DOSENMAUT AUCH BEI DER GESUNDHEITSKARTE?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOSENMAUT AUCH BEI DER GESUNDHEITSKARTE?"

Transkript

1 TITELSTORY Ist der noch zu halten? von Wolf-Dietrich Lorenz DOSENMAUT AUCH BEI DER GESUNDHEITSKARTE? Wunsch und Wirklichkeit scheinen beim Thema Gesundheitskarte auseinanderzuklaffen. Während offizielle Stellen am Termin im Jahr 2006 festhalten, lassen die Fakten daran zweifeln. Bis zu einer flächendeckenden Verfügbarkeit der Karte können sogar noch Jahre vergehen. Ab 2006 sollen alle Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland die neue Karte in der Hand halten. Damit ist die Ablösung der heutigen Krankenversicherungskarte durch das Gesundheitsmodernisierungsgesetz vom 1. Januar 2004 geregelt. Die Patient Data Card oder PDC enthält dann die Versichertenangaben und Daten, die für ein elektronisches Rezept erforderlich sind. Dazu, auf freiwilliger Basis, gibt es einen medizinischen Teil mit Gesundheitsdaten. Die Karte soll damit zum Bindeglied im deutschen Gesundheitswesen werden, das mehr als 80 Millionen Patienten mit rund Ärzten, Zahnärzten, Krankenhäusern, Apotheken und über 300 Krankenkassen verknüpft. Apell an das Wollen und Können Ein solches Mammutprojekt benötigt eine entsprechende Portion Optimismus. Ihn zeigte Norbert Paland. Der Leiter der Projektgruppe Telematik Gesundheitskarte im Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) erklärte am 13. März 2004 in Berlin: Die Einführung liege voll im Zeitplan. Auch an Motivation scheint es nicht zu mangeln. Die Reformvorschriften sagen klar und deutlich, dass die bisherige Krankenversichertenkarte zum 1. Januar 2006 zur Elektronischen Gesundheitskarte erweitert werden soll. Es gibt somit einen gesetzlichen Auftrag und den verstehe ich als Appell an das Wollen und Können aller Beteiligten, erklärte Roland Sing, Vorstand der Initiative D21 und Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg dem Krankenhaus IT- Journal. Sings Ansicht ist wichtig, leitet er doch eine Lenkungsgruppe, die die Einführung der Karte koordinieren soll. Die Einführung der Elektronischen Gesundheitskarte kann aber nur gemeinsam bewältigt werden. Und zwar durch Bündelung aller Ressourcen und Kräfte. Das ist eine wesentliche Voraussetzung für das 6

2 Gelingen des Vorhabens und somit vor allem für die Einhaltung des Zeitplans. Bis zu Karten müssen täglich ausgeworfen werden Welche Ressourcen und Kräfte am Werk sein müssen, lässt ein Blick auf die Chipkarten-Produktion ahnen, die im Frühjahr 2005 anlaufen und geschätzte bis Karten pro Tag auswerfen soll. Hier scheint Optimismus in Zweckoptimismus umzuschlagen. Denn wie die Chipkarten-Hersteller in einem gemeinsamen Positionspapier schreiben: Zwölf Monate Vorlaufzeit wären nötig, um die Karten herzustellen sowie etwa 80 Millionen Gesundheitskarten 2006 auszuliefern. Geforderte Extras wie Fotos auf der Karte erhöhen die Verwirrung. Ein Bild des Versicherten auf der Karte bedeutet noch eine gewisse logistische Herausforderung, meint Heiner Grönewald von der ORGA GmbH in Karlsruhe mit elegantem Understatement. Selbst bei einer frühzeitigen Erfassung der Versicherungen muss Doris Pfeiffer, Vorsitzende des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen (VdAK), eingestehen: Mit der flächendeckenden Einführung kann frühestens in der zweiten Jahreshälfte 2006 begonnen werden. Doch die Karten müssen nicht nur hergestellt, sondern personalisiert und schließlich versandt werden. Weniger die Produktion als vielmehr die gesamte Logistik ist dabei äußerst kritisch zu sehen. Projektkonsortium zuständig für Rahmenarchitektur Dabei lief die Unterstützung des Projekts Elektronische Gesundheitskarte groß an. Das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung beauftragte nach einer europaweiten Ausschreibung ein Projektkonsortium aus IBM Deutschland GmbH, Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation (IAO), SAP Deutschland AG & Co KG, InterComponentWare AG und ORGA Kartensysteme GmbH. Weiterhin hat das Projekt bit4health als Ziel, die bundesweite Einführung der Elektronischen Gesundheitskarte vorzubereiten. Im Mittelpunkt der Arbeiten von bit4health steht die Definition einer herstellerneutralen Telematik-Rahmenarchitektur und Sicherheitsinfrastruktur. Begleitende Aktivitäten sind in den Bereichen Akzeptanzbildung, Projektmanagement, Qualitätssicherung und der wissenschaftlichen Begleitung gebündelt. Spezifikation für die Gesundheitskarte liegt überhaupt noch nicht vor Doch wenn bei operativen Maßnahmen wie der Logistik schon Zweifel an ihrer Realisierung auftauchen, scheinen sie auch bei anderen Hausaufgaben der Projektgruppen wie Definition der Rahmenarchitektur oder Testphase angebracht. Zwar hat die Selbstverwaltung der Ärzteschaft die Spezifikation des elektronischen Heilberufsausweises ( Health Professional Card, HPC ) erstellt. Auch Chiphersteller haben bestätigt, dass diese Spezifikation 2.0 mit vorhandenen Chips und Kartenbetriebssystemen umsetzbar sei. Doch eine vergleichbare Spezifikation für die Gesundheitskarte liegt von Seiten der BMGS-Projektgruppe Telematik-Gesundheitswesen bislang weder als Grob- noch als Feinskizze vor. Doch erst wenn für jede Funktion der Gesundheitskarte, für jede In- Rahmenarchitektur zur Gesundheitskarte teraktion zwischen Patient Data Card und HPC alle technischen Vorgaben definiert, abgestimmt und ausgetestet sind, kann ein darauf aufbauendes System laufen. Rahmenarchitektur wurde zur CeBIT vorgestellt Unter dem Leitgedanken bessere IT für bessere Gesundheit bit4health hat das vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung beauftragte Industriekonsortium termingerecht zur CeBIT 2004 die evaluierte Übersicht und Empfehlung für die Rahmenarchitektur vorgestellt. Damit ist das Projekt im Zeitplan, meint zumindest das Ministerium. Die Telematik-Rahmenarchitektur für die Gesundheitskarte basiert auf zwei Eckpunkten: Erstens muss die Infrastruktur auf international gültigen Standards entwickelt werden und zweitens muss die Rahmenarchitektur so offen sein, dass Anwendungen von unterschiedlichen Anbietern integriert werden können. Experten der Szene erklären gegenüber dem Krankenhaus IT-Journal, dass brisante zeitkritische Aufgabenfelder zu bewältigen sind. Erster Punkt ist die technische Entwicklung der Spezifikation der Gesundheitskarte. Benötigte diese Entwicklung für den Heilberufsausweis ohne Er- 7

3 TITELSTORY probung zirka vier Monate, wird die technisch gesehen noch wesentlich komplexere Gesundheitskarte eine mindestens genauso lange oder gar längere Entwicklungszeit benötigen. Eine erste Umsetzung in Chipkartentechnologie wird danach mindestens nochmals zwei bis drei Monate erfordern. Ab Beginn der Spezifikationsarbeit kann also frühestens nach etwa einem halben Jahr mit belastbaren und technischen funktionierenden Prototypen gerechnet werden. Test Suites für Karten fehlen bislang Zweiter brisanter Punkt ist das Zusammenspiel der Karten. Selbst bei genauester technischer Spezifikation müssen Karten unterschiedlicher Hersteller in Tests ihre Kompatibilität beweisen, ehe die Herstellung in größeren Stückzahlen beginnt. Bislang existiert aber weder eine so genannte Test Suite für Heilberufausweise noch eine für Gesundheitskarten oder gar für die Kommunikation zwischen Heilberufsausweisen und Gesundheitskarten mit Blick auf Interaktionen und Interoperabilität. Auch ein entsprechender Auftrag liegt nicht vor. Die Entwicklung solcher drei Test Suites erfordert wegen entsprechender Spezifikationen erfahrungsgemäß ebenfalls gut ein halbes Jahr. Diese beiden kritischen und zeitlich voneinander abhängigen Schritte im Vorfeld der Kartenverteilung erfordern für sich schon zwei Jahre Arbeitszeit. Dabei können diese Vorgänge durch Parallelarbeiten nicht wesentlich abgekürzt werden. Weitere Aufgaben wie die Akkreditierung der Signaturfunktion der Gesundheitskarte bezeichnet die Regulierungsbehörde bei der Vorbereitung der neuen Gesundheitskarte als aufwändig und zeitkritisch. Daher dürfte der Vorbereitungszeitraum von nur zwei Jahren noch nicht einmal wirklich realistisch sein. Zudem existiert keine interdisziplinäre Expertengruppe, die mit der konkreten Ausarbeitung einer technischen Spezifikation für die Gesundheitskarte begonnen hätte. Eine konkrete technische Spezifikation der Elektronischen Gesundheitskarte zu er- stellen, ist weder im Planungsauftrag des ATG noch in der Definition der Rahmenarchitektur und Sicherheitsinfrastruktur von bit4health direkt vorgesehen. Dabei ist die Technik der Funktionen der Elektronischen Gesundheitskarte, die der Gesetzgeber vorgibt, wesentlich anspruchsvoller und verlangt eine aufwändigere Spezifikation als jene des elektronischen Heilberufsausweises der Selbstverwaltung der Ärzteschaft. Hilfestellung kann auch von internationalen Erfahrungen aus vorhandenen Systemen oder Modellprojekten nicht kommen. Sie liegen nicht vor. Vieles muss also neu erarbeitet werden. Auswirkungen auf Arbeitsabläufe in Krankenhäuser nur ansatzweise abgebildet Last but not least melden sich auch die IT- Manager aus den Krankenhäusern zu Wort. Heiko Ries Vorsitzender des Bundesverbandes der Krankenhaus-IT-Leiterinnen/ Leiter e.v. ( erklärt in Kalkulation Testphase Krankenhaus Beispielkalkulation: Es wird von einem durchschnittlichen Krankenhaus der Regelversorgung mit ca. 400 Betten (ca. 20 Stationen) sowie ambulanten Dienstleistungen mit einer internen datentechnischen Vernetzung ausgegangen. Eine Nutzung der egk erfolgt voraussichtlich nur bei der Aufnahme und der Entlassung des Patienten. Bei der Aufnahme kann zwischen einer zentralen und einer dezentralen sowie zwischen einer Aufnahme bei der Verwaltung und einer ärztlichen Aufnahme unterschieden werden. Bei der Verwaltungsaufnahme dürfen nur die administrativen Daten der Karte gelesen und in das KIS übernommen werden. Die medizinischen Daten sind erst anschließend bei der ärztlichen Aufnahme, nach Freigabe des Patienten, durch den Arzt in das KIS zu übernehmen. Die Anzahl der benötigten Kartenterminalserver und der Kartenlesegeräte ist daher davon abhängig, ob die ärztliche Aufnahme zentral oder dezentral erfolgt. 8

4 TITELSTORY Rahmenbedingungen der Testphase Die vorliegende Kalkulation ist als beispielhafte Kalkulation eines Szenarios anzusehen, bei dem weitgehend Server für den Datenzugriff (z.b. Updates für Applikationen, bestimmte Applikationen, Vertragsdatenmanagement etc.) verwendet werden. Dafür wurden Investitionskosten und Betriebskosten für eine umfassende Online-Struktur berechnet. Es ist davon auszugehen, dass dieses Szenario nicht von Anfang an umgesetzt wird, sondern sukzessive erschlossen wird und bestimmte Anwendungen ggf. auch dauerhaft offline abgewickelt werden. Die Umsetzung der Rahmenarchitektur innerhalb dieses Szenarios lässt es zu, dass Änderungen beispielsweise bei den Vertragsdaten oder bei Applikationen auf bestehende Karten aufgespielt werden können, ohne dass diese Karten ausgetauscht werden müssen. Dauer der Testphase in Monaten: 15 in Arbeitstagen: 275 Berater für: Anzahl B-Tage Projektvorbereitung 1000 wissenschaftliche Begleitung (1) Projektdurchführung einem Offenen Brief vom Februar 2004 (siehe Textkasten Offener Brief ) an Staatssekretär Dr. Klaus Theo Schröder im Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung: Die Einführung der egk (Elektronische Gesundheitskarte) mit ihren Funktionen (erezept, enotfall, Patientenquittung usw.) und den Regelungen der Zugriffsrechte hat signifikante Auswirkungen auf bestehende Arbeitsabläufe im Krankenhaus, diese sind jedoch bisher nur ansatzweise in den veröffentlichten Geschäftsprozessmodellen abgebildet. Glosse Nach dem überraschenden internationalen Kinoerfolg des neu-deutschen Horrorfilms Die Maut. Vertraglichkeit des Grauens haben sich die Berliner Film-Initiatoren bereits jetzt für eine Fortsetzung entschieden. Wie die Fachzeitschrift Filmvorschau aus gut unterrichteten Kreisen zu berichten weiß, wird Maut 2 im Gesundheitswesen spielen. Durch eine noch größere Anzahl der Teilnehmer, es ist nach unbestätigten Quellen von bis zu 80 Millionen Komparsen die Rede, sollen neuartige, nachhaltige und noch nie gezeigte Horroreffekte erzielt werden. In einer überraschenden Wende der Story soll sogar das Experten-Team des Dosenpfands im Showdown von Maut 2 eine Rolle spielen. Horror vom Feinsten, darauf darf sich der Kino-Liebhaber schon jetzt freuen. FSK: ***** oder sehr empfehlenswert. Autor der Glosse ist ein unmittelbar am Projekt beteiligter, der namentlich nicht genannt werden möchte. Für IT-Manager Ries ist die Karte Dreh- und Angelpunkt der Informationsverarbeitung in der Behandlung, gerade auch unter dem Aspekt einer virtuellen Krankenakte. Um Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit der informationsverarbeitenden Verfahren im Krankenhaus und in Kooperation mit externen Partnern zu gewährleisten, seien zum einen Investitionen in hochverfügbare Systeme der Informationsverarbeitung und Kommunikationsstrecken, zum anderen die Klärung von Haftungsfragen bei Nichtverfügbarkeit der Informationen im Behandlungsprozess nötig. Mehrzahl der Krankenhäuser dokumentiert noch auf Papier Doch Ries diagnostiziert vor allem ein Grundübel. Irrigerweise gehe die Expertise der Industrie nämlich davon aus, dass heute schon die Dokumentation von medizinischen Behandlungsdaten nahezu durchgängig auf elektronischen Weg vorliege und verfügbar sei. Ries: Dem ist jedoch nicht so, die Mehrzahl der deutschen Krankenhäuser führt die Dokumentation (1) Hierunter sind die Aktivitäten, die durch die wissenschaftliche Begleitung in den einzelnen Testvorhaben geleistet werden müssen (z. B. Datenerhebungen per Interview, Fragebogen etc.), zu verstehen. karte/bit4health/ergebnisse/ kalkulationsvorlage-testphase.pdf Bessere IT für bessere Zukunft 10

5 Offener Brief an das Bundesministerium WESENTLICHER KLÄRUNGS- UND PRÄZISIERUNGSBEDARF IT-Manager aus den Krankenhäusern sind von der neuen Gesundheitskarte in Arbeit und Verantwortung direkt berührt. Die Pragmatiker in den Umsetzungsprojekten melden sich zu Wort und ihre Fragen und Bedenken an. Heiko Ries Vorsitzender des Bundesverbandes der Krankenhaus-IT-Leiterinnen/ Leiter e.v. ( ist Wortführer in einem Offenen Brief vom Februar 2004 an Staatssekretär Dr. Klaus Theo Schröder im Bundesministerium für Gesundheit und Soziales. Krankenhaus-IT Journal dokumentiert die wesentlichen fünf Punkte: 1. Die Expertise der Industrie spricht von 13,7 Millionen Euro Einsparungen pro Tag bei Nutzung der Telematik. Zum einen sind die Einsparungen nicht fundiert belegt und zum anderen stellt sich für die Krankenhäuser die Frage, wie die mit der Einführung der Telematik verbundenen Investitionen in Hard- und Software sowie die Betriebskosten mit den jetzt schon kaum ausreichenden Budgets finanziert werden sollen. 2. Die Einführung der egk (Elektronische Gesundheitskarte) mit ihren Funktionen (erezept, enotfall, Patientenquittung usw.) und den Regelungen der Zugriffsrechte hat signifikante Auswirkungen auf bestehende Arbeitsabläufe im Krankenhaus, diese sind jedoch bisher nur ansatzweise in den veröffentlichten Geschäftsprozessmodel- len abgebildet. Beispielsweise erfordert die Erstellung einer Patientenquittung bereits zum Zeitpunkt der Entlassung eine rechtzeitige und vollständige Erfassung aller (auch extern beauftragten) Leistungen. 3. Die egk und der mit ihr verbundene Zugriff auf externe Daten wird zum Drehund Angelpunkt der Informationsverarbeitung in der Behandlung, gerade auch unter dem Aspekt einer virtuellen Krankenakte. Aus Sicht eines IT-Leiters stellt sich die Frage der Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit der informationsverarbeitenden Verfahren im Krankenhaus und in Kooperation mit externen Partnern. Notwendig werden zum einen Investitionen in hochverfügbare Systeme (Informationsverarbeitung, Kommunikationsstrecken) und zum anderen die Klärung von Haftungsfragen bei Nichtverfügbarkeit der Informationen im Behandlungsprozess. Dies betrifft auch das Management der egk im Krankenhaus: verbleibt sie im Behandlungsprozess beim Patienten, wird sie an Behandelnde für Eintragungen weitergereicht, wird eine Behandlung bei Nichtvorliegen der egk durchgeführt und wie wird ein Verlust der egk gehandhabt? 4. Voraussetzung für eine elektronische Kommunikation ist die Verfügbarkeit einer HPC (Health Professional Card) und eine vergleichbar ausgestattete Mitarbeiter Professional Card. Das GMG (GKV-Modernisierungsgesetz, Modernisierungsgesetz der gesetzlichen Krankenversicherung) spricht zwar von der HPC, eine Aussage zur Verantwortung für die Erstellung, Verteilung, Management von HPCs und der zugehörigen PKI (Public Key Infrastructure, Schlüsselverwaltung) wird nicht gegeben. Selbst wenn die Ärztekammern diese Verantwortung übernehmen bzw. die Einrichtung einer PKI beauftragen, bleibt für die IT-Leiter in den Krankenhäusern die Frage nach einer Mitarbeiter Professional Card offen. 5. Das GMG, die Expertise der Industrie und eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen gehen implizit davon aus, dass auch heute schon die Dokumentation von medizinischen Behandlungsdaten nahezu durchgängig auf elektronischem Wege vorliegt und verfügbar ist. Dem ist jedoch nicht so, die Mehrzahl der deutschen Krankenhäuser führt die Dokumentation noch weitgehend papierbasiert. Aus Sicht der IT- Leiter werden heutzutage zwar geeignete informationsverarbeitende Systeme angeboten bzw. sind im Einsatz. Eine durchgängige Einführung ist aber mit immensem Aufwand (Kosten, Personal, Änderung von Arbeitsabläufen) verbunden. Andererseits ist die elektronisch verfügbare Dokumentation die Voraussetzung für eine Elektronische Gesundheits-/Krankenakte". Es stellt sich die Frage, wie dieser Prozess finanziert, motiviert und beschleunigt werden soll. Die grundlegende Voraussetzung dazu ist aber, dass zügig eine Standardisierung der zu der EPA (Elektronische Patientenakte) gehörenden medizinischen Dokumente erfolgt und den KIS-Lieferanten (Krankenhaus-Informations-System) die Voraussetzung gegeben wird, dies dann auch umsetzen zu können. Wie der Prozessablauf zu lösen ist, dass bei einer Entlassung der Patient den Arztbrief auf elektronischer Basis gleich mitnehmen kann (ausstehende Befunde?), wird dann die nicht einfache Aufgabenstellung der Leistungserbringer sein. 11

6 noch weitgehend papierbasiert. Doch gerade die elektronisch verfügbare Dokumentation ist unabdingbare Voraussetzung für eine Elektronische Gesundheits-/Krankenakte. Nicht nur Ries stellt die Frage, wie dieser Prozess finanziert, motiviert und beschleunigt werden solle. Finanzierung bleibt Kernfrage Die Finanzierung der neuen Technik ist auch bei der Gesundheitskarte eine Kernfrage. Wie weit sich bei der Karte Aufwand und Ertrag gegeneinander rechnen lassen, ist ungeklärt. Durch die Elektronische Gesundheitskarte und telemedizinischen Dienste sind enorme Einsparpotentiale möglich, die sich jedoch noch nicht seriös beziffern lassen. Sicher ist auf jeden Fall, dass sich die Investitionen in das Projekt lohnen und bald bezahlt machen werden, ist etwa der Baden-Württembergische AOK-Vorstandsvorsitzende Sing überzeugt. Experten gehen davon aus, dass ein Rationalisierungspotential von etwa 20 Prozent im Gesundheitswesen vorhanden sein könnte ohne dass damit eine Verschlechterung der gesundheitlichen Versorgung verbunden wäre. Immerhin sind zwischen 20 und 40 Prozent der Leistungen IT-basiert. Sicher ist bislang lediglich: Die weitere Entwicklung kostet Geld, Zeit und Personalressourcen. Zeit für die serielle Abarbeitung einzelner Projekte steht nicht mehr zur Verfügung. Besonders fatal, dass zudem keine der etablierten Einrichtungen im Gesundheitswesen etwas vom Verteilungskuchen abgeben will. Im Ergebnis blockierten sich individuelle Ansätze untereinander und verschiedene Sektoren gegenseitig. Gerade in letzter Zeit sind Anstrengungen zu beobachten, diese Hürden zu überwinden. Akteure aus der Industrie, Leistungserbringer, Kostenträger und Vertreter der Regierung bemühen sich, zu einer notwendigen Konsensbildung in technischen Fragen zu kommen, auch wenn es im Getriebe stellenweise noch kräftig knirscht.

Telematik - Gesundheitskarte im Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

Telematik - Gesundheitskarte im Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Telematik - Gesundheitskarte im Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Kongress ehealth 2003 vom 21. - 23.10.2003 in Dresden MinDirig Norbert Paland norbert.paland@bmgs.bund.de Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

München, den 20. April 2005 MinDirig Norbert Paland

München, den 20. April 2005 MinDirig Norbert Paland bit für bit Der Weg zu einer Telematik- Infrastruktur in Deutschland ehealth 2005 Hilton Hotel München Park München, den 20. April 2005 MinDirig Norbert Paland Leiter der Projektgruppe Telematik - Gesundheitskarte

Mehr

Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte. Ein Schlüssel für mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte. Ein Schlüssel für mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte Ein Schlüssel für mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Deutschland

Mehr

Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung

Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung Dr. Gert Funkat funkat@imise.uni-leipzig.de Was ist ISV? Das Informationsdilemma Die Information, die Du hast, ist nicht die, die Du willst Die Information,

Mehr

Finanzierung von Gesundheitstelematik -Impulsvortrag-

Finanzierung von Gesundheitstelematik -Impulsvortrag- Finanzierung von Gesundheitstelematik -Impulsvortrag- MinDirig Norbert Paland Bundesministerium für Gesundheit Leiter der Unterabteilung "Haushalt/Telematik" Telematik-Konferenz, Potsdam 13. Februar 2008

Mehr

Die elektronische Patientenakte

Die elektronische Patientenakte Telematik im Gesundheitswesen Elektronische Gesundheitskarte Kernelement sektorübergreifender IT-Anwendungen Die elektronische Patientenakte Anke Gabler Grundlagen Ersatz der bisherigen Krankenversichertenkarte

Mehr

Rede von Dr. Klaus Theo Schröder Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

Rede von Dr. Klaus Theo Schröder Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Dr. Klaus Theo Schröder Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Telematik und Gesundheitskarte - Mittel

Mehr

Die elektronische Gesundheitskarte - Risiken und Nebenwirkungen

Die elektronische Gesundheitskarte - Risiken und Nebenwirkungen Die elektronische Gesundheitskarte - Risiken und Nebenwirkungen Dr. med. Philipp Stachwitz Stellv. Dezernent Telematik Bundesärztekammer XML-Tage, Forum E-Health 26.09.2007, Berlin XML-Tage/E-Health-Forum,

Mehr

Wo steht die gematik heute?

Wo steht die gematik heute? Wo steht die gematik heute? Prof. Dr. Arno Elmer Hauptgeschäftsführer gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin Das deutsche Gesundheitssystem

Mehr

E-Health für alle: Die elektronische Patientenakte

E-Health für alle: Die elektronische Patientenakte Die elektronische Patientenakte 4. Oktober 2017 1 E-Health für alle: Die elektronische Patientenakte Diskussionsforum Digitalisierung 4. Oktober 2017 Dr. Thomas Kriedel Mitglied des Vorstands der KBV Agenda

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte unter besonderer Berücksichtigung der Kostenfrage

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte unter besonderer Berücksichtigung der Kostenfrage Deutscher Bundestag Zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte unter besonderer Berücksichtigung der Kostenfrage Deutscher Bundestag Seite 2 Zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte unter

Mehr

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit Stand der Telematik-Infrastruktur nach dem E-Health-Gesetz Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit Foto gematik Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft Smartphones und das Internet

Mehr

Die Gesundheitskarte Schlüssel zum vernetzten Gesundheitswesen

Die Gesundheitskarte Schlüssel zum vernetzten Gesundheitswesen Die Gesundheitskarte Schlüssel zum vernetzten Gesundheitswesen Liebe Versicherte, lieber Versicherter, viele von Ihnen werden von Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachrichtungen, in Krankenhäusern, von

Mehr

Presseseminar gematik Gesundheitskarte

Presseseminar gematik Gesundheitskarte 1 gematik: Technisches Zentrum für Konzeption und Zulassung der Gesundheitskarte, der Telematikinfrastruktur und der Anwendungen Peter Bonerz Geschäftsführer gematik - Gesellschaft für Telematikanwendungen

Mehr

Gemeinsam erfolgreich Die Telematikinfrastruktur kommt

Gemeinsam erfolgreich Die Telematikinfrastruktur kommt Gemeinsam erfolgreich Die Telematikinfrastruktur kommt Benno Herrmann gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin 1 Das vernetzte Gesundheitssystem

Mehr

Gesundheitstelematik und Telemedizin in Deutschland und Europa Perspektiven der Kooperation mit der ASSTeH und SGTMeH

Gesundheitstelematik und Telemedizin in Deutschland und Europa Perspektiven der Kooperation mit der ASSTeH und SGTMeH Deutsche Gesellschaft für Gesundheitstelematik (DGG e.v.) Vorstand: PD Dr. Günter Steyer (1. Vorsitzender), Prof. Dr. Harald Korb (2. Vorsitzender), Dr. Markus Lindlar (Schatzmeister), Prof. Dr. Michael

Mehr

Dokumentation der Versichertenangaben des Kindes im Verfahren Neonatologie (NEO) ab Erfassungsjahr 2018

Dokumentation der Versichertenangaben des Kindes im Verfahren Neonatologie (NEO) ab Erfassungsjahr 2018 Dokumentation der Versichertenangaben des Kindes im Verfahren Neonatologie (NEO) ab Erfassungsjahr 2018 Erstellt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses Stand: 26. Juli 2018 Impressum Thema: Dokumentation

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Vorbehalte der Hausärzte gegenüber der elektronischen Gesundheitskarte. Wissenschaftliche Dienste

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Vorbehalte der Hausärzte gegenüber der elektronischen Gesundheitskarte. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag Vorbehalte der Hausärzte gegenüber der elektronischen Gesundheitskarte 2010 Deutscher Bundestag Seite 2 Vorbehalte der Hausärzte gegenüber der elektronischen Gesundheitskarte Aktenzeichen:

Mehr

Sektorübergreifende AMTS in Deutschland

Sektorübergreifende AMTS in Deutschland Sektorübergreifende AMTS in Deutschland Dr. Andreas Kerzmann gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin 1 Das deutsche Gesundheitssystem Hausärzte

Mehr

Deutschlands Strategie für ehealth

Deutschlands Strategie für ehealth Deutschlands Strategie für ehealth MinDirig Norbert Paland Bundesministerium für Gesundheit Leiter der Gruppe Telematik 18. April 2007 Grundsätzliche Herausforderungen der Demographie Neue medizinische

Mehr

Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt. 14. Juni 2017 Frau Lange

Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt. 14. Juni 2017 Frau Lange Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt 14. Juni 2017 Frau Lange Der Weg in die digitale Zukunft wird schon seit vielen Jahren beschritten. 14. Juni 2017 (c) Ministerium

Mehr

Zentrale KIS Tagung egk und Modellprojekt Gesundheitskarte RLP Erfahrungen und Gedanken

Zentrale KIS Tagung egk und Modellprojekt Gesundheitskarte RLP Erfahrungen und Gedanken www.mutterhaus.de Zentrale KIS Tagung egk und Modellprojekt Gesundheitskarte RLP Erfahrungen und Gedanken 13.06.2007 Herr Die Gematik erstellt eine innovative und leistungsfähige Infrastruktur für ein

Mehr

Elektronische Gesundheitsakte

Elektronische Gesundheitsakte Elektronische Gesundheitsakte Überblick zur elektronischen Gesundheitsakte (ega) Ziele der ega Rahmenbedingungen Datengrundlage Funktionsumfang Schaffung von Transparenz für den Versicherten bezüglich

Mehr

Suche nach unserer Telematik zwischen 110. und 111. DÄT

Suche nach unserer Telematik zwischen 110. und 111. DÄT Suche nach unserer Telematik zwischen 110. und 111. DÄT Telematik Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ärztekammer Nordrhein, 9. Februar 2008 Dr. med. Philipp Stachwitz, Bundesärztekammer Es gibt noch

Mehr

Telematik-Infrastruktur. Das Netz für alle im Gesundheitsbereich (außer für die Patienten) Ziel des EGK-Projekts

Telematik-Infrastruktur. Das Netz für alle im Gesundheitsbereich (außer für die Patienten) Ziel des EGK-Projekts Telematik-Infrastruktur Das Netz für alle im Gesundheitsbereich (außer für die Patienten) Ziel des EGK-Projekts www.telemed-berlin.de/telemed/2013/beitrag/beitrag_elmer446_499.pdf Die Telematik-Infrastruktur

Mehr

Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen

Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen ehealth-conference 2010 vom 14.09. 15.09.2010 in Hannover

Mehr

Dokumentation der Versichertenangaben des Kindes im Verfahren Neonatologie (NEO) ab Erfassungsjahr 2018

Dokumentation der Versichertenangaben des Kindes im Verfahren Neonatologie (NEO) ab Erfassungsjahr 2018 Dokumentation der Versichertenangaben des Kindes im Verfahren Neonatologie (NEO) ab Erfassungsjahr 2018 Erstellt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses Stand: 15. November 2018 Impressum Thema: Dokumentation

Mehr

egk / Telematikinfrastruktur, Krankenhaus-IT-Journal, Teil 2

egk / Telematikinfrastruktur, Krankenhaus-IT-Journal, Teil 2 egk / Telematikinfrastruktur, Krankenhaus-IT-Journal, Teil 2 Klapdor, Sebastian Leimeister, Jan Marco Krcmar, Helmut. Technische Universität München, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik. Dieser zweiteilige

Mehr

Elektronische Patientenakten

Elektronische Patientenakten Elektronische Patientenakten - Erwartungen und Ausblicke - Krefeld, 24. Mai 2007 Dr.med. Christoph F-J Goetz Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Leiter Telemedizin Ausgangspunkt Der Teufelskreis im Gesundheitswesen

Mehr

E-Health-Gesetz. Maßnahmen und Perspektiven. QMS Mitgliederversammlung am 14. April 2015 auf der conhit 2015

E-Health-Gesetz. Maßnahmen und Perspektiven. QMS Mitgliederversammlung am 14. April 2015 auf der conhit 2015 E-Health-Gesetz Maßnahmen und Perspektiven QMS Mitgliederversammlung am 14. April 2015 auf der conhit 2015 Claudia Riepe Bundesministerium für Gesundheit Foto gematik Ausgangslage Seit dem 1. Januar 2015

Mehr

IBM Global Business Services. Increasing Demand and Decreasing Budgets. Juergen Imhoff Principal IBM Corporation

IBM Global Business Services. Increasing Demand and Decreasing Budgets. Juergen Imhoff Principal IBM Corporation Increasing Demand and Decreasing Budgets 7.3.2008 Juergen Imhoff Principal Imhoff@de.ibm.com Agenda IBM Global Business Services Beratungsleistungen der IBM, Verständnis das dänische Portal Telematik und

Mehr

Datenschutz im vernetzten Gesundheitswesen

Datenschutz im vernetzten Gesundheitswesen Datenschutz im vernetzten Gesundheitswesen Sven Marx Leiter Datenschutz & Informationssicherheit gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin

Mehr

Telematik im Gesundheitswesen - das erezept aus Sicht der PKV

Telematik im Gesundheitswesen - das erezept aus Sicht der PKV Telematik im Gesundheitswesen - das erezept aus Sicht der PKV Dr. Volker Leienbach, Verband der Privaten Krankenversicherung e.v. ehealth, München 19.04.2005 München, 19.04.2005 1 von 12 Telematik im Gesundheitswesen

Mehr

Die elektronische Gesundheitskarte (egk)

Die elektronische Gesundheitskarte (egk) Die elektronische Gesundheitskarte (egk) Ziele und Anwendungen Juli 2016 Düsseldorf IT-Beratung der KV Nordrhein Inhalt Rückblick Ziele der egk? Rollout Anwendungen der egk egk und Datenschutz 2 Rückblick

Mehr

Die elektronische Gesundheitskarte aus Patientensicht

Die elektronische Gesundheitskarte aus Patientensicht Die elektronische Gesundheitskarte aus Patientensicht von Corinne Klimkeit Beim Umgang mit Patientendaten dominiert heute noch vielfach ein technologieorientierter Ansatz: Die zur Verfügung stehenden technischen

Mehr

Die elektronische Gesundheitskarte

Die elektronische Gesundheitskarte Die elektronische Gesundheitskarte - Grundlagen, Projektstand und Ausblick - Doris Wilke Bundesministerium für Gesundheit Referat Z26 Technische Fragen der Telematik XML-Tage in Berlin 2007 E-Health 26.

Mehr

TK-eGA Elektronische Gesundheits- akte (ega)

TK-eGA Elektronische Gesundheits- akte (ega) TK-eGA Elektronische Gesundheitsakte (ega) Ausgangslage: Die Digitalisierung spaltet aktuell noch das deutsche Gesundheitswesen Ä r z t e V e r s i c h e r t e während die Ärzte mit Telefon und Fax seit

Mehr

Einführung der Telematikinfrastruktur. an Hersteller und Teilnehmer. April 2017, Dr. Tino Großmann

Einführung der Telematikinfrastruktur. an Hersteller und Teilnehmer. April 2017, Dr. Tino Großmann Einführung der Telematikinfrastruktur Anforderungen an Hersteller und Teilnehmer April 2017, Dr. Tino Großmann Wissensvorsprung: Wir können E-Health. Aktueller Status Erprobung VSDM in der Region Nord-West

Mehr

Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur

Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur Prof. Dr. Arno Elmer Hauptgeschäftsführer gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße

Mehr

Die elektronische Gesundheitskarte - Ziele und Perspektiven -

Die elektronische Gesundheitskarte - Ziele und Perspektiven - Die elektronische Gesundheitskarte - Ziele und Perspektiven - Essen, den 7. September 2006 Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit Elektronische Gesundheitskarte Leuchtturmprojekt im Koalitionsvertrag

Mehr

Telematikinfrastruktur Anbindung der Krankenhäuser an die TI der Einstieg in die ehealth-welt?

Telematikinfrastruktur Anbindung der Krankenhäuser an die TI der Einstieg in die ehealth-welt? Telematikinfrastruktur Anbindung der Krankenhäuser an die TI der Einstieg in die ehealth-welt? conhit 2018, Session 16 Das Projekt elektronische Gesundheitskarte wurde 2003 gesetzlich verankert und sollte

Mehr

energizing e-health life is a digital process

energizing e-health life is a digital process energizing e-health health engine beschleunigt e-health auf drei Ebenen. BEIM ANWENDER ÜBER DIE INTUITIVE OBERFLÄCHE, DEN EINFACHEN DATENZUGANG UND DIE OPTIMALE ZUSAMMENARBEIT. BEI KRANKENHAUSLEITUNG UND

Mehr

Gesundheitskarte. KKF-Verlag. Von der Versichertenzur. Sie eröffnet neue Möglichkeiten der Kommunikation und Sicherheit, auch beim Einsatz im Ausland.

Gesundheitskarte. KKF-Verlag. Von der Versichertenzur. Sie eröffnet neue Möglichkeiten der Kommunikation und Sicherheit, auch beim Einsatz im Ausland. Gesundheitskarte Von der Versichertenzur Gesundheitskarte Sie eröffnet neue Möglichkeiten der Kommunikation und Sicherheit, auch beim Einsatz im Ausland. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter,

Mehr

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA) Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA) Röntgenbilder, Ultraschallaufnahmen, Laborbefunde, Untersuchungsberichte alles über eine Karte? Was heute noch häufig

Mehr

Wünsche eines informierten Patienten...

Wünsche eines informierten Patienten... Wünsche eines informierten Patienten... Telematik-Tag der Ärztekammer Nordrhein 9.02.2008 Detlef Borchers Pressebüro Topspin detlef@topspin.de Wünsche eines informierten Patienten... Gliederung Informierter

Mehr

Die elektronische Gesundheitskarte

Die elektronische Gesundheitskarte Die elektronische Gesundheitskarte Prof. Dr. Antje Düsterhöft Hochschule Wismar, Bereich Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Multimediasysteme/ Datenbanken & MIS Medical Information Systems Wismar

Mehr

UP TO DATE Telematikinfrastruktur: Aktueller Stand der Diskussion Perspektiven für das Krankenhaus

UP TO DATE Telematikinfrastruktur: Aktueller Stand der Diskussion Perspektiven für das Krankenhaus UP TO DATE Telematikinfrastruktur: Aktueller Stand der Diskussion Perspektiven für das Krankenhaus Prof. Dr. Roland Trill Krankenhaus-Management & ehealth Fachhochschule Flensburg Gliederung 1. Vorbemerkungen

Mehr

Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in Deutschland.

Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in Deutschland. k&p beratung + service gmbh Unternehmensberatung für Management und Technologie im Gesundheitswesen München Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (I

Mehr

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Matthias Meierhofer Vorstandsvorsitzender des bvitg e. V. ehealth-kongress 17. Oktober 2014, Darmstadt Wer wir sind. Der bvitg vertritt die in Deutschland führenden

Mehr

ehealth 2005 Workshop 2 Infrastruktur und Dienste

ehealth 2005 Workshop 2 Infrastruktur und Dienste ehealth 2005 Workshop 2 Infrastruktur und Dienste Das Card Application Management System (CAMS) als zentrale Komponente der elektronischen Gesundheitskarte mit digitaler Signatur 20. April 2005, Werner

Mehr

glichkeiten von Telemedizin aus Sicht der Politik

glichkeiten von Telemedizin aus Sicht der Politik Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten glichkeiten von Telemedizin aus Sicht der Politik Nino Mangiapane Gruppe Telematik Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin e.v. MEDICALLOUNGE 2. November

Mehr

Elektronische Patientenakte TK-Safe. MII-Jahresversammlung

Elektronische Patientenakte TK-Safe. MII-Jahresversammlung Elektronische Patientenakte TK-Safe MII-Jahresversammlung 27.09.2018 Anforderungen des Versicherten an die ega: Datenaustausch, Transparenz, Selbstbestimmung Erwartungen der Versicherten an eine Elektronische

Mehr

Vision der Vernetzung heute morgen unabhängig von Ort und Zeit CURAVIVA-Impulstag, 25. April

Vision der Vernetzung heute morgen unabhängig von Ort und Zeit CURAVIVA-Impulstag, 25. April Das elektronische Patientendossier in der Nordwestschweiz (NWCH) Jan Zbinden ehealth-beauftragter Basel-Stadt Teilprojektleiter bei ehealth NWCH CURAVIVA-Impulstag, 25. April 2018 1 Vision der Vernetzung

Mehr

IT-Unterstützung für den medizinischen Prozess in der integrierten Versorgung

IT-Unterstützung für den medizinischen Prozess in der integrierten Versorgung Schriften zur Gesundheitsökonomie IT-Unterstützung für den medizinischen Prozess in der integrierten Versorgung Gerhard Glock Stefan Sohn Oliver Schöffski Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI

Mehr

Telematikkonformität. Konformitätsverfahren. 19. Mai Version: Status: Final. Kategorie: öffentlich. Verteiler: Website

Telematikkonformität. Konformitätsverfahren. 19. Mai Version: Status: Final. Kategorie: öffentlich. Verteiler: Website Telematikkonformität Konformitätsverfahren 19. Mai 2014 Version: 2.0.3 Status: Final Kategorie: öffentlich Verteiler: Website tk_r0_info_konformitaetsverfahren_v2.0.3.doc Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Potentiale und Perspektiven von E-Health in der Gesundheitsversorgung

Potentiale und Perspektiven von E-Health in der Gesundheitsversorgung Potentiale und Perspektiven von E-Health in der Gesundheitsversorgung Nutzenerwartung aus System- und Verbrauchersicht Dortmund, 5.10.2016 Wo stehen wir aktuell 2 Thesen um die Mobilität Diejenige Technologie

Mehr

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Der Gemeinsame Bundesausschuss Der Gemeinsame Bundesausschuss Rund 71 Millionen Menschen in Deutschland sind gesetzlich krankenversichert (GKV) und haben damit Anspruch auf eine hochwertige Gesundheitsversorgung. Der Gemeinsame Bundesausschuss

Mehr

Generelle Einschätzung der zukünftigen Bedeutung von Telematik und Telemedizin

Generelle Einschätzung der zukünftigen Bedeutung von Telematik und Telemedizin I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Der Einsatz von Telematik und Telemedizin im Gesundheitswesen aus Sicht der Ärzteschaft * - Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick - Breite

Mehr

Elektronische Gesundheitskarte (egk) Hinweise zum Basis-Rollout der egk

Elektronische Gesundheitskarte (egk) Hinweise zum Basis-Rollout der egk KZBV Postfach 41 01 69 50861 Köln An alle Kassenzahnärztlichen Vereinigungen V4 / Nr. 386 / 24.06.2008 Verteiler: KZVen Körperschaft des öffentlichen Rechts Abteilung Telematik Universitätsstraße 73 50931

Mehr

Workshop 21: Patienten-Akte und Patienten-App. Was wird aus der egk und der Telematikinfrastruktur? 17. Nationales DRG-Forum Berlin,16.03.

Workshop 21: Patienten-Akte und Patienten-App. Was wird aus der egk und der Telematikinfrastruktur? 17. Nationales DRG-Forum Berlin,16.03. Workshop 21: Patienten-Akte und Patienten-App Was wird aus der egk und der Telematikinfrastruktur? 17. Nationales DRG-Forum Berlin,16.03.2018 Rainer Höfer, GKV-Spitzenverband Agenda Aktueller Stand egk

Mehr

BESCHLUSS. des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V in seiner 53. Sitzung am 19. Dezember Teil A

BESCHLUSS. des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V in seiner 53. Sitzung am 19. Dezember Teil A BESCHLUSS des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V in seiner 53. Sitzung am 19. Dezember 2017 Teil A zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Januar

Mehr

25 Jahre Medizinischer Dienst

25 Jahre Medizinischer Dienst 25 Jahre Medizinischer Dienst Begutachtung, Beratung und mehr MDK-Kongress 2014 Berlin, 6. November 2014 Dr. Doris Pfeiffer Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes 1989-2014 VÄD als Einrichtung der

Mehr

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der. Richtlinie zur Bestimmung der Befunde

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der. Richtlinie zur Bestimmung der Befunde Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie zur Bestimmung der Befunde und der Regelversorgungsleistungen für die Festzuschüsse nach 55, 56 SGB V zu

Mehr

Glossar. Glossar Seite 1 / 5

Glossar. Glossar Seite 1 / 5 Glossar Arzneimitteldokumentation/Arzneimitteltherapiesicherheitsprüfung (AMTS) In einer für einen späteren Zeitpunkt geplanten Ausbaustufe der elektronischen Gesundheitskarte können auf freiwilliger Basis

Mehr

ehealth 2005 Telematik im Gesundheitswesen

ehealth 2005 Telematik im Gesundheitswesen ehealth 2005 Telematik im Gesundheitswesen Ländertisch zu Modellregionen am 20.04.2005 Gesundheitstelematik im Freistaat Sachsen Regina Rösler Sächsisches Staatsministerium für Soziales Rückblick auf ehealth

Mehr

Lehren für egk aus relevanten internationalen Strukturprojekten

Lehren für egk aus relevanten internationalen Strukturprojekten Lehren für egk aus relevanten internationalen Strukturprojekten Bernd Blobel Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen, Abt. BMT Projektgruppe Gesundheitstelematik Chair der CEN/ISSS ehealth Standardization

Mehr

Fast 1 Jahr E-Health Gesetz Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

Fast 1 Jahr E-Health Gesetz Wo stehen wir, wo wollen wir hin? Fast 1 Jahr E-Health Gesetz Wo stehen wir, wo wollen wir hin? - 12. Leipziger Forum Gesundheitswirtschaft - am 23. November 2016 Catrin Schaefer ReferentinimReferat GrundsatzfrageneHealth/Telematik Bundesministerium

Mehr

Selbsthilfegruppe für Leukämieund Lymphompatienten Halle (S.) meine.wega

Selbsthilfegruppe für Leukämieund Lymphompatienten Halle (S.) meine.wega Selbsthilfegruppe für Leukämieund Lymphompatienten Halle (S.) Simone Pareigis meine.wega Webbasierte Gesundheitsakte Berlin, 25.01.2017 Eine Alternative zu der nun doch nicht kommenden Chipkarte eine webbasierte

Mehr

Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung

Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung Dr. Gert Funkat funkat@imise.uni-leipzig.de Was ist ISV? Das Informationsdilemma Die Information, die Du hast, ist nicht die, die Du willst Die Information,

Mehr

Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit. Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte

Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit. Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte Liebe Patientinnen und Patienten, viele von Ihnen werden von Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachrichtungen,

Mehr

Modellregion Bochum - Essen

Modellregion Bochum - Essen Arbeitsgemeinschaft zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte und des Heilberufsausweises in der Region Bochum Essen für das Land Nordrhein-Westfalen ARGE egk/hba-nrw Modellregion Bochum - Essen

Mehr

Der Backbone zur Vernetzung im deutschen Gesundheitswesen

Der Backbone zur Vernetzung im deutschen Gesundheitswesen Der Backbone zur Vernetzung im deutschen Gesundheitswesen Fachbeirats-Sitzung des elektronischen Gesundheitsberuferegisters (egbr) Dr. Ing. Achim Jannasch gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen

Mehr

Die Tests der elektronischen Gesundheitskarte

Die Tests der elektronischen Gesundheitskarte Die Tests der elektronischen Gesundheitskarte Herausforderung und Chance für die Region Bochum-Essen 13. September 2006 Dipl. Inform. Jürgen Sembritzki, ZTG GmbH, Krefeld Testregionen für die Einführung

Mehr

Einfachere Nutzung von Ausweisen im Gesundheitswesen durch Verwendung von Biometrie. Dr. Dirk Scheuermann

Einfachere Nutzung von Ausweisen im Gesundheitswesen durch Verwendung von Biometrie. Dr. Dirk Scheuermann Einfachere Nutzung von Ausweisen im Gesundheitswesen durch Verwendung von Biometrie Dr. Dirk Scheuermann Übersicht Ausgangslage und Motivation Technische Aspekte und Sicherheitsaspekte beim Einsatz von

Mehr

Scheitert die Telematik-Infrastruktur im Gesundheitswesen am Datenschutz?

Scheitert die Telematik-Infrastruktur im Gesundheitswesen am Datenschutz? 9. Landeskonferenz Telematik im Gesundheitswesen 26. Februar 2014, Potsdam Scheitert die Telematik-Infrastruktur im Gesundheitswesen am Datenschutz? Peter Schaar Europäische Akademie für Informationsfreiheit

Mehr

Das Projekt Elektronische Gesundheitsakte (ega)

Das Projekt Elektronische Gesundheitsakte (ega) Das Projekt Elektronische Gesundheitsakte (ega) KBV-Veranstaltung E-Health für alle: die elektronische Patientenakte am 04. Oktober 2017 Klaus Rupp Fachbereichsleitung Versorgungsmanagement Die Digitalisierung

Mehr

Teilnahme- und Einwilligungserklärung für Versicherte der AOK Nordost Berliner Projekt Die Pflege mit dem Plus

Teilnahme- und Einwilligungserklärung für Versicherte der AOK Nordost Berliner Projekt Die Pflege mit dem Plus Krankenkasse bzw. Kostenträger Name, Vorname des Versicherten geb. am Kostenträgerkennung Versicherten-Nr. Status Betriebsstätten-Nr. Arzt-Nr. Datum Tel.-Nr. (Angabe freiwillig) Teilnahme- und Einwilligungserklärung

Mehr

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Prof. Dr. Wolfgang Deiters Hochschule für Gesundheit, Bochum Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund 40. Deutscher

Mehr

NSA-Affäre Kapitulation für den Datenschutz?

NSA-Affäre Kapitulation für den Datenschutz? NSA-Affäre Kapitulation für den Datenschutz? Prof. Dr. Arno Elmer Hauptgeschäftsführer gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin 1 Das vernetzte

Mehr

Wie weit ist der Aufbau klinischer Krebsregister in Deutschland?

Wie weit ist der Aufbau klinischer Krebsregister in Deutschland? Wie weit ist der Aufbau klinischer Krebsregister in Deutschland? Pressekonferenz des GKV-Spitzenverbandes Berlin, 25. August 2016 Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende Klinische Krebsregister - Einführung

Mehr

Weiterentwicklung e-card System ein Ausblick

Weiterentwicklung e-card System ein Ausblick Weiterentwicklung e-card System ein Ausblick Wien, am 6. November 2018 Das e-card System Status Quo e-card System seit 2005 österreichweit ausgerollt >100 Millionen Konsultationen pro Jahr >8,5 Millionen

Mehr

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who? Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen Who is who? 1. DVMD-Frühjahrssymposium Hannover, 04.03.2016 Gabriele Damm, Dipl.-Dok. (FH), Systemauditor ZQ, Hannover Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS. Vorstellung einer NON PROFIT - Initiative im Gesundheitswesen

Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS. Vorstellung einer NON PROFIT - Initiative im Gesundheitswesen Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS Vorstellung einer NON PROFIT - Initiative im Gesundheitswesen Wir sind eine multiprofessionelle und unabhängige Arbeitsgemeinschaft mit einem breiten Spektrum unterschiedlicher

Mehr

Eine 360-Grad-Sicht auf die digitale Veränderung des Gesundheitswesens

Eine 360-Grad-Sicht auf die digitale Veränderung des Gesundheitswesens Studiensteckbrief: Digitale Transformation Eine 360-Grad-Sicht auf die digitale Veränderung des Gesundheitswesens Einschätzungen und Strategien von 80 Vorständen & Entscheidern Analyse von 500 Digital

Mehr

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Der Patient steht im Mittelpunkt Effiziente Versorgung und

Mehr

Datenverarbeitung - Inhalt

Datenverarbeitung - Inhalt RD Walter Ernestus, Referat VI egk und Telematik-Infrastruktur - eine Baustelle für die sensibelste Datenverarbeitung - 1 Inhalt Wo stehen wir? Baustellen Zugriff durch den Versicherten Bestandsnetze Wahrnehmung

Mehr

Kammerversammlung der ÄKNO Düsseldorf, 20. März egk-basisrollout und Online-Rollout

Kammerversammlung der ÄKNO Düsseldorf, 20. März egk-basisrollout und Online-Rollout Kammerversammlung der ÄKNO Düsseldorf, 20. März 2010 egk-basisrollout und Online-Rollout Dipl.Wirtsch.-Ing. Gilbert Mohr Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf Leiter Stabsstelle IT in der Praxis

Mehr

Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken

Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken MDS und GKV-Spitzenverband Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken Berlin/Essen (8. Oktober 2009) - In der Zeit vom 1. Juli bis Mitte September sind

Mehr

Einführung und Update zum Online-Rollout der Telematikinfrastruktur (TI)

Einführung und Update zum Online-Rollout der Telematikinfrastruktur (TI) Einführung und Update zum Online-Rollout der Telematikinfrastruktur (TI) 02.02.2018 Düsseldorf Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gilbert Mohr, Stabsstelle Telematik Telematikinfrastruktur was ist das? Ziel intersektorale

Mehr

Name, Vorname des Patienten. geboren am. wohnhaft in. (oder Patientenetikett)

Name, Vorname des Patienten. geboren am. wohnhaft in. (oder Patientenetikett) Name, Vorname des Patienten geboren am wohnhaft in (oder Patientenetikett) Datenübermittlung zwischen Hausarzt und Krankenhaus Einverständniserklärung gem. Art. 6 Abs. 1a, Art. 9 Abs. 2a, h, Abs. 3, Abs.

Mehr

FAQ zur elektronischen Gesundheitskarte (egk) Fragenkatalog zur Einführung der Basisversion im Jahr 2011

FAQ zur elektronischen Gesundheitskarte (egk) Fragenkatalog zur Einführung der Basisversion im Jahr 2011 FAQ zur elektronischen Gesundheitskarte (egk) Fragenkatalog zur Einführung der Basisversion im Jahr 2011 (Stand: September 2011) 1. Was kann die elektronische Gesundheitskarte zur Einführung? Zur Einführung

Mehr

vhb-vorlesung Telematik in der Gesundheitswirtschaft 3.4. Telematik-Infrastruktur zur Einführung der egk

vhb-vorlesung Telematik in der Gesundheitswirtschaft 3.4. Telematik-Infrastruktur zur Einführung der egk vhb-vorlesung Telematik in der Gesundheitswirtschaft 3.4. Telematik-Infrastruktur zur Einführung der egk Prof. Dr. Horst Kunhardt Hochschule Deggendorf Telematik-Infrastruktur der egk 1 Übersicht 1. Elektronische

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an kann sich die Europäische Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card, kurz: EHIC) als

Mehr

Allgemeines zur Telematikinfrastruktur

Allgemeines zur Telematikinfrastruktur Allgemeines zur Telematikinfrastruktur Warum eine Telematikinfrastruktur? Ziel: Vernetzung aller Akteure des Gesundheitssystems dafür E-Health-Gesetz erlassen ab 1. Januar 2019 gesetzliche Pflicht zum

Mehr

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016 TrustCenter HealthData Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016 Agenda Ein paar Worte zu BITMARCK Digitalisierung: Beobachtungen aus der Perspektive eines IT-Dienstleisters für Gesetzliche

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Entwurf des oben genannten Regelungsvorhabens geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Entwurf des oben genannten Regelungsvorhabens geprüft. Berlin, 08. Mai 2015 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKRG Entwurf eines Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (NKR-Nr.3193) Der

Mehr

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald Gesundheitsversorgung sichern wohnortnah im südlichen Teil des Landkreises Miltenberg und nachhaltig Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald AG Gesundheitsversorgung am 06.04.2016 Gesundheitsregion

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema Digitalisierung. (Stand: )

Fragen und Antworten zum Thema Digitalisierung. (Stand: ) Fragen und Antworten zum Thema Digitalisierung (Stand: 30.01.2019) Inhalt I. Telematikinfrastruktur... 4 1. Was ist die Telematikinfrastruktur?... 4 2. Wie viele Leistungserbringer sind bisher an die Telematikinfrastruktur

Mehr

Februar Die elektronische Gesundheitskarte

Februar Die elektronische Gesundheitskarte Februar 2012 Die elektronische Gesundheitskarte Impressum Inhalte: Isabella Lück Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V., Kaiserstraße 62, 55116 Mainz E-Mail: rheinland-pfalz@vdk.de Internet: www.vdk.de/rheinland-pfalz

Mehr

Hürden bei der Digitalisierung der Medizin in Deutschland eine Expertenbefragung. Pascal Nohl Deryk Arzt, Heidelberg

Hürden bei der Digitalisierung der Medizin in Deutschland eine Expertenbefragung. Pascal Nohl Deryk Arzt, Heidelberg Hürden bei der Digitalisierung der Medizin in Deutschland eine Expertenbefragung Pascal Nohl Deryk Arzt, Heidelberg Hintergrund Qualitative Befragung mit semi-strukturierten Interviews 18 möglichst repräsentativ

Mehr