Niederschrift. I. Öffentlicher Teil Anwesend waren unter dem Vorsitz von Ratsfrau Schneppe. CDU-Fraktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niederschrift. I. Öffentlicher Teil Anwesend waren unter dem Vorsitz von Ratsfrau Schneppe. CDU-Fraktion"

Transkript

1 1 Niederschrift über die 25. Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung der Stadt Krefeld am Dienstag, 10. Dezember 2013, 17:00 Uhr im Berufskolleg Glockenspitz (Gebäude B, Raum B 056), Glockenspitz 348, Krefeld I. Öffentlicher Teil Anwesend waren unter dem Vorsitz von Ratsfrau Schneppe CDU-Fraktion Ratsherr Kreuzberg Ratsfrau Neukirchner Ratsherr Jakubowski für Ratsfrau Oellers Ratsherr Dr. Ruhland Bürgerin Müllers Bürgerin Pesch Bürger Optenhostert für Bürgerin Radomski bis 17:15 Uhr Bürgerin Radomski ab 17:15 Uhr SPD-Fraktion Bürgermeister Meyer Ratsherr Dahm Ratsherr Aretz für Bürger Merkel Bürger Seeger für Bürgerin Scheelen Bürger Reyer Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Ratsfrau Behr Bürgerin Wulff für Ratsfrau Gergis FDP-Fraktion Bürgermeisterin Pilat Ratsherr Heitmann Fraktion UWG-Freie Wähler Bürgerin Stork Beratende Mitglieder Pfarrer Kaiser Verwaltung Beigeordneter Micus Herr Maas, Fachbereichsleiter Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst Schulamtsdirektorin Dercks-Dückmann, Schulamt für die Stadt Krefeld Schulamtsdirektor Stein, Schulamt für die Stadt Krefeld Schulrat Mulders, Schulamt für die Stadt Krefeld Frau Heckershoff-Pitz, Fachbereich Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst Außerdem sind Vertreter/innen der Presse und Besucher/innen anwesend.

2 2 Um 17:00 Uhr eröffnet die Vorsitzende, Ratsfrau Schneppe, die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Sie stellt fest, dass die Einladung frist- und formgerecht erfolgt ist. Sie dankt dem Schulleiter, Herrn Lucas, und dem stellvertretenden Schulleiter, Herrn Rath, für die gebotene Gastfreundschaft. Sie wünscht Herrn Lucas im Namen aller Ausschussmitglieder alles Gute im Hinblick auf sein Ausscheiden am Herr Lucas begrüßt die Ausschussmitglieder und bedankt sich für die jahrelange gute und konstruktive Zusammenarbeit mit Verwaltung und Politik. Der Dringlichkeitsantrag der SPD-Fraktion vom hinsichtlich der Beurfsorientierung an Schulen soll zu TOP 14 mitberaten werden, so dass sich folgende Tagesordnung ergibt:

3 3 Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Genehmigung der Niederschrift über die 24. Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am Öffentlicher Teil- 2. Mitteilungen und Eingänge 3. Strategien zur Anpassung von Bestandsgebäuden - Antrag der CDU-Fraktion vom Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom Nachbewilligung im Teilfinanzplan 2014 hier: Mehrbedarf für die Modernisierung und Instandsetzung des Kaiser-Wilhelm-Museums 5. Auflösung der Gemeinschaftshauptschule Prinz-Ferdinand- Straße 155, Krefeld ab dem Erweiterung der Robert-Jungk-Gesamtschule am Standort Rahmer Kirchweg in Kerken 7. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Stadt Krefeld und der Gemeinde Kerken über die Errichtung eines Teilstandortes der Robert-Jungk-Gesamtschule in Kerken-Aldekerk Vorlage-Nr.: 5282/ / / / / /13 Anlage-Nr.: 8. Übersicht zur Schulstatistik für das Schuljahr 2013/ /13 9. Festlegung des Aufnahmerahmens für die städtischen Grundschulen zum Schuljahr 2014/ Fortführung bzw. Ausbau des gemeinsamen Lernens im Bereich der Sekundarstufe I unter Berücksichtigung des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes 11. Einrichtung eines Bildungsgangs "Berufliches Gymnasium für Technik, Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften" gemäß APO/BK Anlage D, am Berufskolleg Uerdingen 12. Primus - Neuer Schulversuch zum längeren Lernen - hier Stellungnahme der Verwaltung - Antrag der FDP-Fraktion vom Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für die lokale Bildungspolitik - Antrag der CDU-Fraktion vom OECD-Studie "Bildung auf einen Blick Antrag der CDU-Fraktion vom Antrag der SPD-Fraktion vom / / / / / / / / /13

4 4 Vorlage-Nr.: 15. Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für die lokale Bildungspolitik aus dem Bildungsmonitor 2013 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln - Antrag der CDU-Fraktion vom /13 Anlage-Nr.: 16. Umsetzung des Konzeptes Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in Krefeld - Antrag der CDU-Fraktion vom Antrag der FDP-Fraktion vom Chancen und Schwierigkeiten im Spannungsverhältnis Kultur und Schule - Antrag der FDP-Fraktion vom / / / / / Anfragen Punkt 1: Genehmigung der Niederschrift über die 24. Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am Öffentlicher Teil 40 Die Niederschrift wird genehmigt. Punkt 2: Mitteilungen und Eingänge Beigeordneter Micus gibt die beiden nächsten Sitzungstermine des Ausschusses für Schule und Weiterbildung, Dienstag und Mittwoch bekannt. Die Sitzung am wird um 16:00 Uhr beginnen. Weiterhin teilt er mit, dass bezüglich des weiteren Vorgehens i.s. 5. Gesamtschule bisher keine Antwort der Regierungspräsidentin Lüttkes eingegangen ist. Außerdem berichtet er, dass alle kommunalen Spitzenverbände das mittlerweile verabschiedete 9. Schulrechtsänderungsgesetz wegen der fehlenden Konnexitätsrelevanz ablehnen. Hieraus resultierend wurde eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Landesregierung und der kommunalen Spitzenverbände gebildet, die sich intensiv mit dieser Problematik auseinandersetzt. Da ein reines Kostengutachten von der Landesregierung kritisch gesehen wird, hat diese Herrn Professor Dr. Klemm mit der Erstellung eines, alle Aspekte umfassenden Gutachtens beauftragt. Es wurde entschieden als Modellregionen den Landkreis Minden-Lübbecke und die Stadt Krefeld zu betrachten. Das erste Gespräch mit Herrn Professor Dr. Klemm finde am statt. Er erinnert, dass Krefeld in pädagogischen Fragen oft Vorreiter war und betont die große Verantwortung bei der nun anstehenden Mitarbeit.

5 5 Punkt 3: Vorlage-Nrn.: 5282/13 und 5359/13 Strategien zur Anpassung von Bestandsgebäuden - Antrag der CDU-Fraktion vom Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom Die Verwaltung wird beauftragt, ein Treffen mit der Montag Stiftung zu initiieren 40 und über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zu berichten. VI 60 Punkt 4: Vorlage-Nr.: 5461/13 Nachbewilligung im Teilfinanzplan 2014 hier: Mehrbedarf für die Modernisierung und Instandsetzung des Kaiser-Wilhelm-Museums Beigeordneter Micus erläutert die Verwaltungvorlage. Der Neubau des Pavillons an der Bismarckschule habe zwar hohe Priorität, gelte aber im Rahmen des Nothaushaltes als neue Maßnahme und dürfe daher in 2013/14 nicht begonnen werden. Die aus diesem Vorhaben frei werdenden Mittel der Bildungspauschale werden für andere schulische Maßnahmen zweckentsprechend eingesetzt. Ratsfrau Neukirchner erwartet, dass die Haushaltsmittel für 2015 für die Baumaßnahme Bismarckschule wieder zur Verfügung gestellt werden. Ratsherr Heitmann hält die Formulierung des letzten Absatzes der Verwaltungsvorlage für widersprüchlich. Er kritisiert, dass zusätzliche Baukosten des Kaiser-Wilhelm-Museums aus dem Bildungsetat gedeckt werden sollen; seine Fraktion habe bereits im Finanz- und Beteiligungsausschuss gegen den Verwaltungsvorschlag gestimmt. Er bittet die Verwaltung eindringlich, der Bezirksregierung in den laufenden Gesprächen zum Haushalt die hohe Dringlichkeit dieser Maßnahme zu verdeutlichen. Bürgermeister Meyer schließt sich diesen Ausführungen an und betont, dass es sich bei der Bereitstellung von Schulraum um eine Pflichtaufgabe handelt. Weiterhin zeigt er sich verärgert, dass dieser Deckungsvorschlag bereits in der Vergangenheit abgelehnt wurde und nun unter Hinweis auf den Nothaushalt wieder unterbreitet werde. Auf den Vorschlag der Vorsitzenden, Ratsfrau Schneppe, für 2015 ein entsprechendes Votum zum Neubau des Pavillons auszusprechen, gibt Ratsfrau Behr zu bedenken, dass eine Übersicht des Fachbereichs Gebäudemanagement zu allen Baumaßnahmen nicht bekannt sei. Ohne diese Übersicht sei für ihre Fraktion ein solches Votum nicht möglich. Bürgermeister Meyer und Ratsfrau Neukirchner fordern für künftige Sitzungen des Ausschusses für Schule und Weiterbildung die Teilnahme von Vertretern der Fachbereiche 60 und 20, wenn entsprechende Themen beraten werden sollen.

6 6 40 VI 60 II 20 Der Schulausschuss nimmt die Vorlage der Verwaltung zur Kenntnis. Punkt 5: Vorlage-Nr.: 5377/13 Auflösung der Gemeinschaftshauptschule Prinz-Ferdinand-Straße 155, Krefeld ab dem Empfehlender Beschluss für Hauptausschuss und Rat: 1. Die Gemeinschaftshauptschule Prinz-Ferdinand-Straße 155, Krefeld, 40 wird ab dem gemäß 81 Abs 2 Schulgesetz NRW (SchulG) sukzessive aufgelöst. 2. Im Schuljahr 2014/2015 nimmt die Schule keine Eingangsklasse mehr auf. Bereits im Anmeldeverfahren der weiterführenden Schulen werden keine Anmeldungen für eine neue Eingangsklasse an der Schule mehr entgegen genommen. Die jetzigen Stufen 5 bis 10 werden im Gebäude der GHS Prinz-Ferdinand-Straße zunächst weiter beschult, sofern die gesetzlichen Mindestvorgaben, das heißt eine Klasse mit 18 Schülerinnen und Schülern pro Stufe, erfüllt werden. Die Auflösung erfolgt sukzessive in Absprache mit der Schule. Zu einem noch nicht festgelegten Zeitpunkt werden die dann noch verbliebenen Schülerinnen und Schüler auf andere Krefelder Schulen übergeleitet. Die Wünsche der betroffenen Schülerinnen und Schüler und deren Eltern werden dabei, soweit es möglich ist, berücksichtigt. Punkt 6: Vorlage-Nr.: 5455/13 Erweiterung der Robert-Jungk-Gesamtschule am Standort Rahmer Kirchweg in Kerken Bürgermeisterin Pilat äußert Kritik, dass einerseits zum Fortbestand einer Gesamtschule eine Kooperation mit einer anderen Kommune eingegangen werden muss und andererseits eine neue Gesamtschule gegründet werden soll. Bürgermeister Meyer betont, dass aufgrund der Randlage und der neuen Gesamtschule in Kempen diese Entscheidung unabdingbar richtig sei.

7 7 Empfehlender Beschluss für Hauptausschuss und Rat: 1. Der Rat der Stadt Krefeld beschließt, dass die Robert-Jungk-Gesamtschule, 40 Reepenweg 40 in Krefeld am Standort Rahmer Kirchweg 19 in Kerken auf unbefristete Zeit ab dem einen Teilstandort führt. 2. Die Zügigkeit der Robert-Jungk-Gesamtschule wird ab dem auf 7 Züge festgelegt. Am Standort Reepenweg werden vier Züge geführt und am Standort Rahmer Kirchweg 3 Züge. Abstimmungsergebnis: mehrheitlich bei zwei Enthaltungen der FDP-Fraktion Punkt 7: Vorlage-Nr.: 5454/13 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Stadt Krefeld und der Gemeinde Kerken über die Errichtung eines Teilstandortes der Robert-Jungk-Gesamtschule in Kerken-Aldekerk Empfehlender Beschluss für Hauptausschuss und Rat: 1.Der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zwischen der Stadt Krefeld und der 40 Gemeinde Kerken für die Errichtung eines Teilstandortes der Robert-Jungk- Gesamtschule am Rahmer Kirchweg in Kerken wird vorbehaltlich der Genehmigung der Bezirksregierung Düsseldorf zugestimmt. 2. Die Verwaltung wird beauftragt eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Stadt Krefeld und der Gemeinde Kerken für die Errichtung eines Teilstandortes der Robert-Jungk-Gesamtschule am Rahmer Kirchweg in Kerken zu schließen. Abstimmungsergebnis: mehrheitlich bei zwei Enthaltungen der FDP-Fraktion Punkt 8: Vorlage-Nr.: 5404/13 Übersicht zur Schulstatistik für das Schuljahr 2013/2014 Die Vorsitzende, Ratsfrau Schneppe, konstatiert hinsichtlich der vorliegenden Schülerzahlen teilweise deutliche Brüche. Die um die integrativ beschulten Grundschulkinder bereinigte Veränderungsquote liegt bei ungefähr 2 %. Auf Nachfrage von Bürgermeister Meyer teilt Fachbereichleiter Maas mit, dass die aktuellen Zahlen mit leichten Abweichungen weiterhin im Rahmen der derzeitigen Schulentwicklungsplanung liegen.

8 8 Ratsfrau Neukirchner äußert sich erfreut über den Anstieg der integrativen Beschulung in der Sekundarstufe I. Bürger Reyer ist der Auffassung, dass zukünftig kleine Klassen die Schullandschaft prägen werden. Ratherr Heitmann befürchtet, dass ab dem Schuljahr 2015/16 die Schließung weiterer Schulen erforderlich wird. Beigeordneter Micus zeigt sich von der Presseberichterstattung hinsichtlich des Vorwurfs eines mangelnden Schließungswillens bei Schulen überrascht. Er erinnert, dass in den vergangenen 15 Jahren bereits 11 Schulen bzw. Schulstandorte aufgegeben wurden: - Schulgebäude Markstraße - Schulgebäude St. Töniser Straße - Grundschule Don-Bosco-Schule, Feldstraße - Kath. Grundschule Königsberger Straße - Evang. Grundschule Gartenstraße - Schulgebäude Westwall 200 (NG HS Prinz-Ferdinand-Straße) - Schulgebäude Florastraße - Schulgebäude Wehrstraße - Konrad-Görtz-Schule, Inrather Str Erich-Kästner-Schule, Kölner Str Schulgebäude der Abendrealschule, Hubertusstr. 82 In den nächsten Jahren steht die Schließung weiterer Schulen bzw. Schulgebäude an: - Theodor-Heuss-Schule, Wehrhahnweg - Gartenstadtschule, Breslauer Straße - Hauptschule Prinz-Ferdinand-Straße Er betont die konstruktive und einvernehmliche Durchführung dieser Maßnahmen. Weitere Schließungen bzw. die Aufgabe von Gebäuden sei im Hinblick auf Ganztagsbetrieb, Mittagsbetreuung, die neuen Vorschriften des Landes über Klassenfrequenzwerte und der inklusiven Beschulung nicht hinnehmbar. Die derzeit ansteigende Zuwanderung müsse ebenfalls berücksichtigt werden. In diesem Zusammenhang hebt er die jährliche Evaluierung der Schulentwicklungsplanung als positiv hervor. Außerdem könne man stolz auf die Wohnortnähe der Krefelder Schulen sein. Fachbereichsleiter Maas erachtet die Berichterstattung zur Baumaßnahme Albert-Schweitzer- Schule als höchst kontraproduktiv und erinnert, dass die Finanzierungsmittel zum größten Teil aus dem Konjunkturpaket I stammen und die Entscheidung zur Sanierung zu einem Zeitpunkt getroffen wurde, als die Hauptschule Prinz-Ferdinand-Straße und die Albert-Schweitzer-Schule noch starke 4-zügige Systeme darstellten. Die Übersicht zur Schulstatistik für das Schuljahr 2013/2014 wird zur Kenntnis 40 genommen.

9 9 Punkt 9: Vorlage-Nr.: 5518/13 Festlegung des Aufnahmerahmens für die städtischen Grundschulen zum Schuljahr 2014/2015 Fachbereichleiter Maas ergänzt die Zahlen der Verwaltungsvorlage. Wegen des sehr hohen Nachfragedrucks an der Bismarckschule und der Südschule wird die Bildung von jeweils 4 Eingangsklassen vorgeschlagen. Er erläutert die unterschiedlichen Gegebenheiten der Schulen. Die Unterbringung der Bismarckschule sei, wie schon zu TOP 4 festgestellt, sehr beengt. Eventuell ist die Auslagerung eines Jahrgangs in das Gebäude des Gymnasiums am Moltkeplatz möglich. Die Südschule habe deutlich mehr Raumkapazitäten, die aber aufgrund des pädagogischen Konzepts sehr individuell und dezidiert genutzt werden. Über kleinere bauliche Anpassungen könne möglicherweise nachgedacht werden. Nach Kenntnis von Bürgerin Wulff verfügen umliegende Schulen, die zudem auch wohnortnäher seien, wie die Brüder-Grimm-Schule und Buchenschule oder die Grundschule Wimmersweg und die Stahldorfschule noch über freie Aufnahmekapazitäten. Fachbereichleiter Maas weist dies unter Hinweis auf die der Verwaltung vorliegenden Anmeldedaten zurück. Zudem könnten die Eltern abgewiesener Schüler die Aufnahme in die gewünschte Schule einklagen, da die Eltern das Recht auf die freie Schulwahl haben. Schulamtsdirektorin Dercks-Dückmann schließt sich diesen Ausführungen an und weist darauf hin, dass die verstärkte Anmeldeaktivität im Bereich der Kölner Straße auch durch das Neubaugebiet begründet sei. Beim Bau der Schule fand dieser Umstand bereits Berücksichtigung. Im Rahmen des pädagogischen Konzeptes zur Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf wurden die optimalen räumlichen Bedingungen zugrunde gelegt. Im Hinblick auf die Änderungen des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes wurde die Schule bereits gebeten, ihr pädagogisches Konzept den personellen und sächlichen Ressourcen anzupassen. Ratsfrau Neukirchner dankt für die Vorgaben. Das pädagogische Konzept der Südschule dürfe hierdurch aber nicht gefährdet werden. Sie bittet, zukünftig die Anmeldezahlen der Schulen in die Verwaltungsvorlage aufzunehmen. Auf ihre Nachfrage zu Klassenrichtwerten, auch bezüglich der Anzahl integrativer Kinder, verweist Fachbereichleiter Maas auf das 8. Schulrechtsänderungsgesetz. Für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf sei gesetzlich keine Grenze vorgesehen. Bei beiden Schulen werde im übrigen von einem einmaligen Effekt ausgegangen. Auf Nachfrage von Ratsherr Heitmann zur praktischen Umsetzung der Auslagerung eines Jahrgangs der Bismarckschule teilt Schulamtsdirektorin Dercks-Dückmann mit, dass logistische, pädagogische und strukturelle Pläne hierzu noch nicht vorliegen, aber kreative Lösungen gemeinsam mit den Beteiligten erarbeitet werden. Da Kindern der 4. Klassen ein entsprechender Schulweg zugemutet werden kann, sei es z.b. denkbar, diesen Jahrgang im Gymnasium am Moltkeplatz unterzubringen. Bei der Unterbringung handele es sich um eine Schulträgeraufgabe; die Beteiligung der Schulkonferenzen sei nicht notwendig. Bürgermeister Meyer fasst die Aussagen der Verwaltung und der Schulaufsicht dahingehend zusammen, dass Eltern bei Abweisung sehr gute rechtliche Klagemöglichkeiten hätten, die Wohnortnähe zu anderen Schulen nicht gegeben und den Schulen die 4-Zügigkeit schulorganisatorisch zuzumuten sei. Im Hinblick auf die Schulentwicklungsplanung äußert er Bedenken zur Verlagerung eines 4. Jahrgangs an ein mit anderen Innenstadtgymnasien konkurrierendes Gymnasium.

10 10 Beigeordneter Micus betont, dass neben der Auslagerung auch die Unterbringung im Bestand der Bismarckschule geprüft werde. Nach kurzer Diskussion, an der sich Ratsfrau Neukirchner, Ratsherr Kreuzberg und Ratsherr Heitmann beteiligen, sind sich die Ausschussmitglieder einig, die Frage der Unterbringung dem Schulträger zu überlassen. Abschließend bittet Bürger Reyer, künftig in die Verwaltungsvorlagen den Schulnamen und die Adresse aufzunehmen. 1. Die Stadt Krefeld legt als Aufnahmerahmen im Sinne von 46 Abs. 1 Schul- 40 gesetz (SchulG) die auf Seite 2 der Begründung dargestellte Tabelle als maximale Zahl der Eingangsklassen an den städtischen Grundschulen für das Anmelde- und Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2014/2015 fest. 2. Die Schulverwaltung wird ermächtigt, in Abstimmung mit den betreffenden Schulen in begründeten Einzelfällen von der festgelegten Zahl der Eingangsklassen abzuweichen, um auf ggf. eintretende Anmeldeüberhänge an einzelnen Schulen reagieren zu können. Dies setzt voraus, dass der erforderliche Schulraum vorhanden ist, dem Schulträger kein zusätzlicher finanzieller Aufwand entsteht und keine schulorganisatorischen Gründe entgegenstehen. Abstimmungsergebnis: mit Mehrheit gegen die Stimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Punkt 10: Vorlage-Nr.: 5501/13 Fortführung bzw. Ausbau des gemeinsamen Lernens im Bereich der Sekundarstufe I unter Berücksichtigung des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes Beigeordneter Micus verweist auf die sehr ausführliche Verwaltungsvorlage. Bürgermeister Meyer hält fest, dass die Ausschussmitglieder die Vorlage ohne weitergehende Beschlussfassungen lediglich zur Kenntnis nehmen. Der Ausschuss für Schule und Weiterbildung nimmt die Vorlage der Verwaltung 40 zur Kenntnis. Punkt 11: Vorlage-Nr.: 5492/13

11 11 Einrichtung eines Bildungsgangs "Berufliches Gymnasium für Technik, Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften" gemäß APO/BK Anlage D, am Berufskolleg Uerdingen Zum Schuljahr 2014/2015 wird am Berufskolleg Uerdingen der Bildungsgang 40 "Berufliches Gymnasium für Technik, Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften" einzügig eingerichtet. Punkt 12: Vorlagen-Nrn.: 5475/13 und 5312/13 Primus - Neuer Schulversuch zum längeren Lernen - hier Stellungnahme der Verwaltung - Antrag der FDP-Fraktion vom Ratsherr Heitmann erläutert den Antrag seiner Fraktion und bedauert, dass seitens der Krefelder Schulen kein Interesse bekundet wurde und die Frist mittlerweile abgelaufen ist. Für den Fall, dass dieser Schulversuch nochmals angeboten wird, bittet er die Verwaltung dann erneut zu prüfen. 40 Der Bericht der Verwaltung wird zur Kenntnis genommen. Punkt 13: Vorlagen-Nrn.: 5506/13 und 5333/13 Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für die lokale Bildungspolitik - Antrag der CDU-Fraktion vom Ratsherr Dr. Ruhland erläutert den Antrag seiner Fraktion. Beigeordneter Micus verweist auf die Verwaltungsvorlage und die Tatsache, dass zu den Fragen überwiegend kein adäquates Datenmaterial vorliegt. Er geht aber davon aus, dass die Verbesserungen in der PISA-Studie sich langfristig im Übergang zwischen Schule und Beruf fortsetzen und in den Ergebnissen der PIIAC-Studie widerspiegeln. Der Ausschuss für Schule und Weiterbildung nimmt die Vorlage der Verwaltung 40 zur Kenntnis.

12 12 Punkt 14: Vorlagen-Nrn.: 5379/13 und 5358/13 OECD-Studie "Bildung auf einen Blick Antrag der CDU-Fraktion vom Antrag der SPD-Fraktion vom Ratsfrau Neukirchner erläutert den Antrag ihrer Fraktion und bedauert, dass das innovative Projekt Kein Abschluss ohne Anschluss nicht weiter verfolgt wird. Bürgermeister Meyer bezieht sich auf den Antrag seiner Fraktion und kritisiert, dass die konsensual angestrebte Teilnahme nicht weiter von der Stadt Krefeld verfolgt werde. Er bemängelt, dass die Ratsfraktionen erst am in der Sitzung des Beirates Schule und Beruf hierüber informiert wurden. Er appelliert an die Verwaltung, ihre Entscheidung in dieser wichtigen schulsozialpolitischen Herausforderung zu überdenken. Ratsherr Dr. Ruhland schließt sich dieser Bitte an. Er betont die Bedeutung der Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit, auf die die OECD in ihrer Studie einen Schwerpunkt setzt. Er begrüßt, dass durch die Zusammenführung der Fachbereiche Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung und Schule, pädagogischer und psychologischer Dienst in einem Geschäftsbereich die Bildung in der Altersspanne von 3-18 Jahren ganzheitlich betrachtet, unterstützt und gefördert werden kann. Beigeordneter Micus erläutert die Verwaltungsvorlage und macht deutlich, dass das Projekt Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds über das Land NRW und aus Mitteln der Bundesagentur für Arbeit finanziert wird. Die Mittel des Europäischen Sozialfonds sind für die institutionelle Förderung einzusetzen, die Bundesagentur für Arbeit ist Ansprechpartner für die Projektförderung. Da die Landesförderung nur bis Ende 2014 gesichert und bis 2019 lediglich in Aussicht gestellt ist, kann eine Mehrbelastung für den städtischen Haushalt nicht ausgeschlossen werden. Außerdem sei die Einrichtung neuer Stellen im Rahmen des Nothaushaltes nicht möglich. Unter Berücksichtigung der aktuellen Haushaltslage kann daher dieses Projekt nicht begonnen werden. Beigeordneter Micus bedauert dies sehr, auch vor dem Hintergrund, dass die Stadt Krefeld beim Vorgängerprojekt Übergangsmanagement eine Vorreiterrolle eingenommen habe. Bisherige Förderungen aus dem Vorgängerprojekt werden wohl nicht mehr zur Verfügung stehen. Am werde er diesbezüglich ein Gespräch mit Herrn Zielonkowsky von der Bundesagentur für Arbeit führen, in dessen Rahmen auch das Modell der Stadt Mülheim an der Ruhr vorgestellt wird. Sobald sich die Finanzlage der Stadt Krefeld stabilisiert, werde die Angelegenheit erneut auf Umsetzbarkeit geprüft. Bürgermeister Meyer wirft der Verwaltung mangelnden Einsatz hinsichtlich der Realisierung des neuen Projekts vor. Der Nothaushalt bedeute keinen kompletten Handlungsverlust. Als Bespiel führt er an, dass aktuell 4,8 zusätzliche Stellen im Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung zur Abwehr von Kindeswohlgefährdung geschaffen wurden. Er regt an, mit der Stadt Dortmund Kontakt aufzunehmen, die sich in der gleichen Haushaltssituation befindet. Dort habe man in Abstimmung mit der Bezirksregierung Arnsberg die Maßnahme als Pflichtaufgabe definiert. Beigeordneter Micus entgegnet, dass es sich hierbei nicht um eine gesetzliche Pflichtaufgabe handelt, sondern um ein landesweites Pilotprojekt. Er werde sich dennoch mit der Stadt Dortmund in Verbindung zu setzen.

13 13 Abschließend bittet Ratsfrau Neukirchner, das Projekt mit Vehemenz zu verfolgen, um eine Forsetzung der bisherigen sehr guten Arbeit zu ermöglichen. Der Ausschuss für Schule und Weiterbildung nimmt den Bericht der Schul- 40 verwaltung zur Kenntnis. Punkt 15: Vorlage-Nr.: 5400/13 Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für die lokale Bildungspolitik aus dem Bildungsmonitor 2013 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln - Antrag der CDU-Fraktion vom Die Ausschussmitglieder nehmen den Antrag der CDU-Fraktion zur Kenntnis. Punkt 16: Vorlagen-Nrn.: 5521/13, 5402/13 und 5498/13 Umsetzung des Konzeptes Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in Krefeld - Antrag der CDU-Fraktion vom Antrag der FDP-Fraktion vom Ratsfrau Neukirchner erläutert den Antrag ihrer Fraktion. Die geschilderte Problematik sei derzeit in allen Schulen ein großes Thema und zusätzliche Räume sowie weiteres Personal seien wünschenswert. Ratsherr Heitmann bewertet den Brief der Schulpflegschaftsvorsitzenden als Hilferuf der Elternschaft. Er regt an, zu überdenken, dass Land NRW auf diese Missstände hinzuweisen. Schulamtsdirektorin Dercks-Dückmann teilt mit, dass ingesamt 14 Lehrerstellen als Integrationsstellen hierfür zur Verfügung gestellt wurden. Die Lehrer-Schüler-Relation beträgt 1 zu Stellen wurden anteilig den Schulen zugewiesen, die wohnortnah zu den Betroffenen liegen. Die Verteilung der übrigen Stellen erfolgte an Schulen, die Anschlussförderungen gewährleisten. Diese komme für die Kinder in Betracht, die bereits über Deutschkenntnisse verfügen. Auf den Hinweis von Ratsherr Heitmann, dass laut Aussage der Schulpflegschaftsvorsitzenden der Josef-Hafels-Schule 35 Kinder von einer Lehrkraft betreut werden, bestätigt Schulamtsdirektor Stein ein aktuelles quantitatives Problem. In der Zeit vom bis zum sind 153 Seiteneinsteiger zugezogen, von denen 78 an die Hauptschulen verwiesen wurden. Eine dauerhafte Begleitung dieser Seiteneinsteiger sei auch im Hinblick auf den Übergang in das Berufsleben von großer Bedeutung. Haupt- und Grundschulen seien im Gegensatz zu den übrigen Schulformen zur Aufnahme der Seiteneinsteiger verpflichtet. Die Herausforderung bestehe darin, auch andere Schulformen verbindlich für Seiteneinsteigerförderung zu gewinnen.

14 14 Die sich beteiligenden zwei Gymnasien, zwei Realschulen und eine Gesamtschule werden dauerhaft nicht ausreichen. In Dortmund und Duisbug habe man alle Schulen verpflichtet, Seiteneinsteiger aufzunehmen; dies sei für Krefeld ebenfalls wünschenswert. Auch die Regionalkonferenz befasse sich weiterhin intensiv mit diesem Thema. Zwischenzeitlich wurde von der Regionalkonferenz je ein Regionalkoordinator für die untere und obere Schulaufsicht benannt. Für die untere Schulaufsicht nimmt diese Aufgabe Schulamtsdirektor Stein, für die obere Schulaufsicht Leitender Regierungsschuldirektor Graf, Dezernent für Gesamtschulen bei der Bezirksregierung Düsseldorf, wahr. Auch das Kommunale Integrationszentrum (KI) unterstütze die Schulen und Lehrkräfte bei der Erfüllung dieser komplexen Aufgabe. Die Überlegung, alle Seiteneinsteiger ohne Deutschkenntnisse in einer Integrationsschule gemeinsam zu unterrichten, werde vom Schulministerium nicht genehmigt. Zur Vermeidung einer Ghettoisierung ist die sofortige Integration in den regulären Schulbetrieb vorgesehen. Neben fehlenden Deutschkenntnissen wird die Problematik zusätzlich durch mangelhafte bzw. nicht vorhandene Alphabetisierung verstärkt. Der Einsatz von Grundschullehrkräften an Schulen der Sekundarstufe I zur Unterstützung bei der Alphabetisierung, wie Bürger Reyer vorschlägt, ist laut Schulamtsdirektor Stein nicht möglich. 40 Der Bericht der Verwaltung wird zur Kenntnis genommen. Punkt 17: Vorlagen-Nrn.: 5505/13 und 5484/13 Chancen und Schwierigkeiten im Spannungsverhältnis Kultur und Schule - Antrag der FDP-Fraktion vom Ratsherr Heitmann erläutert den Antrag seiner Fraktion und dankt der Verwaltung für die Vorlage. Er bittet, über die Ergebnisse der für das Frühjahr geplanten Messe zur kulturellen Bildung im Ausschuss zu berichten /KB Der Bericht der Verwaltung wird zur Kenntnis genommen. Punkt 18: Anfragen Ratsfrau Neukirchner schlägt vor, die für den Januar geplante gemeinsame Sitzung mit dem Jugendhilfeausschuss zu verschieben, da es bisher lediglich einen TOP gebe. Nach kurzer Diskussion einigen sich die Ausschussmitglieder auf eine Verschiebung.

15 15 Weitere Anfragen ergeben sich nicht. Ende des öffentlichen Sitzungsteils: 19:25 Uhr gez. Ratsfrau Schneppe gez. Schriftführerin

Niederschrift. I. Öffentlicher Teil Anwesend waren unter dem Vorsitz von Ratsfrau Schneppe. CDU-Fraktion

Niederschrift. I. Öffentlicher Teil Anwesend waren unter dem Vorsitz von Ratsfrau Schneppe. CDU-Fraktion 1 Niederschrift über die 17. Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung der Stadt Krefeld am Dienstag, 4. September 2012, 17:00 Uhr, im im Sitzungssaal C2 des Rathauses I. Öffentlicher Teil Anwesend

Mehr

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /14

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /14 TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 5866 /14 öffentlich Datum 10.03. Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 40/01 - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Ausschuss für und Weiterbildung 26.03.

Mehr

Niederschrift. I. Öffentlicher Teil Anwesend waren unter dem Vorsitz von Ratsfrau Barbara Behr

Niederschrift. I. Öffentlicher Teil Anwesend waren unter dem Vorsitz von Ratsfrau Barbara Behr Niederschrift über die 10. Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung der Stadt Krefeld am Mittwoch, 27.01.2016, 18:00 Uhr im Forum der Gesamtschule Kaiserplatz, Kaiserplatz 50, 47800 Krefeld

Mehr

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 581 /14

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 581 /14 TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 581 /14 öffentlich Datum 20.10.2014 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 402 - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Ausschuss für Schule und Weiterbildung

Mehr

Vorstellung denkbarer Szenarien. Fachgespräch zur Entwicklung der Sekundarstufe I

Vorstellung denkbarer Szenarien. Fachgespräch zur Entwicklung der Sekundarstufe I Vorstellung denkbarer Szenarien Fachgespräch zur Entwicklung der Sekundarstufe I Überblick Szenarien Nachfolgend ein Überblick der denkbaren Szenarien, die heute vorgestellt und diskutiert werden sollen.

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin TOP. Verbandsversammlung 20. Oktober 2014

Beratungsfolge Sitzungstermin TOP. Verbandsversammlung 20. Oktober 2014 Schulverband Nordeifel Monschau, den 25.09.2014 Die Verbandsvorsteherin Frau Compes/Lam Beschlussvorlage öffentlich nichtöffentlich Beratungsfolge Sitzungstermin TOP Verbandsversammlung 20. Oktober 2014

Mehr

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld Beschlussprotokoll Nr. 06/2017 über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld am Mittwoch, 25. Oktober 2017, um 16.00 Uhr Genehmigung des Protokolls

Mehr

Beschlussvorlage. Gremium Sitzung am öffentlich Schulausschuss öffentlich Rat der Gemeinde öffentlich

Beschlussvorlage. Gremium Sitzung am öffentlich Schulausschuss öffentlich Rat der Gemeinde öffentlich TOP Beschlussvorlage Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid Der Bürgermeister Familienamt Vorlage Nr. BV/0571/09 Datum: 02.01.2012 Gremium Sitzung am öffentlich Schulausschuss 18.01.2012 öffentlich Rat der Gemeinde

Mehr

Leichlingen, 30. September Dr. Detlef Garbe. Telefon / Fax /

Leichlingen, 30. September Dr. Detlef Garbe.   Telefon / Fax / Dr. Detlef Garbe Neukirchener Str. 1-3 D-42799 Leichlingen Telefon +49 2175 / 8958-70 Fax +49 2175 / 8849788 Email: office@garbe-lexis.de Leichlingen, 30. September 2013 Alle aktuellen Infos: http://www.garbe-lexis.de

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 09.11.2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem

Mehr

Niederschrift. I. Öffentlicher Teil Anwesend waren unter dem Vorsitz von Ratsfrau Schneppe. CDU-Fraktion

Niederschrift. I. Öffentlicher Teil Anwesend waren unter dem Vorsitz von Ratsfrau Schneppe. CDU-Fraktion Niederschrift über die 27. Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung der Stadt Krefeld am Dienstag, 25. November 2008, 17:00 Uhr im Berufskolleg Glockenspitz, Gebäude B, Raum 054, Glockenspitz

Mehr

Neuausrichtung der Inklusion in den öffentlichen allgemeinbildenden weiterführenden Sc!iulen

Neuausrichtung der Inklusion in den öffentlichen allgemeinbildenden weiterführenden Sc!iulen Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Bildung NRW, 4fü 90 Düsseldorf /15', OktOber 2018 Seite 1 von 6 An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold,

Mehr

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Elterninformation Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW 1. Vorwort 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Förderung in Allgemeinen Schulen

Mehr

Mitteilung der Verwaltung

Mitteilung der Verwaltung Schul verwaltungsamt Mitteilung der Verwaltung BETREFF Anmeldeergebnis für die weiterführenden Schulen für das Schuljahr 2008/2009 (SCH150408-06294.doc) ART DER BERATUNG, DATUM, GREMIUM Öffentliche Sitzung,

Mehr

/ \ // Mi frethdliden Grüßen I (

/ \ // Mi frethdliden Grüßen I ( Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Schule und Bildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Vorsitzende des Ausschusses für Schule und Bildung des Landtags

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Jörg Schönenberg Schriftführerin:

Mehr

Niederschrift. I. Öffentlicher Teil Anwesend waren unter dem Vorsitz von Ratsfrau Barbara Behr

Niederschrift. I. Öffentlicher Teil Anwesend waren unter dem Vorsitz von Ratsfrau Barbara Behr Niederschrift über die 1. Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung der Stadt Krefeld am Mittwoch, 17.09.2014, 17:00 Uhr im Rathaus, Von-der-Leyen-Platz 1, Raum C 6 I. Öffentlicher Teil Anwesend

Mehr

Niederschrift. I. Öffentlicher Teil Anwesend waren unter dem Vorsitz von Ratsherr Dahm. CDU-Fraktion

Niederschrift. I. Öffentlicher Teil Anwesend waren unter dem Vorsitz von Ratsherr Dahm. CDU-Fraktion 1 Niederschrift über die 11. Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung der Stadt Krefeld am Dienstag, 20. September 2011, 17:00 Uhr, im Sitzungssaal C2 des Rathauses I. Öffentlicher Teil Anwesend

