Philip G. Zimbardo Richard J. Gerrig. Bearbeitet und herausgegeben von Siegfried Hoppe-Graff und Irma Engel. Unter Mitarbeit von Barbara Keller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Philip G. Zimbardo Richard J. Gerrig. Bearbeitet und herausgegeben von Siegfried Hoppe-Graff und Irma Engel. Unter Mitarbeit von Barbara Keller"

Transkript

1 Philip G. Zimbardo Richard J. Gerrig 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Psychologie Bearbeitet und herausgegeben von Siegfried Hoppe-Graff und Irma Engel Unter Mitarbeit von Barbara Keller 7., neu übersetzte und bearbeitete Auflage mit 213 zum Teil farbigen Abbildungen und 70 Tabellen Springer

2 Inhaltsverzeichnis Ziele, Ansätze und Methoden der modernen Psychologie Gegenstand und Ziele Beschreiben Erklären Vorhersagen Verhalten kontrollieren Die Lebensqualität verbessern Die Entstehung der modernen Psychologie Aktuelle theoretische Perspektiven Die biologische Perspektive Die psychodynamische Perspektive Die behavioristische Perspektive Die kognitive Perspektive Die humanistische Perspektive Die evolutionäre Perspektive Vergleich der theoretischen Perspektiven: Das Beispiel der Aggression Psychologie als Beruf Ein Rahmen für die psychologische Forschung: Methoden Objektivität Reliabilität und Validität Kausalität, Kovariation und zufälliges Zusammentreffen (Koinzidenz) Datenerhebung und Versuchsplanung Datenerhebung Untersuchungsstrategien und Versuchspläne Datenanalyse Deskriptive Statistik Inferenzstatistik 45 Zusammenfassung 47 Hinweise zur deutschsprachigen Literatur 52 Übungsfragen 54

3 XVI Inhaltsverzeichnis Biologische Grundlagen Vererbung und Verhalten Evolution und Selektion Die Evolution des Menschen Genetische Variabilität Biologie und Verhalten Das Nervensystem Strukturen und Funktionen des Gehirns Das endokrine System Das Nervensystem in Aktion Das Neuron Informationsübertragung im Nervensystem Neurale Netzwerke Spezialisierung der Hirnhemisphären und individuelle Unterschiede Zerebrale Dominanz: Zwei Gehirne oder eines? Lateralisierung: Geschlechtsdifferenzen und individuelle Unterschiede 91 Zusammenfassung 95 Hinweise zur deutschsprachigen Literatur 99 Übungsfragen 99 Wahrnehmung Die Stufen des Wahrnehmungsprozesses Der proximale und der distale Reiz Realität, Mehrdeutigkeit und Täuschungen Theoretische Ansätze in der Wahrnehmungsforschung Sensorisches Wissen über die Welt Von der physikalischen Energie zu Sinnesempfindungen Psychophysik Das visuelle System Das Auge des Menschen Verarbeitung in der Retina (Netzhaut) Pfade ins Gehirn Farbwahrnehmung Ausblick: Molekulare Grundlagen des Sehens Prozesse der Wahrnehmungsorganisation Gliederung in Bereiche 130

4 Inhaltsverzeichnis XVII Figur und Grund Geschlossenheit und Gruppierung Das Prinzip der guten Gestalt und das Gesetz der Prägnanz Integration von Reizkonfigurationen in Bezugsrahmen Bewegungs wahr nehmung Tiefenwahrnehmung Wahrnehmungskonstanzen Die Prozesse der Identifikation und des Erkennens (Einordnens) Bottom-up- und Top-down-Verarbeitung Einordnen (Erkennen) von Objekten Kontext- und Erwartungseinflüsse 147 Zusammenfassung 148 Hinweise zur deutschsprachigen Literatur 153 Übungsfragen Bewußtsein Inhalte des Bewußtseins Bewußtheit und Bewußtsein Formen des Bewußtseins Bewußtheit und Aufmerksamkeit Modellvorstellungen zur Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit und nicht bewußte Verarbeitungsprozesse Funktion des Bewußtseins Das Leib-Seele-Problem Sicherung des Überlebens Konstruktion der Realität Die Erforschung des Funktion des Bewußtseins Alltägliche Veränderungen des Bewußtseins Tagträumen und Phantasieren Schlafen und Träumen Bewußtseinserweiterungen Hypnose Bewußtseinsverändernde Drogen 190 Zusammenfassung 195 Hinweise zur deutschsprachigen Literatur 197 Übungsfragen 197

5 XVIII Inhaltsverzeichnis 5 Lernen und Gedächtnis Die Erforschung des Lernens Was ist Lernen? Behaviorismus und Verhaltensanalyse Klassische Konditionierung: Das Erlernen von Signalen Das Paradigma des klassischen Konditionierens Der Erwerb der konditionierten Reaktion Konditionierungsprozesse Anwendungsbereiche der klassischen Konditionierung Operantes Konditionieren: Lernen anhand von Konsequenzen Das Gesetz des Effektes und die experimentelle Verhaltensanalyse Kontingente Verstärkungen (Verhaltenskontingenzen) Eigenschaften von Verstärkern Shaping (Verhaltensformung) und Chaining (Kettenbildung) Neuere Ansätze zum Lernen Biologie und Lernen Kognitive Einflüsse auf das Lernen Beobachtungslernen Was ist das Gedächtnis? Gedächtnisarten Gedächtnisprozesse Sensorisches Gedächtnis Ikonisches Gedächtnis Echoartiges (echoisches) Gedächtnis Kurzzeitgedächtnis (KZG) Die Kapazitätsbegrenzungen des Kurzzeitgedächtnisses Wie man sich auf die Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses einstellt ^ Kurzzeitgedächtnis als Arbeitsgedächtnis Langzeitgedächtnis (LZG): Die Prozesse des Enkodierens und Abrufens Abrufhilfen (»retrieval cues«) Kontext und Enkodierung Die Prozesse der Enkodierung und des Abrufens.. 250

6 Inhaltsverzeichnis XIX Verbesserung des Gedächtnisses für unstrukturierte Informationen Metagedächtnis Strukturen im Langzeitgedächtnis Gedächtnisstrukturen Nutzung von Gedächtnisstrukturen Erinnern als rekonstruktiver Prozeß 261 Zusammenfassung 264 Hinweise zur deutschsprachigen Literatur 267 Übungsfragen 268 Kognitive Prozesse Die Erforschung der Kognition Die»kognitive Wende« Wege zur Beobachtung kognitiver Prozesse und Inhalte Sprechen und Sprachverstehen Sprachproduktion Sprachverstehen Visuelle Kognition Visuelle Repräsentationen Der Gebrauch visueller Repräsentationen Die Kombination sprachlicher und visueller Repräsentationen Problemlösen und Schlußfolgern Problemlösen Deduktives Schließen Induktives Schließen Urteilen und Entscheiden Urteilsheuristiken und Urteilsverzerrungen Entscheiden 307 Zusammenfassung 311 Hinweise zur deutschsprachigen Literatur 313 Übungsfragen 314 Motivation Was ist Motivation? Die Funktion von Motivationsbegriffen 320

7 XX Inhaltsverzeichnis Quellen der Motivation Eine Hierarchie der Bedürfnisse Sexualität Sexualität im Tierreich Sexualität des Menschen Aggression und Gewalt Angeborene Aggression Physiologische Grundlagen der Aggression Die Frustrations-Aggressions-Hypothese Aggression als provozierte Bereitschaft Sozial erlernte Aggression Pornographie und Gewalt Dehumanisierung und Aggression Leistungsmotivation Das Leistungsmotiv Die Attribution von Erfolg und Mißerfolg 346 Zusammenfassung 350 Hinweise zur deutschsprachigen Literatur 352 Übungsfragen Emotion, Streß und Gesundheit Emotionen: Kulturelle Einflüsse und biologische Grundlagen Kulturelle Einflüsse Physiologie der Emotionen Emotionstheorien Die James-Lange-Theorie der Körperreaktionen Die Cannon-Bord-Theorie der zentralen neuralen Prozesse Die Lazarus-Schachter-Theorie der Bewertung Die Funktion von Emotionen Streß Physiologische Streßrekationen Psychologische Streßreaktionen ' Bewältigung (»coping«) und soziale Unterstützung Veränderung kognitiver Strategien Soziale Unterstützung Aufgaben und Themen der Gesundheitspsychologie Ein biopsychosoziales Modell der Gesundheit

8 Inhaltsverzeichnis XXI Gesundheitsförderung Essen, Hungern und Diät Gesundheit und Persönlichkeit 397 Zusammenfassung 399 Hinweise zur deutschsprachigen Literatur 400 Übungsfragen Soziale Einflüsse und Prozesse Der Einfluß der sozialen Situation auf das Handeln Rollen und soziale Regeln Konformität: Die Wirkung von sozialen Normen und Informatien Nonkonformität und der Einfluß von Minoritäten Autorität und Gehorsam Hilfeleistung Die Konstruktion der sozialen Realität Soziale Wahrnehmung Soziale Realität und Einstellungen Soziale Beziehungen Vorurteile Interpersonale Anziehung (Attraktion) 438 Zusammenfassung 442 Hinweise zur deutschsprachigen Literatur 443 Übungsfragen Entwicklung Aufgaben, Methoden und Konzepte der Entwicklungspsychologie Entwicklung beschreiben Wie man generelle Entwicklungsprozesse erklärt Individuelle Genotypen und die Umwelt Der kulturelle Rahmen der Entwicklung Ein theoretischer Rahmen zum Verständnis der lebenslangen Entwicklung: Die psychosozialen Entwicklungsstufen nach Erikson Kognitive Entwicklung in der Kindheit Piagets Auffassung der kognitiven Entwicklung Neuere Ansätze zur kognitiven Entwicklung 466

9 XXII Inhaltsverzeichnis 10.4 Kognitive Entwicklung im Jugend- und Erwachsenenalter Postformales Denken Kognitive Veränderungen im höheren Erwachsenenalter Spracherwerb Der Kontext des Spracherwerbs Sprachwahrnehmung Der Erwerb von Wortbedeutungen Grammatikerwerb Sozialisation und sozial-emotionale Entwicklung in der Kindheit Bindung (»attachment«) Der Einfluß der elterlichen Erziehung Geschlechtsidentität und Geschlechtsrollenerwerb Entwicklung im Jugend- und Erwachsenenalter Der Mythos des Jugendalters als»sturm-und-drang-periode« Identitätsbildung im Jugendalter Das Erwachsenenalter: Intimität und Generativität Die kulturelle Konstruktion des hohen Lebensalters Der Lebensabend Moralentwicklung Moralisches Urteilen Moralisches Handeln 506 Zusammenfassung 507 Hinweise zur deutschsprachigen Literatur 509 Übungsfragen Persönlichkeit Was ist Persönlichkeit? Typologien und Eigenschaftstheorien Persönlichkeitstypen Persönlichkeitseigenschaften Eigenschaften und Vererbbarkeit ~ Erlauben Persönlichkeitseigenschaften Vorhersagen? Bewertung des Typen-und Eigenschaftsansatzes Dynamische Persönlichkeitstheorien Grundbegriffe in Freuds psychodynamischer Theorie Die Struktur der Persönlichkeit 533

10 Inhaltsverzeichnis XXIII Verdrängung und Abwehr Die Psychoanalyse nach Freud Bewertung der dynamischen Persönlichkeitstheorie Freuds Humanistische Theorien Der personzentrierte Ansatz von Carl Rogers Bewertung der humanistischen Theorien Kognitive und sozialkognitive Persönlichkeitstheorien Eine kognitive Persönlichkeitstheorie: Kellys Theorie der persönlichen Konstrukte Die sozialkognitive Persönlichkeitstheorie Walter Mischeis Die sozialkognitive Persönlichkeitstheorie Albert Banduras Bewertung der kognitiven und sozialkognitiven Theorien Theorien über das Selbst Der dynamische Aspekt von Selbstkonzepten Selbstwertgefühl und Selbstdarstellung Bewertung der Theorien des Selbst Persönlichkeitstheorien im Vergleich 549 Zusammenfassung 550 Hinweise zur deutschsprachigen Literatur 551 Übungsfragen Diagnostik und Intelligenzforschung Was ist Diagnostik? Gütekriterien und Arten diagnostischer Information Gütekriterien Informationsquellen Erforschung und Diagnostik der menschlichen Intelligenz Die Geschichte der Intelligenzmessung Intelligenztheorien Intelligenz und Kreativität Gebrauch und Mißbrauch des Intelligenzquotienten (IQ) Persönlichkeitsdiagnostik Objektive Tests Projektive Tests 584

11 XXIV Inhaltsverzeichnis Bewertung der Persönlichkeitsdiagnostik Politische und ethische Probleme der angewandten Diagnostik 587 Zusammenfassung 588 Hinweise zur deutschsprachigen Literatur 590 Übungsfragen Klinische Psychologie: Psychische Störungen erkennen und verstehen Was sind psychische Störungen? Die Klassifikation psychischer Störungen Ziele der Klassifikation DSM-IV und ICD Die Entwicklung der diagnostischen Kategorien des DSM-IV Wichtige Kategorien psychischer Störungen Persönlichkeitsstörungen Dissoziative Störungen Sexuelle Störungen Angststörungen Affektive Störungen Schizophrenien (schizophrene Störungen) Erklärungsansätze Modelle psychischer Störungen Modellintegration zur Erklärung der Schizophrenie Probleme und Folgen der Etikettierung psychischer Störungen Das Problem der Objektivität Das Problem der Stigmatisierung 631 Zusammenfassung 633 Hinweise zur deutschsprachigen Literatur 635 Übungsfragen Klinische Psychologie: Therapieren Der Kontext der Therapie Die wichtigsten Ziele und Therapieformen Eintritt in die Therapie Helfer und Therapeuten 645

12 Inhaltsverzeichnis XXV Der kulturelle Rahmen der Therapie Psychodynamische Therapien Die Psychoanalyse Sigmund Freuds Die Entwicklung der Psychoanalyse nach Freud Verhaltenstherapien Gegenkonditionierung Kontingenzmanagement Therapie auf der Grundlage des sozialen Lernens Generalisierungstechniken Kognitive Therapien Kognitive Verhaltensmodifikation Veränderung unangemessener Überzeugungen Existentialistisch-humanistische Therapien Klientenzentrierte Therapie Gruppentherapien Paar- und Familientherapie Ist Psychotherapie wirksam? Methoden und Methodenprobleme bei der Bewertung der Effektivität von Therapien Die Entwicklung besserer Therapien Präventionsstrategien 673 Zusammenfassung 674 Hinweise zur deutschsprachigen Literatur 676 Übungsfragen Erziehungsstile und Erziehungsprozesse: Eine Einführung in ausgewählte Teilbereiche der Pädagogischen Psychologie Siegfried Hoppe-Graf 15.1 Das Feld der Pädagogischen Psychologie Ziele und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie Zur Geschichte der Pädagogischen Psychologie als Wissenschaft Die Beziehung der Pädagogische Psychologie zu anderen psychologischen Teilfächern Tätigkeiten und Berufsfelder von pädagogischen Psychologen Elterliche Erziehungsstile Spielt die elterliche Erziehung eine Rolle? Welcher Erziehungsstil ist die günstigste Entwicklungsbedingung? 692

13 XXVI Inhaltsverzeichnis Warum ist die autoritative Erziehung überlegen? Erziehungseinflüsse auf die Internalisierung von Normen und Werten Hoffmans Theorie des Einflusses der elterlichen Erziehung auf den Prozeß der Internalisierung Erweiterungen und Revisionen der Theorie Elterliche Erziehung und die Entwicklung aggressiven Verhaltens Das Early-Starter-Modell Elterliche Einflüsse auf die Genese von Problemverhalten: Längsschnittbeobachtungen an Kindern und Erwachsenen Ausblick: Neue Themen und Herausforderungen der Pädagogischen Psychologie Neue Themen Neue Herausforderungen 709 Zusammenfassung 710 Hinweise zur deutschsprachigen Literatur 713 Übungsfragen Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie: Die Arbeitswelt gestalten 719 Barbara Keller 16.1»Arbeit ist das halbe Leben...«: Das Gebiet der Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie (ABO-Psychologie) Warum arbeiten wir, und was haben wir davon? Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit Theorien der Arbeitsmotivation Arbeitszufriedenheit Belastung und Streß Veränderte Arbeitsbedingungen Neue Technologien ~ Flexible Arbeitszeitgestaltung Arbeitslosigkeit Psychologie in Organisationen Organisationsform und Organisationsstruktur Teams, Gruppen und Qualitätszirkel - Chancen und Probleme 746

14 Inhaltsverzeichnis XXVII Führung Wenn der Arbeitsplatz zum Kampfplatz wird: Mobbing Arbeit und Persönlichkeit: Auswahl und Auswirkungen Personalauswahl Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung 761 Zusammenfassung 768 Hinweise zur deutschsprachigen Literatur 770 Übungsfragen 772 Glossar 781 Literatur 803 Sachverzeichnis 875 Quellenverzeichnis 901

Psychologie. Spring er-verlag. Bearbeitet und herausgegeben von. neu übersetzte und bearbeitete Auflage mit zum Teil farbigen Abbildungen und Tabellen

Psychologie. Spring er-verlag. Bearbeitet und herausgegeben von. neu übersetzte und bearbeitete Auflage mit zum Teil farbigen Abbildungen und Tabellen Psychologie Bearbeitet und herausgegeben von und Keller neu übersetzte und bearbeitete Auflage mit zum Teil farbigen Abbildungen und Tabellen Spring er-verlag Paris Barcelona Inhaltsübersicht 1 Fragestellungen,

Mehr

Psychologie PEARSON. Richard J. Gerrig. Aus dem Amerikanischen von Andreas Klatt Deutsche Bearbeitung von Tobias Dörfler und Jeanette Roos

Psychologie PEARSON. Richard J. Gerrig. Aus dem Amerikanischen von Andreas Klatt Deutsche Bearbeitung von Tobias Dörfler und Jeanette Roos Psychologie Richard J. Gerrig Aus dem Amerikanischen von Andreas Klatt Deutsche Bearbeitung von Tobias Dörfler und Jeanette Roos ALWAYS LEARNING PEARSON Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft Kapitel 2 Forschungsmethoden der Psychologie... 27

Inhaltsübersicht. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft Kapitel 2 Forschungsmethoden der Psychologie... 27 Inhaltsübersicht Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft............................................... 1 Kapitel 2 Forschungsmethoden der Psychologie....................................... 27 Kapitel 3

Mehr

DiralhateweraBielhiirM

DiralhateweraBielhiirM DiralhateweraBielhiirM Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe XVII XXII Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft l 1.1 Was macht Psychologie einzigartig? 2 1.1.1 Definitionen 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8 Einführung 8 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen 12 1.1.2 Der Gegenstand der Psychologie

Mehr

Psychologie. 18., aktualisierte Auflage. Aus dem Amerikanischen von Ralf Graf, Dagmar Mallett, Markus Nagler und Brigitte Ricker

Psychologie. 18., aktualisierte Auflage. Aus dem Amerikanischen von Ralf Graf, Dagmar Mallett, Markus Nagler und Brigitte Ricker ps psychologie Philip G. Zimbardo Richard J. Gerrig Psychologie 18., aktualisierte Auflage Aus dem Amerikanischen von Ralf Graf, Dagmar Mallett, Markus Nagler und Brigitte Ricker Deutsche Bearbeitung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis Prolog: Eine kurze Geschichte der Psychologie Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie Entwicklung

Inhaltsverzeichnis Prolog: Eine kurze Geschichte der Psychologie Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie Entwicklung XXI Prolog: Eine kurze Geschichte der Psychologie...... 1 Wurzeln der Psychologie....................... 2 Vorwissenschaftliche Psychologie................. 3 Geburtsstunde der wissenschaftlichen Psychologie......

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Was ist Psychologie? Der Mensch und seine Wahrnehmung der Umwelt. Lernen und Gedächtnis. Komplexe kognitive Prozesse des Menschen

INHALTSVERZEICHNIS. Was ist Psychologie? Der Mensch und seine Wahrnehmung der Umwelt. Lernen und Gedächtnis. Komplexe kognitive Prozesse des Menschen INHALTSVERZEICHNIS 3 Vorwort Was ist Psychologie? Der Mensch und seine Wahrnehmung der Umwelt Lernen und Gedächtnis Komplexe kognitive Prozesse des Menschen Die Entwicklung des Menschen Motivation und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9 Inhaltsverzeichnis Einführung... 9 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik... 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften... 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen... 12

Mehr

Prolog: Eine kurze Geschichte der Psychologie 1. 1 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie Neurowissenschaft und Verhalten 59

Prolog: Eine kurze Geschichte der Psychologie 1. 1 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie Neurowissenschaft und Verhalten 59 Kapitelübersicht Prolog: Eine kurze Geschichte der Psychologie 1 1 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie 19 2 Neurowissenschaft und Verhalten 59 3 Angeborene und erworbene Grundlagen des Verhaltens

Mehr

Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft Was macht Psychologie einzigartig? Definitionen Ziele der Psychologie...

Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft Was macht Psychologie einzigartig? Definitionen Ziele der Psychologie... Vorwort zur amerikanischen Ausgabe........................................... xix Vorwort zur deutschen Ausgabe............................................... xxvii Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Springer-Lehrbuch. Psychologie. von S Wahl, David G Myers, M Reiss, S Hoppe-Graff, B Keller. Neuausgabe

Springer-Lehrbuch. Psychologie. von S Wahl, David G Myers, M Reiss, S Hoppe-Graff, B Keller. Neuausgabe Springer-Lehrbuch Psychologie von S Wahl, David G Myers, M Reiss, S Hoppe-Graff, B Keller Neuausgabe Psychologie Wahl / Myers / Reiss / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Psychologie 21., aktualisierte und erweiterte Auflage Richard J. Gerrig Tobias Dörfler, Jeanette Roos (Hrsg.) Aus dem Amerikanischen von Andreas Klatt

Psychologie 21., aktualisierte und erweiterte Auflage Richard J. Gerrig Tobias Dörfler, Jeanette Roos (Hrsg.) Aus dem Amerikanischen von Andreas Klatt Psychologie 21., aktualisierte und erweiterte Auflage Richard J. Gerrig Tobias Dörfler, Jeanette Roos (Hrsg.) Aus dem Amerikanischen von Andreas Klatt Psychologie - PDF Inhaltsverzeichnis Psychologie Inhaltsübersicht

Mehr

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) 8 Semester Sem. Bachelor-Thesis 1-3 4-6 1-4 5-7 8 Sem. Diagnostik: Testtheorie, Psychologische Diagnostik, Diagnostische Verfahren

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie Inhalt Jahrgangsstufe EF... 2 EF.1... 2 EF.2... 3 Jahrgangsstufe Q1... 4 Q1.1... 4 Q1.2... 4 Jahrgangsstufe Q2... 6 Q2.1... 6 Q2.2... 6 Stand: Februar 2012

Mehr

W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) Eine Einführung. Übersetzt von M. Reiss. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage

W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) Eine Einführung. Übersetzt von M. Reiss. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Sozialpsychologie Eine Einführung

Mehr

David G. Myers. Deutsche Bearbeitung Christiane Grosser, Svenja Wahl. Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graff, Barbara Keller

David G. Myers. Deutsche Bearbeitung Christiane Grosser, Svenja Wahl. Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graff, Barbara Keller David G. Myers le Deutsche Bearbeitung Christiane Grosser, Svenja Wahl Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graff, Barbara Keller Übersetzung ürr - Übersetzerteam Tübingen Mit 742 meist farbigen Abbildungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen Vorwort 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte 15 1.2.1 Psychische Störung

Mehr

Praktische Psychologie

Praktische Psychologie Praktische Psychologie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: 1. 1 Einleitung 1. 2 Psychologie als Wissenschaft vom Menschen 1. 3 Geschichte der Psychologie 1. 4 Psychische Erscheinungen 1. 5 Was

Mehr

Kapitel 1 Psyhologîe als W issenschaft Kapitel 2 Forschungsmethoden der Psychologie... 27

Kapitel 1 Psyhologîe als W issenschaft Kapitel 2 Forschungsmethoden der Psychologie... 27 Inhaltsübersicht Kapitel 1 Psyhologîe als W issenschaft... 1 Kapitel 2 Forschungsmethoden der Psychologie... 27 Kapitel 3 Díe bíolog schen und evolutionären Grundlagen des Verhaltens... 67 Kapitel 4 Sensorische

Mehr

Einführung in die moderne Psychologie

Einführung in die moderne Psychologie WZ 04 Donald O. Hebb Einführung in die moderne Psychologie Neu übersetzt nach der dritten völlig überarbeiteten Auflage von Hermann Rademacker A 015784 Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums Li2ci:tcnstsin

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Psychologie. &j Springer. David G. Myers. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Übersetzung Matthias Reiss i (,>,.,-...

Psychologie. &j Springer. David G. Myers. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Übersetzung Matthias Reiss i (,>,.,-... David G. Myers Psychologie 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Übersetzung Matthias Reiss i (,>,.,-... :. i i/(fi.fi. Deutsche Bearbeitung Svenja Wahl, Matthias Reiss Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graffund

Mehr

Kapitel 3 EMPFINDUNGEN UND WAHRNEHMUNGEN Einleitung Der Wahrnehmungsprozess Das subjektive Bild der Außenwelt Reiz und Erle

Kapitel 3 EMPFINDUNGEN UND WAHRNEHMUNGEN Einleitung Der Wahrnehmungsprozess Das subjektive Bild der Außenwelt Reiz und Erle Inhalt Kapitel 1 DIE PSYCHOLOGIE ALS WISSENSCHAFT VOM MENSCHEN... 1 Einleitung... 4 1. Gegenstand und Ziele der Psychologie... 4 2. Das Wesen psychischer Erscheinungen... 5 3. Die psychischen Erscheinungen

Mehr

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse VII 1 Einführung... 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie... 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie... 8 1.3 Ein grundlegendes Prozess- und Strukturschema des psychischen Systems...10 1.4 Die

Mehr

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und Einleitung 13 I Gesundheit und Krankheit in unserer Gesellschaft 17 1 Zum begrifflichen Verständnis von Gesundheit und Krankheit 18 1.1 Gesundheit und Krankheit als Dichotomie 18 1.2 Gesundheit und Krankheit

Mehr

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Psychologie. Bildungsverlag EINS Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll, Karl-Heinz Schneider Herausgeber: Hermann Hobmair Psychologie 4. Auflage, 1. korrigierter

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Philip G. Zimbardo Psychologie Deutsche Bearbeitung von Siegfried Hoppe-Graff, Barbara Keller und Irma Engel Herausgeber der deutschen Ausgabe:

Mehr

INHALT. Vorwort 9.

INHALT. Vorwort 9. INHALT Vorwort 9 1 Einführung 11 1.1 Gegenwärtiger Stand der Psychologie als Wissenschaft 11 1.2 Methoden der wissenschaftlichen Psychologie 18 1.3 Zur Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse - Ein Exkurs

Mehr

Klinische Psychologie Grundlagen

Klinische Psychologie Grundlagen Klinische Psychologie Grundlagen von Franz Petermann, Andreas Wolfgang Lutz und Ulrich Stangier HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort

Mehr

Persönlichkeitstheorien

Persönlichkeitstheorien Lawrence A. Pervin Persönlichkeitstheorien Freud Adler Jung Rogers Kelly Cattell Eysenck Skinner Bandura u. a. Zweite, neubearbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Undea-Lehrer-Bibtiothek

Mehr

Schlüsselkonzepte der Psychologie

Schlüsselkonzepte der Psychologie Schlüsselkonzepte der Psychologie 7., aktualisierte Auflage Philip G. Zimbardo Robert L. Johnson Vivian McCann Übersetzt und bearbeitet von Dr. Matthias Reiss Schlüsselkonzepte der Psychologie - PDF Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung Lehrplan Psychologie Fachoberschule Fachbereich Sozialwesen Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2011 Hinweis: Der Lehrplan

Mehr

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie 8 Ein grundlegendes Prozess- und des psychischen Systems Die verschiedenen Teildisziplinen

Mehr

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie 4 Monika Keller 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Gegenstandsbereiche der Pädagogischen Psychologie, Menschenbilder, Theorie und Praxis Rudi F. Wagner, Arnold Hinz, Adly Rausch & Brigitte Becker 1. Einführung...

Mehr

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus Hans-Peter Steden Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe Lambertus 11 13 19 19 19 21 23 24 28 28 29 30 VORWORT EINFÜHRUNG: PSYCHOLOGIE UND SOZIALE ARBEIT TEIL 1: GRUNDFRAGEN DER PSYCHOLOGIE 1.

Mehr

Psychologie. Springer. David G. Myers. Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graffund Barbara Keller. Mit 916 Abbildungen und 48Tabellen

Psychologie. Springer. David G. Myers. Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graffund Barbara Keller. Mit 916 Abbildungen und 48Tabellen Psychologie 3., voltständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graffund Barbara Keller Mit 916 Abbildungen und 48Tabellen Springer XXVII 1 Prolog: Die Geschichte der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie......................................... 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff.................................

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE I Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 Inhaltsverzeichnis 15 Modul 1/ Einleitung - Gegenstandsbereiche der Pädagogischen

Mehr

Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit

Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit Barbara Bräutigam Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit Mit Online-Zusatzmaterial Ernst Reinhardt Verlag München Prof. Dr. Barbara Bräutigam lehrt Psychologie, Beratung und Psychotherapie an der

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39 Vorwort.... 13 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie.......... 15 1.1 Der Entwicklungsbegriff... 16 1.2 Weitere Begriffe... 20 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie... 25 1.4 Einflüsse

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie... 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen... 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie Vorwort 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff 14 1.2 Weitere Begriffe 18 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie 24 1.4 Einflüsse auf die Entwicklung

Mehr

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Gerd Mietzel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Rosemarie Mielke Psychologie des Lernens Eine Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Lernen und Erfahrung 11 1.1 Der psychologische Lernbegriff 12.,2 Lernen als Anpassung 13 1.3 Lernen von Regelhaftigkeiten

Mehr

Psychologie der Persönlichkeit

Psychologie der Persönlichkeit J.B. Asendorpf Psychologie der Persönlichkeit 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mif 130 Abbildungen und 111 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Von der Alltagspsychologie zur Persönlichkeitspsychologie

Mehr

Theorien der Motivation

Theorien der Motivation Bernard Weiner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Theorien der Motivation Ernst Klett Verlag Stuttgart

Mehr

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

Psychologisches Grundwissen für die Polizei Günter Krauthan Psychologisches Grundwissen für die Polizei Ein Lehrbuch 4., vollständig überarbeitete Auflage BEÜZPVU Vorwort zur 4. Auflage und Anmerkungen X Teil I Einführung 1 Psychologie für Polizeibeamte:

Mehr

2224 Klinische Psychodiagnostik Neuropsychologische Diagnostik Gesundheitspsychologische Tests Paedagogische Messung und Beurteilung

2224 Klinische Psychodiagnostik Neuropsychologische Diagnostik Gesundheitspsychologische Tests Paedagogische Messung und Beurteilung APA-Klassifikation Stand: 5.04.2012 21 Allgemeines 2100 Allgemeines 2140 Geschichte und theoretische Systeme 22 Psychometrie, Statistik, Methodik 2200 Psychometrie, Statistik, Methodik 2220 Tests und Testen

Mehr

Gedächtnismodelle. Gliederung. Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner

Gedächtnismodelle. Gliederung. Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe 2006 Gedächtnismodelle Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner Gliederung 1. Das Gedächtnis 2. Gedächtnisformen 3. Herrmann Ebbinghaus 4. Menschliche

Mehr

Deutsche Bearbeitung Christiane Grosser, Svenja Wahl. Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graff, Barbara Keller

Deutsche Bearbeitung Christiane Grosser, Svenja Wahl. Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graff, Barbara Keller David G. Myers Psychologie Deutsche Bearbeitung Christiane Grosser, Svenja Wahl Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graff, Barbara Keller Übersetzung ÜTT - Übersetzerteam Tübingen Mit 742 meist farbigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1 Polizeipsychologie Einleitung und Überblick.... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Inhalte und Ziele des Bandes... 16 1.3 Die Kapitel im Überblick... 18 1.4 Anmerkungen... 25

Mehr

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie Die klientenzentrierte Gesprächstherapie Frau Dr. Ruth Wittig Fachpsychologin Psychotherapie Boulevard de Pérolles 23 1700 Fribourg Gliederung 1. Einleitung Humanistische Perspektive Carl Rogers- der

Mehr

Stufe 10: Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung

Stufe 10: Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung Curriculum Psychologie am Andreas-Vesalius Gymnasium Wesel Stufe 10: Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung Sich von Psychologie ein erstes Bild machen Seelisches

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit 2 Psychologie für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Barbara Jürgens 1. Auflage 2015. Buch. 264 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 1281 6 Format (B x L): 14,1 x 22,7 cm Gewicht: 475

Mehr

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert 8 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ingeborg Milz Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden

Mehr

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: Seite 1 von 5 Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: 11.07.2011 A. Pflichtmodule Pflichtmodul 1 (P 1): 9 Einführung in die Psychologie Die Psychologie beschäftigt

Mehr

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg Joachim Wittkowski Tod und Sterben 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ergebnisse der Thanatopsychologie

Mehr

Allgemeine Psychologie 2

Allgemeine Psychologie 2 Gernot Horstmann Gesine Dreisbach Allgemeine Psychologie 2 Lernen Emotion Motivation Gedächtnis Mit Online-Materialien BEL1Z Inhalt Vorwort 1 Lernen 10 1.1 Was ist Lernen? 11 1.2 Klassisches Konditionieren

Mehr

Psychologie der Personlichkeit

Psychologie der Personlichkeit J.B. Asendorpf Psychologie der Personlichkeit 2., iiberarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 130 Abbildungen und 111 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Von der Alltagspsychologie zur Personlichkeitspsychologie

Mehr

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1 Vorwort XI LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Padagogischen Psychologie 4 1.1.1 Beschrankung der Forderungsabsicht auf Kindheit und Jugend... 5 1.1.2 Ausweitung

Mehr

Dissoziative Störungen und Konversion

Dissoziative Störungen und Konversion Peter Fiedler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dissoziative Störungen und Konversion PsychologieVerlagsUnion

Mehr

Zwölf Jahre Drogen. Martin Sieber. Verlaufsuntersuchung des Alkohol-, Tabak- und Haschischkomsums. Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Toronto

Zwölf Jahre Drogen. Martin Sieber. Verlaufsuntersuchung des Alkohol-, Tabak- und Haschischkomsums. Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Toronto Martin Sieber 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Zwölf Jahre Drogen Verlaufsuntersuchung des Alkohol-,

Mehr

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Manfred Hofer, Elke Wild und Birgit Pikowsky Unter Mitwirkung von Andreas Hundsalz, Bärbel Kracke, Helmut M. Niegemann und Christiane Papastefanou 2008 AGI-Information Management Consultants May be used

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück a 00/03 Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt Erster Studienabschnitt Fächerverteilung und Stundenrahmen Grundlagen der Human- und Sozialwissenschaften

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 Inhalt Vorwort V 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1 1.1 Der Inhalt dieses Kapitels 1 1.2 Das Anliegen der Pädagogischen Psychologie 1 1.3 Lernen 3 1.3.1 Der Begriff des Lernens 3 1.3.2 Die Vielfalt der Lernprozesse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 I. Allgemeine psychologische Grundlagen... 13 1 Begriffe, Ziele, Aufgaben und Anforderungen der Psychologie... 13 2 Entstehung, Entwicklung und Denkrichtungen der Psychologie...

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

! Vorbereitungskurs für das Aufnahmeverfahren Psychologie

! Vorbereitungskurs für das Aufnahmeverfahren Psychologie !1 Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer! Vielen Dank, dass Sie mir Ihr Vertrauen geschenkt haben, Sie auf das der Universitäten Wien, Graz, Salzburg und Innsbruck vorbereiten zu dürfen. Jährlich

Mehr

Die Psychologie der Personenbeurteilung

Die Psychologie der Personenbeurteilung Die Psychologie der Personenbeurteilung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle 1. Alltägliches unter die Lupe genommen ^ 1.1 Personen und soziale Situationen

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Nathaniel L.Gage/David C.Berliner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Pädagogische Psychologie Vierte,

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Öffentliche Bekanntmachung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Präambel Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor

Mehr

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen P.H.Lindsay D.A.Norman Einführung in die Psychologie Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen Übersetzt von H.-D. Dumpert F. Schmidt M. Schuster M. Steeger Mit 309 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Lehrbuch Pflegemanagement III

Lehrbuch Pflegemanagement III Andrea Kerres Bernd Seeberger Bernd H.Mühlbauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Lehrbuch Pflegemanagement

Mehr

Hans-Peter Nolting /Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung

Hans-Peter Nolting /Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung Hans-Peter Nolting /Peter Paulus Psychologie lernen Eine Einführung und Anleitung Beltz Verlag Weinheim und Basel 1985 Inhaltsverzeichnis Vorwort: Wozu dieses Buch zu gebrauchen ist 9 Kapitel 1 Was sind

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Pädagogische Psychologie 1 Gliederung 1. Grundlagen und Grundbegriffe 1. Lernen 2. Motivation 3. Denken 4. Gedächtnis 5. Wahrnehmung 6. Intelligenz

Mehr

Lernpsychologie. Wilhelm F. Angermeier Peter Bednorz Martin Schuster. Mit 44 Abbildungen und 11 Tabellen

Lernpsychologie. Wilhelm F. Angermeier Peter Bednorz Martin Schuster. Mit 44 Abbildungen und 11 Tabellen Wilhelm F. Angermeier Peter Bednorz Martin Schuster 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Lernpsychologie

Mehr

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation Schulinternes Curriculum des Faches Pädagogik am Thomaeum Einführungsphase I: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erzieherverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken

Mehr

Sozialpsychologie des Unterrichts

Sozialpsychologie des Unterrichts Rudolf O. Zucha 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Sozialpsychologie des Unterrichts Mit 24 Abbildungen

Mehr

Psychologie. Das Prüfungstraining zum Zimbardo. Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf

Psychologie. Das Prüfungstraining zum Zimbardo. Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf Richard J. Gerrig Philip G. Zimbardo Psychologie Das Übungsbuch Das Prüfungstraining zum Zimbardo Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Wege in die Entwicklungspsychologie

Wege in die Entwicklungspsychologie Gerd Mietzel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wege in die Entwicklungspsychologie Kindheit und Jugend

Mehr

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Aufbau des Beifachs Aufteilung in: Basismodul à 4 x Vorlesung + Klausur Aufbaumodul

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.... 11 1.1 Persönlichkeit, Charakter, Temperament... 12 1.2 Sieben Bereiche zur Beschreibung von Persönlichkeit.... 14 1.3 Persönlichkeit und Individualität... 15 1.4 Vorläufer

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Studienangebot des Diplomstudienganges Psychologie

Studienangebot des Diplomstudienganges Psychologie Studienangebot des Diplomstudienganges Psychologie (Stand: 1.11.2006) Grundstudium A Einführung in die Psychologie 11040011 A1 Einführung in die Psychologie 4 SWS 1./2. FS Geschichte, Konzepte, Fragestellungen

Mehr

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen Kognitionen - Wahrnehmung - Aufmerksamkeit - Gedächtnis (Sensorisches Register, Arbeitsspeicher, KZG, LZG) - Denken/ Problemlösen/ Schlussfolgern Emotionen

Mehr

P S Y C H O L O G I E. GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE SYSTEMATISCHE PSYCHOLOGIE Psychologische Grundfunktionen Vergleichende Psychologie

P S Y C H O L O G I E. GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE SYSTEMATISCHE PSYCHOLOGIE Psychologische Grundfunktionen Vergleichende Psychologie Psy P S Y C H O L O G I E Psy 001-019 Psy 020-024 Psy 025-279 Psy 030-099 Psy 100-109 Psy 110-129 Psy 130-149 Psy 150-169 Psy 170-179 Psy 180-279 Psy 280-329 Psy 330-335 ALLGEMEINES GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE

Mehr

Wenn Kinder sich ärgern

Wenn Kinder sich ärgern 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wenn Kinder sich ärgern Emotionsregulierung in der Entwicklung von

Mehr

Bachelor-Studiengänge Musik: Module für Psychologie

Bachelor-Studiengänge Musik: Module für Psychologie Psychologie. Das Referenzfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Musikwissenschaft und Musikpädagogik umfasst 5 Module mit je 6 CP. Bachelor-Studiengänge Musik: Module für Psychologie Nr. Semester

Mehr

Pädagogik/Psychologie. Band 1. Bildungsverlag EINS

Pädagogik/Psychologie. Band 1. Bildungsverlag EINS Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Herausgeber: Hermann Hobmair Pädagogik/Psychologie für die berufliche Oberstufe Band 1

Mehr