AGRAR-SERVICE März 2016 / 1. Ausgabe. Endlich wieder Bullei fahrń.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AGRAR-SERVICE März 2016 / 1. Ausgabe. Endlich wieder Bullei fahrń."

Transkript

1 AGRAR-SERVICE März 2016 / 1. Ausgabe Endlich wieder Bullei fahrń.

2 Das Agrar-Team der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Stadt und Landkreis Rosenheim Inhaltsverzeichnis Thomas Reihofer Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eg Telefon: 08076/ Thomas Gandl Raiffeisenbank Griesstätt-Halfing eg Telefon: 08039/ Michael Teubner Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eg Telefon: 08036/ Markus Entfellner Raiffeisenbank Aschau-Samerberg Telefon: 08052/ Anton Wendlinger Raiffeisenbank Oberaudorf eg Telefon: 08033/ Reportagen Verabschiedung von Konrad Irtel... 6 Forstpflanzen Blaha... 8 Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Unternehmertum... 9 Angus Rind aus Bayern Neue Generatoren für die Hagelflieger Informationsveranstaltung zur Einzelbetrieblichen Investitionsförderung Martin Limmer Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eg Telefon: 08061/ martin.limmer@vb-rb.de Dr. Ursula Zobelt Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eg Telefon: 08051/ ursula.zobelt@vb-rb.de Christian Bürger Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eg Telefon: 08031/ christian.buerger@vb-rb.de Wolfgang Egglhammer-Schwabl Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eg Telefon: 08061/ wolfgang.egglhammer-schwabl@vb-rb.de Wolfgang Strasser Raiffeisenbank Tattenhausen- Großkarolinenfeld eg Telefon: 08031/ wolfgang.strasser@rb-grosskaro.de Finanzen und Service Was jetzt bei Überweisungen zu beachten ist R+V Versicherung: Ihr Plus an Ertragssicherheit R+V Versicherung: Ihr Plus an Stabilität paydirekt Rechtssicherheit nun auch für Landwirte Lagerhaus Flintsbach: Produkt News Aus der Region für die Region Georg Hackl, Rodler Dr. Götz Brühl, Stadtwerke Rosenheim Wir gratulieren Rezeptidee Partner der Landwirtschaft Veranstaltungen März 2016 September Ungeachtet aller Sorgfalt können wir leider keine Garantie für die Richtigkeit der aufgeführten Informationen geben.

3 Unsere aktuellen Öffnungszeiten: Immer Überall. Online-Banking VR-Banking App Geldautomaten Sicher online bezahlen Persönliche Beratung vor Ort Reportagen Wir sind für Sie da wann, wo und wie Sie wollen. Profitieren Sie von unserem Service per Telefon, Online-Banking, über unsere VR-Banking App oder direkt in Ihrer Filiale.

4 Mitarbeiter bedanken sich bei Konrad Irtel für 28 Jahre Vorstandssprecher der Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eg verabschiedet sich zum 31.Dezember 2015 in den Ruhestand Seit mehr als 40 Jahren ist Konrad Irtel Banker aus Überzeugung. Seinen Weg begann er 1970 mit seiner Ausbildung bei der Kreis- und Stadtsparkasse Rosenheim, wo er sich bis zur leitenden Position im Kreditbereich hocharbeitete wechselte Konrad Irtel als Vorstand zur Raiffeisenbank Griesstätt-Schonstett eg und ist damit seit über 30 Jahren dem Genossenschaftswesen verbunden. Sein Amt als Vorstand der Raiffeisenbank Rosenheim trat Konrad Irtel 1988 zu einem Zeitpunkt an, an dem die Genossenschaftsbank vor großen wirtschaftlichen Problemen stand. Zusammen mit seinem damaligen Vorstandskollegen Walter Geser entwickelte Irtel die Bank nach klaren Prinzipien wie Verantwortung der Mitarbeiter, Kompetenz vor Ort und Kundennähe. Aus eigener Kraft verzeichnet die Genossenschaftsbank damit seither eine kontinuierlich positive Ertrags- und Geschäftsentwicklung. Zu dieser Entwicklung haben auch die sechs Fusionen beigetragen, die Konrad Irtel in seiner Zeit als Vorstand begleitet hat. Heute zählt die Volksbank Raiffeisenbank zu den eigenkapitalstärksten Banken mit über Kunden und Mitgliedern sowie einer Bilanzsumme von über vier Mrd. Euro. Mit seinem hohen Sachverstand und politischem Geschick übertrug man Konrad Irtel Verantwortung in den höchsten Gremien von Verbund und Partnern der Genossenschaftlichen FinanzGruppe der Volksbanken Raiffeisenbanken. Neben den Aufgaben in der Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eg repräsentierte Konrad Irtel seit 1993 als Vorsitzender den Kreisverband Rosenheim des Genossenschaftsverbands Bayern und damit die fünf Volksbanken und Raiffeisenbanken in Stadt und Landkreis Rosenheim. Mit dem Ausscheiden als Vorstand wird Konrad Irtel auch seine Ämter als ehrenamtlicher Verbandspräsident und Vorsitzender des Verbandsrats des Genossenschaftsverbands Bayern e.v. abgeben. Nach der Wahl 1996 zum Verbandsrat, dann 2002 zum Bezirkspräsident von Oberbayern und 2005 zum Vizepräsident wurde Irtel 2008 zum ehrenamtlichen Verbandspräsident gewählt. Auch in der Genossenschaftlichen Finanz- Gruppe der Volksbanken Raiffeisenbanken hat Konrad Irtel Aufgaben übernommen. Neben Beirat der DZ BANK AG, der Allianz AG und der BayWa AG gehörte Irtel auch dem Aufsichtsrat der Allianz Beratungsund Vertriebs AG an. Irtel agierte zudem als Aufsichtsratsvorsitzender der Münchener Hypothekenbank eg und der Allianz Versicherungs AG sowie als Verwaltungsrat der LfA Förderbank Bayern. Für all diese Verdienste um die bayerische und deutsche Genossenschaftsorganisation wurde Konrad Irtel die Raiffeisen/Schulze-Delitzsch-Medaille in Gold des DGRV und damit die höchste Auszeichnung der Genossenschaftsorganisation im Rahmen einer Feierstunde des bayerischen Genossenschaftsverbandes durch BVR-Präsident Uwe Fröhlich verliehen. Der offizielle Abschied von den Mitarbeitern der Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eg erfolgte im Rahmen der Jahresschlussfeier der Bank im Ku Ko Rosenheim. Gabriele Bauer, Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim, Martin Klampfleitner, Vorsitzender des Betriebsrates, und Hubert Kamml, Vorstandssprecher der Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eg, würdigten in Ihren Reden die Eigenschaften, Leistungen und Verdienste von Konrad Irtel. Konrad Irtel hat in den knapp 30 Jahren die Geschicke der Bank maßgeblich gestaltet und vorangebracht, betonte Gabriele Bauer, Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim. Mit herzlichen Worten bedankte sie sich nicht nur für die Bank als Geschenk der Mitarbeiter: Konrad Irtel und Betriebsratsvorsitzender Martin Klampfleitner Zusammenarbeit und Leistungen aus wirtschaftlicher Sicht, sondern auch für den persönlichen und sozialen Einsatz von Konrad Irtel in der Region und für die Menschen. Damit wies Bauer unter anderem auf die Gründung der Bürgerstiftung Rosenheimer Land hin. Für die Worte von Betriebsratsvorsitzendenden Martin Klampfleitner durfte Konrad Irtel auf einer Parkbank, dem Geschenk der Mitarbeiter, Platz nehmen. Auf dieser Bank können Sie an Ihre Bank zurück denken, erklärte Klampfleitner. Der Betriebsratsvorsitzende ging dann auf den Vornamen Irtels ein. Der Name Konrad bedeutet sinngemäß guter Ratgeber, so Klampfleitner. Dies war er in seiner Funktion als Vorstandssprecher der Bank und wird er auch künftig mit seinem Engagement für und in den Stiftungen sein. Für Konrad Irtel stand, egal ob Mitarbeiter oder Kunde, immer der Mensch im Mittelpunkt. Dass er damit vieles gut und richtig gemacht hat, zeigen die hervorragenden Ergebnisse wie der Branchensieg beim Rosenheimer Kundenspiegel zum siebten Mal in Folge, der wirtschaftliche Erfolg der Volksbank Raiffeisenbank und ein ausgezeichnetes Betriebsklima. Mit diesen Worten würdigt Vorstandssprecher Hubert Kamml die Arbeit seines Vorstandskollegen. Auch charakterisierte er Irtel in seiner Rede nicht nur als Partner, sondern auch als Draufgänger und einen Gute Wünsche für die Zukunft: Vorstandssprecher Hubert Kamml und Konrad Irtel Menschen, bei dem der Spaß und die Freude am Leben nie zu kurz kommen. Mit dem Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Marsch, gespielt von der Stadtkapelle Rosenheim, wurde Konrad Irtel mit Applaus und Standing Ovation von den Mitarbeitern und Gästen geehrt und verabschiedet. Zum Schluss bedankte sich Konrad Irtel bei allen Mitarbeitern, Wegbegleitern und Gästen. Ich bin neugierig und freue mich schon darauf, die vielen Möglichkeiten meiner neu gewonnenen Lebenszeit voll nutzen zu können, beschloss Konrad Irtel seine Dankesworte. Auch das Agrar-Team bedankt sich für die tolle Zusammenarbeit. Alle Vorstandskollegen der heutigen Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eg zusammen mit Oberbügermeisterin Gabriele Bauer und Ehepaar Irtel

5 Fordern Sie Ihr Angebot an! Betreff BBV Beste Preise! Direkt vom Produzenten Erf0lgreiche Landwirtschaft braucht Unternehmertum blaha_vk 1x blaha_edward qxd + Durch unser wechselndes Klima mit genügend Wärme im Sommer und rauhen Zeiten im Winter wird für besonders abgehärtete Pflanzen gesorgt, die später an Ihrem Standort bestehen! + Gesicherte und kontrollierte Eigenanzucht. + Strenge Auslese bei der Sortierung und jahrlange Erfahrung garantiert beste Qualität! Forstpflanzen-Blaha Anwuchserfolg, zeitnahes Ausheben und schonender Transport zu Ihnen Doktor der Ökonomie anzen-blaha.de Forstpflanzen-Blaha In der modernen Landwirt- setze der Marktwirtschaft geschaft gewinnt unternehme- treten, so der GVB-Vorstand. risches Handeln immer stärker Andererseits gebe es immer an Bedeutung. Das für w hat w walexan. f o r s t p f lumfangreichere a n z e n - b l a h a.standards de der Büchel, Vorstandsmitglied Umwelt-, Verbraucher- oder beim Genossenschaftsverband Tierschutz. Damit werde das Bayern (GVB), bei Salinenweg der Veran- Handlungsfeld in der Landwirt17 staltung Agrarimpulse schaft neu abgesteckt Großkarolinenfeld in Augsburg deutlich gemacht. Telefon 0 80 Mehr 31/54 83Unternehmertum ist Die Landwirte stehen beste Telefax vor 0 80 die 31/54 40 Antwort auf dieses einer schwierigen Situati- Umfeld, betonte Büchel in seion, sagte Büchelinfo@forstpflanzen-blaha.de vor rund ner Ansprache. Denn trotz der Gästen. Angesichts der widrigen Umstände bietet beiniedrigen Preise für Agrar- spielsweise das zunehmende produkte und des russischen Interesse mancher VerbrauImportstopps sei es derzeit cher an regionalen Erzeugnisnicht leicht, die Höfe profita- sen neuen Raum für unternehbel zu bewirtschaften. Hinzu merisch denkende Landwirte. kämen veränderte gesetzliche Büchel verwies zudem auf Rahmenbedingungen: Einer- den Mehrwert von Genosseits würden Produktmärkte senschaften. Sie ermöglichen seit Jahren dereguliert, wie es den Landwirten, durch eine das Aus der Milchquote ge- Mitgliedschaft Ertragschancen zeigt habe. An die Stelle des entlang der gesamten WertStaates sind vermehrt die Ge- schöpfungskette zu nutzen. Dr. Edward Blaha Dienstleistungen chte er von best alität! Qu Rabatt bei Online-Bestellung: Besteller: Name, Vorname: Hier finden Sie uns persönlich: Salinenweg Großkarolinenfeld Straße, Nr.:31 / Telefax / Telefon 0 80 PLZ, Ort: 19:31 Seite 1 FORSTPFLANZEN Was macht unsere Pflanzen so besonders? + Beste Frische für den optimalen Herkunftsgerechte Forstpflanzen von bester Qualität! stpflanzen-blaha Telefon-Nr.: ward Blaha -9- Darüber hinaus sind die Volksbanken und Raiffeisenbanken mit einem Marktanteil von mehr als 60 Prozent im Kreditgeschäft der bedeutendste Finanzierer der bayerischen Agrarwirtschaft. Neben Büchel sprachen bei den diesjährigen Agrarimpulsen Referenten über Fachthemen wie Regulierungsanforderungen und die Entwicklung an den Getreidemärkten. Die Veranstaltung wird von der BayWa AG und dem GVB gemeinsam ausgerichtet. Die bayerische Genossenschaftsorganisation stellt ihren Mitgliedern und deren Kunden aus dem Agrarbereich damit eine Plattform für den gemeinsamen. Quelle: Genossenschaftsverband Bayern e.v.,

6 Im ökologischen Landbau leben die Rinder fast das ganze Jahr über auf ihren Weiden in der Natur. Es ist deshalb besonders wichtig, dass die Tiere gut mit der Witterung umgehen können. Durch die extensive Haltung im Freiland entsteht ein unvergleichlicher Geschmack des Rindfleisches. Um besonders widerstandsfähige und umgängliche Tiere zu erhalten, werden eigene Kreuzungen gezüchtet. Weltweit gibt es etwa rund 450 Rinder-Rassen. Eine Rasse, die bei Feinschmeckern immer beliebter wird ist das Angus-Rind. Es ist ein mittelgroßes Fleischrind, welches schwarz bis dunkelbraun sowie rot bis gelbgrau sein kann. Es ist ein genügsames und besonders gutartiges Tier mit guten Muttereigenschaften. Eine hervorragende Fleischqualität zeichnet diese Rinderrasse aus. Um dieses Fleisch zu bekommen, müssen aber keine weiten Wege zurückgelegt werden. Johann Stadler aus Schonstett bietet seinen Kunden Fleisch von Angus-Fleckviehkreuzungen. Zusammen mit seiner Frau Andrea bewirtschaftet Johann Stadler den Hof beim Fritzen und 17 ha Grund im Nebenerwerb. Neben 35 Angus-Rindern leben auch 50 Hühner auf dem Hof. Seit 2008 ist der Betrieb Bioland-Mitglied. Bei den Stadlers werden die Tiere deshalb ausschließlich auf ökologische Art und Weise aufgezogen. Die Tiere leben fast das ganze Jahr mit ihrer Herde auf der Weide. Das Futter wird auf den Höfen selbst hergestellt, z.b. das Heu für den Winter, wenn auf der eingeschneiten Weide nicht genug Gras zu finden ist. Zur Einstreu der Tiere wird hauptsächlich Material aus Naturschutzflächen wie beispielsweise Streuwiesen oder Schilf genutzt. Neben Fleisch gibt es beim Fritzen täglich frische Eier, die die direkt an der Haustüre abgeholt werden können, und ab Oktober auch frisch gepressten Bio-Apfelsaft

7 Neue Generatoren für die Hagelflieger 36 Einsatzflüge in diesem Jahr, Jahreshauptversammlung des Hagelforschungsvereins Für Rosenheims Hagelflieger war 2015 ein grundsätzlich positives Einsatzjahr. Beide Maschinen waren an 18 Tagen fast 47 Stunden im Einsatz. Insgesamt wurden dabei 508 Liter Silberjodidlösung verbrannt. Die Zahlen wurden auf der sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung des Hagelforschungsvereins Rosenheim in Rohrdorf präsentiert. Teil der Bilanz ist zudem, dass zumindest auf bayerischer Seite kein nennenswerter Schaden entstand. Zum Einsatzgebiet der Hagelflieger gehören aber auch die Tiroler Bezirke Kufstein und Kitzbühel. Am 19. Juni waren die Piloten zu spät gekommen, um einen Hagelschlag in Wörgl zu verhindern. Hagelpilot Ludwig Schierghofer erinnerte sich: Vom Meteorologen waren beiden Maschinen Richtung Tegernsee geschickt worden, um dort eine Gewitterwolke zu impfen. Zeitgleich näherte sich eine Gewitterwolke aus Richtung Innsbruck. 20 Minuten haben uns gefehlt, sagte Schierghofer, diese Zeit holst du nicht mehr auf. Rund 45 Mi nuten wurde die Innsbrucker Wolke geimpft, das reichte nicht mehr, um den Hagel bei Wörgl zu verhindern. Kufstein dagegen blieb verschont. Auch im kommenden Jahr werden die beiden Flugzeuge der Rosenheimer Hagelabwehr in den beiden Tiroler Bezirken im Einsatz sein. Der Hagelverein Kufstein ist noch nicht so weit, eine eigene Maschine zu betreiben. Von den 50 Gemeinden in den beiden Bezirken wollen sich erst 28 in der Hagelabwehr engagieren, sagte Professor Walter Mayr, der Vorsitzende des Hagelvereins Kufstein. Rosenheims Landrat Wolfgang Berthaler riet ihm nicht aufzugeben: Steter Tropfen höhlt den Stein. Mayr bat weiterhin um Unterstützung, welche ihm Josef Huber, der Vorsitzende des Hagelforschungsvereins Rosenheim gerne zusagte. Huber hofft, dass beide Vereine in der Zukunft drei Hagelflugzeuge zum Einsatz bringen können. Weil der Nutzungsvertrag für die Rosenheimer Hagelflieger für den Flugplatz Vogtareuth im kommenden Jahr ausläuft, will Landrat Berthaler demnächst Verhandlungen aufnehmen. Er kündigte an, mit Hermann Selbertinger, dem Flugplatzbetreiber und einstigen Hagelflieger der ersten Stunde, reden zu wollen. Ebenfalls im neuen Jahr werden die Hagelpiloten neue Generatoren für eine noch effektivere Verbrennung des Silberjodids testen. Mit den neuen Geräten mit einer kombinierten Gas-/Elektrozündung soll erstmals eine geschwindigkeitsunabhängige und höhenangepasste optimale Verbrennung möglich sein, sagte der Chef der Hagelflieger, Georg Vogl. Sein Kollege Ludwig Schierghofer ergänzte, dass beim Verbrennen von einem Gramm Silberjodid vier bis sechs Billionen Gefrierkristalle an die Gewitterwolken abgegeben werden. Ganz grundsätzlich stellte Schierghofer fest, dass Hagelabwehr das Verhindern von großen Hagelkörnern bedeutet. Sie kann nur erfolgreich sein, wenn Wolken geimpft werden, bevor sich Hagel und Graupel bilden. Mit der irrigen Meinung, Silberjodid sei giftig, räumte der Diplom-Chemiker Waldemar Mzyk auf. Silberjodid wird bei einer Temperatur bis Grad verbrannt. Bei diesem Vorgang bleibt nur Silber als Flocke übrig. Wir reden hier von Nanopartikeln, sagte Mzyk. Hagelpilot Schierghofer hatte diese Nanopartikel als Gefrierkristalle bezeichnet. Abschließend stellte Prof. Dr. Peter Zentgraf von der Hochschule Rosenheim die aktuellen Entwicklungen bei Ro-Berta II vor. Das so genannte Hagel-Navi bereitet den Piloten die Daten des Deutschen Wetterdienstes auf und verschafft ihnen einen Röntgenblick in die Wolke. Weil 2015 bei mehreren Einsätzen die vorhandenen Speicherkapazitäten nicht ausreichten, wird mehr Speicherplatz geschaffen. Prof. Dr. Zentgraf formulierte als Ziel für 2016, die Datenübertragungsrate zum Flugzeug erhöhen zu wollen. Darüber hinaus möchte er im Flugzeug eine Webcam installieren, um Einsatzfotos aus dem Inneren der Maschine auf der Internetseite von Ro-Berta präsentieren zu können. Abschließend bat Zentgraf die anwesenden Vereinsmitglieder, Werbung für die Roberta-App zu machen. Die kostenlose App für Android-Smartphones bietet zum einen die Möglichkeit, sich über Einsätze und Flugbewegungen des Hagelflugzeuges in Echtzeit zu informieren. Zum anderen können mit wenigen Klicks Wettermeldungen abgesetzt werden. Diese sind sowohl für die Hagelabwehr als auch als Rückmeldung an den Deutschen Wetterdienst von großer Bedeutung. Bisher wurde die Roberta-App mehr als Mal heruntergeladen. Mit über Mitgliedern ist der Hagelforschungsverein Rosenheim der größte Verein im Landkreis. Vorsitzender Josef Huber betonte die breite Unterstützung in der Bevölkerung. Lobend erwähnte er auch den Rosenheimer Kreistag, der die Hagelabwehr schon immer mittrug. Quelle: Landratsamt Rosenheim, Hagelabwehr via RO-BERTA App:

8 Informationsveranstaltung der Raiffeisenbank Griesstätt-Halfing eg zur Einzelbetrieblichen Investitionsförderung (EIF) Am organisierte die Raiffeisenbank Griesstätt-Halfing eg eine Informationsveranstaltung zum Thema der Einzelbetrieblichen Investitionsförderung (EIF) mit Walter Muckenthaler von der BBA Baubetreuung Agrar aus Amerang. Hauptthema des Vortrags waren die Voraussetzungen für das Agrarinvestitionsförderprogramm, z.b. für Stallneubauten mit neuer Melktechnik. Im Anschluss an den Vortrag hatten die Landwirte die Möglichkeit, im Dialog mit Walter Muckenthaler Fragen direkt vor Ort klären: Was ist der Unterschied zwischen Basis- und Premiumförderung? Welche Auflagen müssen eingehalten werden? Wie ist der Ablauf des Antragsverfahrens? Anhand welcher Kriterien findet das Auswahlverfahren statt? Für diese sehr interessante und informative Veranstaltung der Raiffeisenbank Griesstätt-Halfing eg mit den Agrarberatern Thomas Gandl und Thomas Bichlmayer sowie dem Kollegen aus dem Bereich Ware Josef Stettner gab es nur positive Resonanz. Finanzen & Service

9 Seit 1. Februar funktionieren Überweisungen nur noch mit der internationalen Konto- rgangsiban-übe laufen frist abge nummer IBAN. Was jetzt bei Überweisungen zu beachten ist Bislang konnten Bankkunden noch wählen, ob sie für ihre inländischen Überweisungen schon die IBAN nutzen oder wie bisher auf Kontonummer und Bankleitzahl zurückgreifen. Diese Übergangszeit ist am 1. Februar 2016 angelaufen. Wer künftig Geld überweisen möchte, muss hierfür die 22-stellige IBAN verwenden. Andernfalls kommt der Betrag nicht an. Bei Daueraufträgen müssen Bankkunden allerdings nicht aktiv werden: Hier haben die Geldinstitute die Umstellung schon vorgenommen. Wie sich die IBAN zusammensetzt Die IBAN scheint auf den ersten Blick sehr lang. Sie ist aber leichter zu merken als es scheint. In Deutschland steckt hinter den 22 Stellen folgendes Prinzip: Die ersten vier Buchstaben und Ziffern bestehen aus dem deutschen Länderkürzel DE und einer Prüfziffer. Bei den nächsten acht Feldern können Bankkunden die altbekannte Bankleitzahl eingeben. Auf den verbleibenden zehn Stellen folgt die alte Kontonummer. Fällt sie kürzer aus, wird sie von vorne mit Nullen aufgefüllt, bis die insgesamt 22 Stellen wieder erreicht sind. Wer dennoch anfangs Schwierigkeiten hat, sich die IBAN zu merken, findet sie zum einen auf dem Kontoauszug oder noch einfacher auf seiner Bankkarte. Woher die IBAN kommt Die Einführung der neuen Kontonummer IBAN geht zurück auf den einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum, abgekürzt SEPA. Er soll Geldtransfers zwischen verschiedenen europäischen Ländern einfacher und günstiger machen. Dies machte eine internationale Kontonummer, die IBAN, notwendig. Unternehmen, Vereine und öffentliche Kassen haben schon zum 1. August 2014 auf das SEPA-Verfahren umgestellt. Quelle: Genossenschaftsverband Bayern e.v., Quelle: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbank (BVR)

10 - 19 -

11 Die Genossenschaftsbanken in Deutschland setzen auf paydirekt Online-Händler, aufgepasst: paydirekt heißt Zahlungsgarantie. b ei u e n J et z t a n k! B I hr er paydirekt ist der neue Bankenstandard fürs Online- Bezahle n. Was Sie davon haben? Garantierte Zahlun gssiche rheit, gesiche rte Käuferidentitäten, valide Altersprüfung und 100 % igen Schutz Ihrer Transak tionsda ten! aydirek t.de Mehr als 950 Institute ermöglichen ihren Kunden bereits, das neue Online-Bezahlsystem für Einkäufe im Internet einzusetzen. Darunter sind 262 bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken. Interesse auf Nutzerseite ist vorhanden: Insgesamt haben sich zum jetzigen Stand bundesweit bereits mehr als Bankkunden für paydirekt registriert. Wir erwarten, dass sich die Kundenzahl in den nächsten Wochen deutlich erhöht, sagte kürzlich Thomas Ullrich, Vorstand bei der DZ Bank. Um noch stärkere Anreize zur Nutzung des Bezahlsystems zu setzen, wird in den kommenden Monaten der Anschluss weiterer Händler vorangetrieben. Dazu laufen derzeit Ge- 5,6 spräche mit zahlreichen Unternehmen. Mehr Informationen zu paydirekt bekommen Sie in den Geschäftsstellen der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Stadt und Landkreis Rosenheim oder unter Quelle: Genossenschaftsverband Bayern e.v., So hoch ist der diesjährige Etat des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Damit stehen 2016 rund 345 Millionen Euro mehr zur Verfügung als im Vorjahr. Die Agrarsozialpolitik ist mit ungefähr 3,8 Milliarden Euro die größte Ausgabeposition. An zweiter Stelle steht die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK). Für den Bereich Ernährung und gesundheitlicher Verbraucherschutz sind rund 150 Millionen Euro veranschlagt. Quelle: VR Agrar, 2/2016 Milliarden Euro

12 Rechtssicherheit nun auch für Landwirte Die Garagen- und Stellplatzverordnung (GaStellV), umgangssprachlich auch Garagenverordnung genannt, ist ein bayerisches Landesgesetz. Sie regelt den Bau und den Betrieb von Garagen und soll Mensch, Tier und Sachwerte vor Brandgefahren schützen, die von in Gebäuden abgestellten Kraftfahrzeugen ausgehen. Sie gilt als Sicherheitsgesetz für jeden Betreiber von Kraftfahrzeugen und von selbstfahrenden Arbeitsmaschinen. Unterschiedliche Auffassungen bei der Auslegung führten aber insbesondere bei Landwirten in der Vergangenheit zu erheblichen Unsicherheiten. Durch den Einsatz der Versicherungskammer Bayern wurde die GaStellV nun Auslegungsspielräume in der alten Fassung Die Unsicherheiten für die Landwirte gründeten auf der scheinbar trivialen Frage: Ist ein Schlepper eine Arbeitsmaschine oder ein Kraftfahrzeug? Denn nur Arbeitsmaschinen waren von den Regelungen der Ga- StellV befreit. Kraftfahrzeuge dagegen müssen in Garagen geparkt werden. An Garagen wiederum stellt die GaStellV besondere bauliche Ansprüche. Dies reicht von der Mindestlänge des Einstellplatzes, bis zu den besonderen brandschutztechnischen Anforderungen an Decken und Wände. Im Alltag auf den Betrieben ist es für Landwirte oft schwierig, die Anforderungen der GaStellV einzuhalten. Denn durch die Abmessungen der modernen Schlepper waren viele ältere Garagen zum Einstellen einfach nicht mehr geeignet. Nachbesserungen beim baulichen Brandschutz sind sehr kostspielig. Zudem ist in der Hektik des Betriebsalltages und aus arbeitswirtschaftlichen Gründen ein Abstellen der Schlepper in eigenen Garagen oft durch die bayerische Staatsergierung neu formuliert und damit der bestehende Auslegungsspielraum reduziert. Damit haben die bayerischen Landwirte nun weitgehende Rechtsicherheit beim Parken von landwirtschaftlichen Maschinen. lebensfremd. Trotzdem konnte ein Nichtbeachten dieser Vorschrift schwerwiegende Konsequenzen für die Landwirte haben. Denn war der Schlepper ursächlich für die Entstehung eines Brandes, konnte der Versicherungsschutz in der Gebäudeversicherung gefährdet sein. Andererseits drohten aber bei Personenschäden auch zivilrechtliche Ansprüche durch den Gesetzgeber. Quelle: Versicherungskammer Bayern Neuformulierung schafft Klarheit Zum 1. Juni 2015 erfolgte nun eine Klarstellung zu Gunsten der Landwirte, denn neben den Arbeitsmaschinen sind nun auch landwirtschaftliche Zugmaschinen explizit von Ausnahmen der GaStellV umfasst. Einschränkungen beim Abstellen ergeben sich nur dort, wo gleichzeitig Heu-, Stroh- und Düngervorräte gelagert werden. Denn nach 10 der Verordnung zu Verhütung von Bränden (VVB) dürfen Zugmaschinen und bewegliche Arbeitsmaschinen mit Verbrennungsmotoren nicht in Räumen betrieben werden, in denen gefährliche explosionsfähige Gas-, Dampf-, Nebel oder Staubgemische auftreten können. Auch wenn landwirtschaftliche Transportmaschinen (Stapler, Radlader, Hoflader, Teleskoplader usw.) in der Garagenverordnung nicht explizit erwähnt werden, betrachtet die Versicherungskammer diese Fahrzeuge als Arbeitsmaschinen. Das Abstellen dieser Fahrzeuge außerhalb von Garagen (beispielsweise in der Maschinenhalle) ist damit versicherungstechnisch akzeptiert. Quelle: Versicherungskammer Bayern