Mehr

Eckpunkte Schulversuch PRIMUS 1

Eckpunkte Schulversuch PRIMUS 1 Eckpunkte Schulversuch PRIMUS 1 Stand: 28. Juni 2012 Gesetzliche Vorgaben Artikel 2 Absatz 2 des 6. Schulrechtsänderungsgesetzes: Das Ministerium kann auf Antrag des Schulträgers und nach Anhörung der

Mehr

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode Landtag Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/784 16. Wahlperiode 18.12.2014 Ausschuss für Schule und Weiterbildung 56. Sitzung (öffentlich) 18. Dezember 2014 Düsseldorf Haus des Landtags 9:45

Mehr

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Schulen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Schulen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten Drucksache 17 / 13 570 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 02. April 2014 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. April 2014) und Antwort

Mehr

Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein

Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein Schuljahre 2014/15 bis 2020/21 Ausschuss für Bildung, Sport und Soziales am 09.06.2015 Übersicht Entwicklung der Einwohnerzahlen Entwicklung der Schulanfängerzahlen

Mehr

Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher

Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher 1 Vorwort Ziel der kommunalen Schulentwicklungsplanung ist die Sicherung der räumlichen und sächlichen Ressourcen, um eine leistungsfähige Bildungslandschaft

Mehr

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 928 /15V

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 928 /15V TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 928 /15V öffentlich Datum 20.01.2015 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 402 - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Ausschuss für Schule und Weiterbildung

Mehr

Schulentwicklung für Bielefeld. November 2016

Schulentwicklung für Bielefeld. November 2016 Schulentwicklung für Bielefeld November 2016 Das Verschwinden der Hauptschulen. Quelle: Amt für Schule, 11.11.2016 Das Verschwinden der Hauptschulen. - 10 Prozentpunkte Quelle: Amt für Schule, 11.11.2016

Mehr

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte AO-SF Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfes und die Entscheidung über den Förderort Schulamt für die Städteregion

Mehr

FDP. DIE LIBERALEN Freie Demokratische Partei Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel. Konzept zur Schulentwicklungsplanung.

FDP. DIE LIBERALEN Freie Demokratische Partei Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel. Konzept zur Schulentwicklungsplanung. FDP DIE LIBERALEN Freie Demokratische Partei Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel Konzept zur Schulentwicklungsplanung in Castrop-Rauxel FDP-Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel Stand: 01.06.2011

Mehr

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich Laurentius Hauptschule Erwitte Hauptschule Anröchte Hauptschule Anröchte Realschule Anröchte 24.05.2011 Kooperation der Kommunen Erwitte und Anröchte im

Mehr

Beratung im SchulA Drucksache Nr. 055/2018

Beratung im SchulA Drucksache Nr. 055/2018 Fachbereich : Bildung, Jugend u. Soziales Aktenzeichen : F2.2 / 40. Ew. Datum : 20.03.2018 Vorlage der Verwaltung Beratung im SchulA Drucksache 055/2018 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung

Mehr

Gemeinde Schwalmtal Der Bürgermeister

Gemeinde Schwalmtal Der Bürgermeister Gemeinde Schwalmtal Der Bürgermeister Vorlage Nr. : 658/ 14 Datum : 25.02.2014 Aktenzeichen : 40 11 00 Fachbereich : Schule, Ordnung, Sport und Kultur Verwaltungsvorlage öffentlich - Fortsetzung ab S.

Mehr

P r o t o k o l l über die 12. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Schule am

P r o t o k o l l über die 12. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Schule am Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2005-06-15 Ausschuss für Kultur, Sport und Schule Bearbeiter: Frau Beck Telefon: 545-2022 e-mail: SBeck@schwerin.de P r o t o k o l l über die 12.

Mehr

40/Protokoll. über die 2. Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am , Theater und Konzerthaus - Kammermusiksaal - öffentlich -

40/Protokoll. über die 2. Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am , Theater und Konzerthaus - Kammermusiksaal - öffentlich - Protokoll über die 2. Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am 26.01.2010, Theater und Konzerthaus - Kammermusiksaal - öffentlich - Unter Vorsitz von RM Preuß sind folgende Mitglieder anwesend:

Mehr

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule Wir machen Menden neues Schulangebot Gesamtschule Rückblick 20.09.2011 Ratsbeschluss: Planungsauftrag an die Verwaltung 10.10.2011 Informationsveranstaltung zur Gesamtschule und Sekundarschule Lendringsen

Mehr

Drucksache 5/8424. Landtag Brandenburg. Antwort. 5. Wahlperiode. mit der Landesregierung?

Drucksache 5/8424. Landtag Brandenburg. Antwort. 5. Wahlperiode. mit der Landesregierung? Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/8424 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3253 des Abgeordneten Steeven Bretz der CDU-Fraktion Drucksache 5/8236 Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Nr. 01/2014-X. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Nr. 01/2014-X. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit STADT QUICKBORN Der Bürgermeister Quickborn, den 07.02.2014 Zugestellt am: P R O T O K O L L Nr. 01/2014-X Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit Sitzungstermin: Donnerstag, 09.01.2014

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW Eckpunkte für die Zuweisung von Stellen aus dem regionalen Stellenbudget für die sonderpädagogische Förderung im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen (LES)

Mehr

Niederschrift Rat. einstimmig

Niederschrift Rat. einstimmig Niederschrift Rat Nachstehend wird die Niederschrift über die gemeinsame Sitzung des Rates und des Ausschusses für Schule und Sport der Gemeinde Ruppichteroth vom 28.10.2010 gemäß 26 der Geschäftsordnung

Mehr

Ministerin Löhrmann: Gutachten liefert kein zutreffendes Bild der Folgekosten für die Kommunen

Ministerin Löhrmann: Gutachten liefert kein zutreffendes Bild der Folgekosten für die Kommunen Presseinformation Völklinger Str. 49 40221 Düsseldorf Telefon (0211) 5867-3505/06 Telefax (0211) 5867-3225 KSV-Gutachten zur schulischen Inklusion Ministerin Löhrmann: Gutachten liefert kein zutreffendes

Mehr

Schließung der Förderschule und Auflösung des Schulzweckverbandes Xanten-Sonsbeck-Alpen zum

Schließung der Förderschule und Auflösung des Schulzweckverbandes Xanten-Sonsbeck-Alpen zum Zu Punkt : Schließung der Förderschule und Auflösung des Schulzweckverbandes Xanten-Sonsbeck-Alpen zum 01.08.2016 Vorlagen Nr. 1303 Fe./2015 Das Engelbert-Humperdinck-Förderzentrum ist seit Jahrzehnten

Mehr

Vorlage zu den Sitzungen der nachfolgenden Gremien:

Vorlage zu den Sitzungen der nachfolgenden Gremien: Vorlage Nr. 135 /WP14 öffentliche Sitzung Vorlage zu den Sitzungen der nachfolgenden Gremien: Schul- und Kulturausschuss 09.12.2014 TOP Kreisausschuss 11.12.2014 TOP Kreistag 11.12.2014 TOP TOP Förderschulen

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1. Öffentliche Sitzung

Inhaltsverzeichnis: 1. Öffentliche Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Schule, Sport und Kultur der Gemeinde Senden am Dienstag, 29.11.2011, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden Inhaltsverzeichnis: 1. Öffentliche Sitzung Letzte

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 08. Sitzung des Schul-, Sport-, Jugend- und Sozialausschusses am 27.10.2010, Stadthaus, Raum 108 Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 21.15 Uhr B e r a t u n g s p u n k t e A 1.

Mehr

Stadt Tecklenburg 4-zügige Gesamtschule Lengerich Stellungnahme - Fakten - Erläuterungen

Stadt Tecklenburg 4-zügige Gesamtschule Lengerich Stellungnahme - Fakten - Erläuterungen Stadt Tecklenburg 4-zügige Gesamtschule Lengerich Stellungnahme - Fakten - Erläuterungen Ratssitzung am 27.10.2015 Dr. Detlef Garbe Themen der Präsentation Anlass: Errichtung einer 4-zügigen Gesamtschule

Mehr

3. Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Arbeit und Soziales des Rates der Stadt Vreden

3. Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Arbeit und Soziales des Rates der Stadt Vreden 15.09.2005 17 3. Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Arbeit und Soziales des Rates der Stadt Vreden im I. Teil - Öffentliche Sitzung im II. Teil - Nichtöffentliche Sitzung An der Sitzung nahmen

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Die Ministerin für Schule und Bildung hat die Kleine Anfrage 895 mit Schreiben vom 13. April 2018 namens der Landesregierung beantwortet.

Die Ministerin für Schule und Bildung hat die Kleine Anfrage 895 mit Schreiben vom 13. April 2018 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/2372 16.04.2018 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 895 vom 21. März 2018 des Abgeordneten Guido van den Berg SPD Drucksache 17/2232

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

Übergang zu weiterführenden Schulen Stand Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Übergang zu weiterführenden Schulen Stand Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Das neue Schulgesetz Übergang zu weiterführenden Schulen Stand 14.11.2011 Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Basis für Entscheidung ist Lernentwicklung,

Mehr

Wie verteilen sich im Schuljahr 2016/2017 die Integrationsstellen über die Schulformen in den jeweiligen Regierungsbezirken?

Wie verteilen sich im Schuljahr 2016/2017 die Integrationsstellen über die Schulformen in den jeweiligen Regierungsbezirken? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/13570 24.11.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5264 vom 20. Oktober 2016 der Abgeordneten Yvonne Gebauer FDP Drucksache 16/13229

Mehr

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte Schulamt für den Kreis Düren Informationen zum AO-SF- Verfahren für Eltern und Erziehungsberechtigte Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte zum Gemeinsamen Lernen Verordnung über die sonderpädagogische

Mehr

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Deputation für Kinder und Bildung (städtisch) Seite 1 von 3 Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Sitzungsprotokoll der gemeinsamen

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/4608 11.12.2013 Neudruck Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Schule und Weiterbildung zu dem Gesetzentwurf der Fraktion der FDP

Mehr

Niederschrift. über die 12. Sitzung des Freizeit-, Sport und Bäderausschuss. der Stadt Mönchengladbach am Anwesende: Vorsitzender

Niederschrift. über die 12. Sitzung des Freizeit-, Sport und Bäderausschuss. der Stadt Mönchengladbach am Anwesende: Vorsitzender Niederschrift über die 12. Sitzung des Freizeit-, Sport und Bäderausschuss der Stadt Mönchengladbach am 24.01.2017 Beginn: Ende: 17:00 Uhr 18:50 Uhr Anwesende: Vorsitzender Frank Boss 1. Stellv. Vorsitz

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t Gremium: Haupt- und Finanzausschuss Sitzungsnr.: 22. Sitzung 8. Wahlperiode Sitzungstag: 20.05.2008 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 18:10 Uhr 19:10 Uhr Ratssaal Anwesende

Mehr

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz GEMEINDE WULFTEN AM HARZ P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz am Dienstag, 13. Juni 2017, 19:00 Uhr, in Wulften am Harz, Gasthaus Thiele "Zum Albert" T

Mehr

AKTUELLE BILDUNGSPOLITIK

AKTUELLE BILDUNGSPOLITIK AKTUELLE BILDUNGSPOLITIK Gastkommentar des Vorsitzenden des VBE NRW zum Inkrafttreten des Schulgesetzes Udo Beckmann: Gesetz mit Fallstricken Das Schulgesetz, das am 01.08.2006 in NRW in Kraft tritt, ist

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4006 6. Wahlperiode 03.07.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Unterrichtsstunden zur Förderung von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Mitteilung der Verwaltung

Mitteilung der Verwaltung Mitteilung der Verwaltung ART DER BERATUNG X öffentlich nicht öffentlich BETREFF Situation der Schullandschaft der Stadt Neuss SITZUNG (DATUM, GREMIUM) 30.06.2016 Schulausschuss wegen Beratungsbedarf vertagt

Mehr

Hinweise zur Errichtung von Gesamt- und Sekundarschulen

Hinweise zur Errichtung von Gesamt- und Sekundarschulen Hinweise zur Errichtung von Gesamt- und Sekundarschulen 1 Beschlüsse Der Beschluss des Schulträgers auf Errichtung einer Schule bedarf nach 81 (3) Schulgesetz NRW (SchulG) der Genehmigung durch die Bezirksregierung.

Mehr

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/04/2011 Gremium: Sozialausschuss Tag: Mittwoch, 06.07.2011 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

Grundschulforum Fragen zur Lehrerversorgung in Bielefeld

Grundschulforum Fragen zur Lehrerversorgung in Bielefeld Frage 1: Welche der beiden Listen stellt die Ist-Situation an den Bielefelder Grundschulen hinsichtlich der Lehrerversorgung dar? Keine. Frage 2: Wie ist der derzeitige Stand der Lehrerstellenversorgung

Mehr

Aktuelle Aspekte der Schulentwicklungsplanung - Ausgangslage, Beschreibungen und Problemaufrisse

Aktuelle Aspekte der Schulentwicklungsplanung - Ausgangslage, Beschreibungen und Problemaufrisse Fachtagung Kooperation von Schule und Jugendhilfe Aktuelle Aspekte der Schulentwicklungsplanung - Ausgangslage, Beschreibungen und Problemaufrisse Ernst Rösner, Institut für Schulentwicklungsforschung

Mehr

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I 1. An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I RdErl. des Ministeriums für Schule,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 02/2012

N i e d e r s c h r i f t Nr. 02/2012 N i e d e r s c h r i f t Nr. 02/2012 über die Sitzung des Integrationsrates der Stadt Viersen am 12.11.2012 im Peterborough-Zimmer im Forum, Rathausmarkt 2, 41747 Viersen Anwesend sind unter dem Vorsitz

Mehr

Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 3. Sitzung

Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 3. Sitzung Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Seite 1 von 5 Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll

Mehr

CHANCEN FÜR ALLE. NRW macht Schule

CHANCEN FÜR ALLE. NRW macht Schule CHANCEN FÜR ALLE NRW macht Schule GEMEINSAM LERNEN Bildungschancen und -wege müssen länger offen bleiben, denn jedes Kind entwickelt sich anders. Im Sommer 2011 haben wir Grüne gemeinsam mit CDU und SPD

Mehr

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 7. November 2012 folgendes Gesetz beschlossen:

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 7. November 2012 folgendes Gesetz beschlossen: 16/10 Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 7. November 2012 folgendes Gesetz beschlossen: Gesetz zur Sicherung eines qualitativ hochwertigen und wohnungsnahen Grundschulangebots in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Sekundarschule Tönisvorst. Elterninformation zum Antrag auf Umwandlung in eine Gesamtschule

Sekundarschule Tönisvorst. Elterninformation zum Antrag auf Umwandlung in eine Gesamtschule Eine Gesamtschule für 1. Voraussetzungen für eine Umwandlung 2. Warum hat die Sekundarschule bei der Stadt den Antrag auf Umwandlung in eine Gesamtschule gestellt? 3. Was ändert sich für die Schülerinnen

Mehr

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am Staatliche Deputation für Kultur 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2015-2019 Protokoll der 2. Sitzung am 17.11.2015 Sitzungstag: Dienstag Sitzungsbeginn: 16:36 Uhr Sitzungsende: 17:00 Uhr

Mehr

Ombudsrat Inklusion Tätigkeitsbericht 2014/15

Ombudsrat Inklusion Tätigkeitsbericht 2014/15 www.tmbjs.de Ombudsrat Inklusion Tätigkeitsbericht 2014/15 INHALT 1. Rechtsgrundlagen... 2 2. Mitglieder des Ombudsrates Inklusion... 2 3. Anfragen an den Ombudsrat Inklusion - Verfahren... 2 4. Sitzungen

Mehr

Deputation für Bildung

Deputation für Bildung Deputation für Bildung (staatlich) Sitzungsprotokoll der 9. Sitzung 18. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag Sitzungsbeginn Sitzungsende Sitzungsort 10. Mai 2012 15:35 Uhr

Mehr

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X STADT QUICKBORN Der Bürgermeister P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X Sitzung des Ausschusses für kommunale Dienstleistungen Sitzungstermin: Dienstag, 10.09.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00

Mehr

zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Donnerstag, um 17:02 Uhr im Ratssaal

zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Donnerstag, um 17:02 Uhr im Ratssaal STADT HERDECKE - Jugendhilfeausschuss - JH-A Herdecke, 02.07.2013 NIEDERSCHRIFT zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Donnerstag, 27.06.2013 um 17:02 Uhr im Ratssaal

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Stadtrat /2016

Stadtrat /2016 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 17.03.2016 17/2016 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 18.30 Uhr Bürgermeister Kroeger eröffnet

Mehr

Diskussionsveranstaltung. Inklusion in Bonn eine Bestandsaufnahme

Diskussionsveranstaltung. Inklusion in Bonn eine Bestandsaufnahme www.ssp-bonn.de Diskussionsveranstaltung Inklusion in Bonn eine Bestandsaufnahme 21.5.2015 Stadtschulpflegschaft Bonn Bernd Klagge Schulgruppe Förderschulen Dr. Ulrich Meier Vorsitzender Stadtschulpflegschaft

Mehr

1. der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife), 2. ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss.

1. der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife), 2. ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss. alt Auszug aus den geltenden Gesetzesbestimmungen Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Schulgesetz NRW - SchulG) Vom 15. Februar 2005 neu Gesetz zur Neuregelung der Dauer der Bildungsgänge im

Mehr

Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna

Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna Schuljahr 8/9 Schuljahr / Haftungsausschluss Die Inhalte dieser Broschüre wurden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und implementiert.

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. November 2013

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. November 2013 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 2/2013-2018 über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. November 2013 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Sitzungszimmer Anwesend: Gemeindevertreter Steffen als Vorsitzender

Mehr

Gremium: TOP-NR: Datum: Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Offene Ganztagsschule Gruppenbildung im Schuljahr 2016/2017

Gremium: TOP-NR: Datum: Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Offene Ganztagsschule Gruppenbildung im Schuljahr 2016/2017 KREISSTADT METTMANN Der Bürgermeister Beschlussvorlage Schule, Sport öffentlich x Thewes, Daniela nicht öffentlich Drucksachennummer 038/2016 Gremium: TOP-NR: Datum: Ausschuss für Schule, Kultur und Sport

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Schul-, Kultur- und Sozialausschusses des Rates der Gemeinde Kerken vom 16.06.2011 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion 7. regionale Bildungskonferenz Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion Geplante Änderungen in NRW zum Schuljahr 2016 / 17 2013 - Übergangsvorschrift im Schulgesetz Die Regelungen in 19 Absatz 5 Satz 3 finden

Mehr

Kreistag öffentlich. Der Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Verkehr empfiehlt, der Kreistag beschließt:

Kreistag öffentlich. Der Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Verkehr empfiehlt, der Kreistag beschließt: 1 Kreistagsdrucksache Nr.:(S-KT) 305/2013 Anlage 1 Az.: 013.33; 270.20; 012.3 Datum: 18. Februar 2013 Betreff: Inklusion - Weitergabe der Sachkostenbeiträge Beratungsfolge Termin Status Ausschuss für Soziales,

Mehr

ZJ.september 2016 Seite 1 von 1

ZJ.september 2016 Seite 1 von 1 Ministerium tür Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westtalen Die Ministerin Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldo An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung

Mehr

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode Landtag Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/805 16. Wahlperiode 22.01.2015 Innenausschuss 52. Sitzung (öffentlich) 22. Januar 2015 Düsseldorf Haus des Landtags 10:00 Uhr bis 12:55 Uhr Vorsitz:

Mehr

Mehr Freiräume für innovative schulische Vorhaben - Vom Erlass zur konkreten Umsetzung. Bildungsmesse Köln 28. März 2009

Mehr Freiräume für innovative schulische Vorhaben - Vom Erlass zur konkreten Umsetzung. Bildungsmesse Köln 28. März 2009 Mehr Freiräume für innovative schulische Vorhaben - Vom Erlass zur konkreten Umsetzung Bildungsmesse Köln 28. März 2009 Wege zur Eigenverantwortlichen Schule Alle Schulen des Landes Nordrhein Westfalen

Mehr

trainerakademie köln Satzung des Vereins Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes e. V.

trainerakademie köln Satzung des Vereins Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes e. V. trainerakademie köln Satzung des Vereins Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes e. V. Köln 2010 Inhalt 1 Name und Sitz des Vereins 2 2 Zweck des Vereins 2 3 Mitgliedschaft 3 4 Finanzierung

Mehr

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t Stadt Bad Honnef N i e d e r s c h r i f t über die - 12. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sport, Kultur und Soziales am 11.10.2011 Sitzungsraum: Beginn: Ende: Mensa des Städt. Siebengebirgsgymnasiums

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 4. Sitzung des Straßen- und Wegeausschusses der GEMEINDE WANNA Sitzungstag : Dienstag, 10. Dezember 2013 Sitzungsort : Verwaltungsgebäude, Am Mühldeich 10, Wanna Sitzungsdauer:

Mehr

STELLUNGNAHME 17/497. Alle Abg

STELLUNGNAHME 17/497. Alle Abg Von: Gesendet: Mittwoch, 11. April 2018 09:55 An: I.1_Anhoerung Cc Betreff: WG: 13. SchulRÄG-Anhörung A15-02.05.2018 17 STELLUNGNAHME 17/497 Alle Abg Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 02. Mai 2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Thorsten Krampe Schriftführer:

Mehr

Schulpolitischer Konsens für NRW

Schulpolitischer Konsens für NRW Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule Grundlage: Gesetzentwürfe CDU, SPD, GRÜNE Landtags-Drucksachen 15/2767 und 15/2768 Stand: 6.9.2011 1 Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule

Mehr

Landkreis Osnabrück Osnabrück, 12. Februar 2014 Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Allgemeine Schulverwaltung. Protokoll

Landkreis Osnabrück Osnabrück, 12. Februar 2014 Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Allgemeine Schulverwaltung. Protokoll Landkreis Osnabrück Osnabrück, 12. Februar 2014 Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Allgemeine Schulverwaltung Protokoll der Sitzung des Kreiselternrats Osnabrück am 10. Februar 2014 um 19:00 Uhr Ort

Mehr

Herr Holtmeier hier: Einführung eines Ausleihsystems für Schulbücher in Rheinland-Pfalz ab dem Schuljahr 2010/2011

Herr Holtmeier hier: Einführung eines Ausleihsystems für Schulbücher in Rheinland-Pfalz ab dem Schuljahr 2010/2011 An die Leiterinnen und Leiter der Hauptschulen Realschulen Realschulen plus Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-2997 Poststelle@mbwjk.rlp.de

Mehr

Landkreistag Saarland: Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten Finanzierung bei Projekten mit kommunalem Bezug muss durch den Bund gesichert werden

Landkreistag Saarland: Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten Finanzierung bei Projekten mit kommunalem Bezug muss durch den Bund gesichert werden Damen und Herren der Presse Saarbrücken, den 22.02.2018 Landkreistag Saarland: Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten Finanzierung bei Projekten mit kommunalem Bezug muss durch den Bund gesichert werden

Mehr

Drucksachen-Nr. 36/2010. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Produktkonto. Deckungsvorschlag:

Drucksachen-Nr. 36/2010. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Produktkonto. Deckungsvorschlag: Landkreis Uckermark Drucksachen-Nr. 36/2010 Version Datum 22.04.2010 Blatt Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung nichtöffentliche Sitzung Beratungsfolge: Datum: Fachausschuss Ausschuss für

Mehr

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL 8. Sitzung Arbeitsgruppe 17.10.2017, 18:00-20:00 Uhr Rathaus Barmen (Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal), Raum A-260 17.10.2017 Begrüßung Andreas Mucke

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr