Psychologie. &j Springer. David G. Myers. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Übersetzung Matthias Reiss i (,>,.,-...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychologie. &j Springer. David G. Myers. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Übersetzung Matthias Reiss i (,>,.,-..."

Transkript

1 David G. Myers Psychologie 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Übersetzung Matthias Reiss i (,>,.,-... :. i i/(fi.fi. Deutsche Bearbeitung Svenja Wahl, Matthias Reiss Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graffund Barbara Keller Mit 947 Abbildungen und 50 Tabellen HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Nbtothek &j Springer ' 1!

2 XXI ,4.4 Prolog: Eine kurze Geschichte der Psychologie 1 Wurzeln der Psychologie 2 Vorwissenschaftliche Psychologie 3 Geburtsstunde der wissenschaftlichen Psychologie 5 Entwicklung der wissenschaftlichen Psychologie 7 Moderne Psychologie y^^<f:j-?7i'w^"tf- p -s5,v!^4 i 9 Große Themen der Psychologie 10 Drei zentrale Analyseniveaus der Psychologie 11 Arbeitsfelder der Psychologie... ;,.*^...;.*...*-.,. 13 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie Brauchen wir die wissenschaftliche Psychologie? 18 Grenzen der Intuition und des gesunden Menschenverstandes 18 Wissenschaftliches Denken 22 Wissenschaftliche Methode 24 Beschreibung 26 Einzelfallstudie..^VHV^! ** rw.v^v*«'*"* 1 *'^:*^»' * 26 Befragung 27 Beobachtung in natürlicher Umgebung (Feldbeobachtung). 29 Korrelation 30 Korrelation und Kausalität 32 Illusorische Korrelationen 34 Wahrnehmung von Ordnung bei zufälligen Ereignissen,.. 35 Experiment 36 Ursache und Wirkung 36 Therapieevaluation,. ; iu,..*^.,-;* 37 Unabhängige und abhängige Variablen 38 Grundlagen statistischer Argumentation 40 Datenbeschreibung 41 Inferenzstatistik 43 Häufig gestellte Fragen zur Psychologie 45 Neurowissenschaft und Verhalten 55 Neuronale Kommunikation 57 Neuron. *; f.ji..,... j 57 Wie Nervenzellen kommunizieren Wie uns Neurotransmitter beeinflussen 60 Nervensystem 65 Peripheres Nervensystem 66 Zentrales Nervensystem 66 Endokrines System... ^^. ^.v* äv> ; 70 Gehirn 71 Forschungswerkzeuge 72 Ältere Hirnstrukturen 75 Zerebraler Kortex 80 Zur Zweiteilung des Gehirns Zwillingsstudien Adoptionsstudien Studien zürn Temperament Erblichkeit Anlage-Umwelt-Interaktion Molekulargenetik: Eine neue Herausforderung Evolutionspsychologie: Wie man die Naturdes Menschen versteht Natürliche Selektion Evofutionstheoretische Erklärung der menschlichen Sexualität Kritik am evolutionspsychologischen Ansatz Eltern und Gleichaltrige Eltern und frühe Erfahrungen Einfluss der Gleichaltrigen Kulturelle Einflüsse Kulturübergreifende Unterschiede Zeit übergreifende Veränderungen Kultur und Selbst Kultur und Kindererziehung Entwicklung des sozialen Geschlechts Geschlechtsbezogene Ähnlichkeiten und Unterschiede Biologische Grundlagen des Geschlechts SozialeEinflüsseaufdasGeschlecht Überlegungen zu Anlage und Umwelt Entwicklung Pränatale Entwicklung und erste Lebenswochen Zeugung und Empfängnis Pränatale Entwicklung Fähigkeitendes Neugeborenen Kleinkindzeit und Kindheit Körperliche Entwicklung Kognitive Entwicklung Soziale Entwicklung Adoleszenz Körperliche Entwicklung Kognitive Entwicklung Soziale Entwicklung - K»,M« Übergang ins Erwachsenenalter Erwachsenenalter Körperliche Entwicklung *. i i Kognitive Entwicklung Soziale Entwicklung Zwei wichtigethemen der Entwicklungspsychologie Kontinuierliche und stufenweise Entwicklung Stabilität und Veränderung Anlage, Umwelt und die Vielfalt der Menschen Verhaltensgenetik: Die Vorhersage individueller Unterschiede Gene: Unsere Codes für das Leben Wahrnehmung: Sinnesorgane...*..* Grundprinzipien sensorischer Wahrnehmung Schwellen.-^... v*.**:*.- f Sensorische Adaptation 219

