Inhaltsverzeichnis. Einleitung Selbstdeklaration Entwicklungsfördernde Schulkultur ( Spirit" der Schule)... 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Einleitung Selbstdeklaration Entwicklungsfördernde Schulkultur ( Spirit" der Schule)... 4"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Selbstdeklaration Entwicklungsfördernde Schulkultur ( Spirit" der Schule) Konzipierung und Planung der Entwicklungsprozesse Prozesssteuerung und Prozessgestaltung Personelle und institutionelle Unterstützung von Entwicklungsprozessen Information und Kommunikation zu den Entwicklungsprozessen... 8 Fragen als Hilfestellung für die Feindiagnose Entwicklungsfördernde Schulkultur ( Spirit" der Schule) Konzipierung und Planung der Entwicklungsprozesse Prozesssteuerung und Prozessgestaltung Personelle und institutionelle Unterstützung von Entwicklungsprozessen Information und Kommunikation zu den Entwicklungsprozessen Kontaktadressen Fragen zur Selbsteinschätzung für den Bewertungsraster zu den schulischen Entwicklungsprozessen, Oktober

3 Einleitung Das Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Aargau und das Departement Bildung und Kultur Solothurn unterstützen die Entwicklungsprozesse an den Schulen mit Instrumenten, die einerseits die Qualitätsansprüche und -erwartungen transparent machen und anderseits den Schulen bei einer «Standortbestimmung», d.h. bei der Bestimmung des aktuellen Entwicklungsstandes und Entwicklungsbedarfs, helfen sollen. Es ist vorgesehen, zu den verschiedenen Themen, die jeweils als kantonale Entwicklungsschwerpunkte gelten, solche Instrumente vorzulegen. Die Erarbeitung der Instrumente geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Bildungsorganisation und Schulqualität der Pädagogischen Hochschule FHNW. Zu einem Thema ist jeweils ein Set von drei Instrumenten verfügbar: Leitsätze Das Thema wird in die grundlegenden Aspekte (Teilthemen) gegliedert. Zu jedem Aspekt wird ein leitender Qualitätsanspruch formuliert, der als normativer Orientierungspunkt für die Praxisgestaltung dienen soll. Die Leitsätze sind als Plakate erhältlich, die zur schulinternen Kommunikation verwendet werden können. Vierstufiger Bewertungsraster Zu jedem «Leitsatz» werden Indikatoren auf vier verschiedenen Bewertungs- bzw. Entwicklungsstufen beschrieben. Sie dienen als Grundlage für die differenzierte Einstufung des aktuellen Entwicklungsstandes der Schule. Die Bewertungsraster sind als illustrierte Broschüren erhältlich. Fragen zur Selbsteinschätzung Den Qualitätsaussagen der Stufe 3 (fortgeschrittene Entwicklungsstufe) sind Leitfragen zugeordnet, mit deren Hilfe sich die Qualität des Ist-Zustandes differenziert erfassen lässt. Die Fragen sind in erster Linie als Selbstevaluationsinstrument gedacht und dienen den Schulen auch zur Vorbereitung auf eine externe Schulevaluation. Die Fragen zur Selbsteinschätzung sind in elektronischer Form auf der Website der Fachstelle Externe Schulevaluation verfügbar. / Im vorliegenden Dokument geht es um das letztgenannte Instrument, d.h. um die Fragen zur Selbsteinschätzung. Mit Hilfe dieser Fragen soll die Aufmerksamkeit auf diejenigen Punkte gelenkt werden, die bei der Umsetzung des jeweiligen Leitsatzes besonders bedeutsam sind. Die Fragen sind als Diagnoseinstrument gedacht. Sie sollen die Schulangehörigen (Schulpflegemitglieder, Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrpersonen) dazu anregen, den Ist-Zustand der Schule einzuschätzen und die vorhandenen Stärken und Schwächen zu erkennen. In diesem Sinn sollen die vorliegenden Fragen Impulse zur schulinternen Diskussion und zur zielorientierten Planung von Entwicklungsmassnahmen geben. Fragen zur Selbsteinschätzung für den Bewertungsraster zu den schulischen Entwicklungsprozessen, Version Oktober

4 Selbstdeklaration 1. Entwicklungsfördernde Schulkultur ( Spirit" der Schule) Leitsatz Schulführung und Kollegium sind bereit, die eigene Schule kontinuierlich zu verbessern und weiterzuentwickeln. Diese Entwicklungsbereitschaft wird gestützt durch verschiedene schulkulturelle und institutionelle Elemente, wie z.b. kohärente pädagogische Leitvorstellungen, eine funktionsfähige Zusammenarbeit im Kollegium, eine kontinuierliche Praxisreflexion u.a. Es gibt eine explizite Vision (im Sinne eines bewusst gestalteten und pädagogisch begründeten Schulprofils), die sowohl von der Schulführung wie auch vom Kollegium getragen wird. Selbsteinschätzung Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Nehmen Sie eine Einschätzung der Dimension Entwicklungsfördernde Schulkultur ( Spirit" der Schule) vor, indem Sie sich die folgenden Aspekte vergegenwärtigen und in die Selbstbeurteilung einbeziehen: Haltung gegenüber Veränderungen / Entwicklungsbereitschaft / Umgang mit Entwicklungsimpulsen Pädagogische Leitvorstellungen ( Vision ) als Entwicklungsgrundlage Kooperative und partizipative Grundhaltung Reflexionskultur und kontinuierlicher Verbesserungsprozess Begründungen und Erläuterungen der Selbsteinschätzung Fragen zur Selbsteinschätzung für den Bewertungsraster zu den schulischen Entwicklungsprozessen, Oktober

5 2. Konzipierung und Planung der Entwicklungsprozesse Leitsatz Entwicklungsvorhaben orientieren sich an einer längerfristigen Gesamtausrichtung der Schule und sind untereinander gut koordiniert. Sie basieren auf einer aktuellen Diagnose des Ist- Zustandes und werden so konzipiert und kommuniziert, dass ihr Problemlösegehalt für die Beteiligten und Betroffenen deutlich wahrnehmbar ist. Die Planung erfolgt nach Grundsätzen des Projektmanagements nicht zuletzt auch unter Berücksichtigung einer individuell und institutionell verkraftbaren Belastung und mit Blick auf den individuellen Lernbedarf der beteiligten Lehrpersonen. Selbsteinschätzung Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Nehmen Sie eine Einschätzung der Dimension Konzipierung und Planung der Entwicklungsprozesse vor, indem Sie sich die folgenden Aspekte vergegenwärtigen und in die Selbstbeurteilung einbeziehen: Initiierung von Entwicklungsvorhaben Projektplanung Einbezug von Diagnoseprozessen Einbezug von Lern- und Personalentwicklungsprozessen Projektabschluss / Ergebnisüberprüfung Aufwandbewusste Konzipierung der Entwicklungsprozesse (Taktung der Schulentwicklung) Koordination von verschiedenen Entwicklungsvorhaben Begründungen und Erläuterungen der Selbsteinschätzung Fragen zur Selbsteinschätzung für den Bewertungsraster zu den schulischen Entwicklungsprozessen, Version Oktober

6 3. Prozesssteuerung und Prozessgestaltung Leitsatz Entwicklungsvorhaben werden zielorientiert gesteuert unter Berücksichtigung der schulspezifischen Möglichkeiten und mit Bezug auf den vor Ort diagnostizierten Entwicklungsbedarf. Durch die kooperative und partizipative Gestaltung der Prozesse wird die Motivation des Kollegiums gewährleistet, so dass die Entwicklungsprozesse engagiert umgesetzt werden. Die Moderation der Prozesse erfolgt effizient und vermag die Teilnehmenden für die aktive und motivierte Mitarbeit zu gewinnen. Ein lösungsorientierter, konstruktiver Umgang mit unterschiedlichen Positionen, mit Konflikten und auftauchenden Schwierigkeiten erleichtert die Umsetzung der Projektziele und -schritte. Selbsteinschätzung Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Nehmen Sie eine Einschätzung der Dimension Prozesssteuerung und Prozessgestaltung vor, indem Sie sich die folgenden Aspekte vergegenwärtigen und in die Selbstbeurteilung einbeziehen: Steuerung der Entwicklungsvorhaben (Prozesssteuerung) Einsatz von Diagnoseverfahren und -instrumenten Einbezug der Betroffenen / Kooperative Projektgestaltung Prozessmoderation in den Entwicklungsgruppen / Arbeitsgruppen Umgang mit Schwierigkeiten im Entwicklungsprozess: Widerstand, Stolpersteine, unterschiedliche Standpunkte, Konflikte Begründungen und Erläuterungen der Selbsteinschätzung Fragen zur Selbsteinschätzung für den Bewertungsraster zu den schulischen Entwicklungsprozessen, Oktober

7 4. Personelle und institutionelle Unterstützung von Entwicklungsprozessen Leitsatz An der Schule gibt es personelle und institutionelle Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, welche die Umsetzung von Entwicklungsvorhaben erleichtern. Die Personen, die sich für Entwicklungsvorhaben engagieren, fühlen sich durch das Kollegium in ihrer Entwicklungsarbeit getragen und unterstützt. Die Schulleitung stellt sich engagiert hinter die Entwicklungsprozesse und setzt sich ein für die Bereitstellung der notwendigen finanziellen, personellen, materiellen Ressourcen und für geeignete institutionelle Rahmenbedingungen. Selbsteinschätzung Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Nehmen Sie eine Einschätzung der Dimension Personelle und institutionelle Unterstützung von Entwicklungsprozessen vor, indem Sie sich die folgenden Aspekte vergegenwärtigen und in die Selbstbeurteilung einbeziehen: Unterstützung durch die Schulleitung Unterstützung durch das Kollegium Unterstützung durch den institutionellen Rahmen Nutzung der vorhandenen Ressourcen Kompetenzaufbau von Einzelpersonen und im Kollegium für Entwicklungsvorhaben / Nutzung von Expertise Begründungen und Erläuterungen der Selbsteinschätzung Fragen zur Selbsteinschätzung für den Bewertungsraster zu den schulischen Entwicklungsprozessen, Version Oktober

8 5. Information und Kommunikation zu den Entwicklungsprozessen Leitsatz Die für die Prozesssteuerung verantwortlichen Personen sorgen dafür, dass die involvierten und betroffenen Personengruppen über geplante und laufende Entwicklungsvorhaben rechtzeitig und adressatengerecht informiert sind. Die Schule selber pflegt die Vernetzung mit anderen Schulen: Sie lässt interessierte Schulen an den gewonnenen Erkenntnissen und Erfahrungen teilhaben und profitiert im Gegenzug von den Entwicklungsimpulsen von aussen. Selbsteinschätzung Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Nehmen Sie eine Einschätzung der Dimension Information und Kommunikation zu den Entwicklungsprozessen vor, indem Sie sich die folgenden Aspekte vergegenwärtigen und in die Selbstbeurteilung einbeziehen: Grundlagen Interne Kommunikation / Information der Mitarbeitenden Information der Anspruchsgruppen Impulse von anderen Schulen / Öffnung für andere Schulen Strategie zur Gewinnung von Akzeptanz und ideellem Support Begründungen und Erläuterungen der Selbsteinschätzung Fragen zur Selbsteinschätzung für den Bewertungsraster zu den schulischen Entwicklungsprozessen, Oktober

9 Fragen als Hilfestellung für die Feindiagnose 1. Entwicklungsfördernde Schulkultur ( Spirit" der Schule) 1.1 Haltung gegenüber Veränderungen / Entwicklungsbereitschaft / Umgang mit Entwicklungsimpulsen Welche grundsätzliche Haltung zeigt Ihre Schule (Schulleitung und Kollegium) gegenüber Veränderungen und Entwicklungen? 1.2 Pädagogische Leitvorstellungen ( Vision ) als Entwicklungsgrundlage Welche Bedeutung haben an Ihrer Schule pädagogische Leitvorstellungen? Inwiefern werden diese bei der Initiierung von Entwicklungsprozessen genutzt? 1.3 Kooperative und partizipative Grundhaltung Wieweit sind kooperative und partizipative Prozesse an Ihrer Schule etabliert? Inwiefern können aktuelle Entwicklungsvorhaben darauf ausgerichtet werden? 1.4 Reflexionskultur und kontinuierlicher Verbesserungsprozess ( Abstützung auf ein funktionsfähiges QM) Inwiefern kann sich Ihre Schule bei ihren Entwicklungsvorhaben auf ein funktionierendes QM abstützen? 2. Konzipierung und Planung der Entwicklungsprozesse 2.1 Initiierung von Entwicklungsvorhaben Was tut Ihre Schule, um geeignete Impulse für Entwicklungsvorhaben zu erhalten? 2.2 Projektplanung Worauf wird geachtet, um eine funktionsfähige Planungsgrundlage für die vorgesehenen Entwicklungsvorhaben zu erhalten? 2.3 Einbezug von Diagnoseprozessen Wieweit werden Diagnoseprozesse in die Initiierung und Konzipierung von Entwicklungsprozessen einbezogen? 2.4 Einbezug von Lern- und Personalentwicklungsprozessen Wie werden Lern- und Personalentwicklungsprozesse an Ihrer Schule in die Entwicklungsplanung einbezogen? 2.5 Projektabschluss / Ergebnisüberprüfung Wie werden Projektabschluss und Projektevaluation im Projektplan berücksichtigt? 2.6 Aufwandbewusste Konzipierung der Entwicklungsprozesse (Taktung der Schulentwicklung) Wieweit stehen Entwicklungsaufwand und die verfügbaren Ressourcen an Ihrer Schule in einem angemessenen Verhältnis? 2.7 Koordination von verschiedenen Entwicklungsvorhaben Wie werden die verschiedenen Entwicklungsvorhaben, die an Ihrer Schule geplant sind, aufeinander abgestimmt? Fragen zur Selbsteinschätzung für den Bewertungsraster zu den schulischen Entwicklungsprozessen, Version Oktober

10 3. Prozesssteuerung und Prozessgestaltung 3.1 Steuerung der Entwicklungsvorhaben (Prozesssteuerung) Wie werden die Entwicklungsprozesse an Ihrer Schule konkret gesteuert? 3.2 Einsatz von Diagnoseverfahren und -instrumenten Wie werden Diagnoseprozesse und -instrumente für die Ausrichtung / Steuerung der Entwicklungsprozesse genutzt? 3.3 Einbezug der Betroffenen / Kooperative Projektgestaltung Wie werden die Haupt-Betroffenen in den Entwicklungsprozess einbezogen? 3.4 Prozessmoderation in den Entwicklungsgruppen / Arbeitsgruppen Wie werden die Arbeitsprozesse innerhalb der beteiligten Arbeitsgruppen moderiert? 3.5 Umgang mit Schwierigkeiten im Entwicklungsprozess: Widerstand, Stolpersteine, unterschiedliche Standpunkte, Konflikte Wie wird mit Schwierigkeiten umgegangen, die während den Entwicklungsprozessen auftauchen? 4. Personelle und institutionelle Unterstützung von Entwicklungsprozessen 4.1 Unterstützung durch die Schulleitung Wie sieht die Unterstützung der Entwicklungsprozesse durch die Schulleitung aus? Wie wird die Unterstützung von den Beteiligten / Betroffenen wahrgenommen? 4.2 Unterstützung durch das Kollegium Wie werden die Entwicklungsvorhaben durch das Kollegium gestützt? 4.3 Unterstützung durch den institutionellen Rahmen Welche institutionellen Rahmenbedingungen sind an Ihrer Schule vorgesehen / eingerichtet, um die Umsetzung von Entwicklungsvorhaben zu erleichtern? 4.4 Nutzung der vorhandenen Ressourcen Wie werden die vorhandenen Ressourcen für die Entwicklungsvorhaben eingesetzt? 4.5 Kompetenzaufbau von Einzelpersonen und im Kollegium für Entwicklungsvorhaben / Nutzung von Expertise Wie wird das Wissen, das es für die erfolgreiche Umsetzung des Entwicklungsvorhabens braucht, für die effektive Nutzung zugänglich / verfügbar gemacht? Fragen zur Selbsteinschätzung für den Bewertungsraster zu den schulischen Entwicklungsprozessen, Oktober

11 5. Information und Kommunikation zu den Entwicklungsprozessen 5.1 Grundlagen Welche Voraussetzungen wurden an Ihrer Schule geschaffen, um im Rahmen von geplanten / aktuellen Entwicklungsprozessen eine adäquate Information / Kommunikation sicherzustellen? 5.2 Interne Kommunikation / Information der Mitarbeitenden Wie werden die Mitarbeitenden über die laufenden Entwicklungsvorhaben ins Bild gesetzt? 5.3 Information der Anspruchsgruppen Was wird unternommen, um die Anspruchsgruppen, die von den Entwicklungsprozessen betroffen sind, über geplante / laufende Entwicklungen zu informieren? 5.4 Impulse von anderen Schulen / Öffnung für andere Schulen Was wird von Seiten Ihrer Schule unternommen, um im Austausch mit anderen Schulen Anregungen für die eigenen Entwicklungsvorhaben zu erhalten bzw. zu geben? 5.5 Strategie zur Gewinnung von Akzeptanz und ideellem Support Was tut Ihre Schule, um bei den Stakeholdern Akzeptanz und ideellen Support für die eigenen Entwicklungsanliegen zu erhalten? Fragen zur Selbsteinschätzung für den Bewertungsraster zu den schulischen Entwicklungsprozessen, Version Oktober

12 Kontaktadressen Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Bachstrasse Aarau T F volksschule@ag.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule Institut Forschung und Entwicklung Zentrum Bildungsorganisation und Schulqualität Bahnhofstrasse Windisch T ife.schulqualitaet.ph@fhnw.ch Departement Bildung und Kultur Volksschulamt St. Urbangasse Solothurn T F vsa@dbk.so.ch Fragen zur Selbsteinschätzung für den Bewertungsraster zu den schulischen Entwicklungsprozessen, Oktober

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich 25.03.2013 EXTERNE SCHULEVALUATION KANTON ZÜRICH: SELBSTEIN- SCHÄTZUNG DER SCHULE Selbst- und Fremdeinschätzung für den

Mehr

Herzlich willkommen. Betriebliche Gesundheitsförderung an der Volksschule Baden

Herzlich willkommen. Betriebliche Gesundheitsförderung an der Volksschule Baden GSUND UND ZWÄG I DE SCHUEL Netzwerktreffen gesundheitsfördernder Schulen Herzlich willkommen. Betriebliche Gesundheitsförderung an der Volksschule Baden Schulanlage Pfaffechappe Alexander Grauwiler, Geschäftsleiter

Mehr

Fragen zur Selbsteinschätzung für den Bewertungsraster zum schulinternen Qualitätsmanagement

Fragen zur Selbsteinschätzung für den Bewertungsraster zum schulinternen Qualitätsmanagement Instrumente zur für den chulevaluation und zur Schulentwicklung www.schulevaluation-ag.ch Mai 2008 Einleitung Das Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Aargau unterstützt den Aufbau des Qualitätsmanagements

Mehr

Instrumente zur Schulevaluation und zur Schulentwicklung Bewertungsraster zu den schulischen Entwicklungsprozessen an der Aargauer und der

Instrumente zur Schulevaluation und zur Schulentwicklung Bewertungsraster zu den schulischen Entwicklungsprozessen an der Aargauer und der Instrumente zur Schulevaluation und zur Schulentwicklung Bewertungsraster zu den schulischen Entwicklungsprozessen an der Aargauer und der Solothurner Volksschule www.schulevaluation-ag.ch, www.schulevaluation-so.ch

Mehr

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung Ausgangslage Vernetzung von Schul- und Personalentwicklung

Mehr

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Qualitätsleitbild. Oberkulm Primarschule und Kindergarten Schulleitung 5727 Oberkulm Qualitätsleitbild der Primarschule und des Kindergartens Oberkulm Schulleitung Oberkulm Büro: Neudorfschulhaus Pierre Meier-Blattner Tel. 062 776

Mehr

Bewertungsraster. Führung und Management Führung wahrnehmen

Bewertungsraster. Führung und Management Führung wahrnehmen Bewertungsraster Führung und Management Führung wahrnehmen Bewertungsraster 1 Führung und Management 1.1 Führung wahrnehmen Dieser Bewertungsraster basiert auf dem Orientierungsrahmen Schulqualität der

Mehr

Integrationsprozesse. Integration / Inklusion gelingt nur wenn... Gelingensbedingungen und Qualitätsmerkmale. am am Beispiel des des Kantons Aargau

Integrationsprozesse. Integration / Inklusion gelingt nur wenn... Gelingensbedingungen und Qualitätsmerkmale. am am Beispiel des des Kantons Aargau Integrationsprozesse Gelingensbedingungen und Qualitätsmerkmale am Beispiel des Kantons Aargau Vittorio Emanuele Sisti-Wyss Departement Bildung, Kultur und Sport Integration / Inklusion gelingt nur wenn.....

Mehr

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Externe Evaluation Schule Hochdorf Externe Evaluation Schule Hochdorf Herbst 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Wie geht das? ist ein komplexer systemischer Veränderungsprozess. ist innerhalb der gegebenen gesetzlichen Grundlagen Schulentwicklungsaufgabe

Wie geht das? ist ein komplexer systemischer Veränderungsprozess. ist innerhalb der gegebenen gesetzlichen Grundlagen Schulentwicklungsaufgabe Inklusion 1 Wie geht das? Ausgangspunkt UN Konvention schulische Inklusion: ist ein komplexer systemischer Veränderungsprozess ist innerhalb der gegebenen gesetzlichen Grundlagen Schulentwicklungsaufgabe

Mehr

Schulentwicklungsprozesse. Orientierungsraster für die Schulentwicklung und Schulevaluation an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt

Schulentwicklungsprozesse. Orientierungsraster für die Schulentwicklung und Schulevaluation an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt Schulentwicklungsprozesse Orientierungsraster für die Schulentwicklung und Schulevaluation an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt März 2015 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung....3 Übersicht....5 Dimensionen

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16 Externe Evaluation Volksschule Emmen Schuljahr 2015/16 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Ermensee

Externe Evaluation Schule Ermensee Externe Evaluation Schule Ermensee Dezember 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Weiterbildungskonzept der Schule Datum:. Konzept zur Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung durch Weiterbildung und Beratung

Weiterbildungskonzept der Schule Datum:. Konzept zur Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung durch Weiterbildung und Beratung Fokus Starke Lernbeziehungen (FSL) Vorlagenversion Januar 2014 Weiterbildungskonzept der Schule Datum:. Konzept zur Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung durch Weiterbildung und Beratung 1. Standortbestimmung

Mehr

Einführung. Orientierungsraster für die Schulentwicklung und Schulevaluation an den Volksschulen des Kantons Basel-Landschaft

Einführung. Orientierungsraster für die Schulentwicklung und Schulevaluation an den Volksschulen des Kantons Basel-Landschaft Einführung Orientierungsraster für die Schulentwicklung und Schulevaluation an den Volksschulen des Kantons Basel-Landschaft August 2017 1 Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund und Zielsetzung...3 2. Zwei

Mehr

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 59 57 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen

Mehr

Externe Evaluation Schule Alberswil

Externe Evaluation Schule Alberswil Externe Evaluation Schule Alberswil Juni 2018 Externe Schulevaluation Das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen sowie die Qualität der Bildung und Erziehung sind entscheidend für den Lernerfolg und

Mehr

Externe Evaluation Schule Romoos

Externe Evaluation Schule Romoos Externe Evaluation Schule Romoos Mai 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Altwis

Externe Evaluation Schule Altwis Externe Evaluation Schule Altwis Mai 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Sehr geehrte Lehrerin Sehr geehrter Lehrer Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der externen Schulevaluation

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Unterstützung und Angebote für Schulen im Kanton Aargau

Unterstützung und Angebote für Schulen im Kanton Aargau Unterstützung und Angebote für Schulen im Kanton Aargau Evelyne Weber, Koordinatorin gsund und zwäg i de schuel und KNGS Aargau Mittwoch, 25. Februar 2015 DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung

Mehr

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn Interne Schulevaluation (ISE) Ein Element des Rahmenkonzepts Qualitätsmanagement der Volksschule Kanton Solothurn Jeweils zwischen

Mehr

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Liebe Schulleiterin Lieber Schulleiter Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der

Mehr

Interne Evaluation Von den Daten zu den Taten - Frühjahrstagung DeGEval am 16. Mai 2014 Ralph Schneithorst

Interne Evaluation Von den Daten zu den Taten - Frühjahrstagung DeGEval am 16. Mai 2014 Ralph Schneithorst Hamburger Institut für Berufliche Bildung Interne Evaluation Von den Daten zu den Taten - Frühjahrstagung DeGEval am 16. Mai 2014 Ralph Schneithorst Fachreferent für Qualitätssicherung und -entwicklung

Mehr

Externe Evaluation Schule Schlierbach

Externe Evaluation Schule Schlierbach Externe Evaluation Schule Schlierbach Oktober 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee Externe Evaluation Stadtschulen Sursee März Mai 2018 Externe Schulevaluation Das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen sowie die Qualität der Bildung und Erziehung sind entscheidend für den Lernerfolg

Mehr

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg 1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg Schulisches Qualitätsmanagement Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Staatliche Vorgaben

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Externe Evaluation Schule Roggliswil Externe Evaluation Schule Roggliswil Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Merkmale einer geleiteten Schule an der Aargauer Volksschule

Merkmale einer geleiteten Schule an der Aargauer Volksschule Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule und Heime Bachstrasse 15 5001 Aarau Tel. 062 835 21 00 Fax 062 835 21 09 www.ag.ch/bks BKS BILDUNG Merkmale einer geleiteten Schule an der Aargauer

Mehr

Externe Evaluation Schule Doppleschwand

Externe Evaluation Schule Doppleschwand Externe Evaluation Schule Doppleschwand September 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Positionspapier Schulleitung

Positionspapier Schulleitung Positionspapier Schulleitung Mit diesem Positionspapier formuliert der VSLCH sein Berufsverständnis und klärt die Rollen der lokalen Schulbehörde, der Schulleitungen und der Lehrpersonen. Schulen brauchen

Mehr

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. 2. Qualitätsnetzwerkkonferenz Wien

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. 2. Qualitätsnetzwerkkonferenz Wien Lernen aus externen Evaluationen Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation 2. Qualitätsnetzwerkkonferenz in Wien Vernetzungs- und Arbeitsphase 1 Beispiel aus der Praxis: Berufsfachschule Basel,

Mehr

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Ein Angebot für Schulleitungen, Steuergruppen und Lehrpersonen Aktiv Schule gestalten Sie suchen eine qualifizierte Begleitung

Mehr

Instrumente zur Schulevaluation und zur Schulentwicklung Fragen zur Selbsteinschätzung für den Bewertungsraster zur Schulführung

Instrumente zur Schulevaluation und zur Schulentwicklung Fragen zur Selbsteinschätzung für den Bewertungsraster zur Schulführung Instrumente zur Schulevaluation und zur Schulentwicklung für den www.schulevaluation-so.ch Februar 2012 Einleitung Das Departement für Bildung und Kultur (DBK) unterstützt die Umsetzung des schulinternen

Mehr

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft Abteilung Bildung/Kultur T 041 759 81 41, F 041 759 81 47 www.walchwil.ch SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft Seite 2 Führungsverständnis Kerngedanken: Die Zusammenarbeit

Mehr

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» für Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen der externen Evaluation online befragt. Die Organisation der Befragung

Mehr

Strategisches Führen Seminar für Schulpflegen im Bezirk Laufenburg

Strategisches Führen Seminar für Schulpflegen im Bezirk Laufenburg Strategisches Führen Seminar für Schulpflegen im Bezirk Laufenburg Montag, 3. September 2012 Mirjam Obrist Leiterin Sektion Schulentwicklung, Abteilung Volksschule, BKS Steuerung der obligatorischen Schule

Mehr

Bundesweite Fachtage Qualitätsmanagement nach Q2E in Schwerin 11./12. September 2009

Bundesweite Fachtage Qualitätsmanagement nach Q2E in Schwerin 11./12. September 2009 Bundesweite Fachtage Qualitätsmanagement nach Q2E in Schwerin 11./12. September 2009 Das Q2E-Modell im Spannungsfeld von Entwicklungsorientierung und Rechenschaftslegung Peter Steiner, CO-Autor Q2E Inhaltsverzeichnis

Mehr

Behörde für Schule und Berufsbildung

Behörde für Schule und Berufsbildung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Kulturbeauftragte an Hamburger Schulen Aufgaben- und Anforderungsprofil der Kulturbeauftragten Alle Kinder und Jugendlichen haben einen

Mehr

Q-Leitbild Volksschule

Q-Leitbild Volksschule Q-Leitbild Volksschule Vorwort Im Zentrum unseres Qualitätsleitbildes stehen die schulische und persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler sowie der Anspruch gelingenden Unterrichts, wobei Unterricht

Mehr

ARGEV-Tagung Evaluation der Sonderschulung 17. Juni

ARGEV-Tagung Evaluation der Sonderschulung 17. Juni Die externe Schulevaluation von Heilpädagogischen Schulen im Kanton Aargau ARGEV-Tagung Evaluation der Sonderschulung 17. Juni, Peter Steiner, Leiter Fachstelle Externe Schulevaluation 2009/10 Gliederung

Mehr

AUSZUG AUS DEM EVALUATIONSBERICHT BERICHT EXTERNE SCHULEVALUATION 2009 Realgymnasium Rämibühl, 23. April 2010

AUSZUG AUS DEM EVALUATIONSBERICHT BERICHT EXTERNE SCHULEVALUATION 2009 Realgymnasium Rämibühl, 23. April 2010 AUSZUG AUS DEM EVALUATIONSBERICHT BERICHT EXTERNE SCHULEVALUATION 2009 Realgymnasium Rämibühl, 23. April 2010 Der vorliegende Text ist ein Auszug aus dem ausführlichen Evaluationsbericht der Interkantonalen

Mehr

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept Netzwerk Luzerner n Konzept Inhalt 1 Einleitung 3 2 Organisation 3 2.1 Dienststelle Volksschulbildung 4 2.2 Schulleitung 4 2.3 Verantwortliche/r Netzwerk an der 5 2.4 Teilnetzwerke 5 3 Information 6 Bildungs-

Mehr

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Agenda Interne Schulevaluation (ISE) Einführung Methodik Resultate Schlussfolgerungen Weiteres Vorgehen Strategische Zielsetzungen 2011 2015 überprüfen Pädagogik Wir

Mehr

Schulevaluation im zweiten Zyklus Herausforderungen der Folge-Evaluation

Schulevaluation im zweiten Zyklus Herausforderungen der Folge-Evaluation ARGEV-Tagung Schulevaluation im zweiten Zyklus Herausforderungen der Folge-Evaluation Zürich, 24. November 2012 Peter Steiner, Leiter externe Schulevaluation Kanton Aargau Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen

Mehr

FOKUS-EVALUATION GELVOS

FOKUS-EVALUATION GELVOS Information über die FOKUS-EVALUATION GELVOS Auftrag des Erziehungsrats des Kantons Schwyz (8. Juli 2010) Repräsentative Standortbestimmung des Systems der geleiteten Schulen (GELVOS) Durchführung durch

Mehr

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf Externe Evaluation Schule Emmen Dorf Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Hinschauen und Handeln in Entfelden

Hinschauen und Handeln in Entfelden Inhalte: Aktueller Stand Schule / Gemeinde Zielsetzungen Leitfaden Umsetzung und Weiterentwicklung Zusammenarbeit mit schulexternen Partnern Optimierung / Gewinn Fallbeispiel Fazit Aktueller Stand Schule:

Mehr

Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013

Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013 Schule Gebenstorf Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013 Inhalt 1. Externe Schulevaluation (ESE) U. Ehrler 2. Stärkung Volksschule Auswirkungen auf unsere Schule (Umstellung 6/3) R. Keller 3. Neuerungen

Mehr

Intensivweiterbildung Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt Hinweise zur Gestaltung der Projekteingabe

Intensivweiterbildung Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt Hinweise zur Gestaltung der Projekteingabe Intensivweiterbildung Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt Hinweise zur Gestaltung der Projekteingabe Die folgenden Hinweise sollen die an diesem Weiterbildungsangebot interessierten Lehrerinnen

Mehr

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Rückmeldeveranstaltung für das Schulteam und die Schulbehörde Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Josefstrasse 59, Postfach 8090

Mehr

Drei-Jahresprogramm

Drei-Jahresprogramm Drei-Jahresprogramm 2018-2020 Verabschiedet von der argev-fachkonferenz am 23. März 2017 Genehmigt von der Konferenz der argev-vereinbarungskantone am 22. Juni 2017 argev D-EDK GESCHÄFTSSTELLE ZENTRALSTRASSE

Mehr

Externe Evaluation Primarschule Hildisrieden

Externe Evaluation Primarschule Hildisrieden Externe Evaluation Primarschule Hildisrieden November 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Praxisbeispiel: Die ESE an der Volksschule Baden

Praxisbeispiel: Die ESE an der Volksschule Baden Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 Praxisbeispiel: Die ESE an der Baden Alexander Grauwiler Geschäftsleiter Kurzportrait Baden Schulpflege Stadtrat GL Geschäftsleitung

Mehr

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren 16.07. 21.07.2014 Michael Böhm, Renate Peters-Domann 1 K 3 Die Schule nutzt Kooperationen zur Erweiterung

Mehr

Externe Evaluation ISS Rain/Hildisrieden

Externe Evaluation ISS Rain/Hildisrieden Externe Evaluation ISS Rain/Hildisrieden November 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich : 2009 2 / 7 Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Zielsetzung 3. Struktur 4. Arbeitsweise 5. Resultate 3 / 7 1. Ausgangslage Netzwerke haben sich als Instrument der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie der Wissensgenerierung

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

Erstellung und Bearbeitung von Fragebogen zur Evaluation der schulischen Integration mit IQES online

Erstellung und Bearbeitung von Fragebogen zur Evaluation der schulischen Integration mit IQES online Wegleitung für Schulleitende des Kantons Aargau Erstellung und Bearbeitung von Fragebogen zur Evaluation der schulischen Integration mit IQES online 25. Februar 2011 IQES online Tellstrasse 18 8400 Winterthur

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 in Baden

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 in Baden Lernen aus externen Evaluationen Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 in Baden Beispiel aus der Praxis: Berufsfachschule Basel, Kohlenberggasse 10, 4001 Basel

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht»

Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht» Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht» GRUNDLAGE Der Arbeitsbereich Bildung & Unterricht aus dem Schulführungskonzept des BZGS bildet die Grundlage für den Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht».

Mehr

Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson

Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson Volksschulamt im Unterricht zur weiteren Arbeit mit und 1.1 Pädagogik ohne Präsenzverpflichtung 1.2 Lernklima 2.1 Gestaltung des Schullebens 1.3 Zielorientierung

Mehr

Leitfaden der Schule Oberlunkhofen zum Umgang mit Beschwerden

Leitfaden der Schule Oberlunkhofen zum Umgang mit Beschwerden Leitfaden der Schule Oberlunkhofen zum Umgang mit Beschwerden Zum konstruktiven Umgang mit Beschwerden von nen, Eltern und Lehrpersonen 1 Wir arbeiten zielorientiert, evaluieren unsere Tätigkeit und leiten

Mehr

1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht»

1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht» Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen 1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht» Inhaltsverzeichnis 1. Grundlage... 3 2. Berufsethos / Vision...

Mehr

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Inhalt Qualitätsentwicklung und Fremdevaluation Weiterentwicklung der Fremdevaluation

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014)

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung

Mehr

Unsere Grundsätze im Umgang mit Beschwerden

Unsere Grundsätze im Umgang mit Beschwerden Unsere Grundsätze im Umgang mit Beschwerden Die bearbeitet Beschwerden systematisch, konstruktiv und transparent. Der Umgang mit Beschwerden erfordert eine sachliche und angemessene Strategie, die Verbindlichkeit

Mehr

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung an der Ludwig-Erhard-Schule Staatliche Berufsschule II Fürth Organisation Schulentwicklungsteam (SE-Team) ~ 7 Kollegen: Schulleiter, stellvertretende Schulleitung,

Mehr

? Unsere Ausgangsfrage

? Unsere Ausgangsfrage 1. Womit fangen wir an Eine Ausgangsfrage formulieren Unsere Ausgangsfrage Schulentwicklungsprozesse stehen im Kontext des Referenzrahmens für Schulqualität NRW, da dieser Qualitätsbedingungen einer guten

Mehr

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung Staatliche Fachoberschule und Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Qualitätsmanagement. Konzept 2016

Qualitätsmanagement. Konzept 2016 Qualitätsmanagement Konzept 2016 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 2 2 Einleitung 3 3 Grundlagen 3 3.1 Gesetzliche Grundlagen 3 4 Umsetzung 3 4.1 Der Qualitätskreislauf 3 4.2 Der Orientierungsrahmen

Mehr

"gsund und zwäg i de schuel" Netzwerktreffens des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen Aargau

gsund und zwäg i de schuel Netzwerktreffens des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen Aargau DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT "gsund und zwäg i de schuel" Netzwerktreffens des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen Aargau Gesundheitsförderung

Mehr

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule Vortrag auf der Didakta in Hannover am 16. Februar 2012 von Helmolt Rademacher, Frankfurt 1 Gliederung These Ausgangslage Inhaltliche Zielsetzung Umsetzung

Mehr

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen VN Behindertenrechtskonvention

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen VN Behindertenrechtskonvention Inklusion Ausgangspunkt: Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13.Dezember 2006 sowie das dazugehörige Fakultativprotokoll VN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St. Luzerner Fachtagung zur Behindertenrechtskonvention Behindertenrechtskonvention konkret. Neue Wege und innovative Ansätze zur Umsetzung der BRK. Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei

Mehr

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Donnerstag, 10. März 2016 11.00 12.30 Uhr Dr. Martin Keller, Universität St. Gallen 1 2 Ziele 1. Anregungen für die Gestaltung

Mehr

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm 2018 2023 Abnahme des Schulprogramms Verabschiedung Schulkonferenz 24. Januar 2018 Verabschiedung Schulpflege 05. März 2018 Allgemeine Anmerkungen

Mehr

Orientierung Externe Schulevaluation Muster

Orientierung Externe Schulevaluation Muster Orientierung Externe Schulevaluation Muster Schule Muster Übersicht > Evaluationsteam > Allgemeines zur Schulevaluation > Evaluationsschwerpunkte und Ablauf > Bewertung und Qualitätsurteil > Auswertung

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Schüler/innen-Partizipation

Schüler/innen-Partizipation Schüler/innen-Partizipation Schule 26.09.2013 1 SchülerInnen-Partizipation: Verbindliche Grundlagen UN-Kinderrechtskovention (1989; CH 1997; Art. 12, 13, 14, 15, 30), mehr www.stadt-zuerich.ch/kinderrechte

Mehr

Mühlenau-Grundschule

Mühlenau-Grundschule Bericht zur Inspektion der Mühlenau-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-

Mehr

Qualitätsentwicklung in Schulen & Ermittlung des Fortbildungs- und Beratungsbedarfs

Qualitätsentwicklung in Schulen & Ermittlung des Fortbildungs- und Beratungsbedarfs Qualitätsentwicklung in Schulen & Ermittlung des Fortbildungs- und Beratungsbedarfs Instrumente und prozessbegleitende Beratung zum Qualitätszyklus: ein Unterstützungsangebot Instrumente und prozessbegleitende

Mehr

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu? Inhaltsbereich "Inklusion" Leitbild/ Schulprogramm an einer inklusiven Schule Inwieweit tre en die folgenden Aussagen? voll ganz Das Leitbild "Inklusion" ist fest im Schulprogramm verankert. Das Leitbild

Mehr

Externe Evaluation Schule Ufhusen

Externe Evaluation Schule Ufhusen Externe Evaluation Schule Ufhusen November 2017 Externe Schulevaluation Das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen sowie die Qualität der Bildung und Erziehung sind entscheidend für den Lernerfolg und

Mehr

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach Leitbild 2007 Schule Gretzenbach In diesem Leitbild halten wir unsere gemeinsamen Visionen, Absichten und Ziele für eine gute Schule fest. Unser tägliches Wirken zielt auf eine Schule hin, in welcher es

Mehr

Schuleigenes Programm zur G+P an den Sek II Schulen - Factsheet. Gesundheitsgesetz vom 16. Oktober 2002 (GesG, SRSZ ); 9 Abs.

Schuleigenes Programm zur G+P an den Sek II Schulen - Factsheet. Gesundheitsgesetz vom 16. Oktober 2002 (GesG, SRSZ ); 9 Abs. Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales Gesundheitsversorgung Kollegiumstrasse 28 Postfach 2161 6431 Schwyz Telefon 041 819 16 65 Telefax 041 819 20 49 Schuleigenes Programm zur G+P an den

Mehr

Lehrergesundheit Schulleitungen als Schlüssel für eine gesunde Schulkultur

Lehrergesundheit Schulleitungen als Schlüssel für eine gesunde Schulkultur www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax: 02 21 / 56 908 10 E-Mail: info@systemkonzept.de Lehrergesundheit Schulleitungen als Schlüssel für eine gesunde Schulkultur

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung. Externe Schulevaluation Primarschule Buchwiesen 28. Februar 2018

Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung. Externe Schulevaluation Primarschule Buchwiesen 28. Februar 2018 Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung. Externe Schulevaluation Primarschule Buchwiesen 28. Februar 2018 Ziele der Rückmeldeveranstaltung Die Mitarbeitenden der Schule erhalten

Mehr

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Betroffene werden zu Beteiligten Harry Koch, PH Zürich 2012: Projekt KoLeP21 (Kompetenzorientiertes Lernen Lehrplan 21) Bildungsauftrag

Mehr

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau Qualitätskonzept Primarschule Altnau Gültig ab 1. August 2015 Vernehmlassung bei Schulbehörde, Schulberatung und Schulaufsicht April/Mai 2015 Genehmigt durch die Schulbehörde am 8. Juni 2015 Primarschule

Mehr

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion 1 Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn

Mehr