Lehrplan mit Stoffinhalten, Themen und Treffpunkten Musik 1. Klasse Sekundarschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrplan mit Stoffinhalten, Themen und Treffpunkten Musik 1. Klasse Sekundarschule"

Transkript

1 Lehrplan mit Stoffinhalten, Themen und Treffpunkten Musik 1. Klasse Sekundarschule Hinweis zur Leistungsdifferenzierung: Bei gleich lautenden Treffpunkten erfolgt eine qualitative Leistungsdifferenzierung aufgrund folgender Kriterien: Selbständigkeit im Erarbeiten Zunehmender Schwierigkeitsgrad des Auftrages / der Aufgabenstellung Differenzierung des musikalischen Ausdrucks Zunehmende Komplexität des s / Sachverhaltes Qualität des Produktes Die Schülerinnen und Schüler können Singen und Sprechen Stimme im Ensemble sich singend in der Gruppe wahrnehmen und ihre Stimme im chorischen Singen differenziert einsetzen. Mehrstimmige Lieder Einzelstimme-Gruppe-Klasse Performance-Präsentation Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.1.A.1.j+l In 1-2-stimmigen Liedern Stimme halten. In mehrstimmigen Liedern Stimme halten. Ein begleitetes Lied solistisch oder in Gruppen vortragen. Singen und Sprechen Stimme als Ausdruckmittel ihre Stimme und deren klanglichen Ausdruck Singen: Kopf- und Bruststimme, Stimmbruch wahrnehmen, entwickeln und formen. Tonumfang: a-e2 Sprechen: z.b. HipHop, Rap Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.1.B.1.1i+1j+2g-i D.3.A.1 Zwischen Kopf- und Bruststimme unterscheiden und beide einsetzen. Eigene Stimme im Tonumfang erweitern und kräftigen. Texte groovebezogen interpretieren und rappen. Eigene Texte einem vorgegebenen Rhythmus anpassen. Eigene Song- und Raptexte schreiben und interpretieren. Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft 3. Zyklus 1/13

2 Singen und Sprechen Liedrepertoire Lieder aus verschiedenen Zeiten, Stilarten und Kulturen singen und verfügen über ein vielfältiges Repertoire. Repertoire Folk bis Klassik Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.1.C.1h-j F.6.A.1.d / E.6.A.1.d / LI.6.A.1.d Lieder aus unterschiedlichen Stilarten singen, die sprachlichen Besonderheiten berücksichtigen und den damit verbundenen Ausdruck erproben. Singtechniken aus verschiedenen Stilarten unterscheiden und erproben. Lieder und exemplarische Kunstlieder aus Geschichte und Gegenwart solistisch oder chorisch interpretieren. Hören und Sich-Orientieren Akustische Orientierung ihre Umwelt und musikalische Elemente hörend wahrnehmen, differenzieren und beschreiben. Klangerkennung: z.b. Instrumentierung, Form, Interpretation Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.2.A.1f Musikalische Aspekte bewusst verfolgen und aufzeigen. Hören und Sich-Orientieren Begegnung mit Musik in Geschichte und Gegenwart Musik aus verschiedenen Zeiten, Gattungen, Stilen und Kulturräumen erkennen, zuordnen und eine offene Haltung einnehmen. z.b. politische Musik, Singstimmen in verschiedenen Stilen z.b. Musik-Umwelt, vokal-instrumental, Stil- Form, absolut-inhaltsgebunden, lokalinternational z.b. Komponist/in der Postmoderne, Musiker/in der Popszene Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.2.B.1h-j E.6.A.1.d / F.6.A.1.d / LI.6.A.1.d / BNE - Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung / BNE - Politik, Demokratie und Menschenrechte Zu musikgeschichtlichen Werken Musikkulturen recherchieren und deren Eigenheiten hörend erkennen. Musik bezüglich ausgewählter Merkmale in musikgeschichtliche und gesellschaftliche Bezüge einordnen. Einzelne Musiker/innen und Komponist/innen der Gegenwart kennen und deren Musik mit eigenen Fragen begegnen und besprechen. Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft 3. Zyklus 2/13

3 Hören und Sich-Orientieren Bedeutung und Funktion von Musik verschiedene Bedeutungen, Funktionen sowie emotionale und physische Wirkungen von Musik in ihrem Umfeld, in der Gesellschaft und in den Medien erfassen. Bedeutung und Funktion: Wirkung eines Musikstücks z.b. Disco, Filmmusik, Nationalhymne Gehörschutz: z.b. Kopfhörer, Konzert, Dauer, Lautstärke Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.2.C.1.1g + h + 2a+b BNE Gesundheit / ERG.3.1.b Wirkung eines Musikstücks aus persönlicher Sicht darlegen und begründen. Funktionen exemplarischer Musikbeispiele erkennen und einem gesellschaftlichen Kontext zuordnen. Die Gefahr von anhaltend lauter Musik kennen und Schutzmassnahmen für das Gehör treffen. Folgen von intensiver Gehörbelastung kennen und sowohl als Musizierende, als auch beim Musikkonsum verantwortungsvoll mit ihrem Gehör umgehen. Bewegen und Tanzen Körperausdruck zu Musik ihren Körper als Ausdrucksmittel einsetzen Bewegungsabläufe, Groove und in Verbindung mit Materialien und Objekten zu Musik in Übereinstimmung bringen und in der Gruppe interagieren. Improvisation, Beatboxen Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.3.B.1.1g-i SP.3.B.1. Zu Musik passende Bewegungsabläufe erfinden. Melodie und Rhythmus eines Liedes sowie Texte mit Körpersprache und -ausdruck unterstützen. Musizieren Musizieren im Ensemble Grobziel sich als Musizierende wahrnehmen und mit Instrumenten sowie Körperperkussion in ein z.b. aus verschiedenen Kulturen, Epochen und Stilen Ensemble einfügen. z.b. Harmoniefolge, Bluestonleiter, Pentatonik Kultur, Epoche, Stil Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.4.A.1g-i Ausgewählte Rhythmus- und Melodiepatterns spielen und deren Besonderheit erkennen. In der Gruppe nach einfacher Partitur musizieren; Improvisation. Musik aus verschiedenen Kulturen, Epochen und Stilen im Klassenarrangement spielen. Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft 3. Zyklus 3/13

4 Musizieren Instrument als Ausdrucksmittel Instrumente, Klangquellen und elektronische Dynamik, Agogik, Artikulation Medien erkunden, damit experimentie- ren, improvisieren und nach Vorlagen spielen. Musikelektronik und neue Medien: Elektronische Klanggestaltung, Geräusche aus Umwelt, Stimme, Instrumente Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.4.B.1.1g+2e MI - Produktion und Präsentation / MI.1.3.h Zu Begriffen musikalische Spannungsverläufe entwickeln und spielen und dabei verschiedene Artikulationen anwenden. Klänge aus ihrer Umwelt elektronisch aufnehmen, verändern und damit musikalisch experimentieren und anwenden. Musizieren Instrumentenkunde unterschiedliche Musikinstrumente und können verschiedene Arten der Klangerzeugung unterscheiden und deren Gesetzmässigkeiten erkennen. Unplugged und elektronisch verstärkt Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.4.C.1i Möglichkeiten der elektronischen Verstärkung und -bearbeitung erkennen und anwenden. Gestaltungsprozesse Themen musikalisch erkunden und darstellen Themen und Eindrücke aus ihrer Lebenswelt alleine und in Gruppen zu einer eigenen Musik formen und darstellen. Themenbezogene Projektarbeit: z.b. Thema aus Interessen-bereich, aus Gesellschaft Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.5.A.1f MI - Produktion und Präsentation Musikalische Ausdrucksform zu einem aktuellen Thema entwickeln und produzieren (Collage). Gestaltungsprozesse Gestalten zu bestehender Musik zu bestehender Musik unterschiedliche Darstellungsformen entwickeln Thematische Auswahl: z.b. Liebe, Protest, Macht Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.5.B.1.g+h MI.1.3.h Zu Musik Assoziationen bilden, eine thematische Auswahl treffen und diese in Musik und andere Medien umsetzen. Aus einem gewählten Musikstil eine kurze Reproduktion oder Improvisation entwickeln und zeigen. Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft 3. Zyklus 4/13

5 Gestaltungsprozesse Musikalische Auftrittskompetenz ihre musikalischen Fähigkeiten präsentieren. Performance, Präsentation Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.5.C.1g+h Zusammenhänge zwischen Bühnenpräsenz, Bühnentechnik und der Qualität der musikalischen Darbietung erkennen und benennen. Ihre instrumentalen, tänzerischen und stimmlichen Fähigkeiten vor Publikum oder auf der Bühne präsentieren. Praxis des musikalischen Wissens Rhythmus, Melodie, Harmonie rhythmische, melodische und harmonische Elemente erkennen, benennen und anwenden. Rhythmus: Rhythmische Motive mit Triolen, ternäre Rhythmen Melodie: einfaches Blattspiel, Blattsingen (Sol- misation) Beziehung zwischen Dur- und paralleler Molltonleiter: z.b. C-Dur und a-moll Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.6.A.1.1g+2f+2g Rhythmische Motive mit Triolen und ternären Rhythmen hören und erfahren. Kurze Melodien mit relativen Notennamen singen. Kurze Melodien mit absoluten Notennamen singen. Beziehung zwischen Dur- und paralleler Molltonleiter erkennen. Erkennen und Anwenden von Dur- und Molldreiklängen. Praxis des musikalischen Wissens Notation die traditionelle Musiknotation sowohl lesend chromatische Tonleiter als auch schreibend anwenden und kennen grafische Formen der Musikdarstellung. Agogik, Dynamik, Artikulation Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.6.B.1h+i Notation der chromatischen Tonleiter. Weitere Symbole der traditionellen und grafischen Musiknotation kennen. Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft 3. Zyklus 5/13

6 Lehrplan mit Stoffinhalten, Themen und Treffpunkten Musik 2. Klasse Sekundarschule Die Schülerinnen und Schüler können Singen und Sprechen Stimme als Ausdruckmittel ihre Stimme und deren klanglichen Ausdruck wahrnehmen, entwickeln und formen. Singen: Stimmlage (Bass, Bariton, Alt Sopran), Tonumfang Stimmführung Stimmtechnik: z.b. Stimmsitz, Atmung, Timbre, Artikulation Sprechen: Interpretation Sprech-, Singstimme Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.1.B.1.1g+1j+2i D.3.A.1 Ihre Stimmlage entdecken, festigen und Töne mit der Stimme sicher treffen. Eigene Stimme im Tonumfang erweitern und kräftigen. Führen einer Einzelstimme im Chor respektive zu instrumentaler Begleitung. Eigene Song- und Raptexte schreiben und interpretieren. Singen und Sprechen Liedrepertoire Lieder aus verschiedenen Zeiten, Stilarten und Kulturen singen und verfügen über ein vielfältiges Repertoire. Erweitertes mehrstimmiges Repertoire von Folk bis Klassik Singtechniken: z.b. Kunstlied, Popgesang, Karaoke-Singen Chorische Interpretation Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.1.C.1.h+i+j E.6.A.1.d / F.6.A.1.d / LI.6.A.1.d Lieder aus unterschiedlichen Stilarten singen, die sprachlichen Besonderheiten berücksichtigen und den damit verbundenen Ausdruck erproben. Singtechniken aus verschiedenen Stilarten unterscheiden und erproben. Lieder und exemplarische Kunstlieder aus Geschichte und Gegenwart solistisch oder chorisch interpretieren. Hören und Sich-Orientieren Akustische Orientierung ihre Umwelt und musikalische Elemente hörend wahrnehmen, differenzieren und beschreiben. einfache Partitur: z.b. Mehrstimmigkeit, formaler Ablauf Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.2.A.1.h Gehörte Musikabschnitte mithilfe einer Partitur musikalisch beschreiben. Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft 3. Zyklus 6/13

