IGS - News - Sommer 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IGS - News - Sommer 2018"

Transkript

1 IGS - News - Sommer Juni INHALT Vorwort des Schulleiters... 2 Personalia... 3 Lehrkräfteausbildung... 3 Abgänge... 3 Zugänge... 4 Neues Differenzierungssystem ab 2018/ Unser neues Differenzierungskonzept in der Übersicht... 6 Die Leistungsebenen G und E bzw. G, E1 und E Die Organisationsformen der Differenzierung... 7 Bestandsschutz, oder die sukzessive Einführung... 7 Übersichtsschaubild... 8 Schuljahr 2018/19 - Was ändert sich? Was bleibt? 8 Klassen 5, 6 und Klasse Klasse Klasse Blick in die Schuljahre 2019/20, 2020/21 und 2021/ Schuljahr 2019/20 - Was ändert sich? Was bleibt? 9 Klassen 5, 6 und Klasse Klasse Klasse Schuljahr 2020/21 - Was ändert sich? Was bleibt? 10 Klassen 5, 6 und Klasse Klasse Klasse Schuljahr 2021/22 - Was ändert sich? Was bleibt? 11 Klassen 5, 6 und Klasse Klasse Klasse Angepasstes Ganztagskonzept ab dem Schuljahr 2019/ Unser GTS-Angebot Vormittagsbereich Betreuungszeit 1 - Mittagspause Betreuungszeit 2 - Nachmittagsangebot Betreuungszeit 3 - AG-Angebot Betreuungszeit 4 - Keine Hausaufgaben? Landeswettbewerb Latein IV - Preisverleihung in Sprendlingen Seite 1 von 16

2 Vorwort des Schulleiters Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der IGS Gerhard Ertl, das Schuljahr 2017/18 ist schon längst vorbei und dennoch kommt die vierte IGS-NEWS zu ihnen geflattert. Man kann ja auch in den Ferien was über die Schule lesen :) Ja, es war ein ereignisreiches Schuljahr: Das Differenzierungskonzept und das Ganztagskonzept wurden geändert - zwei große und wichtige Komponenten unserer Schule, die wir gemeinsam zukunftsfähig umgestaltet haben. Mehr dazu in dieser NEWS. Was es sonst noch zu berichten gab, haben Sie ja längst auf unserer Homepage und unserem Facebook-Auftritt gelesen. Die IGS-NEWS stellt Ihnen noch weitere Informationen zur Verfügung. Lesen lohnt sich also immer! Ich wünsche allen einen schönen Sommer und verbleibe freundlich grüßend Ihr Michael H. Kuhn, Direktor Seite 2 von 16

3 Personalia Neu in dieser IGS-NEWS ist die Rubrik Personalia, in der ich kurz darüber berichte, welche Veränderungen im Kollegium es gibt. Lehrkräfteausbildung Im Schuljahr 2017/18 haben erneut drei Lehramtsanwärterinnen für das Höhere Lehramt an Gymnasien ihre Ausbildung an unserer Schule abgeschlossen und warten auf einen erfolgreichen Start in das Berufsleben. Dies sind: - Frau Cosima GETHÖFFER (EN/SP) - Frau Natalie GREBER (EN/KR) - Frau Carina ROSE (MA/SP) Den Kolleginnen wünschen wir alles Gute für die Zukunft und danken für das Engagement, das sie bei uns gezeigt haben. Mit dem neuen Schuljahr 2018/19 wird die IGS Gerhard Ertl auch Ausbildungsschule für das Lehramt an Realschulen plus. Wir begrüßen daher eine neue Lehramtsanwärterin und einen neuen Lehramtsanwärter. Dies sind: - Frau Andrea THEOBALD (EN/DE) - Lehrerkürzel: THB - Herr Lucas NOVACEK (SP/ET) - Lehrerkürzel: NOV Wir wünschen den beiden eine erfolgreiche Ausbildung. Abgänge Im Bereich des Schwerpunktschulenteams haben uns zwei Kolleginnen zum Schuljahresende verlassen. Dies sind: - Frau Monika HORNBERGER und - Frau Christiane SEIBT-TUTSCHAPSKY Beiden Damen danken wir für ihr Engagement um unsere Lernenden und unser Haus und wünschen ihnen für die weitere Zukunft alles Gute. Wir bedauern ebenfalls den Weggang des Kollegen Jörg ZIMMERMANN (BI/GE), freuen uns aber gleichzeitig, dass es ihm nach langen Bemühungen gelungen ist, in seiner alten Heimat eine neue Seite 3 von 16

4 Stelle zu finden und wünschen ihm und seiner Familie nun in Thüringen alles Gute. Herzlichen Dank für den Einsatz um das Wohl aller an der IGS Gerhard Ertl Beteiligten. Zum Schuljahreswechsel hat uns auch der Leiter der gymnasialen Oberstufe, Herr StD Joachim MERCHEL (EK/SP) verlassen; auch ihm danken wir sehr herzlich für seine Einsatzbereitschaft, seine liebenswürdige Art und sein stets schülernahes Vorgehen. Wir wünschen ihm an neuer Wirkungsstätte viel Erfolg. In der Zeit der Vakanz der MSS-Leitung wird Herr StR Philipp Wilhelm vertretungsweise die Aufgaben des MSS-Leiters wahrnehmen. Wir wünschen ihm hierbei ebenfalls viel Erfolg und stets ein gutes Händchen. Zugänge Wir freuen uns, dass insgesamt vier Lehrkräfte mit Vertretungsverträgen für unser Haus gewonnen werden konnten. Dies sind: - Frau Natalie GREBER (EN/KR) - Lehrerkürzel: GRB - Herr Mark HÖNES (SP/EK/ET) - Lehrerkürzel: HNS - Frau Sarah-Nadine MESSNER (BI/GE) - Lehrerkürzel: MSN - Frau Caroline OSSENBACH (DE/SP) - Lehrerkürzel: OSB Außerdem kehren aus längerer Abwesenheit zwei Lehrkräfte zurück an unser Haus. Dies sind: - Frau StR Ann-Kathrin HÖHR (DE/BI) - Lehrerkürzel: HOE - Frau StR Sandra ÖPPLING (DE/EN) - Lehrerkürzel: OPL Die IGS Gerhard Ertl ist damit im kommenden Schuljahr ausreichend mit Lehrkräften versorgt, was uns sehr freut. Seite 4 von 16

5 Neues Differenzierungssystem ab 2018/19 Schulen sind gut damit beraten regelmäßig die hausinternen Konzepte auf den Prüfstand zu stellen. Die IGS Gerhard Ertl hat dies getan und in der Gesamtkonferenz am 16. Mai 2018 eine Änderung des Differenzierungskonzepts beschlossen. Zum Einen war es der Gesamtkonferenz wichtig, die Lernenden auch weiterhin für eine möglichst lange Zeit gemeinsam miteinander lernen lassen zu können und dies auch in den sogenannten leistungsdifferenzierten Fächern (Biologie, Chemie, Physik, Deutsch, Englisch und Mathematik) umzusetzen; zum Anderen sollen den heranwachsenden Jugendlichen noch bessere Förder- und Fordermöglichkeiten in diesen Fächern angeboten werden können. Mit dem Älterwerden kommt auf die Lernenden ein Prozess der zunehmenden Zielorientierung zu; außerdem ist es ein Wesenszug des Heranwachsens, sich mehr und mehr auch Herausforderungen zu stellen. Das Meistern solcher Herausforderungen ist eine wichtige Kompetenz, deren Ausprägung die IGS Gerhard Ertl künftig noch stärker unterstützt, indem sukzessive von Klassenstufe 8 bis 10 Kurse auf verschiedenen Leistungsebenen in den leistungsdifferenzierten Fächern angeboten werden. Auf diese Weise entwickelt sich das Differenzierungssystem der IGS Gerhard Ertl schrittweise von einem Modell der inneren hin zu einem der äußeren Differenzierung: Nach drei Jahren gemeinsamen Lernens in den Klassenstufen 5 bis 7 werden die Schülerinnen und Schüler zunächst in Klassenstufe 8 in Deutsch und Englisch, ab Klassenstufe 9 dann in Mathematik, Chemie und Physik und schließlich in Klassenstufe 10 auch in Biologie Stück für Stück in Kurse mit unterschiedlichen Leistungsebenen überführt. Auf den folgenden Seiten habe ich Ihnen zusammengestellt, wie das Differenzierungskonzept verändert worden ist und was sich wann für Ihr Kind verändert. Ich habe hierbei versucht, mich möglichst kurz, doch nachvollziehbar und transparent zu halten. Das Thema ist aber umfangreich und daher ist es dieses Schreiben leider auch Seite 5 von 16

6 Unser neues Differenzierungskonzept in der Übersicht 1 Fach / Jahrgang Deutsch Englisch Mathematik Biologie Chemie Physik 7 E / G E / G E / G E / G E / G E / G E2 / E1 / G E2 / E1 / G E2 / E1 / G ohne E2 / E1 / G E2 / E1 / G 10 E2 / E1 E2 / E1 E2 / E1 E2 / E1 E2 / E1 E2 / E1 Organisationsformen: orange eingefärbt -> innere Differenzierung (Klassenunterricht) grün eingefärbt > äußere Differenzierung (Kursunterricht) 1 Die MSS ist von der Änderung des Differenzierungskonzepts nicht betroffen. Seite 6 von 16

7 Die Leistungsebenen G und E bzw. G, E1 und E2 Das Differenzierungskonzept der IGS Gerhard Ertl setzt auf ein schrittweises Heranführen an den Unterricht in den differenzierenden Fächern. Daher werden zunächst zwei unterschiedliche Leistungsebenen eingeführt: die grundlegende Leistungsebene (G) und die erweiterte Leistungsebene (E). In Klassenstufe 9 wird die erweiterte Leistungsebene weiter ausdifferenziert, so dass ein noch höheres Maß an Förderung und Forderung möglich ist: Die grundlegende Leistungsebene bleibt entsprechend unverändert erhalten; die erweiterte Leistungsebene wird dann mit E1 und E2 in die sogenannte erste (E1) und die zweite (E2) erweiterte Leistungsebene untergliedert. Die Organisationsformen der Differenzierung Mit dem neuen Differenzierungskonzept wird der Unterricht in den differenzierenden Fächern schrittweise umorganisiert und wechselt vom Klassenunterricht zum Kursunterricht, also von der inneren Differenzierung innerhalb einer Klasse zur sogenannten äußeren Differenzierung, nämlich der Bildung von Kursen. Bestandsschutz, oder die sukzessive Einführung Die Schulordnung schreibt vor: Eine Änderung der Fachleistungsdifferenzierung kann nur zu Beginn eines Schuljahres und mit Wirkung für die Schülerinnen und Schüler erfolgen, die bei Beginn der Änderung noch nicht in die Leistungsdifferenzierung einbezogen waren. ( 25, Absatz 5, ÜSchulO) Dies bedeutet, dass ein neues Differenzierungssystem nur schrittweise eingeführt werden kann. Konkret sieht das für die Lernenden so aus: Seite 7 von 16

8 Übersichtsschaubild Zunächst einmal als Übersicht über die nächsten vier Schuljahre. So lange dauert es nämlich, bis das neue Differenzierungskonzept in allen Klassenstufen angekommen ist: Schuljahr Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse /19 D,E,M NEU = ALT D,E,M ALT NW NEU / D,E,M ALT NW ALT / D,E,M ALT 2019/20 D,E,M NEU = ALT D,E NEU / M ALT NW NEU / D,E,M ALT NW NEU / D,E,M ALT 2020/21 D,E,M NEU = ALT D,E NEU / M ALT NW NEU / D,E,M NEU NW NEU / D,E,M ALT 2021/22 D,E,M NEU = ALT D,E NEU / M ALT NW NEU / D,E,M NEU NW NEU / D,E,M NEU Auf den nächsten Seiten habe ich Ihnen die Einführungsstufen kurz erläutert und auch die Organisationsform (innere Differenzierung / äußere Differenzierung) mit benannt. Schuljahr 2018/19 - Was ändert sich? Was bleibt? Klassen 5, 6 und 7 Innere Differenzierung wie bisher - KEINE KURSBILDUNG Klasse 8 Innere Differenzierung nach dem alten Differenzierungskonzept - KEINE KURSBILDUNG Klasse 9 In Deutsch, Englisch und Mathematik: Innere Differenzierung nach dem alten Differenzierungskonzept - KEINE KURSBILDUNG In Biologie OHNE DIFFERENZIERUNG - KEINE KURSBILDUNG In Chemie und Physik KURSBILDUNG 2 Klasse 10 Innere Differenzierung nach dem alten Differenzierungskonzept - KEINE KURSBILDUNG 2 vgl. Schaubild auf S. 6 Seite 8 von 16

9 Blick in die Schuljahre 2019/20, 2020/21 und 2021/2022 Das neue Differenzierungssystem wächst Schritt für Schritt nach oben. Daher gilt für die folgenden Schuljahre: Schuljahr 2019/20 - Was ändert sich? Was bleibt? Klassen 5, 6 und 7 Innere Differenzierung wie bisher. Klasse 8 In Deutsch und Englisch - KURSBILDUNG 3 In Mathematik innere Differenzierung wie bisher - KEINE KURSBILDUNG Klasse 9 In Deutsch, Englisch und Mathematik: Innere Differenzierung nach dem alten Differenzierungskonzept - KEINE KURSBILDUNG In Biologie OHNE DIFFERENZIERUNG - KEINE KURSBILDUNG In Chemie und Physik KURSBILDUNG 3 Klasse 10 In Deutsch, Englisch und Mathematik: Innere Differenzierung nach dem alten Differenzierungskonzept - KEINE KURSBILDUNG In Biologie, Chemie und Physik KURSBILDUNG 3 3 vgl. Schaubild auf S. 6 Seite 9 von 16

10 Schuljahr 2020/21 - Was ändert sich? Was bleibt? Klassen 5, 6 und 7 Innere Differenzierung wie bisher. Klasse 8 In Deutsch und Englisch - KURSBILDUNG 4 In Mathematik innere Differenzierung wie bisher - KEINE KURSBILDUNG Klasse 9 In Biologie OHNE DIFFERENZIERUNG - KEINE KURSBILDUNG In Deutsch, Englisch, Mathematik, Chemie und Physik KURSBILDUNG 4 Klasse 10 In Deutsch, Englisch und Mathematik: Innere Differenzierung nach dem alten Differenzierungskonzept - KEINE KURSBILDUNG In Biologie, Chemie und Physik KURSBILDUNG 4 4 vgl. Schaubild auf S. 6 Seite 10 von 16

11 Schuljahr 2021/22 - Was ändert sich? Was bleibt? Klassen 5, 6 und 7 Innere Differenzierung wie bisher. Klasse 8 In Deutsch und Englisch - KURSBILDUNG 5 In Mathematik innere Differenzierung wie bisher - KEINE KURSBILDUNG Klasse 9 In Biologie OHNE DIFFERENZIERUNG - KEINE KURSBILDUNG In Deutsch, Englisch, Mathematik, Chemie und Physik KURSBILDUNG 5 Klasse 10 In Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Chemie und Physik KURSBILDUNG 5 5 vgl. Schaubild auf S. 6 Seite 11 von 16

12 Angepasstes Ganztagskonzept ab dem Schuljahr 2019/20 Die IGS Gerhard Ertl bietet ab dem Schuljahr 2019/20 statt dem Modell der rhythmisierten Ganztagsklassen das kooperative Ganztagskonzept an: - Mit der Ausgabe des Halbjahreszeugnisses können Sorgeberechtigte künftig entscheiden, ob ihr Kind im folgenden Schuljahr das Ganztagsprofil besuchen soll. - Die Anmeldung für das Ganztagsprofil ist immer für mindestens ein Schuljahr verpflichtend. Die Anmeldung verlängert sich automatisch, solange keine Abmeldung erfolgt. - Der Besuch des Ganztagsprofils ist bis zum Ende der Sekundarstufe I möglich. Die IGS Gerhard Ertl konzipiert ihr Ganztagsprofil also nicht neu, sondern reagiert auf Entwicklungen der Zeit und auch auf verschiedene Hinweise, die an die Schule herangetragen werden. Bewährtes wie zum Beispiel - das Fach TÜV (Trainieren, Üben und Vertiefen), - die Mittwochs-AGen, die von außerschulischen Partnern begleitet werden, - die Profil-AGen der Lehrkräfte und die Silentia bleibt natürlich erhalten. - Ebenso das bewährte Mittagessensangebot. Das neue Konzept der additiven Ganztagsschule erweitert jedoch auch das bisher bestehende Konzept und macht das Gesamtpaket größer und noch attraktiver. Wie das genau aussieht, soll in den folgenden Abschnitten erläutert werden. Unser GTS-Angebot Vormittagsbereich Die additive Ganztagsschule bietet im Vormittagsbereich allen Lernenden dasselbe Unterrichtsangebot wie den Lernenden des Halbtagsbereichs an. Bis zur 6. Stunde sind damit alle Lernenden der Sekundarstufe I gleichgestellt und werden auch gleich unterrichtet. Nach der sechsten Stunde endet der reguläre Unterricht für die Lernenden im Ganztagsprofil und die Betreuungszeit beginnt. Seite 12 von 16

13 Betreuungszeit 1 - Mittagspause In der Mittagspause (montags bis donnerstags, Uhr Uhr) haben die Lernenden des Ganztagsprofils die Möglichkeit das Essensangebot der Schulmensa in Anspruch zu nehmen. 6 Darüber hinaus gibt es ein Bewegungsangebot, sowie die Möglichkeit in einem Stillarbeitsraum Hausaufgaben zu machen. Betreuungszeit 2 - Nachmittagsangebot Das Nachmittagsangebot für die Lernenden im Ganztagsprofil gestaltet sich von Montag bis Donnerstag in der Zeit von Uhr Uhr so, dass an zwei Nachmittagen intensive Übephasen angeboten werden; das sind die bekannten TÜV-Stunden, die durch Lehrkräfte der Schule begleitet werden. Am Mittwoch- und Donnerstagnachmittag wird ein breites Programm aus unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften angeboten. Freitags endet der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I übrigens weiterhin nach der sechsten Stunde. Betreuungszeit 3 - AG-Angebot Jedes Schuljahr bieten außerschulische Partner am Mittwochnachmittag bzw. Lehrkräfte am Donnerstagnachmittag verschiedene AGen an. Die von Lehrkräften angebotenen sogenannten Profil-AGs untergliedern sich in vielfältige und attraktive Angebote für die Lernenden im Ganztagsprofil der Schule ab Klassenstufe 5. Darüber hinaus wird der Bereich des naturwissenschaftlichen Experimentieren gesondert gefördert und die AG-Teilnehmer der NatEx-AG auf Forschungsprojekte und -wettbewerbe für Jugendliche vorbereitet. Neben den Profil-AGen bietet die IGS Gerhard Ertl auch sogenannte Silentia an, Stillarbeitsphasen, die von einer Lehrkraft beaufsichtigt werden, in denen die Lernenden zusätzlich zu den Angeboten an den anderen beiden Nachmittagen bzw. während der Mittagspause die Möglichkeit haben, sich unterrichtlicher Nach- oder Vorbereitung bzw. Hausaufgaben zu widmen. 7 6 Die Inanspruchnahme des Mittagessens für Lernende im Halbtagsprofil ist auch weiterhin in Absprache mit der Küchenleitung der Mensa möglich. 7 Insofern in den Profil-AGs bzw. den Silentia noch Plätze für Lernende im Halbtagsprofil zur Verfügung stehen, ist eine Teilnahme der Halbtagslernenden in den Profil-AGen möglich. Seite 13 von 16

14 Betreuungszeit 4 - Keine Hausaufgaben? Schule ohne Hausaufgaben bleibt ein Wunschtraum - allerdings kann eine Ganztagsschule dafür sorgen, dass die Lernenden genügend Angebote erhalten, um die schulischen Aufgaben so zu erledigen, dass zuhause tatsächlich nicht mehr viel an Arbeit übrig bleibt- außer Vokabellernen oder ein Blick in die Lektüre. Insgesamt bieten wir den Teilnehmenden des Ganztagsprofils montags bis donnerstags in jeder Mittagspause in der Zeit von Uhr bis Uhr das Arbeiten in einem Stillarbeitsraum an. Dazu kommen zwei Doppelstundenblöcke an zwei Nachmittagen, die ausschließlich den TÜVs - also dem Trainieren, Üben und Vertiefen gewidmet sind. Und wenn das noch nicht ausreicht, kann jeder Schüler bzw. jede Schülerin aus dem Ganztagsprofil sich noch am Nachmittag der Profil-AG entscheiden das Silentium zu nutzen. Damit stehen im Ganztagsprofil rechnerisch 10 Schulstunden pro Woche für das Wiederholen, Üben, Vertiefen und Anfertigen von Hausaufgaben zur Verfügung. Wer also will, kann tatsächlich nachmittags von der Schule nach Hause kommen und hat alle schriftlichen Aufgaben schon in der Schule erledigt. Ein großes Plus für die Ganztagsschule! Seite 14 von 16

15 Landeswettbewerb Latein IV - Preisverleihung in Sprendlingen Nachdem die IGS Gerhard Ertl im Vorjahr zwei von fünf Preisen des Landeswettbewerbs für Latein IV gewinnen konnte, wurde in diesem Jahr die Preisverleihung an unserer Schule ausgerichtet. Europa woher kommst du, wohin gehst du? die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Landeswettbewerbs Latein IV hatten ein anspruchsvolles und hochaktuelles Thema zu bearbeiten. Der im Schuljahr 2016/2017 neu eingeführte Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die ab der Sekundarstufe II Latein lernen und sich somit im intensiven Schnelldurchgang mit Sprache und Kultur der alten Römer auseinandersetzen. Neben der Übersetzung eines Textes des Humanisten und späteren Papstes Pius II, Enea Silvio Piccolomini, in dem die Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen (1453) beklagt wird, musste ebendieser Text einer Rede von Joachim Gauck zu Perspektiven der europäischen Idee (2013) gegenübergestellt werden. Durch die Analyse der beiden Texte galt es die vielfältigen aktuellen Herausforderungen für Europa zu erläutern und eine Vision Europa 2050 zu entwickeln. In einer kurzweiligen, auf Latein moderierten Feierstunde, die von Sarah-Michelle Schweizer (MSS 12) und Sonja Klinger passend musikalisch umrahmt wurde, zeichneten Ministerialrat Dr. Klaus Sundermann sowie Vertreter verschiedener Fachverbände die Preisträger aus. Im Anschluss bewiesen die EGS-Kurse der Stufen 9 und 10 unter der Leitung von Frau Kaul ihr Können und versorgten alle Teilnehmer mit einem Mittagsbuffet, das großes Lob hervorrief. Auch wenn wir in dieser Wettbewerbsrunde leider keinen Preisträger stellen konnten, erwies sich die Schulgemeinschaft als hervorragender und vielgelobter Gastgeber. Der Latein-Kurs der MSS 12 führte unter der Leitung von Herrn Scheuba eine Exkursion in die ehemalige römische K a i s e r r e s i d e n z Tr i e r durch. Aurelius, ein echter römischer Senator, führte die Gruppe zuerst durch ein ehemaliges Stadttor, die Porta Nigra, und wusste geschichtliche Fakten mit einigen Anekdoten zu ergänzen. Seite 15 von 16

16 Nach einem Abstecher über den Trierer Dom, der auf dem früheren kaiserlichen Palastgelände steht, führte der Weg zur Konstantin-Basilika. Das hallenartige Gebäude war früher der Thronsaal des gleichnamigen Kaisers und ist heute eine evangelische Kirche. Danach wurden die Kaiserthermen und deren unterirdische Wasserleitungen erkundet. Ein kurzer Abstecher in das gut erhaltene Amphitheater beendete die Exkursion. Seite 16 von 16

Elterninformation 12. November Michael H. Kuhn, Direktor Franziska Thomas-Schnur, Stufenleiterin 5/6 Peter Kohl, stv. Schulelternsprecher

Elterninformation 12. November Michael H. Kuhn, Direktor Franziska Thomas-Schnur, Stufenleiterin 5/6 Peter Kohl, stv. Schulelternsprecher Elterninformation 12. November 2014 Michael H. Kuhn, Direktor Franziska Thomas-Schnur, Stufenleiterin 5/6 Peter Kohl, stv. Schulelternsprecher Was erwartet Sie heute? Sie erfahren. Wie unsere Unterrichtszeiten

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: 19.09.2013 Leitbilder der Sekundarschule Schule der: 1)Vielfalt 2)individuellen Förderung 3)mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen

Mehr

Willkommen in der Realschule plus Bobenheim-Roxheim

Willkommen in der Realschule plus Bobenheim-Roxheim Willkommen in der Realschule plus Bobenheim-Roxheim Informationen zum Schuljahr 2013/2014 - Allgemein - Ganztagsschule - Konzept der Stufe 5 - Kennlerntage in Hertlingshausen - Fragerunde Kooperative Form

Mehr

Abschlussmöglichkeiten und Übergangsberechtigungen laut Übergreifender Schulordnung Rheinland-Pfalz

Abschlussmöglichkeiten und Übergangsberechtigungen laut Übergreifender Schulordnung Rheinland-Pfalz Abschlussmöglichkeiten und Übergangsberechtigungen laut Übergreifender Schulordnung Rheinland-Pfalz ( ÜSchO, Stand 01.08.2018 ) Nach Klasse 9: Abschluss der besonderen Form der Berufsreife Abschluss der

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Herzlich Willkommen am.

Herzlich Willkommen am. Herzlich Willkommen am www.scharnhorstgymnasium.de SAZ MINT Was zeichnet uns aus? Sprachen und Orchesterklasse Austausche Schulhof Cafeteria Was bieten wir noch? Gemeinschaft Nachmittags- angebot und AGen

Mehr

Pressemitteilung der Stadt Minden zur Schulanmeldung an weiterführenden Schulen der Stadt Minden für das Schuljahr 2018/2019:

Pressemitteilung der Stadt Minden zur Schulanmeldung an weiterführenden Schulen der Stadt Minden für das Schuljahr 2018/2019: Pressemitteilung der Stadt Minden zur Schulanmeldung an weiterführenden Schulen der Stadt Minden für das Schuljahr 2018/2019: Das Schulbüro der Stadt Minden informiert, dass vom 19. Februar 2018 bis zum

Mehr

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule?

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule? Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule? Was bietet die Ganztagsschule? zusätzliche Unterrichtsstunden Mittagsverpflegung/ warmes Mittagessen beaufsichtigte Mittagsfreizeit unterrichtsergänzende Aktivitäten/

Mehr

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Michael Rosenstock Themen Struktur der ARS Fremdsprachenangebot Differenzierung Förderung Nachmittag Mehr Berufsorientierung

Mehr

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Die nachfolgenden Ausführungen sollen Sie über die Struktur der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe informieren. Sie sollen einen Überblick über

Mehr

Aufbau der Oberschule Uelsen

Aufbau der Oberschule Uelsen Aufbau der Oberschule Uelsen 5./6. Klasse Orientierungsphase Gemeinsamer Unterricht in fast allen Fächern Möglichst wenig Lehrkräfte in einer Klasse Wahlpflichtkurse (WPK) ab Klasse 6 (u.a. zweite Fremdsprache)

Mehr

Abschlussverordnung Sekundarstufe I (Hauptschule Realschule Oberschule) Stand:

Abschlussverordnung Sekundarstufe I (Hauptschule Realschule Oberschule) Stand: verordnung Sekundarstufe I (Hauptschule Realschule Oberschule) Stand: 3-2015 Schulform Realschule (A) Im Durchschnitt befriedigende Leistungen in allen Pflichtfächern und WPK und in De, En, Ma allen Pflichtfächern

Mehr

Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen

Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen RSM-HP (Info>Downloads) www.rs-misburg.de Was erwartet Sie jetzt? ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) Ziele, Inhalte, Schwerpunkte Über uns 2 Realschulen in Hannover

Mehr

Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen

Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen Einführung in das Angebot der Sophie-Scholl-Schule durch die Schulleiterin in der Aula (4. Stock - Eingang über den Schulhof) (jeweils

Mehr

Herzlich Willkommen. in der. Gesamtschule Berrenrather Straße ab 2019/20 in Köln - Lindenthal

Herzlich Willkommen. in der. Gesamtschule Berrenrather Straße ab 2019/20 in Köln - Lindenthal Herzlich Willkommen in der Gesamtschule Berrenrather Straße ab 2019/20 in Köln - Lindenthal Daten und Fakten Gründung: 2019 4 Parallelklassen 2 Standorte Berrenrather Str. 488 (Elsa-Brändtström- Realschule):

Mehr

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor 1. Allgemeines zur Sekundarschule 2. Die Sekundarschule Wadersloh 3. Der Übergang von der GS zur SK Was ist eine Sekundarschule? Die SK Wadersloh ist eine von

Mehr

Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen

Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen Einführung in das Angebot der Sophie-Scholl-Schule durch die Schulleiterin, Frau Westphal, in der Aula (4. Stock - Eingang über den

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

Leistungsdifferenzierung an der INI Gesamtschule. Erweiterungs- und Grundkursebene in den Fächern Mathe, Deutsch, Englisch und Physik/(Chemie)

Leistungsdifferenzierung an der INI Gesamtschule. Erweiterungs- und Grundkursebene in den Fächern Mathe, Deutsch, Englisch und Physik/(Chemie) Leistungsdifferenzierung an der INI Gesamtschule Erweiterungs- und Grundkursebene in den Fächern Mathe, Deutsch, Englisch und Physik/(Chemie) Übersicht Rechtliche Bestimmungen nach APO-SI (Ausbildungs-

Mehr

Schulleiterin: Frau. Informationsabend Grundschulen

Schulleiterin: Frau. Informationsabend Grundschulen Schulleiterin: Frau Informationsabend Grundschulen Unsere Leitbilder Vermittlung einer fachlich fundierten gymnasialen Bildung Gestaltung einer freundlichen, offenen und kooperativen Atmosphäre Förderung

Mehr

Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier

Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier Über 20 Jahre ganztagsschulisches Angebot am Humboldt-Gymnasium Trier Das Humboldt-Gymnasium startet in der Regel mit vier 5.

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen

Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen Einführung in das Angebot der Sophie-Scholl-Schule durch die Schulleiterin in der Aula (4. Stock - Eingang über den Schulhof) (jeweils

Mehr

Herzlich willkommen am Gymnasium Harksheide

Herzlich willkommen am Gymnasium Harksheide Herzlich willkommen am Gymnasium Harksheide Informationsabend am 31. Januar 2019 für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen 1 Ablauf Unserer Schule Frau Dr. Vorwerck Orientierungsstufe

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames

Mehr

Theodor-Heuss-Realschule

Theodor-Heuss-Realschule Informationsveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler aus den 4. Klassen der Grundschule Helmut Hibschenberger, Schulleiter Folie 3 Ziele der Realschule: Vorbereitung auf eine qualifizierte

Mehr

Herzlich Willkommen Eggeschule Sekundarschule der Stadt Willebadessen. Sekundarstufe I

Herzlich Willkommen Eggeschule Sekundarschule der Stadt Willebadessen. Sekundarstufe I Herzlich Willkommen Eggeschule Sekundarschule der Stadt Willebadessen Sekundarstufe I Meter 200 Jahrgänge 8-10 Mensa Sporthalle Sportplatz Spielfeld Schwimmbad Sporthalle Jahrgänge 5-7 Fuß 700 Gemeinsam

Mehr

Kindertagesstätte und Schule - Wortschatzarbeit

Kindertagesstätte und Schule - Wortschatzarbeit - Wortschatzarbeit Welche Wörter kennen Sie bereits zum Thema? Sammeln Sie Begriffe: Schülerinnen und Schüler Schule Schulbus Erzieherinnen und Erzieher Babys Kindertagesstätte Kindergarten malen In der

Mehr

Die Herzlich Gemeinschaftsschule

Die Herzlich Gemeinschaftsschule Die Herzlich Gemeinschaftsschule willkommen! Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinschaftsschule

Mehr

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude Anmeldung für den 11. Jahrgang der Sekundarstufe II Schuljahr 2018/2019 Anmeldetermine im Sekretariat der IGS Buxtehude: Dienstag, 20.02.2018-8:00-15:00 Uhr Mittwoch, 21.02.2018-8:00-18:00 Uhr Donnerstag,

Mehr

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Kelberg - Oktober 2014 Philipp Warum die Ganztagsschule? - Mehr Raum und Zeit für

Mehr

Integrierte Gesamtschule

Integrierte Gesamtschule Integrierte Gesamtschule Emmelshausen Eine Schule für alle Begabungen Informationsabend Weiterführende Schulen IGS Emmelshausen Marcel Hihn Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife (schulischer

Mehr

ÜBERMITTAGS BETREUUNG UND SCHULISCHE ANGEBOTE AM NACHMITTAG

ÜBERMITTAGS BETREUUNG UND SCHULISCHE ANGEBOTE AM NACHMITTAG ÜBERMITTAGS BETREUUNG UND SCHULISCHE ANGEBOTE AM NACHMITTAG Schulleiter Dr. Volker Krobisch Koordination Andreas Henke Konzeption und Weiterentwicklung Michael Brümmer Pädagogische Betreuung: Laura Metterhausen,

Mehr

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL www.gemeinsam-bilden.de GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL Im Bereich der weiterführenden allgemein bildenden Schulen wird zum Schuljahr

Mehr

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9 DIE Rosa-Parks-Schule Gesamtschule der Stadt Herten ist eine Schule für alle Kinder Sie vermittelt alle Schulabschlüsse, ohne dass die Schule gewechselt werden muss: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Hauptschulabschluss

Mehr

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause... Der Gebundene Ganztag am EMG 1. Stundenpläne der Klassen... 3 2. Ganztagsaufbau... 5 3. Mittagspause (SI)... 5 4. Aktive Pause... 5 5. Unterrichtsschluss... 6 6. Hausaufgaben... 6 7. Silentien... 6 8.

Mehr

Städtische Sekundarschule Geldern Issum

Städtische Sekundarschule Geldern Issum Städtische Sekundarschule Geldern Issum Hauptstandort am Bildungszentrum Fleuth in Geldern Schule des längeren gemeinsamen Lernens Ganztagsschule Schule der Sekundarstufe I, an der alle Schulabschlüsse

Mehr

Herzlich Willkommen in der Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln - Chorweiler

Herzlich Willkommen in der Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln - Chorweiler Herzlich Willkommen in der Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln - Chorweiler Heinrich Böll - Gesamtschule 1917-1985 Was ist eine Gesamtschule? Grundschule weiterführende Schule HS RS GYM Gesamtschule Schulabschlüsse

Mehr

Die Organisation der Sekundarstufe I Differenzierung, Fördermaßnahmen, Fordermaßnahmen Woher kommen die Kinder zu uns in den 5. Jahrgang?

Die Organisation der Sekundarstufe I Differenzierung, Fördermaßnahmen, Fordermaßnahmen Woher kommen die Kinder zu uns in den 5. Jahrgang? FSM/Hen Stand: März 2015 Die Organisation der Sekundarstufe I Differenzierung, Fördermaßnahmen, Fordermaßnahmen Woher kommen die Kinder zu uns in den 5. Jahrgang? Aus Familien mit unterschiedlichen Ideen

Mehr

Europa- und Umweltschule

Europa- und Umweltschule Europa- und Umweltschule E-Mail: verwaltung@ohg-gf-mail.de Dannenbütteler Weg 2 38518 Gifhorn Tel.:05371/9875-0 Fax: 05371/987555 Herzlich Willkommen am Otto-Hahn-Gymnasium Gifhorn! Dienstag, 05.02.2019

Mehr

Eine Schule für alle!

Eine Schule für alle! Eine Schule für alle! Alle Abschlüsse erreichbar Förderabschlüsse HA 10 FOR FORQ Fachabitur/ Abitur Potentiale entwickeln Fordern Fördern Fordern Fordern Fördern Vorbereitung auf den neuen 5. Jahrgang

Mehr

Nachmittagsangebote der Böhämmer Grundschule Ü B E R S I C H T

Nachmittagsangebote der Böhämmer Grundschule Ü B E R S I C H T Nachmittagsangebote der Böhämmer Grundschule Ü B E R S I C H T Betreuende Grundschule Ganztagsschule Allgemeine Informationen (Organisation, Kosten, Mittagessen, Hausaufgaben Ganztagsklasse Hilfen zur

Mehr

So könnte ein Stundenplan für eine fünfte Klasse aussehen:

So könnte ein Stundenplan für eine fünfte Klasse aussehen: 2 f 3 4 So könnte ein Stundenplan für eine fünfte Klasse aussehen: 1 2 3 4 5 6 07.55 08.40 OS / SEGEL 08.40 09.25 ENGLISCH 09.45 10.30 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG MATHEMATIK SPORT FRÜHSTÜCKSPAUSE

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden...

Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden... Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden... Allgemeine Zielsetzungen und Schwerpunkte Das Profil der Realschule Fächer, Fächerverbünde, Stundentafeln Profil der Realschule Erolzheim

Mehr

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen längeres, gemeinsames Lernen mehr Lernzeit im gebundenen und rhythmisierten Ganztag eine individuelle Gestaltung der Schullaufbahn keine frühzeitige Festlegung

Mehr

MARTIN-LUTHER-KING GESAMTSCHULE

MARTIN-LUTHER-KING GESAMTSCHULE MARTIN-LUTHER-KING GESAMTSCHULE WAS IST DAS BESONDERE AN DER GESAMTSCHULE? führt alle Schülerinnen und Schüler zum individuell höchstmöglichen Schulabschluss ohne einen Schulwechsel Klassenverband in Jahrgang

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Anlage 2 zu Drucksache Nr. 2011-310 GR 24.10.2011 Pädagogisches Konzept Schulversuch: Parallele Einführung eines neunjährigen Bildungsgangs am Tulla-Gymnasium Rastatt ab dem Schuljahr 2012/2013 DANZIGER

Mehr

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Die Sekundarschule arbeitet mit Schülerinnen und Schülern aller Leistungsstärken. Sie hält die Laufbahnentscheidungen

Mehr

MINT-Zertifikat RLP Sek I

MINT-Zertifikat RLP Sek I MINT-Zertifikat RLP Sek I landesweites MINT-Zertifikat für Schülerinnen und Schüler Volker Tschiedel, BM Tagesordnung Ausgangssituation Arbeitsgruppe MINT-Zertifikat Konzeption des MINT-Zertifikats RLP

Mehr

An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Liebe Eltern der GeMM,

An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Liebe Eltern der GeMM, An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Städt. Gesamtschule Jüdefelderstr. 10, 48143 Münster Schulpflegschaft Tel. 0251 38 450 400 Fax 0251 38 450 449 schulpflegschaft.gemm@online.de gesamtschule@stadt-muenster.de

Mehr

Herzlich Willkommen in der Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln - Chorweiler

Herzlich Willkommen in der Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln - Chorweiler Herzlich Willkommen in der Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln - Chorweiler Heinrich Böll - Gesamtschule 1917-1985 Was ist eine Gesamtschule? Grundschule weiterführende Schule HS RS GYM Gesamtschule Schulabschlüsse

Mehr

Fachleistungsdifferenzierung in Klasse 7. und. Bildung abschlussbezogener Klassen

Fachleistungsdifferenzierung in Klasse 7. und. Bildung abschlussbezogener Klassen Fachleistungsdifferenzierung in Klasse 7 und Bildung abschlussbezogener Klassen Rechtliche Grundlage: Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs

Mehr

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule -lich Willkommen zum Informationsabend Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe

Mehr

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen!

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen! Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! Alois Brinkkötter, im Mai 2013 Geburtenzahlen in Nordrhein-Westfalen (Angaben in Tsd.) 300 200 100 234

Mehr

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig. Unsere Angebote gemeinsam. erfolgreich. vielfältig. Unsere Angebote gemeinsam. Wer ist die IGS Lilienthal? Ein Überblick vielfältig. Was zeichnet die IGS Lilienthal aus? Unsere Besonderheiten erfolgreich.

Mehr

Das Abitur an der IGS Selters. berechtigt zum Studium sämtlicher. Studiengänge an allen Hochschulen. in Deutschland!

Das Abitur an der IGS Selters. berechtigt zum Studium sämtlicher. Studiengänge an allen Hochschulen. in Deutschland! Das Abitur an der IGS Selters berechtigt zum Studium sämtlicher Studiengänge an allen Hochschulen in Deutschland! Welche Ziele hat die Mainzer Studienstufe? Während der Oberstufe sollen Schüler/innen auf

Mehr

Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg:

Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg: Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg: Die Fachleistungsdifferenzierung in der Sekundarschule Medebach/Winterberg im Überblick: Englisch Mathematik Deutsch Chemie/Physik andere

Mehr

Gymnasium Miesbach. Willkommen zum 2. Informationsabend für die 7. Jahrgangsstufe zur Mittelstufe Plus 10. März 2016

Gymnasium Miesbach. Willkommen zum 2. Informationsabend für die 7. Jahrgangsstufe zur Mittelstufe Plus 10. März 2016 Gymnasium Miesbach Willkommen zum 2. Informationsabend für die 7. Jahrgangsstufe zur Mittelstufe Plus 10. März 2016 alle, die Sich dafür bewerben Einschränkung: Es muss mindestens eine Regelklasse G 8

Mehr

Herzlich Willkommen am.

Herzlich Willkommen am. Herzlich Willkommen am www.scharnhorstgymnasium.de SAZ MINT Was zeichnet uns aus? Sprachen und Orchesterklasse Austausche Schulhof Cafeteria Was bieten wir noch? Gemeinschaft Nachmittags- angebot und AGen

Mehr

Johannes-Gigas-Schule. Sekundarschule der Stadt Lügde

Johannes-Gigas-Schule. Sekundarschule der Stadt Lügde Johannes-Gigas-Schule Sekundarschule der Stadt Lügde Was Eltern, Lehrer und Schüler über die Sekundarschule wissen müssen! Informationen zusammengestellt von Uwe Tillmanns, Schulleiter der Johannes-Gigas-Schule

Mehr

O f f e n e G a n z t a g s s c h u l e in der Gemeinde Kronshagen. Brüder-Grimm-Schule

O f f e n e G a n z t a g s s c h u l e in der Gemeinde Kronshagen. Brüder-Grimm-Schule O f f e n e G a n z t a g s s c h u l e in der Gemeinde Kronshagen Brüder-Grimm-Schule Kronshagen, Februar 2013 Vorwort Bei dem folgenden Text handelt es sich lediglich um eine vorübergehende Aktualisierung

Mehr

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend 5. Klassen Am 09. Mai 2012 um 19.30 Uhr 1 Integrierte Haupt- und Realschule Ablauf des Abends: 1. Begrüßung und Andacht 2. Vortrag

Mehr

Evangelische IGS Wunstorf. ...gemeinsam in die Zukunft. Herzlich willkommen. zum Themen-Elternabend. Differenzierung

Evangelische IGS Wunstorf. ...gemeinsam in die Zukunft. Herzlich willkommen. zum Themen-Elternabend. Differenzierung Evangelische IGS Wunstorf...gemeinsam in die Zukunft Herzlich willkommen zum Themen-Elternabend Differenzierung Unsere Themen heute: Binnendifferenzierung als Grundprinzip Fachleistungsdifferenzierung:

Mehr

Herzlich willkommen an der Wolfhelmschule

Herzlich willkommen an der Wolfhelmschule Herzlich willkommen an der Wolfhelmschule Wie geht es weiter nach der 4. Klasse? Ihr Kind ist geeignet für die Hauptschule / esamtschule / Sekundarschule Ihr Kind ist geeignet für die Realschule / esamtschule

Mehr

Informationen zur Oberstufe an der ETS

Informationen zur Oberstufe an der ETS Informationen zur Oberstufe an der ETS Gliederung der Oberstufe 1 Die Oberstufe umfasst 3 Schuljahre. Diese werden in die Einführungsphase (Schulhalbjahre 11.1 und 11.2) sowie die Qualifizierungsphase

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule Wir machen Menden neues Schulangebot Gesamtschule Rückblick 20.09.2011 Ratsbeschluss: Planungsauftrag an die Verwaltung 10.10.2011 Informationsveranstaltung zur Gesamtschule und Sekundarschule Lendringsen

Mehr

Privates Gymnasium Marienstatt. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftigen 7. Klassen!

Privates Gymnasium Marienstatt. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftigen 7. Klassen! Privates Gymnasium Marienstatt Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftigen 7. Klassen! Die gymnasiale Form der rhythmisierten Ganztagsschule...in der Mittel- und Oberstufe 2 religiöse Impulse

Mehr

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Ganztagsschule Gemeinschaftlich - individuell - vielfältig Dafür stehen wir Verschiedenheit der Menschen - Beim Lernen wertschätzend behandeln Beratung -

Mehr

Albertville-Realschule Winnenden Eine Schule viele Möglichkeiten. Wir stellen uns vor

Albertville-Realschule Winnenden Eine Schule viele Möglichkeiten. Wir stellen uns vor Albertville-Realschule Winnenden Eine Schule viele Möglichkeiten. Wir stellen uns vor Bilingualer Zug Ganztageszug Regelklassen Arbeitsgemeinschaften Bilingualer Zug das Erfolgsmodell in Baden-Württemberg

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Elterninformationsabend GESAMTSCHULE GESCHER GEMEINSAM AUF DEM WEG PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN STARK FÜR DIE ZUKUNFT

Herzlich Willkommen zum. Elterninformationsabend GESAMTSCHULE GESCHER GEMEINSAM AUF DEM WEG PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN STARK FÜR DIE ZUKUNFT Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend So sind die Kinder! Gesamtschule Gescher eine Schule der Vielfalt Eine Schule der Vielfalt... nimmt die Schülerinnen und Schüler in ihrer Einzigartigkeit

Mehr

Wilhelm-Raabe-Schule. Ihre Oberschule in Hameln. Jahrgang 9 und 10

Wilhelm-Raabe-Schule. Ihre Oberschule in Hameln. Jahrgang 9 und 10 Wilhelm-Raabe-Schule Ihre Oberschule in Hameln Jahrgang 9 und 10 Wilhelm-Raabe-Schule Wir sind Oberschule! Nicht Hauptschule Nicht Realschule Sondern eine Kombination aus beiden Die Oberstufe der Oberschule

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Das Abitur an der IGS Selters. berechtigt zum Studium sämtlicher. Studiengänge an allen Hochschulen. und Universitäten in Deutschland!

Das Abitur an der IGS Selters. berechtigt zum Studium sämtlicher. Studiengänge an allen Hochschulen. und Universitäten in Deutschland! Das Abitur an der IGS Selters berechtigt zum Studium sämtlicher Studiengänge an allen Hochschulen und Universitäten in Deutschland! Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Selters Fortführung des pädagogischen

Mehr

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper Die auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule 1. Die Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Halbtagsschule additives Modell freiwillige Teilnahme aber: nach Anmeldung verpflichtend Laufzeit in der Regel

Mehr

Kerncurricula und Materialien

Kerncurricula und Materialien Bestellung Seite 1 Art.-Nr. Grundschule Seiten Preis/Exemplar Anzahl Summe/Preis 0001 Deutsch 36 3,00 euro 0002 Englisch 28 3,00 euro 0003 Mathematik 40 4,00 euro 0004 Sachunterricht 36 3,00 euro 0005

Mehr

Schullaufbahnprognose an der

Schullaufbahnprognose an der Schullaufbahnprognose an der Überblick Vorgaben der Schulordnung Beispielhafte Erstellung einer Prognose Vorgaben der Schulordnung ( 59) Vorgaben der Schulordnung ( 59) Klassenstufe 8 Bei gleichbleibenden

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

Ganztagsschule am OHG. Faszinierend aus jeder Perspektive

Ganztagsschule am OHG. Faszinierend aus jeder Perspektive Ganztagsschule am OHG Faszinierend aus jeder Perspektive Sehr geehrte Eltern, GTS Schule in Deutschland ist, im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern, traditionell eine Halbtagsschule. Am Otto-Hahn-Gymnasium

Mehr

Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) Friedberg. Gießen. Biologie. Marburg. Deutsch. Weilburg. Englisch. Französisch. Geschichte.

Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) Friedberg. Gießen. Biologie. Marburg. Deutsch. Weilburg. Englisch. Französisch. Geschichte. Staatliches Schulamt für den Landkreis Marburg-Biedenkopf Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) Fortbildungsveranstaltungen 2017 / 2018 im Schulamtsverbund MITTE Friedberg Gießen Marburg Weilburg Biologie

Mehr

Willkommen in unserer Sekundarstufe!

Willkommen in unserer Sekundarstufe! Willkommen in unserer Sekundarstufe! Das sind wir: Eine Division der Deutschen Schule Shenyang Eine offene Ganztagsschule Differenzierter Unterricht für Gymnasiasten, Realschüler und Mittelschüler Schulstufen

Mehr

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. Klassen Am 14. August 2013 um 19.30 Uhr 1 Integrierte Haupt- und Realschule Ablauf des Abends: Begrüßung Vortrag über die

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 715 Schülerinnen und Schüler Ca. 70 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: Ø 4 Parallelklassen Ø Klassengrößen 18-30 Ø Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica 1 Anmerkungen Mit Einführung von G8 Neubenennung der Jahrgänge: Jahrgänge G9 (G8):» 11 (10) Einführungsphase, kurz EF» 12 (11) Qualifikationsphase

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

INFORMATIONSABEND ZUR GANZTAGSSCHULE IN HELLERN. 1. April :00 Uhr

INFORMATIONSABEND ZUR GANZTAGSSCHULE IN HELLERN. 1. April :00 Uhr INFORMATIONSABEND ZUR GANZTAGSSCHULE IN HELLERN 1. April 2019 19:00 Uhr THEMEN Entwicklung in Hellern Von der Verlässlichkeit zur Ganztagsschule Organisationsformen der Ganztagsschule Offene Ganztagsschule

Mehr

RsE. R s. Realschule Erndtebrück. Unsere weiterführende Schule in Wittgenstein. respektvolles Miteinander sozialer Zusammenhalt E erfolgreiches Lernen

RsE. R s. Realschule Erndtebrück. Unsere weiterführende Schule in Wittgenstein. respektvolles Miteinander sozialer Zusammenhalt E erfolgreiches Lernen Unsere weiterführende Schule in Wittgenstein RsE Realschule Erndtebrück mit integriertem Bildungsgang Hauptschule R s respektvolles Miteinander sozialer Zusammenhalt E erfolgreiches Lernen 2 Liebe Eltern,

Mehr

Informationen zu den Abschlussprüfungen (9.)/10. Jahrgang

Informationen zu den Abschlussprüfungen (9.)/10. Jahrgang Informationen zu den Abschlussprüfungen (9.)/10. Jahrgang Das ist heute Thema Übersicht der heutigen Themen 1. Mögliche Abschlüsse 2. Termine der Prüfungen 3. Ablauf der Prüfungen 4. Hinweise zu Prüfungsergebnissen

Mehr

Herzlich Willkommen. Elterninformationsabend am Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld am

Herzlich Willkommen. Elterninformationsabend am Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld am Herzlich Willkommen Elterninformationsabend am Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld am 13.12.2017 Oberschule Ahlerstedt eine Schule mit Programm Was erwartet Sie heute Abend von uns? 1. Wer? sind wir? 2. Wann?

Mehr

Aufnahmeantrag zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an der IGS Speyer

Aufnahmeantrag zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an der IGS Speyer Aufnahmeantrag zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an der IGS Speyer Jahrgangsstufe 11 im Schuljahr: 2016 /17 Persönliche Daten des Schülers / der Schülerin Name: Vorname(n): (Rufname bitte unterstreichen)

Mehr

Elterninformation für die Beobachtungsstufe

Elterninformation für die Beobachtungsstufe Elterninformation für die Beobachtungsstufe UNSER LEITBILD MIT DEM WIR ZUM ICH UNSER GYMNASIUM VIELFÄLTIG INNOVATIV ZUKUNFTSORIENTIERT FÖRDERE DEIN WISSEN UND ERWEITERE DEINEN HORIZONT Mit ca. 1150 Schülern

Mehr