Rechtliche Aspekte der technischen Dokumentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechtliche Aspekte der technischen Dokumentation"

Transkript

1 Rechtliche Aspekte der Jens-Uwe Heuer Rechtsanwalt in Hannover

2 Agenda

3 Aktualität der Rechtsfragen für die technische Dokumentation Fragen im webforum ca. 20 Vorträge pro Jahr Rechtssichere Dokumentation Rechtssicherheit als Qualitätsausweis Problem: unübersichtliche Informationslage

4 Funktion der Bindeglied zwischen Hersteller und Nutzer Komplexität von Produkten Komfort der Produktbedienung Sicherheit bei der Produktbedienung Nutzbarkeit von Produkten

5 Rechtsgrundlage Rechtsgrundlagen als Verhaltensmaßstab Zivilrechtliche Aspekte Ordnungsrechtliche Aspekte Strafrechtliche Fragen

6 Zivilrechtliche Aspekte liche Fragen Primär: Produktkauf und -verkauf Sekundär: Erstellung von Dokumentationen Haftungsrecht nach 823 BGB Haftungsrecht nach ProdHaftG

7 Recht des Staates zur Prävention Kontrolle von unsicheren Produkten Europäisches und deutsches Recht CE-Kennzeichnung Einfluss technischer Normen

8 Strafrecht Persönliche Verantwortung von Mitarbeitern Persönliche Verantwortung der Geschäftsleitung Persönliche Verantwortung des Redakteurs? Relevant bei unsicheren Produkten In der Praxis: eher selten

9 Rechtsgrundlagen des s Grundsatz der Vertragsfreiheit Dokumentation unterbelichtet Gesetzliche Regeln des Kaufrechts Gesetzliche Regeln des Werkvertragsrechts Zunehmend praxisrelevanter

10 Kaufrechtliche Mängelgewährleistung I Vertraglich geschuldete Beschaffenheit Explizite Beschaffenheitsvereinbarung Zweckerreichung des Vertrages Übliche Beschaffenheit

11 Kaufrechtliche Mängelgewährleistung II Montageanleitung 434 Abs. 2 BGB Öffentliche Äußerung des Verkäufers Technische Dokumentation als Marketinginstrument Technische Dokumentation als Träger von AGB?

12 Kaufrechtliche Mängelgewährleistung III Rechtsfolgen bei Abweichen Nacherfüllungsanspruch (Nachlieferung/Nachbesserung) Rücktritt vom Vertrag Minderung des Kaufpreises Schadenersatz wegen Vertragsnichterfüllung Schadenersatz wegen Folgeschäden

13 Werkvertragsrecht Gewährleistungsrecht identisch mit Kauf Problem der Abnahme Problem der Fälligkeit des Werklohns Problem der Kontrollmöglichkeiten Grundsätzlich: unbegrenzte Schadenersatzhaftung

14 Inhalte des Doku-Vertrages Vertragsgestaltung erforderlich Leistungsumfang festlegen Vergütungszeitpunkte festlegen Haftung begrenzen Rückwärtssicherung durch Versicherung

15 Warum Haftungsrecht? Unsichere Produkte durch Doku Fehler in der Dokumentation Unzureichende Dokumentation Unzureichende Warn- und Sicherheitshinweise Doku passt nicht zum Produkt Unterschätzte Fähigkeit der Produktnutzer

16 Produkthaftungsgesetz Zunehmend Praxisrelevant Strenge Haftung Hersteller, Importeure Haftung für den Teilehersteller Folge: unbegrenzte Schadenersatzpflicht

17 Produkthaftungsgesetz unsicheres Produkt Enttäuschte Sicherheitserwartungen Äußere Präsentation des Produktes Üblicher Produktstandard Instruktionsfehler = unsicheres Produkt Beurteilung der Produktsicherheit wie nach 823 BGB

18 Produkthaftungsgesetz Verteidigung Eingeschränkte Verteidigungsmöglichkeit Keine Frage nach Verantwortlichkeiten Stand von Wissenschaft und Technik Anweisungen des Herstellers In der Praxis: wenig Verteidigungsmöglichkeiten

19 823 BGB Allgemeine Vorschrift zur Deliktshaftung Verkehrssicherungspflichten für Produkte Primär: Herstellerverantwortlichkeit Sekundär: Importeurs- und Händlerverantwortung Rechtsfolge: unbegrenzter Schadenersatz

20 823 BGB - Pflichten Konstruktionsverantwortung Fabrikationsverantwortung Instruktionsverantwortung Pflicht zur Produktbeobachtung

21 823 BGB - Instruktionsverantwortung Konstruktion geht vor Instruktion Hinweise auf Restgefahr Gesteigerte Hinweise: Warnung Konzeption aus Risikoanalyse heraus Kontrolle im Rahmen von Produktbeobachter

22 823 BGB - Benutzergruppe Kenntnisse und Fähigkeiten der Nutzer Ausrichtung am Schwächsten Keine theoretische Erörterung! Wandlung der Nutzergruppe usability test

23 823 BGB - Fachleute Definition des Fachmanns schwierig Tatsächliche Anhaltspunkte erforderlich Herabsetzung der Instruktion möglich Kontrolle durch Produktbeobachtung Indizien: Ausbildung, Üblichkeiten, Standards u.ä.

24 823 BGB - Normen Normenanhaltspunkte für die Doku Aussagefähigkeit von Normen? Entscheidung im Einzelfall Risikoanalyse nicht entbehrlich! Entscheidend: sauberer Konzeptionsprozess Normenbeobachtung: niedrigste Schwelle

25 823 BGB - Darbietungen Anwendungssituation entscheiden Papierform oder elektronisch? Erkennbarkeit von Warnhinweisen wie - Optische Hervorhebung / Gestaltung - Sprachenfrage

26 823 BGB - Produktmissbrauch Grenze der Instruktionspflicht Produktfehlgebrauch ist zu beachten! In der Praxis: extrem schwierige Frage Lösung durch Produktbeobachtung Lösung durch usability test

27 Beispielfälle aus der Rechtsprechung Faltschachtelverpackungsanlage Tapetenkleistermaschine Abschleppstange, Segelflugzeug Kaffeemaschine, Kindertee-Fälle (Milupa) Honda, Aktenvernichter Pflanzenschutzmittel, Rohrreinigungsmittel

28 zum Deutsches Recht: GPSG Europäisches Recht: CE-Konformität Europäische Produktüberwachung (RAPEX) Eingriffe der Produktbehörden

29 CE-Kennzeichnung Richtlinien des New Approached Maschinen, Niederspannung EMV, ATEX, Spielzeug Messgeräte, Aufzüge, Sportboote Konzept noch nicht vollständig Unterlegung mit technischer Normung

30 Vorgaben zur Umsetzung in nationales Recht in der Regel Querverweis auf Richtlinien EG-Richtlinie 98/37, Anhang I, Ziff in der Regel: beschränkte Aussagefähigkeit

31 Konformitätsvermutung Einhaltung technischer Normen Vorsicht bei Dokumentation! Beschränkte Aussagekraft von Normen Untergrenze zur Produkthaftung Beschränkte Aussagefähigkeit

32 Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Übergreifende Regelung Verbot unsicherer Produkte Regelung von Behördenbefugnis Beurteilung der Sicherheit nach 4 GPSG

33 Produktsicherheit nach 4 GPSG Allgemeine Kriterien Hervorhebung der Wichtigkeit der Dokumentation Bedeutung von Warnhinweisen Bedeutung falscher Nutzungshinweise Praxis: DIN EN 62079

34 Behördenpraxis Starke Popularität Unternehmen i.d.r. unvorbereitet Häufig: Risiko unterschätzt RAPEX-Meldungen

35 Vortragstitel Copyright by Rechtsanwälte GbR Luisenstraße 5 D Hannover FON FAX info@herfurth.de Member of ALLIURIS GROUP

Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen beim Einsatz elektronischer Systeme

Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen beim Einsatz elektronischer Systeme Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen beim Einsatz elektronischer Systeme Tobias Haar, LL.M. (Rechtsinformatik) Dr. Severin Löffler Clifford Chance Mainzer Landstraße 46 60325 Frankfurt am Main Tel.: 069-71

Mehr

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte I und II In keinem Bereich der Technik ist heute das technische Regelwerk wegzudenken. Regeln der Technik, insbesondere der Sicherheitstechnik,

Mehr

Aktuelle Rechtsentwicklungen für die Technische Dokumentation

Aktuelle Rechtsentwicklungen für die Technische Dokumentation Wiesbaden im November 2006 Aktuelle Rechtsentwicklungen für die Jens-Uwe Heuer Rechtsanwalt in Hannover : Allgemeiner Überblick Information über Rechtsentwicklungen = Qualität Keine Revolutionen in den

Mehr

Rechtliche Aspekte der Zulieferdokumentation

Rechtliche Aspekte der Zulieferdokumentation München im Mai 2009 Rechtliche Aspekte der Zulieferdokumentation Rechtsanwalt Jens-Uwe Heuer, Hannover Einleitung Einleitung - Ausgangslage Komplexe Sachzusammenhänge für Hersteller und Zulieferer Geld

Mehr

Vorwort. 1 Rechtliche Vorgaben der Europäischen Union.. 7

Vorwort. 1 Rechtliche Vorgaben der Europäischen Union.. 7 Inhalt Seite Vorwort l Einleitung 3 1 Rechtliche Vorgaben der Europäischen Union.. 7 1.1 Europäischer Binnenmarkt 7 1.1.1 Geregelter harmonisierter Bereich 8 1.1.2 Freier Bereich 9 1.2 EG-Richtlinien,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Volker Krey, Arun Kapoor. Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht

Inhaltsverzeichnis. Volker Krey, Arun Kapoor. Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht Volker Krey, Arun Kapoor Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht CE-Kennzeichung - Gefahrenanalyse - Betriebsanleitung - Konformitätserklärung - Produkthaftung - Fallbeispiele ISBN: 978-3-446-22831-3 Weitere

Mehr

Haftung / Gewährleistung

Haftung / Gewährleistung Haftung / Gewährleistung Vortrag anlässlich von Tagungen zur Schutzbeschichtung elektronischer Bauteile Anwalts Contor Cassel Bürogemeinschaft Gliederung Erster Teil: juristische Begriffe, z.b. Haftung

Mehr

Der Werkstoff Elastomer aus produkthaftungsrechtlicher Sicht

Der Werkstoff Elastomer aus produkthaftungsrechtlicher Sicht Der Werkstoff Elastomer aus produkthaftungsrechtlicher Sicht - Überblick über die Produkthaftung am Beispiel aktueller Produkthaftungsfälle und Rückrufaktionen - Merseburger Elastomertage Vortrag am Mittwoch,

Mehr

CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen

CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen B e g r i f f s e r k l ä r u n g Was ist EG-Konformität / CE-Kennzeichnung? CE = Communauté Européenne (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft)

Mehr

Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht

Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht CE-Kennzeichung - Risikobeurteilung - Betriebsanleitung - Konformitätserklärung - Produkthaftung - Fallbeispiele Bearbeitet von Dipl.-Ing. Volker Krey, RA Dr. Arun

Mehr

Inhalt. Vorwort 1. Hinweis zur 2. Auflage 2. Einleitung 3. 1 Rechtliche Vorgaben der Europäischen Union.. 7

Inhalt. Vorwort 1. Hinweis zur 2. Auflage 2. Einleitung 3. 1 Rechtliche Vorgaben der Europäischen Union.. 7 Inhalt Vorwort 1 Hinweis zur 2. Auflage 2 Einleitung 3 1 Rechtliche Vorgaben der Europäischen Union.. 7 1.1 Europäischer Binnenmarkt 7 1.1.1 Geregelter harmonisierter Bereich 8 1.1.2 Freier Bereich 9 1.2

Mehr

Persönliche Haftungsrisiken in der Produkthaftung

Persönliche Haftungsrisiken in der Produkthaftung Thementag Risikomanagement Persönliche Haftungsrisiken in der Produkthaftung Montag, 08. April 2013 Produkthaftungsrechtliche Risiken: Zivilrechtliche Schadenersatzansprüche Vertragliche Haftung Haftung

Mehr

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.2 1.2 1 Service und Verzeichnisse 1.1 Herausgeber- und Autorenverzeichnis 1.2 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Zugang zum Internetportal 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Die neue Maschinenrichtlinie 2.1.1

Mehr

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht Privatrecht / Prof. Dr. H. Buschmann 1 2002-11-30 V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht Schlechtleistung im Kaufrecht Gewährungsleistung für Mängel bei Sachkauf Sachmangel 434 Mangel Abweichung

Mehr

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung Wovor jeder Hersteller sich fürchtet: Bahnunfall von Eschede: Strafverfahren gegen zwei Mitarbeiter der Deutschen Bahn und einen Mitarbeiter des Radreifenherstellers

Mehr

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts Besondere Vertragstypen Spezielle Vorschriften zu denen des AT 51 Kaufrecht A. Allgemeines Gegenstand gegen Geld Sachen, 90 BGB Rechte oder Sonstige

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarungen

Qualitätssicherungsvereinbarungen Qualitätssicherungsvereinbarungen Inhalt Folgen fehlerhafter Produkte Gewährleistungshaftung Produkthaftung Qualitätssicherungsvereinbarungen Produkthaftung und Qualitätsvereinbarungen Nach DIN EN ISO

Mehr

Agenda. Integration der CE-Prozesse im Unternehmen -Verfahren und Verantwortlichkeiten- Ziel des Vortrages. Vorteile der Integration

Agenda. Integration der CE-Prozesse im Unternehmen -Verfahren und Verantwortlichkeiten- Ziel des Vortrages. Vorteile der Integration Integration der CE-Prozesse im Unternehmen -Verfahren und Verantwortlichkeiten- 1 Agenda 1 2 3 4 5 Ziel des Vortrages Vorteile der Integration Hat sich etwas geändert in den Managementnormen? Praktische

Mehr

Informationen zum Kaufrecht

Informationen zum Kaufrecht 1 Informationen zum Kaufrecht 2 I. Einführung 3 II. Mängel 3 1. Sachmangel 3 2. Rechtsmangel 3 3. Rechtsfolgen mangelhafter Leistung 4 3 I. Einführung Durch das Schuldrechtsreformgesetz ergeben sich wesentliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort. Autoren porträt. Einleitung 1. 1 Verhältnis des ProdSG zu anderen Rechtsvorschriften. 2 Anwendungsbereich des ProdSG 21

Inhaltsübersicht. Vorwort. Autoren porträt. Einleitung 1. 1 Verhältnis des ProdSG zu anderen Rechtsvorschriften. 2 Anwendungsbereich des ProdSG 21 Inhaltsübersicht Vorwort Autoren porträt V VII Einleitung 1 1 Verhältnis des ProdSG zu anderen Rechtsvorschriften 4 1.1 Verhältnis zum Europarecht 5 1.1.1 Primärrechtliche EU-Rechtsgrundlagen der Produktharmonisierung

Mehr

Neues Recht des Pferdekaufs

Neues Recht des Pferdekaufs Neues Recht des Pferdekaufs Bernhard Schmeilzl, Rechtsanwalt & Master of Laws (UK) Einleitung Ziel des Seminars Schuldrechtsmodernisierungsgesetz (Wirkung zum 1.1.2002) Kurze Historie Bisheriges Viehkaufrecht

Mehr

A-GmbH B-AG H GF V EJ

A-GmbH B-AG H GF V EJ Produktverantwortung von Händlern, Herstellern und Zulieferern - Überblick über die Produkthaftung am Beispiel aktueller Rückrufaktionen - Montag, den 12. April 2010 Beispielfall A-GmbH B-AG H GF GF V

Mehr

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet von Josef A. Alpmann, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B

Mehr

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen 1. Worum geht es? Produkte, besonders Elektrogeräte, Telekommunikationsgeräte, aber auch Sportboote, Spielwaren, Druckbehälter, Schutzausrüstungen etc. pp. 2. Wer ist betroffen? Hersteller Importeur Bevollmächtigte

Mehr

CE-Koordinator (TÜV )

CE-Koordinator (TÜV ) Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm CE-Koordinator (TÜV ) Inhalt 1. Allgemein 2 2. Geltungsbereich 2 3. Eingangsvoraussetzungen zur Teilnahme an der Prüfung und zur Zertifikatserteilung 2 4.

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 49 Störung der Geschäftsgrundlage A. Allgemeines Umstände sind bei Vertragsschluss anders als angenommen oder entwickeln sich anders Anpassungsinteresse vs. Bestandsinteresse Einschränkung des Grundsatzes

Mehr

NORM 3: Einführung in die Normenarbeit, Normenrecherche und den tekom-normenkommentar

NORM 3: Einführung in die Normenarbeit, Normenrecherche und den tekom-normenkommentar tekom-jahrestagung 2013 NORM 3: Einführung in die Normenarbeit, Normenrecherche und den tekom-normenkommentar Jan Dyczka, Mitglied im tekom-beirat für Normen Ihr Referent stellt sich vor Dipl.-Red. Jan

Mehr

Normen in der Rechtsprechung COELER LEGAL www.coeler.com RA, DIPL.-ING. ING. (FH) MARTIN LAUNER STUDIUM DER SCHIFFSBETRIEBSTECHNIK AN DER FH FLENSBURG UND DER RECHTSWISSENSCHAFTEN AN DER UNIVERSITÄT KIEL;

Mehr

Produktsicherheit Produkthaftung

Produktsicherheit Produkthaftung Béate Ilona Nettelbeck Produktsicherheit Produkthaftung Anforderungen an die Produktsicherheit und ihre Umsetzung Springer Inhaltsverzeichnis A. B. I. II. 1. 2. 3. ee. c (1). 0). (a). (b). (c). Einleitung

Mehr

TÜV Rheinland Consulting GmbH. TÜV Rheinland Consulting GmbH Das neue Produktsicherheitsgesetz ProdSG

TÜV Rheinland Consulting GmbH. TÜV Rheinland Consulting GmbH Das neue Produktsicherheitsgesetz ProdSG TÜV Rheinland Consulting GmbH TÜV Rheinland Consulting GmbH Das neue Produktsicherheitsgesetz ProdSG Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt Produktsicherheitsgesetz ProdSG in Kraft

Mehr

Steuern zum Jahreswechsel Grundlagen des Vertragsrechts. Grundlagen des Vertragsrechts

Steuern zum Jahreswechsel Grundlagen des Vertragsrechts. Grundlagen des Vertragsrechts Steuern zum Jahreswechsel Grundlagen des Vertragsrechts Grundlagen des Vertragsrechts - darauf kommt es an! Dr. Jörg Friedmann Rechtsanwalt 2 Gliederung I. Rechtsquellen und Vertragsfreiheit II. Vertragsarten

Mehr

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines 2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) Gegenseitiger Vertrag Verletzung einer Pflicht aus 241 II BGB Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag Grds. ist eine Abmahnung erforderlich 3.

Mehr

Produkthaftung bei Just-in-Time-Systemen

Produkthaftung bei Just-in-Time-Systemen Produkthaftung bei Just-in-Time-Systemen INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen vorgelegt von HARALD WERNER POTINECKE aus

Mehr

Das neue Bauvertragsrecht Der große Wurf?

Das neue Bauvertragsrecht Der große Wurf? Das neue Bauvertragsrecht Der große Wurf? Vortrag für die Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern am 06.03.2018 in Hanau Referent: Thomas Krasselt-Priemer Rechtsanwalt und Fachanwalt

Mehr

Dr. Timo Hohmuth Rechtliche Anforderungen an Refurbishing-/ ReUse-Konzepte. Hamburg, 11. April 2012

Dr. Timo Hohmuth Rechtliche Anforderungen an Refurbishing-/ ReUse-Konzepte. Hamburg, 11. April 2012 Dr. Timo Hohmuth Rechtliche Anforderungen an Refurbishing-/ ReUse-Konzepte Hamburg, 11. April 2012 Kurze Vorstellung, Hamburg Schwerpunkte: Umwelt- und Technikrecht Technologietransfer Gewerblicher Rechtsschutz

Mehr

Novellierung des GPSG

Novellierung des GPSG Novellierung des GPSG Die Neufassung des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) 2011 ProfiServices Matthias Schulz, Erkelenz tekom, Beirat für Normen www.profiservices.de Novellierung des GPSG Übersicht Was

Mehr

Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten

Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten STEG Seit dem 1.Juli 1995 ist das revidierte Bundesgesetz über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten (STEG) in Kraft. Angesprochen

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht L. Die Selbstvornahme im Kaufrecht Käufer beseitigt Mangel selbst ohne angemessene Fristsetzung Ausschluss des Rücktritts- und Minderungsrechts und des Anspruchs auf SE statt der Leistung kein Anspruch

Mehr

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag: rechtliche Grundlage : 433 BGB Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an

Mehr

Juristische Probleme und Fallstricke im Fahrradeinzelhandel

Juristische Probleme und Fallstricke im Fahrradeinzelhandel Erfolg im Fahrradhandel sichern 1 Juristische Probleme und Fallstricke im Fahrradeinzelhandel Eurobike Academy on tour 2017 Alle Rechte bei. Keine Vervielfältigung jedweder Art noch öffentliche Vorführung.

Mehr

FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse DGQ-Band 13 11

FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse DGQ-Band 13 11 Qualitätsplanung/Qualitätslenkung FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse DGQ-Band 13 11 Methode Organisation Bewertungskatalog DV-unterstützte FMEA- Erstellung Kosten-Nutzen Produkthaftung und FMEA

Mehr

2017 Thomas Stempfhuber, All Rights reserved. CE - Konformität Seite 1

2017 Thomas Stempfhuber, All Rights reserved. CE - Konformität Seite 1 - Konformität CE - Konformität Seite 1 Themen Hersteller- und Betreiberpflichten Richtlinien und CE-Prozess Risikobeurteilung Auswahl steuerungstechnische Komponenten Validierung Betriebsanleitung Technische

Mehr

Allgemeiner Leitfaden zu CE-Kennzeichnung

Allgemeiner Leitfaden zu CE-Kennzeichnung Emser Straße 19 65195 Wiesbaden Dipl.-Ing. Christoph Spreuer Verfahrens- und Sicherheitsingenieur Tel.: 0611 / 59 99 33 Fax.: 0611 / 59 01 17 E-Mail: info@spreuer.com Web: www.spreuer.com Allgemeiner Leitfaden

Mehr

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437 Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437 (immer vorrangig) gem. 437 Nr. 1, 439 Rücktritt gem. 437 Nr. 2, 440, 323, 326 V Minderung gem.

Mehr

Auswirkungen eines zertifizierten Qualitâtsmanagementsystems nach DIN EN ISO 900Qff. auf die Haftungssituation

Auswirkungen eines zertifizierten Qualitâtsmanagementsystems nach DIN EN ISO 900Qff. auf die Haftungssituation Auswirkungen eines zertifizierten Qualitâtsmanagementsystems nach DIN EN ISO 900Qff. auf die Haftungssituation im Unternehmen Von Thomas Bayer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung

Mehr

3 Jahre Geräte. te- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Grundideen und Erfahrungen. Dipl.-Ing. Dirk Moritz Bundesministerium für Arbeit und Soziales

3 Jahre Geräte. te- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Grundideen und Erfahrungen. Dipl.-Ing. Dirk Moritz Bundesministerium für Arbeit und Soziales 3 Jahre Geräte te- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Grundideen und Erfahrungen Dipl.-Ing. Dirk Moritz Bundesministerium für Arbeit und Soziales Ausgangspunkt Neuerungen des GPSG Häufig gestellte Fragen

Mehr

Rechtsgrundlagen für die Produktentwicklung

Rechtsgrundlagen für die Produktentwicklung Rechtsgrundlagen für die Produktentwicklung Jens-Uwe Heuer Hannover, 29. Oktober 2013 Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Agenda Einleitung Aktuelle Rechtsentwicklungen CE-Kennzeichnung nach ROHS Problemfälle

Mehr

10 Jahre BetrSichV - die Zukunft liegt vor uns

10 Jahre BetrSichV - die Zukunft liegt vor uns 10 Jahre BetrSichV - die Zukunft liegt vor uns Moderner Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Schnittstelle: Inverkehrbringen - Betrieb Warum überhaupt eine BetrSichV Vereinfachte Rechtssystematik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Teil: Deutsches Recht...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Teil: Deutsches Recht... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 4 Literaturverzeichnis... 9 Einleitung... 20 1.Teil: Deutsches Recht... 21 A. Die Voraussetzungen... 21 I. Der Sachmangel... 21 1. Die vereinbarte

Mehr

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung 3. Keine Einrede des Verkäufers 439 III BGB erfasst Fälle des 275 II, III BGB Unverhältnismäßigkeit der Kosten Verjährung, 214 ivm 438 BGB III. Rechtsfolgen, 439 BGB IV. Freie Wahl zwischen Nachbesserung

Mehr

Literatur zum Kaufrecht

Literatur zum Kaufrecht Wirtschaftsprivatrecht I Kaufrecht RA Jens Goldschmidt Kanzlei Scheidle & Partner Grottenau 6 86150 www.scheidle.eu Tel.: 0821/34481-0 j.goldschmidt@scheidle.eu 1 Literatur zum Kaufrecht Rumpf-Rometsch,

Mehr

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache I. Nacherfüllungsanspruch gem. 437 Nr.1, 439 BGB über eine Sache II. Kaufsache muss bei Gefahrübergang mit einem Sach-/Rechtsmangel gem. 434, 435 BGB behaftet

Mehr

Information und Kommunikation GmbH & Co KG

Information und Kommunikation GmbH & Co KG Information und Kommunikation GmbH & Co KG Dienstleistung aus einer Hand Die neue Maschinenrichtlinie - Effiziente Umsetzung auch mit Hilfe einer guten Zielgruppenanalyse Dipl.-Ing. Steffen Buhr Arbeitskreises

Mehr

Sicherheit aus Sicht des Herstellers

Sicherheit aus Sicht des Herstellers Sicherheit aus Sicht des Herstellers Konsequenzen aus dem Geräteund Produktsicherheitsgesetz 1 Inhalt GPSG: Zusammenfassung und Neuausrichtung von GSG und ProdSiG Sicht des Herstellers Was muss der Hersteller

Mehr

Produkthaftung und Risikominimierung

Produkthaftung und Risikominimierung DGQ Regionalkreis Karlsruhe Produkthaftung und Risikominimierung Montag, 05. November 2007 Themenübersicht: Produkthaftungsrechtliche Risiken Zivilrechtliche Schadenersatzansprüche Strafrechtliche Produktverantwortung

Mehr

CE-Kennzeichnung und Maschinenrichtlinie

CE-Kennzeichnung und Maschinenrichtlinie TÜV NORD Akademie Seminare zum Thema CE-Kennzeichnung und Maschinenrichtlinie TÜV NORD GROUP Maschinenrichtlinie 2006/42/EG MRL Umsetzung in der Praxis durch Hersteller, Zulieferer und Betreiber Alle der

Mehr

Leseproben Fernstudienlehrbriefe

Leseproben Fernstudienlehrbriefe Weiterbildender Masterstudiengang»Technische Kommunikation«Leseproben Fernstudienlehrbriefe Marina Tamm Juristische und normative Grundlagen Wissenschaftliche Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Einleitung...7

Mehr

Die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik aus juristischer Sicht

Die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik aus juristischer Sicht Die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik aus juristischer Sicht Rechtsanwalt Bernd Kimmich: Sozietät Witt-Roschkowski-Dieckert (kurz WRD) in Berlin - Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten

Mehr

Tiefgaragen und Parkdecks

Tiefgaragen und Parkdecks Tiefgaragen und Parkdecks Beurteilung der Ausführungsvarianten befahrener Flächen aus der Sicht der Münchner Runde auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Was der Qualitätsmanager vom Recht wissen muß

Was der Qualitätsmanager vom Recht wissen muß Dirk Johannsen Gerd Krieshammer f Heinz W. Adams Was der Qualitätsmanager vom Recht wissen muß Mit 25 Beispielen aus der Rechtspraxis 3. aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag TÜV Rheinland Seite

Mehr

FACHVERBAND WERKZEUGINDUSTRIE e. V.

FACHVERBAND WERKZEUGINDUSTRIE e. V. FACHVERBAND WERKZEUGINDUSTRIE e. V. Pressemitteilung Elberfelder Str. 77 42853 REMSCHEID Postfach 10 03 62 42803 REMSCHEID Telefon 0 21 91/4 38-21 Telefax 0 21 91/4 38-79 E-Mail fwi@werkzeug.org Internet

Mehr

Produkthaftung was müssen Qualitäter wissen?

Produkthaftung was müssen Qualitäter wissen? Produkthaftung was müssen Qualitäter wissen? Input-Referat zur 41. Sitzung des Technikzirkels Qualitätssicherung am 15.09.2005 Rechtsanwalt Dr. Josef Heimann, LL.M. Eur. Rechtsanwälte Brandi Dröge Piltz

Mehr

Bochumer juristische Studien Bd. 110

Bochumer juristische Studien Bd. 110 Bochumer juristische Studien Bd. 110 Produkthaftung nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland und dem Recht der Republik China (Taiwan) unter Berücksichtigung der EG-Produkthaftungsrichtlinie - Eine

Mehr

Kurzinformation zur Geräte- und Produktsicherheit - GS-Zeichen und CE-Kennzeichen -

Kurzinformation zur Geräte- und Produktsicherheit - GS-Zeichen und CE-Kennzeichen - ALLGEMEINE RECHTSFRAGEN R43 Stand: Februar 2012 Ihr Ansprechpartner Heike Cloß E-Mail heike.closs@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-600 Fax (0681) 9520-690 Kurzinformation zur Geräte- und Produktsicherheit

Mehr

Fachtagung Normen und Stand der Technik in der öffentlichen Verwaltung. Dr. Gerhard Schmaranzer Präsidialrichter, Oberster Gerichtshof

Fachtagung Normen und Stand der Technik in der öffentlichen Verwaltung. Dr. Gerhard Schmaranzer Präsidialrichter, Oberster Gerichtshof Fachtagung Normen und Stand der Technik in der öffentlichen Verwaltung Dr. Gerhard Schmaranzer Präsidialrichter, Oberster Gerichtshof Linz, 12. November 2015 Normen und Stand der Technik in der zivilgerichtlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das private Baurecht... 1 1.1 Privates Baurecht... 2 1.1.1 BGB-Werkvertragsrecht... 2 1.1.2 Die Regelungen der VOB... 2 1.1.3 HOAI... 3 1.2 Öffentliches Baurecht... 3

Mehr

CE-Koordinator (TÜV )

CE-Koordinator (TÜV ) Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Inhalt 1. Allgemein 2 2. Geltungsbereich 2 3. Eingangsvoraussetzungen zur Teilnahme an der Prüfung und zur Zertifikatserteilung: 2 4. Prüfungsgegenstand und

Mehr

Haftung und Gewährleistung. Rechtliche Bedeutung von Normen im Zivilrecht

Haftung und Gewährleistung. Rechtliche Bedeutung von Normen im Zivilrecht Haftung und Gewährleistung Rechtliche Bedeutung von Normen im Zivilrecht Gliederung 1. Norm Gesetz 2. Sichere Seite a) Unbestimmte Rechtsbegriffe b) Beispielfälle c) Ergebnis Normen sind keine Gesetze

Mehr

Wer übernimmt die Verantwortung?

Wer übernimmt die Verantwortung? Wer übernimmt die Verantwortung? Haftung der einzelnen Akteure: Fahrer, Hersteller, Halter DVR- Presseseminar 25.11.2014 Sven Hötitzsch Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsstelle RobotRecht Domerschulstraße

Mehr

Seminar Kaufrecht. - Gewährleistung und Garantie + Workshop. Welche Rechte habe ich als Käufer beim Einkauf von Materialien für den Bau?

Seminar Kaufrecht. - Gewährleistung und Garantie + Workshop. Welche Rechte habe ich als Käufer beim Einkauf von Materialien für den Bau? Seminar Kaufrecht - Gewährleistung und Garantie + Workshop Welche Rechte habe ich als Käufer beim Einkauf von Materialien für den Bau? Dr. Andreas Stangl 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Kaufvertragsrecht

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV Hintergründe ganz allgemein Verbesserung / Beibehaltung des Sicherheitsniveaus Abbau von Handelshemmnissen. Gewährleistung des freien Warenverkehrs in der

Mehr

Bedienungsanleitungen. - Leitfaden zur Erstellung -

Bedienungsanleitungen. - Leitfaden zur Erstellung - Bedienungsanleitungen - Leitfaden zur Erstellung - Copyright by IHK Koblenz Dr.-Ing. Norbert Strompen Januar 2012 Inhalt 1. Forderung von Rechtsnormen 2. Produkthaftung und Betriebsanleitungen 3. Inhalte

Mehr

Handel mit gebrauchten unvollständigen. Maschinen.

Handel mit gebrauchten unvollständigen. Maschinen. Handel mit gebrauchten unvollständigen www.maschinenrichtlinie.de www.maschinenbautage.eu Handel mit gebrauchten unvollständigen Der Handel mit gebrauchten unterliegt bis auf Ausnahmen nicht den Regelungen

Mehr

Fragen Übung 10. Wie werden hier Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft(e)

Fragen Übung 10. Wie werden hier Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft(e) Fragen Übung 10 Student S hat Hunger. Er geht zum Discounter, lädt eine Palette mit 20 Erdbeerjoghurts aus der Kühltheke in seinen Einkaufswagen, legt sie alle auf das Band an der Kasse und bezahlt den

Mehr

enreg. Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin - Jahrestagung

enreg. Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin - Jahrestagung / enreg. Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin - Jahrestagung Das europäische Produktrecht für den Energiesektor im Gefüge der gesetzlichen Regulierung des europäischen Binnenmarktes Dr. Susanne

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Die werkvertragsrechtliche Mängelhaftung - Überblick Gem. 634 BGB kann der Besteller: - nach 635 BGB Nacherfüllung verlangen - nach 637 BGB den Mangel selbst beseitigen und Ersatz

Mehr

Fragen Übung Wieviele Verpflichtungsgeschäfte fanden statt? - Wieviele Verfügungsgeschäfte fanden statt?

Fragen Übung Wieviele Verpflichtungsgeschäfte fanden statt? - Wieviele Verfügungsgeschäfte fanden statt? Fragen Übung 11 Student S hat Hunger. Er geht zum Discounter, lädt eine Palette mit 20 Erdbeerjoghurts aus der Kühltheke in seinen Einkaufswagen, legt sie alle auf das Band an der Kasse und bezahlt den

Mehr

Seminarbeurteilung Audi PRAXIS Seminar Produkthaftung in der Praxis des Unternehmens

Seminarbeurteilung Audi PRAXIS Seminar Produkthaftung in der Praxis des Unternehmens Wie Sie wissen, sind wir keine Profis bei der Durchführung von Seminarveranstaltungen. In unserem Bemühen, unsere PRAXIS Seminare kontinuierlich zu verbessern, sind uns natürlich Ihre Anregungen eine wertvolle

Mehr

PRODUKTHAFTUNG IN DER PRAXIS Produktsicherheitsgesetz und Qualitätssicherungsvereinbarungen

PRODUKTHAFTUNG IN DER PRAXIS Produktsicherheitsgesetz und Qualitätssicherungsvereinbarungen PRODUKTHAFTUNG IN DER PRAXIS 2014 Produktsicherheitsgesetz und Qualitätssicherungsvereinbarungen Dr. Detlef Schmidt, 22. Januar 2014 Inhalt Thema und Thesen des Vortrags 3 Systematik des Produktsicherheitsrechts

Mehr

1 Produkthaftung in der Bundesrepublik Deutschland (Christian Steinberger) 10

1 Produkthaftung in der Bundesrepublik Deutschland (Christian Steinberger) 10 1 Produkthaftung in der Bundesrepublik Deutschland (Christian Steinberger) 10 1.1 Geschichtliche und soziale Einordnung der Produkthaftung 10 1.1.1 Produkt(e)haftung - ein stets aktuelles Thema 10 1.1.2

Mehr

Das neue Bauvertragsrecht 2018

Das neue Bauvertragsrecht 2018 Das neue Bauvertragsrecht 2018 - Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung - Dr. Andreas Stangl Informationen zur Person Name : Dr. Andreas Stangl - Fachanwalt

Mehr

Zulässige Abweichungen von der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung bei der Sanierung von WDVS Sachverständigenforum 2014 in Mainz

Zulässige Abweichungen von der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung bei der Sanierung von WDVS Sachverständigenforum 2014 in Mainz Zulässige Abweichungen von der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung bei der Sanierung von WDVS Sachverständigenforum 2014 in Mainz Referentin Dr. Barbara Gay Rechtsanwältin Fachanwältin für Bau- und

Mehr

Inhalt. 1 Einführung in die Grundlagen des Arbeitsschutzes... 1

Inhalt. 1 Einführung in die Grundlagen des Arbeitsschutzes... 1 Inhalt Vorwort... V Geleitwort... VII 1 Einführung in die Grundlagen des Arbeitsschutzes... 1 1.1 Zahlen, Daten und Fakten zum Arbeitsschutz... 1 1.2 Rechtliche Einordnung des Arbeitsschutzes... 7 1.3

Mehr

DGQ Karlsruhe 07.März 2016

DGQ Karlsruhe 07.März 2016 Rechtsfragen des Qualitätsmanagementsystems DGQ Karlsruhe 07.März 2016 1 EH * Dr. Ekkehard Helmig 65189 Wiesbaden, Welfenstrasse 2 Zur Zur Person: Person: - Rechtsanwalt - Bis 2003 European Counsel von

Mehr

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung?

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung? oder? Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe "Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit" Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden Anwendungsbereiche Inverkehrbringen z. B.: (Produktsicherheitsgesetz)

Mehr

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme 3. Bundeskoordinatorentag Berlin, den 08.11.2007 Verantwortung Aufgaben begründen Pflichten Zwang zur Pflichterfüllung

Mehr

Vertragsgestaltung für die Technische Dokumentation

Vertragsgestaltung für die Technische Dokumentation ALLIURIS Vertragsgestaltung für die Technische Dokumentation München im Mai 2005 ALLIURIS Vertragsgestaltung für die Technische Dokumentation Jens-Uwe Heuer Rechtsanwalt in Hannover Vertragsgestaltung

Mehr

VII. 2. Abtretung... 36

VII. 2. Abtretung... 36 VII Inhaltsverzeichnis A. Anspruchsübergang... 1 1. Übergang gem. 86 VVG... 1 1.1. Voraussetzungen... 3 1.2. Dritter i.s.d. 86 Abs. 1 VVG... 7 1.3. Quoten- und Befriedigungsvorrecht des Versicherungsnehmers...

Mehr

1 Einführung ins Thema... 1

1 Einführung ins Thema... 1 Vorwort 1 Einführung ins Thema... 1 1.1 Warum erstellen wir Technische Dokumentationen?... 1 1.2 Erwartungshaltung von Zielgruppen... 1 1.3 Nachkaufverhalten der Kunden... 2 1.4 Was umfasst die Technische

Mehr

Gewährleistungsrecht für Neu- und Gebrauchtmaschinen

Gewährleistungsrecht für Neu- und Gebrauchtmaschinen Gewährleistungsrecht für Neu- und Gebrauchtmaschinen bvse-jahrestagung Fachverband Sonderabfallwirtschaft Ausschuss Logistik und Technik Steigenberger Airport Hotel, Frankfurt 1. Oktober 2015 Dr. Nadja

Mehr

Vorwort Bearbeitungszeiten Abkürzungen, Zitierung Einführung: Bedeutung des UN-Kaufrechts

Vorwort Bearbeitungszeiten Abkürzungen, Zitierung Einführung: Bedeutung des UN-Kaufrechts Vorwort 5 Bearbeitungszeiten 13 Abkürzungen, Zitierung... 15 1. Einführung: Bedeutung des UN-Kaufrechts... 23 1.1 Grenzüberschreitender Handel und die Suche nach dem richtigen Recht... 23 1.1.1 Bestimmung

Mehr

Das neue Produktsicherheitsgesetz ( vom GPSG zum ProdSG)

Das neue Produktsicherheitsgesetz ( vom GPSG zum ProdSG) Das neue Produktsicherheitsgesetz ( vom GPSG zum ProdSG) Dipl.-Ing. Dirk Moritz Bundesministerium für f r Arbeit und Soziales Inhalt Inhalt I. I. Wofür gilt das Gesetz? II. II. Welche Produkte werden erfasst?

Mehr

Rechtssichere Dokumente. Online-Shops

Rechtssichere Dokumente. Online-Shops Rechtssichere Dokumente für Online-Shops Produkte und Leistungen AGB Hosting-Service inkl. Abmahnkostenschutz Arbeitsverträge, Patientenverfügung etc. zur Selbsterstellung ca. 1000 Mustervorlagen (z.b.

Mehr

CE-Akademie Jörg Ertelt. Beraterprofil Jörg Ertelt

CE-Akademie Jörg Ertelt. Beraterprofil Jörg Ertelt INHALT Über Jörg Ertelt 3 Beratung von Wirtschaftsakteuren 3 Begriffe 3 Poduktbereiche 4 Beratungsleistungen 4 Beratung von Betreibern 5 Begriffe 5 Arbeitsmittel 5 Beratungsleistungen 5 Analyse von Dokumentationen

Mehr

II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf

II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf L. Die Selbstvornahme im Kaufrecht Käufer beseitigt Mangel selbst ohne angemessene Fristsetzung Ausschluss des Rücktritts- und Minderungsrechts und des Anspruchs auf SE statt der Leistung kein Anspruch

Mehr

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.2 1.2 1 Service und Verzeichnisse 1.1 Herausgeber- und Autorenverzeichnis 1.2 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Zugang zum Internetportal und Lizenzvereinbarung 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Die neue

Mehr

L E K T O N 4. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

L E K T O N 4. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) ÜBUG : Das bürgerliche Recht in der Bundesrepublik ist sehr liberal. s gilt das Prinzip der Vertragsfreiheit: Geschäftspartner können die Vertragsbedingungen grundsätzlich frei aushandeln. Auch vorformulierte

Mehr

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB) Kaufvertragsrecht Kauf (= gegenseitiger Vertrag): Ein Vertragspartner (Verkäufer) verpflichtet sich zur Veräußerung eines Vermögensgegenstandes und der andere (Käufer) zur Zahlung einer Geldsumme, 433.

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Rechtsanwalt Max-Lion Keller, LL.M. (IT-Recht) Richtlinienentwurf der EU-Kommission für ein EU-einheitliches Gewährleistungsrecht im Online-Warenhandel Im Dezember 2015 hatte die EU-Kommission den

Mehr