7 Hören und Sich-Orientieren Begegnung mit Musik in Geschichte und Gegenwart Musik aus verschiedenen Zeiten, Gattungen, Stilen und Kulturräumen erkennen, z.b. politische Musik Singstimmen in verschiedenen Stilen zuordnen und eine offene Haltung einnehmen. z.b. Komponist/in der Postmoderne, Musiker/in der Popszene Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.2.B.1.i+j BNE - Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung Musik bezüglich ausgewählter Merkmale in musikgeschichtliche und gesellschaftliche Bezüge einordnen. Einzelne Musiker/innen und Komponisten/innen der Gegenwart kennen und deren Musik mit eigenen Fragen begegnen und besprechen. Bewegen und Tanzen Körperausdruck zu Musik ihren Körper als Ausdrucksmittel einsetzen und in Verbindung mit Materialien und Objekten zu Musik in Übereinstimmung bringen und in der Gruppe interagieren. Körpersprache als Ausdrucksmittel: z.b. Körperpercussion, Beatboxen Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.3.B.1.h SP.3.B.1 Melodie und Rhythmus eines Liedes sowie Texte mit Körpersprache und -ausdruck unterstützen. Zu Musikstücken vorgegebene Bewegungsabläufe übernehmen, variieren sowie Improvisationen in Gruppen entwickeln. Bewegen und Tanzen Bewegungsanpassung an Musik und Tanzrepertoire ihre Bewegungen koordiniert der Musik anpassen. Sie verfügen über ein Repertoire z.b. Bewegungsimprovisation zu diversen Musikstilen an Tänzen aus unterschiedlichen Zeiten, Kulturen und Stilen. z.b. Einzel-, Partner- und Gruppentänze Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.3.C.1.i+j SP.3.C.1. Funktionen des Tanzes und der dazugehörigen Musik in verschiedenen gesellschaftlichen Situationen erkennen. Bewegungs- und Tanzausschnitte und charakteristische Tanzfiguren in musikalischen Projekten einsetzen. Eigene einfache Tanzchoreografie gestalten. Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft 3. Zyklus 7/13

8 Musizieren Musizieren im Ensemble sich als Musizierende wahrnehmen und mit Instrumenten sowie Körperperkussion in ein Ensemble einfügen. Musik aus verschiedenen Kulturen, Epochen und Stilen Musikstil verfremden Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.4.A.1.i+j Musik aus verschiedenen Kulturen, Epochen und Stilen im Klassenarrangement spielen. Elemente aus Musikstilen adaptieren oder verfremden. Musizieren Instrument als Ausdruckmittel Instrumente, Klangquellen und elektronische Medien erkunden, damit experimentieren, improvisieren und nach Vorlagen spielen. Akustische Instrumente: z.b. Improvisationsmuster z.b. Partiturausschnitt, Tabulatur, Akkordbezeichnung Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.4.B.1.h+1i Pattern und Ostinati anwenden und verändern. Schriftliche Darstellungen umsetzen und als Vorlage für eigene Ideen verwenden. Gestaltungsprozesse Themen musikalisch erkunden und darstellen Themen und Eindrücke aus ihrer Lebenswelt Experimentelle Prozessarbeit alleine und in Gruppen zu einer eige- nen Musik formen und darstellen. z.b. aus ihrem Interessensbereich, Thema aus der Gesellschaft Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.5.A.1.f+g MI - Produktion und Präsentation / BG.2.C.1.6e / MI.1.3.h Aktuelles Thema in musikalischer Form ausdrücken und darstellen. In der Gruppe eine Performance oder einen Videoclip zu einem Thema produzieren und vertonen. Gestaltungsprozesse Gestalten zu bestehender Musik zu bestehender Musik unterschiedliche Darstellungsformen entwickeln Reproduktion, Improvisation Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.5.B.1.h Aus einem gewählten Musikstil eine kurze Reproduktion oder Improvisation entwickeln und präsentieren. Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft 3. Zyklus 8/13

9 Gestaltungsprozesse Musikalische Auftrittskompetenz ihre musikalischen Fähigkeiten präsentieren. Auftrittskompetenz Internes Konzert, Performance Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.5.C.1.g Zusammenhänge zwischen Bühnenpräsenz, Bühnentechnik und Qualität der musikalischen Darbietung erkennen und benennen. Ihre instrumentalen, tänzerischen und stimmlichen Fähigkeiten präsentieren. Praxis des musikalischen Wissens Rhythmus, Melodie, Harmonie rhythmische, melodische und harmonische Elemente erkennen, benennen und anwenden. Punktierte Noten, Synkopen Melodie: z.b. Solmisation z.b. C-Dur, a-moll z.b. Blues-Tonleiter Intervalle C-Dur Tonleiter (Prim bis Oktave) Harmonie: Dreiklänge der Dur-Tonleiter Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.6.A.1.1h+2f-2i+3c Rhythmen aus punktierten Noten und Synkopen klatschen und spielen. Kurze Melodien mit relativen Notennamen singen. Die Beziehung zwischen Dur- und paralleler Molltonleiter erkennen. Weitere Tonsysteme singend erleben und vergleichen. Intervalle mit Liedanfängen in Verbindung bringen und umgekehrt. Leitereigene Dreiklänge der Durtonleiter bestimmen und anwenden. Einfache Harmonieabfolge begleiteter Lieder erfassen. Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft 3. Zyklus 9/13

10 Lehrplan mit Stoffinhalten, Themen und Treffpunkten Musik 3. Klasse Sekundarschule Die Schülerinnen und Schüler können Singen und Sprechen Stimme im Ensemble sich singend in der Gruppe wahrnehmen und ihre Stimme im chorischen Singen differenziert einsetzen. Mehrstimmig und auswendig singen, Solo, Chor Spezifischer Beitrag: z.b. Rhythmus, Solo, Bewegung Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.1.A.1.j+k In mehrstimmigen Liedern ihre Stimme halten. Spezifischen Beitrag im mehrstimmigen chorischen Singen leisten. Singen und Sprechen Stimme als Ausdrucksmittel ihre Stimme und deren klanglichen Ausdruck wahrnehmen, entwickeln und formen. Sicherheit Stimmführung Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.1.B.1.2j D.3.A.1 Eigene Stimme im Tonumfang erweitern und kräftigen. Singen und Sprechen Liedrepertoire Lieder aus verschiedenen Zeiten, Stilarten und Kulturen singen und verfügen über ein vielfältiges Repertoire. Interpretation Lieder Variation Interpretation Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.1.C.1 i+j D.3.A.1 Singtechniken aus verschiedenen Stilarten unterscheiden und erproben. Lieder und exemplarische Kunstlieder aus Geschichte und Gegenwart solistisch oder chorisch interpretieren. Variationen zu Liedinterpretationen erproben. Hören und Sich-Orientieren Bedeutung und Funktion von Musik verschiedene Bedeutungen, Funktionen Individuelle Bedeutung und Wirkung sowie emotionale und physische Wirkungen von Musik in ihrem Umfeld, in der Gesellschaft und in den Medien erfassen. z.b. soziale, geschichtliche Aspekte Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.2.C.1.1g+1i Wirkung eines Musikstückes aus persönlicher Sicht darlegen und begründen. Atmosphären von Musikwerken und deren Wirkungsfelder differenziert wahrnehmen und dazugehörige Hintergründe erarbeiten. Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft 3. Zyklus 10/13

11 Bewegen und Tanzen Körperausdruck zu Musik ihren Körper als Ausdrucksmittel einsetzen und in Verbindung mit Materialien und Objekten Vertrautheit des eigenen Körpers mit Bewegung und Tanz zu Musik in Übereinstimmung brin- Wechselwirkung Körper - Raum gen und in der Gruppe interagieren. Bewegungsimprovisationen zu Musikstücken Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.3.B.1.g-i SP.3.B.1 In Gruppen musizieren und dazu passende Bewegungsabläufe erfinden. Melodien und Rhythmen eines Liedes sowie Textes mit Körpersprache und -ausdruck unterstützen. Zu Musikstücken vorgegebene Bewegungsabläufe übernehmen, variieren sowie Improvisationen in Gruppen entwickeln. Bewegen und Tanzen Bewegungsanpassung an Musik und Tanzrepertoire ihre Bewegungen koordiniert der Musik anpassen. Sie kennen ein Repertoire an Tänzen aus unterschiedlichen Zeiten, Kulturen und Stilen. Präsentation, Performance: z.b. in einem Musical Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.3.C.1.j SP.3.C.1 Bewegungs- und Tanzausschnitte und charakteristische Tanzfiguren in musikalischen Projekten einsetzen. Musizieren Musizieren im Ensemble sich als Musizierende wahrnehmen und mit Instrumenten sowie Körperperkussion in ein Verknüpfung Stimme, Instrument, Körper, Elektronik, Raum Ensemble einfügen. Adaptieren oder Verfremden von Elementen aus Musikstilen Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.4.A.1.1i+1j Musik aus verschiedenen Kulturen, Epochen und Stilen im Klassenarrangement spielen. Elemente aus Musikstilen adaptieren oder verfremden. Musizieren Instrument als Ausdrucksmittel Instrumente, Klangquellen und elektronische Medien erkunden, damit experimentieren, improvisieren und nach Vorlagen spielen. Akustische Instrumente: z.b. Partiturausschnitt, Tabulatur, Akkordbezeichnung Musikelektronik und neue Medien: Klangarrangements Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.4.B.1.1i+2f MI.1.3.h / MI - Produktion und Präsentation / MI - Recherche und Lernunterstützung Schriftliche Darstellungen umsetzen und als Vorlage für eigene Ideen verwenden. Klangarrangement mit Instrumenten und elektronischen Klangquellen umsetzen. Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft 3. Zyklus 11/13

12 Musizieren Instrumentenkunde unterschiedliche Musikinstrumente und können verschiedene Arten der Klangerzeugung unterscheiden und deren Gesetzmässigkeiten erkennen. z.b. Partitur Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.4.C.1.j In einem notierten Musikstück Instrumente erkennen und beschreiben. Gestaltungsprozesse Gestalten zu bestehender Musik zu bestehender Musik unterschiedliche Darstellungsformen entwickeln Assoziationen in Musik, Bewegung, andere Medien Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.5.B.1.g MI.1.3.h / BG.2.C.2.f Zu Musik Assoziationen bilden, eine thematische Auswahl treffen und diese in Musik und andere Medien umsetzen. Gestaltungsprozesse Musikalische Auftrittskompetenz ihre musikalischen Fähigkeiten präsentieren. Präsentation vor Publikum oder auf Bühne: z.b. Musiktheater, Konzert, Session Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.5.C.1.h Ihre instrumentalen, tänzerischen und stimmlichen Fähigkeiten vor Publikum oder auf der Bühne präsentieren. Praxis des musikalischen Wissens Rhythmus, Melodie, Harmonie rhythmische, melodische und harmonische Elemente erkennen, benennen und anwenden. Rhythmus: Bodypercussion, zusammengesetzte Taktarten Melodie: z.b. Intervalle Harmonie: Leitereigene Dreiklänge der Durtonleiter Septakkord Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.6.A.1.1i+1j+2i+3c+3d Gleichzeitig zwei Rhythmen üben und spielen. Rhythmische Sequenzen und zusammengesetzte Taktarten mit Stimme, Bewegung und Instrumenten umsetzen. Intervalle mit Liedanfängen in Verbindung bringen und umgekehrt. Leitereigene Dreiklänge der Durtonleiter bestimmen und anwenden. Septakkord erkennen und anwenden. Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft 3. Zyklus 12/13

13 Praxis des musikalischen Wissens Notation die traditionelle Musiknotation sowohl lesend z.b. Partitur als auch schreibend anwenden und kennen grafische Formen der Musikdarstellung. Kommunikation mittels Notenschrift Verweis zum detaillierten Kompetenzaufbau: MU.6.B.1.j+k Einzelstimme in mehrstimmigen Notenbildern hörend verfolgen. Musikalische Ideen mittels Notenschrift kommunizieren. Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft 3. Zyklus 13/13

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den gymnasialen

Mehr

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren Musikerziehung Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe Singen vokales Musizieren Mit der eigenen Stimme schonend umgehen und sie künstlerisch gebrauchen Stimmbildung und Sprecherziehung in Gruppen und chorisch

Mehr

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme Grundlagen m.mu.fwd.1.12 Grundlagen ECTS-Punkte für gesamtes Modul 6 Stimme k.mu.fwd.1.1 Anzahl Wochenlektionen 1 Aufbau und Funktion der Stimme Voll- und Randstimme (Brust- und Kopfstimme) Stimmbildung

Mehr

Musik. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Musik Kompetenzaufbau. Zyklus Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Herausgeber: Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Zu diesem Dokument: basierend auf dem Lehrplan Vom Erziehungsrat erlassen und der

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes Element

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2* 2* 2. Semester 2 2 2 2* 2* * Wahlpflichtfach; Alternative: Grundlagenfach Bildn. Gestalten 2. Allgemeine

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Thema: Singen Basiswissen Stimmbildungs-, Atem- und Lockerungsübungen, Übermittlung neuer Lieder, ohne Ausschluss von Gattungen, Epochen und Stilen Thema: Musizieren mit Klängen

Mehr

1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik. Die Ordnungsprinzipien der Tonsysteme und Klangstrukturen unterscheiden.

1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik. Die Ordnungsprinzipien der Tonsysteme und Klangstrukturen unterscheiden. Themenpool ME ME 18 Themen BG/BRG Hallein 2016/17 1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik Verschiedene Notationsformen erfassen und umsetzen, im Zusammenwirken musikalischer Parameter

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Musik Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Herausgeber: Departement für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn Zu diesem Dokument: Lehrplan für die Volksschule Titelbild: Claudio Minutella Copyright:

Mehr

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik Musik Klassenstufe 5 Allgemeine Bemerkungen: Die drei Bereiche Musik gestalten, Musik hören, Musik reflektieren durchdringen sich gegenseitig und sind methodisch miteinander zu verknüpfen, insbesondere

Mehr

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik Schulcurriculum für die Klassenstufen 1 bis 4 für das Fach Musik 1. Allgemeine Anmerkungen zu den Klassenstufen 1 bis 4 Der Thüringer Lehrplan und die dort formulierten Lern- und fachspezifischen Kompetenzen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2) Inhaltsbezogene in den Klassen 1-2 Ende von Schuljahrgang 2 Musik zu- und hinhörend begegnen in der Schule, am Ort und in der näheren Umgebung

Mehr

MUSIK (Profil Pädagogik)

MUSIK (Profil Pädagogik) MUSIK (Profil Pädagogik) 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten 1.5 Jahreslektionen à 70 Minuten 1.5 Jahreslektionen à 70 Minuten Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes

Mehr

Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6

Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6 Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6 Der Grundgedanke des Fachplans Musik ist die Vernetzung der drei Bereiche der inhaltsbezogenen Kompetenzen, sowie deren Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung.

Mehr

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg 1. Klasse - Musik Die Schülerin, der Schüler kann das Zusammenwirken von Körperhaltung, Atmung, Gehör, Stimme und Sprache bewusst beim Singen Emotionen

Mehr

Unterrichtseinheit Alltagswelt Musik

Unterrichtseinheit Alltagswelt Musik Unterrichtseinheit Alltagswelt Musik Unsere Lernenden können: Die Konzentration gezielt auf den Hörsinn richten Durch Musik ausgelöste Emotionen und Assoziationen differenziert in Worte fassen Die eigenen

Mehr

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel Musischer Lernbereich Musik 1 Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach 2 2 - / 2 2.1 Allgemeines Bildungsziel Der Musikunterricht trägt durch eine harmonische Ausbildung der emotionalen,

Mehr

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen Aktualisierung des schulinternen Rahmenplans Musik zur Einbindung des neuen Kerncurriculums nach Beschluss der Musik Fachkonferenz vom 21.11.2012 Arbeitsfassung, 5.10.2015, folgt der neuen Stundentafel(G9)

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Musik Elemente des Kompetenzaufbaus Weitere Informationen zu den Elementen des Kompetenzaufbaus sind im Kapitel Überblick zu finden. Impressum Herausgeber: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz

Mehr

Curriculum Fach: Musik Klasse: 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Curriculum Fach: Musik Klasse: 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik Musik Klassenstufe 7 Allgemeine Bemerkungen: Die drei Bereiche der Gestaltung, des Hörens und Verstehens und des Reflektierens durchdringen sich gegenseitig und sind methodisch miteinander zu verknüpfen,

Mehr

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition 13.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Unterrichtseinheiten Quellen Materialien Rock- und Popmusik: unterscheiden instrumentale und vokale Ensembles. beschreiben Klänge differenziert

Mehr

MUSIK (Profil Pädagogik)

MUSIK (Profil Pädagogik) MUSIK (Profil Pädagogik) 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1.5 Jahreslektionen à 70 Minuten 2 Jahreslektionen à 70 Minuten 2 Jahreslektionen à 70 Minuten Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes

Mehr

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF WF EF 3. KLASSE 1. SEM. 0-2 2. SEM. 0-2 4. KLASSE 1. SEM. 0-2 2. SEM. 0-2 5. KLASSE 1. SEM. 0-2 2. SEM. 0-2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 7. KLASSE

Mehr

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Arbeit mit Rhythmus-Patterns Arbeit mit Rhythmus-Patterns In diesem Praxisbeispiel für die Klassen 7 bis 9 soll ausgehend von einer inhaltsbezogenen Teilkompetenz gezeigt werden, wie anhand von einfachem musikalischem Material in

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen Musik Sich musikalisch ausdrücken 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalische Welten erschließen Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen Musikalisch kommunizieren

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Musik. Sich musikalisch ausdrücken Musik (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalisch ausdrücken Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Gymnasium Wildeshausen

Gymnasium Wildeshausen Gymnasium Wildeshausen Schulinternes Fachcurriculum MUSIK für die Jahrgangsstufen 5 und 6 (ganzjährig) Stand: Januar 2017 Arbeitsfelder: Verbindliche Kompetenzen: Verbindliche Fachbegriffe: Die SuS sollen:

Mehr

Curriculum für das Fach Musik und Musikprofil Klasse 5/6 (Orientierungsstufe)

Curriculum für das Fach Musik und Musikprofil Klasse 5/6 (Orientierungsstufe) Curriculum für das Fach Musik und Musikprofil Klasse 5/6 (Orientierungsstufe) Im Musikunterricht werden grundsätzlich mehrere Teilkompetenzen aus den Bereichen Musik gestalten und erleben, Musik verstehen

Mehr

DEUTSCHE SCHULE QUITO

DEUTSCHE SCHULE QUITO DEUTSCHE SCHULE QUITO SCHULCURRICULUM MUSIK I. Kurs-Jahrgangsstufe 7 Klasse: Kompetenzbereich: 1 Zeit: Fächerübergreifend mit: I. Kurs Jahrgangsstufe 7 MUSIK GESTALTEN 24 Stunden Mathematik, Sprachen Kompetenzen

Mehr

1. 3. Klasse AKUSTISCHE UMWELT. Akustische Umwelt bewusst wahrnehmen, unterscheiden, vergleichen, beschreiben und KLANGDIFFERENZIERUNG

1. 3. Klasse AKUSTISCHE UMWELT. Akustische Umwelt bewusst wahrnehmen, unterscheiden, vergleichen, beschreiben und KLANGDIFFERENZIERUNG 1. 3. Klasse AKUSTISCHE UWELT Akustische Umwelt bewusst wahrnehmen, unterscheiden, vergleichen, beschreiben und einordnen Alltagsgeräusche Hörbilder Imitationen KLANGDIFFERENZIERUNG usik/klänge nach Klangquellen

Mehr

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik Schulamt Rosenheim Weiter geht es mit den... des LehrplanPLUS: Musik Schulamt Rosenheim Das erwartet Sie: I. LehrplanPlus Musik Kompetenzstrukturmodell II. Grundlegende Kompetenzen III. Neuerungen und

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1) komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen, Stimmen oder Melodien, die wir erfunden haben, erzählen. komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen,

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Musik Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Herausgeber: Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Erlassen vom Bildungsrat Basel-Landschaft am 6. November und 7. Dezember 04. Siehe

Mehr

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Musik für die Klassenstufen 5 10 Bildungsstandards Musik - Klasse 5 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Kompetenzbereich I: Musik gestalten Die Schülerinnen und Schüler verfügen über

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Musik Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Herausgeber: Erziehungsdirektion des Kantons Freiburg Zu diesem Dokument: Lehrplan für den deutschsprachigen obligatorischen Unterricht Titelbild: Claudio

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Musik Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Herausgeber: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geschäftsstelle, Zentralstrasse 8, CH-600 Luzern Zu diesem Dokument: Lehrplan -

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Musik Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Herausgeber: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geschäftsstelle, Zentralstrasse 8, CH-600 Luzern Zu diesem Dokument: Lehrplan -

Mehr

Kerncurriculum im Fach Musik

Kerncurriculum im Fach Musik Kerncurriculum im Fach Musik Klasse 5 Grundlagen des Unterrichts: - Singen, das Klassenmusizieren und das Bewegen zur Musik - Arbeiten im grundtonbezogenen Tonraums, - ausgehend von der regelmäßigen Pulsfolge

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Musik Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Herausgeber: Bildungs- und Kulturdepartement des Kantons Luzern Zu diesem Dokument: Lehrplan für die Volksschule des Kantons Luzern. Titelbild: Claudio Minutella

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Musik Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Herausgeber: Departement Bildung und Kultur des Kantons Appenzell Ausserrhoden Zu diesem Dokument: Lehrplan für die Volksschule des Kantons Appenzell Ausserrhoden

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Musik Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Herausgeber: Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Zu diesem Dokument: basierend auf dem Lehrplan Vom Erziehungsrat erlassen und der Regierung genehmigt im

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Musik Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Herausgeber: Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 5, 500 Aarau Zu diesem Dokument: Verabschiedet vom Regierungsrat

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8 Arbeitsfeld 3.2 Aus dem Arbeitsfeld 3.2 Singen, Instrumentalspiel und Bewegung werden die Grundlagen größtenteils

Mehr

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8 Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8 3.3.2. - wenden Noten als Hörhilfe an. - erschließen sich Notentexte mit Hilfsmitteln.

Mehr

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme 3.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Kompetenzen/Prozesskompetenzen erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise

Mehr

MUSIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

MUSIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 MUSIK 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 2 2 2 2* 2* / 2** 2** Schwerpunktfach 4*** 4*** 4*** Ergänzungsfach 3*** 3*** Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 2 * Entweder Bildnerisches Gestalten

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Musik Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Herausgeberin: Bildungsdirektion des Kantons Zürich Zu diesem Dokument: Lehrplan für die Volksschule des Kantons Zürich auf der Grundlage des Lehrplans, vom

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Musik Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Herausgeberin: Bildungsdirektion des Kantons Zürich Zu diesem Dokument: Lehrplan für die Volksschule des Kantons Zürich auf der Grundlage des Lehrplans, vom

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Musik Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Herausgeber: Departement für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn Zu diesem Dokument: Lehrplan für die Volksschule Titelbild: Claudio Minutella Copyright:

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Semestrierter Lehrplan der neuen Oberstufe (NOST) MUSIKERZIEHUNG

Semestrierter Lehrplan der neuen Oberstufe (NOST) MUSIKERZIEHUNG Semestrierter Lehrplan der neuen Oberstufe (NOST) MUSIKERZIEHUNG semestriert Nicht semestriert Grundstruktur des neuen Lehrplans 1. Teil: Bildungs- und Lehraufgabe Beiträge zu den Aufgabenbereichen der

Mehr

Musik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Musik Kompetenzaufbau Zyklus Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Herausgeber: Departement für Volkswirtschaft und ildung des Kantons Wallis Zu diesem Dokument: Lehrplan für die deutschsprachigen Schulen

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

Semester total Anzahl Lektionen

Semester total Anzahl Lektionen Stundentafel Langgymnasium (Unterstufe) Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 2 2 2 2 8 Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss. wirtsch.- rechtl. SPF

Mehr

Lehrplan Instrumentalmusik und Gesang NEU

Lehrplan Instrumentalmusik und Gesang NEU Lehrplan Instrumentalmusik und Gesang NEU Was ist Neu? Semestrierung als eigenständiges Prüfungsgebiet maturabel Kompetenzerwerb steht im Mittelpunkt Instrumentales/Vokales Musizieren als zentrales Handlungsfeld

Mehr

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag.

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag. Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag. Was erwartet Sie? I. Fachprofil Musik II. Grundlegende Kompetenzen III. Neuerungen und Neuakzentuierungen IV.

Mehr

Bildungsplan Einführung in Architektur und Vokabular. mit Beispielen aus dem Fachplan Musik

Bildungsplan Einführung in Architektur und Vokabular. mit Beispielen aus dem Fachplan Musik Bildungsplan 2016 Einführung in Architektur und Vokabular mit Beispielen aus dem Fachplan Musik Leitperspektiven Leitgedanken Standards inhaltlicher Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Operatoren Verweise

Mehr

Kompetenzen. Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen. Außerschulische Partner:

Kompetenzen. Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen. Außerschulische Partner: des Unterrichtsvorhabens: 12 Musik mit Programm Start-ups für Stimme und Körper (MusiX, S. 144/145) Soundtracks: musikalische Stimmungsbilder (MusiX, S. 146) Töne malen Bilder: Programmmusik (MusiX, S.

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Musische Fächer / Sport CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Musik und Theater 1/5. 1.

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Musische Fächer / Sport CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Musik und Theater 1/5. 1. CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Musik und Theater 1/5 Musik und Theater 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 3 3 3 2. Semester 3 3 3 2. Bildungsziele Musik ist in

Mehr

Funktion der Musik in einer anderen Kultur Singen (einstimmig, Kanons) sängerische Atmung, gute Artikulation

Funktion der Musik in einer anderen Kultur Singen (einstimmig, Kanons) sängerische Atmung, gute Artikulation Klasse 7: Inhalte und Standards Themenfeld Thema/Inhalt Standards obigen Themen) Tastatur, Violinschlüssel Notennamen g-c2 (chromatisch) Dreiklänge in Grundstellung Intervalle im Oktavraum (rein, große

Mehr

Grundkenntnisse Grundfertigkeiten Grundhaltungen. Die Schülerinnen und Schüler können

Grundkenntnisse Grundfertigkeiten Grundhaltungen. Die Schülerinnen und Schüler können Musik Bedeutung und Ausrichtung Musik ist zentraler Bestandteil menschlicher Lebenswirklichkeit: als beiläufiges oder bewusstes Stimulans persönlichen Befindens, als gemeinschaftsbildendes Element, als

Mehr

Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik

Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik François FÖRSTEL, Unsere 1-Ton-Musik - Eine rhythmische Gestaltungsaufgabe für die Klassen 5 und 6 Inhaltsverzeichnis 1. Didaktische Dimensionen 1.1 Ziele und Kommentar

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur) Jahrgang: 5 Fach: Musik Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 01/2014 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur) Fachkompetenzen für Jahrgang 5 von JeKi / Instrumentalisten Gemeinsames

Mehr

KREATION & TRANSFORMATION. Der Kreativität in der Musikpädagogik Raum geben

KREATION & TRANSFORMATION. Der Kreativität in der Musikpädagogik Raum geben KREATION & TRANSFORMATION Der Kreativität in der Musikpädagogik Raum geben Thomas Hofer, PHBern Monika Beer Frey, PS Münsingen VFDM.CH; 04.02.17 Thomas Hofer, Monika Beer Frey 06/02/17 1 1. Tandem: Zu

Mehr

13.5 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Musikunterricht (auf der Grundlage des Lehrplans Musik)

13.5 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Musikunterricht (auf der Grundlage des Lehrplans Musik) 13.5 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Musikunterricht (auf der Grundlage des Lehrplans Musik) Rechtsgrundlage: 1. Aufgaben des Musikunterrichts (vgl. Lehrplan/ Aufgaben und

Mehr

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Musik für die Klassenstufen 5 bis 12 (Stand: November 2016)

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Musik für die Klassenstufen 5 bis 12 (Stand: November 2016) Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Musik für die Klassenstufen 5 bis 12 (Stand: November 2016) 1 Klasse 5-6 (u.a. des Musik und Bewegung Bodypercussion, rhythmische

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik Lehrplan für das Grundlagenfach Musik Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Strukturen und Prinzipien von Musik erfassen 1.2 Die verschiedenen Musikarten und stile beim Hören

Mehr

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen Musik in der Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder Kompetenzbereiche Unterrichtsgegenstände, konkretisierte Unterrichtsinhalte, Methoden

Mehr

DEUTSCHE SCHULE QUITO

DEUTSCHE SCHULE QUITO DEUTSCHE SCHULE QUITO SCHULCURRICULUM MUSIK III. Kurs-Jahrgangsstufe 9 Klasse: Kompetenzbereich: 1 Zeit: Fächerübergreifend mit: III. Kurs Jahrgangsstufe 9 MUSIK GESTALTEN 12 Stunden Deutsch, Mathematik,

Mehr

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben I: Musik in unserer Umgebung individuelle Höreindrücke hinsichtlich der Wirkung von Musik beschreiben, elementare Zusammenhänge

Mehr

Der Beitrag des Faches Musik zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Der Beitrag des Faches Musik zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Der Beitrag des Faches zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Allgemein Sachkompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz Kinder wachsen in einer Welt auf, die sie täglich, vermittelt

Mehr

Arbeitsplan Musik Klasse 1/2

Arbeitsplan Musik Klasse 1/2 Arbeitsplan Musik Klasse 1/2 Schwerpunkt Musik machen mit der Stimme/mit Körperinstrumenten Musik umsetzen - Lieder kennen lernen - Lieder mit der Stimme gestalten - Sich zur Musik bewegen Sich kennen

Mehr

Unterrichtseinheit Lieder und Tänze aus verschiedenen Ländern

Unterrichtseinheit Lieder und Tänze aus verschiedenen Ländern Unterrichtseinheit Lieder und Tänze aus verschiedenen Ländern Die Lernenden können: Die Konzentration gezielt auf den Hörsinn richten Musikalische Parameter unterscheiden und fachgerecht benennen Rhythmen

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang

Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang Themen in MusiX 1 Kerncurriculum Klasse 5/6 Kerncurriculum Klasse 5/6 Kompetenz: Musik gestalten Kompetenzen: Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten Kapitel 1: Begegnung mit Musik

Mehr

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Schwerpunkte: Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Instrumentenkunde Musik/Komponisten in ihrer Zeit Rhythmus, Tonhöhe, Durtonleitern Eingeführtes Lehrwerk: Die Musikstunde 5/6, neue Auflage (wird verteilt),

Mehr

Fachcurriculum Musik Klassen 5 6 (G9)

Fachcurriculum Musik Klassen 5 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Musik Klassen 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhalt Klasse 5 Klasse 6 Umgang mit der Stimme Durtonleitern, Intervalle, Dreiklänge Musik Instrumente Klang Begegnung

Mehr

Berufsfeld Pädagogik Musik II

Berufsfeld Pädagogik Musik II Berufsfeld Pädagogik Musik II 1 Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Berufsfeldbezogenes Fach 3 3 2.1 Allgemeines Bildungsziel Der Musikunterricht trägt durch eine harmonische Ausbildung der emotionalen,

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Musik Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Mathematik Mensch und Umwelt Gestalten und Musik Bildnerisches

Mehr

Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik

Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik Im Folgenden finden Sie die Prüfungsbedingungen, die zum Wintersemester 2011/12 Geltung erlangt haben. > Anforderungen Lehramt an Grundschulen (Gs) >

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14 Klasse 5 -erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung -unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang -beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten

Mehr

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.) Verwendungen von (7.1.1.) als Begleiter des alltäglichen Lebens im Spiegel der Zeiten; mit manipulieren; Wirkungen von vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: - Verbindung mit anderen

Mehr

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten Basic Klassik und Pop/Rock/Jazz Notenschrift, Geschichte der Notenschrift, Violin- und Bassschlüssel, Oktavräume, Intervalle (Grobbestimmung), Dur- und reine Molltonleiter (Paralleltonleiter), Quintenzirkel

Mehr

in Sekundarschulen und Gymnasien des Landes Sachsen-Anhalt Landesschulversuch Musikalische Allgemeinbildung (MAB) am LISA Halle

in Sekundarschulen und Gymnasien des Landes Sachsen-Anhalt Landesschulversuch Musikalische Allgemeinbildung (MAB) am LISA Halle Wir hatten einen Traum Aus dem finnischen Grundschullehrplan (Sjg.1-9) von 2004 Prüfungskriterien für die Endbeurteilung Note 8 (gut): der Schüler kann etwas Grundlagentechnik auf Rhythmus-, Melodie- und

Mehr

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren 2 stunden 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren Sich über Musik verständigen (AB 3) kulturelle Hintergründe von Liedern beschreiben Den Ausdrucksgehalt von Musik wahrnehmen 5 Musik aus Nordamerika: Gesänge

Mehr

Musikerziehung und Persönlichkeitsentwicklung. Musikalischer Grundkurs

Musikerziehung und Persönlichkeitsentwicklung. Musikalischer Grundkurs HÖREN MUSIZIEREN Musikerziehung und Persönlichkeitsentwicklung Musikalischer Grundkurs SINGEN SPRECHEN BEWEGEN GRUPPE HÖREN Singen, Sprechen: MUSIZIEREN Musikerziehung und Persönlichkeitsentwicklung Mit

Mehr

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Gymnasium Harsewinkel Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Dechant-Budde-Weg 6 33428 Harsewinkel Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Leitideen für den Umgang mit den schulinternen Richtlinien:

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musikalische Strukturen in der Wiener Klassik und ihre Bedeutung für die Gesellschaft 22 Std. Bedeutungen

Mehr

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung 3-jährige Grundbildung Abkürzung: MB Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

11. Akkorde und Harmonie

11. Akkorde und Harmonie 11. Akkorde und Harmonie Menschen haben die Fähigkeit, Töne nicht nur hintereinander als Melodie wahrzunehmen, sondern auch gleichzeitig in ihrem Zusammenwirken als Harmonie zu erfassen. Man spricht hier

Mehr

Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil

Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil Musik ist ein wichtiger Bestandteil moderner Bildung. Wer Musik macht trainiert und fördert.. seine soziale Kompetenz seine Konzentrationsfähigkeit seine Ausdauer

Mehr

ist deshalb in besonderem Masse für die Zusammenarbeit mit anderen Fächern geeignet.

ist deshalb in besonderem Masse für die Zusammenarbeit mit anderen Fächern geeignet. Musik Grundlagenfach (GF) Ergänzungsfach (EF) Bildungsziel Der Musikunterricht erzieht zu Offenheit und Neugierde akustischen Phänomenen gegenüber und entwickelt die Fähigkeit zum Hören, Verstehen und

Mehr

Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13

Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13 Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13 Jahrgang Thema Umsetzung inhaltlich IGS Buchholz 11.1 Grundkurs 1: Körper, Raum

Mehr

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen Jahrgang 5/6 - Singen einstimmiger Lieder versch. Herkunftsbereiche, Kanons - Rhythmuswerkstatt, Bodypercussion - Tanz - Noten im Violinschlüssel einschl. Vorzeichen, Orientierung im Bassschlüssel - Intervalle,

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Qua. Thema: Improvisation Musik zwischen Freiheit und Grenzen Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr