Leitfaden für die Lehrerausbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden für die Lehrerausbildung"

Transkript

1 Lehrerausbildung in Leverkusen Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Abteilung Berufskolleg Leitfaden für die Lehrerausbildung - Jahrgang

2 Lehrerausbildung in Leverkusen 0. Begrüßung Liebe Lehrerinnen und Lehrer in Ausbildung, herzlich willkommen zu Ihrer Ausbildung im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen, Abteilung Berufskolleg! Sie haben sich für einen vielseitigen und anspruchsvollen Beruf entschieden, mit dem Sie zugleich eine große Verantwortung im Umgang mit jungen Menschen übernehmen. Wir möchten mit unserem Ausbildungsangebot dazu beitragen, dass Sie sich in diesem Beruf zu einer professionellen Berufspersönlichkeit (weiter-)entwickeln können, um hierdurch eine langfristige Berufszufriedenheit aufzubauen und zu erhalten. Im Verlauf Ihrer 18-monatigen Ausbildung, die mit einer Staatsprüfung endet, bereiten Sie sich auf die Anforderungen des Lehrerberufs vor. Bei diesem Schritt der Professionalisierung begleiten wir Sie. Uns - und sicher Ihnen auch - ist klar, dass der Prozess der Professionalisierung im Lehrerberuf damit noch nicht abgeschlossen ist. Dieser Leitfaden will Ihnen Transparenz und Orientierung über die gesamten 18 Monate hinweg geben. Wir wünschen Ihnen für Ihren neuen Berufs- und Lebensabschnitt alles Gute und viel Erfolg! Leverkusen, November 2013 Hartmut Müller (Abteilungsleiter Berufskolleg des ZfsL Leverkusen) 2

3 Lehrerausbildung in Leverkusen 1. Lehrerin/Lehrer am Berufskolleg werden; Lehrerleitbild Durch die Vielzahl unterschiedlicher Tätigkeitsbereiche ist der Beruf einer Lehrerin bzw. eines Lehrers am Berufskolleg gleichermaßen anspruchsvoll und facettenreich. Was bedeutet es nun, Lehrerin bzw. Lehrer an einem Berufskolleg zu werden? Wir gehen davon aus, dass viele von Ihnen mit einem vorrangigen Selbstverständnis als Fachleute für Fächer bzw. Fachrichtungen in die Lehrerausbildung kommen und bereits wesentliche Ressourcen für die letzte Phase ihrer Berufsausbildung einbringen. Unsere Lehrerausbildung setzt hier an. Lehrerinnen und Lehrer begreifen sich über die obligatorische fachliche Expertise hinaus als Fachleute für Lernen, Erziehung und Bildung in den berufsbezogenen Bildungsgängen eines Berufskollegs. In der Entwicklung dieses professionellen Rollenverständnisses sind unsere Ausbildungsangebote in der Lehrerausbildung strukturgebend und prozessbegleitend angelegt. Sie folgen dem Anspruch vergleichbarer Standards ebenso wie einer notwendigen Individualisierung. Das korrespondierende Lehrerleitbild, das auch für die inhaltliche Gestaltung des Vorbereitungsdienstes zugrunde gelegt ist, orientiert sich am Berufsbild der Lehrerinnen und Lehrern aus den Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ): 1. Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen. Ihre Kernaufgabe ist die gezielte und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltete Planung, Organisation und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen sowie ihre individuelle Bewertung und systemische Evaluation. Die berufliche Qualität von Lehrkräften entscheidet sich an der Qualität ihres Unterrichts. 2. Lehrerinnen und Lehrer sind sich bewusst, dass die Erziehungsaufgabe in der Schule eng mit dem Unterricht und dem Schulleben verknüpft ist. Dies gelingt umso besser, je enger die Zusammenarbeit mit den Eltern gestaltet wird. Beide Seiten müssen sich verständigen und gemeinsam bereit sein, konstruktive Lösungen zu finden, wenn es zu Erziehungsproblemen kommt oder Lernprozesse misslingen. 3. Lehrerinnen und Lehrer üben ihre Beurteilungs- und Beratungsaufgabe im Unterricht und bei der Vergabe von Berechtigungen für Ausbildungs- und Berufswege kompetent, gerecht und verantwortungsbewusst aus. Dafür sind hohe pädagogisch-psychologische und diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften erforderlich. 4. Lehrerinnen und Lehrer entwickeln ihre Kompetenzen ständig weiter und nutzen wie in anderen Berufen auch Fort- und Weiterbildungsangebote, um die neuen Entwicklungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse in ihrer beruflichen Tätigkeit zu berücksichtigen. Darüber hinaus sollen Lehrerinnen und Lehrer Kontakte zu außerschulischen Institutionen sowie zur Arbeitswelt generell pflegen. 3

4 Lehrerausbildung in Leverkusen 5. Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Schulentwicklung, an der Gestaltung einer lernförderlichen Schulkultur und eines motivierenden Schulklimas. Hierzu gehört auch die Bereitschaft zur Mitwirkung an internen und externen Evaluationen. Im Kontext unserer Ausbildungsverantwortung und vor dem Hintergrund des Lehrerleitbildes erwarten wir von Ihnen eine Grundhaltung, die sich in folgenden Aspekten Ihrer Persönlichkeit konkretisiert: ein dialogisch achtender und empathisch wertschätzender Umgang mit Menschen, eine reflexiv forschende Grundhaltung in der Ausübung des Lehrerberufs im System Schule, eine demokratisch ausgerichtete und kooperativ gestaltende, Grundhaltung sowie, eine auf die gesamte Berufsbiografie bezogene Bereitschaft zur Weiterqualifizierung. Wir begleiten Sie in Ihrem Prozess zur Expertin bzw. zum Experten des Lernens in berufsbezogenen Bildungsgängen und wollen Sie zugleich in Ihrer Grundhaltung im Sinne eines professionellen Lehrerethos bestärken und unterstützen. 2. Grundsätze und Prinzipien der Leverkusener Ausbildung Über die rechtlichen Vorgaben hinausgehend orientiert sich das Leverkusener Berufskolleg-Seminar an folgenden Grundsätzen und Prinzipien: Lerner-Orientierung Wir verfolgen den Grundsatz erwachsenengerechten Lernens, d. h. konstruktiver Umgang mit der Verschiedenheit der Lerner Stärkung und Betonung von Selbststeuerung und Eigenverantwortlichkeit, Ausrichtung an Erfahrungen der Lerner, Übung und Training zur Entwicklung von Nachhaltigkeit. Hierbei orientieren wir uns an der Individualität der Lerner und betrachten sie als Subjekte ihres eigenen Lernens. Ressourcen- und Persönlichkeitsorientierung Vorhandene Ressourcen sind als Basis für die Entwicklung einer beruflichen Professionalität anzunehmen. 4

5 Lehrerausbildung in Leverkusen ZfsL und Schule orientieren sich an der jeweiligen Berufspraxis der Lerner; dazu gehören auch der selbstverständliche und adressatenbezogene Einsatz sowie der kritische Umgang mit Medien. Wir folgen dem Prinzip der Handlungsorientierung in relevanten Handlungs- und Lernfeldern. Prinzip der Berufsund Arbeitsweltorientierung Reflexionsorientierung Die Ausbildung folgt dem Grundsatz der Praxis- Theorie-Reflexion und fußt auf einer reflexivforschenden Grundhaltung. Durch Reflexion können (subjektive) Theorien eigenen Lehrerhandelns fortwährend überprüft und angepasst bzw. verändert werden. Wir gehen davon aus, dass das Lernen durch reflexive Auseinandersetzung mit den eigenen Lernwegen bzw. Lernprozessen optimiert werden kann (z. B. fachbezogene Schulpraxisreflexion, Portfolio). Die Reflexion des eigenen Handelns ist auch für die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder leitendes Prinzip. Kooperations- und Teamorientierung Wir gestalten unsere Beziehungen durch wertschätzenden respektvollen Umgang miteinander, was sich insbesondere in der Kommunikation zeigt. Kooperative Formen des Arbeitens, Lernens und Reflektierens werden wo immer möglich genutzt. Stabile Lerngemeinschaften sind daher ein integraler Bestandteil der Ausbildung. Uns ist eine konstruktive Zusammenarbeit mit externen Partnern (z. B. Schulen, Hochschulen, Prüfungsamt, andere ZfsL) wichtig. 5

6 Lehrerausbildung in Leverkusen Der Ausbildung in den Seminarveranstaltungen kommt allgemein Modellcharakter für die Arbeit als Lehrkraft zu. Dabei geht es insbesondere um gelebte Lernkultur mit folgenden Merkmalen: Modellorientierung - Transparenz - Offenheit - Neugierde - Partizipation - Dialogisches Prinzip - Teamentwicklung - Prinzip Lebens begleitenden Lernens - Selbstverständnis als lernende Organisation 3. Zentrale Elemente Vorbereitungsdienstes Ziel des Vorbereitungsdienstes ist der Aufbau, die Erweiterung und die Vertiefung professionsbezogener Planungs- und Handlungskompetenzen, um systematisch reflektierte, an Standards orientierte Bildungs- und Erziehungsarbeit in der Schule leisten zu können. Den neu gestalteten Vorbereitungsdienst kennzeichnen Standardorientierung, Wissenschaftsorientierung, Handlungsfeldorientierung sowie Personenorientierung. 6

7 Lehrerausbildung in Leverkusen 3.1. Standardorientierung Der Vorbereitungsdienst bereitet Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter als eigenverantwortlich Lernende auf die spätere Unterrichts- und Erziehungsarbeit an Schulen vor. Diesem Ziel dient die wissenschaftlich fundierte schulpraktische Ausbildung, welche das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (=ZfsL) und Ausbildungsschulen gemeinsam verantworten (vgl. 1 OVP). Hierbei trägt das ZfsL die Gesamtverantwortung für die Durchführung der Ausbildung. Die inhaltliche Ausbildungsgestaltung ist auf die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz hin ausgerichtet und orientiert sich an Standards, die sich auf professionelles Lehrerhandeln in allen berufsrelevanten Handlungsfeldern beziehen (s. Kerncurriculum 1 ). Die nachfolgend aufgeführten Kompetenzen und Standards 2 verpflichten Schule und ZfsL gleichermaßen zu entsprechenden Ausbildungsangeboten Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung OVP vom 10. April 2011, Anlage 1 7

8 8

9 9

10 3.2. Handlungsfeldorientierung Ihre inhaltliche Ausbildung erfolgt nach einem verbindlichen Kerncurriculum, das sich auf sechs Handlungsfelder mit insgesamt 37 Handlungssituationen bezieht. Alle an der Ausbildung beteiligten Akteure im ZfsL und in der Ausbildungsschule sind gehal- 10

11 ten, zu jedem Handlungsfeld Angebote zu machen. Die Akzentuierung bzw. zeitlichinhaltliche Gewichtung orientiert sich an der zwischen den BK Seminaren der Region abgestimmten Quartalsplanung (s. Anlage) Wissenschaftsorientierung Die schulpraktische Ausbildung ist wissenschaftlich fundiert und reflektiert. Vermittlungsprozesse und Lerngegenstände sind am aktuellen Stand der Bildungs- und Fachwissenschaften, an deren Didaktiken und an den Ergebnissen der Unterrichtsund Bildungsforschung ausgerichtet. Im Universitätsstudium standen für Sie die konzeptionell-analytischen Kompetenzen im Vordergrund. Daran knüpft nun der Vorbereitungsdienst organisch an und fokussiert auf den Erwerb reflexiv gesteuerter Handlungskompetenzen Personenorientierung Die schulpraktische Ausbildung ist konsequent darauf ausgerichtet, Sie als ganze Person individuell zu unterstützen. Alle an der Ausbildung Beteiligten sind dem verpflichtet. Unser Verständnis von Personenorientierung folgt dem Gelsenkirchener Modell und bezieht sich folgende drei Segmente: 3 Grafik Personenorientierung: B. Damm Personenorientierung wird insbesondere durch folgende Ausbildungselemente erreicht: das Eingangs- und Perspektivgespräch (EPG), die individuelle fachbezogene und überfachliche Ausbildungsberatung, die personenorientierte Beratung durch Coaching, ein von uns als Seminar unterstütztes selbstgesteuertes Lernen (individuell sowie in Lerngemeinschaften). 3 B. Damm: Personenorientierung in der 2. Phase der Lehrerausbildung, Seminar BK Gelsenkirchen

12 4. Eckpunkte der Ausbildung gemäß OVP 4.1. Überfachliche Ausbildung Ihre Ausbildungszeit als Lehrerin bzw. Lehrer (OVP) an einem Berufskolleg dauert 18 Monate. Die Ordnung des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter an Schulen und der Staatsprüfung (OVP 2011) des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW regelt die Ausbildungserfordernisse. Neben einer fachlichen Ausbildungsunterstützung und schulischen Angeboten werden Sie überfachlich ausgebildet. Die überfachliche benotungsfreie - Ausbildung findet im Rahmen von Kernseminarveranstaltungen, Coachinggesprächen sowie in Feedback-Gesprächen über gesehene Berufspraxis (i.d.r. Unterricht) statt. Die Rollentransparenz ist hierbei ein wesentlicher Bestandteil unseres Ausbildungsverständnisses. Die nachfolgende Übersicht dokumentiert strukturell und inhaltlich die Funktion der drei überfachlichen Ausbildungselemente in der Gesamtchoreografie und beschreibt zugleich auch die jeweiligen Rollen der überfachlichen Ausbilderinnen und Ausbilder: Zielsetzung und Schwerpunkte Wir als Ausbilderinnen und Ausbilder gehen davon aus, dass Sie durch Ihre bisheriges Studium und Ihre Ausbildung (mitunter auch verbunden mit einer dualen beruflichen Ausbildung) bereits wichtige Kompetenzen erworben haben und erste Einblicke in Berufskollegs gesammelt haben. Damit verfügen Sie sowohl über konzeptionellanalytische als auch über reflexive Fähigkeiten, um sich mit Ihrer (neuen) Lehrerrolle fundiert auseinandersetzen zu können. Im Zentrum unserer Vorstellung einer nachhaltigen Lehrerausbildung steht die untrennbare und wechselwirkende Verknüpfung von schulpraktischer Erfahrung und korrespondierender Theorie mit der Person bzw. Persönlichkeit der Lehrerin bzw. des Lehrers. In Abkehr von der tradierten Vorstellung, nach der sich die pädagogische Hand- 12

13 lungskompetenz unmittelbar durch den Transfer von vorher erworbenem theoretischen Handlungswissen erwerben lässt, ist für uns die erlebte Schulalltagspraxis der Ausgangspunkt der Ausbildungsarbeit. Im Sinne einer theoriegeleiteten Reflexion erlebter Berufspraxis soll unser Ansatz dazu beitragen, die Entwicklung einer professionell-reflexiven Grundhaltung zu fördern. Diese Grundhaltung gehört zu den wesentlichen Merkmalen einer professionellen Handlungskompetenz. Vor diesem Hintergrund möchten wir Sie systematisch in Ihrer Reflexionskompetenz anleiten und unterstützen Kernseminar Das Kernseminar ist der Ort, an dem Sie gemeinsam mit anderen LAA Ihres Ausbildungsjahrgangs überfachlich arbeiten werden; unter überfachlichem Blickwinkel werden grundlegende Lerngegenstände und Fragestellungen bearbeitet. Auf der Grundlage des verbindlichen Kerncurriculums werden die Handlungsfelder mit dem Ziel erschlossen, dass Sie fundierte Wissensbestände und Kompetenzen aufbauen können Coaching Das Coaching ist integraler Bestandteil der überfachlichen Ausbildung und eine besondere Form der personenorientierten Ausbildung. Im Sinne einer definitorischen Annäherung ist Coaching in diesem Ausbildungszusammenhang eine benotungsfreie Beratung mit dem Ziel der Erweiterung der Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten des Referendars/der Referendarin unter Wahrung seiner/ihrer Entscheidungsfreiheit bzgl. der für ihn/sie passenden Lösung im beruflichen Feld. Der Ausgangsfokus ist in der Regel die Person in der Lehrerrolle des Referendars/ der Referendarin. Das Coaching ist darauf ausgerichtet, Ihre Themen aus Ihrer Lehrerrolle aufzugreifen und strukturiert zu bearbeiten. Wir wollen Sie darin anleiten, eigenständig Lösungen zu entwickeln. Wir möchten Sie unterstützen in der bestmöglichen Entfaltung individueller Potenziale für die berufliche Aufgabe als Lehrerin/Lehrer persönlichen professionsbezogenen Standortbestimmung Entwicklung von persönlichen Zielen und Perspektiven im Professionalisierungsprozess Bewältigung des komplexen Arbeitsalltags Rollenklärung unter Einbeziehung der eigenen auch der geschlechtsspezifischen - Erwartungen und Vorstellungen Analyse und Weiterentwicklung des eigenen Lehrerverhaltens 13

14 Entwicklung geeigneter Problemlösungs- und Umsetzungsstrategien und der Positionsbestimmung in Entscheidungssituationen Praxisbegleitung Der zentrale berufliche Ort einer Lehrerin bzw. eines Lehrers ist der Unterricht. Feedbackgespräche über die gesehene Berufspraxis gehören neben Kernseminarveranstaltungen und Coachinggesprächen zu den Elementen der überfachlichen Ausbildung. In diesem Zusammenhang laden Sie Ihre/n Kernseminarleiter/in in Ihre Schulpraxis (i. d. R. Unterricht) ein und nutzen so die Gelegenheit sich Rückmeldungen zu Ihrem Handeln als Lehrerin bzw. Lehrer allgemein bzw. auch zu speziellen Teilaspekten geben zu lassen. Aufgrund der speziellen Kernseminarleiterrolle als nicht benotende Ausbilder/innen scheint es uns geboten, diese Praxisbegleitung nicht nur begrifflich von Unterrichtsbesuchen durch Fachleitungen abzugrenzen. Unter Punkt 4.3 finden Sie weitere Einzelheiten zur Regelung der Praxis- bzw. Unterrichtsbesuche Fachliche Ausbildungsunterstützung Fachbezogene Ausbildung Zusätzlich zur überfachlichen Ausbildung findet (in Fachseminaren) eine fachliche Ausbildung in Ihren beiden Fächern statt. In den Fachseminaren werden auf der Basis des Kerncurriculums die Handlungsfelder inhaltlich und zeitlich abgestimmt auf den Verlauf der überfachlichen Ausbildung unter primär fachdidaktischen und fachmethodischen Gesichtspunkten bearbeitet Unterrichtsversuch und Eingangs- und Perspektivgespräch (EPG) Um Sie am Beginn Ihrer Ausbildung gut unterstützen zu können, führen Sie mit einer für Sie zuständigen Fachleitung innerhalb der ersten sechs Wochen nach Ausbildungsbeginn und unter Mitwirkung einer Vertreterin bzw. eines Vertreters Ihrer Ausbildungsschule ein Eingangs- und Perspektivgespräch (EPG). Ausgehend von einem von Ihnen durchgeführten Unterrichtsversuch dient das Gespräch dem Austausch über Ihre bereits erreichten professionsbezogenen Kompetenzen sowie einer gemeinsame Beratung von weiteren Perspektiven für Ihre Ausbildung. In dem Gespräch werden die notwendigen förderlichen Leistungen der Schule und des ZfsL benannt. Das Gesprächsergebnis wird von Ihnen dokumentiert und kann von den anderen Gesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmern ergänzt werden. Im Kontext der obigen Beratungen wird die im EPG begonnene Dokumentation kontinuierlich fortgesetzt. Unterrichtsversuch wie auch das Eingangs- und Perspektivgespräch bleiben selbstverständlich benotungsfrei Unterrichtsbesuche Während Ihrer Ausbildung gehören Unterrichtsbesuche (UB) zu den obligatorischen Ausbildungselementen des ZfsL. Ihre Fachseminarausbilderinnen und -ausbilder besuchen Sie in Ihrem Unterricht, um Sie in Ihrer Arbeit anzuleiten, zu beraten und zu unterstützen. Solche Besuche dienen auch den am Ende der Ausbildung anzufertigenden benoteten 14

15 Beurteilungsbeiträgen als Teil Ihrer Langzeitbeurteilung durch das ZfsL. Das Spannungsfeld von Unterstützung/Beratung einerseits und Beurteilung/Benotung andererseits spiegelt exakt auch die schulische Realität, denn Sie als Lehrerin bzw. Lehrer am Berufskolleg sind - ebenso wie die fachbezogenen Ausbilderinnen und Ausbilder - dazu angehalten, Lernende gleichermaßen zu unterstützen sowie zu beurteilen und zu benoten. Vor diesem Hintergrund sind hohe persönliche Ansprüche an die Lehrenden zu stellen, denen Sie sich als Lehrerin bzw. Lehrer und wir uns als Ausbildungsinstitution jeweils stellen müssen. Solche Ansprüche beziehen sich neben der bewussten Unterscheidung von LERNEN und LEISTEN insbesondere auf den Grundsatz der orientierenden Transparenz sowie auf das Prinzip des wertschätzenden Umgangs mit den beteiligten Personen Gespräch zum Zwischenfazit Der im Eingangs- und Perspektivgespräch aufgenommene Ausbildungsdialog wird gegen Mitte der Ausbildung wieder aufgegriffen. Sie werden mit den gleichen Personen wie beim EPG Ihre zur Mitte der Ausbildung erreichten professionsbezogenen Kompetenzen evaluieren und ein Feedback zum erreichten Leistungsstand von schulischer Seite wie auch von Seminarseite erhalten. Darüber hinaus dient das Gespräch dazu, die weiteren Perspektiven für den zweiten Teil der Ausbildung zu beraten und Vereinbarungen für eventuell erforderliche Unterstützungsmaßnahmen zu treffen. Die im EPG aufgenommene Dokumentation wird von Ihnen an dieser Stelle fortgeführt und ins Portfolio übernommen. 4.3 Regelungen zur den Praxis- bzw. Unterrichtsbesuchen Gemäß geltender Rechtsverordnung (OVP) sind in der Regel insgesamt zehn Unterrichtsbesuche im Rahmen der Ausbildungszeit vorgesehen. Die Ausbilderinnen und Ausbilder des BK-Seminars Leverkusen haben sich auf folgendes Verfahren verständigt: Von den zehn Besuchen werden acht durch Ihre Fachleitungen wahrgenommen. Für diese Unterrichtsbesuche werden von Ihnen jeweils kurzgefasste schriftliche Planungen erwartet. Die weiteren beiden Besuche, von uns als Praxisbesuche bezeichnet, erfolgen jeweils ohne Fachleitungsbeteiligung durch Ihren überfachlichen Ausbilderinnen und Ausbilder. In der Regel werden Ihre Fachleiter/innen Sie einmal in Ihrem jeweils anderen Fach zusammen mit der anderen Fachleitung im Unterricht besuchen. Ihre beiden Fachleitungen werden Sie daher in der Regel jeweils fünfmal in Ihrem Unterricht besuchen (viermal im eigenen Fach, einmal im jeweils anderen Fach). Zu den Erwartungen, die wir an Ihre schriftlichen Planungen (Unterrichtsentwürfe) im Rahmen von Unterrichtsbesuchen der Fachleiter/innen stellen, finden Sie ein Positionspapier unseres Seminars auf der Homepage. 15

16 4.4 Lerngemeinschaften Begriff und Zielsetzung Das selbstgesteuerte Lernen in Lerngemeinschaften entstammt dem angloamerikanischen Konzept der Professionellen Lerngemeinschaften (PLG). Unter Lerngemeinschaften sind Lehrergruppen zu verstehen, die gemeinsam ihre (Unterrichts-) Praxis mit dem Ziel von Qualitätsverbesserung reflektieren. Bezugspunkt ist dabei das qualitätsvolle Lernen der Schülerinnen und Schüler. Der professionsorientierte Austausch der LAA im Rahmen fester Lerngemeinschaften fördert den Kompetenzaufbau auf nachhaltige Weise und schlägt zugleich die Brücke zu einer dauerhaft kooperativen und reflexiven Grundhaltung im Lehrerberuf. Zugleich erfüllen solche Lerngemeinschaft eine entlastende Funktion für die Lehrerinnen und Lehrer in Ausbildung mit ähnlichen Anliegen und Herausforderungen Arbeitsmodell Zu Beginn der Ausbildung ordnen wir Sie festen Lerngemeinschaften (LG) mit jeweils in der Regel fünf Teilnehmer/innen nach folgenden Kriterien zu: Diese so gebildeten Lerngemeinschaften sollen bis zum Ende der Ausbildung stabil zusammenbleiben, damit Sie sich in der Ausbildung kontinuierlich gegenseitig unterstützen können. Innerhalb Ihrer Lerngemeinschaften wählen Sie Ihren Coach aus dem Pool der für Ihre Gruppe zuständigen überfachlichen Ausbilder/innen aus. Wir werden Ihnen regelmäßig Gelegenheit geben, im Rahmen der Kernseminarzeiten als Lerngemeinschaft zusammenarbeiten zu können, um diese Arbeitsform als Chance zum kooperativen selbst gesteuerten Lernen nutzen zu können. 16

17 4.4.3 LG-Instrumente Um die Wirksamkeit Ihrer Arbeit in Lerngemeinschaften zu unterstützen, stellen wir Ihnen verschiedene Instrumente bzw. Reflexionsmaterialien zur Verfügung z. B. : Leitfaden zur standardorientierten Selbstreflexion Leitfaden zur kollegialen Unterrichtsberatung mit Hilfe von Videografie Leitfaden zur kollegialen Fallberatung Leitfaden zur Portfoliowerkstatt Zur Nutzung einiger Instrumente werden wir Sie gesondert anleiten; dies betrifft insbesondere die kollegiale Fallberatung. Wir gehen davon aus, dass Sie Ihr gemeinsames Arbeiten und Lernen in Ihrer jeweiligen Lerngemeinschaft eng mit Ihrer Portfolioarbeit (s. nächstes Kapitel) verzahnen. 4.5 Portfolio Portfolioverständnis Ein Portfolio ist eine Art Sammelmappe, in der Sie Ihren eigenen Lernweg dokumentieren. Es soll Sie dabei unterstützen, Ihr berufliches Handeln zu reflektieren und sich in den Ausbildungsprozess an der Schule und im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung aktiv einzubringen. Deshalb ist das Portfolio Pflichtaufgabe aller angehenden Lehrkräfte und durch das Lehrerausbildungsgesetz (LABG) vorgegeben ( Alle Praxiselemente werden in einem Portfolio dokumentiert LABG 12 Absatz 1). Das Portfolio Vorbereitungsdienst steht in direkter Verbindung mit den Kernprozessen der Ausbildung. Es umfasst einen Bogen für das Eingangs- und Perspektivgespräch (EPG) sechs auf die Handlungsfelder der Ausbildung im Kerncurriculum bezogene Reflexionsbögen einen Bilanzierungsbogen für die Abschlussreflexion im letzten Ausbildungsquartal sowie weitere Reflexionsanregungen, die sich aus verschiedenen Elementen ihrer Ausbildung den Kernseminaren, Fachseminaren, fachbezogenen Schulpraxisreflexionen, Coachinggesprächen und Unterrichtsbesuchen und auch dem schulischen Kontext ergeben. Wir erwarten gestützt auf die Vorgaben der OVP - von Ihnen, dass Sie im Rahmen Ihrer Ausbildung ein eigenes Portfolio als Teil Ihrer Selbstreflexion führen, wobei die selbstkritisch, aufrichtig und ehrlich vorgenommene Reflexion der eigenen Tätigkeiten und Befähigungen eine unverzichtbare Voraussetzung darstellt. Die Reflexionen sollen durch geeignete Dokumente veranschaulicht werden. Denkbar sind: 17

18 Unterrichtsmaterialien Ausgewählte Klassenarbeiten / Klausuren Fotografien von Tafelbildern Evaluationen / Feedback von Schülerinnen und Schülern Dokumentation persönlicher Qualifizierungen (z.b. Medienportfolio, Mediationsfortbildung) usw... Um die gewünschte Wirkung im Hinblick auf Ihre Kompetenzentwicklung als Lehrerin bzw. Lehrer erzielen zu können, sind reflektierte und strukturierte Auswertungen sowie das Führen von Gesprächen mit den Ausbilderinnen und Ausbildern über ausgewählte Bereiche der Portfolioarbeit unverzichtbar. Die im nachfolgenden Kapitel beschriebenen Bausteine sollen diesem Anspruch neben den Einzelgesprächen bzw. -beratungen in besonderer Weise gerecht werden Instrumente LOG-Buch Beim Instrument Logbuch geht es um eine strukturierte Reflexion von Einzelerfahrungen, und zwar mit folgender Grundstruktur: Welche Erfahrung(en) habe ich gemacht? Was daran ist für mich besonders wichtig und warum? Welche Alternativen/Konsequenzen/Schlussfolgerungen sehe ich? Mit diesem Instrument haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lernerfahrungen in den Austausch in Arbeitsgruppen einzubringen und zu nutzen. Wir werden regelmäßig entsprechende Zeiten im Rahmen der Seminararbeit vorhalten, die dieser Form der Reflexion gewidmet sind. Portfoliogespräch Im Verlauf Ihrer Ausbildung werden wir Ausbilderinnen und Ausbilder mit jedem von Ihnen ein Einzelgespräch führen, um die Nutzung des Portfolios zu reflektieren sowie eventuell weitere Unterstützung geben zu können. Portfolio-Werkstatt Mit dem Instrument Portfolio-Werkstatt wollen wir Ausbilderinnen und Ausbilder Ihnen Gelegenheit bieten, Ihre aus der Portfolioarbeit erwachsenen Lernanliegen gezielt zu verfolgen. Im Rahmen dieser Werkstattarbeit bringen Sie Ihre Dokumentationen (z. B. LOG-Bücher) in einen kooperativen Austausch ein und geben sich gegenseitig konstruktives Feedback zur Weiterentwicklung Ihres individuellen Handlungsrepertoires. Gespräch über das professionelle Selbstkonzept Am Ende der Ausbildung sollen Sie Ihr Professionelles Selbstkonzept als Ausdruck Ihres speziellen Lehrerinnen-/Lehrerprofils vorlegen. Ein solches Konzept kann auch als Auswertung bzw. Verdichtung Ihres Portfolios verstanden werden. In unserem Ausbildungsbezirk gehen die Schulen davon aus, dass die Absolventen unseres ZfsL über ein dokumentiertes (vorläufiges) Professionelles Selbstkonzept verfügen. Vor diesem Hintergrund werden wir Ausbilderinnen und Ausbilder mit jedem von Ihnen 18

19 in der Regel vor Ihrer Staatsprüfung - ein Reflexionsgespräch zu Ihrem Professionellen Selbstkonzept führen und Sie darin unterstützen, Ihr Profil als Lehrerin bzw. Lehrer am Berufskolleg auszudifferenzieren sowie Ihre künftigen Entwicklungsaufgaben im Rahmen der Berufseingangsphase zu definieren. 5. Schulische Ausbildung 5.1. Grundlegendes Im Rahmen Ihrer schulischen Ausbildung können Sie in allen im Kerncurriculum genannten Handlungsfeldern entsprechende Lerngelegenheiten finden. Ihre schulischen Ausbilderinnen und Ausbilder (Ausbildungslehrerinnen und lehrer sowie Ausbildungsbeauftragte) unterstützen Ihren Professionalisierungsprozess durch kompetenzorientierte Begleitung und Beratung im Ausbildungsunterricht und in weiteren schulischen Kontexten. Ausbildung findet im Unterricht und im außerunterrichtlichen Bereich statt. Seminar und Ausbildungsschulen verstehen sich als duale Partner in einer gemeinsam verantworteten Ausbildung. Diese Ausbildungspartnerschaft wird in einem kontinuierlichen Prozess ausgestaltet und fortentwickelt. Als Ergebnis der bisherigen Schulkooperation haben wir folgenden Standard verbindlich festgeschrieben: Jeder/jede LAA in hat im Rahmen seiner/ihrer Ausbildung an der Erstellung und Dokumentation bzw. Evaluation und Überarbeitung mindestens einer Lernsituation im Team mitzuwirken sowie für mindestens 6 Monate in einem Lernfeldorientierten Bildungsgang unterrichtliche Erfahrungen zu sammeln. Die LAA sollen in diesem Zusammenhang unter Beachtung ihrer sonstigen Ausbildungsverpflichtungen - an den Bildungsgangkonferenzen und sonstigen Sitzungen zur Lernfeldarbeit teilnehmen können. Falls dies einer LAA in / einem LAA an der eigenen Ausbildungsschule Struktur bedingt nicht möglich sein sollte (z. B. Fehlen von Lernfeld strukturierten Bildungsgängen), werden individuelle Regelungen getroffen, um die betreffenden LAA anderweitig (z. B. durch zeitweise Ausbildung in einer anderen Schule) in ihrer Kompetenzentwicklung zum Lernfeld orientierten Unterrichten unterstützen zu können Ausbildungsunterricht Ausbildungsunterricht ist für Sie durchschnittlich zu gleichen Teilen in Ihren beiden studierten Fächern bzw. Fachrichtungen im Umfang von durchgehend 14 Wochenstunden vorgesehen. In wechselnden Anteilen abhängig vom Ausbildungsstand umfasst er: Unterrichtshospitationen bei Lehrkräften Ihrer Ausbildungsschule Unterricht unter Anleitung selbständig erteilten Unterricht 19

20 Ihre Schulleitungen tragen die Gesamtverantwortung für die Ausbildung in Ihrer Schule. Sie werden in dieser Funktion von den Ausbildungsbeauftragten Ihrer Schule unterstützt Bedarfsdeckender Unterricht (BdU) Im Regelfall übernehmen Sie nach dem ersten Ausbildungsquartal für zwei Halbjahre selbständigen Unterricht, der für die Schule bedarfsdeckend angerechnet wird. Aus der folgenden Übersicht können Sie die Verteilung des bedarfsdeckenden Unterrichts über den gesamten Ausbildungsverlauf nachvollziehen. Quartale Ausbildungsunterricht davon BdU 1. Quartal 14 Stunden 0 Stunden 2. Quartal 14 Stunden 9 Stunden 3. Quartal 14 Stunden 9 Stunden 4. Quartal 14 Stunden 9 Stunden 5. Quartal 14 Stunden 9 Stunden 6. Quartal 14 Stunden 0 Stunden Auch der bedarfsdeckende Unterricht zählt zum Ausbildungsunterricht und ermöglicht Ihnen, entsprechende Ausbildungsunterstützung bei Ihren schulischen Ausbilderinnen und Ausbildern nachzufragen. Dem Gedanken der Personenorientierung folgend können Sie in dieser Hinsicht in besonderer Weise Eigenverantwortung für Ihr Lernen wahrnehmen. 6. Ausbildungsorganisation 6.1 zeitliche Ausbildungsstruktur Dem ZfsL steht ein Wochentag für Ihre Seminarausbildung mit einem Umfang von durchschnittlich 7 Wochenstunden zur Verfügung. In Leverkusen ist dies der Dienstag. Aufgrund der Anwesenheitspflicht werden Sie an diesem Wochentag keine unterrichtlichen Verpflichtungen an Ihrer Ausbildungsschule haben. Unsere Kern- und Fachseminarveranstaltungen folgen einem speziellen Organisationsplan, den wir gesondert auf der Homepage veröffentlichen. Je nach Fächerkombination haben Sie zu unterschiedlichen Zeiten Ihre Veranstaltungen. Mit folgenden Zeitfenstern haben wir dem Seminartag eine Grundstruktur gegeben: Vormittag: 09:00 Uhr 12:30 Uhr (i. d. R. Kernseminarzeit) 12:30 Uhr 13:30 Uhr (Mittagspause) Nachmittag: 13:30 Uhr 15:30 Uhr (Fachseminarzeit gemäß Plan) 15:30 Uhr 16:00 Uhr (Nachmittagspause) 16:00 Uhr 18:00 Uhr (Fachseminarzeit gemäß Plan) Ihre Seminarzeiten sind im Nachmittagsbereich je nach Ihrer Fächerkombination unterschiedlich. Teilweise findet nur eines Ihrer beiden Fachseminare statt. Unser Terminplan, den Sie auch auf unserer Homepage finden, gibt Ihnen jeweils Auskunft, wann welche Veranstaltungen stattfinden. 20

21 6.2 Einführungstage Im Zeitraum vom 05. bis 07. November 2013 sind ganztägige Veranstaltungen im Seminar vorgesehen, die Ihnen das Ankommen in Ihrer Ausbildung erleichtern sollen. Hier erhalten Sie einen Einblick in wesentliche Grundlagen Ihrer Ausbildung und werden mit den übrigen Referendarinnen und Referendaren Ihres Ausbildungsjahrgangs zusammenarbeiten. 6.3 Pädagogische Halbwoche In der Zeit vom 09. bis 11. Dezember 2013 findet für Sie gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrer in Ausbildung nach OBAS eine pädagogische Halbwoche in Bad Honnef statt. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden wir Ihnen rechtzeitig vorher bekannt geben. 7. Zweite Staatsprüfung Zum Ende Ihrer Ausbildung ist gesetzlich eine Staatsprüfung vorgesehen. Im Rahmen dieser Prüfung soll festgestellt werden, ob und mit welchem Erfolg Sie die Ziele des Vorbereitungsdienstes gemäß 1 OVP erreicht haben. Nähere Informationen zur Prüfung finden Sie in den Hinweisen des Landesprüfungsamtes für zweite Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen. ( Die nachfolgende Grafik zeigt einen Überblick über die Anteile der zweiten Staatsprüfung. 21

22 8. Evaluation Im Rahmen Ihrer Ausbildung lernen Sie verschiedene Evaluationsinstrumente kennen. Durch Selbst- und Fremdevaluation möchten wir bei Ihnen eine Haltung fördern, die darauf zielt, Ihr Lehrerhandeln einem ständigen Auswertungs- und Verbesserungsprozess zu unterziehen. Hierzu führen wir Ausbilderinnen und Ausbilder zu bestimmten Zeitpunkten Evaluationen durch, die Ihnen und uns Gelegenheit geben, Ihren Arbeits- und Lernprozess zu hinterfragen und zu optimieren. Gleichermaßen evaluieren wir als Ausbildungsinstitution regelmäßig unsere Arbeit und holen uns in diesem Zusammenhang Rückmeldungen von Ihnen, um die Qualität unserer Seminarausbildung zu sichern und ständig weiterzuentwickeln. 9. Verwaltungswegweiser Anschrift Zentrum für schulpraktische Ausbildung Leverkusen Brückenstraße 10-12, Leverkusen Telefon: ZfsL-Büro) Internet: Leitung im ZfsL Leiter des ZfsL Arnold Weber Leiter der Abteilung Berufskolleg Hartmut Müller Büro (Organisation und Verwaltung) Dienstbehörde Sie werden krank Regierungsangestellte Ute Schmitz Sprechzeiten: Montag - Donnerstag 09:00-15:00 Uhr Telefonisch rund um die Uhr erreichbar (Anrufbeantworter) Bezirksregierung Köln, Dezernat 46, Köln Das ZfsL ist die für Sie zuständige Dienststelle. Ihre Fehlzeiten werden sowohl im ZfsL als auch in der Schule dokumentiert. Änderungen Ihrer persönlichen Daten Infos Vordrucke Fahrtkosten Prüfungen Können Sie aus persönlichen Gründen (z. B. Krankheit) nicht an dem Seminartag oder anderen Ausbildungsveranstaltungen teilnehmen, so melden Sie sich bitte rechtzeitig (bis 07:45 Uhr) per im Seminarbüro ab (nur im Ausnahmefall auch telefonisch). Teilen Sie bitte umgehend dem Büro (Frau Schmitz) mit, wenn sich Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre -Adresse ändert. Aktuelle Informationen wie Raum- und Zeitpläne, kurzfristige Änderungen sowie andere Mitteilungen erhalten Sie über verschiedene Mailverteiler. Achten Sie daher darauf, dass Sie stets per erreichbar sind. Fast alle Vordrucke sind im Internet eingestellt, z. B. der Beihilfeantrag. Diese Anträge sind für alle Beamten im Land NRW gleich und können daher genutzt werden. Es lohnt sich evtl. auch, die Homepage der Bezirksregierung Köln zu sichten. Für Ihre Fahrtkosten gibt es keine Erstattungsmöglichkeit. Über alle wichtigen Formalia zum Prüfungsablauf werden Sie im Laufe Ihrer Ausbildung rechtzeitig informiert. 22

Leitfaden für die Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst

Leitfaden für die Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst in Leverkusen Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Abteilung Berufskolleg Leitfaden für die Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst - Jahrgang 2015/2016 - in Leverkusen 0. Begrüßung

Mehr

Leitfaden zur Lehrerausbildung am Seminar Berufskolleg im Zentrum für schulpraktische Leh rerausbildung in Leverkusen

Leitfaden zur Lehrerausbildung am Seminar Berufskolleg im Zentrum für schulpraktische Leh rerausbildung in Leverkusen Stand: 29.04.2012 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Abteilung Berufskolleg Leitfaden für die Lehrerausbildung - Jahrgang 2012 - gemäß OVP 2011 1 Kapitel Seite 0. Begrüßung 1. Lehrerin/Lehrer

Mehr

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand:

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand: von Fachleiterinnen und Fachleitern an einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen Eine Information A. Ziele der Information B. einer Fachleiterin bzw. eines Fachleiters C.

Mehr

Personenorientierung. Seminarausbildung

Personenorientierung. Seminarausbildung Personenorientierung in der Seminarausbildung Fortbildung des Seminars GyGe 2015 in Engelskirchen Vernetzung, insb. auch Verzahnung mit der Schule und Verzahnung FS - KS Förderkonzept Professionelle Lerngemeinschaften

Mehr

Eingangs- und Perspektivgespräch

Eingangs- und Perspektivgespräch Eingangs- und Perspektivgespräch Rahmenvorgaben OVP 15 Eingangs- und Perspektivgespräch Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter führt zu Beginn der Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespräch

Mehr

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG 15 Eingangs- und Perspektivgespräch Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter führt zu Beginn der Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespräch mit einer Seminarausbilderin oder einem Seminarausbilder

Mehr

Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst für Lehrämter an Schulen

Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst für Lehrämter an Schulen Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst für Lehrämter an Schulen Universität Paderborn 29. Oktober 2018 Kirsten Levermann und Pascal Genee, ZfsL Paderborn Dr. Jürgen Heilemann, ZfsL Detmold Stellen

Mehr

Portfolio in der Leverkusener Lehrerausbildung

Portfolio in der Leverkusener Lehrerausbildung Stand: Juni 2010 Portfolio in der Leverkusener Lehrerausbildung I. Vorbemerkung Unter Portfolio verstehen wir eine Art Sammelmappe zur Dokumentation Ihrer Ausbildungsentwicklung. Dazu gehören ganz unterschiedliche

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung. Bocholt

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung. Bocholt Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Schwerpunkte für die einzelnen Quartale 2.1. Erstes Ausbildungsquartal

Mehr

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten

Mehr

Professionelle Lerngemeinschaften (PLG)

Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) 1. Grundlegung Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Recklinghausen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) 10 Ausbildung an Zentren für schulpraktische

Mehr

Begleitung im Praxissemester

Begleitung im Praxissemester diese Grafik ist interaktiv klicken Sie auf die entsprechenden Bereiche und Sie erhalten nähere Informationen Begleitung im Praxissemester BV= Begleitveranstaltung im ZfsL Recklinghausen GH = Gruppenhospitation

Mehr

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016 Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung an Schulen in den Seminarbezirken der Bezirksregierung Köln Ausgangspunkt... 1 Ausbildungsmodelle

Mehr

Herzlich Willkommen! ABB Veranstaltungen am und Thema: Zusammenarbeit zwischen ZfsL und Ausbildungsschule

Herzlich Willkommen! ABB Veranstaltungen am und Thema: Zusammenarbeit zwischen ZfsL und Ausbildungsschule Herzlich Willkommen! ABB Veranstaltungen am 26.02.2018 und 05.03.2018 Thema: Zusammenarbeit zwischen ZfsL und Ausbildungsschule Tagesordnungspunkte TOP 1. Funktion der Ausbildungsbeauftragten 2. Kooperation

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Paderborn, vertreten durch ihren Präsidenten Studienseminar1 Paderborn, vertreten durch seinen Leiter, Studienseminar Detmold, vertreten durch seine Leiterin,

Mehr

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! 1 Das Lehramtsstudium an der TU Dortmund Lehramtsstudiengänge für alle Schulformen Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt-,

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber Das Kerncurriculum bildet die Grlage für die Ausbildung die Prüfung sowie zugleich den Rahmen für alle am Vorbereitungsdienst Beteiligten: für die

Mehr

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (SS 2015) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (22.04.2015) Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns Begrüßung Organisatorisches Input: Filmausschnitt:

Mehr

Handreichung zur Planung von Unterricht

Handreichung zur Planung von Unterricht Handreichung zur Planung von Unterricht Die Handreichung - eine Orientierungsgrundlage für Unterrichtsplanungen im in Die Handreichung für die Unterrichtsplanung soll eine konkrete Hilfe zur kompetenzorientierten

Mehr

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs Netzwerktagung QLB, Bonn, 12. Oktober 2017 Dr. Fridtjof Filmer 1 2 Quelle: pixabay.com 3 Quelle: pixabay.com 4 Quelle:

Mehr

Ausbildung in Pädagogik

Ausbildung in Pädagogik Ausbildung in Pädagogik Inhaltliche Grundlage für die Ausbildung in Pädagogik sind verbindliche landeseinheitliche Ausbildungsstandards. Diese beziehen sich auf die Bereiche Unterrichten", Erziehen", Begleiten,

Mehr

Portfolio in der Lehrerausbildung

Portfolio in der Lehrerausbildung Portfolio in der Lehrerausbildung Expertentagung: Lehrer (aus-)bildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten Ein Portfolio ist eine Mappe, die schützt, was man schätzt Paderborn 27./28.2.2014 (Fletcher

Mehr

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016 Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung an Schulen in den Seminarbezirken der Bezirksregierung Köln Ausgangspunkt... 1 Ausbildungsmodelle

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster. Ausbildungsprogramm 1

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster. Ausbildungsprogramm 1 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster Ausbildungsprogramm 1 Das Ausbildungsprogramm stellt die Ziele und Handlungskonzepte der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern am Zentrum für schulpraktische

Mehr

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching Erfahrungen des ZfsL : Mentoring, Peer Learning und Coaching Universität Paderborn, 29.11.2013 Erfahrungen des ZfsL : Mentoring, Peer Learning und Coaching Statement: Einblicke in die Organisationsformen

Mehr

Praxissemester nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009)

Praxissemester nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009) Praxissemester nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009) 1 Ziel des Praxissemesters Professionsorientierte Verbindung von Theorie und Praxis im Rahmen des universitären Masterstudiums Wissenschafts-und

Mehr

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg Seminar für das Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und

Mehr

Seminar für das Lehramt Grundschule

Seminar für das Lehramt Grundschule Seminar für das Lehramt Grundschule PERSONENORIENTIERUNG ALS LEITENDES PRINZIP IN DER AUSBILDUNG Die Personenorientierung nimmt die Individualität der angehenden Lehrkräfte in den Focus und unterstützt

Mehr

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Mit diesem Beitrag zum Schulprogramm stellen wir dar, wie die Ausbildung von unserer Schule organisiert und was intendiert wird. Wir sehen uns der Aufgabe verpflichtet,

Mehr

Expertentagung Workshop 5 Ausbildungsbeauftragte veränderte Rolle für die Begleitung in der Schule. Jörg Franks/ Babette Steiner

Expertentagung Workshop 5 Ausbildungsbeauftragte veränderte Rolle für die Begleitung in der Schule. Jörg Franks/ Babette Steiner Expertentagung 2014 Workshop 5 Ausbildungsbeauftragte veränderte Rolle für die Begleitung in der Schule Jörg Franks/ Babette Steiner Ablauf des Workshops Begrüßung und Vorstellung Rolle des Seminars, Rolle

Mehr

für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Informationsveranstaltung RWTH Vorbereitungsdienst Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes

für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Informationsveranstaltung RWTH Vorbereitungsdienst Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes Voraussetzung für die am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL ab 2011 Informationsveranstaltung RWTH Aachen 13. 01. 2011 Lehrerausbildung NRW Der Vorbereitungsdienst Erste Staatsprüfung für

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Portfoliodidaktik. Praktische Anregungen, Übungen und Beispiele für die Lehrerbildung. Cerstin Henning, Meike Kricke. Voransicht

Portfoliodidaktik. Praktische Anregungen, Übungen und Beispiele für die Lehrerbildung. Cerstin Henning, Meike Kricke. Voransicht Portfoliodidaktik Praktische Anregungen, Übungen und Beispiele für die Lehrerbildung Cerstin Henning, Meike Kricke Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Vorwort von Prof. Dr. Thomas Häcker 1 Vorwort der Autorinnen

Mehr

Organisation des Praxissemesters

Organisation des Praxissemesters Organisation des Praxissemesters am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster - Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen 11.2.2016 Organisation des Praxissemesters Vorgaben Praxiselementeerlass

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld Stand: 09.11.2016 1. Vorbemerkungen Sonderpädagogische Förderung

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns

Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (SS 2012) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (25.04.2012) Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns Begrüßung - Organisatorisches Input: Filmausschnitt:

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund. Zfsl-Programm

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund. Zfsl-Programm Einführung Das ZfsL-Programm soll ein Impuls für die Weiterentwicklung der Seminarprogramme sein. Die Struktur des ZfsL-Programms soll eine Vorgabe für die Struktur der Seminarprogramme sein. Die Schlüsselbegriffe

Mehr

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GS) Pforzheim Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Vorbemerkungen Die hier vorliegende Konzeption für das Seminar Pforzheim möchte

Mehr

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminar für das Lehramt HRGe Fachseminar Informatik - Kerncurriculum Seminar für das Lehramt HRGe Das Kerncurriculum für das Fach Informatik für Sek. I am ZfsL Düsseldorf orientiert sich an den Quartalsplänen der Kernseminare. Sowohl

Mehr

Berufsbegleitende Lehrerausbildung am Seminar Berufskolleg im Studienseminar Leverkusen OBAS

Berufsbegleitende Lehrerausbildung am Seminar Berufskolleg im Studienseminar Leverkusen OBAS Berufsbegleitende Lehrerausbildung am Seminar Berufskolleg im Studienseminar Leverkusen L E I T F A D E N OBAS 1. Einleitung 2. Lehrerin/Lehrer am Berufskolleg werden 3. Grundsätze und Prinzipien 4. Kompetenzorientierte

Mehr

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg vorgelegt von den Ausbildungsbeauftragten Anne Böhmer und Hildegard

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Lehrerausbildung am Seminar Berufskolleg im Studienseminar Leverkusen

Lehrerausbildung am Seminar Berufskolleg im Studienseminar Leverkusen Lehrerausbildung am Seminar Berufskolleg im Studienseminar Leverkusen L E I T F A D E N 1. Einleitung 2. Lehrerin/Lehrer am Berufskolleg werden 3. Grundsätze und Prinzipien 4. Kompetenzorientierte Ausbildung

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Am Ende der Ausbildungsquartale finden regelmäßig auch der Evaluation der Ausbildung dienende Gespräche zwischen den

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Deutsch. Ausbildungsort. Donatusschule. Ausbildungsort Donatusschule Donatusschule Erftstadt

Deutsch. Ausbildungsort. Donatusschule. Ausbildungsort Donatusschule Donatusschule Erftstadt Ausbildungsort Deutsch Donatusschule Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz

Mehr

Handreichung Basiskonzept für die Weiterverarbeitung zum Ausbildungsprogramm an Schulen im Ausbildungsbereich des Seminar HRGe im ZfsL Arnsberg

Handreichung Basiskonzept für die Weiterverarbeitung zum Ausbildungsprogramm an Schulen im Ausbildungsbereich des Seminar HRGe im ZfsL Arnsberg Informationen zur Handreichung Basiskonzept für die Weiterverarbeitung zum Ausbildungsprogramm an Schulen im Ausbildungsbereich des Seminar HRGe im ZfsL Arnsberg Vergleichen Sie dazu bitte die 10 und 14

Mehr

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Folien (Auswahl) zur Informationsveranstaltung am 18.09.2018 im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund Dirk Hengesbach Kontakt:

Mehr

Informations- und Kooperationsveranstaltung zur Ausbildung am Seminar. 3. Dezember 2015 in Engelskirchen

Informations- und Kooperationsveranstaltung zur Ausbildung am Seminar. 3. Dezember 2015 in Engelskirchen Informations- und Kooperationsveranstaltung 12/2015 Informations- und Kooperationsveranstaltung zur Ausbildung am Seminar 3. Dezember 2015 in Engelskirchen ABB & Seminar GyGe, ZfsL Engeskirchen 03.12.2015

Mehr

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund 30.10.2010, Ablauf 1. Bisherige Theorie-Praxis-Phasen an der TU Dortmund 2. Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Herzlich Willkommen Beraten und Begleiten im Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Aufbau der Veranstaltung

Mehr

SEMINARPROGRAMM. des Grundschulseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Düren. Feste und Feiern. Mitsprache.

SEMINARPROGRAMM. des Grundschulseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Düren. Feste und Feiern. Mitsprache. SEMINARPROGRAMM des Grundschulseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Düren Mitsprache Feste und Feiern Lernen und Arbeiten Gemeinschaft Gemeinsam für eine gute Ausbildung! Wir gestalten

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 13.09.2018) SEKRETARIAT

Mehr

Das Thomas-Morus-Gymnasium als Ausbildungsschule

Das Thomas-Morus-Gymnasium als Ausbildungsschule Das Thomas-Morus-Gymnasium als Ausbildungsschule Der Ansatz, der zunächst akademisch-universtären Lehrerausbildung gezielte Praxiselemente beizufügen, hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass Schulen

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten Feierliche Eröffnung der Bielefeld School of Education - Perspektiven der BiSEd - 2. Juni 2012 Franz-Josef Bölting, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung

Mehr

Religiöse und kulturelle Unterschiede als Kitt oder Sprengstoff

Religiöse und kulturelle Unterschiede als Kitt oder Sprengstoff Religiöse und kulturelle Unterschiede als Kitt oder Sprengstoff Verschiedenheit als Chance für f r soziales und persönliches Lernen Elisabeth Rangosch-Schneck und das Handlungsfeld Lehrerbildung 4. Fachtagung

Mehr

Heiko Seibt für die Bezirksregierung Münster

Heiko Seibt für die Bezirksregierung Münster Heiko Seibt für die Bezirksregierung Münster Fachleiter fachliche Fachleiter überfachliche ZfsL Münster -BK Berater für das Eignungspraktikum Intention: Unterstützung beim Übergang aus der ersten in die

Mehr

Beispiel für die Gestaltung des Praxissemesters Version 4

Beispiel für die Gestaltung des Praxissemesters Version 4 Ausbildungsleistung Schule AKO 0 (für Schulgruppe) Ausb.L. Fach Beispiel für die Gestaltung des Praxissemesters Version 4 Ausb.L. Fach Fach Fach Workload () der Studierenden Ausbildungsbaustein Präsenz

Mehr

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1 Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen Anlage 1 Orientierendes Praktikum 1 im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Workload 90 h Kreditpunkte 3

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Aachen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Aachen Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Aachen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Robert- Schuman- Straße 51 52066 Aachen Ausbildungsprogramm Stand: November 2014 Vorwort Dieses

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

MANUAL ZUM ENTWICKLUNGSBERICHT

MANUAL ZUM ENTWICKLUNGSBERICHT MANUAL ZUM ENTWICKLUNGSBERICHT - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten (Hospitation,

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Hinweise zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Hinweise zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen schulpraktische Lehrerausbildung Hinweise zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt 1. Einleitung 2. Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Kerstin Göbel (UDE) & Ursula Mensel (ZfSL Krefeld) ZfsL Krefeld

Mehr

Programm des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt

Programm des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar Grundschule Seminar Haupt-Real-Gesamtschule Seminar Gymnasium -Gesamtschule Programm des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt

Mehr

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h Studiengang: Lehramt Hauptschule, Werkrealschule und Realschule PO 2011 Schulpraktische Studien Modul Nr.: 1 Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP) ECTS: 5 Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit:

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom ) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995

Mehr

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld Abteilung Berufspraktische Ausbildung 1. Studienjahr Lieber nicht! Ich habe von einem Land gehört, da sollen die Meister vom Himmel fallen. Soll ich nun dorthin

Mehr

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Begleitprogramm für Lehramtsanwärterinnen

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Juni 2016 Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

Portfolio- für den VORBEREITUNGSDIENST. Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Portfolio- für den VORBEREITUNGSDIENST. Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Portfolio- für den VORBEREITUNGSDIENST Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Herzlich Willkommen zum Portfolio Vorbereitungsdienst! Dieses Portfolio können Sie systematisch nutzen, um Ihren individuellen

Mehr

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Ausbildungskonzept Vorwort Das Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS) verfügt über langjährige Erfahrungen in der Ausbildung

Mehr

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Seite 1 von 11 Fortlaufende Dokumentation der Unterrichtsnachbesprechungen unter Beachtung der Progression in der Lehrerausbildung Grundgedanke dieser fortlaufenden Dokumentation ist es, die Progression

Mehr

Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst am 6. November 2017 Universität Paderborn

Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst am 6. November 2017 Universität Paderborn Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst am 6. November 2017 Universität Paderborn 1 Es beraten Sie Hr. Leifels Fachleiter des Seminars für das Lehramt HRSGe des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung

Mehr

Hilfen zur Selbsteinschätzung der LAA/des LAA Vorbereitung zum EPG ( 15, OVP 2011)

Hilfen zur Selbsteinschätzung der LAA/des LAA Vorbereitung zum EPG ( 15, OVP 2011) Hilfen zur Selbsteinschätzung der LAA/des LAA Vorbereitung zum EPG ( 15, OVP 2011) Datum des EPG:... Seminarvertreter:... (Kernseminar) Name, Vorname :... Ausbildungsschule:... Einstiegsdatum:... Vertreter/in

Mehr

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts Ausbildungsplan Kernseminar ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Kernseminar EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 775_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 6_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Ich verfüge über die Fähigkeit, das im Berufsfeldpraktikum gewählte schulische Handlungsfeld aus einer professions- und systemorientierten Perspektive

Mehr