1 Schulinternes Curriculum Mathematik: Jahrgang 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Schulinternes Curriculum Mathematik: Jahrgang 11"

Transkript

1 Mariengymnasium Jever Jahrgang 11 Semester 1 1 Schulinternes Curriculum Mathematik: Jahrgang Analysis Differentialrechnung Voraussetzungen In der ersten Phase zu diesem Thema ist zu überprüfen, ob alle Schülerinnen und Schüler (in annähernd gleicher Qualität) über die folgenden Fähigkeiten verfügen: 3 DS Die Schülerinnen und Schüler haben eine präzise Vorstellung von der mathematischen Idee der Funktion und können diese in unterschiedlichen Sachbezügen anwenden. Die Schülerinnen und Schüler haben sowohl mathematisch abstrakte, als auch anschauliche Vorstellungen von Ableitungen (sowohl nach Ort, als auch nach Zeit). Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die Techniken der Funktionsuntersuchung und haben klare Kenntnisse von deren Hintergründen. Die Schülerinnen und Schüler kennen und beherrschen die Faktorregel, die Potenzregel und die Summenregel der Ableitung. Beispiele sollen vor allem aus der Funktionenklasse der ganzrationalen Funktionen gewählt werden. Fehlvorstellungen (insbesondere bei den Leitideen Funktion und Ableitung) sollen erkannt und möglichst korrigiert werden. Kurvenanpassung: 3 DS Die Schülerinnen und Schüler wissen über wesentliche Eigenschaften der Funktionenklasse der ganzrationalen Funktionen Bescheid (Definitionsbereich, Formbarkeit, Anzahl von Nullstellen, Anzahl von Extrempunkten, Anzahl von Wendepunkten, Globalverhalten, Symmetrie) Die Schülerinnen und Schüler finden zu vorgegebenen Funktionseigenschaften passende Funktionen. Sie können Anwendungsaufgaben mathematisieren und die Ergebnisse in Bezug auf den Sachzusammenhang interpretieren. Stetigkeit und Differenzierbarkeit Dieses theoretische Unterthema ist möglicherweise besser mit dem vorangehenden Unterricht zu verzahnen, wenn man es als Einschub in die vorherigen Unterthemen behandelt. 3 DS Die Schülerinnen und Schüler haben eine anschauliche Vorstellung von den Begriffen Stetigkeit und Differenzierbarkeit und können Beispiele von Funktionen angeben, die unstetige bzw. nicht differenzierbare Stellen aufweisen. Die Schülerinnen und Schüler kennen den Zusammenhang zwischen Stetigkeit und Differenzierbarkeit. 1

2 Mariengymnasium Jever Jahrgang 11 Semester 1 Die Schülerinnen und Schüler können Funktionen auf Stetigkeit und Differenzierbarkeit überprüfen und nutzen dabei die mathematische Definition der Begriffe (ea; Vorsicht: Die Idee des Grenzwertbildens kann nicht als bekannt vorausgesetzt werden). Exkurse Als Exkurse bieten sich die Themen Gauß-Verfahren und Splines an. Das Thema Funktionenscharen kann bereits hier behandelt werden (oder 4.Semester) Integralrechnung Bei diesem Thema werden (klassisch) zunächst die theoretischen Grundlagen erarbeitet und dann Anwendungsaufgaben behandelt. Grundlagen 4 DS Die Schülerinnen und Schüler kennen die Bedeutung der Idee des Integrals und können diese auf ortsabhängige Funktionen (Integral ist die Bilanz orientierter Flächen ) als auch auf zeitabhängige Funktionen (das Integral rekonstruiert aus den Änderungsraten einen Bestand) anwenden. Die Schülerinnen und Schüler können Integrale durch Näherung bestimmen (in ea-kursen beherrschen sie auch den vollständigen Formalismus). Die Schülerinnen und Schüler kennen den Zusammenhang zwischen Integrieren und Differenzieren (Hauptsatz). Stammfunktionen 3 DS Die Schülerinnen und Schüler können Stammfunktionen für die folgenden Funktionenklassen bilden (zunächst ohne Verkettung): Potenzfunktionen, Sinus und Cosinus, Exponentialfunktionen. Ausgehend von diesen Funktionen bilden die Schülerinnen und Schüler Stammfunktionen von linear verketteten Funktionen (als Verkettung insbesondere ganzrationale Funktionen). Flächenberechnungen 4 DS Die Schülerinnen und Schüler kennen die Bedeutung der Idee des Integrals und können diese auf ortsabhängige Funktionen (Integral ist die Bilanz orientierter Flächen ) als auch auf zeitabhängige Funktionen (das Integral rekonstruiert aus den Änderungsraten einen Bestand) anwenden (s.o.). Die Schülerinnen und Schüler berechnen Flächen zwischen Funktionsgraphen und der x-achse. 2

3 Mariengymnasium Jever Jahrgang 11 Semester 1 Die Schülerinnen und Schüler berechnen Flächen zwischen den Graphen unterschiedlicher Funktionen. Die Schülerinnen und Schüler bestimmen uneigentliche Integrale (ea-kurs). Die Schülerinnen und Schüler berechnen Volumina von Rotationskörpern (ea-kurs). (kann auch in das vierte Semester verlegt werden) 3

4 Mariengymnasium Jever Jahrgang 11 Semester Lineare Algebra, analytische Geometrie Analytische Geometrie Grundlagen 10 DS Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Idee des Vektors (auch jenseits der Geometrie). Sie beherrschen die Vielfachenbildung, die Vektoraddition und die Skalarmultiplikation. Die Schülerinnen und Schüler haben eine anschauliche Vorstellung von linearen Punktmengen (Punkt, Gerade, Ebene, Strecke, Ebenenstück) im Anschauungsraum. Hierbei nutzen Sie die Parameter-Darstellung. Die Schülerinnen und Schüler klären Lagebeziehungen zwischen den oben genannten Punktmengen (Lagebeziehung zwischen Ebene und Ebene nur im ea-kurs) im Wesentlichen dadurch, dass Sie bestimmen, wie viele gemeinsame Punkte diese Mengen haben. Die Schülerinnen und Schüler bestimmen den Winkel zwischen zwei Geraden. Exkurse: Exkurse bieten sich an zu den Themen lineare Unabhängigkeit, Vektorprodukt (Fachübergriff Physik), Koordinatendarstellungen. Insgesamt ist festzustellen, dass die Bedeutung dieses Unterthemas zugunsten der folgenden Unterthemen zurückgegangen ist Matrizenrechnung Matrizen 5 DS Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Idee der Matrix, um Daten zu organisieren. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die Operationen Vielfachenbildung und Matrizenaddition. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die Matrizenmultiplikation und die Inversenbildung. (Diesen Punkt evtl. erst in Verknüpfung mit den folgenden Anwendungen) Materialverflechtung 5 DS Die Schülerinnen und Schüler arbeiten sicher mit Verflechtungsdiagrammen und Verflechtungsmatrizen. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen mindestens eine Methode, Materialbedarfsprobleme auch zu lösen, wenn die Produktionsschritte im Verflechtungsdiagramm nicht getrennt sind. (nach Buch per (E D) 1, durch Einfügen von Zwischenschritten, durch nachträgliches Berücksichtigen von Materialströmen,... ) 4

5 Mariengymnasium Jever Jahrgang 11 Semester 2 Zeitdiskrete Modelle 6 DS Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Zustände in Modellen durch Vektoren und deren Änderung durch Matrizen. Die Schülerinnen und Schüler können das Langzeitverhalten von zeitdiskreten Modellen analysieren (Grenzmatrix, Fixvektor; ea-kurs auch zyklisches Verhalten) 5

6 Mariengymnasium Jever Jahrgang 12 Semester 1 2 Schulinternes Curriculum Mathematik: Jahrgang Stochastik Beschreibende Statistik Die Schülerinnen und Schüler nutzen stochastische Kennzahlen (Maximum, Minimum, Mittelwert, Median, Varianz, Standardabweichung, Spannweite,... ), um Schwerpunkt und Streuung von Datenreihen zu beschreiben. 4 DS Die Schülerinnen und Schüler können Datenreihen grafisch veranschaulichen, insbesondere durch Histogramme. Optional: Die Schülerinnen und Schüler stellen Datenreihen in Box-Plot Diagrammen dar. Optional: Die Schülerinnen und Schüler quantifizieren den stochastischen Zusammenhang zwischen Merkmalen durch die Kovarianz und die Korrelation. Die Unterscheidung zwischen stochastischem und (direkt) kausalem Zusammenhang ist ihnen geläufig Beurteilende Statistik Wiederholung Aus der Mittelstufe und Klasse 10 sind die Schülerinnen und Schüler damit vertraut... 2 DS die Laplace-Regel anzuwenden. statistische Probleme per Baumdiagramm zu lösen. Verteilungen 8 DS Die Schülerinnen und Schüler sind mit dem Begriff der Verteilung vertraut und verwenden ihn in unterschiedlichen Sachzusammenhängen. Die Schülerinnen und Schüler können (für eine Bernoulli-Kette geringer Länge) die Binomialverteilung herleiten. Die Schülerinnen und Schüler wissen wann die Binomialverteilung als exakte Lösung, wann sie als Approximation und wann sie nicht verwendet werden kann. Im Sachzusammenhang lösen die Schülerinnen und Schüler Aufgaben, in denen bei Bernoulli-Ketten nach Gesamttrefferzahl, nach Kettenlänge bzw. nach Trefferwahrscheinlichkeit im Einzelversuch gefragt wird. Dies gilt auch für die kummulierte Verteilung. Optional: Die Schülerinnen und Schüler kennen die hypergeometrische Verteilung und können die Anwendungsgebiete von hypergeometrischer und Binomialverteilung gegeneinander abgrenzen. 6

7 Mariengymnasium Jever Jahrgang 12 Semester 1 Beurteilende Statistik 10 DS Die Schülerinnen und Schüler wissen grundsätzlich, dass die Merkmalshäufigkeit in einer Stichprobe in stochastischem Zusammenhang zur Merkmalshäufigkeit in der Gesamtheit steht. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben den Schwerpunkt und die stochastische Variabilität von Stichproben durch Sigma-Umgebungen (Schluss von der Gesamtheit auf die Stichprobe). Die Schülerinnen und Schüler stellen den Zusammenhang zwischen Sigma-Umgebung und Vertrauensintervall her und wissen zwischen beidem zu unterscheiden (Schluss von der Stichprobe auf die Gesamtheit). Stetige Verteilungen (nur ea) 6 DS Die Schülerinnen und Schüler verstehen die Unterschied zwischen kontinuierlich und diskret. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen den Umgang mit stetigen Wahrscheinlichkeits- und Dichteverteilungen. Sie kennen deren Eigenschaften. Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Integal zur Berechnung kummulierter Verteilungen. 7

8 Mariengymnasium Jever Jahrgang 12 Semester Analysis Wachstumsprozesse Erst hier wird nach dem Curriculum die e-funktion eingeführt. Das ist nicht optimal, braucht man doch diese Funktion, um bei der Anwendung der Ketten-, Produkt- und Quotientenregel nicht immer auf die gleichen Beispiele zurückgreifen zu müssen. Zudem sind in ea-kursen stetige Verteilungen (12.1.) nicht ohne diese Funktion zu behandeln. Es empfiehlt sich daher, das Thema möglichst schon in zu behandeln. 8 DS Die Schülerinnen und Schüler haben eine anschauliche Vorstellung von den Begriffen Bestand und Änderungsrate und begreifen deren Zusammenhang. Die Schülerinnen und Schüler sind mit den folgenden Wachstumsmodellen vertraut: exponentielles Wachstum, begrenzets Wachstum, logistisches Wachstum. Die Schülerinnen und Schüler kennen die wesentlichen Eigenschaften der Modelle (in Abgrenzung zu den anderen). Sie beherrschen die Funktionsanpassung per Taschenrechner. (optional) Die Schülerinnen und Schüler nutzen einfache Differentialgleichungen, um Wachstumsprozesse zu beschreiben. (optional) Die Schülerinnen und Schüler bestimmen in Wachstumsmodellen stationäre Zustände und erkennen deren Stabilität Ableitungsregeln, zweiter Teil Dieses Unterthema kann bereits im ersten Semester bearbeitet werden. Im Buch Elemente der Mathematik wird das Unterthema in Kapitel 3 behandelt. 5 DS Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die Produktregel, die Quotientenregel und die Kettenregel und können sie anwenden. Die Schülerinnen und Schüler weiten die Methoden der Funktionsuntersuchung auf Funktionenscharen aus. Sie können Ortskurven bestimmen und kennen deren Bedeutung. 8

9 Mariengymnasium Jever Prozessbezogene Fähigkeiten (Analysis) Mathematisch Argumentieren Kursstufe... Die Schülerinnen und Schüler können am Ende der... Beweise nachvollziehen und kleinere Beweise selbst führen.... Kompliziertere logische Sachverhalte verstehen und wiedergeben (z.b.: notwendige/hinreichende Bedingung).... mathematisches Wissen aus allen Bereichen für Begründungen und Argumentationsketten kombinieren. Dabei nutzen sie auch komplexere formale und symbolische Elemente.... die Idee der Infinitesimalrechnung nachvollziehen. Probleme mathematisch lösen Kursstufe... Die Schülerinnen und Schüler können am Ende der... Funktionsuntersuchungen nutzen, um inner- und außermathematische Probleme zu lösen. Mathematisch modellieren Am Ende der Kursstufe können die Schülerinnen und Schüler Funktionen sachgerecht in mathematischen Modellen einsetzen.... wählen Schülerinnen und Schüler Modellierungsfunktionen aus geeigneten Funktionenklassen aus.... können Schülerinnen und Schüler verschiedene Modelle im Hinblick auf die Realsituation analysieren und bewerten. Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Am Ende der Kursstufe beherrschen die Schülerinnen und Schüler Ableitung und Integration. In komplizierteren Fällen nutzen sie Computer-Algebra-Systeme.... lösen die Schülerinnen und Schüler Gleichungssysteme (Systeme mit mehr als drei Gleichungen mittels Taschenrechner oder Computer). Kommunizieren Am Ende der Kursstufe nutzen die Schülerinnen und Schüler bei der Darstellung mathematischer Sachverhalte die Fachsprache.... tauschen sich die Schülerinnen und Schüler untereinander über Lösungsansätze und Beweisideen aus. Dies gelingt auch innerhalb und zwischen Arbeitsgruppen. 9

10 Mariengymnasium Jever Prozessbezogene Fähigkeiten (zusätzlich für Lineare Algebra) Probleme mathematisch lösen Kursstufe... Die Schülerinnen und Schüler können am Ende der... Vektoren und Matrizen nutzen, um Berechnungen zu strukturieren, sowie Aufgaben der Geometrie zu lösen. Mathematisch modellieren Am Ende der Kursstufe nutzen die Schülerinnen und Schüler Flussdiagramme und Matrizen, um Sachsituationen zu modellieren.... beherrschen Schülerinnen und Schüler die Arbeit mit zeitdiskreten Modellen. Insbesondere analysieren sie deren Langzeitverhalten. Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Am Ende der Kursstufe kennen die Schülerinnen und Schüler die mathematischen Strukturen Vektor und Matrix und beherrschen die diesbezüglichen elementaren Operationen (auch im Taschenrechner oder Computer).... stellen Schülerinnen und Schüler Punktmengen im Raum graphisch dar. 10

11 Mariengymnasium Jever Prozessbezogene Fähigkeiten (zusätzlich für Stochastik) Mathematische Darstellungen verwenden Die Schülerinnen und Schüler können am Ende der Kursstufe statistische Daten darstellen und auswerten.... aus statistischen Schaubildern qualitative Aussagen gewinnen. Dieses gilt insbesondere bei Vergleichen von statistischen Datensätzen.... die Eingabe und Auswertung statistischer Daten an GTR oder Computer vollziehen. Mathematisch modellieren Die Schülerinnen und Schüler können am Ende der Kursstufe für stochastische Verteilungen angemessene Modelle finden. Mathematisch argumentieren Die Schülerinnen und Schüler können am Ende der Kursstufe die Aussagekraft stochastischer Ergebnisse einschätzen (insbesonder in Abgrenzung zu deterministischen Ergebnissen).... den Unterschied zwischen stochastischem und kausalem Zusammenhang sicher treffen.... das Mittel der Stichprobenerhebung sachgerecht nutzen, um die Verteilung eines Merkmals in der Gesamtheit einzuschätzen. Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen umgehen Die Schülerinnen und Schüler können am Ende der Kursstufe die Werte der Binomialverteilung (und der Normalverteilung) mit Taschenrechner oder aus Tabellen bestimmen.... die Konfidenzintervalle mit Hilfe des GTR ermitteln. 11

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Schuljahrgang 11 Analysis Ableitungen und Funktionsuntersuchungen Ableitungsregeln, insbesondere Produkt-, Quotienten- und Kettenregel graphisches

Mehr

Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Anforderungsniveau

Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Anforderungsniveau Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Bestimmung von Funktionen aus gegebenen Eigenschaften GAUSS-Algorithmus als Lösungsverfahren

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Schulinternes Curriculum Mathematik SII Schulinternes Curriculum Mathematik SII Koordinatengeometrie Gerade, Parabel, Kreis Lösen von LGS mithilfe des Gaußverfahrens zur Bestimmung von Geraden und Parabeln 11 Differentialrechnung ganzrationaler

Mehr

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Inhalte Leitidee / Kompetenzen Bemerkungen Die Schülerinnen und Schüler können Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten: Höhere Ableitungen Bedeutung

Mehr

EdM Kursstufe Baden-Württemberg

EdM Kursstufe Baden-Württemberg EdM Kursstufe Baden-Württemberg Gegenüberstellung des Bildungsplans für die Kursstufe und der Inhalte des Schülerbandes EdM Kursstufe Die neben den mathematischen Kompetenzen eingeforderte Entwicklung

Mehr

Mathematik Curriculum Kursstufe

Mathematik Curriculum Kursstufe Mathematik Curriculum Kursstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Leitidee Funktionaler können besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen. Unterrichtsinhalte

Mehr

HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis

HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis 1 / 2 0. Funktionsanalyse Nachweis von Eigenschaften 1 Nullstellen 2 Monotonieverhalten 3 Symmetrieverhalten 4 Definitionsmenge 5

Mehr

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Koordinatengeometrie Geraden (Lage von Geraden; Schnittwinkel) Abstände im KOSY Kreise Kreise und Geraden Parabeln und quadratische Funktionen (Parabel durch 3 Punkte, Anwendungsaufgaben)

Mehr

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase 978-3-507-87900-3 Bleib fit in Differenzialrechnung Bleib fit in Funktionsuntersuchungen 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme Lernfeld: Krumm, aber doch

Mehr

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld 11.1 11.2 Unterrichtsvorhaben: Funktionen Unterrichtsvorhaben: Differenzialrechnung 1) Lineare und exponentielle Wachstumsprozesse a) Modellieren

Mehr

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten. Inhalte Leitideen Kompetenzen Analysis Die Schülerinnen und Schüler können Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten Höhere Ableitungen Die Bedeutung der zweiten Ableitung Kriterien für Extremstellen Kriterien

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik Schuleigenes Curriculum Mathematik Gymnasiale Oberstufe Erhöhtes Anforderungsniveau Verbindliche Themenreihenfolge verabschiedet Dezember 2011 [1] Analytische

Mehr

EdM Hessen Qualifikationsphase Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen

EdM Hessen Qualifikationsphase Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen EdM Hessen Qualifikationsphase 978-3-507-87911-9 Bleib fit in Differenzialrechnung 1 Integralrechnung Lernfeld: Wie groß ist? 1.1 Der Begriff des Integrals 1.1.1 Aus Änderungsraten rekonstruierter Bestand

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik Schuleigenes Curriculum Mathematik Gymnasiale Oberstufe Grundlegendes Anforderungsniveau Verbindliche Themenreihenfolge verabschiedet Dezember 2011 [1] Analytische

Mehr

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12 Mathematik - Lernstandsbogen Kurs: Jahrgang Q1.1 Thema: Analysis I / Stochastik I Zeitraum: 40 U- Wochen Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12 0. Themenbereich:

Mehr

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7 Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: 25.11.2014, Seite 1 von 7 Unterrichtswerk: Elemente der Mathematik, Niedersachsen, 10. Schuljahr, Schroedel,

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2012/13 UE 1 Wiederholung Funktionen Änderungsrate Ableitung Ableitung berechnen Ableitungsfunktion Ableitungsregeln für Potenz, Summe

Mehr

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Hinweise/Vorschläge zur Erweiterung und Vertiefung des Kompetenzerwerbs - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des

Mehr

Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fächerübergriff. Hinweise

Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fächerübergriff. Hinweise Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fächerübergriff 11.1-1 Analysis I - Kurvenanpassung (10 Wochen) Ableitung und - Qualitatives und quantitatives Funktion Differenzieren zur

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/6 Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs Kapitel I Ableitung 1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung 2 Exponentialgleichungen

Mehr

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen Curriculum Mathematik JS 11/ Eph Kernlehrplan Methodische Vorgaben/ Koordinatengeometrie - Gerade, Parabel, Kreis - Lineare Gleichungssysteme zur Bestimmung von Geraden und Parabeln - Zusammenhang lineare,

Mehr

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des CAS bestimmen; Unterrichtsinhalte Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten (ca. 8-11

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik. Qualifikationsphase 1

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik. Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 1 P1-P3: 2 dreistündige Klausuren P4/P5: 2 zweistündige Klausuren F6:1 zweistündige Klausur 1. Von der Änderung zum Bestand Integralrechnung 10 Wochen Ausgehend von realitätsbezogenen

Mehr

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Die Schülerinnen und Schüler können - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen; Bestimmung von Extrem-

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren

Mehr

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover RRL GO- KMK EPA Mathematik Jahrgang 11 Propädeutischer Grenzwertbegriff Rekursion /Iteration Ableitung Ableitungsfunktion von Ganzrationalen Funktionen bis 4. Grades x 1/(ax+b) x sin(ax+b) Regeln zur Berechnung

Mehr

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen)

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen) Jahrgangsstufe 11 1. Koordinatengeometrie Geraden und Geradengleichungen ( Steigungswinkel, Parallelität, Orthogonale, Schnittpunkt zweier Geraden) Parabeln und quadratische Funktionen Lagebeziehungen

Mehr

ISBN

ISBN 1 Zeitraum Ziele / Inhalte (Sach- und Methodenkompetenz) Klassenarbeit Analysis Grenzwerte 1. Die explizite und rekursive Beschreibung von Zahlenfolgen verstehen und Eigenschaften von Zahlenfolgen kennen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/8 Stand:22.6.2012 Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs 1.Halbjahr Kapitel I Ableitung 1. Die natürliche Exponentialfunktion

Mehr

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- durch die Schülerbücher Lambacher-Schweizer - Analysis Grundkurs Ausgabe Nordrhein- (ISBN 978-3-12-732220-0)

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche Argumentieren,

Mehr

Abgleich für das Unterrichtsfach Mathematik mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe (2018) in Niedersachsen

Abgleich für das Unterrichtsfach Mathematik mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe (2018) in Niedersachsen Abgleich für das Unterrichtsfach Mathematik mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe (2018) in Niedersachsen Leistungskurs/erhöhtes Anforderungsniveau - G9 ISBN: 978-3-12-735531-5

Mehr

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Unterrichtsinhalte Funktionale Zusammenhänge Ausbildungsabschnitt I, 50Stunden Lineare Funktionen

Mehr

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 12/13 Stoffverteilungsplan für die Qualifikationsphase erhöhtes Anforderungsniveau am Beruflichen

Mehr

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase Grundkurs/grundlegendes Anforderungsniveau Kompetenzen/ Fähigkeiten L1 Leitidee: Algorithmus und Zahl - lösen lineare Gleichungssysteme mithilfe digitaler

Mehr

(in Klammern: Abschnitte aus dem Lehrbuch Lambacher-Schweizer, Analysis Leistungskurs NRW, Stuttgart )

(in Klammern: Abschnitte aus dem Lehrbuch Lambacher-Schweizer, Analysis Leistungskurs NRW, Stuttgart ) Herder-Gymnasium Köln-Buchheim: Schulinterner Lehrplan Mathematik Leistungskurs Q1/Q2 (Stand: März 2013) Schulinterner Lehrplan M LK Q1/Q2 (Abi 2014 und 2015) ANALYSIS (1) (in Klammern: Abschnitte aus

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Einführungsphase (G9) Arbeitsfassung Stand

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Einführungsphase (G9) Arbeitsfassung Stand Seite 1 Gymnasium Neu Wulmstorf r Stoffverteilungsplan Mathematik auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Einführungsphase (G9) Arbeitsfassung Stand 26.04.2018 Vorbemerkung: Da der Kompetenzerwerb

Mehr

Absprachen / Hinweise

Absprachen / Hinweise Funktionen Funktionen und ihre Darstellungen Wiederholung bekannter Funktionen (Quadratische Funktionen, Exponentialfunktionen, Sinusfunktionen) Potenzfunktionen Differentialrechnung Durchschnittliche

Mehr

Schulinternes Curriculum 11 Jg. (Einführungsphase) Thema Kompetenzen Methoden Fachspezifische

Schulinternes Curriculum 11 Jg. (Einführungsphase) Thema Kompetenzen Methoden Fachspezifische Fachbereich MATHEMATIK GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 11 Jg. (Einführungsphase) Thema Kompetenzen Methoden Fachspezifische Kriterien Funktionen Potenzfunktionen - Mit natürlichen Exponenten

Mehr

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs Stand: 19.08.2016 Grundlage Kernlehrplan G8 für die Sekundarstufe II (2014) Seite 1 von 7 Die angegebenen Zeiträume sind nur Anhaltswerte. Bei einem Rahmen von 30 Wochen ergeben sich mögliche Freiräume.

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk Stand: November 2011 Bemerkungen: - Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf das eingeführt Lehrwerk Lambacher-Schweizer Leistungskurs aus

Mehr

ISBN

ISBN 1 Zeitraum Ziele / Inhalte (Sach- und Methodenkompetenz) Klassenarbeit Analysis Grenzwerte 1. Die explizite und rekursive Beschreibung von Zahlenfolgen und Eigenschaften von Zahlenfolgen kennen 2. In einfachen

Mehr

Qualifikationsphase Schülerbuch Lösungen zum Schülerbuch Schülerbuch Lehrerfassung

Qualifikationsphase Schülerbuch Lösungen zum Schülerbuch Schülerbuch Lehrerfassung Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Qualifikationsphase auf der Basis des Kernlehrplans Sekundarstufe II Mathematik in Nordrhein-Westfalen. Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene

Mehr

Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt.

Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt. Schulinternes Kerncurriculum Sek II Kurzfassung nach Lernbereichen siehe unten! Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt.

Mehr

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung Dimensionen Mathematik 7 GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Inhaltsverzeichnis Buchkapitel Inhaltsbereiche Seite Komplexe Zahlen Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra (Un-)Gleichungen

Mehr

2. Curriculum Sekundarstufe II

2. Curriculum Sekundarstufe II 2. Curriculum Sekundarstufe II 2.1 Kompetenzbereiche Mathematik Der Beitrag des Faches Mathematik zur erweiterten Allgemeinbildung beschränkt sich nicht auf die Bearbeitung verbindlicher Inhalte, sondern

Mehr

Schulinternes Curriculum Eckener Gymnasium Fachbereich: Mathematik 1. und 2. Semester / ma-1, ma-2

Schulinternes Curriculum Eckener Gymnasium Fachbereich: Mathematik 1. und 2. Semester / ma-1, ma-2 Schulinternes Curriculum Eckener Gymnasium Fachbereich: Mathematik 1. und 2. Semester / ma-1, ma-2 : In der Oberstufe findet aufbauend auf die Sekundarstufe I eine kontinuierliche Sprachbildung statt.

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Methodenschwerpunkt: Einführung in die kooperativen Lernformen Medienschwerpunkt: Einführung und Umgang mit dem GTR Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Grundkurs

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Grundkurs Stand 04.11.2016 Grundlage Kernlehrplan G8 für die Sekundarstufe II (2014) Seite 1 von 6 Die angegebenen Zeiträume sind nur Anhaltswerte. Bei einem Rahmen von 30 Wochen ergeben sich mögliche Freiräume.

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name: Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg Grundlagen: 1.) Rahmenstoffplan Mathematik für die gymnasiale Oberstufe, herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Mathematik

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Mathematik Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Mathematik Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Mathematik, Klasse 11-12 Themen/Inhalte: Kompetenzen Hinweise Zeit Die Nummerierung schreibt keine verbindliche

Mehr

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Grundkompetenzkatalog. Mathematik Grundkompetenzkatalog Mathematik AG - Algebra und Geometrie AG 1.1 AG 1.2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 Wissen über Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig einsetzen Wissen über

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe 11 2018-2019 Prozess-bezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lernbereiche Buchinhalte Hinweise /

Mehr

Gymnasium Sulingen Fachschaft Mathematik Schulcurriculum Oberstufe (Stand ) Inhaltsbezogene Kompetenzen (hilfsmittelfrei)

Gymnasium Sulingen Fachschaft Mathematik Schulcurriculum Oberstufe (Stand ) Inhaltsbezogene Kompetenzen (hilfsmittelfrei) 1. Halbjahr (Analysis I) Prozessbezogene Kompetenzen Kurvenanpassung Teilthema Biegelinien entfällt ab 2017. Kompetenzen (hilfsmittelfrei) Kompetenzen (mit CAS) Zusätzliche Hinweise der Fachschaft Die

Mehr

Schulinternes Curriculum am FRG Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum am FRG Qualifikationsphase Schulinternes Curriculum am FRG Qualifikationsphase Vorbemerkung: Neben den auf den folgenden Seiten dargestellten inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen sind auch die folgenden durch die Fachkonferenz

Mehr

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019)

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019) Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019) Vorkurs Termumformungen - Anwendung der Rechengesetze, insbesondere des Distributivgesetzes - binomische Formeln Lineare

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name: Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell

Mehr

Schlüsselkonzept: Ableitung. II Schlüsselkonzept: Integral

Schlüsselkonzept: Ableitung. II Schlüsselkonzept: Integral Lernen mit dem Lambacher Schweizer 8 Mathematikunterricht in der Qualifikationsphase mit dem Lambacher Schweizer 10 I Schlüsselkonzept: Ableitung Erkundungen 14 1 Die natürliche Exponentialfunktion und

Mehr

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz?

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz? Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz? Beschluss der KMK vom 07.05.2009: Aufwertung der MINT-Bildung, u.a. CAS in allen MINT-Fächern verbindlich nutzen Die veränderte Unterrichtsstruktur

Mehr

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung ABI-CHECKLISTE A Differenzialrechnung A1 Potenz-, Sinus- und Kosinusfunktion, Exponential- und Logarithmusfunktionen ableiten. A2 einfache Funktionen mit der Summenund Faktorregel und sammengesetzte Funktionen

Mehr

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik Fach: Mathematik Klassenstufe: 11/12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 4 Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl

Mehr

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) AG: Algebra und Geometrie (14 Deskriptoren) FA: Funktionale Abhängigkeiten (35 Deskriptoren) AN: Analysis (11 Deskriptoren) WS: Wahrscheinlichkeit und Statistik

Mehr

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II Schulinterne ereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe (Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 16.11.2011) Einführungsphase Funktionen (LS und ) (LS ) Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell und Typ sind mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schlüsselkonzept: Ableitung. II Alte und neue Funktionen und ihre Ableitungen. Zur Konzeption des Buches 8

Inhaltsverzeichnis. Schlüsselkonzept: Ableitung. II Alte und neue Funktionen und ihre Ableitungen. Zur Konzeption des Buches 8 Zur Konzeption des Buches 8 I Schlüsselkonzept: Ableitung 1 Einführung 12 2 Wiederholung: Charakteristische Punkte eines Graphen 14 3 Wiederholung: Ableitung und Ableitungsfunktion 18 4 Wiederholung: Ableitungsregeln

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name: Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell

Mehr

Thema: Thema 1: Zahlenmengen, Mengen

Thema: Thema 1: Zahlenmengen, Mengen Thema: Inhalt und Handlung Thema 1: Zahlenmengen, Mengen Vernetzung und Anwendung Zahlenbereiche von natürliche Zahlen bis komplexe Zahlen beschreiben und darstellen Rechengesetze formulieren und begründen

Mehr

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II Auf Zeitangeben wurde bewusst verzichtet, da im kommenden Schuljahr 2010/2011 zum ersten Mal der Übergang von Klasse 10 ins Kurssystem

Mehr

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7 Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7 I Folgen und Grenzwerte 1 Folgen 12 2 Eigenschaften von Folgen 15 3 Grenzwert einer Folge 17 H I Grenzwertsätze 21 Wiederholen - Vertiefen

Mehr

Kapitel V Alte und neue Funktionen und ihre Ableitung

Kapitel V Alte und neue Funktionen und ihre Ableitung Zeitraum Inhaltsbezogene Kompetenzen Einführungsphase Einführungsphase 1. Allgemeine Sinusfunktion 6 UE 1 Trigonometrische Funktionen - Bogenmaß (ohne allgemeine Sinusfunktion; Modellieren mit Sinusfunktionen

Mehr

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012)

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012) Lehrbuch: Elemente der Mathematik 10 KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012) Thema Inhalte Kompetenzen Zeit in Stunden Buchseiten Bemerkungen Modellieren

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch Lambacher Schweizer Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9 A Analysis... 9 1 Funktionale Zusammenhänge Wiederholung und Erweiterungen... 11 Rückblick... 11 1.1 Ganzrationale Funktionen... 15 1.2 Grenzwert einer Funktion f an einer Stelle x 0... 31 Gemischte Aufgaben...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Klausur und Abitur: 72 Kurztests und 8 Übungsklausuren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Klausur und Abitur: 72 Kurztests und 8 Übungsklausuren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit in Klausur und Abitur: 72 Kurztests und 8 Übungsklausuren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Tipps zum Training

Mehr

2 Fortführung der Differenzialrechnung... 48

2 Fortführung der Differenzialrechnung... 48 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Folgen und Grenzwerte................................................................................... 10 1.1 Rekursive und explizite Vorgabe einer Folge...........................................................

Mehr

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 11 und 12

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 11 und 12 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 15. April 2010 Bildungsplan für die Klassen 11 u. 12 Stufenspezifische Hinweise (Klasse 11 und 12) Kurzform: Die formal bestimmte und die anwendungs- und problemlöseorientierte

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern

Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern Grundlagen: 1.) Rahmenplan Mathematik. Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen

Mehr

Arbeitsplan für den Mathematikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von /2018

Arbeitsplan für den Mathematikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von /2018 Arbeitsplan für den Mathematikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 13 2017/2018 Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden

Mehr

Stoffverteilungsplan Sek II

Stoffverteilungsplan Sek II Klasse 11 (3-stündig) Stoffverteilungsplan Sek II Analysis - Differenzialrechnung Inhalte Hinweise Schulbuch Funktionen - Begriff der Funktion 12-15 - Symmetrien 22-24 - Verhalten im Unendlichen 20-21

Mehr

MATHEMATIK OBERSTUFE - SCHULCURRICULUM DEUTSCHE SCHULE LONDON - STAND:

MATHEMATIK OBERSTUFE - SCHULCURRICULUM DEUTSCHE SCHULE LONDON - STAND: Organisatorisches: - Die Abiturvorschläge werden aus zwei verschiedenen Varianten bestehen (A: ohne GTR / B: mit GTR). Die Schulen der Region geben zu einem geeigneten Zeitpunkt an, welche der beiden Varianten

Mehr

Anlage zum Rahmenlehrplan

Anlage zum Rahmenlehrplan Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg Anlage zum Rahmenlehrplan für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe im Land Brandenburg Mathematik 1 IMPRESSUM Erarbeitung Dieser Rahmenlehrplan

Mehr

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen AG AG 1 AG 1.1 AG 1.2 AG 2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 AG 3.4 AG 3.5 AG 4 AG 4.1 AG 4.2 Inhaltsbereich Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra Wissen über die Zahlenmengen

Mehr

Vektor. Betrag eines Vektors. Vektoren. 3-dim Koordinatensystem. Punkte im Raum. Winkel zwischen Vektoren. Länge einer Strecke

Vektor. Betrag eines Vektors. Vektoren. 3-dim Koordinatensystem. Punkte im Raum. Winkel zwischen Vektoren. Länge einer Strecke Lineares Gleichungssystem Satz des Pythagoras Flächen und Körper Vektoren Koordinatenachsen Koordinatenebenen Vektor 3-dim Koordinatensystem Punkte im Raum Vektoraddition/ - subtraktion Skalarmultiplikation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9 Inhaltsverzeichnis A Analysis... 9 1 Funktionale Zusammenhänge Wiederholung und Erweiterungen... 11 Rückblick... 11 1.1 Ganzrationale Funktionen... 14 1.2 Grenzwert einer Funktion f an einer Stelle x 0...

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016)

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016) Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: 04.02.2016) Schuljahrgang 11 Analysis Anwendung von Verfahren zur Lösung linearer und quadratischer Gleichungen mit einfachen Koeffizienten

Mehr

33(MK) Oktober Die Vertiefungen durch die thematischen Schwerpunkte sind weiterhin für das jeweilige Abitur zu beachten.

33(MK) Oktober Die Vertiefungen durch die thematischen Schwerpunkte sind weiterhin für das jeweilige Abitur zu beachten. 33(MK) Oktober 2004 An alle Gymnasien mit gymnasialer Oberstufe, Kooperativen Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, Integrativen Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, Abendgymnasien, Kollegs, Fachgymnasien,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Thema Funktionstypen Inhaltsbezogene Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Funktionen und Analysis beschreiben die Eigenschaften einer Funktion und berechnen

Mehr

Hauscurriculum Q1 Analysis II Grundkurs März 2017

Hauscurriculum Q1 Analysis II Grundkurs März 2017 Hauscurriculum Q1 Analysis II Grundkurs März 2017 Übersicht: verbindlich: 1 3 sowie ein weiteres aus den n 4 6, durch Erlass festgelegt; Es können innerhalb dieser im Erlass Schwerpunkte ausgewiesen werden.

Mehr

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN: Box Mathematik A B Schülerarbeitsbuch C D Niedersachsen Analysis ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN: Kurvenanpassung Interpolation Von der Änderung zum Bestand Integralrechnung Wachstumsmodelle Exponentialfunktion

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Mathematik

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Mathematik Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Mathematik Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester: 5. Semester

Mehr

Regionalcurriculum Mathematik

Regionalcurriculum Mathematik Regionalcurriculum Mathematik Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl allgemeine als auch inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler in aktiver Auseinandersetzung

Mehr

Qualifikationsphasen Q1.1 bis Q2.2 / Leistungskurs

Qualifikationsphasen Q1.1 bis Q2.2 / Leistungskurs Qualifikationsphasen Q1.1 bis Q2.2 / Leistungskurs Inhalte/Lehrbuchkapitel Lambacher Schweizer, Qualifikationsphase LK NW I. Fortsetzung der Differenzialrechnung / Q1.1 Die natürliche Exponentialfunktion

Mehr

Bildungspläne und Prüfungen an beruflichen Schulen Wege zur Hochschule an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Bildungspläne und Prüfungen an beruflichen Schulen Wege zur Hochschule an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Bildungspläne und Prüfungen an beruflichen Schulen Wege zur Hochschule an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Dr. Thomas Weber Carl-Engler-Schule Karlsruhe Wege zur Hochschule Das Bildungssystem in

Mehr

Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Mathematik Q1 LK

Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Mathematik Q1 LK Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Mathematik Q1 LK 1. Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 11/12

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 11/12 Schulinterner Lehrplan Jahrgang 11/12 Benutztes Schulbuch: Schroedel : Elemente der Mathematik EdM Niedersachsen ISBN-Nr: 978-3-507-87920-1 Im Unterricht benutzter Taschenrechner: Sharp EL-9900G bzw. Nachfolgermodelle

Mehr

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung ABI-CHECKLISTE A Differenzialrechnung A1 Potenz- und Exponentialfunktionen ableiten; LK sätzlich: Logarithmusfunktionen ableiten. A2 einfache Funktionen mit der Summenund Faktorregel und sammengesetzte

Mehr