Gesundheit. Das Kundenmagazin der BKK Voralb Bleibt: niedriger Zusatzbeitrag Wieder da: die Gesundheitswochen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheit. Das Kundenmagazin der BKK Voralb Bleibt: niedriger Zusatzbeitrag Wieder da: die Gesundheitswochen"

Transkript

1 Gesundheit Das Kundenmagazin der BKK Voralb Bleibt: niedriger Zusatzbeitrag Wieder da: die Gesundheitswochen der BKK Voralb

2 2_vorab Neu: Aktivwochen- Katalog 2017 Ihre BKK Voralb unterstützt Sie dabei, lange aktiv und gesund zu bleiben. An 64 ausgewählten Kurorten mit 130 Aktivwochen-Angeboten haben Sie die Möglichkeit, etwas für Ihre Gesundheit zu tun. Die Auswahl reicht von der Nord- und Ostsee bis hin zu den Alpen. Die BKK Voralb übernimmt die Kosten für das Gesundheitsprogramm. Jetzt den Katalog 2017 anfordern oder online runterladen unter Herzlichen Glückwunsch! Nach mehr als drei Jahren berufsbegleitendem Studium an der BKK Akademie hat Sandra Gebhard ihre letzte Prüfung erfolgreich hinter sich gebracht und darf sich seit dem 18. Oktober 2016 Krankenkassenbetriebswirtin nennen. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen alles Gute für den weiteren Berufsweg. Willkommen bei der BKK Voralb! Willkommen Ich bin der»neue«in bei der der BKK-Gemeinschaft: Voralb Neu in unserer Gemeinschaft sind: Olli Stiefel geb Sie möchten auch Ihr Kind in unserer Babygalerie vorstellen? Dann senden Sie bitte ein Foto per Mail an Sandra Gebhard: IMPRESSUM GESUNDHEIT erscheint viermal im Jahr im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtung der BKK zur Aufklärung über Rechte und Pflichten aus der Sozialversicherung. Herausgeber, Verlag und Redaktion: Arthen Kommunikation GmbH, Käppelestraße 8a, Karlsruhe, in Zusammenarbeit mit der BKK Voralb, Nürtingen; Tel , Verantwortlich: BKK Voralb, Bernhard Zinser, Vorstand. Redaktion: Ulrike Burgert, Kerstin Faas, Mareike Köhler, Dagmar Oldach. Artdirection: Martin Grochowiak; Grafik: Joel Tarragó; Herstellung: Stefan Dietrich. Bildnachweis Titel: istockphoto/river Albu BKK Voralb. Druck: Druckhaus Naber, Hügelsheim. Arthen Kommunikation GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Onlinedienste, Internet, Vervielfältigung auf CD-ROM, DVD etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verlages. BKK-Versicherte erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Beiträge durch ihre BKK. Abonnementbestellungen bei Arthen Kommunikation GmbH. Eine Kündigung des Abonnements ist zum 31. Dezember eines Jahres mit halbjährlicher Kündigungsfrist möglich. Ist die Arthen Kommunikation GmbH durch höhere Gewalt, Streik oder dergleichen an ihrer Leistung verhindert, besteht keine Ersatz pflicht; Preisrätsel: Alle Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Ein Umtausch der Gewinne ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Arthen Kommunikation GmbH und deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen. Auf Wunsch wird das jeweilige Gewinner verzeichnis gegen Erstattung des Briefportos zugesandt. Alle Gewinne wurden von Sponsoren gestiftet und belasten nicht die BKK- Versichertengemeinschaft. Fotos: Gesundheitsservice Management GSM GmbH, fotolia/marina Lohrbach

3 vorab_3 Inhalt gesund sein 4 Kampagne Ich mach mich stark : richtig heben und tragen dabei sein 6 Auch 2017: Gesundheitswochen mit der BKK Voralb informiert sein 8 Neu im Team: Beate Schwabe Neue Zahlen in der Sozialversicherung Auslandskrankenversicherung geht weiter Prämien jetzt einlösen dabei sein 10 Bregenz: die schöne Nachbarin informiert sein 12 Aktuelles zum Thema Beiträge und GKV 13 Aktuelles aus der Pflegeversicherung gesund sein 14 Atmungsaktives Organ: die Lunge kreativ sein Liebe Leserinnen und Leser, ein ereignisreiches Jahr 2016 neigt sich dem Ende zu. In der Gesundheitspolitik ist manches in Bewegung geraten, wenn auch nicht immer nach vorne und nicht immer zugunsten der Versichertengemeinschaft der Betriebskrankenkassen. Nichtsdestotrotz hat die BKK Voralb sämtliche Klippen umschifft. Für Sie als Mitglied heißt das: Stabilität und niedriger Zusatzbeitrag. Den für 2017 geschätzten Einnahmen der gesetzlichen Krankenversicherung von 214,8 Mrd. stehen Ausgaben in Höhe von mehr als 229 Mrd. gegenüber. Hier klafft eine Finanzierungslücke von über 14 Mrd.. Allerdings wäre diese Lücke noch größer, wenn der Gesetzgeber nicht bereits im Vorfeld in die Trickkiste gegriffen hätte und aus dem Gesundheitsfonds 1,5 Mrd. für das Jahr 2017 lockergemacht" hätte. Denn ohne diese Maßnahme wäre ausgerechnet im Wahljahr der (Zusatz-)Beitragssatz gestiegen und nur deshalb kann er für das Jahr 2017 bei durchschnittlich 1,1 Prozent bleiben. Der Zusatzbeitrag der BKK Voralb wird dank des umsichtigen Wirtschaftens auch im kommenden Jahr unter diesem Durchschnittsbeitrag bleiben. Lesen Sie dazu mehr auf Seite 12. Auch manche Gerichtsentscheidung hat uns Steine in den Weg gelegt. So hatte das Bundessozialgericht entschieden, dass wir den Versicherten keine private Auslandskrankenversicherung mehr anbieten dürfen. Wir haben erreicht, dass wir die Auslandskrankenversicherung noch bis Ende 2017 anbieten können. Mehr auf Seite 9. Die BKK Voralb wird die Zeit nutzen und weitere Gespräche mit Politikern führen mit dem Ziel, den sinnvollen und innovativen Lösungsansatz für eine Auslandskrankenversicherung endlich einer gesetzlichen Regelung zuzuführen. Formulierungsvorschläge hierfür gibt es schon. Leider wurden diese bisher nicht von den maßgeblichen Personen aufgegriffen. Wir bleiben in Ihrem Sinne dran! Übrigens: Mit unserer Winteraktion Sie finden Infos auf der Rückseite des Magazins halten wir wieder Karten für vergünstigte Bäderbesuche für Sie bereit. Genießen Sie die Winterzeit und bleiben Sie gesund. Ihr 15 Kinder, Kinder Bernhard Zinser Vorstand der BKK Voralb Bitte besuchen Sie uns auch im Internet: Gesundheit

4 4_gesund sein BKV-Kampagne 2016 Ich mach mich stark Ich mach mich stark für die Arbeit: richtig heben und tragen Muskeln müssen gefordert werden, damit sie nicht verkümmern. Überforderung tut unserem Körper aber auch nicht gut. Schnell kommt es dann zu Verletzungen, die gerade im Bereich des Rückens und des Bewegungsapparates folgenreich sein können. Wer Muskeln, Bänder und Knochen kräftigt und bei der Wahl der Herausforderung Köpfchen beweist, ist bestens gewappnet. Beim Heben und Tragen schwerer Lasten wirken enorme Kräfte auf unsere Wirbelsäule und die zwischen den Wirbeln liegenden Bandscheiben. Diese leisten schon im aufrechten Stand ohne Last Schwerstarbeit. Beugen wir uns vor, sind die Zugkräfte, denen vor allem der untere Rücken ausgesetzt ist, bereits doppelt so hoch. Heben wir in der Vorbeuge zusätzlich eine etwa 25 Kilogramm schwere Last, steigt die Belastung sogar auf das Vier- bis Fünffache. In vielen Berufen gehört das Bewegen von Lasten nun mal zum Alltag. Und auch in der Freizeit, beim Einkaufen oder während der Gartenarbeit heben und tragen wir kiloschwere Dinge. Wer einige wichtige Regeln beachtet, kann sich den späteren Katzenjammer angesichts von Rücken- und Gelenkschmerzen ersparen. Foto: thinkstock/rikreis

5 gesund sein_5 Mit Köpfchen, Muskeln und der richtigen Technik Die goldene Regel lautet: Heben oder tragen Sie nichts, was Sie auch ziehen oder schieben könnten. Sackkarren, Rollbretter oder Schubkarren sind sinnvolle Hilfsmittel. Nutzen Sie sie! Tragen Sie größere oder unhandliche Lasten immer zu zweit. Das ist keineswegs ehrenrührig, sondern schlau. Gucken Sie sich bei den Gewichthebern ab, wie man s richtig macht: Heben Sie Lasten immer aus der Hocke mit gespreizten Beinen und geradem Rücken. Die Last halten Sie dabei so dicht wie möglich am Körper. Die Arme werden lang nach unten ausgestreckt. Das Absetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge: Last am Körper halten, leicht in die Hocke gehen und mit geradem Rücken absetzen. Vermeiden Sie ruckartige Bewegungen. Verdrehen Sie den Rücken niemals, um etwas aufzunehmen oder abzustellen. Drehen Sie immer den ganzen Körper, sodass Sie direkt vor der Last stehen. Lassen Sie auch die Halswirbelsäule lang und gerade, indem Sie nach vorn blicken. Belasten Sie den Körper immer möglichst gleichmäßig auch beim Tragen geringerer Lasten. Einkäufe oder Tagesgepäck sind am besten in einem Rucksack aufgehoben oder sollten auf zwei Taschen verteilt werden, die Sie mit beiden Armen tragen. Foto: thinkstock/tiero Und nicht zuletzt sollten Sie auf einen festen Stand und Tritt achten. Wählen Sie Schuhe mit weichen, flachen Sohlen. So verteilt sich das Gesamtgewicht am besten auf den ganzen Fuß und Sie stehen und gehen sicher. Außerdem federn weiche, dickere Sohlen Bewegungen zusätzlich ab und entlasten so Wirbelsäule und Gelenke. Gesundheit

6 6_dabei sein Aktiv und gesund mit der BKK Voralb Auch 2017 lädt die BKK Voralb wieder zu Gesundheitswochen ein. Erholen und entspannen Sie sich im bekannten Kurhotel Das Marienbad in Bad Wörishofen. Fit und gesund in die 2. Lebenshälfte Unter diesem Motto wendet sich diese Gesundheitswoche speziell an berufstätige Versicherte und deren Angehörige. Neben Vorträgen sollen unterschiedliche Gesundheits- und Bewegungsangebote als Anregung für die weiteren Berufsjahre dienen und den gesunden Übergang in die Rentenzeit ermöglichen. Termin: 14. Mai bis 20. Mai 2017 Prä-Fit Klassik Lernen Sie die Philosophie von Sebastian Kneipp näher kennen, welche neben den vielleicht bekannten klassischen Wasseranwendungen viele weitere spannende Aspekte beinhaltet. Zusätzlich sind in die Gesundheitswoche verschiedene Bewegungsprogramme wie Nordic Walking, Qigong und Wassergymnastik mit eingebunden. Termine: 5. März bis 11. März 2017 und 12. März bis 18. März 2017 Für das leibliche Wohl im Kurhotel Das Marienbad ist ebenfalls gesorgt. Im Rahmen der geteilten Halbpension wählen Sie zwischen vier Gängen mittags oder vier Gängen abends oder alternativ zwei Gängen mittags und zwei Gängen abends (jeweils inklusive eines kleinen warmen Hauptgangs). Für Versicherte der BKK Voralb kosten die Gesundheitswochen je 299. Sehr gerne können Sie gemeinsam mit Ihrem Partner an den Gesundheitswochen teilnehmen. Foto: fotolia/robert Kneschke Infos und Anmeldung: Melanie Fiedler Tel

7 dabei sein_7 Kurhotel Das Marienbad Körper, Geist und Seele baumeln lassen Unsere Philosophie: Unser Gast steht bei uns an erster Stelle! Unser Ziel: Ihre bestmögliche Erholung in familiärer und wohltuender Atmosphäre, vermittelt durch Freundlichkeit, Herzlichkeit, Fröhlichkeit, Wärme und Servicebereitschaft. Wir sind ein ruhiges, familiäres Hotel im Grünen, direkt zwischen Kurpark und Eichwald. Außerdem bieten wir Ihnen qualitativ hochwertige Kneipp anwendungen sowie einen modernen Wellnessbereich (Panoramahallenbad, Sauna). Zusammen mit der BKK Voralb bieten wir Ihnen die besten Voraussetzungen für eine entspannende und erholsame Auszeit vom Alltag: Wir freuen uns auf Sie Ihre Familie Auer Das Marienbad Bernhard & Evelyn Auer Eichwaldstr. 25a Bad Wörishofen Tel.: Internet: Anzeige Prä-Fit-Programm mit Vollpension für 530 pro Person Prä-Fit-Programm mit Halbpension für 450 pro Person Dieses Angebot gilt für unsere Prä-Fit-Woche, die unabhängig von den Aktionswochen ein Mal jährlich in Anspruch genommen werden kann. Versicherte der BKK Voralb erhalten ein Mal pro Jahr eine Rückerstattung in Höhe von 155. Weitere Informationen sowie die Anträge erhalten Sie bei der BKK Voralb. Fotos: Hotel Das Marienbad Perle im Allgäu Mit rund Einwohnern ist Bad Wörishofen die größte Stadt im schwäbischen Landkreis Unterallgäu. Stadt und Umland bieten eine Vielzahl an Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Bad Wörishofen ist eng verbunden mit Pfarrer Sebastian Kneipp, der von 1886 bis zu seinem Tode 1897 als Wasserdoktor gewirkt hat und die Kneipp schen Anwendungen begründete. Schon seit 1890 ist Bad Wörishofen Kurort. Foto: bad-wörishofen.de/piroth.kommunikation Gesundheit

8 8_informiert sein Neu im Team Mein Name ist Beate Schwabe ab dem 1. Januar 2017 bin ich Ihre neue Ansprechpartnerin im Beitragsbereich. Zunächst erreichen Sie mich mittwochs und donnerstags, ab April dann täglich. Bereits seit 2001 bin ich als Krankenkassenbetriebswirtin bei einer BKK beschäftigt, bringe also viel Erfahrung mit, wenn es darum geht, Ihre Fragen im Versicherungs- und Beitragsbereich zu beantworten. Foto: BKK Voralb Ich bin verheiratet und Mutter von zwei kleinen Söhnen. Meine Freizeit verbringe ich gerne mit meiner Familie - am liebsten in der Natur. Aktuelles aus der Sozialversicherung Für das Jahr 2017 ändern sich die Beitragsbemessungsgrenzen, wie aus der unten stehenden Tabelle zu entnehmen ist. Die Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung hat sich für das kommende Jahr bundeseinheitlich auf erhöht. Voraussichtliche Beitragsbemessungsgrenzen / Beitragssätze ab West Ost jährlich monatlich jährlich monatlich Krankenversicherung (Beitragssatz 14,6 Prozent, 7,3 Prozent vom Arbeitnehmer, 7,3 Prozent vom Arbeitgeber; zzgl. kassenindividuellen Zusatzbeitrags, der vom Arbeitnehmer allein zu zahlen ist) Pflegeversicherung (Beitragssatz* 2,55 Prozent) Rentenversicherung (Beitragssatz 18,7 Prozent) Arbeitslosenversicherung (Beitragssatz 3,0 Prozent) * Beitragszuschlag zur Pflegeversicherung für Kinderlose = 0,25 Prozent. Stand bei Redaktionsschluss am

9 informiert sein_9 Auslandsversicherung: Gute Nachrichten! Die BKK Voralb kann ihr Angebot zur weltweiten Auslandskrankenversicherung bis 31. Dezember 2017 aufrechterhalten. In der Ausgabe 3/16 der GESUNDHEIT hatten wir bereits darüber berichtet, dass wir durch eine Entscheidung des Bundessozialgerichtes gezwungen sein könnten, unser Angebot zur weltweiten Auslandskrankenversicherung zum 31. Dezember 2016 einzustellen. Nachfolgelösung ungewiss. Aufgrund besonderer Umstände ist es uns gelungen, das Angebot noch bis zum Ende des nächsten Jahres aufrechtzuerhalten. Insofern sind Ihre Auslandsreisen auch im kommenden Jahr egal wohin sie führen bis zur Dauer von sechs Wochen (bei beruflich bedingtem Auslandsaufenthalt bis zu zwei Wochen) mit einer privaten weltweiten Auslandskrankenversicherung abgesichert. Foto: fotolia/racamani Prämienzahlung Achtung Verjährung droht! Aufgrund unserer soliden Finanzsituation konnten wir für die Jahre 2011 bis 2013 jeweils eine Prämie von bis zu 60 an unsere Mitglieder zurückzahlen. Diese Rückzahlung erfolgte in Form eines Schecks. Fotos: Thinkstock / moodboard Zum 31. Dezember 2016 verjährt nun der Anspruch auf die Prämienzahlung für das Jahr Das heißt, diese Prämie wird ab dem Jahr 2017 nicht mehr ausgezahlt. Haben Sie noch einen Scheck von uns? Wenn ja, dann schicken Sie uns diesen bitte schnellstmöglich zu, sodass wir Ihnen den Prämienbetrag überweisen können. Bitte vergessen Sie daher nicht, uns Ihre aktuelle Bankverbindung mitzuschicken. Gerne können Sie uns auch die Ihnen eventuell noch vorliegenden Schecks für die Prämienzahlungen 2012 und 2013 zur entsprechenden Überweisung schicken. Gesundheit

10 10_dabei sein Konstanz Friedrichshafen [ Bregenz ] Lindau Bregenz Die schöne Nachbarin Wenn man sich den idealen Ort für ein langes Wochenende ausmalen würde er gliche vermutlich der österreichischen Stadt Bregenz mit ihrem mediterranen Flair und ihrem vielfältigen Angebot für Besucher. Entdecken Sie Berge und See, Kultur und Sport im Dreiländereck. Die Landeshauptstadt Vorarlbergs mit knapp Einwohnern liegt ganz im Osten des Bodensees und nimmt etwa die Hälfte des schmalen österreichischen Ufers ein. Nach Norden hin schließt sich Deutschland mit Lindau an; nach Westen bildet der Zufluss des Rheins die Grenze zur Schweiz. Fotos: istockphoto/ryszard FILIPOWICZ, Pfänderbahn AG, Bregenzer Festspiele/Benno Hagleitner Eine Gondel bringt Sie auf den Meter hohen Pfänder. Die Zauberflöte von Mozart verzauberte 2013 und 2014 das Publikum. Für ein Quäntchen Vorfreude Dass die Festspielbühne von Bregenz eine spektakuläre Kulisse abgibt, erkannten auch die Macher der James-Bond-Filme. Deshalb dienen das Festspielhaus und die Bühne als Schauplatz einer mehr als fünf Minuten dauernden spannenden und makellos stilvollen Sequenz im James-Bond-Film Ein Quantum Trost mit Daniel Craig. Sehen Sie sich den Film an: Reisevorbereitung mal anders! Mittelalterliche Gassen, zeitgenössische Architektur Wahrzeichen von Bregenz ist der Martinsturm. Das rund 400 Jahre alte Gebäude war lange Zeit nicht nur ein Speicher und Kapellraum; hier versah auch der Turmwächter seinen Dienst und warnte die Stadt vor Feuer und anderen Gefahren. Doch Bregenz hat nicht nur die historische Oberstadt mit ihren mittelalterlichen Gebäuden zu bieten auch Freunde moderner Architektur kommen auf ihre Kosten. Besonders das vorarlberg museum, das im Jahr 2013 eröffnete, ist mit seiner strengen Form einen zweiten Blick wert. Das Kunsthaus Bregenz kurz KUB greift das Thema Licht auf. Aus Glasplatten, Stahl und gegossenem Beton gebaut, wirkt das Gebäude von außen wie ein Leuchtkörper.

11 dabei sein_11 Drei Nächte im Reich der Sinne zu gewinnen Die schöne Badeanstalt auf Holzpfählen war ursprünglich eine Schwimmschule für Rekruten. IM WERT VON 990 Erlebnisse rund um das kühle Nass Bregenz lebt gut am und im Wasser. Der Dreiländereck: 240 Alpengipfel Österreichs, Deutschlands und der Schweiz sind bei klarem Wetter sichtbar! Auf Bodensee lockt für ein Bad, und Bre- dem Pfänder kann man wandern, rad- genz kann sich einer besonders schö- fahren und im Alpenwildpark Bekannt- nen Badeanstalt am See rühmen, der schaft machen mit Hirschen, Mufflons, Mili. Das Juwel auf Holzpfählen wurde Alpensteinböcken und Wildschweinen. bereits 1825 gegründet als Schwimmschule für junge Rekruten. Immer wieder renoviert, liegt sie in der Biege der (In) Bregenz erleben Renommierte Festspiele: Seit 1946 fin- Bregenzer Bucht und öffnet sich zum See hin. Das Traditionsbad bietet Zugang zum kühlen Nass sowie Sonnenterrassen zum Faulenzen. Gelegenheit den sie auf der Seebühne statt, immer mit den Wiener Symphonikern. Im kommenden Jahr liegt das Festival zwischen dem 19. Juli und dem 20. August. Unter Foto: Hotel Fritsch am Berg abzutauchen gibt es außerdem in einem anderem stehen die Opern Carmen und Wer im MentalSpa-Hotel Fritsch am Berg an- Hallen- und in einem Strandbad. Moses in Ägypten auf dem Spielplan. kommt, wird schnell den Alltag hinter sich Fotos: istockphoto/yszard FILIPOWICZ, istockphoto/pop_jop Mit Weitblick: hoch hinaus in der Pfänderbahn Mit der Pfänderbahn auf den Hausberg: Die modernen, barrierefreien Gondeln sind bis zum Boden verglast, sodass alle Gäste schon auf der sechsminütigen Fahrt das Panorama genießen können. Auf Metern Höhe angekommen, erschließt sich ein weiter Blick aufs Der Drei-Länder-Marathon: Auf der Insel Lindau in Deutschland starten die Läufer, durchqueren den österreichischen Küstenstreifen, laufen auf der schweizerischen Seite nach St. Margrethen und kehren für den Zieleinlauf nach Bregenz zurück. lassen. In neun kreierten Reichen angefangen vom Reich der Träume bis hin zum Reich der Schönheit und Bewegung dreht sich hier alles exquisit um das Wohlbefinden von Körper und Geist. Im Restaurant mit fantastischem Panorama-Blick genießt der Gast kulinarische Köstlichkeiten aus der Region. Das 4-Sterne-Hotel liegt im österreichischen Lochau bei Bregenz. Der Gewinn umfasst drei Übernachtungen in der Kategorie Seeblick inklusive Premium-Pension für zwei Personen. Wenn Sie gewinnen möchten, rufen Sie an unter (50 ct/gespräch aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk ggf. abweichend) und geben Sie das Stichwort Bregenz mit deutlicher Nennung von Name, Anschrift und Telefonnummer an. Teilnahmeschluss ist der Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gewinne können nicht in bar ausgezahlt werden. Infos unter Gesundheit

12 12_informiert sein BKK Voralb strebt stabilen Zusatzbeitrag an Die BKK steckt noch mitten in den Planungen für das kommende Jahr. Sie blickt aber zuversichtlich in die Zukunft und rechnet mit einem stabilen Zusatzbeitrag für ihre Versicherten im Jahr Die ersten neun Monate dieses Jahres verliefen für die BKK Voralb in vielerlei Hinsicht positiv. Die Versichertenzahlen entwickelten sich überaus gut. Innerhalb von einem Jahr fanden fast 600 Versicherte ihre neue Heimat bei der BKK Voralb. Aber auch finanziell lief es nicht schlecht. Eigentlich war für das Jahr 2016 ein (kleiner) Vermögensabbau im Rahmen der Haushaltsplanung für das Jahr 2016 vorgesehen. Bis September konnte die BKK ein leichtes Plus erarbeiten. Und das lässt auch zuversichtlich in die Haushaltsplanungen für 2017 starten. Zum Jahresende 2016 geht die BKK Voralb von einem ausgeglichenen Ergebnis aus. Damit bleibt das gute Finanzpolster erhalten. Ohne dem Verwaltungsrat vorzugreifen er entscheidet am 15. Dezember über den Haushalt für das nächste Jahr stehen viele Zeichen auf Stabilität und damit auch auf Kontinuität beim Zusatzbeitrag. Foto: fotolia/momius Zahlen und Fakten zur GKV In den vergangenen Wochen wurden vom sogenannten Schätzerkreis die zu erwartenden bundesweiten Einnahmen und die Ausgaben des Jahres 2017 geschätzt. Diesem Kreis gehören Vertreter des Bundesversicherungsamtes, des Bundesgesundheitsministeriums und des GKV-Spitzenverbands an. Sie erwarten im kommenden Jahr Einnahmen in Höhe von insgesamt 214,8 Mrd.. In diesem Betrag ist auch ein Bundeszuschuss für die Krankenversicherung in Höhe von 14,5 Mrd. enthalten. Den Einnahmen stehen Ausgaben von voraussichtlich 229,1 Mrd. gegenüber. Damit entsteht für die Krankenkassen eine Finanzierungslücke von 14,3 Mrd.. Diese kann nur mit dem sogenannten Zusatzbeitrag geschlossen werden. Beitragsentwicklung und Bundesbeteiligung Beitragssatz in Prozent Bundesbeteiligung in Mrd ,5 15,5 15,5 15,5 15,5 +0,83 +1,08 14,8 14,9 14,9 14,9 14,6 14,6 14,6 7,2 15,7 15,3 14,0 11,5 10,5 11,5 14,0 14, Der Bund beteiligt sich an den Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung ab 2017 in der festgelegten Höhe von 14,5 Mrd.. Seit 2015 gilt ein gesetzlich festgelegter Beitragssatz von 14,6 Prozent, die Kassen legen individuell Zusatzbeiträge fest ,5 2,5 Quelle: GKV-Spitzenverband

13 informiert sein_13 Neues in der Pflegeversicherung Ab Januar 2017 tritt das Pflegestärkungsgesetz in Kraft. Menschen mit körperlicher Pflegebedürftigkeit und solche mit eingeschränkter Alltagskompetenz, wie zum Beispiel aufgrund von Demenz, sind dann gleichgestellt. Neu sind auch Pflegegrade statt Pflegestufen. Zukünftig werden körperliche, geistige und psychische Einschränkungen gleichermaßen erfasst und in die Einstufung einbezogen. Die neugestaltete Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) wird den Grad der Selbstständigkeit in sechs verschiedenen Modulen messen und auf Grundlage einer differenzierten Gewichtung zu einer Gesamtbewertung zusammenführen. Hieraus soll sich dann die Einstufung in einen der fünf neuen Pflegegrade ableiten. Folgende Module werden in der Begutachtung der medizinischen Dienste erfasst: Mobilität kognitive und kommunikative Fähigkeiten Verhaltensweisen und psychische Problemlagen Selbstversorgung Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheitsund therapiebedingten Anforderungen und Belastungen Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte, außerhäusliche Aktivitäten und Haushaltsführung Wir informieren alle Bezieher von Pflegegeld und Pflegesachleistungen bis Anfang Dezember über die individuellen Änderungen. Darüber hinaus können Sie die Leistungsbroschüre Pflegeversicherung 2017 bei der BKK Voralb anfordern und Details in Ruhe nachlesen. Ihr Ansprechpartner: Friedrich Hohl Tel Bei Pflege in Heimen soll es zukünftig einen einheitlichen Eigenanteil an den Kosten geben. Pflegesachleistung Pflegegrad Wer bis zum Jahresende 2016 bereits Leistungen bezieht, kommt jeweils in den nächsthöheren Pflegegrad. Beispiel: von Stufe I in Pflegegrad 2. Versicherte mit eingeschränkter Alltagskompetenz rücken sogar zwei Stufen vor: z. B. von Stufe I in Pflegegrad 3. Es sind weder erneute Anträge noch Begutachtungen erforderlich. Diese Leistungen können neben einer Verhinderungspflege bzw. Tages-/ Nachtpflege beansprucht werden. Quelle: BKK Dachverband e. V. bis zum Gesamtwert von monatlich Pflegegeld Pflegegrad je Kalendermonat Foto: istockphoto/kupicoo Gesundheit

14 14_gesund sein Atmungsaktives Organ: die Lunge Ohne Sauerstoff können wir nur wenige Augenblicke überleben. Die Lunge macht das Element für den Menschen nutzbar. Gleich nach der Geburt tut ein Kind seinen ersten Schrei. Ein wunderbarer Moment, in dem die Lunge ihre Funktion aufnimmt. Denn: Bis zur Geburt erhält das Kind den Sauerstoff noch von der Mutter. 300 Millionen Lungenbläschen Die Atmung ist ein hochkomplexer Prozess: Verschiedene Muskeln in der Regel das Zwerchfell und die Zwischenrippenmuskeln ziehen sich zusammen und sorgen für eine Sogbewegung. Luft wird in die beiden Lungenflügel gepumpt. In den Lungenflügeln befindet sich das zarte System der Bronchien, die sich in bis zu 300 Millionen Lungenbläschen verästeln. Die Lungenbläschen sind von einem sehr feinen Netz von Blutgefäßen umgeben, dem Kapillarnetz. An dieser Stelle zwischen Lungenbläschen und Kapillarnetz findet der Austausch von Sauerstoff und den Abbauprodukten wie Stickstoff oder Kohlendioxid statt. Der Tauschvorgang beruht auf dem Prinzip der Diffusion, der Streuung. Einem physikalischen Gesetz zufolge streben Teilchen danach, sich möglichst gleichmäßig zu verteilen. In der Atemluft befindet sich viel Sauerstoff, im Blut jedoch nur wenig. Also bewegen sich die Sauerstoffteilchen in die Blutgefäße. Das Blut verteilt den Sauerstoff dann im ganzen Körper. Er wird von den Zellen aus dem Blut aufgenommen und das in den Zellen entstandene Kohlendioxid an das Blut abgegeben. Die Lunge unterstützen Außer mit dem Nichtrauchen kann man die Lunge mit einer vitaminreichen Ernährung und leichtem Ausdauersport unterstützen. Durch den Sport entwickeln sich vermehrt rote Blutkörperchen, die mehr Sauerstoff aufnehmen können. Wenn die Lunge nicht richtig arbeiten kann Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leidet der Betroffene besonders unter Atemnot. Sammelt sich Flüssigkeit in der Lunge, spricht man von einem Lungenödem. Die Infektionskrankheit Tuberkulose ist hoch ansteckend und betrifft in den meisten Fällen die Lunge. Eine Entzündung des Lungengewebes nennt man Pneumonie. Sind die Bronchien betroffen, heißt die Entzündung Bronchitis. Krebserkrankungen der Lunge Bronchialkarzinome sind eine der häufigsten Krebsformen. Darüber hinaus stärkt die sportliche Anstrengung das Kapillarnetz, das die Lungenbläschen umgibt, und die zum Atmen nötige Muskulatur. Ausdauersport stärkt nicht nur das Herz-Kreislauf-System, sondern führt auch zu einer größeren Atemtiefe. Achtung, bei Erkrankungen nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt sportlich aktiv werden. Foto: IStockphoto/Chalabala

15 kreativ sein_15 Kinder, Kinder Verbinde die Zahlen 1 bis 15 Fotos: Fotolia/julien tromeur, fotolia/ GraphicsRF, fotolia/brillianata, fotolia/ksenyasavva Auf welchem Weg kommen die Eisbären zum Iglu? Finde die 10 Unterschiede! Gesundheit

16 gesund sein Anzeige Winteraktion 2016/2017 Mit diesem Angebot will die BKK Voralb Sie in Ihrem Bemühen um die eigene Gesundheit unterstützen. Aus einem begrenzten Kartenkontingent können wir Ihnen vergünstigte Eintrittskarten abgeben jetzt schnell handeln! Badehaus Bad Boll 5er-Karte à 32,50 Thermalbad Beuren 5er-Karte à 35,00 SaleVita die Salzgrotte in Nürtingen bei Atemwegsbeschwerden oder Hautproblemen 5er-Karte à 40,00 Interesse? Erwerben können Sie die Karten direkt in unseren Geschäftsstellen. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel Fotos: Sale Vita, Hetizia/fotolia.com; Dorothea Jacob/pixelio.de

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Sanitätshaus Aktuell Homecare - Versorgung Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Dieser wird jetzt maßgeblich erweitert: Künftig können diese Versicherten auch Leistungen der Tages-

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin Pflegestärkungsgesetz II Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin Pflegestärkungsgesetz II Das neue Begutachtungsverfahren und die Umstellung der Leistungsbeträge der Pflegeversicherung

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Quelle: bpa Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung

Mehr

Neues Pflegestärkungsgesetz II

Neues Pflegestärkungsgesetz II Neues Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab dem 1. Januar 2017 für die stationäre Pflege Curatio GmbH Liebe Hausgäste, sehr geehrte Angehörige, sehr geehrte Betreuer Im Januar 2017 werden die neuen gesetzlichen

Mehr

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? 2 Das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kernstück des PSG II ist die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs.

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 HÄUSLICHE KRANKENPFLEGE CHARLOTTE KÖNIG GMBH & CO. KG Informationen für unsere Patienten und Angehörige Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege

Die Änderungen rund um die Pflege Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Referent: Thorsten Meilahn. Datum: 05.11.2016 1. Überblick Das gilt ab dem 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt.

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Inhalt des Referats Vorstellung Beratungsangebote / Möglichkeiten

Mehr

PFLEGEREFORM Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst!

PFLEGEREFORM Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst! PFLEGEREFORM 2017 Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst! INHALT DIE PFLEGEREFORM 2017 Die Pflegereform 2017 1 Allgemeine Übersicht zur Pflegereform 2 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff.

Mehr

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS?

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS? PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS? INHALT 1. Wann ist ein Mensch pflegebedürftig?.................................. 3 2. Die fünf Pflegegrade...............................................

Mehr

Von Pflegestufen zu Pflegegraden

Von Pflegestufen zu Pflegegraden 1 5 2 I 3 II III 4 Von Pflegestufen zu Pflegegraden Pflegestärkungsgesetz II - Was ändert sich? 0 Pflegestufe vorhandene Demenz * Pflegestufe I Pflegegrad 2 Pflegegrad 2 - erhebliche Beeinträchtigung der

Mehr

Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen!

Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen! Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen! Was ändert sich für Sie und ihre pflegenden Angehörigen im kommenden Jahr? Was müssen Sie als pflegender Angehöriger jetzt wissen für 2017? Maßgebliche

Mehr

Faktenblatt. Thema: Pflegeversicherung , Pressestelle GKV-Spitzenverband

Faktenblatt. Thema: Pflegeversicherung , Pressestelle GKV-Spitzenverband 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Faktenblatt Thema: Pflegeversicherung Was will die Pflegeversicherung? Die Pflegeversicherung

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Nr. 3 - Januar 2017 Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen So funktioniert die Pflegereform! Zum 01.01.2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung

Mehr

Absicherung. Pflegestärkungsgesetz II. Mit PremiumPlus sind Sie auf der sicheren Seite. Die Neuerungen kompakt.

Absicherung. Pflegestärkungsgesetz II. Mit PremiumPlus sind Sie auf der sicheren Seite. Die Neuerungen kompakt. Absicherung Pflegestärkungsgesetz II. Mit PremiumPlus sind Sie auf der sicheren Seite. Die Neuerungen kompakt. Was ändert sich ab 2017? Verbesserte gesetzliche Leistungen für Pflegebedürftige. Ab 1. Januar

Mehr

Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem in Kraft.

Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem in Kraft. Kundeninformation zum PSG II Zweites Pflegestärkungsgesetz Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem 01.01.2017 in

Mehr

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin 26 Jahre Mitarbeiterin im Interessenverband für Contergangeschädigte NRW e.v. seit Dezember 2016. Zuständig für den Bereich rundum die Pflege Pflegestärkungsgesetze

Mehr

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ Pflegereform 2016/2017 PSG II 1. Einführung Inhaltsverzeichnis 2. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und das neue Begutachtungsverfahren 3. Von den Pflegestufen zu den Pflegegraden

Mehr

PSG II. Änderungen ab dem

PSG II. Änderungen ab dem PSG II Änderungen ab dem 01.01.2017 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Was lange währt, wird endlich gut? BISHERIGER PFLEGEBEDÜRFTIGKEITSBEGRIFF KRITIK: defizitorientiert, somatisch ausgerichtet, verrichtungsbezogen,

Mehr

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI: Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI: (1) Pflegebedürftig im Sinne dieses Buches sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2 Willkommen zur unseren Informationen über das Pflegestärkungsgesetz 2 Gesetze in 2015 Überblick Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) in Kraft seit 01.01.2016 Verordnungen - durch Krankenhäuser bis zu 7 Tagen!

Mehr

Das neue Pflege. PSG II Änderungen zum 1. Januar 2017

Das neue Pflege. PSG II Änderungen zum 1. Januar 2017 Das neue Pflege stärkungsgesetz PSG II Änderungen zum 1. Januar 2017 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum 1. Januar 2017 tritt die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrem Bestehen in Kraft.

Mehr

Einführung in das neue Begutachtungsverfahren. Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen

Einführung in das neue Begutachtungsverfahren. Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen Einführung in das neue Begutachtungsverfahren Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen Definition der Pflegebedürftigkeit 14 Abs. 1 SGB XI Pflegebedürftig sind Personen,

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit II 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit II Aktuelle Marktentwicklung Bundespflegestatistik: Anzahl der Pflegebedürftigen Ambulant in % Stationär in % Gesamt 1999 1.442.880 71,57

Mehr

Informationen über das

Informationen über das Informationen über das Sämtliche Angaben und Darstellungen in dieser Broschüre entsprechen dem aktuellen Stand des Wissens und sind bestmöglich dargestellt. Der Pflegedienst Zweite Hilfe GmbH kann jedoch

Mehr

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II 26.09.2016 1 Definition der Pflegebedürftigkeit 14 Abs. 1 SGB XI Pflegebedürftig sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen

Mehr

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am 25.02.2016 Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II 1 Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs: Bisheriger Begriff

Mehr

Gröhe: Mehr Hilfe für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Gröhe: Mehr Hilfe für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Meldungen 2015 Gröhe: Mehr Hilfe für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Bundeskabinett verabschiedet Entwurf des Pflegestärkungsgesetzes II Das Bundeskabinett hat am 12. August 2015 den Entwurf des

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) wichtige Veränderungen

Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) wichtige Veränderungen Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff: ( 14 (1) und (2) SGB XI) Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere

Mehr

AZ Ambulanter Fachpflegedienst Anja Zeidler Pflege von A bis Z

AZ Ambulanter Fachpflegedienst Anja Zeidler Pflege von A bis Z Pflegegrade die neuen Pflegestufen Was sind Pflegegrade? Mit der neuen Pflege-Reform wollte die Bundesregierung das alte Pflegestufen-Modell von Grund auf verändern. Am 1. Januar 2017 wurde die zweite

Mehr

Neu seit dem

Neu seit dem Neu seit dem 01.01.2017 Pflegebedürftigkeitsbegriff Keine Pflegestufen mehr, sondern Pflegegrade Vollkommen veränderte Assessment zur Pflegegradeinstufung Der Satz der Pflegeversicherung steigt um 0,2

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage

Mehr

Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen?

Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen? Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen? Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz 1 (seit 1.1.2014) bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Mehr

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen Information für Pflegebedürftige und deren Angehörige Die neuen Pflegestärkungsgesetze: Das ändert sich zum 01.01.2017 Zum 1.

Mehr

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend: Änderungen rund um die Pflege zum 01.01.2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage gestellt.

Mehr

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten 1. Warum ist eine Pflegereform notwendig? Die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit orientiert sich heute vor allem an den körperlichen Einschränkungen des Betroffenen

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 10 1 8 6 0 Spalte1 SpalteSpalte Zeile1 Zeile Ze ile Ze ile Änderung Pflegereform 017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 017 Bitte beachten Sie: Die folgenden Auszüge beziehen sich ausschließlich

Mehr

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 Herzlich Willkommen Soziale Pflegeversicherung mit der AOK Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 1 Wesentliche Inhalte des PSG II Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Einführung des

Mehr

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren)

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren) 2017 mit optionaler Bedarfsplanung : (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren) Gemeinderatssitzung, 21. September 2017 Folien für die Analyse der Pflegesituation im Landkreis Fürstenfeldbruck Gemeinde

Mehr

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage Andrea Spanuth Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe Präsentationsvorlage Grundsätzliches zum Pflegestärkungsgesetz I Das Gesetz ist am 01.01.2015 in Kraft getreten. Durch

Mehr

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017 Jahrestagung Fragiles-X e.v. Bad Salzdetfurth 30.09.-02.10.2016 Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017 Interessengemeinschaft Fragiles-X e.v. Inhalt - Grundsätzliches - Ziel der

Mehr

STADT BECKUM. Das neue PSG II. Pflegeversicherungsreform. Eggi Steinhoff Seniorenbüro Januar 2017

STADT BECKUM. Das neue PSG II. Pflegeversicherungsreform. Eggi Steinhoff Seniorenbüro Januar 2017 STADT BECKUM Das neue PSG II Pflegeversicherungsreform Eggi Steinhoff Seniorenbüro Januar 2017 Neu: Begriff der Pflegebedürftigkeit Fokus auf Selbstständigkeit im Alltag In der Begutachtung durch den MDK

Mehr

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven Milorad Pajovic Leiter der Pflegekasse Das Pflegestärkungsgesetz: Wir stärken Pflege! 20 Jahre nach ihrer Einführung stellen

Mehr

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege?

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege? Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege? Stephan von Kroge Landesbeauftragter Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Der neue

Mehr

Was ändert sich zum Jahreswechsel 2016/2017

Was ändert sich zum Jahreswechsel 2016/2017 BKK Dachverband e. V. Pressestelle Infoblatt Was ändert sich zum Jahreswechsel 2016/2017 Wie jedes Jahr werden in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel die sogenannten Rechengrößen angepasst. Auf Besserverdiener

Mehr

Die private Pflege-Zusatzversicherung

Die private Pflege-Zusatzversicherung Die private Pflege-Zusatzversicherung Ab 01.01.2017 gilt das neue Recht zur gesetzlichen Pflege! Schauen Sie sich bitte dazu auch mein Video zur neuen Pflegeversicherung an: Sozialwirt erläutert die neue

Mehr

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG SEIT 2017: PFLEGEGRADE STATT PFLEGESTUFEN

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG SEIT 2017: PFLEGEGRADE STATT PFLEGESTUFEN PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG SEIT 2017: PFLEGEGRADE STATT PFLEGESTUFEN INHALT 1. Pflegegrad 1 bis Pflegegrad 5......................................... 3 2. Neues Begutachtungsverfahren......................................

Mehr

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II gewohntes Vertrauen Warum...... kommt das Pflegestärkungsgesetz II? Pflegebedürftigkeit hat sich bisher vor allem auf körperliche Beeinträchtigungen

Mehr

Kompaktschulung Sicher bewegen in der (N)BI Systematik

Kompaktschulung Sicher bewegen in der (N)BI Systematik Kompaktschulung Sicher bewegen in der (N)BI Systematik Fallbeispiele Die Selbstständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit MDS - Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v INGRID

Mehr

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II SVLFG Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Kassel, 3. November 2016 Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II Das ändert sich in der Pflegeversicherung Mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Warum ist der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff erforderlich? Der Pflegebedürftigkeitsbegriff, der dem Begutachtungsverfahren bis Ende 2016 zugrunde

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab 01.01.017. Das PSG II ist in der ersten Stufe bereits am 01.01.016 in Kraft getreten. Die zweite Stufe, welche nunmehr zum 01.01.017 in Kraft treten

Mehr

Einführung in das Pflegestärkungsgesetz II

Einführung in das Pflegestärkungsgesetz II Einführung in das Pflegestärkungsgesetz II Stand November 2016 Pflegestützpunkt SBK Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Unter Vorbehalt anderer Regelungen und Anwendungsempfehlungen 21.11.2016 1 Was ist

Mehr

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK) Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK) Einstufung der Pflegebedürftigkeit im Vergleich Alt (bis 2016): 3 Pflegestufen Pflegestufe

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch?

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch? Kriterien der Pflegebedürftigkeit Personen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Erkrankung sind ihren Möglichkeiten eingeschränkt. Sie brauchen Hilfe und bekommen diese oft durch die Pflegeversicherung.

Mehr

So stärken wir die Pflege.

So stärken wir die Pflege. fassend zu den neuen Richtlinien geschult. Mehr als ein Dutzend Organisationen beteiligten sich an der Mehr als 3.500 Gutachterinnen und Gutachter werden um Diese bietet Pflegebedürftigen, ihren Angehörigen

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Behandlungspflege (SGB V) Grundpflege (SGBXI)

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Behandlungspflege (SGB V) Grundpflege (SGBXI) Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Änderungen in der P fl e g e2 0 17

Änderungen in der P fl e g e2 0 17 LEISTUNGEN Änderungen in der P fl e g e2 0 17 Von der Pflegestufe zum Pflegegrad Liebe Leserin, lieber Leser, sicher haben Sie auch schon davon gehört: Zum 1.1.2017 wird sich in der Pflegeversicherung

Mehr

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: 07636-787 26 14 E-Mail vdk-muenstertal@t-online.de Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal Im Mittelpunkt der Menschen - 1 - Änderungen und Neuregelungen durch ein

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Warum ist der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff erforderlich? Der bis Ende 2016 gültige Pflegebedürftigkeitsbegriff, der dem Begutachtungsverfahren

Mehr

Merkblatt Pflegeversicherung

Merkblatt Pflegeversicherung Merkblatt Pflegeversicherung Stand: 2017 Was ist die Pflegeversicherung? Die Pflegeversicherung wurde zur sozialen Absicherung des Risikos bei Pflegebedürftigkeit als neuer eigenständiger Zweig der Sozialversicherung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis

Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis 1. Pflegetag Rheinland-Pfalz Landespflegekammer Rheingoldhalle Mainz 03.05.2017 HPO 1 Agenda

Mehr

Damit Sie besser leben: das Pflegestärkungsgesetz II

Damit Sie besser leben: das Pflegestärkungsgesetz II Ambulanter Dienst Im Sohl Damit Sie besser leben: das Pflegestärkungsgesetz II Informationen für Klientinnen und Klienten 1 Seit 2017 gilt das Pflegestärkungsgesetz II, kurz PSG II. Die Reform bedeutet

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II + III Netzwerkkonferenz Demenz am in Minden. AOK NORDWEST Thomas Rust Abt.Leiter Versicherungsservice RD Herford

Pflegestärkungsgesetz II + III Netzwerkkonferenz Demenz am in Minden. AOK NORDWEST Thomas Rust Abt.Leiter Versicherungsservice RD Herford Pflegestärkungsgesetz II + III Netzwerkkonferenz Demenz am 16.02.2017 in Minden AOK NORDWEST Thomas Rust Abt.Leiter Versicherungsservice RD Herford Agenda Gesetzgebung und Finanzierung des PSG II Neuer

Mehr

Der neue Begriff und das Assessment-Instrument

Der neue Begriff und das Assessment-Instrument Der neue Begriff und das Assessment-Instrument Pflegebedürftigkeit ist die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigung der Selbständigkeit, die personelle Hilfe in den Bereichen Mobilität, Bewältigung psychischer

Mehr

Ankommen, spüren, entdecken, sich fallen lassen. Lindau im Bodensee ist ein Ort, der es Ihnen leicht macht, sich in ihn zu verlieben.

Ankommen, spüren, entdecken, sich fallen lassen. Lindau im Bodensee ist ein Ort, der es Ihnen leicht macht, sich in ihn zu verlieben. Ankommen, spüren, entdecken, sich fallen lassen. Lindau im Bodensee ist ein Ort, der es Ihnen leicht macht, sich in ihn zu verlieben. Ankommen Unser Seereich tut es ihm gleich. Und schenkt Ihnen für Ihre

Mehr

I K K - I N F O R M AT I V

I K K - I N F O R M AT I V IKK-INFORMATIV Änderungen in der Pflege ab 2017 ÄNDERUNGEN IN DER PFLEGE AB 2017 Vorwort Sicher haben Sie auch schon davon gehört: Zum 1. 1. 2017 wird sich in der Pflegeversicherung einiges ändern. So

Mehr

Was ist neu an der neuen Pflege?

Was ist neu an der neuen Pflege? Was ist neu an der neuen Pflege? Die wichtigsten Änderungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes - PSG II Norbert Völkerath 12. Dezember 2016 1 Kr eis se PSG II 2 PSG II 3 PSG II 4 5 PSG II 6 PSG II Ein

Mehr

Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Von der Pflegestufe zum Pflegegrad Sozial-Info Pflegepolitik Oktober 2016 Von der Pflegestufe zum Pflegegrad Antworten auf wichtige Fragen Zum 1. Januar 2017 treten umfassende Änderungen in der Pflegeversicherung in Kraft. Pflegebedürftigkeit

Mehr

Abgrenzung Bundesteilhabegesetz SGB XI

Abgrenzung Bundesteilhabegesetz SGB XI Abgrenzung Bundesteilhabegesetz SGB XI Jahrestagung Dachverband Gemeindepsychiatrie e.v. Workshop 2 22.06.2017 Freiburg David Lesslauer Übersicht Kurzvorstellung David Lesslauer Kurze Einführung zum Thema

Mehr

Änderungen zur gesetzlichen Pflegeversicherung ab 2017

Änderungen zur gesetzlichen Pflegeversicherung ab 2017 Änderungen zur gesetzlichen Pflegeversicherung ab 2017 Pflegebedürftigkeit neu definiert Die Pflegestärkungsgesetze leiten ein Umdenken in der Pflege ein. So werden ab 2017 neben körperlichen auch geistige

Mehr

Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016

Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016 Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016 Koalitionsvertrag Wir wollen die Pflegebedürftigkeit besser anerkennen ( ). Dazu

Mehr

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege? T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und Familien im Bereich Pflege? Region Hannover/Fachbereich Soziales Senioren- und Pflegestützpunkt Calenberger Land, Stand 2016 Womit müssen Sie sich auseinandersetzen

Mehr

Was ist neu an der neuen Pflege?

Was ist neu an der neuen Pflege? Was ist neu an der neuen Pflege? Die wichtigsten Änderungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes, PSG II Impulsvortrag Philipp Kocher, Teamleiter CompetenceCenter Pflege AOK Stuttgart-Böblingen Haus am

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke Pflegefachkraft mit regionalen Aufgaben Kreis Siegen-Wittgenstein Das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Mehr

beiliegend erhalten Sie einen Antrag auf Leistungen der sozialen Pflegeversicherung.

beiliegend erhalten Sie einen Antrag auf Leistungen der sozialen Pflegeversicherung. PFLEGEKASSE Antrag auf ambulante Pflegeleistungen beiliegend erhalten Sie einen Antrag auf Leistungen der sozialen Pflegeversicherung. Bitte füllen Sie den Antragsvordruck vollständig aus und senden Sie

Mehr

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) Versorgung Wer an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, braucht neben einer guten medizinischen und therapeutischen Versorgung früher oder später regelmäßig Unterstützung. Besteht voraussichtlich

Mehr

Bei den zu erwartenden Ausgaben konnte kein Einvernehmen erzielt werden. Das Bundesgesundheitsministerium

Bei den zu erwartenden Ausgaben konnte kein Einvernehmen erzielt werden. Das Bundesgesundheitsministerium Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherung: Prognosen des Schätzerkreises für 2017 und 2018 Der Schätzerkreis geht davon aus, dass die Einnahmen des Gesundheitsfonds

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz II (ab ) Pflegegrad 3. Schwere.. Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten

Das Pflegestärkungsgesetz II (ab ) Pflegegrad 3. Schwere.. Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten Pflegegrad 1 Pflegegrad 2 Pflegegrad 3 Pflegegrad 4 Pflegegrad 5 Pflegegrade Geringe.. Erhebliche.. Schwere.. Schwerste.. Schwerste.. Leistungen Punkte: (frühere Pflegestufe:) Geldleistung ( 37 private

Mehr

Pflegezusatzversicherung

Pflegezusatzversicherung Peter Atkins, Fotolia #37098916 Pflegezusatzversicherung Kinder haften für ihre Eltern! Beratung durch: OVM Ostwürttembergisches Versicherungs-Makler Büro GmbH Leonhardstr. 10 89518 Heidenheim Tel.: 07321

Mehr

Leistungen der Pflegekassen sowie ortsnahe Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Leistungen der Pflegekassen sowie ortsnahe Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Leistungen der Pflegekassen sowie ortsnahe Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Thomas Hackenberg Referatsleiter Pflegeversicherung / Sonstige Vertragspartner Verband der

Mehr

Mehr Leistungen in der Pflege

Mehr Leistungen in der Pflege Die neuen Pflegegrade ab 2017 Mehr Leistungen in der Pflege Liebe Leserin, lieber Leser, sicher haben Sie auch schon davon gehört: Zum 1.1.2017 wird sich in der Pflegeversicherung einiges ändern. So werden

Mehr

Welche Leistungen bezahlt die Pflegeversicherung. Fachstelle für pflegende Angehörige

Welche Leistungen bezahlt die Pflegeversicherung. Fachstelle für pflegende Angehörige Pflegefall- was nun? Welche Leistungen bezahlt die Pflegeversicherung Inhaltsverzeichnis Der Pflegebedürftigkeitsbegriff Pflegebedürftig- was nun? Welche Kriterien sind für den Pflegegrad relevant? Leistungen

Mehr

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: * Sozialverband Klaus-J. Streu Tel.: 07636-787 26 14 * E-Mail kjstreu@t-online.de -1- Geplante Änderungen und Neuregelungen durch ein Zweites Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung

Mehr