G. F. Händel,J.B.Bach, W. Boyce, J.C. Fischer Christian Hartmann Pauke Leitung: PeterStöhr Sonntag, 16.Dezember2018 um 16:00 Uhr Einlass: Uhr in der Dorfkirche Hausach Eintritt:16 /Schüler 10 12

13 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Hausach Hausacher Wochenmarkt Samstag, 15. Dezember 2018, von 7:00 12:00 Uhr Klosterplatz, Brunnenplatz und in der Pfarrer-Brunner-Straße Es sind vertreten: Mobile Hähnchenbraterei Norbert Buberle, Schramberg mit Hähnchen, Schweine- Haxen, Schweine-Rippchen alles frisch vom Grill, dazu als Beilage Pommes frites und Salate A ndrea Kohmann mit Holzofenbrot, Käse vom Mooshof Tennenbronn,, Dosenwurst (Lyoner, Bierwurst, Schinkenwurst) Rauchlyoner, Schnaps und Kaffeetheke mit frischem Hefezopf (der ultimative Treffpunkt jeden Samstagmorgen) Ulrike Brucker-Heizmann, Fischerbach mit Eiern aus Bodenhaltung, Eierlikör, Nudeln (eigene Herstellung) aus Hartweizen und großes Dinkelsortiment Fam. Jilg, Oberharmersbach mit Holzofenbrot, Hausmacher Wurst, Speck, Marmelade, Eier, Butter, Obst nach Jahreszeit, Käse vom Ramsteinerhof Hausach - zusätzlich jeden Samstag gesonderte Rabattaktion Franz Armbruster mit frisch gebackenem Holzofenbauern- und Körnerbrot, Hefezopf, Wurstwaren aus eigener Schlachtung, Schwarzwälder Schinken- und Seitenspeck, verschiedene selbst gebrannte Schnäpse. Burgerts Gemüsewägele aus dem Meerrettichdorf Urloffen: mit großem Angebot von Obst und Gemüse überwiegend eigene Ernte (jahreszeitbedingt!) Familie Klausmann: Eier, Obst und Gemüse nach Jahreszeit. Familie Inthirath verkauft leckere Frühlingsrollen, Wan Tan, Samusa, Pataso und gebratene Reisnudeln, dazu eine knackige Bratwurst von den Metzgereien Decker und Riester A li El Kontal, Nufringen mit griechischen Spezialitäten wie verschiedene Oliven, gefüllte Paprika usw. Kommen Sie vorbei und probieren Sie! Ich habe meinen Stand erweitert um das Käseangebot des ehemaligen Käsestandes von Herrn Harder. U ngerade Woche: Veronika Schmider: Waldhonig, Honigbonbons, Handcreme, Lippenbalsam, Kerzen, Marmelade, Gelees und noch einige Handarbeiten. Neues vom Rathaus Stadthalle Hausach Wir bitten um Beachtung: Am Donnerstag, den 20. Dezember, erscheint das letzte Amtliche Nachrichtenblatt in diesem Jahr. Im Jahr 2019 erscheint das erste Nachrichtenblatt in der Kalenderwoche 2 am Donnerstag, den 10. Januar. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Publikationsplanungen. Städtischer Bauhof - Öffnungszeiten über die Feiertage Der städtische Bauhof ist vom bis einschließlich geschlossen. In dringenden Fällen können Sie den Störungsdienst des Bauhofs unter der Tel. Nr. 0160/ erreichen. Veranstaltungen Tanzcafé Kinzigtal Weltweit Die Anden Öffentliche Sitzung der NZ Theater der KLJB Alle wollen Linda Comedian Dodokay 13

14 Hausach Donnerstag, 13. Dezember 2018 Stadt Hausach -Wasserwerk- Nutzen Sie die Internet-Zählerstandserfassung für Wasser/Abwasser! Sehr geehrte Damen und Herren, in dieser Woche wird Ihnen ein Anschreiben mit Selbstablesevordruck für die Zählerstandserfassung zugestellt. Diesen Ablesebrief können Sie entweder per Post, Fax, an oder durch persönliche Abgabe im Rathaus, Hauptstraße 34 übermitteln. Neben der Zählerselbstablesung mittels Ablesebrief, bieten wir Ihnen, wie in den vergangenen Jahren den besonderen Service der Internet-Zählerstandserfassung an. Sie können Ihre Zählerstände für Wasser/Abwasser selbst ablesen und direkt über das Internet eingeben. Klicken Sie unter Bürgerinfo/Rathaus/E-Bürgerdienste einfach auf den Link ZÄHLERSTAND und tragen Sie dort Ihren Nachnamen oder das Buchungszeichen sowie die Zählernummer (steht auf dem Zähler) und den Sicherheitscode ein. Im folgenden Eingabeformular können Sie danach schnell, sicher und ungestört alle Ihre Zählerstände eingeben. Sollte die Identifizierung anhand Name, Buchungszeichen und Zähler-Nr. scheitern, rufen Sie einfach an. Evtl. sind in unserem Datenbestand andere Angaben. Für Rückfragen steht Ihnen Simone Schmider unter Tel gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die eingegebenen Zählerstände wie in den Vorjahren auf den hochgerechnet werden. Die Jahresendabrechnungen für das Jahr 2018 erhalten Sie Ende Januar Und so sieht der Bildschirm aus: Nach der Identifizierung gelangen Sie zu Ihrem(n) Zähler(n). Im angebotenen Online-Formular können Sie Ihren Zählerstand und das Ablesedatum eingeben. Es erfolgt anschließend eine Plausibilitätsprüfung des Zählerstandes, d.h. sie erhalten einen Hinweis bei Über- bzw. Unterschreitung bestimmter Grenzwerte und können die Eingabe noch mal prüfen. Bei Eintrag der -Adresse erhalten Sie eine Bestätigung Ihrer Angaben per Mail, oder drucken Sie ihre Daten nach dem Speichern einfach aus. Wir freuen uns auf Ihre Eingabe. Ihre Stadt Hausach 14

15 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Hausach Wegweiser der Stadtverwaltung Hausach STADT HAUSACH Hauptstraße Hausach Telefonzentrale / 79-0 Telefax / Internet: rathaus@hausach.de Bürgerbüro Verwaltung Kultur- und Tourismusbüro Montag Freitag Uhr Montag Freitag Uhr Montag -Freitag Uhr Montag u. Dienstag Uhr Dienstag Uhr Montag -Freitag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Rathaus, Hauptstraße 40: Durchw. Zi.-Nr. Bürgermeister Wolfgang Hermann buergermeister@hausach.de Sekretariat u. Geschäftsstelle Gemeinderat Ulrike Tippmann rathaus@hausach.de HAUPTAMT Amtsleiterin Viktoria Malek v.malek@hausach.de Sekretariat Tina Moser hauptamt@hausach.de Sachbearbeitung Kathrin Welle k.welle@hausach.de Personalamt Elisabeth Zeller personalamt@hausach.de Gemeindevollzugsdienst Konrad Schmieder Archiv Dr. Michael Hensle m.hensle@hausach.de Trauzimmer 6 Suchtberatung Bürgerbüro Fax buergerbuero@hausach.de Standes- und Ordnungsamt, Renten, Bürgerbüro, Friedhofsverwaltung, Asylwesen: Leitung Harald Bollweber h.bollweber@hausach.de Sara Räpple s.raepple@hausach.de Beate Strach b.strach@hausach.de Silke Sorychta s.sorychta@hausach.de Weis Sophia s.weis@hausach.de MEDIATHEK Am Klosterplatz info@mediathek-hausach.de Erdgeschoss MUSEUM Hauptstraße /Herrenhaus HALLEN Tannenwaldhalle Waldstraße Stadionhalle Waldstraße Stadthalle Gustav-Rivinius-Pl VERBANDS- KLÄRANLAGE Vorlandstr. 12 Betriebsleiter Andrè Niederberger Klärwerk-Bereitschaft 0171/ Kanalaufsicht Thorsten Gund Kanalaufsicht Mobil / Rathaus, Hauptstraße 34: Durchw. Zi.-Nr. Kultur- und Tourismusbüro Fax Leitung Hartmut Märtin h.maertin@hausach.de Barbara Henninger Andrea Moser tourist-info@hausach.de Mathilde Sum m.sum@hausach.de RECHNUNGSAMT Fax Amtsleiter Werner Gisler w.gisler@hausach.de Sekretariat Kirsten Witzke rechnungsamt@hausach.de Kämmerei Boris Groß b.gross@hausach.de Claudia Geeren c.geeren@hausach.de Steueramt Simone Schmider steueramt@hausach.de Stadtkasse Waldemar Selevski stadtkasse@hausach.de Oréal Kathrin k.oreal@hausach.de Jochen Uhl j.uhl@hausach.de STADTBAUAMT Fax Amtsleiter Hermann J. Keller h.keller@hausach.de Sekretariat Kerstin Göhring K.goehring@hausach.de Christa Uhl c.uhl@hausach.de Bautechnik Winfried Klausmann w.klausmann@hausach.de Hoch- und Tiefbauabteilung Sekretariat Lydia Armbruster l.armbruster@hausach.de Wassermeister Roland Schmider / Störungsdienst 0160/ Baubetriebshof/ Stadtgärtnerei Benjamin Schmieder 240 / Fax bauhof@hausach.de Gutacher Str. 5 SCHULEN Graf Heinrich Schule Hauptstraße Grund-/Gemeinschaftsschule Fax Schulsozialarbeit, Lisa Bader schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Robert-Gerwig- Hauptstraße Gymnasium Fax Schulsozialarbeit, Birgit Lehmann 0176/ schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Kaufmännische Schulen Gustav-Rivinius-Platz Paritätische Schulen für Soziale Berufe ggmbh Inselstraße Volkshochschule Ortenau, Hausach Andrea Armbruster, andrea.armbruster@vhs-ortenau.de KOMMUNALE JUGENDARBEIT/JUGENDHAUS Hinterer Bahnhof FEUERWEHR-GERÄTEHAUS, Sattlerstraße /Fax

16 Hausach Donnerstag, 13. Dezember 2018 Geschenkideen des Kultur- und Tourismusbüros Bildband Dorfkirche von Heinz Kraft und Bernd Schmid Große Ausführung Euro 61,-- Fahrplan Mittleres Kinzigtal und Seitentäler 2019 TGO Die Ortenaulinie Die neuen Fahrpläne für Bus und Bahn können im Kultur -u. Tourismusbüro und im Bürgerbüro abgeholt werden. Kleine Ausführung Euro 31,-- Kalender Hausach im Wandel 2019 Euro 5,-- Jahresabschlussfeier der Stadt Hausach Die diesjährige Jahresabschlussfeier der Stadt Hausach fand am Freitag, den 07. Dezember 2018 in der Stadthalle statt. Bürgermeister Wolfgang Hermann begrüßte die anwesenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der festlich dekorierten Stadthalle. Homepage: mediathek-hausach.de Tel /8931 Öffnungszeiten: Uhr Tipp der Woche Mo Di Uhr Mi + Fr Uhr Do Uhr Sa Uhr Gemeinsam mit Frau Lydia Armbruster, Personalratsvorsitzende, ehrte Bürgermeister Hermann den Leiter des Jugendhauses, Herrn Klaus Zapf, der seit 10 Jahren bei der Stadt Hausach beschäftigt ist. Mit einem Präsent brachte er den Dank der Stadt Hausach zum Ausdruck. Für 25 Jahre im öffentlichen Dienst wurden bereits Frau Viktoria Malek und Herr Boris Groß geehrt. Tipp der Woche David Safier Die Ballade von Max und Amelie Kindler Verlag Die einäugige Hündin Narbe kann sich nicht vorstellen, dass eine wie sie jemals geliebt werden könnte. Doch dann verirrt sich der sanfte Hund Max zu der Müllkippe, auf der Narbe lebt. Er erzählt ihr von seinem wunderschönen Zuhause bei den Menschen und in der Hoffnung auf ein besseres Leben begleitet Narbe den Fremden auf die gefährliche Heimreise. Unterwegs wird Max von Alpträumen geplagt, in denen die beiden ein Liebespaar sind, aber von einem Menschen getötet werden. Aber sind es wirklich Alpträume oder vielmehr Erinnerungen? Narbe wehrt sich anfangs dagegen, dass es ihr Schicksal sein soll, Max zu lieben. Doch kaum beginnt sie zaghaft an das Gute zu glauben, taucht der Mensch aus den Träumen auf. Wie immer kostenlos zu entleihen in Ihrer mediathek hausach. 16 (v. links Bürgermeister Wolfgang Hermann, Herr Klaus Zapf, Frau Viktoria Malek, Herr Boris Groß, Frau Lydia Armbruster) Verteilung der Abfallkalender Die alljährliche Verteilung der Abfallkalender erfolgt in diesem Jahr in den KW durch den Skiclub Hausach. Jeder Haushalt (auch Außenbezirke) erhält einen Abfallkalender. Die Verteilung der Abfallkalender erfolgt zudem an alle Gewerbebetriebe und Institutionen im Gemeindegebiet.

17 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Ausgabe der gelben Säcke im Bürgerbüro Das Landratsamt sowie die Firma Merb weisen nochmals ausdrücklich darauf hin, dass das Bürgerbüro-Team maximal 1-2 Rollen gelbe Säcke, ausschließlich an Privatbürger ausgeben darf. Firmen, Restaurants und sonstige Gewerbebetriebe werden direkt durch die Firma Merb beliefert. Ihr Ansprechpartner für Bestellungen ist Frau Kuch (07841/68795) bei der Firma Merb. Abgabe Fundsachen 1 Krankenkassenkarte 1 Mäppchen, Geldbetrag 1 Klemmbrett Verschiedene Schlüssel 1 Handy Fundsachen Wir bitten darum Fundsachen schnellstmöglich beim Bürgerbüro, Hauptstr. 40 ab-zugeben, da die Eigentümer der verlorenen Gegenstände meistens unverzüglich beim Fundamt nachfragen. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hausach Wochenspruch: Jesaja 40, 3-10: Bereitet dem Herrn den Weg, denn siehe, der Herr kommt gewaltig. Freitag, 14. Dezember Uhr Cafe Angelo geöffnet Sonntag, 16. Dezember 2018, 3. Advent Uhr Abendgottesdienst mit Prädikant Gottfried Zurbrügg Montag, 17. Dezember Uhr Warm und Lecker Uhr Frauenkreis Maria und Martha Dienstag, 18. Dezember Uhr Krabbelgruppe Rasselbande Uhr Cafe Angelo geöffnet Mittwoch, 19. Dezember Uhr Krabbelgruppe Mini-Club Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus in Hausach Freitag, 21. Dezember Uhr Cafe Angelo geöffnet Sonntag, 23. Dezember 2018, 4. Advent Uhr Friedensgebet mit Werner Kadel Beerdigungsvertretung vom bis einschließlich Pfarrer Christian Meyer Tel / vom bis einschließlich Prädikantin Eva Prill Tel /7615 Hausach Die evangelische Kirchengemeinde sucht ab sofort einen Organisten oder Pianisten zur musikalischen Gestaltung der Sonntags- und Kasualgottesdienste. Interessenten bitte im ev. Pfarramt melden. Evang. Pfarramt Hausach Eisenbahnstr. 58, Hausach Telefon 07831/279 Fax pfarramt@ekihausach.de oder www. ekihausach.de Bürozeiten: Dienstag und Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Diakonie Hausach "Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Dienstag, 18. Dezember 2018 von Uhr zu einem gemeinsamen Frühstück im Café Angelo im Evangelischen Gemeindehaus bei der Evang. Kirche. Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Donnerstag, 20. Dezember 2018 zur Weihnachtsfeier. Treffpunkt ist um Uhr beim Diakonischen Werk in Hausach, bei der Evang. Kirche. Warm & Lecker Immer montags gibt es im Evang. Gemeindehaus Hausach eine Mahlzeit, hergestellt im Rahmen eines Beschäftigungsprojektes. Die Essensausgabe ist von bis Uhr. Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, Hausach, Tel. Nr , Fax Erreichbar: Mo.- Fr. zwischen 9:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung. Dienste für seelische Gesundheit: Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal / Hohberg- Neuried, Psychiatrische Institutsambulanz Frau Norma Müller Tagesstätte Frau Stephanie Rodriguez Betreutes Wohnen für psychisch erkrankte Menschen im Kinzigtal, Herr Peter Trefzer Sozialberatung / Jugendmigrationsdienst Frau Katja Buß Rechtliche Betreuung Herr Peter Trefzer Schwangerschaftskonfliktberatung -staatlich anerkannt- Beratung für Schwangere und junge Familien Frau Ingrid Kunde Kindertagespflege Kinzigtal Beratung, Qualifizierung und Vermittlung Frau Ingrid Kunde Flüchtlingssozialberatung, Ehrenamtsbegleitung Frau Elke Hundt

18 Hausach Donnerstag, 13. Dezember 2018 Diakonie Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau (Diakonieverband) Kindertagespflege Kinzigtal Kinder brauchen Eltern UND MANCHMAL AUCH Tageseltern Sie brauchen eine Tagesmutter? Sie wollen Tagesmutter werden? Die Kindertagespflege Kinzigtal arbeitet eng mit dem Tageselternverein Kinzigtal e. V. zusammen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tagesmütter/ -eltern zu finden, zu qualifizieren, auszubilden und zu vermitteln. Schulinfos Unsere Tagesmütter/ -eltern nehmen ein oder mehrere Tageskinder in ihren eigenen Haushalt auf. Die Betreuungszeiten werden zwischen Tagesmutter/ -eltern und den abgebenden Eltern individuell vereinbart. Informationen rund um die Tagespflege erteilt Ihnen die Kindertagespflege Kinzigtal Eichenstr. 24, Hausach Tel.: 07831/ (Ingrid Kunde) Sprechzeiten Dienstag Mittwoch Donnerstag Uhr Uhr Uhr Müllabfuhr Müllabfuhr KW 50: Montag, Gelber Sack Donnerstag, Graue Tonne Vom Korn zum Plätzchen Die Schüler der Klasse 1a fuhren mit ihrer Lehrerin Frau Buhlinger in den Hauserbach zu ihrem 1. gemeinsamen Klassenausflug. An der Hauserbacher Kapelle wartete Frau Welle, die gemeinsam mit der Klasse zu ihrem Hof in den Kurzbach wanderte. Nach einer kleinen Stärkung wurde das wertvolle Korn in der Scheune bewundert und einer Geschichte gelauscht. Anschließend erfuhren die Kinder, wie das Mehl aus den Ähren gewonnen wird und danach zu Plätzchen verarbeitet werden kann. Als die ersten "Butterbrödle" ausgestochen waren, ging es Schlag auf Schlag: Ausstechen, bepinseln, dekorieren und im Ofen backen. Die Kinder waren mit großem Eifer bei der Sache. Auch die anschließende Hofbesichtigung ließ die Kinderaugen leuchten. Katze Socke erhielt Streicheleinheiten, die kleinen Ferkel wurden bewundert und auch den Kühen, Schweinen und Hennen wurde ein Besuch abgestattet. Auf dem Rückweg bergab in den Hauserbach sah man zufrieden strahlende Gesichter und das nicht nur bei den Schülern. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Ausflug ermöglicht haben. Müllabfuhr KW 51: Samstag, Müllabfuhr KW 52: Freitag, Samstag, Gelber Sack Graue Tonne Grüne Tonne Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel. 0781/ , Fax 0781/ , Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von Uhr bis Uhr, am Donnerstag von Uhr bis Uhr sowie am Freitag von Uhr bis Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. 18

19 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Fortbildung Bald ist Weihnachten: Überraschen Sie doch einfach mal einen lieben Menschen oder sich selbst mit einem VHS Kurs. Anmeldungen unter: oder per Mail an mit Namen, Adresse, Telefonnummer und wenn vorhanden Maiadresse und Handynummer. Klangmeditation ( HA) 4 Abende, , Montag, 19:00-20:00 Uhr, Katholisches Pfarrheim, Pfarrer-Brunner-Straße 11, Hausach, großer Saal, 1. OG, Sabine Bonath, 21,00. Im hektischen Alltag werden bewusste Ruhepausen immer wichtiger. Bei der Meditation mit Klangschalen und Gong geht es in erster Linie darum, die beruhigenden Töne auf sich wirken zu lassen und deren harmonisierende Wirkung zu spüren. Dieses Ankommen bei sich selbst hilft, sich von den Anforderungen, Gedankenkreisen und Lasten der heutigen Zeit zu lösen. Phantasievolle Texte und Körperübungen führen Sie durch die Abende. Bitte bequeme Kleidung, Isomatte, Decke, Kissen, und dicke Socken mitbringen. bodyart ( HA) 8 Abende, , Dienstag, 18:15-19:15 Uhr, Fitness- u. Budozentrum e. V., Hauptstraße 77, Hausach, Annette Götz, 47,00. bodyart ist ein ganzheitliches Körpertraining. Jeder Teilnehmer wird dort abgeholt, wo er gerade steht und hat die Möglichkeit in seinem Level einzusteigen. Durch funktionelle Übungen und deren bewusste, langsame Ausführung, werden falsch angelernte Bewegungsmuster aufgebrochen und die Körperhaltung langfristig verbessert. Dabei ist die Entgegenwirkung von Rückenschmerzen ein positiver Effekt. Der Einsatz des ganzen Körpers, kombiniert mit längeren Haltezeiten bringt die Teilnehmer dazu, ihre körperlichen und mentalen Grenzen in der Kraft und Dehnung anzunehmen und positiv zu verändern. Am Ende führen Atmung und sanfte Musik zu innerer Ausgeglichenheit und Entspannung. Bitte Getränk, Handtuch und Sportkleidung mitbringen. deepwork ( HA) 8 Abende, , Dienstag, 19:15-20:15 Uhr, Fitness- u. Budozentrum e. V., Hauptstraße 77, Hausach, Annette Götz, 47,00. deepwork ist athletisch, einfach, anstrengend und einzigartig - ein Workout voller Energie! Durch unterschiedliche Übungsvarianten kann jeder mitmachen. Die Bewegungen befinden sich in der Verbindung zwischen Anspannung und Entspannung, dadurch spürst Du eine ausgleichende Wirkung auf Körper, Geist und Seele. Die Körpermitte wird gestärkt, die Rückenmuskulatur gekräftigt, sowie die Körpervorderseite gedehnt. Bei der Musik liegt der Schwerpunkt auf mitreißenden Beats, welche die Motivation und Willenskraft perfekt unterstützen. Bitte Getränk, Handtuch und Sportkleidung mitbringen. Meditation - Wie lerne ich meditieren? ( HA) 6 Abende, , Dienstag, 20:00-21:00 Hausach Uhr, Katholisches Pfarrheim, Pfarrer-Brunner-Straße 11, Hausach, großer Saal, 1. OG, Lothar Brand, 31,00. Meditation ist das zur Ruhe kommen des Geistes. Meditation ist unsere Natur. Schaue einem Kind zu, das vertieft ist in sein Spiel, es ist in hoher Konzentration, im Hier und Jetzt achtsam ausgerichtet. Meditation kann der Stressbewältigung, Selbstheilung und Persönlichkeitsentwicklung dienen. In diesem Kurs lernen wir verschiedene Meditationstechniken kennen, Konzentration auf den Atem, Visualisierung, Gehmeditation, Objektmeditation. Wir meditieren auf dem Stuhl. Bitte mitbringen: ein Halstuch, bequeme Kleidung, evtl. Kissen. Aroha ( HA) 11 Abende, , Mittwoch, 18:00-19:00 Uhr, Stadthalle, Gustav-Rivinius-Platz 3, Hausach, Gymnastikraum (Seiteneingang), UG, Susanne Schlüter, 44,00. Aroha ist eine neue Trendsportart, zertifiziert als Gesundheitssport. Aroha ist Fettverbrennung, Muskelaufbau und Stressabbau in Einem. Aroha hat eine eigene, sehr eingängige Musik, eine Stunde ist man aus dem Alltag in eine andere Welt versetzt. Das Ausmaß der Bewegungen bestimmt jeder individuell, so ist niemand über- oder unterfordert. Diese Sportart eignet sich gleichermaßen für Männer und Frauen, für Junge und Ältere. Bitte mitbringen: Getränk, Handtuch und leichte Sportbekleidung. Krankengymnastisches Aufbautraining ( HA) 15 Abende, , Donnerstag, 17:00-18:00 Uhr, Robert-Gerwig-Gymnasium, Hauptstraße 3, Hausach, Gymnasiumhalle, EG, Karin Rosemann, 60,00. Dieser Kurs richtet sich an alle, ob Jung oder Alt, die vorbeugend etwas für ihre Beweglichkeit, ihre Haltung und Kondition tun wollen. Mit Hilfe von Koordinationsund Kräftigungsübungen, Dehnübungen, Beweglichkeitsschulung und Haltungstraining kann jeder Teilnehmer ein körpergerechtes Bewegungsverhalten erlernen und dieses im Alltag umsetzen. Männer sind auch herzlich willkommen! Bitte ein Handtuch und bequeme Kleidung mitbringen. Rücken- und Figurtraining ( HA) 10 Abende, , Donnerstag, 17:30-18:30 Uhr, Stadthalle, Gustav-Rivinius-Platz 3, Hausach, Gymnastikraum (Seiteneingang), UG, Susanne Schlüter, 40,00. Mit abwechslungsreicher, gesundheitsorientierter Gymnastik halten wir unseren Körper und die Körperhaltung fit und in Form und regen gleichzeitig die Fettverbrennung an. Ein umfangreicher Dehnungsteil beendet die Stunde. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Handtuch und ein Getränk mitbringen. Zumba ( HA) 10 Abende, , Montag, 18:45-19:45 Uhr, Robert-Gerwig-Gymnasium, Hauptstraße 3, Hausach, Gymnasiumhalle, Sonja Kern, 40,00. Dieser Kurs ist für alle gedacht, sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene. Zumba ist ein Tanz- und Fitnessprogramm mit verschiedenen Musik- und Tanzstilen. Somit ist sicher für jeden das Richtige dabei. Außerdem bietet Zumba die optimale Balance zwischen Ausdauertraining und körperformendem Muskelaufbau. Zumba ist leicht zu erlernen, macht riesigen Spaß und ist sehr effektiv. Acrylmalerei - freie Malerei Formen und Strukturen ( HA) 6 Abende, , Donnerstag, 19:00-22:00 Uhr, Atelier Schuller, Vorlandstraße 8, Hausach, Gabriele Schuller, 84,00. Wir gehen auf die Suche nach neuen Formen und Kompositionen. Uns inspirieren alltägliche Dinge, z. B. Tassen, 19

20 Hausach Donnerstag, 13. Dezember 2018 Werkzeuge, Wäscheklammern usw. Diese Gegenstände setzen wir auf unterschiedliche Weise ins Bild: gezeichnet, gemalt, als Collage, gerissen, geschüttet oder geritzt. Wir beginnen mit kleinen Vorübungen für das große Format und schaffen uns so einen Schatz an Formen. Wir häufen verschiedene Darstellungen an, die wir alle auf der Leinwand unterbringen müssen und schaffen so spannende Kompositionen. In dem wir Farbe mehrfach schichten, bildet sich eine strukturierte Oberfläche. In diesem Malkurs erwartet die Teilnehmer ein lustvolles Experimentieren mit Farbe und Material. Ganz nach Neigung sind die Ergebnisse eher malerisch oder es entstehen Collagen, die kleine Geschichten erzählen. Bitte mitbringen: Acrylfarbe, Keilrahmen, Pinsel, Spachtel, Lappen, Fotos, Zeitungen oder Skizzen. Erste Hilfe für Säuglinge und Kleinkinder ( HA) 1 Vormittag, , Samstag, 9:00-13:00 Uhr, Katholisches Pfarrheim, Pfarrer-Brunner-Straße 11, Hausach, großer Saal, 1. OG, Manuel Günther, 21,00. Für die meisten Eltern ist ein Notfall ihres Kindes eine Schrecksituation. Da heißt es Ruhe bewahren. Damit das gelingt, lernen Sie alle wichtigen Maßnahmen der Ersten Hilfe, speziell auf Säuglinge und Kleinkinder zugeschnitten, kennen. Sie üben das Verhalten in Notsituationen - auch anhand von Puppen verschiedenen Alters. Nach dem Kurs wissen Sie, wie Sie in Notfallsituationen richtig reagieren. Themenfelder: Kreislauf- und Atemstörungen, Wiederbelebung, Verletzungen, Verbrennungen, Unterkühlung, Sonnenstich, Krampfanfälle usw. Korbflechten für Fortgeschrittene ( HA) 1 Tag, , Sonntag, 9:00-17:30 Uhr, 60 Min. Pause, Katholisches Pfarrheim, Pfarrer-Brunner-Straße 11, Hausach, großer Saal, 1. OG, Raymond Oesterle, 52,00 zuzügl. ca. 12,00 für Material. Das Korbflechten ist eine traditionelle Handwerkskunst, die sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut. In diesem Kurs lernen Teilnehmer, die bereits Erfahrungen haben, wie sie anders beginnen und vorgehen können. Ein erfahrener Korbflechter führt in diese Kunst ein. Bitte bringen Sie einen Hocker, einen Hammer, eine Rebschere und einen Cutter mit und sorgen Sie für Ihre Verpflegung. Die Pausen gestalten Sie nach Ihrem Bedarf. bodyart ( HA) 10 Abende, , Dienstag, 18:15-19:15 Uhr, Fitness- u. Budozentrum e. V., Hauptstraße 77, Hausach, Annette Götz, 58,00. deepwork ( HA) 10 Abende, , Dienstag, 19:15-20:15 Uhr, Fitness- u. Budozentrum e. V., Hauptstraße 77, Hausach, Annette Götz, 58,00. Entspannung mit Klangschalen für Mama/Papa und Kind von 6 bis 11 Jahren ( HA) 2 Nachmittage, , , Mittwoch, 15:30-16:30 Uhr, Katholisches Pfarrheim, Pfarrer-Brunner- Straße 11, Hausach, großer Saal, 1. OG, Sabine Bonath, 18,00 pro Paar. In diesem Kurs erfahren Mama oder Papa und Kind spielerisch wie Klangschalen, Zimbeln, Klangstäbe und Windspiele klingen, wie sie sich anfühlen und was der Klang im Körper bewirkt. Eine Phantasiereise lässt den Nachmittag ausklingen. Die entspannenden Klänge werden positiv erlebt und erfahren. Es fördert die Konzentration, unterstützt das Selbstbewusstsein und die Körperwahrnehmung. Dieses Klangerlebnis fördert die Bindung zwischen Mama/Papa und Kind in der heutigen hektischen Zeit. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Matte, Decke, Kissen und ein Getränk. 'Naturfühlungen' - Achtsamkeit in der Natur ( HA) 20 1 Abend, , Freitag, 18:00-21:00 Uhr, Neuenbachhäusle, Neuenbach 3, Hausach, Simone Kasper und Sabine Güllert, 36,00. Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit vom Alltag! Wir werden achtsam unterwegs sein und dadurch neue Energiequellen in der Natur entdecken. Durch kleine Übungseinheiten erleben wir wie wohltuend die Natur mit ihren Elementen auf unser seelisches Wohlbefinden wirkt. Bitte denken Sie an ein Sitzkissen und wetterangepasste Kleidung und Schuhwerk. Einfach und clever kochen - Schnelle Gerichte für jeden Tag ( HA) 1 Vormittag, , Samstag, 9:00-13:00 Uhr, Graf- Heinrich-Schule, Hauptstraße 7, Hausach, Lehrküche, 3. OG, Ingrid Vollmer-Haug, 21,00 zuzügl. ca. 10,00 für Lebensmittel. Das Prinzip dieses Kurses lautet: abwechslungsreich, gesund und lecker kochen - und das zackig. Die Rezepte enthalten relativ wenig Zutaten, um tatsächlich auf die Schnelle gekocht zu werden. Lebensmittel-Kosten: 10,00. Bitte Schürze und Restebehälter mitbringen. Rezepte gibt es als PDF. Kräuterführung Wildpflanzen - ein kulinarischer Schatz ( HA) 1 Vormittag, , Samstag, 10:00-12:30 Uhr, Neuenbachhäusle, Neuenbach 3, Hausach, Lisbeth Mutschler, 16,00. Unsere tägliche Nahrung mit Wildpflanzen aufzupeppen ist wieder im Kommen. Kein Wunder, sind sie doch voller Vitalität und reich an verschiedenen Mineralstoffen und Vitaminen - 'power food' das uns zu Füßen wächst. Dazu mit einem unwahrscheinlich guten ökologischen Fußabdruck (Nachhaltigkeitsindikator) wenn wir sie direkt vor unserer Haustüre sammeln. Wir lernen einige der Pflanzenschätze kennen, Rezeptbeispiele und kleine 'Versucherle' inklusive. Lisbeth Mutschler, Naturpädagogin Fachrichtung Pflanzenwelt und PTA, nimmt Sie mit ins Reich der Wildpflanzen. Bitte wetterangepasste Kleidung und gutes Schuhwerk anziehen. Kräuterführung Wildpflanzen - ein kulinarischer Schatz ( HA) 1 Nachmittag, , Samstag, 15:00-17:30 Uhr, Neuenbachhäusle, Neuenbach 3, Hausach, Lisbeth Mutschler, 16,00. Unsere tägliche Nahrung mit Wildpflanzen aufzupeppen ist wieder im Kommen. Kein Wunder, sind sie doch voller Vitalität und reich an verschiedenen Mineralstoffen und Vitaminen - 'power food' das uns zu Füßen wächst. Dazu mit einem unwahrscheinlich guten ökologischen Fußabdruck (Nachhaltigkeitsindikator) wenn wir sie direkt vor unserer Haustüre sammeln. Wir lernen einige der Pflanzenschätze kennen, Rezeptbeispiele und kleine 'Versucherle' inklusive. Lisbeth Mutschler, Naturpädagogin Fachrichtung Pflanzenwelt und PTA, nimmt Sie mit ins Reich der Wildpflanzen. Bitte wetterangepasste Kleidung und gutes Schuhwerk anziehen. 'Feuerschmankerl' - Fingerfood, zubereitet am offenen Feuer ( HA) 1 Abend, , Freitag, 17:00-20:00 Uhr, Neuenbachhäusle, Neuenbach 3, Hausach, Simone Kasper und Sabine Güllert, 27,00 zuzügl. ca. 5,00 für Lebensmittel. Gemeinsam zaubern wir Feuerschmankerl (u. a. Fladenbrot, Brennesselchips...) am offenen Feuer. Wir genießen die Faszination die von einem offenen Feuer ausgeht. Dieses Erlebnis unter freiem Himmel lässt die Sehnsucht nach Naturverbundenheit, Ursprünglichkeit der Nahrung, Freiheit und Gemeinschaft wieder aufleben! Bitte Sitzkissen, Getränk, Trinkbecher, Brettle und wetterangepasste Kleidung mitbringen.

21 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Sonstiges Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr, wünscht die AWO Hausach Weihnachten bedeutet, bereit sein für das, das manchmal überraschend in unser Leben tritt, bereit sein für das, was uns anrührt und bewegt, bereit sein für das, was uns angeht und persönlich meint. (aus Irland) Allen Mitgliedern und Freunden der AWO Hausach wünsche ich von Herzen besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch hinein ins Jahr Die Weihnachtspause bietet Gelegenheit durchzuatmen und Kraft zu sammeln, für die gemeinsamen Aufgaben im neuen Jahr. Brigitte Salzmann, Vorsitzende der AWO Hausach Hausach Elternbeirat spendet Erlöse aus St. Martins-Feier Vergangenen Freitag übergab der Elternbeirat des Kindergartens St. Barbara dem Leiter der Geschäftsstelle des Fördervereins für krebskranke Kinder e.v. Freiburg die Erlöse aus dem diesjährigen St. Martins-Fest. Der vom Elternbeirat organisierte Umtrunk im Anschluss an den Laternenumzug wird auf Spendenbasis ausgerichtet, wodurch eine Summe von 300 erreicht werden konnte. Unser Verein hat sich das Ziel gesetzt, alles erdenklich Mögliche zu tun, um krebskranken Kindern und ihren Familien zu helfen. Es ist ein Zusammenspiel vieler Komponenten, die die Heilungschancen eines jeden einzelnen Kindes ausmachen. So muss die Forschung vorangetrieben, die medizinische und personelle Versorgung verbessert werden, vor allem aber müssen Familien, die um das Leben ihres Kindes bangen müssen, aufgefangen und betreut werden. Alle Spenden, die wir erhalten und alle unsere Bemühungen fließen deswegen seit der Gründung des Vereins vor über 35 Jahren in unser Elternhaus und unsere Vereinsprojekte. erläuterte Claus Geppert die Mission des Fördervereins. Nach einem Rundgang durch das Elternhaus verabschiedete sich der Elternbeirat, beeindruckt vom unermüdlichen Engagement der Mitarbeiter und dankbar dafür, dass es diesen tollen Ort für betroffene Familien gibt. Der Elternbeirat bedankt sich bei all denjenigen, die diese Spende ermöglicht haben und wünscht eine friedvolle und besinnliche Weihnachtszeit. Herzlichen Dank! Der Kindertag am Samstag, 24. November 2018 war wieder ein großer Erfolg. Ca. 150 Kinder konnten in den unterschiedlichsten Arbeitskreisen backen, kochen, basteln, schreinern, malen oder klettern. Es entstanden wieder viele schöne und einzigartige Kunstwerke. Die Kinder hatten viel Spaß dabei, während viele Eltern die Möglichkeit nutzten, sich in der Aula bei Kartoffelsuppe, Kaffee und Kuchen gemütlich zu unterhalten. Doch so ein Kindertag kann nur gelingen, wenn viele Ehrenamtliche z. B. durch Planung und Durchführung eines Arbeitskreises mitwirken. Deshalb möchten wir uns bei allen Leiterinnen und Leitern eines Arbeitskreises, den Mitarbeiter/innen des Kultur- und Tourismusbüros, beim Hausmeister, Herrn Schmid, bei allen Kuchenspendern und bei allen Helferinnen und Helfern, die in irgendeiner Art und Weise am Gelingen des Kindertages beigetragen haben, herzlichst bedanken. Der gesamte Erlös des Kindertages in Höhe von insgesamt 850 kommt dem Bärenkind Sarina Roser zugute. Elisabeth Zürn Gruppe Junges Hausach Foto: Britta Böhr / Elternbeirat STRICKTREFF Es ist wieder soweit. Nach kurzer Pause findet wieder wöchentlich, immer am Donnerstag, unser Stricktreff statt. Wir treffen uns ab 15 Uhr in Hausach im Gasthaus "Eiche" zum gemeinsamen Handarbeiten. Jeder ist willkommen. Veronika Schmider, 07831/1748 Cam on Vielen Dank Die Übergabe des diesjährigen Verlosungsquilts Bunte Vielfalt an den glücklichen Gewinner Paul-Uwe Schmider aus Hausach beschloss den Beitrag des Freundeskreis Mai-Tâm zum Hausacher Weihnachtsmarkt. Sehr zufrieden blickt das engagierte Team auf das Ergebnis, das die Arbeit eines ganzen Jahres honoriert. Auch Frauen aus Sankt Roman tragen dazu bei. Groß ist die Zahl derer, die seit Jahren zu den treuen Besuchern 21

22 Hausach Donnerstag, 13. Dezember 2018 zählen, aber auch über viele neue Gesichter und gute Gespräche konnten sich die Quilterinnen freuen. Die Auswertung der Lose zeigt den großen Einzugsbereich vom Kinzig- und Wolftal, bis nach Bayern und über die Niederlande nach Kanada. Nach dem Weihnachtsmarkt ist vor dem Weihnachtsmarkt und werden schon wieder Ideen für den Quilt zum Weihnachtsmarkt 2019 gesammelt. Allen, die Mai Tâm und das Naza-House in vielfältiger Weise unterstützen, gilt der Dank von Father John Toai, Father Houang Anh Vu aus Ho Chi Minh City und uns allen. Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das kommende Jahr alles Gute. Freundeskreis Mai Tâm Teppiche Spielzeug/Puppen Unser letzter Öffnungstag vor Weihnachten: Erster Öffnungstag 2019: Wir bitten darum, alle gespendeten Sachen in sauberem Zustand abzugeben. Die Kleiderkammer ist für ALLE BEDÜRFTIGEN da und wir laden alle ein, sich einmal bei uns umzusehen. Das Team Termine Sprechtage Beratung im Sozialrecht: Der nächste Sprechtag der VdK Sozialrechtsschutz ggmbh in Hausach mit Harry Krellmann findet am Mittwoch, den 9. Januar von 9 bis 11 Uhr im Rathaus (Trauzimmer), Hauptstraße 40 statt. Die Beratung und rechtliche Vertretung umfasst die Rechtsgebiete aller gesetzlichen Sozialversicherungen (Kranken-, Unfall-, Renten-, Arbeitslosen und Pflegeversicherung). Ebenso werden Mitglieder sowohl im Schwerbehinderten- und sozialen Entschädigungsrecht als auch in der Grundsicherung für Arbeitssuchende und im Alter vertreten. Eine vorherige Terminvereinbarung unter Tel / ist erforderlich. Kleiderkammer Wo: Im Keller des Kindergarten Sternschnuppe, In den Reben 38, Hausach (bitte Spenden NICHT im Kindergarten abgeben, bitte Kindergarten NICHT telefonisch kontaktieren, Kleiderkammer ist selbstständig, Kindergarten kann keine Auskünfte erteilen) Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr bis Uhr Telefon bei Bedarf: Es wird um folgende Spenden gebeten: Herren-, Damen- und Kinderfahrräder große Töpfe und Pfannen Kinderwagen Kinderschuhe/Kindersportschuhe alle Größen Herrenschuhe Gr. 42/43 (für junge Leute) Geschirr und Hausrat aller Art Einkaufsrollis Fahrrad-Kindersitze Fahrrad- Kinderanhänger Kinderfahrrad Anhänger auch für 1 Kind Nur Winterbekleidung - für Herren (kleine Größen) - für Damen - für Kinder Gr (vor allem für Mädchen) Matschhosen Veranstaltungen Weihnachtskonzert am RGG In dulci jubilo" Im festlichen Rahmen der katholischen Stadtkirche St.Mauritius in Hausach findet am Dienstag, dem um Uhr, das Weihnachtskonzert der Chöre des RGG statt. Getreu dem Motto In dulci jubilo, nun singet und seid froh werden rund 140 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-12 ihre Stimmen erschallen lassen und für eine weihnachtliche Atmosphäre sorgen. Zu hören sind unter anderem Teile aus A Ceremony of Carols von Benjamin Britten mit Harfe und Musikstücke aus dem Film Die Kinder des Monsieur Mathieu. Das vokale Konzertprogramm der Chöre wird außerdem mit musikalischen Beiträgen talentierter Instrumentalisten ergänzt, die in der Musikschule Hausach unterrichtet werden und die ebenfalls Schüler des Robert-Gerwig-Gymnasiums sind. Als Solistin für die anspruchsvolle Harfenbegleitung bei A Ceremony of Carols von Benjamin Britten konnte Dorothee Hecking-Neu aus Freiburg gewonnen werden. Die gesammelten Spenden des Abends kommen der Burkina Faso AG des RGG zugute, die vor allem bedürftige SchülerInnen in Westafrika unterstützt. Die Fachschaft Musik sowie alle musizierenden Schülerinnen und Schüler freuen sich auf einen eindrucksvollen Konzertabend mit zahlreichem Publikum. 22

23 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Hausach SHARDLESS Samstag, Konzert in der Lina/Schwabenhans in Hausach Beginn: 20:30 Uhr, Eintritt: 6 Euro SHARDLESS rocken die Lina! Nach 4 Jahren ist es wieder soweit! SHARDLESS dürfen kurz vor Weihnachten wieder in der Lina rocken. Mit abwechslungsreichem Dark Rock / Metal in einer Mischung aus harten Tönen, elektronischen Anleihen und treibenden Melodien wird am im Schwabenhans die Weihnachtszeit eingeläutet Burgmägde (Glühwein, Früchtepunsch und Weihnachtsgebäck) mit dem Bläserensemble HOLY BRASS Mit der aktuellen CD "Hologram", die in den bisherigen Kritiken aus Presse und Fankreisen als bisher bestes Material der Band angesehen wird, sind SHARDLESS mit 13 neuen Songs wieder am Start! Dieser Eindruck wird auch durch die mitreißenden Live-Auftritte der Band nur noch verstärkt, bei denen das Wechselspiel zwischen harten, energischen Passagen und ruhigen Momenten das Publikum in ihren Bann zieht. Weitere Infos über SHARDLESS gibt es im Internet unter: Gemischter Chor Liederkranz Hausach e. V. Die Sängerinnen und Sänger des Gemischten Chor Liederkranz Hausach laden am Samstag, den 15. Dezember um 18 Uhr herzlich ein zu einem kleinen Adventskonzert in den Weihnachtswald auf dem Klosterplatz. Lauschen sie bekannten und neuen Liedern. Lassen sie sich bei Glühwein und Likör einstimmen auf die Festtage tadthalle ausach Ursula Aberle von der Muettersproch Gsellschaft liest Heiteres und Besinnliches aus der Advents- und Weihnachtszeit. In so mancher Anekdote findet sich sicher der eine oder andere Zuhörer wieder. Die Mitwirkenden wünschen ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes, friedliches

24 Hausach Donnerstag, 13. Dezember 2018 Dodokay-Live-Show Genau mein Ding! Klappe, die Dritte! Der Schwaben-Synchro-Grasdackel fackelt nach seinen Erfolgstourneen Die Welt auf Schwäbisch und Schwaben Menschen Abenteuer nicht lange herum und kommt schon mit seinem nächsten Programm auf die Bühne! In seiner neuen Comedy-Show Genau mein Ding! zeigt uns das Multitalent Dominik Dodokay Kuhn, dass der Schwabe auch über was anderes reden kann als über die Kehrwoche und führt uns dabei in die Tiefen seiner eigenen Spaltung: Er kommt zwar ganz einfach vom Fuß der schwäbischen Alb und hat auch keine exotischen Vorfahren, kann sich aber bis heute nicht entscheiden, ob er nicht besser in New York aufgehoben wäre. Oder in Amsterdam. Oder in Leimerstetten. Und das macht er auf seine berühmt-berüchtigte, hintersinnige Art, die einen aus dem Lachen nicht mehr herauskommen lässt. Und natürlich zeigt er wieder auf der mitgebrachten Leinwand in seinen schwäbischen Synchro-Filmen, wie er auf YouTube & Co. Millionen von Klicks eingesackt hat. Dabei kommen schockierende Wahrheiten ans Tageslicht: James Bond arbeitet in Wirklichkeit beim Baumarkt und Beyoncé war früher mal Bäckereifachverkäuferin. Unglaublich! Infos und Tickets unter Seien Sie dabei und gewinnen Sie mit etwas Glück 2 Tickets für seine Show am in Hausach in der Stadthalle Es bleibt auch nicht so, wie's grad ist. Ja, heut schon denkt er, unbeirrt: Nichts wird so bleiben, wie's sein wird. Eugen Roth Mit diesen zeitlos gültigen Gedanken von Eugen Roth möchten wir vom Historischen Verein zusammen mit den Burgfrauen und der Burgwache und Bläsern der Stadtkapelle die Bevölkerung von Hausach am Neujahrstag wieder zur traditionellen "Neujahrs-Serenade" einladen. Begleiten Sie uns über drei Stationen durch die Hausacher Altstadt. Das Neue Jahr widmen wir diesmal Frankreich und unseren französischen Mitbürgern, die uns eine kleine Kostprobe ihrer interessanten Sitten und Gebräuche präsentieren werden. Vereine Wir bitten um Beachtung: Am Donnerstag, den 20. Dezember, erscheint das letzte Amtliche Nachrichtenblatt in diesem Jahr. Im Jahr 2019 erscheint das erste Nachrichtenblatt in der Kalenderwoche 2 am Donnerstag, den 10. Januar. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Publikationsplanungen : Weihnachtsfeier 18:00 Uhr Winterpause aktuelle Infos und Änderungen gibt s auch auf: Freie Narrenzunft Hausach e.v. 24 Einladung zur Neujahrs-Serenade 2019 der Burgfrauen und der Burgwache des Historischen Vereins. Neujahrsansprache von Bürgermeister Wolfgang Hermann. Beginn am 1. Januar um 19:00 Uhr vor dem Gasthaus Schwabenhans in der Schlossstraße Musik: Bläser der Stadtkapelle Gründliche Einsicht Ein Mensch sah jedesmal noch klar: Nichts ist geblieben so, wie's war.- Woraus er ziemlich leicht ermisst: Bewirtung Hansele- und Spättlegremium im Hausacher Weihnachtswald Am Mittwoch, findet ab 17 Uhr die Bewirtung durch das Hansele- und Spättlegremium im Hausacher Weihnachtswald statt. Zu dem üblichen Speisenangebot wird es auch noch Köstlichkeiten vom Smoker, sowie Glühwein und andere Getränke geben. Auf rege Beteiligung aus der Bevölkerung würden wir uns sehr freuen. Euer Hansele- und Spättlegremium

25 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Hausach Hundeverein - SV OG Kinzigtal Schwarzwaldverein Hausach e.v. Unser Verein ist offen für jede Hunderasse, egal ob groß oder klein, uns geht es um den Vierbein. Das Vereinsgelände liegt in der Vorlandstraße hinter der Kläranlage und dem Hackschnitzellager in Hausach. Jeden Montag (außer an Feiertagen) ab Uhr Welpen Spielstunde mit Grundübungen und Spiel und Spaß ab 19 Uhr E rziehungskurs in Gruppen mit Aussicht auf eine Begleithundeprüfung und eine offiziell anerkannte Hundeführerlizenz zudem Agility Schnupperkurs und Verkehrsübungen ab 20 Uhr Agility Training Jeden Mittwoch ab Uhr Übungsbetrieb für Vereinsmitglieder Samstags Agility Training nach Absprache Samstags und Sonntag Fährten nach Absprache Weihnachtsmarkt-Bummel in Konstanz. Der Schwarzwaldverein Hausach fuhr mit 19 Teilnehmern am letzten Dienstag mit der Bahn nach Konstanz an den Bodensee zum Weihnachtsmarkt-Bummel. In Konstanz angekommen kehrte man erst in einem Brauhaus zum Essen ein. Danach spazierte man durch die weihnachtlich dekorierte Stadt zum See und bummelte dort über den mit vielen Ständen festlich erleuchteten Weihnachtsmarkt. Danach traf man sich wieder am Bahnhof und fuhr zurück nach Hausach, im Zug dankte man noch den Organisatoren für den schönen Nachmittag. Text und Foto: Andreas. Naturfreunde Hausach Einladung zur Generalversammlung am Samstag, , 19:30 Uhr im Gasthaus Ratskeller Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorstandes / Mitgliederverwaltung 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Revisoren 6. Entlastung der Kassierer 8. Ehrungen 9. Entlastung des Vorstands - Pause Wahl der neuen Vorstandschaft 11. Freie Aussprache Wir beschließen die Sitzung mit einem gemütlichen Beisammensein. Herzliche Grüße und Berg frei Die Vorstandschaft Ski-Club Hausach e.v. Mit dem Ski-Club Hausach fit durch den Winter Unter dem Motto Fit durch den Winter bietet der Ski-Club Hausach wieder wöchentlich zwei Abende mit Gymnastik, Konditionstraining, Spiel und Spaß für alle Altersgruppen an. Montag für Erwachsene ab , Uhr in der Tannenwaldhalle mit Regine Harter und Ede Wölfle. Dienstag für Schüler( 8 14 Jahre) ab , Uhr in der Tannenwaldhalle mit Franziska Holderer und André Moser. Dienstag für Jugend und Erwachsene ab , Uhr in der Tannenwaldhalle mit Hans Kugel. Informationsträger Nr. 1 für Nachrichten aus Städten und Gemeinden. 25

26 Hausach Donnerstag, 13. Dezember 2018 Tanzsportclub Hausach e.v. TV Hausach Volleyballabteilung JedenMontag, ab 20 Uhr, GymnasiumhalleHausach Freies Training fürallegruppen Gerade Wochen Dienstag Mittwoch ab Uhr ab Uhr ab Uhr ab Uhr Gruppe 3 Gruppe 2 Gruppe 5 Gruppe 4 Freitag ab20.30 Uhr Gruppe 8 Stadtmeisterschaften 2018 Wer wird Volleyball-Stadtmeister Vom Dezember 2018 großes Turnier für alle Sportbegeisterten in der Tannenwaldhalle 21 Teams werden nach Weihnachten um die Krone im Volleyball kämpfen. Ob Zeme g gwürfelt auch 2018 seinen Titel verteidigen kann, werden viele spannende Spiele zeigen. Langsam geht es in den Endspurt. Die Volleyballabteilung des TV Hausach ist seit Wochen mit den Vorbereitungen rund um das dreitägige Turnier beschäftigt. Nachdem die Anmeldungen zunächst langsam eingingen, kamen zu Anmeldeschluss nochmals einige volleyballbegeisterte Teams dazu. Neben alten Bekannten wie Bembis SC, Nu Pagadi oder The Breakers werden sich auch dieses Jahr einige neue Gesichter in der Halle zusammen finden. Ungerade Wochen Dienstag Mittwoch ab Uhr ab Uhr ab Uhr ab Uhr Neigungsgruppe Gruppe 1 Gruppe 7 Tanzsportgruppe Freitag ab20.30 Uhr Gruppe 9 Jeden Freitagab19Uhr Discofox Salsa Freestyle Partytänze Die gesamte Volleyballabteilung sowie der TV Hausach freuen sich auf sportliche Tage und ein verletzungsfreies Turnier, das auch 2018 wieder viele Sportfans in die Halle lockt. Gutes tun tut gut TV Hausach Abt. Männerriege Termine 18/19 Letzter Übungsabend 2018 ist der 14. Dezember. Gallereiessen ist am 4. Januar in der Sonne. Erster Übungsabend ist der 11. Januar 2019 in der Tannenwaldhalle. Am 18. Januar Schlachtfest in der Eiche. Termine bitte vormerken. Schriftführer: E. Heß 26 Schaffen Sie Zukunft Geben Sie Kindern mit Ihrem Testament eine neue Perspektive! Margitta Behnke: Fon , margitta.behnke@albert-schweitzer.de abcmedia/fotolia

27 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Hornberg Mitteilungen aus Hornberg 27

28 Hornberg Donnerstag, 13. Dezember Neues vom Rathaus Wir bitten um Beachtung: Am Donnerstag, den 20. Dezember, erscheint das letzte Amtliche Nachrichtenblatt in diesem Jahr. Im Jahr 2019 erscheint das erste Nachrichtenblatt in der Kalenderwoche 2 am Donnerstag, den 10. Januar. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Publikationsplanungen. Urlaub des Forstrevierleiters Flach Der Revierleiter des Forstreviers Hornberg, Herr Martin Flach ist vom bis in Urlaub. In dringenden Angelegenheiten steht das Amt für Waldwirtschaft, Forstbezirk Wolfach unter Tel: , Fax: , forstbezirk.wolfach@ortenaukreis.de Jahresbericht Stadt Hornberg 2018 Vorwort von Bürgermeister Siegfried Scheffold Modernisierung des Freibades Highlight des Jahres 2018 Das Jahr 2018 brachte die lang ersehnte Modernisierung und Inbetriebnahme des von Grund auf erneuerten Freibades Hornberg. Insgesamt war das Jahr 2018 geprägt von einer guten konjunkturellen Lage in allen Wirtschaftsbereichen. Damit einher ging ein immer stärker zu Tage tretender Fachkräftemangel in allen Branchen. Für die Stadt als Auftraggeber und Bauherr war ein deutlich gestiegenes Preisniveau zu verzeichnen. Aufgrund der hohen Auslastung der Betriebe kam es vor allen Dingen bei kleineren Baumaßnahmen immer wieder zu zeitlichen Verzögerungen und einem höheren Bearbeitungsaufwand für die Verwaltung. Ganz markant war die Witterungssituation. Von April bis November kam es nur noch sporadisch zu Niederschlägen, die teils aber so heftig waren, dass sie Schäden an Straßen und Anlagen verursachten. Besonders spürbar war die extreme Wetterlage in der Land- und Forstwirtschaft. Andererseits profitierte die Gastronomie und Hotellerie, der gesamte Tourismusbereich und insbesondere das Freibad vom anhaltend schönen Wetter. Freibadsanierung war Großprojekt 2018 Nach nur zehn Monaten Bauzeit konnte das rundum modernisierte und sanierte Hornberger Freibad am 21. Juni wieder in Betrieb genommen werden. Das rund 2,5 Mio. Euro teure Projekt konnte damit zu einem guten Abschluss gebracht werden, dank der tatkräftigen Mithilfe und Unterstützung aller Beteiligten. Das inzwischen 65 Jahre alte Bad wurde rundum erneuert und verheißt als Bad für alle Generationen nun wieder für die nächsten Jahrzehnte Badespaß pur. Das Hornberger Freibad ist nicht nur eine wichtige Freizeit- und Sporteinrichtung, sondern auch ein attraktiver Standortfaktor als Wohn-, Arbeits- und Tourismusgemeinde. Planungen Im Jahr 2018 liefen zahlreiche Planungsprozesse mit den daran anschließenden Arbeitsvergaben. Für die Umgestaltung der Hauptstraße ab der Schützenbrücke bis zum Friedhofsparkplatz wurde die Ausführungsplanung erstellt und die Durchführung der Maßnahme für das kommende Jahr vorbereitet. Ausgeschrieben und vergeben wurde ebenfalls die Entwässerung und Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen in der südlichen Stadthallenzufahrt, verbunden mit der Neugestaltung dieses Bereichs. Die Planungen für die Sanierung der Stadthalle wurden zur Entscheidungsreife gebracht und mit Kosten hinterlegt. Ebenso wurde eine Modernisierung des Altbaus der Wilhelm-Hausenstein-Schule planerisch und kostenmäßig untersucht und für eine mögliche Bezuschussung vorbereitet. In Absprache mit der evangelischen Kirchengemeinde wurde ein Konzept zur Modernisierung und Erweiterung des evangelischen Kindergartens auf den Weg gebracht. Weitere Abklärungen der Planung und der Finanzierungsmöglichkeiten sind hierfür noch notwendig. Stadtsanierung Als herausragende Maßnahme konnte der Neubau des Stadthotels hotel my home neben dem Stammhaus Tannhäuser fertiggestellt und in Betrieb genommen werden, ein großer Gewinn für den Übernachtungstourismus und eine deutliche Aufwertung des Stadtbildes in diesem Bereich. Schule Mit Ende des Schuljahres ist die Werkrealschule ausgelaufen. Die Wilhelm-Hausenstein-Schule wird nun als zweizügige Grundschule weitergeführt. Derzeit findet eine Weiterentwicklung der Schulkonzeption statt. Der Ganztagesschulbereich konnte mit zusätzlichen Angeboten weiterentwickelt werden und erfreut sich weiter steigender Beliebtheit. Internet, Breitband und Mobilfunk Die Stadt Hornberg ist Gesellschafter der Breitband Ortenau GmbH. Durch die Vorlage der Ortsnetzplanung für einen künftigen Breitbandausbau konnte die Grundlage für die Bezuschussung von Ausbaumaßnahmen für die Breitbandversorgung geschaffen werden. Vor allem im Zusammenhang mit noch durchzuführenden Abwasserbeseitigungsmaßnahmen ergibt sich die Chance einer Mitverlegung und die Inanspruchnahme zusätzlicher Zuschussmöglichkeiten. Für die Bereiche Frombach und Oberes Reichenbachtal sind hierfür bereits Zuschussbescheide erteilt worden. Weitere Bereiche sind in Vorbereitung. Eine weitere wesentliche Verbesserung sowohl für die Privathaushalte als auch die örtlichen Betriebe stellt der Vectoringausbau der Telekom dar. Nach Durchführung der Tiefbauarbeiten und der Installation der Technik kann ab Anfang 2019 eine erhebliche Verbesserung in den bebauten Gebieten erfolgen. Im Regelfall stehen dann mindestens 50 Mbit an Leistung zur Verfügung. Trotzdem wird die Stadt Hornberg im Zuge von Baumaßnahmen jeweils eine Leerrohrverlegung vornehmen um die Voraussetzungen für die künftige Versorgung der Grundstücke mit Glasfaser bis ins Haus vorzubereiten. Wesentlich schwieriger gestaltet sich die Situation der Mobilfunkversorgung. Trotz zahlreicher Gespräche konnte lediglich erreicht werden, dass die LTE-Versorgung in der Innenstadt durch einen Anbieter nochmals verbessert wird und für den Bereich des Reichenbachtals ein zusätzlicher Mobilfunkstandort für das Jahr 2019 vorgesehen ist. Forstbetrieb Aufgrund der lang anhaltenden Trockenheit befinden sich alle Forstbetriebe in einer Sondersituation. Die Dürre und Käferschäden im Stadtwald halten sich dank der angepassten Baumartenzusammensetzung mit Tanne, Fichte, Douglasie und Kiefer im Rahmen. Insgesamt sind aber viele Waldbesitzer und damit der Holzmarkt im Schwarzwald mit erheblichen Mengen Schadholz belastet. Der regelmäßige Einschlag im Stadtwald wurde um ein Drittel reduziert, um die ohnehin angespannte Marktlage nicht noch mehr zu belasten. Für das Jahr 2019 wurde eine

29 Donnerstag, 13. Dezember 2018 vorsichtige Planung erstellt, die dann kurzfristig jeweils der aktuellen Lage angepasst werden soll. Gegen Jahresende wurde noch der Bau eines Waldweges im Bereich der Schlossschanze begonnen. Dieser ermöglicht die Bewirtschaftung bisher noch nicht erschlossener Waldbereiche und erhöht die Sicherheit für die darunterliegenden Gebiete. Wasserversorgung Das Stadtgebiet wurde zuverlässig vom Zweckverband Wasserversorgung Kleine Kinzig mit Wasser beliefert. Durch eine vorausschauende Bewirtschaftung der Talsperre in Alpirsbach-Reinerzau war trotz der Trockenheit eine Versorgung aller Verbandsgemeinden jederzeit unproblematisch und nicht gefährdet. Auch in den Eigenversorgungen Bleibenloch im Schwanenbachtal und Schwickersbach war immer noch genug Wasser verfügbar. Für den Wasserversorgungsbetrieb wurde ein umfassendes Strukturgutachten in Auftrag gegeben, das vom Land zur Hälfte bezuschusst wird. Daraus soll ein mehrjähriges Handlungs- und Modernisierungskonzept entwickelt werden und dann wiederum Grundlage für die Bezuschussung von Einzelmaßnahmen bilden. Abwasserbeseitigung Für die Kontrolle und Unterhaltung der Kanäle wurde ein erster Abschnitt zur Untersuchung nach der Eigenkontrollverordnung beauftragt. Die Ergebnisse werden Anfang 2019 vorliegen und die Grundlage für notwendige Sanierungsmaßnahmen darstellen. Feuerwehr Auf Thomas Stammel folgt nun Uwe Bähr als neuer Feuerwehrkommandant. Nach Wahl durch die Feuerwehrkameraden erfolgte in der letzten Gemeinderatssitzung eine Bestellung durch den Gemeinderat. Bauhof Die Bauhofmitarbeiter waren das ganze Jahr über wieder mit zahlreichen Unterhaltungs- und Pflegemaßnahmen beschäftigt. Eigenleistungen in erheblichem Umfang wurden bei der Freibadmaßnahme und der Schembachmühle erbracht. Zwei neue Fahrzeuge unterstützen die Bauhofmitarbeiter bei ihrer Arbeit. Stadtverwaltung Zum 1. Januar wurde im Rahmen des neuen kommunalen Haushaltsrechtes der erste doppische Haushaltsplan beschlossen. Die Einführung und Umstellung beschäftigte insbesondere das Rechnungsamt in außerordentlich hohem Maße. Für die 2019 zu erstellende Eröffnungsbilanz wurden mit Unterstützung eines Fachbüros Bewertungen des gesamten Vermögensbestandes der Stadt Hornberg vorgenommen. Im Tourismusbereich hat der neue Verband Schwarzwald Tourismus Kinzigtal e.v. wesentliche Grundlagen für die künftige Positionierung und Außendarstellung erarbeitet und kann nun für die zwölf Mitgliedsgemeinden auf den Markt auftreten. Mit Hilfe des Beratungsbüros Meyer & Koch hat sich der neue Stadtmarketingkreis an zwei Samstagen getroffen und Zukunftsideen für eine bessere Darstellung und Vermarktung der Stadt nach außen und innen entwickelt. Nach der positiven Resonanz im Gemeinderat wurde eine Stabstelle bei der Tourist-Info eingerichtet, die die Arbeit der Ehrenamtlichen künftig begleiten wird. Für die Verwaltung wurde ein Fortbildungskonzept entwickelt, um die Mitarbeiter für die sich ständig neu ergebenden Herausforderungen, auch aufgrund der Digitalisierung vorzubereiten. Zusätzlich konnte ein neuer Dienstwagen beschafft werden. Partnerschaft Bischwiller Mit den elsässischen Freunden aus Bischwiller wurde im Rahmen des Pfeiffertags das 20. Jubiläum der Partnerschaft gefeiert. Im Rahmen einer würdigen Feier wurde Hornberg gemeinsam am 11. November des 100. Jahrestages zum Ende des ersten Weltkriegs gedacht. Ortsteile Herausragend für die beiden Ortsteile war die Erstellung des Offenhaltekonzepts zur Sicherung der Mindestflur. In einem umfangreichen Planungsprozess, bei dem alle maßgeblichen Akteure und Grundstückseigentümer eingebunden waren, konnte ein einvernehmliches Konzept erstgellt werden, das nun eine zusätzliche Grundlage zu allen bisher bereits ergriffenen Maßnahmen darstellt. Durch das Offenhaltekonzept kann jetzt eine gemeinsame Maschinenund Gerätebeschaffung bezuschusst werden. Ein Hangmähgerät und ein Viehtransportwagen steht nach Beschaffung im neuen Jahr allen interessierten Landbewirtschaftern zur Verfügung. Außerdem wird die Grundlage für ein gemeinschaftliches Weidezaunprojekt gelegt. Für den Ortsteil Reichenbach konnte erstmals ein Zuschuss für die Modernisierung ländlicher Wege aus einem neuen Förderprogramm bewilligt werden. Ein ganz besonderer Anlass war die Einweihung der neu renovierten Schembachmühle, ein Schmuckstück im oberen Reichenbachtal am beliebten Mühlenwanderweg. Bei dieser Maßnahme ist besonders auch das ehrenamtliche Engagement zahlreicher Vereine und Helfer besonders zu erwähnen. Für die Abwassergemeinschaften im oberen Reichenbachtal, Frombachtal und im Schondelgrund wurden nach umfangreichen Vorbereitungen, Planungen und Anträgen Zuschussbescheide erteilt. Hier erfolgt eine Kombination mit einer Leerrohrverlegung zur Breitbandversorgung, die ebenfalls bezuschusst wird. Überplant wurden ferner das obere Schwanenbachtal und der Schonachbach bis zum Fohrenbühl. Im Ortsteil Niederwasser ist die neue WC-Anlage im Dorfgemeinschaftshaus zum Jahresende fertig gestellt. Mit dem Bau zusätzlicher Grabkammern auf dem Friedhof wurde begonnen. Insgesamt stehen sieben Bauplätze nach der Erschließung des Bereichs Ob der Kirche zur Verfügung. Zwei der Plätze wurden dieses Jahr verkauft. Für die Neugestaltung des Bereichs am Rathausplatz ist eine Planung im Entwurf erstellt und abgestimmt worden. Die jetzt vorliegende Kostenberechnung ist Grundlage für die Vorbereitung von Zuschussanträgen aus dem Entwicklungsprogramm ländlicher Raum (ELR). Zwischen Unterfall und Webertal konnte ein Straßenstück saniert und instandgesetzt werden. Feste, Feiern und Abschiede Das im dreijährigen Turnus stattfindende Stadtfest ging bei gutem Publikumszuspruch über die Bühne. Erfolgreiche und stimmungsvolle Märkte ergänzten das Veranstaltungsprogramm. Auch im Jahr 2018 mussten wir wieder Abschied nehmen. Völlig überraschend starb der frühere Bürgermeister Thomas Schwertel im Alter von nur 58 Jahren. Der verdiente Ortschaftsrat und stellvertretende Ortsvorsteher Johannes Schondelmaier vom Eckenbauernhof verstarb im Februar. Dank Auch im Jahr 2018 möchte ich mich wieder sehr herzlich bei allen bedanken, die sich für unsere Stadt und die Ortsteile engagiert, eingesetzt und Verantwortung übernommen haben. An allererster Stelle gilt dies den Mitgliedern des Gemeinderates, den beiden Ortsvorstehern Bernhard Dold und Gottfried Bühler sowie den Ortschaftsräten von Niederwasser und Reichenbach. Gemeinsam haben wir wieder ein umfangreiches Arbeitspensum geleistet, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Ein ganz besonderes Dankeschön gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in ihren vielfältigen Tätigkeitsbereichen. Mit Fleiß und hohem Einsatz in einem motivierten kollegialen und vertrauensvollen Miteinander haben alle wieder ihren Dienst für die Bürgerinnen und Bürger geleistet. 29

30 Hornberg Donnerstag, 13. Dezember 2018 Unser Gemeinwesen kann nur so gut funktionieren, weil viele Mitbürgerinnen und Mitbürger sich ehrenamtlich in der Stadt und den Ortsteilen engagieren. Auch im Jahr 2018 hat sich dieses vielseitige Engagement wieder als eine große Stärke gezeigt. In zahlreichen Vereinen, Organisationen, in den Kirchen, in Arbeitskreisen oder auch bei Einzelaktionen tragen viele Mitbürgerinnen und Mitbürger dazu bei, dass unsere Stadt sich lebens- und liebenswert präsentieren kann. Im Rückblick dürfen wir 2018 als ein Jahr sehen, in dem wieder viele Maßnahmen und Projekte bearbeitet und abgeschlossen werden konnten. Zahlreiche wichtige Zukunftsprojekte für unsere Stadt wurden für die nächsten Jahre geplant und für eine Realisierung für die nächsten Jahre vorbereitet. Auf der Grundlage der derzeit guten wirtschaftlichen Situation können wir mit Optimismus und Zuversicht in das neue Jahr blicken. Ihnen, Ihren Familien, allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie unseren Gästen aus Nah und Fern wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes neues Jahr Ihr Siegfried Scheffold Bürgermeister Januar Bürgermeister i. R. Thomas Schwertel mit 58 Jahren verstorben Am 14. Januar 2018 verstarb Bürgermeister i. R. Thomas Schwertel nach einer schweren Herzattacke. Schwertel war einst mit 26 Jahren der jüngste Bürgermeister Baden-Württem-bergs. Zwei Amtsperioden lenkte er die Geschicke der Stadt Hornberg. In seine Ära fielen unter anderem die Innenstadtsanierung mit Rathausumbau, die Erschließung von Wohn- und Baugebieten, die Neugestaltung des Kirchplatzes, die Erweiterung des Friedhofs sowie die Konsolidierung des Hornberger Haushalts. Auch nach seiner aktiven Zeit als Bürgermeister blieb er weiter engagiert. So war er einige Jahre Vorsitzender des DRK-Ortsvereins und nach wie vor im DRK-Kreisverband aktiv. Am Herzen lag ihm die Partnerschaft mit Bischwiller. Im September 2017 war er noch bei den Feierlichkeiten zur 20-jährigen Partnerschaft dabei. Außerdem unterstützte er 2016 die Hilfsaktion von Franco Giardini für die Erdbebenopfer im italienischen Amatrice. Er war in der Wilhelm-Hausenstein-Gesellschaft engagiert und auch als Jäger war Thomas Schwertel bekannt. Text Petra Epting Verlässlicher Ansprechpartner zur Rente Werner Echle ist als ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund für den Landkreis Ortenaukreis für weitere 6 Jahre gewählt worden. Echle kümmert sich ehrenamtlich um Anliegen und Sorgen der Bürger, nimmt Anträge für sie auf oder lässt auf Wunsch beim zuständigen Rentenversicherungsträger den gegenwärtigen Rentenanspruch berechnen. Ich freue mich, bei allen Fragen rund um die Rente für die Menschen im Landkreis Ortenaukreis da zu sein, sagte Werner Echle. Manuela Bächle wird neue VHS-Außenstellenleiterin in Hornberg 30 Viereinhalb Jahre war Hannelore Schurt die Leiterin der Außenstelle Hornberg der Volkshochschule. Nun hört sie aus beruflichen Gründen auf. Ihre Nachfolgerin zum 1. Januar 2018 wird Manuela Bächle, die seit zehn Jahren im Hornberger Rathaus arbeitet. Die Übergabe fand in einer kleinen Feierstunde im Hornberger Rathaus am 18. Januar 2018 statt. Werner Blum neuer Vorsitzender des Freundeskreises Stadtkapelle Die Sorgen des Freundeskreises der Stadtkapelle Hornberg möglicherweise keinen neuen Vorsitzenden zu finden, waren unbegründet, dennoch schwierig. Mit Werner Blum übernahm bei der Hauptversammlung am 19. Januar 2018 eine erfahrene Person diese Verantwortung. Denn Hermann Billharz stand als Vorsitzender nach zwölf Jahren nicht mehr zur Verfügung. Text: Petra Epting Erfolgreiche Teilnehmer der Musikschule Hornberg bei Jugend musiziert Am Wochenende 26., 27. und 28. Januar wurde der Regionalwettbewerb Jugend musiziert 2018 des gesamten Ortenaukreis in Oberkirch ausgetragen. Der junge Pianist, Leon Fehrenbacher, 14 Jahre, von der Städtischen Musikschule Hornberg nahm zum vierten Mal an diesem Wettbewerb teil. Er erhält Unterricht bei der Klavierlehrerin Karin Pätzold. Leon Fehrenbacher trat in diesem Jahr zusammenmit dem 12-jährigen Tobias Thoma, Violine aus Wolfach-Kirnbach in der Duowertung Streicher beim Wettbewerb an. In der Altersgruppe III konnte das junge Streicherduo (Violine und Klavier) am Freitag, 26. Januar mit ihrem Musikvortrag 23 Punkte und damit einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb Mitte März in Bietigheim- Bissingen erreichen. In der Duowertung werden ein vollständiges Werk und ein zweites Musikstück aus einer anderen Musikepoche verlangt, Spielzeit zwischen 15 und 20 Minuten. Weiterhin spielten in der Kategorie Schlagzeug-Ensemble Altersgruppe 2, Kimmi Brugger und Benedikt Schwind in Schramberg vor. Ihr Programm waren 3 Stücke für Stabspiele und Trommel, Spielzeit war ca.10 Min. vorgegeben. Die beiden Schlagzeuger erspielten sich einen 3.Preis. Ausgebildet und auf den Wettbewerb vorbereitet, wurden die Schlagzeuger von Alexander Saur, Musiklehrer an der Musikschule Hornberg. Hierzu gratulieren wir allen Spielern und Lehrern für diese tollen Ergebnisse und wünschen Ihnen für die nächsten Wettbewerbe weiterhin viel Erfolg. Text: Musikschule Hornberg Februar Infoabend Offenhaltungskonzept Vor knapp 60 Zuhörern referierten Bürgermeister Siegfried Scheffold und Planer Roland Klink am 2. Februar 2018 über das geplante Offenhaltungskonzept für Hornberg und die Stadtteile Reichenbach und Niederwasser. In enger Abstimmung mit den Landbewirtschaftern erfolgt in den nächsten Monaten die Bestandsaufnahme, und im Anschluss daran die Konzepterstellung. Ziel ist, dass mit der Fertigstellung des Offenhaltungskonzeptes Ende des Jahres auch zusätzliche Fördermöglichkeiten für die Bewirtschafter erschlossen werden können. Außerdem sind Gemeinschaftsaktionen, wie die schon für 2019 vorgesehene Beschaffung eines Großflächenmäh- und mulchgerätes, vorgesehen. Tod von Johannes Schondelmaier, früherer Ortschaftsrat Am 13. Februar 2018 verstarb im Alter von 73 Jahren Johannes Schondelmaier vom Eckenbauernhof. Er war von 1975 bis 1999 Mitglied des Ortschaftsrates Reichenbach.

31 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Während seiner Amtszeit über er unter anderem auch das Amt des stellvertretenden Ortvorstehers aus. März Fritz Gebauer legt Block und Kamera beiseite In Hornberg geht eine fast unglaubliche Ära zu Ende: Nach mehr als sechs Jahrzehnten Einsatz als Zeitungsreporter verabschiedet sich Fritz Gebauer in den Ruhestand. Die angeschlagene Gesundheit zwingt ihn nun dazu, Block und Stift samt Kamera beiseite zu legen. Für die Stadt Hornberg war Fritz Gebauer ein Glücksfall, so Bürgermeister Siegfried Scheffold, der den Reporter mehr als 17 Jahre persönlich begleiten durfte. Neueröffnung Imbissecke da Silvia Ein neues gastronomisches Angebot bereichert Hornberg seit 3. März Frau Silvia Topolinski wagt den Schritt in die Selbständigkeit mit einer Imbissecke in der Leimattenstraße. Angeboten werden dort italienische Spezialitäten. Dolmetscherpool Mittleres Kinzigtal geht an den Start Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung am 8. März 2018 zur Einrichtung des Dolmetscherpools Mittleres Kinzigtal zwischen der Spanischen Weiterbildungsakademie, dem DRK Kreisverband Wolfach und den beiden Städten Hornberg und Wolfach wurde ein wichtiger Meilenstein zur Förderung der Integration von Flüchtlingen und Migranten gesetzt. Zu einem sehr erfreulichen Termin trafen sich Kordula Kovac, Mitglied im Landesvorstand der CDU Baden- Württemberg, Alfredo Sanchez-Casado, Koordinator der Spanischen Weiterbildungsakademie in Hornberg, Günter Waidele, Migrationsberater des DRK Kreisverband Wolfach, Bürgermeister Siegfried Scheffold von der Stadt Hornberg und Bürgermeister Thomas Geppert von der Stadt Wolfach, in den Räumlichkeiten der Spanischen Weiterbildungsakademie in Hornberg, die auch Sitz des Dolmetscherpools Mittleres Kinzigtal sein wird. Vier Jahre lang hatte Günter Waidele darum gekämpft, einen Dolmetscherpool im Kinzigtal aufzubauen. Auch Rückschläge mussten hingenommen werden. Durch den persönlichen Einsatz von Kordula Kovac wurden Fördermittel vom Bundeslandwirtschaftsministerium zur Einrichtung des Dolmetscherpools gewährt. Bei den beiden Bürgermeistern Siegfried Scheffold und Thomas Geppert war die Idee sofort auf offene Ohren gestoßen, so liegt es doch im Eigeninteresse der Bevölkerung, die Flüchtlinge und Migranten soweit zu integrieren, dass sie auf eigenen Füßen stehen können und ihren Beitrag zum Sozialstaat leisten. Nachdem die Grundversorgung der Flüchtlinge weitestgehend abgeschlossen ist, hat jetzt die zweite Phase, die Phase der Integration der Flüchtlinge in die Gesellschaft und Arbeitswelt begonnen. Mit der Trägerschaft des Dolmetscherpools durch die Spanische Weiterbildungsakademie steht die Organisation und Abwicklung auf soliden Beinen. Aufgrund der Gründung der Spanischen Weiterbildungsakademie im Jahr 1984 verfügen Alfredo Sanchez Casado und seine Mitarbeiter mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich der Integration von Flüchtlingen und Migranten über ausgezeichnete Voraussetzungen. Die fachliche Begleitung wird das DRK Kreisverband Wolfach, federführend Günter Waidele, übernehmen. Bereits im Januar wurden 15 ehrenamtliche Dolmetscher geschult. Eine Vielzahl von Sprachen können von den Dolmetschern bereits übersetzt werden. Gesucht werden noch Dolmetscher für die Sprachen bulgarisch, rumänisch und albanisch. Interessenten dürfen sich gerne an Alfredo Sanchez-Casado von der Spanischen Weiterbildungsakademie wenden. Betont wurde von allen Beteiligten, dass man keine Konkurrenz zu den öffentlich vereidigten Dolmetschern Hornberg schaffen möchte. Die öffentlich vereidigten Dolmetscher kommen vor allem im Gesundheitswesen, bei schweren Erkrankungen und Operationen sowie bei rechtlichen Belangen vor Gericht oder anderen Institutionen mit gravierenden rechtlichen Folgen zum Einsatz. Hier ist die Grenze für den Einsatz von ehrenamtlichen Dolmetschern gesetzt. Aktuell werden die Dolmetscher nur in Hornberg und in Wolfach eingesetzt. Einsatzbereiche sind Kindertageseinrichtungen, Schulen, Ämter und Behörden, Beratungsstellen, gemeinnützige Organisationen, Einrichtungen der Altenhilfe und ambulante Pflegedienste. Es wäre sehr schön, wenn weitere Kommunen die Bedeutung des Dolmetscherpools für die Integration der Menschen anerkennen und sich zu einem Beitritt zum Dolmetscherpool Mittleres Kinzigtal entschließen könnten. Crowdfunding-Projekt des Fördervereins Freibad Hornberg und der Volksbank Mittlerer Schwarzwald Das gemeinsame Crowdfunding-Projekt des Fördervereins Hornberg und der Volksbank Mittlerer Schwarzwald ging am 13. März 2018 erfolgreich zu Ende. Insgesamt kam eine Spende in Höhe von EUR für den Kinderaktivitätsbereich zusammen. In diesem Betrag ist die Spende der Volksbank in Höhe von EUR enthalten. 365 Unterstützer und 99 Fans machten das Projekt möglich. Neuer katholischer Pfarrer in der Seelsorgeeinheit Hausach-Hornberg Christoph Nobs begann am 25. März 2018 seinen Dienst als Pfarrer in der Seelsorgeeinheit Hausach-Hornberg. Geboren wurde Pfarrer Nobs 1963, aufgewachsen ist er in Bräunlingen. Theologie studierte er von 1983 bis 1990, vorwiegend in Freiburg wurde er zum Priester geweiht. Von 1997 bis 2000 war er in Kolumbien, danach zwölf Jahre Pfarrer in Ottobrunn bei München. Die letzten drei Jahre war er Pfarrvikar und Gefängnispfarrer in Traunstein. Nach vielen Jahre in Bayern wollte er zurück in seine badische Heimat. April Thomas Bossert neuer Vorsitzender des Historischen Vereins Mit dem neuen 1. Vorsitzenden Thomas Bossert ging der Historische Verein in die die Spielzeit Dieser wurde auf dem 63. Hauptversammlung am 6. April 2018 einstimmig gewählt. Mit Thomas Bossert stellte sich ein langjähriger Aktiver zur Verfügung. Ihm zur Seite stehen mit Gabi Kaspar und Fritz Wöhrle zwei gleichberechtigte Stellvertreter. Bürgermeister Siegfried Scheffold, der mit der Entlastung der Vorstandschaft und der Einleitung der Neuwahlen beauftragt worden war, zeigte sich beruhigt und dankbar, dass beim Historischen Verein ein guter Vorstand gefunden wurde. Kindergartenkinder als Paten für die Wildblumenwiesen Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am 20. April 2018 die Kinder vom evangelischen und katholischen Kindergarten, ihre Erzieherinnen Angelika Schilli, Simone Schuster, Agnes Alromi, Claudia Steininger und Anita Laages zusammen mit Bürgermeister Scheffold, stellvertretender Vorsitzender des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord, Lilli Wahli, Projektmanagerin Blühender Naturpark und Manfred Kraft Projektkoordinator Blühende Naturparke an zwei zur Aussaat vorbereiteten Flächen in der Franz-Schiele-Straße. Im letzten Jahr hat der Naturpark Schwarzwald Mitte/ Nord das Projekt Blühender Naturpark ins Leben gerufen. Durch die Aussaat von Wildblumensamen sollen Grünflächen verstärkt in Wildblumenwiesen umgewandelt werden. Die Stadt Hornberg ist die 5. Kommune in diesem Jahr, die sich an diesem Projekt beteiligt. 31

32 Hornberg Donnerstag, 13. Dezember 2018 In Deutschland gibt es 580 verschiedene Wildbienenarten. Über die Hälfte zählen zu den gefährdeten Arten. 147 Arten ernähren sich von einer einzigen Blütenart. Die Wildbienenarten schwärmen in einem Umkreis von 50 bis 500 Metern aus, um Blütenpollen zu sammeln. Im Vergleich hierzu fliegt eine Honigbiene in einem Radius von 3 Kilometern. Die Bienen sind sehr nützliche Tiere, die bei ihrer Pollen- und Nektarsammlung vor allem die Blüten von Bäumen und anderen Pflanzen befruchten. In den letzten Jahren ist die Anzahl von Wildbienen drastisch zurückgegangen. Die Wildblumenwiesen bieten den Bienen Pollen für ihre Larven aber Sie dienen ihnen auch als Lebensraum, denn manche Wildbienenarten leben unter der Erde. Die Ansiedlung der Insekten wird auch vom hiesigen Imkerverein unterstützt. Josef Frey, Otto Oberfell, Rainer Haas und Thomas Scheiflinger waren eigens zum Termin gekommen um für den Bau von Insektenhotels Maß zu nehmen, die später dort aufgestellt werden. Mit diesem Projekt möchte man den Kindern Bodenhaftung und den Kontakt zur Natur vermitteln. Die Kinder fungieren als Multiplikatoren für den Natur- und Landschaftsschutz. Bei der folgenden Aussaat-Aktion hatten alle jede Menge Spaß. Jedes Kind bekam ein Eimerchen mit Saatgut. Kinder und Erzieherinnen möchten die Wiesen auch zukünftig gut im Auge behalten und das Wachstum und die Insekten beobachten. Im Folgejahr wird sich die Blütenpracht voll entwickelt haben. Hornberger Kita Don Bosco erhält PNO-Zertifikat Die Freude war groß in der Kindestagesstätte Don Bosco am 24. April Ullrich Böttinger, Projektleiter des Präventions-Netzwerks Ortenau (PNO), überreichte Karin Sum, Leiterin der Kita, das PNO-Zertifikat. Aufgabe des PNO ist die Gesundheitsförderung von Kindern und Familien. Ziel ist es, möglichst viele Kinder zu erreichen und sie zu stärken, ihnen Selbstbewusstsein zu geben und ihnen zu helfen, Gefühle äußern zu können. Seit 2016 nimmt die Hornberger Kita an den PNO-Projekt teil und bekam jetzt dafür das Zertifikat. Bürgermeister Siegfried Scheffold dankte Kindertagestättenleiterin Sum und ihrem Team und machte deutlich, wie wichtig ihr Einsatz ist. 10 Jahre Mediathek Hornberg Aus drei mach eins! Dies geschah genau vor zehn Jahren. Am 25. April 2008 wurde aus den drei Hornberger Büchereien (Städtische, Evangelische und Katholische Bücherei) die Hornberger Mediathek. In diesen zehn Jahren hat sich die Hornberger Mediathek zu einem Treffpunkt für Jung und Alt entwickelt. Immer wieder kann man miterleben, wie aus einem zufälligen Zusammentreffen in der Mediathek nette Gespräche entstehen, vergleichbar wie früher in einem Tante Emma- Laden. Ein nur kurz geplanter Besuch dauert dann öfters doch etwas länger, was auch immer wieder auf die netten ehrenamtlichen Helferinnen zurückzuführen ist. Das 10-jährigen Bestehen der Hornberger Mediathek konnte am Mittwoch, 25. April 2018 in einer kleinen Feierstunde mit den ehrenamtlichen Helferinnen begangen werden. Herr Bürgermeister Scheffold bedankte sich recht herzlich bei den Damen für ihren wöchentlichen Einsatz in der Mediathek und überreichte allen einen Blumenstrauß. Mountainbikestrecke Felsentrail im Hornberg Wald eröffnet Hornberg ist um eine Attraktion reicher: Am 26. April 2018 wurde der zwölf kilometerlange Felsentrail, eine Strecke für Mountainbiker, vom ersten Landesbeamten Nikolas Störmer eröffnet. Der Weg führt durch Hornbergs Wälder und ist vom Schwierigkeitsgrad als mittel bis schwer eingestuft. 520 Höhenmeter auf- und abwärts gilt es zu bewältigen. Der 32 Startpunkt befindet sich am Viadukt-Parkplatz, die Strecke führt weiter in Richtung Emilienruhe zum Windeckfelsen bis zur Bertaquelle und anschließend zurück nach Hornberg. Die Stadt Hornberg hat die Strecke mit Hilfe von Ferdinand Hug von Faißt-Bike- Sport und Förster Martin Flach ausgearbeitet. Sascha Hotz hat den Weg von der Seite des Ortenaukreises konzipiert und begleitet. Der Felsentrail ist in Zusammenarbeit mit dem Verein Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord entstanden und wurde durch ihn gefördert und begleitet. Mai Stadt Hornberg ehrt erfolgreiche Ringer Am 3. Mai 2018 begrüßte Bürgermeister Siegfried Scheffold die drei erfolgreichen Jugendringer Jonas und Lukas Benzing sowie Max Öhler im Hornberger Rathaus. Allesamt sind sie Hornberger und trainieren beim SV Triberg. Nachdem sie in der letzten Zeit etliche Erfolge erzielten und Jonas Benzing in diesem Jahr Deutscher Meister wurde, wollte es sich die Stadt Hornberg nicht nehmen lassen, ihre sportlichen Aushängeschilder gebührend zu ehren. Lukas Benzing belegte bei der Deutschen Meisterschaft den dritten Platz. Max Öhler belegte bei den Deutschen Meisterschaften einen vierten Platz. Martina Lauble als erste Frau für 50 Jahre aktives Musizieren geehrt Martina Lauble ist seit einem halben Jahrhundert Flötistin in der Stadtkapelle Hornberg. Sie wurde hierfür im Rahmen des Frühjahrkonzerts der Stadtkapelle Hornberg am 5. Mai 2018 als erste Frau in der annähernd 100-jährigen Geschichte des Blasmusikverbands Kinzigtal ausgezeichnet. Der Präsident des Verbandes, Armin Klausmann, würdigte die Flötistin für das außergewöhnliche Engagement mit der großen goldenen Ehrennadel und der Ernennung zum Ehrenmitglied des Verbandes. Bürgermeister Siegfried Scheffold richtete ebenfalls Worte hoher Wertschätzung an die Geehrte. Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung überreichte Scheffold die Ehrenurkunde der Stadt und einen Gastronomie-Gutschein. Lob und Bewunderung gab es auch von der Geschäftsführerin der Stadtkapelle, Melanie Haag. Barbara Achstetter 10 Jahre Tagesmutter in Hornberg Die Betreuung von Kindern durch Tagesmütter ist eine flexible Ergänzung zum Angebot der Kindergärten. Barbara Achstetter war eine der ersten Hornberger Tagesmütter und wurde nun am 15. Mai 2018 im Hornberger Rathaus für ihr zehnjähriges Engagement geehrt. Für Bürgermeister Siegfried Scheffold, Andrea Wimmer von der Stadtverwaltung und Ingrid Kunde vom Tageselternverein Kinzigtal der Diakonie waren zehn Jahre allemal Anlass genug, dieses Engagement mit einem kleinen Empfang, Blumen und einem Gastronomiegutschein zu würdigen. Zwei neue Fahrzeuge für den Hornberger Bauhof Strahlende Gesichter gab es am 17. Mai 2018 bei der Vorstellung im Bauhof von gleich zwei neuen Fahrzeugen. Der Fiat Ducato wird seinen Einsatz hauptsächlich in der Schlosserei und Zimmerei finden. Der Opel Combo ist der neue Dienstwagen für Bauhofleiter Christian Breithaupt. Schembachmühle klappert wieder Am 18. Mai 2018 konnte die Eröffnung der restaurierten, rund 250 Jahre alten Schembachmühle im Ortsteil Reichenbach gebührend gefeiert werden. Begleitet wurde die Eröffnung mit schwungvollen Klängen der Trachtenkapelle Reichenbach. Mit der Schembachmühle ist ein Teil Schwarzwälder Kulturguts wiederhergestellt worden. Möglich wurde die umfangreiche Sanierung durch eine 70prozentige Förderung vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, der Stadt Hornberg und rund 500 Stunden ehrenamtlicher Arbeit engagierter Bürger.

33 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Die um 1770 erbaute Hofmühle mit einem Wasserrad wurde in den 1960er Jahren zusammen mit dem ehemaligen Unterschembachhof von der Gemeinde Reichenbach erworben. Die schon seinerzeit in bedenklichem Zustand befindliche Mühle wurde durch das Engagement von Bürgern und dem städtischen Bauhof über die Jahrzehnte gerettet. Von der ursprünglichen Bausubstanz sind die Biberschwänze der Dacheindeckung, einige Balken und Eckpfosten erhalten. Im Inneren der Mühle gibt es einen geschnitzten Kleiekotzer und einen originalgetreuen Mehlkasten zu bewundern. Juni Hornberg-Tag bei der Landesgartenschau in Lahr Am Sonntag, 10. Juni 2018 fand der Hornberg-Tag unter dem Motto Schießen und Genießen auf der Landesgartenschau in Lahr statt. Bei sehr tropischen Temperaturen präsentierten rund 170 Mitwirkende in einem 7-stündigen Programm unser schönes Städtchen Hornberg von seiner besten Seite. Den Auftakt machte die Stadtkapelle Hornberg unter der Leitung von Walter Böcherer mit einem musikalischen Blumenstrauß. Anschließend folgte der Prolog des Historischen Vereins Hornberg e.v. sowie verschiedene Schwänke der Trachtengruppe des Historischen Vereins Hornberg e.v. Dem Publikum blieb nur eine kurze Verschnaufpause und dann ging es auch schon weiter im Programm. Der Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. unter der Leitung von Dirigent Klemens Reich unterhielt die zahlreichen Besucher weitere zwei Stunden musikalisch. Einen kleinen Einblick in das diesjährigen Märchen Der Zauberer von Oz auf der Freilichtbühne Hornberg erhielten die kleinen und großen Zuhörer dann mit dem Auftritt der Märchengruppe des Historischen Vereins Hornberg e.v. Zum Abschluss konnten die LGS-Besucher dann noch die originale Bollenhuttracht aus Hornberg- Reichenbach genießen. Mit Tanzvorführungen der kleinen und großen Trachtenträger des Musik- und Trachtenvereins Reichenbach e.v. endete schließlich der erfolgreiche Hornberg-Tag auf der Landesgartenschau in Lahr. Einweihung Freibad Hornberg Ein Freudenfest für Hornberg Nur glückliche Gesichter waren am 21. Juni 2018 beim Einweihungsfest des Hornberger Freibads zu sehen. Und als all die trockenen Reden vorbei waren, stürzten sich vor allem die Jüngsten über die neue Breitrutsche und vom Dreimeterbrett ins erfrischende Nass. Die Verjüngungskur der»alten Dame«, wie Fördervereinsvorsitzender Tommy Reinbold das Hornberger Freibad liebevoll bezeichnete, ist gelungen. Nach knapp zehn Monaten Bauzeit nahmen die Hornberger ihr Freibad bei der feuchtfröhlichen Eröffnungsfeier wieder in Beschlag. Es wurde zu einem Freudenfest mit viel Lob von allen Seiten.»Badespaß pur«verhieß Bürgermeister Siegfried Scheffold und begann mit seinen Dankesworten beim Gemeinderat für die»schwierige, aber zukunftsweisende Grundsatzentscheidung«zum Erhalt und zur Modernisierung des Hornberger Freibads. Ob Fritz Planung oder Sterntek- Architekten, die Bauunternehmung Kaltenbach, die Stadtbaumeisterin Pia Moser und die Bademeister Gerhard Schmid und Wolfgang Streng alle hätten Überdurchschnittliches geleistet und das 2,5-Millionen-Projekt zu einem guten Abschluss geführt. Damit sei die Stadt wieder ein gutes Stück attraktiver, lebenswerter und familienfreundlicher geworden. Der Bürgermeister bat vor allem die Kindergartenleiterinnen und die Schulleiterin dafür zu sorgen, dass ausnahmslos alle Hornberger Kinder schwimmen lernen. Dem Förderverein überreichte er für seinen»großartiges Engagement in Sachen Eigenleistung und finanzieller Unterstützung«einen Grillgutschein mit der Auflage, Hornberg diesen im Freibad einzulösen und ihn dazu einzuladen.»normalerweise ruft uns das Bauamt an«, erzählte Jochen Fritz launig, wie bei der Messe Interbad vor vier Jahren die Bürgerinitiative Hornberg auf ihn zugekommen sei und um Hilfe bei der Planung gebeten habe:»die haben für ihr Bad gebrannt!«vier Jahre später konnte der Chef von Fritz Planung nun ein Bad übergeben, das Badespaß für alle Generationen verspricht. Allein der Wunsch, den einstigen Fünf-Meter-Turm wieder zu aktivieren, sei an den Unfallverhütungsvorschriften gescheitert. Tommy Reinbold blickte dankbar auf die Anfänge der Bürgerinitiative zurück, aus der im Oktober 2016 der Förderverein hervorgegangen sei. Und der zählt inzwischen 500 Mitglieder.»Den unglaublichen Hype im Verein wollen wir so lang es geht aufrechterhalten«, so Reinbold. Immerhin habe der Verein nicht nur Tausende freiwillige Stunden geleistet, sondern auch mit Hilfe der Crowdfunding-Aktion der Volksbank Kinderattraktionen und die Schaukelbucht mit knapp Euro finanziert. 16 Fördervereinsmitglieder ließen sich zudem zu Rettungsschwimmern ausbilden, um wertvollen Dienst im Bad zu leisten. Eine Kamera hat vom ersten Schaufelhieb an alle vier Minuten ein Bild der Bauarbeiten gemacht das daraus entstandene Video zeigte eindrucksvoll die Hornberger Gemeinschaftsleistung. Und die wurde nach dem kirchlichen Segen der Pfarrer Thomas Krenz und Christoph Nobs anschließend ausgiebig gefeiert zu Wasser und zu Land. Text: Claudia Ramsteiner, Offenburger Tageblatt Grußwort Bürgermeister Siegfried Scheffold zur Eröffnung Badespaß pur wir sind stolz auf unser neues Freibad Der lange Planungsprozess hat sich gelohnt. Im Jahr 2014 haben wir zur Modernisierung und Neugestaltung unseres Freibades einen neuen Anlauf genommen. Mit allen Beteiligte haben wir eine attraktive, zukunftsträchtige und ökologisch nachhaltige Lösung realisiert. Nach nur zehn Monaten Bauzeit geht das Bad nun zur Freude aller Schwimmbadbesucher in Betrieb. Auch wenn die ersten Planungsüberlegungen bereits lange zurückliegen, ist es gelungen, eine konsequente Projektdurchführung zu realisieren. Die Bürgerinitiative zum Erhalt des Hornberger Freibades wurde in den Arbeitskreis eingebunden, der schließlich dem Gemeinderat einen schlüssigen Gesamtplan einschließlich Finanzierung vorlegen konnte. Persönlich bin ich sehr dankbar dafür, dass aus der Bürgerinitiative der überaus aktive Förderverein Freibad Hornberg e.v. mit einer stattlichen Mitgliederzahl entstanden ist. Das ist ein sehr positives Beispiel für aktives und verantwortungsvolles Bürgerengagement. Die vom Gemeinderat letztlich beschlossene Planung basiert auf einer sehr dauerhaften Lösung sowohl im technischen Bereich als auch durch die Beckenauskleidung aus Edelstahl. Diese ist nicht nur sehr haltbar, sondern sieht richtig edel aus. Das neu gestaltete Freibad ist ein wahres Schmuckstück geworden. Überzeugen Sie sich selbst und erleben Sie Badespaß pur. Ich darf heute allen sehr herzlich danken, die dieses Projekt tatkräftig unterstützt haben. Mein aller erster Dank gilt dem Gemeinderat für die zwar schwierige, letztlich aber zukunftsweisende Grundsatzentscheidung zum Erhalt und zur Modernisierung des Hornberger Freibades. Erleichtert wurde die Entscheidung durch die derzeitige Niedrigzinsphase, die die überwiegende Kreditfinanzierung erst möglich gemacht hat sowie durch die tatkräftige Unterstützung seitens des Landes Baden-Württemberg durch den Zuschuss aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Landrat Frank Scherer und unsere Landtagsabgeordneten Sandra Boser und Marion Gentges haben sich nachhaltig für diesen wichtigen Finanzierungsbaustein stark gemacht. Ich danke allen, die bei der Realisierung mitgewirkt haben, seien es die Planer, die Firmen, die städtischen 33

34 Hornberg Donnerstag, 13. Dezember 2018 Mitarbeiter, Vor allem aber den engagierten Fördervereinsmitgliedern mit Tommy Reinbold an der Spitze. Zahlreiche Sponsoren und die Bürgerstiftung Hornberg haben sich finanziell engagiert. Unsere Stadt hat damit eine weitere attraktive und zeitgemäße Freizeit-, Sport- und Tourismuseinrichtung in schönster landschaftlicher Lage. Ich wünsche allen Einheimischen, unseren Gästen aus den Umlandgemeinden und unseren zahlreichen Touristen viel Spaß und Freude in unserem schönen Freibad. Wir heißen Sie als Gäste und Besucher ganz herzlich willkommen. Ein Bad für alle Generationen - Eckdaten der Planung Das modernisierte und neu gestaltete Freibad Hornberg wird nach einer Bauzeit von zehn Monaten am 22. Juni 2018 offiziell seine Tore öffnen und wieder in den Betrieb gehen. Die vom Ingenieurbüro Fritz Planung GmbH aus Bad Urach und Sterntek Architekten aus Immenstaad erstellte Planung wurde in einem gut zwei Jahre dauernden Planungsprozess entwickelt. In insgesamt sechs Sitzungen hat der Arbeitskreis Schwimmbad, bestehend aus den Gemeinderatsmitgliedern des Sportstättenausschusses und Vertretern der Bürgerinitiative den Planungsprozess aktiv gestaltet und dem Gemeinderat eine umsetzungsreife Planung vorgeschlagen. Es wird zwar die stattliche Summe von 2,5 Mio. Euro netto investiert, in Anbetracht der Gesamtmaßnahme und der Tatsache, dass die 50 m Bahnen erhalten werden konnten, ist eine immer noch sparsame Lösung gelungen. Die Wasserfläche reduziert sich von bisher m² auf m². In einem Kombibecken sind die 50 m Schwimmerbahnen und ein Sprungbereich mit einem 1-Meterbrett und einem 3-Meterbrett erhalten geblieben. Der Nichtschwimmerbereich wurde etwas verkleinert, hat jedoch durch eine drei Meter hohe Breitwellenrutsche und eine Schaukelbucht deutlich an Attraktivität gewonnen. Das vorhandene Technikgebäude konnte durch eine Renovierung erhalten werden. Allerdings ist die komplette Badewassertechnik einschließlich Filteranlage erneuert und automatisiert worden. Im Freigelände wurde ein neuer erdüberdeckter Schwallwasserbehälter errichtet, von dem nur die Zugangstreppe sichtbar ist. Das bereits früher sanierte Kinderbecken wurde als Bestand übernommen und ist jetzt ebenfalls an die neue Wasseraufbereitung angeschlossen. In diesem besonders sensiblen Bereich kann jederzeit eine einwandfreie Wasserqualität garantiert werden. Trotz des Mehraufwands von mehreren Euro hat sich der Gemeinderat für eine Edelstahlauskleidung des Beckens entschieden. Nach allen bisher gemachten Erfahrungen kann davon ausgegangen werden, dass dieses Bauteil nun über viele Jahrzehnte ohne größere Unterhaltungsaufwendungen seinen Dienst tun wird. Vorteile sind darüber hinaus die sehr geringen Pflegeaufwendungen und ein bestechend schöner optischer Eindruck. Für die Umsetzung der Maßnahme war von vorne herein eine wichtige Vorgabe, die laufenden Betriebskosten und damit den jährlichen Zuschuss aus dem städtischen Haushalt deutlich zu reduzieren. Die bisherige Beckenbeheizung mit einer Gastherme ist ersatzlos weggefallen. Stattdessen wurde eine energieeffiziente und damit klimafreundliche Lösung gefunden. Künftig wird während der Saison ein integriertes Blockheizkraftwerk den Betriebsstrom für das Bad selbst erzeugen. Überschüssiger Strom wird in das Stromnetz der EGT eingespeist. Die bei der Stromerzeugung anfallende Abwärme wird vollständig zur Beheizung des Badewassers genutzt. Damit aber nicht genug. Die Umbaumaßnahme beinhaltet auch eine komplette Erneuerung des großen Daches auf dem Eingangsgebäude. Auf der Sonnenseite wurde vollflächig eine Solarthermieanlage aufgebaut. Diese wird zusätzlich für noch angenehmere Badetemperaturen 34 sorgen und konnte hervorragend optisch integriert werden, sodass sie erst auf den zweiten Blick wahrnehmbar ist. Weitere Betriebskosteneinsparungen werden durch die weitestgehende Automatisierung der Betriebstechnik ermöglicht. Auch für die Badegäste ändert sich einiges. So wird künftig nur noch zu absoluten Spitzenzeiten eine besetzte Kasse vorgehalten. Während der anderen Zeiten gibt es einen Kassenautomaten, der sowohl für Dauerkartenbesitzer als auch für Tagesbesucher einen komfortablen automatisierten Zugang zum Freibad ermöglicht. Die Eingangsbereiche und Vorflächen wurden kurz vor der Eröffnung durch die Straßenbaufirma mit einem komplett neuen Belag versehen. Bereits ab hier gelangt man jetzt barrierefrei ins Freibad. Alle Zuwegungen und der Einstieg ins Becken wurden ebenfalls barrierefrei angelegt, sodass das Bad auch ohne Probleme von mobilitätseingeschränkten Personen und Kinderwagenfreundlich genutzt werden kann. Besonderen Pfiff haben die Außenanlagen erhalten. Dank des außerordentlich großen Engagements des Fördervereins mit finanzieller Unterstützung der Bürgerstiftung Hornberg und zahlreicher Sponsoren konnten die Außenbereiche und Spielgelände neugestaltet und um einige Attraktionen erweitert werden. Besonders erwähnenswert ist der neue Wasserspielbereich für die kleinsten Badebesucher sowie eine großzügige Bocciabahn. Bewährte Einrichtungen wie Schachbrett, Grillstellen, Tischtennisplatten, ein Volleyballfeld und die Mitnutzung des angrenzenden Kunstrasenplatzes des VfR lassen zusammen mit dem Kioskbetrieb keine Besucherwünsche offen. Das Bad präsentiert sich jetzt an der Einweihung in hervorragender landschaftlicher Lage: mit dem frisch verlegten Rollrasen ist eine rundherum gelungene Freizeit- und Sporteinrichtung für Einheimische und Gäste entstanden. An der Baumaßnahme selbst waren sowohl einheimische Firmen aus Hornberg und Umgebung beauftragt, aber natürlich auch Spezialisten für den Bäderbau, die unter anderem das Edelstahlbecken und die Badetechnik installiert haben. Verantwortlich vor Ort war die gemeinsame Bauleitung von Fritz Planung und Sterntek Architekten in Person von Arnulf Burger. Für die grundlegende Renovierung und den Umbau des Technikgebäudes, die Dacharbeiten am Umkleidegebäude und die Gestaltung des Vorplatzes zeichnete Stadtbaumeisterin Pia Moser verantwortlich. Die städtischen Mitarbeiter von Bauhof mit Stadtgärtnerei, der Forstbetrieb und die beiden Bademeister Gerhard Schmid und Wolfgang Streng mit ihrem Team haben fleißig mitgeholfen. Besonders hervorzuheben ist das großartige Engagement der ehrenamtlichen Helfer des Fördervereins Freibad Hornberg e.v. unter Regie des Vorsitzenden Tommy Reinbold. Wirtschaftsministerin zu Besuch Im Zuge ihrer Kreisbereisung besuchte die Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut des Landes Baden- Württemberg die Duravit AG. Mit von der Partie beim Termin am waren unter anderem die beiden Landtagsabgeordneten Sandra Boser (Grüne) und Marion Gentges (CDU) sowie Landrat Frank Scherer. In einer beeindruckenden Unternehmenspräsentation stellte Vorstandsvorsitzender Prof. Frank Richter das Weltunternehmen Duravit AG mit über Beschäftigten weltweit vor. Bürgermeister Siegfried Scheffold nutze die Gelegenheit, die Ministerin zu einem Besuch der Freilichtbühne einzuladen. An der von ihm überreichten Holzkanone hatte sie sichtliche Freude. Schmetterlingsausstellung im Hornberger Rathaus Am 29. Juni 2018 eröffnete Bürgermeister Siegfried Scheffold die Schmetterlings-Wanderausstellung im Hornberger Rathaus.

35 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Die Ausstellung gibt Informationen rund um das Thema Schmetterlinge. Zusätzlich zeigt die Ausstellung in Hornberg über 45 schöne Schmetterlingsbilder, die Mitorganisator Karin Pätzold von den Fotografen Volker Wurster, Wolfgang Ott und Georg Schabel erhalten hat. Musikalisch umrahmt wurde die Ausstellungseröffnung von Flötenkindern der Musikschule Hornberg. Unter den zahlreichen Besuchern waren auch sehr viele Kinder, die sich im Rahmen der Schmetterlingsausstellung an einem Malwettbewerb beteiligt haben. Alle kleinen und großen Künstler erhielten eine kleine Anerkennung. Die Ausstellung konnte bis zum 13. Juli 2018 besucht werden. Juli Stadt Hornberg ehrt Daniel Rall In der Gemeinderatssitzung am 5. Juli 2018 ehrte Bürgermeister Siegfried Scheffold den Hornberger Radprofi Daniel Rall für seinen neu aufgestellten Weltrekord. Der Hornberger öffnete in der ARD-Sendung Immer wieder sonntags mit Stefan Mross im Europapark Rust mit der radlosen Vordergabel eines Mountainbikes auf dem Hinterrad balancierend acht Bikini-Oberteile in einer Minute. Er knackte damit den vorherigen Weltrekord, der bei sechs Bikini-Oberteilen lag. Baubeginn für schnelles Internet in Hornberg Rund vier Kilometer Glasfaser und neun neue Verteiler Bandbreiten bis zu 100 Mbit/s Rund Haushalte können im ersten Quartal 2019 schnellere Anschlüsse nutzen Die Telekom hat mit dem Ausbau von schnellen Internet- Anschlüssen in Hornberg begonnen. Los ging es jetzt mit den ersten Tiefbauarbeiten. Insgesamt wird die Telekom rund vier Kilometer Glasfaser verlegen und neun Verteiler mit moderner Technik aufstellen. Von dem Glasfaser- Ausbau profitieren rund Haushalte im Ersten Quartal Im neuen Netz sind Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich. Das gilt auch für Musikund Video-Streaming oder das Speichern in der Cloud. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) und beim Hochladen auf bis zu 40 MBit/s. Ich freue mich, dass die Arbeiten in Hornberg voll am Laufen sind, sagt Siegfried Scheffold, Bürgermeister von Hornberg. Schnelle Internetverbindungen sind aus dem Leben unserer Bürgerinnen und Bürger nicht mehr wegzudenken privat und geschäftlich. Sie sind ein wichtiger digitaler Standortvorteil. Die Planungen sind abgeschlossen, jetzt graben wir, sagt Christopher Beußel, Regionalmanager der Deutschen Telekom. Wir werden die Beeinträchtigungen für die Anwohner so gering wie möglich halten. Wir gehen immer in überschaubaren Bauabschnitten vor. Zwischen der örtlichen Vermittlungsstelle und dem Verteiler am Straßenrand verlegt die Telekom Glasfaserkabel. Das erhöht das Tempo der Datenübertragung deutlich. Die grauen Kästen am Straßenrand werden zu Mini- Vermittlungsstellen umgebaut. Hier wandelt sich das Lichtsignal in ein elektrisches Signal. Von dort geht es über das bestehende Netz zum Anschluss des Kunden. Bei der Übertragung wird eine Technik eingesetzt, die elektromagnetische Störungen beseitigt. Dadurch werden höhere Bandbreiten erreicht. Die Telekom plant, in diesem Jahr rund Kilometer Glasfaser zu bauen. Einen Kilometer Glasfaser zu verlegen kostet im Schnitt Euro. Ende 2018 misst das Glasfasernetz der Telekom über Kilometer. Zum Vergleich: Das deutsche Autobahnnetz ist rund Kilometer lang. Bienenzuchtverein stellt Insektenhotels auf Am 14. Juli 2018 hat der Hornberger Bienenzuchtverein Hornberg zwei Insektenhotels auf den städtischen Blühwiesen beim Bahnübergang und in der oberen Schiele-Anlage aufgestellt. Die Idee dazu kam von Bürgermeister Siegfried Scheffold beim Aussäen der Blühwiesen mit den beiden Kindergärten. Hornberger Stadtfest unter dem Motto Schießen und Genießen Mit dem Fassanstich durch Bürgermeister Siegfried Scheffold, Kanonendonner vom Schlossberg und dem Prolog vom Hornberger Schießen wurde das zweitätige Hornberger Stadtfest am 21. Juli 2018 eröffnet. Auf drei Bühnen lieferten Musiker verschiedener Stilrichtungen ab. Der Höhepunkt am Samstagabend war der Auftritt der Jungen Zillertaler. Die Band brauchte nur wenige Titel, um den ganzen Bärenplatz auf die Beine zu bringen. Am Sonntag verwandelte sich dir für den Verkehr gesperrte Innenstadt sich nach und nach in eine Festmeile, auf der an allen Ecken etwas geboten wurde. Nicht zu übersehen war letztlich auch die ausgezeichnete Stimmung unter den vielen Hornberger und den vielen Gästen von außerhalb, die sich über den Verlauf des zweitägigen Stadtfestes freuten. Aufhebung der Werkrealschule Zum Schuljahresende 2017/2018 am 25. Juli 2018 wurde die Werkrealschule Hornberg endgültig aufgelöst. Die Schüler der Klasse 6 wurden in die Werkrealschule des Bildungszentrums Haslach umgelenkt. Die Schüler der Klassen 7 und 8 haben entsprechenden Anschlussperspektiven. Ab dem Schuljahr 2018/2019 ist die Wilhelm-Hausenstein-Schule eine reine Grundschule. 8. Kinderferienbetreuung der Arbeiterwohlfahrt mit neuen Gesichtern Zum achten Mal wurde vom 30. Juli bis zum 17. August 2018 die Kinderferienbetreuung der AWO Hornberg durchgeführt. In bewährter Weise haben auch dieses Jahr Henriette und Erich Haas die Gesamtorganisation übernommen. Anna-Lena Baumann, Studentin des Fachbereichs Lehramt Sonderpädagogik, hat zum ersten Mal die Leitung der Kinderferienbetreuung in der ersten und dritten Woche übernommen. In der zweiten Woche hat Heike Franco de la Corte die Kinderferienbetreuung geleitet, ein nicht unbekanntes Gesicht in Sachen Kinderferienbetreuung, so hatte Heike Franco de la Corte fünf Jahre lang die komplette Leitung der Kinderferienbetreuung inne. Mit von der Partie waren Sina Storz, Studentin Fachbereich Grundschullehramt und Helena Lauble. Ein ganz besonderes Dankeschön gilt Franco Giardini, der mit seinen italienischen kulinarischen Genüssen die Ferienkinder schon viele Jahre erfreut. In der ersten Woche haben 18, in der zweiten Woche 24 und in der dritten Woche acht Kinder teilgenommen. So ist die Ferienbetreuung eine der Säulen des familienfreundlichen Hornbergs. So freuen sich alle schon auf nächstes Jahr, wenn es dann wieder heißt: Freibad Hornberg, Bergwerk Grube Klara Oberwolfach, Adventure Golf und Vogtsbauernhöfe Gutach, Waldspiele mit Tippiwettbewerb und eigen kreiertem Barfußpark, Toben in der Sporthalle, Spielen und vieles mehr. August Tagespflegeeinrichtung nimmt Betrieb auf Am 01. August konnte die neue Tagespflegeeinrichtung am Bischwillerplatz unter der Regie des Stephanus-Hauses eröffnet werden. Bis zu 15 Gäste werden der Leiter Leonid Deck und sein Team, Christiane Adam und Sigrid Krenz vorerst werktags betreuen. Neben der offenen Küche, der langen Tafel und mehreren Spiel- und Sitzecken bietet die Tagespflege auch einen Ruheraum und eine Werkbank. 35

36 Hornberg Donnerstag, 13. Dezember 2018 Neuer Dienstwagen für die Stadtverwaltung Strahlende Gesichter im Rathaus: Nach über 13 Jahren treuer Dienste für die Bediensteten der Stadtverwaltung wurde der alte Dienstwagen nun durch ein neues Gefährt ersetzt. Beim örtlichen Autohaus Lehmann wurde ein gebrauchter, aber top gepflegter Opel Astra Sports Tourer mit 115 PS und allen Schikanen gekauft. Hotel my home der Familie Obert im Herzen von Hornberg eröffnet! Am Freitag, 03. August 2018 wurde das neue Hotel my home direkt neben dem Gasthaus Tannhäuser für Gäste eröffnet. Bürgermeister Siegfried Scheffold ließ es sich nicht nehmen, Petra und Günther Obert zu diesem tollen Werk persönlich zu gratulieren. Das moderne und pfiffige Hotel verfügt über 8 Doppelzimmer, 1 Familienzimmer und 1 Suite mit allen Feinheiten, die einen Urlaub in Hornberg noch schöner machen. Stromtankstelle in Hornberg Ein denkwürdiger Tag und ein neues Zeitalter für Hornberg, sagte Bürgermeister Siegfried Scheffold am 2. August 2018 bei der offiziellen Einweihung von Hornbergs erster Stromtankstelle in der Poststraße. Das sieht auch Rudolf Kastner, Vorstandsvorsitzender der EGT Triberg, so: Ein wichtiger Tag. Die E-Mobilität kommt. Die EGT arbeite daran, in allen Städten und Gemeinden der Region Tankstellen zur Verfügung zu stellen. Das gelte auch für die Infrastruktur in den Betrieben. Allerdings sei das Problem der Reichweite noch immer nicht gelöst, was jedoch besonders für die Pendler wichtig sei. Man freue sich, mit Hornberg eine gute Basis gefunden zu haben. Eine Tankstelle mitten in der Stadt sei immer das Beste. Die erste Hornberger Ladesäule mit zwei Parkflächen befindet sich gut sichtbar direkt beim Viadukt. Aufladen dürfen nur rein elektrisch betriebene Fahrzeuge. Für den Bürgermeister ist der Standort ideal, da er gleichzeitig zentrale Anlaufstelle für die Touristen ist. Für größere Gastronomiebetriebe oder beispielsweise auch die Oberbergklinik seien weitere Tankstellen im Gespräch. Gleichwohl werde es dann in Zukunft spannend, was das Netz hergebe, so der Tenor. Siegfried Scheffold richtete ein Dankeschön an die EGT. So ein Engagement sei nicht selbstverständlich, aber der Vorteil von örtlichen Versorgern. Erik Hugel, Geschäftsführer der EGT, informierte über Technisches. So seien alle bisherigen acht Ladesäulen gleich aufgebaut. Sie bieten jeweils zwei Ladepunkte mit Mennekes-Stecker und einer Leistung von jeweils bis zu 22 Kilowatt. Ein Ladevorgang könne von einer bis zu acht Stunden dauern, je nach Fahrzeugtyp und Akkuzustand der Batterie. Die Zahlung funktioniere europaweit mit Kundenkarte, per SMS oder mit Smartphone-Apps. Bald werde es auch eine Schnellladesäule mit 50 Kilowatt beim EGT Gebäude in Triberg und ab nächstem Jahr auch beim Neubau in St. Georgen geben. Wenn etwas Anderes komme, sei die Technik der Hornberger Ladesäule schnell austauschbar. Wir können aufrüsten, ohne dass es den Betrieb stört, betonte er. Text: Petra Epting 20 Jahre Städtepartnerschaft Bischwiller Hornberg Bürgermeister Siegfried Scheffold, Tourist-Info-Leiterin Beate Brohammer und der Städtepartnerschaftsbeauftragte Peter Reeb begleiteten am vergangenen Wochenende eine 34köpfige Delegation aus Hornberg beim Besuch in der Partnerstadt Bischwiller im Elsaß. Zum einen wurde der alle zwei Jahre, seit dem Mittelalter stattfindende Pfeiffertag, elsässisch Pfiffersdaa, gefeiert, zum zweiten das Jubiläum 20 Jahre Städtepartnerschaft Bischwiller Hornberg. Beim Empfang der Hornberger Delegation auf dem Rathausplatz hatte der Pfeifferkönig mit seinem Gefolge 36 auf der Ehrentribüne Platz genommen und die internationale Parade der Pfeiffer, Trommler und Fahnenschwinger abgenommen. Danach wurde durch Maire de Bischwiller Jean-Lucien Netzer und Bürgermeister Siegfried Scheffold die Urkunde zur Erneuerung des Partnerschaftseids zwischen den Städten Bischwiller und Hornberg unterzeichnet. Unter der Berücksichtigung der historischen Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen mit dem Ziel des Friedens, der gegenseitigen Verständigung und der europäischen Solidarität verpflichteten sie sich am zwanzigsten Jahrestag die Aktionen in allen Bereichen weiterzuführen und zu erweitern um die Partnerschaft in einem vereinten Europa auf der Grundlage der Freundschaft, der Zusammenarbeit und des Fortschritts weiterhin zu fördern. Die Stadtkapelle Bischwiller spielte zu der Zeremonie die Nationalhymnen und die Europahymne. Als Gastgeschenke wurde an die Stadt Bischwiller ein Gemälde von Werner Kenngott mit den drei Hornberger Trachten überreicht, Hornberg erhielt im Gegenzug als Unikat eine Tafel mit den Wappen der beiden Städte. Nach dem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche, dem gemeinsamen Aperitiv und Abendessen im Gemeindesaal folgte das Grand Spectacle im Parc du Chateau. Atemberaubende Artistik, eine exzellende Aquatic Show und das bombastische Feuerwerk beendeten den großartigen Pfiffersdaa mit dem Städtepartnerschaftsjubiläum. Text: Peter Reeb Sachgebietsleiterin Andrea Wimmer seit 25 Jahren bei der Stadt Hornberg Bürgermeister Scheffold gratuliert zum Amtsjubiläum Rathausmitarbeiterin Andrea Wimmer durfte ein stolzes Jubiläum feiern: Seit bereits 25 Jahren steht sie in Diensten der Stadt Hornberg. Bürgermeister Scheffold und Hauptamtsleiter Flaig gratulierten mit einem Blumenstrauß. Im Herbst 1993 begann Frau Wimmer ihre Laufbahn im Hornberger Rathaus als Grundbuchratschreiberin und Stellvertreterin des Hauptamtsleiters. Letzteres ist sie bis heute geblieben, ihre sonstigen Aufgaben wuchsen im Lauf der Jahre aber weiter an. Nach der Abgabe des Grundbuchamtes nach Achern übernahm sie die Sachgebietsleitung für die Bereiche Bildung, Soziales und Standesamt, und leitet die Grundbucheinsichtsstelle. Bürgermeister Scheffold würdigte in der kleinen Feierstunde die qualifizierte und kompetente Arbeit von Frau Wimmer, ihre Zuverlässigkeit und Treue, vor allem aber auch ihre große Flexibilität. 25-jähriges Bestehen der Begegnungsstätte in der Hauptstraße 93 Der Motor und sein Treibstoff: Damit gemeint sind Erich Haas, seine Frau Henriette und etliche treue Mitstreiter, von denen einige leider nicht mehr am Montagabend auf den 25. Geburtstag der Begegnungsstätte mit anstoßen konnten. Stolz dürfen auf das Erreichte alle sein, und viele Gäste zeigen sich dankbar darüber, dass die Awo, die Naturfreunde und der Hornberger SPD-Ortsverein die Initiative von Erich Haas im Jahr 1993 so tatkräftig unterstützten. Die Awo suchte damals nach der Kündigung der Räume für ihre Geschäftsstelle eine neue Bleibe. In der Hauptstraße wurde man fündig und die Idee von Erich Haas, gleichzeitig einen Ort für Begegnungen und gegen die Vereinsamung zu schaffen, nahm konkrete Formen an. Die Räumlichkeiten, die heute außerdem für Awo- und SPD-Sitzungen, für die Naturfreundejugend oder für die Fotogruppe dienen, veränderten immer wieder ihr Gesicht. Ein Dank ging deshalb an die Vermieterfamilie Müller, die die Ideen von Erich Haas stets»ertrug«. Er berichtete, dass unbezahlte Arbeitsstunden geleistet wurden und neben Spenden noch DM zu stemmen waren. Nach 14,5 Jahren wurde grundlegend saniert und auch eine

37 Donnerstag, 13. Dezember 2018 neue Küche angeschafft.»ich ziehe den Hut, wie damals vor solch einem Risiko nicht zurückgeschreckt, sondern tatkräftig angepackt wurde«, bemerkte Henriette Haas. Einen Wermutstropfen gibt es allerdings:»wir haben bis zum heutigen Tag leider nie eine Unterstützung durch die Kommune erfahren«, informierte ihr Mann. Denn er ging auch darauf ein, dass die laufende Unterhaltung eine nicht zu unterschätzende finanzielle Leistung darstelle. Dafür fiel sein Dank und das»dicke Lob«an alle unentgeltlich arbeitenden Unterstützer umso größer aus. Dazu zählt auch das Team, das seit 2008 donnerstags neben der Wohlfühlatmosphäre für Kuchen und Waffeln sorgt. Selbstverständlich ebenfalls unentgeltlich. Bürgermeister-Stellvertreterin Eva Laumann, die die Grüße von Bürgermeister Siegfried Scheffold verbunden mit einem Dank überbrachte, freute sich, dass hier ein Ort geschaffen wurde, wo sich drei Vereine vereinen.»es könnten ruhig noch mehr sein«, bemerkte sie. Und um wieder an den Anfang zurückzukommen: Vom Motor, der nur läuft, wenn er Treibstoff hat, sprach Peter Reeb im Namen der Naturfreunde. Er denke gern und ungern an die Hauskommissionssitzungen zurück mit so manchem Mal unterschiedlichen Auffassungen. Doch man sei trotzdem immer im Guten auseinandergegangen. Text: Petra Epting, Offenburger Tageblatt September Buchpräsentation Der Minnesänger von Hornberg Eine feierliche Buchpräsentation erlebte ein zahlreiches Publikum am 21. September 2018 im Sitzungssaal des Hornberger Rathauses. Johannes Werner, Gründungsmitglied und ehemaliger Vorsitzender der Hausenstein- Gesellschaft, präsentierte seine Monografie über den Minnesänger Bruno von Hornberg. Es war eine stilvolle Veranstaltung, die ein zahlreiches Publikum im Sitzungssaal des Hornberger Rathauses erlebte: Die Vorstellung des ersten Buches über einen der bedeutendsten Einwohner Hornbergs, den Minnesänger Bruno von Hornberg, begleitet von den stimmigen höfischen Klängen des Ensembles für Alte Musik. Barbara Krawczyk (Sopran, Tenor-Krummhorn), Karin Pätzold (Sopranblockflöte), Ulrike Höhmann (Streichpsalterium), Martin Hartmann (Gitarre) und Brunhilde Kriele (Perkussion) begleiteten Johannes Werners Lesung und gestalteten sie zu einem kleinen Kunstwerk. Eingeladen zu der musikalischen Lesung hatte der Förderverein Stadtmuseum/Verein für Heimatgeschichte, der auch die Drucklegung des Buchs mitfinanziert hatte. Die Begrüßung der vielen Besucher übernahm Bürgermeister Siegfried Scheffold.»Sie haben uns mit diesem Werk ein großes Geschenk gemacht«, rief er dem Autor zu. Text: Andreas Buchta, Offenburger Tageblatt Bürgermeister Scheffold trifft Sven Hantel Im Zuge der WRO-Veranstaltung am Dienstag, hat sich Bürgermeister Siegfried Scheffold mit dem Generalbevollmächtigten der Deutschen Bahn AG, Sven Hantel ausgetauscht. Der Generalbevollmächtigte gab einen Überblick über die aktuellen Projekte der Deutschen Bahn AG in Baden-Württemberg, angefangen von Stuttgart 21 über den Ausbau der Rheintalbahn und die Verknüpfung der Verkehre. Erfreulich war zu hören, dass dem Schienenverkehr sowohl im Bereich der Personenbeförderung als auch im Güterverkehr künftig eine deutlich wichtigere Rolle zugeschrieben werden soll. Dies wird sich auch durch entsprechende Investitionen und verstärkte Instandhaltung ausdrücken. Für den Bereich der Schwarzwaldbahn konnte festgehalten werden, dass sich dieses Angebot in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt hat. Neben einer hohen Qualität des Wagenmaterials und sehr guter Pünktlichkeit sind sehr stark steigende Nutzerzahlen zu verzeichnen. Bürgermeister Siegfried Scheffold brachte gegenüber Hornberg Sven Hantel deutlich zum Ausdruck, wie wichtig die Schienenverbindungen im ländlichen Raum sind. Nicht nur die einheimische Bevölkerung profitiert vom derzeit als sehr gut zu bezeichnenden Angebot, sondern auch die einheimischen Betriebe, weil immer mehr Beschäftigte sowohl ein- als auch auspendeln. Die Nutzung der ÖPNV Angebote trägt sowohl zur Entlastung des Straßennetzes als auch der Parkplatzflächen an den Betrieben bei. Von ganz besonderer Bedeutung sind die Nah- und Fernverkehrsangebote der Bahn im Tourismusbereich. Im Idealfall findet die Anreise der Touristen bereits mit der Bahn statt. Der entscheidende Durchbruch für die Nutzung des Nahverkehrs war die Einführung der KONUS-Karte, ein Angebot an alle Übernachtungsgäste zur kostenlosen Nutzung von Bahn und Bussen zwischen Basel und Karlsruhe. Dieses Angebot ist in dieser Form in ganz Deutschland einmalig und vorbildlich. Bürgermeister Scheffold bedankte sich nochmals ausdrücklich beim Generalbevollmächtigten für die Flexibilität der Deutschen Bahn AG und die Bereitschaft, sich an diesem Angebot zu beteiligen. Bei einem separaten Bereisungstermin im Ortenaukreis wird es die Möglichkeit geben, dass die Städte und Gemeinden ihre konkreten Anliegen in Sachen Anbindung und Barrierefreiheit der DB AG vortragen. Zahlreiche Besucher beim Naturpark-Markt und Tag des Pilzes in Hornberg Bei stürmischem aber doch schönem Herbstwetter kamen am Sonntag, 23. September 2018 hunderte von großen und kleinen Besucher zum Hornberger Naturpark-Markt und Tag des Pilzes. Diese Veranstaltung wurde zum ersten Mal an einem Sonntag durchgeführt, was sich als einen sehr großen Erfolg für die Anbieter abzeichnete. Auf dem Kirchplatz und in der Bahnhofstraße boten rund 30 Stände eine umfangreiche Vielfalt an regionalen und qualitativ hochwertigen Produkten sowie Erzeugnisse aus dem Naturpark Schwarzwald. Auch der Hornberger Landfrauenverein und Naturpark- Wirt Armin Hartmann vom Gasthaus Schützen blicken positiv auf den Markt zurück. Durch eine Festansprache von Bürgermeister Scheffold wurde der Markt feierlich eröffnet. Anschließend unterhielten Anita und Maik (die besondere Glockenmusik) und die Jugendkapelle des MV Reichenbach die Marktbesucher. Die kleinen Gäste konnten sich beim Streichelzoo und beim Kinderschminken vergnügen. Auf dem Bärenplatz und in der Bahnhofstraße wurde den Marktbesuchern an verschiedenen Ständen alles zum Thema Pilz geboten. Neben einer Frischpilzausstellung sowie einem Pilzberatungsstand gab es auch ein Angebot an handwerklichen Arbeiten zum Thema Pilz. Die Bewirtung an diesem Tag des Pilzes wurde vom DRK Ortsverein Hornberg übernommen, welche ebenfalls auf einen positiven Markttag zurückblicken können. Hornberger Weg in Sachen Stadtmarketing Nach Auflösung des Hornberger Gewerbevereins im November 2013 hat die Stadt Hornberg mehrere Versuche gestartet, den Verein in Form eines größeren Stadtmarketingvereins wieder zu beleben. Es ist auch nicht gelungen, einen verantwortlichen Personenkreis für diese Neugründung zu gewinnen. Deshalb hat Bürgermeister Siegfried Scheffold Kontakt mit der Agentur für Innovatives Stadtmarke ting Meyer & Koch aus Endingen am Kaiserstuhl aufgenommen, welche bereits beste Erfahrungen bei Kommunen in der Größe von Hornberg haben. Die Agentur MEYER & KOCH - Agentur für innovatives Stadtmarketing entwickelt zusammen mit Gewerbevereinen und Kommunen im deutschen Südwesten Leitbilder, Strategien und Finanzierungskonzepte. Gemeinsam mit den Verantwortlichen werden eine Mission, eine Vision sowie ein klares Zielfoto entwickelt. 37

38 Hornberg Donnerstag, 13. Dezember 2018 Strategische Planungen helfen allen Beteiligten, Entscheidungen leichter zu treffen. Durch diese Maßnahmen werden handfeste und verbindliche Maßnahmen definiert. Mit passgenauen und authentischen Events sorgt die Agentur in Zusammenarbeit mit den Einzelhändlern vor Ort für Umtrieb in der Innenstadt. Dabei soll die Stadt als lebendiger und wertiger Wirtschaftsstandort wahrgenommen werden. Mit den pressewirksamen Aktionen ist nachhaltiger Erfolg garantiert. Nach Vorstellung eines Strategievorschlages der Agentur Meyer & Koch im Gemeinderat im vergangen Jahr, wurde diese beauftragt mit einer schlagkräftigen Truppe, welche aus Hornberger Gewerbebetrieben, Vereinsvertretern und engagierten Bürgern bestehen zunächst ein Leitbild und eine Strategie zu entwickeln. Wenn das entsprechende Fundament steht, sollte eine entsprechende Organisation für Hornberg gegründet werden. Im Februar und März 2018 haben sich 14 engagierte Bürger und Unternehmer Hornbergs getroffen und ein Leitbild für Hornberg ausgearbeitet. Da bereits viele aus der Strategiegruppe vielfach in Hornberg engagiert sind kam der Vorschlag einen Stadtmarketingkreis mit Stabsstelle als Lenkungsstelle, welches als Bindeglied zwischen den Arbeitsgruppen und der Stadt Hornberg steht, zu gründen. Die geplante Stabsstelle soll als Nahtstelle die Verzahnung von Verwaltung, Gemeinderat und Arbeitskreis Stadtmarketing gewährleisten. Bei bestimmten Projekten ist vorgesehen, sich professionelle Unterstützung, z.b. durch die Agentur Meyer & Koch einzuholen. Da es bereits einige Überschneidungen zwischen Stadtmarketing und der Tourist-Information (z.b. Organisation Stadtfeste, Weihnachtsmärkte, Bindeglied zwischen Vereinen und Stadtverwaltung) gibt, wurde vom Gemeinderat beschlossen, die Stabstelle bei der Tourist-Information Hornberg anzusiedeln. Die Mitglieder des Arbeitskreises Stadtmarketing sind bereit, das Kuratorium zu bilden und sich in verschiedenen Arbeitsgruppen zu bestimmten Projekten zu engagieren. In diesen Arbeitsgruppen können auch weitere engagierte Frauen und Männer mitwirken. Der Stadtmarketingkreis Hornberg will den Ideen der Bürger eine Heimat geben! Als finanzieller Beitrag der Hornberger Gewerbetreibenden wäre zu einem späteren Zeitpunkt die Gründung eines Fördervereins denkbar, z.b. in Form von Mitgliedsbeiträgen. Eine weitere Finanzierunsgsäule kann das Sponsoring sein. Im Herbst ist es vorgesehen, dass sich der Arbeitskreis zu einem Planungsgespräch 2019 mit Herrn Bürgermeister Siegfried Scheffold treffen wird. In diesem Gespräch ist vorgesehen, kurzfristige Umsetzungsmaßnahmen 2019 und auch mittelfristigen Maßnahmen festzulegen, damit schnellstmöglich die Hornberger Bürger noch weiter in das Boot genommen werden können. Wir haben Mut und sind offen für Neues Stillstand ist Rückschritt. Deshalb schauen wir über den Tellerrand hinaus und erarbeiten neue Lösungen. Oktober 38 MdB Thorsten Frei zu Besuch im Hornberger Rathaus Am Mittwoch, den 24. Oktober besuchte der Wahlkreisabgeordnete MdB Thorsten Frei (CDU) das Hornberger Rathaus zum Gedankenaustausch. Neben der Information über die aktuellen Hornberger Projekte kam auch die Bundespolitik nicht zu kurz. Die baden-württembergischen Kommunen freuen sich zwar über die Sonderprogramme des Bundes und der damit verbundenen finanziellen Unterstützung. Beispiele hierfür sind Digitalisierung an Schulen, die Unterstützung von Kindertagesstätten und die Kindertagespflege. Manch ein Landespolitiker sieht jedoch eine mittelbare Aushöhlung der Länderzuständigkeiten und damit den Föderalismus in Gefahr. Aus der Erfahrung der Kommunen sei, so Scheffold, eine direkte Zuweisung der Gelder an das Land und eine Zuschussabwicklung in den bewährten Strukturen sinnvoll. Die spezifischen Problemstellungen in ländlichen Gebieten kennt MdB Frei gut aus seinem Schwarzwald-Wahlkreis und der früheren Tätigkeit als Oberbürgermeister von Donaueschingen. Sowohl Bund und Land hätten die Problemlage erkannt und er sei überzeugt, dass sich hier etwas bewegen werde, insbesondere was eine Flächenkomponente im Finanzausgleich anbelangt. Bürgermeister Scheffold appellierte, dass kein Gegensatz zwischen Stadt und Land entstehen dürfe. Er sei der Meinung, dass die großen Städte und die Ballungsgebiete ihre gravierenden Probleme, zum Beispiel beim ausreichenden und bezahlbaren Wohnungsangebot, nur in enger Kooperation mit den ländlichen Gebieten lösen können. Breiten Raum nahm das Thema Arbeitskräftemangel in den heimischen Betrieben ein. Bürgermeister Scheffold mahnte an, den geduldeten Zuwanderern und ihren Familien, die eine eigene Wohnung haben und sich durch Arbeit ihren Lebensunterhalt selbst verdienen, eine dauerhafte Bleibeperspektive zu geben. Dringend erforderlich aus seiner Sicht sei ebenfalls eine zeitnahe Gesetzesregelung für eine geregelte Zuwanderung von Fachkräften. Nur so könne man den Firmen und der heimischen Wirtschaft helfen. Auch beim Dauerbrenner B 33 gibt es noch keine Entwarnung. Die Verkehrssituation am Nadelöhr Haslach wird von Monat zu Monat schlimmer und zusätzliche Tempolimits auf der Strecke seien ein massiver Standortnachteil für die einheimischen Betriebe, ihre Mitarbeiter und die ganze Bevölkerung im Tal, berichtete Scheffold. Man hoffe nun auf eine zügige und einvernehmliche Erstellung der Planung, nachdem es gelungen sei, die Maßnahme in den vordringlichen Bedarf beim Bundesstraßenausbau zu bringen, so Thorsten Frei. Wir begrüßen Elke Weis als neue Mitarbeiterin im Hauptamt der Stadt Hornberg Elke Weis aus Triberg unterstützt seit dem 01. Oktober 2018 unser Team im Hauptamt. Als ausgebildete Verwaltungsfachangestellte war sie zuletzt bei der Stadt Furtwangen beschäftigt und tritt die Nachfolge von Raphaela Weckerle an, die zur Gemeinde Gutach wechselte. Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig das Standesamt, die Rentenversicherung und die Gebäudeverwaltung. November Ortsteil Reichenbach erhält für Wegemodernisierung Zuschuss Anfang November konnte Bürgermeister Siegfried Scheffold im Stuttgarter Landtag einen Zuschussbescheid über in Empfang nehmen. Peter Hauk, Minister für den Ländlichen Raum und die beiden Abgeordneten Sandra Boser (Grüne) und Marion Gentges (CDU) freuten sich, dass damit ein Einstieg in das Dauerthema Wegeunterhaltung im Außenbereich möglich ist. Die jahrelangen Bemühungen zeigen damit einen ersten Erfolg, weil das Land ein neues Förderprogramm zur Modernisierung Ländlicher Wege mit 10 Millionen Euro für ganz Baden- Württemberg über insgesamt vier Jahre aufgelegt hat. Bürgermeister Scheffold erlaubte sich aber, im Gespräch darauf hinzuweisen, dass dies nur ein erster Schritt sein kann. Er verwies insbesondere auf den hohen Instandsetzungsbedarf der Schwarzwaldgemeinden. Der aktuelle Fördersatz von 20% der Nettokosten müsse in der nächsten Förderrunde deutlich nach oben angehoben werden. Positiv sei die schnelle und unkomplizierte Abwicklung durch das Landratsamt und das Ministerium.

39 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Botschafter Dr. Wolfram Dufner macht Schenkung an Stadtmuseum Große Freude bei Rosemarie Götz, Vorsitzende des Fördervereins Stadtmuseum Hornberg und Bürgermeister Siegfried Scheffold: vergangene Woche besuchte Botschafter a.d. Dr. Wolfram Dufner Hornberg. Im Gepäck hatte er eine umfangreiche Schenkung an das Stadtmuseum. Der in Hornberg aufgewachsenen Diplomat ist in seiner erfolgreichen beruflichen Laufbahn weit in der Welt herumgekommen. Seine Erinnerungen hat er in zahlreichen Büchern festgehalten, von denen er nun die neun Erstausgaben dem Museum schenkt. Neben den diplomatischen Veröffentlichungen ist ganz besonders auch die Chronik Frühe Wegweisungen zu erwähnen, ein authentischer Bericht über die Kindheit und Jugend in der Zeit des Dritten Reichs in Hornberg mit Seltenheitswert. Widmungsfotos der Bundespräsidenten und Bundeskanzlern während seiner aktiven Zeit, Orden und Staatsgeschenke sowie Fotos runden die Schenkung ab und geben einen lebendigen Eindruck über das Wirken dieses prominenten Hornbergers. Er verbringt heute seinen Ruhestand am Bodensee, fühlt sich Hornberg aber immer noch sehr verbunden, was nicht zuletzt durch regelmäßige Besuche und Kontakte zu seiner früheren Heimatstadt Ausdruck findet. Im Stadtmuseum wird nun eine separate Vitrine aufgestellt, in der die Schenkung präsentiert wird. Sinnigerweise kommt diese neben der Hausenstein-Vitrine zur Aufstellung, dem anderen prominenten Diplomaten aus Hornberg. Sobald die Aufstellung erfolgt ist, wird es eine kleine Feierstunde geben. Bundestagsabgeordneter Johannes Fechner besucht Hornberg Weniger Bürokratie und der Wunsch nach Schließung der Radweglücke zwischen Hornberg und Triberg gab Bürgermeister Siegfried Scheffold dem Bundestagsabgeordneten Johannes Fechner (SPD) bei seinem Besuch mit auf den Weg. Auch wenn ländliche Kommunen wie Hornberg»gern hinten runterfallen«, wie beispielsweise beim Breitbandausbau, sah Johannes Fechner, Bundestagsabgeordneter der SPD, am Ende der Vorstellung durch Bürgermeister Siegfried Scheffold am Dienstagnachmittag Hornberg gar nicht so schlecht aufgestellt. Der Politiker aus dem Wahlkreis Emmendingen-Lahr betreut die Kommune mit. Im Beisein der SPD-Gemeinderäte Dieter Müller und Bernd Laages bat Scheffold darum, nicht nur im fernen Berlin Gesetze zu machen, bei denen danach die Kommunen alles finanzieren müssten. Es liege ihm fern zu jammern, aber die Kommunen seien oft die Problemlöser, so Scheffold. Er erläuterte die»enorme Wichtigkeit«von Stadtsanierungsprogrammen und Schulsanierungsmaßnahmen. Über Letztere wird eine Restfinanzierung für Hornbergs Schulaltbau erfolgen. Außerdem sprach er den Bundestagsabgeordneten auf den oft hohen bürokratischen Aufwand bei Antragsstellungen an.»es sollte einfacher gehen«. Außerdem gebe es ab und an viele Anträge für oft wenige Mittel, bei denen die Chancen von vornherein trotz immensem Aufwand gering seien. Das sei schon frustrierend. Eine große Herausforderung sei die Kinderbetreuung, die mit vielen Investitionen und Folgekosten verbunden sei und in Hornberg den größten Haushaltsposten ausmache. Die Betriebe, die ebenso davon profitieren, wenn die Kinder ihrer Mitarbeiter gut aufgehoben seien, seien aber außen vor, fügte der Bürgermeister an. Scheffold wies ferner auf das»dringend nötige Zuwanderungsgesetz«hin.»Die Politik muss das viel aktiver angehen«, fordert er in Zeiten des Fachkräftemangels ebenso wie die Besserstellung von Tagesmüttern. Eine weitere Forderung an den Politiker war, auf der politischen Bühne mitzuhelfen,»das Bauen im Außenbereich zu Hornberg erleichtern«. Und er legte Fechner das Thema 5G, die neue Mobilfunkgeneration, ans Herz. Johannes Fechner selber bestätigte, dass das Einwanderungsgesetz kommen wird. Er sehe, wo in den angesprochenen Bereichen Probleme für die Kommunen liegen. Die Pflege sei ebenfalls ein»top-thema«, bei der man sich um eine bessere Bezahlung und um ein besseres Image kümmern müsse. Außerdem dürfe es beim Breitbandausbau keine Bürger erster und zweiter Klasse geben. Erfreut zeigt er sich von der»noch guten«ärztlichen Versorgung in Hornberg, wo es gute räumliche Voraussetzungen gibt. Scheffold informierte, dass er bald wieder ein Gespräch mit den Hornberger Ärzten haben werde. Der Lückenschluss eines Radwegs zwischen Hornberg und Triberg stehe in einer Bundesmaßnahme drin, verdeutlichte der Bürgermeister den touristischen Wert und bat Johannes Fechner sich in einer offiziellen Anfrage nach dem Sachstand zu erkundigen. Text: Petra Epting Dezember Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt lockt viele Besucher Lichterglanz, Budenzauber und ein Hauch von Zimt lag trotz des sehr schlechten Wetters auch zum 6. Mal veranstaltete die Tourist-Information den Hornberger Weihnachtsmarkt. Dieser fand am Samstag, 8. Dezember 2018 mit rund 26 Hütten und Ständen rund um die evangelische Kirche statt. Ein reichhaltiges Angebot an regionalen Spezialitäten und Handwerkskunst wurde von den Hornberger Vereinen, Hornberger Gewerbebetrieben und auswärtigen Anbietern angeboten. Auf der weihnachtlich geschmückten Bühne erwartete die Besucher ein buntes Rahmenprogramm mit Besuch des Nikolauses, der Geschenke an die kleinen Marktbesucher verteilte. Verschiedenes Gästeehrungen 2018 Im Jahre 2018 konnten insgesamt neun Gästeehrungen in Hornberg durchgeführt werden. Im Oktober 2018 konnte Familie Birgit und Herbert Laatz aus Bochum für 30 Jahre Urlaub in Hornberg im Gasthaus Krone in Hornberg-Reichenbach geehrt werden. Außerdem konnten im Jahr 2018 folgende Gäste für Ihren 20. Urlaube in Hornberg geehrt werden: Familie Rainer und Gertrud Breinig aus Nettersheim Familie Gabriele und Rolf Steffen aus Lübeck Familie Günter und Margrit Hanold aus Pulheim Familie Elke und Detlef Kolkmann aus Essen Des Weiteren konnten zwei Ehrungen für 5 Mal Urlaub in Hornberg, eine Ehrung für 10 Mal und eine Ehrung für 15 Mal Urlaub in Hornberg durchgeführt werden. Stadtwald Alles andere als ein "Normaljahr" Im Januar hatte Sturmtief "Burglind" große Holzmassen auf den Boden geworfen. Der Stadtwald blieb mit verstreuten Einzelwürfen und Nestern relativ verschont (max. 500 fm). Einzelne Waldbesitzer auf der Gemarkung traf es härter. Der Einschlag wurde auf Douglasien-/ Kiefernhiebe verlegt, um den Fichte/Tanne-Holzmarkt nicht zu belasten. Mit der Sommerhitze und dem ausbleibendem Regen, zeichnete sich der erste Befall von Kupferstecher und Buchdrucker an der Fichte Mitte/Ende August an, besonders in der Höhenlage zwischen 600 bis 800 m. Dann ging es Schlag auf Schlag, im Renchtal und Wolftal fielen tausende Festmeter Käferholz an, Europaweit spricht man incl. der Sturmhölzer von 100 Mio. Festmeter Holz. Trotz sehr guter Konjunktur kann das die Sägeindustrie nicht so schnell verarbeiten. Durch den Borkenkäferbefall verblaut 39

40 Hornberg Donnerstag, 13. Dezember 2018 das Holz sehr schnell, welches zu Qualitätseinbußen führt. Die Lagerzeiten im Wald liegen derzeit zwischen 8-12 Wochen. Des Weiteren wurde der Fi/Ta-Stammholz-Preis zurückgenommen, aber entscheidend ist, dass der Durchschnittspreis enorm zurückging. Der Stadtwald hat bis dato einen geringen Käferholzbefall (ca. 500 fm). Aus Solidarität hat man auf den Einschlag von fm Fi/Ta-Stammholz verzichtet, die zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Aus diesem Grund wird 2018 das Betriebsergebnis auf keinen Fall erreicht. Im Stadtwald wird wieder auf Douglasie- und Kiefer- Hiebe ausgewichen. Hier zeigt sich der Vorteil des wohlsortierten Warenlagers und der besseren Erschließung durch die Wegebauten in den vergangenen Jahren. Mit Sorge blickt man auf Wenn nicht genug Niederschläge fallen, kann es wie 2004 werden, dann fällt die Tanne in größerem Ausmaß an. Anfangs Dezember wurde mit dem Schlossschanzenwegbau begonnen, der vermutlich 2018 nicht mehr ganz fertig gestellt wird. Lichterglanz, Budenzauber und ein Hauch von Zimt lag trotz des sehr schlechten Wetters auch zum 6. Mal in der Hornberger Luft. Auch in diesem Jahr veranstaltete die Tourist-Information den Hornberger Weihnachtsmarkt. Dieser fand am Samstag, 8. Dezember 2018 mit rund 26 Hütten und Ständen rund um die evangelische Kirche statt. Ein reichhaltiges Angebot an regionalen Spezialitäten und Handwerkskunst wurde von den Hornberger Vereinen, Hornberger Gewerbebetrieben und auswärtigen Anbietern angeboten. Auf der weihnachtlich geschmückten Bühne erwartete die Besucher ein buntes Rahmenprogramm mit Besuch des Nikolauses, der Geschenke an die kleinen Marktbesucher verteilte. Ein herzliches Dankeschön gilt vor allem den Mitarbeitern des städtischen Bauhofes, welche die ganze Woche mit dem Aufbau des Weihnachtsdorfes beschäftigt waren. Neues aus der Tourist-Info Öffnungszeiten der Tourist-Information Hornberg Ab 01. November 2018 Montag bis Freitag Montag und Donnerstag 8:30 12:00 Uhr 14:00 17:00 Uhr Fahrplan 2019 für Busse und Bahnen des Nahverkehrs Der Tarifverbund Ortenau GmbH hat den Fahrplan 2018 für Omnibusse und Züge für das Mittlere Kinzigtal und Seitentäler herausgegeben. Er ist gültig ab dem 09. Dezember 2018 Die Fahrpläne liegen für die Bürgerschaft zur Abholung an folgenden Stellen kostenlos bereit: Rathaus, Bahnhofstraße 1 Tourist-Information, Bahnhofstraße 3 Ortsverwaltung Reichenbach Ortsverwaltung Niederwasser Sparkasse Volksbank 40 Hornberger Weihnachtsmarkt auch im Jahre 2018 ein super Erfolg

41 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Hornberg Benötigen Sie noch Ideen für Geschenke? Wir haben welche für Sie Verkauf in der Tourist-Information Hornberg Besondere Geschenkideen im Dezember 2018 bei Reservix: Die Musical Dinner Show in Hornberg oder Stahlzeit in Haslach Diese Karten und Karten zu weiteren Veranstaltungen erhalten Sie in der Tourist-Information Hornberg. Mehr Informationen und Veranstaltungen finden Sie unter Geschenkgutschein für die Freilichtbühne Hornberg Erwachsene 10,00 Euro (Märchen 9,00 Euro) Kinder 9,00 Euro (Märchen 6,00 Euro) Ab sofort sind auch Gutscheine für den Kiosk in der Freilichtbühne Hornberg erhältlich. DVD Hornberg von Oben Die Aufnahmen zeigen Hornbergs schönste Plätze, Sehenswürdigkeiten, Parks und selbstverständlich kommen die Ortsteile Reichenbach und Niederwasser nicht zu kurz. Preis 5,00 Euro Geschenkgutschein für die Greifvogel-Flugvorführung Erwachsene Kinder ab 5 Jahren Geschenkgutschein für den Schwimmbadkiosk 6,00 Euro 4,00 Euro SchwarzwaldCard Erleben Sie mit der SchwarzwaldCard über 135 Ausflugsziele und Attraktionen im gesamten Schwarzwald! An drei frei wählbaren Tagen innerhalb der Saison vom bis bietet die SchwarzwaldCard freien Eintritt und ist von einem Nutzungstag auf den anderen übertragbar. Karte ohne EP Karte mit EP Kinder 4 11 Jahre 29,00 EUR 58,00 EUR Kinder ab 12 Jahre 39,50 EUR 70,00 EUR Familien 119,00 EUR 245,00 EUR (2 Erw. und 3 Kind. bis max. 17 Jahre) Schwarzwald-Rucksack von DEUTER Hochwertiger Wanderrucksack der Firma DEUTER Modell Zugspitze 25 Sonderpreis: 74,95 EUR UVP des Herstellers: 89,95 EUR DVD Die Schwarzwaldbahn Das Modell und das Original Die große Schwarzwaldbahn fährt seit 1873 zwischen den Städten Offenburg und Konstanz am Bodensee. Sie überwindet dabei im Kernstück zwischen Hornberg und Sommerau auf 11 km Luftlinie 448 m Höhenunterschied und führt in großen Schleifen durch 36 Tunnels mit einer Gesamtlänge von fast 11 Kilometern. Eine echte Meisterleistung von Robert Gerwig, dem Erbauer der Schwarzwaldbahn. Preis: 15,00 Euro Fotobuch H ochwertiges Fotobuch des Musik- und Trachtenvereins Reichenbach 21,00 Euro Neu im Regal Makronen, Mistel, Meuchelmord von Frank/Almstädt I m dreaming of a red Christmas In der weihnachtlichen Kurzkrimi-Sammlung»Makronen, Mistel, Meuchelmord«erwartet Sie 24 Mal Hochspannung für die Adventszeit. Der neue Band in einer Reihe von spannenden Spiegel-Bestsellern wie»kerzen, Killer, Krippenspiel«und»Plätzchen, Punsch und Psychokiller«! Ruhe, Gemütlichkeit und fröhliches Zusammensein? Von wegen! Es wird blutig unterm Weihnachtsbaum, denn 24 deutschsprachige Kurzgeschichten mit Schauderfaktor sorgen dafür, dass es auch dieses Jahr nicht allzu besinnlich wird. Hörbuch für Kinder Mia und das Weihnachtsfest der Elfen von Mahn/Morgenstern Im Elfenpalast soll ein großes Weihnachtsfestessen mit allen Freunden aus Centopia stattfinden! Mia, Yuko und Mo entdecken in den Tiefen des Palastes eine Schriftrolle mit einem sagenhaften Menü. Allerdings brauchen sie dafür sehr seltene Zutaten, die aus dem ganzen Inselreich herbeigeschafft werden müssen. Eine spannende Suche beginnt... Öffnungszeiten : Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Jeden 1.Dienstag und 3.Freitag im Monat bis 18.30Uhr In den Sommerferien jeden Dienstag bis 17.30Uhr Bitte beachten Sie : Freitag, 28.Dezember und Mittwoch, 02.Januar 2019, ist die Mediathek geschlossen. Auf Ihren Besuch freut sich Ihr Mediatheksteam 41

42 Hornberg Donnerstag, 13. Dezember 2018 es en eti u ei n ten ur r sse Ortschaftsratssitzung Am Montag, 17. Dezember Uhr wird im ehemaligen Rathaus in Niederwasser eine öffentliche Ortschaftsratssitzung mit folgender Tagesordnung abgehalten: 01. Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates vom 22.Oktober Bekanntgaben und Anfragen 03. Fragestunde 04. Bekanntgabe des Jahresberichtes 2018 der Ortsverwaltung r ältli in der urist n rm ti n H rnberg Die Bevölkerung wird hiermit zur Teilnahme an der Ortschaftsratssitzung herzlich eingeladen. Niederwasser,10.Dezember 2018 Ortsverwaltung Bernhard Dold Ortsvorsteher Amtliche Bekanntmachung Altersjubilare Ortschaftsratssitzung Am Dienstag, 18. Dezember 2018, 18,30 Uhr findet im Gemeindesaal des Schul- und Rathauses Reichenbach eine öffentliche Ortschaftsratssitzung mit folgender Tagesordnung statt: 1. Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung vom 16. Oktober Aktuelle Sachstandsberichte a) Offenhaltungskonzept b) Abwasser 3. Bekanntgaben und Anfragen 4. Fragestunde 5. Ehrung 6. Bekanntgabe des Jahresberichts 2018 der Ortschaftsverwaltung Die Einwohnerschaft ist herzlich zu der Sitzung eingeladen. Reichenbach, 10. Dezember 2018 Ortsverwaltung Gottfried Bühler Ortsvorsteher Wir gratulieren Achstetter, Elisabeth 80 Jahre Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hornberg Sonntag, Advent Uhr Gottesdienst im Treffpunkt Bahnhofstr. 10, Pfarrer Krenz Uhr Kindergottesdienst für Kids ab 4 Jahren Uhr AB-Bibelstunde Montag, Uhr Jungbläser Uhr Posaunenchor Dienstag, Uhr Seniorentreff Einstimmung auf Weihnachten Uhr Gottesdienst im Stephanushaus Uhr Frauenkreis bei I.Siller, nach Absprache Mittwoch, Uhr AB-Bibelstunde Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe Uhr Offener Jugendtreff 42

43 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Hornberg Freitag, Uhr Jungschar für Kids von 5-8 Jahren Uhr Jungschar für Kids von 8-13 Jahren Uhr Jugendkreis für Teens von Jahren Sonntag, Advent Uhr Gottesdienst im Treffpunkt Bahnhofstr. 10, Pfarrer Krenz Uhr Kindergottesdienst für Kids ab 4 Jahren Uhr AB-Bibelstunde Montag, Heilig Abend Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel, Pfarrer Krenz In der Stadthalle Uhr Christvesper, Pfarrer Krenz In der Stadthalle Dienstag, Weihnachtstag Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Krenz In der Stadthalle Mittwoch, Weihnachtstag Uhr Gottesdienst im Treffpunkt Bahnhofstr. 10, Pfarrer Krenz Pfarrbürozeiten: Mo, Di und Fr.: 9-12 Uhr Mi.: Uhr Do.: Uhr Tel.: 07833/388 hornberg@kbz.ekiba.de Neuapostolische Kirche Gottesdienste Dezember So :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Mi :00 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 So :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Di :30 Uhr Gottesdienst zu Weihnachten in Triberg, Wallfahrtstraße 14 So :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Schaukasten: Ich danke Gott wie könnte ich sonst Heilig Abend und Weihnachten feiern. Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen! Weitere Auskünfte erteilt: Dieter Hartl, Telefon oder hartldieter@t-online.de Die Neuapostolische Kirche Bezirk Villingen-Schwenningen im Internet: Losaktion zugunsten der Renovierung der Evangelischen Kirche Hornberg Folgende Losnummern haben bei der Losaktion zur Kirchenrenovierung gewonnen (Abholung bis im Pfarrbüro): 60, 98, 231, 261, 267, 401, 409, 504, 607, 720, 815, 847, 884, 1039, 1234, 1386, 1446, 1499, 1691, 1501, 1579, 1580, 1591, 1779, 1897, 1938 Wir sagen allen Hornberger Geschäften und örtlichen Banken DANKE für die Unterstützung beim Verkauf. Ebenso allen Spender der Preise, ohne die eine solche Aktion nicht stattfinden kann. Aus dem Kindergarten Seniorentreff am Die evangelische Kirchengemeinde Hornberg lädt am 18. Dezember 2018 um 15 Uhr im Gemeindesaal zum Seniorentreff ein. Gemeinsam wollen wir uns bei Kaffee und Kuchen, sowie mit Liedern auf Weihnachten einstimmen. Seien Sie uns herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie. Das Seniorentreff-Team. Reichenbacherstr. 9, Hornberg Tel: kiga.donbosco@gmx.de Nikolausfeier in der Kita Don Bosco Eine große Schar freudiger und gespannter Kinder erwartete traditionell am in der Kita Don Bosco den Nikolaus. Wie schon seit vielen Jahren ließ es sich Pfarrgemeinderatsvorsitzender Alfredo Sanchez nicht nehmen für die Kinder den Heiligen Bischof zu mimen. 43

44 Hornberg Donnerstag, 13. Dezember 2018 Sei gegrüßt lieber Nikolaus schallte es zum Empfang fröhlich durch die Kita. Mit großen Augen bewunderten die Kinder das prächtige Gewand und den Bischofsstab und nicht wenige hatten großen Respekt vor dieser imposanten Gestalt. Dennoch trugen die Kinder anschließend beherzt ihre Lieder und Gedichte vor. Angesichts dieses Eifers verteilte Nikolaus sehr gerne seine mitgebrachten Geschenke. Müllabfuhr Abfalltermine Dezember 2018 ( ) Hornberg und Außenbereiche der Ortsteile Reichenbach u. Niederwasser Keine Müllabfuhr Information in Sachen Müllabfuhr: Bitte beachten: Die Mülltonnen müssen morgens immer bereits schon um Uhr zur Abholung bereit stehen. Mülldeponie Vulkan, Haslach Öffnungszeiten: Mo-Fr Sommerzeit: 7:30-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr Winterzeit: 8:00-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr jeden Sa 8:00-12:00 Uhr Tel Auch in diesem Jahr erhielt jedes Kind einen Nikolaus aus Schokolade und eine Eintrittskarte für die Freiburger Puppenbühne. Dazu berichten wir demnächst mehr. Vielen Dank an unseren Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Alfredo Sanchez, der jedes Jahr aufs Neue den Kindern sehr viel Freude bereitet. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis teilt mit, dass auf der Mülldeponie Vulkan, Haslach, Sperrmüll das ganze Jahr über kostenlos angeliefert werden kann. Die Termine für die Sperrmüllabholung befinden sich im Abfuhrkalender. Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel , Fax Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von 8:30 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 8:30 bis 18 Uhr und am Freitag jeweils von :30 Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. 44

45 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Fortbildung Das nächste Kurshalbjahr der VHS startet kurz nach Neujahr mit folgenden Kursen: Zumba ( HO) Zumba ist für alle geeignet, jedes Alter, männlich oder weiblich. Zumba ist ein dynamisches, begeisterndes und sehr effektives Fitnesstraining basierend auf südamerikanischer und internationaler Tanzstile und Musik. Es verbindet schnellere und langsamere Rhythmen und Bewegungsabläufe zu einem Aerobic- und Fitness- Workout, das die optimale Balance zwischen Ausdauertraining und körperformendem Muskelaufbau bietet. Durch das Verbinden grundlegender Elemente von Aerobic, Intervall- und Krafttraining können herausragende Ergebnisse bei der Kalorienverbrennung, Ausdauer sowie Formung und Straffung der Figur erzielt werden. 10 Abende, , Montag, 18:45-19:45 Uhr, Grund- u. Werkrealschule (Neubau), Vorstadtstraße 28, Hornberg, Gymnastikraum, 1. Stock, Tamara Werner, 40,00. Zumba ( HO) Zumba ist für alle geeignet, jedes Alter, männlich oder weiblich. Zumba ist ein dynamisches, begeisterndes und sehr effektives Fitnesstraining basierend auf südamerikanischer und internationaler Tanzstile und Musik. Es verbindet schnellere und langsamere Rhythmen und Bewegungsabläufe zu einem Aerobic- und Fitness- Workout, das die optimale Balance zwischen Ausdauertraining und körperformendem Muskelaufbau bietet. Durch das Verbinden grundlegender Elemente von Aerobic, Intervall- und Krafttraining können herausragende Ergebnisse bei der Kalorienverbrennung, Ausdauer sowie Formung und Straffung der Figur erzielt werden. 10 Abende, , Montag, 19:45-20:45 Uhr, Grund- u. Werkrealschule (Neubau), Vorstadtstraße 28, Hornberg, Gymnastikraum, 1. Stock, Tamara Werner, 40,00. Zumba ( HO) Zumba ist für alle geeignet, jedes Alter, männlich oder weiblich. Zumba ist ein dynamisches, begeisterndes und sehr effektives Fitnesstraining basierend auf südamerikanischer und internationaler Tanzstile und Musik. Es verbindet schnellere und langsamere Rhythmen und Bewegungsabläufe zu einem Aerobic- und Fitness- Workout, das die optimale Balance zwischen Ausdauertraining und körperformendem Muskelaufbau bietet. Durch das Verbinden grundlegender Elemente von Aerobic, Intervall- und Krafttraining können herausragende Ergebnisse bei der Kalorienverbrennung, Ausdauer sowie Formung und Straffung der Figur erzielt werden. 10 Abende, , Mittwoch, 18:30-19:30 Uhr, Grund- u. Werkrealschule (Neubau), Vorstadtstraße 28, Hornberg, Gymnastikraum, 1. Stock, Tamara Werner, 40,00. Starker Rücken, starke Haltung - Rückentraining und Ausgleichsgymnastik für Männer ( HO) Auch die Männer betrifft es, das 'Kreuz mit dem Kreuz' und andere Beschwerden, die durch einseitige Belastungen Hornberg und Bewegungsmangel auftreten. In diesem Kurs kann 'Mann' durch gezielte Übungen diesen Beschwerden vorbeugen und bereits vorhandene lindern. Durch spezifische Lockerungs-, Dehn-, Kräftigungs- und Mobilisationsübungen werden Verspannungen gelöst und die Bauch-, Rücken- und Rumpfmuskulatur gestärkt. 10 Abende, , Montag, 17:30-18:30 Uhr, Grund- u. Werkrealschule (Neubau), Vorstadtstraße 28, Hornberg, Gymnastikraum, 1. Stock, Anja Maurer, 40,00. Französisch Konversation mit Grammatik C1 ( HO) Als Basis für diesen Konversationskurs üben Sie, z. B. Fernsehsendungen und Spielfilme zu verstehen, sowie Unterhaltungen, längere Redebeiträge und Vorträge zu erfassen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind. Sie üben, sich spontan und fließend auszudrücken und Ihre Gedanken und Meinungen präzise zu formulieren und Ihre eigenen Beiträge mit denen anderer zu verknüpfen. Sie üben auch, komplexe Sachverhalte und einzelne Aspekte ausführlich darzustellen, Themenpunkte miteinander zu verbinden und Ihren Beitrag angemessen abzuschließen. 10 Abende, , Dienstag, 18:30-20:00 Uhr, Grund- u. Werkrealschule (Neubau), Vorstadtstraße 28, Hornberg, Raum 28, Karin Robertz, 60,00. Figurtraining ( HO) Spezielles Gymnastikprogramm für Frauen und Männer. Nach einem kurzen Warm-up wird in dieser Stunde den Problemzonen der Kampf angesagt! Bei diesem Ganzkörper-Workout werden vor allem Bauch, Beine, Po und der Oberkörper trainiert. Die Stunde wird beendet durch eine Stretching- und Entspannungsphase. Musik unterstützt das Übungsprogramm. 10 Abende, , Donnerstag, 17:15-18:15 Uhr, Grund- u. Werkrealschule (Neubau), Vorstadtstraße 28, Hornberg, Gymnastikraum, 1. Stock, Anja Maurer, 40,00. Figurtraining ( HO) Spezielles Gymnastikprogramm für Frauen und Männer. Nach einem kurzen Warm-up wird in dieser Stunde den Problemzonen der Kampf angesagt! Bei diesem Ganzkörper-Workout werden vor allem Bauch, Beine, Po und der Oberkörper trainiert. Die Stunde wird beendet durch eine Stretching- und Entspannungsphase. Musik unterstützt das Übungsprogramm. 10 Abende, , Donnerstag, 18:30-19:30 Uhr, Grund- u. Werkrealschule (Neubau), Vorstadtstraße 28, Hornberg, Gymnastikraum, 1. Stock, Anja Maurer, 40,00. Figurtraining ( HO) Spezielles Gymnastikprogramm für Frauen und Männer. Nach einem kurzen Warm-up wird in dieser Stunde den Problemzonen der Kampf angesagt! Bei diesem Ganzkörper-Workout werden vor allem Bauch, Beine, Po und der Oberkörper trainiert. Die Stunde wird beendet durch eine Stretching- und Entspannungsphase. Musik unterstützt das Übungsprogramm. 10 Abende, , Donnerstag, 19:30-20:30 Uhr, Grund- u. Werkrealschule (Neubau), Vorstadtstraße 28, Hornberg, Gymnastikraum, 1. Stock, Anja Maurer, 40,00. Zumba ( HO) Zumba ist für alle geeignet, jedes Alter, männlich oder weiblich. Zumba ist ein dynamisches, begeisterndes und sehr effektives Fitnesstraining basierend auf südamerikanischer und internationaler Tanzstile und Musik. Es verbindet schnellere und langsamere Rhythmen und Bewegungsabläufe zu einem Aerobic- und Fitness- Workout, das die optimale Balance zwischen Ausdauer- 45

46 Hornberg Donnerstag, 13. Dezember 2018 training und körperformendem Muskelaufbau bietet. Durch das Verbinden grundlegender Elemente von Aerobic, Intervall- und Krafttraining können herausragende Ergebnisse bei der Kalorienverbrennung, Ausdauer sowie Formung und Straffung der Figur erzielt werden. 10 Abende, , Montag, 18:45-19:45 Uhr, Grund- u. Werkrealschule (Neubau), Vorstadtstraße 28, Hornberg, Gymnastikraum, 1. Stock, Tamara Werner, 40,00. Zumba ( HO) Zumba ist für alle geeignet, jedes Alter, männlich oder weiblich. Zumba ist ein dynamisches, begeisterndes und sehr effektives Fitnesstraining basierend auf südamerikanischer und internationaler Tanzstile und Musik. Es verbindet schnellere und langsamere Rhythmen und Bewegungsabläufe zu einem Aerobic- und Fitness- Workout, das die optimale Balance zwischen Ausdauertraining und körperformendem Muskelaufbau bietet. Durch das Verbinden grundlegender Elemente von Aerobic, Intervall- und Krafttraining können herausragende Ergebnisse bei der Kalorienverbrennung, Ausdauer sowie Formung und Straffung der Figur erzielt werden. 10 Abende, , Montag, 19:45-20:45 Uhr, Grund- u. Werkrealschule (Neubau), Vorstadtstraße 28, Hornberg, Gymnastikraum, 1. Stock, Tamara Werner, 40,00. Infos und Anmeldung: vhs Außenstelle Hornberg, Frau Manuela Bächle, Sonstiges Stadtmuseum Hornberg Werderstraße 15, Hornberg Öffnungszeiten: Das Stadtmuseum Hornberg hat das ganze Jahr am 1. Sonntag im Monat von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Sonderführungen für Gruppen ab fünf Personen nach Voranmeldung bei der Tourist-Info Hornberg, Bahnhofstraße 3, Tel. (07833) Fax (07833) , tourist-info@hornberg.de oder bei der Vorsitzenden Rosemarie Götz, Tel. (07833) Hornberger Frauentreff Herzliche Einladung zum Hornberger Frauentreff am Freitag, den Treffpunkt ist im evangelischen Gemeindesaal in Hornberg von Uhr. Eingeladen sind Frauen jeden Alters. Gönnen Sie sich in dieser vorweihnachtlichen Zeit zwei gemütliche Stunden. Lassen Sie sich durch ein tolles Frühstücksbüfett verwöhnen, oder schauen Sie nur mal für eine Tasse Kaffee oder Tee vorbei. Brauchen Sie noch ein kleines Geschenk? Verschenken Sie doch mal einen Gutschein für einen Hornberger Frauentreff! Das Vorbereitungsteam freut sich auf Ihr Kommen. Ohne Anmeldung!! Standesamt Standesamtliche Nachrichten der Stadt Hornberg November 2018 Geburten: keine Veröffentlichung Eheschließungen: Sonja und Martin Hans, Reichenbacher Straße 21, Hornberg Sterbefälle: Rita Roth, Am Schofferpark 4, Hornberg Termine Sprechtage Polizeiposten Wolfach Der Polizeiposten Wolfach ist von Montag bis Freitag in der Regel von 7.30 Uhr bis Uhr besetzt. Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ Di Haslach Dorfgemeinschaftshaus 9:00-12:00 Uhr Kinzigstr. 8, Bollenbach Do Achern Bez.Gesch.Stelle 9:00-12:00 Uhr Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Duravit Design Center geöffnet Mo. Fr. 08:00 18:00 Uhr Sa. 12:00 16:00 Uhr Der Eintritt ist frei Veranstaltungen Donnerstag, :00-18:00 Uhr Treff in der Begegnungsstätte Treff für Junge, Junggebliebene und Senioren 46

47 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Hornberg Jeden Donnerstag laden die Betreuerinnen bei einem netten Gespräch zu Kaffee und Kuchen ein. Das Team der Begegnungsstätte freut sich auf Ihren Besuch und heißt Sie herzlich willkommen zum Plaudern, Spielen, Kaffeetrinken und Lustig sein. Veranstaltungsort: Begegnungsstätte der AWO Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hornberg e.v. Freitag, :00 Uhr Monatstreff Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg Samstag, :00 Uhr MSJ-Vollversammlung und Weihnachtsfeier Veranstaltungsort: Weitere Informationen beim Veranstalter Veranstalter: Motor-Sport-Club Hornberg e.v. DMV 19:00 Uhr Festliches Konzert mit der Stadtkapelle Hornberg Veranstaltungsort: Katholische Kirche Veranstalter: Stadtkapelle Hornberg Sonntag, :00 Uhr Weihnachtsfeier der Arbeiterwohlfahrt Für Senioren, Behinderte und Bedürftige Es sind recht herzlich eingeladen: Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab 60 Jahre, alle behinderte oder sozial benachteiligte Einwohnerinnen und Einwohner aus Hornberg mit den Stadtteilen Reichenbach und Niederwasser sowie der Gemeinde Gutach. Veranstaltungsort: Stadthalle Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hornberg e.v. Dienstag, :00-18:00 Uhr Kegeln in der Begegnungsstätte Für alle Jungen, Junggebliebenen und Senioren. Etwas sportlicher geht es jeden 3. Dienstag im Monat zu, dann steht Kegeln auf dem Programm. Allerdings hält sich die Anstrengung in Grenzen, da nicht mit der schweren Kugel, sondern mit einem leichten Handgerät gekegelt wird. Egal wie viele Kegel dabei umfallen, es macht auf jeden Fall sehr viel Spaß. Das Team der Begegnungsstätte freut sich auf Ihren Besuch und heißt Sie herzlich willkommen zum Plaudern, Spielen, Kaffeetrinken und Lustig sein. Veranstaltungsort: Begegnungsstätte der AWO Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hornberg e.v. 19:00 Uhr Treff der Jugendgruppe Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg Samstag, :00 Uhr Weihnachtsfeier Veranstaltungsort: Gemeindesaal Niederwasser Veranstalter: Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. 47

48 Hornberg Donnerstag, 13. Dezember 2018 Vereine Wir bitten um Beachtung: Am Donnerstag, den 20. Dezember, erscheint das letzte Amtliche Nachrichtenblatt in diesem Jahr. Im Jahr 2019 erscheint das erste Nachrichtenblatt in der Kalenderwoche 2 am Donnerstag, den 10. Januar. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Publikationsplanungen. AV Germania Hornberg e.v. Abschluss Party 2018 Am findet in unserer Sporthalle die Abschluss Party dieser Saison statt. Wir laden alle Fans und Sponsoren dazu ein unseren letzten Heimkampf der Aktiven dieser Saison und den Aufstiegskampf der Jugend beizustehen und im Anschluss mit uns allen zu feiern. Die Kämpfe der Jugend beginnen um 18:30 und die Kämpfe der Aktiven um 20:00 Uhr. Die Getränke zur Feier kosten je 1,50 und das Essen je 3,00. WirfeierngemeinsamWeihnachten. AlleFlüchtlingsfamiliensindherzlich eingeladen. Samstag,den 22.Dezember 2018, Uhr in derstadthallehornberg Es freuensichderak Asyl unddieaef Hornberg Damit hatte Villingen nicht gerechnet. Mit einem Aufgebot an Fans erschien der AV Hornberg in Villingen, um seinen Gastgeber gegenüber zu stehen. Nachdem die Gewichtsklassen bis 57kg und 61kg durch Villingen nicht besetzt wurden, gewannen Marlon Jakolat (57kg) und Yannick Zanger (61kg) kampflos. Die Klasse bis 130kg wurde von Hornberg nicht besetzt, was dem Villinger Vitalij Zamesov zum Sieg verhalf. In der Gewichtsklasse bis 98kg standen sich Eldar Abakarov aus Villingen und Aaron Klittich gegenüber. Der Hornberger stellte sich hart gegen seinen Gegner, aber es gelang ihm nicht sich ernsthaft zu behaupten. Der Villinger erreichte nach fast drei Minuten den Sieg durch die Schulter. Amir Abdullahi aus Villingen und Aurelian Leciu standen sich in der Klasse bis 66kg gegenüber. In nur 38 Sekunden schulterte der Hornberger Trainer und Griechisch Spezialist den Villinger und holte vier Punkte. Die Halle bebte. Die Fans der Hornberger veranstalteten ein Gewitter an Applaus. In der Gewichtsklasse bis 86kg trafen alte Bekannte aufeinander. Die starken Griechisch Ringer Theodorus Moissidis aus Villingen und Markus Schumann, die schon ettliche Kämpfe gegeneinander führten, schenkten sich nichts. Einem Erdbeben gleich feuerten die Fans beider Mannschaften ihre Kämpfer an. Nach mehr als Fünf Minuten und einem Punktestand von 10:11 gelang es dem Hornberger Markus Schumann seinen Gegner auf die Schulter zu legen. In der Gewichtsklasse bis 71kg stand der Villinger Edgar Lang dem Hornberger Jan Hassis gegenüber. Ganze sechs Minuten stämmte sich der Hornberger gegen die Techniken seines Gegners. Trotz aller Gegentechniken verlor Jan Hassis mit 9:0 Punkten. In der Klasse bis 80kg trafen der Villinger Stefan Ebner und Hornbergs Balász Molnár aufeinander. Nach harten sechs Minuten verlor der Hornberger mit 5:1 Punkten. Den 48

49 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Letzten Kampf dieses Abends standen sich in der Klasse bis 75kg Villingens Mikail Sülzer und Hornbergs Urgestein Michael Benzing (Foto) gegenüber. Fast drei Minuten zeigte der Hornberger dem Gastgeber und seinen Fans tolle Kombinationen bis er seinen Gegner entgültig schulterte. Der AV Hornberg und seine Fangemeinde dankten Ihm mit einem Freudenjubel der Extraklasse. Am Ende des Abends verabschiedete sich der AV Hornberg von seinem Gastgeber mit einem Sieg von 13:20 Punkten. Wöchentliche Trainingszeiten Schülertraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 17:30-19:00 Uhr, außer in den Ferien. Aktiventraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 19:15-21:00 Uhr. Bambini-Training jeden Donnerstag von Uhr bis Uhr ab 4 Jahren in der kleinen Sporthalle. Arbeiterwohlfahrt OV-Hornberg e.v. AWO Hornberg lädt zur Weihnachtsfeier ein Die Arbeiterwohlfahrt Hornberg lädt für Sonntag, 16 Dezember von 14 bis 17 Uhr zur alljährlichen Weihnachtsfeier in die Stadthalle ein. Alle Mitbürger und Mitglieder ab 60 Jahren mit Ehe- oder Lebenspartner von Hornberg, den Ortsteilen und der Gemeinde Gutach sind herzlich willkommen. Ebenfalls eingeladen sind einsame, bedürftige oder behinderte Mitbürger. Die Musikschule Hornberg sowie die Stadtkapelle Hornberg unter der Leitung von Stadtmusikdirektor Walter Böcherer werden diesen Nachmittag musikalisch umrahmen. Weihnachtliche Lieder laden zum Mitsingen ein. Pfarrer Thomas Krenz wird besinnliche Worte zum christlichen Weihnachtsfest an die Gäste richten und Bürgermeister Siegfried Scheffold die Grüße der Stadt überbringen. Die Besucher werden mit Kaffee, Kuchen und Getränken von ehrenamtlichen Helfern des Ortsvereins bewirtet. Die AWO Hornberg hat auch wieder einen Fahrdienst eingerichtet. Wer abgeholt werden möchte, möge sich bei Familie Haas unter Telefon 07833/96996 bis Freitag, 14. Dezember anmelden. Badischer Landwirtschaftlicher Haupt-Verband Ortsverein Hornberg- Niederwasser-Reichenbach Hornberg Hornberger Schießen des Monats Dezember 2018 Auch in Österreich ist das Hornberger Schießen fest etabliert, wenn es darum geht, fehlgeschlagene Aktionen geistreich zu kommentieren. Der Standard schreibt über die Entscheidung des Rats für deutsche Rechtschreibung zur geschlechtergerechten Schreibung in der Unterüberschrift: Eine mit rasendem Herzklopfen verfolgte Sitzung des hochlöblichen Rates endete wie das Hornberger Schießen. Und weiter im Text: Sie endete nur leider wie das Hornberger Schießen. Weitere Zitate rund um das Hornberger Schießen finden Sie auf Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. Weihnachtliche Feier mit Musik und Theater des Musikvereins Niederwasser e.v. und der Bläserjugend e.v. Mit großen Schritten nähert sich das Weihnachtsfest. Auch der Musikverein Niederwasser e.v. und die Bläserjugend e.v. bereiten sich auf Ihre Weihnachtsfeier am Samstag, den 22. Dezember 2018 um Uhr im Gemeindesaal Niederwasser vor und laden dazu alle Bewohner in und um Niederwasser, Hornberg und Reichenbach sowie alle Feriengäste und Musikfreunde herzlich ein. Mit dem schwungvollen Marsch Abel Tasman werden die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung ihres Dirigenten Klemens Reich das Konzert eröffnen. Darauf folgen die bekannten Stücke A Weihnacht wie s früher war und das schwungvolle hawaiianische Weihnachtslied Mele Kalikimaka. Die Musikerinnen und Musiker beenden ihr Konzert und stimmen auf die kommenden Festtage mit dem weihnachtlichen Es ist für uns eine Zeit angekommen ein. Das Stück wird zusammen mit dem Cäcilienchor Niederwasser als besonderes aufgeführt. Auch der Cäcilienchor Niederwasser unter der Leitung von Dorothea Eberhardt wird in bewährter Weise das festliche Programm mit weiteren Stücken mitgestalten. Ein weiteres Highlight ist das lustige Theaterstück Das Fenster zum Nachbarn das die Theatergruppe unter der Leitung von Michael Kaltenbach für Sie eingeübt hat. In der Programmpause findet der Losverkauf für eine Tombola statt! Für Speis und Trank ist wie immer bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei. Der Musikverein- und Trachtenkapelle sowie die Bläserjugend Niederwasser freuen sich über zahlreiche Besucher und wünschen einen besinnlichen und schönen Abend und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2019 Bauernstammtisch in der Krone Am Freitag, 14. Dezember findet um 20 Uhr in der Krone der Bauernstammtisch statt. Gäste sind gerne willkommen. Sterne, Schoki und ganz viel Glitzer In einer Narrenzunft ist die hauptsächliche Vereinsarbeit auf einen bestimmten Abschnitt im Jahr fokussiert. Darum ist es umso wichtiger auch außerhalb dieser fünften Jahreszeit immer wieder gemeinsame Veranstaltungen zu organisieren um sich auszutauschen und einfach Zeit miteinander zu verbringen. 49

50 Hornberg Donnerstag, 13. Dezember 2018 Besonders schön für uns alle ist seit ein paar Jahren die Nikolausfeier für unsere jüngsten Vereinsmitglieder am zweiten Advent. Ab 14 Uhr startete die Feier in der Zunftkammer. Kuchen, Getränke und jede Menge Material zum Basteln standen bereit. Dieses Jahr wurden aus Modelliermasse, jeder Menge Glitzer und mit Hilfe, der später auch glitzernden Eltern, verschiedenste Arten von Weihnachtsdekorationen gebastelt. Das Highlight ist aber schon immer und scheint es auch zu bleiben, das gemeinsame spielen und toben im Flur. Nach zwei Stunden gab es für alle Nachwuchsnarren natürlich auch ein kleines Nikolausgeschenk. Die insgesamt 26 Kinder wurden dabei nacheinander aufgerufen und haben zur Freude aller Anwesenden ein kurzes Lied oder ein kleines Gedicht vorgetragen. Ab 17 Uhr wurde es nach einem wunderschönen, chaotischen Nachmittag wieder ruhiger in der Kammer. Einen herzlichen Dank an Alle, die zu dieser erfolgreichen Nikolausfeier auf irgendeine Weise beigetragen haben. Abschluss der Mittwochsunternehmungen der Natur- Freunde Hornberg Zum letzten Mal in diesem Jahr traf man sich zum Abschluss der diesjährigen Mittwochsunternehmungen. Einen Rückblick in Bildern hatten Alfred und Uschi Laun vorbereitet und so lies man die einzelnen Unternehmungen Revue passieren. Im Januar fuhr man nach Oberschopfheim zur Scheunengrippe und Barrockkirche. Februar in Hornberg, über sieben Brücken spazierte man zum Galgen und über den Schlossberg. Im März ging es in das Schornsteinfeger- Museum nach Villingendorf. Einen Rundgang in Oberwolfach unternahmen die Teilnehmer im April. Im Mai wanderte die Gruppe von Gutach in den Sulzbach und im Juni stand der Adventure Golf-Park in Gutach auf dem Programm. Im Juli war man in Bollenbach unterwegs und im August wurde der Bärenpark in Bad Rippoldsau-Schapbach besucht. Im September war der Zoo in Karlsruhe das Ziel und im Oktober begaben sich die Teilnehmer nach Steinach zur kulinarischen Mostwanderung. Im November war Welschensteinach der Ausgangspunkt. Zum Abschluss bekamen die Anwesenden ein von Kurt Nitsche angefertigtes Präsent überreicht und Vorstand Peter Reeb bedankte sich bei Alfred und Uschi Laun als Wanderleiter für die Organisation und Durchführung der Unternehmungen mit einem Präsent. SPD Ortsverein Hornberg Termin bitte vormerken Montag :30 Begegnungsstätte Mitgliederversammlung Vorstellung und Diskussion des Haushaltes 2019 der Stadt Hornberg 50

51 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Hornberg Teenie-Fitness ab 15 Jahre in Hornberg mit Karin Aberle + Lisa Raissle Uhr Freitag Gerätturnen Mädchen ab 6 Jahre mit Luisa+Aileen Nicoletta+Antonia Kurz Uhr Leichtathletik für Kinder mit Beate Effinger, Daniel Kurz und Nino Nicoletta Sommer Mittwoch Uhr Sportplatz Winter Freitag Uhr Kinder Sporthalle Winter Freitag Uhr Jugendliche Sporthalle Angebot TV Hornberg Erwachsene Gymwelt Montag Schweiß-Beine-Po mit Petra Raissle + Karin Aberle Uhr Fit am Montag mit Silke Fricke + Anja Maurer Sommer Uhr, Winter Uhr Wir wünschen euch frohe Weihnachten Herren-Hallenrunde Winter des BTV Samstag Uhr TSG Hohentengen/Küssaberg Tennishalle St. Georgen Samstag Uhr SV Eisenbach Tennishalle St. Georgen Samstag Uhr TC Weilersbach Tennishalle BW Villingen Angebot TV Hornberg Kinder + Jugendliche Dienstag Gerätturnen mit Luisa Nicoletta + Antonia Kurz Uhr 6-9 Jahre Uhr ab 10 Jahre Mittwoch Eltern-Kind-Riege 2-4 Jahre mit Silke Endres 1. Gruppe Uhr 2. Gruppe Uhr Kleinkinder 4-6 Jahre mit Andrea Heinzmann + Inka Heyl Uhr Mädchen 6 Jahre bis 2. Klasse mit Simone Huber + Celina Lauble Uhr Mädchen Klasse mit Melanie Haag + Elena Nicoletta Uhr Tanz und Fitness ab 6. Klasse bis 18 Jahre mit Celina Lauble Uhr Donnerstag Bubensport ab 6 Jahre mit Martin Fuchs Uhr Dienstag Jedermänner mit Martin Gramer Uhr Mittwoch Seniorinnen 60+ mit Annemarie Deusch Uhr Schweiß-Beine-Po mit Petra Raissle + Karin Aberle Uhr Fit for Fun mit Simone Huber+Claudia Müller Uhr Donnerstag Fit 65+ mit Elisabeth Duntz Uhr Seniorengymnastik in Niederwasser Gemeindehaus mit Silke Endres Uhr Er + Sie-Riege mit Friedrich Wöhrle Uhr Freitag Frühjahr bis Herbst Sportabzeichenabnahme ab 18 Uhr Sportplatz Sommer Mittwoch / Winter Samstag Walking oder Nordic-Walking mit Anja Maurer Sommer: Donnerstags Uhr am Bahnübergang Winter: Samstags Uhr am Bahnübergang Spielbericht SG HLT TuS Altenheim II (28:33/13:14) Ersatzgeschwächte Herren der SG HLT müssen sich nach guter kämpferischer Leistung geschlagen geben Am vergangenen Samstag stand für die erste Herrenmannschaft der SG Hornberg/Lauterbach/Triberg das letzte Heimspiel im Jahr 2018 an. Zu Gast war die Südbadenliga-Reserve aus Altenheim, die als zweitplatzierter der Bezirksklasse als Favorit ins Spiel ging. Neben den beiden verletzten Robin Moosmann (Hand) und Felix Moosmann (Knie) meldete sich auch Benedikt Molitor krank. Somit ging man wie schon oft diese Saison 51

52 Hornberg Donnerstag, 13. Dezember 2018 mit einem sehr dezimierten Kader ins Spiel. Doch auch der TuS Altenheim II, der sich diese Runde erst einmal geschlagen geben musste, reiste mit lediglich 10 Spielern an. Somit war für Trainer Jürgen Storz klar, dass der Schlüssel zum Erfolg gegen den spielstarken Gegner im Tempospiel liegen musste. Diese Strategie ging in den ersten Minuten bereits auf, als Robin Storz nach einem Ballgewinn in der Abwehr zum 1:0 per Tempogegenstoß einnetzte. Felix Arnold, der an diesem Abend für Verstärkung im geschwächten Rückraum sorgte, erhöhte kurz darauf auf 2:0. Danach fand auch der TuS Altenheim ins Spiel und zwang nach einem 0:4-Lauf Jürgen Storz zu seiner ersten Auszeit. Der souverän aufspielende Tabellenzweite konnte vor allem über die Außenposition ein ums andere Mal zum Torerfolg kommen. Auf der Gegenseite litt das Angriffsspiel der SG HLT unter der dünnen Personaldecke im Rückraum und man tat sich etwas schwer klare Chancen herauszuspielen. Hinzu kam auch noch Wurfpech bei einigen Pfostentreffern. Doch die Storz-Sieben kämpfte aufopferungsvoll und ließ den Gegner nicht davonziehen, durch zwei schnelle Tore kurz vor der Halbzeit, schaffte man es sogar auf ein Tor heranzukommen. Beim Stande von 13:14 wurden dann die Seiten gewechselt. Nach der Halbzeit erwischte die SG HLT den besseren Start und ging beim 16:15 durch Dennis Arnold sogar in Führung, die man 10 Minuten, bis zum 20:20 verteidigen konnte. Die Zuschauer sahen bis dahin kein fehlerfreies, aber ein aufregendes und emotionales Handballspiel. Erst nach einer Zeitstrafe für die Heimmannschaft fand der TuS wieder besser ins Spiel und erzielte 3 Tore in Folge. Wieder bäumte sich die SG HLT auf und man kämpfte sich wieder auf 25:25 heran. Eine weitere Zeitstrafe nutzte der TuS Altenheim dann um endgültig davonzuziehen und diese Führung bis zum 28:33 Endstand nicht mehr aus der Hand zu geben. Am Ende konnte Trainer Jürgen Storz zwar auf eine couragierte Leistung seiner Männer zurückblicken, aber leider sprang dabei nichts Zählbares heraus. Positiv bleibt festzuhalten, dass man über 50 Minuten hinweg gut mit dem Tabellenzweiten mithalten konnte, trotz der vielen Verletzungen. Mit etwas Glück wäre sogar mehr drin gewesen an diesem Samstagabend. Nach 6 Siegen und 6 Niederlagen geht es für die Storz- Sieben nächste Woche in Oberkirch darum, die Hinrunde mit einer positiven Punktedifferenz abzuschließen. Geschrieben von Jan Moosmann / Spielbericht Handball Landesliga Süd Damen Hornberg Minimale Leistung reicht für Sieg Auch das letzte Spiel der Hinrunde konnte die Damenmannschaft der SG Hornberg/Lauterbach/Triberg für sich entscheiden. Mit 31:18 (17:11) besiegte die Truppe von Sven Brugger die SG Waldkirch/Denzlingen. Wirklich überzeugen konnten die Schwarzwälderinnen bei ihrem letzten Heimspiel nicht. Dennoch verabschiedet sich das Team mit weißer Weste und als Tabellenführer in die verdiente Winterpause. Die ersten Minuten begann die Heimmannschaft zu unkonzentriert. Vor allem die Halblinke Spielerin bereitete der HLT-Abwehr mächtige Probleme. Egal ob im Eins-gegen-Eins oder aus dem Rückraum, die ersten vier Treffer für die Gäste gingen auf das Konto von Julia Strübin. So kam es auch zum Zwischenstand von 2:5 nach sieben Minuten. Die SG HLT blieb aber cool, spielte im Angriff geduldig und druckvoll und egalisierte nach zehn Minuten den Spielstand (6:6). Danach begegneten sich beide Teams auf Augenhöhe. Ab der 20. Minute, als Brugger die Abwehr von 5-1 auf 6-0 umstellte, gelang es den Schwarzwälderinnen, sich etwas abzusetzen (11:8). Diese Führung wurde bis zum Seitenwechsel auf sechs Tore (17:11) ausgebaut. Nach der Pause blieb das große handballerische Feuerwerk aus. Die SG HLT spielte besser als im ersten Durchgang, aber konnte spielerisch nicht wirklich überzeugen. Über das Tempospiel konnte der Vorsprung kontinuierlich erhöht werden. Bei den Gästen schwanden nach und nach die Kräfte. Zudem bereitete ihnen der harzige Ball sichtlich Probleme. Immer wieder trafen sie neben das Tor. Auf der anderen Seite konnte die Heim-SG zwar auch nicht jeden Ball im gegnerischen Tor unterbringen, allerdings konnte man sich durch das mühevoll erarbeitete Polster einige Fehlwürfe erlauben. Beim Stand von 31:18 wurde die Partie abgepfiffen. SG HLT: Jasmin Raddatz, Selina Rodriguez (Tor); Isabel Barquero (2), Maike Staiger (7), Juliane Kaspar, Verena Hinz (2/1), Mareike Keysers (2), Christine Oeser (9), Hebiba Kurz (7/1), Christin Streif (2) SG Hornberg/Lauterbach/Triberg (SG HLT) Herren 1 TV Oberkirch 2 vs SG HLT Vorbericht Herren 1 - Handball Bezirksliga Offenburg/ Schwarzwald SG HLT 1 zum Jahresabschluss beim TV Oberkirch Nach der Heimniederlage gegen die Südbadenliga-Reserve des TuS Altenheim bestreitet das HLT-Team um Coach Jürgen Storz auswärts bei der Südbadenliga-Reserve des TV Oberkirch ihren Jahresabschluss. Anpfiff in der Sporthalle in Oberkirch ist bereits um 18:00 Uhr. Die Hausherren haben aktuell die rote Laterne inne und konnten in dieser Saison überraschenderweise noch keinen Punkt einfahren. Allerdings täuscht dies über die Qualität des Teams hinweg, da im Laufe dieser Saison bereits mehrere Spiele teils nur knapp verloren gingen. So musste sich die Südbadenliga-Reserve nur eine Woche vor der HLT dem TuS Altenheim ähnlich geschlagen geben. Die HLT ihrerseits will dieses Jahr bestmöglich zu Ende bringen und sehnt sich nach ein paar Wochen Wettkampfpause um Wunden lecken zu können. Dies ist vor dem Hintergrund der langen Verletztenliste auch bitter notwendig. Dennoch strebt das Team um Coach Jürgen Storz einen positiven Jahresabschluss an. Die HLT will das aktuell ausgeglichene Punktekonto (12:12) ins Positive drehen. Dabei gilt es gedanklich die Reihe kurioser Auswärtsspiele gegen den TVO auszublenden. Zu oft brachte die HLT in Oberkirch wenig Brauchbares aufs Parkett. Wie erwähnt soll sich dies am Samstag ändern und die HLT möchte durch einen Auswärtserfolg kein Déjà-vu aufkommen lassen. Somit ist nochmals jeder einzelne Spieler der HLT aufgefordert mit Einsatz und Leidenschaft in diese letzten 60 Spielminuten des Jahres einzusteigen und für einen positiven Ausgang zu kämpfen. Geschrieben von Frank Ecker / Lesespaß für die ganze Familie!

53 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Gutach Mitteilungen aus Gutach Impressionen von der Amtseinführung der Schulleiterin Gudrun Rauber am Freitag, in der Hasemann-Schule Mit selbstgebastelten Buchstaben hießen die Erstklässler Gudrun Rauber willkommen Rosemarie Armbruster, Vorsitzende des ev. Kirchengemeinderates gratuliert der neuen Schulleiterin der Hasemann-Schule, Gudrun Rauber Sabine Held-Ehrhardt vom Staatlichen Schulamt Offenburg überreicht der neuen Schulleiterin der Hasemann- Schule ein Willkommensgeschenk Bürgermeister Eckert überbrachte die Glückwünsche und ein Geschenk der Gemeinde Gutach, rechts sein Stellvertreter Peter Wälde Mit Feuereifer waren die Schülerinnen und Schüler der Hasemann-Schule bei der Begrüßung dabei Pfarrer Christoph Nobs von der katholischen Kirchengemeinde überbrachte auch gute Wünsche Fotos: Claudia Ramsteiner, Offenburger Tageblatt 53

54 Gutach Donnerstag, 13. Dezember 2018 Neues vom Rathaus Weihnachts- und Neujahrsausgabe des Amtlichen Nachrichtenblattes Die Weihnachtsausgabe des Amtlichen Nachrichtenblatts erscheint dieses Jahr am Donnerstag, 20. Dezember 2018 als Doppelnummer für die KW 51 und die KW 52. Redaktionsschluss ist am Dienstag, um 11:30 Uhr. Die erste Ausgabe im Neuen Jahr erfolgt in der KW 2 am Donnerstag, Redaktionsschluss hierfür ist am Dienstag, um 11:30 Uhr. Alle Einlieferer von Artikeln und Berichten werden gebeten, diese jeweils rechtzeitig an die Redaktionen der Rathäuser zu senden. Verspätet eingehende Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Europapark Karten 2019 Keine Eintrittskarten für die Wintersaison In der Wintersaison verwandelt sich der Europa-Park in ein Winterwunderland mit tausenden Lichtern und tollen weihnachtlichen Aktionen. Eintrittskarten für die Wintersaison sind in der Tourist- Information leider nicht erhältlich. Sie können diese aber telefonisch direkt beim Europapark bestellen: Ticket-Hotline: 07822/ Die Eintrittskarten für die neue Saison, welche am anfängt, sind erst etwa 14 Tage vor Saisonbeginn in der Tourist-Information Gutach erhältlich. Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Ortenaukreis Die Gemeindeverwaltung Gutach sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Sachbearbeiter (m/w/d) Zum Aufgabengebiet gehören insbesondere die Bereiche Melde-, Pass- und Ausweiswesen, die Mitarbeit im Standesamt, Aufgaben aus dem Gewerberecht, Fundbüro, die Bearbeitung von Rentenangelegenheiten sowie weitere Tätigkeiten im Bereich der Hauptverwaltung. Wir suchen eine Person mit abgeschlossener Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder mit vergleichbarem Abschluss, die gerne selbstständig und eigenverantwortlich in einem motivierten Team arbeitet. Wir bieten einen interessanten Arbeitsplatz und ein tarifgerechtes Entgelt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte richten Sie diese mit aussagekräftigen Unterlagen bis spätestens 21. Dezember 2018 an das Bürgermeisteramt Gutach, Personalamt, Hauptstraße 38, Gutach. Für weitere Auskünfte und Rückfragen steht Ihnen Hauptamtsleiter Fritz Ruf, (Tel / ) gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Urlaub des Revierförsters Frank Werstein Der Revierleiter des Forstreviers Gutach, Herr Frank Werstein ist vom bis in Urlaub. In dringenden Angelegenheiten steht das Amt für Waldwirtschaft, Forstbezirk Wolfach unter Tel: Fax: , forstbezirk.wolfach@ortenaukreis.de zur Verfügung. Die Sprechstunde im Rathaus fällt in der Urlaubszeit von Herrn Werstein aus. Neuer Fahrplan 2019 für Bus und Bahn Die neuen Fahrpläne Mittleres Kinzigtal und Seitentäler für Bus und Bahn sind eingetroffen und liegen ab sofort im Rathaus und in zahlreichen Einzelhandelsgeschäften im Dorf zur kostenlosen Mitnahme aus. Diese sind gültig ab

55 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Beantragte Personalausweise und Reisepässe können abgeholt werden Das Bürgermeisteramt Gutach weist darauf hin, dass alle Personalausweise, die bis zum und alle Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, eingetroffen sind. Die Ausweisdokumente können während den üblichen Sprechzeiten in Zimmer Nr. 1/2 bei Frau Uhl abgeholt werden. Bitte bringen Sie bei der Abholung des neuen Personalausweises oder Reisepasses Ihren alten Ausweis bzw. Pass mit. Die Ausgabe der neuen Dokumente ist ansonsten nicht möglich. Verteilung der gelben Säcke und der Abfallkalender für 2019 Anfang Dezember beginnt die Jugendfeuerwehr Gutach mit der Verteilung der gelben Säcke und der Abfallkalender für das Jahr Jeder Haushalt und jeder Gewerbetrieb bekommt eine Rolle gelbe Abfallsäcke sowie einen Abfallkalender. Die Kalender liegen wie gewohnt in DIN A3 Format (gefaltet auf DIN A4) vor. Sie enthalten sämtliche Abfuhrtermine für graue und grüne Tonne, gelber Sack, Sperrmüll sowie Grünabfälle (Strauch- und Heckenschnitt). Die Rückseite der Kalender enthält außerdem wertvolle Informationen zur Entsorgung von Abfällen im Ortenaukreis. Bei Bedarf können ab Ende Dezember auf dem Rathaus Bürgerbüro weitere Exemplare abgeholt werden. Ebenso liegen kostenfrei gelbe Säcke zur Mitnahme aus. Gutach Mit einem weihnachtlichen Gedicht konnte Christa Herdle, die 1. Vorsitzende des Gesangvereins Eintracht e.v. wieder zahlreiche Gäste beim Bürgerkaffee am Mittwoch, den im Probenraum des Gesangvereins im Gemeindehaus begrüßen. Festlich dekorierte Tische mit weihnachtlichem Gebäck und stimmungsvoller Beleuchtung warteten auf die Besucherinnen und Besucher und stimmten diese auf die kommenden Festtage ein. Zur Unterhaltung und zur weihnachtlichen Stimmung trug auch die Flötengruppe der Musikschule Wolfach- Hausach bei, die stellvertretend von Anna-Lydia Oehler betreut wurde. Mit weihnachtlichen Weisen aus ihrem Repertoire verzauberte die Flötengruppe ihre Zuhörer. Bürgermeister Siegfried Eckert nutzte die Gelegenheit seines Besuches, um den Organisatorinnen des monatlichen Bürgerkaffees seinen herzlichen Dank auszusprechen. Er betonte wie gut sich der Bürgerkaffee dank des Engagements aller Verantwortlichen in Gutach etabliert hat und freute sich sehr über den großen Zuspruch, den der Bürgerkaffe erfährt. Als Anerkennung und als Dankeschön überreichte er den Organisatorinnen jeweils ein Präsent im Namen der Gemeinde Gutach. Das Programm wurde durch das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern abgerundet. Zum Abschluss hatte die Vorsitzende Christa Herdle noch einen lustigen Rezeptvorschlag für das neue Jahr parat. Sie wünschte allen einen guten Heimweg, eine besinnliche Adventzeit und ein schönes Weihnachtsfest. Die Besucherinnen und Besucher bedankten sich für diese schöne Adventsfeier und brachten zum Ausdruck, dass sie sich schon jetzt auf den ersten Bürgerkaffee im neuen Jahr freuen. Der erste Termin im Jahr 2019 ist am Donnerstag, den Keine Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen ohne Einverständniserklärung Aufgrund der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird die Gemeindeverwaltung Gutach künftig keine Alters- und Ehejubiläen mehr veröffentlichen. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Bürgerinnen und Bürger, die die Veröffentlichung ihrer oben genannten Jubiläen ausdrücklich weiterhin wünschen, können beim Bürgerbüro schriftlich ihr Einverständnis erklären. Wir werden die gewünschte Veröffentlichung dann gerne für Sie vornehmen. Im vollbesetzten Proberaum des Gesangvereins Eintracht e.v. genossen zahlreiche Besucherinnen und Besucher den letzten Bürgerkaffee im Jahr 2018 Bürgermeister Eckert bedankt sich beim letzten Bürgerkaffee im Jahr 2018 bei den Organisatorinnen Die Flötengruppe unterhielt die Seniorinnen und Senioren mit weihnachtlichen Weisen 55

56 Gutach Donnerstag, 13. Dezember 2018 Evangelische Kirchengemeinde Gutach Donnerstag, :00 Uhr weihnachtlicher Seniorenkaffee im ev. Gemeindehaus 15:30 17:30 Uhr Öffnung der Bücherei im ev. Gemeindehaus Sonntag, :00 Uhr Abendgottesdienst mit Advents- und Weihnachtsliedersingen im ev. Gemeindehaus mit Prädikant Gottfried Zurbruegg Dienstag, :45 21:30 Uhr Probe der Regionalkantorei im ev. Gemeindehaus Von links: Gertrud Oberfell, Else Holderer, die 1. Vorsitzende Christa Herdle, Christa Volz und Erna Wälde vom Gesangverein Eintracht e.v. freuten sich über das Geschenk von Bürgermeister Eckert Fundsachen In den letzten Wochen wurden auf dem Fundbüro folgende Fundgegenstände abgegeben, die während der üblichen Öffnungszeiten im Zimmer 1 abgeholt werden können: D rei Mützen (Fundort: Hobbykünstlerausstellung in der Festhalle) am / Zwei Stockschirme (Fundort: Adventsfeier in der Festhalle) am E in kleiner Geldbeutel mit Inhalt (Fundort: auf dem Friedhof) am E in einzelner Schlüssel (Fundort: Parkplatz vor Elektro Brohammer) am E in einzelner Schlüssel mit Anhänger (Fundort: Kurve bei der Bäckerei Dorfbeck, Langenbacherweg) am Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Donnerstag, Uhr Gutach: Rorate-Eucharistie Mittwoch, :30 11:00 Uhr Krabbelgruppe im ev.gemeindehaus Donnerstag, :30 17:30 Uhr Öffnung der Bücherei im ev. Gemeindehaus Beerdigungsvertretung vom bis einschl Pfarrer Thomas Krenz Tel vom bis einschl Präd. Eva Prill Tel Übrigens. Sie können mit ihren Wünschen, Anliegen und Fragen gerne zu uns kommen. Ihre Ansprechpartner im Pfarramt und in der Kirche sind: Rosemarie Armbruster Vorsitzende des Kirchengemeinderats Tel Nr /6153 Eva Maria Prill, Sekretärin Sie erreichen uns in Gutach, Langenbacherweg 9, unter Tel.: 07833/242 Fax: 07833/ pfarramt@ekigutach.de Öffnungszeiten im Pfarramt: Dienstag von 15:00 Uhr Uhr Freitag von 9.00 Uhr Uhr und nach Vereinbarung Abendgottesdienst am 3. Advent, 16. Dezember um 19 Uhr im ev. Gemeindehaus in Gutach Die evangelische Kirchengemeinde Gutach lädt herzlich zu einem Gottesdienst mit Advents- und Weihnachtsliedersingen am 3. Advent um Uhr in das evangelische Gemeindehaus in Gutach ein. Nach einer Andacht mit Prädikant Gottfried Zurbruegg wollen wir in gemütlicher Runde, bei warmen Getränken und Gebäck, beim Singen von bekannten Advents- und Weihnachtsliedern zur Ruhe kommen und uns einstimmen auf die kommende Weihnachtszeit. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Samstag, Uhr Gutach: Eucharistie 56

57 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Müllabfuhr Info-Telefon in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Tel. 0781/ Internet: Leerung der Mülltonnen Graue Tonne: Montag Montag Montag Gelbe Säcke: Samstag Montag Grüne Tonne: Freitag Samstag Mülldeponie Vulkan, Haslach (Tel /96886) Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr und bis Uhr jeden Samstag von 8.00 Uhr bis Uhr Schulinfos Gutach Bildung nach wie vor hier vor Ort gelegt wird«. Gutach betrachte die Schule als Teil des Gemeinschaftslebens der Gemeinde. Die Elternbeiratsvorsitzende Karla Wöhrle überreichte ein»care-paket«mit vielen Zutaten von der Nervennahrung Schokolade bis zu Tempos, um die Freudentränen über schöne Erlebnisse wegzuwischen. Simone Giesler von der Hausacher Graf-Heinrich-Schule hieß die Kollegin im Namen der Schulleiter des mittleren und oberen Kinzigtals willkommen, von denen viele zur Feierstunde gekommen waren:»sie sind in einer tollen Schule gelandet«, stellte sie fest und überreichte unter anderem eine Dose Plätzchen als Symbol»für das Plätzchen, das sie in unserer Schulleiterrunde wieder schließen«. Personalrätin Katrin Knapp hatte eigens einen»immerwährenden Schulleiterkalender«gebastelt mit sieben Päckchen und bat sie, diesen auch künftig zu füllen und sich jeden Tag etwas Gutes zu tun:»sorgen Sie gut für sich, dann sorgen Sie gut für die anderen«, bat sie. Die Selbstverständlichkeit eines exklusiven christlichen Kontextes sei nicht mehr gegeben. Das werfe die Frage auf:»wie gehen wir auch in der Schule mit Spiritualität um mit Menschen, die der Kirche fern stehen oder einer anderen Religion angehören?«, sagte Pfarrer Christoph Nobs, der mit der evangelischen Kirchengemeinderatsvorsitzenden Rosemarie Armbruster ein Willkommensgeschenk überbrachte.»niemand zurücklassen«alle am Schulleben Beteiligten hätten gemeinsam die wichtige Aufgabe, eine schulische Heimat in angstfreier Atmosphäre zu schaffen, sagte die Schulleiterin Gudrun Rauber:»Kinder brauchen Lehrer, die an sie glauben, ihr Selbstbewusstsein stärken und ihren Einsatz fordern«. Frei nach Antoine Saint-Exupéry will sie»die Kinder die Sehnsucht nach dem weiten Meer des Wissens«lehren und versprach:»wir werden niemand zurück lassen, aber auch nicht zulassen, dass sich jemand treiben lässt.«claudia Ramsteiner, Offenburger Tageblatt»Sie sind in einer tollen Schule gelandet«hasemannschule Gutach Gudrun Rauber, seit 1. August Leiterin der Hasemann- Grundschule in Gutach, wurde am Freitag, offiziell in ihr Amt eingeführt. Sie will den Kindern»die Sehnsucht nach dem endlosen Meer des Wissens«lehren.»Herzlich willkommen«sangen alle Schüler der Hasemann-Schule am Freitagmorgen, allen Gästen und ganz besonders ihrer Rektorin Gudrun Rauber, die offiziell in ihr Amt eingeführt wurde.»eine Schulleiterin ist auch Anführerin, die zwischen Kontinuität, Verlässlichkeit, Tradition und permanent laufenden Wandlungsprozessen navigieren muss«, sagte Schulaufsichtsbeamtin Sabine Held-Erhardt vom Offenburger Schulamt. Sie zeigte in der eindrucksvollen Vita der gebürtigen Wolfacherin auf, wie gut diese sich für dieses Amt gerüstet hat und zitierte aus dem Zeugnis der Auslandsschule der Bundeswehr, die sie auf Sardinien geleitet hat:»frau Rauber sorgt für ein entspanntes und gutes pädagogisches Klima, neben der reinen Wissensvermittlung gelingt es ihr so, wertvolle Erziehungsarbeit zu leisten.«sabine Held-Erhardt brachte 16 bunte Plastikbecher mit, die im Klassensatz der Rhythmusgeräte noch fehlten.»teil der Gemeinschaft«Bürgermeister Siegfried Eckert zeigte sich für den Träger der Schule»froh und glücklich«, dass die Zeit der Vakanz beendet ist und dass das»fundament einer soliden Sonstiges Findling kornblueme im gras im verruckte dezember d amsle singe s au Wendelinus Wurth Bauernregel Unser Lostag: 16. Dezember Um Adelheid, da kommt der Schnee, der tut der Wintersaat nicht weh. 57

58 Gutach Donnerstag, 13. Dezember Rezept der Woche Kokosmakronen 250 g Kokosraspel 250 g Zucker 4 Eiweiß evtl. Oblaten evtl. Kuchenglasur (Schokoglasur) Die 4 Eiweiße steif schlagen. Kokosraspel und Zucker mischen, vorsichtig unter den Eischnee heben. Mit 2 Teelöffeln Häufchen auf ein Blech setzen. Wer mag, kann Oblaten darunterlegen. Bei 165 C ca. 20 min. backen, öfter mal Nachschauen. Je nach Geschmack, kann man die Makronen nach dem Backen evtl. noch mit Schokolade überziehen. Termine Sprechtage Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ Di Haslach Dorfgemeinschaftshaus 9:00-12:00 Uhr Kinzigstr. 8, Bollenbach Do Achern Bez.Gesch.Stelle 9:00-12:00 Uhr Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Werner Echle, hält am Dienstag, 18. Dezember 2018 im Rathaus Hornberg, Zimmer 16 einen Sprechtag ab. Hierbei werden die Versicherten sowie alle interessierten Bevölkerungskreise in Angelegenheiten der Rentenversicherung kostenlos beraten. Zudem nimmt Werner Echle auch Rentenanträge entgegen. Zum Sprechtag bringen Sie bitte alle die Rentenversicherung betreffenden Unterlagen sowie Ihre Ausweispapiere mit. Terminvergabe! Bitte melden Sie sich bei der Stadtverwaltung Hornberg, unter Tel / an. Veranstaltungen Veranstaltungen vom Freitag, :00 bis 21:00 Uhr Weihnachtsmarkt im Vogtsbauernhof S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. I m stimmungsvoll beleuchteten Ambiente der historischen Schwarzwaldhöfe findet auch in diesem Jahr am dritten Advent der alljährliche Weihnachtsmarkt im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach statt. S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /9356-0, Samstag, :00 bis 21:00 Uhr Weihnachtsmarkt im Vogtsbauernhof S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. I m stimmungsvoll beleuchteten Ambiente der historischen Schwarzwaldhöfe findet auch in diesem Jahr am dritten Advent der alljährliche Weihnachtsmarkt im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach statt. S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /9356-0, Sonntag, :00 bis 19:00 Uhr Weihnachtsmarkt im Vogtsbauernhof S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. I m stimmungsvoll beleuchteten Ambiente der historischen Schwarzwaldhöfe findet auch in diesem Jahr am dritten Advent der alljährliche Weihnachtsmarkt im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach statt. S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /9356-0, 14:00 bis 17:00 Uhr Gedächtnisausstellung Curt Liebich K unstmuseum Hasemann-Liebich, Kirchstraße 4. Kunstverein Hasemann-Liebich e.v., Jean-Philippe Naudet, Tel /959392, 19:00 Uhr Abendgottesdienst zum Advent mit Adventsliedersingen Evangelisches Gemeindehaus. Näheres unter Kirchen. Evangelische Kirchengemeinde, Tel /242 Mittwoch, :00 bis 17:00 Uhr Gedächtnisausstellung Curt Liebich K unstmuseum Hasemann-Liebich, Kirchstraße 4. Kunstverein Hasemann-Liebich e.v., Jean-Philippe Naudet, Tel /959392,

59 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Vereine Weihnachts- und Neujahrsausgabe des Amtlichen Nachrichtenblattes Die Weihnachtsausgabe des Amtlichen Nachrichtenblatts erscheint dieses Jahr am Donnerstag, 20. Dezember 2018 als Doppelnummer für die KW 51 und die KW 52. Redaktionsschluss ist am Dienstag, um 11:30 Uhr. Die erste Ausgabe im Neuen Jahr erfolgt in der KW 2 am Donnerstag, Redaktionsschluss hierfür ist am Dienstag, um 11:30 Uhr. Alle Einlieferer von Artikeln und Berichten werden gebeten, diese jeweils rechtzeitig an die Redaktionen der Rathäuser zu senden. Verspätet eingehende Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Curt-Liebich-Buchvorstellung Berührend und so ganz besonders war die Präsentation des Buches "Curt Liebich ( ) - Ein Künstler seiner Zeit" am Freitag, im Gutacher Kunstmuseum. Der Gutacher Ehrenbürger und Ehrenvorsitzende des Kunstmuseums Hasemann-Liebich, Ansgar Barth, hat mit der Veröffentlichung über das Leben und vielfältige Wirken Liebichs ein ehrendes Zeugnis zum 150. Geburtstag des Gutacher Künstlers geschaffen. Eher zufällig sei er dazu gekommen. "Aber ich habe es gerne getan, weil gute Quellen vorhanden waren, auch von Curt Liebich selbst, der immer wieder Erinnerungen aufschrieb", erklärte Barth. Zudem konnte er auf Untersuchungen und Beschreibung von dem inzwischen verstorbenen Enkel des Künstlers, Werner Liebich, zurückgreifen. Ansgar Barth las Auszüge aus dem Buch, gab Einblicke in Liebichs Familiengeschichte und erinnerte an die Schulzeit in Colmar, wo der Künstler Albert Schweitzer zu seinen Freunden zählte. "Später lud Liebich ihn nach Gutach ein, doch Schweitzer antwortete, er habe keine Zeit und Liebich möge zu ihm nach Afrika kommen", berichtete Barth schmunzelnd. Persönlich blieb es weiterhin in seinen Ausführungen: "In Dresden besuchte ich das Gymnasium bis zum Abitur und trat dann 1888 in die Dresdner Akademie ein, nachdem meine Neigung zur Kunst mit der Zeit intensiv hervorgetreten war. Die Wahl meines Studiums war nicht ganz nach dem Willen meines Vaters, doch wollte er meinen Neigungen nicht entgegen sein", zitierte er den Künstler. Weitere Studiengänge, der erste Besuch Liebichs in Gutach, Begegnungen und Empfindungen, sind es, was das Buch ausmacht. Die Kunst kommt dabei nicht zu kurz und es wird deutlich, wie vielseitig und beeindruckend das Schaffen Curt Liebichs war. Bleistift- und Feder-Zeichnungen, Radierungen, Lithografien, Ölgemälde, Aquarelle, Reliefs und Gutach Denkmale, Künstlerpostkarten, Werbegraphiken, schilder und Buchillustrationen. "Seine Illustrationen waren wegen der dokumentarischen Exaktheit und poetischen Kraft gefragt", erinnerte Barth. So habe sich Curt Liebich seine Kenntnis der geografischen Räume, aus Lebensstationen und von seinen Reisen zu Nutze gemacht. "Er hatte die Fähigkeit, sich in Texte und Personen einzulesen". Und immer wieder spielten der Schwarzwald und Gutach eine bedeutende Rolle. "Kritiker loben an Liebichs Zeichnungen und Illustrationen den hohen dokumentarischen Wert durch die Exaktheit in der Wiedergabe bis ins letzte Detail. Beringer urteilte 1922 in seinem Standardwerk "Badische Malerei ", dass "der Schwarzwaldmaler in Liebich seinen vollwertigen Schilderer, die Schwarzwaldliteratur ihren kongenialen Illustrator gefunden hat". "Die Gemeinde Gutach kann heute noch ein hohes Dankeslied singen, dass Hasemann und Liebich herkamen. Ohne den Vorsitzenden Jean-Philippe Naudet wären beide Bücher nicht zustande gekommen", unterstrich Ansgar Barth. Sichtlich gerührt zeigte sich auch Jean-Philippe Naudet. Der Kunstverein blickt auf ein arbeitsintensives Jahr zurück. "Ich hoffe, dass wir viele Kunstfreunde mit dem Liebich-Buch beglücken werden", so Naudet. Er hatte eine schlaflose Nacht hinter sich, waren die Bücher doch erst am Nachmittag der Buchpremiere angeliefert worden. "Die meisten Illustrationen wurden noch nie veröffentlicht", verriet der Vorsitzende des Kunstvereins. Nun sei dem zweiten Namensträgers des Kunstmuseums ein würdiges Denkmal gesetzt. Bürgermeister Siegfried Eckert zeigte sich ebenso begeistert. "In der Vergangenheit war die Gemeinde Mittelpunkt in einem beschaulichen Leben, nur selten wurden die Gemeindegrenzen überschritten, Verbundenheit und gesellschaftliche Strukturen waren größer", erinnerte er an die lebendigen und lebensnahen Darstellungen Liebichs. Der Kunstverein als Herausgeber des Buchs habe mit dem Autorenteam um Ansgar Barth in der Gegenwart mit ihrem ausgeprägten Gemeinsinn bewiesen, was in der Vergangenheit vorgelebt wurde, dankte der Bürgermeister. "Das hat uns die Person Curt Liebich näher gebracht", dankte auch der Enkel des Künstlers Manfred Neumeister im Namen der Familie. Die war gerne zur Buchpräsentation angereist. "Unser Urgroßvater wusste gut zu leben, das hat sich bis in die heutige Generation gehalten", schmunzelte Urenkel Werner Liebich. Autor Ansgar Barth (von links), Vorsitzender Jean-Philippe Naudet vom herausgebenden Kunstmuseum Hasemann-Liebich und Bürgermeister Siegfried Eckert (4. von links) waren sichtlich stolz über das gelungene Werk. Mit ihnen freute sich die Familie des Künstlers, (vorne von links) Annemarie Liebich (Ehefrau des verstorbenen Enkels Werner Liebich), Enkel Manfred Neumeister, Enkel Georg Liebich, Ururenkel Simon Neumeister und Urenkel Werner Liebich, Urenkelin Regine Neumeister und Urenkel Manfred Neumeister. 59

60 Gutach Donnerstag, 13. Dezember 2018 Zum Buch: Curt Liebich - Ein Künstler seiner Zeit umfasst 240 Seiten und kostet 29 Euro (Versand ist möglich zuzüglich 5,50 Euro Versandkosten). Bestellungen werden im Kunstmuseum unter: naudet@kunstmuseumhasemann-liebich.de entgegen genommen. Christiane Agüera, Offenburger Tageblatt LandFrauen Ortsverein Gutach Einladung zum traditionellen Sammeltassenkaffee Die Gutacher LandFrauen laden am Samstag, 22. Dezember 2018 alle Mitglieder zum Sammeltassenkaffee ein. Beginn ist um 14:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus. Gemeinsam wollen wir einen besinnlichen Nachmittag verbringen. Bringt bitte eure Sammeltasse und Gebäck mit. Die Vorstandschaft freut sich über eine rege Beteiligung. Geschichten der beiden, die witzig-ironisch den Alltag aufs Korn nehmen. Etwa mit Wafrös Satire auf die moderne Kunst in Kunstmuseen»Jupheida und jupheidi, mir hond jetzt au ä Galerie«, die auch dem Gutacher Kunstvereinsvorsitzenden Jean-Philippe Naudet ein herzhaftes Lachen entlockte.»herz zeigen«aus Kalendern, Zeitschriften oder aus den SWR4-Morgengedanken hat Peter Hagmeyer auch hörenswertes in Schriftdeutsch gesammelt, das er ebenso eindrucksvoll wiedergab mal gereimt, mal in Prosa, aber immer hörenswert. Und durchaus auch selbstironisch nach dem Motto»Mir sin halt so«nahm er auch mit dem Gedicht»Des Gärtners Lust«sein eigenes Hobby als Vorsitzender des Gutacher Obst- und Gartenbauvereins auf die Schippe. Auch Herzerwärmendes gab der Gutacher seinen Zuhörern mit auf den Weg und riet am Schluss, gerade in dieser Zeit»Herz zu zeigen«. Animiert von der gehörten Dichtkunst dankte auch Bürgermeister Siegfried Eckert am Schluss in Reimform für die gelungene Lesung, und das Publikum schloss sich dem Dank mit großem Beifall an. Eine Neuauflage im nächsten Jahr ist da wohl unausweichlich. Claudia Ramsteiner Offenburger Tageblatt LandFrauenverein Gutach Zum Schmunzeln, Lachen und Denken Peter Hagmeyer liest sich in die Herzen der Zuhörer Von seinen Fans werden sie jährlich zur Adventszeit sehnlich erwartet und immer wieder kommen neue hinzu: Peter Hagmeyer las am Dienstag, wieder aus seinen»gesammelten Werken«.»Schee, dass ihr do sin«, begrüßte Peter Hagmeyer am Dienstagabend die fast 50 Zuhörer, die sich im Nebenzimmer der»krone«drängten, um seiner Lesung zu lauschen. Diese hatte er unter das Thema»Mir sin halt so«gestellt. Nach dem»best of«im vergangenen Jahr hat er nun wieder das ganze Jahr neue Geschichten und Gedichte zum Lachen, Schmunzeln und Nachdenken gesammelt und trug sie bei seiner siebten Lesung mit sonorer Stimme vor. Eigentlich war es ja die achte, denn neulich gab er bereits beim Obst- und Gartenbauverein in Hausach ein Gastspiel. Noch vor wenigen Zuhörern dort wird sich der Fanclub wohl erst noch bilden. Sein Faible für die beiden Bodensee-Dichter Walter Fröhlich (Wafrö und Pseudonym Urban Klingele) aus Singen und den vor fast genau einem Jahr verstorbenen Reichenauer Wortkünstler Alfred Heizmann trat dabei deutlich zutage. In einer Mischung aus Seealemannisch und seinem Schwarzwälder Dialekt las Hagmeyer die köstlichen 60 Foto: Jean-Philippe Naudet Organisierte Nachbarschaftsund Altenhilfe Gutach e.v. Helfen, was kostet das? Die Hilfeleistungen der Organisierten Nachbarschaftsund Altenhilfe werden nach Stunden berechnet. Der derzeitige Stundensatz beträgt für Mitglieder und für Nichtmitglieder Wenn Sie nähere Auskünfte oder Unterstützung durch die Nachbarschaftshilfe benötigen, so wenden Sie sich bitte an den Einsatzleiter. Georg Pasternack, Rechter Sulzbach 5, Gutach, Tel

61 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Gutach fröhliche und weihnachtliche Stimmung in einer entspannten Atmosphäre. Karin Wurth RSV Gutach Kunstradfahren in Gutach Besonders freuten sich Nadja Moser (links) und Salome Keil über ihre riesigen Schokoladennikoläuse. Die jüngeren Nele Schillinger, Leonie Moser und Mercedes Reinert (von links) mussten sich mit der kleineren Version begnügen. Der Nikolaus übergibt die Urkunden am 9. Dezember 2018 im Prechtal Da machten die Kunstradsportler große Augen, als der Nikolaus zur Siegerehrung in die Steinberghalle in Prechtal marschierte und nach dem Blick in sein goldenes Buch auch noch die Urkunden überreichte. Am Sonntag, fuhren fünf Sportlerinnen vom RSV Gutach mit ihren Eltern über das Landwassereck zum Prechtäler Nikolauspokal-Wettbewerb. Bei diesem Wettkampf starten die Kinder nicht wie üblich in ihren entsprechenden Altersklassen und Kategorien, sondern nach ausgelosten Startnummern in einem Gesamtklassement. Aus Gutach begann als erste Teilnehmerin die U13-Schülerin Mercedes Reinert, danach war Salome Keil als Juniorin im Einer an der Reihe. Es folgten Nele Schillinger (U11), danach Nadja Moser und Salome Keil im Zweier-Kunstradfahren. Zum Schluss fuhr die neunjährige Leonie Moser ihre Kür. Es blieb spannend bis zur letzten Minute, denn bei diesem Wettkampf wird anhand vorgegebenen Multiplikatoren die Platzierung ermittelt. Umso größer war die Freude, als Salome und Nadja einen der begehrten Riesenschokoladennikoläuse für den zweiten Platz im Zweier überreicht bekamen. Salome durfte dann auch noch für den dritten Platz auf das Siegerpodest stehen und einen weiteren Nikolaus mit nach Hause nehmen. Den hatte sie sich verdient, schließlich fuhr sie ihre schwere Kür fast fehlerfrei. Alle anderen Kinder bekamen einen kleinen Schoko- Nikolaus statt Pokal mit nach Hause. Es herrschte eine Fotos: Claudia Moser Reise bis ins Reich der Mitte Eine proppenvolle Festhalle und ein begeisterndes Jahreskonzert: Beim musikalischen Spiel»Stadt Land Fluss«der Trachtenkapelle Gutach gab es nur Sieger. Trumpf war ein sehr vielversprechendes Nachwuchsprojekt: Das neue Jugendensemble unter der Leitung von Jasmin Turobin. Fetzig stieg das Jugendensemble unter der Leitung von Jasmin Turobin in den ersten Teil des Jahreskonzerts der Trachtenkapelle ein.»1980 F«war schon eine ganz erstaunliche Leistung dieses neu gegründeten Ensembles. 61

62 Gutach Donnerstag, 13. Dezember 2018 In Deutschland als Intro diverser Radio- und Fernsehsendungen bekannt, in Gutach die»titelmelodie«der Handball-Dorfsportwoche. Mit»The Lion King«ging es weiter und einem Medley der bekannten Melodien aus»der König der Löwen«. Strahlende Blech- und berührende Holzbläser ließen die Szenen um den Löwen Simba vor dem inneren Auge erstehen. Mit einem»traurigen, aber schönen Stück«leitete Jasmin Turobin, die musikalische Leiterin dieses bemerkenswerten neuen Jugendprojekts, zum wohl berühmtesten aller Wiegenlieder über:»summertime«aus der Oper»Porgy and Bess«mit solistischen Glanzleistungen von Sebastian Blum und Florian Oßwald an den Klarinetten, Sven Kirschbaum am Altsaxofon und Jan-Patrick Brohammer am Tenorsaxofon. Bei der Zugabe»So klingt s in Stadt und Land«zeigte die Jugend, dass sie durchaus auch für einen schmissigen Marsch zu haben ist. Sie war auch eine ideale thematische Überleitung zum Konzert der Trachtenkapelle, das unter dem Motto»Stadt Land Fluss«stand. Strotzend vor Energie, Fröhlichkeit und Enthusiasmus stieg die Trachtenkapelle mit der wunderbaren»seagate Overture«von James Swearingen in ihr Konzert ein. Das Oberstufen-Stück entstand 1987 als Eröffnungsmelodie für die Konferenz der Musikschullehrer in Toledo (Ohio). Weiche, sanfte Passagen im Wechsel mit fetzigen, mitreißenden Rhythmen sorgten für ein hochdynamisches Musikerlebnis. Im Südwester und»friesennerz«war der Vorsitzende und Moderator Mike Lauble vor der Sturmflut geflüchtet er passte den ganzen Abend sein Outfit dem nächsten Musikstück an. Fernöstliche Klänge Dem längsten Fluß Asiens huldigte die Kapelle mit dem Tongemälde»Yangtze River«. Fremd anmutende Klänge aus dem Reich der Mitte mit Schellen und Trommeln füllten die Halle und nahmen die Zuhörer mit über tausende Kilometer durch die chinesischen Fluss-auen, die auf Großleinwand auch einen eindrucksvollen optischen Eindruck hinterließen. Mit diesem Stück erinnerte die Trachtenkapelle auch daran, dass mit Anna-Lydia Oehler und Tim Ecker zwei junge Gutacher Trachtenträger auf Einladung der Tourismusmesse CMT Baden-Württemberg ins Reich der Mitte gereist waren.»bei einer Stadt mit K wäre ich sicher nicht gleich auf Kladno gekommen«, gestand Mike Lauble. Antonin Votova komponierte den Gruß an die böhmische Stadt. Mit dieser schmissigen Polka aus dem Repertoire von Ernst Mosch und seinen Egerländer Musikanten schickte die Kapelle ihre begeisterten Zuhörer mit Schwung in die Pause. Nach Fluss und Stadt ging es nun aufs Land. Aufs Allgäuland so heißt der von den Gutachern mitreißend gespielte Marsch, den Kurt Gäble als Auftragsarbeit zum 40-jährigen Bestehen des Kreises Unterallgäu komponiert hatte. Das klappernde Rhythmusintermezzo reizte zum Mitklatschen, und Percussionist Philipp Schondelmaier bewies, dass er auch durch die Finger pfeifen kann. Auf der Fahrt in den Süden gelangte die Kapelle zum Lago Maggiore und besuchte mit den drei Sätzen der»borromeo Suite«die drei Inseln Bella, Madre und die Pescatori: Was mit getragenen, langsamen Walzerklängen begann, endete in einer schnellen Tarantella: Ein vom Publikum bejubelter Höhepunkt des Konzerts. Dem mit der Filmmusik zu dem Italowestern»My Name is Nobody«von Ennio Morricone gleich noch ein weiterer folgte mit bestens aufgelegten Trompeten und Querflöten. Einen glänzenden Schlusspunkt setzten Dirigent Michael Blum und seine Musiker mit Carl Wittrocks»Lord Tullamore«. Erstaunlich, wie gut irische Folkmusik in Blasorchesterfassung klingt. Mit Bravour meisterte die Kapelle die technisch anspruchsvollen schnellen Passagen und ließ das Publikum bei den ruhigen Melodien in dieser harmonischen Musik aus dem Land des Whiskys schwelgen. Ein phänomenales Finale das Publikum wollte gar nicht 62 mehr aufhören zu klatschen und bekam natürlich noch eine Zugabe. Darauf hatte das Rätsel, das auf den Tischen auslag, hingewiesen mit einer Frage zu jedem Stück. Das Lösungswort hieß»havanna«und mit kubanischem Rhythmus spielten sich alle Register noch einmal in die Herzen ihrer Zuhörer, um dann mit der Sakvicka Polka das Stadt Land Fluss-Spiel endgültig zu beenden. Es gab an diesem Abend nur Sieger. Offenburger Tageblatt/Claudia Ramsteiner Eine echte Überraschung gelang zum Beginn dem neuen Jugendensemble mit seiner Dirigentin Jasmin Turobin. Claudia Ramsteiner Mit der rasanten Sakvicka beendete die Gutacher Trachtenkapelle unter Leitung von Michael Blum ihr Konzert im Stehen. Claudia Ramsteiner Trainingszeiten des TuS Gutach und der Handballspielgemeinschaft Gutach/Wolfach Montag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Jug. E männl. Jahrg. 2007/08 mit Gerhard Wöhrle und Marion Müller Uhr Uhr Jug. A+B weibl. Jahrg. 1999/02 mit Timos Hesse und Uwe Peter Sporthalle Gutach Uhr 18:30 Uhr Jug D weibl. Jahrg. 2005/06 mit. Ch. Lehmann, Susanne Weigold, Alexander Wöhrle

63 Donnerstag, 13. Dezember Uhr 18:30 Uhr Jug C weibl. Jahrg. 2003/04 Daniel Kenngott und Justin Pranic Abteilung Turnen: Uhr Uhr Frauen über 50 mit Christel Griesbaum Uhr Uhr Mädchen ab 11 mit Sabine Prescher und Franziska Roenn Uhr Uhr Step Aerobic mit Susanne Heinzmann Uhr Uhr Badminton mit Claus Grimm Skiabteilung: 17:00 Uhr 18:00 Uhr Ski Jugend Training in der Liebich- Sporthalle Dienstag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 16:30 Uhr - 17:45 Uhr Jug. D männl. Jahrg. 2005/06 mit Wolfgang Brunenberg und Manuel Dieterle 17:30 Uhr - 18:45 Uhr Jug. E weibl. Jahrg. 2007/08 mit Hans-Jörg Kovac und Anita Spagnolo 18:45 Uhr - 20:15 Uhr Jug. C weibl. Jahrg.2003/04 mit Daniel Kenngott und Justin Pranic 20:15 Uhr - 21:45 Uhr Herren I und Herren II mit Oliver Kronenwitter und Martin Wöhrle Sporthalle Gutach 16:45 Uhr 18:15 Uhr Jug C männl. Jahrg. 2003/04 mit Hans-Joachim Obergfell und Wolfgang Laiblin 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Jug. B männl. Jahrg. 2001/02 mit Michael Wöhrle und Florian Model 20:30 Uhr - 22:00 Uhr Herren III mit Matthias Wetzel Abteilung Turnen: 18:00 Uhr Walking mit Elvira Moser Uhr Karate und Jiu Jitsu mit M. Franki 8. Dan, für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren in der Festhalle Skiabteilung: Uhr Skigymnastik mit Tanja Moser, Sandra Spathelf, Jürgen Prescher und Thomas Albrecht in der Liebich-Sporthalle Mittwoch: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach Uhr 18:00 Uhr Jug D weibl. Jahrg. 2005/06 mit. Ch. Lehmann, Susanne Weigold, Alexander Wöhrle 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Jug. A männl. Jahrg. 1999/00 mit Mike Lehmann und Florian Eichin 20:30 Uhr - 22:00 Uhr AH - Alle 14 Tage in den ungeraden Wochen Sporthalle Gutach 17:00 Uhr - 18:15 Uhr Jug. A+B weibl. Jahrg. 1999/02 mit Timo Hesse und Uwe Peter 18:15 Uhr - 20:00 Uhr Damen mit Felix Grimm und Kathrin Grimm Abteilung Turnen: 16:00 Uhr 17:30 Uhr Mädchenriege (Klasse 3 und 4) mit Martina Spagnolo und Claudia Wöhrle 19:00 Uhr 20:00 Uhr Frauenriege II mit Elvira Moser Gutach 20:00 Uhr 21:00 Uhr Rückenfit mit Christel Griesbaum 20:00 Uhr 21:00 Uhr Frauenriege I mit Gerlinde Aberle 21:00 Uhr 22:00 Uhr Männerriege Wer rastet, der rostet mit Marcel Paffendorf und Harald Wagenmann Donnerstag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 18:00 Uhr - 19:15 Uhr Jug. D männl. Jahrg. 2003/04 mit Wolfgang Brunenberg und Manuel Dieterle 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Jug. B männl. Jahrg. 2001/02 mit Michael Wöhrle und Florian Model 20:00 Uhr Uhr Herren II+III mit Dominic Brunenberg Sporthalle Gutach Uhr - 17:15 Uhr Minis I Jahrg. 2009/10 mit Mike Lehmann, Karla Wöhrle, Anica Thoma und Annika Broha mmer Uhr - 17:15 Uhr Minis II Jahrg mit Ilona Lehmann, Christine Paffendorf und Tom Lehmann Uhr - 18:30 Uhr Jug. E männl. Jahrg. 2007/08 mit Gerhard Wöhrle und Marion Müller 17:15 Uhr - 18:30 Uhr Jug. E weibl. Jahrg. 2007/08 mit Hans Jörg Kovac und Anita Spagnolo 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Jug. A männl. Jahrg. 1999/00 mit Mike Lehmann und Florian Eichin Uhr Uhr Herren I und Herren II mit Oliver Kronenwitter und Martin Wöhrle Abteilung Turnen: Uhr Uhr Eltern- Kind- Riege mit Annerose Berger, Manuela Dold und Christine Herrmann Uhr Uhr Freizeitsport mit Susanne Heinzmann Freitag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Jug. C männl. Jahrg. 2003/04 mit Hans-Joachim Obergfell und Wolfgang Laiblin 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Damen mit Felix Grimm und Kathrin Grimm 20:30 Uhr - 22:00 Uhr Herren IV mit Frank Model und Vincenzo Tagliareni Sporthalle Gutach Uhr Uhr Herren II+III mit Dominic Brunenberg, Mathias Wetzel, und Jens Dieterle Abteilung Turnen: Uhr Uhr Kleinkinderrriege (4+5 Jahre) mit Brigitte Heinzmann und Uschi Storz 14:30 Uhr 15:30 Uhr Bubenriege (ab 6 Jahre 4. Klasse) mit Benni Schwidder und Michael Oswald Uhr Uhr Mädchenriege (ab sechs Jahren + 1. Klasse) mit Susanne Weigold und Claudia Wöhrle Uhr Uhr Mini- Buben Geräteturnen (ab sechs Jahren) mit Gerhard Franz Uhr Uhr Bubenriege (Geräte) mit Gerhard Franz Informationsträger Nr. 1 für Nachrichten aus Städten und Gemeinden. 63

64 Gutach Donnerstag, 13. Dezember 2018 Anzeigen Privat HEIMSPIELTAG /WOLFACH Das besondere Weihnachtsgeschenk: Orig. Hasemann-Postkarten einzeln gerahmt, alte Zinn-Anhänger, Hutschenreuther Jahresglocken f. Weihnachtsbaum. Auf Anfrage, Hausach, Tel Familie sucht Haus in Hausach und Umgebung. Telefon 01 63/ d ei chr er eor e d T ch er d r e Wi e hei erre T ei i e Suche2-Zi.-Wohnung in Hausach ab Februar, bis, Tel. 0157/ olg eiche un li en ie e u all aine is u e nah e eine e en allse olgso ien e en u all annscha e ei. usendungen unter hi re r anchi re rei de der an ei erlagsges, s ach, enburg Hallo, mein Sohn (4) und ich (29, weibl., berufstätig) suchen in HAUSACH eine bezahlbare 2 3 Zi.-Whg. mit EBK zur Miete. Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter / VeranstaltungsTipps Morgen Kinder wirds was geben! NIKOLAUSAKTION Coupon ausschneiden und mitbringen. Mit der Vorlage bekommst Du Dein Geschenk* WIR BACKEN FÜR EUCH LECKERE PLÄTZCHEN UND IHR DÜRFTPROBIEREN! FÜR JEDES KIND GIBTS EIN KLEINES GESCHENK * WANN: WO: AM ZWISCHEN 11:30-12:30 UHR IN DER KÜCHENWELT KINZIGTAL INHASLACH & Der Nikolaus ist auch im Haus. Lindenstrasse1c Haslach Tel *solange der Vorrat reicht. 64

65 1993 GESCHENK-IDEEN zum Weihnachtsfest Foto: shutterstock.de/allstars Dekorationen und Geschenke für innen &außen - JAHRE jedes Geschenk ein Unikat Adventszauber An den Adventssamstagen haben wir geö net von Uhr 22. Dezember 2018 bei Kerzenschein geö net von Uhr Am Burghügel Oberwolfach Ö nungszeiten: Montag -Freitag Uhr Uhr Sonderöffnungszeiten vor Weihnachten: täglich von 16 19Uhr und wie gewohnt am Uhr Schmuckwerkstatt Ruf Oberdorf Hofstetten Tel.: 07832/ Original Thai Massage Hausach Weihnachtsangebot: Bei Kauf von 2 Gutscheinen für eine Massage Dauer 1 Stunde erhalten Sie einen Coupon für eine Kopfmassage ( 10 min.) zusätzlich. Angebot gültig bis Bei uns auch erhältlich: Geschenkgutscheine! Hauptstraße Hausach Tel /6562 Thaimassage-Hausach Inhaber: Sutisa Weichenrieder Hauptstraße 104 Nähe Getränke Kloos Hausach Tel /

66 Stellenmarkt reiff medien versteht sich als Multimedia-Unternehmen für den regionalen Markt in der Ortenau. Wir suchen Sie! Mit seinen Units Print, Funk, Online,Telekommunikation, Druck und Zustellung bietet reiff medien eine umfassende, synergetische Kommunikationsplattform für unterschiedliche Zielgruppen und die regionale Wirtschaft. Das Offenburger Medienunternehmen reiff blickt auf eine über 200-jährige Tradition zurück und beschäftigt heute rund 400 Mitarbeiter in Druck, Verlag, Redaktion und Außendienst sowie rund 750 Zusteller. Zur Verstärkung unseres Teams besetzen wir folgende Position: Marketingmitarbeiter (m/w) Ihr Aufgabengebiet: Planung und Durchführung von Marketingaktionen Gestaltung von Werbemitteln Umsetzung von Kampagnen Online und Offline Beobachtung von Trends in der Medien- und Verlagsbranche Einführung von Neuheiten Wir bieten Ihnen: interessante und vielseitige Aufgaben die Möglichkeit zur Umsetzung von eigenen Ideen eine leistungsgerechte Vergütung mit zusätzlichen sozialen Leistungen ein vielfältiges Unternehmen Ihre Qualifikation: Sie verfügen über folgende Kompetenzen: abgeschlossenes Studium im Bereich Marketing, Onlinemarketing oder eine vergleichbare Ausbildung mit Berufserfahrung Kreativität und Organisationstalent Teamfähigkeit und Freundlichkeit sicherer Umgang mit Office-Programmen Kenntnisse in Indesign und Photoshop von Vorteil Kenntnisse in Wordpress Sind Sie interessiert? Dann senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an: reiff verlag kg Frau Christina Linderer Marlener Str Offenburg Telefax: 0781/ Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Erreichen Sie mit Ihren Prospektbeilagen die Ortenau! Profitieren Sie mit Ihrer Prospektbeilage von der hohen Akzeptanz und Glaubwürdigkeit unserer Amtlichen Nachrichtenblätter. Kontaktieren Sie uns unter: / /

67 Kehl -Stadt Kehl -Leutesheim Willstätt -Eckartsweier -Sand Willstätt Rheinau -Linx -Hohbühn -Honau -Rheinbischofsheim Achern Renchen Appenweier Sasbach Oberkirch -Ringelbach Kappelrodeck Werden Sie Zusteller in einem starken Team! Lauf Sasbachwalden Ottenhöfen Seebach Zusteller/inab 18 Jahre. Zustellung von Zeitungen und Briefen in den frühen Morgenstunden Kittersburg Höfen Dundenheim Neuried Hohberg Meißenheim Friesenheim Offenburg -Stadt -Fessenbach Offenburg -Zell-Weierbach -Rammersweier Berghaupten Ortenberg Ohlsbach Durbach Durbach Bergach Strohbach Gengenbach Nordrach Lautenbach Oppenau Oberhamersbach Oberharmersbach Bad Peterstal- Griesbach Bad Rippoldsau- Schapbach Schwanau Lahr Biberach Zell a.h. Oberwolfach Kappel- Grafenhausen Mahlberg Kippenheim Seelbach Steinach Haslach Fischerbach Hausach Wolfach Schiltach Schenkenzell Rust Ringsheim Schuttertal Hofstetten Mühlenbach Ettenheim Gutach Hornberg Auf 450-Euro-Basis, inteilzeit oder in Vollzeit im gesamten Ortenaukreis! WasSie erwartet: sichererarbeitsplatz regelmäßiges Einkommen klare Zustellrouten familiäres Arbeitsklima hilfsbereite Logistikprofis Siesind: zuverlässig pünktlich aufgeschlossen freundlich MPZ Zustellservice KG Marlener Straße Offenburg Tel.: /504-0 logistik-job@reiff.de Bewerben Sie sich entspannt über WhatsApp: / Melden Siesichgleich! 67

68 Möchten Sie sich einer starken Gruppe anschließen? Dann werden Sie: Alltagsheld in wichtiger Mission! Zustellspringer mit 2-Tage-Woche (Do/Fr) Zustellung von Amtsblättern und Briefen (Urlaub/Krankheitsvertretung) ggfs. Firmenfahrzeug zur Zustellung besonders geeignet für Rentner/Hausfrauen Arbeitszeiten ab 8.00 Uhr Bewerben Sie sich auch über WhatsApp: / Was Sie erwartet: sicherer Arbeitsplatz regelmäßiges Einkommen familiäres Arbeitsklima hilfsbereite Logistikprofis Was Sie sind: zuverlässig pünktlich aufgeschlossen freundlich MPZ Zustellservice KG Marlener Straße Offenburg Tel.: /504-0 logistik-job@reiff.de Jederkannein Alltagsheld sein! MeldenSie sichgleich! Erfüll dirdeine Wünsche! Wir suchen ür unsere ra is ab s rt eine u erlässige, engagierteund e ible einigungs a / ewerbungen unter ele n Familie bunt bewegt Willst du einer coolen Gruppe beitreten? Dann werde: Voll der Bringer! Austräger/in für Nachrichtenblätter in Hausach. Bewirb dich entspannt über WhatsApp: / Die Vereinigung für Menschen mit geistiger Behinderung Mitglied werden, Online spenden, Infos: Foto: Hans D.Beyer Was dich erwartet: sicherer Arbeitsplatz regelmäßiges Einkommen klare Zustellrouten familiäres Arbeitsklima hilfsbereite Logistikprofis Was du bist: mindestens 13 Jahre alt zuverlässig pünktlich aufgeschlossen freundlich MPZ Zustellservice KG Marlener Straße Offenburg Tel.: /504-0 logistik-job@reiff.de Du kannst voll derbringer sein! Melde dich gleich! 68

69 Stellenmarkt Du willst tausende Tonnen in Startpositionbringen. Willkommen,Dupasst zu uns. AlsQuereinsteiger zumlokrangierführer (w/m/d). Zum 01. März 2019 suchen wir Dich als angehenden Lokrangierführer für die DB Cargo AG an den Standorten Offenburg, Kehl, Singen (Htw.) und Weil am Rhein. Deine Aufgaben: Führen eines Rangiertriebfahrzeuges mit den dazugehörigen Vorbereitungs- und Abschlussdiensten Bilden und Auflösen der erforderlichen Bedienfahrten Durchführung von Bremsproben, Wagen- und Zugprüfungen Weitere Arbeiten des Rangierdienstes Dein Profil: Abgeschlossene Schulausbildung bzw. ein innerhalb der EU vergleichbarer Schulabschluss Erfolgreicher Abschluss einer Berufsausbildung, vorzugsweise im gewerblich-technischen Bereich Kommunikationsfähigkeit sowie Service- und Kundenorientierung Bereitschaft zuunregelmäßigem Schichtdienst mit Nacht-, Wochenendund Feiertagsarbeit Wir bieten: Stabilität und Sicherheit ineinem zukunftsorientierten Konzern Attraktive Konditionen und Nebenleistungen, wie das DBJob-Ticket Arbeitsplätze inganz Deutschland Individuelle Weiterentwicklung und Aufstiegschancen Bewirb Dich online auf die Ausschreibungsnummer Jetzt bewerben undmehrerfahren: deutschebahn.com/jobs-kehl Beim Landratsamt Ortenaukreis Eigenbetrieb Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach ist zum eine Stelle als Mitarbeiter/ Handwerker (m/w/d) in der Museumsbetreuung in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar und zunächst für zwei Jahre befristet. Die Beschäftigung erfolgt ganzjährig. Aufgabengebiet: Verrichtung handwerklicher Arbeiten auf dem Museumsgelände, in den Museumsgebäuden und am Museumsinventar Mitarbeit bei der Versorgung der Tiere P ege der Grün ächen, der Felder und des Baumbestandes Mithilfe bei den Auf- und Abbauarbeiten von Veranstaltungen und Ausstellungen P ege und Sauberhaltung der Museumsanlage Leiten von Führungen durch das Museum Wartung von technischen Anlagen Anforderungen: eine abgeschlossene Ausbildung im handwerklichen Bereich handwerkliches Geschick, um auch in nicht erlernten Fachgebieten Arbeiten ausführen zu können land- und/oder forstwirtschaftliche Grundkenntnisse sind von Vorteil Bereitschaft, an Wochenenden und Feiertagen zu arbeiten ausgeprägte Teamfähigkeit und Erfahrung im Umgang mit Menschen selbstständigesarbeiten Führerschein der Klasse B Unser Angebot: eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit die Mitarbeit in einem motivierten Team Die Bezahlung erfolgt nach TVöD. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Geschäftsführerin des Freilichtmuseums, Frau Langer ( ), sowie der technische Leiter des Freilichtmuseums, Herr Biegert ( ), gerne zur Verfügung. Bewerben Sie sich bis spätestens online unter Jetzt online bewerben! DBKarriere Zur Erweiterung unseres Teams sucht unsere große hausärztlich-internistische Praxis in Hausach ab sofort freundliche, teamfähige und kompetente medizinische Fachangestellte (m/w) in Vollzeit. Bitte senden sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: Praxis Marcus Auel, Lindenstr. 6in77756 Hausach Wir stellen ein: Taxifahrer/in Ihre Bewerbung senden Sie bitte an FUNK TAXI HEIZMANN Inh. Herlinde Heizmann Oberwolfach Sportplatzstr. 9 Tel info@taxi-heizmann.de 69

70 Stellenmarkt Gastronomie Werderstr Hornberg Tel / Wir bitten um Tischreservierung SILVESTER MENÜ Antipasti Linsen Suppe mit geräucherter Pancetta Tesa Burrata Flan serviert mit Paprika-Tartar und Tartar mit Oliven, Rucola, Sardellen und Pinienkernen *** Conchiglioni Ripieni Nudeln gefüllt mit Garnelen, Steinpilzen und Ricotta, mit einer Pecorino-Käse-Kruste überbacken *** Pesce Spada alla Siciliana Schwertfisch nach sizilianischer Art mit Tomaten, Kapern, Oliven und Sardellen dazu Ratatouille *** Dessert Italienische Überraschung 42 Wir wünschen Ihnen ein frohes und gesundes neues Jahr Das Krokodil Team Immobilien Unterricht Dinkelbackwaren süss und salzig Herrliche Dinkelbrote Emmerbrot Dinkelzopf finden Sie an unserem Stand auf dem Weihnachtsmarkt in Gutach. Unsere Spezialität: Leckere Springerle Herrliches Früchtebrot Adventsbrot Christstollen Wir wünschen ein schönes Wochenende! Nachhilfe Ma, De, Eng. sehr preiswert (gewerblich) Pssst wir verraten es Ihnen schon jetzt: Mit uns wird der Verkauf Ihrer Immobilie zum Fest! Wirberaten Sie gern -Rufen Sie uns an! Engel &Völkers Ortenau Tel S r mberg p r e i i o o o e r de erien urse de o e de ei n ts erien erei e ir ch er e ie r e Te d e r ei e or e i or iere Unterdorf Hofstetten Tel Aus der Heimat, für die Heimat.

71 Ärzte Arztpraxis Martin Volk isenbahnstr. 1 ausach el WIR MACHEN URLAUB ie ra is ist o bis u geschlossen! Ab e sin ir ie er ür ie a. Vertretung: Praxis Auel Wir machen Urlaub vom Ab sind wir wieder für Sie da. Vertretung: Praxis Volk. e.t.se anoiu isenbahnstra e ausach Wi achen lau nse e a is is o is geschlossen. b de sind wir wieder ür ie da ertretung a is ol o a is uel o PRAXISGEMEINSCHAFT Dr.med. Pia Vorgrimler-Beck Fachärztin für Allgemeinmedizin Betriebsmedizin Michael Quack Facharzt für Allgemeinmedizin Werderstr Hornberg Urlaub vom Vertretung: Ärzte am Bärenplatz, Hornberg, Tel / An den Wochenenden und Feiertagen wenden Sie sich bitte an den Ärztlichen Notfalldienst Tel.: Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement? Kontaktieren Sie uns gebührenfrei unter 0800/ Million Lichter Täglich 15 bis 21 Uhr Einmalige Weihnachtsstimmung Internationales Showprogramm 5xtäglich spektakuläre Feuershow faszinierende Kinderwelt 20m-Südkurier-Riesenrad Feuerwerk am Unsere Highlights: JUNGE JUNGE! mitreißende Zauberkunst mit quirliger Comedy - Mi., Kevin Tarte The Golden charismatischer Sänger und Musicalstar - Voices of Gospel Sa., Gospel aus den USA - Di., Ermäßigter Eintritt mit Baden-Württemberg-Ticket! Familie bunt bewegt Die Au ösung zu diesem SUDOKU nden Sie in dieser Ausgabe Foto: Hans D.Beyer Die Vereinigung für Menschen mit geistiger Behinderung Mitglied werden, Online spenden, Infos: 71

72 Die Geschenkide kidee Für einen lieben Menschen oder für Sie selbst! 3MONATE ZUM PREIS VON2 14 MONATE ZUM PREIS VON10 Gleich bestellen und sparen! Mittelbadische Presse,WBZMediaGmbH,Leserservice,Marlener,, Straße 9, Offenburg Internet mittelbadische.de/geschenkabo Telefon 0800 / (gebührenfrei) Ja, ich bestelle das Weihnachts-Angebot Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon für mich selbst für einen lieben Menschen 3 Monate lesen nur 2 Monate bezahlen! Monatlicher Bezugspreis derzeit 38,90 *(Postversand 40,90 ). Der erstemonat wirdnicht berechnet. Die Lieferung endetautomatisch. 14 Monate lesen nur 10 Monate bezahlen! Monatlicher Bezugspreis derzeit 38,90 * (Postversand 40,90 ). Die ersten 4Monatewerden nicht berechnet. Eine Kündigung des Abonnements kann nach dem Verpflichtungszeitraum nur in Textform bis zum 15.des laufenden Monats auf den Monatsersten des Folgemonats erfolgen. Lieferung: ab sofort ab 20 Start wählbar bis einschließlich Anschrift des Beschenkten: (Nur auszufüllen bei einem Geschenkabo) Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Ich ermächtige den Verlag, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Reiff Verlag KG auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE36ZZZ IBAN DE Datum, Unterschrift (Kontoinhaber) Das Angebot gilt im Verbreitungsgebiet der Mittelbadischen Presse für Haushalte, die in den letzten 6Monaten kein (Sonder-)Abo bezogen haben. Zugestellt wird die für den Wohnort zutreffende Regionalausgabe. Widerruf: Ich habe das Recht, die Bestellung gegenüber der Reiff Verlag KG innerhalb von 14Tagen schriftlich zu widerrufen. Eine Belehrung sowie die AGB kann ich unter abrufen. Ich bin damit einverstanden, Informationen über Angebote der Reiff Verlag KG per Post, telefonisch oder per zu erhalten. Für diesen Zweck werden meine Daten gespeichert, verarbeitet und genutzt. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Weitere Datenschutzhinweise unter oder auf Anfrage an datenschutz@reiff.de. Datum, Unterschrift Einsendeschluss Solange Vorrat reicht *Preise Stand , Änderungen vorbehalten DM-AA IM1PSBG, M1PGGA IV4PSBG, V4PGGA 72

73 BEEINDRUCKENDE KOMPAKTGENIES Die Kramer Radlader der 5er-Serie: Kompakt, vielseitig und effizient. Unser Vertriebspartner: Fautz Landmaschinen Hauptstraße 61, Biberach 07835/3075, GOLDANKAUF Wir garantieren für gute und faire Preise! Wir kaufen TÄGLICH: ALTGOLD GOLDSCHMUCK ZAHNGOLD MÜNZEN SILBER Vergleichen Sie die Angebote der anderen!!! Sie werden sehen, der weiteste Weg lohnt sich!!! Der Goldspezialist ist bei Schmuck-Kästle am Narrenbrunnen Wolfach, Kirchstraße 7, Tel / am 19. und 20. Dezember 2018 Öffnungszeiten: Mi., Do. und Fr. sowie nach Vereinbarung. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis oder Führerschein mit! Blechnerei. Sanitär MESSEPLATZ GroßeFamilienvorstellung zu Sonderpreisen: Mi., um Uhr Festliche Gala-Premiere: Mi., um Uhr VONMITTWOCH 19. DEZEMBER täglich: Uhr und Uhr Heiligabend, und Neujahrstag, keine Vorstellungen Sonntag, um Uhr und Uhr TAGDER OFFENEN TÜR Sonntag,23.12.von 11-13Uhr KommentierteRaubtierprobe Blick hinter die Kulissen Buntes Rahmenprogramm EINTRITT FREI!!! BISSONNTAG 6. JANUAR TEL (ab ) Ihre Ansprechpartnerin für Geschäftsanzeigen und Beilagen. Andrea Haberstroh 07832/ /

74 4Wochen täglich frische News für einmalig 9,- Jetzt bestellen &sparen! Foto: shutterstock.de/photo Kozyr Heute bestellen, morgen lesen! Mittelbadische Presse WBZ Media GmbH Leserservice Marlener Straße Offenburg / (gebührenfrei) leserservice@reiff.de Ja,bitte liefern Sie 4Wochen die Zeitung der Ortenau für einmalig nur 9,- Vorname/Name Straße/Nr PLZ/Ort Telefon SEPA-Lastschriftmandat/Meine Bankverbindung: D E IBAN Ihre Bankleitzahl Ihre Konto-Nr. Datum/Unterschrift Lieferstart Verlagsgarantie: Die Lieferung endet automatisch. Zugestellt wird die für den Wohnort zutreffende Regionalausgabe. Ichwünsche Rechnungsstellung an o.g. -Adresse. Bitteliefern Siezeitgleichgratisauchdie digitalezeitungsausgabe (Angabe -Adresse notwendig). Ja, ich erkläre mich damit einverstanden, dass die Reiff Verlag KG/WBZ Media GmbH, Marlener Str. 9, 77656Offenburg, meine Daten erfassen und mich künftig über interessante Serviceleistungen undangebote aus dem Print- und Onlinebereich der Reiff Verlag KG per und Telefon informieren wird.für diesen Zweck werden meine Daten gespeichert, verarbeitet und genutzt. Vertrauensgarantie: Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch Nachricht in Textform an die Reiff Verlag KG,Marlener Str.9, Offenburg oder per an kundenservice@reiff.de widerrufen. Weitere Datenschutzhinweise finden Sie unter Gerne können Sie sich auch per an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: datenschutz@reiff.de. Sie haben ein gesetzlicheswiderrufsrecht,die Belehrung sowie die AGB können Sie unter abrufen. DasAngebotgiltimVerbreitungsgebietder MittelbadischenPresse fürhaushalte,indenen in denletzten 6Monaten kein Sonder-Abo bezogenwurde. Preise:Stand Änderungen vorbehalten. DM-AA Print: W4PSBST (K4W) Digital: ZUKUEP 74

75 Beckenbodentraining DieKraft von Innen Mittwoch, , Uhr 10 Einheiten Hausach, Gesundheitswelt, Eisenbahnstraße 17 Bauch-Beine-Baby Mittwoch, , Uhr 8Einheiten Hausach, Gesundheitswelt, Eisenbahnstraße 17 Ein gesunder Beckenboden bietetstabilität für die inneren Organe,den Rücken und verbessert die Haltung. Der Kurs umfasst Übungen zur Aktivierung des Beckenbodens und des Muskelkorsetts.Durch Achtsamkeits- und Atemübungen wird eine besserewahrnehmung deskörpers erreicht, das innere Gleichgewicht stabilisiert und Stress reduziert.das Training ist auch für junge Mütter geeignet.die Übungen wirken rückbildend nach der Geburt und sind nach Ende des Wochenbetts möglich. Dieses Training ist auf die Bedürfnisse junger Mütter und deren Babys abgestimmt. Während die Mütter ihre Fitness verbessern und die klassischen Problemzonen sowie Rücken und Beckenboden gezielt trainieren, genießt das Baby die Nähe zur Mama und wird sanft ins Training einbezogen. Désirée Hämmerle Sport- und Gymnastiklehrerin, Trainerin für Integrale Fitness Désirée Hämmerle Sport- und Gymnastiklehrerin, Trainerin für Integrale Fitness Gebühr: 85 für Mitglieder,100 für Freunde,115 für Nichtmitglieder w Gebühr: 68 für Mitglieder,80 für Freunde,92 für Nichtmitglieder Anmeldung unter: /966670oder anmeldung@gesundes-kinzigtal.de GOLDSCHMIEDE HÜFFNER Reparaturen bitte bis spätestens Freitag, 21. Dezember abholen. MI, DO, FR von 8 12 und Uhr Vorbächstraße 15, Mühlenbach Telefon /53 55 Aktuelle Ski-Reisen: Skigebiet Sonnenkopf,inkl. Skipass Erw. 69, Jugendl. Jg , Kinder Jg , Silvretta -Montafon, inkl. Skipass Erw. 78, Jugendl Jahre 62, Kinder 6 14Jahre 53, Skigebiet Verbier -Portes du Soleil 2xÜbern/Halbpension in Martigny 229, ÖffentlicheVersteigerung vonfundsachenimauftrag der Lufthansa AG Frankfurt am Samstag, den StadthalleHaslach,Hauptstr.1a 77716Haslach Besichtigung ab Uhr, Versteigerung ab12.00 Uhr Eintritt frei! MehrInfounter: 75

76 Eigener Abschiedsraum...weil Trauer Vertrauenssacheist. Obervogt-Huber-Straße 13, riberg el SchrambergerStraße 3, St. eorgen el Hauptstraße 85, Hornberg el Wilhelmstraße 11, Furt angen el Friedrichstraße 5, hrenbach el Sie erreichen uns auch ostenfreiunter Wir sind ederzeit an 3 agenfür Sie erreichbar. Neubau Anbau info besta ungen.de. besta ungen.de Meisterbetrieb Umbau Dachgauben Treppenbau Dachsanierungen Carports Dachdämmungen Terrassenbeläge Dachwartungen Dachreparaturen Gerüstbau Wohndachfenster Fassadenverkleidungen Spitzbergweg Wolfach Tel / wolber.eu #DENK ORANGE Strategisch. Kreativ.Aktiv. Ellen Fritz aushaslach, kfm. Angestellte, Marketing bei Wolber Kommunikationmunikation Familie bunt bewegt Wir schenken 2 Ihnen Anzeigen! 6 Anzeigen schalten 4 Anzeigen bezahlen Unsere NEUJAHRSAKTION gilt vom 11. Januar bis 1. März 2019! Buchbare Kalenderwochen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9. Buchen Sie schnell und profitieren Sie von unserer Aktion! Ihre Ansprechpartnerin: Andrea Haberstroh Telefon: 07832/ andrea.haberstroh@reiff.de Neujahrs RABATT AKTION Foto: Hans D.Beyer Die Vereinigung für Menschen mit geistiger Behinderung Mitglied werden, Online spenden, Infos: Manfred Bleile Malerfacharbeiterac In HAUSACH für Sie da: Di-Fr: Uhr Uhr Sa: Uhr Jede Woche aktuell Informationen aus Vereinen, Kirchen,Handel und Gewerbe. *Angebot gilt nur für gewerbliche Anzeigenaufträge. Alle bestehenden Rabattvereinbarungen mit unserem Verlag werden für diese Aktion außer Kraft gesetzt. 76

77 77

78 Kinocenter Haslach i.k. AindBurkhardts Adventszauber Adventszaube nttsza t Gartencenter bis DingeBumblebee 3DBohemian RhapsodyPhantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen 3D25 km/hder VornameDer Grinch«Lassen Sie sichh bei b zauberhaft b h f weihnachtlicher Atmosphäre im eigens kreierten Weihnachtswäldchen überraschen und inspirieren! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!»Der Grinch 3DTabaluga«en: Öffnungszeit hr U und 14 Uhr 0 Mo. - Fr Samstags 9.00 > weihnachtlich ausgeschmückte Pflanzen > große Vielfalt an Bäumen und Sträuchern > kreative Dekoideen Eisennbahnstraße 1c > während der Adventszeit laden Hausach wir Sie auf einen köstlichen garten-burkhardt.de Weihnachtstee ein!»der Nussknacker und die vier Reiche«Sa :30 Uhr Kostenlos jetzt anmelden! Obstbaumschule & Hofladen Allmendgrün 20 Ortenberg Tel.: / Schützen Sie ihr trautes Heim cleve cle r per Smartphone, auch von unterwegs mit der TaHoma App. Jetzt bei uns informieren! Rollläden Außenjalousien Innensonnenschutz Weingartenstr Offenburg Tel.: 07 81/ ottenecker-gmbh.de ottenecker er-gmbh.de info@rottenecker ottenecker-gmbh.de ottenecker er-gmbh.de Christbäume Bewirtung in der Weihnachtsscheune an den Adventswochenenden ab 10 Uhr Lagerfeuer, Stockbrot, Glühwein, Kinderpunsch, gr. Spielplatz, u.v.m. Wir freuen uns auf Ihr Kommen Familie Bernhard Schmider Frohnau 7, Hausach Handy: 0175 / direkt vom Simeshof Hausach/Frohnau Täglicher Verkauf im Advent auch an den Wochenenden Vorbächstraße 15, Mühlenbach Telefon / Aktuelle Reisen: Krippenfahrt halbtags ngebot Thermalbad reiburg Bus ahrt und intritt Nordmanntannen in großer Auswahl 17, och kein passendes eschenk 150

79 Der Wirteverein Haslach wünscht seinen Gästen frohe Weihnachten und im neuen Jahr Glück und Gesundheit. Unsere Gasthäuser sind über die Feiertage wie folgt geöffnet: Haslach Mühlenbach AIPLE, Hl. Abend geschlossen 1. u. 2. Feiertag bis 14 Uhr geöffnet Silvester Mittag u. abends geöffnet Neujahr geschlossen Le Bistro, Hl. Abend bis 17 Uhr geöffnet 1. u. 2. Feiertag geöffnet Silvester bis 17 Uhr geöffnet Neujahr geöffnet Zur Kanone Hl. Abend geschlossen 1. u. 2. Feiertag geöffnet Donnerstag, Ruhetag Silvester ab 18 Uhr geöffnet Neujahr geschlossen Ristorante-Pizzeria Oronzo, Hl. Abend geschlossen 1. Feiertag geöffnet von 10:30 14:00 Uhr 2. Feiertag durchgehend geöffnet Silvester ab 17:00 Uhr geöffnet Neujahr ab 16:00 Uhr geöffnet Zum Raben, Hl. Abend geschlossen 1. u. 2. Feiertag von 10 bis 3Uhr geöffnet Silvester und Neujahr geschlossen Sie finden uns auch auf der Hauptstr. 11 in Haslach an unseren Weihnachtshütten Hasan`s Kebapstube, Hl. Abend geschlossen Feiertag geöffnet Silvester geschlossen Neujahr geöffnet Waldsee-Terrasse, Hl. Abend geschlossen 1. u. 2. Feiertag bis 14 Uhr geöffnet Silvester ab 18 Uhr geöffnet Neujahr geschlossen In Vino Veritas, Hl. Abend geschlossen 1. u. 2. Feiertag ganztägig geöffnet Silvester ab 18 Uhr geöffnet Neujahr geschlossen Hotel-Restaurant Ochsen, Hl. Abend geschlossen 1. u. 2. Feiertag geöffnet Silvester ab 18 Uhr geöffnet Neujahr geschlossen Hotel Gasthaus Mosers Blume Feiertag geöffnet Silvester u. Neujahr ab 17 Uhr geöffnet Dari s Bierkrämer Hl. Abend von 10 bis 14 Uhr geöffnet 1. u. 2. Feiertag ab 10 Uhr geöffnet Silvester von 10bis 16 Uhr und ab 22:30 Uhr geöffnet Irish Pub Hl. Abend ab 11 Uhr geöffnet 1. u. 2. Feiertag ab 11 Uhr geöffnet Silvester ab 20 Uhr geöffnet Gasthaus Zum Ochsen 2243 Hl. Abend geschlossen 1. u. 2. Feiertag bis 15 Uhr geöffnet Silvester u. Neujahr ab 18 Uhr geöffnet Gasthaus Linde, Hl. Abend geschlossen 1. Feiertag ganztägig geöffnet 2. Feiertag bis 15 Uhr geöffnet Neujahr geschlossen Hofstetten Gasthaus Drei Schneeballen Hl. Abend geschlossen 1. Feiertag geschlossen 2. Feiertag geöffnet Silvester ab 17:00 Uhr geöffnet Neujahr geschlossen Fischerbach Gasthaus Zum Engel u. 2. Feiertag geöffnet Silvester-Büfett 79

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Eine Information des Pflegestützpunktes Kehl mit Demenzagentur für den Bereich Kehl, Rheinau,

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 14. Februar 2019 KW 07 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 15. Dezember 2016 KW 50 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 24. Januar 2019 KW 04 Freitag, 01. Februar 2019, 20 Uhr Stadthalle Hausach, Einlass: 19 Uhr VVK: Kultur- u. Tourismusbüro

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 25. Januar 2018 KW 04 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 23. März 2017 KW 12 Saisonstart im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Sonntag, 26. März, 11 bis 17 Uhr Vorstellung des Jahresthemas

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang Donnerstag, 21. September 2017 KW 38 GUTACHER. GESUNDHEITSWOCHENENDE MACH MIT -BLEIB FIT! SA. SO. 23. +24.09.2017 3. German Masters

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 16. November 2017 KW 46 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 23. November 2017 KW 47 Hobbykünstler-Ausstellunginder FesthalleGutach Samstag, 25. November2017, von13.30 17.00Uhr Sonntag,26.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 09. August 2018 KW 32 Schwarzwälder Speckseminar Speck herstellen Speck genießen Donnerstag, 16. August2018, 17:00 Uhr

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 17. August 2017 KW 33 auf Schloss Hornberg Gaukler,Musik, Speis und Trank u.v.m. Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 31. August 2017 KW 35 auf Schloss Hornberg Gaukler,Musik, Speis und Trank u.v.m. Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 15. Februar 2018 KW 07 Samstag, 17.02.2018 ab 10:20 Uhr Sonntag, 18.02.2018 ab 13:20 Uhr Spiele der Handball-Jugend 18:00

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang Donnerstag, 24. Mai 2018 KW 21 44. Handball-Dorfsportwoche 30. Mai bis 04. Juni 2018 Mittwoch 30.05. Vortrag Dr. Datz trifft Dr.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 2. März 2017 KW 09 Sonderausstellung Große Verkaufsausstellung 5. März bis 9. April 2017 im Museum Hasemann-Liebich in

Mehr

WEST SIDE STORY. Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt EINE MUSICALPRODUKTION DES ROBERT-GERWIG-GYMNASIUMS HAUSACH

WEST SIDE STORY. Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt EINE MUSICALPRODUKTION DES ROBERT-GERWIG-GYMNASIUMS HAUSACH Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang FREITAG, 11. Mai 2018 KW 19 WEST SIDE STORY Nach einer Idee von Jerome Robbins Buch ARTHUR LAURENTS Musik LEONARD BERNSTEIN Gesangstexte

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. Picknick. Klavier &Stimme von

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. Picknick. Klavier &Stimme von Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 24. August 2017 KW 34 Musik Picknick im Kurpark Klavier &Stimme von HaasinParis.com DIE GEMEINDE GUTACH LÄDT EIN JEDER

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 01. Februar 2018 KW 05 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Linda. All. e woll. Aktuell Aktuell Aktuell. Theaterabend. Amtliches Nachrichtenblatt. Samstag, , 20Uhr Sonntag,

Linda. All. e woll. Aktuell Aktuell Aktuell. Theaterabend. Amtliches Nachrichtenblatt. Samstag, , 20Uhr Sonntag, Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 17. Januar 2019 KW 03 Theaterabend Samstag, 26.01.2019, 20Uhr Sonntag, 27.01.2019, 18Uhr All Walter e woll G. Pfaus en

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang MITTWOCH, 12. April 2017 KW 15 FROHE OSTERN Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte; süße, wohlbekannte Düfte

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 10. Januar 2019 KW 01/02 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 21. März 2019 KW 12 Saisonstart im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof zum Jahresthema Die Zeit auf Ihrer Seite Sonntag, 24.

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 26. Januar 2017 KW 04 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 4. Mai 2017 KW 18 SUDDEUTSCHE MEISTERSCHAFT Fahrrad-Trial Greifvogel-Flugvorführungen auf Schloss Hornberg2017 06. +07.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 03. Mai 2018 KW 18 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 2. Februar 2017 KW 05 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 25. April 2019 KW 17 Kirchenkonzert der Trachtenkapelle Gutach e.v. Sonntag, 28.April 2019 18:30Uhr evangelische Kirche

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 01. März 2018 KW 09 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen:

Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen: TERMINE APRIL 2008 01.04. 19.00 Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen: 09.04.2003 Leotti Roland 03.04.2004 Raggl Augustine 20.04.2005 Gurschner Erna 28.04.2005 Müller

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang MITTWOCH, 24. Mai 2017 KW 21 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

*) 3,9 Cent je Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen höchstens 42 ct / min.

*) 3,9 Cent je Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen höchstens 42 ct / min. Impressum Empfänger: Huber, Roswitha Agentur für Arbeit Offenburg Titel: Bestand an Arbeitslosen Region: Berichtsmonat: Nov 16 Erstellungsdatum: 28.11.2016 Hinweise: Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet Termine Heilig Kreuz Di, 09.10. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors St. Elisabeth Di, 9.10. 14:30 Uhr hl. Messe, anschl.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 04. Januar 2018 KW 01 dergruppekultour 06. Januar 2018 15:00 Uhr Einlassab14:00 Uhr Eintritt: 8,50 Stadthalle Hausach

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 22. November 2018 KW 47 8.12.2018 Veranstalter StadtHornberg www.hornberg.de 07833/79322 Herausgeber: Stadtverwaltung

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 21. Dezember 2017 KW 51/52 Weihnachten Die Zeit, sich der Zeit bewusst zu werden. Die Zeit, sich Zeit zu nehmen, für

Mehr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr News & Veranstaltungen Juni 2018 Highlight im MGH: Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken Start: 04.06.18 Highlight im PINS: Grillevents 05.06. & 19.06. jeweils ab 15.30 Uhr Highlight im Elternnetzwerk:

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 7. Januar 2016 KW 01 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 20. Oktober 2016 KW 42 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Jeder Tag bringt seine Geschenke mit, man braucht sie nur auszupacken.

Jeder Tag bringt seine Geschenke mit, man braucht sie nur auszupacken. Caritashaus der Begegnung Irrel Jeder Tag bringt seine Geschenke mit, man braucht sie nur auszupacken. ALBERT SCHWEITZER Veranstaltungsprogramm September 2014 Juni 2015 Niederweiser Str. 31, 54666 Irrel

Mehr

Abfallberatung in Schulen

Abfallberatung in Schulen Aus Abfall wird Energie Schuljahr 2014/15 Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Kontakt 2 2. Aus Abfall wird Energie 3 2.1. Besichtigung der Mechanisch-Biologischen 3 Von Januar bis März 2015 Abfallbehandlungsanlage

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 19. Januar 2017 KW 03 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. April 2016 KW 16. Querbeet - Kunterbunt

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. April 2016 KW 16. Querbeet - Kunterbunt Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. April 2016 KW 16 Querbeet - Kunterbunt Akko in Concert 23.04.2016 Festhalle Gutach 20.00 Uhr. Eintritt 6.00 Herausgeber:

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 7. März 2019 KW 10 Samstag 30. März 19 in HAUSACH 19-23 Uhr Trio UNS in der Blume 20-24 Uhr 19-22 Uhr Moonviolet im Mostmaierhof

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang Freitag, 01. Juni 2018 KW 22 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

14. Sept NEUE TOURISMUSORGANISATION KINZIGTAL

14. Sept NEUE TOURISMUSORGANISATION KINZIGTAL 14. Sept. 2016 NEUE TOURISMUSORGANISATION KINZIGTAL Ausgangslage Örtliche Tourist-Informationen als Basis Dachorganisation Kinzigtal Tourismus ohne Geschäftsstelle und Personal als loser Verbund ohne Rechtsform

Mehr

Oktober 2014 in Gera

Oktober 2014 in Gera 10. - 17. Oktober 2014 in Gera Freitag, 10. Oktober 2014 (Tag der seelischen Gesundheit): Eröffnung Geraer Woche der seelischen Gesundheit und Herbstfest sozialtherapeutisches Zentrum für Abhängigkeitserkrankte

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang MITTWOCH, 1. April 2015 KW 14 Frohe Ostern Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern, allen Menschen, die wegen Krieg und Gewalt

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

Uhr Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler Kurhaus Bad Abbach

Uhr Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler Kurhaus Bad Abbach 2 I Asklepios Klinikum Bad Abach 10.00-18.00 Uhr Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler Kurhaus Bad Abbach 18.15 Uhr Musikalische Sitzweil mit Frau Wagner, Rehazentrum (Multifunktionsraum) 16.00-22.00 Uhr Christkindlmarkt

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. Picknick. Klavier &Stimme von

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. Picknick. Klavier &Stimme von Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 23. August 2018 KW 34 Musik Picknick im Kurpark Klavier &Stimme von HaasinParis.com Mit freundlicher Unterstützung der

Mehr

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern Pfarrnachrichten Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern 09. Jan. 22. Jan. 2017 Tel.: Pfarrbüro Helmern (02957) 261 ; Fax: 9850146 e-mails: st.apollonia@pfarrgemeinde-helmern.de * Internet: www.st-apollonia-helmern.de

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Seniorenwegweiser des Marktes Egloffstein

Seniorenwegweiser des Marktes Egloffstein Seniorenwegweiser des Marktes Egloffstein Badstraße 166 Tel.: 09197 / 6292-0 www.egloffstein.de Seniorenbeauftragte: G. Hoyer Tel.: 09197 / 356 Stellvertreterin: H. Förtsch Tel.: 09197 / 229 Notrufnummern

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 13. Jahrgang DONNERSTAG, 19. Februar 2015 KW 08 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 28. Juli 2016 KW 30 Freilichtbühne Hornberg Jerry Cotton jagt den New York Ripper Kriminalstück von Frank Thannhäuser

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 04.02.2019-03.03.2019

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 18. Februar 2016 KW 07 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr