Jahrgang 28 Donnerstag, den 29. März 2018 Nummer 03. Öffnungszeiten des Amtes:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 28 Donnerstag, den 29. März 2018 Nummer 03. Öffnungszeiten des Amtes:"

Transkript

1 Loitzer - Bote Bürgerzeitung und amtliches Mitteilungsblatt für die Stadt Loitz u. d. Amt Peenetal Loitz Jahrgang 28 Donnerstag, den 29. März 2018 Nummer 03 Öffnungszeiten des Amtes: Di. 09:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr Do. 09:00-12:00 Uhr Fr. 09:00-11:00 Uhr Mo., Mi. geschlossen außerdem Termine nach Vereinbarung Amt Peenetal/Loitz Lange Straße Loitz Tel.: Fax: Die nächste Ausgabe des Loitzer Bote erscheint am Donnerstag, dem 26. April Redaktionsschluss ist Donnerstag, der 12. April 2018, bis 12:00 Uhr.

2 Loitz 2 Kartenverkauf für die Schlagertour Wann? Wo? Beginn: Einlass: Kartenpreis: 08. April 2018 Peenetalhalle in Loitz 15:00 Uhr 14:00 Uhr 34,00 Euro Vorverkaufsstellen: Rathaus Loitz, Lange Straße 83, Loitz, Frau Schneider, Zimmer 4 oder telefonisch unter Tel oder Info- & Tickethotline Tel Verkaufszeiten Dienstag 09:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 Uhr Freitag 09:00-11:00 Uhr Nr. 03/2018 Kartenverkauf für die Weihnachts-Gala ab 09. April 2018 Wann? Wo? Beginn: Einlass: Kartenpreis: 02. Dezember 2018 Peenetalhalle in Loitz 15:00 Uhr 14:00 Uhr 34,00 Euro Vorverkaufsstellen: Rathaus Loitz, Lange Straße 83, Loitz, Frau Schneider, Zimmer 4 oder telefonisch unter Tel oder Info- & Tickethotline Tel Verkaufszeiten Dienstag 09:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 Uhr Freitag 09:00-11:00 Uhr Reitertag Trantow Ausschreibung unter: April 2018 ca Uhr - Dressur- und Springprüfungen bis Kl. E - Geschicklichkeitsreiten Beginn: Uhr auf dem Sportplatz in Loitz Eintritt: 5,00 Euro Änderungen vorbehalten! Mit freundlicher Unterstützung von:

3 Nr. 03/ Loitz

4 Loitz 4 Nr. 03/2018 Die Freuden der Pflicht Die Überschrift kennen sie vielleicht: Deutschstunde von Siegfried Lenz. Das habe ich gerade gelesen. Ein Buch, was im politischen Kontext aktueller denn je ist. Im Folgenden soll aber nur die Überschrift als Anregung benutzt werden, über die Freude bei der Erfüllung einer Pflicht nachzudenken. Als Bürgermeister hat man mit der Wahl Pflichten übernommen. Und so ist das, wie in einer Sinus Funktion, eine Arbeit im Tal oder auf dem Berg. Ob nun das Glas halb voll oder halb leer ist, entscheidet jeder für sich selbst. Wie sieht es also aus in der Gemeinde Görmin, was gibt es an Positivem zu berichten und wo muss konsequent gearbeitet werden, um den Berg zu erklimmen. Wichtigste Voraussetzung der Dorfentwicklung sind die Einwohnerzahlen und der Anteil an Kindern. Zum Ende des Jahres 2017 hatte Görmin 902 Einwohner, davon 144 Kinder bis 14 Jahre. Die Einwohnerzahl stieg in den letzten Jahren kontinuierlich und der Anteil an Kindern beträgt mittlerweile 16 %. Neue Einfamilienhäuser in Passow, Trissow und Groß Zastrow verändern das Dorfbild. Die intensiven Diskussionen mit der Baubehörde des Landkreises haben es möglich gemacht, weitere Bauplätze im Innenbereich der Dörfer anzubieten. Um diese Entwicklung fortzusetzen, ist Flexibilität bei der Anwendung des Baurechtes weiterhin gefragt. Was können wir den Alt Eingesessenen und Neubürgern bieten? Zu allererst wilde Natur und viel Platz. Das was Leute suchen, die heute aufs Land kommen. Für einige unter uns teilweise zu wild. Da wird schon mal der unpassierbare Weg oder die fehlende Angelstelle bemängelt. Gemeindevertreter und Dorfkind e.v., einer der vielen engagierten Vereine, sind hier am Ball. Im Zuge der Überarbeitung des Naturparkplanes Peenetaal werden wir diese Situation verbessern. Zusammen mit den Nachbargemeinden Loitz und Sassen-Trantow haben wir die Unterlagen zum Bau eines Radweges von Loitz nach Alt Jargenow entlang der Peene mit Rastplatz, Badestelle und Slip Anlage für Boote eingereicht. Eine sanfte touristische Erschließung unseres Amazonas Gebietes braucht Rad- und Wanderwege. Ein stetiges Auf- und Ab bescheren uns ebenfalls die Finanzen. In den 90er Jahren hat sich die Gemeindevertretung für die Ansiedlung von Windkraft entschieden. Hohe Steuereinnahmen sichern seitdem den Haushalt. Das sich dadurch die Zuwendungen des Landes verringern, ist nicht zu verstehen. Das Engagement der Gemeinden, die sich wirtschaftlich betätigen, wird bestraft. Es bleibt abzuwarten, ob sich dieser Zustand im novellierten Finanzausgleichsgesetz ändert. Positiv ist, dass die Gemeinde etwas mehr Geld erhält und die Aufwendungen für Kinder in Zukunft besser berücksichtigt werden sollen. In 2018 werden wir einen ausgeglichenen Haushalt haben, 2019 in Voraussicht nicht. Ein wichtiger Schwerpunkt der Investitionen in 2018 ist die Schule. Nachdem in den vergangenen Jahren Dach und Fenster am Hauptgebäude erneuert wurden, soll nun die Turnhalle Schritt für Schritt saniert werden. Begonnen wird in diesem Jahr mit der Dachentwässerung. 50 Kinder gehen zurzeit in die Peenetal Schule. Drei engagierte Lehrer kümmern sich. Gesucht wird ein Religionslehrer/in. Zusätzlich wurden für Musik und Werken Susann Krüger und Juliane Gräfe engagiert. Wer den Kindern hin und wieder Platt snacken beibringen kann, ist herzlich willkommen. Um im nächsten Jahr das Konzept der Vollen Halbtagsschule umzusetzen, ist noch viel Arbeit notwendig. Die soeben einberufene Schulkonferenz aus Lehrern, Eltern, Schülern und Gemeindevertretern wird hier helfen. Hilfreich ist auch die enge Zusammenarbeit mit dem Schulamt in fachlichen und rechtlichen Fragen. Fakt ist, der Schulalltag wird nicht leichter und große Professionalität ist gefragt. Für die Kleinsten der Gemeinde hat sich auch einiges getan. Gemeinsam haben das Kreisdiakonische Werk und die Gemeinde einen Weg gefunden, die Kita zu einem Schmuckstück zu entwickeln und umfangreiche Bauarbeiten durchzuführen. Ein Kooperationsvertrag zwischen Schule und Kita soll die Zusammenarbeit weiter verbessern. Die Gemeinde wird sich auch über 2018 hinaus mit allen Mitteln für die Weiterentwicklung dieser Einrichtungen einsetzen. Die FFW Passow hat einen Schlauchwagen vom Kreis bekommen. Weitere Investitionen in die Technik folgen, so dass wir auf unseren Brandschutz vertrauen können. Das Gesellschaftliche Engagement der Kameraden/innen ist vorbildlich. Die rege Vereinsarbeit vom Karnevalsclub und Fußballverein machen das Leben auf dem Dorf spannend und lebenswert. Für mich ist das Glas bei näherer Betrachtung halb voll. Jeder aus unserer Gemeinschaft hat die Möglichkeit mitzuhelfen um für sich selbst und für andere die Lebenssituation positiv zu verändern um für die Zukunft zu sorgen. Vereine, Kirchengemeinde und die Gemeindevertretung bieten zahlreiche Möglichkeiten. Dann können wir auch in Zukunft im Frieden miteinander leben, uns positiv entwickeln und nationalistischen Tendenzen entgegnen. Eckhart Zobel Bürgermeister Görmin Lüttes Schlott Elke Maier/Adolf Müller Hauptstraße 5, Göslow, Tel.: luettesschlott@t-online.de Veranstaltungen , 19:00 Uhr Funktion und Bedeutung der Durchströmungsmoore am Beispiel des Peenetals erläutert uns Dr. Frank Hennicke, Leiter des Naturparkes Flusslandschaft Peenetal , 19:00 Uhr Kater am Morgen, Amtsschimmel am Mittag und Hechtsuppe zum Abend - über Geheimnisse in unseren Redewendungen klärt uns Prof. Dr. Harry Walter (Ernst-Moritz-Andt-Universität Greifswald) auf , 19:00 Uhr DIT un DAT up Hoch un Platt Lieder, Geschichten und Gedichte mit Sabine Witthuhn (Bergholz/Pasewalk) Auf Grund der bemessenen Platzkapazität melden Sie sich bitte rechtzeitig zu den Veranstaltungen an. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Wir würden uns aber über eine Spende freuen , 14:00 Uhr Herr Friedhelm Hein (Greifswald) spricht über Namibia - Land und Leute; Lehmhausbau und Trockentoiletten; Himba - eines der letzten Naturvölker der Welt , 14:00 Uhr Herzgeschichten von Prof. Dr. med. Marcus Dörr von der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald , 14:00 Uhr Dr. Michael Lissok von der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald spricht über: Schlösser, ländliche Herrensitze und Gutsanlagen in Vorpommern: Architektur und Gartenkunst vom Ausgang des Mittelalters bis zum frühen 20. Jahrhundert

5 Nr. 03/ Loitz Loitzer Heimatverein Was ist los im KulturKonsum im April? SonntagsGalerie Malerei Marita Gerds Uhr mit Kaffee und Kuchen Loitzer WullWiewer treffen sich unter dem Motto Uhr Knütten un Klönen an de Peen Mitgliederversammlung Uhr Loitzer Heimatverein e. V SonntagsGalerie Malerei Marita Gerds Uhr mit Kaffee und Kuchen Vorschule im KuKo Uhr Loitzer Geschichte hautnah SonntagsGalerie Malerei Marita Gerds Uhr mit Kaffee und Kuchen Tagung Zukunftsstadt Uhr AG Wirtschaft am um 15:00-18:00 Uhr im Uns Dörphus in Görmin mit Kaffee, Kuchen, Tanz Eintritt 3,00 Das Mehrgenerationenhaus freut sich auf Ihren Besuch. Ihre Frauke Decker Das Mehrgenerationenhaus Dörphus im Peenetal in Görmin informiert Kleiner Kaffeeklatsch, großes Thema: am Mittwoch, den um 14:00 Uhr Vortrag auf zum Thema Namibia - Land und Leute; Lehmhausbau und Trockentoiletten; Himba - eines der letzen Naturvölker der Welt von Herrn Friedhelm Hein. Der nächste findet am statt. Tanztee: am Sonntag den findet von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Dörphus ein Tanztee mit Kaffee, Kuchen und Tanzmusik statt, Unkostenbeitrag 3,00 Frauensportgruppe: Line Dance: Schachtreff: PC-Hilfe: Gitarrenunterricht: Familiennachmittag: jeden Donnerstag 18:30 Uhr im Saal des Dörphus jeden Mittwoch ab 17:00 Uhr im Dörphus jeden Dienstag im Dörphus, Anfänger ab 16:00 Uhr, Fortgeschrittene ab 17:00 Uhr jeden dritten Mittwoch eines Monats ab 14:00-17:00 Uhr im Bürgerhaus, die nächsten Termine sind , und dienstags alle 14 Tage ab 18:45 Uhr im Dörphus. Nächste Termine sind , donnerstags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr ist im Dörphus Kindernachmittag mit Kochen, Backen und Basteln Tagung Zukunftsstadt Uhr AG Mobilität Loitzer WullWiewer treffen sich unter dem Motto Uhr Knütten un Klönen an de Peen SonntagsGalerie Malerei Marita Gerds Uhr mit Kaffee und Kuchen Vernissage Fotografie Lichtblick mit Musik Uhr von Christian Grabautzki aus Rostock SonntagsGalerie Fotografie Ch. Grabautzki Uhr mit Kaffee und Kuchen Karin Heymann Tel. Nr.: loitzer.heimatverein@gmail.com Facebook: Was war los im KulturKonsum Vorschule im KuKo - Geschichte hautnah Dies Mal erfuhren es die Kleinsten als erste, eine geschichtliche Neuentdeckung. Dr. H. Rischer stieß auf einen Artikel von Dr. Dirk Schleinert im Pommern Heft, aus dem hervorgeht, dass die Stadt Loitz nicht nur 1701 einen verheerenden Stadtbrand erfahren musste, sondern das schon vor 465 Jahren ein Brand noch katastrophaler gewesen sein musste. Wahrscheinlich wütete am 23. Juni 1553 in der Stadt ein Feuer, welches nur

6 Loitz 6 Nr. 03/ Häuser, die Kirche und das Schloss verschonte. Im Archiv schauten sich die Kinder Fotos von alten Häusern an, die mit Schilfrohr gedeckt wurden. Diese übertrugen damals schnell die Brände von einem Haus zum anderen. Nach 1701 wurde deshalb auch ein Beschluss gefasst, dass die Häuser in der Stadt nur noch mit Ziegel zu decken seien. Dr. Dirk Schleinert fand diese Information beim Stöbern im Stadtarchiv Stralsund in einer Chronik aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Aufgeschrieben wurde es von Johann Berckmann, der viele Jahre Pfarrer in St. Marien in Stralsund war. Heute haben wir nicht ein Strohdach mehr in Loitz und eine gut funktionierende Feuerwehr. Dennoch können Brände entstehen und wenn die Kinder zum KulturKonsum gehen, kommen sie an zwei Brandruinen vorbei. Was sie auch gleich in den Unterricht mit einbrachten. Vernissage Landschaften in Aquarell am 08. März Die zweite Vernissage des Jahres 2018 fiel zufällig auf den 8. März, dem Frauentag. Und es ist auch eine Frau, die diesmal die Ausstellung in der Galerie des KulturKonsums bestreitet, Frau Marita Gerds. Sie brachte wunderschöne kleinformatige Aquarelle mit, die Landschaften aus Mecklenburg/Vorpommern zeigen. Von den 20 Gästen waren es 15 Frauen, die anlässlich des Frauentages vom Heimatverein eine Rose überreicht bekamen. Eine schöne Geste, die gut ankam. Gefreut hat sich Marita Gerds über einen Überraschungsgast nämlich Prof. Dr. Hubert Meinel aus Gnoien, der bereits im Vorjahr im KuKo ausstellte. Sie sind ehemalige Berufskollegen und hatten sich viel zu erzählen. Die Ausstellung ist bis zum 22. April immer sonntags bei Kaffee und Kuchen von 14 bis 17 Uhr zu sehen, so auch am Ostersonntag. WullWiewer, eine Leidenschaft! Am 22. Februar war es wieder so weit Das Gebiet Wolle zu bearbeiten ist groß und dementsprechend können immer neue Anregungen weitergegeben werden. Bei einer Tasse Kaffee und etwas Tratsch vergeht die Zeit dann auch wie im Flug. Eine vertraute Gemeinschaft, die sich alle 14 Tage in den Räumen des KulturKonsums trifft. Aber am 8. März wollen sie sich mal verwöhnen lassen und die Stricknadeln bleiben zu Hause. Bei Annis Partyservice mit Kaffee und Kuchen wird sicher das Thema Stricken nicht ganz unter den Tisch fallen. Denn schon am steht im KulturKonsum der Kunst- und Sockenmarkt an.

7 Nr. 03/ Loitz Informationen aus dem Rathaus An folgenden Tagen im Jahr 2018 bleibt die Verwaltung geschlossen: Montag, den Freitag, den Donnerstag, den und Freitag, den Wir danken für Ihr Verständnis! M. Sack Bürgermeister Ver- und Entsorgungsgesellschaft des Landkreises Vorpommern-Greifswald mbh informiert: Schadstoffmobil In nächster Zeit findet wieder die Schadstoffsammlung statt. Als Schadstoffe (Sonderabfälle) werden alle Stoffe bezeichnet, die wegen ihrer umweltschädigenden Zusammensetzung nicht ohne besondere Behandlung entsorgt werden können. Diese gibt es nicht nur in Industrie- und Gewerbebetrieben, sondern sie fallen auch in jedem Haushalt an. Gelangen diese Gifte unkontrolliert in den Hausmüll, werden unüberlegt weggespült oder weggeworfen, können sie Boden, Wasser sowie Luft verunreinigen und lebende Organismen auf Dauer schädigen, indem sie angereichert in Lebensmittel, Trinkwasser oder Luft zurückkehren. Die Entsorgungstermine sind im Abfallkalender 2018 oder im Onlineabfallkalender unter veröffentlicht. Die Annahme von Schadstoffen erfolgt in haushaltsüblichen Mengen (maximal 20 kg bzw. 30 l) unentgeltlich. Die Schadstoffe können nur in geschlossenen Behältern und möglichst in Originalverpackung abgegeben werden. Niemals Schadstoffe vermischen oder unbeaufsichtigt am Straßenrand stehen lassen. Angenommen werden: u. a. Spraydosen Autosprühlack, Körperpflegemittel Lederspray, Lösungsmittel, Lösungsmittelverdünner, Frostschutzmittel, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit, verunreinigte Altöle, Leinöl, Fleckenwasser, Reinigungsmittel, Petroleum, Holzschutzmittel, Altlacke, Altfarben, Druckfarbenreste, Spachtelmassen, Uhu, Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, nicht verbrauchte oder überlagerte Altmedikamente, Gold- und Silberputzmittel, Fotochemikalien aus privaten Hobbylaboratorien z. B. Fixierbäder, Entwickler und Thermometer. Schadstoffe aus Gewerbe, Schulen und sonstigen Einrichtungen werden nicht mitgenommen! Eine Dame - Ein Denkmal Sophia Hedwig von Pommern als Skulptur Als Herzogin Sophia Hedwig von Pommern-Wolgast 1631 starb, hinterließ sie im Peenestädtchen Loitz ein nachhaltiges Erbe, das auf immer mit ihrem Namen verbunden sein wird. Nicht nur das nach ihr benannte Gut Sophienhof, sondern auch ihr Wirken zum Wohle der Stadt Loitz, seiner Bürger und der Kirche erinnern bis heute an die wohltätige Fürstin. Einer tatkräftigen, für damalige Verhältnisse sehr selbstbestimmten Frau, die sich auch durch die Pest nicht davon abhalten ließ, Arme und Kranke zu pflegen. Die von Zeitgenossen als geistvolle Dame eingeschätzte Sophia Hedwig stiftete die heute noch erhaltene wertvolle Kirchenbibliothek und war auch sonst eine gute Repräsentantin des neuen evangelischen Glaubens. In ihrem Ehegepäck brachte sie etliche Lutherbibeln in deutscher Sprache mit. Sie förderte die Hofkultur in Loitz, ließ Bühnenstücke aufführen und gestaltete das Loitzer Schloss neu, was Loitz über seine Grenzen hinaus große Geltung und Bekanntheit verschaffte. Auch wirtschaftlich war die Herzogin sehr rege. So gründete sie eine Wollmanufaktur und eine Ziegelei. Das gesellschaftliche Leben blühte während ihrer Anwesenheit in Loitz auf, illustre Gäste wurden an der Tafel der Fürstin empfangen und bewirtet. Dieser Wohltäterin unserer Stadt gebührt ein Denkmal. Dieses Denkmal soll seinen Platz an prominenter Stelle vor dem längst abgerissenen Schloss haben und an das Wirken von Sophia Hedwig erinnern. Die Berliner Künstlerin Claudia Weidenbach wird dieses Denkmal schaffen und modellieren. Angedacht ist Sophia Hedwig an einer Tafel sitzend und Leute einladen, daran Platz zu nehmen. Diese Einladung illustriert stellvertretend durch die Herzogin die Gastfreundschaft der Loitzer. Zu gegebenen Anlässen kann man sich an der fürstlichen Tafel niederlassen und so wird daraus ein aktives Denkmal, einmalig in Mecklenburg-Vorpommern. Wenn auch Sie das Wirken Sophia Hedwigs von Pommern würdigen möchten, bitten wir Sie herzlich um eine Spende für die Errichtung des ersten figürlichen und aktiven Denkmals der Stadt Loitz, das unser Stadt weit über die Landesgrenzen hinaus Bekanntheit und Ansehen zuteil lassen wird. Sie können auch gern die klein Skulptur von Sophia Hedwig im Rathaus besichtigen. Dies bietet auch die Möglichkeit zu einer Spende in das Fass. Unser Spendenkonto: Stadt Loitz DKB Deutsche Kreditbank AG IBAN: DE BIC: BYLADEM 1001 Verwendungszweck: Spende Sophia Hedwig M. Sack Bürgermeister Die nächste Ausgabe erscheint am 26. April 2018 Redaktionsschluss ist der 12. April 2018, 12:00 Uhr.

8 Loitz 8 Nr. 03/2018 Wer kann helfen? Vor einigen Wochen luden wir Sie, liebe Loitzer, zu unserem Vortrag Loitz gestern und heute an ausgewählten Beispielen ein. Trotz des schlechten Wetters war es eine gut besuchte und interessante Veranstaltung. Herr Ohlrich und ich haben dafür etwa uns zur Verfügung stehende Bilder gesichtet und zusammengestellt. Dabei wurde uns bewusst, dass zu einigen Themen nur wenige Bilder vorhanden waren. Wir sind zunehmend auf Bildmaterial aus dem privaten Besitz angewiesen, um daran Entwicklungsstadien von Häusern, Straßen oder Einrichtungen aufzeigen zu können. Personen auf den Bildern kennt heute oft keiner mehr, wie nachfolgend zu sehen ist. Wie sehen Verantwortliche aus Politik und Landwirtschaft, aus Umweltschutz und Wissenschaft die Situation in Mecklenburg- Vorpommern, insbesondere im Landkreis Vorpommern- Greifswald? AG Zukunftsstadt tagte im KuKo am 22. Februar Bitte sehen Sie sich noch einmal unter diesem Gesichtspunkt Ihre Alben an, ob sich darin Interessantes für uns befindet. Wir scannen uns die Bilder ein und Sie bekommen diese mit Garantie zurück. Schön wäre eine Datumsangabe und vielleicht noch ein kleiner Text. Zu diesem Bild und zu dem Haus könnte man eine Seite schreiben. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. H. Triphahn Das am 30. Juni stattfindende Zukunftsstadtfest nimmt in den einzelnen Gremien der Koordinierungsgruppe Zukunftsstadt immer mehr Gestalt an. So werden an verschiedenen Orten der Stadt an diesem Tag Events unterschiedlichster Art aufgebaut. Mit Hilfe eines Stadtplanes können Gäste und Einheimische diese Orte erreichen. Dort erfährt man, wie sich die Zukunft in unserer kleinen Stadt gestalten lässt. Auch für die Königswiese gibt es Vorschläge. Vielleicht ist auch ihre Idee mit dabei oder sie möchten ihre Idee mit einbringen. Mitmachen ist erlaubt und erwünscht. Denn es ist unsere Stadt! Quo Vadis Landwirtschaft in Vorpommern? Podiumsdiskussion zur Zukunft der Landwirtschaft Zu einem Podiumsgespräch zur Zukunft der Landwirtschaft in der Region Vorpommern-Greifswald laden der DemokratieLaden Anklam gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung MV und dem Bürgermeister der Stadt Loitz am Donnerstag, 12. April 2018 um 18 Uhr ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürger und findet im Peter-Tucholski-Haus in Loitz, Lange Straße 41, statt. Der Eintritt ist frei und auch für einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Unter dem Motto Quo Vadis Landwirtschaft in Vorpommern diskutieren Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg -Vorpommern, Prof. em. Dr. rer. nat. habil. Michael Succow Biologe, Agrarwissenschaftler und Gründer der Succow-Stiftung, Dr. Martin Piehl, Geschäftsführer des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. sowie Sebastian Huisman, geschäftsführender Gesellschafter der Landgut am Strelasund GmbH Sundhagen, spezialisiert auf biologischdynamisch geführte landwirtschaftliche Betriebe. Die Moderation übernimmt Dr. Stefan Ewert, Mitarbeiter an der Juniorprofessur Politische Soziologie an der Universität Greifswald. Nicht nur Umweltschützer schlagen Alarm, auch die Wissenschaft belegt es in ihrer neuesten Umweltstudie - es liegt etwas in der Luft! Pestizide, Fungizide, Herbizide und Düngemittel bedrohen die Artenvielfalt von Flora und Fauna, die intensive Landwirtschaft mit einem großflächigen Anbau von Monokulturen und Massentierhaltung tun ihr Übriges.

9 Nr. 03/ Loitz Zukunftsstadtfest am Die Vorbereitungen laufen - Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht! Auf dem ersten Zukunftsstadtfest wollen wir die erarbeiteten Projektergebnisse und Konzepte für Loitz und die Gemeinden Sassen-Trantow und Görmin vorstellen. Das Fest ist zugleich ein Teil unserer Aufmerksamkeitsstrategie: Wir lenken den Blick auf unsere Region, um zu zeigen: Hier ist etwas los und etwas zu feiern, es gibt ein fröhliches und funktionierendes Miteinander und wir stellen was für unsere Zukunft gemeinsam auf die Beine! Das Programm ist noch in der Feinplanung, aber so viel kann schon einmal verraten werden: Am Samstag, werden von 11:00-16:00 Uhr die Projektergebnisse und Konzepte an verschiedenen Orten in der Altstadt von Loitz vorgestellt und durch ein Begleitprogramm aus Kunst und Kultur umrahmt. Auch findet die erste Loitzer Streetfood-Meile statt. Gäste aus Greifswald können - begleitet durch den ADFC - auf wenig befahrener Strecke nach Loitz radeln und sich unterwegs in Sassen zur Zukunft der Landwirtschaft informieren. Radler aus den Dörfern können sich gerne unterwegs anschließen. Weitere Programmpunkte sind dann zwischen 16 und 20 Uhr an der Marina geplant, bevor hier ab 20 Uhr zur Disko geladen wird und bis nach Mitternacht getanzt und abgefeiert werden kann. Für Sonntag den sind ein Flohmarkt an der Marina und die Neuauflage des Kutterrennens auf der Peene in Planung. Haben Sie Lust und möchten Sie sich bei der Festausrichtung einbringen? Nehmen Sie einfach Kontakt auf zur Projektkoordination, Elke Marquart oder e.marquart@loitz.de. Besonders für die folgenden Bereiche wird noch Unterstützung gesucht: Grünmarkt Ein Grünmarkt mit Pflanzentauschbörse ist auf dem Marktplatz in Vorbereitung. Haben Sie Lust hier etwas anzubieten? Möchten Sie vielleicht ihre gärtnerischen Zuchtergebnisse tauschen oder einfach bei der Organisation des Marktes helfen? Dann nehmen Sie bitte unbedingt mit Frau Franke aus Düvier Kontakt auf unter /17266, die sich über Verstärkung bei der Organisation sehr freuen würde! Kinderprogramm Das bereits erprobte Team der AG Stadtschmuck kümmert sich um das Kinderprogramm und wird das Fest auch zum Anlass nehmen den Spielplatz mal wieder aufzuhübschen. Hier sind tatkräftige Hände und pfiffige Ideen willkommen! Gesucht wird insbesondere Unterstützung, um neue Bänke aufzustellen und einen Unterstand aufzubauen, sowie ein fröhliches Begleitprogramm für Kinder auf die Beine zu stellen. Und auch ein paar Euros können wir hier gut gebrauchen, denn bis dahin wollen wir genug Geld gesammelt haben, um ein neues Spielgerät für die Kinder aufzubauen. Interessenten können sich an Ann-Christin Lemke wenden: Tanzbein schwingen! Tanzinteressierte werden von der AG Kommunikation aufgerufen, sich zu melden. An verschiedenen Orten der Altstadt sollen Tanzevents gezeigt werden. Ausgangspunkt ist die TANZBÜH- NE, die in diesem Jahr im Garten des Ballsaal Tucholski eine neue Heimat findet. Fachliche Unterstützung gibt es vom Tanzverein Goldfisch aus Greifswald und von der Tanzpädagogin Silke Lenz, die seit 8 Jahren in Loitz mit zeitgenössischem Tanz aktiv ist. Ein erstes Koordinierungstreffen findet am Samstag, dem 14. April 18 im Ballsaal Tucholski statt. Tanzbeinschwingen nicht ausgeschlossen. Bei Interesse bitte melden bei Peter Tucholski unter tucho@aol.com dere für die Finanzierung des Spielgerätes sowie zur Realisierung von nichtförderfähigen Ausgaben für Kunst und Kultur auf dem Zukunftsstadtfest. Geldspenden können auf folgendes Konto des Amtes Peenetal/ Loitz DKB Deutsche Kreditbank IBAN: DE BIC: BYLADEM1001 unter Angabe des Verwendungszweckes Zukunftsstadt - Kunst und Kultur eingezahlt werden. Bei einem Spendenbetrag bis 200 Euro wird Ihnen auf Anfrage bzw. Bedarf eine Spendenbescheinigung ausgestellt, es reicht der Einzahlungs- bzw. Überweisungsbeleg zur Vorlage beim Finanzamt aus. Die nächsten Projekttermine: AG Zukunftsstadtfest, 18:30 Uhr, Kulturkonsum AG Stadt zur Königswiese, 16:00 Uhr, Kulturkonsum AG Kommunikation, 18:00 Uhr, Ballhaus Tucholski AG Stadt, 16:00 Uhr Kulturkonsum AG Dorf, 19:00 Uhr Feuerwehr, Sophienhof Tanzinteressierte treffen sich im Ballhaus Tucholski AG Wirtschaft- und Wertschöpfung: Braucht Loitz einen Wirtschaftsverein? AG Mobilität, 16:45 Uhr, Kulturkonsum An die Paddel, fertig, los! - Unterstützung für Drachenbootrennen gesucht! Wie jedes Jahr findet auch 2018 wieder die Ueckermünder Haff-Sail statt. Das Drachenbootrennen am ist ein Highlight der Haff-Sail, das einen großen Spaßfaktor, sportlichen Wettkampf und Ehrgeiz mit sich bringt. Das Ganze soll locker und in angenehmer Atmosphäre, geprägt durch den olympischen Gedanken Teilnahme ist alles ablaufen. Somit werden nicht nur Profivereine angesprochen, sondern alle, die sich gerne in diesem besonderen Wettkampf messen wollen. Auch wir möchten an diesem Wasserspektakel teilnehmen und suchen dafür tatkräftige Paddlerinnen und Paddler! Dafür brauchen wir ein Team von 18 Ruderern (davon 6 Frauen) und eine/n Trommler/in die kräftig in die Paddel hauen möchten. (im Drachenboot sitzen.) Habt Ihr Lust und wollt gerne an dieser Veranstaltung teilnehmen? Dann meldet Euch bis zum bitte bei Frau Schneider oder im Rathaus (Zimmer 4). Außerdem würden wir uns über lautstarke Anfeuerungen und Wasserfestbummler freuen, die das Team an der Strecke motivieren, nach vorne schreien und letztendlich mit Fahnen ins Ziel winken. Wir freuen uns auf viele Wasserratten im Boot sowie an der Strecke. Finanzielle Unterstützung Da die Vorbereitungen des Zukunftsstadtfestes nicht nur vom Willen, sondern auch vom finanziellen Spielraum abhängig ist, bitten wir Ihrerseits um eine finanzielle Unterstützung insbeson- Foto: Hoeft

10 Loitz 10 Nr. 03/2018 Wohnungsangebote Stadt Loitz/ Gemeinde Sassen-Trantow/Gemeinde Görmin Stadt Loitz Ortswehrführer der FF Loitz bestätigt Foto: Stefan Hoeft (Nordkurier) Die Stadtvertretung bestätigte am Herrn Bernd Grabowski in seiner Funktion als Ortswehrführer der FF Loitz und Frau Katja Allert in der Funktion der stellvertretenden Ortswehrführerin der FF Loitz. Beide Kameraden wurden in das Ehrenbeamtenverhältnis berufen. Gemeinde Sassen-Trantow Gemeinde Görmin Amt Peenetal/Loitz Auszug aus dem Beschlussprotokoll der Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Peenetal/Loitz am Feststellung Jahresabschluss des Amtes Peenetal/Loitz 2013 Beschluss-Nr.: 26/ Der Amtsausschuss stellt das Ergebnis des Jahresabschlusses 2013 des Amtes Peenetal/Loitz fest. Der Amtsausschuss ermächtigt die Verwaltung, gemäß 17 Abs. 1 Satz 2 GemHVO- Doppik M-V vom 25. Februar 2008 einschl. der ersten Änderung vom 13. Dezember 2011, den ausgewiesenen Jahresfehlbetrag von 7.228,79 in voller Höhe auf neue Rechnung vorzutragen. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Amtsausschusses: 7 davon anwesend: 6 Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: - Stimmenenthaltungen: - Bemerkung: Aufgrund des 24 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 13. Juli 2011 war kein Mitglied des Amtsausschusses von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Die Richtigkeit des Auszuges wird beglaubigt. (Gleichzeitig wird bescheinigt, dass zur Sitzung unter Mitteilung der Tagesordnung rechtzeitig und ordnungsgemäß geladen wurde.) Stand: Loitz, den Die Mitarbeiter der Wohnungsverwaltung beraten Sie sehr gerne. Telefon: Frau Vogel oder Herr Bardong

11 Nr. 03/ Loitz Hinweis: Der Amtsausschuss der Amtes Peenetal/Loitz hat auf seiner Sitzung am die Jahresrechnung 2013 des Amtes Peenetal/Loitz beschlossen. Dieser Beschluss wird gemäß 60 Abs. 6 KV M-V hiermit bekanntgemacht. Die Jahresrechnung mit Anhang und Anlagen sowie Prüfungsvermerk des Rechnungsprüfungsausschusses liegen zur Einsichtnahme vom bis während der allgemeinen Öffnungszeiten im Amt Peenetal/ Loitz, Marktstraße 157, Loitz, in der Kämmerei, Verwaltungsgebäude II öffentlich aus. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Amtsausschusses: 7 davon anwesend: 5 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: - Stimmenthaltung: - Bemerkung: Aufgrund des 24 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 13. Juli 2011 war ein Mitglied des Amtsausschusses von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Die Richtigkeit des Auszuges wird beglaubigt. (Gleichzeitig wird bescheinigt, dass zur Sitzung unter Mitteilung der Tagesordnung rechtzeitig und ordnungsgemäß geladen wurde.) Loitz, den Auszug aus dem Beschlussprotokoll der Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Peenetal/Loitz am Entlastung des Amtsvorstehers zum Jahresabschluss des Amtes Peenetal/Loitz 2013 Beschluss-Nr.: 27/ Aufgrund des geprüften und festgestellten Jahresabschlusses des Amtes Peenetal/Loitz 2013 wird die Entlastung des Amtsvorstehers gemäß 60 Abs. 5 KV M-V in Verbindung mit 144 Abs. 1 KV M-V erteilt. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Amtsausschusses: 7 davon anwesend: 5 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: - Stimmenenthaltungen: - Bemerkung: Aufgrund des 24 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 13. Juli 2011 war ein Mitglied des Amtsausschusses von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Die Richtigkeit des Auszuges wird beglaubigt. (Gleichzeitig wird bescheinigt, dass zur Sitzung unter Mitteilung der Tagesordnung rechtzeitig und ordnungsgemäß geladen wurde.) Loitz, den Auszug aus dem Beschlussprotokoll der Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Peenetal/Loitz am Feststellung des Jahresabschlusses des Amtes Peenetal/Loitz 2014 Beschluss-Nr.: 28/ Der Amtsausschuss stellt das Ergebnis des Jahresabschlusses 2014 des Amtes Peenetal/Loitz fest. Der Amtsausschuss ermächtigt die Verwaltung, gemäß 17 Abs. 1 Satz 2 GemH- VO-Doppik MV vom 25. Februar 2008 einschl. der ersten Änderung vom 13. Dezember 2011, den ausgewiesenen Jahresüberschuss von 7.616,31 in voller Höhe auf neue Rechnung vorzutragen. Hinweis: Der Amtsausschuss der Amtes Peenetal/Loitz hat auf seiner Sitzung am die Jahresrechnung 2014 des Amtes Peenetal/Loitz beschlossen. Dieser Beschluss wird gemäß 60 Abs. 6 KV M-V hiermit bekanntgemacht. Die Jahresrechnung mit Anhang und Anlagen sowie Prüfungsvermerk des Rechnungsprüfungsausschusses liegen zur Einsichtnahme vom bis während der allgemeinen Öffnungszeiten im Amt Peenetal/ Loitz, Marktstraße 157, Loitz, in der Kämmerei, Verwaltungsgebäude II öffentlich aus. Auszug aus dem Beschlussprotokoll der Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Peenetal/Loitz am Entlastung des Amtsvorstehers zum Jahresabschluss des Amtes Peenetal/Loitz 2014 Beschluss-Nr.: 29/ Aufgrund des geprüften und festgestellten Jahresabschlusses des Amtes Peenetal/Loitz 2014 wird die Entlastung des Amtsvorstehers gemäß 60 Abs. 5 KV M-V in Verbindung mit 144 Abs. 1 KV M-V erteilt. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Amtsausschusses: 7 davon anwesend: 5 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: - Stimmenthaltung: - Bemerkung: Aufgrund des 24 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 13. Juli 2011 war ein Mitglied des Amtsausschusses von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Die Richtigkeit des Auszuges wird beglaubigt. (Gleichzeitig wird bescheinigt, dass zur Sitzung unter Mitteilung der Tagesordnung rechtzeitig und ordnungsgemäß geladen wurde.) Loitz, den

12 Loitz 12 Nr. 03/2018 Haushaltssatzung des Amtes Peenetal/Loitz für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 45 ff Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg- Vorpommern wird nach Beschluss des Amtsausschuss vom folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 wird 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf EUR der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf EUR der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0 EUR b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 EUR der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0 EUR c) das Jahresergebnis vor Veränderung der Rücklagen auf 0 EUR die Einstellung in Rücklagen auf 0 EUR die Entnahmen aus Rücklagen auf 0 EUR das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf 0 EUR 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf EUR die ordentlichen Auszahlungen auf EUR der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf EUR b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUR die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 EUR c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 EUR d) der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit (Veränderung der liquiden Mittel und der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit) auf EUR festgesetzt. 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf EUR 5 Amtsumlage 1. Die Amtsumlage wird auf 21,3844 v. H. der Umlagegrundlagen, somit festgesetzt. 2. Die Umlage auf die Aufwendungen in besonderen Fällen wird im Verhältnis des Nutzens der beteiligten Gemeinden auf 240,00 EUR je Wohneinheit/Gewerbeeinheit (Wohnungsverwaltung, Dienstleistung der Stadtwerke Loitz GmbH für die Stadt Loitz) festgesetzt. Die Abwicklung der Erstattung des Verwaltungsaufwandes entsprechend dieser Festsetzung wird direkt zwischen der Stadt Loitz und den Gemeinden vorgenommen. 6 Stellen gemäß Stellenplan Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 0,725 Vollzeitäquivalente (VzÄ). 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum (EB) betrug 57,3 T Nach vorläufigen, ungeprüften Angaben betrug der Stand des Eigenkapitals zum ,7 T Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt 59,7 T und zum ,7 T Hinweis: Die Haushaltssatzung ist gemäß 47 Abs. 2 KV M-V der Rechtsaufsichtbehörde mit Schreiben vom angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme vom bis während der allgemeinen Öffnungszeiten in der Kämmerei, Verwaltungsgebäude II öffentlich aus. Auszug aus dem Beschlussprotokoll der Sitzung der Gemeindevertretung Görmin vom Feststellung des Jahresabschlusses der Gemeinde Görmin 2014 Beschluss Nr. 193/ Die Gemeindevertretung Görmin stellt das Ergebnis des Jahresabschlusses 2014 der Gemeinde Görmin fest. Die Gemeindevertretung ermächtigt die Verwaltung, gemäß 17 Abs. 1 Satz 2 GemHVO-Doppik M-V vom 25. Februar 2008 einschl. der ersten Änderung vom 13. Dezember 2011, den ausgewiesenen Jahresüberschuss von ,86 in voller Höhe auf neue Rechnung vorzutragen. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder der Gemeindevertretersitzung: 9 davon anwesend: 9 Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: Stimmenthaltung: -

13 Nr. 03/ Loitz Bemerkung: Aufgrund des 24 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 13. Juli 2011 war kein Mitglied der Gemeindevertretung von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Die Richtigkeit des Auszuges wird beglaubigt. (Gleichzeitig wird bescheinigt, dass zur Sitzung unter Mitteilung der Tagesordnung rechtzeitig und ordnungsgemäß geladen wurde.) Loitz, den Hinweis: Die Gemeindevertretung der Gemeinde Görmin hat auf ihrer Sitzung am die Jahresrechnung 2014 der Gemeinde Görmin beschlossen. Dieser Beschluss wird gemäß 60 Abs. 6 KV M-V hiermit bekannt gemacht. Die Jahresrechnung mit Anhang und Anlagen sowie Prüfungsvermerk des Rechnungsprüfungsausschusses liegen zur Einsichtnahme vom bis während der allgemeinen Öffnungszeiten im Amt Peenetal/ Loitz, Marktstraße 157, Loitz, in der Kämmerei, Verwaltungsgebäude II öffentlich aus. Auszug aus dem Beschlussprotokoll der Sitzung der Gemeindevertretung Görmin vom Entlastung des Bürgermeisters zum Jahresabschluss der Gemeinde Görmin Beschluss Nr. 194/ Aufgrund des geprüften und festgestellten Jahresabschlusses der Gemeinde Görmin 2014 wird die Entlastung des Bürgermeisters gemäß 60 Abs. 5 KV M-V erteilt. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder der Gemeindevertretersitzung: 9 davon anwesend: 8 Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: Stimmenthaltung: - Bemerkung: Aufgrund des 24 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommem vom 13. Juli 2011 war ein Mitglied der Gemeindevertretung von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Die Richtigkeit des Auszuges wird beglaubigt. (Gleichzeitig wird bescheinigt, dass zur Sitzung unter Mitteilung der Tagesordnung rechtzeitig und ordnungsgemäß geladen wurde.) Loitz, den Haushaltssatzung der Gemeinde Görmin für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg- Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom und mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde Die Landrätin des Landkreises Vorpommern-Greifswald folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 wird 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf EUR der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf EUR der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf EUR b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 EUR der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0 EUR c) das Jahresergebnis vor Veränderung der Rücklagen auf EUR die Einstellung in Rücklagen auf 0 EUR die Entnahmen aus Rücklagen auf 0 EUR das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf EUR 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf EUR die ordentlichen Auszahlungen auf EUR der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf EUR b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUR die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 EUR c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR d) der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit (Veränderung der liquiden Mittel und der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit) auf EUR festgesetzt. 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf EUR

14 Loitz 14 Nr. 03/ Hebesätze Die Hebesätze für Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen 310 v. H. Flächen (Grundsteuer A) auf b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 390 v. H. auf 2. Gewerbesteuer auf 360 v. H. 6 Stellen gemäß Stellenplan Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 3,23 Vollzeitäquivalente (VzÄ). 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum (EB) betrug 1.179,6 T Nach vorläufigen, ungeprüften Angaben betrug der Stand des Eigenkapitals zum ,9 T Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt 1.200,5 T und zum ,1 T Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am 2018 erteilt. Einladung an alle Grundeigentümer bejagbarer Flächen Sehr geehrte Grundstückseigentümer, am findet um 19:00 Uhr im Versammlungsraum der Agrargenossenschaft Schwingetal eg Sassen die Jagdgenossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Sassen statt. Hierzu lade ich alle Grundstückseigentümer bejagbarer Flächen zu nachfolgender Tagesordnung ein. 1. Begrüßung und Eröffnung der Jagdgenossenschaftsversammlung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Finanzbericht 5. Ersatzwahl Vorstand 6. Sonstiges In der Genossenschaftsversammlung kann sich jeder Jagdgenossen durch einen anderen Jagdgenossen, seinen Ehegatten oder einen Verwandten ersten Grades vertreten lassen. Es bedarf hierzu einer schriftlichen aktuellen Vollmacht. Mit freundlichen Grüßen R. Schult Jagdvorstand Auszug aus dem Beschlussprotokoll der Sitzung der Gemeindevertretung Sassen-Trantow am Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 47 Abs. 3 KV erforderlichen Genehmigungen wurden am durch Die Landrätin des Landkreises Vorpommern- Greifswald mit folgenden Vorbehalten erteilt. 1. Gemäß 55 KV M-V wird die Genehmigung des Stellenplanes 2018 mit folgender Auflage genehmigt: Wird durch die Gemeinde Görmin beantragte Förderung aus dem Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus durch den Fördermittelgeber nicht gewährt, ist der Stellenplan umgehend auf die zur Durchführung der pflichtigen Aufgaben erforderlichen Stellen zu reduzieren. Das bedeutet insbesondere, dann die im Stellenplan unter Nr. 5 ausgewiesene Stelle (Projekt Mehrgenerationenhaus) umgehend abzubauen ist. Dabei ist zu gewährleisten, dass ausreichend Haushaltsmittel zurückgehalten werden. Mit denen ist sicherzustellen, dass die Mitarbeiterin auch bei Nichtgewährung der Fördermittel bis zum Ablauf der Künigungsfrist bezahlt werden kann, ohne dass hierzu eine Kreditaufnahme erforderlich wird. Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme vom bis während der allgemeinen Öffnungszeiten im Amt Peenetal/ Loitz, Marktstraße 157, Loitz, in der Kämmerei, Verwaltungsgebäude II öffentlich aus. Beschluss Nr. 184/ Die Gemeindevertretung Sassen-Trantow stellt das Ergebnis des Jahresabschlusses 2014 der Gemeinde Sassen-Trantow fest. Die Gemeindevertretung ermächtigt die Verwaltung, gemäß 17 Abs. 1 Satz 2 GemHVO-Doppik MV vom 25. Februar 2008 einschl. der ersten Änderung vom 13. Dezember 2011, den ausgewiesenen Jahresüberschuss von ,89 in voller Höhe auf neue Rechnung vorzutragen. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder der Gemeindevertretersitzung: 9 davon anwesend: 8 Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: - Stimmenthaltung: - Bemerkung: Aufgrund des 24 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 13. Juli 2011 war kein Mitglied der Gemeindevertretung von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Die Richtigkeit des Auszuges wird beglaubigt. (Gleichzeitig wird bescheinigt, dass zur Sitzung unter Mitteilung der Tagesordnung rechtzeitig und ordnungsgemäß geladen wurde.) Loitz, den

15 Nr. 03/ Loitz Hinweis: Die Gemeindevertretung der Gemeinde Sassen-Trantow hat auf ihrer Sitzung am die Jahresrechnung 2014 der Gemeinde Sassen-Trantow beschlossen. Dieser Beschluss wird gemäß 60 Abs. 6 KV M-V hiermit bekanntgemacht. Die Jahresrechnung mit Anhang und Anlagen sowie Prüfungsvermerk des Rechnungsprüfungsausschusses liegen zur Einsichtnahme vom bis während der allgemeinen Öffnungszeiten im Amt Peenetal/ Loitz, Marktstraße 157, Loitz, in der Kämmerei, Verwaltungsgebäude II öffentlich aus. Folgende Tagesordnung geben wir hiermit bekannt: 1. Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht Bericht Revisionskommission Vorhaben/Aktivitäten Beitragsgestaltung Diskussion 7. Beschlussfassungen Da es um wichtige Änderungen und Ergänzungen zur bisher geltenden Beitragsordnung geht, bitten wir um rege Teilnahme aller aktiven Nutzer unseres Vereinsgeländes. Eventuelle Änderungen/Ergänzungen zur Tagesordnung sind bis spätestens 1 Woche vor der Mitgliederversammlung einzureichen unter: j.petersen@christoffers.de Auszug aus dem Beschlussprotokoll der Sitzung der Gemeindevertretung Sassen-Trantow am Beschluss Nr. 185/ Aufgrund des geprüften und festgestellten Jahresabschlusses der Gemeinde Sassen-Trantow 2014 wird die Entlastung des Bürgermeisters gemäß 60 Abs. 5 KV M-V erteilt. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder der Gemeindevertretersitzung: 9 davon anwesend: 7 Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: - Stimmenthaltung: - Bemerkung: Aufgrund des 24 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 13. Juli 2011 war ein Mitglied der Gemeindevertretung von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Die Richtigkeit des Auszuges wird beglaubigt. (Gleichzeitig wird bescheinigt, dass zur Sitzung unter Mitteilung der Tagesordnung rechtzeitig und ordnungsgemäß geladen wurde.) Loitz, den Auszug aus dem Beschlussprotokoll der Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Loitz vom Feststellung des Jahresabschlusses der Stadt Loitz 2014 Beschluss-Nr.: 263/ Die Stadtvertretung Loitz stellt das Ergebnis des Jahresabschlusses 2014 der Stadt fest. Die Stadtvertretung ermächtigt die Verwaltung, gemäß 17 Abs. 1 Satz 2 GemHVO-Doppik MV vom 25. Februar 2008 einschl. der ersten Änderung vom 13. Dezember 2011, den ausgewiesenen Jahresüberschuss von ,01 in voller Höhe auf neue Rechnung vorzutragen. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder der Stadtvertretung: 18 davon anwesend: 17 Ja- Stimmen: 17 Nein- Stimmen: - Enthaltungen: - Bemerkung: Aufgrund des 24 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 13. Juli 2011 war kein Mitglied der Stadtvertretung von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Die Richtigkeit des Auszuges wird beglaubigt. (Gleichzeitig wird bescheinigt, dass zur Sitzung unter Mitteilung der Tagesordnung rechtzeitig und ordnungsgemäß geladen wurde.) Loitz, den Einladung Zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung laden wir alle Mitglieder und auch alle Nichtmitglieder ganz herzlich ein. Hinweis: Die Stadtvertretung der Stadt Loitz hat auf ihrer Sitzung am die Jahresrechnung der Stadt Loitz 2014 beschlossen. Dieser Beschluss wird gemäß 60 Abs. 6 KV M-V hiermit bekanntgemacht. Der Jahresabschluss mit Anhang und Anlagen sowie Prüfungsvermerk des Rechnungsprüfungsausschusses liegen zur Einsichtnahme vom bis während der allgemeinen Öffnungszeiten im Amt Peenetal/ Loitz, Marktstraße 157, Loitz, in der Kämmerei, Verwaltungsgebäude II öffentlich aus. Ort: Diesterweg-Grundschule Loitz, Speisesaal Termin: 07. April 2018 Beginn: 09:00 Uhr, Ende: 12:00 Uhr

16 Loitz 16 Nr. 03/2018 Auszug aus dem Beschlussprotokoll der Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Loitz vom Entlastung des Bürgermeisters zum Jahresabschluss der Stadt Loitz 2014 Beschluss-Nr.: 264/ Aufgrund des geprüften und festgestellten Jahresabschlusses der Stadt Loitz 2014 wird die Entlastung des Bürgermeisters gemäß 60 Abs. 5 KV M-V erteilt. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder der Stadtvertretung: 18 davon anwesend: 17 Ja- Stimmen: 17 Nein- Stimmen: - Enthaltungen: - Hinweis: Die Stadtvertretung der Stadt Loitz hat auf ihrer Sitzung am die Jahresrechnung 2014 des städtebaulichen Sondervermögens Loitz beschlossen. Dieser Beschluss wird gemäß 60 Abs. 6 KV M-V hiermit bekanntgemacht. Der Jahresabschluss mit Anhang und Anlagen sowie Prüfungsvermerk des Rechnungsprüfungsausschusses liegen zur Einsichtnahme vom bis während der allgemeinen Öffnungszeiten im Amt Peenetal/ Loitz, Marktstraße 157, Loitz, in der Kämmerei, Verwaltungsgebäude II öffentlich aus. Bemerkung: Aufgrund des 24 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 13. Juli 2011 war kein Mitglied der Stadtvertretung von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Die Richtigkeit des Auszuges wird beglaubigt. (Gleichzeitig wird bescheinigt, dass zur Sitzung unter Mitteilung der Tagesordnung rechtzeitig und ordnungsgemäß geladen wurde.) Loitz, den Auszug aus dem Beschlussprotokoll der Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Loitz vom Feststellung des Jahresabschlusses des städtebaulichen Sondervermögens der Stadt Loitz 2014 Beschluss-Nr.: 265/ Die Stadtvertretung Loitz stellt das Ergebnis des Jahresabschlusses 2014 des städtebaulichen Sondervermögens der Stadt Loitz fest. Auszug aus dem Beschlussprotokoll der Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Loitz vom Entlastung des Bürgermeisters zum Jahresabschluss des städtebaulichen Sondervermögens der Stadt Loitz 2014 Beschluss-Nr.: 266/ Aufgrund des geprüften und festgestellten Jahresabschlusses des städtebaulichen Sondervermögens der Stadt Loitz 2014 wird die Entlastung des Bürgermeisters gemäß 60 Abs. 5 KV M-V erteilt. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder der Stadtvertretung: 18 davon anwesend: 17 Ja- Stimmen: 17 Nein- Stimmen: - Enthaltungen: - Bemerkung: Aufgrund des 24 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 13. Juli 2011 war kein Mitglied der Stadtvertretung von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Die Richtigkeit des Auszuges wird beglaubigt. (Gleichzeitig wird bescheinigt, dass zur Sitzung unter Mitteilung der Tagesordnung rechtzeitig und ordnungsgemäß geladen wurde.) Loitz, den Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder der Stadtvertretung: 18 davon anwesend: 17 Ja- Stimmen: 17 Nein- Stimmen: - Enthaltungen: - Bemerkung: Aufgrund des 24 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 13. Juli 2011 war kein Mitglied der Stadtvertretung von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Die Richtigkeit des Auszuges wird beglaubigt. (Gleichzeitig wird bescheinigt, dass zur Sitzung unter Mitteilung der Tagesordnung rechtzeitig und ordnungsgemäß geladen wurde.) Loitz, den Schöffenwahl 2018 Im ersten Halbjahr 2018 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2019 bis 2023 gewählt. Gesucht werden in den amtsangehörigen Gemeinden Görmin und Sassen- Trantow jeweils 1 und in der Stadt Loitz 3 Frauen und Männer, die am Amtsgericht Greifswald und Landgericht Stralsund als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Die Gemeindevertretungen und der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Vorpommern- Greifswald schlagen doppelt so viele Kandidaten vor, wie an Schöffen bzw. Jugendschöffen benötigt werden. Aus diesen Vorschlägen wählt der Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht in der

17 Nr. 03/ Loitz zweiten Jahreshälfte 2018 die Haupt- und Hilfsschöffen. Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der Gemeinde oder Stadt wohnen und am mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von Ehrenämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen gewählt werden. Schöffen sollten über soziale Kompetenz verfügen, d. h. das Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können. Von ihnen werden Lebenserfahrung und Menschenkenntnis erwartet. Die ehrenamtlichen Richter müssen Beweise würdigen, d. h. die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein bestimmtes Geschehen wie in der Anklage behauptet ereignet hat oder nicht, aus den vorgelegten Zeugenaussagen, Gutachten oder Urkunden ableiten können. Die Lebenserfahrung, die ein Schöffe mitbringen muss, kann aus beruflicher Erfahrung und/oder gesellschaftlichem Engagement resultieren. Dabei steht nicht der berufliche Erfolg im Mittelpunkt, sondern die Erfahrung, die im Umgang mit Menschen erworben wurde. Schöffen in Jugendstrafsachen sollen in der Jugenderziehung über besondere Erfahrung verfügen. Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und - wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes - gesundheitliche Eignung. Juristische Kenntnisse irgendwelcher Art sind für das Amt nicht erforderlich. Schöffen müssen ihre Rolle im Strafverfahren kennen, über Rechte und Pflichten informiert sein und sich über die Ursachen von Kriminalität und den Sinn und Zweck von Strafe Gedanken gemacht haben. Sie müssen bereit sein, Zeit zu investieren, um sich über ihre Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten weiterzubilden. Wer zum Richten über Menschen berufen ist, braucht Verantwortungsbewusstsein für den Eingriff in das Leben anderer Menschen durch das Urteil. Objektivität und Unvoreingenommenheit müssen auch in schwierigen Situationen gewahrt werden, etwa wenn der Angeklagte aufgrund seines Verhaltens oder wegen der vorgeworfenen Tat zutiefst unsympathisch ist oder die öffentliche Meinung bereits eine Vorverurteilung ausgesprochen hat. Schöffen sind mit den Berufsrichtern gleichberechtigt. Für jede Verurteilung und jedes Strafmaß ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit in dem Gericht erforderlich. Gegen beide Schöffen kann niemand verurteilt werden. Jedes Urteil - gleichgültig ob Verurteilung oder Freispruch - haben die Schöffen daher mit zu verantworten. Wer die persönliche Verantwortung für eine mehrjährige Freiheitsstrafe, für die Versagung von Bewährung oder für einen Freispruch wegen mangelnder Beweislage nicht übernehmen kann, sollte das Schöffenamt nicht anstreben. In der Beratung mit den Berufsrichtern müssen Schöffen ihren Urteilsvorschlag standhaft vertreten können, ohne besserwisserisch zu sein, und sich von besseren Argumenten überzeugen lassen, ohne opportunistisch zu sein. Ihnen steht in der Hauptverhandlung das Fragerecht zu. Sie müssen sich verständlich ausdrücken, auf den Angeklagten wie andere Prozessbeteiligte eingehen können und an der Beratung argumentativ teilnehmen. Ihnen wird daher Kommunikations- und Dialogfähigkeit abverlangt. Interessenten bewerben sich für das Schöffenamt in allgemeinen Strafsachen (gegen Erwachsene) bis zum an das Amt Peenetal/Loitz, Lange Str. 83, Loitz (Tel.: für Nachfragen). Interessenten für das Amt eines Jugendschöffen richten ihre Bewerbung bis zum an das Amt Peenetal/Loitz, Lange Str. 83, Loitz (Tel.: für Nachfragen). Bewerbungsformulare können von der Internetseite heruntergeladen werden. Der Bürgermeister gratuliert im Monat April 2018 dem Zimmerer, Herrn Dietmar Blohm, geschäftsansässig in Sassen-Trantow OT Trantow, Sandberg 13, zum 5-jährigen Geschäftsjubiläum am der AGRAR-GmbH, Herrn Bodo Marquardt, geschäftsansässig in Loitz OT Wüstenfelde, Loitzer Chaussee 2, zum 5-jährigen Geschäftsjubiläum am der Loitzer PV GmbH, Herrn Heiko Bartmann, geschäftsansässig in Loitz, Zarnekowstr. 2c zum 5-jährigen Geschäftsjubiläum am Evangelische Kirchengemeinde St. Marien Loitz Marktstraße 166, Loitz Tel.: , Am Reformationstag 2017 vor der Lutherkirche Die linke Hand weiß nicht was die Rechte tut. Liebe Loitzerinnen, liebe Loitzer! Wer kennt das nicht? Da gibt es klare Absprachen, wie zu verfahren ist, zu welchem Zeitpunkt etwas fertig gestellt werden soll und dann erlebt man, dass derjenige, mit dem man die Absprachen getroffen hat, plötzlich nicht mehr zuständig ist. Die Bedingungen haben sich plötzlich geändert. Alles wird teurer, alles wird anders. Es geht nicht nur den Planern des Berliner

18 Loitz 18 Nr. 03/2018 Flughafens so, sondern auch jedem von uns. Die Autoreparatur wird plötzlich viel teurer, der Kostenvoranschlag ist angesichts der veränderten Rahmenbedingungen nicht mehr verbindlich und die Absprachen mit einer Behörde werden von den Vorgesetzten als gegenstandslos angesehen. Unser berühmter Satz geht auf Jesus selbst zurück. Er sagt: Lass deine linke Hand nicht wissen, was deine rechte tut. (Matthäusevangelium, 6. Kapitel) Aber die Bedeutung, die dahintersteckt, ist eine total andere. Hütet euch, eure Gerechtigkeit vor den Menschen zur Schau zur stellen, sonst habt ihr keinen Lohn von eurem Vater im Himmel zu erwarten. Wenn du Almosen gibst, lass es also nicht vor dir her posaunen, wie es die Heuchler in den Synagogen und auf den Gassen tun, um von den Leuten gelobt zu werden. Amen, das sage ich euch: Sie haben ihren Lohn bereits erhalten. Wenn du Almosen gibst, soll deine linke Hand nicht wissen, was deine Rechte tut. Dein Almosen soll verborgen bleiben und dein Vater, der auch das verborgene sieht, wird es dir vergelten. (Matthäus 6, 3) Bei Jesus geht es nicht nur um irgendwelche undurchsichtigen Machenschaften, die keiner mehr versteht, eine Welt, die sozusagen im Chaos versinkt, sondern es geht um eine letzte, tiefe Bescheidenheit gegenüber dem, was man tut. In unserer Zeit ist es genau umgekehrt. Da heißt es: Tue Gutes und rede darüber. Da ist Gott selbst gar nicht mehr im Blick. Jesus rät uns in der Stille Gutes zu tun, im Blick auf Gott das zu wagen, was Menschen hilft und darauf zu setzen, dass Gott selbst dafür sorgt, dass aus Kleinem Großes wird. Wir brauchen uns nicht zur Schau zu stellen, sondern dürfen das tun, was nötig ist, was die Not wendet und Leben ermöglicht. Im Einklang mit dem Schöpfer retten wir so das Leben. In solcher Gewissheit grüße ich Sie herzlich und wünsche uns, dass wir solch Handeln wagen. Ihr Bernd-Ulrich Gienke Pastor Wir laden ein zu den Gruppen & Kreisen: Blaukreuz in der Lutherkirche mit Mo. 19:00 Uhr Alfred Kasch Posaunenchor im Gemeinderaum mit Mo. 19:00 Uhr Michael Jandek Chor im Gemeinderaum mit Mi. 19:00 Uhr Michael Jandek Kinderchor im Gemeinderaum mit Mi. 13:30 Uhr Michael Jandek Christenlehre Klasse 1-4 nach Stundenplan Vorkonfirmanden im Jugendhaus Mo. 17:00 Uhr Hauptkonfirmanden im Jugendhaus Mi. 17:00 Uhr Pfadfinder im Jugendhaus Fr. 15:00-16:45 Uhr Junge Gemeinde im Jugendhaus Mo. 18:00-20:00 Uhr Mädchenkreis im Jugendhaus Do. 13:30 Uhr Frauenhilfe im Gemeinderaum um 15:00 Uhr mit Sabine Lübbert Termine: 19.4., (Ausflug) Seniorenkreis Graue Haare - Buntes Leben im Gemeinderaum um 14:00 Uhr. Termine: 17.4., Mutter-Kind-Kreis um 15:00 Uhr im Krippenanbau des ev. Kindergartens Termine: DFMGB Dt. Frauen Missions-Gebets-Bund 15:00 Uhr im Gemeinderaum mit Frau Nemitz Termine: 12.4., Männerkreis Loitz im Hospital um 14:00 Uhr. Termine: 12.4., Männerkreis Rustow im Gutshaus um 9.30 Uhr Termine: 5.4., Wir laden ein zu den Gottesdiensten: Donnerstag, , Gründonnerstag 15:30 Uhr Pflegeheim am Kälberteich 19:00 Uhr Lutherkirche Abendmahl Freitag, , Karfreitag 10:00 Uhr Marienkirche 14:00 Uhr Kapelle Rustow 15:30 Uhr Kapelle Vorbein Sonntag, , Ostersonntag 07:30 Uhr Osterfeuer & Posaunenmusik Lutherkirche 08:00 Uhr Osterfrühstück in der Lutherkirche 10:00 Uhr Gottesdienst Marienkirche Montag, , Ostermontag 10:00 Uhr Kapelle Rustow Sonntag, , Quasimodogeniti 10:00 Uhr Marienkirche Sonnabend, :00 Uhr Kapelle Rustow Sonntag, , Misericordias Domini 10:00 Uhr Marienkirche Sonntag, , Jubilate 10:00 Uhr Marienkirche Freitag, :30 Uhr Pflegeheim am Kälberteich Sonnabend, :00 Uhr Kapelle Rustow Sonntag, , Kantate 10:00 Uhr Marienkirche Nach einer gemeinsamen Andacht der Frauen in der Marienkirche, war im Gemeinderaum der Tisch bereits gedeckt mit landestypischen Gerichten und Getränken aus Surinam, einem kleinen südamerikanischen Land, das in diesem Jahr die Liturgie beisteuerte. Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helfer und freundlichen Besucher für diese schönen, gemeinsamen Stunden.

19 Nr. 03/ Loitz Hört-Und-Schmeckt- Familiengottesdienst: Wir laden alle herzlich ein zu einem Gottesdienst, in dessen Mittelpunkt besonders die Kinder stehen. Im Anschluss wird es ein gemeinsames Kaffeetrinken geben , 14:00 Uhr, Kirche Görmin Alle Termine und Veranstaltungen finden Sie auch auf der Internetseite der Kirchgemeinde unter Adresse: Evangelisches Pfarramt Dersekow E.-Thälmann-Str Dersekow Pastor Dr. Irmfried Garbe Tel.: Fax: Kirchengemeinde Gülzowshof Kirchengemeinden Görmin und Dersekow-Levenhagen Wir laden herzlich ein zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen: Sonntag, , Palmarum 10:00 Uhr in Levenhagen Freitag, , Karfreitag 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Dersekow 14:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Görmin Samstag, , Karsamstag 21:00 Uhr Osterfeuer Pfarrgarten in Dersekow Sonntag, , Ostersonntag 10:00 Uhr in Dersekow 14:00 Uhr in Görmin Sonntag, , Quasimodogeniti 10:00 Uhr in Dersekow Sonntag, , Misericordias Domini 10:00 Uhr in Levenhagen 14:00 Uhr in Dersekow Sonntag, Gottesdienst in der Nachbarschaft Sonntag, , Kantate 10:00 Uhr in Dersekow Chor: jeden Montag von 19:30-21:00 Uhr im Pfarrhaus Dersekow Seniorennachmittag: am um 14:30 Uhr in Dersekow Vorkonfirmandenstunde: mittwochs, 17:00-18:30 Uhr in Dersekow Konfirmandenstunde: donnerstags, 17:00-18:30 Uhr in Dersekow Kindergottesdienst: zurzeit wegen Krankheit nur in Dersekow während der Gottesdienste Weitere Veranstaltungen: Ausstellungseröffnung Dersekow: Fr., , 15:00 Uhr, Landgasthof Foto-Impressionen aus dem historischen Dersekow mit Filmvorführung Dersekow 2018 Termine Kirchengemeinde Gülzowshof Ostersonntag, 1. April: 06:00 Uhr Morgenandacht in Düvier 10:00 Uhr Ostergottesdienst mit Taufen in Sassen Quasimodogeniti, 8. April: 10:00 Uhr Gottesdienst in Trantow Montag, 9. April: 14:00 Uhr Seniorenkreis in Trantow Misericordias Domini, 15. April: 09:00 Uhr Gottesdienst ins Sassen 10:30 Uhr Gottesdienst in Gülzowshof Sonntag, 15. April: 17:00 Uhr Frühlingsmusik in Trantow Jubilate, 22. April: 10:00 Uhr Gottesdienst in Trantow Kantate, 29. April: 09:00 Uhr Gottesdienst in Sassen 10:30 Uhr Gottesdienst in Gülzowshof Impressum Loitzer - Bote, Bürgerzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Verlag + Satz: Linus Wittich Medien KG Röbeler Straße 9, Sietow Druck: Druckhaus Wittich An den Steinenden 10, Herzberg/Elster tel /489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: tel.: /57 90 Fax: / Redaktion: tel.: / Fax: / Internet und info@wittich-sietow.de Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Textveröffentlichungen, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Von Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verantwortlich: Amtlicher Teil: Der Bürgermeister Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Auflage: Jan Gohlke monatlich. Sie wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Amtes Peenetal/Loitz verteilt. Darüber hinaus kann der Loitzer - Bote über die Stadtverwaltung gegen Entrichtung der Portogebühren bezogen bzw. aboniert werden Exemplare

20 Loitz 20 Nr. 03/2018 Die Bürgermeister der Gemeinden und der Amtsvorsteher des Amtes Peenetal/Loitz gratulieren den Geburtstagskindern und Jubilaren für Monat April ganz herzlich, verbunden mit den besten Wünschen für Gesundheit und Lebensfreude. Geburtstagsjubilare Loitz Herrn Gust, Alfred am zum 74. Geburtstag Herrn Meier, Alfred am zum 78. Geburtstag Herrn Frenk, Manfred am zum 61. Geburtstag Frau Geisler, Sophie am zum 87. Geburtstag Frau Glawe, Renate am zum 69. Geburtstag Herrn Jung, Klaus-Dieter am zum 64. Geburtstag Herrn Sägebrecht, Herbert am zum 81. Geburtstag Herrn Zastrow, Siegfried am zum 78. Geburtstag Herrn Ottow, Hans-Jürgen am zum 65. Geburtstag Herrn Eutin, Olaf am zum 60. Geburtstag Frau Hafemann, Ursula am zum 87. Geburtstag Frau Krakau, Martina am zum 62. Geburtstag Frau Melz, Erna am zum 78. Geburtstag Frau Janzen, Leonore am zum 74. Geburtstag Herrn Kulow, Winfried am zum 64. Geburtstag Frau Laatz, Sieglinde am zum 67. Geburtstag Frau Szylejko, Ingrid am zum 72. Geburtstag Frau Dühmke, Annemarie am zum 63. Geburtstag Herrn Kluge, Günter am zum 67. Geburtstag Herrn von Orlikowski, Jörg am zum 63. Geburtstag Frau Werner, Gisela am zum 71. Geburtstag Frau Bliesath, Doris am zum 86. Geburtstag Herrn Melz, Hans-Peter am zum 78. Geburtstag Frau Allert, Käthe am zum 87. Geburtstag Frau Dr. Elgeti, Astrid am zum 66. Geburtstag Herrn Sokolowski, Bernhard am zum 86. Geburtstag Herrn Ahrens, Klaus am zum 78. Geburtstag Frau Baumgart, Anneliese am zum 81. Geburtstag Herrn Brandt, Hasso am zum 81. Geburtstag Herrn Otto, Ditmar am zum 78. Geburtstag Herrn Winter, Andreas am zum 60. Geburtstag Frau Ottow, Regina am zum 63. Geburtstag Frau Sandström, Magarete am zum 79. Geburtstag Herrn Schmidt, Dieter am zum 75. Geburtstag Frau Naussed, Irma am zum 79. Geburtstag Frau Sasse, Inge am zum 72. Geburtstag Herrn Tescher, Harald am zum 68. Geburtstag Herrn Wichmann, Reiner am zum 82. Geburtstag Frau Kemper, Margot am zum 66. Geburtstag Frau Krause, Hannelore am zum 70. Geburtstag Herrn Schwarz, Norbert am zum 65. Geburtstag Herrn Jahn, Erich am zum 83. Geburtstag Herrn Lemke, Jürgen am zum 62. Geburtstag Frau Lotzow, Gerda am zum 71. Geburtstag Frau Müller, Christa am zum 65. Geburtstag Herrn Jager, Peter am zum 74. Geburtstag Frau Kuball, Regina am zum 63. Geburtstag Frau Müller, Betti am zum 89. Geburtstag Herrn Kinter, Bernd am zum 61. Geburtstag Herrn Raus, Dietrich am zum 64. Geburtstag Herrn Schulz, Reinhard am zum 64. Geburtstag Frau Volksdorf, Brigitte am zum 82. Geburtstag Herrn Wendt, Hartmut am zum 70. Geburtstag Frau Borchert, Hannelore am zum 69. Geburtstag Frau Fischer, Anita am zum 64. Geburtstag Frau Baltrun, Rita am zum 71. Geburtstag Frau Bringmann, Gerda am zum 85. Geburtstag Herrn Kallies, Peter am zum 64. Geburtstag Frau Reppenhagen, Bärbel am zum 61. Geburtstag Frau Witt, Liesbeth am zum 92. Geburtstag Herrn Besler, Hans am zum 91. Geburtstag Frau Braesel, Gerda am zum 83. Geburtstag Herrn Felgenhauer, Frank am zum 60. Geburtstag Frau Punkt, Lucie am zum 73. Geburtstag Herrn Schleede, Eckhard am zum 63. Geburtstag Frau Schwiemann, Helga am zum 66. Geburtstag Herrn Heiden, Klaus-Ditmar am zum 66. Geburtstag Frau Liefeldt, Heidemarie am zum 66. Geburtstag Herrn Schnegulau, Rüdiger am zum 60. Geburtstag Frau Sell, Ilse am zum 87. Geburtstag Frau Gust, Irmtraud am zum 65. Geburtstag Frau Friedrich, Emma am zum 92. Geburtstag Frau Höppner, Karin am zum 63. Geburtstag Herrn Stegemann, Jürgen am zum 61. Geburtstag Herrn Schur, Uwe am zum 65. Geburtstag Frau Lenz, Brigitte am zum 77. Geburtstag Frau Wichmann, Christel am zum 77. Geburtstag Herrn Dengler, Peter am zum 69. Geburtstag Frau Lork, Hanne-Lore am zum 87. Geburtstag Herrn Schuldt, Hans-Jürgen am zum 64. Geburtstag Herrn Augustin, Kurt am zum 86. Geburtstag Herrn Schröder, Waldemar am zum 78. Geburtstag Loitz OT Drosedow Frau Kühn, Silvia am zum 61. Geburtstag Herrn Stegemann, Gerd am zum 61. Geburtstag Loitz OT Düvier Frau Baresel, Waltraud am zum 76. Geburtstag Frau Stephan, Helga am zum 78. Geburtstag Loitz OT Gülzowshof Frau Westphal, Renate am zum 74. Geburtstag Loitz OT Nielitz Frau Wulf, Jutta am zum 62. Geburtstag Loitz OT Rustow Frau Höner, Margot am zum 80. Geburtstag Frau Wahl, Bärbel am zum 66. Geburtstag Herrn Fischer, Herbert am zum 84. Geburtstag Herrn Schreiber, Kurt am zum 62. Geburtstag Frau Fust, Dorothea am zum 83. Geburtstag Frau Seifried, Irmgard am zum 82. Geburtstag Frau Widmann, Marianne am zum 60. Geburtstag Herrn Hähne, Wolfgang am zum 78. Geburtstag Herrn Ferdinand, Jürgen am zum 81. Geburtstag Frau Franz, Heidemarie am zum 75. Geburtstag Herrn Wippersteg, Fritz am zum 82. Geburtstag Loitz OT Sophienhof Herrn Kallon, Dieter am zum 75. Geburtstag Frau Espelage-Lüers, am zum 64. Geburtstag Bernadette Herrn Tonn, Aloisius am zum 81. Geburtstag Frau Jürgens, Roswita am zum 68. Geburtstag Frau Müller, Ingrid am zum 80. Geburtstag Frau Wiese, Gertrud am zum 79. Geburtstag Loitz OT Vorbein Frau Anton, Marion am zum 82. Geburtstag Herrn Blohm, Kurt- am zum 61. Geburtstag Frau Johannsen, Bärbel am zum 67. Geburtstag Herrn Mielke, Dieter am zum 68. Geburtstag

21 Nr. 03/ Loitz Loitz OT Zeitlow Frau Schulz, Anita am zum 66. Geburtstag Frau Jahnke, Gudrun am zum 60. Geburtstag Frau Klawitter, Marianne am zum 65. Geburtstag Frau Skrodzki, Helga am zum 67. Geburtstag Sassen-Trantow OT Sassen Frau Bock, Erika am zum 89. Geburtstag Frau Szwarc, Margitta am zum 65. Geburtstag Herrn Dr. Behrend, Horst am zum 71. Geburtstag Herrn Hildebrandt, Horst am zum 80. Geburtstag Frau Dittmer, Sonita am zum 62. Geburtstag Frau Koschnick, Bärbel am zum 70. Geburtstag Frau Wolf, Magrit am zum 61. Geburtstag Sassen-Trantow OT Vierow Herrn Hakala, Josef am zum 79. Geburtstag Sassen-Trantow OT Klein Zetelvitz Herrn Oergel, Jürgen am zum 74. Geburtstag Sassen-Trantow OT Pustow Frau Jantz, Edith am zum 84. Geburtstag Herrn Lange, Gerhard am zum 68. Geburtstag Frau Kremzow, Ilse am zum 78. Geburtstag Sassen-Trantow OT Trantow Herrn Schwanke, Udo am zum 83. Geburtstag Herrn Schulz, Hans am zum 79. Geburtstag Frau Krüger, Anneliese am zum 84. Geburtstag Herrn Raus, Gerhard am zum 64. Geburtstag Frau Krüger, Edith am zum 80. Geburtstag Herrn Feldmann, Jürgen am zum 62. Geburtstag Sassen-Trantow OT Treuen Herrn Erdmann, Heinz am zum 82. Geburtstag Herrn Haker, Manfred am zum 75. Geburtstag Frau Spichalla, Ingrid am zum 78. Geburtstag Herrn Timm, Karl-Heinz am zum 83. Geburtstag Hort Sonnenblume Neues vom Hort Sonnenblume Wie versprochen, kommt jetzt die Fortsetzung von unseren erlebnisreichen Winterferien. In der Schleimwerkstatt Nele und Nils beim Kerzen gießen. Görmin Frau Meyer, Edith am zum 88. Geburtstag Frau Sanne, Christiane am zum 71. Geburtstag Herrn Schirrmacher, Erich am zum 86. Geburtstag Frau Kaiser, Ingelore am zum 63. Geburtstag Herrn Pooch, Friedrich am zum 77. Geburtstag Frau Lenter, Renate am zum 80. Geburtstag Görmin OT Böken Frau Lackmann, Ilona am zum 60. Geburtstag Herrn Beringer, Werner am zum 69. Geburtstag Görmin OT Göslow Herrn Arndt, Lothar am zum 66. Geburtstag Görmin OT Groß Zastrow Frau Zinn, Heidemarie am zum 73. Geburtstag Görmin OT Passow Herrn Röpnack, Jürgen am zum 60. Geburtstag Herrn Harloff, Jürgen am zum 67. Geburtstag Herrn Orlowski, Karl-Heinz am zum 70. Geburtstag Frau Tesnow, Brigitte am zum 67. Geburtstag Frau Behm, Annegret am zum 62. Geburtstag Görmin OT Trissow Frau Wakowski, Charlotte am zum 80. Geburtstag Herrn Zastrow, Werner am zum 70. Geburtstag Nachdem wir Kleber, Rasierschaum, Lebensmittelfarbe und Kontaktlinsenflüssigkeit besorgt hatten, ging das Gematsche los. War das ein Spaß. Und nach einigem Experimentieren entstand Schleim in den tollsten Farben. Im Gipsatelier waren fleißige Hände am Werk. Dort konnten die Kinder Dinos, Pferde, Eulen und Pinguine gestalten. Ben und Lasse malten ihre Pinguine an. Ehejubilare zum 50. Hochzeitstag am Herrn Eckhard und Frau Sigrid Glawe aus Loitz

22 Loitz 22 Nr. 03/2018 Ein tolles Erlebnis war der Besuch bei der Firma Werbung Schröder. Herzlich wurden wir von den Mitarbeiterinnen empfangen und sie hatten mit viel Engagement für uns einen aufregenden Tag organisiert. Nachdem uns die ganze Firma gezeigt wurde, durften wir selber Hand anlegen. Alle Kinder und Erzieher waren total begeistert und freuen sich heute schon aufein Wiedersehen. Ganz lieben Dank an die Firma Werbung Schröder! Die Kinder und Erzieherinnen wünschen allen Frohe Ostern. Diesterweg-Grundschule Loitz Fasching mit Pipo und Pipolino Ein bunt geschmücktes Schulhaus erwartete die Kinder der Grundschule nach den Winterferien. Das neue Schulhalbjahr begann mit fröhlichen Kostümen, Luftballons und Girlanden. Wir feierten den Fasching ausgelassen fröhlich in Klasse 1 bis 4 am Der Tag startete zunächst mit einer Feier in der eigenen Klasse mit leckeren Pfannkuchen. Dann erwartete um 9:30 Uhr ein farbenfrohes Bühnenspektakel die Prinzessinnen, Indianer, Feen und Cowboys in der Turnhalle. Pipo und Pipolina unterhielten Kinder sowie Lehrerinnen und Lehrer mit ihrer grandiosen Show. Mit viel Witz, Charme, Zauberei und Mitmachelementen, begleitet von origineller Musik, verging der Vormittag wie im Fluge. Jasmin und Isabella beim Sticken. Und die nächsten erlebnisreichen Ferientage sind schon im Startloch. Beim nächsten Mal erzählen wir Euch von den Osterferien.

23 Nr. 03/ Loitz Olympia in der Grundschule Auch an unserer Schule fand eine Olympia statt - die Matheolympiade. In der Woche vom bis zum qualmten die Köpfe unserer Schülerinnen und Schüler in der Mathematikolympiade. Jeder gab sein Bestes und für einige reichte es zum Sieg, nachdem einige knifflige Aufgaben gelöst wurden. Zur Verleihung der Siegesurkunde am Freitag trafen sich alle im Essenraum und bejubelten ihre Klassenkameraden kräftig. Die Sieger der diesjährigen Mathematikolympiade sind: Lovis Pollesch, Leeloo Marleen Mönnich, Emil Milkowski, Emil Kunkel, Moritz Milkowski, Alicia Sandström, Merle Totzitzki (v. l. n. r.) Sybille Sack Fotos: Karin Heymann Winter ade - Frühling juche! Noch kurz vor den Winterferien bereiteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a aus der Diesterweg Grundschule dem Winter ein Ende und läuteten leise den Frühling ein. Wir pflanzten Narzissen, Krokusse und Tulpen, um unser Schulgebäude zu verschönern. Nun sind wir schon sehr gespannt und beobachten jeden Tag, ob der eine oder andere Frühblüher sein Köpfchen aus der Erde reckt. Foto: Karin Heymann Momentan bereiten sich alle Schülerinnen und Schüler auf die bevorstehenden Ostertage vor. Die letzten Arbeiten werden geschrieben und Osterüberraschungen gebastelt. Wir wünschen allen erholsame und besinnliche Osterfeiertage. Sybille Sack Gartenverein Loitz verpachtet Gärten Der Gartenverein Loitz verpachtet im Wiesenweg 2 kleine Gärten. Interessierte oder angehende Kleingärtner melden sich bitte telefonisch unter EduTreff hat seinen neuen Standort Sybille Sack Klassenlehrerin Seit November 2017 hat der EduTreff - (D)ein Ort für Bildung - in der Loitzer Sandfeldstraße 3a seinen neuen Standort. Schon seit 2013 werden am Hauptsitz in Demmin und an den Standorten in Jarmen und Dargun insbesondere junge Menschen außerschulisch gefördert. Ein umfangreiches Angebot angefangen von kostenloser Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe über klassische Nachhilfe, Prüfungsvorbereitungen bis hin zu LRS- und Rechenschwächetherapien ist jetzt auch in Loitz beim EduTreff erhältlich. Neu ist die Elternberatung im Rahmen der Kampagne Starke Eltern - Erfolgreiche Kinder, die eigens durch den EduTreff ins Leben gerufen wurde, um eine Plattform für Eltern zu schaffen, die häufig auftretenden schulischen Probleme ihrer Kinder gemeinsam meistern möchten. Bei Fragen findet man den EduTreff im Internet unter edutreff.de oder erhält telefonisch Auskünfte unter der Rufnummer: Für alle aktiven ehrenamtlichen Mitglieder war es eine große

24 Loitz 24 Nr. 03/2018 Hansestadt verleiht Ehrenmedaille an die Hospizgruppe Demmin e.v. Freude, als die Vorstandsmitglieder der Hospizgruppe Demmin e. V. Leben bis zuletzt die Ehrenmedaille der Hansestadt anlässlich des Demminer Jahresempfangs entgegennehmen konnten. Sie ist Ehre und Verpflichtung zugleich, in unseren Bemühungen und in der Sorge um die schwerstkranken und sterbenden Patienten nicht nachzulassen. Am 28.Februar 2018 traf sich die neue Ausbildungsgruppe zu einem ersten Kennenlernen. Der neu beginnende Kurs zur Schulung als ehrenamtlicher Sterbebegleiter wird mit einem Umfang von 80 Stunden Theorie im April beginnen. Die überwiegend jüngeren Frauen absolvieren diese Ausbildung neben ihrer Berufstätigkeit. Auch die erforderlichen 20 Stunden Praktikum werden in der Freizeit abgeleistet. Zum Abschluss der Ausbildung wird ein gemeinsames Weiterbildungswochenende folgen und die Ehrenamtler erhalten für den erfolgreich abgeschlossenen Kurs ihre Zertifikate. In Vorbereitung der räumlichen Erweiterung des TrauERcafés fand am 20. Februar 2018 ein erster Informationsabend in den Räumen der katholischen Kirchengemeinde in der Reiferstraße 2a mit allen Interessenten und den kirchlichen Gremien statt.

25 Nr. 03/ Loitz Aus Berlin eigens angereist war Frau Uta Boltze, Koordinatorin des Fundraising-Projektes beim Erzbischöflichen Ordinariat Berlin. Neben der Tourismuspastoral auf Rügen wird der Ambulante Hospizdienst Demmin als Ort kirchlichen Lebens in Vorpommern im Sinne eines Modellprojektes ein eigenes Fundraising-Konzept erstellen. Die dreitägigen Schulungen dazu gehen Mitte März bereits in die nächste Runde. Das TrauERcafé ist jeden ersten Mittwoch im Monat von 18:00 bis 19:30 Uhr in der Holstenstraße 22 geöffnet. Es kann ohne Voranmeldung besucht werden. Auch für die verwaisten Eltern von verstorbenen Kindern haben wir ein offenes Ohr zur gleichen Zeit und am gleichen Ort. Leben bis zuletzt Die Hospizbewegung setzt sich für eine liebevolle Begleitung von schwerkranken Menschen sowie deren Angehörigen ein. Diese sollen mit ihren Schmerzen, Ängsten und Bedürfnissen nicht allein gelassen werden. Viele Menschen wünschen sich, ihre letzte Lebenszeit zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung verbringen zu können. Diese Arbeit ist ein ehrenamtlicher Dienst an unseren Mitmenschen. Unterstützen Sie uns durch Ihr Interesse und Mittun. Helfen auch Sie, den Hospizgedanken weiterzutragen. Wir sind kein Pflegedienst. Wir unterliegen der Schweigepflicht. Sie können uns durch eine Spende unterstützen: Hospizgruppe Demmin e.v. IBAN: DE BIC: GENODEF1DM1 Volksbank Demmin e.g. Ansprechpartner: Vorstand 03998/ Internet: -Adresse: 2018 beraten und festgelegt. Schon im Februar konnten wir liebe Gäste zu einer Informationsveranstaltung begrüßen. Herr Ohlrich und Herr Triphahn zeigten den neuen Film unserer Stadt Loitz. Auch ein Geschenk hatte Fam. Triphahn für die Heimatstube Sophienhof mitgebracht. Ein Paket Ata gehört jetzt in unsere 50 Jahre Küche dazu. Herzlichen Dank für diese Spende. Im Februar besuchten wir die Faschingsfeier in Trantow. Lecker war der Kuchen und das Programm bereitete allen viel Freude. Und jetzt im März hoffen alle auf den Frühling. Ein Frühlingsfest mit Modenschau (Frau Standke - Modefachgeschäft) und Sketche der Sportgruppe Sophienhof stimmen uns auf den Frühling ein. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter wünschen allen Familien und Senioren sowie unseren Sponsoren Frohe Ostern im Kreise der Familien. Die Mitarbeiter FSB FSB Sophienhof Landkreis Vorpommern-Greifswald Veranstaltungen für den Monat April 2018 Bereich Loitz :00 Uhr Frühlingsgala in Loitz :00 Uhr Bowlen in Loitz - mit Kaffeetrinken bei Annis (bis anmelden) Sophienhof, Zeitlow, Wüstenfelde, Kletzin, Ückeritz und Tutow :00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in Sophienhof :00 Uhr Frühlingsgala in Loitz :00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in Sophienhof :00 Uhr Bowlen in Loitz mit Sophienhof, Zeitlow, Wüstenfelde und Tutow (bitte bis zum anmelden) Abfahrt: 13:30 Uhr an den Haltestellen :00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in Sophienhof :00 Uhr Klönfrühstück in Sophienhof 19:00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in Sophienhof Bereich Sassen :00 Uhr Frühlingsgala in Loitz :00 Uhr Bowlen in Loitz - mit Kaffeetrinken bei Annis (bitte bis zum anmelden) Abfahrt: 13:30 Uhr an den Haltestellen Informationsveranstaltung Heimatstube Sophienhof Neujahresessen Fasching in Trantow Das neue Jahr 2018 begrüßte die Frauen im sozialen Bereich mit einem leckeren Neujahresessen in Loitz und Poggendorf. Es wurde über weitere Wünsche und Vorstellungen für das Jahr Frühlingsfest im Schafstall mit Modenschau und lustigen Sketchen mit der Sportgruppe Sophienhof

26 Loitz 26 Nr. 03/2018 HSV Peenetal Loitz e. V. Kinder Sport mit den Krabbelkäfern Wenn Ihr Kind 3 bis 6 Jahre alt ist, sportbegeistert durchs Leben zieht, gerne mit anderen Kindern zusammenspielt, dann kommen Sie doch einfach mal zu unserem Sportangebot und überzeugen sich persönlich jeden Dienstag von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr Kontakt unter: Ines Friese, Telefon oder Enrico Blum Wir sagen Danke Kerstin Kerstin Schulz vom HSV Peenetal Loitz e. V. bekommt die Ehrenadel des Kreissportbundes Vorpommern-Greifswald e. V. in Gold. Frau Kerstin Schulz wurde am Freitag, dem beim Sportlerehrentag in Trassenheide vom Kreissportbund für Ihre jahrelange Tätigkeit und ihren unermüdlichen Einsatz für unseren Verein als Kassenwart und vieles mehr ausgezeichnet. Liebe Kerstin, auch wir vom HSV Peenetal Loitz e. V. möchten uns dein aufopferungsvolles Engagement über 20 Jahre als Ehrenamtliche ganz herzlich bedanken. Ohne deine Arbeit wäre vieles nicht möglich gewesen, dafür recht herzlichen Dank. Im direkten Endspiel gegen die SG Banzkow/Leezen sahen die gut 200 Zuschauer in der Loitzer Peenetalhalle ein hochklassiges B-Jugendspiel, das der Spitzenreiter aus Banzkow/ Leezen erst in der Schlussphase nach einer fulminanten Aufholjagd der Loitzer für sich entschied. Trainer Marc Hagemeier musste krankheitsbedingt auf vier Stammspieler verzichten. Mit einem enormen Kraftakt verkürzte Marcus Schumacher bis zur Halbzeitsirene mit zwei Treffern auf den 11:14-Halbzeitstand. In den ersten fünf Minuten der zweiten Halbzeit baute Banzkow/Leezen den Vorsprung auf 18:14 auf. Mit großem Kampfgeist kam die SG Vorpommern zurück ins Spiel. Uli Gierke riss am Kreis die entscheidenden Lücken und leitete die Aufholjagd ein. Gierke, Schumacher und Armin Weier brachten Greifswald/ Loitz auf 18:19 heran. Das Tempo nahm weiter zu und beide Mannschaften forderten sich zu Höchstleistungen heraus. Torwart Benjamin Allert hielt seine Mannschaft mit starken Paraden im Spiel und nach acht Minuten setzte Armin Weier einen überlegten Heber zum 20:20-Ausgleich ins Netz. Nach dem erneuten Ausgleich durch Marcus Schumacher zum 22:22 fehlte den Vorpommern dann die Kraft um entscheidend nachzusetzen. Banzkow/Leezen spielte die perfekten Konter und setzte sich auf 25:23 ab. Doch auch diesen Rückstand holte Greifswald/ Loitz wieder auf. Vier Minuten vor der Schlusssirene sorgten Marcus Schumacher und Johannes Otto mit zwei Treffern für den erneuten Ausgleich zum 27:27. Nach dem nochmaligen Ausgleich durch Till Kunze zum 29:29 kochte die Halle vor Begeisterung regelrecht über. Im Stile einer Spitzenmannschaft erzielte Banzkow/Leezen noch zwei Treffer zum 31:29-Endstand. Trotz dieser Niederlage wird in den Endspielen zur Landesmeisterschaft mit der SG Vorpommern II zu rechnen sein. Wenn dann alle Leistungsträger wieder einsatzfähig sind könnte die Mannschaft für den großen Coup durchaus gerüstet sein. Allert - Kunze (1), Möller (2), O. Weier (1), Schumacher (9/1), J. Otto (8), Gierke (3), C. Otto (1), A. Weier (4) Männliche B-Jugend steht in Play-Offs der Landesmeisterschaft Trotz einer 29:31-Heimniederlage im letzten Punktspiel der B- Jugend MV-Liga hat es für die Mannschaft in der Abschlusstabelle zum zweiten Platz gereicht, der zur Teilnahme an den Halbfinalspielen berechtigt. Gegner der Mannschaft aus Greifswald/Loitz ist in zwei Spielen der Drittplatzierte ESV Schwerin.

27 Nr. 03/ Loitz Arbeitssieg für weibliche B-Jugend der SG Grimmen/Loitz Im Heimspiel gegen den Tabellenletzten der Bezirksliga-Ost Pasewalker HV kam die SG Grimmen/Loitz zu einem schwer erkämpften 25:19 Heimsieg und festigte mit nunmehr 10:6 Punkten den vierten Tabellenplatz. Bereits vor dem Anpfiff plagten Trainer Walter Schewelies gravierende Personalprobleme. Krankheitsbedingt fielen mehrere Spielerinnen aus, so dass der Trainer der SG Grimmen/Loitz aus Akteurinnen der A-, B- und C-Jugend einen absolute Notbesetzung formieren musste. In dieser Zusammenstellung fand die SG Grimmen/Loitz schwer ins Spiel. Trotz dieser Probleme fand Grimmen/Loitz sah sich die SG Grimmen/Loitz nach sieben Minuten durch Celine Meier, Jule Janzen (2 Tore) und Clara Foth mit 4:1 vorn. Pasewalk gab sich keineswegs geschlagen und kam aus einer stark agierenden Abwehr zurück ins Spiel. Zu viele Würfe landeten neben dem Pasewalker Gehäuse. Erst nach dem Gegentreffer zum 14:16 wendete sich das Spiel zu Gunsten der SG Grimmen/Loitz. Jule Janzen, Celine Meier, Sarah Schmekel und Nele Sack bauten den Vorsprung auf 20:14 aus. Torhüterin Ida Rocher lieferte in dieser Phase mit mehreren Paraden den Rückhalt für diesen Vorsprung. In einer ausgeglichenen Schlussphase verwaltete Grimmen/Loitz den Vorsprung, der am Ende zu einem 25:19- Sieg reichte. Ida Rocher - Weda Rocher (3), Jule Janzen (11), Sarah Schmekel (1), Karolin Kuzinski (1), Meike Lissek, Celine Meier (3), Nele Sack (2) Clara Foth (4/3) rissen Emil Milkowski und Louis Lexow die entscheidenden Lücken, die John Wolter (5 Tore), Lucas Paap (2 Tore), Anton Kruse (1 Tor) und Emil Milkowski (1 Tor) letztendlich nutzten um die knappe 5:4 Halbzeitführung am Ende mit einem 9:7 Erfolg abzurunden. Zum Einsatz für die SG Loitz/Demmin kamen Alexander Bretzke und Lasse Sauerborn (beide Tor) sowie Anton Kruse, John Wolter, Ole Debnar, Lucas Paap, Emil Milkowski, Louis Lexow und Kalle Wolff. F-Jugend der SG Loitz/Demmin zurück auf zweitem Tabellenplatz Auf die F-Jugend Handballer der SG Loitz/Demmin ist weiterhin Verlass. In Grimmen holte die Mannschaft durch ein 21:0 gegen den HC Vorpommern Greifswald und ein 9:7 gegen Fortuna Neubrandenburg Saisonsieg Nummer neun und zehn und findet sich in der Tabelle der Bezirksliga-Ost hinter dem verlustpunktfreien Spitzenreiter HSV Grimmen mit 20:4 Punkten auf dem zweiten Platz wieder. Gleich im ersten Spiel gegen den HC Vorpommern Greifswald brannte Loitz/Demmin ein Feuerwerk ab. Aus einer starken Abwehr heraus vollendeten Anton Kruse und John Wolter mit jeweils acht Treffern die eigenen Angriffe wirkungsvoll. Torwart Lasse Sauerborn gelang es mit mehreren guten Paraden die Null über die gesamte Spielzeit zu halten. Überzeugend auch die Laufbereitschaft von Kalle Wolff in Abwehr und Angriff. Den hohen Sieg rundeten Lucas Paap (3 Tore), Ole Debnar (1 Tor) und Louis Lexow (1 Tor) ab. Mit dem Schwung dieses Sieges lief Loitz/Demmin dann zur zweiten Begegnung an diesem Tag gegen Fortuna Neubrandenburg auf. Gegen die intensive Manndeckung Neubrandenburgs tat sich Loitz/Demmin sehr schwer. Durch ein Immenses Laufpensum Spiele der 1. Männermannschaft in der 4 Liga Tag Datum Zeit Heimmannschaft Gastmannschaft Sa :00 SG Uni Greifswald/Loitz Lausitzer HC Cottbus Sa :30 HV GW Werder e. V. SG Uni Greifswald/Loitz Sa :00 SG Uni Greifswald/Loitz MTV 1860 Altlandsberg Sa :00 VfV Spandau SG Uni Greifswald/Loitz

28 Loitz 28 Nr. 03/2018 DVD kann erworben werden Jugendweiheteilnehmer am Lena Schröder Mühlenstraße 107, Loitz Pauline Bergmann Bartelsstraße 29, Loitz (Debnar) Erik Lander Goethestraße 40 b, Loitz Luise Volksdorf Voßbäck 23, Loitz Arno Vogelsang Wilhelm-Dahlhoff-Straße 5, Loitz Karolin Kuzimski Bartelsstraße 29, Loitz Fränce Krause Drosedow 19, Loitz Toni Gaulke Zum Dorfteich Sassen-Trantow OT Treuen Anna-Zoë Albrecht Pappelstraße 1, Görmin OT Passow Ole Braasch Nielitz 9, Loitz OT Nielitz Ole Weier Düvier 47, Loitz OT Düvier Sophie-Marie Ohlrich Vierower Allee Sassen-Trantow OT Vierow Paul Fischer Nielitz 32 A, Loitz OT Nielitz Jennifer Gillner Nielitz 26, Loitz OT Nielitz Philip-Justin Wodrich Düvier 80, Loitz OT Düvier Jugendweiheteilnehmer am Wir teilen noch einmal mit, dass die DVD mit unserem neuen Vortrag Loitz - gestern und heute an ausgewählten Beispielen bei den Autoren Horst Triphahn und Manfred Ohlrich erworben werden kann. Auch unsere vorherigen Vorträge stehen weiterhin auf DVD zur Verfügung. Postversand ist möglich und Interessenten können sich unter Tel melden. Foto: U. Rosenstädt (Nordkurier) / M. Ohlrich Chiara Malin Krakau Goethestraße Loitz Lilli Bahls Voßbäk 22 a Loitz Meike & Mark Lissek Alte Dorfstraße Görmin OT Passow Jule Janzen Gösselweg 7, Sassen-Trantow OT Trantow Jugendweiheteilnehmer am Lena Scheil (bei Brandt) Am Kiewitt 26 a, Loitz Konfirmationsteilnehmer am Paul Scharlau August-Levin-Straße Loitz Hanna Huhnke Drosedow Loitz Lilli Heiser Lange Straße 58 a Loitz Noah Weiher Gartenstraße Loitz Sandberg Sassen-Trantow OT Trantow Ida Thorina & Weda Thordis Rocher Jenny Panknin Teichstraße Loitz OT Sophienhof Zwar war der Winter nur ein kurzer Gast, aber dennoch wussten die Loitzer ihn zu nutzen. Besonders die Kleinen hatten ihren Spaß auf den zugefrorenen Wiesen und im Gülzowpark beim Rodeln. Auch im Kulturkonsum wurde es dank frischer Schneedecke etwas leiser. Winterfreuden im März Bilderrätsel Kinder aus Zeitlow Wer erkennt sich wieder oder erkennt jemanden auf dem Bild? Jugendweiheteilnehmer am Leon Wichmann Lange Reihe Loitz Lucy Ohlrich Stadtfeld Loitz Emil Herrmann Feldstraße Loitz OT Zeitlow Gina-Marie Knoll Feldstraße Loitz OT Zeitlow

29 Nr. 03/ Loitz Oster-Seite Findest du alle 16 Ostereier, die auf dem Bauernhof versteckt sind? Lösung auf So sehen die Eier aus, die es zu finden gilt:

30 Loitz 30 Nr. 03/2018 Inh. Jürgen Schwenk Partyservice Rentnerversorgung Lieferservice in modernen vorgewärmten Porzellantellern großes Essen 4,70 und kleines Essen 4, / Funk / Speiseplan April 2018 Essen 1 Essen 2 Kita/Grundschule/Real/Gymn. Speiseplan vom Rentner/Erwachsene Fahrschule Liermann Tel.: Inh. Dirk Liermann Mobil: Zarnewanzer Str Süderholz Mail: liermann-fahrschule@gmx.de Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Schichtkohl, Salzkartoffel Obst Schnitzel, Blumenkohl Salzkartoffel Zwiebelfleisch, Salzkartoffel, Rote Bete Fischfiguren, Kartoffelpüree Soße, Krautsalat Ostermontag Betriebsferien! Schichtkohl, Salzkartoffel, Obst Schnitzel, Blumenkohl Salzkartoffel Zwiebelfleisch, Salzkartoffel, Rote Bete Dorsch, Kartoffelpüree Soße, Krautsalat Germknödel mit Vanillesoße Putenrollbraten, Schwarzwurzeln Salzkartoffel, Soße Speiseplan vom Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Brühnudeln, Pudding Kochklops, Kapernsoße, Salzkartoffel, Möhrenrohkost Milchreis, Apfelmus, Zimt u. Zucker Geschmorte Hähnchenkeule, Salzkartoffel, Rotkohl, Soße Eier in Senfsoße Salzkartoffel, Rotkrautsalat Brühnudeln, Pudding Kochklops, Kapernsoße, Salzkartoffel, Möhrenrohkost Geschmorte Rippchen, Soße Salzkartoffel, Spitzkohl Geschmorte Hähnchenkeule, Salzkartoffel, Rotkohl, Soße Eier in Senfsoße Salzkartoffel, Rotkrautsalat Kasslersteak, Wruckengemüse Salzkartoffel Schweinebraten, Salzkartoffel Soße, Buttererbsen SENIOREN - UMZÜGE mit europaweit Speiseplan vom Montag Wurstgulasch, Nudeln Pudding Dienstag Bratklops, Salzkartoffel Soße, Salat Mittwoch Eierkuchen, Apfelmus Donnerstag Putenschnitzel, Mischgemüse Salzkartoffel Freitag Seelachs meditarran, Kartoffelpüree, Soße, Gurkensalat Samstag Sonntag Wurstgulasch, Nudeln Pudding Bratklops, Salzkartoffel Soße, Salat Gekochte Rinderbrust, Salzkartoffel, Soße, Bohnensalat Putenschnitzel, Mischgemüse Salzkartoffel Seelachs meditarran, Kartoffelpüree, Soße, Gurkensalat Hacksteak mit Letscho Bratkartoffel Burgunderbraten, Soße Salzkartoffel, Rotkohl Der Profi für: Privat-, Dienst- und Seniorenumzüge Vollservice Antragstellung Beräumung / Speiseplan vom Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Linseneintopf, Pudding Bauernroulade, Möhren Salzkartoffel, Soße Spinat mit Rühreiern, Salzkartoffel Hähnchenschnitzel, Salzkartoffel Möhren-Kohlrabi-Gemüse Bechamelkartoffel mit Jägerschnitzel, Salat Sonntags- und Feiertagszuschlag 0,50 Linseneintopf, Pudding Bauernroulade, Möhren Salzkartoffel, Soße Feuerfleisch, Bratkaroffel, Eisbergsalat mit Joghurtdressing Hähnchenschnitzel, Salzkartoffel Möhren-Kohlrabi-Gemüse Bechamelkartoffel mit Jägerschnitzel, Salat Pommersche Lungwurst Salzkartoffel, Sauerkraut Wildschweingulasch, Klöße, Gewürzgurke Montag Hühnerfrikassee, Reis Hühnerfrikassee, Salzkartoffel Gemischter Salat Gemischter Salat Änderungen vorbehalten Wir kaufen Ackerland und Grünland Countrypixel - Fotolia.com Als gemeinnütziges Siedlungsunternehmen kaufen wir Ackerland und Grünland zur Flächensicherung landwirtschaftlicher Betriebe und öffentlicher Vorhaben. Sprechen Sie uns an, Frau Gerold berät Sie gern! Telefon: gesine.gerold@lgmv.de Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbh Walther-Rathenau-Str. 8a Greifswald

31 Nr. 03/ Loitz Bauen > Wohnen > leben 4. Immobilientag Vorpommern Aktion bis zum Pilotjacke Warnschutz marine Fleecejacke 35,00 * 28,00 * 68,07 * 40,00 * Weitere Informationen & Anmeldung: 3. Mai 2018 Sparkasse Vorpommern in Anklam ZUKUNFTs LAND Wege zur Vitalisierung des ländlichen Raums Gut vorbereitet die richtige Wahl treffen Der Bau oder der Kauf der eigenen vier Wände ist für viele die größte Investition des Lebens und sollte dementsprechend gut überlegt sein. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Entscheidung und lassen Sie sich nicht zu spontanen Handlungen hinreißen, denn schließlich sollen sich Immobilienbesitzer im eigenen Heim viele Jahre wohlfühlen. Das A und O vor dem Immobilienkauf ist eine gründliche Informationsbeschaffung. Neben der Lage des Objektes ist auch die Bebauung des Gebietes interessant. Unterschieden werden beispielsweise Neubaugebiete, reine Wohngebiete oder Mischgebiete, in dem auch Gewerbe ansässig ist. Aspekte wie Verkehrsanbindung, Erreichbarkeit des öffentlichen Nahverkehrs, aber auch mögliche Lärmbelästigungen durch Hauptverkehrsadern, Flughäfen oder Eisenbahnstrecken in der Nähe sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Darüber hinaus sollten sich Immobilienkäufer oder Häuslebauer schon im Vorfeld genau überlegen, welche Punkte für die persönlichen Bedürfnisse besonders wichtig sind. Für Familien oder Paare mit Kinderwunsch ist es wichtig, Kindergärten, Schulen, Sport-, Freizeit- und Einkaufsmöglichkeiten auf kurzen Wegen zu erreichen. Funktionsunterwäsche mit Wolle Unterhemd: 49,86 * 39,90 * Unterhose: 47,48 * 37,00 * Handschuh - 60% BW / 40% Poly. - sicherer Griff 0,77 * 0,65 * Mascot Fleecejacke - zweifarbig - Reflexeffekt 49,86 * 30,00 * Handschuh - ca. 30 cm - Latex beschichtet 5,65 * 2,85 * Öffnungszeiten: Demmin Mo. - Do Uhr Fr Uhr Malchin Mo. - Fr Uhr Neubrandenburg Mo. - Do Uhr Fr Uhr 14. April 2018 Garten- und Kommunaltechnik Klänhammer Weg Demmin Tel. ( ) * Preise inkl. 19% MwSt., gültig bis Solange der Vorrat reicht!

32 Loitz 32 Nr. 03/2018 Über 3000 neue Brautkleider Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus unserem umfangreichen Angebot hochwertiger neuer Brautkleider. Bekannte deutsche und internationale Markenhersteller. Große Auswahl an passendem Zubehör, Event-Mode und Anzügen. Wir kaufen große Mengen auf und geben die niedrigen Einkaufspreise an unsere Kunden weiter oder Nachruf Tief bewegt nehmen wir Abschied von unserem Vorsitzenden Eckard Skupp Der Verstorbene lenkte 17 Jahre die Geschickte unseres Vereins. Er war von der ersten Stunde an maßgeblich am Aufbau unseres Verinsgeländes beteiligt. Seiner Persönlichkeit, verbunden mit der ihm eigenen, unermüdlichen Schaffenskraft, hat unser Verein sehr viel zu verdanken. Eckard war für viele ein guter Freund. Wir werden ihn sehr vermissen und ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Der Vorstand Schützenverein Loitz 1990 e.v. im Namen aller Mitglieder und Freunde Loitz, im März 2018 Traueranzeige Geschäftsanzeigen buchen anzeigen.wittich.de OUTLET 29. April Vorbereitungen zum 3. up und dal laufen -Anzeige- (MiB). Eine in der Region noch recht junge Sportveranstaltung hat viele Liebhaber gefunden und wird am 29. April wieder zahlreiche Pedalritter an den Start locken. Bereits zum dritten Mal findet auf dem Gelände des famila Warenhauses, das Radsport-event up un dal MTB Marathon (XCM) statt. Dabei handelt es sich um kein Rennen, sondern um eine Veranstaltung mit Zeitnahme durch einen Transponder. Somit sollte jeder Radsportbegeisterte diesen Termin schon mal in den Kalender eintragen, angefangen bei jenen, die Spaß am Fahren in der Gemeinschaft und auf landschaftlich reizvollen Strecken haben, bis hin zu jenen, die schon einmal ihren Trainingsstand für die bevorstehende Saison abklopfen wollen. Der Kurs führt durch Wälder, über Feldwege und befestigte Straßen. Anmeldeschluss ist der 15. April beim Zeitnehmer Doch schnell sein lohnt sich, denn die Teilnehmerzahl ist bei der Kurzstrecke von 35 km (350 hm) und der Marathonstrecke von 70 km und (700 hm) auf je 100 Teilnehmer begrenzt. Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag nur von 8:30 bis 9:15 Uhr möglich, wenn das Teilnehmerlimit noch nicht erreicht ist. Um 10 Uhr wird gestartet. Unter allen Finishern werden fünf Gutscheine verlost, die das Fahrradhaus Hinrichs aus Waren zur Verfügung stellt. Wie schon im letzten Jahr, wird es auch für die kleinen Radsportbegeisterten ein Rennen geben. Der Kurs des famila-kinder-fahrradrennens führt über den Parkplatz des Warenhauses. Die Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren starten in vier Gruppen. Weitere Informationen: Achter de Isenbahn Alt Schwerin Tel.: Fax: agroneum@lk-seenplatte.de Das AGRONEUM Alt Schwerin ist ein Zeitreise-Haus. Zeitreise. Erleben, was war!

33 Nr. 03/ Loitz Herzliche Ostergrüße Frohe Ostern wünschen Romy und Ramona vom Dammstraße Tutow Mobil: 0173/ Tel.: / Frohe Ostern... ein paar erholsame Tage und einen tollen Frühling wünschen wir unseren Mitarbeitern, Geschäftskunden, Freunden und Bekannten. Pommern Natura GmbH Geschäftsführer Heiko Schröder Schwinge Nr Loitz Tel.: Fax: info@pommern-natura.de Frohe Ostern wünscht Bauunternehmen Gorkow GmbH Treptower Str Jarmen Tel / Frohe Ostern allen Kunden, Freunden und Bekannten wünscht Ihr Team vom optiker krakau Marktstraße Loitz Tel / Herzliche Ostergrüße allen Kunden, Freunden und Bekannten Heiko Daus Versicherungsfachmann (BWV) Generalvertretung Allianz Versicherungs-Aktiengesellschaft Am Hanseufer Demmin Tel.: / heiko.daus@allianz.de Michel Daus Versicherungsfachmann (IHK) Hauptvertretung Allianz Versicherungs-Aktiengesellschaft Am Hanseufer Demmin Tel.: / michel.daus@allianz.de

34 Loitz 34 Nr. 03/2018 Herzliche Ein frohes Osterfest und gute Fahrt wünscht Vulkanisierwerkstatt Reifen- & Autoservice Ingolf Riedinger Meyenkrebs 12a Demmin Tel / Rund ums Osterfest Zu Ostern gibt es viele Geschichten, die sich um den Osterhasen, die Ostereier und weitere Bräuche ranken. Allseits beliebt, besonders bei Kindern, ist der Osterhase. Dieses niedliche, aber flinke Tier bemalt der Sage nach am Ostersamstag die Ostereier mit bunten Farben und versteckt sie dann in der Nacht zum Sonntag im Garten oder im Wald. Die Kinder suchen die Eier dann am Morgen mit großer Freude. Soweit die Geschichte. Wahrscheinlich ist, dass der Hase als Symbol für Fruchtbarkeit die erwachende Natur im Frühling repräsentieren sollte. Gleichzeitig wird er auch mit dem Fest der Auferstehung in Verbindung gebracht, weil der Hase das byzantinische Symbol für Christus war. Interessant ist, dass in anderen Gegenden auch andere Tiere für das Verstecken der Eier zuständig waren: in Thüringen z.b. der Storch, in Westfalen der Fuchs und in der Schweiz der Kuckuck. Fast untrennbar mit dem Osterhasen verbunden ist der Brauch, Ostereier zu bemalen, zu suchen und zu essen. Eier waren in der germanischen Tradition ein Symbol für Leben und Fruchtbarkeit und in der christlichen ein Symbol der Auferstehung. Für die gläubigen Christen war es ebenso selbstverständlich, während der Fastenzeit kein Fleisch zu essen. Da Eier als flüssiges Fleisch galten, wurden sie gekocht und somit haltbar gemacht. Im Wasser mitgekochte Naturmaterialien färbten die Eier und gaben damit Auskunft über ihre Haltbarkeit. Vielerorts werden in den Kirchen besondere Osterkerzen entzündet. Diese Tradition ist schon seit dem 4. Jahrhundert in der christlichen Liturgie üblich. Das Licht der Osterkerze symbolisiert die Auferstehung Christi und das ewige Leben. Fröhliche Ostern allen Gästen und Geschäftspartnern Hotel Trebeltal Kegelbahn Tennishalle Klänhammerweg Demmin Tel.: 03998/ Osterbrunch am ab Uhr Wir wünschen allen Gästen, Freunden und Bekannten ein frohes Osterfest. Besuchen Sie auch über die Festtage unsere Bowlingbahn oder unser Restaurant mit regionalen Produkten. Schloßbergstr. 1 in Loitz. Tel.: /33601 Frohe Ostern wünschen wir allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten. Fliesenleger und Kunststein eg An der Mühle Hansestadt Demmin % ( )

35 Nr. 03/ Loitz Ostergrüße SP: Schubert Loitz Tolle Osterangebote! TV-HiFi-Video-SAT S F ervice und achhandel Der Service macht den Unterschied! Wolfgang Schubert Lange Reihe 38b Loitz Ein frohes Osterfest wünschen wir allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten. Tel Begrüßen Sie den Frühling mit einem Osterstrauß Es ist Frühling und welche Farbe versinnbildlicht wunderbar den Vorboten des Sommers: Natürlich lichtgelb. Weil die Sonne wieder kräftig scheint und Frühlingsblumen in den sonnigsten Farben blühen, besonders die Narzissen. Was liegt näher, als die Vasen mit ihren gelben und orangen Blütentrompeten zu füllen. Jetzt findet man sie wieder überall: blühende Narzissen, großblütige Osterglocken, zweifarbige Jonquillen, vielblütige Tazetten. Und im eigenen Garten ist das Abschneiden erlaubt. Dazu noch Nieswurz und Schneeball. Drinnen wird dann nach Lust und Laune österlich dekoriert. Ab in die Vase und noch ein bisschen Grün dazwischen: Das lässt die Frühlingssonne auch im Haus noch scheinen, auch wenn draußen der April mal einen seiner nassen Streiche spielen will. Tipp: Narzissen sondern in der Vase anfangs Flüssigkeit ab. Deshalb häufiger das Wasser wechseln. Dann bleiben auch die Begleitpflanzen lange frisch. Frohe Ostern wünschen wir allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten. Ihr Team der Schweden Apotheke Goethestraße Loitz Tel.: (039998) Fax: (039998) Alle Sicherheit für uns im Norden. Ein frohes Osterfest wünscht Ihr Provinzial-Schutzengel. Generalagentur Gerald Hupel e. K. Schillerstraße 15, Demmin Tel /225142, Fax 03998/ demmin@provinzial.de - Anzeige - Achtung, liebe Kinder! Unser Osterstrauß wartet noch auf eure bemalten Ostereier! Eure Schweden Apotheke Loitz

36 Loitz 36 Nr. 03/2018 Herzliche Ist das Ei noch frisch? W.-Dahlhoff-Straße Loitz Tel /10091 Mobil 0172/ auto_und_reifenservice_richter@t-online.de Fröhliche Ostern allen Kunden, Geschäftspartnern, Freunden,Bekannten und Verwandten! Ob ein rohes Ei noch frisch ist, lässt sich ganz einfach testen: Dazu das Ei in ein Glas mit kaltem Wasser legen. Ein frisches Ei bleibt am Boden liegen, ältere Eier richten sich auf oder schwimmen an die Wasseroberfläche. Das liegt daran, dass aus einem älteren Ei schon Flüssigkeit durch die Schale hindurch verdunstet ist und der innere Hohlraum für Auftrieb sorgt. Mit etwas Übung lässt sich auch nach dem Aufschlagen erkennen, ob ein Ei ganz frisch oder bereits etwas älter ist: Bei frischen Eiern wölbt sich der Dotter und auch das Eiweiß nach oben, beim älteren Ei fließt das Eiweiß weit auseinander, der Eidotter ist flacher. Hart gekochte Eier bilden manchmal einen grünlichen Rand rund um das Eigelb aus. Dabei handelt es sich um eine chemische Reaktion auf das Kochen zwischen dem Eisen des Eigelbs und dem Schwefel im Eiweiß. Geschmacklich und qualitativ ändert sich dadurch aber nichts. Allen Kunden ein frohes Osterfest! STIHL MS 170 1,6 PS - 30 cm 239,- Aktionspreis 199,- 2,25m 11 John Deere R40 TurboStar-Mähsystem Leichtstart-Motor Zentrale Schnitthöhenverstellung 439,- Aktionspreis 399,- Leistung 0,9 PS Autocut C ,- Aktionspreis 169,- John Deere X146R 92 cm Schnittbreite 2-Zyl. Benzin-Motor komfortabler Hydrostat 300 l Grasfangkorb 4.430,- Aktionspreis 3.890,- Alle Preise inkl. MwSt. Motorsense Stihl FS 38 NEU!

37 Nr. 03/ Loitz Ostergrüße Woher kommt die Ostereier-Suche? Im Mittelalter wurden Eier als Zahlungsmittel an Landesherren oder im Tauschgeschäft verwendet. Auch galten sie von jeher als Zeichen der Fruchtbarkeit und wurden verschenkt, um die heidnische Göttin Ostara zu ehren. Eine Überlieferung besagt, dass dieser Brauch der Kirche missfiel und verboten wurde. Um sich bei der Fortsetzung dieses Rituals nicht erwischen zu lassen, haben die Anhänger die Eier nicht mehr persönlich verschenkt, sondern auf den Feldern von Freunden und Familie vergraben und versteckt, wo sie gesucht werden mussten. Frohe Ostern wünscht NATURSTEIN FEILHABER Steinmetzbetrieb Feilhaber Grüner Weg Jarmen Tel / Fax / Natursteinbetrieb für Grabmal, Bau und Restauration Mitglied der Steinmetz- und Bildhauerinnung Web: naturstein-feilhaber@freenet.de Bahnhofstraße Demmin Tel / Fax / Für die Kleinen und die Großen ist die Ostereiersuche ein toller Spaß. Foto: djd/ferrero/getty Wir wünschen ein Ihnen schönes ein frohes und sonniges und sonniges Osterfest! Osterfest! Ihre LVM-Versicherungsagentur Jacqueline Dunker-Knoche J. Dunker-Knoche & F. Fontane Anklamer Str. Straße Greifswald Telefon (03834) Greifswald Telefon (03834) info@dunker-knoche.lvm.de info@dunker-knoche.lvm.de info@fontane.lvm.de Gartentipps vom Fachmann: - Schnitt der Obstbäume in den nächsten Wochen beenden - Rosenschnitt Ende März/ Anfang April - Fruchtmumien aus Baumkronen entfernen - Spätwinterspritzung der Obstbäume mit Paraffinöl jetzt durchführen - Pfirsich und Aprikose jetzt vor der Blüte gegen Kräuselkrankheit spritzen - Schnitt der Ziergehölze beenden, Frühblüher wie Forsythie und Zierjohannisbeere erst nach der Blüte schneiden. - Reiser zum Veredeln von Obstbäumen jetzt in die Baumschule bringen - Neuanpflanzung von Obst und Rosen vor dem Austrieb durchführen Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest Ihre Vorpommerschen Baumschulen aus Klein Zetelvitz Vorpommersche Baumschulen GmbH & Co. KG Baumschulstraße 21 OT Klein Zetelvitz Sassen-Trantow Tel. ( ) info@vorpommersche-baumschulen.de Besuchen Sie uns auch bei!...lieber gleich zur Baumschule Obstbäume Rosen Laub- u. Nadelgehölze Stauden Alleebäume Rhododendren Johannis- u. Stachelbeeren Heidelbeeren - Edelweine Heckenfichten Gartenbonsais Erden - Dünger Pflanzenschutzmittel Himbeeren Pflanzkartoffeln Mo. - Fr Uhr Sa Uhr erstklassige Qualität günstiger Preis fachliche Beratung Neu: Gartenplanung

38 Loitz 38 Ein frohes Osterfest wünschen wir allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten Brunnenbau - Installation Wasseraufbereitung Mathias Wegner Brunnenbaumeister Voßbäk Loitz Tel / Nr. 03/2018 Herzliche Basteltipps: Mit einer schönen Osterdekoration frischen Wind ins Zuhause bringen (djd). Eine schöne Osterdeko bringt neuen Schwung in die eigenen vier Wände. Als farbenfroher Willkommensgruß, mit Osterbotschaft verziert oder als kleine Blumenvase ist das Osterei dabei nicht wegzudenken. Auch der Osterhase zieht gekonnt dekoriert große Aufmerksamkeit auf sich. Farblich dominieren vor allem pastellige Töne, sie strahlen Leichtigkeit und Freundlichkeit aus. Osternester geben aus Gips geformt, als Blumenampel gehängt oder aus Ästen zu einem XXL-Nest gebunden dem Osterboten ein Zuhause. Viele Bastelanregungen für die Osterzeit findet man etwa unter alle Ideen sind mit gängigen Materialien und ausführlichen Erklärungen einfach umzusetzen. Basteltipp: Hase im Ei Fröhliche Ostern wünschen wir allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten. Auto-Heller freie Kfz-Werkstatt Goethestraße 46 b Loitz Tel /10589 Dazu braucht man drei Luftballons, zwei Gips- beziehungsweise Modellierbinden, eine Schale mit Wasser, goldene Klebepunkte, eine große Dekoschale, weiße Hühnereier, goldenen Sprühlack, weißes oder goldenes Seidenpapier, ein kleines Glas, Frühlingsblumen sowie den Ferrero Rocher Osterboten (60 Gramm). Und so wird s gemacht: Luftballons aufblasen, bis sie einen Durchmesser von etwa zehn Zentimetern erreichen, anschließend zuknoten. Gipsbinden in etwa neun Zentimeter lange Stücke schneiden und nacheinander in einer Wasserschale befeuchten. Zwei Drittel des Luftballons mit circa sechs bis acht Gipsstreifen versetzt bekleben und danach glatt streichen. Zum Trocknen die entstandenen Gipseier auf einem Backblech leicht andrücken, sodass eine ebene Fläche entsteht, auf der die Eier stehen können. Nach etwa 24 Stunden sind die Gipseier durchgetrocknet. Nun die Luftballons anstechen und aus den Gipseiern entfernen. Die Gipseier mit goldenen Klebepunkten bekleben. Die ausgeblasenen Hühnereier mit goldenem Sprühlack färben und nach dem Trocknen auf Seidenpapier in das erste Gipsei legen. Das kleine Glas mit Wasser befüllen, in das zweite Gipsei stellen und mit Frühlingsblumen bestücken. Im dritten Gipsei den süßen Osterboten auf Seidenpapier drapieren. Die beiden ersten Gipseier in der Dekoschale platzieren und mit dem dritten Gipsei die Deko vervollständigen. Achter de Isenbahn Alt Schwerin Tel.: Fax: agroneum@lk-seenplatte.de Das AGRONEUM Alt Schwerin ist ein Zeitreise-Haus. Zeitreise. Erleben, was war!

39 Nr. 03/ Loitz Ostergrüße Herzliche Ostergrüße allen Kunden, Freunden und Bekannten Geflügelverkauf Ehlert Groß Toitin Jarmen Tel.: 0173/ Junghennen in verschiedenen Farben. Hähne, Eintagsküken, Kaninchen, Futtermittel Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr, Sa Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Der goldene Hase im Ei ist eine geschmackvolle Osterdekoration. Foto: djd/ferrero/nina Struve Festtagswunsch zur Osterzeit: Frühling, Sonne, Heiterkeit! Frisörmeisterin Katrin Volksdorf DER FRISÖRLADEN Breite Straße 149 a Loitz Telefon / Herzliche Ostergrüße allen Kunden, Freunden und Bekannten Metallbau seit 1991 Gerhard Abel e. K. Inh. Sylvia Rebert Am Ziegeldamm 9 OT Trantow Sassen-Trantow Tel.: Fax: info@metallbau-abel.de Fröhliche Ostern allen Kunden, Freunden und Bekannten Burgaß - Bau GmbH Bau-Ing. Eckhard Burgaß Sandfeldstr Loitz y / Fax / Ein frohes Osterfest wünschen wir allen unseren Kunden, Freunden, Verwandten und Bekannten Loitzer Glas GmbH Glas in Form & Farbe Goethestr. 46 c, Loitz Tel / Kosmetikstudio Jana Tescher Am Kiewitt 6b, Loitz, Tel /

40 Loitz 40 Nr. 03/2018 Herzliche Wir wünschen ein frohes Osterfest Autowasch Autowasch u. u. Pflegedienst Pflegedienst Reifenservice Reifenservice Frank Frank Schumacher Schumacher Am Mühlenteich 7, Tel / Am Mühlenteich 7, Tel / Loitz Vorpommern Loitz / Vorpommern Sommerreifen für alle PKW-Typen! Unterbodenschutz ab 25,- Sommerreifen für alle PKW-Typen! Ein frohes Osterfest im Kreise Ihrer Familie und Freunde wünschen Ihre Frohe Ostern wünsche ich allen meinen Kunden. Schornsteinfegermeister Guido Schmidt Am Kiewitt Loitz Tel.: AGENTUREN Sandra Wendland Loitz Goethestr. 4 Mobil: GENERALVERTRETUNG Cathleen Adebahr-Roß Loitz Breite Straße 130 Tel Ein frohes Osterfest wünschen wir allen unseren Kunden, Freunden, Mitarbeitern und Bekannten Lustige Häschen zu Ostern (akz-o) Ostern steht vor der Tür und es packt uns die Bastellust! Doch was basteln wir in diesem Jahr?, stellt man sich die Frage. Bemalte Eier gehören zu Ostern wie der Weihnachtsbaum zu Weihnachten. Doch auch an Ostern rückt die Tischdekoration mit in den Fokus. Was könnte man Schönes zaubern, das wenig Zeit kostet. Etwas, das man nicht unbedingt noch kaufen muss und man zu Hause hat, das Groß und Klein begeistert. Hierzu haben wir genau den richtigen Bastel-Tipp! Foto: pixabay.com/akz-o Greifswalder Str Loitz Tel.: /10349 Schlossstr Zeitlow Tel.: /10326 Klammer-Hasi Das braucht man: Wäscheklammern aus Holz, 2 Euro, weisses Papier, Sekundenkleber, eine Schere, einen schwarzen und einen pinken Stift (am besten mit einer feinen Mine). Los geht s: Als erstes nehmt ihr euer 2-Euro-Stück als Schablone und zieht eine gewünschte Anzahl an Kreisen auf eurem Papier. Diese schneidet ihr anschließend aus und bemalt Sie mit einem Gesicht (Beispiel siehe Bild). Danach klebt ihr das Gesicht eures Hasen auf die Klammer und malt ihm abschließend mit dem pinken Stift die Öhrchen auf! Fertig sind die Häschen, welche ihr beispielsweise zum verzieren an Trinkgläser klemmen oder als Serviettenhalter benutzen könnt.

41 Nr. 03/ Loitz Ostergrüße Ei, Ei, Ei, wer schreibt denn da? Augen auf und die Löffel gespitzt, jetzt ganz schnell zu Duwe geflitzt. Da werden all meine Wünsche wahr immer mit % das ist doch klar. (djd). Gern gesehen im Briefkasten sind Ostergrußkarten mit einigen persönlichen Zeilen. Unter beispielsweise lassen sich individuelle Grußkarten mit mehr als 80 Osterdesigns ganz einfach selbst gestalten. Dabei können Familienfotos nach Wunsch mit passenden Cliparts wie Eiern oder Häschen verziert werden. Auf diese Weise gelangen etwa als Klappkarte rundum fröhliche Ostergrüße zum Empfänger. Wir wünschen frohe Ostern! Treptower Straße Demmin Küchen: Gartenstraße 4 a Telefon: EK servicegroup Taxi & Omnibus Wolfgang Müller Der Osterhase lässt grüßen: Süße Hasen-Eierbecher gelingen im Nu mit brauner Pappe, weißer Watte und Fotostickern. Foto: djd/www. cewe.de/fotolia/thinkstock Blumige Ostergrüße Blumenhaus Käding Inh. Thekla Käding Breite Str Loitz Tel./Fax ( ) Ab dem stehen wir für Sie wieder jeden Mittwoch auf dem Demminer Wochenmarkt. Schwinge - Siedlung Loitz Tel / , Fax wünscht frohe Ostern Fröhliche Ostern meinen Kunden, Freunden und Bekannten Firma Berthold Fischer Fenstertechnik, Rollladentechnik Voßbäk 13, Loitz Tel / Funk 01 71/

42 Loitz 42 Nr. 03/2018 Herzliche Die Kinder warten auf den Osterhasen Fröhliche Ostern allen Kunden, Freunden und Bekannten Küchen und hausgeräte Reparaturservice für elektrische Hausgeräte aller Marken Herzliche Ostergrüße allen Kunden, Freunden und Bekannten Ihre Marien-Apotheke Katrin Stubbe Am Postberg Loitz Tel / Telefon 03998/ Ein besonderer Grund für die Vorfreude der Kleinen auf das Osterfest ist natürlich der Osterhase, der am Morgen des Ostersonntags seine Schokoladeneier versteckt. Das war nicht immer so: Bis ins 20. Jahrhundert hatte der Hase als Überbringer des Ostereis noch Konkurrenz von Osterfuchs, -storch, -henne oder -hahn. Doch der Hase, der als eines der fruchtbarsten Tiere gilt, hat sich durchgesetzt. Er ist seit rund 100 Jahren das Symboltier - nicht zuletzt, weil ihn die Süßwarenhersteller bald als Vorlage für leckere Schokohasen einsetzten. Endlich ist wieder Ostern. Laut der aktuellen repräsentativen Milka Oster- Studie 2018 von YouGov sind diese Feiertage nach wie vor ein beliebtes Fest in Deutschland. 68 Prozent der Deutschen ist es wichtig, an diesen Tagen Zeit mit ihren Liebsten zu verbringen. Ostern wird zu Hause gefeiert Für viele Familien gehört der Osterbrunch zur Tradition. So essen 80 Prozent der Befragten lieber am heimischen Esstisch als in einem Restaurant. 1 Schokoladenfiguren werden auch genascht, aber ebenso auch als Dekoration verwendet. 40 Prozent der zu Osterdeko greifenden 18- bis 24-Jährigen verschönern so ihre Wohnung zu Ostern. 2 Ostermagie für die Kleinen Kinder spielen beim Osterfest eine große Rolle. 46 Prozent sind davon - Anzeige - So feiern die Deutschen das beliebte Osterfest überzeugt, dass ihr Kind an den Osterhasen glaubt. 3 Deswegen ist die Ostereiersuche eine beliebte Aktion, vor allem bei den kleinen Osterfans (58 Prozent). Die Hälfte der Osterhasen versteckt die Nester übrigens im Garten. Hier kommt es auf die kleinen Geschenke an. Nur 8 Prozent geben für die Geschenke über 20 Euro aus. 1 von den Befragten, die mit Freunden oder Familie zusammen an Ostern essen werden. 2 von den Teilnehmern, die an Ostern dekorieren. 3 von den Befragten, die Ostern feiern und mindestens ein Kind unter 18 Jahren haben. Alle Daten sind von der YouGov Deutschland GmbH bereitgestellt. An der Befragung ( ) nahmen 2039 Personen teil. Die Ergebnisse sind gewichtet und repräsentativ für die deutsche Bevölkerung (Alter 18+). Ein frohes Osterfest wünschen wir allen unseren Kunden! Ihr persönlicher Ansprechpartner Jörg Teidge 0171/ Ich bin telefonisch für Sie da. Kirsten Bunge / Röbeler Str Sietow Tel /579-0 Fax / j.teidge@wittich-sietow.de/k.bunge@wittich-sietow.de

43 Nr. 03/ Loitz Ostergrüße Fröhliche Ostern allen Kunden, Freunden und Bekannten Uhren-Schmuck Anja Rudat-Voß Goethestraße Loitz Tel /10490 Ideen zum Osterfest Traditionell werden zu Ostern ausgeblasene und verzierte Hühnereier an einen Strauß aus Birkenzweigen gehängt, um den Wohnraum zu schmücken. Wer einen Garten hat, hängt die bunten Eier gerne an die meist noch kahlen Äste der Bäume. Besonders dekorativ lässt sich die Ostertafel mit Foto-Vasen gestalten - einfach bunte Vasen mit Fotostickern bekleben. Die Sticker können auch auf Bestecktaschen und Serviettenhalter geklebt werden - so findet jeder Gast sofort seinen Platz. Bastelanleitungen gibt es zum Beispiel hier: (djd) Frohe Ostern wünscht Raumgestaltung Mutzhase Malerbetrieb Alleestraße Tutow Raumgestaltungmutzhase@yahoo.de Tel.: Ein frohes Osterfest im Kreise Ihrer Familie und Freunde wünscht Ihnen Ihre Fröhliche Ostern meinen Kunden, Freunden und Bekannten Martin Graf Elektrofirma Lothar Schröder Breite Str Loitz Tel.: / info@elektro-schroeder-loitz.de Herzlich will ich Sie zu Ostern grüßen: Frühlingssonne möge strahlend lachen, und der Hase lege Ihnen zu Füßen lauter hübsche, angenehme Sachen. Textilwaren Mode für Tag u. Nacht Silvia Standke & Team Goethestraße 6 Tel Loitz Dachdeckermeister und Bautechniker Mobil-Tel Drönnewitzer 6a Demmin Tel Fax martin@dachdecker-graf.com Wir wünschen ein fröhliches und erholsames Osterfest Förderbänder - Reifendienst Autovermietung Transporter - Anhänger - Minibus D. Fischer Vulkaniseurmeister Goethestraße 46c Loitz Tel / Fax /101 60

44 Loitz 44 Nr. 03/2018

Greifswald. Haushaltssatzung. Städtebauliches Sondervermögen 194. Ostseeviertel Parkseite Stadtumbau Ost 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Greifswald. Haushaltssatzung. Städtebauliches Sondervermögen 194. Ostseeviertel Parkseite Stadtumbau Ost 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Aufgrund der 45 if. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Bürgerschaft der Universitäts- und Hanse stadt vom 27.02.2017 und mit Genehmigung des lnnenministeriums

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung der Hansestadt Stralsund für das Haushaltsjahr 2016

Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung der Hansestadt Stralsund für das Haushaltsjahr 2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Stralsund für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund der 45 ff Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Bürgerschaft der Hansestadt Stralsund

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Veröffentlichungsdatum: 14.05.2013 Inkrafttreten: 15.05.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Sommer. Jahrgang 9 Mittwoch, den 19. August 2015 Nummer 08

Sommer. Jahrgang 9 Mittwoch, den 19. August 2015 Nummer 08 Mitteilungsblatt des Amtes mit den Gemeinden Bargischow, Blesewitz, Boldekow, Bugewitz, Butzow, Ducherow, Iven, Krien, Krusenfelde, Medow, Neetzow-Liepen, Neu Kosenow, Neuenkirchen, Postlow, Rossin, Sarnow,

Mehr

Haushaltssatzung des Landkreises Ludwigslust-Parchim für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung des Landkreises Ludwigslust-Parchim für das Haushaltsjahr 2019 Haushaltssatzung des Landkreises Ludwigslust-Parchim für das Haushaltsjahr 219 Aufgrund der 12, 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss des Kreistages vom 18. Dezember

Mehr

Haushaltsplan Städtebauliches Sondervermögen Schweriner Vorstadt. der. Barlachstadt Güstrow

Haushaltsplan Städtebauliches Sondervermögen Schweriner Vorstadt. der. Barlachstadt Güstrow Barlachstadt Güstrow Haushaltsplan 213 Städtebauliches Sondervermögen Schweriner Vorstadt der Barlachstadt Güstrow Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Haushaltssatzung 213 2. Vorbericht 3. Ergebnishaushalt 4.

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück!

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück! Dienstag, 27.12.2016 Nummer 12 Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück! Besondere Themen: Beschlussprotokoll der Stadtvertretersitzung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Nr. 49 Böklund, 15. Dezember Jahrgang

Nr. 49 Böklund, 15. Dezember Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Haushaltsatzung Haushaltssatzung Haushaltsplan 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Auf Grund der 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr.19 21. Dezember 2018 Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1770. Bekanntmachung Auslegung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz Haushaltssatzung der Gemeinde Lancken-Granitz für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

2013 01 LK Vorpommern-Greifswald. Haushaltssatzung. Stand: 23.04.2013. Seite 1 von 5

2013 01 LK Vorpommern-Greifswald. Haushaltssatzung. Stand: 23.04.2013. Seite 1 von 5 Haushaltssatzung Stand: 23.04.2013 Seite 1 von 5 Haushaltssatzung der LK Vorpommern-Greifswald für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2016 Eberswalde, 14. Dezember 2016 Nr. 20/2016 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 6

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 02/2012 Schleswig 15. Februar 2012 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

Haushaltssatzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016

Haushaltssatzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016 Haushaltssatzung der Universitäts und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016 Aufgrund der 45 if. Kommunalverfassung des Landes MecklenburgVorpommern wird nach Beschluss der Bürgerschaft

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Zweckverband Kindergarten Steinburg / Stubben. Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Zweckverband Kindergarten Steinburg / Stubben. Haushaltssatzung und Haushaltsplan Zweckverband Kindergarten Steinburg / Stubben Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung 1 Vorbericht 3 Umlageberechnung 5 Umlagebeschluss 6 Übersicht

Mehr

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 1 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 1 Freitag, 8. Januar 2016 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA L

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Gager vom 20.04.2015

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 18 23.10.2013 INHALTSVERZEICHNIS 73/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 07.11.2013 74/2013 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Juli 2017 Nr. 14 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinde...77...77...78...78...78...78...78...79...79...79...79...80 Haushaltssatzung

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014 Nichtamtliche Lesefassung Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 29.07.2016 1. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: Korrektur der Haushaltssatzung der Gemeinde Hünxe für das Jahr 2016 Seiten

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l der 22. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, den 17.03.2009, um 20:00 Uhr, Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

24. Jahrgang Nr Oktober 2016

24. Jahrgang Nr Oktober 2016 24. Jahrgang Nr. 12 26. Oktober 2016 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1633. Bekanntmachung Seite 3 Beschlussfassungen auf der 17. Sitzung der Gemeindevertretung Binz am 20.10.2016 1634. Bekanntmachung Seite

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt für das Amt

Amtsblatt für das Amt Amtsblatt für das Amt Lieberose/Oberspreewald Jahrgang 15 Freitag, den 18. Mai 2018 Nummer 5 Inhaltsverzeichnis des Amtsblattes für das Amt Lieberose/Oberspreewald Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung

Mehr

Feststellung des Gesamtabschlusses zum und des Gesamtlageberichtes sowie die Entlastung des Bürgermeisters

Feststellung des Gesamtabschlusses zum und des Gesamtlageberichtes sowie die Entlastung des Bürgermeisters Feststellung des Gesamtabschlusses zum 31.12.2012 und des Gesamtlageberichtes sowie die Entlastung des Bürgermeisters Der Rat der Gemeinde Kürten hat einstimmig in seiner Sitzung am 25.02.2015 gem. 116

Mehr

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013 (Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 29. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Seite Bekanntmachung der Gemeinde Barnstädt und Schöffen der Gemeinde Barnstädt für die

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 HAUSHALTSSATZUNG der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 Auf Grund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Stadt Schweinfurt folgende Haushaltssatzung: 1 (1) Der als Anlage beigefügte

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------- Ausgegeben in Stadthagen am 30.09.2014 Nr. 10/2014 Inhaltsverzeichnis: Seite A Bekanntmachungen des Landkreises Schaumburg

Mehr