3 XXII 5.2 Sehen Reizinput Lichtenergie Auge Visuelle Informationsverarbeitung Farbensehen Hören Reizinput Schallwellen Ohr Schwerhörigkeit und Gehörlosenkultur Andere wichtige Sinne Tastsinn Geschmackssinn Geruchssinn Lage und Bewegung des Körpers im Raum Wahrnehmung: Organisation und Interpretation Selektive Aufmerksamkeit Wahrnehmungstäuschungen Wahrnehmungsorganisation Formwahrnehmung Tiefenwahrnehmung Bewegungswahrnehmung Wahrnehmungskonstanz Wahrnehmungsinterpretation Sensorische Deprivation und wiederhergestelltes Sehvermögen Wahrnehmungsadaptation Wahrnehmungsset Wahrnehmung und der Faktor Mensch GibtesaußersinnlicheWahrnehmung? WasistaußersinnlicheWahrnehmung? Vorahnungen oder Einbildungen? Außersinnliche Wahrnehmung auf dem Prüfstand Bewusstsein Bewusstsein und Informationsverarbeitung Schlaf und Träume Biologische Rhythmen Schlafrhythmus Wozu brauchen wir den Schlaf? Schlafstörungen Träume Hypnose Fakten und Fehlinformationen Ist Hypnose ein veränderter Bewusstseinszustand? Drogen und Bewusstsein Abhängigkeit und Sucht Psychoaktive Substanzen Welche Faktoren beeinflussenden Drogenkonsum? Nahtoderfahrungen Lernen Wie lernen wir Klassische Konditionierung Pawlows Experimente Aktuelle Erweiterungen Anwendungsbereiche Operante Konditionierung Skinners Experimente Shaping (Verhaltensformung) Bestrafung Aktuelle Erweiterungen Anwendungsbereiche Gegenüberstellung von klassischer und operanter Konditionierung Beobachtungslernen Banduras Experimente Anwendungsbereiche Gedächtnis Das Phänomen Gedächtnis Informationsverarbeitung Enkodieren: Information in den Speicher überführen Wie wir enkodieren Was wir enkodieren Speichern: Information aufbewahren Sensorisches Gedächtnis Arbeitsgedächtnis Langzeitgedächtnis Die Speicherung von Erinnerungen im Gehirn Abrufen: Informationen auffinden Vergessen Scheitern der Enkodierung Speicherzerfall Scheitern des Abrufs Konstruktion von Erinnerung Auswirkungen von Fehlinformationen und Imagination Quellenamnesie Echte und falsche Erinnerungen Kinder als Augenzeugen Verdrängte oder konstruierte Erinnerungen an Missbrauch Gedächtnistraining Denken und Sprache Denken Begriffe Problemlösung Entscheidungsfindung und Urteilsbildung Überzeugungsbias Sprache Sprach Struktur Sprachentwicklung Denken und Sprache Einfluss der Sprache auf das Denken Denken in Bildern Denken und Sprache bei Tieren Können Tiere denken? Verfügen Tiere über Sprache? Das Beispiel der Affen iv.s.i-ssuv.;*?:* 462

4 :. XXIII y/.<- '.. Y_... '' ~~ ' 11 Intelligenz Was ist Intelligenz? Intelligenz als eine umfassende oder als verschiedene spezifische Fähigkeiten? Intelligenz und Kreativität Ist Intelligenz neurologisch messbar? Intelligenzmessung Ursprünge der Intelligenzmessung Moderne Tests der geistigen Fähigkeiten... v^vr-ss^u Prinzipien destestaufbaus Intra-und interindividuelle Intelligenzunterschiede Stabilität oder Veränderung? Intelligenzextreme Genetische und umweltbedingte Einflüsse auf die Intelligenz V>>*-.;,S-J*» Genetische Einflüsse Umweltbedingte Einflüsse Gruppenunterschiede bei Intelligenztests Probleme der Verzerrung in Intelligenztests Motivation Sichtweisen der Motivation Instinkte und Evolutionspsychologie Triebe und Anreize Optimale Erregung Maslows Bedürfnishierarchie Hunger Physiologie des Hungers Psychologie des Hungers Sexuelle Motivation -*i~. v« Physiologie der Sexualität Psychologie der Sexualität Sexualität im Jugendalter..,#.»is Sexuelle Orientierung Sexualität und die Wertvorstellungen von Menschen Das Bedürfnis nach Zugehörigkeit Leistungsmotivation Emotion Emotionstheorien Emotion und Körper Emotionen und das autonome Nervensystem Physiologische Ähnlichkeiten zwischen spezifischen Emotionen Physiologische Unterschiede zwischen spezifischen Emotionen Kognition und Emotion Emotion und Ausdruck Nonverbale Kommunikation Emotionsausdruck im kulturellen Kontext Mimischer Ausdruck Emotion und Erfahrung Angst Wut Glücklkhsein Persönlichkeit ' " Psychoanalytischer Ansatz Erforschung des Unbewussten Neofreudianische und psychodynamischetheorien Erfassung unbewusster Prozesse Bewertung des psychoanalytischen Ansatzes Humanistischer Ansatz Abraham Maslows Konzept der Selbstverwirklichung Carl Rogers'personzentrierter Ansatz Erfassung des Selbst Bewertung des humanistischen Ansatzes Trait-Ansatz Exploration von Merkmalen Erfassung von Merkmalen Das Fünf-Faktoren-Modell (»The Big Five«) Bewertung des Trait-Ansatzes Sozial-kognitiver Ansatz Reziproke (wechselseitige) Beeinflussung Persönliche Kontrolle Erfassung von Situationseinflüssen auf das Verhalten Bewertung des sozial-kognitiven Ansatzes Das Selbst Die Vorteile des Selbstwertgefühls Kultur und Selbstwertgefühl SelbstwertdienlicheVerzerrung Sozialpsychologie..,, Soziales Denken Attribution von Verhalten Einstellungen und Handlungen Sozialer Einfluss Konformität und Gehorsam Gruppeneinfluss Soziale Beziehungen Vorurteil Aggression, Konflikt Interpersonale Anziehung Altruismus Frieden stiften Stress und Gesundheit Stressund Krankheit Stressund Stressoren Stress und Herzkrankheiten Stress und Krankheitsanfälligkeit Gesundheitsförderung Bewältigung von Stress Umgang mit Stress ÄnderunggesundheitsschädigenderVerhaltensweisen Klinische Psychologie: Psychische Störungen Was sind psychische Störungen? Definition Erklärungsansätze 747

