Aktuell Aktuell Aktuell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuell Aktuell Aktuell"

Transkript

1 Aktuell Aktuell Aktuell E Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 17. August 2017 KW 33 auf Schloss Hornberg Gaukler,Musik, Speis und Trank u.v.m. Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung Gutach Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, Offenburg, Telefon: 07 81/ , Fax: 07 81/ , anb.anzeigen@reiff.de

2 Aktuell Donnerstag, 17. August 2017 Apotheken-Bereitschaftsdienst Er erfolgt im täglichen Wechsel ab 8.30 Uhr Freitag, : Stadt-Apotheke Zell Tel.: , Nordracher Str. 2, Zell a H. Samstag, : Apotheke zur Eiche Hausach Tel.: , Gustav-Rivinius-Platz 1, Hausach Sonntag, : Apotheke Iff Hausach Tel.: , Eisenbahnstr. 68, Hausach Montag, : Bären-Apotheke Biberach Tel.: , Mitteldorfstr. 8, Biberach Dienstag, : Burg-Apotheke Hausach Tel.: , Hauptstr. 32, Hausach Mittwoch, : Kloster-Apotheke Haslach Tel.: , Klosterstr. 2, Haslach Donnerstag, : Apotheke am Kurgarten Zell Tel.: , Hauptstr. 169, Zell am Harmersbach (Unterharmersbach) Stadt-Apotheke Hornberg, Tel.: Werderstr. 8, Hornberg Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der Bereitschaftsdienst ermöglicht der Bevölkerung die ärztliche Behandlung bei akuten Beschwerden außerhalb der Praxiszeiten der niedergelassenen Ärzte. Notfallpraxen am Ortenau Klinikum in Wolfach, Offenburg, Lahr und Achern. Patienten können bei akuten Erkrankungen ohne vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxen kommen. Wolfach, Oberwolfacher Straße 10, Wolfach Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 13 Uhr und 17 bis 20 Uhr O ffenburg / Erwachsene, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis 22 Uhr Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr O ffenburg / Kinder, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 8 Uhr Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer zu erreichen. Die Rettungsleitstelle des Deutschen Roten Kreuzes vermittelt dann wie bisher an die nächste Notfallpraxis oder an einen der diensthabenden Ärzte. Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 / Augenärztlicher Notfalldienst: 0180 / Zahnärztlicher Notfalldienst: / Soziale Dienste Kommunaler Sozialer Dienst / Landratsamt Ortenaukreis Seniorenzentrum Am Schlossberg Hausach Pflegeheim: Langzeitpflege, Kurzzeitpflege 07831/ Ambulanter Pflegedienst 07831/ Tagespflege 07831/ Betreutes Wohnen 07835/63980 Pflegeheim Stephanus-Haus, Hornberg 07833/ Kurzzeit-/Dauerpflege Johannes Brenz Altenpflege, Luisenstr. 2, Wolfach - Brenzheim Zentrale Dauer- und Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen Essen auf Rädern Oberwolfacherstr. 6, Wolfach - Ambulante Pflege Johannes Brenz Ambulante Pflege Mobil Tagespflege Tagespflege im Bürgerhaus Haslach ein Angebot für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren - zur Entlastung pflegender Angehöriger; Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 8 bis 17 Uhr; Tel /8079 Arbeiterwohlfahrt Mobiler sozialer Dienst, Hilfen im Haushalt, mehrstündige Betreuungen, Essen auf Rädern, täglich frisch: in Hornberg, Frau Fix, Mo. Fr., , Do., / 2 45 in Hausach, Frau Salzmann / Pflegestützpunkt Ortenaukreis Haslach, Mehrgenerationenhaus, Tel Beratung für Menschen und Angehörigen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf / Demenzagentur Caritas-Sozialstation Kinzig-Gutachtal, Wolfach, Tel Grund- und Behandlungspflege hauswirtschaftl. Hilfe individuelle Demenzbetreuung Beratung zu allen pflegerischen Themen Hausnotruf - Betreuungsgruppe Außenstelle Hausach, Hauptstr. 28, dienstags Uhr Caritasverband Kinzigtal Caritasbüro Wolfach, Kirchplatz 2, Tel Caritassozialdienst Schuldnerberatung Familienpflege/Dorfhilfe Kinzig-Gutachtal, Tel / Caritashaus Haslach, Sandhaasstr. 4, Tel Besuchs- und Hospizdienst Trauerbegleitung Psycholog. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche und für Ehe- und Lebensfragen Fachstelle Frühe Hilfen; Durchwahl -300 / Hospizgruppen Kinzigtal -210 / Schwangerenberatung -225 DRK Kreisverband Wolfach, Hausach 07831/ Pflegedienst (alle Pflegen, hauswirtschaftl. Hilfen), Mobiler Sozialer Dienst, Hausnotruf, Hilfsmittelverleih, Fahrdienste, Beratungsstelle für ältere und behinderte Menschen, Migrationserstberatung, Suchdienst. Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, Tel / Mo-Fr Dienste für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst, Betreutes Wohnen für psych. erkrankte Menschen, Psychiatrische Institutsambulanz, Tagesstätte Sozialberatung Beratung für Schwangere und junge Familien Schwangerschaftskonfliktberatung - staatlich anerkannt - Rechtliche Betreuungen Jugendmigrationsdienst Kindertagespflege Kinzigtal 07831/ Organisierte Nachbarschafts- und / Altenhilfe Gutach e.v Telefonseelsorge 08001/ Hornberger Tafel Einkaufsmöglichkeit für Bedürftige, Hornberg, Leimattenstr. 15, Öffnungszeiten: Dienstag + Freitag von Uhr Ansprechpartner: Henriette Haas 07833/96996 Drobs, Jugend- u. Drogenberatung, Haslach / Do Uhr Offenburger Frauenhaus Frauen helfen Frauen / Weisser Ring e.v. 0781/ Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Krimi nalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten. NOTRUFE Rettungsdienst/Notarzt 1 12 Feuerwehr 1 12 Polizei 1 10 Krankentransport 0781 / (Nur im Ortsnetz von Offenburg ohne Vorwahl möglich!) Polizeiposten Wolfach 07834/ 83570, Fax Polizeirevier Haslach / , Fax Krankenhaus Wolfach / Gift-Notruf / Stromstörungsdienst E-Werk Mittelbaden / Gasversorgung bn Netze: (kostenfrei) Badenova AG & Co. KG Service: (kostenfrei) Störungsstelle Strom- u. Gasversorgung EGT Energie GmbH Triberg /

3 Donnerstag, 17. August 2017 Aktuell Gemeinsame Mitteilungen Kirchen Kirchliche Nachrichten der kath. Pfarrgemeinden Gutach, Hausach, Hornberg und Niederwasser 20. Sonntag im Jahreskreis Möge das Glück stets bei dir sein und jeder neue Tag dein Gemüt erheitern. Aus Irland Freitag, Uhr Hausach: Rosenkranzgebet Uhr Hausach: hl. Messe mit Kräuterweihe H l. Messe für Birgit Bächle u. verst. Ang./ Leb. u. Verst. d. Fam. Mai u. Lang, verst. Eltern, arme Seelen/ Verst. d. Fam. Schmid, Neuenbach/ Hermann Breithaupt u. verst. Ang./ Alfred Wöhrle u. Johanna Wöhrle/ Emma u. Karl Schmid, Gummenstr./ Katharina Schwindt/Helene Lehmann u. Ang./ Maria u. Helmut Keck u. Ang. Samstag, Uhr H ausach: Rosenkranz in polnisch/deutscher Sprache Uhr Hausach: Sonntagvorabendmesse in polnisch/ deutscher Sprache H l. Messe f. Horst Müller u. Mina Prinzbach m. Fam Uhr Gutach: Sonntagvorabendmesse mit Kräuterweihe H l. Messe für Melanie Wöhrle/ Elfriede Langkau u. Viktoria u. Hermann Schondelmaier Kollekte Savio Vaz für Projekt in Goa/Indien Sonntag, Sonntag im Jahreskreis - Lesung: Jes 56, Uhr Hornberg: Hauptgottesdienst Uhr Hausach: Hauptgottesdienst Uhr H ausach/seniorenheim: Wortgottesdienst m. Kommunionfeier Uhr evang. Fernsehgottesdienst im ZDF Montag, Donnerstag keine hl. Messen Freitag, hl. Ludwig Uhr Hausach/Seniorenheim: hl. Messe Uhr Hausach: Rosenkranzgebet Uhr H ausach: hl. Messe f. Verst. d. Fam. Münzer u. Morath/ Verst. d. Fam. Künstle u. Müller u. Max Schmid/ Anton Mai Samstag, Uhr Hornberg: Sonntagvorabendmesse Hl. Messe f. Erich Kaltenbach Sonntag, Sonntag im Jahreskreis - Lesung: Röm 11, Uhr N iederwasser: Patrozinium - Hochamt mit Prozession u. anschl. Pfarrfest Uhr Hausach: Hauptgottesdienst mit Pater Johannes - Stift Melk Uhr kath. Fernsehgottesdienst im ZDF Zusätzliche Mitteilungen: Erstkommunion 2018 Liebe Eltern unserer Drittklässlerinnen und Drittklässler, nach den Sommerferien werden in den Schulen Hausach und Hornberg die Einladungen und Anmeldeformulare für die Erstkommunion 2018 verteilt. Falls Ihr Kind eine andere Schule besucht, bitten wir Sie darum, sich bis spätestens Freitag, telefonisch in unserem Pfarrbüro in Hausach unter der Telefonnummer zu melden, damit wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen postalisch zukommen lassen können. Claudia Rieger, Gemeindeassistentin Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, Offenburg, Frau Andrea Haberstroh Telefon: / , Telefax: / , Telefon: / anb.anzeigen@reiff.de Telefax: / Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr andrea.haberstroh@reiff.de Z ustellprobleme: / (kostenlos), anb.zustellung@reiff.de Aboservice: / (kostenlos), leserservice@reiff.de Der Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil des Nachrichtenblattes ist, bei Erscheinen am Donnerstag, am Dienstag um Uhr. Bei Erscheinen des Nachrichtenblatts am Mittwoch ist der Redaktionsschluss am Montag um Uhr. 3

4 Aktuell Einladung zum Patrozinium und Pfarrfest in Niederwasser am Sonntag, 27. August 2017 Der Festtag beginnt mit einem feierlichen Gottesdienst zum Gebhardstag um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche in Niederwasser. Den Festgottesdienst leitet Pfarrer Gerhard Koppelstätter. Die Musik- und Trachtenkapelle unter der Leitung von Thomas Scheiflinger, der Organist Alexander Hock und der Kirchenchor unter der Leitung von Gerhard Hock gestalten die musikalische Umrahmung. Der Chor mit Begleitung einer Bläsergruppe singt die Turmbläser- Messe von Fridolin Limbacher ( ). Diese wurde nach originalen Instrumentalsätzen aus dem 16. und 17. Jahrhundert zu Ehren des heiligen Franz von Assisi komponiert. Der Wechsel verschiedener Klanggruppen vom vierstimmigen Chor und Bläser macht den Reiz dieser Messe aus. Nach der Sakramentenprozession und dem Patroziniumlied, welche vom Musikverein begleitet werden, geht es zur weltlichen Feier beim Gemeindehaus (Barriere frei). Ab Uhr lädt der Chor mit seinem engagierten Helferteam zum Pfarrfest ein. Der Musikverein wird Sie musikalisch unterhalten, für Speis und Trank wird bestens gesorgt und für die Kinder stehen verschiedene Angebote bereit. Herzliche Einladung zum Mitfeiern, wir freuen uns auf Ihren Besuch! Hausach: Kaffeeverkauf aus FAIREM HANDEL Am wird nach dem Gottesdienst wieder Kaffee aus FAIREM HANDEL angeboten. Preise: TATICO mild g - (gemahlen und ganze Bohnen) EUR 3.80 /entcoffeiniert EUR 4 / Espresso-Röstung (500 g) EUR 7.80 Kath. Pfarramt St. Mauritius, Klosterstr. 21, Hausach Tel.: (Büro) 07831/ / Fax.: 07831/ , / Tel.: (Pfarrheim) 07831/ info@hausach-hornberg.de - Internet: Öffnungszeiten in den Sommerferien: Vom bis nur vormittags. Dienstag Freitag: 09:30 11:00 Uhr. Montag geschlossen! Postanschrift Pfarrbüro Hornberg: Seelsorgeeinheit Hausach-Hornberg, Klosterstr. 21, Hausach Tel.: 07833/ info@hausach-hornberg.de Internet: Öffnungszeiten des Pfarrbüros in den Sommerferien: Das Pfarrbüro bleibt über die Sommerferien vom geschlossen! Donnerstag, 17. August 2017 Sonntag, den 27. August 09:30 Uhr Festgottesdienst durch Apostel Martin Schnaufer in Offenburg, Glaserstraße 1 Gemeinde WOLFACH, Kreuzbergstraße 1 Sonntag, den 20. August 09:30 Uhr Gottesdienst mit der Gemeinde Haslach Mittwoch, den 23. August 20:00 Uhr Gottesdienst mit der Gemeinde Haslach Sonntag, den 27. August 09:30 Uhr Gottesdienst anschl. Kaffeetrinken Neuapostolische Kirche im Internet: Aktuelles der Woche in der KW 33/2017 Jehovas Zeugen Versammlung Hausach Freitag Uhr: Unser Leben und Dienst als Christ B esprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft Uhr: B ibelkurs, der die Aktivität des Königreichs Gottes in der Neuzeit aufzeigt: T hema: Warum wünscht sich Jehova Gott, dass wir uns regelmäßig versammeln?" - Hebräerbrief 10: 24,25 Sonntag Uhr: Biblischer Vortrag Thema: Hegst du Groll oder vergibst du?" - Kolosserbrief 3: Uhr: Wachtturm-Bibelstudium T hema: Verliere die große Streitfrage nicht aus den Augen - Psalm 83: 18 Diese Zusammenkünfte werden im Königreichssaal in Hausach, Barbarastraße 22, durchgeführt. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Jehovas Zeugen in Hausach: Jehovas Zeugen im Internet: Neuapostolische Kirche Das Landratsamt informiert: Gemeinde HASLACH, Königsberger Straße 3 Sonntag, den 20. August 09:30 Uhr Gottesdienst in Wolfach, Kreuzbergstraße 1 Mittwoch, den 23. August 20:00 Uhr Gottesdienst in Wolfach, Kreuzbergstraße 1 4 Stein auf Stein Freie Sonderführung und Ferienprogramm im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Welche Steinarten es im Schwarzwald gibt und wofür man sie verwenden kann erfahren die Besucher des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof in Gutach am Sonntag, den 20. August.

5 Donnerstag, 17. August 2017 Steinmetzin Karin Läpple aus Stuttgart lädt Interessierte um 11 Uhr zur freien Sonderführung Stein auf Stein ein und erläutert Charakter und Beschaffenheit verschiedener Steinarten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den vielfältigen Einsatzbereichen von Stein im Leben der früheren Schwarzwaldbewohner. Beim Sommerferienprogramm können die kleinen Museumsgäste sich in der Bearbeitung von Speckstein versuchen. Von 11 bis 16 Uhr werden aus unförmigen Steinbrocken mit etwas Geschick und Ausdauer zauberhafte und einzigartige Glücksbringer. Aktuell kostet 16 Euro pro Person (mind. 10 Pers./ ohne Getränke). Infos und Anmeldung bis zum 23. August um 12 Uhr bei dem Kultur- und Tourismusbüro Hausach unter Telefon No-Hocker-Party Im August lädt der Stadtpark donnerstags zum Kultur- Picknick ein. eine offene Bühne bietet eine Plattform für Amateure und Profis, die sich einem lockeren und interessierten Publikum präsentieren. Alles ist erlaubt! Egal ob Musik, Lyrik, Kuschelrock, Witz oder Performance. Bewerbung unter Tourist Info. Locker vom (No) Hocker, ist das Motto für Künstler und Besucher. Treffpunkt: 19 Uhr im Stadtpark, Zell am Harmersbach. Fragen und Infos bei der Tourist-Info Zell am Harmersbach unter Telefon Donnerstags in der Ortenau Genuss mit allen Sinnen Der Donnerstag in der Ortenau ist der beliebte Event- Tag im Kreisgebiet, der in diesem Jahr bereits in die siebte Runde geht! Die vielfältigen Veranstaltungen von März bis Dezember laden dazu ein, die kulinarischen und kulturellen Besonderheiten der Region zu entdecken. Den aktuellen Veranstaltungskalender sowie weitere Informationen gibt es unter Am 24. August finden folgende Veranstaltungen statt: >> Weinberg-Spaziergang << Wir laden Sie ein zu einer vergnüglichen Exkursion durch die Weinberge. Hier erwartet Sie jede Menge Er-Lesenes begleitet von einer Wein- und Sektverkostung. Folgen Sie uns auf eine zweieinhalbstündige Promenade durch die Weingerte am Bergle zwischen Kapelle und Pavillon. Interessante und fundierte Informationen rund um Wein und Anbau umrahmen die Verkostung. Treffpunkt: Uhr, Parkanlage Gengenbach. Die Teilnahmegebühr beträgt 21 Euro. Infos und Anmeldung bis 17. August unter Telefon Forellenessen und Brennereibesichtigung Genießen Sie unsere frisch gegrillten Forellen mit Beilagen in der urigen Grillhütte. Zum Abschluss geht s in die Hausbrennerei zur Brennereibesichtigung und Schnapsprobe. Treffpunkt: 18 Uhr am Hasenhof, Frombachstr. 72, Hornberg. Die Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro. Infos und Anmeldung bis zum 22. August bei der Tourist- Info Hornberg, Telefon oder tourist-info@ hornberg.de (mind. 6 Personen). Brauhaustour dem Bierbrauer über die Schulter geschaut Die Teilnehmer erwartet eine unterhaltsame und genussvolle Einführung in die traditionelle Braukunst der Privatbrauerei Dammenbräu. Im Anschluss wird im urigen Brauhaus ein Drei-Gang-Bier-Menü serviert. Treffpunkt um 18 Uhr beim Hotel Restaurant Dammenmühle, Dammenmühle 1, Lahr. Die Teilnahmegebühr beträgt 38 Euro pro Person (mind. 8 Teilnehmer). Infos und Anmeldung bis zum 22. August beim Stadtmarketing Lahr unter Telefon Sagenhaftes Hausach Fabelhafte Burg mit der Henkersfrau Antonia Seidel und den Burgmägden Lassen Sie sich von der Henkersfrau an zauberhafte Orte und Winkel entführen und von Burggeistern und einem nicht geborgenen Schatz berichten. Es erwartet Sie eine amüsante, geheimnisvolle Führung durch Städtle mit Aufstieg zur Burg Husen. Zum Abschluss erwartet Sie eine Henkersmahlzeit, in der einzigartigen Kulisse der Burg, die Ihnen Burgmägde an der Rittertafel kredenzen. Treffpunkt: 19 Uhr am Brunnen bei der Kath. Kirche St. Mauritius in der Stadtmitte in Hausach. Die Führung Verschiedenes Eierwelt in Ordnung? Doppelt gestempelte Eier täuschen über Herkunft Im Zuge des Fipronil-Skandals sind Eier, insbesondere auch die Herkunft, ein Dauerthema. Es erreichten die Verbraucherzentrale Fotos von doppelt gestempelten Eiern. Auf dem beispielhaft abgedruckten Lichtbild besagt etwa der erste Stempel, dass es sich um ein Käfig-Ei aus den Niederlanden handele. Der zweite Stempel deklariert das Ei als Freiland-Ei aus Baden-Württemberg. In einem anderen Fall wurde der Verbraucherzentrale von komplett ungestempelten Eiern im Handel berichtet. Beides ist Verbrauchertäuschung und rechtlich natürlich nicht zulässig, weil die Herkunft der Eier verschleiert wird. Der Stempel auf dem Ei gehört zu den Pflichtangaben der Eier-Kennzeichnung und muss grundsätzlich auf jedem Ei eindeutig und lesbar sein, kommentiert Christiane Manthey von der Verbraucherzentrale Baden- Württemberg den Fall. Werden Eier in Verpackungen angeboten, wird toleriert, wenn der Erzeugercode bei bis zu 20 Prozent der Eier nicht lesbar ist. Verbraucher, die mehrfach gestempelte Eier oder auch ungestempelte Eier in Eier-Verpackungen vorfinden, sollten dies der zuständigen amtlichen Lebensmittelüberwachung oder der Verbraucherzentrale melden. Näheres zum Erzeugercode auf dem Ei finden Sie hier: Öffentliche Bekanntmachung Die Firma Schotterwerk Hausach GmbH, Vorlandstraße 1, Hausach, beantragt die immissionsschutzrechtliche Änderungsgenehmigung zur Erweiterung der Abbaufläche des Steinbruchs Hechtsberg in Hausach-Einbach um eine Fläche von 4,05 ha. Hiervon werden 2,98 ha für den Gesteinsabbau und weitere 1,07 ha für die Erschließung des Steinbruchs, für Sicherheitsabstände und Bereiche für den Artenschutz benötigt. Die künftige Abbausohle liegt auf einem Niveau von m+nn. 5

6 6 Aktuell Der bestehende Steinbruch Hechtsberg befindet sich auf den Grundstücken Flurst. Nrn.: 336, 329/29, 329/28 und 329 (Teil) der Gemarkung Hausach-Einbach. Die Erweiterung erstreckt sich auf die Grundstücke Flurst. Nrn.: 329 (Teil) 329/45 und 329/27 der Gemarkung Hausach-Einbach. Nach Erteilung der Genehmigung soll mit der antragsgemäßen Realisierung des Vorhabens begonnen werden. Das Vorhaben bedarf einer immissionsschutzrechtlichen Änderungsgenehmigung gemäß 4, 6, 10 und 16 Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) in Verbindung mit 1 und 2 der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) und Nr des Anhangs 1 der 4. BImSchV. Das Landratsamt Ortenaukreis führt ein förmliches Genehmigungsverfahren gemäß 10 BImSchG durch. Die Öffentlichkeit ist nach Maßgabe des 10 Abs. 3, 4, 6 bis 8 BImSchG sowie 8-10 a und 12 der Verordnung über das Genehmigungsverfahren (9.BImSchV) zu beteiligen. Das Vorhaben unterfällt der Nr der Anlage 1 zum Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). Nach dem Ergebnis der allgemeinen Vorprüfung im Sinne des UVPG ist für das Vorhaben eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen. Das Vorhaben wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Antrag und die Antragsunterlagen einschließlich Umweltverträglichkeitsuntersuchung liegen einen Monat lang vom 28. August 2017 bis 27. September 2017 i m Rathaus der Stadt Hausach, Hauptstr. 34, Hausach, Stadtbauamt Zimmer 224, i m Rathaus der Gemeinde Fischerbach, Hauptstr. 38, Fischerbach, Zimmer 103, sowie b eim Landratsamt Ortenaukreis, Badstraße 20, Offenburg, Zimmer 365 A während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Einwendungen gegen das Vorhaben können vom 28. August 2017 bis einschließlich 11. Oktober 2017 schriftlich bei den oben genannten Stellen oder elektronisch beim Landratsamt Ortenaukreis (gewerbeaufsicht@ ortenaukreis.de) erhoben werden. Die Einwendung muss die vollständige Adresse des Einwenders enthalten. Mit Ablauf dieser Frist sind bis zur Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Dieser Einwendungsausschluss gilt nicht für ein sich anschließendes Widerspruchs- und Klageverfahren. Die Einwendungen werden der Antragstellerin und den Behörden, deren Aufgabenbereich berührt ist, bekannt gegeben. Name und Anschrift des Einwenders werden vor der Bekanntgabe unkenntlich gemacht, sofern dies ausdrücklich verlangt wird und diese Angaben zur ordnungsgemäßen Durchführung des Genehmigungsverfahrens nicht erforderlich sind. Weitere Informationen, die für die Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens von Bedeutung sein können und die dem Landratsamt Ortenaukreis erst nach Beginn der Auslegung vorliegen, werden der Öffentlichkeit nach den Bestimmungen über den Zugang zu Umweltinformationen zugänglich gemacht. Donnerstag, 17. August 2017 Gleichförmige Eingaben (mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte) werden nach 17 bis 19 Landesverwaltungsverfahrensgesetz (LVwVfG) behandelt. Danach ist bei solchen Eingaben erforderlich, dass auf jeder mit mindestens einer Unterschrift versehenen Seite derjenige Unterzeichner, der die übrigen vertreten soll, mit seinem Namen, seinem Beruf und seiner Anschrift als Vertreter bezeichnet ist. Gleichförmige Eingaben, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, können nicht berücksichtigt werden. Dies gilt bei gleichförmigen Einwendungen auch insoweit, als Unterzeichner ihren Namen oder ihre Anschrift nicht oder unleserlich angegeben haben. Sofern Einwendungen erhoben werden, entscheidet das Landratsamt Ortenaukreis nach Ablauf der Einwendungsfrist und nach pflichtgemäßem Ermessen, ob ein Erörterungstermin durchgeführt wird. Diese Entscheidung wird auf der Homepage des Landratsamtes Ortenaukreis unter bekannt gegeben. Sofern ein Erörterungstermin durchgeführt wird, findet dieser am 06. Dezember 2017, Beginn 9:30 Uhr im Landratsamt Ortenaukreis, Badstraße 20, Großer Sitzungssaal / 190 A in Offenburg statt. Der Erörterungstermin ist öffentlich. Findet die Erörterung statt und kann sie am ersten Tag nicht abgeschlossen werden, so wird sie an den folgenden Werktagen fortgesetzt. Form- und fristgerecht erhobene Einwendungen werden auch bei Ausbleiben der Antragsteller oder von Personen, die Einwendungen erhoben haben, erörtert. Die Entscheidung über den Antrag wird auf der Homepage des Landratsamtes Ortenaukreis unter bekannt gegeben. Die Zustellung des Genehmigungsbescheides an die Personen, die Einwendungen erhoben haben, kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Offenburg, den 10. August 2017 Landratsamt Ortenaukreis Amt für Gewerbeaufsicht, Immissionsschutz und Abfallrecht Untere Immissionsschutzbehörde Badstraße Offenburg Sammlung zum Tag der Heimat Der Tag der Heimat findet landesweit am Sonntag, dem 10. September 2017 statt. Dieses Jahr werden die Heimattage Baden-Württemberg in Karlsruhe durchgeführt. Seit vielen Jahrzehnten wird im Regierungsbezirk Freiburg zum Tag der Heimat traditionell eine Sammlung durchgeführt. Der Arbeitskreis Alemannische Heimat hilft mit den gespendeten Geldern verschiedene heimatkundliche Vorhaben und Projekte zu unterstützen. Die Pflege, Restaurierung und Erhaltung von Natur- und Baudenkmälern, Volkstums- und Brauchtumspflege aber auch die regionale Geschichtsforschung und die Bemühungen um die Erhaltung der alemannischen Sprache sind weitere Schwerpunkte der Arbeit des Arbeitskreises. Gerade im abgelaufenen Schuljahr hat der Arbeitskreis den Wettbewerb Mundart an der Schule mit Preisgeldern unterstützt. Für eine Spende sind wir Ihnen sehr dankbar. Beträge bis 200,- Euro können mit dem Überweisungsschein steuerlich abgesetzt werden. Darüber hinausgehende Beträge können mit einer Spendenbescheinigung bestätigt werden, da der Arbeitskreis als gemeinnützig anerkannt ist. Überweisungsanschrift: Arbeitskreis Alemannische Heimat, Freiburg IBAN: DE BIC: FRSPDE66XXX Im Voraus herzlichen Dank. Erich Birkle, Vorsitzender Adresse für Spendenbescheinigungen: Regierungspräsidium Freiburg, Frau Gerlinde Brutschin, Bissierstr. 7, Freiburg

7 Donnerstag, 17. August 2017 Grenzüberschreitender Sprechtag zu Alltagsfragen Seit mehreren Jahren bietet die INFOBEST Kehl/Strasbourg zweimal im Jahr einen grenzüberschreitenden Sprechtag an. Zahlreiche Bürger am Oberrhein leben in einem Land und arbeiten im Nachbarland. Daraus ergeben sich Fragen zu Krankenversicherung, Steuern, Familienleistungen oder zum Thema Arbeit. Wer in Deutschland wohnt und in Frankreich arbeitet oder umgekehrt -, wer ins Nachbarland umziehen oder dort Arbeit suchen möchte, wer als Grenzgänger von Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit betroffen ist oder Fragen zum Thema Steuern hat, der kann sich bei diesen grenzüberschreitenden Sprechtagen von deutschen und französischen Spezialisten beraten lassen. Der nächste grenzüberschreitende Sprechtag der INFOBEST Kehl/Strasbourg findet am Dienstag, bei der INFOBEST statt. Anwesend sein werden Vertreter der Agentur für Arbeit, der französischen Arbeitsverwaltung (Pôle Emploi), der Familienkasse, der L-Bank und der französischen Familienkasse (CAF du Bas-Rhin), der Krankenkasse AOK und der französischen Krankenkasse (CPAM) sowie des deutschen Finanzamts. Die Experten aus beiden Ländern können die Fragen kompetent beantworten, konkrete Lösungen vorschlagen und die nötigen Verfahrensschritte erläutern. Terminvereinbarungen sind telefonisch, per oder vor Ort unbedingt erforderlich (Anmeldeschluss: ). Die Experten sind am 19. September von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr bei der INFOBEST Kehl/Strasbourg anzutreffen. Die Beratung ist kostenlos und erfolgt in individuellen Gesprächen zu je 20 Minuten. Die Gespräche können auf Deutsch oder auf Französisch stattfinden. INFOBEST Kehl/Strasbourg Rehfusplatz 11, Kehl, Tel : kehl-strasbourg@infobest.eu Schwarzwaldverein Wolfach Hüttendienstplan Hohenlochenhütte KW Anton Jehle H. Seck und M. Fritzsch Aktuell komplettierte Martin Heinzmann, der dem TuS-Ehrenmitglied und der Mit-Gründerin der Frauenriege natürlich auch die Glückwünsche des ganzen Vereins überbringen wollte. Und ein weiterer Gratulant hatte zumindest eine Urkunde geschickt, die Manfred Wöhrle vorlas: Ministerpräsident Winfried Kretschmann.»Der kennt mich doch gar nicht?«, wunderte sich die Jubilarin über die prominenten Glückwünsche. Dass er ihr wünschte, sie möge ihren Ehrentag in guter Gesundheit verbringen, fand sie gut. Gesundheit sei ja überhaupt das Wichtigste. Wir stellt man es an, 100 Jahre alt zu werden? Maria Schneider lacht erneut: Sie habe»ganz normal gläbt und viel gschafft«. Und den Humor, den habe sie natürlich gebraucht. Als ihr Mann Georg vom Krieg heimgekommen ist, hatte er keine Beine mehr.»das war ein schwerer Schlag. Aber wir haben es gemeinsam geschafft«. Dass sie sich allein um den kriegsversehrten Mann, den Sohn Bernd und die Landwirtschaft kümmerte, brachte ihr sogar das Bundesverdienstkreuz ein, das ihr damals Landrat Gamber verliehen hat kam Maria Schneider aus Kappel bei Villingen nach Gutach, wo ihr Mann ein kleines Anwesen von seinem Onkel im Ramsbach geerbt hat konnte sie mit ihrem Georg noch die Diamantene Hochzeit feiern, 2003 ist er gestorben. Seit September lebt Maria Schneider nun im Seniorenzentrum Am Schlossberg. Sie ist noch immer sehr an ihrer Umwelt interessiert und liest täglich die Zeitung ohne Brille. Claudia Ramsteiner, Offenburger Tageblatt Verkauf im Kultur- und Tourismusbüro Hausach, Tel /7975 Ab sofort können Sie im Kultur- und Tourismusbüro Tickets für alle Veranstaltungen erwerben, die über das Reservix-Buchungssystem erhältlich sind. Backset Schwarzwälder Kirschtorte im praktischen Schwarzwaldkoffer zur Herstellung der echten Schwarzwälder Kirschtorte Setpreis: 17,90 Eintrittskarten Europa Park Erwachsene ab 12 Jahre: 47,00 Kinder 6 11 Jahre: 40,50 Gesunder Humor beschert langes Leben Maria Schneider aus Gutach feiert im Hausacher Seniorenzentrum Am Schlossberg ihren 100. Geburtstag Bergbauchronik Band 1: Preis: 17 Band 2: Preis: 18 Band 3: Preis: 14 Band 1, 2 + 3: Preis: 45 Rezeptbüchle So schmeckt s bei uns im Schwarzwald Preis: 5,-- Maria Schneider ist mit einem gesunden Humor gesegnet, und den hat sie auch mit 100 Jahren nicht verloren. Ihr herzliches Lachen klingt bis hinaus in den Flur, als sie ihre Gratulanten begrüßt. Gleich zwei Bürgermeister machten der 100-Jährigen am ihre Aufwartung: Manfred Wöhrle, weil Maria Schneider seit drei Jahren im Hausacher Seniorenzentrum lebt, und Siegfried Eckert, weil sie mit dem Herzen noch immer eine Gutacherin ist. Das Trio Festschrift Feuerwehr Preis: 8,-- 7

8 Aktuell Donnerstag, 17. August 2017 Gästeprogramm für die Woche vom 17. August 2017 bis 27. August 2017 Do :00 Uhr Sagenhaftes Hausach - Fabelhafte Burg mit Henkersfrau Antonia Seidel und den Burgmägden. Treffpunkt: Klosterplatzbrunnen Hausach, Anmeldung erforderlich Do Uhr Bäuerliches Leben in früheren Zeiten in der Reihe DORT - Donnerstags in der Ortenau, Treffpunkt: Museumsspeicher Steinach-Welschensteinach, 13,-- EUR (Führung mit Vesper, ohne Getränke), Anmeldungen bis jeweils mittwochs vor der Veranstaltung, Uhr in der Tourist-Info in Steinach, Tel / oder Fr Uhr Promenadenkonzert mit der Mühlenbacher Bauernkapelle, Klosterplatz, Haslach Sa Uhr Konstanz neu entdecken - mit der Schwarzwaldbahn an den Bodensee, Anmeldung erforderlich. Fahren Sie mit "Billy" Sum-Herrmann in einer der schönsten Gebirgsbahnen Deutschlands von der Kinzig an den Bodensee. So ab 11:15 Uhr Sommerliches Familienfest des Schwarzwaldvereins e.v. Ortsgruppe Haslach im Klostergarten beim Kapuzinerkloster. Zwischen und Uhr können Hunger und Durst gestillt werden. So Uhr Kleintierbörse des Kleintierzuchtvereins in der Markthalle Haslach So ab Uhr Gemeinsames Volksliedersingen der Trachten- und Volkstanzgruppe im Gasthaus "Zum Wilden Mann" Steinach-Welschensteinach So :00 Uhr Dorfhock des Rad- und Motorsportvereins Fischerbach im Fritz-Ullmann-Weg So an Hausach 12: :01 Uhr Schwarzwaldbahn Erlebnisfahrten 37 Tunnel unter Dampf - Fahrten mit der Güterzuglokomotive und der Schnellzuglokomotive , Veranstalter Eisenbahnfreunde Zollernbahn e.v. Rottweil So Uhr Sonderführungen im Altersruhesitz Hansjakobs, mit dem Hausherrn und seiner Schwester Philippine, Hansjakobmuseum Freihof, Haslach Mi Uhr Promenadenkonzert mit den Schwarzwald-Musikanten, Klosterplatz, Haslach Do :00 Uhr Sagenhaftes Hausach - Fabelhafte Burg mit Henkersfrau Antonia Seidel und den Burgmägden. Anmeldung: Hausach Kultur- und Tourismusbüro, Treffpunkt: Klosterplatzbrunnen, Kosten: 16,- EUR pro Person Sa ab Uhr, So ab Uhr Feuerwehrfest mit Wettspritzen. Für Speis und Trank ist gesorgt. Feuerwehrhaus Hofstetten So an Hausach 12: :01 Uhr Schwarzwaldbahn Erlebnisfahrten 37 Tunnel unter Dampf - Fahrten mit der Güterzuglokomotive und der Schnellzuglokomotive , Veranstalter: Eisenbahnfreunde Zollernbahn e.v. Rottweil 8

9 Donnerstag, 17. August 2017 Aktuell Wir haben für Sie geöffnet Schwarzwälder Trachtenmuseum Haslach: Di So (auch Feiertage) Uhr Uhr Uhr Uhr. Telefonische Auskünfte unter 07832/ ! Hansjakobmuseum Haslach: Mittwoch Uhr Uhr Uhr, Freitag Uhr, Sonntag Uhr Uhr. Infos unter Tel / oder 4715 Burg Husen Hausach: Burgöffnung jeden 1. Sonntag im Monat von Mai Oktober von Uhr Uhr. Stadtgeschichtliche Führung jeweils um Uhr am Turmeingang mit Klaus Lehmann. Heimatmuseum Molerhiisli Hausach: geöffnet jeden 1. Sonntag im Monat von Mai Oktober von Uhr Uhr, Breitenbachstr.36 Heimat- und Kleinbrennermuseum von Mai bis Oktober geöffnet: Steinach: M ai Oktober: Mittwoch von Uhr Uhr, jeden Sonntag im Monat von Uhr Uhr, Juli/August zusätzlich Freitag von Uhr Uhr Besucherbergwerk Segen Gottes Täglich außer Montag drei Führungen: Uhr, Uhr und Uhr Haslach- Schnellingen Bergbau-Freilichtmuseum Erzpoche Hausach: Führungen nach Vereinbarung, Tel /1611 oder 1567 Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach: Sommerzeit: ( ) Dienstag - Sonntag von Uhr bis Uhr, Montag geschlossen. N-Bahn-Club Ortenau Hausach: Mittwoch von bis Uhr. Modell-Bahn-Treff im Gebäude der Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach (gegenüber Bahnhof) Zunftarchiv der Freien Narrenzunft Hausach: geöffnet jeden 1. Sonntag von Uhr Uhr Museumsspeicher Welschensteinach: Öffnung nach Absprache unter Tel /1094 oder 2392 Stadtbücherei Haslach: Dienstag von Uhr; Mittwoch von Uhr, Donnerstag von Uhr - 19 Uhr; Freitag von Uhr, Samstag von Uhr. Feiertag geschlossen! Bibliothek der Generationen (BIG) Montag von bis Uhr, Dienstag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr, Haslach, Richard- Wagner- Straße 10: Donnerstag von bis Uhr, Freitag von bis Uhr, Nur an Schultagen geöffnet! Mediathek Hausach, Klosterplatz 1: Montag von Uhr; Dienstag von Uhr; Mittwoch von Uhr; Donnerstag von Uhr; Freitag Uhr, Samstag von Uhr- Bücherei im Pfarrheim Steinach: Mittwoch von bis Uhr Gemeindebücherei Mühlenbach: Dienstag von 9 bis Uhr und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr. Mountainbike Ritzelrocker Fischerbach: Dienstags Uhr, Training für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre; dienstags, 18 Uhr drei geführte Mountainbike-Touren eingeteilt in verschiedene Leistungsklassen; sonntags, 9.30 Uhr, an jedem 3. Sonntag im Monat, Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Rennrad Ritzelrocker: Donnerstag, 18 Uhr, zwei geführte Rennrad Touren, Sonntag, 9.30 Uhr, an jedem 1. Sonntag im Monat Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Radsportverein Haslach: Wir machen wöchentlich Touren: Am Samstag fahren die Mountainbiker Touren in 3 Gruppen. Treffpunkt ist der Klosterplatz um Uhr Jeden Donnerstag um 17 Uhr (außer Schulferien) von Uhr treffen wir uns am Klosterplatz in Haslach um spaßorientiertes Mountainbiken mit Schüler/innen und Jugendlichen zwischen 9 und 14 Jahren zu Veranstalten. Für alle besteht Helmpflicht! Mountainbike-Gruppe Steinach: Montags Uhr 2 3 Stunden- Tour. Es besteht Helmpflicht! Nähere Infos unter oder 07835/7465 Nordic Walking Mühlenbach: Von Anfang November Ende März: Jeden Mittwoch um 9.00 Uhr und Uhr, Samstag um Uhr. Treffpunkt am Sportplatz. Nordic Walking DJK Welschensteinach: Dienstag 9.00 Uhr beim Sportplatz in Welschensteinach für Fortgeschrittene- Andrea Neumaier, Tel /976714, Lisa Müller, Tel /67152, Donnerstag Uhr beim Sportplatz Welschensteinach zwei Gruppen für Anfänger und Fortgeschrittene Marina Maier, Tel /3153 Tennis Mühlenbach: Anmeldung im Rathaus. TC Tennisplätze Haslach: B ei Platzbenutzung anmeldung in der Tourist-Info (Altes Kapuzinerkloster) Montag Uhr freies Training für Erwachsene, Samstag Uhr freies Training für Kinder. Tennisclub Steinach:: Mittwoch: Uhr Breitensporttraining für Tennis- Interessierte von jung bis alt, Infos unter oder unter 07831/6786. Minigolf Hausach: täglich von 10 bis 22 Uhr, kein Ruhetag Minigolf am Waldsee, Haslach: täglich außer Dienstag von Uhr bis Uhr Fahrradverleih Schmidt-Bikeshop Neue Eisenbahnstr. 6, Haslach: Montag Freitag Uhr und Uhr Samstag: 9.00 Uhr Uhr, (Telefon 07832/999444). Kutschfahrten und Reiten Steinach: Infos und Anmeldung: Reiterhof Trinie im Niederbach, Tel / (AB) oder ab Uhr 0173/ Lauf-Treff Steinach: After-Work-Biker Haslach Beheiztes Freibad Haslach: Beheiztes Freibad Hofstetten: Beheiztes Freibad Steinach: Mittwochs 19 Uhr. Treffpunkt Sportplatz Steinach, Clubhaus. April bis Ende September Jeden Donnerstag geführte Mountainbiketouren in unterschiedlichen Leistungsstufen + Ladies only. Jeden Montag eine geführte Rennradtour. Treffpunkt jeweils um 18:30 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Fürstenberger Hof. (außer an Feiertagen). Gäste und Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Bitte Helm nicht vergessen! g eöffnet Montag bis Freitag Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage Uhr. Auskünfte unter Tel /8120 täglich geöffnet von Uhr Uhr, bei schlechter Witterung von Uhr Uhr und von Uhr Uhr Täglich geöffnet von Uhr Uhr, Frühschwimmen Dienstag und Donnerstag ab 7.00Uhr Schlechtwetter-Öffnungszeiten bei vorhergesagter Tageshöchsttemperatur unter 18 Grad: Uhr Badepark Hausach Freibad: Badepark Hausach Freibad: täglich von 11:00 20:00 Uhr, Kassenschluß: Uhr Sauna mit Ergoline Solarium: Di (Damen) 13:00 20:00 Uhr, Mi (Herren) 13:00 20:00 Uhr, Do (gemischt) 13:00 20:00 Uhr, So (gemischt) 11:00 18:00 Uhr, Fr, Sa, Mo kein Saunabetrieb Naturfreunde Senioren- Jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Treffpunkt am Klosterparkplatz. wanderung Haslach: Gäste sind willkommen. Fam. Gihr, Einbacherstr. 40 Kutschfahrten bei einer Teilnahme von 2 bis 10 Personen, Preis auf Anfrage. Hausach: Ermäßigung für Gäste mit Gästekarte! Tel. Anmeldung einen Tag zuvor unter Tel /7127. Drechslerei Ramsteiner Täglich geöffnet von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis Uhr. Einbacherstraße 23 Hausach Vorführungen jeden Freitag von bis Uhr. Computerkurse, Haslach: Auch für Feriengäste, Info 07832/ , Fax 07832/ TTC Haslach: Training in der Eichenbach- Sporthalle :Dienstag Uhr Uhr Kinder und Jugendliche Dienstag Uhr Uhr Erwachsene MSC Welschensteinach Trial beim MSC Welschensteinach e.v. Fahrradtrial Indoor-Training. Freitags ab 17.00h Mühlsbach 11, Welschensteinach. Vereinseigene Trialräder vorhanden. Info unter 07832/ Nordic Walking/Nordic-Blading: Stöcke-Verleih bei Sport Klausmann, Mühlenbach, Hauptstr. 34 (Tel /975390) Naturfreundehaus Laßgrund: Sommerpause vom Wanderungen, Führungen u. a. benötigen eine Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen. Wir bitten um Ihr Verständnis. 9

10 Hausach Donnerstag, 17. August 2017 Mitteilungen aus Hausach Biou Fest Arbois 02./03. September 2017 Samstag: 9.00 Uhr Stadthalle Hausach Abfahrt mit dem Bus nach Arbois Uhr Ankunft in Arbois Begrüßung, Check in Uhr G erichtssaal des Rathauses Konzert des Chores AchtGesang unter der bewährten Leitung von Kathrin Krichel (Programmfolge im Innenteil Veranstaltungen ) Uhr Spaziergang durch die Stadt entlang den aus Hausach ausgestellten großformatigen Bildern Abends Geselliges Beisammensein mit den französischen Freunden Sonntag: 9.40 Uhr P rozession, Festgottesdienst in St. Juste, Kranzniederlegung am Ehrenmal unter Beteiligung des Chores AchtGesang dem Chor wird die Ehre zuteil, am Ehrenmal die Marseillaise und die Europahymne vorzutragen danach Essen, Trinken, Feiern und Zeit zur freien Verfügung Uhr Heimreise nach Hausach Das Partnerschaftskomitée würde sich sehr darüber freuen, wenn sich außer dem Chor noch interessierte Personen zur Teilnahme an der Reise finden würden. Einzige Voraussetzung ist die Bereitschaft zur Übernachtung bei Privatpersonen in Arbois. Die Teilnahme an der Fahrt ist kostenlos die Übernachtung bei französischen Freunden ebenfalls. Anmeldungen bitte bei Hartmut Märtin, Tel

11 Donnerstag, 17. August 2017 Hausach Wegweiser der Stadtverwaltung Hausach STADT HAUSACH Hauptstraße Hausach Telefonzentrale / 79-0 Telefax / Internet: rathaus@hausach.de Bürgerbüro Verwaltung Kultur- und Tourismusbüro Montag Freitag Uhr Montag Freitag Uhr Montag -Freitag Uhr Montag u. Dienstag Uhr Dienstag Uhr Montag -Freitag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Bürgersprechstunde des Bürgermeisters Donnerstag, 17 bis 18 Uhr, oder nach Vereinbarung. Rathaus, Hauptstraße 40: Durchw. Zi.-Nr. Bürgermeister Manfred Wöhrle buergermeister@hausach.de Sekretariat u. Geschäftsstelle Gemeinderat Ulrike Tippmann rathaus@hausach.de HAUPTAMT Amtsleiterin Viktoria Malek v.malek@hausach.de Sekretariat Tina Moser hauptamt@hausach.de Sachbearbeitung Kathrin Welle k.welle@hausach.de Personalamt Elisabeth Zeller personalamt@hausach.de Gemeindevollzugsdienst Konrad Schmieder Archiv Dr. Michael Hensle Trauzimmer 6 Suchtberatung Bürgerbüro Fax buergerbuero@hausach.de Leitung, Standesamt, Ordnungsamt, Meldeamt, Rente Lucia Bochicchio l.bochicchio@hausach.de Melanie Hummel m.hummel@hausach.de Beate Strach b.strach@hausach.de Silke Sorychta s.sorychta@hausach.de Ordnungsamt Friedhofwesen, Harald Bollweber h.bollweber@hausach.de Erdgeschoss BÄDER Freibad/Hallenbad Schanze MEDIATHEK Am Klosterplatz MUSEUM Hauptstraße /Herrenhaus HALLEN Tannenwaldhalle Waldstraße Stadionhalle Waldstraße Stadthalle Gustav-Rivinius-Pl VERBANDS- KLÄRANLAGE Vorlandstr. 12 Betriebsleiter Andrè Niederberger Klärwerk-Bereitschaft 0171/ Kanalaufsicht Thorsten Gund Kanalaufsicht Mobil / Rathaus, Hauptstraße 34: Durchw. Zi.-Nr. Kultur- und Tourismusbüro Fax Leitung Hartmut Märtin h.maertin@hausach.de Barbara Henninger Andrea Moser tourist-info@hausach.de Mathilde Sum m.sum@hausach.de RECHNUNGSAMT Fax Amtsleiter Werner Gisler w.gisler@hausach.de Sekretariat Kirsten Witzke rechnungsamt@hausach.de Kämmerei Boris Groß b.gross@hausach.de Claudia Geeren c.geeren@hausach.de Steueramt Simone Schmider steueramt@hausach.de Stadtkasse Waldemar Selevski stadtkasse@hausach.de Jochen Uhl j.uhl@hausach.de STADTBAUAMT Fax Amtsleiter Hermann J. Keller h.keller@hausach.de Sekretariat Kerstin Göhring K.goehring@hausach.de Christa Uhl c.uhl@hausach.de Bautechnik Winfried Klausmann w.klausmann@hausach.de Hoch- und Tiefbauabteilung Sekretariat Lydia Armbruster l.armbruster@hausach.de Wassermeister Roland Schmider / Störungsdienst 0160/ Baubetriebshof/ Stadtgärtnerei Benjamin Schmieder 240 / Fax bauhof@hausach.de Gutacher Str. 5 SCHULEN Graf Heinrich Schule Hauptstraße Grund-/Gemeinschaftsschule Fax Schulsozialarbeit, Birgit Lehmann schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Kaufmännische Schulen Gustav-Rivinius-Platz Robert-Gerwig- Hauptstraße Gymnasium Fax Paritätische Schulen für Soziale Berufe ggmbh Inselstraße Volkshochschule Ortenau, Hausach Andrea Armbruster, andrea.armbruster@vhs-ortenau.de KOMMUNALE JUGENDARBEIT/JUGENDHAUS Hinterer Bahnhof FEUERWEHR-GERÄTEHAUS, Sattlerstraße /Fax

12 Hausach Donnerstag, 17. August 2017 Hausacher Wochenmarkt Samstag, 19. August 2017, von 7:00 12:00 Uhr Klosterplatz, Brunnenplatz und in der Pfarrer-Brunner-Straße Es sind vertreten: Mobile Hähnchenbraterei Norbert Buberle, Schramberg mit Hähnchen, Schweine- Haxen, Schweine-Rippchen alles frisch vom Grill, dazu als Beilage Pommes frites und Salate A ndrea Kohmann mit Holzofenbrot, Käse vom Mooshof Tennenbronn,, Dosenwurst (Lyoner, Bierwurst, Schinkenwurst) Rauchlyoner, Schnaps und Kaffeetheke mit frischem Hefezopf (der ultimative Treffpunkt jeden Samstagmorgen) Obere Metzgerei Franz Winterhalter GmbH, Elzach mit Fleisch und Wurstwaren Kern: mit verschiedenen Kuchen, Muffins und einem Angebot aus Schichtdessert. Ulrike Brucker-Heizmann, Fischerbach mit Eiern aus Bodenhaltung, Eierlikör, Nudeln (eigene Herstellung) aus Hartweizen und großes Dinkelsortiment Fam. Jilg, Oberharmersbach mit Holzofenbrot, Hausmacher Wurst, Speck, Marmelade, Eier, Butter, Obst nach Jahreszeit, Käse vom Ramsteinerhof Hausach - zusätzlich jeden Samstag gesonderte Rabattaktion Franz Armbruster mit frisch gebackenem Holzofenbauern- und Körnerbrot, Hefezopf, Wurstwaren aus eigener Schlachtung, Schwarzwälder Schinken- und Seitenspeck, verschiedene selbst gebrannte Schnäpse Burgerts Gemüsewägele aus dem Meerrettichdorf Urloffen: mit großem Angebot von Obst und Gemüse überwiegend eigene Ernte (jahreszeitbedingt!) Familie Klausmann: Eier, Obst und Gemüse nach Jahreszeit.. Familie Inthirath verkauft leckere Frühlingsrollen, Wan Tan, Samusa, Pataso und gebratene Reisnudeln, dazu eine knackige Bratwurst von den Metzgereien Decker und Riester A li El Kontal, Nufringen mit griechischen Spezialitäten wie verschiedene Oliven, gefüllte Paprika usw. Kommen Sie vorbei und probieren Sie! Ich habe meinen Stand erweitert um das Käseangebot des ehemaligen Käsestandes von Herrn Harder. U ngerade Woche: Veronika Schmider: Waldhonig, Honigbonbons, Handcreme, Lippenbalsam, Kerzen, Marmelade, Gelees und noch einige Handarbeiten. G erade Woche: Manfred Schmider mit verschiedenen Honigsorten, Bonbons, Bienenwachs-Pflegecreme usw. Neues vom Rathaus Stadthalle Hausach Veranstaltungen Vorstellung Bürgermeisterkandidaten Podiumsdiskussion m. Reiff Medien Wir wünschen ein schönes Wochenende! Homepage: mediathek-hausach.de Tel /8931 Öffnungszeiten: Mo Uhr Di Uhr Mi + Fr Uhr Do Uhr Sa Uhr Tipp der Woche Martin Schäuble Endland Hanser Verlag Wie sähe unser Land aus, wenn es von einer rechtsnationalen Partei regiert würde? Der junge Soldat Anton bewacht die Grenzmauer, die Deutschland umschließt. Er ist begeistert von der Nationalen Alternative, der neuen Regierungspartei, und vom Selbstbewusstsein seines Landes. Seinem besten Freund Noah dagegen ist diese Politik verhasst. Er ist weder für Atomkraft und die Abschaffung der Arbeitslosenhilfe, noch findet er es richtig, dass Flüchtlingen kein Schutz geboten wird. Menschen wie Fana, die nach ihrer Flucht aus Äthiopien im letzten Flüchtlingslager Deutschlands auf Anton trifft und sich mit ihm anfreundet. Als Anton einen tödlichen Anschlag ausführen soll, ist er gezwungen, sich zu entscheiden: für eine nationale Ideologie oder für seine Freunde und ein freies Leben. Ein hochaktueller Roman für Leser ab 14 Jahren spannend wie ein Thriller. Wie immer kostenlos zu entleihen in Ihrer mediathek hausach. 12

13 Donnerstag, 17. August 2017 Kinderferienbetreuung 21. August bis 08. September 2017 Die Stadt Hausach bietet in den Sommerferien 2017 eine Kinderferienbetreuung über drei Wochen an. Die Betreuung der Kinder wird durch qualifizierte pädagogische Fachkräfte als Betreuer/innen sichergestellt. Unterstützt werden diese durch Praktikanten/innen. Den Kindern wird wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Ausflügen, singen, spielen und basteln, entsprechend ihrem Alter angeboten. Für wen? Die Kinderferienbetreuung wird für Hausacher und Gutacher Kinder aus dem letzten Kindergartenjahr und Schulkindern bis zur 4. Klasse angeboten. Darüber hinaus besteht in diesem Jahr eine Zusammenarbeit mit dem Club 82 aus Haslach, sodass sich auch Kinder mit Behinderung im Rahmen der Inklusion zu unserer Kinderferienbetreuung anmelden können. Sonstige auswärtige Kinder können bei freien Kapazitäten ebenfalls noch aufgenommen werden. Wann? In den Sommerferien in der Zeit vom 21. August 08. September Betreut werden die Kinder in der Zeit von 07:30 15:00 Uhr (Bringzeit morgens von 07:30 08:30 Uhr, Abholzeit um 15:00 Uhr). Die Betreuung kann wochenweise gebucht werden. Betreuungsort und Absicherung? Die Betreuung findet in der Graf-Heinrich-Schule, Gemeinschaftsschule Hausach-Wolfach, überwiegend im 3. OG des alten Schulgebäudes statt. Eine Barrierefreiheit ist dort nicht gegeben. Darüber hinaus werden je nach Hausach Wetterlage Aktivitäten auch im Freien angeboten. Die Kinder sind während der Betreuungszeit über den Badischen Gemeindeunfallversicherungsverband unfallversichert. Kosten? Die Kosten für die Kinderferienbetreuung belaufen sich pro Woche und Kind (Montag bis Freitag) auf 55,00, inklusive Mittagessen und Getränke. Eine Sozialermäßigung kann auf Antrag über das Jugendamt erfolgen. Anträge dazu sind im Bürgerbüro erhältlich. Planung? Um die Kinderferienbetreuung planen zu können, ist eine verbindliche schriftliche Anmeldung der Teilnehmer notwendig. Unterschriebene Anmeldung im Kultur- und Tourismusbüro, Hauptstr. 34, abgeben. Anmeldeformulare können auch dort abgeholt werden. Zur Info: Die Gemeinde Gutach führt die Ferienbetreuung für Kinder von der 1. bis 6. Klasse, in der Zeit vom 31. Juli August 2017 durch, sodass für sechs Wochen eine verlässliche Betreuungsmöglichkeit gegeben ist. Pro Woche können maximal 20 Kinder teilnehmen. Die Platzvergabe erfolgt nach Anmeldedatum. Weitere Auskünfte können bei der Stadtverwaltung Hausach, Hauptamt, Frau Kathrin Welle, Tel.: 07831/79-72 und bei Fragen zur Anmeldung im Kultur- und Tourismusbüro, Tel.: 07831/79-75 eingeholt werden. Anmeldung Kinderferienbetreuung in Hausach 2017 Ich melde mein Kind: Name, Vorname des Kindes Name, Vorname Erziehungsberechtigte/r Geburtsdatum verbindlich zur Kinderferienbetreuung für folgende Ferienwoche/n an: 1. Woche: KW Woche: KW Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon/Handy 3. Woche: KW Die Betreuung ist täglich von 07:30 Uhr 15:00 Uhr (Bringzeit zwischen 07:30 und 08:30 Uhr, Abholzeit um 15:00 Uhr). Kosten pro Kind und Woche 55,00.Zahlbar per Überweisung nach Erhalt der Rechnung. Unterschrift Erziehungsberechtigte/r Unterschriebene Anmeldung bitte im Kulturund Tourismusbüro, Hauptstr. 34, abgeben. 13

14 Hausach Donnerstag, 17. August 2017 Lagerplatz der Stadt Hausach für Grünabfälle Öffnungszeiten 2017: Von Februar bis November Von Montag bis Donnerstag von bis Uhr und Freitag von 9.00 bis Uhr An folgenden Samstagen, jeweils von bis Uhr: August 2017: // September 2017: // // 30.9 Oktober 2017: // November 2017: // Dezember, Januar, Geschlossen Angeliefert werden können: Pflanzliche Abfälle, die nicht selbst kompostiert werden können und auf gärtnerisch genutzten Grundstücken anfallen, wie Laub, Strauch-, Hecken- und Baumschnitt Sommerferienprogramm In der Blumenapotheke am Am Anfang haben wir ein Spiel gespielt. Dann haben wir bei Andrea Schmider im Garten nach Lavendel gesucht. Aus dem haben wir später Muffins gebacken und Badesalz hergestellt. Zuletzt haben wir ein Heftchen über Lavendel gemacht. Es war ein schöner und interessanter Nachmittag. Von Samuele Fiumedinisi und Matti Klausmann Kein Rasenschnitt! Das angelieferte Material darf keine Fremdstoffe wie Glas oder Kunststoffe enthalten. Die einzelnen Teile sollten die Länge von zwei Metern nicht überschreiten, Äste dürfen nicht stärker als 10 Zentimeter im Durchmesser sein. Abfälle, die nicht pflanzlicher Herkunft sind, sowie solche, die aus Gartenbaubetrieben und landwirtschaftlichen Betrieben stammen, werden nicht angenommen. Widerrechtliche Ablagerung von Abfällen jeder Art werden nach dem Abfallgesetz mit einem Bußgeld geahndet. Den Anweisungen des Platzpersonals ist Folge zu leisten. Die Öffnungszeiten werden zusätzlich im amtlichen Nachrichtenblatt Hausach aktuell bekannt gegeben. Der Bürgermeister Hausacher Sommerferienprogramm Bei folgenden Veranstaltungen sind noch Plätze frei. Anmeldungen bitte im Kultur- und Tourismusbüro Flechtfrisuren (Mutter-Kind-Kurs) Sicher durchs Leben Kino, Kino Überraschungsfilm Am Hühnerhof Puppentheater: Kasperl, Seppel und Hausacher Kinderfest Nähen kleine Deko-Artikel Vom Korn zum Kuchen Kunstwerkstatt Umweltdetektive Wasser und Wiese Schnupperangeln an der Kinzig Sicher durchs Leben Rund ums Pferd Über Stock undstein Taekima Kids, Klasse Wir kochen einleckeres Menü Flechtfrisuren (Freundinnen-Kurs) Dein Powerstart in dentag

15 Donnerstag, 17. August 2017 Hausach Abenteuer Wald Mit dem Hausacher Förster Georg Fletschinger erlebten 15 Kinder den Hausacher Wald. Tiere wurden entdeckt, beim Wespennest war Vorsicht geboten und verschiedene Baumarten wurden begutachtet. Bei den Waldspielen, die der Förster sich ausgedacht hatte, brachten die Kinder ihre ganze Kreativität und Phantasie mit ein. Ab und an gab es einen kleinen Regenschauer, aber das hat im Wald wirklich niemanden gestört. Lieber wurde der Wald entdeckt, Brombeeren genascht, Pilze gefunden, der Himmel mit dem Spiegel beobachtet oder ein Taschenmesser gefunden. Ein herzliches Dankeschön gilt dem "Förster", wie ihn die Kinder liebevoll nannten. "Unterwegs mit Ritter Coolibert" "Unterwegs mit Ritter Coolibert" stand am auf dem Programmpunkt. Doch der anhaltende Dauerregen und die herbstlichen Temperaturen brachten Billy Sum-Herrmann kurzfristig ins Grübeln. Denn Ritter Collibert ist auf der Burg Husen unterwegs - bei dem Dauerregen definitiv gar nicht cool. Also hat sich Billy über Nacht schnell einen super coolen Programmpunkt überlegt. Die angemeldeten Kinder wurden kurzerhand in die Hausacher Modelleisenbahn mitgenommen. Dort erlebten alle zusammen einen aufregenden Vormittag, erfuhren viel über die wunderschöne Schwarzwaldbahn und blieben dabei auch noch trocken. Großer Dank gilt der Organisatorin dieses Programmpunktes Billy Sum-Herrmann, die in gekonnter Art und Weise, die Kinder für diesen spontanen Ausflug restlos begeisterte! Ein Tag auf dem Bachbauernhof Am 9. August war Ferienprogramm auf dem Bachbauernhof in Gutach - bestehend seit unter Leitung von Sigrun Wöhrle. Um 9 Uhr ging es los und die Kinder kamen auf den Hof. Zuerst wurden die Regeln erklärt, danach wurden die ca.20 Kinder in 4 Gruppen aufgeteilt. Die Kinder in den Gruppen beschäftigten sich mit folgenden Themen: <Fütterung>, <Pflege>, <Säuberung< und <Körperbau u. falsche Nahrung> für Pferde. Der Bachbauernhof besitzt 27 Pferde (z.b Asi, Floh, Stan, Rocky, Wayen, Sunny) und 1 Esel (Sam). An der Station <Fütterung> haben die Kinder gelernt, wie man ein Pferd füttert und was man an ein Pferd verfüttern darf. An der Station <Pflege> haben die Kinder gelernt wie man ein Pferd richtig putzt welche Bürste man für was benutzen muss und wie man die Hufe reinigt. Station <Säuberung>: hier haben die Kinder gelernt wie man einen Stall oder generell das Gelände von Pferdeäpfeln befreit. Und an der letzten Station nämlich an der Station <Körperbau u. falsche Nahrung> haben die Kinder erfahren wie ein Pferd aufgebaut ist und welche Pflanzen ein Pferd nicht essen darf. Am Ende, als alle Kinder alles gemacht hatten, durften die Kinder noch auf dem Pferd reiten auf dem sie wollten und danach noch eines führen. Um 12 Uhr war der schöne Tag auf dem Hof dann auch schon vorbei. Aber man kann auf dem Bachbauernhof in Gutach auch einzelne Reitstunden nehmen oder samstags mitkommen, beim Ponys ausführen. Und es gibt auch noch geführte Ausritte. Gutach, Anna Lehmann (12) im Auftrag vom Ferienprogramm Hausach 15

16 Hausach Donnerstag, 17. August 2017 Reise durch die Volksbank Die Hausacher Volksbankfiliale hat in diesem Jahr wieder zur Reise durch die Volksbank eingeladen. Die Kinder erwartete nicht nur eine interessante Führung, sondern auch Spiel und Spaß. Amtliche Bekanntmachung Wir fördern kommunale Investitionen Förderung der energetischen Sanierung von Straßenbeleuchtungen über das Kommunalinvestitionsförderungsgesetz (KlnvFG) Der Austausch alter Leuchtmittel gegen LED-Beleuchtung in mehreren Straßen in Hausach (Einbacherstraße, Hauptstraße, Hauserbachstraße, In den Reben, Inselstraße, Radweg, Schulhof, Stadtmitte) wird über das Kommunalinvestitionsförderungsgesetz (KlnvFG) mit einem Betrag in Höhe von ,15 EUR gefördert. Zustellung der Wahlbenachrichtigungen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und zur Bürgermeisterwahl Beantragung von Briefwahlunterlagen per Internet Die Zustellung der Wahlbenachrichtigungen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und zur Bürgermeisterwahl erfolgt ab der KW 34 (ab dem ). Es wird nur eine Wahlbenachrichtigung für beide Wahlen gemeinsam verschickt. Zur Bundestagswahl und Bürgermeisterwahl am kann die Erteilung eines Wahlscheines schriftlich oder mündlich bei der Gemeindebehörde beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung als gewahrt. Eine telefonische Antragstellung ist un-zulässig ( 27 Bundeswahlordnung, 10 Kommunalwahlordnung). Weiter bieten wir für Sie die Beantragung eines Wahlscheines per Internet auf unserer Homepage an. Folgen Sie dort der Navigation: Bürgerinfo Rathaus E-Bürgerdienste Wahlscheinanträge via Internet Beim Aufruf des Links erhalten Sie ein Erfassungsformular für Ihre Antragsdaten. Die Daten auf Ihrer Wahlbenachrichtigung müssen Sie in das Antragsformular eintragen. Ihnen steht es offen, sich die Unterlagen nach Hause oder an eine abweichende Versandanschrift senden zu lassen. Ihre Antragsdaten werden verschlüsselt über das Internet in eine Sammeldatei zur Abarbeitung übertragen. Sollten Ihre Antragsdaten nicht mit unserem dialogisierten Wählerverzeichnis übereinstimmen, erhalten Sie automatisch einen Hinweis. Der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen werden Ihnen von uns anschließend per Post bzw. Amtsboten zugestellt. Für die automatische Prüfung Ihrer Daten benötigen wir unter anderem die Eingabe Ihrer Wahlbezirks- und Wählernummer. Sollten Sie Ihre Wahlbenachrichtigung nicht vorliegen haben, können Sie auch formlos per an buergerbuero@hausach.de einen Wahlschein beantragen. In diesem Fall müssen Sie Ihren Familiennamen, Ihre Vornamen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) angeben. Bei Fragen zum Antragsverfahren wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro unter folgenden Telefonnummern oder Manfred Wöhrle Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses 16

17 Donnerstag, 17. August 2017 Impulsprogramm Transportkostenbeihilfe für weibliche Rinder Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Hausach am Impulsprogramm des Ortenaukreises mit dem Förderschwerpunkt Transportkostenbeihilfe bei Pensionsviehund Weidehaltung aus Mitteln des Landwirtschaftsbudgets. Aus der Richtlinie zur Gewährung von Transportkosten für weibliche Rinder des Ortenaukreis: 1. Antragsberechtigung Antragsberechtigt sind Rinderhalter, die weibliche Rinder im Alter von 6 bis 24 Monaten halten und ihre Tiere im Schwarzwaldgebiet des Ortenaukreises (Gebietskulisse siehe Anlage) für mindestens 3 Monate während der Vegetationszeit auf eine Weide verbringen. 2. Höhe der Transportkostenbeihilfe Die Transportkostenbeihilfe beträgt EUR 45,-/Rind (Hinund Rücktransport) bei einer Entfernung bis 20 km, darüber hinaus 2 EUR/Transportkilometer (Hin- und Rücktransport). Der Höchstbetrag je transportiertes Rind beträgt 80 EUR/Jahr. Die Transportkostenbeihilfe wird nur für den Transport weiblicher Rinder gewährt. 3. Antragstellung und Anmeldung Die Transportbeihilfe wird nur auf Antrag gewährt. Antragsberechtigt ist der Eigentümer des Rindes. Mit dem Antragsvordruck sind bis zum 30. September des jeweiligen Jahres alle Rinder mit Ohrnummer, Tag des Weidebeginns, die Gemarkung und Flurstücknummer/n der Weide/n, sowie Name und Anschrift des Halters und des Eigentümers der beauftragten Stelle mitzuteilen. Bei Pensionstieren sind die Tiere in der HIT-Datenbank gemäß den Vorgaben der Viehverkehrsverordnung (VVVO) zu Beginn der Pension an- und am Ende der Pension abzumelden. 4. Vor-Ort-Kontrolle Durch eine Vor-Ort-Kontrolle, aber auch durch Abgleich mit der HIT-Datenbank (Herkunfts- und Informationssystem Tier) überprüft der Ortenaukreis in 5 % der Fälle die Angaben des Antragstellers. 5. Auszahlung Die Transportkostenbeihilfe wird am Ende der Weidesaison durch den Ortenaukreis gewährt, nachdem der Antragsteller der beauftragten Stelle die Einhaltung der Mindestweidezeit von 3 Monaten mitgeteilt hat und die Einhaltung der Verpflichtung geprüft ist. 6. Zuständigkeit Beauftragte Stelle des Ortenaukreises für die Antragsannahme und Antragsbearbeitung für das Jahr 2017 sind die Gemeinden. Die Antragsformulare können ab sofort bei der Stadtverwaltung Hausach (Bürgerbüro) abgeholt, oder auf der HOMEPAGE unter folgender Navigation gedownloadet werden: Bürgerinfo Rathaus E-Bürgerdienste I mpulsprogramm Transportkostenbeihilfe für weibliche Rinder (hier sind am Ende des Textes alle Anträge als PDF zum Download hinterlegt) Hinweis: Bei dieser Beihilfe handelt es sich um eine so genannte De-Minimis-Beihilfe im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1408/2013 der Europäischen Kommission vom über die Anwendung der Artikel 107 und 108 EG-Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf De-Minimis-Beihilfen im Agrarsektor. Hausach Anträge sind bis ausgefüllt bei der Stadtverwaltung Hausach (Bürgerbüro) einzureichen. Fundsachen In der vergangenen Woche wurden bei der Stadtverwaltung keine Fundsachen abgegeben. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hausach Wochenspruch: Psalm 33, 12 Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat. Sonntag, 20. August Uhr Gottesdienst mit Prädikant Martin Hartmann Sonntag, 27. August Uhr G ottesdienst auf dem Büchereck in Gutach mit Schuldekan Hans-Georg Dietrich und der Trachtenkapelle Gutach Achtung! Vom bis hat das Café Angelo Urlaub! Evang. Pfarramt Hausach Eisenbahnstr. 58, Hausach Telefon 07831/279 Fax evangki. hausach@ t-online.de oder www. ekihausach.de Bürozeiten: Dienstag, Donnerstag- Freitag, vormittags von 9.00 Uhr Uhr Diakonie Hausach "Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Dienstag, 22. August 2017 von Uhr zu einem gemeinsamen Frühstück im Café Angelo im Evangelischen Gemeindehaus bei der Evang. Kirche. Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Donnerstag, 24. August 2017 um Uhr beim Diakonischen Werk, bei der Evang. Kirche. Programm: Wir besuchen die Wassertretstelle in Hausach. Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, Hausach, Tel. Nr , Fax Erreichbar: Mo.- Fr. zwischen 9:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung. 17

18 Hausach Donnerstag, 17. August 2017 Dienste für seelische Gesundheit: Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal / Hohberg- Neuried, Psychiatrische Institutsambulanz Frau Norma Müller Tagesstätte Frau Stephanie Rodriguez Betreutes Wohnen für psychisch erkrankte Menschen im Kinzigtal, Herr Peter Trefzer Sozialberatung / Jugendmigrationsdienst Frau Katja Buß Rechtliche Betreuung Herr Peter Trefzer Schwangerschaftskonfliktberatung -staatlich anerkannt- Beratung für Schwangere und junge Familien Frau Ingrid Kunde Kindertagespflege Kinzigtal Beratung, Qualifizierung und Vermittlung Frau Ingrid Kunde Flüchtlingssozialberatung, Ehrenamtsbegleitung Frau Elke Hundt Kindertagespflege Kinzigtal Kinder brauchen Eltern UND MANCHMAL AUCH Tageseltern Sie brauchen eine Tagesmutter? Sie wollen Tagesmutter werden? Die Kindertagespflege Kinzigtal arbeitet eng mit dem Tageselternverein Kinzigtal e.v. zusammen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tagesmütter/ -eltern zu finden, zu qualifizieren, weiter zu bilden und zu vermitteln. Unsere Tagesmütter/ -eltern nehmen ein oder mehrere Tageskinder in ihren eigenen Haushalt auf. Die Betreuungszeiten werden zwischen Tagesmutter/ -eltern und den abgebenden Eltern individuell vereinbart. Informationen rund um die Tagespflege erteilt Ihnen die Kindertagespflege Kinzigtal Eichenstr. 24, Hausach Tel.: / (Ingrid Kunde) kitapf.kinzigtal@diakonie-ortenau.de Sprechzeiten Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Müllabfuhr August 2017 Müllabfuhr KW 33: Keine Müllabfuhr Müllabfuhr Müllabfuhr KW 34: Montag, Gelber Sack Donnerstag, Graue Tonne Müllabfuhr KW 35: Freitag, Grüne Tonne Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel. 0781/ , Fax 0781/ , Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von Uhr bis Uhr, am Donnerstag von Uhr bis Uhr sowie am Freitag von Uhr bis Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Sonstiges STRICKTREFF An alle, die gerne stricken, häkeln oder anderen Handarbeiten nachgehen und einen gemütlichen Nachmittag verbringen möchten. Ein offener STRICKTREFF findet Donnerstags ab 15:00 Uhr im GASTHAUS EICHE in Hausach statt. Über Ihr Kommen freut sich Veronika Schmider Telefon 07831/1748 Kleiderkammer Wo: Im Keller des Kindergarten Sternschnuppe (bitte Spenden NICHT im Kindergarten abgeben, bitte Kindergarten NICHT telefonisch kontaktieren, Kleiderkammer ist selbstständig, Kindergarten kann keine Auskünfte erteilen) Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr bis 19.15Uhr Keine Spendenaufrufe im Moment. Die Kleiderkammer schließt in den Sommerferien vom bis Das Team Die DRK Sozialstation - pflegt, wo Ihr zuhause ist Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich zu unseren Angeboten o Körperpflege o Hauswirtschaft o Medizinische Behandlungspflege o B egleitung von Schwerkranken und Sterbenden in der Häuslichkeit o Pflegeberatung bei Pflegegeldbezug o B etreuung zu Hause oder in mehreren wöchentlich stattfindendenen Gruppen o Fahr und Begleitdienste o Hausnotruf o Schulungen und Kurse für pflegende Angehörige Wünschen Sie einen Beratungstermin? Bei Fragen zur Pflegeeinstufung stehen wir Ihnen ebenfalls gerne zur Seite. Rufen Sie uns einfach unter 07831/ an oder schreiben Sie uns: pflegedienst@kv-wolfach.drk.de Schulkameraden 1953 Wir treffen uns am Freitag, 25. August 2017, Uhr, im Gasthaus Hirsch (Monika) zu einem gemütlichen Hock. U.a. Besprechung Klassentreffen

19 Donnerstag, 17. August 2017 Termine Sprechtage Fachstelle Sucht Beratung und Behandlung bei Alkohol-, Medikamentenproblemen und Glückspielsucht Fachstelle für Suchtprävention und Gesundheitsförderung des bwlv Sprechstunde ohne Voranmeldung: Montag: 14:00-15:00 Uhr Donnerstag : 16:00-17:00 Uhr Im Rathaus Hausach (2. OG, Zi. 6) Hauptstr. 40 Terminvereinbarung zentral über die Fachstelle Sucht Offenburg: Veranstaltungen Über den Tälern von Schiltach und Kinzig Hausach Die Mitnahme von Trekkingstöcken wird empfohlen. Kosten: Führung: 6 Euro, Fahrtkosten: ca. 9 Euro. Haftung: Die Teilnahme an der Tour erfolgt auf eigene Gefahr! Anmeldung: Bis spätestens 28. August 2017 unter Tel. Nr oder per an: alf_ruf@t-online.de Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt! Ich freue mich auf Ihre Anmeldung. Biou Fest in Arbois und 73. Jahrestag der Befreiung von deutscher Besatzung Am 02.und 03. September 2017 feiert man in Arbois wieder das Biou-Fest und den 73. Jahrestag der Befreiung von deutscher Besatzung. Einer guten Übung folgend wird aus Hausach wieder eine Delegation anreisen, diesmal in Begleitung des Chores AchtGesang. Die Sängerinnen und Sänger werden 02. September um Uhr im Gerichtssaal des Rathauses ein Konzert geben und am 03. September nach dem Defilée zum Ehrenmal dort die Marseillaise sowie die Europahymne vortragen. (Siehe auch Titelseite Hausach-Teil). Biou ist eine Opferzeremonie an Gott, die sich auf die Hochzeit von Canaan bezieht. Arbois, die Hauptstadt der Jura Weine schmückt sich aus diesem Anlass mit der Farbe der Weinberge. Der sonntägliche Festzug folgt immer dem gleichen Parcous. Biou ist mehr als nur ein Folklore-Fest; es handelt sich um einen Akt des Glaubens, der Teil einer uralten Tradition des Ortes ist, der als Hauptstadt der Jura Weine angesehen werden kann. Das komplette Festprogramm sowie viele Infos finden Sie unter Einfach auf der Startseite nach unten scrollen, nach dem Tangofestival kommt das Biou-Fest. Schwarzwald-Guide Alfred Ruf lädt am Samstag, den 02. September 2017 zu einer Panorama-Tour auf die Höhen zwischen Alpirsbach und Schiltach ein. Tourenprofil: Gesamtlänge: 23 km, Gehzeit: ca. 6 Std., Aufstieg: 600 hm. Anforderungen: Gute Kondition und Ausdauer. Tourenverlauf: Treffpunkt ist am Bahnhof in Hausach um 08:10 Uhr. Mit der Bahn fahren wir nach Alpirsbach und steigen hinauf nach Reutin. Auf der weiteren Strecke über ausgedehnte Hochebenen und durch kleine Weiler reicht der Weitblick von der Schwäbischen Alb bis zur Burg Hohenzollern. Beim Brandsteig-Pass stoßen wir auf Reste einer römischen Anlage und das Zollhaus überrascht uns mit einem tollen Blick auf das tief unter uns liegende Kinzigtal. Nach der Breitreute beginnt der steile Abstieg zum Schwenkenhof und nach kurzer Einkehr geht es von dort weiter abwärts nach Schiltach. Der Weg zum Bahnhof führt uns quer durch die historische Altstadt mit den restaurierten Fachwerkhäusern und dem Marktplatz. Hausach erreichen wir mit der Bahn um ca.18:30 Uhr. Ausrüstung: Auf gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung ist unbedingt zu achten! Trotz kurzer Einkehr im Schwenkenhof, müssen genügend Getränke (Empfehlung 2 Liter) und ein ausreichendes Vesper mitgenommen werden. Konzertprogramm AchtGesang 2. Sept Uhr Gerichtssaal des Rathauses Arbois Hans Leo Haßler ( ) Nun fanget an Johann Steuerlein ( ) Mit Lieb bin ich umfangen Pierre Attaingnant (um 1494 um 1552) Tourdion Toinot Arbeau ( ) Pavane Giovanni Gastoldi (um ) An hellen Tagen Melchior Vulpius ( ) Die beste Zeit Johann Michael Bach ( ) Unser Leben währet 70 Jahr Burkhart M. Schürmann (1972) Nun treiben wir Arnold Mendelssohn ( ) Die beste Zeit Hugo Diestler ( ) Verleih uns Frieden 19

20 Hausach Donnerstag, 17. August 2017 Günther Schmohl (1926) Wir glauben all an einen Gott Traugott Fünfgeld (1971) Töne der Freiheit Ernst Ruppel ( ) Vom Aufgang der Sonne / Quand naît la lumière Rahmenprogramm 925 Jahre Einbach 09./10. September 2017 Freitag Uhr Gasthaus Hirsch d Monika Festvortrag Michael Kolinski Videoshow Erinnerungen an Einbach (Udo Prange) Städtisches Museum im Herrenhaus Samstag Uhr Gruppenraum Einbacher Rathaus Videoshow Erinnerungen an Einbach (Udo Prange) Präsentation der Kath. Landjugend sowie der Trachtenund Volkstanzgruppe Uhr Einbacher Rathaus Fahrradrallye in die Einbacher Täler Für Gruppen ab drei Personen mit mind. einer erwachsenen Person Streckenverlauf ca. 15 km Gaffereckle um eine weitere Attraktion bereichert. Das Museum hat von Frau Manuela Schäck zwei über 100 Jahre alte Schäppel in Empfang nehmen dürfen. Diese wurden sehr aufwändigvon Frau Rosa Ringwald restauriert und bereichernnun die Ausstellung im Kaminzimmer Uhr Festzelt (Parkplatz Gasthaus Hirsch) Festabend Einbacher Festspiel: Quizspiel über 925 Jahre Einbach. Kandidaten aus den verschiedenen Einbacher Tälern treten gegeneinander an und versuchen im Wer-wird- Millionär-Stil den Gewinn ins eigene Tal zu holen. Die Fragen sind gewürzt mit kleinen Beiträgen aus und über Einbach. Gewinn: Gartenbank der Zimmerei Baumann Bla-Bli-Bla-Blasmusik Eintritt frei Bewirtung durch die Katholische Landjugendbewegung Einbach Ab 19 Uhr Busshuttle vom Schwimmbadparkplatz (Müller Bus Touristik) Am 27. August 2017 ist inder Zeit von bis Uhr das Museum geöffnet. Aufgrund der großen Nachfrage wird die Vorführung Hausach Dorf wiederholt. Der erste Block der Vorführungen befasst sich mit alten Bilder über das Dorf, den Dorfer Erzbrüdern und der legendären Dorfer Fastnacht. Beim zweiten Block folgt ein virtuellergang durch die Dorfkirche, hinterlegt mit schöner geistlicher Musik Sonntag Uhr Festzelt Kath. Gottesdienst Uhr Festzelt Unterhaltung mit der Stadt- und Feuerwehrkapelle Uhr Gruppenraum Einbacher Rathaus Videoshow Erinnerungen an Einbach (Udo Prange) Präsentation der Kath. Landjugend sowie der Trachtenund Volkstanzgruppe Uhr Gelände zwischen Ramsteinerhof und Dewishof Hausacher Kinderfest zum 925 Jahr Jubiläum im Einbachtal Spaß pur mit dem Sportmobil des TV Hausach inkl. Pedalos, Bungee-Run, Wurfspiele sowie ein Riesenmikado, die Spieltonne, Torwand, Jugend-Rotkreuz Hausach mit Wundenschminken, Kinderschminken u.v.m. Bei Regen in der Halle der Fa. Holzbau-Baumann. Bernd Schmid wird danach weiterhin anhand der Online- Chronik den Sulzbach in den Mittelpunkt seiner Ausführungen stellen. Merken Sie sich den Termin vor. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Kistenstapeln mit der Jugendfeuerwehr, Hüpfburg auf dem Hof Krämer Haustechnik Musik der Sulzbachhexen zieht durch Einbach und macht überall dort Musik wo fröhliche Menschen sind und mitgesungen wird Lothar Fleck und seine Drehorgel am Stand der Muettersproch-Gsellschaft Ab 10 Uhr Busshuttle vom Schwimmbadparkplatz (Müller Bus Touristik) 20

21 Donnerstag, 17. August 2017 Hausach Flanier- und Genussmeile am Sonntag Uhr Schochenhof Feeling Fleisch vom Smoker mit Beilagen oder Grillwurst, Cocktails, Edelbrände, Liköre, Whisky, Gin und diverse andere Getränke Ramsteinerhof Der Ramsteinerhof lädt alle Interessierten ein, den neuen Stall zu besichtigen und sich im alten Stall mit Kaffee und Kuchen, Käsevesper,Wurstsalat, Bibiliskäse und Brägele zu stärken. Die Jäger informieren mit einem Infostand über die Tiere im Wald und bieten als kulinarischen Genuss Wildschwein am Spieß. Auf unserem kleinen Hofmarkt gibt es Käse vom Ramsteinerhof, regionale Produkte sowie Kreatives aus Holz, Filz, Ton u.v.m. Dobler Dental Labor Antialkoholische Cocktails und Fingerfood Schöne Bilder für schöne Lebensräume Wir realisieren auch perfekte Aufnahmen für Werbeflyer, Prospekte, Webauftritt, Events, Ihr Fotoalbum und andere Fotoprojekte. Besuchen Sie uns und unsere kleine Vernissage im alten Schulhaus Muettersproch-Gsellschaft Verein für alemannische Sprache e,v. Mir schwätze alemannisch! Was sunscht? (Zwischen Schule und Rathaus) Dewishof von Uhr und Uhr frischer Flammkuchen von Uhr und Uhr Kutschfahrten Hof Krämer Haustechnik Für jeden was, gibt s auf dem Krämerplatz. Gulaschsupp, Chili und Bier und auch Waffeln machen wir! Cola, Fanta ist doch klar für die ganze Kinderschar. Wir freuen uns auf Ihren Besuch: die Familien Baumann, Krämer und Oeser (Gemeinschaftsaktion Zimmerei Baumann, Haustechnik Krämer, Kubis Kräutereckle) Gasthaus Hirsch d Monika Genießen Sie an der 925 Jahr Feier bei uns in der Monika verschiedene Salate, Vesper und warme Gerichte. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ihre Familie Schmid und das ganze Monikateam Festzelt Bewirtung durch die Kath. Landjugendbewegung, mit versch. Würsten, Steaks, Gyros, diversen Zutaten, Kaffee und Kuchen. Verdursten muss natürlich auch niemand. Guggenmusik Hausach Schirmbar mit Bowle, Cocktails und Getränken jeglicher Art sowie Kaffee und selbstgebackenem Kuchen (Gelände Baumann/Förderer) Gutmannshof Familie Armbruster Bewirtung mit verschiedenen Getränken; Steaks & Würste vom Schwenkgrill, heiße Bauernbrautwürste, Kaffee und Kuchen, kleiner Bauernmarkt, Streichelzoo, Besichtigung der Mühle ganztägig möglich, spezielle Mühlenvorführungen um und 15 Uhr; Kräuterführungen um den Gutmannshof um 13, 14 und 16 Uhr; Parkmöglichkeiten am Hof, Busshuttle Leistungsschau am Samstag von Uhr Gerüstbau Baumann Drechslerei Ramsteiner Wir fertigen live Festabzeichen. Der Erlös geht an den Förderverein Hausacher Kindergärten. Genusswelt Schochenhof Hochprozentiges genießen und erleben Ramsteinerhof Der Ramsteinerhof lädt alle Interessierten ein, den neuen Stall zu besichtigen und sich im alten Stall mit Kaffee und Kuchen, Käsevesper, Wurstsalat, Bibiliskäse und Brägele zu stärken. Am Nachmittag findet eine Schaukäsung in der mobilen Käserei von Christian Merk statt. Auf unserem kleinen Hofmarkt finden Sie Käse vom Ramsteinerhof, regionale Produkte, sowie Kreatives aus Holz, Filz, Ton u.v.m. Dobler Dental Labor Von Uhr Basteln für Kinder: Windlichter, Handabdrücke in Gips Gewinnspiel Schöne Bilder für schöne Lebensräume! Wir realisieren auch perfekte Aufnahmen für Werbeflyer, Prospekte, Webauftritt, Events, Ihr Fotoalbum und andere Fotoprojekte Besuchen Sie uns und unsere kleine Vernissage im alten Schulhaus Dewishof Frisches Holzofenbrot, Kilwiküchle, von Uhr frischer Flammenkuchen, von Uhr Reiten auf dem Hof Hof Krämer Haustechnik Bier- und Burgerwagen Hüpfburg Welzel Collection GmbH exquisite Weine und Sekte Zimmerei Baumann Bei der Zimmerei Baumann dreht sich alles ums Thema Holz. Wir haben auch einen Verkaufsstand mit Deko aus Holz. Für die Kleinen gibt es einen Mal- und Basteltisch. Natürlich ist auch für Ihr leibliches Wohl gesorgt. Getränke, Grillwurst, Currywurst, Kaffee und Hefezopf Maler- und Gipserbetrieb Förderer Gathaus Hirsch d Monika Genießen Sie bei der 925 Jahr Feier bei uns in der Monika verschiedene Salate, Vesper und warme Gerichte. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ihre Familie Schmid und das ganze Monikateam Guggenmusik Hausach Schirmbar mit Bowle, Cocktails und Getränken jeglicher Art (Gelände Baumann/Förderer) Kubis Kräutereckle Bei Kubis Kräutereckle gibt es alles rund um das Thema Wildkräuterei. Naturprodukte, Deko, Kräuterführungen und Brennnesselsuppe. Natur mit allen Sinnen genießen. Hubert King, Gärtner- und Floristikmeister, bereichert das Angebot mit seiner kreativen Weidenkunstausstellung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Familie Oeser 21

22 Hausach Donnerstag, 17. August 2017 die Frauengemeinschaft. Bei den Arbeiten rund um die Kreuzbergkapelle waren alle dabei: Pfarrer, Bürgermeister, Direktoren, Handwerker und Handlanger. Zu Gunsten der Kreuzbergkapelle wurde ein Stadtfest organisiert, dessen Erlös die noch fehlenden Mittel deckte. Lange dauerte der Kampf um die Freistellung der Kapelle, die heute dank einer großzügigen Spende von Rainer und Gretel Schmid angestrahlt wird. Die Kapelle erinnert in besonderer Weise an das Ehrenamt der Hausacher. Auch die Grillhütte unterhalb der Kapelle wurde anfangs von den Vereinen betreut. Die Gruppe Junges Hausach, legte den Abenteuerweg an, Franz Schmid kümmert sich unermüdlich um den Hausacher Bergsteig, das Laienschauspielensemble um Mäx Clever veranstaltet jedes Jahr Burgfestspiele, die Burgmägde sind bei fast jeder Veranstaltung auf der Burg mit dabei, unzählige Helfer engagieren sich alljährlich beim Hausacher LeseLenz. Und Udo Prange sowie Bernd Schmid haben neue Wege in der Museumsarbeit im Herrenhaus eingeschlagen. Ganz zu schweigen von den Hausacherinnen und Hausachern, die sich um die Menschen kümmern, die vor Krieg und Perspektivlosigkeit aus Ihren Heimatländern zu uns geflohen sind. Neues entsteht auf dem Mostmeierareal. Die Einbacher engagieren sich vorbildlich bei ihrem in Kürze anstehenden Jubiläum. Diese Aufzählung ist nur beispielhaft und sicher nicht vollständig. Der Zusammenhalt und die Pflege der Kameradschaft ist besonders erwähnenswert, wurden doch bei all dem Engagement viele Freundschaften geschlossen. Das soll beim Vereinspatrozinium am 01. September um 19 Uhr bei der Kapelle St. Sixt und im Anschluss bei einem Hock im Feuerwehrgerätehaus gefeiert werden. Dank an dieser Stelle an Horst Rupp, der den kirchlichen Teil jedes Jahr gewissenhaft organisiert. 22 Vereinspatrozinium am 01. September 2017 Am 01. September um 19 Uhr findet das alljährliche Vereinspatrozinium vor der Kapelle St. Sixt statt. Wenn sich die Vereine an diesem Abend zum Vereinsjubiläum treffen, lohnt es sich immer wieder Rückschau zu halten, was die vielen Vereine in Hausach alles auf den Weg brachten. Tausende von Stunden wurden durch die vielen Mitglieder erbracht. Die Restaurierung der Kapelle mit der Freilegung der Fresken und der Bestätigung der Fachleute über deren Bedeutung ist nur ein Meilenstein in der langen Geschichte des ehrenamtlichen Engagements in Hausach. Ein bedeutender Schritt war die Freilegung des Historischen Kellers im Herrenhaus, stand dieses doch zur Nutzung zustandsbedingt nicht zur Verfügung. Gedacht wurde sogar an einen Abriss. Dank den Vereinen wurde das historische Gebäude gerettet. Unvergessen sind auch die vielen Schlossbergaktionen mit immer vielen Teilnehmern. Die Burggeister fühlten sich bei einer Aktion mit der gesamten Mannschaft verpflichtet, über vier Samstage zu helfen. Umfangreich war die Betreuung des Wegenetzes, wie die Erhaltung der Schanzanlagen der oberen Schanze. Unbestrittener Höhepunkt bei allen Arbeiten waren die an der Kreuzbergkapelle. Diese zogen sich über viele Jahre hin. Wände und Dach wurden saniert, das Gemäuer trockengelegt. Die Innenrenovierung nahm ebenfalls viel Zeit in Anspruch. Die Renovierung der Decke übernahm Vereine Schwarzwaldverein Hausach e.v. Von der Zuflucht zum Buhlbachsee Der Schwarzwaldverein Hausach wandert am Sonntag, 20. August, von der Zuflucht an der Schwarzwaldhochstraße zum Buhlbachsee, weiter über Lotharpfad und Westweg zurück zum Startpunkt. Die Wanderung führt auf Baiersbronner Seite abwärts zum romantischen Buhlbachsee, einem Karsee im nördlichen Schwarzwald, seit 1.Januar 2014 zum Nationalpark Schwarzwald gehörend. Nach Umrundung des Sees steigt der Weg gemächlich bergan bis zum Lotharpfad, einem Walderlebnis- und Lehrpfad im Naturschutzgebiet Schliffkopf. Eine Aussichtsplattform bietet Ausblicke nach Oppenau, Schloß Staufenberg und die Vogesen. Der Rückweg verläuft ziemlich eben auf dem Westweg, vorbei am Skilift zurück zur Zuflucht. Die Gesamtstrecke beträgt ca. 10 km, die reine Wanderzeit ca. 3 Stunden. Für den Abstieg zum Buhlbachsee sind Wanderstöcke empfehlenswert, ebenso Rucksackverpfle-

23 Donnerstag, 17. August 2017 Hausach gung und genügend Getränke für die Pausen. Eine Schlusseinkehr ist auf der Heimfahrt vorgesehen. Abfahrt ist um Uhr am Kinzigsteg in Hausach mit PKW zum Startpunkt Parkplatz Zuflucht an der Schwarzwaldhochstraße, B 500. Die Wanderführer Margret und Heinz Harter (Tel / 26 61) freuen sich über eine große Wanderschar und heißen auch Gäste herzlich willkommen. In Villingen auf dem Keltenpfad. Der Schwarzwaldverein Hausach wanderte trotz schlechter Wettervorhersage mit 19 Personen bei der Wochentagstour in Villingen auf dem Keltenpfad zum Magdalenenberg. Vom Bahnhof aus erkundigte die Gruppe zunächst die alte Zähringerstadt und Klaus Lehmann erzählte über die abwechslungsreiche Geschichte von Villingen, sowie über die geschichtlichen Verbindungen zu Hausach. Dabei wollte er natürlich den Teilnehmern eine Münsterführung nicht vorenthalten. Durch das Riedtor ging es zum Magdalenenberg. Bei den Info Tafeln konnten sich die Wanderer über die Ausgrabungen der Keltengräber informieren. Nach der bequemen Wanderung besuchte man noch "im Franziskaner" die Keltenausstellung und verbrachte anschließend den Rest des Nachmittages bei angenehmer Witterung in der Altstadt, bevor man mit der Bahn wieder Hausach ansteuerte. Foto und Text: Verein Gruppe: bleib fit, lauf mit Herzliche Einladung zu unserer Wanderung in der kommenden Woche. Das Ehepaar Ramsteiner wird uns Schönheiten im Bereich der Breitebene eröffnen. Wie gewohnt treffen wir uns am Wanderparkplatz Kinzigsteg. Von dort geht es in Fahrgemeinschaften über Hofstetten zur Breitebene, wo die Autos geparkt werden. Ab dort werden wir auf einer schönen Rundtour mit wunderbaren Ausblicken rund um das Alemannorum wandern. Die Wanderführer würden sich freuen, wenn sie viele Teilnehmer begrüßen dürften. Ohne Auto kommen wir nicht zum Startpunkt, bitte, wer eines hat, bringe es zum Treffpunkt mit. Zum Abschluss kehren wir im Gasthaus Drei Schneeballen ein. Treffpunkt: Parkplatz Kinzigsteg Wann: Donnerstag 24. August 2017 Uhrzeit: Uhr Text und Foto: Verein Alpine 3-Tages-Tour in den Walliser Alpen. Der Schwarzwaldverein Hausach wanderte vom 30. Juli bis 1. August mit 12 Teilneh-mern in den Walliser-Alpen. Die erste Tagestour begann in Täsch, wo wir der Matter entlang nach Zermatt wanderten. Von Zermatt führte die Wanderstrecke über Winkelmatten, entlang dem Finkelbach, hoch zum Grünsee (2300m) Am zweiten Tag absolvierten wir den steilen Aufstieg auf dem Themenweg der Stille über Alpengras, Steine und Felsen, vorbei am Kellensee zum Gornergrat (3090m). Auf der Aussichtsplattform erlebten wir, über den 360 Grad-Rundblick 29 Viertausender, darunter das Matterhorn, das Breithorn, sowie den Gornergletscher (zweitlängster Gletscher der Alpen). Entlang der Gornergratbahn führte die Route talwärts Richtung Rodenboden, Riffelsee, Riffelberg und zur Riffelalpe mit der höchstgelegenen Tram Europas. Über den Naturweg zum Berghaus Grünsee endete die Wandertour. Am dritten Tag begann vom Grünsee auf steilen Pfaden, der Aufstieg zum Stillisee wo die Gemeinde Zermatt den Schweizer Nationalfeiertag mit Gedenkreden, mit dem Musikverein Matterhorn und einer 6 Mann großen Alphornbläsergruppe feierte. Da-nach folgte auf steilen Weg der Abstieg nach Zermatt. Für die tolle Alpentour wurde dem Organisator Herbert Klingmann ein herzliches Dankeschön ausgesprochen. Trainingszeiten 2017 Nordic-Walking Montag Treffpunkt an der Stadionhalle Ski-Club Hausach e.v. Lauftreff Montag Treffpunkt Uhr an der Tannenwaldhalle Dienstag Treffpunkt Uhr an der Stadionhalle An beiden Tagen werden abwechslungsreiche Waldläufe durchgeführt. Es werden verschiedene Leistungsgruppen gebildet. In den Sporthallen können Umkleidekabinen und Duschen benutzt werden. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Mountainbike-Touren Dienstag Treffpunkt Uhr an der Stadionhalle 23

24 Hausach Donnerstag, 17. August 2017 Es werden schöne und abwechslungsreiche Mountainbiketouren rund um Hausach durchgeführt. Verschiedene Leistungsgruppen werden gebildet. Am Dienstag können in den Sporthallen Umkleidekabinen und Duschen benutzt werden. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Mountainbike Training für Kinder Die Mountainbike Abteilung des SC Hausach/Team Link- RadQuadrat bietet wieder wöchentlich ein Mountainbike Training für Schülerinnen, Schüler und Jugendliche an. Wer schon immer mal wissen wollte, wie man sein Bike bei den verschiedensten Bedingungen, sei es Matsch oder staubtrockenes Gelände, sicher unter Kontrolle hält, ist hier genau richtig! Von den Trainern Alfred Klausmann, Tobias Mayer, Reinhard Ganter, Jakob Wolber, Felix Klausmann und Andre Moser bekommen die jungen Bikesportinteressierten hilfreiche Tricks zu Kurven-, Brems-, Bergauf- oder Bergabtechniken gezeigt. Ziel dieses Trainings ist nicht nur Schnelligkeit und Tempo sondern vor allem wird gezielt Wert auf die Technik und die Beherrschung des Mountainbikes im Gelände und auf der Straße gelegt. Für alle Teilnehmer besteht Helmpflicht". Ebenso sollten Handschuhe getragen werden! Die Trainingszeiten sind: Samstag: Schülerinnen/Schüler von 7-14 Jahre, bis Uhr. Treffpunkt an der Tannenwaldhalle Donnerstag: Schülerinnen/Schüler von 7-14 Jahre, bis Uhr Treffpunkt an der Tannenwaldhalle in Hausach Information bei Alfred Klausmann, Tel /3469 oder Falls sich an den Trainingstagen oder Zeiten was ändern sollte, wird dies auf unserer Homepage bekannt gegeben. zumal ich sturzfrei und mein Rad ganz blieb, kommentierte Mayer seine Leistung. Sein Teamkamerad Bischler landete als 104. im hinteren Feld. Beim Cross Country Rennen zeigten die Hausacher MTB-Talente jedoch wieder, was sie drauf haben. Während Robin Bischler von Position zwei starten durfte, wurde Stephan Mayer, da er das größte Durchsetzungsvermögen hätte, von Bundestrainer Freienstein als letzter Deutscher von Startplatz 74 ins Rennen geschickt. Mit viel Wut im Bauch bin ich mit vollem Risiko gefahren. Tatsächlich konnte ich noch 63 Konkurrenten überholen und landete letztendlich auf Platz 11, strahlte Mayer über sein starkes Rennen. Wir deutschen Fahrer fuhren alle ein gutes Rennen und landeten in der Mannschaftswertung auf Platz drei, resümierte der Drittplatzierte Bischler. Beim abschließenden Downhill belegte das deutsche Nationalteam Platz 6. Auf der anspruchsvollen und schnellen Strecke kamen von unserem Team nur 3 ohne technischen Defekt ins Ziel. Zwei Kettenrisse und ein Plattfuß von Teamkollegen dämpften meine Freude über mein gelungenes Rennen als Gruppenerster, bilanzierte Bischler. Stephan Mayer war froh, dass er als 29. den Downhill sturz- und pannenfrei überstanden hatte. U 13 Fahrer Marlon gehört noch dem jüngeren Jahrgang an und landete jeweils im Mittelfeld. Ich habe mit einer Nominierung ins Nationalteam gar nicht gerechnet. Für mich war es ein riesen Erlebnis und ich konnte viel Erfahrung sammeln, freute sich die Hausacher Nachwuchshoffnung über sein Debüt im Nationalteam. Einig waren sich alle drei Hausacher MTB-Nachwuchstalente. Die fünf Tage mit dem National-team in Frankreich waren ein super Erlebnis. Wir haben spannende, anstrengende aber auch tolle Tage mit guten Freunden und konnten neue Bekanntschaften schließen. Text: -mi- Foto: Alfred Mayer Stephan Mayer, Robin Bischler und Marlon Uhl mit Nationalteam erfolgreich Hausacher MTB-Talente glänzen beim Ländervergleichskampf (TFJV) in Frankreich Mit Stephan Mayer, Robin Bischler und Marlon Uhl waren gleich drei Fahrer des SC Hausach (Team LinkRadQuadrat) vom 31. Juli 05. August mit der deutschen Nationalmannschaft bei der TFJV (Trophèe de France des Jeunes Vètètistes) in Les Menuires (FRA) am Start. Die Athleten kämpften bei Teamstaffel, Trail, Cross Country und Downhill mit ihren jeweiligen Teams um Punkte und Plätze. Mayer und Bischler siegten mit Team Deutschland in der Staffel der Klasse U 15. U 13 Fahrer Marlon Uhl belegte mit Team Deutschland Platz 5. Im Cross Country Rennen fuhren Bischler und Mayer ein starkes Rennen und belegten mit dem Nationalteam Platz 3. Am 1. Wettkampftag stand die Teamstaffel auf dem Programm, wobei 4 Jungs und 1 Mädchen eine Mannschaft bildeten. Der Hausacher Robin Bischler konnte den Vorsprung, den das Team Provence bereits in der ersten Runde herausgefahren hatte, wieder schließen und Deutschland nach der 2. Runde in Führung bringen. Stephan Mayer und die beiden anderen Jungs bauten den Vorsprung aus und Team Deutschland fuhr als Sieger ins Ziel. So kaputt wie nach dieser Runde war ich nicht einmal nach dem Gewinn der Silbermedaille bei der DM, schilderte Bischler seine Aufholjagd. Beim Trail mussten die Fahrer am 2. Wettkampftag ihr Können unter Beweis stellen. Für unsere Verhältnisse war der Trail sehr schwierig, berichtete der Oberwolfacher Stephan Mayer. Hohe Steine, Wasserpassagen und künstliche Hindernisse verlangten Fahrern und Material alles ab. Bischler und Mayer holten mit der Mannschaft in dieser in Deutschland eher wenig trainierten Disziplin nur wenige Punkte. Mit meinem 50. Platz war ich einigermaßen zufrieden, 24 Trainer Alfred Klausmann freut sich mit seinen Jungs über deren gute Leistungen im Nationaltrikot. Clarissa Mai fährt beim Rothaus Bike Giro sensationell Steinacherin gewinnt zwei Etappen und fährt einen Tag in Gelb Martin Zehnle wird bei den Männern (Hobby) Gesamtzweiter 4 Etappen mit insgesamt 212km und 5740 Höhenmetern stellten die über 400 Fahrer aus 25 Nationen bei der Premiere des Rothaus Bike Giro vor eine große Herausforderung. Die Steinacherin Clarissa Mai (SC Hausach/Team LinkRadQuadrat) fuhr bei ihrem ersten Etappenrennen bärenstark. Sie konnte zwei Etappen gewinnen, einen Tag im Gelben Trikot fahren und dabei die beiden Olympiateilnehmerinnen und mehrfachen deutschen Meisterinnen

25 Donnerstag, 17. August 2017 in der Damen Elite-Klasse Helen Grobert (Cannondale Factory Racing) und Adelheid Morath (Bikesportworld) hinter sich lassen. Teamkamerad Felix Klausmann fuhr bei den Elite-Herren in die Top 30 und Martin Zehnle überraschte bei den Männern als Zweiter. Mit dem Einzelzeitfahren im Prolog über 18,9 km wurde der Rothaus Bike Giro eröffnet. Erwartungsgemäß fuhr die Favoritin Adelheid Morath vor Helen Grobert als Siegerin ins Ziel. Clarissa Mai belegte mit 1:38 min Rückstand Platz fünf. Zu Beginn der zweiten Etappe (65,4 km/1450 Hm) zeigte sich Clarissa Mai sehr aktiv. Zusammen mit Helen Grobert konnte sie sich schon frühzeitig von Morath und dem Rest des Fahrerfeldes absetzen. Morath konnte zwar ab km 50 noch zu Grobert auffahren und diese überholen, doch gegen Clarissa Mai war an diesem Tag kein Kraut gewachsen. Mai hatte im Ziel in 2:38:55 Stunden einen Vorsprung von 4:28 Minuten auf Morath und durfte sich an diesem Tag das gelbe Leadertrikot überstreifen. Als Helen an der letzten Verpflegungsstation abreißen lassen musste und ich hörte, dass ich in Gelb fahren könnte, gab ich nochmals alles. Dass ich dabei die beiden Topfavoritinnen deutlich distanzieren und mir das Gelbe Trikot erobern konnte, hat mich überrascht, strahlte die Steinacherin nach ihrem Coup. Auf der 3. Etappe ( 76,4 km / 2340 Hm) rückte Morath die Rangordnung wieder zurecht. Mit 5:37 min Vorsprung auf Mai fuhr Morath als Siegerin ins Ziel. Aber Clarissa Mai lachte als Zweite im Ziel. Ich habe mich den letzten Anstieg voll hochgekämpft und so viel Gels genommen wie noch nie. Sie zeigte sich nicht enttäuscht, dass die Zeit im Gelben Trikot nach einem Tag schon wieder vorbei war. Adelheid ist Profi und hat schon einige Etappenrennen in ihrer Karriere gefahren. Da sollte sie schon vorne sein. Ich bin auf jeden Fall zufrieden, wie es für mich läuft, meinte Mai, die nach der vierten Verpflegungszone in Altglashütten den Rest alleine bewältigen musste, weil sie den Anschluss an eine Männergrup-pe verloren hatte. Auf der Schlussetappe (54,6 km/1660 Hm) konnte Morath ihre Gesamtführung auf der letzten Etappe knapp verteidigen. Allerdings erlebte sie einen harten Arbeitstag, um sich gegen die erneut stark fahrende Clarissa Mai (SC Hausach / Link Rad Quadrat) behaupten zu können. Die U23 Nationalfahrerin fuhr wie entfesselt und lag nach 38 Rennkilometern, bei der Passage der Verpflegungszone im Kurpark von Todtnau, bereits 1:23 Minuten vor Morath. Dieser Abstand blieb allerdings im weiteren Etappenverlauf konstant. Clarissa Mai konnte in 2:36:58 Stunden ihren zweiten Tagessieg feiern, aber den Gesamtsieg von Morath in 9:51:00 Stunden nicht mehr verhindern. Heute fuhr ich nochmals voll auf Angriff. Dass ich Adel erneut schlagen und mir den zweiten Etappensieg sichern konnte freut mich riesig, zog die 19-jährige Steinacherin nach den 4 Etappen erfolgreich Bilanz. Teamkamerad Felix Klausmann fuhr in der Eliteklasse der Herren über die 4 Tage konstante Platzierungen in den Top 30 ein und wurde in der Gesamtwer-tung 27. Nach dem Training auf die Sprinteuropameisterschaften hat mir im Hinblick auf dieses schwere Etappenrennen etwas die Grundlage und Ausdauer gefehlt. Obwohl ich als 27. nur knapp an den UCI-Punkteplätzen vorbeigeschrammt bin, bin ich mit meiner Leistung zufrieden, erklärte der 20 jährige Fischerbacher. Newcomer Martin Zehnle fuhr in der Männerklasse vier starke Etappen. Nach dem 5. Platz im Prolog wurde er auf den anderen Etappen jeweils Zweiter und erkämpfte sich auch in der Gesamtwertung Platz 2. Ich fühlte mich an allen Tagen in guter Form und konnte bei meinem ersten Etappenrennen diese auch umsetzen. Dreimal als Zweiter durchs Ziel zu fahren und Platz 2 in der Gesamtwertung erkämpft zu haben, freut mich total, strahlte der 20-jährige Schuttertäler nach seinem Erfolg. Text: -mi- Foto: Erhard Goller Hausach Clarissa Mais Jubelschrei über den finalen Etappensieg war auf dem ganzen Feldberg zu hören SV HAUSACH 1927 E.V. Ergebnisse Aktive vom vergangenen Wochenende: SV Hausach 1 - FV Schutterwald 1 0:0 SV Hausach 2 - SV Schapbach 1 1:4 Tor für Hausach: Dominik Hesse Kommende Spiele der aktiven Mannschaften: Spiele aktive Mannschaften kommendes Wochenende: Sonntag, 20. August 2017 Landesliga, Staffel 1 (2. Spieltag) Rastatter SC/DJK 1 - SV Hausach 1 Kreisliga B, Staffel 3 (3. Spieltag) SC Hofstetten 2 - SV Hausach 2 Spiel 2. Mannschaft Mittwoch, 23. August 2017 Kreisliga B, Staffel 3 (4. Spieltag) SV Hausach 2 - SV Berghaupten 1 15:00 Uhr 17:00 Uhr 19:00 Uhr 25

26 Hausach Donnerstag, 17. August 2017 JedenDienstag,19.30 Uhr, Gymnasiumhalle Hausach Freies Tanzen InteressierteTänzer willkommen Tanzsportclub Hausach e.v. Zusteller-/in wohlverdient im Urlaub reiff medien. Gruppenstunden und Proben Kindergruppe 4-7 Jahre Sommerferien 1. Gruppenstunde Kindergruppe 8-11 Jahre Sommerferien 1. Gruppenstunde Jugendgruppe Jahre Sommerpause, - 1. Gruppenstunde Aktive Mittwoch, , 20:00 Uhr Probe im katholischen Pfarrheim Terminvorschau Auftritt Bären Oberharmersbach 925 Jahre Einbach Mauritius Prozession Urlaubsvertretung als Zusteller-/in in der Ferienzeit in deinem Wohnort. Was dich erwartet: GründlicheEinarbeitung klare Zustellrouten familiäres Arbeitsklima hilfsbereitelogistikprofis Bewirb dich entspannt über WhatsApp: / Was dubist: mindestens 18 Jahre alt zuverlässig und pünktlich aufgeschlossen freundlich MPZ Zustellservice KG Marlener Straße Offenburg Tel.:0781/504-0 logistik-job@reiff.de 26

27 Donnerstag, 17. August 2017 Hornberg Mitteilungen aus Hornberg 27

28 Hornberg Donnerstag, 17. August 2017 Wegweiser der Stadtverwaltung Hornberg STADT HORNBERG Bahnhofstraße Hornberg Telefon 07833/793-0 Fax 07833/ stadtverwaltung@hornberg.de Internet Wir sind für Sie da: Montag Freitag von Uhr R Donnerstag von Uhr Durchwahl Bürgermeister Siegfried Scheffold R buergermeister@hornberg.de Sekretariat Angela Grieß R angela.griess@hornberg.de R Fax Hauptamt Hauptamtsleiter Oswald Flaig R oswald.flaig@hornberg.de Einwohnermeldeamt/Fundbüro Rainer Hüttner R rainer.huettner@hornberg.de Amtsblatt Manuela Bächle R manuela.baechle@hornberg.de R Fax Grundbucheinsichtsstelle/ Schule/Kindergärten Sachgebietsleiterin Standesamt Andrea Wimmer R andrea.wimmer@hornberg.de Standesamt/Friedhöfe/ Rentenversicherung Martina De Dominicis R martina.dedominicis@hornberg.de Raphaela Weckerle R Sachgebiet Tourist-Information: raphaela.weckerle@hornberg.de Öffnungszeiten: Siehe unter der Rubrik "Neues vom Rathaus". Tourist-Informationsleiterin: Beate Brohammer beate.brohammer@hornberg.de Tanja Tagliareni R R Zi.-Nr. tanja.tagliareni@hornberg.de Yvonne Doßwald yvonne.dosswald@hornberg.de R Fax Gemeindevollzugsbedienstete Christiane Streng christiane.streng@hornberg.de Stadtbauamt Stadtbaumeisterin Pia Moser R pia.moser@hornberg.de Saskia Lehmann R saskia.lehmann@hornberg.de Petra Schwarzwälder R petra.schwarzwaelder@hornberg.de Bauhof Betriebsmeister Christian Breithaupt oder bauhof.hornberg@t-online.de Wasserversorgung bei Notfällen u. Rohrbrüchen: Fa. Kempf 07833/8074 o. 0151/ technische Betreuung: Stadtbauamt Verbrauchsabrechnung: Rechnungsamt Rechnungs-/Personalamt/Musikschule Rechnungsamtsleiterin Simone Mayer R simone.mayer@hornberg.de Birgit Maier R birgit.maier@hornberg.de Barbara Hanke R barbara.hanke@hornberg.de Heidi Hug R heidi.hug@hornberg.de Ulrike Bösinger R ulrike.boesinger@hornberg.de Personalsachgebietsleiterin Elisabeth Zürn R elisabeth.zuern@hornberg.de Stadtkassenleiterin Nicole Benzing R nicole.benzing@hornberg.de WEITERE EINRICHTUNGEN Stadthalle, Stadthallenverwaltung Tel / Sporthalle Tel / Schwimmbad, Frombachstraße 53 Tel / Ortsverwaltung Reichenbach Gottfried Bühler, Ortsvorsteher Tel / Ortsverwaltung Niederwasser Bernhard Dold, Ortsvorsteher Tel / Wilhelm-Hausenstein-Schule, Tel / Vorstadtstraße 28 Fax / sekretariat@wilhelm-hausenstein-schule.de Forstverwaltungen: Staatliches Forstrevier Hornberg-Niederwasser und Hornberg-Reichenbach-SÜD Martin Flach, Haslach, Am Mühlbach 6, Tel / Mobil: 0162/ , Fax: 07832/ martin.flach@ortenaukreis.de Staatl. Forstrevier Hornberg-Reichenbach-NORD Ulrich Wiedmaier, Wolfach, Albert-Sprenger-Straße 11,Tel / Mobil: 0162/ , Fax: 07834/ ulrich.wiedmaier@ortenaukreis.de 28

29 Donnerstag, 17. August 2017 Hornberg Neues vom Rathaus Truppenübung der Bundeswehr Die Bundeswehr führt in der Zeit vom 4. bis 7. September 2017 eine Truppenübung in der Raumschaft durch. Zum Einsatz kommen 8 Soldaten, 3 Radfahrzeuge davon 2 gepanzerte Kampffahrzeuge. Unter anderem werden Nachtmärsche durchgeführt. Die Jagdgenossenschaften, Jagdberechtigten und Eigenjagdbesitzer werden um besondere Beachtung gebeten. Bürgermeisteramt Hornberg Kinderferienprogramm Förderprojekte Bürgerschaftliches Engagement trägt in Hornberg zu einer aktiven Stadtkultur und einem starken Miteinander bei. Deshalb bringt die Bürgerstiftung Hornberg Menschen zusammen, die aus Ideen Taten machen. Es ist ihr Ziel, das vielfältige bürgerschaftliche Engagement zu fördern. Die Bürgerstiftung unterstützt folgende Bereiche: Kunst und Kultur Traditionelles Brauchtum Heimatpflege und Heimatkunde Denkmalschutz und Denkmalpflege Sport Wohlfahrtswesen sowie hilfsbedürftiger Personen Bereits 21 Projekte konnten durch Fördermittel der Bürgerstiftung subventioniert und realisiert werden. Mit dem beiliegenden (ANB Ausgabe Hornberg) Flyer möchten wir Ihnen einen kleinen Überblick über die Förderprojekte verschaffen. Spenden und Zustiftungen sind jederzeit herzlich willkommen. Sprechen Sie uns gerne an. Ihre Spende oder Zustiftung richten Sie bitte an Sparkasse Haslach-Zell, IBAN: DE oder an die Volksbank Mittlerer Schwarzwald eg, IBAN: DE mit dem Verwendungszweck Spende oder Zustiftung. Gerne nehmen wir aber auch Anträge auf Zuschüsse für Förderprojekte entgegen. Wenden Sie sich hierzu bitte an die Mitglieder der Bürgerstiftung Hornberg oder an die Geschäftsstelle im Rathaus Hornberg, Zimmer 15, oder unter der Rufnummer: 07833/ Spiel & Spaß auf dem Wallehrpfad Hasenhof Am Donnerstag, 3. August 2017 fand sich eine kleine Schar Jugendlicher, Feriengäste und Hornberger im Alter von 6 12 Jahren zum Ferienprogramm Spiel & Spaß auf dem Waldlehrpfad Hasenhof ein. Unter der Leitung von Karin Pätzold, unterstützt durch Horst Häussler, erlebten die Jugendlichen einen spannenden Vormittag. Nach der Begrüßung und Vorstellrunde in der Grillhütte wurde mit einem Spiel Welcher Zweig gehört zu welchem Baum begonnen. Erfreulicherweise hatte Dieter Müller im Rahmen seiner Aktivitäten Umweltdetektive auf dem Hasenhof für die kleinen Gäste zahlreiche Nadel- und Laub-Bäumchen in Blumentöpfen aufgestellt. Das erleichterte die Aufgabe, die Zweige den entsprechenden Bäumen mit Erfolg zuzuordnen. Ein großes Thema waren die Pilze: Wie ernähren sich die Pilze und wie vermehren sie sich. Mit entsprechendem Bildmaterial wurde die geheimnisvolle Lebensweise der Pilze veranschaulicht. Dann ging es auf die Strecke des Waldlehrpfads. Da wurde Einiges entdeckt: Neben den anschaulichen Tafeln, Pflanzen und Tieren vor allem auch zahlreiche Pilze. Das Hexenei einer Stinkmorchel wurde aufgeschnitten und erklärt, wie aus ihm der stinkende Pilz entsteht, Fliegen anzieht, die die grüne Masse des Pilzes fressen und so für die Verbreitung der Sporen sorgen. An Bovisten wurde gedrückt, bis die Sporenmasse herauskam und verpuffte. Farbenprächtige Täublinge wurden bestaunt und sogar ein Fichtensteinpilz gefunden. Nach einer kurzen Pause am großen Platz bekamen die Jugendlichen ein Arbeits-Blatt mit vier bekannten Pilzabbildungen und Pilzinformationen. Es wurde besprochen, angemalt und anschließend zu Himmel und Hölle gefaltet. Ein weiteres Spiel war, Naturmaterialien mit verbundenen Augen zu erfühlen und zu erraten. Auch diesmal lud der große Holzpilz am großen Platz sportliche Kinder zum Klettern ein. Viel Bewunderung erfuhren die schönen Anschauungstafeln am Waldklassenzimmer und auch die Holzkugeln der Naturmurmelbahn wurden den Hang runtergerollt. Anschließend ging es den Rundweg, vorbei an der großen Buche, zurück zum Ausgangspunkt, nicht ohne einmal den Sitz des Kinderbären getestet zu haben. Wieder in der Grillhütte angekommen, konnten sich die 29

30 Hornberg Donnerstag, 17. August 2017 Jugendlichen, zusammen mit ihren Eltern, den ansprechende Film vom Waldlehrpfad Hasenhof anschauen. Zum Abschied überreichte Karin Pätzold allen Teilnehmern jeweils einen Flyer zum Thema Waldlehrpfad Hasenhof und zum Thema Pilze. Die Fotos hat Horst Häussler geschossen. Benötigen Sie noch Ideen für Geschenke? Wir haben welche für Sie Verkauf in der Tourist-Information Hornberg Besondere Geschenkidee im Juli 2017 Reservix: Bryan Adams in Offenburg oder Zirkus Charles Knie in Freiburg. Diese Karten und Karten zu weiteren Veranstaltungen erhalten Sie in der Tourist-Information Hornberg. Mehr Informationen und Veranstaltungen finden Sie unter Geschenkgutschein für die Freilichtbühne Hornberg Erwachsene 10,00 Euro (Märchen 9,00 Euro) Kinder 9,00 Euro (Märchen 6,00 Euro) Ab sofort sind auch Gutscheine für den Kiosk in der Freilichtbühne Hornberg erhältlich. DVD Hornberg von Oben Die Aufnahmen zeigen Hornbergs schönste Plätze, Sehenswürdigkeiten, Parks und selbstverständlich kommen die Ortsteile Reichenbach und Niederwasser nicht zu kurz. Preis 5,00 Euro Geschenkgutschein für die Greifvogel-Flugvorführung Erwachsene Kinder ab 5 Jahren 6,00 Euro 4,00 Euro Geschenkgutschein für das Schwimmbadkiosk Sommersaison Europa-Park Der Europa-Park ist vom bis geöffnet. Erwachsene 47,00 Euro Kinder 4-11 Jahre 40,50 Euro SchwarzwaldCard Erleben Sie mit der SchwarzwaldCard über 135 Ausflugsziele und Attraktionen im gesamten Schwarzwald! An drei frei wählbaren Tagen innerhalb der Saison vom bis bietet die SchwarzwaldCard freien Eintritt und ist von einem Nutzungstag auf den anderen übertragbar. Karte ohne EP Karte mit EP Kinder 4 11 Jahre 29,00 EUR 57,00 EUR Kinder ab 12 Jahre 39,50 EUR 68,50 EUR Familien 119,00 EUR 238,00 EUR (2 Erw. und 3 Kind. bis max. 17 Jahre Schwarzwald-Rucksack von DEUTER Hochwertiger Wanderrucksack der Firma DEUTER Modell Zugspitze 25 Sonderpreis: 74,95 EUR UVP des Herstellers: 89,95 EUR Neues aus der Tourist-Info Öffnungszeiten der Tourist-Information Hornberg 01. Juni 31. August Montag Freitag Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag Samstag Mittwochnachmittag geschlossen! 8:30 12:00 Uhr 14:00 17:00 Uhr 10:00 12:00 Uhr DVD Die Schwarzwaldbahn Das Modell und das Original Die große Schwarzwaldbahn fährt seit 1873 zwischen den Städten Offenburg und Konstanz am Bodensee. Sie überwindet dabei im Kernstück zwischen Hornberg und Sommerau auf 11 km Luftlinie 448 m Höhenunterschied und führt in großen Schleifen durch 36 Tunnels mit einer Gesamtlänge von fast 11 Kilometern. Eine echte Meisterleistung von Robert Gerwig, dem Erbauer der Schwarzwaldbahn. Preis: 15,00 Euro Fotobuch H ochwertiges Fotobuch des Musik- und Trachtenvereins Reichenbach 21,00 Euro 30

31 Donnerstag, 17. August 2017 Hornberg Amtliche Bekanntmachung Anbringung von Hausnummern Nachfolgend wird auf die Bestimmungen in der Polizeilichen Umweltschutz-Verordnung der Stadt Hornberg über das Anbringen von Hausnummern hingewiesen: D ie Hauseigentümer haben ihre Gebäude spätestens an dem Tag, an dem sie bezogen werden, mit der von der Gemeinde festgesetzten Hausnummer in arabischen Ziffern zu versehen. Die Hausnummern müssen von der Straße aus, in die das Haus einnummeriert ist, gut lesbar sein. Unleserliche Hausnummernschilder sind unverzüglich zu erneuern. Die Hausnummern sind in einer Höhe von nicht mehr als 3 m an der der Straße zugekehrten Seite des Gebäudes unmittelbar über oder neben dem Gebäudeeingang oder, wenn sich der Gebäudeeingang nicht an der Straßenseite des Gebäudes befindet, an der dem Grundstückszugang nächstgelegenen Gebäudeecke anzubringen. Bei Gebäuden, die von der Straße zurückliegen, können die Hausnummern am Grundstückszugang angebracht werden. D ie Ortspolizeibehörde kann im Einzelfall anordnen, wo, wie und in welcher Ausführung Hausnummern anzubringen sind, soweit dies im Interesse der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung geboten ist. Die Polizeiverordnung kann mit ihrem vollen Wortlaut auf dem Rathaus, Zimmer 13, eingesehen werden. Auf Wunsch wird eine Abschrift ausgehändigt. Ein Verstoß gegen eine der Vorschriften der Verordnung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Um Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten. Bürgermeisteramt Altersjubilare Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hornberg Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Krenz Uhr Kein Kindergottesdienst für Kinder ab 4 Jahren Uhr AB-Bibelstunde Dienstag, Uhr Frauenkreis bei I.Siller Mittwoch, Uhr AB-Bibelstunde Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Krenz Uhr Kein Kindergottesdienst für Kinder ab 4 Jahren Uhr AB-Bibelstunde Für die Hauptstraße in Hornberg sucht das Pfarramt einen neuen Gemeindebriefausträger. Vier Mal im Jahr sind anhand einer Liste ca. 60 Gemeindebriefe zu verteilen. Bitte melden Sie sich bei Interesse im Pfarramt. Pfarrbürozeiten: Mo, Di und Fr.: 9-12Uhr Mi.: 11-12Uhr Do.: 16-18Uhr Tel.: 07833/388 Fax: 07833/ hornberg@kbz.ekiba.de Wir gratulieren Epting, Magdalena 90 Jahre Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr. Neuapostolische Kirche Fundsachen In der vergangenen Woche wurden bei der Stadtverwaltung folgende Fundsachen abgegeben, die während den üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Einwohnermeldeamt, abgeholt werden kann: 2 Schlüsselanhänger mit mehreren Schlüsseln Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. August 2017 So :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Mi :00 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 So :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Mi :00 Uhr G ottesdienst in Furtwangen, Geschwister- Scholl-Weg 5 Schaukasten: Ich danke Gott... dass er keinen Urlaub von mir braucht, sondern immer für mich da ist. 31

32 Hornberg Donnerstag, 17. August 2017 Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen! Weitere Auskünfte erteilt: Dieter Hartl, Telefon oder Die Neuapostolische Kirche Bezirk Villingen-Schwenningen im Internet: Müllabfuhr Hornberg und Außenbereiche der Ortsteile Reichenbach u. Niederwasser Montag, Montag, Graue Tonne Gelber Sack Information in Sachen Müllabfuhr: Bitte beachten: Die Mülltonnen müssen morgens immer bereits schon um Uhr zur Abholung bereit stehen. Mülldeponie Vulkan, Haslach Öffnungszeiten: Mo-Fr Sommerzeit: 7:30-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr Winterzeit: 8:00-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr jeden Sa 8:00-12:00 Uhr Tel Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis teilt mit, dass auf der Mülldeponie Vulkan, Haslach, Sperrmüll das ganze Jahr über kostenlos angeliefert werden kann. Die Termine für die Sperrmüllabholung befinden sich im Abfuhrkalender. Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel , Fax Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von 8:30 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 8:30 bis 18 Uhr und am Freitag jeweils von :30 Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Sonstiges Stadtmuseum Hornberg Werderstraße 15, Hornberg Öffnungszeiten: Das Stadtmuseum Hornberg hat das ganze Jahr am 1. Sonntag im Monat von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Sonderführungen für Gruppen ab fünf Personen nach Voranmeldung bei der Tourist-Info Hornberg, Bahnhofstraße 3, Tel. (07833) Fax (07833) , oder bei der Vorsitzenden Rosemarie Götz, Tel. (07833) Der Augen-Bus kommt Nicht überall im Ländlichen Raum sind Einrichtungen zur augenärztlichen Versorgung, insbesondere für ältere Menschen, gut erreichbar. Aus diesem Grund haben die Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikum Freiburg, die Blinden- und Sehbehindertenstiftung Südbaden, das Augennetz Südbaden, und das Blindenheim Freiburg gemeinsam das Projekt "Augen-Bus" ins Leben gerufen. Der Augen-Bus transportiert eine fahrbare augenärztliche Untersuchungseinrichtung und enthält eine Grundausstattung an Sehhilfen und weiteren Hilfsmitteln. Die Diagnostik, die Sehhilfenberatung sowie die Sozialberatung werden jeweils von einem oder mehreren kompetenten Ansprechpartnern übernommen. Der Augen-Bus wird in einem Rotationsverfahren an zentralen Punkten in Ortschaften für jeweils einen Tag zur Verfügung stehen, um dort Anlaufstelle für Menschen mit Erblindung/ schwerer Sehbehinderung zu sein. Am kommt der Augen-Bus nach Hornberg und macht dort am Schofferpark 7,(offener Seniorentreff) von bis Uhr Station. Die Untersuchung und Beratung findet in barrierefreien Räumlichkeiten der teilnehmenden Ortschaften statt. Kernpunkt des Projektes ist die ambulante Beratung von Personen, die erblindet oder schwer sehbehindert sind. Der Service ist für Menschen gedacht, die durch ihren Wohnort in entlegenen Regionen keine Möglichkeit haben, eine zeitnahe Untersuchung in einem Fachzentrum für Augenheilkunde durchführen zu lassen. Das Projekt wird durch die Katholische Hochschule Freiburg begleitet und durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in den Jahren 2016 bis 2018 gefördert. Ziel des Projektes ist Versorgung von Patienten, die im ländlichen Raum Südbadens leben, erblindet sind oder an einer schweren Sehbehinderung leiden sowie eine wissenschaftlich begleitete Erforschung. Blinde und schwer sehbehinderte Patienten können selbst oder über ihren Hausarzt einen Untersuchungs- und Beratungstermin vereinbaren. Telefon: (0761) Montag, Mittwoch, Freitag: Uhr Dienstag und Donnerstag: Uhr Weitere Informationen und die aktuellen Termine erfahren Sie im Internet unter Erbsenstreuling Erstfund bei der Stuttgarter Pilztagung in Hornberg Der Regen ist ein Segen für den Wald und das Wachstum der Pilze. Die Einheimischen können wieder ihre Pfifferlinge und Fichtensteinpilze sammeln. Bei der Schwarzwälder Pilzlehrschau in Hornberg hat die Hauptsaison mit zahlreichen Seminaren begonnen. Es werden Seminare aller Kenntnisstufen angeboten bis hin zur Ausbildung zum Pilzsachverständigen mit abschließender Prüfung. Der Leiter der Schwarzwälder Pilzlehrschau, Björn Wergen, bietet außerdem noch Spezialseminare an wie z. B. zum Thema Flechten, Schlauchpilze, Rindenpilze, Porlinge, Täublinge, Milchlinge und Mikroskopie an. Die Seminare sind allesamt gut gebucht. Einige Termine für 2018 stehen bereits fest. ( Den Auftakt der Haupt-Pilzsaison in der Schwarzwälder Pilzlehrschau machte die Tagung des Vereins der Pilzfreunde Stuttgart e. V. Ende Juli. Die Tagung fand 1987 zum damaligen 25 jährigen Jubiläum der Schwarzwälder Pilzlehrschau zum ersten Mal in Hornberg statt und wurde in diesem Jahr auch nach 30 Jahren vor Ort durchgeführt. Es kamen wie jedes Jahr zahlreiche Hobbymykologen aus ganz Baden-Württemberg, um am Wochenende die hiesige Pilzflora zu studieren. Ein Highlight war der Fund des Erbsenstreulings (Pisolithus arhizus), ein Erstfund für unsere Region Hornberg/ Gutach.

33 Donnerstag, 17. August 2017 Hornberg Der Pilz wächst mit Birken und Kiefern in Lebensgemeinschaft (Mykorrhiza) und kommt besonders auf Abraumhalden z. B. im Saarland vor. Es ist also eine kleine Sensation, dass er hier gefunden wurde. Sein Erscheinen ist an Pioniergehölzen wie Birke und Kiefer gebunden, was für Abraumhalden zutrifft. Die Bäume profitieren vom Pilz, da er an rutschigen Hängen mit der Zuführung von Nährstoffen aus dem Boden den Bäumen zu mehr Stabilität verhilft. Der Pilz sieht aus wie ein großer Kartoffelbovist, im Inneren ist er mosaikförmig gekammert, wo die gelben Sporenbehälter sichtbar werden. Der Geruch des Pilzes ist würzig, der Geschmack mild, das Sporenpulver olivbraun. Es bleibt noch die Frage zu klären, warum er ausgerechnet in unserer Region gefunden wurde. Duravit Design Center geöffnet Mo. Fr. 08:00 18:00 Uhr Sa. 12:00 16:00 Uhr Der Eintritt ist frei Veranstaltungen Donnerstag, :30 Uhr Wochentagswanderung Führung: Elfriede Aberle, Tel /1500 Veranstaltungsort: Treffpunkt Viadukt-Parkplatz Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v. Freitag, :00 Uhr Das Wirtshaus im Spessart Aufführung auf der Freilichtbühne nach Wilhelm Hauff Tickets/Preise: Erwachsene: 1. Rang: 10,00 Euro 2. Rang: 9,00 Euro mit Gästekarte: 1. Rang: 9,50 Euro 2. Rang: 8,50 Euro Kinder: 1. Rang: 9,00 Euro 2. Rang: 8,00 Euro Veranstaltungsort: Freilichtbühne Hornberg Veranstalter: Historischer Verein e.v. Foto: Karin Pätzold Termine Sprechtage Polizeiposten Wolfach Der Polizeiposten Wolfach ist von Montag bis Freitag in der Regel von 7.30 Uhr bis Uhr besetzt. Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ In den Sommerferien vom finden keine Sprechstunden statt!! Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Samstag, :00 Uhr Das Hornberger Schießen Volksschauspiel von Erwin Leisinger Tickets/Preise: Erwachsene: 1. Rang: 10,00 Euro 2. Rang: 9,00 Euro mit Gästekarte: 1. Rang: 9,50 Euro 2. Rang: 8,50 Euro Kinder: 1. Rang: 9,00 Euro 2. Rang: 8,00 Euro Veranstaltungsort: Freilichtbühne Hornberg Veranstalter: Historischer Verein e.v. Sonntag, :30 Uhr Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Hornberg mit Kurkonzert der Stadtkapelle Hornberg Veranstaltungsort: Feuerwehrgerätehaus Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Hornberg 11:30 Uhr Kurkonzert beim Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Hornberg Veranstaltungsort: Feuerwehrgerätehaus Veranstalter: Stadtkapelle Hornberg 14:00 Uhr Schaufahren von Modellschiffen Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat können Sie schauen, wie Modelschiffe auf dem See beim Landhaus Lauble ihre Runden drehen. 33

34 Hornberg Donnerstag, 17. August 2017 Kommen, schauen und fahren Sie selbst mit Modellschiffen auf dem See beim Landhaus Lauble. Es sind auch befreundete Vereine mit dabei. Veranstaltungsort: Teich beim Landhaus Lauble Hornberg - Fohrenbühl Veranstalter: SMC Schramberg-Hornberg e.v. 15:00 Uhr Greifvogel-Flugvorführungen auf Schloss Hornberg Besuchen Sie eine faszinierende Greifvogel-Flugshow. Erleben Sie die Flugkünste von Adler, Falken, Bussarden und Eulen - hautnah und kommentiert. Bewundern Sie die Jagdfalken, die sich in atemberaubendem Jagdflug auf die Beute stürzen. Füttern Sie selbst den Falken. Lassen Sie den Steppenadler auf Ihren Handschuh fliegen. Halten Sie die Erlebnisse mit Ihrer Kamera fest Tickets/Preise: Erwachsene: 6,00 Euro Kinder ab 5 Jahre: 4,00 Euro Veranstaltungsort: Auf dem Schlossberg Veranstalter: Falknerei Ruchlak Dienstag, :00 Uhr Treff der Jugendgruppe Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg Mittwoch, :00 Uhr Schwarzwälder Speckseminar Speck herstellen - Speck genießen Erfahren Sie, wie echt "Schwarzwälder Speck" hergestellt wird und wie man ihn beim Vespern richtig genießt. So wie es die Schwarzwälder seit jeher tun! Anmeldung bis zum Vortag bei der Tourist-Information Hornberg, Tel / tourist-info@hornberg.de Tickets/Preise: 12,00 Euro pro Person Veranstaltungsort: Vesperstube des Schanzenberghofs Hornberg - Niederwasser Veranstalter: BLHV Ortsverein Hornberg in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Hornberg Donnerstag, :00 Uhr Forellenessen und Brennereibesichtigung Genießen Sie unsere frisch gegrillten Forellen mit Beilagen in der urigen Grillhütte. Zum Abschluss geht`s in die Hausbrennerei zur Brennereibesichtigung und Schnapsprobe. Anmeldung bis ein Tag vor der Veranstaltung bei der Tourist-Information Hornberg: Tel / tourist-info@hornberg.de Tickets/Preise: 12,00 Euro pro Person Veranstaltungsort: Hasenhof Veranstalter: Bad. Landw. Hauptverband e.v. Freitag, :00 Uhr Treff der Fotogruppe 34 Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: NaturFreunde Fotogruppe Hornberg Samstag, :00 Uhr Fahrradtour: Freudenstadt - Hornberg oder Wandern Flößerpfad ab Loßburg Führung: Beate und Otto Effinger, Tel / Fahrradtour entlang dem Kinzigtalradweg Es besteht auch die Möglichkeit auf dem Flößerpfad ab Loßburg bis Schenkenzell zu wandern. Veranstaltungsort: Treffpunkt Bahnhof Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v. Sonntag, Patrozinium und Pfarrfest 9:00 Uhr Festgottesdienst 11:00 Uhr Pfarrfest Um 9:00 Uhr ist der Festgottesdienst zum Patrozinium in der Pfarrkirche St. Gebhard in Niederwasser. Im Anschluss lädt der Chor zum Fest beim Gemeindehaus ab 11:00 Uhr herzlich ein. Bei musikalischer Unterhaltung, Angeboten für Kinder und einem reichhaltigen Speisen- und Getränkeangebot wünschen die Sängerinnen und Sänger allen Gästen aus Nah und Fern frohe Stunden in Niederwasser. Veranstaltungsort: Beim Gemeindehaus in Niederwasser Veranstalter: Cäcilienchor St. Gebhard Niederwasser 10:00 Uhr Wanderung auf dem Wildnispfad in Altenheim Führung: Gerda Lehmann und Sepp Gramer Gehzeit: 3 Stunden Veranstaltungsort: Treffpunkt Viadukt-Parkplatz mit Pkw Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg 11:00 Uhr Kurkonzert anlässlich Kirchenpatrozinium in Niederwasser Veranstaltungsort: Beim Gemeindehaus in Niederwasser Veranstalter: Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. 16:00 Uhr Das Hornberger Schießen Volksschauspiel von Erwin Leisinger Tickets/Preise: Erwachsene: 1. Rang: 10,00 Euro 2. Rang: 9,00 Euro mit Gästekarte: 1. Rang: 9,50 Euro 2. Rang: 8,50 Euro Kinder: 1. Rang: 9,00 Euro 2. Rang: 8,00 Euro Veranstaltungsort: Freilichtbühne Hornberg Veranstalter: Historischer Verein e.v. Veranstaltung Erlebnis auf dem Bauernhof im August 2017 Schwarzwälder Speckseminar Am Mittwoch, 23. August 2017 um 16:00 Uhr findet für dieses Jahr das letzte Mal das Schwarzwälder Speckseminar auf dem Schanzenberghof in Niederwasser statt.

35 Donnerstag, 17. August 2017 Hornberg Unter fachmännischer Anleitung von Metzgermeister Franz-Josef Kaltenbach vom Hinterhauensteinhof (Niederwasser) in der gemütlichen Vesperstube des Schanzenberghofes (Niederwasser). Unter dem Motto Speck herstellen Speck genießen erfahren die Gäste, wie echter Schwarzwälder Speck hergestellt wird und wie man diesen bei einem Vesper richtig genießt. Preis pro Person: 12,00 Euro Anmeldung bis zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn bei der Tourist-Information Hornberg, Tel / Vereine AV Germania Hornberg e.v. Wöchentliche Trainingszeiten Schülertraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 17:30-19:00 Uhr, außer in den Ferien. Aktiventraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 19:15-21:00 Uhr. Arbeiterwohlfahrt OV-Hornberg e.v. Veranstaltung Erlebnis auf dem Bauernhof im August und September 2017 Forellenessen und Brennereibesichtigung Am Donnerstag, 24. August 2017 um 18:00 Uhr findet das nächste Forellenessen auf dem Hasenhof statt. Genießen Sie frisch gegrillte Forellen mit Beilagen in der urigen Grillhütte des Hasenhof`s. Zum Abschluss geht`s in die Hausbrennerei zur Brennereibesichtigung und Schnapsprobe. Familienausflug der AWO Der AWO Ortsverein Hornberg e.v. bietet auch dieses Jahr einen Familienausflug an und zwar am Donnerstag, den 24. August In den Schulferien sollen Eltern mit Kindern, die sich keine großen Urlaubspläne vornehmen können, auch einmal Gelegenheit haben, einen Tag dem Alltagstrott zu entgehen. Das Programm bietet den Kindern Spiel, Spaß und die Gelegenheit herumzutollen. Die Eltern können sich derweil entspannen, miteinander klönen und so richtig die Seele baumeln lassen. Packen Sie die Gelegenheit beim Schopf und nehmen Sie Ihre Anmeldung vor bei: Henriette Haas, Tel / Dort können Sie nähere Informationen erhalten. Anmeldeschluss ist der 20. August. Preis pro Person: 12,00 Euro Weiterer Termin: Mittwoch, 06. September 2017, 18:00 Uhr Anmeldung bis ein Tag vor Veranstaltungsbeginn bei der Tourist-Information Hornberg, Tel / Niederwasser feiert Patrozinium und Fest beim Gemeindehaus Am Sonntag, 27. August 2017 feiert die Pfarrei in Niederwasser das Patrozinium ihres Schutzheiligen dem Heiligen Gebhard, Bischof von Konstanz. Dieser wurde 949 in Bregenz geboren, erhielt eine gründliche Ausbildung in der Domschule zu Konstanz und war durch sein vorbildliches und frommes Leben als besonders guter Hirte bekannt. Er gründete das Benediktinerkloster Petershausen und verstarb, noch keine 50 Jahre alt, mitten aus seinem tatkräftigen Leben heraus am 27. August 995. Das feierliche Hochamt zum Kirchenfest wird von Pfarrer Gerhard Koppelstätter um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Gebhard zelebriert. Der Chor, begleitet von einer Bläsergruppe vom Musikverein, wird die Turmbläser-Messe von Fridolin Limbacher ( ) unter der Leitung von Gerhard Hock zu Gehör bringen. Die Sakramentsprozession wird vom Musikverein Trachtenkapelle Niederwasser begleitet. 35

36 Hornberg Donnerstag, 17. August 2017 Beim anschließenden Fest beim Gemeindehaus ab Uhr wird der Musikverein unter der Leitung von Thomas Scheiflinger die Besucher mit einem musikalischen Querschnitt durch die Blasmusik unterhalten. Der Chor sorgt mit einem reichhaltigen Speisen- und Getränkeangebot für das körperliche Wohlbefinden der Gäste. Für die Kinder stehen Sandkasten, Kicker, Zeichen- und weitere Spielangebote bereit. Gäste aus Nah und Fern sind zum Mitfeiern in Niederwasser herzlich eingeladen. Heute Probe für die Turmbläser-Messe Die Musiker der Bläsergruppe und die Sängerinnen und Sänger vom Cäcilienchor St. Gebhard treffen sich unter der Leitung von Gerhard Hock um Uhr im Gemeindesaal. Die nächste Probe ist am Dienstag, 22. August 2017 um Uhr in der Kirche. LandFrauen Hornberg-Reichenbach- Niederwasser Jahresausflug der Landfrauen zur Kürbisausstellung Ludwigsburg Die Landfrauenfrauen Hornberg-Reichenbach-Niederwasser führen am 01. September 2017 ihren diesjährigen Ausflug durch. Start ist um 7.00 Uhr auf dem Parkplatz beim Gasthaus Schwanen, Fohrenbühl. Von dort geht es weiter zur Firma Ritter Sport, wo wir mit einem Frühstück erwartet werden. Nach dem Frühstück findet eine Filmvorführung über die Geschichte und Herstellung von Schokolade der Firma Ritter Sport statt. Im Anschluß besteht die Möglichkeit zu einem Einkauf. Danach fahren wir nach Ludwigsburg zur Kübisausstellung. Gemütlicher Ausklang findet im Gasthaus Schwanen statt. Anmeldungen bitte bis spätestens bei Barbara Lauble Tel /7546. Schwarzwaldverein Hornberg e.v. 17. August: Wochentagswanderung Start/Treffpunkt: Uhr Viadukt Parkplatz Wanderung: Rundwanderung beim Rohrhardsberg Wanderzeit: ca. 2,5 Stunden Führung: Elfriede Aberle, Tel Bezirks-Bienenzuchtverein Hornberg Am Donnerstag den findet um 18:00 Uhr am Vereinsstand im Bückewald die nächste Lehrveranstaltung des Bienenzuchtvereins Hornberg statt. Thema ist die Sommerbehandlung mit Ameisensäure. Eingeladen sind wie immer alle Vereinsmitglieder sowie jeder der Interesse an der Bienenzucht hat. Historischer Verein Hornberg macht Kinderferienprogramm Am Vergangen Donnerstag den haben Alexander Gotthans und Sarah Meier beim AWO Kinderferienprogramm einen Theaterworkshop für 21 Kinder angeboten. Der ausgebildete Schauspieler und die angehende Sozialpädagogin, haben ein abwechslungsreiches Programm von Aufwärmübungen, über Dialoge bis hin zu Improvisationseinheiten angeleitet und vorgestellt. Geplant war von den langjährigen Mitgliedern eine Bühnenführung durch den Storenwald, die auf Grund der schlechten Wetterlage abgesagt werden musste und somit fand das Programm in der örtlichen Grundschule statt. Um den Kindern einen Eindruck von Theater zu vermitteln wurden kleine Gruppen gebildet welche dann kurze Dialoge bzw. Szenen einübten und danach von den Kindern mit vollem Einsatz und Begeisterung aufgeführt wurden. Ein herzliches Dankeschön gilt den Organisatoren Esther Lang und Aileen Nicoletta. Außerdem Ingrid Kegel für die tollen Bilder, welche sie über das ganze Programm machte. 36 VfR Hornberg - FSV Altdorf II 5:2 (1:1) Im ersten Spiel in der Kreisliga A Süd hatte Aufsteiger Hornberg die Mannschaft von Altdorf II zu Gast. Der VfR landete einen hochverdienten Heimerfolg, der aber erst in den letzten zehn Minuten eingefahren wurde. Altdorf II war in den ersten Minuten das etwas bessere Team. Hornberg fand nicht zu seinem Spiel, den es war gekennzeichnet von vielen Abspielfehlern. Man hatte den Eindruck, dass einige Spieler die unglückliche Niederlage im Pokal noch nicht verdaut hatten. In der 20. Minute die erste gute Möglichkeit für den VfR. Christian Franco Romero flankte von der rechten Seite präzise auf den völlig freistehenden Kay Lehmann, der aber leichtfertig vergab. Hornberg fand nun immer besser

37 Donnerstag, 17. August 2017 ins Spiel. Nur drei Minuten später eroberte Franco Romero an der Torauslinie den Ball, passte auf Torjäger Schwendemann, der im zweiten Versuch zur 1:0 Führung für den VfR vollendete. In der 31. Minute bekam Altdorf II einen Freistoß zugesprochen. Mike Mösch erzielte mit einem sehenswerten Schuss aus 20 Metern den 1:1 Ausgleich. In der 38. Minute hätte Hornberg wieder in Führung gehen müssen. Nach einem genialen Pass von Daniel Herrmann vergab Mario Schwendemann diese Riesenchance. Mit einem 1:1 Unentschieden wurden die Seiten gewechselt. Hornbergs Coach Kiki Sanchez nutzte die Halbzeitpause um seinen Mannen die Marschrichtung für die zweite Hälfte vorzugeben. Er nahm die erste Auswechslung vor und brachte für Simon Bader den jungen Magnus Budszus. Er erhoffte sich dadurch mehr Impulse nach vorne. Es waren erst zwei Minuten im zweiten Spielabschnitt absolviert, als Magnus Budszus eine hundert prozentige Möglichkeit zur Führung hatte. Eine Flanke von Kay Lehmann schoss er freistehend über das Tor. In der 50. Minute machte es Kay Lehmann nicht besser. Kurz darauf kam Christian Franco Romero nach einem schönen Zusammenspiel mit Lehmann zur nächsten Möglichkeit, Keeper Björn Oswald kann den Schuss parieren. In diesem Spielabschnitt hätte der VfR Hornberg mindestens zwei Tore erzielen müssen. In der 59. Minute die kalte Dusche, dem Jonas Hösel brachte völlig unerwartet den FSV mit 2:1 in Führung. Der VfR ließ sich durch diesen Rückstand aber nicht aus dem Rhythmus bringen und erspielte weitere Möglichkeiten. Es war vor allem Magnus Budszus, den die Altdorfer Abwehr nicht mehr in den Griff bekam. In der 77. Minute bediente er mustergültig Mario Schwendemann, der zum 2:2 einnetzte. In der 80. Minute noch einmal großes Glück für den VfR, dass der Pfosten rettete. Aber als zwei Minuten später Kay Lehmann mit einem Kopfball das 3:2 markierte, war der Widerstand der Landesliga Reserve aus Altdorf gebrochen. In der 84. Minute erhöhte Magnus Budszus das Resultat auf 4:2. Drei Minuten später konnte Budszus nur durch ein Foul im Strafraum gebremst werden. Den fälligen Elfmeter verwandelte Torjäger Schwendemann zum 5:2 Endstand für den VfR. Der VfR Hornberg hat somit die Feuertaufe in der Kreisliga A Süd bestanden und setzte sich mit diesem hochverdienten Sieg an die Tabellenspitze. Am Sonntag, haben die Aktiven folgende Auswärtsspiele: 15:00 Uhr FC Kirnbach 2 - VfR Hornberg 2 17:00 Uhr FC Kirnbach - VfR Hornberg Hornberg Der Tennisclub befindet sich mit Beginn der Schulferien im "Urlaubsmodus". Aber unsere Plätze sind frei bespielbar und stehen auch den Hornberger Feriengästen zur Verfügung. (Anmeldung Tourist-Info) Die daheim gebliebenen Tennis-Cracks versuchen in den Doppel-KO Wettbewerben U14 und Herren die Vereinsmeisterschaften voranzubringen, indem sie sich miteinander verabreden. Kinderferienprogramm am :00-12:00 Mit 15 Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren ist das Angebot "Schnuppertennis" komplett ausgebucht. Die Trainer Bernd Laages und Werner Maurer freuen sich auf die Kids und versprechen, dass es zwei Stunden voller Spaß geben wird. Sommerferiencamp für Kids von 6-16 von 9:30-16:00 für Vereinsmitglieder - keine Anfänger 2 Plätze sind noch frei Jugendarbeit des TC GW Hornbergs trägt weiterhin Früchte Die intensiven Bemühungen rund um unsere Jugend im Tennissport führen auch außerhalb der abgeschlossenen Saison zu beachtlichen Erfolgen. Beim Jugendturnier im Biberach Ende Juli traten gleich drei Jugendliche in drei Altersklassen an: Luis Lainer bei den U18, Nico Lainer bei den U14 und Fabio Rico bei den U12. Luis Lainer und Fabio Rico spielten sich ohne Satzverlust in jeweils fünf Match ins Endspiel, Nico Lainer musste nur einen Satz abgeben und stand am Ende ebenfalls im Endspiel. In spannenden und knappen Endspielen waren die drei Hornberger Jungs am Ende zwar dem Gegner unterlegen, spielten aber hervorragendes und taktisch kluges Tennis und belegten damit alle einen guten zweiten Platz Damit war der TC GW Hornberg der erfolgreichste Verein. Danke an den unermüdliche Einsatz unserer Jugendtrainer und der finanzielle Unterstützung unserer Sponsoren! TC im Urlaubsmodus 37

38 Hornberg Donnerstag, 17. August 2017 Anzeigen Privat Angebot TV Hornberg Kinder + Jugendliche Dienstag Gerätturnen mit Elena + Luisa Nicoletta Uhr 6-9 Jahre Uhr ab 10 Jahre Mittwoch Eltern-Kind-Riege 2-4 Jahre mit Silke Endres + Luisa Nicoletta 1. Gruppe Uhr 2. Gruppe Uhr Kleinkinder 4-6 Jahre mit Andrea Heinzmann + Inka Heyl Uhr Mädchen 6 Jahre bis 2. Klasse mit Simone Huber + Celina Lauble Uhr Mädchen Klasse mit Melanie Haag + Melanie Bähr Uhr Tanz und Fitness ab 6. Klasse mit Marion Bruder Uhr Donnerstag Bubensport 6-10 Jahre mit Martin Fuchs Uhr Teenie-Fitness ab 15 Jahre in Hornberg mit Karin Aberle + Lisa Raissle Uhr Freitag Gerätturnen Jungs ab 7 Jahre Uhr Uhr zusätzlich für die Großen Gerätturnen Mädchen ab 6 Jahre mit Elena+Luisa+Ayleen Nicoletta+Leonie Hildebrandt Uhr 2-ZIMMER-DG-WOHNUNG ca. 65 m 2,Balkon, EBK, Abstellraum, neu renoviert, ab 1.8. zu vermieten. Tel. 0176/ wenn eltern Krebs haben Leichtathletik für Kinder mit Beate Effinger, Jan Lauble und Nino Nicoletta Sommer Mittwoch Uhr Sportplatz Winter Freitag Uhr Sporthalle Stadtverband Hornberg Thorsten Frei am 23. August um 20:00h im Adler Die Nachrichten überschlagen sich vor Schreckensmeldungen zu Kriegen und politischen Fehlleistungen. Ist im Vergleich dazu die Bundestagswahl im September noch interessant? Welche Rolle kann dabei im turbulenten Weltgeschehen eine stabile Regierung in Deutschland spielen? Thorsten Frei gibt Antworten, auch zu außenpolitischen Themen - eines seiner Fachgebiete im Bundestag. Er umreißt ebenfalls die aktuellen innenpolitischen Themen und stellt sich in der Diskussion Ihren Fragen. Freuen Sie sich mit uns der Hornberger CDU - auf einen spannenden und informativen Abend. Wir heißen Sie herzlich willkommen. IHRE STIFTUNG FÜR EINE LEBENDIGE ERDE Jetzt informieren: Das WWF Stiftungszentrum bietet Ihnen an, einfach und ganz nach Ihren Wünschen eine eigene Stiftung für den Natur-und Umweltschutz zu gründen. WWF Deutschland GabyGroeneveld gaby.groeneveld@wwf.de wwf.de/stiftung 38

39 Donnerstag, 17. August 2017 Gutach Mitteilungen aus Gutach Impressionen von der Gutacher Kinderferienbetreuung vom bis Rund um die Feuerwehr am Montag, Dinnele backen beim Landgasthof Engel am Dienstag, Waldjugendspiele mit Förster Frank Werstein, den Landfrauen und dem TuS Gutach am Mittwoch, Kreativangebot Handabdruck-Bilder im Feuerwehrgerätehaus am Donnerstag, Besuch des Adventure Golf am Freitag, herzlichen Dank an Herrn Carsten Wöhrle für den freien Eintritt! 39

40 Gutach Donnerstag, 17. August

41 Donnerstag, 17. August 2017 Neues vom Rathaus Ehejubilare Am 14. August 2017 feierte das Ehepaar Gertrud und Rolf Mohn von der Rothalde 2 das außergewöhnliche Fest der Eisernen Hochzeit. Das Ehepaar Mohn war an diesem Tag 65 Jahre verheiratet. Bürgermeister Siegfried Eckert überbrachte im Namen der Gemeinde Gutach herzliche Glückwünsche, einen Vesperkorb mit feinen Sachen aus dem Metzgerlädele und einen Geschenkgutschein zu diesem besonderen Fest. Herzlichen Glückwunsch! Dankeschön an Förderverein für großzügige Spende Der Verein zur Förderung der Kinder und Jugendlichen in Gutach e.v. hat bei der diesjährigen Kinderferienbetreuung die Kosten für das Angebot Kreativseifen basteln und Seifen einfilzen mit Anita Bruder am in Höhe von 200 Euro übernommen. Hierfür ein herzliches Dankeschön!!! Gutach Rat passt Bebauungsplan für Gebäude von Uhren-Herr an Gemeinde Gutach will rechtliche Grundlage für Neubau beim Museumsgelände schaffen Der ehemalige Landgasthof»Museumsstube«ist bereits dem Erdboden platt. Damit die Hornberger Firma Uhren- Herr hier neu bauen kann, will der Gemeinderat den Bebauungsplan»Wählerbrücke«ändern. Zwischen der Bahnlinie und der Gutach wurde 1983 der Bebauungsplan Wählerbrücke ausgewiesen, 1993 wurden die Baugrenzen im Südwesten erweitert. Auf dem südlichen Bereich dort, wo bis vor wenigen Wochen noch die ehemalige»museumsstube«der Dieterle-Gastronomie stand, soll nun ein neues Mehrzweckgebäude mit Gastronomie, Verkaufsräumen und Veranstaltungsräumen errichtet werden. Das geplante Gebäude überschreitet allerdings mit seinen Anbauten die Baugrenzen in Teilbereichen geringfügig, hieß es in der Sitzungsvorlage zur Gemeinderatssitzung am Mittwoch, Außerdem überschreiten die geplanten Wand- und Firsthöhen die zugelassenen Höhen, auch die festgesetzte Dachneigung und Firstrichtung müsse geändert werden. Der Gemeinderat will dafür nun mit einer zweiten Änderung des Bebauungsplans die planungsrechtliche Voraussetzung für das neue Gebäude der Firma Uhren Herr aus Hornberg-Niederwasser schaffen. Dafür würden die Baugrenzen nur geringfügig erweitert und die Festsetzungen weitgehend übernommen. "Zwischen Bahnlinie und Bundesstraße ist das eine sehr gute Nutzung" Das ganze Gebiet sei als Dorfgebiet ausgewiesen. Das sei nicht gerade typisch für so eine Anlage, aber er empfehle nicht, eine neue Nutzungsart noch einzubringen, sagte Planer Ralf Burkart vom Freiburger Planungsbüro Fischer:»Auch wenn das Mehrzweckgebäude groß ist, passt es gut dahin, und zwischen Bahnlinie und Bundesstraße ist das eine sehr gute Nutzung«, so Burkart. Offenlage erst später Wie fast bei allen Bebauungsplänen spielt auch hier die neue Hochwasserkartierung eine Rolle. Der Gewässerrandstreifen müsse ausgespart werden. Es gebe aber noch eine Fläche außerhalb des HQ 100 (Flächen, die von einem hundertjährlichem Hochwasser überflutet würden), die für eine Außenbewirtung möglich sei, erläuterte der Planer. Der Aufstellungsbeschluss für die Bebauungsplanänderung im beschleunigten Verfahren erfolgte einstimmig. Mit dem Beschluss der Offenlage will man aber noch bis zur nächsten Sitzung abwarten.»im beschleunigten Verfahren haben wir nur einen Durchgang. Da muss wirklich alles passen, sonst müssen wir noch einmal ran, und die ganze Sache verzögert sich unnötig. Gerade in Sachen Hochwasser müssen wir mit den Behörden deshalb vorher noch einiges abklären«, erläuterte Hauptamtsleiter Fritz Ruf nach der Sitzung auf OT-Anfrage. Eröffnung für 2019 geplant So eine Bebauungsplanänderung im beschleunigten Verfahren brauche, wenn s glatt läuft, vier bis fünf Monate, so Ruf. Er erwarte für die nächste Sitzung auch den Bauantrag. Das bestätigte auch Jürgen Herr. Er möchte mit dem Bau des Gebäudes gleich nach der Freigabe beginnen. Der offizielle Start der Uhren-Schauproduktion und des Uhrengeschäfts sei zur Saison 2019 geplant, so werde dies auch in den Katalogen der Reiseveranstalter geführt. Der Gastronomiebetrieb könne möglicherweise schon früher beginnen. Claudia Ramsteiner, Offenburger Tageblatt 41

42 Gutach Donnerstag, 17. August 2017 Revierleiter Frank Werstein im Urlaub Der Revierleiter des Forstreviers Gutach, Herr Frank Werstein ist noch bis in Urlaub. Die Vertretung übernimmt Revierleiter Martin Flach, Am Mühlbach 6, Haslach Telefon: Handy: Fax: Die Sprechstunde im Rathaus fällt in dieser Zeit aus. Die ehemalige Museumsstube der Dieterle-Gastronomie ist bereits dem Erdboden gleich. Hier soll das Gebäude der Firma Herr aus Hornberg mit Schaumanufaktur, Uhrengeschäft und Gastronomie entstehen, wenn die Bebauungsplanänderung in trockenen Tüchern ist. Eintrittskarten für den Europapark Rust Sommer 2017 Seit 1. April hat der Europapark seine Pforten für seine Sommersaison geöffnet und es warten wieder tolle Überraschungen auf die Besucher. Der Traum vom Fliegen wird wahr! Im Juni 2017 wird Europas größtes Flying Theater Project V im Deutschen Themenbereich seine Tore öffnen. Die Besucher dürfen sich auf eine fantastische Reise über Europa freuen. Wer steht aber schon gerne in einer fast unendlichen Warteschlange, verliert gute Zeit? Deshalb vor einem Besuch in der Tourist-Information in Gutach die Eintrittskarten besorgen. Die Preise sind wie folgt: Erwachsene: 47,00 Euro Kinder (4 11 Jahre): 40,50 Euro Imposant, aber passend in die Schwarzwaldlandschaft: Die geplante Giebel- und Längsansicht des Gebäudes mit Gastronomie, Uhren-Schauproduktion und Uhrengeschäft. Herzliche Einladung zum Bürgerkaffee Am Mittwoch, den 23. August 2017 findet ab 15:00 Uhr ein Bürgerkaffee im Probenraum des Gesangvereins Eintracht im Gemeindehaus statt. Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein. Der Gesangverein Eintracht wird Sie wieder mit selbstgebackenen Kuchen und Kaffee verwöhnen. Der Zugang ist barrierefrei, sodass er mit Rollator oder Rollstuhl erreicht werden kann. Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Besucher! Der nächste Bürgerkaffee findet am Mittwoch, den 27. September 2017 statt. Beantragte Personalausweise und Reisepässe können abgeholt werden Das Bürgermeisteramt Gutach weist darauf hin, dass alle Personalausweise, die bis zum und alle Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, eingetroffen sind. Die Ausweisdokumente können während den üblichen Sprechzeiten in Zimmer Nr. 1/2 bei Frau Uhl abgeholt werden. Bitte bringen Sie bei der Abholung des neuen Personalausweises oder Reisepasses Ihren alten Ausweis bzw. Pass mit. Die Ausgabe der neuen Dokumente ist ansonsten nicht möglich. Schnecke-Fescht in Pfaffenweiler Am Freitag, 1. September 2017 fährt ein Bus des Busunternehmens Moser-Reisen zum traditionellen Schnecke-Fescht in Pfaffenweiler. Abfahrt ist um 17:30 Uhr bei der Liebich-Sporthalle Gutach. Die Fahrt ist kostenlos. Die Mitglieder der Trachtenkapelle Gutach werden ebenfalls in diesem Bus mitfahren und um 19:00 Uhr das Schnecke-Fescht musikalisch umrahmen.. Die Rückfahrt ist gegen 01:00 Uhr ab Pfaffenweiler geplant. Anmeldungen nimmt die Gemeindeverwaltung unter der Tel. Nr / entgegen. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass eine Anmeldung für die Fahrt mit dem Bus bis spätestens Mittwoch, erforderlich ist, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen vorhanden ist. Wir freuen uns über viele Gutacherinnen und Gutacher, die ebenfalls das Schnecke-Fescht in Pfaffenweiler besuchen möchten! 42

43 Donnerstag, 17. August 2017 Gutach 43

44 Gutach Donnerstag, 17. August 2017 Kinderferienprogramm Hallo Kinder, bei folgenden Veranstaltungen sind noch wenige Plätze frei: 15) Do :00 12:00 Uhr Rund ums Pferd Schon bei der Gruppenbildung erfuhren die Kinder vom Förster Frank Werstein viel über unsere heimische Tierwelt. Die Gruppe, mit den jeweils besten Kenntnissen über eine Tierart, durfte sich nach dieser benennen und anschließend die Waldgebiete vom Blumbach über den Zuckerhut bis zum Wonnenbach durchstreifen. Bei den Waldjugendspielen konnten die Bären den 1. Platz belegen, gefolgt von den Füchsen auf dem 2. Platz und den Baummardern auf dem 3. Platz. Die Eisvögel verfehlten Bronze nur ganz knapp um einen Punkt. Das Holzdosenwerfen meisterten die Schwarzspechte am besten. Am Jagdstand holten sich die Fledermäuse das begehrte Silber. Die Luchse erstritten sich beim Natur- Puzzle und bei der Slack-Line Silber. Bei den Stationen Holzdosen- und Zapfenwerfen zeigten die Feldhasen und die Fischreiher ihre Stärke. Die Steinböcke sicherten sich Bronze beim Stockspiel und beim Natur-Puzzle. Die Riesenseilbahn über das Blumbachtal war dank der großartigen Unterstützung von Peter Lehmann wieder heiß begehrt und ununterbrochen in Fahrt. Das von der Familie Rosemarie und Helmut Blum interessant gestaltete Außengelände mit Trampolin, Fußballfeld und Kleinspielplatz lud ebenso zum Spielen ein, wie die Gutacher Holzrollenrutsche. 16) Sa :30 14:00 Uhr Angeln allgemein und biologische Gewässerkunde 18) Do :00 12:00 Uhr Basteln mit Holz (4-6 Jahre) 19) Fr :00 12:00 Uhr Rund ums Pferd 20) Mi :00 16:00 Uhr Basteln mit Holz (6-10 Jahre) 21) Do :00 12:00 Uhr Rund ums Pferd Ihr könnt euch gerne bei der Tourist-Information, Tel / anmelden! Bären, Füchse, Baummarder und Eisvögel waren im Blumbach unbesiegbar! Waldjugendspiele gerieten dank tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Helfer wieder zu einem überwältigender Erfolg. Förster Frank Werstein bedankte sich für die hervorragende Unterstützung beim TUS, - den Landfrauen, Selina Lehmann und Brigitte Heinzmann, was zusätzlich durch einen donnernden Applaus von den Kindern gewürdigt wurde, und freute sich, dass die vielen Kinder wieder mit einem schönen Ferienerlebnis nach Hause gehen konnten. Die Gemeinde Gutach bedankt sich auf diesem Weg ebenfalls bei allen Helferinnen und Helfern und besonders bei Förster Frank Werstein, der bei den Kindern sehr beliebt ist, was sich auch immer wieder durch die überaus große Teilnehmerzahl bei seinen Veranstaltungen zeigt! 44

45 Donnerstag, 17. August 2017 Aus dem Gemeinderat Ergebnisprotokoll zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 9. August 2017 TOP 1: Fragestunde Es werden keine Fragen gestellt. TOP 2: Genehmigung der Sitzungsniederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 12. Juli 2017 Der Gemeinderat genehmigt die aufgelegte Sitzungsniederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 12. Juli Die Beschlussfassung erfolgt einstimmig. TOP 3: Vollzugsmeldungen der Verwaltung Bürgermeister Eckert berichtet den Vollzug zu den in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 12. Juli 2017 gefassten Beschlüssen. TOP 4: Antrag auf Erteilung einer Aufforstungsgenehmigung für einen Teilbereich des Grundstücks Flst.Nr. 1193, Bereich Steinenbach-Haselberg Der Gemeinderat erteilt dem Antrag auf Erteilung einer Aufforstungsgenehmigung für einen Teilbereich des Grundstücks Flst.Nr. 1193, Bereich Steinenbach-Haselberg, gemäß 25 Abs. 2 Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz Baden-Württemberg das Einvernehmen. Die Beschlussfassung erfolgt bei 12 Ja-Stimmen und einer Gegenstimme. TOP 5: Behandlung von Baugesuchen a) Neubau eines Wohnhauses mit Stellplätzen auf Flst.Nr. 131/19, Ramsbachweg 36 Der Gemeinderat erteilt dem Antrag auf Neubau eines Wohnhauses mit Stellplätzen auf Flst.Nr. 131/19 das Einvernehmen. Die Beschlussfassung erfolgt einstimmig. TOP 6: Fortschreibung des Teilflächennutzungsplans Windenergie der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Wolfach - Oberwolfach; Hier: Anhörung der Träger öffentlicher Belange Der Gemeinderat beschließt, gegen die Fortschreibung des Teilflächennutzungsplans Windenergie der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Wolfach - Oberwolfach keine Einwendungen zu erheben. Die Beschlussfassung erfolgt mit 9 Ja-Stimmen und 4 Gegenstimmen. TOP 7: Neubestellung der Mitglieder des Gutachterausschusses Der Gemeinderat hat die Mitglieder des Gutachterausschusses entsprechend dem Vorschlag der Verwaltung neu bestellt. Die Beschlussfassung erfolgt einstimmig. TOP 8: Zustimmung zur Annahme von Spenden gem. 78 Absatz 4 Gemeindeordnung (GemO) a) Annahme einer Spende der Landfrauen Gutach e.v. Der Gemeinderat stimmt der Annahme einer Spende in Höhe von 150 EUR der Landfrauen Gutach e.v. für schulische Zwecke der Hasemann-Schule einstimmig zu. b) Annahme einer Spende der Firma Norma Der Gemeinderat stimmt der Annahme einer Spende in Höhe von 750 EUR von der Firma Norma für die Neuanlegung eines Kinderspielplatzes im Bereich Gutach-Turm einstimmig zu. Gutach TOP 9: Ergänzungssatzung Insel - Steingrün - Änderung a) Beratung, Abwägung und Beschlussfassung über die eingegangenen Stellungnahmen aus der öffentlichen Auslegung gemäß 3 Abs 2 i.v. mit 13 BauGB Bürgermeister Eckert begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Planer Ralf Burkart vom Planungsbüro Fischer aus Freiburg. Planer Ralf Burkart geht auf die eingegangenen Stellungnahmen aus der öffentlichen Auslegung ein. Der Gemeinderat nimmt von den eingegangenen Stellungnahmen Kenntnis und stimmt den Empfehlungen des Planers einstimmig zu. b) Beschluss über die Außenbereichssatzung Insel - Steingrün -Änderung gemäß 10 Abs. 3 BauGB sowie 4 GemO Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf der Ergänzungssatzung Insel-Steingrün Änderung als Satzung gemäß 10 Abs. 3 BauGB sowie 4 GemO einstimmig. TOP 10: Bebauungsplan Wählerbrücke - 2. Änderung a) Vorstellung und Billigung des Entwurfs Planer Ralf Burkart vom Planungsbüro Fischer stellt die 2. Änderung des Bebauungsplans Wählerbrücke vor und erläutert den Entwurf des geplanten Bebauungsplans für den Bau des zweigeschossigen Mehrzweckgebäudes. Der Gemeinderat billigt den Entwurf des Bebauungsplans Wählerbrücke 2. Änderung einstimmig. b) Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Wählerbrücke - 2. Änderung gemäß 2 Abs. 1 BauGB im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB Der Gemeinderat beschließt einstimmig, den Bebauungsplan Wählerbrücke 2. Änderung gemäß 2 Abs. 1 BauGB im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB aufzustellen. TOP 11: Außenbereichssatzung Am Bühl a) Vorstellung und Billigung des Entwurfs Die Eigentümer der Grundstücke Flst.Nr und 137/29 würden gerne ein Wohnhaus bzw. eine Garage zu einem Wohnhaus umbauen. Das Baurechtsamt hat den beiden Eigentümern erklärt, dass eine Bebauung nur über eine Außenbereichsatzung möglich wäre. Planer Ralf Burkart stellt den Entwurf der Außenbereichsatzung vor. Der Gemeinderat billigt den Entwurf der Außenbereichsatzung Am Bühl bei 12 Ja-Stimmen und einer Gegenstimme. b) Aufstellungsbeschluss für die Außenbereichssatzung Am Bühl gemäß 35 Abs. 6 BauGB in Verbindung mit 13 BauGB Der Gemeinderat beschließt, die Außenbereichsatzung Am Bühl gemäß 35 Abs. 6 BauGB in Verbindung mit 13 BauGB aufzustellen. Die Beschlussfassung erfolgt bei 12 Ja-Stimmen und einer Gegenstimme. TOP 12: Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung Der Gemeinderat hat der Erhöhung der Arbeitszeit einer Bauhofmitarbeiterin auf 30 Stunden wöchentlich zugestimmt. TOP 13: Bekanntgabe von Verfügungen, Erlassen und sonstigen Schreiben a) B ürgermeister Eckert berichtet, dass er bezüglich der Sendeproblematik des LTE-Mastes am Moserstein mit Herrn Haupt, Telekom, gesprochen habe. Herr Haupt setze sich für Gutach ein. Die Antennen wurden bereits neu justiert. Jetzt gilt es die Testphase bis abzuwarten. Bis zur Gemeinderatssitzung am 14. September 2017 sollten mehr Informationen vorliegen. 45

46 Gutach Donnerstag, 17. August 2017 b) Neubau Kinderspielplatz Gutach-Turm Bürgermeister Eckert bedankt sich bei den Eheleuten Wälde, Gasthaus Hirsch, dass diese die Fläche von 20 x 20 m zur Verfügung stellen, um einen Kinderspielplatz zu errichten. Die Gemeinde stellt für die Spielgeräte sowie den Bau einen Betrag von höchstens EUR bereit. Die Realisierung des Spielplatzes Am Turm soll zusätzlich auch mit Spenden finanziert werden. Ein herzlicher Dank gilt der Firma Norma und dem TuS Gutach, die für den Neubau des Kinderspielplatzes gespendet haben. c) A m Freitag, 22. Juli 2017 fand im Kurpark ein Open- Air-Konzert statt. Die Band Old Flames spielte auf und begeisterte das Publikum. Die Bewirtung wurde dankenswerter Weise von den Bühlersteiner Hexen Gutach e.v. übernommen. d) D as Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Gutach am 6. und 7. August 2017 war wieder ein voller Erfolg. Landrat Frank Scherer in Begleitung seiner Ehefrau und Tochter zählten am Sonntag zu den zahlreichen Besuchern. Die neu in Dienst gestellten Feuerwehrfahrzeuge, ein Mannschaftstransportwagen sowie ein Tanklöschfahrzeug TLF 3000, konnten Herrn Landrat Frank Scherer von Bürgermeister Siegfried Eckert und Kommandant Stefan Herr vorgestellt werden. e) Bürgermeister Eckert zeigt sich erfreut, dass das Kinderferienprogramm sowie die Kinderferienbetreuung wieder sehr gut besucht werden und sich die Kinder in zahlreichen tollen Aktionen und Angeboten kreativ, sportlich, handwerklich oder künstlerisch ausprobieren können. f) D ie durchgeführten Bauhofarbeiten im Zeitraum vom bis werden verlesen. g) D ie anstehenden Termine und Veranstaltungen bis zur nächsten Gemeinderatssitzung am werden bekannt gegeben. TOP 14: Anfragen aus dem Gemeinderat a) G emeinderätin Susanne Heinzmann erkundigt sich, ob der Platz auf dem Gutacher Tälersteig im Steinenbach bis zur Zertifizierung fertiggestellt sei. Bürgermeister Eckert informiert darüber, dass der Platz durch den Bauhof am Bachlauf angelegt wurde. Die Möblierung kann bis zur Zertifizierung vermutlich nicht realisiert werden. Man sei aber optimistisch, dass die Punkte jedoch reichen müssten. Die Zertifizierung wurde auf Oktober 2017 verschoben. b) G emeinderätin Bärbel Schwendemann bittet, die Markierung der 30er-Zone vor dem Anwesen Rexter zu erneuern. Des Weiteren spricht sie die noch fehlende Radwegmarkierung im Bereich zwischen Tankstelle Sum und Höhe Autohaus Lehmann an. Die Verwaltung wird die Anbringung prüfen bzw. die Markierung erneuern lassen. 46 Fundsachen In den letzten Wochen wurden auf dem Fundbüro folgende Fundgegenstände abgegeben, die während der üblichen Öffnungszeiten im Zimmer 1 abgeholt werden können: E ine Haarnadel (Fundort: Kleinspielfeld) am E in Handball (Fundort: Hecke bei der Sporthalle) am E in paar Kindersocken (Fundort: Spielplatz bei der Sporthalle) am Beim Kinderferienprogramm Waldwasserspiele am sind folgende Gegenstände liegengeblieben: Ein Handtuch Eine Armbanduhr Beim Kinderferienprogramm Waldjugendspiele am sind folgende Gegenstände liegengeblieben: Zwei Schildmützen Drei Strickjacken Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Samstag, Uhr Gutach: Sonntagvorabendmesse mit Kräuterweihe H l. Messe für Melanie Wöhrle/ Elfriede Langkau u. Viktoria u. Hermann Schondelmaier Evangelische Kirchengemeinde Gutach Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst mit Präd. Martin Hartmann Mittwoch, :30 11:00 Uhr Krabbelgruppe im ev. Gemeindehaus Achtung Sommerferien! Die Bücherei hat in der Zeit vom bis einschließlich geschlossen! In der Zeit vom bis einschließlich finden ebenfalls keine Proben der Regionalkantorei statt... Übrigens... Sie können mit Ihren Wünschen, Anliegen und Fragen gerne zu uns kommen. Ihre Ansprechpartner im Pfarramt und in der Kirche sind: Mirko Diepen, Pfarrer Eva-Maria Prill, Sekretärin Sie erreichen uns in Gutach, Langenbacherweg 9, unter Tel.: 07833/ 242 Fax: 07833/ pfarramt@ekigutach.de Öffnungszeiten im Pfarramt: Dienstag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Freitag von 9:00 Uhr 11:00 Uhr und nach Vereinbarung

47 Donnerstag, 17. August 2017 Ausstellung "Schau mich an" mit Fotos und Interviews von Ingrid Vielsack, Offenburg, in der Peterskirche Gutach, im Freilichtmuseum und im evangelischen Gemeindehaus Hausach. Drei Freundliche Menschen lachen Ihnen auf zwei Bildern entgegen, wenn Sie unsere Kirche betreten: Chawan, 1 Jahr alt, aus dem Irak, Ali und Yaharr, 24 und 25 Jahre alt, aus Gambia. Mit ihrer Ausstellung "Schau mich an" stellt die Offenburger Fotografin Ingrid Vielsack mit 23 Bildern und Interviews beispielhaft bewegende Schicksale von Flüchtlingen dar, von 1945 bis Mit sehr persönlichen Berichten, mit freundlichen, offenen Gesichtern kommt das in Politik und Medien oft abstrakt verhandelte Thema "Flucht und Zuflucht" dem Betrachter nah. Der Großteil der Bilder ist in einem Container im Rahmen der Ausstellung "Flucht und Vertreibung" vor dem Gelände des Freilichtmuseums Vogtsbauernhof ausgestellt. Drei weiter Bilder sind im evangelischen Gemeindehaus Hausach zu sehen. Die "Wanderausstellung" lässt sich über den verbindenden Radweg erwandern und kann bis zum 5. November besucht werden. Der Katalog zur Ausstellung enthält Fotos und Interviews und liegt an den Ausstellungsorten aus. Er ist kostenlos, weil er über die Erwachsenenbildung des Kirchenbezirks Ortenau finanziert wurde. Die Künstlerin bittet um eine Spende für den Arbeitskreis Asyl Offenburg, der unter anderem von der Erwachsenenbildung mitgetragen wird. Arbeitskreis Asyl, Sparkasse Offenburg, IBAN: DE Im Gottesdienst "da ist Freiheit: Zum Dialog der Religionen" am 17. September, 18 Uhr, mit Pfarrer Hans-Michael Uhl und Vertretern aus Judentum und Islam, musikalisch mitgestaltet durch den Chor der Moschee Haslach und einen Chor unter der Leitung von Reinhard Bäder, wird nach Möglichkeiten des friedlichen Miteinanders gefragt. Im Anschluss daran laden die evangelischen Kirchengemeinden Hausach und Gutach zu einem Empfang anlässlich der Ausstellung "Schau mich an" ins evangelische Gemeindehaus Hausach ein. Die Fotografin Ingrid Vielsack wird ihre Ausstellung vorstellen und sich dem Gespräch stellen. Mirko Diepen, Pfarrer SCHAU MICH AN - WANDERAUSSTELLUNG: Ev. Gemeindehaus Eisenbahnstraße Hausach, Mo., Di., Fr Uhr Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Wählerbrücke Gutach, 9-18 Uhr Ev. Peterskirche Kirchstraße Gutach, 8-17 Uhr Müllabfuhr Info-Telefon in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Tel. 0781/ Internet: Leerung der Mülltonnen Graue Tonne: Montag Montag Gelbe Säcke: Montag Montag Grüne Tonne: Freitag Freitag Mülldeponie Vulkan, Haslach (Tel /96886) Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr und bis Uhr jeden Samstag von 8.00 Uhr bis Uhr Schulinfos Gutach Hasemannschule Gutach Betreuer/in für die Hasemannschule gesucht! Die Hasemann-Schule Gutach sucht zum Unterstützung für die Schulkindbetreuung. Die Kinder werden jeweils vor und nach dem Unterricht betreut (7:30 8:30 Uhr; 11:55 15:00 Uhr). Die Arbeitszeit beträgt ca. 8 Stunden pro Woche und kann nach Absprache aufgeteilt werden. Es handelt sich hierbei um eine geringfügige Beschäftigung (Mini-Job). Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte im Personalamt der Gemeinde Gutach bei Herrn Fritz Ruf (07833/ ) Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Sonstiges Findling iwernahm vum feind owedruf uf de forsythie bliehgt d ackerwind Wendelinus Wurth 47

48 Gutach Donnerstag, 17. August 2017 Bauernregel Unser Lostag: 20. August Wie der Sankt Bernhard ist, man auch den September misst. unsere Zimmer im Ferienhof Birkenau. Der Ferienhof liegt ruhig am Ortsrand und wir genossen einen traumhaften Blick auf die Alpen bei Spaziergängen in der Natur und beim gemütlichen Zusammensein auf der Terrasse. Pfirsich-Pfifferling-Risotto Rezept der Woche Zutaten für 4 Personen 2 Schalotten 1 Knoblauchzehe 800 ml Gemüsebrühe 200 g Pfifferlinge 4 EL Olivenöl 300 g Risottoreis Salz Pfeffer 125 ml Weißwein (trocken) 1 Dose (à 0,1 g) Safranfäden 2 Pfirsiche 65 g kalte Butter in Würfeln 1 Msp. gemahlener Koriander 2 Stiele Petersilie 50 g geriebener Parmesan Zubereitung 1. Schalotten und Knoblauch schälen und fein würfeln. Brühe in einem Topf erhitzen und bei schwacher Hitze warm halten. Pfifferlinge waschen, putzen und beiseite stellen. 2 El Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch glasig dünsten. Reis zufügen, kurz mit anschwitzen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Etwa 2/3 des Weines zugießen und so lange köcheln, bis der Reis die Flüssigkeit aufgenommen hat. 2. Safran im restlichen Wein einweichen. Brühe Kellenweise dazugeben. Nächste Portion Flüssigkeit immer erst zugießen, wenn der Reis die Flüssigkeit aufgenommen hat. Insgesamt Minuten garen. Safranwein untermengen und das Risotto kurz ruhen lassen. 3. Pfirsiche waschen, halbieren, den Kern entfernen und in Spalten schneiden. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, 1 EL Butterwürfel dazugeben, Pfifferlinge und Pfirsichspalten darin kurz anbraten. Mit Koriander, Salz und Pfeffer würzen. Petersilie und Thymian waschen, trocken schütteln, Blättchen von den Stielen zupfen und fein hacken. 3 EL Butterwürfel, gehackte Kräuter und Parmesan unter das Risotto rühren. Risotto mit gebratenen Pfifferlingen und Pfirsichspalten anrichten. Ausflug an den Ammersee Wir, das sind die Jahrgangsklassen 1935/36 unter der Federführung von Fritz Kaspar und die Jahrgangsklassen 1938/39 mit Hilde Kaspar, eine beachtliche Schar von Freunden aus Gutach und Umgebung, Kollegen der Meisterschule 1962 und Freunde der Zimmerer Innung Wolfach. Alle folgten der Einladung und fuhren gemeinsam vom 20. bis 23. Juli nach Dettenschwang, einem Ortsteil von Dießen am Ammersee. Schon am Morgen des Anreisetages gab es in Orsingen bei Meisterkollegen Anton Fritschi ein opulentes Frühstück. Nach einer Fahrt entlang des Bodensees und durch das Allgäu in unserem Zielort angekommen, bezogen wir Am Abend trafen wir auf das ortsansässige Ehepaar Helene und Alfred Mair, die die Gruppe für die kommenden Tage durch ihre schöne Heimat führten. Dafür bedankt sich die Reisegruppe recht herzlich. Am zweiten Tag brachte uns der Bus an den Walchensee, den größten und tiefsten deutschen Alpensee, der fast schon fjordartig anmutet. Bei Sonnenschein und bestem Wetter ging es mit der Seilbahn auf den Herzogstand auf m Höhe. Nach wenigen Schritten war der Bergasthof erreicht, von wo aus wir das Alpenpanorama genossen. Ein Teil der Truppe hat sogar den Gipfel erklommen. Von dort hat man einen phantastischen Blick über das bayerische Voralpenland mit seinen vielen Seen. Den Nachmittag ließen wir gemütlich ausklingen auf der Kreut-Alm, wo schon Franz-Josef Strauß traditionell seine Wahlsiege feierte. An Tag 3 brachte uns zuerst der Raddampfer von Dießen nach Herrsching und von der ging es mit dem Bus rauf auf den heiligen Berg, nach Andechs. Eine ganz tapfere Teilnehmerin schloss sich einer Gruppe rund um den Dießner Bürgermeister an und bewältigte den einstündigen Aufstieg zu Fuß. Nach der Besichtigung der Klosterkirche wurden bayerische Schmankerl wie Schweinshaxen, Obazda oder Steckerlfisch probiert und die Sonne im Kloster-Biergarten genossen. Am Nachmittag besuchten wir den größten See des bayerischen 5-Seenlandes, den Starnberger See und spazierten ein paar Meter an der Seepromenade in Tutzing entlang und beobachteten das rege Treiben auf dem Wasser mit Surfern und Segelbooten. Auf der Rückfahrt gab es dann noch einen Abstecher zum Marienmünster in Dießen, wo uns der Kirchenpfleger Einblicke über die bewegte Geschichte der Kirche gab. Das Marienmünster ist ein Juwel des Barock und Rokoko und der Gruppe gefiel besonders der Kontrast zur benachbarten sogenannten Winterkirche St. Stefan. St. Stefan ist ein ehemaliger Stall aus dem 17. Jahrhundert, der Mitte der 1970er Jahre restauriert und als Kirche geweiht wurde. Durch sein geziegeltes Kreuzgewölbe und seine zwei Säulenreihen wirkt er fast romanisch und zog durch seine Schlichtheit und Ruhe die Gruppe in seinen Bann. Am nächsten Tag besuchten wir noch den Festumzug des örtlichen Fußballvereins, bevor es dann hieß Abschied nehmen. Auf der Rückreise gab es am Bodensee noch eine gemütliche Abschlusseinkehr oberhalb der Basilika Birnau. Ein ganz herzliches Dankeschön an Hilde und Fritz Kaspar für die mit wunderbaren Erlebnissen gefüllte Reise. 48

49 Donnerstag, 17. August 2017 Termine Sprechtage Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ In den Sommerferien vom finden keine Sprechstunden statt!! Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Beratung im Sozialrecht: Die Sprechtage der VdK Sozialrechtsschutz ggmbh in Offenburg finden am Dienstag, den 22. August in der VdK- Servicestelle am Kronenplatz 1 im Gesundheits- und Servicezentrum (barrierefrei) statt. Die Beratung und rechtliche Vertretung umfasst die Rechtsgebiete aller gesetzlichen Sozialversicherungen (Kranken-, Unfall-, Renten-, Arbeitslosen und Pflegeversicherung). Ebenso werden Mitglieder sowohl im Schwerbehinderten- und sozialen Entschädigungsrecht als auch in der Grundsicherung für Arbeitssuchende und im Alter vertreten. Eine vorherige Terminvereinbarung unter Tel / ist erforderlich. Veranstaltungen Veranstaltungen vom Donnerstag, :00 bis 17:00 Uhr Wandern auf dem Energiepfad Treffpunkt: Wanderparkplatz am Höhengasthaus Landwassereck, Landwasserstraße 35, Elzach/Oberprechtal. E rleben Sie, wie Energie aus Wind entsteht. Auf der geführten Wanderung informiert Sie unser Tourguide über die regenerative Energieerzeugung und die Windenergieanlagen auf der Prechtaler Schanze. Lernen Sie Ihren Urlaubsort aber auch Ihre Heimat aus einer ganz neuen Perspektive kennen. D ie reine Wanderzeit beträgt für den circa sechs Kilometer langen Energiepfad ungefähr zwei Stunden. Die geführte Wanderung verlängert sich durch die Infostopps auf rund drei Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos. Sonntag, :00 Uhr Hegau-Rundwanderung Treffpunkt: Uhr am Parkplatz Dorf Gutach A nfahrt mit der Schwarzwaldbahn nach Engen im Hegau. Highlights sind der Planetenweg, Hegaublick, Stettener Schlößle, Brand, Stetten und Zimmerholz. Schwarzwaldverein Gutach e.v., Hubert Kienzler, Tel /1678, w ww.schwarzwaldverein-gutach.de 10:00 bis 13:00 Uhr Wandern auf dem Energiepfad Treffpunkt: Wanderparkplatz am Höhengasthaus Landwassereck, Landwasserstraße 35, Elzach/Oberprechtal. E rleben Sie, wie Energie aus Wind entsteht. Auf der geführten Wanderung informiert Sie unser Tourguide über die regenerative Energieerzeugung und die Windenergieanlagen auf der Prechtaler Schanze. Lernen Sie Ihren Urlaubsort aber auch Ihre Heimat aus einer ganz neuen Perspektive kennen. D ie reine Wanderzeit beträgt für den circa sechs Kilometer langen Energiepfad ungefähr zwei Stunden. Die geführte Wanderung verlängert sich durch die Infostopps auf rund drei Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos. 11:00 Uhr Sonderführung: Stein auf Stein S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. D ie Steinmetzin Karin Läpple erläutert anschaulich den Charakter und die Bearbeitungsweise verschiedener Steinarten. S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /93560, 11:00 bis 16:00 Uhr Offene Werkstatt für Familien: Euer Glücksbringer S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. I hr formt aus Speckstein ein zauberhaftes Amulett, wie dann nur ihr eins habt. S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /93560, 14:00 bis 17:00 Uhr Gemäldeausstellung "Die Gutacher Malerkolonie" einst und heute K unstmuseum Hasemann-Liebich, Kirchstraße 4. Ö ffnungszeiten: Mittwoch, Sonn- und Feiertag von 14:00 17:00 Uhr, Sonderöffnungszeiten nach Vereinbarung Tel / oder 07833/7176. Kunstverein Hasemann-Liebich e.v., Jean-Philippe Naudet, Tel / w ww.kunstmuseum-hasemann-liebich.de Mittwoch, :00 Uhr Bürgerkaffee i m Probenraum des Gesangvereins Eintracht im Gemeindehaus, Hauptstr. 17 H ierzu laden wir Sie recht herzlich ein. D er Gesangverein Eintracht wird Sie wieder mit selbstgebackenen Kuchen und Kaffee verwöhnen. Donnerstag, :00 bis 17:00 Uhr Wandern auf dem Energiepfad Treffpunkt: Wanderparkplatz am Höhengasthaus Landwassereck, Landwasserstraße 35, Elzach/Oberprechtal. E rleben Sie, wie Energie aus Wind entsteht. Auf der geführten Wanderung informiert Sie 49

50 Gutach Donnerstag, 17. August 2017 unser Tourguide über die regenerative Energieerzeugung und die Windenergieanlagen auf der Prechtaler Schanze. Lernen Sie Ihren Urlaubsort aber auch Ihre Heimat aus einer ganz neuen Perspektive kennen. D ie reine Wanderzeit beträgt für den circa sechs Kilometer langen Energiepfad ungefähr zwei Stunden. Die geführte Wanderung verlängert sich durch die Infostopps auf rund drei Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos. Stein auf Stein Freie Sonderführung und Ferienprogramm im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Kurparkpicknick am Sonntag, den 3. September 2017 Ein sehr großer Erfolg war dem»musikfrühstück«vor drei Jahren im Kurpark beschieden. Der Brunch mit»pianoman«thilo Lutz sei aber recht aufwendig gewesen, berichtete Bürgermeister Siegfried Eckert in der Gemeinderatssitzung am Mittwoch, und stellte eine neue Idee vor, die mit weniger Aufwand ebenso den Kurpark beleben soll: ein Picknick-Konzert am Sonntag 3. September. Jeder, der kommt, bringt selbst etwas mit. Für die Musik sorgt die Gemeinde, und da hat der Bürgermeister bei der Eröffnung des Hermann-Schilli-Hauses im Freilichtmuseum das Duo»Unikat«, das dort die Schlager der 80er-Jahre zelebrierte, vom Fleck weg verpfichtet. Um 11 Uhr geht s los, und wenn das Wetter mitspielt, dieses Mal auch tatsächlich im Kurpark. Sonntag, 20. August, 11 bis 16 Uhr Welche Steinarten es im Schwarzwald gibt und wofür man sie verwenden kann erfahren die Besucher des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof in Gutach am Sonntag, den 20. August. Eine freie Sonderführung und das Sommerferienprogramm geben Einblick in Vorkommen und Einsatzbereiche des robusten Naturmaterials. Steinmetzin Karin Läpple aus Stuttgart lädt Interessierte um 11 Uhr zu einem Rundgang über das Museumsgelände ein. Im Rahmen der freien Sonderführung Stein auf Stein erläutert sie Charakter und Beschaffenheit verschiedener Steinarten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den vielfältigen Einsatzbereichen von Stein im Leben der früheren Schwarzwaldbewohner. Beim Sommerferienprogramm können die kleinen Museumsgäste sich in der Bearbeitung von Speckstein versuchen. Von 11 bis 16 Uhr werden aus unförmigen Steinbrocken mit etwas Geschick und Ausdauer zauberhafte und einzigartige Glücksbringer. Claudia Ramsteiner Offenburger Tageblatt Zwischen 11 Uhr und 17 Uhr lassen sich die Strohschuhmacher und die Bandweberin bei ihrer traditionellen Arbeit über die Schulter schauen. Vereine Von 13 Uhr bis Uhr sind außerdem zwei Bollenhutmädchen in Gutacher Tracht auf dem Museumsgelände unterwegs. Was man alles aus Stein anfertigen kann und in welchen Bereichen das Material früher zum Einsatz kam erfahren die Besucher des Freilichtmuseums Vogtsbauernhof am Sonntag, den 20. August. Foto: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof 50 DIE GUTACHER MALERKOLONIE, EINST UND HEUTE Ausstellung geht zum Endspurt/Geburtsstunde der Gut acher Malerkolonie (3/3) Am kommenden Sonntag geht die Sommerausstellung des Kunstmuseums Hasemann-Liebich zu Ende. Eine letzte Gelegenheit, die sich Kunstliebhaber nicht sollen entgehen lassen, diese vielfältige und doch sehr homogene Ausstellung zu besuchen. Curt Liebich kam in Juli 1891 zum ersten Mal nach Gutach für einen Studiumaufenthalt von einigen Tagen. Die schönen Landschaften, die anmutende Gutacher Tracht und nicht zuletzt die hübsche Schwägerin von Hasemann, Antonie Lichtenberg- führten Liebich dazu, 5 Monate in Gutach zu bleiben... Hasemann hatte bereits Gutach zu seinem Wohn- und Wirkungsort erwählt (seit 1883) und Liebich wird es auch nach seiner Heirat mit Antonie Lichtenberg Beide Künstler haben den Schwarzwald als Kulturlandschaft in der Malerkunst entscheidend mitgeprägt. Ihre Beziehungen zu den Ausbil-

51 Donnerstag, 17. August 2017 Gutach dungsstätten in Berlin, Dresden, Weimar, München und Karlsruhe brachten viele Künstler aus allen Gegenden Deutschlands, der Schweiz und Frankreich nach Gutach. In den Künstleralben des Löwen und der Linde, in Gästealben und in Briefen, in Presseveröffentlichungen und nicht zuletzt in Kunstwerken selbst haben sich über hundert Künstler verewigt, unter vielen anderen: Gustav Schönleber, Ludwig Knaus, Heinrich und Karl Eyth, Carl Bloss, Max und Viktor Roman, Ludwig des Coudres, Friedrich Kallmorgen, Henri d Eu de Perthes, Christian Landenberger, Ernst Kielwein, Fritz Voellmy, Heinrich Issel, Fritz Reiß, Viktor Puhonny, Albert Kappis, Franz Gräßel, Ernst Leuenberger, Vitus Staudacher, Heinrich Hoffmann, Karl Heinrich Lukas, Oskar Hagemann, Josef Wilhelm Weis, Friedrich Single... Zu Hasemanns Lebenszeit kamen über 170 Künstler nach Gutach. Weit mehr als 200 können mittlerweile als Vertreter der Gutacher Malerkolonie gezählt werden. Die Gutacher Malerkolonie war ein loser Verbund ohne Fixierung des einzelnen auf einen bestimmten Stil oder eine spezielle Schule der Malerei, im Gegensatz zu der Ecole de Barbizon (ab 1820 bei Paris) oder zu Worpswede (bei Bremen). Sie war eine der vier Künstlerkolonien im deutschen Südwesten mit Grötzingen (bei Karlsruhe), Dachau und später Höri (am Bodensee). Manche Künstler hielten sich längere Zeit in Gutach auf, so z.b. Ernst Kielwein von 1892 bis 1902, andere kamen für kürzere Malvisiten und waren oft zu Gast bei Hasemann oder Liebich. (...) Welche Bedeutung hat denn die Gründung der Malerkolonie bis zum heutigen Tag? Sie ist immens... Die Gutacher Malerkolonie hat an der anderen Jahrhundertwende um 1900 eine Werbekampagne (PR-Kampagne, wie es heutzutage heißen würde) für den ganzen Schwarzwald ohne gleichen gestartet. Sie müssen sich vorstellen, die vielen Künstler, die nach Gutach kamen, brachten auch Zeichnungen, Gemälde und Impressionen mit nach Hause. Vor allem die Postkarten, die insbesondere Hasemann und Liebich von ihren Gemälden machten, waren Multiplikatoren, die von den ersten Touristen um die Welt verschickt wurden. Ich bin im Schwarzwald, so sieht es hier aus. Im Schwarzwald? Nicht irgendwo im Schwarzwald, in Gutach. Stellen Sie sich ganz schnell ein Schwarzwaldhaus vor. Wie sieht es aus? Hat es vier gleich lange Dachseiten wie im Dreisamtal? Nein, es hat einen Halbwalm, wie in Gutach und in einem kleinen Umkreis um Gutach. Nämlich machte der Professor Schilli, Gründer des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof, den Unterschied zwischen sieben Hoftypen im Schwarzwald; Der Hof Typ Gutach ist nur eins von ihnen. Nun, wie sieht eine Schwarzwaldtracht aus? Fragen Sie in Berlin, in Hamburg, fragen Sie in Amerika, in Asien: überall werden Sie die Antwort (oder die Beschreibung zumindest) Bollenhut bekommen. Und das ist der größte Verdienst der Gutacher Malerkolonie bis heute: sie hat ein Mythos, ein Sinnbild des Schwarzwalds gegründet; sie hat den Schwarzwald weltweit positiv bekannt gemacht, wie er eigentlich nur in Gutach aussieht. Der rote Bollenhut ist, dank der Malerkolonie, zum sympathischen Werbeträger für eine ganze Region geworden. Und DAS ist der größte Verdienst der Gutacher Malerkolonie. Der Laublehof in Gutach, von Curt Liebich ( ): solche Gemälde machten die Gutacher Tracht und die Gutacher Höfe zum Sinnbild des ganzen Schwarzwalds (Gemäldereproduktion: Karl Schlessmann) Schwarzwaldverein Gutach Seniorenwanderung August Im August nahmen die Seniorenwanderer des Schwarzwaldvereins Gutach für ihre Wanderung eine längere Anfahrt in Kauf. Das Ziel war der Kandel-Parkplatz von dem aus eine Rundwanderung gestartet wurde. Zuerst wurde die Kandel-Kapelle besichtigt, bevor die Teilnehmer über Viehweiden mit wunderschönen Ausblicken nach St. Peter und Kirchzarten und über schattige Waldwege bis zum Kandel-Gipfel wanderten. Bei tollen Aussichten in alle Himmelsrichtungen vom Pavillon aus, wurde die Gruppe anlässlich seines Geburtstages vom Vorstand mit Sekt und Gebäck überrascht. Jean-Philippe Naudet Info: Die Sonderausstellung die Gutacher Malerkolonie, einst und heute ist vom 15. Juni bis zum 20. August 2017 im Kunstmuseum Hasemann-Liebich, Kirchstraße 4 in Gutach zu sehen. Öffnungszeiten: Mittwochs, sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr. Sonderführungen nach Vereinbarung ( oder ). Weitere Informationen und Programm: 51

52 Gutach Donnerstag, 17. August 2017 Organisierte Nachbarschaftsund Altenhilfe Gutach e.v. Helfen, was kostet das? Die Hilfeleistungen der Organisierten Nachbarschaftsund Altenhilfe werden nach Stunden berechnet. Der derzeitige Stundensatz beträgt für Mitglieder EUR und für Nichtmitglieder EUR Wenn Sie nähere Auskünfte oder Unterstützung durch die Nachbarschaftshilfe benötigen, so wenden Sie sich bitte an den Einsatzleiter. Georg Pasternack, Rechter Sulzbach 5, Gutach, Tel SPD Ortsverein Gutach Gelungenes Kurparkfest der SPD Gutach Bei herrlichem Wetter feierte der SPD Ortsverein Gutach sein 5. Kurparkfest mit vielen Gästen. Unter dem Thema Jetzt geht es um die Wurst wurde neben Gegrilltem auch ein großes Kuchenbuffet angeboten. Der SPD Ortsverein bedankt sich nochmals bei allen Gästen und freut sich schon auf das Kurparkfest TuS Gutach Skiabteilung Kinderskitraining in Sölden/Österreich (Herbstferien) Auf nach Sölden. An diesem Wochenende findet der Skiweltcup der Alpinen Rennläufer in Sölden statt. Hier lässt sich hautnah das Weltcup live erleben. Für die Jüngsten TuS Mitglieder stehen die ersten Wintervorbereitungen an. Unter Anleitung durch fachkundige Trainer und Betreuer können die jungen Rennläufer und die Kinder, die es noch werden wollen, das Gefühl für den Ski wieder neu entdecken. Neben den technischen Grund- 52 lagen, die für den alpinen Rennsport sehr wichtig sind, können sich Alle nach Lust und Laune im Schnee austoben. Es wird jedes Kind nach seiner Leistungsstärke betreut. Auch Neulinge sind willkommen. Anmeldungen und Infos: Rolf Hartmann, Telefon: 0152/ oder 07833/96860 Eintausend Euro Spende aus Mosetter-Vortrag Je 500 Euro für Mosetter-Stiftung und für die Gemeinde Die Sau ist fett! in diesem Fall freut man sich in Gutach besonders über solch eine Aussage, denn im Rahmen des Vortrags von Dr. Kurt Mosetter hat der TuS Gutach 1000, Euro Spenden gesammelt. Diese gehen je zur Hälfte an die Werner- Mosetter- Stiftung sowie an die Gemeinde Gutach, die damit einen Spielplatz am Turm mitfinanzieren wird. Die Werner- Mosetter- Stiftung wurde von Kurt und Rainer Mosetter ins Leben gerufen und steht für das Bestreben, neue Wege der Heilung und der Gesundheit zu erforschen. Außerdem fördert die Stiftung Hilfsprojekte im In- und Ausland. Es werden Menschen unterstützt, die aufgrund ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes oder ihrer finanziellen Situation auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Mit den 500,-- EUR des TuS Gutach wird die Mosetter- Stiftung ein Projekt in Lesoto unterstützen, das es jungen Frauen und Mädchen, die körperliche und seelische Gewalt erfahren haben, möglich macht, zur Schule zu gehen. Außerdem werden diesen jungen vom Leben schwer gezeichneten Menschen körperliche und seelische Therapien ermöglicht, um hoffentlich bald wieder ein eigenständiges Leben führen zu können. Petra Epting, Offenburger Tageblatt Foto: Susanne Heinzmann Gutachs Bürgermeister Siegfried Eckert (links) und Dr. Kurt Mosetter (Mitte) freuten sich über die fette Sau, die sie sich teilen dürfen. Martin Heinzmann übergab die Spende, die im Rahmen des Mosetter- Vortrags in Gutach gesammelt wurde. Wolfgang Fasser (2. von rechts) hat das Projekt in Lesoto ins Leben gerufen und betreut diese mit Herzblut. wenn eltern Krebs haben

53 Mehr Info s unter: Blechnerei. Sanitär Max-Planck-Straße 1, Offenburg (gegenüber Bauhaus) Telefon: 0781/ I info@alupreisfux.com Gastronomie Ärzte Praxisurlaub vom bis Ab sind wir wieder für Sie da. Dr. med. Barbara Dorner Hauptstraße 43, Gutach, Telefon 07833/1338 Vertretung: Ärzte inhornberg Zahnarztpraxis Monika Brandl Hauptstraße 32, Steinach, Telefon 07832/ Praxisurlaub bis Freitag, Vertretung: Dr. Frank, Kapellen 5, Zell a.h., Tel /441 Gastronomie Lang ersehnt endlich wieder da unser hausgemachtes Tomate- Mozzarella- Baguette bis 17. September! Euer Stadttor-Team Wir wünschen ein schönes Wochenende! Anzeigen Privat Familie Neumaier, r Hauptstr. 11, Hofstetten, Tel /28 15 Wir fangen die Fische - wer serviert sie unseren Gästen? Hornberg, Hauptstr. 65, DG-Whg., 90 qm, ab sofort zu vermieten. Tel. 0761/ (AB) oder 0173/ Beamter sucht 1- bis 2-Zi.-Apartment in Hausach oder Haslach ab , Miete inkl. NK bis ca. 550, möbl. bevorz. Kontakt: 0176/ Wir sind aus dem Urlaub zurück und sind ab sofor t wieder für Sie da! Wir suchen Aushilfen (m/w) für den Service! 53

54 Dosenverschlussmaschine Larico V10-A sehr guter Zustand für zuverkaufen MHE Maschinenhandel Herr Erhardt,Tel. 0171/ Immobilien Immobilien Wir suchen Objekte! Angebot für Verkäufer: Aktion bis : kostenloses Wertgutachten H. Kuhn Immobilien Freiburger Str.9 Offenburg 0781/ oder Verkauf/Vermietung Seniorenwohnung ingutach 3-Zimmer; Wohnfläche 95-98m²; Terrasse/Balkon Hausnotruf,behindertengerechte Bäder,Aufzug Kauf /Mietpreisauf Anfrage; kurzfris gbezugsfer g Info undbesich gung: / Jetzt ist der beste Zeitpunkt Ihre Immobilie zu verkaufen! Rufen Sie uns an. Hiss Immobilien GmbH Kreuzkirchstr Offenburg Tel. +49-(0) Ortenau@engelvoelkers.com voba-msw.de Außerordentlich hohe Wohn- und Lebensqualität Vermietung ab Zimmer- Erdgeschoss Wohnung in Gutach Objekt-Nr.: ETW-GUT 1617 Wohnfl.: ca. 96,98 qm Baujahr: 2016/2017 Kaufpreis: ,- Kaltmiete: 825,- Kaution: 2.475,- > Stellplatz > Gartenanteil Foto: Hans D.Beyer Familie bunt bewegt Die Vereinigung für Menschen mit geistiger Behinderung Mitglied werden, Online spenden, Infos: Ich berate Sie gerne! Franz Dörfer VR-Immobilienvermittlung Steinacher Straße Haslach Telefon franz.doerfer@voba-msw.de 54

55 Stellenmarkt Wirbieten Stundenlöhne bis zu17,27! fürschweißer (m/w) InfosunterTel Bewerbungen richtensie bittean: Johannes Brenz Altenpflege ggmbh Luisenstr Wolfach Hausmeister/in gesucht Wo? Johannes Brenz Altenpflege Wolfach Wann? Spätestens ab Was? Haustechnik, KFZ, Garten, etc. Wie? 75% bis 100 % Wofür? Tarif Diakonie Baden (AVR) Wer? Jede/r Handwerker/in (Elektro, Maler ) Bewerbung? Mail an: info@johannes-brenz.de Post an: Johannes Brenz Altenpflege Luisenstr. 2,77709 Wolfach Bis? Hallo Poliere und Bauvorarbeiter (m/w) Servus Facharbeiter (m/w) für die Berufe Maurer, Betonbauer und Landschaftsgärtner Grüß Euch Baumaschinenführer, Landmaschinenmechaniker und KFZ-Mechatroniker (m/w) Lust auf neue Aufgaben in einem kompetenten Team, im modernen und kollegialen Arbeitsklima und auf Baustellen in regionaler Umgebung? Dann jetzt bewerben! Alle Infos auf Lehrzeit nur 2Jahre * AUSBILDUNG 2017/18 Maurer (m/w) Betonbauer (m/w) Baugeräteführer (m/w Bauwerker *(m/w) Azubi AP/HEP -BFD -FSJ -Ferienjobs Club 82 Haslach Wirbezahlen... + übertariflich + ggf. Branchenzuschläge + Fahrgeld,usw. + Urlaubsgeld + Weihnachtsgeld + eine betriebliche Altersvorsorge für +Staplerfahrer (m/w) +Montagemitarbeiter (m/w) +Anlagenbediener (m/w) +Produktionsmitarbeiter (m/w) + und andere Jobs in der Region InfosunterTel Bewerbungen richtensie bittean: info@acrobat-personal.de 55

56 Stellenmarkt Willst du dich einer starken Gruppe anschließen? Dann werde ein: Alltagsheld in wichtiger Mission! Nutze den Tag! Zeitungszusteller/in für Hausach. Erfüll dir deine Wünsche! Bewirb dich entspannt über WhatsApp: / Was dich erwartet: sicherer Arbeitsplatz regelmäßiges Einkommen klare Zustellrouten familiäres Arbeitsklima hilfsbereite Logistikprofis Was du bist: mindestens 18 Jahre alt zuverlässig pünktlich aufgeschlossen freundlich MPZ Zustellservice KG Marlener Straße Offenburg Tel.: /504-0 logistik-job@reiff.de Jeder kann ein Alltagsheld sein! Melde dich gleich! Willst du dich einer starken Gruppe anschließen? Dann werde ein: Alltagsheld in wichtiger Mission! Nutze den Tag! Zeitungszusteller/in für Hausach. Erfüll dir deine Wünsche! Bewirb dich entspannt über WhatsApp: / Was dich erwartet: sicherer Arbeitsplatz regelmäßiges Einkommen klare Zustellrouten familiäres Arbeitsklima hilfsbereite Logistikprofis Was du bist: mindestens 18 Jahre alt zuverlässig pünktlich aufgeschlossen freundlich MPZ Zustellservice KG Marlener Straße Offenburg Tel.: /504-0 logistik-job@reiff.de Jeder kann ein Alltagsheld sein! Melde dich gleich! 56

57 Die Auflösung zu diesem SUDOKU finden Sie in dieser Ausgabe Stellenmarkt Zuverlässige Prospektverteiler/in (Jugendliche ab 13 Jahre) für die Verteilung fertig zusammengestellter Prospektsets in Hausach und Gutach gesucht. Bewerbungszeiten: Mo. Fr., Uhr, Telefon / , info@pf-direktwerbung.net Wir suchen SERVICEMITARBEITER (m/w) auf Basis oder Teilzeit. Sie mögen den Umgang mit Menschen? Dann sind Sie herzlich willkommen in unserem Team! Die Technik und das Praktische lernen Sie ganz einfach von uns. Bewerbung bitte an Ralf Müller, Steinacher Str. 9,77716 Haslach Telefon 07832/ oder / Restaurant & Appartements Weinlaube Restaurant Geschenk-Ideen oder Katalog anfordern: Tel Gastlichkeit mit Tradition Suche dringend Servicekraft (m/w) bei angenehmer Arbeitszeit und guter Bezahlung! Auf Ihren Anruf freut sich Herr Obert. Hauptstraße Hornberg Tel /316 Fax 07833/ Krebskranke Kinder? Wir helfen! Wir wollen, dass den krebskranken Kindern wirksam geholfen wird und unterstützen daher seit vielen Jahren die Forschung an der Universitäts- Kinderklinik in Freiburg. Und auch unser Elternhaus mit 73 Betten direkt neben der Uni-Kinderklinik trägt wesentlich zur besseren Betreuung der kleinen Patienten und den betroffenen Eltern bei. Hilfe, die wirklich ankommt! Sparkasse Offenburg/Ortenau DE SOLADES1OFG Volksbank in der Ortenau DE GENODE61OG1 Volksbank Lahr DE GENODE61LAH Förderverein für krebskranke Kinder e.v. Freiburg Mathildenstraße Freiburg Telefon 0761/ info@helfen-hilft.de Diese Anzeige wird nicht durch Spendenmittel finanziert, sondern erscheint durch freundliche Unterstützung des Verlages. Gemeinde Oberwolfach Pflegeheim St. Luitgard Für die Betreuung von Heimbewohner unseres Pflegeheimes St. Luitgard suchen wir zum nächstmöglichen Termin: eine Betreuungskraft nach 87bSGB XI (m/w) in Teilzeit (50% der regelmäßigen Arbeitszeit) Wir erwarten von Ihnen: Nachweis über ein Orientierungspraktikum und eine Qualifizierungsmaßnahme oder eine abgeschlossene Pflegeausbildung; psychische Stabilität und Gelassenheit im Umgang mit verhaltensbedingten Besonderheiten; soziale Kompetenz und Bereitschaft zur nonverbalen Kommunikation; eine positive Haltung gegenüber den zu betreuenden Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern; Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit. Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit in einer Einrichtung mit familiärer Atmosphäre, bei der Pflegequalität und Zufriedenheit der Bewohner ganz oben stehen. Die Einstellung und Bezahlung erfolgen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Haben wir Interesse geweckt? Dann sprechen Sie uns an und richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen per Post an die Gemeindeverwaltung Oberwolfach, Personalamt, Rathausstraße 1, Oberwolfach oder per an: aschoener@oberwolfach.de. Telefonische Auskünfte erhalten Sie von der Pflegedienstleiterin Frau Bächle (Tel.: 07834/378) oder vom Personalamt Herrn Schöner (Tel.: 07834/838318). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! 57

58 Ihr Werbepartner für die Region Gesamtauflage Exemplare! 40 Amtliche Nachrichtenblätter aus einer Hand Profitieren Sie mit Ihrer Anzeige von der hohen Akzeptanz und Glaubwürdigkeit unserer Amtlichen Nachrichtenblätter und werben Sie in einem seriösen Umfeld. Neuried Meißenheim Kehl Lahr Umland Auenheim Offenburg Umland Hanauerland Bodersweier Kork Willstätt Windschläg Griesheim Goldscheuer Bohlsbach Waltersweier Weier Bühl Offenburg Friesenheim Achern Appenweier Zell-Weierbach Fessenbach Ortenberg Renchen Elgersweier Ohlsbach Sasbach Achertal Renchtal Durbach Zunsweier Hofweier Gengenbach Niederschopfheim Berghaupten Diersburg Oberkirch Vorderes Kinzigtal Lautenbach Oppenau Bad Peterstal- Griesbach Bad Rippoldsau- Schapbach Oberwolfach Rust Mahlberg Kippenheim Seelbach Haslach Hausach Wolfach Schiltach Achertal -Achern Auflage: (Achern Stadt, Fautenbach, Gamshurst, Großweier, Mösbach, Oberachern, Önsbach, Sasbachried, Wagshurst) -Renchen Auflage: (Erlach, Ulm) -Sasbach Auflage: (Obersasbach) Hanauerland -Auenheim Auflage: Bodersweier Auflage: (Zierolshofen) -Kork Auflage: (Neumühl, Odelshofen) -Willstätt Auflage: (Eckartsweier, Hesselhurst, Legelshurst, Sand) Renchtal -Appenweier Auflage: (Nesselried, Urloffen) -Bad-Peterstal Griesbach Auflage: Durbach Auflage: (Ebersweier) -Lautenbach Auflage: 650 -Oberkirch Auflage: (Bottenau, Butschbach-Hesselbach, Haslach, Nußbach, Ödsbach, Ringelbach, Stadelhofen, Tiergarten, Zusenhofen) -Oppenau Auflage: (Ibach, Lierbach, Maisach, Ramsbach) Offenburg Umland -Bühl Auflage: 430 -Bohlsbach Auflage: 520 -Elgersweier Auflage: 950 -Fessenbach Auflage: 490 -Goldscheuer Auflage: (Hohnhurst, Marlen, Kittersburg) -Griesheim Auflage: 520 -Hohberg Auflage: (Diersburg, Hofweier, Niederschopfheim) -Neuried Auflage: (Altenheim, Dundenheim, Ichenheim, Müllen, Schutterzell) -Ortenberg Auflage: Waltersweier Auflage: 520 -Weier Auflage: 420 -Windschläg Auflage: 800 -Zell-Weierbach Auflage: Zunsweier Auflage: Lahr Umland -Friesenheim Auflage: (Heiligenzell, Oberschopfheim, Oberweier, Schuttern) -Kippenheim Auflage: (Schmieheim) -Mahlberg Auflage: (Orschweier) -Meißenheim Auflage: (Kürzell) - Rust Auflage: Seelbach Auflage: (Schönberg, Wittenbach) Oberes Kinzigtal Vorderes Kinzigtal -Berghaupten Auflage: 900 -Gengenbach Auflage: (Bermersbach, Reichenbach, Schwaibach) -Ohlsbach Auflage: Oberes Kinzigtal -Haslach Auflage: (Fischerbach, Mühlenbach, Hofstetten, Steinach) -Hausach Auflage: (Gutach, Hornberg) -Schiltach Auflage: (Schenkenzell) -Wolfach Auflage: (Oberwolfach, Bad Rippoldsau-Schapbach) 58

59 Sonderseiten in den Amtlichen Nachrichtenblättern Weinbau moderne Land- & Forstwirtschaft Anzeigenschluss Telekommunikation,PC, Handy Internet &Telefon Anzeigenschluss Bei uns stimmt Preis &Leistung Anzeigenschluss Garten im Herbst Anzeigenschluss Hochzeitspläne Anzeigenschluss Last Minute, Reisetipps für die Herbstzeit Anzeigenschluss Ausbildungsplätze für 2018 Wir sind Ihre Zukunft Anzeigenschluss Möchten Sie Ihr Unternehmen auf diesen Seiten präsentieren? Wir beraten Sie gern. Telefon 0781/ Erreichen Sie mit Ihren Prospektbeilagen die Ortenau! Profitieren Sie mit Ihrer Prospektbeilage von der hohen Akzeptanz und Glaubwürdigkeit unserer Amtlichen Nachrichtenblätter. Mit uns sprechen Sie Ihre Kunden direkt an und das nahezu ohne Streuverluste. Kontaktieren Sie uns unter: 0781 / /

60 Zusteller- /in reiff medien. wohlverdient im Urlaub Urlaubsvertretung als Zusteller-/ininder Ferienzeit in deinem Wohnort. Bewirb dich entspannt über WhatsApp: / Was dich erwartet: Gründliche Einarbeitung klare Zustellrouten familiäres Arbeitsklima hilfsbereite Logistikprofis Was dubist: mindestens 18 Jahre alt zuverlässig und pünktlich aufgeschlossen freundlich MPZ Zustellservice KG Marlener Straße Offenburg Tel.: /504-0 logistik-job@reiff.de 60

61 SONDERSEITEN in den amtlichen Nachrichtenblättern Neubau -Anbau -Umbau Inserieren Sie am 25. August 2017 auf unserer Sonderseite Anzeigenschluss: 22. August 2017 Information &Beratung: Ihr bekannter Ansprechpartner für gewerbl. Anzeigen oder zentral unter: 07 81/ Wählen Sie Ihre Ausgabe: Hanauerland Auenheim Bodersweier Kork Sasbach Achern Achertal OFFENBURG UMLAND -Bohlsbach -Bühl -Elgersweier -Fessenbach -Goldscheuer mit Hohnhurst, Marlen, Kittersburg -Griesheim -Hohberg mit Diersburg,Hofweier,Niederschopfheim -Neuried mit Altenheim, Dundenheim, Müllen, Ichenheim und Schutterzell -Ortenberg -Waltersweier -Weier -Windschläg -Zell-Weierbach - Zunsweier ACHERTAL UND HANAUERLAND -Achern,Fautenbach, Gamshurst, Großweier, Mösbach, Oberachern, Önsbach, Sasbachried, Wagshurst -Renchen mit Erlach, Ulm -Sasbach mit Obersasbach -Auenheim -Bodersweier mit Zierolshofen -Kork mit Neumühl, Odelshofen -Willstätt mit Eckartsweier,Hesselhurst, Legelshurst, Sand RENCHTAL -Appenweier mit Nesselried, Urloffen -Bad-Peterstal Griesbach -Durbach mit Ebersweier -Lautenbach -Oberkirch mit Bottenau, Butschbach-Hesselbach, Haslach, Nußbach, Ödsbach, Ringelbach, Stadelhofen, Tiergarten, Zusenhofen -Oppenau mit Ibach, Lierbach, Maisach, Ramsbach Rust Neuried Meißenheim Kehl KINZIGTAL -Berghaupten -Gengenbach mit Bermersbach, Reichenbach, Schwaibach -Ohlsbach -Haslach mit Fischerbach, Mühlenbach, Hofstetten, Steinach, Welschensteinach -Hausach mit Gutach, Hornberg -Schiltach/Schenkenzell -Wolfach mit Oberwolfach, Bad Rippoldsau-Schapbach LAHR UMLAND -Friesenheim mit Heiligenzell, Oberschopfheim, Oberweier,Schuttern -Kippenheim mit Schmieheim -Mahlberg mit Orschweier -Meißenheim mit Kürzell -Rust Willstätt Windschläg Griesheim Goldscheuer Bohlsbach Waltersweier Weier Bühl Offenburg Lahr Umland Mahlberg Offenburg Umland Friesenheim Kippenheim Appenweier Zell-Weierbach Fessenbach Ortenberg Renchen Renchtal Elgersweier Ohlsbach Seelbach Durbach Zunsweier Hofweier Gengenbach Niederschopfheim Berghaupten Diersburg Oberkirch Vorderes Kinzigtal Haslach -Seelbach mit Schönberg,Wittelbach Lautenbach Hausach Oppenau Oberes Kinzigtal Bad Peterstal- Griesbach Bad Rippoldsau- Schapbach Oberwolfach Wolfach Schiltach 61

62 Haslach i.k. Neue Eisenbahnstr. 8 Telefon 07832/ Kinoprogramm vom Montag Kinotag»Bullyparade der Film«(6) Do.bis Mi. 20:00 Uhr Do., Fr., Sa., Mo., Di. 15:00, 20:00 Uhr, So. 14:00, 16:15, 20:00 Uhr»Planet der Affen 3 Survival 3D«(12) Do.bis So.20:00 Uhr»Lion Der Lange Weg nach Hause«(12) Do.20:15 Uhr»weit. Die Geschichte von einem Weg um die Welt«Fr., Sa., Di. 20:15 Uhr, So. 16:15 Uhr»Das Pubertier Der Film«(6) So.16:15, 20:15 Uhr,Mo. 20:15 Uhr»Der wunderbare Garten der Bella Brown«Mo., Mi. 20:15 Uhr (12)»Paris kann warten«di. 20:15 Uhr (0)»Monsieur Pierre geht online«(0) Mi. 20:15 Uhr»Ostwind 3 Aufbruch nach Ora«(0) Do., Fr., Sa., Mo., Di. 15:00 Uhr, So. 14:00 Uhr»Ich -Einfach unverbesserlich 3in3D«(0) Do., Sa., Mo., Di. 15:00 Uhr, So. 14:15 Uhr!! Open Air Kino!!»weit. Die Geschichte von einem Weg um die Welt«Fr.21:15 Uhr Flößerpark Wolfach Mi. 21:15 Uhr Klosterhof Bad Rippoldsau»Baywatch«Fr.15:00 Uhr Sommerspaß-Kino Druck &Medien Wirübernehmen gerne kleine und große Druckaufträge von Firmen, Praxen, Anwälten, Vereinen... Tel info@fides-druck.de fides Druck &Medien GmbH Nachtweide Neuried Stehle Raumausstattung John Weißer Autoservice Rötenbach Hornberg-Reichenbach Tel.: 07833/7204 Mobil: Wir machen Betriebsferien vom Wir wünschen unseren Kunden eine schöne Urlaubszeit und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Das neue Schneckenhaus jetzt in Offenburg SSV im August Esstische und Stühle* *Lagerware - keine Neubestellungen jetzt reduziert Entdecken Sie Ihr Wunschmöbel in unserer neuen Markthalle Einzelstücke - besonders günstig. Kommen - sehen - mitnehmen Wilhelm-Röntgen-Str Offenburg Mo: geschlossen Di Fr: und Uhr Sa: Uhr Sommer-Öffnungszeiten Verkaufen Kaufen Bewerten? Regional Kompetent Zuverlässig! Dann kommen Sie zu den Profi-Maklern der LBS Immobilien! Unangefochtener Sieger im Makler-Ranking.* Bitte beachten 62 Klemens Rudolf Bezirksleiter Haslach, Zell, Nordrach, Oberharmersbach, Biberach und Ortsteile Tel / Klemens.Rudolf@LBS-BW.de Christoph Bauernschmid Bezirksleiter Wolfach + Ortsteile, Schiltach, Schenkenzell, Oberwolfach, Bad Rippoldsau- Schapbach, Hausach, Steinach, Gutach, Hornberg Tel / Christoph.Bauernschmid@LBS-BW.de Gerne können Sie einen unverbindlichen Beratungstermin mit uns vereinbaren. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! LBS Immobilien BüroHaslach Fürstenberger Hof,Hauptstr.1,77716 Haslach i. K. Sparkassen-Finanzgruppe Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause. *immobilien manager Ausgabe 9/2016 Unsere Geschäftsstelle in Haslach hat in der Zeit vom 29. Juli bis 16. September 2017 samstags geschlossen. Geöffnet ist die Geschäftsstelle montags bis freitags von Uhr. Schnell geht es auch mit unseren Servicenummern... Leser-Service / gebührenfrei Ticketshop / gebührenfrei Kleinanzeigen / gebührenfrei Gewerbliche Anzeigen /

63 Das absolute neue Wohngefühl! Wir haben die Ideen und machen aus Ihrem Haus einen Wohntraum. Rufen Sie an: Vorlandstr. 8a Hausach Haslach Tel / Tel / Fax 07831/ Fax / Zimmermeister Ihr Modernisierer Reinhard Bonath bonath holzbau komplett gmbh -Schulstraße Oberwolfach Lädele Hausacher Straße Wolfach Tel / Siedlerweg Wolfach Tel /859918, Fax 07834/ Urlaub bis Urlaub bis Bausanierung Bautenschutz Schimmelpilzsanierung Getifix Innendämmung Bauwerksabdichtung Kellerinnensanierung Balkon- und Terrasseninstandsetzung weit über 2200 erfolgreich sanierte Objekte Olaf Händeler Burdastraße 25 Die Profis für trockene &gesunde Häuser Seit 20 Jahren in der Ortenau Schutterwald Telefon 07 81/ Wir bilden aus. Nutzen Sie unser Angebot! Bei Mitbringen dieser Anzeigeerhalten Sie einen Gutschein von 100 Euro bei einer Wäsche oder Reparatur. ACHTUNG! ACHTUNG! Eröffnungsaktion Jetzt auch: LAMMFELLWÄSCHE Reparatur 30% Rabatt BIS 26. AUGUST 2017 Bei jeder Teppichwäsche KOSTENLOSE Fransenverbesserung Sparen Sie lieber mit uns durch Waschen und Reparieren als teuer neu zu kaufen... NEU! Kostenlose Beratung vor Ort und Abhol- und Bringservice Biowäsche-Reinigung mit Regenwasser Superglanzwäsche Tierhaare-, Urin- und Geruchsbeseitigung Waschen mit Naturprodukten Motten- und Milbenschutz Teppichfranzen ausbessern und neu anknüpfen Rand neu befestigen Löcher zuknöpfen Teppich spannen Restaurierung von Teppichen aller Art Aktion endet am 26. August 2017 Einzulösen bis 26. August 2017 ACHTUNG,ACHTUNG! Heiße Sommeraktion Teppichwäscherei Alte Landstraße 33b Hohberg- Niederschopfheim Lind Telefonische Annahme bis Uhr: / Jahre Erfahrung in der Teppichwäsche,von denen Ihr Teppich profitiert! Ob neu,semi-alt oder antik,ganz gleich welcher Provenienz, egal, oborientale, Chinese, Tibeter, Allgäuer, Kelim, Berber, Maschinenware,Baumwollteppich: ALLE Teppiche werdenbei uns komplett schwimmend gewaschen. MILBEN ALS KRANKHEITS- VERURSACHER Erkrankungendurch Milben werden als Acariose bezeichnet.durch die Ausscheidungen der Hausstaubmilben können am Menschen Hausstauballergien ausgelöst werden mehr als 70 Prozent der Hausstaub-Allergiker entwickeln ohne Behandlung im Durchschnitt nach achtjahren Asthma. Warum brauchen Sie eine Teppichwäsche? Viele Menschen, vorallem aber kleine Kinder, leiden unterverschiedenen Allergien wie z.b. der Hausstauballergie, Tierhaar- und Milbenallergie. Mit einem Staubsauger wird der Schmutz nur oberflächlich entfernt. Milllionen von Keimen und Erregern bleiben unsichtbar in den Fasern stecken. Darum brauchen Sie eine gründlicheteppichwäsche. 40 %JEDE TEPPICHWÄSCHE Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr, Samstag Uhr 63

64 Gebrauchtmöbelkaufhaus Hausach /Gartenstr. 22 Tel.: Ihre Möbel sind zu schade für den Vulkan! Haushaltsauflösungen Entrümpelungen, besenrein Kostenlose Möbelabholung Küchen und Wohnmöbel Spenden Sie uns was andere noch verwenden können! Interessante Einzelstücke Neue Arbeit Lahr GmbH gemeinnützige Hilfe für Arbeitslose Regalflohmarkt Hausach Eisenbahnstraße Hausach Telefon 07831/318...ist ein Paradies für Käufer und Verkäufer Miete Deinen Platz im Regalflohmarkt in Hausach (neben Gesundheitswelt) NasseWände? Feuchter Keller? ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN. TÜV-Rheinland überwacht, 10 Jahre Gewährleistung, erfolgreiche Sanierungen inder Gruppe Abdichtungstechnik Joachim Hug Alte Landstraße 40, Hohberg t oder Tg 3Tg 1Tg 3Tg 1Tg 6Tg 4Tg 5Tg Lüner Seeincl. Bergbahn Zu Gast imodenwaldincl.programm Mostzügle Fahrt BadWaldsee Gemütliche Radtour imallgäu Landesgartenschau BadHerrenalb Südfrankreich AnreiseimTGV Aosta Talmitleichten Wanderungen SonnenparadiesKvarner Bucht Gerne senden wir Ihnen unseren Gesamtkatalog zu Liebliches Burgund Busanreise/RückreiseimTGV incl.2xüfindijon /Abendessen Mittagessen /Weinprobe /Stadtführungen uvm. 299, ,- 199,- 47,- 239,- 39,- 599,- 339,- 399,- Wenn Sie tagsüber nicht alleine sein wollen. Jetzt reservieren: johannes-brenz.de oder Tel Wald ist Ruhe. Wir stellenihnengernediese alternative Bestattungsform persönlich vor. Sprechen Sieuns jederzeit an unter: Telefon07834 Telefon 040 / Oberwolfach Wolfach Gutach Lauterbach info@heizmann-bestattungshaus.de Clever per Smartphone steuern mit der TaHoma Box Sonnenschutz und mehr Insektenschutz Rollladen Innen-Jalousien Garagentore Jalousien Faltstores Rollos Markisen Flächenvorhänge Haustüren Fenster Überdachungen Vertikal-Jalousien Türen Vordächer Sonderanfertigungen ROTTENECKER GMBH Weingartenstraße Offenburg Telefon: / Fax: info@rottenecker-gmbh.de 64

Zweckvereinbarung (Stand: ) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten

Zweckvereinbarung (Stand: ) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten Augsburg, 15.11.2018 Nr. 46 Zweckvereinbarung (Stand: 09.05.2018) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Augsburg Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. Picknick. Klavier &Stimme von

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. Picknick. Klavier &Stimme von Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 24. August 2017 KW 34 Musik Picknick im Kurpark Klavier &Stimme von HaasinParis.com DIE GEMEINDE GUTACH LÄDT EIN JEDER

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 31. August 2017 KW 35 auf Schloss Hornberg Gaukler,Musik, Speis und Trank u.v.m. Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/7. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/7. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 13.02.2017 Jahrgang/Nummer XXXXVI/7 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibung Der Landkreis

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 25. Januar 2018 KW 04 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 31. März 2016 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 53/2016 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn Straßenverkehrsamt

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 23. März 2017 KW 12 Saisonstart im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Sonntag, 26. März, 11 bis 17 Uhr Vorstellung des Jahresthemas

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 10. August 2017 KW 32 Ho Gutacher Hofhockede.... ein Kafer schwarmt aus 17:30 Uhr Rotbauernhof (Singersbach 2, Gutach)

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang Donnerstag, 21. September 2017 KW 38 GUTACHER. GESUNDHEITSWOCHENENDE MACH MIT -BLEIB FIT! SA. SO. 23. +24.09.2017 3. German Masters

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang MITTWOCH, 24. Mai 2017 KW 21 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 27. Juli 2017 KW 30 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 15. Februar 2018 KW 07 Samstag, 17.02.2018 ab 10:20 Uhr Sonntag, 18.02.2018 ab 13:20 Uhr Spiele der Handball-Jugend 18:00

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 16. November 2017 KW 46 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 4. Mai 2017 KW 18 SUDDEUTSCHE MEISTERSCHAFT Fahrrad-Trial Greifvogel-Flugvorführungen auf Schloss Hornberg2017 06. +07.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang MITTWOCH, 12. April 2017 KW 15 FROHE OSTERN Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte; süße, wohlbekannte Düfte

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 14. Februar 2019 KW 07 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 24. Februar 2016 Nr. 7 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 30/2016 Öffentliche Bekanntmachung der Sparkasse Paderborn-Detmold

Mehr

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47 Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 2. März 2017 KW 09 Sonderausstellung Große Verkaufsausstellung 5. März bis 9. April 2017 im Museum Hasemann-Liebich in

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 28. Juli 2016 KW 30 Freilichtbühne Hornberg Jerry Cotton jagt den New York Ripper Kriminalstück von Frank Thannhäuser

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Eine Information des Pflegestützpunktes Kehl mit Demenzagentur für den Bereich Kehl, Rheinau,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. Juli 2016 Nr. 30/2016. INHALT Datum Titel Seite Öffentliche Zustellung von Bescheiden 289

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. Juli 2016 Nr. 30/2016. INHALT Datum Titel Seite Öffentliche Zustellung von Bescheiden 289 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 21. Juli 2016 Nr. 30/2016 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 142 18.07.2016 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 289 143 19.07.2016 Öffentliche Bekanntmachung gemäß

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 11. August 2016 KW 32 37 Tunnel unter Dampf Erlebnisfahrten Schwarzwaldbahn 14. August 2016 Hausach ab: 12.25 Uhr Hausach

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 01. Februar 2018 KW 05 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

WEST SIDE STORY. Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt EINE MUSICALPRODUKTION DES ROBERT-GERWIG-GYMNASIUMS HAUSACH

WEST SIDE STORY. Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt EINE MUSICALPRODUKTION DES ROBERT-GERWIG-GYMNASIUMS HAUSACH Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang FREITAG, 11. Mai 2018 KW 19 WEST SIDE STORY Nach einer Idee von Jerome Robbins Buch ARTHUR LAURENTS Musik LEONARD BERNSTEIN Gesangstexte

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 09. August 2018 KW 32 Schwarzwälder Speckseminar Speck herstellen Speck genießen Donnerstag, 16. August2018, 17:00 Uhr

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 01. März 2018 KW 09 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 03. Mai 2018 KW 18 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 20. Juli 2017 KW 29 Freilichtbühne Hornberg Spielplan 2017 1. Rang: Erwachsene 10,00 Mit Gästekarte 9,50 Freitag 28.07.2017

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Regierungspräsidium Darmstadt Öffentliche Bekanntmachung Vorhaben der NWind GmbH, Haltenhoffstraße 50 A, 30167 Hannover hier: Errichtung und Betrieb von vier Windkraftanlagen (WKA) in 61200 Wölfersheim,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. 14. Jahrgang DONNERSTAG, 4. August 2016 KW 31. Open-Air-Konzert mit Kult-Charakter.

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. 14. Jahrgang DONNERSTAG, 4. August 2016 KW 31. Open-Air-Konzert mit Kult-Charakter. Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 4. August 2016 KW 31 Open-Air-Konzert mit Kult-Charakter Old Flames Sunny Georg Hubert Jochen Freitag, 05. August 2016

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 2. Februar 2017 KW 05 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 15. Dezember 2016 KW 50 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 7. Januar 2016 KW 01 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 26. Januar 2017 KW 04 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. Juli 2016 KW 29 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang Donnerstag, 24. Mai 2018 KW 21 44. Handball-Dorfsportwoche 30. Mai bis 04. Juni 2018 Mittwoch 30.05. Vortrag Dr. Datz trifft Dr.

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom - 68 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 24. Januar 2019 KW 04 Freitag, 01. Februar 2019, 20 Uhr Stadthalle Hausach, Einlass: 19 Uhr VVK: Kultur- u. Tourismusbüro

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 19. Mai 2016 KW 20 42. Handball-Dorfsportwoche 25. bis 30. Mai 2016 Mittwoch 25.05. 19:00 Uhr Vortrag Verletzungen und

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 04.02.2019-03.03.2019

Mehr

Der Antrag besteht aus folgenden, auch für die Beurteilung der Umweltauswirkungen maßgeblichen Planunterlagen:

Der Antrag besteht aus folgenden, auch für die Beurteilung der Umweltauswirkungen maßgeblichen Planunterlagen: Bekanntmachung Förmliches Änderungsgenehmigungsverfahren nach 10 und 16 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes für die Errichtung und den Betrieb einer chemisch-physikalischen Abfallbehandlungsanlage in der

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

141 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Freitag, 17. November 2017 Nr. 37 I n h a l t Bekanntmachung der Satzung zur Änderung der Satzung des Zweckverbandes Erholungs- und Tourismusregion Inn-Salzach

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 04. Januar 2018 KW 01 dergruppekultour 06. Januar 2018 15:00 Uhr Einlassab14:00 Uhr Eintritt: 8,50 Stadthalle Hausach

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen

Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen Die Ferien genießen und dabei jeden Tag gemeinsam mit anderen Kindern tolle Sachen unternehmen.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 27. April 2017 KW 17 Hornberger Wanderwoche 29. April bis 04. Mai2017 Nähere Informationen im Innenteil. Herausgeber:

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 19. Oktober 2017 KW 42 Sonntag, 29. Okt. 2017 17 Uhr Evang. Kirche Hornberg Theaterbegeisterte Gemeindemitglieder jeden

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 14. August 2017 27.

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 25. August 2016 KW 34 Freitag, 02. September 2016 Start: 18.30 Uhr in den Reben Strecke: 4,6 KM, Höhendiffrenz: 250 m

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde Unterpleichfeld in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm.

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde Unterpleichfeld in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde Unterpleichfeld in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 13. Dezember 2018 KW 50 Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Freitag bis Sonntag, 14. bis 16. Dezember 2018

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern Pfarrnachrichten Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern 09. Jan. 22. Jan. 2017 Tel.: Pfarrbüro Helmern (02957) 261 ; Fax: 9850146 e-mails: st.apollonia@pfarrgemeinde-helmern.de * Internet: www.st-apollonia-helmern.de

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. April 2016 KW 16. Querbeet - Kunterbunt

Aktuell Aktuell Aktuell. Amtliches Nachrichtenblatt. 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. April 2016 KW 16. Querbeet - Kunterbunt Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 21. April 2016 KW 16 Querbeet - Kunterbunt Akko in Concert 23.04.2016 Festhalle Gutach 20.00 Uhr. Eintritt 6.00 Herausgeber:

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 7. Juli 2016 KW 27 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 14. Jahrgang DONNERSTAG, 20. Oktober 2016 KW 42 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Aktionstag Inklusion

Aktionstag Inklusion Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Mi 02. 10.00 14.30 Gymnastik Andacht Do 03. 10.00 Sitzgymnastik mit Musik Singkreis Waffelbäckerei Haus Besuchen Sie uns an unserem Stand beim Aktionstag Inklusion Samstag,

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Linda. All. e woll. Aktuell Aktuell Aktuell. Theaterabend. Amtliches Nachrichtenblatt. Samstag, , 20Uhr Sonntag,

Linda. All. e woll. Aktuell Aktuell Aktuell. Theaterabend. Amtliches Nachrichtenblatt. Samstag, , 20Uhr Sonntag, Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 17. Januar 2019 KW 03 Theaterabend Samstag, 26.01.2019, 20Uhr Sonntag, 27.01.2019, 18Uhr All Walter e woll G. Pfaus en

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 19. Mai 2016 Nr. 21 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 81/2016 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn Umweltamt über

Mehr