Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs.1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs.1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006"

Transkript

1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs.1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Zschopau

2

3 Strukturierter r Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Zschopau

4

5 Inhaltsverzeichnis Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 8 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 8 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses... 8 A-3 Standort(nummer)... 8 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers... 8 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus... 8 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses... 8 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-1 Fachabteilung Innere Medizin B-2 Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-3 Fachabteilung Orthopädie B-4 Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-5 Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-6 Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik B-7 Fachabteilung Anästhesie- und Intensivtherapie B-8 Fachabteilung Radiologie Teil C - Qualitätssicherung C-1 Teilnahme externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung) Teil D - Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements

6 Einleitung Einleitung Wir begrüßen Sie als Leser unseres Qualitätsberichtes und möchten Ihnen auf den folgenden Seiten vermitteln, wie wichtig uns Qualität in unserer täglichen Arbeit ist. Die optimalen äußeren Voraussetzungen unserer beiden Häuser Zschopau und Olbernhau ergänzen das Streben aller Berufsgruppen unseres Klinikums, mit ihren Fähigkeiten und ihrem individuellen Einsatz eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung zu sichern. 6

7 Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Knut Hinkel Geschäftsführer / / Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Anna-Luise Hausotte Verwaltungsleiterin / / kkh-mek Links: Die Krankenhausleitung, vertreten durch Knut Hinkel, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. 7

8 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Teil A: Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Klinikum Mittleres Erzgebirge Haus Zschopau Alte Marienberger Strasse Zschopau Telefon: / 400 Fax: / haus.zschopau@kkh-mek.de Internet: Weiterer Standort: Hausanschrift: Haus Olbernhau Krankenhausstrasse Olbernhau Telefon: / 100 Fax: / haus.olbernhau@kkh-mek Internet: A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Art: öffentlich A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus trifft nicht zu / entfällt A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: Organigramme Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh 8

9 Geschäftsführer Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Herr Hinkel (1808) Leitender Chefarzt Klinikum Leitender Chefarzt ZP Dr. Heide (1809) Verwaltungsleiterin Klinikum Verwaltungsleiterin ZP Frau Hausotte (1810) Pflegedienstleiterin Klinikum Pflegedienstleiterin ZP Frau Griesmeier (1811) Stellv. Leit. Chefarzt Klinikum Leitender Chefarzt OLB Dr. Friedrich (10500) siehe Organigramm Ärztlicher Dienst Leiter Sozialdienst Klinikum Frau Minkos (2040) Information ZP Frau Schauer (1135) Leiter Ergotherapie ZP Frau Grötzschel Stellv. Pflegedienstleiter Klinikum Pflegedienstleiter OLB Herr Winkler (10520) siehe Organigramm Pflegedienst Leiter Küche ZP Herr Ressel (1847) Ltr. Pat.-verwaltung Klinikum Frau Gräbner (1134) Leiter Personal Klinikum Frau Uhlig Ver- und Entsorgung ZP Herr Theml (1833) Einkauf Klinikum Transportdienst ZP Bettendesinfektion Wäsche ZP Leiter Finanzen Klinikum Frau Krause Leiter Technik Klinikum Herr Müller (1813) Medizintechnik Klinikum Stellv. Verwaltungsltr. Klinikum Verwaltungsleiterin OLB Frau Lorenz (10560) Finanzen OLB Technik OLB Küche OLB Personal OLB Pat. Verw./ Pforte OLB Mawi/Lager OLB Stabsstellen Klinikum Leiter EDV/Org. Klinikum Dr. Förster (1812) Archiv Klinikum Frau Herrmann (1815) Betriebsrat Frau Schubert (2034) ZP Frau Walter OLB 9

10 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Klinikleitung Geschäftsführung: Knut Hinkel Leitender Chefarzt: Chefarzt Dr. med. Norbert Heide Verwaltungsleitung: Anna-Luise Hausotte Pflegedienstleitung: Florentine Griesmeier Sekretariat: Katrin Wabersich Bettenführende medizinische Fachabteilungen Abteilung für Innere Medizin Chefarzt Dr. med. Stephan Rolffs Abteilung für Chirurgie- und Viszeralchirurgie Chefarzt Dr. med. Manfred Mory Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie Chefarzt Dr. med. Niels Haselhoff Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Oberärztin Dr. med. Ulla Brenner, Oberärztin Dr. med. Bettina Gebhardt Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mit Tagesklinik Chefarzt Dr. med. Gunter Wagner Belegabteilung Orthopädie Dr. med. Jürgen Geißler, Dr. med. Ulrich Hahn Medizinische Fachabteilungen Abteilung für Anästhesie- und Intensivmedizin Chefarzt Dr. med. Norbert Heide Abteilung für Radiologie Chefarzt Dr. med. Martin Walther Klinisches Labor Dr. rer. rat. Dietmar Weigelt Weitere Fachabteilungen Medizinische Informatik Dr.-Ing. Stefan Förster Technischer Leiter Bernd Müller Hygieneschwester Uda Wallmeyer Versorgungsapotheke: Adler-Apotheke Zschopau Pharmazierat Jörg Wendler A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung: Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? ja A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses trifft nicht zu / entfällt 10

11 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. MP04 MP06 MP07 MP09 MP11 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Atemgymnastik Basale Stimulation Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter Besondere Formen/ Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bewegungstherapie Kommentar / Erläuterung: Integration von Hospizpfl ege, Arbeit nach Standard MP13 Diabetiker-Schulung Fachübergreifende Beratung durch Diätassistenten, Diabetikerassistentin und Arzt MP15 Entlassungsmanagement Pfl egeübergreifend MP18 MP21 MP24 MP25 Fußrefl exzonenmassage Kinästhetik Lymphdrainage Massage MP26 Medizinische Fußpfl ege Angebot durch externen Podologen MP31 MP32 MP37 MP40 Physikalische Therapie Physiotherapie/ Krankengymnastik Schmerztherapie/ -management Spezielle Entspannungstherapie MP44 Stimm- und Sprachtherapie/ Logopädie Angebot durch externe Logopädin MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen MP51 Wundmanagement Zertifi zierte Wundmanager 11

12 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA01 SA03 Aufenthaltsräume Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen auf jeder Station SA08 SA09 SA11 SA13 SA14 SA17 SA18 SA20 SA21 Teeküche für Patienten Unterbringung Begleitperson Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Elektrisch verstellbare Betten Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer Rundfunkempfang am Bett Telefon Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) Frühstück und Abendbrot: Komponentenwahl Mittag: Menüwahl SA23 Cafeteria Pächter: Bäckerei Melzer SA24 Faxempfang für Patienten SA26 Friseursalon Pächter: Ina Gärtner SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Cafeteria (s. dort) SA29 SA30 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten wöchentliche Andachten, Besuche am Bett SA31 Kulturelle Angebote regelmäßige Veranstaltungen SA32 Maniküre/ Pediküre Anmeldung über Frisörsalon SA33 SA40 SA41 SA42 Parkanlage Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher Dolmetscherdienste Seelsorge 12

13 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger Die Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh bietet jungen Menschen, die ihr soziales Engagement auch im Beruf umsetzen wollen, die Möglichkeit der Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger. Jährlich beginnen ca. 18 Schüler ihre Ausbildung. Die praktische Ausbildung erfolgt in den Häusern Zschopau und Olbernhau sowie auch außer Haus für Fachgebiete, die im Klinikum nicht vorhanden sind (z. B. Kinderkrankenpflege, häusliche Pflege). Es werden alle Abteilungen laut Ausbildungsgesetz durchlaufen. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Medizinischen Berufsfachschule der Klinikum Chemnitz ggmbh. Verantwortlich: Frau Tittes, Diplom-Medizinpädagogin, praktische Ausbildung Frau Wolf, Diplom-Medizinpädagogin, theoretische Ausbildung Kontakt: Tel / Ärztliche Weiterbildungsbefugnis in allen bettenführenden Fachabteilungen und der Anästhesie A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V 320 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 186 Ambulante Fallzahlen: (ohne Chefarzt- und Ermächtigungssprechstunden) 13

14 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Teil B: Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-1 Fachabteilung Innere Medizin B-1.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Innere Medizin IWeitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter Chefarzt Dr. med. St. Rolffs Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Alte Marienberger Str Zschopau Telefon: / Fax: / haus.zschopau@kkh-mek.de B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VC05 VC06 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin: Schrittmachereingriffe Defibrillatoreingriffe Kommentar / Erläuterung: VC10 Eingriffe am Perikard (z.b. bei Panzerherz) Perikard-Punktionen (Erguss) VC19 VI01 VI02 VI03 VI04 VI05 Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris/ offenes Bein) Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten 14

15 Nr. VI06 VI07 VI08 VI10 VI11 VI12 VI14 VI15 VI16 VI17 VI18 VI19 VI20 VI22 VI24 VN01 VN03 VN05 VN18 VN19 VR02 VR03 VR04 VR05 VR06 VR10 VR11 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin: Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie der Hypertonie Hochdruckkrankheit Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Intensivmedizin Diagnostik und Therapie von Allergien Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen Diagnostik und Therapie entzündlicher ZNS-Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden Neurologische Notfall- und Intensivmedizin Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Native Sonographie Eindimensionale Dopplersonographie Duplexsonographie Sonographie mit Kontrastmittel Endosonographie Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Kommentar / Erläuterung: 15

16 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Nr. VR12 VR16 VR25 VR26 VU02 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin: Computertomographie (CT), Spezialverfahren Phlebographie Knochendichtemessung (alle Verfahren) Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Diagnostik und Therapie der Niereninsuffizienz Kommentar / Erläuterung: B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. MP12 MP16 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Bobath-Therapie Ergotherapie B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 3974 B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I Herzschwäche 2 I Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt 3 J Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 16

17 Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 4 E Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 5 I Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 5 R Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 7 I Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 7 I Sonstige Krankheit der Blutgefäße des Gehirns 9 G Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen 10 I Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 11 I21 98 Akuter Herzinfarkt 12 M54 90 Rückenschmerzen 13 K29 88 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffi ngerdarms 14 R10 74 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 15 A09 61 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien oder andere Erreger 15 I80 61 Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) bzw. oberfl ächliche Venenentzündung 17 J44 57 Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege 18 K57 52 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 19 K85 49 Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse 20 N39 41 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 21 K70 40 Leberkrankheit durch Alkohol 21 R42 40 Schwindel bzw. Taumel 23 D50 37 Blutarmut durch Eisenmangel 24 K80 35 Gallensteinleiden 25 K25 32 Magengeschwür 25 R07 32 Hals- bzw. Brustschmerzen 27 K63 31 Sonstige Krankheit des Darms 17

18 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 28 Z03 30 Ärztliche Beobachtung bzw. Beurteilung von Verdachtsfällen 29 N18 29 Anhaltende Verschlechterung bzw. Verlust der Nierenfunktion 30 I47 28 Anfallsweise auftretendes Herzrasen B-1.7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine - Ganzkörperplethysmographie Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel Messung der Gehirnströme - EEG Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen - Defibrillation Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 18

19 Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Untersuchung des Enddarms durch eine Spiegelung Röntgendarstellung der Venen einer Gliedmaße mit Kontrastmittel sowie Darstellung des Abfl ussbereiches Messung elektrischer Herzströme ohne einen über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochenmark ohne operativen Einschnitt Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defi brillator) Untersuchung der Speiseröhre und des Magens durch eine Spiegelung Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne Kontrastmittel Fachübergreifende Maßnahmen zur frühzeitigen Rehabilitation erkrankter älterer Menschen Sonstige Operation an der Speiseröhre Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in die Bauchhöhle mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffi ngerdarms Vorübergehende Stimulation des Herzrhythmus durch einen von außen angebrachten Herzschrittmacher Untersuchung des Raumes zwischen Lunge und Rippen durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel Sonstige Operation am Magen 19

20 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Kardiologische Sprechstunde Internistische Sprechstunde Sonstige Sonstige B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 30 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder eines Impulsgebers (Defibrillator) 31 <= 5 <= 5 <= 5 <= 5 B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-1.11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA03 Belastungs-EKG/ Ergometrie 24h verfügbar AA05 Bodyplethysmographie 24h verfügbar AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) 24h verfügbar 20

21 Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA08 Computertomograph (CT) 24h verfügbar AA12 Endoskop incl. Endosonographie 24h verfügbar AA13 Geräte der invasiven Kardiologie (z. B. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) Rechtsherzkathedermessplatz 24h verfügbar AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofi ltration, Dialyse, Peritonealdialyse) 24h verfügbar AA23 Mammographiegerät 24h verfügbar AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) 24h verfügbar AA28 Schlafl abor 24h verfügbar AA29 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät 24h verfügbar AA31 Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung 24h verfügbar B-1.12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 19 Kommentar / Ergänzung: mit Intensivstation und Radiologie Davon Fachärzte: 15 Kommentar / Ergänzung: mit Intensivstation und Radiologie Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ01 AQ25 AQ26 AQ28 AQ54 Bezeichnung: Anästhesiologie Innere Medizin und SP Endokrinologie Diabetologie Innere Medizin und SP Gastroenterologie Innere Medizin und SP Kardiologie Radiologie 21

22 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Nr. ZF15 ZF28 Bezeichnung: Intensivmedizin Notfallmedizin B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 48 Kommentar / Erläuterung: mit Intensivstation Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 46 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 5 Kommentar / Erläuterung: FS für Anästhesie und Intensivpflege, Praxisanleiter B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. SP04 SP05 SP14 SP15 SP21 Spezielles therapeutisches Personal: Diätassistenten Ergotherapeuten Logopäden Masseure/ Medizinische Bademeister Physiotherapeuten 22

23 B-2 Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-2.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Allgemeine Chirurgie Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter Chefarzt der Viszeralchirurgie Dr. med. M. Mory Chefarzt der Unfallchirurgie Dr. med. Haselhoff Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Hausanschrift: Alte Marienberger Str Zschopau Telefon: / Fax: / haus.zschopau@kkh-mek.de B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Kommentar / Erläuterung: VC13 Operationen wg. Thoraxtrauma Erstversorgung bei instabilem Thorax VC14 VC19 VC21 VC22 VC23 VC24 VC26 VC27 VC28 VC29 Speiseröhrenchirurgie Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris/ offenes Bein) Endokrine Chirurgie Magen-Darm-Chirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Tumorchirurgie Metall-/ Fremdkörperentfernungen Bandrekonstruktionen/ Plastiken Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik Behandlung von Dekubitalgeschwüren 23

24 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Nr. VC30 VC31 VC32 VC36 VC37 VC38 VC39 VC40 VC41 VC42 VC50 VC53 VC55 VC56 VC57 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Septische Knochenchirurgie Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Chirurgie der peripheren Nerven Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen Minimal-invasive laparoskopische Operationen Minimal-invasive endoskopische Operationen Plastisch rekonstruktive Eingriffe Kommentar / Erläuterung: VC58 Spezialsprechstunde Schultersprechstunde VD04 VI18 VO01 Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Arthropathien Wundbehandlung 24

25 Nr. VO07 VO09 VR01 VR10 VR11 VR12 VR16 VR25 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien Konventionelle Röntgenaufnahmen Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Computertomographie (CT), Spezialverfahren Phlebographie Knochendichtemessung (alle Verfahren) Kommentar / Erläuterung: VR26 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D- Auswertung VU02 VU06 Diagnostik und Therapie der Niereninsuffi zienz Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP45 Stomatherapie und -beratung Ansprechpartner Elke Reuther B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl:

26 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 S Verletzung des Schädelinneren 2 S Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 3 K Gallensteinleiden 4 S Knochenbruch des Unterarmes 5 K Leistenbruch 6 S Knochenbruch des Oberschenkels 7 S Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder 8 M75 98 Schulterverletzung 9 M17 86 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 10 S42 77 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 11 R10 57 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 12 M23 52 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 13 I84 44 Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich des Enddarms - Hämorrhoiden 14 K35 42 Akute Blinddarmentzündung 14 K62 42 Sonstige Krankheit des Mastdarms bzw. des Afters 14 T81 42 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen 17 C18 41 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 18 K57 40 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 19 K52 39 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 20 C20 38 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs 20 M16 38 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 20 S22 38 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule 26

27 Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 23 C78 36 Metastase einer Krebserkrankung in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen 24 K43 31 Bauchwandbruch 25 I70 30 Arterienverkalkung 25 S32 30 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 25 S62 30 Knochenbruch im Bereich des Handgelenkes bzw. der Hand 28 D12 29 Gutartiger Tumor des Dickdarms, des Darmausganges bzw. des Afters 28 K61 29 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) im Bereich des Mastdarms bzw. Afters 30 K56 28 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch B-2.7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Operative Entfernung der Gallenblase Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Operatives Einrichten eines einfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens Operativer Verschluss eines Leistenbruchs 27

28 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen Sonstige Operation am Darm Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des Raums hinter der Bauchhöhle Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Mastdarms (Rektum) mit Zugang über den After Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks Operative Entfernung des Blinddarms Operative Behandlung von Hämorrhoiden Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk durch eine Spiegelung Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters Operative Behandlung von röhrenartigen Gängen im Bereich des Darmausganges (Analfisteln) Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln 28

29 Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Operation unter Anwendung eines Navigationssystems, das während der Operation aktuelle 3D-Bilder des Operationsgebietes anzeigt Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung Nähen bzw. sonstige Operation an einer Sehne oder einer Sehnenscheide Nichtoperatives Einrichten eines Bruchs (Reposition) ohne operative Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Sprechstunde für Allgemein- und Viszeralchirugie Proktologische Sprechstunde Gastroskopiesprechstunde D-Arzt Sprechstunde Traumatologische Sprechstunde Sonstige Sonstige Sonstige Sonstige Sonstige 29

30 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 30 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Operative Behandlung von Hämorrhoiden Nichtoperatives Einrichten eines Bruchs (Reposition) ohne operative Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur Druckentlastung eines Nerven Operativer Verschluss eines Leistenbruchs Sonstige Operation an Blutgefäßen Operation an den Fußknochen Operation an den Sehnen der Hand Sonstige Operation an der Hand Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges Operation an den Bändern der Hand Nichtoperatives Einrenken einer Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 7 <= Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie <= Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters <= 5 B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja stationäre BG-Zulassung: Ja 30

31 B-2.11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) 24h verfügbar AA08 Computertomograph (CT) 24h verfügbar AA12 Endoskop incl. Rektoskopie mit HAL 24h verfügbar AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofi ltration, Dialyse, Peritonealdialyse) 24h verfügbar AA23 Mammographiegerät 24h verfügbar AA24 OP-Navigationsgerät 24h verfügbar AA27 AA29 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät 24h verfügbar 24h verfügbar B-2.12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 17 Kommentar / Ergänzung: mit Intensivstation und Radiologie Davon Fachärzte: 15 Kommentar / Ergänzung: mit Intensivstation und Radiologie Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ01 AQ06 AQ10 AQ13 Bezeichnung: Anästhesiologie Allgemeine Chirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie Viszeralchirurgie 31

32 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Nr. AQ54 ZF15 ZF28 ZF34 ZF38 ZF43 Bezeichnung: Radiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Proktologie Röntgendiagnostik Spezielle Unfallchirurgie B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 40 Kommentar / Erläuterung: mit Intensivstation Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 38 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 8 Kommentar / Erläuterung: FS für Anästhesie und Intensivmedizin, FS für Onkologie, Wundmanager, Praxisanleiter B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP04 SP14 SP15 SP18 SP21 SP25 Diätassistenten Logopäden Masseure/ Medizinische Bademeister Orthopädietechniker Physiotherapeuten Sozialarbeiter SP27 Stomatherapeuten z. Z. in Ausbildung SP28 Wundmanager 32

33 B-3 Fachabteilung Orthopädie B-3.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Orthopädie / Belegabteilung Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter Art der Abteilung: bettenführende Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2300 Hausanschrift: Alte Marienberger Str Zschopau Telefon: / 400 Fax: / haus.zschopau@kkh-mek.de B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VC28 VC45 VO01 VO07 VO09 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Orthopädie: Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule Diagnostik und Therapie von Arthropathien Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien Kommentar / Erläuterung: OP nach Wallis 33

34 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. MP47 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik Kommentar / Erläuterung: Angebote durch externe Sanitätshäuser B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-3.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 364 B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 M Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 2 M Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 3 T84 47 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken 4 M23 44 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 5 M20 31 Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen 6 M25 <= 5 Sonstige Gelenkkrankheit 6 M47 <= 5 Gelenkverschleiß (Arthrose) der Wirbelkörper 6 T81 <= 5 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen 34

35 B-3.7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung Operation an den Fußknochen Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Kniegelenks Operation unter Anwendung eines Navigationssystems, das während der Operation aktuelle 3D-Bilder des Operationsgebietes anzeigt Operatives Einsetzen eines künstlichen Gelenks am Bein außer am Knie und an der Hüfte Mobilisierung eines versteiften Gelenkes unter Narkose - Brisement force Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks Schmerztherapie mit Einspritzen eines Betäubungsmittels an einen sonstigen Nerven außerhalb des Gehirn und des Rückenmarks Operative Entfernung von erkranktem Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in ein Gelenk mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit Operative Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Operation an der Kniescheibe bzw. ihren Bändern 35

36 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten trifft nicht zu / entfällt B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 30 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: Operation an den Fußknochen Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung <= 5 B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-3.11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA08 Computertomograph (CT) 24h verfügbar AA24 OP-Navigationsgerät 24h verfügbar AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) Bildverarbeitung für Ganzbeinaufnahmen (OP-Planung) 24h verfügbar 36

37 B-3.12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 0 Davon Fachärzte: 0 Belegärzte (nach 121 SGB V): 2 Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ10 Bezeichnung: Orthopädie und Unfallchirurgie B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 7 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 6 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 0 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. SP15 SP18 SP21 SP25 SP28 Spezielles therapeutisches Personal: Masseure/ Medizinische Bademeister Orthopädietechniker Physiotherapeuten Sozialarbeiter Wundmanager 37

38 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-4 Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-4.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter Leitende Oberärztin der Geburtshilfe Dr. med. B. Gebhardt Leitende Oberärztin der Gynäkologie Dr. med. U. Brenner Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2400 Hausanschrift: Alte Marienberger Str Zschopau Telefon: / Fax: / haus.zschopau@kkh-mek.de B-4.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VA01 VG01 VG02 VG03 VG04 VG05 VG06 VG07 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Diagnostik und Therapie von Tumoren des Auges und der Augenanhangsgebilde Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse Kosmetische/ plastische Mammachirurgie Endoskopische Operationen (Laparoskopie, Hysteroskopie) Gynäkologische Abdominalchirurgie Inkontinenzchirurgie Kommentar / Erläuterung: 38

39 Nr. VG08 VG09 VG10 VG11 VG12 VG13 VG14 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (Zervix-, Corpus-, Ovarial-, Vulva-, Vaginalkarzinom) Pränataldiagnostik und Therapie Betreuung von Risikoschwangerschaften Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes Geburtshilfl iche Operationen Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes Kommentar / Erläuterung: VG15 Spezialsprechstunde Ultraschallsprechstunde nach DEGUM II, Urogynäkologische Sprechstunde, Gynäkologische Sprechstunde, Chemotherapie VK23 VR02 VR03 VR04 VR06 VR10 VR11 Versorgung von Mehrlingen Native Sonographie Eindimensionale Dopplersonographie Duplexsonographie Endosonographie Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel 39

40 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP05 Babyschwimmen Schwangerenschwimmen MP19 Geburtsvorbereitungskurse auf Anfrage Wochenendkurse Geburtsvorbereitung MP36 MP41 MP43 MP50 Säuglingspflegekurse Spezielles Leistungsangebot von Hebammen Stillberatung Wochenbettgymnastik Geburtsvorbereitende Akupunktur, Babygymnastik, Babymassage MP00 Sonstiges Geschwisterkurse B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA05 Mutter-Kind-Zimmer SA07 Rooming-In auf Wunsch nachts Säuglingsbetreuung im Kinderzimmer SA00 Sonstiges einmal monatlich fachärztliche Führung durch Geburtensaal, Entbindungsstation und Kinderzimmer SA00 Sonstiges Stillcafe, Familienzimmer für Väter und Geschwister SA00 Sonstiges Fotograf, 40

41 B-4.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 2075 B-4.6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 Z Neugeborene 2 O Normale Geburt eines Kindes 3 D25 70 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur 4 C50 55 Brustkrebs 5 O60 53 Vorzeitige Wehen und Entbindung 6 O20 44 Blutung in der Frühschwangerschaft 7 D27 37 Gutartiger Eierstocktumor 8 O64 36 Geburtshindernis durch falsche Lage bzw. Haltung des ungeborenen Kindes kurz vor der Geburt 9 N81 35 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter 10 O65 32 Geburtshindernis durch Normabweichung des mütterlichen Beckens 11 P07 31 Störung aufgrund kurzer Schwangerschaftsdauer oder niedrigem Geburtsgewicht 12 R10 28 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 13 N70 26 Eileiterentzündung bzw. Eierstockentzündung 14 O36 24 Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim ungeborenen Kind 15 O13 23 Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck ohne Eiweißausscheidung im Urin 16 O82 22 Geburt eines Kindes durch Kaiserschnitt 17 N92 21 Zu starke, zu häufi ge bzw. unregelmäßige Regelblutung 17 O47 21 Wehen, die nicht zur Eröffnung des Muttermundes beitragen - Unnütze Wehen 19 C56 20 Eierstockkrebs 41

42 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 19 P58 20 Gelbsucht des Neugeborenen durch sonstigen gesteigerten Zerfall roter Blutkörperchen 21 N95 19 Störung im Zusammenhang mit den Wechseljahren 22 D70 17 Mangel an weißen Blutkörperchen 23 D39 14 Tumor der weiblichen Geschlechtsorgane ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig 24 C78 13 Metastase einer Krebserkrankung in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen 24 O26 13 Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind 24 O99 13 Sonstige Krankheit der Mutter, die an anderen Stellen der internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) eingeordnet werden kann, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett verkompliziert 27 O81 12 Geburt eines Kindes mit Zange oder Saugglocke 28 C54 11 Gebärmutterkrebs 28 N84 11 Gutartige, meist pilzförmige Geschwulst im Bereich der weiblichen Geschlechtsorgane 28 O03 11 Spontane Fehlgeburt 42

43 B-4.7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während der Geburt mit anschließender Naht Klassischer Kaiserschnitt Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens mit Zugang durch die Scheide Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung Sonstiger Kaiserschnitt Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung Operative Entfernung des Eierstocks und der Eileiter Operatives Lösen von Verwachsungen an Eierstock und Eileitern ohne Zuhilfenahme von Geräten zur optischen Vergrößerung Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für Mutter oder Kind Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region als selbständiger Eingriff Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe mit Entfernung von Achsellymphknoten Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von Achsellymphknoten 43

44 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Operativer, wiederherstellender Eingriff an den weiblichen Geschlechtsorganen nach Dammriss während der Geburt Operative Entbindung durch die Scheide mittels Geburtszange Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des Raums hinter der Bauchhöhle Operative Entbindung durch die Scheide mittels Saugglocke Entfernung von zurückgebliebenen Resten des Mutterkuchens (Plazenta) nach der Geburt Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Brustdrüse durch operativen Einschnitt <= 5 Untersuchung der rechten Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) <= 5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung <= 5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Gebärmutterhals ohne operativen Einschnitt <= 5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Haut bzw. Unterhaut ohne operativen Einschnitt <= 5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus sonstigen Organen bzw. Geweben mit einer Nadel <= 5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Haut bzw. Unterhaut durch operativen Einschnitt B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Sprechstunde für spezielle Ultraschalldiagnostik nach DEGUM II Sprechstunde für Intensivschwangerenberatung und Geburtenplanung Sonstige Sonstige 44

45 Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Gynäkologische Sprechstunde/ Chemotherapeutische Sprechstunde Urogynäkologische Sprechstunde Sonstige Sonstige B-4.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 30 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung Ausschabung zur Beendigung der Schwangerschaft Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt Operative Entnahme einer kegelförmigen Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung Operation an der Scheidenvorhofdrüse (Bartholin-Drüse) Operative(r) Zerstörung oder Verschluss des Eileiters - Sterilisationsoperation bei der Frau Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von Achsellymphknoten <= 5 <= 5 B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden 45

46 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-4.11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) 24h verfügbar AA08 Computertomograph (CT) 24h verfügbar AA12 Endoskop 24h verfügbar AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) 24h verfügbar AA23 Mammographiegerät 24h verfügbar AA27 AA29 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät 24h verfügbar incl. 3 D/ 4 D-Darstellung (fetaler Ultraschall) 24h verfügbar AA33 Uroflow/ Blasendruckmessung 24h verfügbar B-4.12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 6 Davon Fachärzte: 5 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ14 AQ15 AQ16 AQ17 ZF28 Bezeichnung: Frauenheilkunde und Geburtshilfe Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Endokrinologische und Reproduktionsmedizin Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin Notfallmedizin 46

47 B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 22 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 22 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 0 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. SP03 SP15 SP21 SP25 SP28 Spezielles therapeutisches Personal: Beleghebammen/-entbindungspfl eger Masseure/ Medizinische Bademeister Physiotherapeuten Sozialarbeiter Wundmanager 47

48 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-5 Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-5.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter Chefarzt Dr. med. Gunter Wagner Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Hausanschrift: Alte Marienberger Str Zschopau Telefon: / Fax: / haus.zschopau@kkh-mek.de B-5.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VI24 VI25 VN05 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Psychiatrie: Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden Kommentar / Erläuterung: VN18 Neurologische Notfall- und Intensivmedizin Akutbehandlung VN19 VP01 VP02 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen 48

49 Nr. VP03 VP04 VP06 VP07 VP08 VP10 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Psychiatrie: Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsund Verhaltensstörungen Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen Kommentar / Erläuterung: VP12 Spezialsprechstunde Institutsambulanz VR10 VR11 Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel VP00 Sonstige Diagnostik und Therapie psychisch traumatisierter Patientinnen Diagnostik und Therapie von forensisch relevanten psychischen Störungen 49

50 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-5.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. MP03 MP14 MP16 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Diät- und Ernährungsberatung Ergotherapie Kommentar / Erläuterung: MP27 Musiktherapie integriert in der Ergotherapie MP34 MP52 Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen B-5.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA25 Fitnessraum SA38 Wäscheservice Waschmaschinenraum B-5.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1361 *Eventuelle Unterschiede zwischen Gesamtfallzahl des Krankenhauses und der Summe der Fallzahlen der Organisationseinheiten/ Fachabteilungen können im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung auf internen Verlegungen innerhalb der Psychiatrie/ Psychosomatik beruhen. 50

51 B-5.6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 F Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 2 F Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Gebrauch mehrerer Substanzen oder Konsum anderer bewusstseinsverändernder Substanzen 3 F Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit 4 F Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen im Leben 5 G30 84 Alzheimer-Krankheit 6 F32 79 Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode 7 F20 71 Schizophrenie 8 F06 40 Sonstige psychische Störung aufgrund einer Schädigung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit 8 F41 40 Sonstige Angststörung 10 F05 34 Verwirrtheitszustand, nicht durch Alkohol oder andere bewusstseinsverändernde Substanzen bedingt B-5.7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Messung der Gehirnströme - EEG Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel Messung der elektrischen Aktivität der Muskulatur - EMG Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffi ngerdarms durch eine Spiegelung 51

52 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Therapeutische Behandlung mit elektrischem Strom meist direkt über die Haut Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine - Ganzkörperplethysmographie Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Untersuchung des Enddarms durch eine Spiegelung B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Sprechstunde für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Institutsambulanz Sprechstunde für neuropsychiatrische Störungen Sonstige Psychiatrische Institutsambulanz nach 118 SGB V Sonstige B-5.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-5.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden 52

53 B-5.11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA08 Computertomograph (CT) 24h verfügbar AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) 24h verfügbar AA11 Elektromyographie (EMG)/ Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit 24h verfügbar AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) 24h verfügbar AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät 24h verfügbar B-5.12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 9 Davon Fachärzte: 5 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ42 AQ51 AQ52 AQ53 ZF35 ZF36 ZF45 Bezeichnung: Neurologie Psychiatrie und Psychotherapie Psychiatrie und Psychotherapie, SP Forensische Psychiatrie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Psychoanalyse Psychotherapie Suchtmedizinische Grundversorgung 53

54 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 40 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 38 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 9 Kommentar / Erläuterung: Fachschwester für Psychiatrie, Praxisanleiter B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. SP04 SP05 SP14 SP15 SP21 SP23 SP24 SP25 Spezielles therapeutisches Personal: Diätassistenten Ergotherapeuten Logopäden Masseure/ Medizinische Bademeister Physiotherapeuten Psychologen Psychotherapeuten Sozialarbeiter 54

55 B-6 Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie / Tagesklinik B-6.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter Chefarzt Dr. med. Gunter Wagner Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2960 Hausanschrift:Alte Marienberger Str Zschopau Telefon: / Fax: / haus.zschopau@kkh-mek.de B-6.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VP02 VP03 VP04 VP05 VP06 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik: Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen 55

56 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-6.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 MP14 MP16 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Diät- und Ernährungsberatung Ergotherapie MP27 Musiktherapie integriert in der Ergotherapie MP34 MP52 Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen B-6.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. SA25 Serviceangebot: Fitnessraum B-6.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 0 Teilstationäre Fallzahl: 186 *Eventuelle Unterschiede zwischen Gesamtfallzahl des Krankenhauses und der Summe der Fallzahlen der Organisationseinheiten/ Fachabteilungen können im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung auf internen Verlegungen innerhalb der Psychiatrie/ Psychosomatik beruhen. 56

57 B-6.6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 F43 30 Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen im Leben 2 F41 23 Sonstige Angststörung 3 F20 17 Schizophrenie 4 F32 14 Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode 4 F33 14 Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit 6 F61 9 Kombinierte und sonstige Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens 7 F31 8 Psychische Störung mit Phasen der Niedergeschlagenheit und übermäßiger Hochstimmung - manisch-depressive Krankheit 7 F45 8 Störung, bei der sich ein seelischer Konfl ikt durch körperliche Beschwerden äußert - Somatoforme Störung 9 F19 7 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Gebrauch mehrerer Substanzen oder Konsum anderer bewusstseinsverändernder Substanzen 10 F40 6 Unbegründete Angst (Phobie) vor bestimmten Situationen B-6.7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Messung der Gehirnströme - EEG <= 5 Messung der elektrischen Aktivität der Muskulatur - EMG <= 5 Therapeutische Behandlung mit elektrischem Strom meist direkt über die Haut 57

58 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-6.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Institutsambulanz Sprechstunde für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Psychiatrische Institutsambulanz nach 118 SGB V Sonstige B-6.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-6.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-6.11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA08 Computertomograph (CT) 24h verfügbar AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) 24h verfügbar AA11 Elektromyographie (EMG)/ Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit 24h verfügbar AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) 24h verfügbar AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät 24h verfügbar 58

59 B-6.12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 1 Davon Fachärzte: 1 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ51 AQ52 AQ53 Bezeichnung: Psychiatrie und Psychotherapie Psychiatrie und Psychotherapie, SP Forensische Psychiatrie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 2 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 2 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 0 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. SP04 SP05 SP14 SP15 SP21 SP23 SP24 SP25 Spezielles therapeutisches Personal: Diätassistenten Ergotherapeuten Logopäden Masseure/ Medizinische Bademeister Physiotherapeuten Psychologen Psychotherapeuten Sozialarbeiter 59

60 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-7 Fachabteilung Anästhesie- und Intensivtherapie B-7.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Anästhesie- und Intensivtherapie Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter Chefarzt Dr. med. N. Heide Art der Abteilung: nicht bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: Hausanschrift: Alte Marienberger Str Zschopau Telefon: / Fax: / haus.zschopau@kkh-mek.de Alle Angaben zu Versorgungsschwerpunkten Leistungsangebot Fallzahlen Hauptdiagnosen Prozeduren nach OP s ambulanten Operationen apparativer und personeller Ausstattung sind den bettenführenden Hauptabteilungen zugeordnet. 60

61 B-8 Fachabteilung Radiologie B-8.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Radiologie Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter Dr. Martin Walther Art der Abteilung: nicht bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: Hausanschrift: Alte Marienberger Str Zschopau Telefon: / Fax: / haus.zschopau@kkh-mek.de Alle Angaben zu Versorgungsschwerpunkten Leistungsangebot Fallzahlen Hauptdiagnosen Prozeduren nach OP s ambulanten Operationen apparativer und personeller Ausstattung sind den bettenführenden Hauptabteilungen zugeordnet. B-8.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 1. Konventionelle Sprechstunde und Sprechstunde für Durchleuchtungen und Kontrastmitteluntersuchungen, CT- Untersuchungen, Mammographien Art: sonstige Ansprechpartner: Chefarzt Dr. med. Walther Telefon: / simone.ullmann@kkh-mek.de 2. Konventionelle Sprechstunde und Sprechstunde für Durchleuchtungen und Kontrastmitteluntersuchungen Art: sonstige Ansprechpartner: Oberärztin Dipl.-Med. Stöckel Telefon: / simone.ullmann@kkh-mek.de 61

62 C Qualitätssicherung Teil C: Qualitätssicherung C-1 Teilnahme externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) C-1.1 Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche / Dokumentationsrate Leistungsbereich: Fallzahl: Dokumentationsrate in %: Ambulant erworbene Pneumonie Cholezystektomie Geburtshilfe Gynäkologische Operationen Herzschrittmacher-Aggregatwechsel < Herzschrittmacher-Implantation Herzschrittmacher-Revision / Systemwechsel / Explantation < Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation Hüft-Totalendoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel < Hüftgelenknahe Femurfraktur Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation Knie-Totalendoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel < Mammachirurgie Gesamt

63 C-1.2 Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren C-1.2 A Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als uneingeschränkt zur Veröffentlichung geeignet bewertete Qualitätsindikatoren: C-1.2 A.I Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch den Strukturierten Dialog bedürfen oder für die eine Bewertung durch den Strukturierten Dialog bereits vorliegt. (1) Leistungsbereich (LB) und Qualitäts indikator (QI): (2) Kennzahlbezeichnung: (3) Bew. durch Strukt. Dialog: (4) Vertr.- bereich: (5) Ergebnis (Einheit): (6) Zähler / Nenner: (7) Referenzbereich (bundesweit): Brusttumoren Sicherheitsabstand zum gesunden Gewebe Brusttumoren Bestimmung der Hormonempfi ndlichkeit der Krebszellen Brusttumoren Röntgenuntersuchung des entfernten Gewebes nach der Operation Angabe Sicherheitsabstand: bei Mastektomie Hormonrezeptoranalyse Postoperatives Präparatröntgen Frauenheilkunde Vorbeugende Medikamentengabe zur Vermeidung von Blutgerinnseln bei Gebärmutterentfernungen Thromboseprophylaxe bei Hysterektomie Frauenheilkunde Vorbeugende Gabe von Antibiotika bei Gebärmutterentfernungen Antibiotikaprophylaxe bei Hysterektomie 8 71, % 11 / 11 >= 95% 8 86, % 26 / 26 >= 95% 1 9,4-99,2 66,7 % entfällt >= 95% 8 97, % 127 / 127 >= 95% 8 95, ,2 % 131 / 132 >= 90% 63

64 C Qualitätssicherung (1) Leistungsbereich (LB) und Qualitäts indikator (QI): (2) Kennzahlbezeichnung: (3) Bew. durch Strukt. Dialog: (4) Vertr.- bereich: (5) Ergebnis (Einheit): (6) Zähler / Nenner: (7) Referenzbereich (bundesweit): Gallenblasenentfernung Ungeplante Folgeoperation(en) wegen Komplikation(en) Reinterventionsrate 8 0,0-3,8 0 % 0 / 96 <= 1,5% Gallenblasenentfernung Klärung der Ursachen für angestaute Gallenflüssigkeit vor der Gallenblasenentfernung Präoperative Diagnostik bei extrahepatischer Cholestase 1 19,4-99,4 75 % entfällt = 100% Geburtshilfe Zeitspanne zwischen dem Entschluss zum Notfallkaiserschnitt und der Entbindung des Kindes Geburtshilfe Anwesenheit eines Kinderarztes bei Frühgeburten E-E-Zeit bei Notfallkaiserschnitt Anwesenheit eines Pädiaters bei Frühgeborenen 8 entfällt 100 % 6 / 6 >= 95% 4 entfällt 25 % entfällt >= 90% Geburtshilfe Vorgeburtliche Gabe von Medikamenten zur Unterstützung der Lungenentwicklung bei Frühgeborenen Antenatale Kortikosteroidtherapie: bei Geburten mit einem Schwangerschaftsalter von 24+0 bis unter 34+0 Wochen unter Ausschluss von Totgeburten und mit einem präpartalen stationären Aufenthalt von mindestens zwei Kalendertagen 8 entfällt Ergebnis wurde dem Krankenhaus nicht mitgeteilt entfällt >= 95% 64

65 (1) Leistungsbereich (LB) und Qualitäts indikator (QI): (2) Kennzahlbezeichnung: (3) Bew. durch Strukt. Dialog: (4) Vertr.- bereich: (5) Ergebnis (Einheit): (6) Zähler / Nenner: (7) Referenzbereich (bundesweit): Herzschrittmachereinsatz Auswahl des Herzschrittmachersystems Leitlinienkonforme Systemwahl bei bradykarden Herzrhythmusstörungen 8 79,4-98,6 92,5 % 37 / 40 >= 90% Herzschrittmachereinsatz Komplikationen während oder nach der Operation Herzschrittmachereinsatz Entscheidung für die Herzschrittmacher- Behandlung Perioperative Komplikationen: Sondendislokation im Ventrikel Leitlinienkonforme Indikationsstellung bei bradykarden Herzrhythmusstörungen 8 0,0-2,6 2,6 % entfällt <= 3% 8 91, % 40 / 40 >= 90% Herzschrittmachereinsatz Entscheidung für die Herzschrittmacher- Behandlung und die Auswahl des Herzschrittmachersystems Leitlinienkonforme Indikationsstellung und leitlinienkonforme Systemwahl bei bradykarden Herzrhythmusstörungen 8 79,4-98,6 92,5 % 37 / 40 >= 80% Herzschrittmachereinsatz Komplikationen während oder nach der Operation Perioperative Komplikationen: chirurgische Komplikationen Herzschrittmachereinsatz Komplikationen während oder nach der Operation Hüftgelenkersatz Entzündung des Operationsbereichs nach der Operation Perioperative Komplikationen: Sondendislokation im Vorhof Postoperative Wundinfektion 8 0,0-8,8 0,0 % 0 / 40 <= 2% 8 0,0-14,9 0,0 % 0 / 23 <= 3% 8 0,1-4,6 1,3 % entfällt <= 3% 65

66 C Qualitätssicherung (1) Leistungsbereich (LB) und Qualitäts indikator (QI): (2) Kennzahlbezeichnung: (3) Bew. durch Strukt. Dialog: (4) Vertr.- bereich: (5) Ergebnis (Einheit): (6) Zähler / Nenner: (7) Referenzbereich (bundesweit): Hüftgelenkersatz Ungeplante Folgeoperation(en) wegen Komplikation(en) Hüftgelenkersatz Ausrenkung des künstlichen Hüftgelenkes nach der Operation Kniegelenkersatz Ungeplante Folgeoperation(en) wegen Komplikation(en) Kniegelenkersatz Entzündung des Operationsbereichs nach der Operation Reinterventionen wegen Komplikation Endoprothesenluxation Reinterventionen wegen Komplikation Postoperative Wundinfektion 8 1,0-7,4 3,2 % entfällt <= 9% 8 0,0-2,3 0,0 % 0 / 156 <= 5% 8 0,0-2,2 0,0 % 0 / 163 <= 6% 8 0,0-2,2 0,0 % 0 / 163 <= 2% C-1.2 A.II Qualitätsindikatoren, bei denen die Bewertung der Ergebnisse im Strukturierten Dialog noch nicht abgeschlossen ist und deren Ergebnisse daher für einen Vergleich noch nicht geeignet sind. (1) Leistungsbereich (LB) und Qualitätsindikator (QI): Brusttumoren Sicherheitsabstand zum gesunden Gewebe Gallenblasenentfernung Feingewebliche Untersuchung der entfernten Gallenblase (2) Kennzahlbezeichnung: Angabe Sicherheitsabstand: bei brusterhaltender Therapie Erhebung eines histologischen Befundes (3) Bew. durch Strukt. Dialog:

67 C-1.2 B Vom Gemeinsamen Bundesausschuss eingeschränkt zur Veröffentlichung empfohlene Qualitätsindikatoren / Qualitätsindikatoren mit eingeschränkter methodischer Eignung: C-1.2 B.I Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch den Strukturierten Dialog bedürfen oder für die eine Bewertung durch den Strukturierten Dialog bereits vorliegt: (1) Leistungsbereich (LB) und Qualitätsindikator (QI): (2) Kennzahlbezeichnung: (3) Bew. durch Strukt. Dialog: (4) Vertr.- bereich: (5) Ergebnis (Einheit): (6) Zähler/ Nenner: (7) Referenzbereich (bundesweit): Ambulant erworbene Pneumonie Rascher Behandlungsbeginn mit Antibiotika Antimikrobielle Therapie 8 85,1-94,5 90,6 % 154 / 170 >= 78,3% (10%-Perzentile) Ambulant erworbene Pneumonie Entlassung der Patienten in stabilem Gesundheitszustand Klinische Stabilitätskriterien 8 96, % 98 / 98 >= 95% Geburtshilfe Übersäuerung des kindlichen Blutes nach der Geburt Azidose bei reifen Einlingen mit Nabelarterien-pH- Bestimmung 8 entfällt 0,0 % 0 / 625 <= 0,3% 67

68 C Qualitätssicherung C-1.2 B.II Qualitätsindikatoren, bei denen die Bewertung der Ergebnisse im Strukturierten Dialog noch nicht abgeschlossen ist und deren Ergebnisse daher für einen Vergleich noch nicht geeignet sind: (1) Leistungsbereich (LB) und Qualitätsindikator (QI): Ambulant erworbene Pneumonie Durchführung festgelegter Untersuchungen vor der Entlassung Ambulant erworbene Pneumonie Rasche Durchführung von Untersuchungen zur Feststellung des Sauerstoffgehaltes im Blut (2) Kennzahlbezeichnung: Bestimmung der klinischen Stabilitätskriterien Erste Blutgasanalyse oder Pulsoxymetrie (3) Bew. durch Strukt. Dialog 0 0 C-1.2 C Vom Gemeinsamen Bundesausschuss nicht zur Veröffentlich empfohlene / noch nicht bzgl. ihrer methodischen Eignung bewertete Qualitätsindikatoren: C-1.2 C.I Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch den Strukturierten Dialog bedürfen oder für die eine Bewertung durch den Strukturierten Dialog bereits vorliegt: entfällt C-1.2 C.II Qualitätsindikatoren, bei denen die Bewertung der Ergebnisse im Strukturierten Dialog noch nicht abgeschlossen ist und deren Ergebnisse daher für einen Vergleich noch nicht geeignet sind: entfällt 68

69 Legende In der Spalte 3 Bewertung durch Strukt. Dialog ist in den Unterabschnitten C-1.2 A.I, C-1.2 B.I und C-1.2 C.I die Bewertung des Strukturierten Dialogs verpflichtend darzustellen. Aus folgender Liste ist die zutreffende Zahl ausgewählt: 8 = Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich 1 = Krankenhaus wird nach Prüfung als unauffällig eingestuft 6 = Krankenhaus wird nach Prüfung als positiv auffällig, d. h. als besonders gut eingestuft 2 = Krankenhaus wird für dieses Erhebungsjahr als unauffällig eingestuft, in der nächsten Auswertung sollen die Ergebnisse aber noch mal kontrolliert werden 3 = Krankenhaus wird ggf. trotz Begründung erstmals als qualitativ auffällig bewertet 4 = Krankenhaus wird ggf. trotz Begründung wiederholt als qualitativ auffällig bewertet 5 = Krankenhaus wird wegen Verweigerung einer Stellungnahme als qualitativ auffällig eingestuft 9 = Sonstiges 0 = Derzeit noch keine Einstufung als auffällig oder unauffällig möglich, da der Strukturierte Dialog noch nicht abgeschlossen ist C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V Über 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene keine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart. C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V trifft nicht zu / entfällt C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung trifft nicht zu / entfällt 69

70 C Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V Leistungsbereich: Mindestmenge: Erbrachte Menge: Ausnahmeregelung: Knie-TEP Nein C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung) trifft nicht zu / entfällt 70

71 D Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik Im Klinikum Mittleres Erzgebirge beschreibt ein QM-Konzept die Entstehung, Umsetzung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements. Im QM-Konzept erhalten Sie einen Überblick über die Qualitätspolitik, das Leitbild, die strategischen Qualitätsziele sowie Angaben zu deren Umsetzung. Folgende Grafik veranschaulicht den Zusammenhang: Krankenhausmanagement Leitbild & Qualitätspolitik wie im QM-Konzept beschrieben Strategische Qualitätsziele Operative Qualitätsziele Abb.: Das QM-Konzept beinhaltet Unser Qualitätsverständnis Als Einrichtung im Gesundheitswesen verstehen wir unter dem Begriff Qualität, dass wir festgelegte oder vorausgesetzte Erfordernisse im Sinne unserer Patienten, deren Angehörigen, der niedergelassenen Ärzte, der Kostenträger (und vielen anderen mehr) erfüllen oder sogar übertreffen. Grundlagen des QM-Systems Die Grundlage unseres Qualitätsmanagement-Systems bildet das Leitbild und die Qualitätspolitik unserer Klinik. Das Leitbild ist eine Orientierung für Mitarbeiter, Patienten und Partner. Es beinhaltet Werte, Ziele und Grundsätze für unser Handeln und steht unter dem Motto Leben. 71

72 D Qualitätsmanagement Unser Leitbild Leben 1. Unser Leitbild Leben beginnen. Nichts ist schöner als das Wunder der Geburt. Mit moderner Technik und in freundlicher, familiärer Atmosphäre werden die jungen Mütter in unserem Haus betreut. Der Augenblick ist kostbar wie das Leben eines Menschen. F. Schiller Unsere Patientinnen und Patienten sind Menschen, die mit unterschiedlichen Erwartungen zu uns kommen. Da ist die junge Frau, die ihr Kind bei uns zur Welt bringt und die Freude mit uns teilt. Da ist der Mann, bei dem eine entmutigende Diagnose gestellt wird, der unter Schmerzen leidet und ängstlich in seine Zukunft blickt. Oder die alte Frau, die eine Endoprothese benötigt, die unsicher ist, wie es weiter gehen wird und ob sie wieder in ihr vertrautes Umfeld zurückkehren kann. Wir haben Verständnis dafür, sorgen für eine bestmögliche medizinische und soziale Betreuung und geben ihnen ein Gefühl der Sicherheit und des Angenommenseins. Menschlichkeit, Respekt und gegenseitige Achtung, unabhängig von religiöser Zugehörigkeit, ethnischer Herkunft und gesellschaftlicher Stellung sind für uns selbstverständlich. Wir beziehen die Angehörigen nach Möglichkeit und Erfordernis mit in die Behandlung ein, um den Patienten so bald wie möglich in seine Umwelt entlassen zu können. Leben retten, erhalten, ändern. Nach neuesten und bewährten wissenschaftlichen Erkenntnissen wird der Patient in unseren Häusern behandelt. Ehrliche Aufklärung, sich Zeit nehmen und Mitentscheidung sind dabei wichtige Aspekte unseres Handelns. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Stützpfeiler unseres Klinikums. Sie sind sozial kompetent und fachlich hoch qualifiziert. Sie arbeiten nach hausinternen Standards und festgelegten Regeln. Moderne Methoden, eine laufende Qualifikation, sowie eigene Erfahrungen fließen in die tägliche Arbeit ein. Gezielte Aus-, Fort- und Weiterbildung werden für die Mitarbeiter durchgeführt, um den Patienten eine fachlich qualifizierte und wissenschaftlich fundierte Behandlung zu garantieren. Die Tradition unseres Hauses ist durch einen kollegialen und teamorientierten Umgang gekennzeichnet. Unkomplizierte Hierarchien sorgen für ein effektiveres Arbeiten, reduzieren Informationsverluste und erhöhen die Mitarbeiterzufriedenheit. Gegenseitige Achtung, Wertschätzung und Akzeptanz fördern die partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Berufsgruppen und Abteilungen unseres Hauses. Leben mit Würde begleiten und Schmerzen lindern. Geborgenheit und Vertrauen, sowie individuelle Lösungen sind für uns wichtig. Wir arbeiten interdisziplinär, um bestmögliche Ergebnisse zu erreichen. Angehörige werden in die Behandlung mit einbezogen. Unsere Klinik beschäftigt ca. 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist damit einer der größten Arbeitgeber in unserer Region. In den beiden Häusern sorgen verschiedene Fachbereiche für eine multiprofessionelle Betreuung. Wir gewährleisten eine gemeindenahe Versorgung und bieten eine Anlaufstelle für eine gesicherte medizinische 72

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 26 Hainberg-Klinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I / Leiter Prof. Dr. med. Hubert Wirtz Telefon (03 41) 97 1 26 00 Fax (03 41) 97-1 26 09 Email sylvia.boehme@uniklinik-leipzig.de B-[13].1 Kontaktdaten Fachabteilungsname

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Privatklinik Dr. Frühauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Gleisweiler Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 BKH Parsberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am

Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am Kreiskrankenhaus des Vogelsbergkreises in Alsfeld GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Schreiber Klinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinik Oberstdorf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Ravensberg ggmbh; Standort Halle Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Qualitätsbericht 2015

Qualitätsbericht 2015 Qualitätsbericht 2015 Inhalt Einleitung Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers A-3 Universitätsklinikum

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Kardiologie Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017 erstellt. 1 B-6 Kardiologie B-6.1 Allgemeine

Mehr

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2].1 Name [I.M. SP Rheumatologie] Fachabteilungsschlüssel: 18 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

B-[6] Fachabteilung Orthopädie B-[6] Fachabteilung Orthopädie B-[6].1 Name [Orthopädie] Fachabteilungsschlüssel: 23 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin Chefärztinnen/-ärzte:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs.1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs.1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs.1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Olbernhau GEMEINNàTZIGE 'MB( Strukturierter r Qualitätsbericht gemäß

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 DRK Krankenhaus Sondershausen ggmbh Dieser Qualitätsbericht mit von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Chirurgische Klinik Dr. Rinecker GmbH & Co. KG Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Mehr

B-[13] Fachabteilung Radiologie

B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13].1 Name [Radiologie] Fachabteilungsschlüssel: 3751 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Heubnerweg

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V für das Jahr 2006 Inhaltsverzeichnis Einleitung A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Tagesklinik Sucht Akut Lage Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 MediCare Flughafen München Medizinisches Zentrum GmbH AirportClinic M Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1 INSTITUT FÜR DIAGNOSTISCHE RADIOLOGIE UND NEURORADIOLOGIE B-20 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.2 B-20 INSTITUT

Mehr

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7].1 Name [Plastische Chirurgie] Fachabteilungsschlüssel: 19 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-2.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-2.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN -2 NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHATEILUNG -2.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHATEILUNG -2.2-2 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinik Marktoberdorf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinik Günzburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 MEDIGREIF Krankenhaus Anhalt-Zerbst Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Weilheim Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Ostalb-Klinikum Aalen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Anna Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin] Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name [Innere Medizin] Fachabteilungsschlüssel: 1 Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Altenburg ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie Klinikdirektor Prof. Dr. med. Michael Stumvoll Telefon 0341 97 13 380 Fax 0341 97 13 389 Email Silke.Fritsch@uniklinik-leipzig.de B-[2].0 Kontaktdaten Fachabteilungsname Straße Liebigstraße 20 PLZ / Ort

Mehr

B Diagnostische Radiologie. B Versorgungsschwerpunkte. Ultraschalluntersuchungen

B Diagnostische Radiologie. B Versorgungsschwerpunkte. Ultraschalluntersuchungen B - 07.1 Diagnostische Radiologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Eckhardt Grabbe Kontaktdaten Abteilung Diagnostische Radiologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software

Mehr

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 121 B-10.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Dr. med. Klaus-Jürgen Hollstein Facharzt für Tel. 02303 / 13342 Fax 02303 / 21019 Dr. med. Klaus Haarmann

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Warnow Klinik Bützow ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097 Ort: URL:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 KKH Mallersdorf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreisklinik Mindelheim Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Barbara-Krankenhaus Schwandorf Gemeinnützige GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Krefeld Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12].1 Name [Anästhesie] Fachabteilungsschlüssel: 37 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Elisabeth-Krankenhaus Kassel ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

qualitätsbericht 2007

qualitätsbericht 2007 qualitätsbericht 2007 Inhaltsverzeichnis B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen... 3 C Qualitätssicherung... 10 2 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Memmingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinik Bassum Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Friedrichshafen GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Regio Kliniken ggmbh Klinikum Wedel Krankenhaus Holmer Str 155 22880 Wedel 2006 Anschrift

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Kreiskrankenhaus Bergstraße gemeinnützige GmbH

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Kreiskrankenhaus Bergstraße gemeinnützige GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Bergstraße gemeinnützige GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Wolgast ggmbh i.g. Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Oberhavel Kliniken GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Johannis-Krankenhaus Landstuhl Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Der starke Gesundheitsverbund für unsere Region. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Waldsassen Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kliniken des Muldentalkreises ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Ubbo-Emmius-Klinik ggmbh Klinik Norden Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreisspitalstiftung Weißenhorn Donauklinik Neu-Ulm Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 DRK Krankenhaus Sömmerda ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Waiblingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Isny/Leutkirch Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Wertachklinik Bobingen

Wertachklinik Bobingen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Wertachklinik Bobingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Neustadt am Rübenberge

Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Neustadt am Rübenberge Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Neustadt am Rübenberge Lindenstraße 75 31535 Neustadt Telefon (050 32) 88-0 E-Mail info.neustadt@krh.eu Internet www.krh.eu/neustadt Medizin der Zukunft gestalten Inhalt

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Gesundheitszentrum Treuchtlingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Marienkrankenhaus Nordhorn GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

!# * !+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $& !"# $%&"'(() * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 $&"&$.23/4"()((56(7 -*/0!68699...&& 23/68699... $& 0 1 :! "# ) $% &'() )* +, ) -./ */ )&0(5 1./ */ ) ()! / 5 2 ' /5.!( ;& & +$ ( 3 42-52163&.7 + ; 2$8 "; >% 389:#

Mehr

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie B-38 Strahlentherapie und Radioonkologie B-38.1 Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie Fachabteilung: Art: Strahlentherapie und Radioonkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof.

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Dinkelsbühl-Feuchtwangen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Bernburg ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus St. Marienwoerth Bad Kreuznach Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinik Obergünzburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Winsen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 DRK-Krankenhaus Clementinenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreisklinik Gunzenhausen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus-Johanneum Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN B-15 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.2 B-15 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Ev. Krankenhaus Stift Bethlehem gemeinnützige GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T DRK Krankenhaus Diez Oktober 2007 Q U A L I T Ä T S B E R I C H T 2 0 0 6 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Inhaltsverzeichnis Einleitung...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 DRK Krankenhaus Biedenkopf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 Caritas-Krankenhaus Dillingen

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 Caritas-Krankenhaus Dillingen - 1 - Inhaltsverzeichnis: Vorwort des Trägers Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Katholische Kliniken Oberhausen Betriebsteil St. Marien-Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Schorndorf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Eichsfeld Klinikum ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Eichsfeld Klinikum ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Eichsfeld Klinikum ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 DRK-Roepersbergklinik Therapiezentrum Ratzeburg GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum St. Georg ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Evangelisches Krankenhaus Kalk ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-10 Klinik für Neurochirurgie

B-10 Klinik für Neurochirurgie B-10 B-10.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Hans-Peter Richter Prof. Dr. med. Eckhard Rickels Safranberg Hausanschrift Steinhövelstraße 9 89075 Ulm Kontakt

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 26 Klinikum Neumarkt Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[18].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr