Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Vorwort zur 1. Auflage 6 Inhaltsübersicht 11 Inhaltsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 25

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Vorwort zur 1. Auflage 6 Inhaltsübersicht 11 Inhaltsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 25"

Transkript

1 Vorwort 5 Vorwort zur 1. Auflage 6 Inhaltsübersicht 11 Inhaltsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 25 I. Grundlagen des materiellen Sachwalterrechts 33 A. Voraussetzungen der Bestellung eines Sachwalters Volljährige Person Psychische Krankheit oder geistige Behinderung Zu besorgende Angelegenheit Unfähigkeit zur entsprechenden Besorgung der Angelegenheiten Letzter Ausweg (Subsidiaritätsprinzip) Umschreibung des Wirkungskreises 55 B. Auswahl des Sachwalters Überblick Berufung zum Sachwalter Eignung zum Sachwalter 73 C. Leitlinien der Tätigkeit Selbstbestimmung und Grundrechte Wohl des Betroffenen Verpflichtung zur persönlichen Wahrnehmung der Sachwalterschaft? Verständigungs-und Mitspracherechte des Betroffenen Wunschermittlungspflicht Berichtspflicht Gerichtliche Genehmigung 96 D. Geschäftsfähigkeit und Deliktsfähigkeit der betroffenen Person Einordnung und Abgrenzung Geschäftsfähigkeit Wichtige Anwendungsfalle des Geschäftsfahigkeitsrechts Deliktsfähigkeit 116 E. Entgelt-, Entschädigungs- und Aufwandersatzanspruch des Sachwalters Allgemeines Entschädigungsanspruch Entgeltanspruch Aufwandersatzanspruch

2 5. Gefährdung der Befriedigung der Lebensbedürfnisse Gegen wen richtet sich der Anspruch? Ist fur den Betroffenen ein Kollisionskurator zu bestellen? Exkurs: Einfluss der Bestellung eines Rechtsanwalts als Sachwalter auf bestehende Verfahrenshelferbestellungen? 126 F. Haftung des Sachwalters Allgemeines Rechtliche Sonderbeziehung zwischen behinderter Person und Sachwalter Rechtswidrigkeit und Schutzzweck der Norm Sorgfaltspflichten Beweislast Gehilfenhaftung Richterliches Mäßigungsrecht Verjährung Haftung gegenüber Dritten Strafrechtliche Haftung Einzelfalle 139 G. Änderung und Beendigung der Sachwalterschaft Änderung Beendigung 142 H. Haftung des Pflegschaftsgerichts Überblick Beispiele 144 II. Personensorge 147 A. Allgemeines zur Wahrnehmung der Personensorge Begriff der Personensorge: Die der Persönlichkeitssphäre eines Menschen und seinen Familienverhältnissen zuordenbaren Angelegenheiten Einfluss des Wirkungskreises auf die Wahrnehmung der Personensorge Verfügung über personenbezogene Rechte 151 B. Bemühung um die gebotene ärztliche und soziale Betreuung - persönliche Kontaktnahme ( 282) 171 C. Medizinische Angelegenheiten Medizinische Behandlung Medizinische Forschung Genanalysen Medizinisch unterstützte Fortpflanzung Kosmetischer Eingriff Organtransplantation Sterilisation

3 8. Verordnung der Pille" Schwangerschaftsabbruch Anhang 1: Handlungsanleitung Zustimmung zur medizinischen Behandlung" Anhang 2: PEG-Sonde" 218 D. Wohnortbestimmung Entscheidung über den Wohnort Exkurs: Sicherung der eigenen Wohnung Freiheitsentziehende Zwangsmaßnahmen 225 E. Recht auf Geheimhaltung personenbezogener Daten Datenschutz Verschwiegenheitspflicht Einsicht in die Krankengeschichte Akteneinsicht 232 F. Briefschutz 233 G. Recht am eigenen Bild 234 H. Namensgebrauch und Namensänderung Namensgebrauch Namensänderung 239 I. Urheberpersönlichkeitsrechtliche Dispositionen Allgemeines Auswertung der Verwertungsrechte Schutz der Urheberschaft Urheberbezeichnung Einwilligung in eine Beeinträchtigung 243 J. Eheschließung und Eheauflösung Eheschließung Nichtigerklärung der Ehe Aufhebung der Ehe Ehescheidungsklage Pflegschaftsgerichtliche Genehmigung der Klagen auf Nichtigerklärung, Aufhebung und Scheidung Scheidung im Einvernehmen 249 K. Abstammung Allgemeines Feststellung und Beseitigung der Ehelichkeit Feststellung der Vaterschaft Vaterschaftsanerkenntnis 255 L Adoption Allgemeines Annehmender Wahlkind Zustimmungsberechtigte

4 M.Pflege und Erziehungeines Kindes des Pflegebefohlenen 260 N. Rechtsgeschäfte von Todes wegen Allgemeines Letztwillige Verfügungen Erbvertrag Erbverzicht Änderung der Staatsbürgerschaft 265 P. Gefühlsbedingte" Motivation bei der Wahrnehmung von Vermögensrechten Änderung der Bezugsberechtigung bei Lebensversicherungen nach 166 Abs 1 VersVG Widerruf einer Privatstiftung 267 Q. Eintritt in eine Kirche oder Religionsgemeinschaft und Austritt aus einer solchen 268 R. Ausübung des Wahlrechts 269 III. Einkommens-und Vermögensverwaltung 271 A. Einleitung Relevante Rechtsvorschriften Zum systematischen Aufbau des Abschnittes 273 B. Erforschung und Sicherung von Vermögenswerten und Einkommensansprüchen Erforschung und Sicherung von Vermögenswerten Allgemeines zur Einkommenssicherung Leitfaden zur Einkommenssicherung Ergebnis der Erforschung und Sicherung von Einkommen und Vermögen 296 C. Verwaltung von Einkommen und Vermögen Allgemeine und grundsätzliche Fragestellungen Grundsätze der Einkommens-und Vermögensverwaltung Relevante Einzelfragen zur Vermögensverwaltung Berücksichtigung sozialrechtlicher Bestimmungen bei der Einkommens- und Vermögensverwaltung 320 D. Rechnungslegungspflichten im Rahmen der Sachwalterschaft Rechnungslegungspflichten allgemein Befreiung von der laufenden Rechnungslegungspflicht Inhalt der Pflegschaftsrechnung Entscheidung über die Pflegschaftsrechnung 334 IV. Clearingfunktion- der Sachwaltervereine 337 A. Aktiv gegen das weitere Ansteigen von Sachwalterschaften

5 B. Anregerberatung 338 C. Clearingfunktion zur Unterstützung der Gerichte 339 D. Beratung und Schulung nahe stehender Sachwalter und Angehöriger in Vertretungsfunktion 340 E. Erfahrungen aus dem Modellprojekt 341 F. Anhang 343 V. Vorsorgevoümacht 345 A. Allgemeines Überblick Allgemeine zivilrechtliche Vollmacht Verhältnis zu Sachwalterverfügung und Patientenverfiigung Besonderheiten im Liegenschaftsverkehr 350 B. Voraussetzungen der Vorsorgevollmacht Beim Vollmachtgeber Beim Bevollmächtigten Inhaltliche Vorgaben Formvorschriften 357 C. Wirksamwerden und Beendigung der Vollmacht Beginn der Vertretungsmacht Beendigung der Vertretungsmacht 362 D. Rechte und Pflichten Allgemeines Pflichten des Beauftragten Rechte des Beauftragten 370 E. Registrierung Überblick Registrierung der Vorsorgevollmacht Registrierung von Beginn und Ende der Wirksamkeit Registrierungsverfahren Haftung Besondere Rechtswirkung der notariellen Bestätigung Einsichtsrechte in das ÖZVV 378 VI. Patientenverfügung 379 A. Rechtslage vor dem Patientenverfügungs-Gesetz 379 B. Allgemeines zur Patientenverfügung Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen Arten von Patientenverfügungen 382 C. Die verbindliche Patientenverfügung Begriff und Überblick

6 2. Wirkungen einer verbindlichen Patientenverfügung Notwendiger Inhalt Die Aufklärung durch den Arzt Die Errichtung vor dem Juristen Die Verbindlichkeitsdauer 410 D. Die beachtliche Patientenverfügung Begriff Bewegliches System Die Kriterien der Beachtlichkeit Die Wirkungen einer beachtlichen Patientenverfügung 417 E. Unwirksamkeit einer Patientenverfügung Allgemeines Willensmängel Strafrechtlich unzulässige Inhalte von Patientenverfügungen Sonstige unzulässige Inhalte Geänderte Verhältnisse in der Medizin Widerruf einer Patientenverfügung Die Folgen einer fehlerhaften Patientenverfügung 433 F. Sonstiges Exkurs: Die Ermittlung des Willens - Auslegung von Patientenverfügungen Notfälle Nachforschungspflicht des Arztes? Fallkonstellationen und Verfahrensfragen Wie finde oder hinterlege ich eine Patientenverfügung? Übergangsbestimmungen Kopie oder Original? Exkurs: Patientenverfügungen von Minderjährigen Die Kosten der verbindlichen Patientenverfügung Sonstige Inhalte Pflichten des Patienten Schutz vor Missbrauch Dokumentation einer Patientenverfügung Informationspflicht für Krankenanstalten? Checklisten 453 VII. Die Vertretungsbefugnis nächster Angehöriger 461 A. Einleitung Rechtspolitischer Hintergrund Rechtsvergleichende Aspekte Schutz vor Missbrauch

7 ^ _ ^ Inhaltsverzeichnis B. Tatbestandsmerkmale; Umfang und Reichweite der Vertretungsbefugnis nächster Angehöriger Tatbestandsmerkmale Kreis der nächsten Angehörigen Vertretungsumfang Verhältnis zu anderen Vorschriften Einfluss auf die Geschäftsfähigkeit 482 C. Besteht eine Verpflichtung, tätig zu werden? Allgemeines Einander beistandspflichtige Personen Lebensgefährten 487 D. Die Rechtsbeziehungen zwischen der vertretenen Person und ihren nächsten Angehörigen Allgemeines Die Bestimmungen der 284b bis 284e Andere Rechtsquellen Einzelne Rechte und Pflichten 503 E. Einzelvertretung durch jeden nächsten Angehörigen Allgemeines Das Verhältnis der vertretungsbefugten Angehörigen untereinander Auswirkung widersprechender Erklärungen Vertretung im zivilgerichtlichen Verfahren 527 F. Ende der Vertretungsbefugnis nächster Angehöriger Widerspruch der vertretenen Person Andere Gründe für die Beendigung Fortsetzungspflicht Das Österreichische Zentrale Vertretungsverzeichnis Allgemeines Funktion und Aufgabe des ÖZVV im Zusammenhang mit der Angehörigenvertretung Das Prüfungsverfahren vor der Eintragung der Vertretungsbefugnis Eintragung der Vertretungsbefugnis Registrierung des Endes der Vertretungsbefugnis Registrierungspflicht Vertrauensschutz 553 VIII. Sachwalterverfahren 561 A. Allgemeines 561 B.Zuständigkeit Sachliche und örtliche Zuständigkeit Funktionelle Zuständigkeit ( 19 RpflG)

8 20 C. Einleitung des Verfahrens Antrag oder Anregung Einleitung des Verfahrens vor Volljährigkeit der betroffenen Person Amtswegige Erhebungen zu Beginn des Verfahrens 567 D. Erstanhörung Persönlicher Eindruck des Entscheidungsorgans Erstanhörung im Rechtshilfeweg als Ausnahme 570 E. Vertretung der betroffenen Person im Verfahren 571 F. Einstweiliger Sachwalter zur Besorgung dringender Angelegenheiten Voraussetzungen Wirkungen 574 G. Keine Sachwalterbestellung ohne Sachverständigengutachten 574 H. Mündliche Verhandlung 576 I. Einstellung des Verfahrens 577 J. Inhalt des Bestellungsbeschlusses Obligatorischer Inhalt Begründungspflicht 579 K. Wirksamwerden der Sachwalterbestellung Zustellung und Erläuterung des Bestellungsbeschlusses Wirksanrwerden der Sachwalterbestellung 580 L. Rechtsmittelverfahren 580 M. Verständigungspflichten 582 N. Beendigung, Einschränkung und Erweiterung der Sachwalterschaft Antrag und amtswegige Überprüfung Verfahren zur Beendigung, Einschränkung und Erweiterung der Sachwalterschaft 584 O. Wechsel in der Person des Sachwalters 585 P. Kosten des Sachwalterverfahrens Kostenersatz durch die betroffene Person Kostentragungspflicht des Bundes und Verfahrenshilfe Exkurs: Sachwalterschaftsverfahren und Gebührenanspruchsgesetz 588 Q. Verhältnis des Sachwalterverfahrens zu anderen gerichtlichen Verfahren Zivilprozess Außerstreitverfahren Besonderheiten im Zusammenhang mit Verfahren in Ehesachen Verlassenschaftsverfahren nach der betroffenen Person 592

9 R. Berichtspflicht des Sachwalters 592 S. Genehmigung von Rechtshandlungen betroffener Personen Parteistellung im Genehmigungsverfahren Zu genehmigende Rechtshandlungen Beschluss und Genehmigungsklausel" Kosten 594 T. Genehmigung einer Sterilisation 595 U. Geheimhaltungspflicht und Akteneinsicht 595 IX. Internationales Sachwalterrecht 597 A. Inländische Gerichtsbarkeit Sachwalterschaft Vorsorgevollmacht, Vertretungsbefugnis nächster Angehöriger, Patientenverfügung 598 B. Internationales Privatrecht Sachwalterschaft Vertretungsbefügnis nächster Angehöriger Vorsorgevollmacht Patientenverfügung 601 C. Anerkennung und Wirkungen ausländischer Rechtsakte, mit denen die Handlungsfähigkeit volljähriger Personen beschränkt wird Begründung der Vormundschaft für Erwachsene" durch Hoheitsakt Begründung der Vormundschaft für Erwachsene" durch Gesetz Begründung der Vormundschaft für Erwachsene" durch Privatrechtsakt 609 D. Exkurs: Haager Erwachsenenschutzübereinkommen Allgemeines Internationale Zuständigkeit Internationales Privatrecht Anerkennung und Vollstreckung 611 X. Sachwalterrecht und Strafrecht 613 A. Sachwalterrecht und materielles Strafrecht Zurechnungsunfähigkeit infolge psychischer Störungen Verminderte Diskretions- und Dispositionsfähigkeit Unterbringung in einer Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher ( 21 StGB) Verschwiegenheitspflicht des Sachwalters und ihre (strafrechtliche) Bewehrung Eigenmächtige Heilbehandlung ( 110 StGB) und Patientenverfügung

10 B. Sachwalterrecht und Strafprozessrecht Strafrechtliche Prozess- und Verhandlungsfähigkeit des Beschuldigten sowie Beteiligungsfähigkeit des Betroffenen im Unterbringungsverfahren nach 21 Abs 1 StGB Fähigkeit eines sonstigen Prozessbeteiligten, durch eigene Willenserklärungen auf das Strafverfahren einzuwirken Rechte des betroffenen Beschuldigten und seines Sachwalters im Strafprozess Sonstige strafprozessuale Fragen im Zusammenhang mit dem Sachwalterrecht (Vertretungsbefugnis nächster Angehöriger, Vorsorgevollmacht und Entschlagungsrecht des Sachwalters) Sonderbestimmungen für das Verfahren zur Unterbringung in einer Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher 673 C. Sachwalterrecht und Strafvollzugsrecht Vollzug einer Freiheitsstrafe an Strafgefangenen mit psychischen Besonderheiten Vollzug von vorbeugenden Maßnahmen nach 21 StGB Kontakt des betroffenen Insassen mit seinem Sachwalter Gerichtliches Verfahren nach dem Strafvollzugsgesetz 680 XI. Sachwalterrecht und Verwaltungsrecht 681 A. Hinführung 681 B. Auswirkungen des Sachwalterrechts auf das Verfahrensrecht Prozessfähigkeit im allgemeinen Verwaltungsverfahren Veranlassung einer Sachwalterbestellung durch die Verwaltungsbehörde Position der Verwaltungsbehörde im Sachwalterverfahren 684 C. Einfluss des Sachwalterrechts auf das materielle Verwaltungsrecht Die Interpretationsregel des Art X Z 5 SWG Anwendung des Sachwalterrechts auf Grund der Verwendung zivilrechtlicher Begriffe 686 D. Keine Anwendung des Sachwalterrechts im Verwaltungsrecht Rechtsfähigkeit Deliktsfähigkeit Unbestimmte Gesetzesbegriffe und Altersangaben Sonstiges 692 XII. Muster 693 A. Musterpflegschaftsrechnung Antrittsbericht Jahresbericht

11 3. Abschlussbericht 701 B. Mustervorsorgevollmacht 705 C. Musterpatientenverfügung 717 XIII. Gesetzestexte 723 A. Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (Auszug) 723 B. Außerstreitgesetz (Auszug) 750 C. Konsumentenschutzgesetz (Auszug) 778 D. Vereinssachwalter-, Patientenanwalts- und Bewohnervertretergesetz 782 E. Bundesgesetz vom 15. Juni 1978 über das internationale Privatrecht 784 F. Notariatsordnung (Auszug) 787 G. Rechtsanwaltsordnung (Auszug) 795 H. Sachwalterrechts-Änderungsgesetz 2006 (Auszug) 796 I. Gerichtsgebührengesetz (Auszug) 797 J. Patientenverfügungs-Gesetz (PatVG) 804 Literaturverzeichnis 809 Stichwortverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Vorwort 1. Auflage... 6 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 25

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Vorwort 1. Auflage... 6 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 25 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Vorwort 1. Auflage... 6 Inhaltsübersicht... 11 Inhaltsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 25 I. Grundlagen des materiellen Sachwalterrechts... 33 II.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsübersicht 9 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsübersicht 9 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 23 Vorwort 5 Inhaltsübersicht 9 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 23 I. Grundlagen des materiellen Sachwalterrechts 31 A. Voraussetzungen der Bestellung eines Sachwalters 31 1. Volljährige Person

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Allgemeines zum Erwachsenenschutzrecht Anwendungsbereich des Gesetzes... 16

Inhaltsverzeichnis Einleitung Allgemeines zum Erwachsenenschutzrecht Anwendungsbereich des Gesetzes... 16 Rechtsgrundlagen-, Literatur- und Judikaturauswahl... 9 Einleitung... 13 1. Allgemeines zum Erwachsenenschutzrecht... 14 1.1. Reform... 14 1.2. Rechtliche Grundlagen... 15 1.3. Rechtsauskünfte... 15 2.

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturübersicht... XXI

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturübersicht... XXI Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturübersicht... XXI 1. Teil: Allgemeines und Grundlagen... 1 1. Kapitel: Einleitung... 1 2. Kapitel: Kompetenzrechtliche Grundlagen... 1 3. Kapitel: Von der

Mehr

Reformen im Sachwalterrecht

Reformen im Sachwalterrecht Reformen im Sachwalterrecht Mit 1. Juli 2007 treten gravierende Veränderungen in der Vertretung von geistig behinderten und psychisch kranken Menschen in Kraft. 1. Sachwalterschaft Wann darf ein Sachwalter

Mehr

VORSORGEVOLLMACHT- PATIENTENVERFÜGUNG

VORSORGEVOLLMACHT- PATIENTENVERFÜGUNG VORSORGEVOLLMACHT- PATIENTENVERFÜGUNG Arbeiterkammer Reutte, 16.02.2017 Rechtsanwalt Mag. Harald Rossmann Salurnerstrasse 16, 6020 Innsbruck Oberlüss 11, 6600 Reutte www.ra-rossmann.at www.ra-rossmann.at

Mehr

Rechtliche Aspekte der Versorgung im Alter. Michael Ganner Außervillgraten

Rechtliche Aspekte der Versorgung im Alter. Michael Ganner Außervillgraten Rechtliche Aspekte der Versorgung im Alter Michael Ganner Außervillgraten 1.12.2012 Überblick Gesundheit medizinische Aspekte Pflege Vermögen und Einkommen Ganner 2012 Wer entscheidet in medizinischen

Mehr

Selbstbestimmt Vorsorgen. Fachtagung Gratwanderungen die Kunst, es allen Recht zu tun

Selbstbestimmt Vorsorgen. Fachtagung Gratwanderungen die Kunst, es allen Recht zu tun Selbstbestimmt Vorsorgen Fachtagung Gratwanderungen die Kunst, es allen Recht zu tun Eine wichtige Frage Was passiert, wenn ich meine Entscheidungen nicht mehr für mich selbst treffen kann? Wer macht es

Mehr

Vorsorge ist Vertrauenssache. Dr. Daniel Malin öffentl. Notar

Vorsorge ist Vertrauenssache. Dr. Daniel Malin öffentl. Notar Vorsorge ist Vertrauenssache Dr. Daniel Malin öffentl. Notar Was ist, wenn ich geistig nicht mehr in der Lage bin, notwendige Entscheidungen alleine zu treffen oder mich um alltägliche Dinge zu kümmern?

Mehr

VORSORGEVOLLMACHT PATIENTENVERFÜGUNG

VORSORGEVOLLMACHT PATIENTENVERFÜGUNG VORSORGEVOLLMACHT PATIENTENVERFÜGUNG MAG. OSKAR PLATTER Öffentlicher Notar MAG. CORNELIA KÖNIG Notarpartnerin MAG. HANS MILWESKI Notarsubstitut MMAG. LUKAS KATHREIN Notariatskandidat PROBLEMSTELLUNG Jeder

Mehr

Workshop A Änderungen im Sachwalterrecht. Auswahl und Bestellung des Sachwalters Rechte der Angehörigen im Verfahren

Workshop A Änderungen im Sachwalterrecht. Auswahl und Bestellung des Sachwalters Rechte der Angehörigen im Verfahren Workshop A Änderungen im Sachwalterrecht Auswahl und Bestellung des Sachwalters Rechte der Angehörigen im Verfahren 1 Ursprungsintention Sachwalterrecht 1984 Ablösung der Entmündigungsordnung durch das

Mehr

Grundzüge des neuen Sachwalterrechts und der Angehörigenvertretung. Mag. Ulrich Pesendorfer BMJ

Grundzüge des neuen Sachwalterrechts und der Angehörigenvertretung. Mag. Ulrich Pesendorfer BMJ Grundzüge des Mag. Ulrich Pesendorfer BMJ Roter Faden Entwicklung des SW-Rechts Ursachen / Ziele der Reform Die Neuerungen im Überblick 7. Mai 2007 2 Bundesministerium für Justiz 1 Geschichte des Sachwalterrechts

Mehr

Sachwalterschaft und Alternativen

Sachwalterschaft und Alternativen Sachwalterschaft und Alternativen Ein Wegweiser 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage von Irene Müller Margot Prinz RECHT Wien Graz 2010 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 I Sachwalterrecht

Mehr

Reformen im Sachwalterrecht

Reformen im Sachwalterrecht Mag. Margot Prinz Mit 1. Juli 2007 treten gravierende Veränderungen in der Vertretung von geistig behinderten und psychisch kranken Menschen in Kraft. Mittels gezielter Frage - Antwort Stellung sollen

Mehr

2. Erwachsenenschutzgesetz. 16. November 2018

2. Erwachsenenschutzgesetz. 16. November 2018 2. Erwachsenenschutzgesetz 16. November 2018 UN Behindertenkonvention Die Selbstbestimmungsmöglichkeit gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen für das Wohlbefinden eines Menschen. Es existieren verschiedene

Mehr

INHALT. Vorwort... 7 Einleitung... 9

INHALT. Vorwort... 7 Einleitung... 9 INHALT Vorwort... 7 Einleitung... 9 Kapitel 1: Der Verlust der Geschäftsfähigkeit und wie Sie vorsorgen können... 11 Geschäftsfähigkeit... 12 Verlust der Geschäftsfähigkeit... 12 Lösung Sachwalterschaft?...

Mehr

VORSORGEVOLLMACHT. I.) Einleitung:

VORSORGEVOLLMACHT. I.) Einleitung: VORSORGEVOLLMACHT I.) Einleitung: Der Wunsch jedes Menschen ist es, auch noch im hohen Alter oder in einer durch Gesundheitsprobleme schwer beeinträchtigten Situation ein möglichst selbst bestimmtes Leben

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht Ein Überblick. Fachtagung Delogierungsprävention 18. September Alois Ramsauer Renate Schüttelkopf

Das neue Erwachsenenschutzrecht Ein Überblick. Fachtagung Delogierungsprävention 18. September Alois Ramsauer Renate Schüttelkopf Das neue Erwachsenenschutzrecht Ein Überblick Fachtagung Delogierungsprävention 18. September 2018 Alois Ramsauer Renate Schüttelkopf Überblick Allgemein Der Weg zum 2. Erwachsenenschutzgesetz Grundanliegen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XV

Abkürzungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Teil Einführung I. Einleitung... 3 II. Rechtsquellen... 11 A. Materielles Familienrecht... 11 B. Internationales Privatrecht (IPR)... 13 C. Verfahrensrecht... 14 III. Übersicht

Mehr

Reform des Sachwalterrechts und Bankgeschäfte. Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer, Wien

Reform des Sachwalterrechts und Bankgeschäfte. Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer, Wien Reform des Sachwalterrechts und Bankgeschäfte Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer, Wien Reform des Sachwalterrechts und Bankgeschäfte A. Ausgangslage Sachwalterrecht besteht seit 1983 - löst die zuvor in Geltung

Mehr

sachwalter schaft 134

sachwalter schaft 134 schaft SACHWALTER 134 Neuauflage 2017 Vermag eine volljährige Person, die an einer psychischen Krankheit leidet oder geistig behindert ist, alle oder einzelne Angelegenheiten nicht ohne Gefahr eines Nachteils

Mehr

Patientenverfügungen aus rechtlicher und ethischer Sicht

Patientenverfügungen aus rechtlicher und ethischer Sicht Patientenverfügungen aus rechtlicher und ethischer Sicht Bundesgesetz...... über Patientenverfügungen (Patientenverfügungs-Gesetz PatVG) in Kraft seit 1. Juni 2006 Patienten-/Patientinnenverfügung Willenserklärung

Mehr

Das Institut der gesetzlichen Angehörigenvertretung in Österreich. Ausgestaltung und Reformvorhaben

Das Institut der gesetzlichen Angehörigenvertretung in Österreich. Ausgestaltung und Reformvorhaben Das Institut der gesetzlichen Angehörigenvertretung in Österreich Ausgestaltung und Reformvorhaben Mag. Martin Marlovits, VertretungsNetz Sachwalterschaft Fachtag Betreuungsrecht 10. Oktober 2015, Heidelberg

Mehr

Was tun, wenn Patienten nicht mehr für sich entscheiden können?

Was tun, wenn Patienten nicht mehr für sich entscheiden können? Was tun, wenn Patienten nicht mehr für sich entscheiden können? Mag. Nikolaus Herdega, MSc Ärztekammer für OÖ KAD-Stellvertreter Bereichsleiter Spitalsärzterecht & Kassenrecht 1 Einwilligung/Ablehnung

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungen 15 Literaturverzeichnis 19. Teil A Unterbringung und Unterbringungsverfahren 23

Vorwort 5 Abkürzungen 15 Literaturverzeichnis 19. Teil A Unterbringung und Unterbringungsverfahren 23 Vorwort 5 Abkürzungen 15 Literaturverzeichnis 19 Teil A Unterbringung und Unterbringungsverfahren 23 I. Die Unterbringung nach dem PsychKG NRW 25 A. Materiellrechtliche Voraussetzungen der Unterbringung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Seite Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI I. Bundesgesetz über die Grundsätze für Hilfen für Familien und Erziehungshilfen für Kinder und Jugendliche (Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz 2013 B-KJHG

Mehr

Das 2. Erwachsenenschutz-Gesetz

Das 2. Erwachsenenschutz-Gesetz Das 2. Erwachsenenschutz-Gesetz MMag. a Dr. in Ilse Koza Justizministerium (BMVRDJ) 1 Übersicht 1. Anlass, Ursachen und Ziele der Reform 2. Grundlegendes Konzept: die vier Säulen 3. Auswirkungen auf Sozialeinrichtungen

Mehr

Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten Umfang Einschränkung Übertragungsmöglichkeit an Dritte

Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten Umfang Einschränkung Übertragungsmöglichkeit an Dritte Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten Umfang Einschränkung Übertragungsmöglichkeit an Dritte Mag. Dr. Christian Gepart Rechtsanwalt Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege Themenüberblick

Mehr

Von der Sachwalterschaft zur Erwachsenenvertretung. Dr. Peter Schlaffer, Geschäftsführer von VertretungsNetz

Von der Sachwalterschaft zur Erwachsenenvertretung. Dr. Peter Schlaffer, Geschäftsführer von VertretungsNetz Von der Sachwalterschaft zur Erwachsenenvertretung Dr. Peter Schlaffer, Geschäftsführer von VertretungsNetz 21.10.2016 Erwachsenenschutz statt Sachwalterschaft: Mehr Selbstbestimmung, weniger Bevormundung

Mehr

Vom Sachwalter- zum Erwachsenenschutzrecht

Vom Sachwalter- zum Erwachsenenschutzrecht Vom Sachwalter- zum Erwachsenenschutzrecht Univ-Prof. Dr. Michael Ganner Innsbruck, am 24.5.2018 Ist-Stand Ca. 60.000 Sachwalterschaften; in 55 % für alle Angelegenheiten; unbefristet Quelle: Ö Notariatskammer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Außerstreitgesetz (AußStrG)

Inhaltsverzeichnis. Außerstreitgesetz (AußStrG) Bearbeitet haben................................ Hinweise für den Gebrauch........................ Abkürzungsverzeichnis........................... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur...............

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Vorwort zur dritten Auflage 5 Bearbeiterverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 33 Einleitung 39 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 1632 Herausgabe des Kindes; Bestimmung des Umgangs; Verbleibensanordnung

Mehr

Weiterführende Literaturhinweise... 10

Weiterführende Literaturhinweise... 10 Inhaltsverzeichnis Rechtliche Grundlagen... 10 Weiterführende Literaturhinweise... 10 I. Was ist eine Betreuung und wie unterscheidet sich die Betreuungsverfügung von der Vollmacht und der Patientenverfügung?...

Mehr

Patientenverfu gung in Österreich Studienergebnisse Vorsorgevollmacht und Vorsorgedialog

Patientenverfu gung in Österreich Studienergebnisse Vorsorgevollmacht und Vorsorgedialog Patientenverfu gung in Österreich Studienergebnisse Vorsorgevollmacht und Vorsorgedialog Institut für Ethik und Recht in der Medizin Dr. Maria Kletečka-Pulker Ausgangslage "... wer spricht fu r mich, wenn

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 31. Juli 2013 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 31. Juli 2013 Teil I 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben am 31. Juli 2013 Teil I 158. Bundesgesetz: Erwachsenenschutz-Gesetz ErwSchG (NR: GP XXIV RV 2404 AB 2461 S. 216. BR: AB 9112

Mehr

Außerstreitverfahren. Aufbau / Gliederung. Block Neue Rechtslage ab Sachwalterverfahren Verlassenschaftsverfahren

Außerstreitverfahren. Aufbau / Gliederung. Block Neue Rechtslage ab Sachwalterverfahren Verlassenschaftsverfahren Außerstreitverfahren Notar Dr. Hansjörg Brunner Universität Salzburg Vorlesung Nr. 101.258 WS 2010/2011 Brunner 2010 Aufbau / Gliederung Block 4 03.12.2010 Sachwalterverfahren Neue Rechtslage ab 1.7.2007

Mehr

Der neue Erwachsenenschutz

Der neue Erwachsenenschutz Der neue Erwachsenenschutz Das 2. Erwachsenenschutzgesetz ab 1.7.2018 Karin Reinmüller Sachwalterschaft Graz 10 Jahre GPZ, 2. März 2018 1 10 Jahre GPZ Der neue Erwachsenenschutz Das 2. Erwachsenenschutzgesetz

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Gesamtes Materialienverzeichnis Literaturverzeichnis Kommentarverzeichnis

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Gesamtes Materialienverzeichnis Literaturverzeichnis Kommentarverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis Gesamtes Materialienverzeichnis Literaturverzeichnis Kommentarverzeichnis VII XVII XXIII XXIX Dritter Abschnitt: Die elterliche Sorge Art. 296 I. Grundlagen

Mehr

Begriff der Personensorge

Begriff der Personensorge Workshop D Personensorge Intensivierung der Personensorge im SWRÄG Kontaktfrequenz Zustimmung zur Heilbehandlung Bestimmung des Wohnortes 1 Personensorge ( 282-284a ABGB) Allgemein Begriff der Personensorge

Mehr

Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen

Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen Judith Scherr Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen Juristische Handreichung für die Arbeit in psychiatrischen und somatischen Kliniken und Pflegeeinrichtungen

Mehr

1. Vertretungsbefugnis nächster Angehöriger ( 284b ff ABGB):

1. Vertretungsbefugnis nächster Angehöriger ( 284b ff ABGB): GZ BKA-920.800/0016-III/5/2008 ABTEILUNGSMAIL III5@BKA.GV.AT BEARBEITER HERR MAG RUDOLF HASCHMANN PERS. E-MAIL RUDOLF.HASCHMANN@BKA.GV.AT An alle Pensionsbehörden Antwort bitte unter Anführung der GZ an

Mehr

PsychKG NRW. Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten. Praxiskommentar

PsychKG NRW. Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten. Praxiskommentar PsychKG NRW Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten Praxiskommentar Georg Dodegge Richter am Amtsgericht Essen und Dr. Walter Zimmermann Vizepräsident des Landgerichts Passau

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht Ein Überblick

Das neue Erwachsenenschutzrecht Ein Überblick Das neue Erwachsenenschutzrecht Ein Überblick 17. Mai 2018 Renate Schüttelkopf Überblick Allgemein Der Weg zum 2. Erwachsenenschutzgesetz Grundanliegen der Reform Selbstbestimmung und Berücksichtigung

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof. Dr. Jan Schapp, Dr. Wolfgang Schur 3. Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Selbstbestimmung.eine der persönlichsten Entscheidungen Ihres Lebens. Klaudia Obermaier DGKS (2015)

Selbstbestimmung.eine der persönlichsten Entscheidungen Ihres Lebens. Klaudia Obermaier DGKS (2015) Selbstbestimmung.eine der persönlichsten Entscheidungen Ihres Lebens Klaudia Obermaier DGKS (2015) Bevölkerung Info (ierm.univie.ac.at/studie_patv2014) 46% generell meine Angehörigen 44% mein/e Ehepartner/in

Mehr

Christian Kopetzki. Grundriß des Unterbringungsrechts. SpringerWienNewYork

Christian Kopetzki. Grundriß des Unterbringungsrechts. SpringerWienNewYork Christian Kopetzki Grundriß des Unterbringungsrechts SpringerWienNewYork Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. Teil: Grundlagen und Grundbegriffe 1 1. Einleitung 1 a) Gegenstand des Unterbringungsrechts

Mehr

Heimaufenthaltsrecht

Heimaufenthaltsrecht Heimaufenthaltsrecht von Gudrun Strickmann 2008 Heimaufenthaltsrecht Strickmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Linde Verlag Wien 2008 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

TEEK zur Umsetzung der VN-BRK Persönlichkeitsrechte Betreuungsrecht

TEEK zur Umsetzung der VN-BRK Persönlichkeitsrechte Betreuungsrecht TEEK zur Umsetzung der VN-BRK Persönlichkeitsrechte Betreuungsrecht Margrit Kania Betreuungsrecht, Überörtliche Betreuungsbehörde Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 25. April 2013 1

Mehr

Inhaltsübersicht. Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB. Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der 105a BGB, 151 Abs. 3

Inhaltsübersicht. Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB. Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der 105a BGB, 151 Abs. 3 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis XXIII Einleitung 1 Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB Erster Abschnitt. 105a BGB 5 Zweiter Abschnitt. 151 Abs. 3 ABGB 95 Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der

Mehr

Bayerisches Unterbringungsgesetz

Bayerisches Unterbringungsgesetz Bayerisches Unterbringungsgesetz Praxiskommentar Dr. Walter Zimmermann Vizepräsident des Landgerichts Passau Honorarprofessor an der Universität Regensburg 2., neu bearbeitete Auflage, 2005 RICHARD BOORBERG

Mehr

Einführung in das Bürgerliche Recht

Einführung in das Bürgerliche Recht Einführung in das Bürgerliche Recht von Jan Schapp 4. Auflage bearbeitet von Dr. Jan Schapp o. Professor an der Universität Gießen und Dr. Wolfgang Schur Privatdozent an der Universität Gießen Verlag Franz

Mehr

Unterbringungsgesetz Baden-Württemberg (UBG)

Unterbringungsgesetz Baden-Württemberg (UBG) Unterbringungsgesetz Baden-Württemberg (UBG) Gesetz über die Unterbringung psychisch Kranker Praxiskommentar Dr. Walter Zimmermann Vizepräsident des Landgerichts Passau Honorarprofessor an der Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort zur dritten Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XVII XXXIII Bundesgesetz über das gerichtliche Verfahren in Rechtsangelegenheiten außer Streitsachen (Außerstreitgesetz

Mehr

Aufgabenkreise, Geschäftsfähigkeit, Einwilligungsvorbehalt, Einwilligungsfähigkeit, Genehmigungspflichten

Aufgabenkreise, Geschäftsfähigkeit, Einwilligungsvorbehalt, Einwilligungsfähigkeit, Genehmigungspflichten Rechte und Pflichten der Betreuerin/des Betreuers Orientierung des Betreuerhandelns am Willen, an den Wünschen und am Wohl der Betroffenen/des Betroffenen gem. 1901 Abs. 3 BGB. Grundsatz der persönlichen

Mehr

Mag. Dietmar Mühl öffentlicher Notar 8605 Kapfenberg. Die Patientenverfügung. Die Vorsorgevollmacht

Mag. Dietmar Mühl öffentlicher Notar 8605 Kapfenberg. Die Patientenverfügung. Die Vorsorgevollmacht Mag. Dietmar Mühl öffentlicher Notar 8605 Kapfenberg Die Patientenverfügung Die Vorsorgevollmacht Die Vertretungsbefugnis nächster Angehöriger 8605 Kapfenberg 8623 Aflenz Kurort DVR-Nr.: 2108166 Wiener

Mehr

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Betreuungsstelle Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Die Betreuungsstelle stellt sich vor Betreuungsrecht - rechtliche Grundlagen - Anregung einer Betreuung - weitere Anknüpfungspunkte

Mehr

II. 14 Betreuungsrecht

II. 14 Betreuungsrecht II. 14 Betreuungsrecht Sinn & Zweck 1. Betreuung dient dazu, Rechtshandlungen im Namen des Betreuten zu ermöglichen, die dieser selbst nicht mehr vornehmen kann, und wird zeitlich und sachlich für entsprechende

Mehr

Vorsorgevollmacht und Erwachsenenvertretung

Vorsorgevollmacht und Erwachsenenvertretung Vorsorgevollmacht und Erwachsenenvertretung Wenn eine volljährige Person aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer vergleichbaren Beeinträchtigung in ihrer Entscheidungsfähigkeit eingeschränkt ist

Mehr

Die gesetzliche und die gerichtliche Erwachsenenvertretung. Annabella Strauss-Seigner Tag der Pflege

Die gesetzliche und die gerichtliche Erwachsenenvertretung. Annabella Strauss-Seigner Tag der Pflege Die gesetzliche und die gerichtliche Erwachsenenvertretung Annabella Strauss-Seigner 28.09.2018 Tag der Pflege Standorte in Österreich Oberösterr.: Linz, Wels, Steyr, Ried, Vöcklabruck Wien (5 Sto), NÖ:

Mehr

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige Herausgegeben von Prof. Dr. Helga Oberloskamp Bearbeitet von Markus Band, München; Hans-Otto Burschel, Schenklengsfeld; Martin Filzek, Husum;

Mehr

Rechtzeitig vorsorgen

Rechtzeitig vorsorgen RATGEBER A. Tschugguel/Gerstinger Rechtzeitig vorsorgen Angehörigenvertretung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung recht.verständlich Manz Ratgeber Rechtzeitig vorsorgen Angehörigenvertretung, Vorsorgevollmacht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Einführung. 2. Teil Eherecht. Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Einführung. 2. Teil Eherecht. Abkürzungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Teil Einführung I. Einleitung... 3 II. Rechtsquellen... 13 A. Materielles Familienrecht... 13 B. Internationales Privatrecht (IPR)... 15 C. Verfahrensrecht... 16 III. Übersicht

Mehr

Betreuungsrecht Vorsorgevollmacht Patientenverfügung. Präsentiert von: Annette Reimers Betreuungsverein für den Kreis Herzogtum Lauenburg e.v.

Betreuungsrecht Vorsorgevollmacht Patientenverfügung. Präsentiert von: Annette Reimers Betreuungsverein für den Kreis Herzogtum Lauenburg e.v. Betreuungsrecht Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Präsentiert von: Annette Reimers Betreuungsverein für den Kreis Herzogtum Lauenburg e.v. Vortragsaufbau Grundzüge des Betreuungsrechts Vorsorgevollmacht

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof Dr Jan Schapp, Dr Wolfgang Schur 4 Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Allgemeiner Teil Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III XIII XIX Einleitung 1 Allgemeiner Teil Kapitel 1 Das gerichtliche Verfahren zur Bestellung, Überwachung und Enthebung von Kuratoren 5 I. Inländische

Mehr

2. Erwachsenenschutzgesetz (BGBl Nr. 59/2017)

2. Erwachsenenschutzgesetz (BGBl Nr. 59/2017) 2. Erwachsenenschutzgesetz (BGBl Nr. 59/2017) Wesentliche Änderungen Dr. Andreas Rudolph Rechtsanwalt Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 2. Erwachsenenschutzgesetz Überblick alte und neue Begriffe Wesentliche

Mehr

Betreuungsvermeidung. Clearing, andere Hilfen und Einbeziehung der Betroffenen ein Modellprojekt aus Österreich

Betreuungsvermeidung. Clearing, andere Hilfen und Einbeziehung der Betroffenen ein Modellprojekt aus Österreich Betreuungsvermeidung. Clearing, andere Hilfen und Einbeziehung der Betroffenen ein Modellprojekt aus Österreich Dr. Peter Schlaffer, Geschäftsführer von VertretungsNetz..... Forsthausgasse 16-20, 1200

Mehr

Bayerisches Unterbringungsgesetz

Bayerisches Unterbringungsgesetz Bayerisches Unterbringungsgesetz Praxiskommentar von Dr. Waker Zimmermann Vizeprasident des Landgerichts Passau Honorarprofessor an der Universitat Regensburg RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München

Mehr

Rechtsschutz im Zusammenhang mit Demenz. Mag. Christine Müllner-Lacher MSc.

Rechtsschutz im Zusammenhang mit Demenz. Mag. Christine Müllner-Lacher MSc. Rechtsschutz im Zusammenhang mit Demenz Mag. Christine Müllner-Lacher MSc. Patientenanwaltschaft Salzburg-Tirol 1 Der Vater ging viel auf Wanderschaft, meistens zu meinem älteren Bruder Peter, der schräg

Mehr

Eckpunkte des Erwachsenenschutz-Gesetzes

Eckpunkte des Erwachsenenschutz-Gesetzes Newsletter Private Clients Issue 4 2017 Eckpunkte des Erwachsenenschutz-Gesetzes 1. Überblick Die Geschäftsfähigkeit ist die Fähigkeit, Rechte zu erwerben und sich im Rechtsverkehr zu verpflichten. Volljährige

Mehr

Lai'dtagsdirekiion B ngelangt am 15. JUNI f t taf. des SPÖ Landtagsklubs (Erstantragstellerin LAbg. Gabi Schiessling) betreffend

Lai'dtagsdirekiion B ngelangt am 15. JUNI f t taf. des SPÖ Landtagsklubs (Erstantragstellerin LAbg. Gabi Schiessling) betreffend ANTRAG Lai'dtagsdirekiion B ngelangt am 15. JUNI 2015 2f t taf Landtagsklub Tirol des SPÖ Landtagsklubs (Erstantragstellerin LAbg. Gabi Schiessling) betreffend Aufklärungs- und Informationskampagne des

Mehr

Betreuungs- und Unterbringungsrecht in der Praxis

Betreuungs- und Unterbringungsrecht in der Praxis Karl-Dieter Pardey Betreuungs- und Unterbringungsrecht in der Praxis - Ein Studienbuch - Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 1. Einführung 15 1.1 Geschichtliches

Mehr

Die Patientenverfügung Überblick über das Erwachsenenschutzgesetz Diskussion

Die Patientenverfügung Überblick über das Erwachsenenschutzgesetz Diskussion 26.9.2018 Paul Groß Inhalt Die Patientenverfügung Ein geschichtlicher Rückblick Rechtliche Grundlagen der Patientenverfügung beachtlich oder verbindlich Formulare Dokumentation der ärztlichen Aufklärung

Mehr

Seminar Zahnarzt & Recht

Seminar Zahnarzt & Recht Seminar Zahnarzt & Recht 16. 20. Februar 2009 Chalet Bergdoktor, Zürs 274 A- 6763 Zürs am Arlberg, Austria Seminarleitung: Univ.- Prof. Dr. R.O. Bratschko, Präsident der ÖGZMK, wissenschaftlicher Verein

Mehr

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden Aktuelle Themen des Betreuungsrechts: Feststellung der

Mehr

Rechtliche Betreuung. Betreuungsbehörde der Stadt Kassel Rathaus, Obere Königsstraße 8, Geschäftszimmer H 408 a, Telefon (05 61)

Rechtliche Betreuung. Betreuungsbehörde der Stadt Kassel Rathaus, Obere Königsstraße 8, Geschäftszimmer H 408 a, Telefon (05 61) Rechtliche Betreuung Betreuungsbehörde der Stadt Kassel Rathaus, Obere Königsstraße 8, Geschäftszimmer H 408 a, Telefon (05 61) 7 87-50 10 Falsche Vorstellungen!!! Rechtliche Betreuung betrifft nicht nur

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Allgemeiner Teil des BGB DR. IUR. BERND RUTHERS o. Professor der Rechte Richter am Oberlandesgericht a. D. Neunte, neubearbeitete Auflage C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MONCHEN 1993 Inhaltsiibersicht

Mehr

VORSORGEVOLLMACHT. 1. Was ist eine Vorsorgevollmacht?

VORSORGEVOLLMACHT. 1. Was ist eine Vorsorgevollmacht? Dr. Thomas Krapf Dr. Hansjörg Mader Andreas-Hofer-Str. 13 A-6020 Innsbruck Tel. +43 512/57 18 57 Fax +43 512/57 05 91 kanzlei@mader-krapf.at www.mader-krapf.at VORSORGEVOLLMACHT Im Laufe ihres Lebens kommen

Mehr

Muster: Vollmacht. Ich,, (Name, Vorname, Geburtsdatum) (Adresse) -Vollmachtgeber(in), meine Vertrauensperson,, (Name, Vorname, Geburtsdatum)

Muster: Vollmacht. Ich,, (Name, Vorname, Geburtsdatum) (Adresse) -Vollmachtgeber(in), meine Vertrauensperson,, (Name, Vorname, Geburtsdatum) Muster: Vollmacht Ich,, (Name, Vorname, Geburtsdatum) (Adresse) -Vollmachtgeber(in), bevollmächtige meine Vertrauensperson,, (Name, Vorname, Geburtsdatum) (Adresse) -bevollmächtigte Person, mich in allen

Mehr

Betreuungsrecht, Sachwalterschaft und Vormundschaft im Kontext der UN-BRK. Stand der aktuellen Diskussion in Deutschland.

Betreuungsrecht, Sachwalterschaft und Vormundschaft im Kontext der UN-BRK. Stand der aktuellen Diskussion in Deutschland. Betreuungsrecht, Sachwalterschaft und Vormundschaft im Kontext der UN-BRK Stand der aktuellen Diskussion in Deutschland Überblick Struktur des deutschen Erwachsenenschutzes Zahlen Vorgaben der UN-BRK Betreuung

Mehr

Vom Sachwalter- zum Erwachsenenschutzrecht

Vom Sachwalter- zum Erwachsenenschutzrecht Vom Sachwalter- zum Erwachsenenschutzrecht Univ.-Prof. Dr. Michael Ganner Bregenz, am 1.6.2017 Gründe und Reformprozess UN-Behindertenrechtskonvention: Art. 12 2008 ratifiziert; Erfüllungsvorbehalt Staatenbericht

Mehr

Reform der Sachwalterschaft DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT IM DETAIL

Reform der Sachwalterschaft DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT IM DETAIL Reform der Sachwalterschaft DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT IM DETAIL Das Sachwalterrecht soll geändert werden. Dazu gibt es nun einen Entwurf des Justizministeriums. Wir möchten im Folgenden in einfacher

Mehr

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht:

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht: Vorsorgevollmacht Hiermit erteile ich: (Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort) ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende Vorsorgevollmacht: Herr/Frau (Name, Vorname, Adresse,

Mehr

Artikel I Änderung des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuchs. Viertes Hauptstück Von der Obsorge einer anderen Person

Artikel I Änderung des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuchs. Viertes Hauptstück Von der Obsorge einer anderen Person 1511 der Beilagen XXII. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 13 Bundesgesetz, mit dem das Sachwalterrecht im allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch und das Ehegesetz, das Außerstreitgesetz, das Konsumentenschutzgesetz,

Mehr

Grundzüge des Patientenverfügungs- Gesetzes BMJ

Grundzüge des Patientenverfügungs- Gesetzes BMJ Grundzüge des Patientenverfügungs- Gesetzes BMJ Entwicklung der Rechtsfürsorge für psychisch kranke und behinderte Menschen Entmündigungsordnung 1984: Ablösung der Entmündigungsordnung durch das Sachwalterrecht

Mehr

1. Allgemeines zur Sachwalterschaft

1. Allgemeines zur Sachwalterschaft Sachwalterrecht 1. Allgemeines zur Sachwalterschaft Auf Grund der demografischen Entwicklung der steigenden Lebenserwartung und der zunehmenden Demenzerkrankungen ist in Österreich der Bedarf an Sachwalterschaften

Mehr

Zum Abschluss des Heimvertrages bei psychischer oder geistiger Beeinträchtigung von Heimbewohnern

Zum Abschluss des Heimvertrages bei psychischer oder geistiger Beeinträchtigung von Heimbewohnern von Hans Peter Zierl Zum Abschluss des Heimvertrages bei psychischer oder geistiger Beeinträchtigung von Heimbewohnern Allgemeines Ist ein Bewohner nicht voll geschäftsfähig, bieten sich für ihn folgende

Mehr

Beamtenrecht. von. Dr. Fritjof Wagner. Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl. 6., neubearbeitete Auflage V \

Beamtenrecht. von. Dr. Fritjof Wagner. Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl. 6., neubearbeitete Auflage V \ Beamtenrecht von Dr. Fritjof Wagner Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl 6., neubearbeitete Auflage V \ R. v. Decker's Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Synopse 1906 BGB Anstehende Rechtsänderungen lt. BT-Drucksachen 17/11513 und 17/12086 Stand: (Bundestagsbeschluss vom

Synopse 1906 BGB Anstehende Rechtsänderungen lt. BT-Drucksachen 17/11513 und 17/12086 Stand: (Bundestagsbeschluss vom Synopse 1906 BGB Anstehende Rechtsänderungen lt. BT-Drucksachen 17/11513 und 17/12086 Stand: 18.01.2013 (Bundestagsbeschluss vom 17.01.2013) 1906 BGB Geltende Fassung 1906 BGB Neue Fassung 1906 Genehmigung

Mehr

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Angehörigenwochenende 20. + 21.04.13 in Bad Salzhausen Neues aus dem Recht Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Michael Goetz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht,

Mehr

Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen Unternehmensnachfolge VDAW Verbandstag 4. Juni 2016

Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen Unternehmensnachfolge VDAW Verbandstag 4. Juni 2016 Gemeinsam erfolgreich Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen Unternehmensnachfolge VDAW Verbandstag 4. Juni 2016 1 Ausgangssituation bei Handlungsunfähigkeit heute Letztwillige Verfügung Handlungsunfähigkeit

Mehr

Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung

Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung Petra Henn-Baier Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 I. Teil: Entstehung und Aufgabe

Mehr

Vollmacht Die große Unbekannte

Vollmacht Die große Unbekannte Vollmacht Die große Unbekannte Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel 14. Juli 2016 Überblick Vorsorgevollmacht und Vorsorgeverhältnis Vorsorgevollmacht und Betreuung Vorsorgevollmacht als Vertrauensakt Vergütung,

Mehr

Das Sachwalterrechts-Änderungsgesetz 2006 im Überblick

Das Sachwalterrechts-Änderungsgesetz 2006 im Überblick Das Sachwalterrechts-Änderungsgesetz 2006 im Überblick Dr. Peter Barth, BMJ 1. Entstehungsgeschichte Das Sachwalterrechts-Änderungsgesetz 2006 (SWRÄG 2006) ist das Produkt eines von vielen Seiten getragenen

Mehr

Vorwort... 5 Allgemeines Abkürzungsverzeichnis Literatur Teil 1 EuErbVO Einleitung (Köhler) A. Allgemeines...

Vorwort... 5 Allgemeines Abkürzungsverzeichnis Literatur Teil 1 EuErbVO Einleitung (Köhler) A. Allgemeines... Vorwort... 5 Allgemeines Abkürzungsverzeichnis... 13 Literatur... 19 Teil 1 EuErbVO 21 1 Einleitung (Köhler)... 21 A. Allgemeines... 21 Überblick über die Regelungen der EuErbVO... 22 Auslegung der EuErbVO...

Mehr

Rechtliche Vorsorge für s Alter. Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament

Rechtliche Vorsorge für s Alter. Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament Rechtliche Vorsorge für s Alter Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament Hinweis Es handelt sich hier um rechtlich komplizierte Vorgänge, die erhebliche Auswirkungen auf Ihr Leben

Mehr

Das neue Sachwalterrecht. Informationskampagne PatVG und SWRÄG 2006

Das neue Sachwalterrecht. Informationskampagne PatVG und SWRÄG 2006 Das neue Sachwalterrecht Informationskampagne PatVG und SWRÄG 2006 Entwicklung der Rechtsfürsorge für psychisch kranke und behinderte Menschen Entmündigungsordnung 1984: Ablösung der Entmündigungsordnung

Mehr