Personalisierte Therapie des Ovarialkarzinoms ein Update

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personalisierte Therapie des Ovarialkarzinoms ein Update"

Transkript

1 UPDATE: OVARIALKARZINOM 41 Personalisierte Therapie des Ovarialkarzinoms ein Update Anna Maria Jaeger, Barbara Schmalfeldt In den letzten Jahren haben sich die Therapieoptionen und damit die Lebensqualität für Patientinnen mit Ovarialkarzinom signifikant verbessert. Das Ovarialkarzinom ist nach wie vor eine Erkrankung mit einer ernsten Prognose und einer hohen Mortalität. Weiterhin gibt es keine effizienten Früherkennungsmaßnahmen, sodass die Erkrankung in 70 % der Fälle in fortgeschrittenem Stadium diagnostiziert wird. Trotzdem leben Patientinnen mit Ovarialkarzinom heute länger und besser als in den Jahren, in denen nur Cisplatin zur Therapie zur Verfügung stand. Gerade in den letzten Jahren wurden auf dem Wissen molekulargenetischer Grundlagen der Entstehung des Ovarialkarzinoms neue Therapieansätze entwickelt. Darüber hinaus wurden in diesem Jahr auf dem Kongress der American Society of Clinical Oncology zwei wichtige Studien zur chirurgischen Therapie des Ovarialkarzinoms vorgestellt, die einen weitreichenden Einfluss auf das klinische Vorgehen haben. Diese neuen Daten sollen im folgenden Artikel dargestellt werden. Pathogenese, molekulargenetische Grundlagen Neben den histologischen Subtypen serös, endometrioid, klarzellig und muzinös, erfolgt die Einteilung heute in low-grade und high-grade Ovarialkarzinome. Bei den low-grade serösen Karzinomen werden häufig KRAS/BRAF-Mutationen gefunden, hier kommen jedoch aktuell noch keine spezifischen zielgerichteten Therapien zum Einsatz. 75 % aller Ovarialkarzinome gehören zu den high-grade serösen Karzinomen. Diese entwickeln sich zu einem Teil aus intraepithelialen Karzinomen des Eileiters. In fast allen Fällen werden Mutationen des Tumorsuppressorgens p53 gefunden. Für Deutschland konnte gezeigt werden, dass bei 20 % der Patientinnen mit Erstdiagnose eines Ovarialkarzinoms eine BRCA1- und- 2-Mutation vorliegt, zusätzlich finden sich insgesamt bei 28 % der Patientinnen Mutationen in sogenannten Risikogenen [1]. Diese Daten aus der AGO-TR1-Studie, die erstmalig auf dem Amerikanischen Krebskongress 2016 publiziert wurden, haben dazu geführt, dass in der aktuellen S3-Leitlinie allen Patientinnen mit Erstdiagnose eines Ovarialkarzinoms die humangenetische Beratung und Testung auf eine BRCA1- und -2-Mutation empfohlen wird. Für diese Testung gibt es im Rahmen des Vertrages mit den Ersatzkassen und dem Konsortium für familiären Brust- und Eierstockkrebs eine Kostenerstattung. Abb. 1: Intraoperativer Situs eines fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms B. Schmalfeldt Der Nachweis einer BRCA1- und -2- Mutation in der Familie ist von ganz entscheidender Bedeutung. Da aktuell keine effektiven Früherkennungsmaßnahmen für das Ovarialkarzinom zur Verfügung stehen, bietet der Nachweis einer BRCA1- und -2-Mutation die Möglichkeit, weitere Familienmitglieder zu beraten und bei Wunsch zu testen. Sollte bei Gesunden der Nachweis einer BRCA1- und -2-Mutation er- 8/2017 ONKOLOGIE heute

2 42 UPDATE: OVARIALKARZINOM folgen, kann den Patientinnen eine effektive Primärprävention durch prophylaktische Operationen angeboten werden. Trägerinnen einer BRCA1-Mutation haben bis zum 69. Lebensjahr ein kumulatives Risiko von bis zu 39 % an einem Ovarialkarzinom zu erkranken, bei BRCA2- Mutationsträgerinnen beträgt dieses Risiko 11 bis 22 % [2, 3]. Das Lebenszeitrisiko an einem Ovarialkarzinom zu erkranken, steigt erst sprunghaft ab dem 40. Lebensjahr an, so dass den Patientinnen die prophylaktische Adnektomie nach abgeschlossener Familienplanung angeboten werden kann. Therapiemanagement: Therapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms Der entscheidende Prognosefaktor nach dem FIGO-Stadium ist die makroskopisch-komplette Resektion mit Entfernung des gesamten sicht- und tastbaren Tumors beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom. Diese Daten wurden in der Meta- Analyse aus der gemeinsamen Auswertung von drei AGO-Studien an mehr als Patientinnen bestätigt [4] ( Abb. 1). Bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom und kompletter Tumorresektion kann aktuell ein medianes progressionsfreies Überleben von mehr als 25 Monaten und eine Gesamtüberleben von 67 Monaten erreicht werden. Dies zeigten aktuelle Daten aus der LION-Studie [5] ( Abb. 2). Überlebenswahrscheinlichkeit 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0 N E Medianes OS HR (95%-KI) LNE ,5 Monate 1,057 (0,833 1,341) Keine LNE ,2 Monate 1 Total OS (Monate) LNE keine LNE OS=Gesamtüberleben, LNE=Lymphonodektomie, HR=Hazard Ratio Abb. 2: LION-Studie: Kein Überlebensvorteil durch die systematische Lymphonodektomie der paraaortalen und pelvinen Lymphknoten bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom mit makroskopischer Tumorresektion und klinisch unauffälligen Lymphknoten (modif. nach Harter P. et al., J Clin Oncol 35, 2017 [suppl;abstr 5500]) Die radikale Tumorentfernung beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom umfasst neben der Hysterektomie und beidseitiger Adnektomie die Resektion des gesamten befallenen Peritoneums, einschließlich des Zwerchfellperitoneums und der mesenterialen Herde. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass Darmresektionen bei Befall das Überleben verlängern, ebenso die Tumorresektion im Oberbauch, wenn hierdurch Tumorfreiheit erreicht werden kann. Ganz neu muss der Stellenwert der systematischen Lymphonodektomie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom mit klinisch unauffälligen Lymphknoten bewertet werden. Hierzu konnten aktuelle Daten aus der LION-Studie der AGO zeigen, dass durch die systematische Lymphonodektomie der paraaortalen und pelvinen Lymphknoten bei makroskopisch kompletter Tumorresektion und klinisch intraoperativ unauffälligen Lymphknoten nicht mit einem Überlebensvorteil beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom assoziiert sind. Hinzu kommt, dass die Morbidität bei Patientinnen mit Lymphonodektomie in der Studie erhöht war, so dass als Konsequenz aus diesen aktuellen klinischen Daten die systematische pelvine und paraaortale Lymphonodektomie bei klinisch unauffälligen Lymphknoten im fortgeschrittenen Stadium des Ovarialkarzinoms nicht mehr durchgeführt werden sollte [5]. Während die Datenlage zur Lymphonodektomie eindeutig ist, ist die optimale zeitliche Abfolge der Therapie weiterhin unklar. Zur neoadjuvanten Therapie des Ovarialkarzinoms liegen zwei randomisierte Studien vor, die EORTC-Studie und die CHORUS-Studie. In beiden Studien wurden Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom entweder einer neoadjuvanten Chemotherapie mit 3 Zyklen Chemotherapie, gefolgt von der Intervalloperation und anschließend weiteren 3 Zyklen Chemotherapie zugeführt bzw. mit dem klassischen Vorgehen, erst radikale Primäroperation, gefolgt von 6 Zyklen Chemotherapie, verglichen. In beiden Studien wurden Patientinnen mit weit fortgeschrittener Erkrankung eingeschlossen, so dass ein Studienbias vorliegt. Das Überleben zwischen beiden Therapiearmen unterschied sich in der Studie nicht. Jedoch war in beiden Studien das progressionsfreie Überleben, ebenso wie das Gesamtüberleben deutlich schlechter als in anderen Studien zum Ovarialkarzinom, die zum gleichen Zeitpunkt durchgeführt wurden. Das ONKOLOGIE heute 8/2017

3 UPDATE: OVARIALKARZINOM 43 Wahrscheinlichkeit für progressionsfreies Überleben (PFS) 1,0 0,8 0,6 0,4 0, Monate Operation Keine Operation Gesamtüberleben lag in der EORTC- Studie bei 29 Monaten, in der CHORUS-Studie sogar nur bei 23 Monaten und weicht somit bei weitem ab von den Daten, die aktuell in der LION-Studie gezeigt werden konnten. Dies bedeutet, dass die Daten zur neoadjuvanten Chemotherapie nicht auf alle Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom übertragen werden können. Trotzdem gilt es zu klären, ob es Patientinnen gibt, die möglicherweise von einer neoadjuvanten Therapie profitieren bzw. ob die neoadjuvante Therapie insgesamt zu einer Überlebenszeitverschlechterung führt. Aus diesem Grund wird aktuell international die TRUST-Studie durchgeführt, in die alle Patientinnen mit fortgeschrittenem und operablem Ovarialkarzinom eingeschlossen werden. Randomisiert wird zwischen neoadjuvanter Therapie und primärer Debulking- Operation. Durchgeführt wird die Studie in Zentren, die sich vorher für die Operation qualifizieren Operation mussten, um einen hohen Standard der chirurgischen Therapie in der Studie zu gewährleisten [6]. Systemtherapie des Ovarialkarzinoms Keine Operation Medianes PFS 19,6 Monate 14,0 Monate medianes PFS 5,6 Monate HR (95 %-KI) 0,66 (0,52 0,83) P-Wert < 0, Abb. 3: DESKTOP-III-Studie, PFS: Signifikanter Vorteil im progressionsfreien Überleben durch eine erneute makroskopische Komplettresektion bei Patientinnen mit erstem Rezidiv nach einem therapiefreien Intervall > 6 Monate im Vergleich zu Patientinnen ohne erneute Operation (modif. nach Du Bois A., et al. J Clin Oncol 35, 2017 [suppl; abstr 5501]) Im Anschluss an die Operation ist die Erstlinientherapie mit 6 Zyklen Carboplatin (AUC 5)/Paclitaxel (175 mg/m² über 3 Stunden i. v.) Standard [7]. Ab dem Stadium FIGO III bei Lymphknotenbefall oder makroskopisch sichtbaren Metastasen kann eine zusätzliche Behandlung mit dem Angiogenesehemmer Bevacizumab parallel zur Chemotherapie und als Erhaltungstherapie für insgesamt 15 Monate empfohlen werden [7]. Die Empfehlung beruht auf Daten aus der GOG-218-Studie und der europäischen ICON7-Studie, in der durch die Gabe von Bevacizumab das progressionsfreie Überleben signifikant verlängert wurde. Ein signifikanter Vorteil für das Gesamtüberleben konnte nur für Patienten mit verbliebenem Tumorrest und Stadium FIGO IV gezeigt werden. Rezidivtherapie des Ovarialkarzinoms Die strikte kalendarische Einteilung der Rezidive in platinresistent, d. h. < 6 Monate nach Abschluss der platinhaltigen Primärtherapie und platinsensibles Rezidiv, d. h. > 6 Monate nach Abschluss der platinhaltigen Ersttherapie, wurde aufgrund einer Empfehlung der internationalen Konsensuskonferenz zum Ovarialkarzinom veranlasst. Es sollte vielmehr anhand klinischer Faktoren entschieden werden, ob eine Patientin erneut von einer platinbasierten Therapie profitiert. Nach wie vor gilt, dass bei Patientinnen mit kurzem therapiefreien Intervall die Symptomkontrolle im Vordergrund steht. Diese Patientinnen sollten eine Monotherapie mit pegyliertem liposomalem Doxyrubicin, Topotecan, Gemcitabine oder Paclitaxel in wöchentlicher Gabe erhalten. Falls bisher kein Bevacizumab verabreicht wurde, sollten die Patientinnen dies ergänzend zur Monotherapie erhalten. Therapie bei platinfreiem Intervall > 6 Monate Bei Patientinnen mit einem längeren therapiefreien Intervall sollte der Stellenwert einer erneuten Operation in Erwägung gezogen werden. Aktuelle Daten aus der DESKTOP-III-Studie konnten zeigen, dass Patientinnen mit erstem Rezidiv eines Ovarialkarzinoms durch die erneute makroskopische Komplettresektion einen signifikanten Vorteil im progressionsfreien Überleben von 19,6 Monaten gegenüber 14 Monaten bei nicht durchgeführter Operation haben. Entscheidend ist dabei die Selektion der Patientinnen für die Rezidivoperation. Die Patientinnen, die in die DESKTOP-Studie eingeschlossen wurden, hatten eine makroskopische Tumorfreiheit nach der Erstoperation, befanden sich zum Zeitpunkt des Rezidivs in gutem 8/2017 ONKOLOGIE heute

4 44 UPDATE: OVARIALKARZINOM Allgemeinzustand mit einem ECOG 1 und wiesen eine Aszitesmenge < 500 ml im Rezidiv auf [8] ( Abb. 3, S. 43). Alle Patientinnen mit platinsensitivem Ovarialkarzinom-Rezidiv sollten eine erneute platinhaltige Kombinationstherapie erhalten. Erste Präferenz hat hierbei die Kombination aus Carboplatin und pegyliertem liposomalem Doxorubicin. Falls die Patientinnen in der Erstlinientherapie kein Bevacizumab erhalten haben, sollte jetzt die Therapie mit Carboplatin/Gemcitabine und Bevacizumab erfolgen. Auch die Kombination Carboplatin/Paclitaxel ist eine weitere Möglichkeit falls keine persistierende Neurotoxizität von der Erstlinienbehandlung vorliegt. BRCA-Testung bei platinsensiblem Rezidiv eines Ovarialkarzinoms Bei Ansprechen auf die erneute platinhaltige Kombinationstherapie ist eine Testung auf eine BRCA1- und -2-Mutation falls nicht bereits bei Erstdiagnose erfolgt obligat, da für diese Patientinnen eine zielgerichtete Therapie in Form der PARP-Inhibitor-Erhaltungstherapie zur Verfügung steht. Die Testung auf das Vorliegen einer BRCA1- und -2-Mutation kann im Rahmen einer humangenetischen Beratung mit anschließender Keimbahntestung erfolgen. Alternativ ist die diagnostische Testung des Tumorgewebes möglich. Diese sollte bei negativer Keimbahntestung in der Rezidivsituation zusätzlich angeboten werden. Therapie mit PARP-Inhibitoren Die Tumorsuppressorgene BRCA1 und BRCA2 codieren für Enzyme mit wichtiger Funktion in der DNA-Reparatur. Die BRCA-Proteine sind für die Reparatur von DNA-Doppelstrangbrüchen mittels homologer Rekombination verantwortlich. Bei pathogenen Mutationen in den Progressionsfreies Überleben (PFS) Zahl der Patienten 5,5 19, BRCA1- und -2-Genen geht diese Reparaturfunktion verloren, es häufen sich DNA-Schäden an, so dass bei biallelischer Mutation das Krebsrisiko ansteigt. Der Nachweis dieses Wirkmechanismus hat zur Entwicklung einer zielgerichteten Therapie geführt. Ein weiterer DNA-Reparaturmechanismus stellt das Enzymsystem PARP dar. Mit dem PARP-Enzym werden Einzelstrangbrüche in der Nukleinsäure repariert. Werden nun durch den Einsatz von PARP-Inhibitoren bei BRCA-Mutationsträgerinnen die Reparatur der Einzelstrangbrüche unterbunden, führt dies dazu, dass in replizierenden Zellen Doppelstrangbrüche ebenfalls nicht repariert werden können und bei diesen Zellen die Apoptose eingeleitet wird. Dieses Prinzip der selektiven Toxizität führt zur gezielten Elimination Hormonrezeptor (HR)-defizienter Tumorzellen und wird als synthetische Letalität bezeichnet. Zeit seit Randomisierung (Monate) Olaparib Placebo HR=0,30 (95%-KI: 0,22 0,41), P<0,0001 Plaparib Placebo Abb. 4: SOLO2-Studie, PFS: Signifikanter Vorteil beim progressionsfreien Überleben durch die Therapie mit Olaparib im Vergleich zu Placebo bei Patientinnen mit BRCA mutiertem Ovarialkarzinom (modif. nach Pujade-Lauraine E, et al. SGO Meeting 2017, abstr LBA2) Die Therapie mit PARP-Inhibitoren steht seit Ende 2014 mit dem Medikament Olaparib zur Verfügung für Patientinnen mit Rezidiv eines platinsensiblen Ovarialkarzinoms, die auf eine erneute platinhaltige Kombinationstherapie mit einem Ansprechen reagiert haben. Die EU- Zulassung beruht auf einer randomisierten, placebo-kontrollierten, doppelblinden Studie der Phase II. Hier wurden 265 Patientinnen mit platinsensiblem Rezidiv eines highgrade serösen Ovarialkarzinoms eingeschlossen, die auf die letzte platinbasierte Therapie partiell oder komplett angesprochen haben und randomisiert wurden in eine Erhaltungstherapie mit Olaparib (400 mg 2x pro Tag) oder Placebo. Bei Patientinnen mit Olaparib-Erhaltungstherapie war das progressionsfreie Überleben doppelt so lang wie im Placebo-Arm (8,4 vs. 4,8 Monate; HR: 0,35; p < 0,001) [9]. Der größte Benefit durch die Olaparibtherapie zeigte sich bei Patientinnen mit BRCA-Mutation. Bei diesen lag das mediane progressionsfreie Überleben bei 11,2 Monaten mit Olaparib-Therapie im Unterschied zu nur 4,3 Monaten bei Patientinnen mit Placebo. Diese Daten konnten aktuell in einer Phase-III- Studie bestätigt werden. ONKOLOGIE heute 8/2017

5 UPDATE: OVARIALKARZINOM 45 In die SOLO2-Studie wurden 294 Patientinnen mit BRCA-mutiertem Ovarialkarzinom eingeschlossen und im Verhältnis 2:1 für eine PARP-Inhibitor-Therapie mit Olaparib in Tablettenform (300 mg 2x täglich, 3 Tabletten) oder Placebogabe randomisiert [10]. Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt: das PFS konnte im Vergleich zu Placebo nahezu vervierfacht werden (19,1 vs. 5,5 Monate; HR: 0,30; p < 0,0001) ( Abb. 4, S. 44). Die meisten der unter Olaparib dokumentierten Nebenwirkungen waren nur leicht bis mäßig ausgeprägt (Grad 1 2) [11]. Häufiger als unter Placebo waren Übelkeit (68 % vs. 35 %), Fatigue (49 % vs. 38 %), Erbrechen (32 % vs. 14 %) und Anämie (17 % vs. 5 %). In beiden Armen traten Übelkeit, Fatigue und Erbrechen überwiegend passager auf und erforderten meist keinen Therapieabbruch. Schwerwiegende Nebenwirkungen (Grad 3 4) wurden bei 35,3 % der mit Olaparib-behandelten und 20,3 % der Patientinnen unter Placebo registriert. In der SOLO2-Studie zeigte sich, dass die Inzidenz einer akuten myeloische Leukämie (AML) oder eines myelodysplastischen Syndroms (MDS) sehr gering ist mit nur 4 Fällen im Olaparib-Arm (2,1%), inklusive einem Fall von chronischer myelomonozytäre Leukämie, während im Placebo-Arm über 4 Fälle (4,0 %) berichtet wurde. Langzeitremissionen durch PARP-Inhibition Ein beachtenswerter Anteil von Patientinnen hat einen anhaltenden Benefit von der Olaparib-Erhaltungstherapie: Im Studienkollektiv der Frauen mit BRCA-mutiertem Tumor erhielten 16 Patientinnen den PARP-Inhibitor mindestens drei Jahre, 12 über mindestens vier Jahre, elf über mindestens fünf und vier über mindestens sechs Jahre [12]. In beiden Studien konnte gezeigt werden, dass die Olaparib-Erhaltungstherapie die Lebensqualität nicht negativ beeinflusst [13]. Bei 49,1 % der Patientinnen mit BRCAmutiertem HGSOC-Rezidiv im Placebo-Arm blieb die gesundheitsbezogene Lebensqualität im sechsmonatigen Studienverlauf erhalten; unter Olaparib lag dieser Anteil bei 55,6 %. Eine Verbesserung der Lebensqualität wurde unter Olaparib bei 27,0 %; im Placebo-Arm nur bei 20,8 % der Patientinnen beobachtet. In der Phase-III-Studie SOLO2 zeigte sich eine signifikante Verbesserung des progressionsfreien Überlebens unter der Olaparib-Erhaltungstherapie mit einer signifikanten Verlängerung der Zeit ohne Erkrankungssymptome oder Toxizität um 6,3 Monate. Ebenso ließ sich eine Lebensqualitäts-adjustierte Verlängerung des progressionsfreien Überlebens um 6,7 Monate nachweisen [16]. Weitere PARP-Inhibitoren befinden sich aktuell in klinischer Prüfung, die zu einer weiteren Therapieoptimierung beim HR-defizienten Ovarialkarzinom führen können. Die beim ESMO-Kongress vorgestellten Daten der NOVA-Studie mit dem PARP-Inhibitor Niraparib zeigten ebenfalls eine signifikante Verlängerung des progressionsfreien Überlebens durch die PARP-Inhibition beim platinsensitiven Ovarialkarzinomrezidiv [14]. In dieser randomisierten, doppelt-blinden Phase-III- Studie profitierten alle Patientinnen von Niraparib mit einem signifikanten Vorteil beim progressionsfreien Überleben unabhängig vom Vorliegen einer BRCA-Mutation oder einer HRD-Positivität und auch bei fehlender BRCA-Mutation [15]. Im Falle einer BRCA-Keimbahnmutation war das mediane PFS signifikant verlängert mit 21,0 Monaten in der Niraparib-Gruppe vs. 5,5 Monate in der Placebo-Gruppe (HR: 0,27). Bei Nicht-BRCA-Keimbahnmutationsträgerinnen war die HR 0,45 (9,3 Monate medianes PFS für Niraparib vs. 3,9 Monate für Placebo). Im Falle eines positiven homologen Rekombinationsdefizites ohne BRCA-Keimbahnmutation betrug die HR 0,38 mit einem medianen PFS von 12,9 Monaten im Niraparib-Arm im Vergleich zu 3,8 Monaten im Placebo-Arm. Da bislang weniger als 20 % Todesfälle in beiden Therapiearmen zu verzeichnen sind, muss für eine Analyse zum Gesamtüberlegen ein längeres Follow- Up abgewartet werden. Die Nebenwirkungen der Niraparib- Therapie waren vorwiegend moderat. Relevante Toxizitäten vom Grad 3/4 waren Thrombozytopenie (33,8 %), Anämie (25,3 %) und Neutropenie (19,6 %). Die Inzidenz einer akuten myeloischen Leukämie (AML) oder eines myelodysplastisches Syndroms (MDS) unterschied sich nicht signifikant mit 1,4 % im Niraparib- Arm im Vergleich zu 1,1 % im Placebo-Arm. Die Zulassung von Niraparib für das Ovarialkarzinomrezidiv in der EU ist beantragt und wird für Herbst 2017 erwartet. In den USA ist der PARP-Inhibitor seit Ende Mai 2017 zugelassen für das Ovarialkarzinomrezidiv unabhängig von einer BRCA-Mutation. Eine Niraparib-Erhaltungstherapie für Patientinnen mit klinischem Ansprechen nach Abschluss einer platinhaltigen Chemotherapie bei platinsensiblem Ovarialkarzinomrezidiv ist in Deutschland an ausgewählten Zentren im Rahmen eines Compassionate-Use-Programms bereits in Anwendung. Hierbei ist im Gegensatz zu Olaparib eine BRCA-Mutation nicht als Voraussetzung erforderlich. Weitere PARP-Inhibitoren, wie u. a. Rucaparib und unterschiedliche 8/2017 ONKOLOGIE heute

6 46 UPDATE: OVARIALKARZINOM HRD-Assays, befinden sich aktuell in klinischer Prüfung. Aufgrund des geringgradigen Nebenwirkungsspektrums sind PARP-Inhibitoren ideal als Erhaltungstherapie geeignet. Die meisten Daten existieren für den Einsatz von PARP-Inhibitoren in der Rezidivsituation. Mit Spannung werden die Survival- Daten aus der Phase-III-Studie PAOLA1 erwartet, in der Ovarialkarzinompatientinnen mit einem Stadium IIIB bis IV nach Debulking- Operation und Ansprechen auf eine platin-/taxanhaltige First-Line-Chemotherapie einschließlich einer Bevacizumab-Therapie randomisiert werden entweder in den experimentellen Arm Bevacizumab plus Olaparib für insgesamt 15 Monate versus Bevacizumab plus Placebo. Vielversprechend erscheinen auch zielgerichtete Ansätze mit Immunmodulatoren. Checkpoint-Inhibitoren wie PD-1- oder auch PD-L1-Antikörper werden alleine, in Kombination mit einer Chemotherapie oder auch in Kombination mit anderen zielgerichteten Therapien, wie beispielsweise mit Bevacizumab, in klinischen Studien überprüft. Interessanterweise zeigt sich, dass alleinige Immuntherapien zwar insgesamt nur geringe Ansprechraten aufweisen, die Patientinnen mit einem Ansprechen weisen allerdings häufig eine langanhaltende Remission auf. Tumore nutzen den Apoptose-Signalweg (PD-1- Signalweg), um das Immunsystem zu umgehen. PD-1 ist vor allem auf aktivierten T-Zellen und PD-L1 häufig auf Tumoren und Makrophagen exprimiert. Eine Bindung von PD-1 und seine Liganden PD-L1 und PD-L2 senkt die T-Zellfunktion. Prädiktive Faktoren für die Vorhersage des Ansprechens einer zielgerichteten Therapie fehlen bislang häufig noch. Zusammenfassung Die Therapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms besteht aus der radikalen Tumorresektion mit dem Ziel der Komplettresektion und der nachfolgenden Therapie mit Carboplatin und Paclitaxel sowie der zusätzlichen Erhaltungstherapie mit Bevacizumab. Der Stellenwert der neoadjuvanten Therapie bzw. der optimale Zeitpunkt der Operation wird aktuell in der TRUST-Studie untersucht. Aktuelle Daten aus der LION-Studie konnten zeigen, dass die systematische Lymphonodektomie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom, mit klinisch unauffälligen Lymphknoten, zu keinem Überlebensvorteil führt und deshalb nicht mehr durchgeführt werden soll. Bei einem Rezidiv eines Ovarialkarzinoms mit einem therapiefreien Intervall von mehr als 6 Monaten sollten Patientinnen mit makroskopischer Komplettresektion bei Erstoperation, gutem Allgemeinzustand und einer Aszitesmenge von weniger als 500 ml im Rezidiv, die erneute tumorreduktive Operation angeboten werden. Patientinnen, die im Rahmen der Rezidivoperation erneut komplett tumorfrei reseziert werden können, haben einen signifikanten Überlebensvorteil hinsichtlich des progressionsfreien Überlebens. Dies konnte in der DESKTOP-Studie der AGO gezeigt werden. Zusätzlich sollte allen Patientinnen mit platinsensiblen Rezidiv und erneutem Ansprechen auf eine platinhaltige Kombinationstherapie ein BRCA-Testung empfohlen werden. Bei Vorliegen einer BRCA1 oder -2- Mutation sollten diese Patientinnen eine Erhaltungstherapie mit einem PARP-Inhibitor erhalten, da hierdurch das progressionsfreie Überleben signifikant verlängert wird. Literatur: 1. Harter P, Hauke J, Heitz F et al. Incidence of germline mutations in risk genes including BRCA1/2 in consecutive ovarian cancer (OC) patients (AGO TR-1). J Clin Oncol 2016; 34 (suppl): abstr Cancer Genome Atlas Network. Integrated genomic analyses of ovarian carcinoma. Nature 2011; 474: Alsop K, Fereday S, Meldrum C et al. BRCA mutation frequency and patterns of treatment response in BRCA mutation-positive women with ovarian cancer. A report form the Australian Ovarian Cancer Stuy Group. J Clin Oncol 2012; 30: du Bois A, Reuss A, Pujade-Lauraine E et al. Role of surgical outcome as prognostic factor in advanced epithelial ovarian cancer: a combined exploratory analysis of 3 prospectively randomized phase 3 multicenter trials: by the Arbeitsgemeinschaft Gynaekologische Onkologie Studiengruppe Ovarialkarzinom (AGO-OVAR) and the Groupe d Investigateurs Nationaux Pour les Etudes des Cancer de l Ovaire (GINECO). Cancer 2009; 115: Harter P, Sehouli J, Lorusso D, Reuss A, Vergote I, Marth C, Kim JW, Raspaglioni F, Lampe B, Landoni F, Meier W, Cibula D, Mustea A, Mahner S, Runnebaum IB, Schmalfeldt B, Burges A, Kimmig R, Wagner UAG, dubois A. LI- ON: Lymphadenectomy in ovarian neoplasm A prospective randomized AGO study group led gynecologic intergroup trial. J Clin Oncol 35, 2017 (suppl;abstr 5500) Alle Literaturstellen online einsehen unter: medizin.mgo-fachverlage.de Korrespondenzadresse: Prof. Dr. med. Barbara Schmalfeldt Direktorin der Klinik und Poliklinik für Gynäkologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistr. 52, Hamburg Tel.: +49 (0) 40/ b.schmalfeldt@uke.de Prof. Dr. med. Barbara Schmalfeldt ONKOLOGIE heute 8/2017

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht?

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht? Ovarialkarzinom State of the Art AGO-Symposium Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht? Pauline Wimberger Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Technische Universität

Mehr

AGO-OVAR 19 / TRUST. (platinfreies Intervall 6-12 Monate) Intermediär-platinsensibles Rezidiv. Erstdiagnose FIGO IIIB-IV

AGO-OVAR 19 / TRUST. (platinfreies Intervall 6-12 Monate) Intermediär-platinsensibles Rezidiv. Erstdiagnose FIGO IIIB-IV Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/7410-57970, skrenkel@uke.de) Stand juni 2017 Intermediär-platinsensibles Rezidiv (platinfreies

Mehr

Prof. Dr. med. Jalid Sehouli

Prof. Dr. med. Jalid Sehouli Post-ASCO 2010: Aktuelle Ergebnisse zum Ovarial- und Zervixkarzinom Haben wir einen neuen Standard für die Primärtherapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms? Prof. Dr. med. Jalid Sehouli Berlin (23.

Mehr

Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/ ,

Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/ , Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/7410-57970, skrenkel@uke.de) Stand Dezember 2017, A.Jaeger 1 Erstdiagnose FIGO IIIB-IV

Mehr

Update Onkologie - Gynäkologie und Senologie- Prof. Dr. Dorothea Fischer Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam

Update Onkologie - Gynäkologie und Senologie- Prof. Dr. Dorothea Fischer Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam Update Onkologie - Gynäkologie und Senologie- Prof. Dr. Dorothea Fischer Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam Agenda Ovar/ Tube/ Peritoneum Endometrium Zervix Vulva Mamma Ovarial- /Tuben- /Peritonealkarzinom

Mehr

Neues vom ASCO. P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden. Neues vom ASCO 2013

Neues vom ASCO. P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden. Neues vom ASCO 2013 Neues vom ASCO 2013 Neues vom ASCO P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden First-line Therapie: Neoadjuvanz First-line Therapie: Neoadjuvanz First-line Therapie: Neoadjuvanz

Mehr

Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin

Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin Behandlung des Ovarialkarzinoms Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin Berlin (18. Januar 2011) Durch eine Behandlung mit dem ursprünglich in marinen Seescheiden

Mehr

Aktuelle Aspekte zur Chemotherapie beim Ovarialkarzinomrezidiv

Aktuelle Aspekte zur Chemotherapie beim Ovarialkarzinomrezidiv Ovarialkarzinomrezidiv Aktuelle Aspekte zur Chemotherapie beim Ovarialkarzinomrezidiv M. Gropp-Meier Leitlinie: 5th OCCC November 2015 Entscheidungskriterien: Rezidivzeitpunkt in Relation zur letzten Therapie

Mehr

Protokol ID: AGO-OVAR OP.4 (AGO DESKTOP OVAR III)

Protokol ID: AGO-OVAR OP.4 (AGO DESKTOP OVAR III) EINE RANDOMISIERTE, MULTIZENTRISCHE STUDIE ZUM VERGLEICH DER WIRKSAMKEIT EINER ZUSÄTZLICHEN TUMORDEBULKING-OPERATION GEGEN EINE ALLEINIGE CHEMOTHERAPIE BEI PATIENTINNEN MIT EINEM PLATIN-SENSIBLEN OVARIALKARZINOM-REZIDIV

Mehr

Wiederauftreten der Erkrankung: was tun? Priv.-Doz. Dr. med. Gülten Oskay-Özcelik Praxisklinik Krebsheilkunde für Frauen /Berlin

Wiederauftreten der Erkrankung: was tun? Priv.-Doz. Dr. med. Gülten Oskay-Özcelik Praxisklinik Krebsheilkunde für Frauen /Berlin Wiederauftreten der Erkrankung: was tun? Priv.-Doz. Dr. med. Gülten Oskay-Özcelik Praxisklinik Krebsheilkunde für Frauen /Berlin Wiederauftreten der Erkrankung Operation? Eierstockkrebs kommt häufig (auch

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

AGO-OVAR OP.1 und folgende

AGO-OVAR OP.1 und folgende Die operativen Studien der AGO Studiengruppe AGO-OVAR OP.1 und folgende Philipp Harter Die operativen Studien: AGO-OVAR OP. 1 ff drei Linien ( areas of interest ): 1. Die Rolle der OP beim Ovarialkarzinom-Rezidiv

Mehr

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 -

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 - Sehr geehrte Patientinnen und Angehörige, sehr geehrte Ärztinnen und Ärzte, Klinische Studien zur Behandlung des Ovarial-, Tuben-, Endometrium- und Peritonealkarzinoms: bevor antihormonelle, chemotherapeutische

Mehr

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

4.1. Chirurgie gemäss Leitlinie Gynäkologische Onkologie

4.1. Chirurgie gemäss Leitlinie Gynäkologische Onkologie Ovarialkarzinom = Invasives Adenokarzinom des Ovars 1 ; die gilt auch für das Tubenkarzinom und das primäre peritoneale Karzinom 1. Grundlagen S3-2013 (Blaubuch) ESMO Guideline (Blaubuch) Jede Patientin

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE

Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/7410-57970, skrenkel@uke.de) Stand 09 /18, A.Jaeger Erstdiagnose, FIGO IIIB-IV (high-grade

Mehr

REZIDIVTHERAPIE PLATINSENSIBLES REZDIV. AGO e.v. sowie. Studien

REZIDIVTHERAPIE PLATINSENSIBLES REZDIV. AGO e.v. sowie. Studien Leitlinien, Ausblick und aktuelle Studien State of the Art 2009 Overall and progression-free survival in advanced ovarian cancer FIGO IIB-IV (all pts.) An individual patients metaanalysis of AGO-OVAR 3,

Mehr

FIGO Stadien 2014 ( massgeblich ist das postoperative Stadium.

FIGO Stadien 2014 (  massgeblich ist das postoperative Stadium. Ovarialkarzinom = Invasives Adenokarzinom des Ovars 1 ; die gilt auch für das Tubenkarzinom und das primäre peritoneale Karzinom 1. Grundlagen S3-2013 (Blaubuch) ESMO Guideline (Blaubuch) Jede Patientin

Mehr

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie Epigenetische Behandlungsoption Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie München (20. Februar 2017) - Der epigenetisch wirkende DNA-Methyltransferase-Inhibitor Decitabin (Dacogen ) stellt seit

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Prof. Dr. med. Andreas du Bois

Prof. Dr. med. Andreas du Bois Statement von Prof. Dr. med. Andreas du Bois - Direktor der Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie an den Kliniken Essen Mitte, Henricistrasse 92, 45136 Essen (www.kliniken-essen-mitte.de)

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland. Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland

Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland. Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland eine Qualitätssicherungserhebung tssicherungserhebung Q III 2004 A. du Bois, J. Rochon 2, C. Lamparter 3, J. Pfisterer 4 für r die AGO Organkommission OVAR

Mehr

Kongress-Highlights Gynäkologische

Kongress-Highlights Gynäkologische Kongress-Highlights Gynäkologische Onkologie vom ASCO 2017 Dr. med. Stefanie Zschäbitz Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitäts-Klinikum Heidelberg Post-ASCO am NCT Heidelberg, 28. Juni

Mehr

mit Avastin im klinischen Alltag

mit Avastin im klinischen Alltag Therapeutische Herausforderung Ovarialkarzinom: Hoher Stellenwert der zielgerichteten Behandlung mit Therapeutische Herausforderung Ovarialkarzinom Hoher Stellenwert der zielgerichteten Behandlung mit

Mehr

Fertilitätserhaltende Therapie

Fertilitätserhaltende Therapie ende Therapie B. Schmalfeldt Ovarialkarzinom Borderline Tumoren Keimzelltumoren Frühes Ovarialkarzinom FIGO I-II Statement 2007 Bei gesichertem Stadium FIGO IA mit Grading 1 ist ein fertilitätserhaltendes

Mehr

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus Berlin (20. Februar 2008) Auch auf dem diesjährigen 28. Deutschen Krebskongress in Berlin überzeugte

Mehr

Wiederauftreten der Erkrankung

Wiederauftreten der Erkrankung Wiederauftreten der Erkrankung Dr. med. Elke Keil Park-Klinik Weißensee Wie merke ich überhaupt, daß der Tumor wieder da ist? Tumormarker? Alleiniger asymptomatischer Anstieg des Tumormarkers ist kein

Mehr

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms Krebskongress 2014 Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms Prof. Dr. med. Christian Jackisch Berlin (21.

Mehr

Beschluss vom: 6. Dezember 2018 Gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 6. Dezember 2018 BAnz AT B2

Beschluss vom: 6. Dezember 2018 Gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 6. Dezember 2018 BAnz AT B2 Olaparib (neues Anwendungsgebiet: high-grade epitheliales Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder primäres Peritonealkarzinom; einschließlich erneute Bewertung nach Aufhebung des Orphan-Drug Status) Beschluss

Mehr

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom: Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Üb Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Mehr

NichtPlattenepithelkarzinom

NichtPlattenepithelkarzinom Die Therapie des NSCLC: Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierun Die Therapie des NSCLC Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierung in

Mehr

Therapie der älteren Patientin

Therapie der älteren Patientin Therapie der älteren Patientin P. Wimberger, F. Hilpert Universitätsklinikum Essen Universitätsklinikum Kiel Ovarialkarzinom - State of the Art AGO-Symposium München 20.Juni 2009 Lebenserwartung von Frauen

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Das Ovarialkarzinom. Prim. Univ. Doz. Dr. Gerhard Sliutz

Das Ovarialkarzinom. Prim. Univ. Doz. Dr. Gerhard Sliutz Das Ovarialkarzinom Prim. Univ. Doz. Dr. Gerhard Sliutz Seite 1 Chirurgie Frühstadium Seite 2 Chirurgie Frühstadium Komplette und intakte Entfernung des Tumors Durchführung eines Gefrierschnitts Stagingoperation

Mehr

Bevacizumab-haltige Therapie beim fortgeschrittenen NSCLC als First-Line-Standard bestätigt und in neu. IA-Empfehlung bewertet

Bevacizumab-haltige Therapie beim fortgeschrittenen NSCLC als First-Line-Standard bestätigt und in neu. IA-Empfehlung bewertet Bevacizumab-haltige Therapie beim fortgeschrittenen NSCLC als First-Line-Standard bestätigt und in neu Bevacizumab-haltige Therapie beim fortgeschrittenen NSCLC als First-Line-Standard bestätigt und in

Mehr

Uterine Leiomyosarkome

Uterine Leiomyosarkome Uterine Leiomyosarkome U. A. Ulrich Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin AGO State-of-the-Art München, 6. 8. April 2017 LMS: Epidemiologie 1,3 % der uterinen Malignome, 50 % der uterinen Sarkome medianes

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015. Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im Fortgeschrittenes NSCLC Neue S3-Leitlinie empfiehlt Bevacizumab Grenzach-Wyhlen (7. April 2010) - Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Mehr

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Frankfurt am Main (15. Juni 2012) - Die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin / Grenzach-Wyhlen (3. Oktober 2008) - Avastin (Bevacizumab) ist das einzige

Mehr

Tätigkeitsbericht der Kommission Ovar der AGO

Tätigkeitsbericht der Kommission Ovar der AGO Tätigkeitsbericht der Kommission Ovar der AGO 2007-2009 B. Schmalfeldt State of the Art Symposium 19.06.09 Mitglieder der Kommission Ovar Prof. Dr. A. du Bois, Wiesbaden Dr. A. Burges, München Prof. Dr.

Mehr

Highlights aus der medizinischen Onkologie

Highlights aus der medizinischen Onkologie Highlights aus der medizinischen Onkologie ESIO-Fortbildung 15.09.16 Susanna Stoll Klinik für Medizinische Onkologie USZ / Stadtspital Triemli Uebersicht Neue Substanzen: - Palbociclib - Olaparib Adjuvante

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Systemische Lymphadenektomie versus Lymphknotensampling beim Ovarialkarzinom

ebm info.at ärzteinformationszentrum Systemische Lymphadenektomie versus Lymphknotensampling beim Ovarialkarzinom ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten

6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten 6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten Die 1995 im BJ publizierte Metaanalyse zeigte, dass für Patienten im Stadium III b und IV des Bronchialkarzinoms eine Chemotherapie einen Überlebensvorteil ergibt.

Mehr

Aktuelle Aspekte der multimodalen Therapie des Ovarialkarzinoms

Aktuelle Aspekte der multimodalen Therapie des Ovarialkarzinoms Aktuelle Aspekte der multimodalen Therapie des Ovarialkarzinoms Ralph Hornung, Marc Sütterlin, Michael K. Bohlmann 49 Das Ovarialkarzinom stellt eine aggressive Tumorerkrankung dar, die mit einer hohen

Mehr

Update Onkologie Gynäkologie

Update Onkologie Gynäkologie Update Onkologie Gynäkologie Dr. med. R. Müller Klinikum Dahme-Spreewald GmbH Königs Wusterhausen/ Lübben Inhalt: Mammakarzinom Ovarialkarzinom Endometriumkarzinom Zervixkarzinom Mammakarzinom Deutliche

Mehr

Vorstellung der aktuellen DETECT Studiendesigns. S. Krause Studienkoordinatorin Studienzentrale UFK Ulm

Vorstellung der aktuellen DETECT Studiendesigns. S. Krause Studienkoordinatorin Studienzentrale UFK Ulm Vorstellung der aktuellen DETECT Studiendesigns S. Krause Studienkoordinatorin Studienzentrale UFK Ulm Aktuelles Design der DETECT-Studien DETECT III DETECT IV a und b DETECT V Meeting-Mappen: Übersichtsfolien

Mehr

State- of the Art Meeting der Organkommission OVAR

State- of the Art Meeting der Organkommission OVAR Die Bedeutung der Operation (Faktor Tumorrest) als Prognosefaktor beim primären Ovarialkarzinom Key note lecture State- of the Art Meeting der Organkommission OVAR Der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische

Mehr

AGO-OVAR OP.2 (AGO DESKTOP OVAR II)

AGO-OVAR OP.2 (AGO DESKTOP OVAR II) EVALUATION EINES PRÄDIKTORS FÜR DIE KOMPLETTE RESEKTION BEI PLATIN-SENSIBLEM OVARIALKARZINOMREZIDIV AGO-OVAR OP.2 (AGO DESKTOP OVAR II) Ein Projekt der AGO Kommission OVAR und der AGO Studiengruppe Ovarialkarzinom

Mehr

Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden

Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg Universität Mainz Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Gynäkologie Ludwig-Erhard-Straße 100 65199

Mehr

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Neue Maßstäbe in der Lymphomtherapie Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Mannheim (2. Oktober 2009) - Der monoklonale Antikörper Rituximab

Mehr

Cobimetinib und Vemurafenib: Prüfkombination überzeugt bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom

Cobimetinib und Vemurafenib: Prüfkombination überzeugt bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom Cobimetinib und Vemurafenib Prüfkombination überzeugt bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom Bonn (16. Juni 2015) - Kombinationstherapien zählen zu den wirksamsten Strategien, um die Prognose von

Mehr

NUB Antrag 2018/2019 Olaparib

NUB Antrag 2018/2019 Olaparib Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Erste personalisierte Therapie von Lungenkrebs EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Frankfurt am Main (1.Juli 2009) - Die Europäische Kommission hat für das Krebsmedikament IRESSA (Gefitinib) die

Mehr

Mitteilung an die Medien

Mitteilung an die Medien Mitteilung an die Medien Basel, 17 November 2014 FDA erteilt Zulassung für Roche-Medikament Avastin plus Chemotherapie für Frauen mit platinresistentem, rezidivierendem Eierstockkrebs Avastin plus Chemotherapie

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Pompiliu Piso Chirurgische Klinik und Poliklinik Universitätsklinkum Regensburg Gliederung Aktuelle Entwicklung

Mehr

1. Die Angaben zu Olaparib in der Fassung des Beschlusses vom 27. November 2015 (BAnz AT B2) werden aufgehoben.

1. Die Angaben zu Olaparib in der Fassung des Beschlusses vom 27. November 2015 (BAnz AT B2) werden aufgehoben. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens

Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens Köln (17. September 2009) - Die internationale REACH-Studie

Mehr

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) ESMO: Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) Darmstadt (8. Oktober 2008) Auf der 33. Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) wurden die Ergebnisse einer Untersuchung

Mehr

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie maligner Ovarialtumoren

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie maligner Ovarialtumoren Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie maligner Ovarialtumoren Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Ovar auf Grundlage der S2k Leitlinie (Version 1.0, Mai 2007) ohne Angabe der Evidenzlevel

Mehr

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Weltweite Krebsstatistik 2012 (Industrieländer) Neuerkrankungen/Jahr Mortalität/Jahr

Mehr

Kongressbericht ASCO 2013

Kongressbericht ASCO 2013 22/3/2013 Kongressbericht Dr. Ziad Atassi Dr. Nik Hauser Frauenklinik Kantonsspital Baden Kongressbericht ASCO 2013 Eine Übersicht der präsentierten Daten über gynäkologische Malignome Der diesjährige

Mehr

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil 10 Jahre Herceptin HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil Frankfurt am Main (27. September 2010) - Die Entwicklung von Trastuzumab (Herceptin) hat die Brustkrebstherapie revolutioniert.

Mehr

Ovarialkarzinom ist die intraperitoneale Therapie wirklich neuer Standard?

Ovarialkarzinom ist die intraperitoneale Therapie wirklich neuer Standard? Ovarialkarzinom ist die intraperitoneale Therapie wirklich neuer Standard? Andreas du Bois, Barbara Schmalfeldt, Werner Meier, Jalid Sehouli, Jacobus Pfisterer für die AGO Kommission Ovar, die AGO Studiengruppe

Mehr

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010 Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010 Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung 8500 Neuerkrankungen in Deutschland pro Jahr

Mehr

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Mehr

HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn

HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn Intraperitoneale Therapie: Rationale Ovarialkarzinom-Peritoneale Erkrankung Intraperitoneale

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie UpDat e Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf Zunächst einige Anmerkungen zur Antihormontherapie Ihre Frage kurz beantwortet Antihormontherapie

Mehr

surgery for advanced ovarian carcinoma during the platinum era: a meta-analysis. J Clin Oncol 2002;20:

surgery for advanced ovarian carcinoma during the platinum era: a meta-analysis. J Clin Oncol 2002;20: Stellungsnahme der AGO Kommission OVAR zum Einsatz der HIPEC (Hypertherme intraperitoneale Chemotherapie) beim primären und rezidivierten Ovarialkarzinom Philipp Harter, Sven Mahner, Felix Hilpert, Ingo

Mehr

State of the Art Therapie bei Rezidiv und Metastasen. Peter Mallmann. Köln

State of the Art Therapie bei Rezidiv und Metastasen. Peter Mallmann. Köln State of the Art 2017 Zervixkarzinom Therapie bei Rezidiv und Metastasen Peter Mallmann Köln Lokalrezidiv Die Lokalrezidivrate ist abhängig vom primären Tumorstadium Stadium Ib 10% Stadium IIa 17% Stadium

Mehr

Dresden 2015 Universitäts. Dresden 2015 Universitäts. Frauenzentrum Dresden 2015 Universitäts

Dresden 2015 Universitäts. Dresden 2015 Universitäts. Frauenzentrum Dresden 2015 Universitäts Refresherkurs 05.12.2015 Familiäres Mamma- und Ovarialkarzinom, Genetik in der Onkologie Dr. med. Karin Kast Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs Dresden Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

Systemtherapie gynäkologischer Malignome was ist neu?

Systemtherapie gynäkologischer Malignome was ist neu? Systemtherapie gynäkologischer Malignome was ist neu? Jörg B. Engel Frauenklinik der Julius-Maximilians Universität Würzburg Zielgerichtete Therapie Small molecules Antikörper Hybridmoleküle Magic bullets

Mehr

Hintergrundwissen. " Tumorstadium. " postoperativer Tumorrest. " Alter. " Allgemeinzustand

Hintergrundwissen.  Tumorstadium.  postoperativer Tumorrest.  Alter.  Allgemeinzustand 550 GebFra HandsOn Allgemeine Gynäkologie Onkologie Geburtshilfe Perinatalmedizin Endokrinologie Reproduktionsmedizin Spezialgebiete HandsOn " Primäres Ovarialkarzinom Hintergrundwissen " Operative Therapie

Mehr

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT Radiochemotherapie des Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT W. Huhnt Ruppiner Kliniken GmbH, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin GLIEDERUNG Einleitung: Überblick

Mehr

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen HER2-positives Mammakarzinom Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen Grenzach-Wyhlen (31. Juli 2015) - Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat Perjeta (Pertuzumab) in Kombination mit Herceptin

Mehr

Roche-Studie mit Avastin und Chemotherapie in schwer zu behandelndem rezidivierendem Eierstockkrebs: Progressionsrisiko der Krankheit halbiert

Roche-Studie mit Avastin und Chemotherapie in schwer zu behandelndem rezidivierendem Eierstockkrebs: Progressionsrisiko der Krankheit halbiert Medienmitteilung Basel, den 2. Juni 2012 Roche-Studie mit Avastin und Chemotherapie in schwer zu behandelndem rezidivierendem Eierstockkrebs: Progressionsrisiko der Krankheit halbiert Erste Phase-III-Studie

Mehr

Zielgerichtete Substanzen*

Zielgerichtete Substanzen* Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinomr Zielgerichtete Substanzen* *Es werden nur Substanzen besprochen, von denen Daten aus mindestens einer publizierten Phase-III-Studie vorliegen

Mehr

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Übersicht Aktuelle Empfehlungen: risikoadaptierter Einsatz der

Mehr

Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2016.1D Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom Antikörpertherapie beim Mammakarzinom (Dr. S. Rückert) Trastuzumab (Herceptin ) ist ein gentechnisch hergestellter Antikörper, welcher gegen das HER2/neu-Protein gerichtet ist. Dieser Wachstumsfaktor kommt

Mehr

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva München (20. Mai 2008) - Die Zulassung von Erlotinib (Tarceva ) in der Indikation Pankreaskarzinom gilt als

Mehr

Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom

Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom Verantwortlich: M. Bossart, K.Henne Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand: 06/16, gültig bis 07/18 Version 3.1

Mehr

Neue Perspektiven für Frauen mit Brustkrebs Perjeta und Kadcyla in der Behandlung des HER2-positiven Mammakarzinoms

Neue Perspektiven für Frauen mit Brustkrebs Perjeta und Kadcyla in der Behandlung des HER2-positiven Mammakarzinoms Neue Perspektiven für Frauen mit Brustkrebs Perjeta und Kadcyla in der Behandlung des HER2-positiven Mammakarzinoms Berlin (19. Juni 2014) - Die Überlebensperspektiven für Frauen mit metastasiertem HER2-positivem

Mehr

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Christina Hofmann Standardtherapie für Neuerkrankungen 1. Resektion/ Biopsie, post-operatives cmrt 2. Kombinierte Radiatio (54-60 Gy/ ED 1,8-2 Gy)

Mehr

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+ Indikation Neo-Adjuvant Adjuvant Preventiv Paliativ Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+ Mamma-Ca x x ADAPT EudraCT number: 2011-001462-17 Adjuvant Dynamic marker-adjusted Personalized Therapy

Mehr

Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland. Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland

Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland. Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland eine Qualitätssicherungserhebung tssicherungserhebung Q III 2004 A. du Bois 1, J. Rochon 2, C. Lamparter 3, J. Pfisterer 4 für r die AGO Organkommission

Mehr

Eigenverantwortliche Qualitätssicherung zur Therapiequalität des Ovarialkarzinoms in Deutschland

Eigenverantwortliche Qualitätssicherung zur Therapiequalität des Ovarialkarzinoms in Deutschland Gynäkologie aktuell Gynäkologe 21 43:122 127 DOI 1.17/s129-1-2679-1 Online publiziert: 26. November 21 Springer-Verlag 21 Redaktion W. Janni, Düsseldorf R. Kimmig, Essen N. Maas, Aachen F. Hilpert P. Harter

Mehr

Operative und systemische Therapie des Endometriumkarzinoms

Operative und systemische Therapie des Endometriumkarzinoms Operative und systemische Therapie des Endometriumkarzinoms J. Huober Workshop DESO St.Gallen 20./21. Februar 2015 Univ.-Frauenklinik Ulm Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen

Mehr

Gestern Heute Morgen: 10 Jahre erfolgreiche Antikörper-Therapie mit Avastin

Gestern Heute Morgen: 10 Jahre erfolgreiche Antikörper-Therapie mit Avastin Gestern Heute Morgen 10 Jahre erfolgreiche Antikörper-Therapie mit Avastin Berlin (22. Mai 2015) - Avastin (Bevacizumab) hat die antiangiogene Therapie zu einem Grundpfeiler der heutigen Krebsbehandlung

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2010: Diel / Jackisch /

Mehr