5 XXIV Klassifikation psychischer Störungen Problerne und Gefahren der Etikettierung * *«., Angststörungen Generalisierte Angststörung und PanJkstörung Phobien Zwangsstörung Posttraumatische Belastungsstörung Erklärungsansätze.,,.,-. * *.*.*. i.<. *- * Affektive Störungen Major Depression Bipolare Störung Erklärungsansätze Schizophrenie Symptome..*.,* *<,.- * Subtypen T Erklärungsansätze Persönlichkeitsstörungen.,,, i..,,.., *. v,> Prävalenz psychischer Störungen,.,.vUf..'^,, Klinische Psychologie: Therapie., w,),ri i^ii^-^hv Psychotherapien PsychoanalytischeTherapien Humanistische Therapien. &, -» Verhaltenstherapie Kognitive Therapien Gruppen-und Familientherapien Therapieevaluation Wie wirksam ist die Psychotherapie? Welche Therapiefürweiche Störung? Was bringen alternative Therapien? Gemeinsamkeiten verschiedener Therapieformen KulturundWertvorstellungen in der Psychotherapie Biomedizinische Therapien Medikamentöse Therapien Stimulation des Gehirns: Elektrokrampftherapie und transkranielle Magnetstimulation Psychochirurgie Prävention psychischer Störungen Pädagogische Psychologie: Übersicht und ausgewählte Themen Überblick über die Pädagogische Psychologie Gegenstand und Aufgabe Geschichte der deutschsprachigen Pädagogischen Psychologie Pädagogische Psychologie in der Praxis: Das Arbeitsfeld der Schulpsychologie Bedeutung der elterlichen Erziehung Spielt die elterliche Erziehung eine Rolle? Welcher Erziehungsstil ist am günstigsten? Erziehungseinflüsse auf dielnternalisierung... *,**.-»*.. von moralischen Regeln und Normen Hoffmans Theorie zum Einfluss der elterlichen Erziehung auf die Internalisierung Überprüfung, Kritik und Erweiterungen dertheorie Hoffmans Pädagogische Schlussfolgerungen Aggressionen und Gewalt unter Kindern und Jugendlichen Gespielte und ernsthafte Aggressionen Mobbing unter Kindern - eine besondere Form der Gewalt Das Early-Starter-Modell Längsschnittbeobachtungen zu elterlichen Einflüssen auf die Genese von Problemverhalten Neue Aufgaben und Herausforderungen der Pädagogischen Psychologie Auswirkungen der außerfamiliären Kleinkindbetreuung Modelle zur Erklärung von Schulleistungsunterschieden Arbeits-und Organisationspsychologie Arbeitsmotivation Arbeitszufriedenheit Arbeit und Stress Stress und Stressoren Mobbing Work-Life-Balance Veränderte Arbeitsbedingungen Neue Technologien: Wann sind Innovationen erfolgreich? Arbeitszeit und Arbeitsplatz: Mehr Flexibilität Arbeitslosigkeit Psychologie in Organisationen Organisationsform und Organisationsstruktur Teams, Gruppen und Qualitätszirke! Führung Arbeit und Persönlichkeit: Auswahl und Auswirkungen Personalauswahl Werkommtwannvoran? Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung 935 Anhang 939 Psychologie als Beruf 940 Glossar 947 Danksagung 969 Über den Autor 973 Literaturverzeichnis 974 Quellenverzeichnis 1024 Namenverzeichnis 1028 Sachverzeichnis 1050

Inhaltsverzeichnis Prolog: Eine kurze Geschichte der Psychologie Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie Entwicklung

Inhaltsverzeichnis Prolog: Eine kurze Geschichte der Psychologie Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie Entwicklung XXI Prolog: Eine kurze Geschichte der Psychologie...... 1 Wurzeln der Psychologie....................... 2 Vorwissenschaftliche Psychologie................. 3 Geburtsstunde der wissenschaftlichen Psychologie......

Mehr

Springer-Lehrbuch. Psychologie. von S Wahl, David G Myers, M Reiss, S Hoppe-Graff, B Keller. Neuausgabe

Springer-Lehrbuch. Psychologie. von S Wahl, David G Myers, M Reiss, S Hoppe-Graff, B Keller. Neuausgabe Springer-Lehrbuch Psychologie von S Wahl, David G Myers, M Reiss, S Hoppe-Graff, B Keller Neuausgabe Psychologie Wahl / Myers / Reiss / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Prolog: Eine kurze Geschichte der Psychologie 1. 1 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie Neurowissenschaft und Verhalten 59

Prolog: Eine kurze Geschichte der Psychologie 1. 1 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie Neurowissenschaft und Verhalten 59 Kapitelübersicht Prolog: Eine kurze Geschichte der Psychologie 1 1 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie 19 2 Neurowissenschaft und Verhalten 59 3 Angeborene und erworbene Grundlagen des Verhaltens

Mehr

David G. Myers. Deutsche Bearbeitung Christiane Grosser, Svenja Wahl. Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graff, Barbara Keller

David G. Myers. Deutsche Bearbeitung Christiane Grosser, Svenja Wahl. Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graff, Barbara Keller David G. Myers le Deutsche Bearbeitung Christiane Grosser, Svenja Wahl Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graff, Barbara Keller Übersetzung ürr - Übersetzerteam Tübingen Mit 742 meist farbigen Abbildungen

Mehr

Psychologie. Springer. David G. Myers. Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graffund Barbara Keller. Mit 916 Abbildungen und 48Tabellen

Psychologie. Springer. David G. Myers. Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graffund Barbara Keller. Mit 916 Abbildungen und 48Tabellen Psychologie 3., voltständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graffund Barbara Keller Mit 916 Abbildungen und 48Tabellen Springer XXVII 1 Prolog: Die Geschichte der

Mehr

Deutsche Bearbeitung Christiane Grosser, Svenja Wahl. Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graff, Barbara Keller

Deutsche Bearbeitung Christiane Grosser, Svenja Wahl. Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graff, Barbara Keller David G. Myers Psychologie Deutsche Bearbeitung Christiane Grosser, Svenja Wahl Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graff, Barbara Keller Übersetzung ÜTT - Übersetzerteam Tübingen Mit 742 meist farbigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9 Inhaltsverzeichnis Einführung... 9 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik... 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften... 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen... 12

Mehr

Praktische Psychologie

Praktische Psychologie Praktische Psychologie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: 1. 1 Einleitung 1. 2 Psychologie als Wissenschaft vom Menschen 1. 3 Geschichte der Psychologie 1. 4 Psychische Erscheinungen 1. 5 Was

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8 Einführung 8 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen 12 1.1.2 Der Gegenstand der Psychologie

Mehr

David G. Myers. Psychologie

David G. Myers. Psychologie David G. Myers Psychologie Inhaltsverzeichnis 1 Prolog: Die Geschichte der Psychologie 2 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie 3 Neurowissenschaft und Verhalten 4 Bewusstsein und der zweigleisige

Mehr

Schlüsselkonzepte der Psychologie

Schlüsselkonzepte der Psychologie Schlüsselkonzepte der Psychologie 7., aktualisierte Auflage Philip G. Zimbardo Robert L. Johnson Vivian McCann Übersetzt und bearbeitet von Dr. Matthias Reiss Schlüsselkonzepte der Psychologie - PDF Inhaltsverzeichnis

Mehr

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Psychologie. Bildungsverlag EINS Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll, Karl-Heinz Schneider Herausgeber: Hermann Hobmair Psychologie 4. Auflage, 1. korrigierter

Mehr

Kapitel 3 EMPFINDUNGEN UND WAHRNEHMUNGEN Einleitung Der Wahrnehmungsprozess Das subjektive Bild der Außenwelt Reiz und Erle

Kapitel 3 EMPFINDUNGEN UND WAHRNEHMUNGEN Einleitung Der Wahrnehmungsprozess Das subjektive Bild der Außenwelt Reiz und Erle Inhalt Kapitel 1 DIE PSYCHOLOGIE ALS WISSENSCHAFT VOM MENSCHEN... 1 Einleitung... 4 1. Gegenstand und Ziele der Psychologie... 4 2. Das Wesen psychischer Erscheinungen... 5 3. Die psychischen Erscheinungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Was ist Psychologie? Der Mensch und seine Wahrnehmung der Umwelt. Lernen und Gedächtnis. Komplexe kognitive Prozesse des Menschen

INHALTSVERZEICHNIS. Was ist Psychologie? Der Mensch und seine Wahrnehmung der Umwelt. Lernen und Gedächtnis. Komplexe kognitive Prozesse des Menschen INHALTSVERZEICHNIS 3 Vorwort Was ist Psychologie? Der Mensch und seine Wahrnehmung der Umwelt Lernen und Gedächtnis Komplexe kognitive Prozesse des Menschen Die Entwicklung des Menschen Motivation und

Mehr

Psychologie PEARSON. Richard J. Gerrig. Aus dem Amerikanischen von Andreas Klatt Deutsche Bearbeitung von Tobias Dörfler und Jeanette Roos

Psychologie PEARSON. Richard J. Gerrig. Aus dem Amerikanischen von Andreas Klatt Deutsche Bearbeitung von Tobias Dörfler und Jeanette Roos Psychologie Richard J. Gerrig Aus dem Amerikanischen von Andreas Klatt Deutsche Bearbeitung von Tobias Dörfler und Jeanette Roos ALWAYS LEARNING PEARSON Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie... 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen... 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte...

Mehr

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und Einleitung 13 I Gesundheit und Krankheit in unserer Gesellschaft 17 1 Zum begrifflichen Verständnis von Gesundheit und Krankheit 18 1.1 Gesundheit und Krankheit als Dichotomie 18 1.2 Gesundheit und Krankheit

Mehr

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens Motivation 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 4. Auflage 9 1 Was ist Motivation? 13 1.1 Gegenstand der Motivationspsychologie

Mehr

Psychologie. Spring er-verlag. Bearbeitet und herausgegeben von. neu übersetzte und bearbeitete Auflage mit zum Teil farbigen Abbildungen und Tabellen

Psychologie. Spring er-verlag. Bearbeitet und herausgegeben von. neu übersetzte und bearbeitete Auflage mit zum Teil farbigen Abbildungen und Tabellen Psychologie Bearbeitet und herausgegeben von und Keller neu übersetzte und bearbeitete Auflage mit zum Teil farbigen Abbildungen und Tabellen Spring er-verlag Paris Barcelona Inhaltsübersicht 1 Fragestellungen,

Mehr

INHALT. Vorwort 9.

INHALT. Vorwort 9. INHALT Vorwort 9 1 Einführung 11 1.1 Gegenwärtiger Stand der Psychologie als Wissenschaft 11 1.2 Methoden der wissenschaftlichen Psychologie 18 1.3 Zur Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse - Ein Exkurs

Mehr

Gene, Umwelt und Verhalten

Gene, Umwelt und Verhalten Robert Plomin, John C. DeFries, Gerald E. McClearn und Michael Rutter Gene, Umwelt und Verhalten Einführung in die Verhaltensgenetik Aus dem Englischen übersetzt und in deutscher Sprache herausgegeben

Mehr

Einführung in die moderne Psychologie

Einführung in die moderne Psychologie WZ 04 Donald O. Hebb Einführung in die moderne Psychologie Neu übersetzt nach der dritten völlig überarbeiteten Auflage von Hermann Rademacker A 015784 Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums Li2ci:tcnstsin

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

2224 Klinische Psychodiagnostik Neuropsychologische Diagnostik Gesundheitspsychologische Tests Paedagogische Messung und Beurteilung

2224 Klinische Psychodiagnostik Neuropsychologische Diagnostik Gesundheitspsychologische Tests Paedagogische Messung und Beurteilung APA-Klassifikation Stand: 5.04.2012 21 Allgemeines 2100 Allgemeines 2140 Geschichte und theoretische Systeme 22 Psychometrie, Statistik, Methodik 2200 Psychometrie, Statistik, Methodik 2220 Tests und Testen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen Vorwort 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte 15 1.2.1 Psychische Störung

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft Kapitel 2 Forschungsmethoden der Psychologie... 27

Inhaltsübersicht. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft Kapitel 2 Forschungsmethoden der Psychologie... 27 Inhaltsübersicht Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft............................................... 1 Kapitel 2 Forschungsmethoden der Psychologie....................................... 27 Kapitel 3

Mehr

Psychologie. Allgemeines. Teilgebiete und Richtungen der Psychologie

Psychologie. Allgemeines. Teilgebiete und Richtungen der Psychologie Psychologie Tierpsychologie s. Na 7.3 Psychologie einzelner Sachgebiete s. in den entsprechenden Sachgruppen Ps 1 Allgemeines 1.1 Nachschlagewerke, Bibliografien, Einführungen 1.2 Theorie und Methoden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1 Polizeipsychologie Einleitung und Überblick.... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Inhalte und Ziele des Bandes... 16 1.3 Die Kapitel im Überblick... 18 1.4 Anmerkungen... 25

Mehr

Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit

Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit Barbara Bräutigam Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit Mit Online-Zusatzmaterial Ernst Reinhardt Verlag München Prof. Dr. Barbara Bräutigam lehrt Psychologie, Beratung und Psychotherapie an der

Mehr

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27793-8 Vorwort 13 1 Was ist Motivation? 14 1.1 Die Wurzeln der Motivationspsychologie 14 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation

Mehr

Klinische Psychologie Grundlagen

Klinische Psychologie Grundlagen Klinische Psychologie Grundlagen von Franz Petermann, Andreas Wolfgang Lutz und Ulrich Stangier HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort

Mehr

Verzeichrris der Abbildungen Verzeichrris der Tabellen Verzeichrris der Kästen 13. Vorwort 15

Verzeichrris der Abbildungen Verzeichrris der Tabellen Verzeichrris der Kästen 13. Vorwort 15 Inhalt Verzeichrris der Abbildungen................................ 11 Verzeichrris der Tabellen................................... 12 Verzeichrris der Kästen 13 Vorwort 15 1 Gegenstandsbereich der Kulturvergleichenden

Mehr

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Datum: 21.11.2016 Nebenfachstudienberatung: Adina Peters, M.Sc. Psychologie Kontakt: adina.peters@fau.de Informationen zum Nebenfach: http://www.psych1.phil.uni-erlangen.de/studium/psychologie-alsnebenfach.shtml

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 I. Allgemeine psychologische Grundlagen... 13 1 Begriffe, Ziele, Aufgaben und Anforderungen der Psychologie... 13 2 Entstehung, Entwicklung und Denkrichtungen der Psychologie...

Mehr

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Kinder aus alkoholbelasteten Familien Kinder aus alkoholbelasteten Familien Entwicklungsrisiken und -chancen von Martin Zobel Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Kinder aus alkoholbelasteten

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 08.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Riechen Schmecken Fühlen

Mehr

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Gegenstandsbereiche der Pädagogischen Psychologie, Menschenbilder, Theorie und Praxis Rudi F. Wagner, Arnold Hinz, Adly Rausch & Brigitte Becker 1. Einführung...

Mehr

Hans. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. Taschen b u c h

Hans. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. Taschen b u c h Hans Psychologie lernen Eine Einführung und Anleitung Taschen b u c h Inhaltsverzeichnis Vorwort: Wozu dieses Buch zu gebrauchen ist... 11 Kapitel 1 Was sind >>psychologische«fragen?... 15 1. Psychisch.

Mehr

Psychologie der Persönlichkeit

Psychologie der Persönlichkeit J.B. Asendorpf Psychologie der Persönlichkeit 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mif 130 Abbildungen und 111 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Von der Alltagspsychologie zur Persönlichkeitspsychologie

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit 2 Psychologie für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Barbara Jürgens 1. Auflage 2015. Buch. 264 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 1281 6 Format (B x L): 14,1 x 22,7 cm Gewicht: 475

Mehr

DiralhateweraBielhiirM

DiralhateweraBielhiirM DiralhateweraBielhiirM Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe XVII XXII Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft l 1.1 Was macht Psychologie einzigartig? 2 1.1.1 Definitionen 2

Mehr

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) 8 Semester Sem. Bachelor-Thesis 1-3 4-6 1-4 5-7 8 Sem. Diagnostik: Testtheorie, Psychologische Diagnostik, Diagnostische Verfahren

Mehr

Psychologie. 18., aktualisierte Auflage. Aus dem Amerikanischen von Ralf Graf, Dagmar Mallett, Markus Nagler und Brigitte Ricker

Psychologie. 18., aktualisierte Auflage. Aus dem Amerikanischen von Ralf Graf, Dagmar Mallett, Markus Nagler und Brigitte Ricker ps psychologie Philip G. Zimbardo Richard J. Gerrig Psychologie 18., aktualisierte Auflage Aus dem Amerikanischen von Ralf Graf, Dagmar Mallett, Markus Nagler und Brigitte Ricker Deutsche Bearbeitung von

Mehr

Philip G. Zimbardo Richard J. Gerrig. Bearbeitet und herausgegeben von Siegfried Hoppe-Graff und Irma Engel. Unter Mitarbeit von Barbara Keller

Philip G. Zimbardo Richard J. Gerrig. Bearbeitet und herausgegeben von Siegfried Hoppe-Graff und Irma Engel. Unter Mitarbeit von Barbara Keller Philip G. Zimbardo Richard J. Gerrig 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Psychologie Bearbeitet und herausgegeben

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

Psychologie der Personlichkeit

Psychologie der Personlichkeit J.B. Asendorpf Psychologie der Personlichkeit 2., iiberarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 130 Abbildungen und 111 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Von der Alltagspsychologie zur Personlichkeitspsychologie

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 07.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie Inhalt Jahrgangsstufe EF... 2 EF.1... 2 EF.2... 3 Jahrgangsstufe Q1... 4 Q1.1... 4 Q1.2... 4 Jahrgangsstufe Q2... 6 Q2.1... 6 Q2.2... 6 Stand: Februar 2012

Mehr

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: Seite 1 von 5 Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: 11.07.2011 A. Pflichtmodule Pflichtmodul 1 (P 1): 9 Einführung in die Psychologie Die Psychologie beschäftigt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13 I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19 1. K inder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes- und Jugendalter... 21 1.1

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einfiihrung und Anleitung. Taschenbuch

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einfiihrung und Anleitung. Taschenbuch Hans Peter Nolting Peter Paulus Psychologie lernen Eine Einfiihrung und Anleitung Taschenbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort: Wozu dieses Buch zu gebrauchen ist 11 Kapitel 1 Was sind»psychologische«fragen?

Mehr

Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie

Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie O Geleitwort 3 Vorwort 4 Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie 1 Was ist Entwicklungspsychologie? 12 (Bodo Rödel) 1.1 Einordnung der Entwicklungspsychologie 13 1.2 Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Mehr

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE I Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 Inhaltsverzeichnis 15 Modul 1/ Einleitung - Gegenstandsbereiche der Pädagogischen

Mehr

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

Psychologisches Grundwissen für die Polizei Günter Krauthan Psychologisches Grundwissen für die Polizei Ein Lehrbuch 4., vollständig überarbeitete Auflage BEÜZPVU Vorwort zur 4. Auflage und Anmerkungen X Teil I Einführung 1 Psychologie für Polizeibeamte:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie Vorwort 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff 14 1.2 Weitere Begriffe 18 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie 24 1.4 Einflüsse auf die Entwicklung

Mehr

Über die Autoren 16 Vorwort Psychologie als Wissenschaft Forschungsmethodik 61

Über die Autoren 16 Vorwort Psychologie als Wissenschaft Forschungsmethodik 61 7 Inhalt Über die Autoren 16 Vorwort 17 1 Psychologie als Wissenschaft 21 1.1 Was ist wissenschaftliche Psychologie? 23 1.1.1 Die wissenschaftliche Psychologie lehrt kritisches Denken 24 1.1.2 Psychologisches

Mehr

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung BELTZ. Taschenbuch

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung BELTZ. Taschenbuch Hans Peter Nolting Peter Paulus Psychologie lernen Eine Einführung und Anleitung BELTZ Taschenbuch I n ha I tsve rzeic h n is Vorwort: Wozu dieses Buch zu gebrauchen ist... 11 Kapitel 1 Was sind»psychologische

Mehr

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse VII 1 Einführung... 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie... 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie... 8 1.3 Ein grundlegendes Prozess- und Strukturschema des psychischen Systems...10 1.4 Die

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Einführung in die Psychologie 24-04-06 Themen der heutigen Stunde: Scheinkriterien und Organisatorisches Lernziele der Vorlesung Vorverständnis der Teilnehmer Selbstverständnis und Methoden der Psychologie

Mehr

Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft Was macht Psychologie einzigartig? Definitionen Ziele der Psychologie...

Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft Was macht Psychologie einzigartig? Definitionen Ziele der Psychologie... Vorwort zur amerikanischen Ausgabe........................................... xix Vorwort zur deutschen Ausgabe............................................... xxvii Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Psychologie für die Praxis

Psychologie für die Praxis Ö806 - Psychologie für die Praxis Perspektiven einer nützlichen : * * / ' - Forschung und Ausbildung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Wolfgang Schnotz Pädagogische Psychologie Workbook BEHZPVU r Vorwort ix i Einführung: Gegenstand und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie 1 1.1 Pädagogische Psychologie als Wissenschaft 1 1.1.1 Beschreibung

Mehr

Allgemeine Psychologie 2

Allgemeine Psychologie 2 Gernot Horstmann Gesine Dreisbach Allgemeine Psychologie 2 Lernen Emotion Motivation Gedächtnis Mit Online-Materialien BEL1Z Inhalt Vorwort 1 Lernen 10 1.1 Was ist Lernen? 11 1.2 Klassisches Konditionieren

Mehr

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort Einleitung... 13 Inhalt Vorwort... 11 Einleitung... 13 1 Was ist Coaching?... 21 1.1 Coaching-Kontext: Zielgruppen und Praxisfelder... 24 1.2 Coaching-Agenda: Ziele, Anlässe und Them en... 26 1.3 Coaching-Ansätze: theoretische

Mehr

Bachelor-Studiengänge Musik: Module für Psychologie

Bachelor-Studiengänge Musik: Module für Psychologie Psychologie. Das Referenzfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Musikwissenschaft und Musikpädagogik umfasst 5 Module mit je 6 CP. Bachelor-Studiengänge Musik: Module für Psychologie Nr. Semester

Mehr

Entwicklungspsychopathologie

Entwicklungspsychopathologie Franz Petermann/Michael Kusch/Kay Niebank Entwicklungspsychopathologie Ein Lehrbuch PsychologjeVerlagsUnion Inhalt Teil I - Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie 1 Einführung in die Entwicklungspsychopathologie

Mehr

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung. Generalisierte Angststörung Eckdaten: Lebenszeitprävalenz: 5 %, mehr Frauen, Beginn Adoleszenz und Ende 30-jährig, oft in Hausarztpraxen, schwere, chronische Störung, späte Therapie (nach durchschn. 10

Mehr

P S Y C H O L O G I E. GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE SYSTEMATISCHE PSYCHOLOGIE Psychologische Grundfunktionen Vergleichende Psychologie

P S Y C H O L O G I E. GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE SYSTEMATISCHE PSYCHOLOGIE Psychologische Grundfunktionen Vergleichende Psychologie Psy P S Y C H O L O G I E Psy 001-019 Psy 020-024 Psy 025-279 Psy 030-099 Psy 100-109 Psy 110-129 Psy 130-149 Psy 150-169 Psy 170-179 Psy 180-279 Psy 280-329 Psy 330-335 ALLGEMEINES GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE

Mehr

Stufe 10: Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung

Stufe 10: Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung Curriculum Psychologie am Andreas-Vesalius Gymnasium Wesel Stufe 10: Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung Sich von Psychologie ein erstes Bild machen Seelisches

Mehr

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Ergotherapie Prüfungswissen Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Herausgegeben von Karin Götsch 2. Auflage 75 Abbildungen 95 Tabellen 6.3 Systematik psychischer Erkrankungen Klassifikationen... 509

Mehr

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen P.H.Lindsay D.A.Norman Einführung in die Psychologie Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen Übersetzt von H.-D. Dumpert F. Schmidt M. Schuster M. Steeger Mit 309 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

An die Leser... XV. Über díe A u to ren...xvn. Psyche, Verhalten und die wissenschaftliche Psychologie... 1

An die Leser... XV. Über díe A u to ren...xvn. Psyche, Verhalten und die wissenschaftliche Psychologie... 1 Inhaltsübersicht An die Leser... XV Über díe A u to ren...xvn Kapitel 1 Kapitel 2 Psyche, Verhalten und die wissenschaftliche Psychologie... 1 Bîopsychologie, Neurowissenschaft und die Frage, was den Menschen

Mehr

Dr. Susanne Böing. Grundlagen zur Geschlechtsund Genderproblematik in Unternehmen. m 5

Dr. Susanne Böing. Grundlagen zur Geschlechtsund Genderproblematik in Unternehmen. m 5 Dr. Susanne Böing Grundlagen zur Geschlechtsund Genderproblematik in Unternehmen m 5 IX Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsübersicht VII Inhaltsverzeichnis ': IX Abkürzungsverzeichnis XV Abbildungsverzeichnis

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau, Hochschuldozentin am Psychologischen Institut

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Wolfgang Schnotz Pädagogische Psychologie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit Online-Materialien Inhaltsübersicht Vorwort 11 1 Einführung: Gegenstand und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie

Mehr

Persönlichkeitstheorien

Persönlichkeitstheorien Lawrence A. Pervin Persönlichkeitstheorien Freud Adler Jung Rogers Kelly Cattell Eysenck Skinner Bandura u. a. Zweite, neubearbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Undea-Lehrer-Bibtiothek

Mehr

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie 8 Ein grundlegendes Prozess- und des psychischen Systems Die verschiedenen Teildisziplinen

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis VORWORT: Wozu dieses Buch zu gebrauchen ist 9 ERSTER

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie......................................... 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff.................................

Mehr

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie Die klientenzentrierte Gesprächstherapie Frau Dr. Ruth Wittig Fachpsychologin Psychotherapie Boulevard de Pérolles 23 1700 Fribourg Gliederung 1. Einleitung Humanistische Perspektive Carl Rogers- der

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Cecilia A. Essau lehrt Entwicklungspsychopathologie

Mehr

Psychologie 21., aktualisierte und erweiterte Auflage Richard J. Gerrig Tobias Dörfler, Jeanette Roos (Hrsg.) Aus dem Amerikanischen von Andreas Klatt

Psychologie 21., aktualisierte und erweiterte Auflage Richard J. Gerrig Tobias Dörfler, Jeanette Roos (Hrsg.) Aus dem Amerikanischen von Andreas Klatt Psychologie 21., aktualisierte und erweiterte Auflage Richard J. Gerrig Tobias Dörfler, Jeanette Roos (Hrsg.) Aus dem Amerikanischen von Andreas Klatt Psychologie - PDF Inhaltsverzeichnis Psychologie Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) Eine Einführung. Übersetzt von M. Reiss. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage

W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) Eine Einführung. Übersetzt von M. Reiss. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Sozialpsychologie Eine Einführung

Mehr

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Gerd Mietzel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sozialisierung. Dr. Fox,

Sozialisierung. Dr. Fox, Sozialisierung Sozialisation meint die Übernahme von Normen, Werthaltungen einer Gruppe durch ein Individuum Anpassungsprozess eines Individuums an die Standards einer Gruppe, deren Mitglied es werden

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39 Vorwort.... 13 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie.......... 15 1.1 Der Entwicklungsbegriff... 16 1.2 Weitere Begriffe... 20 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie... 25 1.4 Einflüsse

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Öffentliche Bekanntmachung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Präambel Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor

Mehr