Rechtsgrundlagen für die Produktentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechtsgrundlagen für die Produktentwicklung"

Transkript

1 Rechtsgrundlagen für die Produktentwicklung Jens-Uwe Heuer Hannover, 29. Oktober 2013 Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

2 Agenda Einleitung Aktuelle Rechtsentwicklungen CE-Kennzeichnung nach ROHS Problemfälle Praxishinweise 2

3 Einleitung 3

4 Rahmen für die Produktgestaltung Herausforderung: Sicherstellung der Produktsicherheit Gesetzgeber wählt zwei unterschiedliche Ansätze: Abschreckungsansatz: Zivilrechtliche Produkthaftung Präventiver Kontrollansatz: Ordnungsrechtliche Kontrolle Grundtendenz geht zur ordnungsrechtlichen Kontrolle Ordnungsrecht beruht auf europäischen Vorgaben Nebeneinander von Umweltrecht und Produktsicherheitsrecht Herausforderung: internationales Umfeld Herausforderung: Anforderungen des Kunden Herausforderung für die Unternehmensorganisation 4

5 Aktuelle Rechtsentwicklungen 5

6 Rechtsrahmen besteht aus Kundenvertrag Produkthaftungsrecht, d.h. Vertragsrecht, 823 BGB, ProdHaftG Produktsicherheitsrecht, d.h. Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) Verordnungen zum Produktsicherheitsgesetz Einzelgesetzen (EMVG, MPG) Europäischen Produktsicherheitsrichtlinien z.b. LVD Umweltrechtlichen Vorgaben Stoffverbote Ökodesign 6

7 Produkthaftung unterschiedliche Rechtsgrundlagen Haftung nach 823 BGB ProduktHaftungsG Schadensersatzhaftung Schadensersatzhaftung Produktfehler Produktfehler führt zu Schaden führt zu Schaden Sachschaden bei Consumer Sachschaden bei Consumer Sachschaden bei B2B - Körperschäden Körperschäden Verschulden - Erstmaliges Inverkehrbringen Erstmaliges Inverkehrbringen Produktbeobachtung - Persönliche Haftung - 7

8 Entwicklungen Produkthaftungsrecht Bisher keine Veränderung der Haftungsgrundlagen Diskussion der Produkthaftungsrichtlinie (noch ausreichend?) Absehbar: Ersetzung der Produktsicherheitsrichtlinie durch VO Zunehmend: Querverbindung zum Produktsicherheitsrecht Zuhilfenahme der Marktüberwachungsbehörden Grundansatz: 823 BGB + Produktsicherheitsrecht Mehrzahl der Fälle behandelt Konstruktions-/Instruktionsfehler Produktbeobachtung: Stand von Wissenschaft und Technik Produktrückruf sind eher nicht haftungsrechtlich relevant Beachtung der persönlichen Verantwortung von GL/Ltd. Mitarbeitern 8

9 Produktsicherheitsrecht Produktsicherheitsgesetz Spezialgesetze wie z.b. MPG, BauPG, ChemG, LMBG 1. ProdSV NiederspannungsRiLi 9. ProdSV MRL 2006/ ProdSV ATEX RiLi 9

10 Entwicklungen Produktsicherheitsrecht stürmische Entwicklung der Rechtsgrundlagen Entwicklung wird von Europa getrieben: New Legislative Framework Ablösung des GPSG durch das ProdSG zum Tatsächlich: wesentlich verstärkte Marktüberwachung Produktfehler werden häufiger aufgegriffen Nebeneinander von formellen und materiellen Anforderungen Zunehmend in Deutschland: Verfolgung formeller Verstöße Zu beachten: andere Überwachungspraxis in den Mitgliedsstaaten formalistischer französischer Ansatz Schaffung einer einheitlichen Marktüberwachung in Europa? 10

11 CE-Kennzeichnung nach ROHS 11

12 Einführung der CE-Kennzeichnung Rechtsgrundlage: Richtlinie 2011/65/EU vom Umsetzungsfrist bis zum Umsetzung in Deutschland durch die Elektrostoffverordnung Grundsätzliche Entscheidung für die CE-Kennzeichung (Ziff. 22) Übernahme des Verfahrens wie im Beschluss Nr. 768/2008 Grundbausteine der CE-Kennzeichnung sind Konformitätsbewertung durch den Hersteller (Art. 7; 4) Anbringung der CE-Kennzeichnung (Art. 7; 4) Verpflichtungen des Hersteller (Art. 7; 4) Verpflichtungen des Importeurs (Art. 9; 7) Verpflichtungen des Händlers (Art. 10; 8) 12

13 Verpflichtungen des Herstellers Interne Fertigungsprüfung nach Modul A (Beschluss 765/2008) Erstellung der technischen Unterlagen Ausstellung der EU-Konformitätserklärung Anbringung des CE-Kennzeichens Verwahrung der technischen Unterlagen Herstellung der Konformität über die Serie Maßnahmen zur unverzüglichen Marktkorrektur einschließlich Rückruf Information der Behörden über Vorkommnisse Kennzeichnungs- und Informationspflichten Führung eines Beschwerdebuches und Information der Vertreiber 13

14 Verpflichtungen des Importeurs Prüfung der Erfüllung der Pflichten durch den Hersteller Maßnahmen zur unverzüglichen Marktkorrektur einschließlich Rückruf Führung eines Beschwerdebuches Information der Behörden über Vorkommnisse Aufbewahrung der Konformitätserklärung Kennzeichnung des Gerätes mit den eigenen Adressdaten Herausgabe von Informationen an die Marktüberwacher Kooperation mit den Marktüberwachungsbehörden 14

15 Verpflichtungen des Vertreibers Prüfung der Erfüllung der Verpflichtungen durch den Hersteller Keine Inverkehrgabe bei Zweifelsfällen Bei Zweifelsfällen: Sicherstellen von Maßnahme für Konformität Falls keine Konformität möglich: Rücknahme bzw. Rückruf Information der zuständigen Behörden und ausführliche Information Herausgabe von Informationen an die Marktüberwacher Kooperation mit den Marktüberwachungsbehörden 15

16 Rechtsfolgen bei Verstößen Verletzung einer Marktregel: Unlauterer Wettbewerb im Sinne des UWG Ableitung von Produkthaftungsansprüchen über 823 Abs. 2 BGB Maßnahmen nach 26 ProdSG wg. Verstoß gegen 7 ProdSG Ordnungswidriges Handeln nach 39 Abs. 1, Nr. 7a) ProdSG Verhängung von Bußgeldern gegen Unternehmen/GL ( 130 OWIG) Bußgeldandrohung von bis zu Euro bei Inverkehrgabe entgegen den Stoffverboten Unterlassen der CE-Kennzeichnung Keine Herstellerangabe Keine Information der Marktüberwachungsbehörden 16

17 Ökodesign und CE-Kennzeichnung Grundlage: Richtlinie 2009/125/EG Umsetzung: ENERGIEVERBRAUCHSRELEVANTE-PRODUKTE-GESETZ EVPG Betroffene Produkte - derzeit: Leerlauf- und Schein-Aus-verluste (standby), Einfache Fernsehdecoder, Beleuchtung im tertiären Sektor (Büro- und Straßenbeleuchtung), Externe Netzteile (EPS), nicht gerichtete Haushaltsbeleuchtung, Fernsehgeräte, Haushaltskühl und gefriergeräte, Elektromotoren, Heizungspumpen, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Ventilatoren 17

18 Ökodesign und CE-Kennzeichnung Betroffene Produkte - zukürnftig: Warmwasserbereiter.Heizkessel, Kleinfeuerungsanlagen, Wasserpumpen, Gerichtete Haushaltsbeleuchtung, Pcs und Computermonitore, Bildgebende Geräte (Kopier-, Faxgeräte Mit Drucker, Scanner, Multifunktionsgeräte), Komplexe Fernsehdecoder, Staubsauger, Wäschetrockner, Klima- und Lüftungsgeräte im Haushalt, Gewerbliche Kühlgeräte 18

19 Ökodesign und CE-Kennzeichnung Zielrichtung: umweltgerechtes Design von Produkten Verpflichtung zur CE-Kennzeichnung Keine konsequente Umsetzung des Beschlusses 765/2008 Hersteller soll die Einhaltung des Ökodesigns nachweisen Verbraucher sollen über Umweltfreundlichkeit informiert werden Kennzeichnung? Anbringung des CE-Kennzeichens Information des Verbrauchers nach Anhang I, Teil 2 19

20 Problemfälle 20

21 Altfälle in der CE-Kennzeichnung Kennzeichung von Elektroprodukten nach LVD/EMV Fortschritt der Normen; Konformitätsbewertung nicht mehr up to date ROHS-CE-Kennzeichung = kein Übergreifen auf LVD/EMV CE-Kennzeichnung erfolgt strikt nach der jeweils anwendbaren RL Technischer Fortschritt lässt sich CE-Kennzeichnung entfallen Grund: entscheidend ist das erstmalige Inverkehrbringen Aber: Änderung durch die Richtlinien nach NLF Bewertung der Normenänderung im Einzelfall Unverbindlichkeit technischer Normen Einhaltung des Standes von Wissenschaft und Technik nach ProdHaft 21

22 Fehlerhafte CE-Kennzeichnung Fehlerhafte CE-Kennzeichnung ist kein Kavaliersdelikt! Maßnahmen von Marktbegleitern nach UWG drohen Kritische Überprüfung von CE-Kennzeichnungen durch Marktaufsicht Wichtig: Vorhalten der Technischen Unterlagen Lückenloser Nachweis der Konformität erforderlich Fehlerhafte CE-Kennzeichnung bildet für sich keinen Rückrufgrund 22

23 Praxishinweise 23

24 To Do im Unternehmen Herausarbeiten des legal framework Anpassung der Unternehmensorganisation: Nachweis der Einhaltung von CE über die Serie Erstellung der technischen Unterlagen Management von Verdachtsfällen Kommunikation mit der Marktüberwachungsbehörde Organisation im Beschaffungsprozeß Auswirkung von Normenänderungen evtl. Prüfen Neue CE-Kennzeichnung als Anlass zur Überprüfung des Prozesses 24

25 Ihr Ansprechpartner Jens-Uwe Heuer Rechtsanwalt Partner Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Berliner Allee 26, Hannover Tel / Fax / jens.heuer@luther-lawfirm.com Luther,

26 Vielen Dank

27

Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz - EVPG

Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz - EVPG Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz - EVPG Gesetz über die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte Abkürzung: EVPG Datum des Inkrafttretens: 25.11.2011 Ausfertigungsdatum:

Mehr

Marktüberwachung Ökodesign

Marktüberwachung Ökodesign Marktüberwachung Ökodesign Überblick über Aufbau und Arbeitsweise Tobias Wölke Fachgebietsleiter Marktüberwachung Ökodesign / Energieverbrauchskennzeichnung Ziele der Marktüberwachung in Europa (1) Durch

Mehr

CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen

CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen B e g r i f f s e r k l ä r u n g Was ist EG-Konformität / CE-Kennzeichnung? CE = Communauté Européenne (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft)

Mehr

Die neue PSA Verordnung (EU) 2016/425 Hans Christian Simanski, Bochum. Eine sichere Welt. Seite DEKRA

Die neue PSA Verordnung (EU) 2016/425 Hans Christian Simanski, Bochum. Eine sichere Welt. Seite DEKRA Die neue PSA Verordnung (EU) 2016/425 Hans Christian Simanski, Bochum Eine sichere Welt Seite 1 Agenda (EU) 2016/425 Weshalb der Wechsel? Übergang zur neuen Verordnung Was bleibt gleich? Was ändert sich?

Mehr

Maschinenrichtlinie Erfahrungen der Marktüberwachung und Schnittstelle zum Arbeitsschutz

Maschinenrichtlinie Erfahrungen der Marktüberwachung und Schnittstelle zum Arbeitsschutz Maschinenrichtlinie Erfahrungen der Marktüberwachung und Schnittstelle zum Arbeitsschutz Dipl.-Ing. Ludwig Finkeldei Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 03.September 2009 Überblick der

Mehr

Kurzinformation zur Geräte- und Produktsicherheit - GS-Zeichen und CE-Kennzeichen -

Kurzinformation zur Geräte- und Produktsicherheit - GS-Zeichen und CE-Kennzeichen - ALLGEMEINE RECHTSFRAGEN R43 Stand: Februar 2012 Ihr Ansprechpartner Heike Cloß E-Mail heike.closs@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-600 Fax (0681) 9520-690 Kurzinformation zur Geräte- und Produktsicherheit

Mehr

Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen. Neue EMV Richtlinie. EMV-Fachtagung Lucio Cocciantelli 21.

Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen. Neue EMV Richtlinie. EMV-Fachtagung Lucio Cocciantelli 21. Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen Neue EMV-Fachtagung 2015 21. Januar 2015 Programm Einführung Anpassungen an an die 2 Die (RL 2014/30/EU) Die neue wurde am 26. Februar 2014 durch

Mehr

Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Hans Christian Simanski

Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Hans Christian Simanski Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Hans Christian Simanski Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU BTEX ;-) Weshalb der Wechsel? Übergang zur neuen Richtlinie Was bleibt gleich? Was ändert sich? Hersteller

Mehr

enreg. Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin - Jahrestagung

enreg. Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin - Jahrestagung / enreg. Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin - Jahrestagung Das europäische Produktrecht für den Energiesektor im Gefüge der gesetzlichen Regulierung des europäischen Binnenmarktes Dr. Susanne

Mehr

Neue verpflichtende EU-Ecodesignstandards und Energielabel für Produkte

Neue verpflichtende EU-Ecodesignstandards und Energielabel für Produkte Marktüberwachung DI Mag. Reinhard Dittler www.bmwfj.gv.at Situation ab 2010 Steigendes Augenmerk der Kommission und des Europäischen Parlaments auf Marktüberwachung: VO (EG) Nr. 765/2008 über die Vorschriften

Mehr

New Legislative Framework NLF / Goods Package

New Legislative Framework NLF / Goods Package Das neue Produktsicherheitsgesetz ( vom GPSG zum ProdSG) Dipl.-Ing. Dirk Moritz Bundesministerium für Arbeit und Soziales ProdSG seit 01.12.2011 in Kraft! Anlässe für die GPSG-Novelle New Legislative Framework

Mehr

Dipl.-Ing. Gerhard Quanz Gewerbeaufsichtsbeamter beim Regierungspräsidium Kassel Tel.: ; mobil:

Dipl.-Ing. Gerhard Quanz Gewerbeaufsichtsbeamter beim Regierungspräsidium Kassel Tel.: ; mobil: Regierungspräsidium Kassel Kassel Unvollständige Maschinen nach neuer EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Ein Vortrag von Dipl.-Ing. Gerhard Quanz Gewerbeaufsichtsbeamter beim Regierungspräsidium Kassel

Mehr

NEWSLETTER. Wer den Schaden hat sollte wissen, was der Gesetzgeber dazu sagt: Alles über das neue Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)

NEWSLETTER. Wer den Schaden hat sollte wissen, was der Gesetzgeber dazu sagt: Alles über das neue Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) NEWSLETTER Neues aus der Rechtsprechung Ausgabe 6 2013 Seite 1 Übergangslos wurde am 1. 12. 2011 das bisherige Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) abgelöst und durch das neue Produktsicherheitsgesetz

Mehr

CE-ZERTIFIZIERUNG VON MASCHINEN FASI-VORTRAGSVERANSTALTUNG - BRANDSCHUTZ UND MASCHINENSICHERHEIT

CE-ZERTIFIZIERUNG VON MASCHINEN FASI-VORTRAGSVERANSTALTUNG - BRANDSCHUTZ UND MASCHINENSICHERHEIT FASI-VORTRAGSVERANSTALTUNG - BRANDSCHUTZ UND MASCHINENSICHERHEIT Andreas Siegmund (BGV) Referat Produktsicherheit - V22-21.03.2017 Marktüberwachung in Hamburg durch das Referat Produktsicherheit Aufgabengebiet

Mehr

CE-Kennzeichnung Grundlagen - Pflichten

CE-Kennzeichnung Grundlagen - Pflichten CE-Kennzeichnung Grundlagen - Pflichten 1 Inhalte 1 2 3 Pflichten der Wirtschaftsakteure im Zusammenhang mit der CE-Kennzeichnung CE-Richtlinien Schritte zur CE-Kennzeichnung 2 1 Inhalte 1 2 3 Pflichten

Mehr

Novellierung des GPSG

Novellierung des GPSG Novellierung des GPSG Die Neufassung des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) 2011 ProfiServices Matthias Schulz, Erkelenz tekom, Beirat für Normen www.profiservices.de Novellierung des GPSG Übersicht Was

Mehr

Perinorm Anwendertreffen

Perinorm Anwendertreffen Perinorm Anwendertreffen 2012-09-13 EU-Recht in der Perinorm Wie und wo finde ich harmonisierte Normen u.v.m. Beuth Verlag Andrea Hillers Produktmanagerin andrea.hillers@beuth.de Beuth Verlag 2012 Agenda

Mehr

EU-Konformitätserklärungen

EU-Konformitätserklärungen EU-Konformitätserklärungen Eine EU-Konformitätserklärung sagt aus, dass das betreffende Gerät/das elektrische Betriebsmittel/die Funkanlage den Anforderungen der zutreffenden Richtlinien entspricht. Es

Mehr

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Die neue Bauproduktenverordnung aus Sicht der Hersteller Dr.-Ing. Berthold Schäfer Übergeordnete

Mehr

CE-Kennzeichnung für Hersteller und Importeure. WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich

CE-Kennzeichnung für Hersteller und Importeure. WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich CE-Kennzeichnung für Hersteller und Importeure WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich CE-Kennzeichnung 1. WAS BEDEUTET DIE CE-KENNZEICHNUNG? Zur Erleichterung des freien Warenverkehrs

Mehr

CE-Kennzeichnung. für Hersteller und Importeure. WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich

CE-Kennzeichnung. für Hersteller und Importeure. WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich CE-Kennzeichnung für Hersteller und Importeure WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich CE-Kennzeichnung 1. Was bedeutet die CE-Kennzeichnung? Zur Erleichterung des freien Warenverkehrs

Mehr

REACH - Überwachung in den Ländern. Bettina Schröder Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz

REACH - Überwachung in den Ländern. Bettina Schröder Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz REACH - Überwachung in den Ländern Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz 1 Inhalt 2 Rechtlicher Rahmen Behörden und Überwachungsstrukturen Herausforderungen für die Überwachungspraxis

Mehr

2017 Thomas Stempfhuber, All Rights reserved. CE - Konformität Seite 1

2017 Thomas Stempfhuber, All Rights reserved. CE - Konformität Seite 1 - Konformität CE - Konformität Seite 1 Themen Hersteller- und Betreiberpflichten Richtlinien und CE-Prozess Risikobeurteilung Auswahl steuerungstechnische Komponenten Validierung Betriebsanleitung Technische

Mehr

PRODUKTHAFTUNG IN DER PRAXIS Produktsicherheitsgesetz und Qualitätssicherungsvereinbarungen

PRODUKTHAFTUNG IN DER PRAXIS Produktsicherheitsgesetz und Qualitätssicherungsvereinbarungen PRODUKTHAFTUNG IN DER PRAXIS 2014 Produktsicherheitsgesetz und Qualitätssicherungsvereinbarungen Dr. Detlef Schmidt, 22. Januar 2014 Inhalt Thema und Thesen des Vortrags 3 Systematik des Produktsicherheitsrechts

Mehr

Wie funktioniert die Marktüberwachung?

Wie funktioniert die Marktüberwachung? Wie funktioniert die Marktüberwachung? Vortragsveranstaltung des RLT-Herstellerverbandes zur Ökodesign-Richtlinie, 18. November 2015 in München Dipl.-Ing. Robert Plechinger Referat 33/35 Technischer Gefahrenschutz

Mehr

Neuregelung der Sicherheitsanforderungen an technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte zum 1. Mai 2004

Neuregelung der Sicherheitsanforderungen an technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte zum 1. Mai 2004 Neuregelung der Sicherheitsanforderungen an technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte zum 1. Mai 2004 Am 1. Mai 2004 ist das neue Gesetz über technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte (Geräteund

Mehr

Messe Update Product-Compliance zur Musikmesse 2012

Messe Update Product-Compliance zur Musikmesse 2012 Messe Update Product-Compliance zur Musikmesse 2012 Power-Seminar des FA Konformität & Recht Park Inn Airport Hotel Frankfurt am Main 29. Februar 2012 29.02.2012 kevin rodler consulting set[2]blue 2 Agenda

Mehr

Die Ökodesign-Richtlinie als Instrument des produktbezogenen Umweltschutzes

Die Ökodesign-Richtlinie als Instrument des produktbezogenen Umweltschutzes Die Ökodesign-Richtlinie als Instrument des produktbezogenen Umweltschutzes Workshop A: Ökodesignanforderungen und Energieeffizienz im Rahmen der 4. Erneuerbare-Energien-Konferenz Thüringen Erneuer!bar

Mehr

Europäisches Binnenmarktpaket

Europäisches Binnenmarktpaket Vollversammlung für f r das Eichwesen am 18.11.2009 Europäisches Binnenmarktpaket Herausforderungen für Rechtsetzung und Vollzug Dr. Kathrin Petersen www.bmwi.de Europäisches Binnenmarktpaket EG-Binnenmarktpaket

Mehr

Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht

Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht Konformitätserklärung Volker Krey Arun Kapoor Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht CEKennzeichnung Risikobeurteilung Betriebsanleitung Fallbeispiele 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

TÜV Rheinland Consulting GmbH. TÜV Rheinland Consulting GmbH Das neue Produktsicherheitsgesetz ProdSG

TÜV Rheinland Consulting GmbH. TÜV Rheinland Consulting GmbH Das neue Produktsicherheitsgesetz ProdSG TÜV Rheinland Consulting GmbH TÜV Rheinland Consulting GmbH Das neue Produktsicherheitsgesetz ProdSG Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt Produktsicherheitsgesetz ProdSG in Kraft

Mehr

Allgemeiner Leitfaden zu CE-Kennzeichnung

Allgemeiner Leitfaden zu CE-Kennzeichnung Emser Straße 19 65195 Wiesbaden Dipl.-Ing. Christoph Spreuer Verfahrens- und Sicherheitsingenieur Tel.: 0611 / 59 99 33 Fax.: 0611 / 59 01 17 E-Mail: info@spreuer.com Web: www.spreuer.com Allgemeiner Leitfaden

Mehr

Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Geräte- und Produktsicherheitsgesetz Geräte- und Begriffsbestimmungen Im Sinne dieses Gesetzes 1/15 Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt ( - ProdSG) ProdSG Ausfertigungsdatum: 08.11.2011 " vom 8. November 2011 (BGBl.

Mehr

Revision RL 93/42/EWG Aufgaben der Benannten Stelle

Revision RL 93/42/EWG Aufgaben der Benannten Stelle RICHTLINIE 2007/47/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 5. September 2007 zur Änderung der Richtlinien 90/385/EWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über aktive

Mehr

Elektrostoffverordnung

Elektrostoffverordnung Elektrostoffverordnung Am 21.07.2011 ist die Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten ( RoHS-Richtlinie ) in Kraft getreten.

Mehr

Agenda. Integration der CE-Prozesse im Unternehmen -Verfahren und Verantwortlichkeiten- Ziel des Vortrages. Vorteile der Integration

Agenda. Integration der CE-Prozesse im Unternehmen -Verfahren und Verantwortlichkeiten- Ziel des Vortrages. Vorteile der Integration Integration der CE-Prozesse im Unternehmen -Verfahren und Verantwortlichkeiten- 1 Agenda 1 2 3 4 5 Ziel des Vortrages Vorteile der Integration Hat sich etwas geändert in den Managementnormen? Praktische

Mehr

"Nichtkonforme Produkte in Deutschland"

Nichtkonforme Produkte in Deutschland "Nichtkonforme Produkte in Deutschland" LED-Lampe Datum der Meldung: 14.06.2017 Angaben zum Produkt Produkttyp: LED-Lampe 10W Markenname: Grönt ljus Modell: PAR 20 GTIN nicht bekannt Seriennummer nicht

Mehr

Handel mit gebrauchten unvollständigen. Maschinen.

Handel mit gebrauchten unvollständigen. Maschinen. Handel mit gebrauchten unvollständigen www.maschinenrichtlinie.de www.maschinenbautage.eu Handel mit gebrauchten unvollständigen Der Handel mit gebrauchten unterliegt bis auf Ausnahmen nicht den Regelungen

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV Hintergründe ganz allgemein Verbesserung / Beibehaltung des Sicherheitsniveaus Abbau von Handelshemmnissen. Gewährleistung des freien Warenverkehrs in der

Mehr

Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick -

Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick - Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick - Christoph Wendker, Miele & Cie. KG Historie DIE ÖKO-DESIGN-RICHTLINIE GIBT MINDESTANFORDERUNGEN IM MARKT VOR 1992 Einführung Energy Label Geräteabsatz im Markt 2005

Mehr

Überblick zu den Sicherheitsnormen

Überblick zu den Sicherheitsnormen Überblick zu den Sicherheitsnormen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Panasonic Electric Works Europe AG Maschinensicherheit Die EU - Richtlinien für Maschinen- und Gerätehersteller Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Mehr

Joachim Geiß Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Joachim Geiß Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Joachim Geiß Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Das neue Produktsicherheits- und Marktüberwachungspaket der EU Symposium zur EU-Bauproduktenverordnung 14. 11. 13; Berlin RD Joachim Geiß,

Mehr

Neue EU-Richtlinien 2016 Impulsvortrag. Dipl.-Ing. Martin Zimmermann TÜV-zertifizierter Maschinensicherheitsexperte

Neue EU-Richtlinien 2016 Impulsvortrag. Dipl.-Ing. Martin Zimmermann TÜV-zertifizierter Maschinensicherheitsexperte Neue EU-Richtlinien 2016 Impulsvortrag Dipl.-Ing. Martin Zimmermann TÜV-zertifizierter Maschinensicherheitsexperte ZIMMERMANN GmbH Sitz in DE-Oehringen Technische Dokumentation CE - Beratung, Seminare

Mehr

Kurzstudie zur Wirkung der europäischen Top- Runner-Strategie.

Kurzstudie zur Wirkung der europäischen Top- Runner-Strategie. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Kurzstudie zur Wirkung der europäischen Top- Runner-Strategie. Methodik und Zusammenfassung. Juni 2012, Berlin 1 Hintergrund der Untersuchung. Die Verordnungen auf

Mehr

Die neue Funkanlagenrichtlinie. Diese Liberalisierung fand im Wesentlichen in zwei Schritten statt:

Die neue Funkanlagenrichtlinie.  Diese Liberalisierung fand im Wesentlichen in zwei Schritten statt: 2 Die neue Funkanlagenrichtlinie Historische Entwicklung des Telekommunikationsrechts Das Post- und Fernmeldewesen gilt seit jeher als öffentliche Aufgabe des Staats. In den meisten Fällen hatte diese

Mehr

Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Gewerbeoberinspektorin K. Scheck

Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Gewerbeoberinspektorin K. Scheck Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage 1 Inhalt 1. Abgrenzung Betreiber - Hersteller 2. Anwendung der Maschinenrichtlinien (MRL) auf prozesstechnische Komponenten 3. Verzahnung der EG Richtlinien

Mehr

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO)

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO) November 2013 Aktualisierung (Stand 7/2016) Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO) Frequently Asked Questions Teil II VORBEMERKUNG

Mehr

Dr. Timo Hohmuth Rechtliche Anforderungen an Refurbishing-/ ReUse-Konzepte. Hamburg, 11. April 2012

Dr. Timo Hohmuth Rechtliche Anforderungen an Refurbishing-/ ReUse-Konzepte. Hamburg, 11. April 2012 Dr. Timo Hohmuth Rechtliche Anforderungen an Refurbishing-/ ReUse-Konzepte Hamburg, 11. April 2012 Kurze Vorstellung, Hamburg Schwerpunkte: Umwelt- und Technikrecht Technologietransfer Gewerblicher Rechtsschutz

Mehr

Bochumer juristische Studien Bd. 110

Bochumer juristische Studien Bd. 110 Bochumer juristische Studien Bd. 110 Produkthaftung nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland und dem Recht der Republik China (Taiwan) unter Berücksichtigung der EG-Produkthaftungsrichtlinie - Eine

Mehr

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte I und II In keinem Bereich der Technik ist heute das technische Regelwerk wegzudenken. Regeln der Technik, insbesondere der Sicherheitstechnik,

Mehr

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte Wilfried Schulz Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig Inhaltsübersicht Anforderungen der Messgeräterichtlinie (MID) Begriffe Modulare

Mehr

Verantwortlichkeiten nach der EU-Kosmetikverordnung

Verantwortlichkeiten nach der EU-Kosmetikverordnung Verantwortlichkeiten nach der EU-Kosmetikverordnung Mag. Christina Zwinger 9. Oktober 2012 Verantwortliche Person Nur kosmetische Mittel, für die eine juristische oder natürliche Person innerhalb des Gemeinschaftsgebiets

Mehr

??? Wer? Gegenüber wem? Wann? Wofür? Verantwortung und Freiheiten der Hersteller im neuen Produktsicherheitsgesetz. Verantwortlichkeit?

??? Wer? Gegenüber wem? Wann? Wofür? Verantwortung und Freiheiten der Hersteller im neuen Produktsicherheitsgesetz. Verantwortlichkeit? Verantwortung und Freiheiten der im neuen Produktsicherheitsgesetz Pflichten der Wirtschaftsakteure Vortragsveranstaltung IHK Karlsruhe 12. Juni 2013 Verantwortlichkeit? Wer? Gegenüber wem? Wann???? Wofür?

Mehr

Sechste Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über einfache Druckbehälter - 6. ProdSV)

Sechste Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über einfache Druckbehälter - 6. ProdSV) Sechste Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über einfache Druckbehälter - 6. ProdSV) 6. ProdSV Ausfertigungsdatum: 06.04.2016 Vollzitat: "Verordnung über einfache Druckbehälter vom 6. April

Mehr

Erste Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über elektrische Betriebsmittel - 1. ProdSV)

Erste Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über elektrische Betriebsmittel - 1. ProdSV) Erste Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über elektrische Betriebsmittel - 1. ProdSV) 1. ProdSV Ausfertigungsdatum: 17.03.2016 Vollzitat: "Verordnung über elektrische Betriebsmittel vom

Mehr

Vierzehnte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Druckgeräteverordnung ProdSV)

Vierzehnte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Druckgeräteverordnung ProdSV) Vierzehnte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Druckgeräteverordnung - 14. ProdSV) 14. ProdSV Ausfertigungsdatum: 13.05.2015 Vollzitat: "Druckgeräteverordnung vom 13. Mai 2015 (BGBl. I S. 692), die

Mehr

Andreas Neumann. Deliktische Produkthaftung und Kennzeichen des Handels I/T/T=

Andreas Neumann. Deliktische Produkthaftung und Kennzeichen des Handels I/T/T= Andreas Neumann Deliktische Produkthaftung und Kennzeichen des Handels I/T/T= I Inhaltsverzeichnis Abkürzungen VII Literatur XIV Einleitung 1 1. Kapitel: Das Produkthaftungsgesetz als Ergebnis europaischer

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen bei gemeinsamer Produktion Wer haftet?

Rechtliche Rahmenbedingungen bei gemeinsamer Produktion Wer haftet? / Rechtliche Rahmenbedingungen bei gemeinsamer Produktion Wer haftet? Regionalforum Industrie 4.0@Mittelstand IHK Ostthüringen/Fraunhofer-IKTS 25. August 2016, Hermsdorf Dr. Susanne Wende, LL.M. Alicante

Mehr

Niederspannungsrichtlinie (LVD) 2014/35/EU und EMV-Richtlinie 2014/30/EU

Niederspannungsrichtlinie (LVD) 2014/35/EU und EMV-Richtlinie 2014/30/EU Niederspannungsrichtlinie (LVD) 2014/35/EU und EMV-Richtlinie 2014/30/EU Neue Bestimmungen und Umsetzung in Österreich 1 Politischer Hintergrund Binnenmarktpaket für Waren (2008): Förderung des freien

Mehr

Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz. SPECTARIS-Infoveranstaltung

Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz. SPECTARIS-Infoveranstaltung Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz SPECTARIS-Infoveranstaltung München, 10. Januar 2014 Was ist zu tun? - Warum ist meine Brille ein Medizinprodukt? - Welche Maßnahmen muss ich

Mehr

Die BAM gibt den Newsletter in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA) heraus.

Die BAM gibt den Newsletter in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA) heraus. Newsletter zur Ökodesignrichtlinie und zum EBPG Ausgabe 8, Januar/Februar 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, willkommen zur achten Ausgabe des Newsletters der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Helmut Heming Lüneburg 14.07.2015 Gliederung 1. Produktsicherheit (Beschaffenheit) 2. Novelle Betriebssicherheit 3. Aktuelle Auslegungen 4. Änderungsbedarf Helmut Heming, Nds. Sozialministerium 2 Produktsicherheit

Mehr

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach Einführung der Bauprodukteverordnung am

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach Einführung der Bauprodukteverordnung am Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach Einführung der Bauprodukteverordnung am 01.07.2013 Welche Pflichten entstehen daraus für Zertifizierungsstellen und Hersteller von Bauprodukten? Dr. K. Stemmer

Mehr

EBA Leitlinien. zu Zahlungsrückständen und Zwangsvollstreckung EBA/GL/2015/

EBA Leitlinien. zu Zahlungsrückständen und Zwangsvollstreckung EBA/GL/2015/ EBA/GL/2015/12 19.08.2015 EBA Leitlinien zu Zahlungsrückständen und Zwangsvollstreckung 1 Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1 Verpflichtung zur Einhaltung der Leitlinien und Meldepflichten 3 Abschnitt 2 Gegenstand,

Mehr

Oliver Brune Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg

Oliver Brune Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg Oliver Brune Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg ABH 31 - Bautechnik, Baubestimmungen, Marktüberwachung Übersicht Top 1 Vorstellung des Referenten Top 2 Aufgaben des Referats ABH 31 Top 3 Rechtsgrundlagen

Mehr

Produktsicherheit Produkthaftung

Produktsicherheit Produkthaftung Béate Ilona Nettelbeck Produktsicherheit Produkthaftung Anforderungen an die Produktsicherheit und ihre Umsetzung Springer Inhaltsverzeichnis A. B. I. II. 1. 2. 3. ee. c (1). 0). (a). (b). (c). Einleitung

Mehr

RESSOURCENEFFIZIENZ IN DER ÖKODESIGNRICHTLINIE

RESSOURCENEFFIZIENZ IN DER ÖKODESIGNRICHTLINIE Lichtenwalde, 19. Mai 2016 RESSOURCENEFFIZIENZ IN DER ÖKODESIGNRICHTLINIE Recycling, Ressourceneffizienz und Abfallvermeidung als Produkteigenschaft? Dr. Floris Akkerman Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz) ProdSG

Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz) ProdSG Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz) ProdSG Hans Ebke Rechtsanwalt Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Fachanwalt für Handels- u. Gesellschaftsrecht

Mehr

- Welche Auswirkungen hat die neue Verordnung für den Mittelstand? -

- Welche Auswirkungen hat die neue Verordnung für den Mittelstand? - EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) - Welche Auswirkungen hat die neue Verordnung für den Mittelstand? - PALLAS SECURITY-BREAKFAST Köln, den 15. November 2016 Harald Eul HEC GmbH 50321 Brühl Tel 02232

Mehr

LED Lampen. Eur.Phys. Dipl. Ing. Alfred Mörx. diam consult, Wien

LED Lampen. Eur.Phys. Dipl. Ing. Alfred Mörx. diam consult, Wien Konformitätsnachweis für Leuchten mit LED Lampen Ergänzung zum Vortrag: Konformitätsnachweis gemäß Niederspannungs und EMV Richtlinie in der Praxis Eur.Phys. Dipl. Ing. Alfred Mörx diam consult, Wien www.diamcons.com

Mehr

Das EU-Reifenlabel. Gesetzliche Bestimmungen, Einführung und Überwachung. (Verordnung 1222/2009/EG) Essen, 6. Juni 2012.

Das EU-Reifenlabel. Gesetzliche Bestimmungen, Einführung und Überwachung. (Verordnung 1222/2009/EG) Essen, 6. Juni 2012. Das EU-Reifenlabel Gesetzliche Bestimmungen, Einführung und Überwachung (Verordnung 1222/2009/EG) Essen, 6. Juni 2012 wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e. V. Peter Sponagel Ziel der

Mehr

REACH in der Praxis UBA Fachworkshop

REACH in der Praxis UBA Fachworkshop 1 REACH in der Praxis UBA Fachworkshop Kommunikationsformate und Anfragen-Management 26. April 2016 Eva Hink, Senior Consultant 1cc GmbH 2 März 2015 WER WIR SIND Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Produktsicherheitsgesetz und Produkthaftung

Produktsicherheitsgesetz und Produkthaftung Produktsicherheitsgesetz und Produkthaftung Von Dr. Alexandra König Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort V Einleitung 1 1. Teil Die Auslegung des ProdSG 5 /. Abschnitt Die Grundsätze

Mehr

BvD Herbstkonferenz Datenschutz

BvD Herbstkonferenz Datenschutz BvD Herbstkonferenz Datenschutz Gutachten des BvD zu Stellung, Pflichten und Haftung des DSB in der DS-GVO Stuttgart, 26.10.2017 RA Stefan Eßer FA f. Arbeitsrecht RA Konrad Menz FA f. Strafrecht, Compliance-Officer

Mehr

Infoblatt Sicherheit von Maschinen

Infoblatt Sicherheit von Maschinen Infoblatt Sicherheit von Maschinen Die vom Hersteller zu erfüllenden Sicherheitsanforderungen an Maschinen sind ab dem 29.12.2009 in der neuen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG geregelt. Eine aktuelle Version

Mehr

Martin Glöckner Deutsche Bauchemie e.v.

Martin Glöckner Deutsche Bauchemie e.v. Deutsche Bauchemie e.v. CE-Kennzeichnung und Leistungserklärung gemäß BauPVO Symposium zur Europäischen Bauproduktenverordnung 8. November 2012, BMVBS, Berlin Themen 1. Die Leistungserklärung 2. Die CE-Kennzeichnung

Mehr

Elfte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Explosionsschutzprodukteverordnung ProdSV)

Elfte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Explosionsschutzprodukteverordnung ProdSV) Elfte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Explosionsschutzprodukteverordnung - 11. ProdSV) 11. ProdSV Ausfertigungsdatum: 06.01.2016 Vollzitat: "Explosionsschutzprodukteverordnung vom 6. Januar 2016

Mehr

ENERGIEVERBRAUCHS- UND PRODUKTKENNZEICHNUNG

ENERGIEVERBRAUCHS- UND PRODUKTKENNZEICHNUNG Christof Elßner Webinar, 4. Juli 2014 ein Rechtsberatungsangebot des Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.v. (bevh) ENERGIEVERBRAUCHS- UND -PRODUKTKENNZEICHNUNG Themen INHALTSÜBERBLICK

Mehr

Ökodesign und CE-Kennzeichnung. für Hersteller und Importeure. WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich

Ökodesign und CE-Kennzeichnung. für Hersteller und Importeure. WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich Ökodesign und CE-Kennzeichnung für Hersteller und Importeure WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich Ökodesign und CE-Kennzeichnung 1. Was hat Ökodesign mit mir zu tun? Ökodesign, also

Mehr

"Nichtkonforme Produkte in Deutschland"

Nichtkonforme Produkte in Deutschland "Nichtkonforme Produkte in Deutschland" Datum der Meldung: 29.11.2017 Angaben zum Produkt Produkttyp: Markenname: Brightsolar Modell: LEDF-207S GTIN 6438014083827 Seriennummer: n.n. Hersteller/ Name und

Mehr

Statistik der Marktüberwachung 2011

Statistik der Marktüberwachung 2011 www.bundesnetzagentur.de Statistik der Marktüberwachung 2011 Mainz, Januar 2012 Stephan Winkelmann Einleitung Anpassung der Marktüberwachung auf Grundlage des Verordnungspaketes 765/2008 ab 2010: Aktive

Mehr

CE-Kennzeichnung Pflichten der Wirtschaftsakteure

CE-Kennzeichnung Pflichten der Wirtschaftsakteure Europa-Forum Bayern 16. Mai 2012: Workshop Thema 1 CE-Kennzeichnung Pflichten der Wirtschaftsakteure Edwin Schmitt TÜV Rheinland Consulting GmbH EU-Beratung Nürnberg Die vier Grundfreiheiten des Binnenmarktes

Mehr

Konformität in der Apheresetechnik. Uwe Wallstab Roland E. Winkler Wolfgang Ramlow

Konformität in der Apheresetechnik. Uwe Wallstab Roland E. Winkler Wolfgang Ramlow Konformität in der Apheresetechnik Uwe Wallstab Roland E. Winkler Wolfgang Ramlow Institut für Angewandte Biowissenschaften e.v., 1999 Konformitätsbewertung in der Apherese- Technik Wichtige Rechtsvorschriften

Mehr

PRODUKTSICHERHEIT UND CE-KENNZEICHNUNG

PRODUKTSICHERHEIT UND CE-KENNZEICHNUNG MERKBLATT Innovation und Umwelt PRODUKTSICHERHEIT UND CE-KENNZEICHNUNG Mit dem Neuen Rechtsrahmen (New Legislative Framework NLF) hat die Europäische Union im Jahr 2008 übergreifende Vorschriften erlassen,

Mehr

Produktsicherheitsgesetz

Produktsicherheitsgesetz Produktsicherheitsgesetz Sebastian Lach Sebastian Polly Produktsicherheitsgesetz Leitfaden für Hersteller und Händler Dr. Sebastian Lach Sebastian Polly Hogan Lovells International LLP München Deutschland

Mehr

Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung

Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung Dipl. Ing. (FH) Olaf Mätzner BAM Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung IHK Karlsruhe 12. 6. 2013 1 EU Ökodesignrichtlinie 2009/125/EG In der Vorbereitung

Mehr

Produkthaftung was müssen Qualitäter wissen?

Produkthaftung was müssen Qualitäter wissen? Produkthaftung was müssen Qualitäter wissen? Input-Referat zur 41. Sitzung des Technikzirkels Qualitätssicherung am 15.09.2005 Rechtsanwalt Dr. Josef Heimann, LL.M. Eur. Rechtsanwälte Brandi Dröge Piltz

Mehr

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV)

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV) F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T1 18.12.1995 BGBl I S.1936 Ä 06.01.2004 BGBl I S. 2 ----------------------------------------------------------------- Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Mehr

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck Die Kombination von Medizinprodukten SystemCheck Fachtagung der FKT 12.06.2008 Untertitel Die Prüfung und Bewertung von medizinischen elektrischen Systemen mit rechtssicherer Dokumentation zum Schutz von

Mehr

Information und Kommunikation GmbH & Co KG

Information und Kommunikation GmbH & Co KG Information und Kommunikation GmbH & Co KG Dienstleistung aus einer Hand Die neue Maschinenrichtlinie - Effiziente Umsetzung auch mit Hilfe einer guten Zielgruppenanalyse Dipl.-Ing. Steffen Buhr Arbeitskreises

Mehr

CE-Organisation / CE-Managementsystem Grundlegendes und Vorgehen

CE-Organisation / CE-Managementsystem Grundlegendes und Vorgehen tekom-tagung 23. 10. 2012 CE-Organisation / CE-Managementsystem Grundlegendes und Vorgehen Dipl.-Ing. Volker Krey Telefon (0561) 82 000 85 Freier Berater + Trainer Telefax (0561) 82 080 16 Maiglöckchenweg

Mehr

Das Maßnahmenpaket für den freien Warenverkehr

Das Maßnahmenpaket für den freien Warenverkehr Das Maßnahmenpaket für den freien Warenverkehr New Legal Framework Austrolab - Workshop Das Binnenmarktpaket Auswirkungen auf das Akkreditierungsgesetz und Konformitätsbewertungsstellen, Wien, 9. Dezember

Mehr

Herzlich willkommen. zum 30. Infotag der SL innovativ GmbH am 21. April 2015 in Dinkelsbühl. Das Alignment-Package die Neufassung von 8 EU-Richtlinien

Herzlich willkommen. zum 30. Infotag der SL innovativ GmbH am 21. April 2015 in Dinkelsbühl. Das Alignment-Package die Neufassung von 8 EU-Richtlinien Herzlich willkommen zum 30. Infotag der SL innovativ GmbH am 21. April 2015 in Dinkelsbühl Das Alignment-Package die Neufassung von 8 EU-Richtlinien Gerhard Lierheimer Öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr

AUF EINEN BLICK. Die EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO)

AUF EINEN BLICK. Die EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO) Grundverordnung (EU-DSGVO) In diesem Factsheet erhalten Sie einen ersten Überblick über die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung mit einer Übersicht der Grundprinzipien, wesentlichen Änderungen und der

Mehr

Merkblatt CE-Kennzeichen (französisch Communautés Européenes )

Merkblatt CE-Kennzeichen (französisch Communautés Européenes ) Merkblatt CE-Kennzeichen (französisch Communautés Européenes ) Die CE-Kennzeichnung bestätigt die Konformität (Übereinstimmung) eines Erzeugnisses mit den in den europäischen Richtlinien nach der Neuen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 8 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 22. Juli 2011 Teil II 232. Verordnung: Produkte-Verbrauchsangabenverordnung 2011 - PVV 2011 und Änderung der Kühlgeräte-Verbrauchsangabenverordnung,

Mehr

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42 EG

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42 EG Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42 EG Was ändert sich? Allgemeines Die Richtlinie 2006/42/EG tritt am 29.12.2009 in Kraft; alle ab diesem Zeitpunkt in

Mehr