13 Produkt News: Microgranulat Easy Start TE - Max Während in den reinen Ackerbauregionen hier und da ein Absacken der Phosphorgehaltsklassen in die Gehaltklassen B oder gar A festzustellen ist, haben viehstarke Regionen immer häufiger das Problem, durch hohen Einsatz an organischen Düngern und oder Substraten, in ihren Böden hosphorüberschüsse zu verzeichnen. Dies führt vielfach zu gesetzlichen Einschränkungen in der Phosphordüngung gerade im Maisanbau. Andererseits muss es das Ziel jedes landwirtschaftlichen Betriebes sein, nachhaltig hohe Erträge zu erreichen. Phosphatdüngung begrenzen Neu ist das Vorhaben die Phosphatdüngung stärker zu begrenzen. Ab 2018 soll in Böden, die sehr hoch mit Phosphor versorgt sind, die Phosphatdüngung auf die Hälfte der Nährstoffabfuhr begrenzt werden. Außerdem soll eine Bilanzierung Nährstoffzufuhr und -abfuhr für den Gesamtbetrieb angestrebt werden. Als Termin für die Einführung einer solchen Hoftorbilanz wird der 1. Januar 2018 genannt. Die Regelung soll zunächst nur für Betriebe mit mehr als Mastschweineplätzen und drei Großvieheinheiten (GV) je Hektar gelten. Die Düngung mit NP formulierten Mikrogranulaten könnte hier Abhilfe schaffen. Im Unterschied zur herkömmlichen Unterfußdüngung, die z. B. im Mais in der Regel mit Diammonphosphat (NP 11-48) kg / ha erfolgt, werden Mikrogranulate im Saatband unmittelbar an das Saatkorn oder die Knolle abgelegt. Ein weiterer Unterschied ist die erheblich geringere Korngröße des Düngers, sowie unter Umständen, deren Formulierung. Die Mikrogranulate verbessern durch ihre unmittelbare Ablage in das Saatband erheblich die Phosphat und N Aufnahme der Jungpflanze und fördern das Wurzelwachstum ohne das Risiko von Salzschäden einzugehen. Compo Expert entwickelte das Mikrogranulat Easy Start TE - Max, was den Anforderungen an die o.g. Problemstellung entspricht. Quelle: Lagerhaus Flintsbach Obermair Es handelt sich hierbei um einen NP ( + 0,6 Fe + 0,1 Zn + 0,1 Mn ) der zusammengefasst folgende Vorteile bietet: Anwendung in der Nachbarschaft der Samen sichert die Versorgung und Entwicklung ab der ersten Wurzel. Höhere Effizienz des Dünger selbst unter trockenen Bedingungen Homogene und zügige Pflanzenentwicklung in der ersten Wachstumsphase Bessere und tiefere Wurzelentwicklung Gute Wurzelentwicklung erhöht die Stressstabilität gegenüber Wasser und Nährstoffschwankungen zusätzliche Spurenelemente Eisen, Mangan und Zink zur Sicherung von optimalem Wachstum Feinkorn für gleichmäßige Verteilung (0,5-1,5 mm) Aus der Region für die Region

14 Georg Hackl Schlittengott Geboren am: 09. September 1966 in Berchtesgaden Ehrenämter: Schirmherr der Aktionsgruppe Kinder in Not e.v. Mitglied des Bundeskuratoriums des Christlichen Jugenddorfwerkes Deutschland Botschafter des Fachverbandes Biogas Welchen Berufswunsch hatten Sie als Junge? Mein Berufswunsch als kleiner Junge war so etwas wie Naturforscher, denn ein Buch über Charles Darwin hatte mich damals sehr geprägt und beeindruckt. Die Natur auf unserer Erde zu erleben und ihre Zusammenhänge und Wechselwirkungen zu verstehen hatte damals mein nachhaltiges Interesse geweckt. Wo würden Sie gerne leben? Am liebsten in meiner Heimat Berchtesgaden! Sollte ich jedoch durch irgendwelche Umstände gezwungen sein von dort weg zu gehen, könnte ich mir den Norden von Italien oder den Westen von Canada auch gut als zweite Heimat vorstellen. Was tun Sie für Ihre Gesundheit? Ich treibe so gut es geht regelmäßig Sport, versuche mich bewusst zu ernähren, gehe regelmäßig zum Arzt und zur Vorsorge und erhalte mir durch meine Freizeitgestaltung ein hohes Maß an Lebensfreude. Was verbindet Sie mit Ihrem Wohnort? Heimatgefühle, dort wo ich geboren und aufgewachsen bin, wo meine Familie und meine Freunde sind und wo es einfach schön und lebenswert ist. Oder wie der Bayer sagt: Dahoam is einfach Dahoam! Worüber würden Sie sich sehr freuen? Wenn wir in Deutschland es schaffen würden, die ins Stocken geratene Energiewende weiter voran zu treiben und uns schlussendlich durch die sinnvolle und intelligente Verknüpfung der unterschiedlichen erneuerbaren Energieformen zu 100% selbst mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Welche Fehler entschuldigen Sie an ehesten? Emotionale Überreaktionen aufgrund eines extrem starken Engagements in einer Sache. Welche Eigenschaft ist Ihnen bei Ihren Mitmenschen / Mitarbeitern besonders wichtig? Es gibt viele Eigenschaften, die bei Mitmenschen, Partnern oder Mitarbeitern sehr wichtig sind, damit man gut, konstruktiv, sachlich und friedlich auskommen und zusammenarbeiten kann. Für mich ist jedoch LOYALITÄT die aller wichtigste! Welche Eigenschaft schätzen Sie bei einer Frau / einem Mann privat am meisten? Im privaten Bereich ist nach meiner Auffassung neben der Loyalität TOLERANZ die wichtigste Voraussetzung für ein glückliches, friedliches und freudbetontes zusammenleben. Was ist Ihr Hauptcharakterzug? Ich denke, Beharrlichkeit. Haben Sie ein Vorbild? Es gibt für mich je nach Lebenssituation viele unterschiedliche Vorbilder! Was zum Beispiel Fleiß, Beharrlichkeit oder konsequentes und zielstrebiges Verhalten angeht. Jedoch für eine Überzeugung einzutreten und diese ein Leben lang gegen alle Widerstände zu verfolgen wie es z.b. Martin Luther King oder Nelson Mandela taten ringt mir den allergrößten Respekt ab. Was ist Ihre Lieblingsbeschäftigung? Sport treiben in der freien Natur! Bergsteigen, Mountainbike fahren, klettern und Skitouren im Winter Wohin verreisen Sie am liebsten? Die schönsten Reisen bisher waren immer der Westen von Nordamerika mit all den Nationalparks und Naturschönheiten, die dort in einer Konzentration wie nirgendwo anders existieren. Aber auch die Canarischen Inseln wie Gran Canaria und Teneriffa, die durch die Höhe ihrer Gebirge viele unterschiedliche Vegetations- und Klimazonen aufweisen finde ich atemberaubend. Und wenn es nah sein soll, mit dem Auto erreichbar, dann ist für mich der Gardasee die grandioseste Naturarena. Was verabscheuen Sie am meisten? Neid und Missgunst! Was ist Ihr Motto? Der Weg ist das Ziel hat für mich eine sehr tiefsinnige und hintergründige Bedeutung. 2Im Ostermonat kaufen die Deutschen pro Kopf zwei Eier mehr als sonst, schätzt die MEG (Marktinfo Eier & Geflügel). Zwar gehen in der Woche vor Ostern besonders viele Eier über die Ladentheke, dafür sind es nach dem Fest aber deutlich weniger als sonst. In den vergangenen Jahren nahm der Eierkonsum laut MEG leicht zu kauften die Deutschen pro Kopf 231 Eier. Das waren sieben Eier mehr als im Vorjahr und elf mehr als Quelle: VR Agrar, 3/2016 Zahl des Monats

15 Dr. Götz Brühl Geschäftsführer Stadtwerke Rosenheim Wie wichtig ist es Ihnen, die Herkunft Ihrer Lebensmittel zu kennen? Die Qualität ist wichtig. Ich zitiere gerne aus einem Lied den Satz Du bist, was Du isst. Und natürlich erwarten und vertrauen wir auf die Qualität der Produkte aus unserer Region. Wir gratulieren! Dr. Götz Brühl ist Geschäftsführer der Stadtwerke Rosenheim. Bei den Stadtwerken Rosenheim arbeiten etwa 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Als Energieversorger liefern die Stadtwerke Wasser, Strom, Gas und Wärme, kümmern sich um die Abfallentsorgung und betreiben die städtischen Bäder. Seine Karriere begann Dr. Brühl als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin und später am Hahn-Meitner-Institut für Kernforschung. Ab 1985 war er als Projektingenieur und später als Projekt- und Abteilungsleiter beim Ingenieurbüro Energie-Anlagen-Berlin (EAB), einer Tochter von Bewag und Vattenfall, tätig übernahm Dr. Brühl die Geschäftsführung der Stadtwerke Lemgo wechselte er schließlich zu den Stadtwerken Rosenheim, wo er unter anderem den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung und einer nachhaltigen und eigenständigen Energieversorgung für die Stadt Rosenheim vorantreibt. Das Studium zum Energietechnik-Ingenieur hat er an der Technischen Universität Berlin abgeschlossen und dort auch seine Promotion zum Thema Numerische Simulation von Fernwärmenetzen abgelegt. Bevorzugen Sie heimische Lebensmittel, wenn ja, achten Sie auf Qualitätssiegel? Bei Qualitätssiegeln fühle ich mich eher unsicher, weil ich nicht genug weiß, was es wirklich bedeutet. Ich frage aber schon mal nach Freilandhaltung, etc. Kaufen Sie bereits auf Bauernhöfen oder Bauernmärkten ein, bzw. hätten Sie gerne mehr solche Einkaufsmöglichkeiten? Ich kaufe schon im Dorf und finde es einfach prima, dass es bei uns viele richtige Bäcker und Metzger gibt. In Berlin zum Beispiel sind die fast nicht mehr vorhanden. Gibt es Nahrungsmittel, die Sie keinesfalls kaufen, bzw. essen würden? Schnecken zum Beispiel mag ich gar nicht, auch nicht im Garten. Beunruhigen Sie die öffentlichen Diskussionen um Genmanipulationen usw.? Natürlich mögen wir alle keine Zauberlehrlinge. Ich finde aber, wir sollten das Thema Gentechnik differenzierter betrachten. Die fundamentale Ablehnung wird der komplexen Thematik nicht gerecht. Was verbinden Sie persönlich mit der Landwirtschaft? Mich persönlich nichts. Christian Rappl Vorsitzender des VLF Rosenheim (Verband für landwirtschaftliche Fachbildung) 25. Februar 1971 Roland Kirr Vorstand der Schafhaltervereinigung Rosenheim e. V. 18. März 1976 Ludwig Maier Geschäftsführer der Waldbesitzervereinigung Rosenheim Bad Aibling e. V. 31. März 1951 Das Agrarteam der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Stadt und Landkreis Rosenheim gratuliert den Geburtstagskindern nachträglich auf das Herzlichste und wünscht weiterhin alles Gute!

16 Zutaten für 4 Personen Für Fleisch ½ l Gemüsebrühe 1EL Zucker 1 EL Salz 3 EL Rotweinessig 1/2TL schwarzer Pfeffer 1/2TL Korianderkörner 1 Lorbeerblatt 2Wacholderbeeren 800 g Schweinefilet 2EL Öl 1 Karotte 1 weiße Zwiebel 100g Knollensellerie 50 g Lauch 1 Knoblauchzehe eine Scheibe Ingwer Für die Sauce 1TL Senf 2 EL Sahnemeerrettich 40g Butter frische geriebene Muskatnuss Salz frisch geriebenen Meerrettich 1 EL Schnittlauchröllchen Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit! Die Rezeptidee Für die Frühjahrsausgabe des Agrar-Service lieferte uns Hans Edenstrasser vom Cafe Dörfl eines seiner Lieblingsrezepte. Bayerisches Wurzel- fleisch 1. Am Vortag die Brühe in einem Topf aufkochen, mit Zucker, Salz und Essig süßsauer würzen, Pfeffer und Korianderkörner, das Lorbeerblatt sowie die Wacholderbeeren dazugeben und den Sud anschließend abkühlen lassen. 2. Das Schweinefilet in einer Pfanne in 1 EL Öl bei mittlerer Hitze von allen Seiten kurz anbraten und in den Sud legen. 1 Tag darin gekühlt marinieren. Am nächsten Tag das Fleisch aus der Marinade nehmen, die Marinade durch ein Sieb gießen und auffangen. 3. Karotte, Zwiebel und Sellerie schälen, den Lauch putzen, waschen und alles in feine Streifen schneiden. Die Gemüsestreifen in einem Topf mit restlichen Öl bei milder Hitze glasig dünsten, mit der Marinade auffüllen und aufkochen lassen. Das Schweinefilet mit dem Knoblauch und dem Ingwer in den Topf geben und knapp unter dem Siedepunkt 15 bis 20 Minuten saftig durchziehen lassen. 4. Das Fleisch herausnehmen und warm halten, Knoblauch und Ingwer ebenfalls herausnehmen. Den Sud durch ein Sieb gießen, Gemüsestreifen beiseite stellen. 5. Für die Sauce die Hälfte des Suds mit Senf, Sahnemeerrettich und der Butter aufschlagen. Mit etwas Muskatnuss und falls nötig mit Salz würzig abschmecken. 6. Zum Anrichten das Schweinefilet in 1 cm dicke Scheiben schneiden, mit dem Gemüse und etwas Meerrettichsauce in vorgewärmte tiefe Teller geben. Zuletzt etwas frisch geriebenen Meerrettich und Schnittlauch über das Fleisch streuen. Dazu passen am besten frische Salzkartoffeln oder bayerischer Kartoffelsalat. Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit. Weitere Informationen unter: Cafe Dörfl Brünnsteinstraße Kiefersfelden Telefon 08033/ edenstrasser@t-online.de

17 Veranstaltungen 07. April VLF Wasserburg Diskussionsabend Niedriger Milchpreis wie reagieren um die Liqidität zu erhalten? Gasthaus Sanftl, Eiselfing. Beginn: 20:00 Uhr 08. April Schafhaltervereinigung Rosenheim Frühjahrsversammlung Gasthaus Antretter, Stephanskirchen. Beginn: 20:00 Uhr 17. April Schafhaltervereinigung Rosenheim Schafprämierung Schlossbrauerei Maxlrain. 20. Mai BBV Rosenheim Maiandacht Wallfahrtsbasilika Tuntenhausen 10. Juni Schafhaltervereinigung Rosenheim Sommerversammlung Gasthaus Antretter, Stephanskirchen. Beginn: 20:00 Uhr 26. Juni Schafhaltervereinigung Rosenheim Grillfest Bauernmarktgelände, Bad Endorf. Beginn: 12:00 Uhr Ku Ko, Rosenheim. Beginn: 13:00 Uhr 07. Sept. VLF Wasserburg Herbstlehrfahrt nach Sachsen Badria, Wasserburg. Beginn: 06:00 Uhr Mein Leben genießen! nd Fair u lich n persö enschaftss geno ratung Be liche Alle weiteren Termine finden Sie unter Bei der genossenschaftlichen Beratung stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt. Gerade jetzt, wo Sie neue Freiheiten genießen können und lang gehegte Wünsche Wirklichkeit werden sollen, sind wir Ihr verlässlicher Partner. Profitieren Sie von unserer besonderen genossenschaftlichen Beratung damit Sie finanziell immer flexibel und gut versorgt sind.

18 Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eg Tegernseestr Rosenheim Telefon: 08031/185-0 Anmeldung zur Aufnahme in die App Frisch vom Hof! : Direktvermarkter Wirtschaftsweise Raiffeisenbank Aschau-Samerberg eg Raiffeisenbank Griesstätt-Halfing eg Raiffeisenbank Oberaudorf eg Raiffeisenbank Tattenhausen-Großkarolinenfeld eg Herstellung: Druckerei S. Viechter, Raubling (z.b. Naturland, Demeter, etc.) Straße PLZ, Ort Hofcafe Hofladen, Mühlenladen Bauernmarkt, Regionalmarkt Verkauf nach telefonischer Vereinbarung Anmeldung per Einfach QR-Code scannen und Formular online ausfüllen! Grundsätze: Anbau oder Erzeugung in der Region Verarbeitung oder Veredelung in der Region Wertschöpfung und somit Sicherung der Arbeitsplätze in der Region Mit der Veröffentlichung meiner Angaben zur Direktvermarktung im Internet und in gedruckter Form über die Volksbanken Raiffeisenbanken und RegRo bin ich einverstanden. Ort, Datum Unterschrift Abgabe in der Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eg, Kennwort Frisch vom Hof, Tegernseestr. 20, Rosenheim per Fax: 08076/ per frisch-vom-hof@vb-rb.de

19 Direktvermarkterverzeichnis Frisch vom Hof! -Die App Sie sind Direktvermarkter? Auch Sie bieten Produkte aus der Region für die Region an? Dann lassen Sie sich in unserer App als Direktvermarkter eintragen! ` Jetzt kostenlos anmelden! Eine Idee der LebensQualität durch Nähe

AGRAR-SERVICE März 2016 / 1. Ausgabe. Endlich wieder Bullei fahrń.

AGRAR-SERVICE März 2016 / 1. Ausgabe. Endlich wieder Bullei fahrń. AGRAR-SERVICE März 2016 / 1. Ausgabe Endlich wieder Bullei fahrń. Das Agrar-Team der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Stadt und Landkreis Rosenheim Inhaltsverzeichnis Thomas Reihofer Volksbank Raiffeisenbank

Mehr

Putenbraten mit Rotkohl und Klößen

Putenbraten mit Rotkohl und Klößen Weihnachtsmenü Putenbraten mit Rotkohl und Klößen Von Ottmar Jenrich Für die Pute Eine Pute, ca. 4 4,5kg 1 Zwiebel 1 EL Öl 120g gekochter Hinterschinken 1 Apfel 2 Karotten 300g Weißbrot (vom Vortag) 350ml

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter 6 Suppenrezepte für Herbst und Winter 1. Rote- Linsen- Suppe (4 Portionen) Rote Linsen haben gegenüber anderen Linsen den Vorteil, dass man sie nicht stundenlang einweichen muss. Sie werden allein durchs

Mehr

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!!

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!! So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!! MICHAEL BURKHART #1 KURKOMA TONIC TRICK: KURKUMA HAT EINE ENTZÜNDUNGSHEMMENDE

Mehr

RINDER CURRY MIT FENCHEL Top-Gehalt an: Eisen, Zink, Vitamin B12, B6

RINDER CURRY MIT FENCHEL Top-Gehalt an: Eisen, Zink, Vitamin B12, B6 mit Vital und FIT FOR FUN! RINDER CURRY MIT FENCHEL Top-Gehalt an: Eisen, Zink, Vitamin B12, B6 100 g Amaranth (Reformhaus) 1 kleines Stück Ingwer 1 große Fenchelknolle 200 ml Gemüsebrühe 2 Möhren 4 EL

Mehr

Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel

Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel Frankfurter Grüner Soße-Schnitzel (für 4 Personen) 4 Kalbsschnitzel (à 125 g) 11 Eier etwas Mehl 1 Packung Frankfurter

Mehr

**************************************************************** *******************************************************

**************************************************************** ******************************************************* ******************************************************* Spinatsuppe Gebratene Zucchini mit Sesamsamen ******************************************************* Reis Chinakohl Kim Chi (Szeng Kim Chi) Gurkensalat

Mehr

Herr Wondrak kocht so wunderbar.

Herr Wondrak kocht so wunderbar. Herr Wondrak kocht so wunderbar. INHALT Vorwort 6 Vorspeisen 9 Beilagen 41 Hauptspeisen 59 Desserts 107 Register & Autorenporträts 133 BOUILLON Bouillon ist das Beste, wenn es einem schlecht geht, damit

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 26.03.2015 Kurz + gut schnelle Küche mit Fleisch Unsere Rezeptideen für Sie: Geschnetzeltes Züricher Art Glasnudelsalat Hähnchencurry mit Früchten Lebergeschnetzeltes Pute Tandoori Weitere Rezeptideen

Mehr

Wild gekocht für Gourmets genau das Richtige.

Wild gekocht für Gourmets genau das Richtige. Memellandstraße 15 24537 Neumünster T _+49 (0) 4321/ 5592-0 F _+49 (0) 4321/ 5592-190 Wild gekocht für Gourmets genau das Richtige. www.forst-sh.de _Wildfilets unter Haselnusshaube _Zutaten für vier Portionen

Mehr

Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012

Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012 Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012 Gazpacho Tagliatelle mit Lachs und Paprikasauce Jakobsmuscheln auf Orangen-Ingwer-Schaum und Gemüseperlen Erdbeeren mit Mascarpone Creme Mengen für 8 Personen Gazpacho

Mehr

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis Kürbis süß-sauer 2 kg Kürbis 5 Zitronen (mit unbehandelter Schale) 1 l Apfelessig 1 kg Zucker 3 Stangen Zimt 1 EL Gewürznelken Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große

Mehr

Schwarzwald entdecken

Schwarzwald entdecken Mit Sternekoch Schwarzwald entdecken Harald Wohlfahrt Sommer 02/2016 Roastbeef in Kräuter-Senf-Kruste mit Kartoffelgratin und Sommergemüse Der Sommer steht vor der Tür! Mein Sommer ist bunt, knackig, gesund

Mehr

Rheinischer Sauerbraten

Rheinischer Sauerbraten Rheinischer Sauerbraten 1. Das Fleisch waschen. Karotten, Sellerie und Zwiebeln putzen, in grobe Stücke schneiden und mit dem Fleisch in eine Schüssel geben. Kräuteressig, Rotweinessig, Rotwein, Wacholderbeeren,

Mehr

Blumenkohl-Crème Suppe *** Schweinsragout mit Dörrtomaten und Steinpilzen Teigwaren, Rüebli. oder. Pilzragout (vegetarisch) Teigwaren, Rüebli ***

Blumenkohl-Crème Suppe *** Schweinsragout mit Dörrtomaten und Steinpilzen Teigwaren, Rüebli. oder. Pilzragout (vegetarisch) Teigwaren, Rüebli *** Menü 30. Januar 2016 Miteinander-Füreinander-Fest Blumenkohl-Crème Suppe Schweinsragout mit Dörrtomaten und Steinpilzen Teigwaren, Rüebli oder Pilzragout (vegetarisch) Teigwaren, Rüebli Orangen/Feigen-Salat

Mehr

Lamm auf Linsensalat

Lamm auf Linsensalat FEEL GOOD FOOD Lamm auf Linsensalat Zubereitungsdauer: ca. 30 Minuten Zutaten: 1 Lammrücken 100 g Tellerlinsen 100 g rote Linsen 100 g Speck 2 Fenchelknollen 1 Zwiebel 2 Karotten 1 Knoblauchzehe 500 ml

Mehr

Menü des Monats. für Diabetiker. Weihnachtsmenü: Zucchinipuffer mit pikantem Dip. Rinderbraten mit Rosenkohl und Kartoffelgratin

Menü des Monats. für Diabetiker. Weihnachtsmenü: Zucchinipuffer mit pikantem Dip. Rinderbraten mit Rosenkohl und Kartoffelgratin Menü des Monats für Diabetiker Weihnachtsmenü: Zucchinipuffer mit pikantem Dip Rinderbraten mit Rosenkohl und Kartoffelgratin Gebackene Birnen auf Pflaumenkompott Frohe Weihnahten und ein gutes neues Jahr

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 3

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 3 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 3 26.2.2018: Pastinaken-Puffer mit Dip Zutaten für die Puffer 1 Möhre 2 Pastinaken 1 Zwiebel etwa 2 gehäufte EL Vollkornmehl 1 Ei 25 g geriebenen

Mehr

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen.

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen. Gebratene Weißwurst mit Äpfeln, Karotten und Fenchel 1 Zwiebel 300 g Kartoffeln 2 Karotten 2 Äpfel (Granny Smith) 50 g Butter 4 Weißwürste 1 TL Fenchelsamen Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen

Mehr

MITBESTIMMEN, MITGESTALTEN, MITGEWINNEN So funktioniert eine Genossenschaftsbank

MITBESTIMMEN, MITGESTALTEN, MITGEWINNEN So funktioniert eine Genossenschaftsbank MITBESTIMMEN, MITGESTALTEN, MITGEWINNEN So funktioniert eine Genossenschaftsbank 4 IMPRESSUM Herausgeber: BUNDESVERBAND DER DEUTSCHEN VOLKSBANKEN UND RAIFFEISENBANKEN BVR Schellingstraße 4 10785 Berlin

Mehr

Beispiel-Rezepte für eine Basenwoche Frühstück 1 Haferflocken bzw. gepuffter Amaranth mit Banane & Birne Zutaten (für 1 Person) 1/2 1 Banane 2 EL Orangensaft 1 TL gehackte Mandeln 1 EL Hanfsamen, geschält

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay Salate als Hauptgericht Nudelsalat 250 g Gabelspaghetti in Salzwasser kochen, auf ein Sieb abgießen, abschrecken und abkühlen lassen. 200 g TK Erbsen in einer Gemüsebrühe

Mehr

Pfifferlingcremesuppe

Pfifferlingcremesuppe Pfifferlingcremesuppe Zutaten: 500g Frische Pfifferlinge 2 Schalotten 3 El. Butterschmalz 2 El. Mehl 150ml Riesling (trocken) 300ml Gemüsebrühe 200ml Sahne 2 Zweige Thymian Salz Schwarzer Pfeffer aus der

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Chochete vom

Chochete vom Chochete vom 01.10.2007 Sellerie-Limonen-Suppe Lammnüsschen mit Schwarzwurzeln und Beilage Wodka-Granatapfel-Sabayon Sellerie-Limonen-Suppe Zutaten: 300g Knollensellerie 150g mehlig kochende Kartoffeln

Mehr

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag!

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag! Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag! Ich mache mit, weil ich zeigen möchte, dass bäuerliche Landwirtschaft mit regionalen Strukturen das Klima und die Umwelt schützt, zur Artenvielfalt beiträgt und

Mehr

>>> Rezepte - Gemüsehof Brun <<<

>>> Rezepte - Gemüsehof Brun <<< Spargel im Fladenbrot: 1 Fladenbrot 30g Kräuterbutter 8 hauchdünne Scheiben Putenbrust 8 Stangen Spargel 8 Scheiben Scheiblettenkäse Fladenbrot quer durchschneiden, so dass 2 Platten entstehen. Diese mit

Mehr

Genuss auf gut Schwäbisch. Rezepte aus dem Südwesten. Rezepte

Genuss auf gut Schwäbisch. Rezepte aus dem Südwesten. Rezepte Genuss auf gut Schwäbisch Rezepte aus dem Südwesten Rezepte Frische Markklößchensuppe 1,25 kg BÜRGER Markklößchen 2½ Knollensellerie 5 Karotten 5 Stangen Lauch 2½ Bund Frühlingszwiebeln 2½ Pck. grüne Bohnen

Mehr

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze 1 Kochen im März 2015 Entenbrust mit Apfelschnitze Für 4 Portionen 150 g Feldsalat 2 Entenbrustfilets (à 200 g) Salz Pfeffer 2 Äpfel 40 g gehackte Walnusskerne 3 El Himbeeressig 5-6 El Walnussöl 75 g zerbröckelter

Mehr

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig. Woche 8. Dezember Salat mit Mango und gerösteten Pinienkernen Blatsalate der Saison reife Mango 75 g Pinienkerne Dressing nach Belieben Salat waschen, Mango in Stücke schneiden und alles vermengen. Pinienkerne

Mehr

Segeln.innen :01 Uhr Seite Etappe 048. Filet Camembert

Segeln.innen :01 Uhr Seite Etappe 048. Filet Camembert Segeln.innen06 10.04.2006 18:01 Uhr Seite 48 3. Etappe 048 Filet Camembert 600 g Filet vom Schwein 400 g Champignons 1 Zwiebel, klein gehackt 1 Knoblauchzehe 1 Becher Sahne 1 Camembert, in Streifen geschnitten

Mehr

Chochete vom Hügu am 4. März Engadiner Hochzeitssuppe *** Hackbraten al Sugo mit Gnocchi *** Bananen-Tarte

Chochete vom Hügu am 4. März Engadiner Hochzeitssuppe *** Hackbraten al Sugo mit Gnocchi *** Bananen-Tarte Chochete vom Hügu am 4. März 2015 Engadiner Hochzeitssuppe *** Hackbraten al Sugo mit Gnocchi *** Bananen-Tarte Engadiner Hochzeitssuppe Zutaten: 80 g Bratspeck 1 kleine Zwiebel 1 Rüebli (ca. 80 g) Lauch

Mehr

Mango-Möhren-Hähnchen

Mango-Möhren-Hähnchen Mango-Möhren-Hähnchen Zutaten für 4 Personen mit Reisbeilage: 500 g Möhren (4-5 mittelgroße) 160 g Zwiebel (2 mittelgroße) 200 ml Gemüsebrühe 600 g Hähnchenbrust 1 EL Butterschmalz 2 EL Rapsöl 1 Mango

Mehr

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Die schönsten hr4-nudelrezepte: Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße

Mehr

Weinschaumsuppe mit Butterklößchen

Weinschaumsuppe mit Butterklößchen Weinschaumsuppe mit Butterklößchen 1 kg Bürger Butterklößchen 1 l Weißwein, trocken 1 l Wasser 12 Eier (Ersatzweise Vollei aus dem Tetrapack) 2 EL Mehl Saft einer Zitrone 200 g Zucker Die Eier zusammen

Mehr

DAL Suppe dreifärbig

DAL Suppe dreifärbig DAL Suppe dreifärbig Katrin Frühwirth für 4 Personen 20 g Olivenöl 100 g Schalotten 50 g Gelbe Linsen 50 g Rote Linsen 50 g Beluga Linsen 10 g Knoblauch 10 g Tomatenmark 1 Liter Gemüsesuppe 1/8 l Kokosmilch

Mehr

Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebenem Muskat würzen und mit dem Wein ablöschen. Anschließend einkochen lassen.

Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebenem Muskat würzen und mit dem Wein ablöschen. Anschließend einkochen lassen. Maronensuppe für 8 10 Portionen 300 g Maronen, geschält und gegart (gibt es fertig zu kaufen) 1 Möhre 1 Stange Lauch 40 g Butter 2 g Puderzucker 125 ml Weißwein 500 ml Fleischbrühe 200 ml Schlagsahne ½

Mehr

Kochkurs Limousin Rind - Bekannte und unbekannte Teile

Kochkurs Limousin Rind - Bekannte und unbekannte Teile Kochkurs Limousin Rind - Bekannte und unbekannte Teile 24. Januar 2018 1kg Ochsenschwanz 100g Sellerie 1l Fleischbrühe 1 Stange Porree 2 Zweige Thymian 1 Bund Schnittlauch 3 Karotten 2 Zwiebeln 1 Lorbeerblatt

Mehr

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE BOUILLABAISSE 240 G KABELJAU, BARSCH, STEINBUTT 50 G KRABBEN 1 ZITRONE 200 G KARTOFFELN 120 G KAROTTEN 1 ZWIEBEL 12 TOMATEN 2 STANGEN STAUDENSELLERIE 1 KNOBLAUCHZEHE 1 BD PETERSILIE 6 EL OLIVENÖL 1 LORBEERBLATT

Mehr

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1 Langgenhof s Geheimrezepte Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1 Liebe Gäste, liebe Freunde! Sie wissen es längst weil wir gepflegte Gastlichkeit und feine Tischkultur groß schreiben,

Mehr

Buntes Fischragout. Zutaten: (für 2 Personen) Zubereitung: Nährwerte: (pro Portion)

Buntes Fischragout. Zutaten: (für 2 Personen) Zubereitung: Nährwerte: (pro Portion) Buntes Fischragout Zutaten: (für 2 Personen) 300 Gramm Fischfilet, zum Beispiel: Kabeljau, Scholle, Seelachs Zitronensaft, Worcestersoße, Salz, Pfeffer 100 Gramm Champignons (Dose oder frisch) 150 Gramm

Mehr

4. Das Öl aus der Pfanne in einen großen Suppentopf

4. Das Öl aus der Pfanne in einen großen Suppentopf 4. Das Öl aus der Pfanne in einen großen Suppentopf geben und erhitzen. Das Gemüse in den Topf geben und scharf anbraten (ca. 5 Min.). 5. Knoblauch schälen, fein hacken. Chilischote waschen, entkernen

Mehr

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig. Woche 8. Dezember Salat mit Mango und gerösteten Pinienkernen Blatsalate der Saison reife Mango 75 g Pinienkerne Dressing nach Belieben Salat waschen, Mango in Stücke schneiden und alles vermengen. Pinienkerne

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Landesweite Eröffnung Tag des offenen Hofes 2012 16. Juni 2012, Eßleben Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Scharfe Gemüsesuppe & Curry-Hähnchenbrust mit Kokosgemüse an Chinesischen Nudeln

Scharfe Gemüsesuppe & Curry-Hähnchenbrust mit Kokosgemüse an Chinesischen Nudeln Scharfe Gemüsesuppe & Curry-Hähnchenbrust mit Kokosgemüse an Chinesischen Nudeln 25. Oktober 2011 Autor Leroy Hallo Welt, heut gibt s mal wieder Neues. Ich war ja zwischenzeitlich sehr interessant kochtechnisch

Mehr

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ½ EISBERGSALAT, MUNDGERECHT GESCHNITTEN 4 HANDVOLL FELDSALAT, GEPUTZ 1 BUND KRESSE 2 AVOCADOS, GESCHÄLT, ENTSTEINT UND IN SCHEIBEN GESCHNITTEN ½ BUND DILL ½ BUND SCHNITTLAUCH

Mehr

Gefüllte Maishähnchenbrust

Gefüllte Maishähnchenbrust Gefüllte Maishähnchenbrust 2 St. Maishähnchenbrüste 100 g Geflügel abschnitte 20 g Weißbrot 2 St. Eier 100 ml Sahne Salz, Pfeffer Bärlauch nach Geschmack Olivenöl Zubereitung Bärlauchfarce; - frischen

Mehr

Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio. Mo So

Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio. Mo So Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio Mo 17.03.2014 - So 23.03.2014 Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen Tag Mo 17.03 Südliche Reispfanne Di 18.03 Paprikanudeln

Mehr

Kochabend vom 19. März 2010 der Gruppe 1. Regula Häberli KUECHE AUS DEM KANTON NEUCHATEL

Kochabend vom 19. März 2010 der Gruppe 1. Regula Häberli KUECHE AUS DEM KANTON NEUCHATEL Kochabend vom 19. März 2010 der Gruppe 1 Regula Häberli KUECHE AUS DEM KANTON NEUCHATEL Vor unserem Umzug an den Neuenburgersee ein Nachtessen mit lokalen Spezialitäten Menu Weissweinsuppe mit Neuenburger

Mehr

Rezepte mit Chicorée. Gebackener Chicorée

Rezepte mit Chicorée. Gebackener Chicorée Gebackener Chicorée Zutaten (für 2 Portionen): 150 g Brie-Käse 2 Chicorée, à 200 g 2 EL Butter 3 EL flüssiger Honig 8 Stiele Thymian 8 Scheiben Frühstückspeck Pfeffer 1. Den Brie-Käse in 3 mm dicke Scheiben

Mehr

Volksbank strikt gegen eine europäische Einlagensicherung. Die Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg und mit ihr sämtliche Volksbanken und Raiffeisenbanken

Volksbank strikt gegen eine europäische Einlagensicherung. Die Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg und mit ihr sämtliche Volksbanken und Raiffeisenbanken Presse-Information Nürtingen, 2 Volksbank strikt gegen eine europäische Einlagensicherung Die Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg und mit ihr sämtliche Volksbanken und Raiffeisenbanken Schillerplatz 7 72622

Mehr

Unsere Verantwortung im Markt nehmen wir aktiv wahr

Unsere Verantwortung im Markt nehmen wir aktiv wahr Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es auch kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm, 1900-1980) Unsere Verantwortung

Mehr

Kulinarisches Madeira

Kulinarisches Madeira Kulinarisches Madeira Rezepte von Reiner Neidhart, Neidharts Küche in Karben Zicklein in Madeira geschmort mit Bolo de caco, glacierte Karotten, Champignons und Artischocken 1 Zickleinkeule, zerlegt 0,5

Mehr

Rezepte & Kurzanleitungen EDG 6550

Rezepte & Kurzanleitungen EDG 6550 Rezepte & Kurzanleitungen EDG 6550 Beilage Kartoffeln Zutaten Zubereitung 750-1000 g Kartoffeln 1. Kartoffeln schälen und in etwa 4 x 7 cm große Stücke schneiden. Kartoffeln auf das Lochblech geben und

Mehr

Low Carb Plan. Dieser Plan ist für 1 Person.

Low Carb Plan. Dieser Plan ist für 1 Person. Low Carb Plan Mit diesem Low Carb Plan merkst du nicht einmal, dass du dich Low Carb ernährst, bis es zu spät ist! Sechs leckere Gerichte machen es dir ganz leicht auf deine Linie zu achten, fit zu bleiben

Mehr

Strammer Max Deluxe Rezept von Björn Freitag und Koch-Azubi Benjamin Hiß

Strammer Max Deluxe Rezept von Björn Freitag und Koch-Azubi Benjamin Hiß Strammer Max Deluxe Rezept von Björn Freitag und Koch-Azubi Benjamin Hiß Björns Strammer Max Deluxe Zutaten (für 2 Portionen) 1 kleine Zwiebel 1 kleine Karotte 10 cm Pastinake 50 g Knollensellerie 50 g

Mehr

Winter-Suppen. Omas Rinderbrühe (6 Portionen)

Winter-Suppen. Omas Rinderbrühe (6 Portionen) Winter-Suppen Omas Rinderbrühe 2 Zwiebeln 3 Markknochen 2 Stück Ochsenschwanz (5-6 cm) 2 Beinscheiben vom Rind 500 g Suppenfleisch 125 g Knollensellerie 2 l Wasser 2 Lorbeerblätter 20 Körner Pfeffer 10

Mehr

Reis-Kürbis-Suppe Für 4 Personen. Entdecker-Küche Die Reise geht weiter...

Reis-Kürbis-Suppe Für 4 Personen. Entdecker-Küche Die Reise geht weiter... Entdecker-Rezepte Entdecker-Küche Die Reise geht weiter... Gehen Sie mit Lebensbaum auf Entdecker-Reise durch die Welt der Gewürze. Ob Deutschland, Orient, Asien oder Mittelmeer: Mit unserer Entdecker-Küche

Mehr

Menü vom 6. Mai 2009, Tisch 1

Menü vom 6. Mai 2009, Tisch 1 Menü vom 6. Mai 2009, Tisch 1 1. Vorspeise 1: Oregano-Suppe (Spanien, Formentera)... 2 2. Vorspeise 2: Uova alla Piemontese con Tartufo bianco (Italien)... 3 3. Hauptspeise: Fisch Involtini auf Tomatenreis

Mehr

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 21.09.2016 Ruckzuck-Küche Rezepte aus dem Beitrag von Pulvermühle Die Clubkantine, Hanau One Pot Pasta mit Fenchel & Salsiccia für 8 Personen 200 g Fenchel 1 Orange 1000 g Salsiccia

Mehr

REZEPT VON SILVANA Sendung vom

REZEPT VON SILVANA Sendung vom REZEPT VON SILVANA Sendung vom 23.01.2016 Curry-Kokos-Suppe mit marinierten Riesengarnelen * * * Rindsmedaillons mit Senf-Estragon-Kruste Sellerie-Kartoffelstock * * * Himbeer-Crêpes mit Glacé und Früchtegarnitur

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 24.11.2016 Kochen mit Kokos Unsere Rezeptideen für Sie: Kürbissuppe mit Kokos Schnelles Thai-Gemüse Süßkartoffel-Curry mit Kokos und Erdnüssen Linguine mit Kokossoße und Spinat Kokosmilchreis

Mehr

Landwirtschaft. Abstellen von Arbeitsmaschinen und landwirtschaftlichen Zugmaschinen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Landwirtschaft. Abstellen von Arbeitsmaschinen und landwirtschaftlichen Zugmaschinen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Landwirtschaft Abstellen von Arbeitsmaschinen und landwirtschaftlichen Zugmaschinen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Abstellen von Fahrzeugen in Garagen und in anderen Räumen als Garagen

Mehr

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 3

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 3 Langgenhof s Geheimrezepte Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 3 Liebe Gäste, liebe Freunde! Sie wissen es längst weil wir gepflegte Gastlichkeit und feine Tischkultur groß schreiben,

Mehr

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE UNSEREN ZUGEHÖRIGEN VIDEOPODCAST FÜR DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ FINDEN SIE UNTER HTTP://MAGAZIN.LOVEPOINT-CLUB.DE/MAGAZIN/APHRODISIERENDES- LOVEPOINT-MENUE-PODCAST

Mehr

Rindersteak mit Möhren-Pilz-Gemüse. Sellerie-Quark-Tortilla

Rindersteak mit Möhren-Pilz-Gemüse. Sellerie-Quark-Tortilla Fleisch, Geflügel & Ei Sellerie-Quark-Tortilla Sellerie-Quark-Tortilla Frisch aus der Pfanne 30 Min. 100 g Knollensellerie 1 Zwiebel 1 EL ÖL Pfeffer Kräutersalz 1 Salatgurke ½ Bund Petersilie 4 große Eier

Mehr

Die Küchenschlacht Hauptgerichte vom 31. Juli 2013

Die Küchenschlacht Hauptgerichte vom 31. Juli 2013 Die Küchenschlacht Hauptgerichte vom 31. Juli 2013 Hauptgericht: Hähnchenbrust mit Ratatouille und Basmatireis von Bernd Müller 300 g Hähnchenbrust 200 g Basmatireis 1 Auberginen 2 Zucchini 2 rote Paprika

Mehr

Flower Sprouts. Rapsöl zum Braten Kürbis, in ca. 1 cm grossen Würfeln Salz, wenig Pfeffer Haselnüsse, grob gehackt, geröstet Cranberries, getrocknet

Flower Sprouts. Rapsöl zum Braten Kürbis, in ca. 1 cm grossen Würfeln Salz, wenig Pfeffer Haselnüsse, grob gehackt, geröstet Cranberries, getrocknet 500g 320g ½ EL 200g ½ TL 80g 60g 2dl Flower Sprouts Nudeln Rapsöl zum Braten Kürbis, in ca. 1 cm grossen Würfeln Salz, wenig Pfeffer Haselnüsse, grob gehackt, geröstet Cranberries, getrocknet Rahm Flower

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 06.10.2016 Kraut Rüben Unsere Rezeptideen für Sie: Kartoffel-Sauerkraut-Suppe Steckrübeneintopf Rote Bete Salat Lauwarmer Wirsingsalat Grevenbroicher Hügel (Auflauf) Möhren-Nussbutter Weitere

Mehr

Menü vom 3. Juni 2013

Menü vom 3. Juni 2013 Menü vom 3. Juni 2013 Leichter Spinatsalat Mit Knoblauchkrokant *** Felchenfilets An leichter Kräuterrahmsauce Beilage: Wildreis *** Pfannkuchen mit Äpfeln en guete Röbi & Kurt Leichter Spinatsalat mit

Mehr

Der Vorkoster im WDR Fernsehen. Freitags um 21:00 Uhr. Rezepte von Björn Freitag (Menü für jeweils 4 Personen)

Der Vorkoster im WDR Fernsehen. Freitags um 21:00 Uhr. Rezepte von Björn Freitag (Menü für jeweils 4 Personen) Viel für wenig Clever kochen mit Björn Freitag Rezepte von Björn Freitag (Menü für jeweils 4 Personen) Fond: Gemüsebrühe... 1 Vorspeise: Geräucherte Forelle an zweierlei Salat... 3 Hauptspeise: Gulasch

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Was kochen Sie heute im September? Woche 1: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 1. Brokkolisuppe mit Frischkäse

Was kochen Sie heute im September? Woche 1: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 1. Brokkolisuppe mit Frischkäse 1. Brokkolisuppe mit Frischkäse 800 g Brokkoli 600 ml Gemüsebrühe 250 ml Milch 100 g Frischkäse 2 EL Zitronensaft 30 g Mandelblättchen Salz Muskat, gerieben Zubereitung (Arbeitszeit ca. 25 Minuten) Den

Mehr

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 9. April 2013

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 9. April 2013 Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 9. April 2013 Vorspeise: Ente mit Lauch-Pasta und Orangensauce von Rolf Flückiger 2 Entenbrustfilets, à 200 g, mit Haut 150 g Fusilli 150 g Lauch 20 g Butter 20 g Haselnüsse

Mehr

Peter Wondrak. Zeichnung und Layot: Max Wondrak

Peter Wondrak. Zeichnung und Layot: Max Wondrak Vorwort Als die Kormorane noch ihre angestammten Küstengebiete bewohnten, galten sie vor allem im ehemaligen Ostpreußen bei der dortigen, jagdlich interessierten Bevölkerung- so wird erzählt- als willkommenes

Mehr

Schneewittchen und die 7 Zwerge ein märchenhaftes Menü

Schneewittchen und die 7 Zwerge ein märchenhaftes Menü Hessisches Wildschweinbratwürstchen auf Grüne Soße-gekräutertem Kartoffelsalat Pflaume im Speckmantel Mousse von der geräucherten Forelle Feldsalat mit Speck und Zwiebeln Wachtelbrust auf Linsensalat Rote-Bete

Mehr

Kartoffelsuppe mit Rostbratwürsten. Broccolicreme-Suppe mit Rostbratwürsten. für 4-6 Personen

Kartoffelsuppe mit Rostbratwürsten. Broccolicreme-Suppe mit Rostbratwürsten. für 4-6 Personen Kartoffelsuppe mit Rostbratwürsten für 4-6 Personen 1 kg Kartoffeln 2 Karotten 2 Stangen Lauch 2 EL Butter 1 1/2 l Brühe 14 Original Nürnberger Rostbratwürste 1 EL Öl oder Butter 1 Bund frischer oder 2

Mehr

REZEPT VON NADINE Sendung vom

REZEPT VON NADINE Sendung vom REZEPT VON NADINE Sendung vom 01.10.2016 Mostbröckli-Salat Appenzeller Käsesuppe aus dem Bürli * * * Kalbspiccata Pilz-Risotto Frühlingsgemüse * * * Chrazete mit Zimtglace auf Zwetschgenkompott Vorspeise

Mehr

*** Grapefruit-Avocado-Salat *** *** Spargeln überbacken ***

*** Grapefruit-Avocado-Salat *** *** Spargeln überbacken *** *** Grapefruit-Avocado-Salat *** *** Spargeln überbacken *** *** Rinderbraten in Salzkruste mit Senf Vinaigrette *** Aubergine, Rüebli, Zucchini, Salzkartoffeln *** Mangocreme mit Erdbeeren *** 10.05.2012/Urs

Mehr

leichte Rezepte für Deine Fitness

leichte Rezepte für Deine Fitness Lecker leichte Rezepte für Deine Fitness Fünf leckere Rezepte für eine gesunde Ernährung. Schnell und einfach zubereitet. Wir wünschen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit. Spargelsalat mit Garnelen

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 13.03.2014 Pasta-Gerichte mit Fleisch, Fisch oder vegetarisch Unsere Rezeptideen für Sie: Pasta asciutta Italienisches Nudelgericht Bandnudeln mit Lachs und Rahmspinat Spaghettinester Gemüsenudeln

Mehr

Zwiebelaufgeschmalzene Brotsuppe

Zwiebelaufgeschmalzene Brotsuppe Suppen Zwiebelaufgeschmalzene Brotsuppe 4 Scheiben altes Brot 3 mittelgroße Zwiebeln 1 l Brühe 30 g Butter- oder Schweineschmalz Die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Das Fett in der Pfanne erhitzen

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

Rezepte & Kurzanleitungen EKDG 6550

Rezepte & Kurzanleitungen EKDG 6550 Rezepte & Kurzanleitungen EKDG 6550 Inhaltsübersicht Kartoffeln Reis Menügaren - Currygeschnetzeltes Menügaren - Kartoffeln mit Möhren und Kasseler Menügaren - Lachs an Brokkoliröschen mit Reis Serviettenknödel

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 14.02.2013 "Wintersuppen Eintöpfe in der modernen Küche" Unsere Rezeptideen für Sie: Suppen: Herzhafte Kartoffelsuppe Kokos - Suppe mit Möhren Süßkartoffelsuppe Eintöpfe: Fisch - Kartoffeleintopf

Mehr

Feuriger Sauerkraut - Eintopf

Feuriger Sauerkraut - Eintopf Feuriger Sauerkraut - Eintopf Zutaten ( 4 Portionen): 2! EL! Olivenöl 1! St.! Knoblauchzehe 4! St.! Kartoffeln 500! g! Sauerkraut 1! l! Gemüsebrühe 2! EL! Tomatenmark 1! EL! Kräuter, italienisch 1! EL!

Mehr

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom zum Thema Salz

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom zum Thema Salz REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 22.10.2014 zum Thema Salz Rezepte aus dem Studio von service:trends -Koch Volker Hintz von Der Löwe-Das Lokal, Frankfurt-Zeilsheim Hirschkeule mit Fichtennadeln und rosa Pfeffer

Mehr

Chochete vom 6.November 2000

Chochete vom 6.November 2000 Chochete vom 6.November 2000 Salatarrangement mit geräuchtem Wildschwein und frischen Steinpilzen ***** Kastanien-Steinpilz Suppe ***** Wildschweinbraten mit Steinpilzchnöpfli und Rotkraut ***** Salatarrangement

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 29.01.2015 Wärmende Suppen Eintöpfe Unsere Rezeptideen für Sie: Apfel - Ingwer - Suppe Schnelle Lauchsuppe Tomaten Zwiebel Suppe Feuriger Chorizo - Eintopf Linsen - Curry Pikanter Reiseintopf

Mehr

Feine Rezepte mit Herbamare

Feine Rezepte mit Herbamare Feine Rezepte mit Herbamare Mein Salz, mein Geschmack Nur echt mit frischen Krautern Das Geheimnis der vollen Würzkraft von Herbamare ist die Herstellung: Alle Zutaten werden frisch mit dem Salz gemischt,

Mehr

KOCHABEND 1. Februar 2017 Tisch 2. Nüsslisalat mit Pilzen und Hüttenkäse. Weisswein-Kressesuppe

KOCHABEND 1. Februar 2017 Tisch 2. Nüsslisalat mit Pilzen und Hüttenkäse. Weisswein-Kressesuppe KOCHABEND 1. Februar 2017 Tisch 2 Nüsslisalat mit Pilzen und Hüttenkäse Weisswein-Kressesuppe Schweinsfilet flambiert Wilhelm Tell mit dreierlei Chnöpfli Blutorangencrème mit Läckerlistreuseln Tisch 2

Mehr

Gebackene Eierschwammerl

Gebackene Eierschwammerl Gebackene Eierschwammerl 400 g Eierschwammerl 5 EL Mehl (Vollkornmehl) 2 Stück Eier (Bio) 2 TL Salz 100 ml Milch (Sojamilch) 150 g Semmelbrösel (Vollkornbrösel) 1/2 L Rapsöl Für die gebackenen Eierschwammerl

Mehr

Auf die Sauce kommt es an! Björn Freitags "Saucen-Einmaleins" Rezepte von Björn Freitag

Auf die Sauce kommt es an! Björn Freitags Saucen-Einmaleins Rezepte von Björn Freitag Auf die Sauce kommt es an! Björn Freitags "Saucen-Einmaleins" Rezepte von Björn Freitag Dunkler Kalbsfond 600 g Kalbsknochen 2 Karotten 2 Knollensellerie 2 rote Zwiebeln 2 3 Lorbeerblätter 1 Zitrone 1

Mehr

Scheiben Vollkorntoast (ca. 200 g) Bund Rucola Salz, Pfeffer Gemischte Kräuter (Oregano, Majoran, Basilikum, Thymian) Schmand Tomatenmark

Scheiben Vollkorntoast (ca. 200 g) Bund Rucola Salz, Pfeffer Gemischte Kräuter (Oregano, Majoran, Basilikum, Thymian) Schmand Tomatenmark Pizza-Sandwich ca. 12 Minuten Zubereitungszeit 4 kleine Portionen 8 1/4 Scheiben Vollkorntoast (ca. 200 g) Bund Rucola Gemischte Kräuter (Oregano, Majoran, Basilikum, Thymian) Schmand Tomatenmark 2 EL

Mehr

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht!

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht! 8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht! Gorgonzola Pilzsauce mit Sherry 300 g Gorgonzola 2 Zwiebeln in Würfel 250 g Champignon in Scheiben oder 30 g getr. Steinpilze (eingeweicht) 4 El Öl 1 El Mehl

Mehr

E x k l u s i v b e i

E x k l u s i v b e i Exklusiv bei Bio-Wiesenmilch vom Feinsten aus Kärnten 200 Bio-Bäuerinnen und Bauern produzieren Bio-Wiesenmilch Die hochwertige SPAR Natur*pur Bio-Wiesenmilch stammt von ausgewählten, klein strukturierten

Mehr

Zutaten. Mehl (Dinkelvollkorn) Eier 1

Zutaten. Mehl (Dinkelvollkorn) Eier 1 Mehl (Dinkelvollkorn) 750 g Wasser 500 ml Hefe 42 g Salz 2 TL Eier 1 Basilikumsamen 3-4 EL Für die Brötchen zunächst eine kleine Menge der Basilikumsamen zur Seite stellen für die Dekoration der Brötchen.

Mehr