Hochkarätige zeitgenössische Kunst aus der PAMINA-Region Ökologischer Fußabdruck als Projekt Art Regio PAMINA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochkarätige zeitgenössische Kunst aus der PAMINA-Region Ökologischer Fußabdruck als Projekt Art Regio PAMINA"

Transkript

1 30. Jahrgang Woche 16 Donnerstag, 17. April Hochkarätige zeitgenössische Kunst aus der PAMINA-Region Ökologischer Fußabdruck als Projekt Art Regio PAMINA Eine vom Kunstverein Wörth, vom Künstlerinnenverein GEDOK Karlsruhe und vom Freundeskreis Camp d art Oberroedern gemeinsam mit Unterstützung durch den Zweckverband Regio PAMINA und Förderung durch die Sparkasse Germersheim- Kandel organisierte Wanderausstellung mit dem Titel Ökologischer Fußabdruck wird am Freitag, 18. April, 20 Uhr, in der Festhalle Wörth eröffnet. Im Rahmen der Art Regio Pamina findet am Samstag, 26. April, 20 Uhr, ebenfalls in der Festhalle, das musikalische Kabarett Themawechsel mit dem preisgekrönten Trio Frl. Knöpfle und ihre Herrenkapelle statt. Mehr zur Ausstellung geöffnet an den Samstagen und Sonntagen, 19., 20., 26. und 27. April, jeweils 14 bis 20 Uhr und zur Kabarettveranstaltung unter Kunst & Kultur.

2 Seite 2 NOTFALL - DIENSTE ÖFFNUNGSZEITEN NOTRUFE Feuerwehr: 112 Rettungsdienst, Notarzt, Krankentransport: ÄRZTLICHER DIENST Bereitschaftsdienstzentrale an der Asklepios- Klinik, Luitpoldstr.14, Kandel: Mo - Fr 19-8 Uhr, Mi 12 - Do 8 Uhr, Fr 15 - Mo 8 Uhr AUGENÄRZTLICHER DIENST Sa Uhr, So Uhr Dr. Pintz, 17-er Strasse 9, Germersheim, Tel Dienstbereitschaft außerhalb der Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis. ZAHNÄRZTLICHER DIENST: Sa 9-12 Uhr, So Uhr ZA Raschka, Rappengasse 12, Rheinzabern, Tel SOZIALSTATION Wochenenddienst: APOTHEKEN Apothekennotdienst über Rufnummer aus dem Festnetz PLZ aus dem Mobilfunknetz PLZ Notdienstnummer wählen und direkt anschließend die Postleitzahl des aktuellen Standortes (z.b für Wörth) über die Telefontastatur eingeben. Angesagt werden dann drei dienstbereite Apotheken. Wörther Tafel Lebensmittelausgabe Do Uhr Anmeldung 1. Mo im Monat und bei Bedarf unter oder STÖRUNGSDIENSTE WASSER: Büchelberg und Schaidt: , Mobil Maximiliansau und Wörth: , Mobil , ABWASSER: Stadtwerke Wörth, Mobil STROM: Bei Störungen im Stromnetz: GAS: Thüga, , außerhalb der Dienstzeit: WALD: Forstamt Bienwald, Stadtverwaltung Mo Fr Uhr Mo Mi Uhr Do Uhr Sozialamt Mo, Di, Do, Fr Uhr Do Uhr Bürgerbüro Maximiliansau Mo Fr Uhr Do Uhr Bürgerbüro Schaidt Di Uhr Ihr direkter Klick zum Sachbearbeiter: SPRECHSTUNDEN Erster Beigeordneter Heinz Heimbach Ordnungsverwaltung, Stadtwerke Di, Mi, Fr Uhr und nach Vereinbarung im Rathaus, Zimmer 309, Tel , Heinz.Heimbach@woerth.de Beigeordneter Klaus Ritter Kinder, Jugend, Senioren und Sport, Landespflege, Umwelt- und Naturschutz, Lokale Agenda 21 Do Uhr und nach Vereinbarung in der Bauverwaltung, Zimmer 630, Tel klaus.ritter@woerth.de Ortsvorsteher Klaus Rinnert Fr Uhr und nach Vereinbarung im Rathaus Büchelberg, Tel , klaus.rinnert@woerth.de Ortsvorsteher Heinz Heimbach Mo 9-12 Uhr, Do Uhr und nach Vereinbarung im Bürgerhaus, Tel , Maximiliansau@woerth.de Ortsvorsteher Kurt Geörger Di Uhr und nach Vereinbarung im Bürgerhaus Schaidt, Tel marika.guckert@woerth.de Ortsvorsteher Roland Heilmann Mo Uhr im Alten Rathaus, Tel Do Uhr in der Bauverwaltung, Zimmer 626, Tel , Heilmann.Roland@t-online.de Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Wörth am Rhein Redaktion: Stadtverwaltung, Zimmer 201 Sabine Gölz, Marion Völkel, Dieter Wiebelt Mozartstraße 2, Wörth am Rhein Amtsblatt@woerth.de Internet: Fax Tel oder Redaktionsschluss freitags Anzeigen und Verlag: Fieguth-Verlag Grünstadt GmbH & Co KG Rainer Zais Mörikestraße Grünstadt Tel , Fax Fieguth@amtsblatt.net Anzeigenannahme: Lars Robbe Johannes-Hoffmann-Straße 23, Landau Tel , Mobil: Fax: , Robbe@amtsblatt.net Anzeigenannahme für Privatanzeigen: Modehaus Deininger Einkaufszentrum, Wörth Tel , Fax Zustellung: Presse Vertriebs-GmbH Trifelsstraße 1 a Jockgrim Tel Druck: GREISERDRUCK GmbH & Co. KG Karlsruher Straße 22, Rastatt Auflage (alle Haushalte) Kostenlose Zustellung an alle Haushalte Erscheint wöchentlich donnerstags.

3 Seite 3 Amtliche Nachrichten Das Geld unserer Stadt woher kommt es, wofür wird es ausgegeben? Informationen zum städtischen Haushalt 2007 von Bürgermeister Harald Seiter Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, letzte Woche haben wir im Amtsblatt, wie es die Gemeindeordnung vorschreibt, die Haushaltssatzung 2008 öffentlich bekannt gemacht, nachdem sie der Stadtrat am 20. Februar beschlossen und die Kreisverwaltung keine Bedenken erhoben hat. Wie in allen Städten und Gemeinden unterliegt das Verfahren, den Haushalt zu erstellen, auch bei uns in Wörth alljährlich der gleichen Prozedur: Entwurf der Verwaltung, Vorberatung im Hauptausschuss, Beschluss des Stadtrats, Vorlage der Haushaltssatzung bei der Aufsichtsbehörde, Ausfertigung durch den Bürgermeister, öffentliche Bekanntmachung im Amtsblatt, Offenlage des Haushaltsplans zur Einsichtnahme im Rathaus. Meine Mitarbeiter in der Verwaltung und die Mitglieder in den Gremien machen sich viel Mühe und Gedanken, bis das wichtige Zahlenwerk steht und der Haushalt (hoffentlich) in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen ist. Ich werte es als Zeichen in das Vertrauen der Verwaltung und der Politik unserer Stadt, dass nur wenige Bürger von ihrem Recht Gebrauch machen, in den Haushaltsplan zu blicken. Vielleicht haben sich die am städtischen Geschehen interessierten Einwohner auch daran gewöhnt, dass ich seit vielen Jahren ergänzend zur amtlichen Bekanntmachung der Haushaltssatzung neben den nackten Zahlen auch erklärende Details im Amtsblatt veröffentlichen lasse. Ich denke, die Übersichten und Grafiken im heutigen Amtsblatt informieren Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, recht anschaulich über die wichtigsten Einnahmen und Ausgaben unserer Stadt. Sie sollen wissen, woher das Geld kommt und wofür es ausgegeben wird. Ihr Harald Seiter Bürgermeister Städtischer Haushalt ist ausgeglichen Letztmals nach kameralen Grundsätzen vor Umstellung auf Doppik Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 20. Februar den von der Verwaltung vorgelegten Entwurf der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan, Stellenplan, Investitionsprogramm und sonstigen Anlagen für das Haushaltsjahr 2008 einstimmig beschlossen. Die Sprecher der Fraktionen lobten den von der Verwaltung vorgelegten Entwurf und dankten dem Bürgermeister und dem Stadtkämmerer für die solide Planung. Es sei gelungen, den Haushalt auszugleichen, betonte Bürgermeister Harald Seiter. Trotz geplanter Investitionen in Höhe von über 8 Mio. Euro bleibe die Stadt schuldenfrei. Allerdings müsse sie rund 5 Mio. Euro aus der Rücklage entnehmen. Seiter appellierte an alle Verantwortlichen, Verpflichtungen nur insoweit einzugehen, als auch eine solide Finanzierung nachzuweisen ist. Die Stadt jedenfalls werde auch künftig sehr sparsam wirtschaften. Die Personalkosten seien in den letzten zehn Jahren nur unmaßgeblich gestiegen. Die Steigerung bei den Sachausgaben sei im Wesentlichen auf steigende Energiekosten für die öffentlichen Einrichtungen zurückzuführen. Seiter dankte den Mitgliedern des Stadtrates, dass sie den vorgeschlagenen Haushaltskurs mitgetragen haben. Der städtische Haushalt 2008 ist noch nach dem alten Gemeindehaushaltsrecht nach kameralen Grundsätzen aufgestellt worden. Der Stadtrat hatte im November 2006 die Umstellung auf die Doppik zum 1. Januar 2009 beschlossen. Ab diesem Zeitpunkt wird die neue Buchführung in allen Kommunen in Rheinland-Pfalz gelten. Im Rathaus seien die Vorbereitungen in vollem Gange, berichtete der Bürgermeister dem Stadtrat. Die Verwaltung wolle die Umstellungsarbeiten Mitte des Jahres abgeschlossen haben, um noch ein halbes Jahr üben und die Zeit zu Einführungszwecken nutzen zu können. Für Kämmerer Reinhold Vogel und die Bediensteten im Rathaus ist das neue Haushaltsrecht mehr als nur ein Rechnungsstil. Wie in der freien

4 Seite 4 Wirtschaft beinhaltet es beispielsweise eine konsequente Produktorientierung, die Steuerung mit Zielen, eine umfassende Darstellung des Ressourcenverbrauchs, die Darstellung von Finanzvorgängen, die Berücksichtigung von Zukunftslasten, zu denen sich eine Kommune verpflichtet hat sowie die Darstellung von Risiken und Chancen für die Entwicklung einer Kommune. Bürgermeister Harald Seiter stellt den städtischen Haushalt wie er es seit Jahren praktiziert im heutigen Amtsblatt der Bevölkerung vor. Die wichtigsten Abgabensätze 2008 Unverändert gegenüber dem Vorjahr Grundsteuer A (für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe) 269 v. H. Grundsteuer B (für bebaute und unbebaute Grundstücke) 317 v. H. Gewerbesteuer 352 v. H. Hundesteuer für den ersten Hund 54,00 EUR für den zweiten Hund 108,00 EUR für jeden weiteren Hund 162,00 EUR für den ersten Kampfhund 420,00 EUR für den zweiten Kampfhund 840,00 EUR für jeden weiteren Kampfhund 1.260,00 EUR Entgelte für die öffentliche Abwasserbeseitigungseinrichtung Einmalige Beiträge a) für das Schmutzwasser pro Quadratmeterbeitragspflichtiger Grundstücksfläche zuzüglich Zuschläge für Vollgeschosse 8,28 EUR b) für das Niederschlagswasser pro Quadratmeter beitragspflichtiger Grundstücksfläche (Abflussfläche) 19,03 EUR Benutzungsgebühren a) Gebühr für die Ableitung von Niederschlagswasser pro Quadratmeter Abflussfläche 0,41 EUR b) Gebühr für die Einleitung von Schmutzwasser pro Kubikmeter gewichteter Schmutzwassermenge 2,21 EUR c) Gebühr für die Abnahme von Abwasser aus geschlossenen Gruben pro Kubikmeter 2,21 EUR Die wichtigsten Haushaltsansätze finden Sie auf der gegenüberliegenden Seite Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses Am Donnerstag, 24. April, 19 Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses in Wörth eine öffentliche und teilweise nichtöffentliche Sitzung des Bauund Verkehrsausschusses statt. TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil 1 Auftragsvergaben 1.1 Beschaffung von Urnenstelen für die Friedhöfe in Wörth, Maximiliansau und Schaidt Nichtöffentlicher Teil 2 Bebauungsplan Hafenstraße Teil C im Ortsbezirk Wörth - Vorentwurfsplanung 3 Änderungsplan I zum Bebauungsplan Einkaufsmarkt an der Straße nach Hagenbach im Ortsbezirk Wörth a) Beratung und Beschlussfassung über die im Rahmen der Entwurfsoffenlage und der Anhörung Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB vorgetragene Anregungen b) Satzungsbeschluss 4 Änderungsplan I zum Bebauungsplan Dorschberg Holder VII im Ortsbezirk Wörth 5 Bauvoranfragen, Bauanträge, Befreiungen Seiter Bürgermeister Sitzung des Ortsbeirats Maximiliansau Am Dienstag, 22. April, 19 Uhr, findet im Sitzungssaal des Bürgerhauses in Maximiliansau eine öffentliche und teilweise nichtöffentliche Sitzung des Ortsbeirats Maximiliansau statt. TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil 1 Nutzung des Goldgrundes als Naherholungsgebiet 2 Umbau der Maximilianstraße 3 Gestaltung des Platzes an der Kehle 4 Anträge der CDU-Fraktion 4.1 Entschlammungsmaßnahmen an der Kehle 4.2 Befestigung des Parkplatzes im Sportgelände 4.3 Anlegung eines Kleinspielfeldes im Sportgelände 5 Spielplatz an der Kunzendorfer Straße im Ortsbezirk Maximiliansau 6 Schilder für die Ortseingänge in Maximiliansau 7 Anfragen und Mitteilungen 8 Anfragen von Einwohnern aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung Nichtöffentlicher Teil 9 Vermietung und Verpachtung Heimbach Ortsvorsteher Fraktionsvorbesprechungen: CDU: Montag, 21. April, 19 Uhr, Bürgerhaus, Raum 3 SPD: Donnerstag, 17. April, 19 Uhr, Bürgerhaus, Sitzungssaal Neu in den Ausschüssen Für Jürgen Meyer-Löflat, der verzogen ist, hat der Stadtrat in seiner letzten Sitzung auf Vorschlag der SPD-Fraktion einstimmig Dieter Bauer in den Werkausschuss gewählt. Stellvertreter für ihn bleibt Rolf Hammel. Neu als Stellvertreter für Dieter Bauer im Umweltausschuss ist Ludger Witte. Schöffenwahlen 2008 Neu zu wählen sind in diesem Jahr die Schöffen und Jugendschöffen für die nächsten vier Geschäftsjahre ( ). Die Stadtverwaltung bereitet derzeit die Vorschlagslisten vor und nimmt von interessierten Bürgern Meldungen entgegen. Die Stadt Wörth kann dem Amtsgericht Kandel für die Schöffenliste bis zu elf, dem Jugendamt für die Liste der Jugendschöffen bis zu vier Personen vorschlagen. Die beiden Listen, die spätestens bis zum 30. Juni 2008 aufzustellen sind, werden vom Stadtrat in seiner nächsten Sitzung am 29. April beschlossen. Die eigentliche Wahl der Schöffen erfolgt durch einen beim Amtsgericht zu bildenden Ausschuss. Das Schöffenamt erfüllt im Rechtsleben eine wichtige Aufgabe. Frauen und Männer zwischen 25 und 70 Jahren aus allen Bereichen der Gesellschaft ergänzen als juristische Laien durch ihr Wissen und ihre Erfahrung

5 Seite 5 Haushalt Verwaltungshaushalt Euro v. H. Einnahmen Grundsteuer A und B ,02 Gewerbesteuer ,90 Sonstige Steuern und allgemeine Zuweisungen ,22 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer ,15 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer ,64 Umsatzsteuermehreinnahmen des Landes ,01 Gebühren u. ä. Entgelte ,92 Einnahmen aus Verkauf, Mieten und Pachten ,91 Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke, sonstige Erstattungen ,25 Erstattung Fonds Deutscher Einheit ,02 1. Verwaltungshaushalt Euro v. H. Ausgaben Personalausgaben ,37 Sächlicher Verwaltungsund Betriebsaufwand ,24 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke ,18 Gewerbesteuerumlage ,00 Finanzausgleichsumlage ,90 Kreisumlage ,54 Umlage Fonds Deutsche Einheit 0 0 Sonstige Finanzausgaben ,17 Leistungen der Sozialhilfe ,20 Deckungsreserve ,07 Zuführung zum Vermögenshaushalt ,53 Sonstige Finanzeinnahmen ,00 Insgesamt ,00 Insgesamt ,00 2. Vermögenshaushalt Einnahmen Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen ,15 Einnahmen aus Veräußerung von Anlagevermögen ,76 Beiträge u. ä. Entgelte ,61 Rückflüsse aus Darlehen ,00 Zuführung vom Verwaltungshaushalt ,31 Entnahme aus Rücklagen ,17 Insgesamt ,00 2. Vermögenshaushalt Ausgaben Zuführung an Verwaltungshaushalt 0 0 Baumaßnahmen ,70 Erwerb von Grundstücken ,55 Erwerb von bwgl. Sachen ,00 Erwerb von Beteiligungen ,47 Zuschüsse für Investitionen ,13 Zuführung an Rücklagen ,14 Insgesamt ,00 3. Gesamthaushalt Gesamthaushalt:

6 Seite 6 den Fachverstand der Richter. Wer an dieser verantwortungsvollen Aufgabe interessiert ist, kann sich bis zum 25. April 2008 bei der Stadtverwaltung zur Aufnahme in die Vorschlagsliste bewerben. Anzugeben ist die Wohnanschrift, das Geburtsdatum mit Geburtsort und der Beruf. Auskünfte über das Verfahren und die Voraussetzungen für das Amt eines Schöffen erteilt Rainer Baumgärtner, Zimmer 206, Tel , Rainer.Baumgärtner@woerth.de. Wörth am Rhein, Seiter Bürgermeister Verkehrsbeschränkungen wegen Rhein-Volkslauf Während des Rhein-Volkslaufs Maximiliansau am Samstag, 19. April, ist mit Verkehrsbeschränkungen zu rechnen. So wird die Cany-Barville- Straße zwischen Behring- und Marienstraße gesperrt und der Durchgangsverkehr über die Pfortzer Straße umgeleitet. Die Goldgrundstraße wird teilweise zur Einbahnstraße. Zudem besteht in einigen Straßen Halteverbot. Der Radwanderweg wird zwischen der Rheinbrücke und Neuburg gesperrt. Hier sollten Radler auf die Läufer Rücksicht nehmen. Bodennutzungshaupterhebung und Erhebung über die Viehbestände im Mai Anfang Mai führt das Statistische Landesamt die Bodennutzungshaupterhebung und die Erhebung über die Viehbestände durch. Sie sind gesetzlich vorgeschrieben und erfassen unter anderem Daten über die Nutzung der Bodenflächen, untergliedert nach Hauptnutzungs-, Kultur- und Fruchtarten und der Viehbestände am 3. Mai. Auskunftspflicht besteht für die Inhaber oder Leiter von Betrieben mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von mindestens zwei Hektar. Zum Erhebungsbereich gehören ferner Betriebe unter dieser Grenze, wenn ihre Viehhaltung festgelegte Größenordnungen übersteigt oder sie Sonderkulturen (z.b. Reben, Obst, Gemüse) in bestimmtem Umfang anbauen. Liegt ein vollständig ausgefüllter Flächennachweis für das Antragsverfahren Agrarförderung 2008 bei der zuständigen Kreisverwaltung vor, können die Angaben über die Nutzung der Bodenflächen übernommen werden. Das Statistische Landesamt macht darauf aufmerksam, dass ordnungswidrig handelt, wer die Auskünfte vorsätzlich oder fahrlässig nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erteilt. Die Angaben unterliegen der Geheimhaltung. Eine Verwendung zu steuerlichen Zwecken ist gesetzlich ausgeschlossen. Erlaubnisverfahren nach 7 Wasserhaushaltsgesetz i.v.m. 27 Landeswassergesetz 1. Die Stadt Wörth hat die Erteilung einer gehobenen Erlaubnis für die Einleitung von Mischwasser aus dem Ortsteil Maximiliansau und von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Glashütte, dem Gewerbegebiet Süd und dem Bereich der Autobahn in den (Neu- bzw. Alt-)Rhein beantragt. 2. Es wird darauf hingewiesen, dass 2.1 die dem Vorhaben zu Grunde liegenden Unterlagen (Plan) bei der Stadtverwaltung, Mozartstraße 2, Wörth, bis einschließlich 14. Mai 2008 zur Einsicht ausliegen; 2.2 Einwendungen gegen das Vorhaben bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz, Karl-Helffereich- Straße 22, Neustadt und bei der Stadtverwaltung, Mozartstraße 2, Wörth, bis spätestens zum 28. Mai 2008 schriftlich oder zur Niederschrift erhoben werden können; 2.3 mit Ablauf der Einwendungsfrist alle Einwendungen, die nicht auf besonderem privatrechtlichen Titel beruhen, ausgeschlossen werden; 2.4 bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem zu bestimmenden Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann und verspätete Einwendungen bei der Erörterung und Entscheidung unberücksichtigt bleiben können; 2.5 bei mehr als 50 vorzunehmenden Benachrichtigungen oder Zustellungen - die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können, - die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann; 2.6 nachträgliche Auflagen wegen benachteiligter Wirkungen nur verlangt werden können, wenn der Betroffene die nachteiligen Wirkungen nicht voraussehen konnte. Wohin mit Grünabfällen? Büchelberg: 3. Samstag im Monat (19.4., 17.5.), Uhr, Sammelplatz in der Kläranlage Maximiliansau: Samstage, 19.4., 3.5., 17.5., 8 10 Uhr, Sammelplatz im Rotthof Schaidt: Samstage, 19.4., 3.5., 17.5., Uhr, Sammelplatz am Bauhof Wörth: Samstage, 19.4., 3.5., 17.5., Uhr, Sammelplatz am Bauhof Bäder-Saisonkarten noch zwei Wochen zum Vorverkaufspreis Der Vorverkauf der Saisonkarten für den Kombi-Betrieb der Wörther Bäder läuft noch bis 30. April im Hallenbad. Gültig sind die Karten vom 1. Mai bis 31. Dezember für das Hallenbad und den Badepark. Beim erstmaligen Kauf der stark ermäßigten Familienkarte bitten die Stadtwerke um Vorlage des Stammbuches oder einer Meldebescheinigung. Dicke Eiche von Büchelberg Forstamt Bienwald lädt zu Aktionen ein Einen Monat vor Eröffnung der Konferenz der Vereinten Nationen zur Artenvielfalt in Bonn, am 19. April, finden bundesweit durch die Forstverwaltungen im Rahmen von Treffpunkt Wald Baumpflanzaktionen statt. Nähere Informationen dazu unter In der Vorder- und Südpfalz beteiligen sich die Forstämter Annweiler, Pfälzer Rheinauen in Bellheim, Haardt in Landau und Bienwald in Kandel. Das Forstamt Bienwald lädt zu folgenden Veranstaltungen nach Büchelberg ein: Freitag, 18. April, 20 Uhr, Bürgerhaus Büchelberg: Filmvorführung: Lebensraum Bienwald Von Eichen und anderen Waldbewohnern Film von Hobbyfilmer Josef Zauner aus Herxheim, entstanden in sechsjähriger Zusammenarbeit mit dem Forstamt Bienwald. Laufzeit 50 Minuten; Eintritt frei. Samstag, 19. April, 9.30 Uhr, Parkplatz an der Mehrzweckhalle Büchelberg: Pflanzaktion Besuch der Hauptdarstellerin des Filmes, der Dicken Eiche von Büchelberg, mit anschließender Pflanzung von jungen Eichen und Walnüssen (die Walnuss ist Baum des Jahres 2008) durch Mitarbeiter des Forstamtes und interessierte Gäste. Witterungsangepasste Kleidung und Spaten sind nach Möglichkeit mitzubringen. Ende der Veranstaltung etwa 12 Uhr. Wieder Vorlesemittag in der Bücherei Maximiliansau In der Bücherei Maximiliansau findet am Samstag, 26. April, 15 bis 16 Uhr, der nächste Vorlesemittag statt. Alle Kinder von 3 bis 7 Jahren sind eingeladen. Die Sonne strahlte den Neubürgern entgegen Resonanz des Begrüßungsfestes übertraf alle Erwartungen Alle Erwartungen übertroffen hat das erste Begrüßungsfest für Neubürger in Schaidt am Samstag im Neubaugebiet Unterfeld. Wie Ortsvorsteher Kurt Geörger feststellen konnte, seien durch die gute Resonanz die Anstrengungen der 25 örtlichen Vereine belohnt worden. Offensichtlich strahlte die Sonne den Neubürgern entgegen. Bei herrlichem Wetter konnte Geörger zusammen mit Bürgermeister Harald Seiter viele neu Zugezogene und Alteingesesse-

7 Seite 7 ne begrüßen. Von der Devise, miteinander ins Gespräch kommen, wurde reichlich Gebrauch gemacht. Die Schaidter Vereine haben sich in gewohnter Weise hervorragend präsentiert. Zeitweise herrschte Betrieb wie auf einer großen Festmeile. Geboten wurde eine bunte Palette von Angeboten, insbesondere für die Kinder, aber auch für Jugendliche und Erwachsene. Der Andrang war so groß, dass der Verpflegungsstand vor Ende des Festes total ausverkauft war. Freilich ließen sich die Organisatoren nicht entmutigen, zumal einige Bürger kurzerhand aus dem eigenen Hausstand Essen und Getränke beibrachten. Der Ortsvorsteher bedankt sich bei allen beteiligten Vereinen und Gruppen, bei den Mitarbeitern der Stadtverwaltung und des Bauhofes sowie bei allen Gästen, die miteinander gesprochen und gemeinsam gefeiert haben. Schaidt habe wieder einmal die Stärke einer großen Gemeinschaft mit den Vereinen und Einwohnern erleben dürfen, so Geörger. Spaziergänger, die in Wörth von der Kastanienstraße aus in die Waldabteilung Affelderle im Bienwald kommen, können schon nach wenigen Metern seit kurzem einen Findling und eine Tafel entdecken, die an die einstige Turmhügelburg Affelderle erinnern. Ein Findling und eine solche Tafel mit dem Hinweis auf das im 17. Jahrhundert untergegangene Dorf Werde steht seit letztem Jahr auch vor den Toren des Mercedeswerks von Daimler in Wörth. Auf dem Findling eingemeißelt hat der in Wörth ansässige Steinmetz Jürgen Christ Burg Affelderle. Die Informationen für die Gedenktafel entnommen wurden der Wörther Ortschronik. Die Abbildung darauf zeigt einen vergleichbaren Burgentyp. Der Text auf der Tafel: Hier auf dem südöstlichen Sporn des etwa 10 Meter über der Rheinniederung gelegenen Dorschbergs stand die Turmhügelburg Affelderle das mittelhochdeutsche Wort affalter bedeutet Apfelbaum, vormals Burg Streitstein genannt. Sie wurde wahrscheinlich im 10. Jahrhundert von der Abtei Weißenburg zum Schutz des Klosterguts und des Rheinübergangs Pfortz (heute Maximiliansau) Knielingen erbaut, um sich gegen Überfälle der flussaufwärts vorstoßenden Normannen sowie gegen das von Südosten heranstürmende Reitervolk der Ungarn verteidigen zu können. Ursprünglich als Holz-Erde-Befestigung errichtet, erfolgte im 11. oder 12. Jahrhundert ein Ausbau in Stein. Die Turmhügelburg war von einer Ringmauer umgeben. Im Norden führte eine Brücke über den Wehrgraben zu einem Bauerngehöft, das die Burgbesatzung zu versorgen hatte. Aufgelassen wurde die Burg zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Das verwertbare Baumaterial wurde von den umliegenden Dörfern so gründlich abgeräumt, dass heute nur noch der Burghügel und der Abschnittsgraben sichtbar sind. An die Wehranlage knüpft sich die Sage von der Schlange mit dem goldenen Schlüssel. In Maximiliansau blüht der Kreisel blau Blumen und Stauden sorgen für Farbeffekte das ganze Jahr über Klage über Verschmutzungen in Schaidt Bei der Stadtverwaltung haben sich mehrere Landwirte aus Schaidt über massive Verschmutzungen ihrer Felder durch umherfliegenden Papierund Plastikmüll beklagt. Die Plastikabfälle verursachten Schäden an den zur Feldbearbeitung eingesetzten Maschinen. Zudem leide die Qualität der geernteten Erzeugnisse. Offensichtlich stammen die Verpackungsreste aus dem Neubaugebiet, von wo sie vom Wind auf die angrenzenden Felder geweht werden. Die Bauherren werden deshalb gebeten, Papier, Styropor und Plastikverpackungen entsprechend zu lagern. Ein geschichtsträchtiger Ort Nach der gelungenen Begrünung geben gerade jetzt im Frühling die vier Kreisel beim Bahnhof, auf der Abfahrt der A65, am Ortseingang von Maximiliansau und an der Lieferantenzufahrt zum Maximiliancenter ein farbenfrohes Bild ab. Die Kreisel wurden zur Erschließung des Fachmarktzentrums gebaut und nach Entwürfen von Landschaftsarchitektin Gabi Westermann aus Minfeld als Farbkreisel angelegt. Als Verbindungsglieder zwischen den Ortsteilen Wörth und Maximiliansau und als Ortseingang seien die vier Kreisel wichtige Gestaltungselemente zur Verschönerung des Ortsbildes, erklärt Diplom-Ingenieur Horst Thamerus, Leiter der städtischen Grünflächenverwaltung. Im Laufe des Jahres blühten die Pflanzen eines jeden Kreisels in einer Farbe, nämlich rot am Bahnhof, blau am Ortseingang von Maximiliansau, gelb an der Autobahn und grün an der Lieferantenzufahrt. Die roten Tulpen am Bahnhof seien derzeit am Verblühen. Wenn demnächst auch die Narzissen am Autobahnkreisel ihr Leuchten verlören, würden dann für den Sommerflor verschiedene Stauden die Farbeffekte übernehmen. Um den Aufwand für die Pflege in Grenzen zu halten, so Thamerus, seien nur Stauden und Kleingehölze gepflanzt worden, die auf trockenen,

8 Seite 8 sonnigen Standorten gut wachsen und pflegeleicht sind. Durch die optisch ansprechende Abdeckung der Pflanzflächen mit grauem Splitt reduziere sich auch das Unkrautaufkommen. Die Bewässerung übernähmen im Boden versenkte Beregnungsanlagen. Entsprechend der Auflagen in der Genehmigung für den Bau der Erschließungsstraßen zum Fachmarktzentrum wurden entlang der Straßen auch Bäume gepflanzt. Die Kosten für die Bepflanzung der Kreisel und des Straßenbegleitgrüns teilen sich die Stadt Wörth, das Landesamt für Mobilität in Speyer und die Erschließungsgesellschaft Daimler Real Estate. Mit den Pflanzarbeiten betraut ist die Landschaftsbaufirma Michael Schumacher. Sprechstunden Seniorenbeirat Der Seniorenbeirat der Stadt Wörth hält am Donnerstag, 24. April, Sprechstunden ab: Mehrgenerationenhaus (bisher Juze), Ottstraße 54, 16 bis 17 Uhr, Ansprechpartner Volker Herth; Bürgerhaus Maximiliansau, 15 bis 17 Uhr, Ansprechpartner Rudolf Gutheil; in Schaidt und Büchelberg nach Absprache mit Werner Gimmel, Tel In Maximiliansau gefunden Im Maximiliancenter wurden zwei Brillen, zwei Sonnenbrillen, eine Herrenuhr, eine Mädchenmütze, eine Damenjacke und Mädchenhandtasche, an der Bushaltestelle Denkmal eine Sporttasche gefunden. Außerdem wurde im Kindergarten ein kleiner Handwagen sichergestellt. Nachzufragen bei Vera Walter im Bürgerbüro Motorsäge in Schaidt gefunden Vermutlich bei der Holzabfuhr in Schaidt von einem Fahrzeug gefallen ist eine Benzin-Motorsäge. Nachzufragen im Ortsvorsteherbüro. Aus dem Polizeibericht In folgenden Fällen bittet die Polizei Wörth, Tel , um Hinweise. In Kiosk der Regionalen Schule eingebrochen In der Nacht von Freitag auf Samstag drangen Unbekannte gewaltsam in das Kiosk der Regionalen Schule in Wörth ein und entwendeten drei Kisten mit Getränken. Fahrzeuge aufgebrochen In der Nacht zum 8. April wurden in Maximiliansau wieder geparkte Fahrzeuge aufgebrochen. Betroffen waren in der Theresienstraße ein Audi A 6 und ein Seat Toledo, in der Halslache ein BMW X 5. In der Nacht zum 9. April wurde an einem auf dem Parkplatz unter der Rheinbrücke Maximiliansau abgestellten Ford Probe die rechte Seitenscheibe eingeschlagen. Aus dem Fahrzeug wurden beide Halbschalenvordersitze, Velour, grau mit roten Biesen, entwendet. Scheibe eingeworfen Am Montag um Uhr wurde in der Vinumstraße in Maximiliansau mit einem großen Granitstein die Scheibe einer Wohnung eingeworfen. Wenig später meldeten Zeuginnen, dass sie unweit entfernt beim Minigolfplatz fast von vier dem Augenschein nach flüchtenden Jugendlichen umgerannt worden wären. Die Jugendlichem, einer trug eine rot-weiße Jacke und eine Strickmütze, rannten in Richtung Sparbenhecke/Cany-Barville-Straße. Was ist los in Wörth am Rhein? Aus dem Jahresveranstaltungskalender Do Blutspende DRK Maximiliansau Fr So Ausstellung des Kunstvereins in der Festhalle Wörth Sa Rhein-Volkslauf Maximiliansau Jazzkonzert des Jazzclubs Wörth im No Name in Neulauterburg So Uhr Konzert des Musikvereins Harmonie Schaidt in der Pfarrkirche St. Leo Fr So Ausstellung des Kunstvereins in der Festhalle Wörth Sa Liederabend des MGV Eintracht Büchelberg in der Mehrzweckhalle Frl. Knöpfle und ihre Herrenkapelle in der Festhalle Wörth So Eröffnung der Kunstausstellung Stefan Engel in der Galerie Altes Rathaus Jugendmatinee des Musikvereins Harmonie Maximiliansau in der Tullahalle Benefizkonzert der kath. Frauengemeinschaft Maximiliansau und des MGV Liederkranz Schaidt zum 10-jährigen Chorleiterjubiläum Xaver Reichling in der kath. Kirche Maximiliansau Mi Maibaumfest um den Laurentiushof Büchelberg Maibaumfest des Heimatvereins Wörth auf dem Karl-Josef-Stöffler-Platz Do Kunstausstellung Stefan Engel in der Galerie Altes Rathaus Frühlingsfest der Trachtengruppe Büchelberg um den Laurentiushof Maibaumfest auf dem Gemeindeplatz Schaidt Gottesdienst im Grünen mit Sängertreffen und Feuerwehrfest an der Grillhütte Wörth Pokalendspiel Fußballverein Maximiliansau in Hördt Jugend-Pokalendspiel Sportplatz Schaidt Sa Konfirmation in der Prot. Kirche Maximiliansau So Kunstausstellung Stefan Engel in der Galerie Altes Rathaus Radeln ins Museum mit dem Heimatmuseum und Laurentiushof Büchelberg 28. Radtouristikfahrt mit Volksradfahren, Start und Abschluss Dorschberg-Sporthalle Wörth Di Blutspende in der Bienwaldhalle Wörth Do Kunstausstellung Stefan Engel in der Galerie Altes Rathaus Do Sa Handball Stadtmeisterschaft in der Bienwaldhalle Wörth Sa Di Pfingstkerwe in Maximiliansau So Kunstausstellung Stefan Engel in der Galerie Altes Rathaus Konfirmation in der Prot. Kirche Maximiliansau Goldene Konfirmation in der Christuskirche Wörth Mo Pfingstfest der Schützen auf dem Schützengelände Wörth Do Kunstausstellung Stefan Engel in der Galerie Altes Rathaus Fr Sa Theateraufführung des Kath. Kirchenchors Maximiliansau in der Tullahalle Fr Abschlussball des TTW in der Festhalle Wörth Blutspende in der Kulturhalle Schaidt Sa Abschlussball des TTW in der Festhalle Wörth Jazzkonzert des Jazzclubs Wörth im No Name Neulauterburg Sa Di Maimarkt auf dem Festplatz Wörth So Kunstausstellung Stefan Engel in der Galerie Altes Rathaus Do Kunstausstellung Stefan Engel in der Galerie Altes Rathaus Pfarrfest im Kath. Pfarrzentrum Maximiliansau Pfarrfest der Kath. Kirchengemeinde Schaidt Fronleichnamsfest der Kath. Pfarrgemeinden St. Ägidius und Theodard Wörth in der Kirche St. Ägidius und auf dem Karl-Josef-Stöffler-Platz Fr Mo Partnerschaftsbesuch aus Cany-Barville So Kunstausstellung Stefan Engel in der Galerie Altes Rathaus Gottesdienst der Neuapostolischen Kirche in der Festhalle Wörth Do Kunstausstellung Stefan Engel in der Galerie Altes Rathaus So Kunstausstellung Stefan Engel in der Galerie Altes Rathaus Kinderchorfestival Crazy People in der Mehrzweckhalle Büchelberg Wir gratulieren Wörth Voigt, Gerhard, Eißfeldtstr Jahre Wöschler, Hermann, Tannenstr Jahre Lämmerhirt, Friedrich, Marktstr Jahre Pfirrmann, Ursel, Scheffelstr Jahre Beyerle, Henni, Kastanienstr Jahre Zachmann, Alwin, Dammstr Jahre Maximiliansau Hartmann, Theodor u. Annamaria, Im Abtsgründel 5 Goldene Hochzeit Leuendorff, Joachim, Danziger Str Jahre Sauer, Kurt, Eisenbahnstr. 28 a 70 Jahre Beller, Wolfgang, Gartenstr Jahre Keil, Adelheid, Glashütte 9 82 Jahre Münch, Claus, Eisenbahnstr Jahre Salzmann, Ernst, Behringstr Jahre Wohlschlögel, Lore, Marienstr Jahre Pfalzgraf, Marie, Glashütte 8 73 Jahre Schmich, Gertrud, Theresienstr Jahre Schaidt Meyer, Adelheid, I. d. Boschgärten Jahre Becker, Elisabeth, Badstr. 4 Büchelberg Brossart, Erika, Dorfbrunnenstr. 3 Deris, Agnes, Dorfbrunnenstr Jahre 77 Jahre 77 Jahre

9 Seite 9 Geschäftswelt Geschaftswelt Lärm durch Ausblasen eines Kessels in der Papierfabrik Palm bittet Bevölkerung um Verständnis Wie die Papierfabrik Palm mitteilt, muss der Wirbelschichtkessel des Kraftwerks im Zeitraum vom 16. bis 24. April, jeweils zwischen 9 und 17 Uhr, ausgeblasen werden. Für die damit verbundene unvermeidliche Lärmbelästigung bittet die Papierfabrik Palm die Bevölkerung um Verständnis. Das neue Kraftwerk der Papierfabrik in Wörth besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ging im Oktober letzten Jahres erfolgreich in Betrieb und läuft seither auch sehr zur Zufriedenheit von Palm. Es handelt sich dabei um eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, bestehend aus einer Gasturbine, einem Abhitzekessel und einer Dampfturbine. Damit versorgt das Kraftwerk bisher bereits die Papierfabrik vollständig mit Strom und größtenteils mit dem erforderlichen Dampf für die Trocknung der Papierbahn. Der zweite Teil des Kraftwerks besteht aus einem Wirbelschichtkessel, in dem die Papierfabrik Palm künftig die Sortierreststoffe ihres Betriebes thermisch verwerten möchte. Bei der thermischen Umwandlung entsteht Dampf. Dieser Dampf wird noch zusätzlich benötigt in der Papierfabrik. Im Zusammenspiel der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (Gasturbine) und der Reststoffanlage ist damit dann die Gesamtversorgung der Papierfabrik gesichert. Die Wirbelschichtkesselanlage musste - wie auch bereits die GuD-Anlage - aus einer Vielzahl von Einzelteilen zusammengesetzt werden. Dies benötigte einen großen Montageaufwand vor Ort. Die entsprechenden Arbeiten sind inzwischen weit vorangeschritten. Es ist nunmehr, wie bereits bei der GuD-Anlage, wieder ein Ausblasen des Kessels erforderlich. 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Sparkasse Hubertus Gebhardt feierte in diesen Tagen sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Er wechselte 1994 zur Sparkasse Germersheim-Kandel. Auf verschiedenen Geschäftsstellen sammelte der gebürtige Pirmasenser erste Erfahrungen im Kundengeschäft. Seit 2002 ist Gebhardt im Service-Team des Beratungscenters Wörth tätig und steht allen Kunden als kompetenter, zuverlässiger Ansprechpartner für alle Belange rund ums Geld zur Verfügung. Zum Jubiläum gratulierte Thomas Csauth, Abteilungsdirektor des Bereiches Vorstandssekretariat/Personal, der im Beisein des Personalrates auch die Glückwünsche des Vorstandes überbrachte. Erste Gratulanten waren Filialdirektor Karl-Heinz Trauth und das Team der Sparkasse Wörth- Dorschberg. Kammrippchen gekocht, mit Knochen gültig ab Donnerstag kg 3, 99 Kerrygold Irische Butter Original und Halbfett je 250 g-stücke (100 g 0,40) 0, 99 Alpen-Kräuterbutterbaquette 175 g-packung (100 g 0,22) 0, 39 Frische grobe Bratwurst 1 kg 3, 33 Costa Rica Bananen 1 kg 1, 49 Dt. Rotund Weißkohl HKL 1 je 1 kg 0, 49

10 Seite 10 Lokale Agenda 21 Öffentlicher Stammtisch zum Energiesparen Auch Fördermöglichkeiten sind Thema Die Lokale Agenda 21 lädt am Dienstag, 22. April, 19 Uhr, zu einem öffentlichen Stammtisch in das Mehrgenerationenhaus (MGH), dem ehemaligen Jugendzentrum, ein. Thema des Abends ist Energiesparen und Fördermöglichkeiten für energiesparende Maßnahmen. Zur fachmännischen Beratung steht der Energieberater Rainer Zimmermann zur Verfügung. Weitere Rückfragen beim Agenda-Beauftragten Rainer Houck, Tel Die Arbeitsgruppen der Lokalen Agenda 21 würden sich über ein reges Interesse der Bevölkerung freuen. Der Wintergarten - das gläserne Haus Energietipp im Amtsblatt Wörth Für viele Menschen ist der Wintergarten eine attraktive Erweiterung des Wohnraums. Man kann bereits im Frühjahr oder noch im Herbst gemütlich im Grünen sitzen. Durch die passive Nutzung der Sonnenenergie kann er auch zur Einsparung von Heizenergie beitragen. Voraussetzung für diese Einsparung ist allerdings eine Abtrennung vom normalen Wohnraum durch eine Verglasung oder noch besser durch eine massive Wand. Wer allerdings auf die Idee kommt, einen Heizkörper im Wintergarten zu installieren, um diesen auch noch im Winter zu nutzen, der verbraucht über die gesamte Heizperiode mehr Energie, als er in den Übergangszeiten einspart. Darüber hinaus müssen bei der Planung noch einige wichtige Punkte wie richtige Belüftung und Beschattung und die Einrichtung von Wärmespeichern beachtet werden. Weitere Fragen zu Wintergärten und zu allen Bereichen der Energieeinsparung beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Die nächste Sprechstunde des Energieberaters findet statt in Wörth am Donnerstag, 8. Mai, von 15 bis 18 Uhr in der städtischen Bauverwaltung. Voranmeldung unter Tel Kunst & Kultur Schichtungen im Alten Rathaus Die Galerie im Alten Rathaus der Stadt Wörth eröffnet am Sonntag, 27. April, 11 Uhr, ihre nächste Kunstausstellung und lädt zu der kleinen Feierstunde alle Kunstfreunde bei freiem Eintritt ein. Bis zum 1. Juni zeigt Stefan Engel seine Schichtungen in der Malerei. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Harald Seiter führt der Kunstexperte Dr. Matthias Brück in die Ausstellung ein. Die Vernissage musikalisch umrahmen wird Ulrike Settelmeyer mit ihrem Saxophon. Gefördert wird die städtische Kunstausstellung von der Sparkasse Germersheim-Kandel. Geöffnet ist das Alte Rathaus während der Wechselausstellung donnerstags von 15 bis 18 Uhr und sonntags von 14 bis 18 Uhr. Hochzeit und Porträt in der VR-Bank Noch bis zum 25. April ist in der VR-Bank Maximiliansau die Ausstellung Hochzeit und Porträt mit Bildern des Diplom-Foto-Designers Ludger Witte aus Maximiliansau zu sehen. Witte führt seit zehn Jahren ein Fotostudio in der Kirchgasse in Maximiliansau mit einer Angebotspalette vom Passbild über alle Bereiche der Fotografie bis hin zur Erstellung und Druck von Geschäftpapieren, Flyern, Prospekten, Festschriften und Plakaten. Ökologischer Fußabdruck als Projekt Art Regio PAMINA Hochkarätige zeitgenössische Kunst aus der PAMINA-Region Im Rahmen der Agenda 21 des Zweckverbandes Regio PAMINA haben sich der Kunstverein Wörth, der Künstlerinnenverein GEDOK Karlsruhe sowie der Freundeskreis Camp d art Oberroedern zusammengeschlossen und gemeinsam eine Wanderausstellung mit dem Titel Ökologischer Fußabdruck organisiert. Vernissage ist am Freitag, 18. April, 20 Uhr, in der Festhalle Wörth. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Harald Seiter wird die Kunsthistorikerin Dr. Anke Elisabeth Sommer in die Ausstellung einführen. Für die musikalische Umrahmung sorgen Horst Börkel und Freunde. Geöffnet ist die Ausstellung an den Samstagen und Sonntagen, 19., 20., 26. und 27. April, jeweils 14 bis 20 Uhr. Das Thema der ökologischen Nachhaltigkeit ist dringlicher und gegenwärtiger denn je. Das Projekt Art Regio PAMINA hat daraus einen besonders interessanten Aspekt gewählt, den Ökologischen Fußabdruck, der zu einem wichtigen Sinnbild der globalen Zerstörung der Ökosysteme durch den Menschen geworden ist. Die zwölf Künstlerinnen und Künstler haben sich sehr unterschiedlich und differenziert mit dem Thema auseinander gesetzt. Aus dieser Fülle an Bild- und Formsprachen und auch an inhaltlichen Blickwinkeln ist eine facettenreiche Schau mit Installationen, Skulpturen, Objektkunst, Collagen und Fotoarbeiten um das Motiv der nachhaltigen Entwicklung entstanden. Ganz im Sinne des Ökologischen Fußabdrucks haben die Organisatoren sämtliche Flyer und Plakate zur Ausstellung auf Recycling-Papier mit mineralölfreien Biofarben drucken lassen. Darüber hinaus wird auf jeder der drei Vernissagen ausschließlich Biowein aus der jeweiligen Region ausgeschenkt. Ein zukunftsweisendes Projekt, das hoffentlich zur Nachahmung anregt! Das Projekt wird kofinanziert vom Zweckverband Regio PAMINA und der europäischen Union. Stationen der Ausstellung: PA Südpfalz: Wörth, Festhalle Wörth, April MI Mittlerer Oberrhein: Karlsruhe, Orgelfabrik Durlach, Mai/Juni NA Nordelsass: Oberroedern, Juni Institutionen: PA Kunstverein Wörth e.v. MI GEDOK Karlsruhe e.v. NA Camp d art Oberroedern Künstler: PA Betty Beier, Bernadette Boebel, Marc Reibel, Susanne Wadle MI Marie-Hélène H-Desrue, Lilo Maisch, Stefan Seitz, Gudrun Weweler NA Claude Braun, Ursula Haupenthal, Marie- Luce Melant, Colette Wendel `Ehr Frl. Knöpfle und ihre Herrenkapelle Am 26. April in der Festhalle Wörth Im Rahmen der Art Regio Pamina, eine Kunstausstellung des Kunstvereines Wörth, die am 18. April um 20 Uhr in der Festhalle Wörth eröffnet

11 Seite 11 wird, findet am Samstag, 26. April, 20 Uhr, ebenfalls in der Festhalle, ein musikalisch-kabarettistisches Event statt, wenn das preisgekrönte Trio Frl. Knöpfle und ihre Herrenkapelle einen Angriff auf die Lachmuskeln ihres Publikums starten. Die musikalischen Darbietungen der beiden Vollblutmusiker Rainer Möhringer und Uli Kofler sind einfach vortrefflich. Dazu kommt noch ihr kabarettistisches Talent, das mit Cordula Möhringer als Fleischereifachverkäuferin Frl. Susi Knöpfle ihren Höhepunkt findet. Mit ihrem Bühnenprogramm Themawechsel werden die Drei an diesem Abend das Publikum begeistern. Die Kunstausstellung ART Regio Pamina und die Unterstützung durch die Sparkasse Germersheim-Kandel machen es möglich, die hochkarätige Veranstaltung vielen Besuchern zu einem begünstigten Eintrittspreis von 10 Euro, im Vorverkauf 8 Euro, zu präsentieren. Vorverkauf bei B+S Max, Maximiliansau, Tel , Textil Deininger, Wörth, Tel und Christel Baldes, Tel Konzert des Musikvereins Schaidt Am Sonntag, 20. April, veranstaltet der Musikverein Harmonie Schaidt um 18 Uhr in der katholischen Pfarrkirche St. Leo ein Konzert. Das Programm umfasst mystische und sakrale sowie zeitgenössische und moderne Musik, ebenso Musik aus Film und Musical. Zu hören sein wird beispielsweise die Musik zu dem Film Die Chroniken der Narnia, dessen Produktion auch von der Kirche unterstützt wurde. Der Eintritt ist frei. Konzert in Maximiliansau Zu seinem 10-jährigen Chorleiterjubiläum veranstaltet Xaver Reichling am Sonntag, 27. April, 18 Uhr, zusammen mit seinen Chören ein Benefiz-Konzert in der katholischen Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Maximiliansau. Ausführende sind die Gesangvereine Eintracht Hagenbach, Liederkranz Schaidt, Lyra-Voices Hatzenbühl, der Chor der katholischen Frauengemeinschaft Maximiliansau sowie Patricia Voss, Sopran, Matthias Wöschler, Klavier und Reiner Schimpf, Orgel. Erziehung & Bildung Aktuelle Angebote der Volkshochschule Für alle Kurse ist eine Anmeldung erforderlich Anmeldungen zu den aktuellen Angeboten der Volkshochschule sind möglich in der vhs VHS-Geschäftsstelle im Rathaus, Marion Völkel, Zimmer 201, Tel , in Maximiliansau im Bürgerbüro, auf der Homepage unter VHS, per mit den erforderlichen Angaben an vhs@woerth.de oder per Telefax Es gibt keine Teilnahmebestätigungen. Die angemeldeten Teilnehmer werden nur verständigt, wenn der Kurs ausgebucht ist, verlegt wird oder ganz ausfällt. 13. Öl-Malerei, für Anfänger und Fortgeschrittene mit geringen Kenntnissen Einführung in die Technik der Öl-Malerei. Komposition eines Stillebens, Darstellung der Perspektive. Die Arbeitsweise richtet sich nach den individuellen Interessen und Neigungen der Teilnehmenden. Die gemeinsame Arbeit soll neue Impulse und Gedanken vermitteln. Bitte mitbringen: Ölfarben in weiß, gelb, rot, blau und schwarz, Terpentin, Terpentinersatz, Ölmalpinsel, Zeichenpapier, Bleistift, Holzkohle, Keilrahmen oder Malpappe. Mit Elke Blankart-Laub, Raum 2, Haus der Künstler. Mittwochs ab 07. Mai, jeweils von 19 bis 21 Uhr. Kursgebühr 34 Euro für 5 Abende je 2 Stunden. Restplätze: 15. Acryl-Malerei-Tageskurse, für Anfänger und Fortgeschrittene mit geringen Kenntnissen Grundlagen und Techniken der Acryl- Malerei. Mit Elke Blankart-Laub im Raum 2, Haus der Künstler, am Samstag, 17. Mai, 14 bis 17 Uhr. Gebühr 10 Euro. Bitte mitbringen: Acrylfarben, weiße Grundierfarbe, Untergrund nach Wahl (z. B. Keilrahmen, Pappe, Hartfaserplatte), Pinsel rund und flach, Malmesser, Wasserbehälter, Lappen, Bleistift, Papier, Strukturpaste, Kleber, getrocknete Materialien, Sand etc., eigene Motive und Vorlagen. 73. Runter mit dem Bluthochdruck Ob vorbeugen oder dem Bluthochdruck den Kampf ansagen, jeder ist gefragt! In diesem Vortrag lernen die Teilnehmer, wie Bluthochdruck entstehen kann. Was für Auswirkungen hat ein hoher Blutdruck, was kann man dagegen tun? In diesem Vortrag wird die Ernährung in den Mittelpunkt gestellt. Mit Nathalie Kern, Saal 232, Regionale Schule. Am Montag, 28. April, bis 20 Uhr. Gebühr 5 Euro für einen Abend. Restplätze: 81. Curry-Gerichte aus aller Welt Verschiedene Currys, ein scharfes Linsen-Curry, ein karibisches Lamm-Curry, ein Gemüse-Curry und viele mehr. Jede Curry-Mischung schmeckt anders. Bitte mitbringen: Erfrischungsgetränke, Geschirrtücher, Restebehälter. Mit Barbara Herlet, Saal 235, Regionale Schule, am Mittwoch, 30. April, von bis Uhr. Gebühr 10 Euro für 1 Abend (zzgl. Lebensmittelkosten, die im Kurs zu bezahlen sind). Rechtsanwalt Hubert Thill Marktstraße Wörth Kanzlei seit 1980 in Wörth auftrittsberechtigt bei allen Amts-, Land- und Oberlandesgerichten Tätigkeitsschwerpunkte: Verkehrsrecht (Unfallregulierung und Bußgeldverfahren) Ehe- und Familienrecht (Scheidungsrecht) Mietrecht Interessenschwerpunkte: Strafrecht Arbeitsrecht - Verfahren nach dem Gleichbehandlungsgesetz Telefon / Fax / Info@Anwalt-thill.com

12 Seite 12

13 Seite 13 Jockgrim 2

14 Seite 14 Vorschau auf die Kurse Ende Mai und Juni: Kurs 68: Kurs 69: Kurs 4: Kurs 82: Kurs 16: Kurs 60: Kurs 62: Kurs 1: Kurs 83: Zusatzkurse: Vortrag Schüssler-Salze Entsäuerungsfasten Rhetorik fair und effektiv diskutieren Koch DICH fit: Sommerliche Salate Acryl-Malerei Nordic Walking für Anfänger Nordic Walking für Fortgeschrittene Vollmachten und Schenkungen an die Kinder Koch DICH fit: Meer zu Fisch neue Rezepte Kurs 104: Töpfern in den Sommerferien von Montag bis Mittwoch, Uhr. Kurs 105: Töpfern in den Sommerferien von Donnerstag bis Samstag, Uhr. Bienwaldschule Wörth sucht Mitarbeiter Die Welt erklärt man nicht an einem Tag! Daher bieten Ganztagsschulen Zeit für mehr. Die Bienwaldschule in Wörth wird ab dem 1. August 2008 Ganztagsschule sein und sucht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wer gern mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, seine Hobbies oder Kenntnisse einbringen kann, eine Arbeitsgemeinschaft anbieten möchte, die Schüler durch sein Fachwissen bereichern kann, im Mittagsbereich mithelfen möchte, die Schule im Freizeitbereich unterstützen will, ist eine willkommene Bereicherung der Förderschule. Bewerbungen an: Förderschulrektorin Doris Knöll, Bienwaldschule, Richard-Wagner-Straße 29, Wörth, Tel Zu den Höhepunkten zählten die Kinderauftritte. Zum Einstieg sangen die Kinder beider Gruppen Kommt alle her!, wobei auch das Publikum angesprochen und zum Mitmachen animiert wurde. Darauf folgte ein Bärlauchlied, in dem erklärt wurde, was alles getan werden muss, bis der Bärlauch gegessen werden kann. Die Vorschulkinder hatten noch zwei gesonderte Auftritte einstudiert. So zogen die Mädchen, verkleidet als Bärlauchpflänzchen, das Publikum mit ihrem Bärlauchtanz in ihren Bann. Auch die Jungen ernteten viel Applaus. Als coole Rapper verkleidet, präsentierten sie ihren selbstgedichteten Bärlauch-Flavour. Die Einnahmen des Festes werden auf das Spielgeldkonto des Kindergartens eingezahlt. Die Leitung dankt allen Eltern, ohne deren Hilfe so ein Fest nicht durchführbar gewesen wäre. Studientag an den Berufsbildenden Schulen Wegen eines Studientages findet am Freitag, 18. April, an der Berufsbildenden Schule Germersheim und an der Außenstelle Wörth kein Unterricht statt. Turniersieger Dammschule Beim Handballturnier der Grundschulen des Kreises Germersheim in Kuhardt holte die Mannschaft der Dammschule unter sechs teilnehmenden Mannschaften in souveräner Manier den Titel. Das von Ute Paul und Jürgen Karcher betreute Team gewann alle Spiele und erzielte dabei die meisten Tore. Bis auf einen Jungen spielen alle aktiv in den E-Jugendmannschaften des TV 03 Wörth. Freiwilliges Soziales Jahr in Hermann-Quack-Kindertagesstätte Zum 1. September sucht die Hermann-Quack-Kita in Maximiliansau eine/n Praktikantin/en für das freiwillige soziale Jahr. Das Praktikum bietet Schulabgängern die Möglichkeit, erste Berufserfahrungen im sozialen Bereich zu sammeln. Die Praktikanten sind sozial abgesichert, bekommen Taschengeld, haben Urlaubsanspruch und werden pädagogisch betreut. Interessenten senden ihre Bewerbung mit kurzem Anschreiben und Lichtbild, Lebenslauf, Kopie des letzten Zeugnisses an Hermann-Quack-Kita, Rheinstraße 1, Wörth. Info telefonisch bei der Kita-Leitung, Monika Sarther, unter Tel Bärlauchfest begeisterte wieder alle Besucher Stehend v. l.: Miriam Roy, Dangie, Lukas Karcher, Enes Inci, Noah Steinmann, Pascal Fritz, Marlene Geideck, Sarah Schöffel; sitzend: Luca Warken, Patrick Stüber, Nils Zosel, Mirko Kliche. Hobby & Freizeit Trotz des schlechten Wetters strömten zahlreiche große und kleine Besucher zum 6. Bärlauchfest in den Friedenskindergarten. Bereits donnerstags zuvor machten sich die Vorschulkinder 07 und 08 mit ihren Erzieherinnen und einigen Eltern auf den Weg in den Wald, um etwa zehn Kilogramm Bärlauch zu sammeln. Daraus zauberte die Köchin des Kindergartens, mit Hilfe von zwei Müttern aus dem Elternbeirat, wie gewohnt leckere Köstlichkeiten rund um den Bärlauch. Das reichhaltige Kuchenbüfett der Eltern fand ebenso großen Zuspruch. Gegen Nachmittag war bereits alles ausverkauft. Da die Kinder das Außengelände aufgrund des Regens nur begrenzt nutzen konnten, nahmen sie die Bastelangebote mit Begeisterung an. So hatten sie die Möglichkeit, eine Bärlauchpflanze zu basteln oder sich bei der Serviettentechnik zu verkünsteln. Wörth am Rhein Außensprechstunde der Beratungs- und Koordinierungsstelle (BeKo) Wörth. Ab dem 5. Mai findet jeweils jeden 1. Montag im Monat in der

15 Seite 15 Zeit von 13 bis 17 Uhr eine Außensprechstunde der Beratungs- und Koordinierungsstelle (BeKo) für alte, kranke und behinderte Menschen im Mehrgenerationenhaus Wörth statt. Info bei der BeKo, Christel Schwind, unter Tel Sprechstunde des Seniorenbeirats Am 24. April, 16 bis 17 Uhr, findet im Büro des Seniorenbeirats im Mehrgenerationenhaus eine Sprechstunde statt. Info zu allen Veranstaltungen im Mehrgenerationenhaus Wörth (Kinder- und Jugendzentrum), Ottstraße 54, Tel , Feuerwehr und MGV Concordia feiern gemeinsam Wörth. In Wörth ist es mittlerweile Tradition, dass am 1. Mai die Freiwillige Feuerwehr Wörth ihren Tag der Umwelt und der MGV Concordia mit dem Frauenchor an Christi Himmelfahrt den Vatertag an der Grillhütte feiert. Da dieses Jahr Christi Himmelfahrt auf den 1. Mai fällt, liegt es nahe, beide Anlässe gemeinsam zu feiern. So haben sich die Freiwillige Feuerwehr Wörth und der MGV Concordia zusammen getan und laden die Bevölkerung ein zur gemeinsamen Veranstaltung an der Grillhütte Wörth. Die Feier beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst im Grünen. Maibaumfest des Heimatvereins Wörth. Erstmals auf dem Karl-Josef-Stöffler- Platz veranstaltet der Heimatverein Wörth seine traditionelle Maibaumfeier und lädt die Bevölkerung ein für Mittwoch, 30. April. Das Unterhaltungsprogramm der Musikgruppe des Heimatvereins beginnt um Uhr. In der Ortsmitte von Alt-Wörth erwartet wird der Maibaum, der in einem kleinen Umzug unter Begleitung des Musikvereins Edelweiß vom Bauhof zum Festplatz gebracht wird, gegen Uhr. Nach dem Fassanstich führt die Trachtengruppe des Heimatvereins ihre Tänze auf. Für das leibliche Wohl der Festgäste ist gesorgt. Wörther Jahrgang 1939 Wörth. Der Jahrgang 1939 trifft sich am Donnerstag, 17. April, 18 Uhr, im Clubhaus des FC Bavaria. Malerkreis Heimatverein Wörth Wörth. Die Hobbymaler treffen sich wieder am Dienstag, 22. April, Uhr, in der Dammschule. Neue Interessenten sind willkommen. Info unter Tel Akkordeonund Keyboardunterricht Wörth. Das Akkordeon-Orchester Wörth hat noch freie Plätze für Akkordeon- und Keyboardunterricht, der von einem qualifizierten Musiklehrer erteilt wird. Das ideale Einstiegsalter liegt bei 6 Jahren, aber auch bei erwachsenen Einsteigern hat der Verein gute Erfahrungen gemacht. Ebenso würde sich das Orchester über neue Spieler freuen. Unterricht und Orchesterprobe findet jeweils donnerstags im Proberaum 3 der Bienwaldhalle statt. Info beim Vorsitzenden Jürgen Messinger, Tel oder der 2. Vorsitzenden Yvonne Störk, Tel Neuauflage Heimatfilm Maximiliansau. Der 2007 digitalisierte Heimatfilm von 1957 des katholischen Kirchenchors Maximiliansau auf DVD ist ab 21. April wieder bei Vera Walter im Bürgerhaus erhältlich. Preis 12 Euro. Heimatverein FoKuS Maximiliansau Maximiliansau. Der nächste Fototreff des Heimatvereins FoKuS findet statt am Freitag, 25. April, 19 Uhr, im Bürgerhaus. Interessenten sind eingeladen. Info unter Tel (Manfred Ertel) und Tel (Stefan Eck). Stammtisch des Jahrgangs 1938 Maximiliansau. Der nächste Stammtisch des Jahrgangs 1938 findet statt am Mittwoch, 30. April, Uhr, in der Rheinhalle. Freundeskreis Maximiliansau - Cany-Barville fährt nach Colmar Maximiliansau. Der Freundeskreis Maximiliansau - Cany-Barville fährt am Samstag, 21. Juni, nach Colmar. Im Fahrpreis von 48 Euro enthalten sind Busfahrt, Besichtigung Hoch-Königsburg, Stadtführung Colmar, Abendessen (ohne Getränke). Anmeldung bei Evelyne Garnier- Henkel, Tel oder im Bürgerhaus, Tel Fanfaren- und Spielmannszug Schaidt Schaidt. Vom 23. bis 25. Mai fährt der Fanfarenund Spielmannszug Schaidt nach Geltendorf (Partnergemeinde) und nach Bad Aussee (Österreich). Anmeldung für die Fahrt ist vor bzw. nach der Musikstunde möglich. Die Musikstunde findet am Freitag, 18. April, um 19 Uhr, in der Mehrzweckhalle, statt. Pfälzerwaldverein Schaidt wandert nach St. Martin Schaidt. Der Pfälzerwaldverein Schaidt lädt für Sonntag, 20. April, zu seiner nächsten Wanderung nach St. Martin ein. Die Wanderer treffen sich um 9.30 Uhr an der Bahnhaltestelle in Schaidt. Mit der Bahn wird nach Maikammer gefahren. Von dort führt die Wanderung über die Kropsburg, zum Pfälzerwald-Vereins-Ehrenmal, zur Lourdesgrotte, zur Frauenbrunnenanlage mit Bellachinenbrunnen, zum Dichterhain, zur Pfälzerwaldvereins-Gaststätte An den Fichten und zurück nach St. Martin. Rucksackverpflegung ist erforderlich. Die Wanderstrecke beträgt 15 km. Generalversammlung beim PWV Schaidt Schaidt. Der Pfälzerwaldverein lädt seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 26. April, Uhr, Bürgerhaus in Schaidt, ein. Tagesordnungspunkte sind unter anderem Berichte, Beitragserhöhungen und Ehrungen. Benefiz-Hähnchenfest Schaidt. Am Sonntag, 27. April, laden der Kindergarten und das Team vom Clubhaus TuS 08 Schaidt zum Benefiz-Hähnchenfest zu Gunsten des Kindergartens Schaidt ein. Ab 12 Uhr gibt es im Clubhaus halbe Hähnchen vom Grill, Pommes, Chicken Nuggets & vegetarische Gerichte. Reservierungen werden erbeten. Maifest des Kath. Kirchenchors St. Cäcilia Schaidt Schaidt. Der katholische Kirchenchor St. Cäcilia lädt die gesamte Bevölkerung auch dieses Jahr am 1. Mai zum Maifest in Schaidt auf dem Gemeindeplatz ein. Nach dem Gottesdienst gegen Uhr wird der Maibaum aufgestellt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die musikalische Umrahmung übernehmen Franz Roth, der Kinderchor und - zum ersten Mal mit dabei - der Fanfahren- und Spielmannszug Schaidt. Neue Kinderchorgruppe Büchelberg Jetzt geht s los! Büchelberg. Am Freitag, 18. April, Uhr, trifft sich die neue Gruppe der crazy kids im Rathaus Büchelberg. Alle Kids im Alter ab 3 Jahren sind willkommen, sich noch anzuschließen. Weitere Infos unter: Liederabend des MGV Büchelberg Büchelberg. Am Samstag, 26. April, veranstaltet um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle der MGV Eintracht Büchelberg einen Liederabend unter dem Motto Freude am Leben. Neben dem gastgebenden Chor singen noch Bettina Baumann (Mezzo-Sopran), das Frauenensemble des Männer- und Frauenchors Kandel und der Gesangverein Barbelroth. Die Gesamtleitung hat Chorleiterin Sibylle Magg. Alle Mitglieder sind eingeladen.

16 Seite 16 Sport & Spiel Fußball der Woche FC Bavaria Wörth Samstag, Uhr F1-Jugend Offenbach Wörth Uhr C-Jugend Landau West Wörth/Maximiliansau Uhr E2-Jugend Minfeld Wörth Uhr Mäd.U14 Wörth Obersülzen Uhr D-Jugend Wörth/Maximiliansau Leimersheim Uhr B-Jugend Wörth Kapellen-Drusweiler Uhr Frauen Herxheim 2 SG Wörth/Rheinzabern Uhr AH Wörth Lachen-Speyerdorf Uhr E1-Jugend Steinweiler Wörth Uhr F2-Jugend Maximiliansau Wörth Uhr Wörth II Germersheim II Uhr Wörth I Völkersweiler I Mäd.U12 Turnier in Lustadt Montag, Uhr A-Jugend Frankenthal Wörth/Maximiliansau FVP Maximiliansau Donnerstag, Uhr D-Jugend Maximiliansau Bellheim II Uhr F-Jugend Landau West II Maximiliansau Samstag, Uhr C-Jugend Landau West Maximiliansau Uhr D-Jugend Maximiliansau Leimersheim Uhr E-Jugend Kandel II Maximiliansau Uhr F-Jugend Maximiliansau Wörth II Uhr Maximiliansau II Herxheimweyer II Uhr Maximiliansau I Herxheimweyer I Montag, Uhr A-Jugend Frankenthal SG Maximiliansau/Wörth Mittwoch, Uhr D-Jugend Berg Maximiliansau TuS 08 Schaidt Samstag, Uhr F-Jugend Schaidt - Winden Uhr D-Jugend Schaidt - Winden Uhr C-Jugend Mörzheim Schaidt Uhr B-Jugend Oberotterbach - Schaidt Uhr Schaidt II Freckenfeld II Uhr Schaidt I Rheinzabern I Mittwoch, Uhr D-Jugend Knittelsheim Schaidt SV Büchelberg Uhr Büchelberg Rheinzabern II Handball am Wochenende Uhr Männer Frankenthal Wörth Uhr Männer Dudenhofen Wörth 2 Bienwaldhalle: Uhr männl. C Wörth - Völklingen (Spiel um Südwestmeisterschaft) Uhr Frauen Wörth 1 - Schmelz Tischtennis am Wochenende TV 03 Wörth - Abt. Tischtennis Freitag, Uhr Herren 4 Römerbad Jockgrim Uhr Speyer Herren Uhr Maximiliansau 2 Herren Uhr Rülzheim Herren Uhr Damen 1 Bobenheim Uhr Damen 2 Waldsee FVP Maximiliansau Abt. Tischtennis Freitag, Uhr Herren 2 - Wörth Uhr Bellheim 4 - Herren Uhr Damen - Zellertal 2 TTC Büchelberg Freitag, Uhr Jockgrim 2 Herren Uhr Herren 4 Offenbach/Queich Uhr Herren 1 Neustadt Uhr Herxheim 2 Herren 3 Run up der Leichtathleten: neuer Termin Wörth. Wegen der schlechten Witterung muss der Run up -Lauf der Leichtathletikabteilung des TV 03 Wörth verschoben werden. Die Freiluft-Saison 2008 soll jetzt am Freitag, 18. April, eröffnet werden. Die Leichtathleten starten um 18 Uhr im Stadion Wörth zu einem Trimm-Trab ins Grüne, der Lauf führt die Sportler in verschiedenen Gruppen in den angrenzenden Wald. Auch für Kinder und Jugendliche wird eine entsprechende Laufgruppe gebildet. Die erfolgreichen Teilnehmer erhalten eine kleine Auszeichnung. Das Training der Kindergruppe findet davor ab 17 Uhr im Stadion statt, alle anderen Gruppen beginnen an diesem Tag mit dem Run-up-Lauf. Sollte das Wetter erneut zu schlecht sein, trainieren die Leichtathleten nochmals in der Halle. Patrick Feige D A N K E Maximiliansau, im April 2008 allen, die mit uns Abschied genommen haben und ihn auf seinem letzten Weg begleiteten für die Worte des Trostes, gesprochen oder geschrieben, für Blumen- und Geldspenden Frau Pfarrerin Guthzeit für die wohltuenden Worte dem Bestattungsunternehmen Mächerle für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier Im Namen der Familie Axel und Sybille Feige Ihre Anzeigenannahme für Privatanzeigen im Amtsblatt der Stadt Wörth am Rhein! Verkaufe wegen Krankheit (Schlaganfall) 5 alte Geigen über 100 Jahre alt, von namhaftem Geigenbauer empfohlen, pro Geige ab 350,- Tel.: / Hier könnten Sie mit Ihrer Anzeige werben!

17 Seite 17 Schnupperkurse beim Tennisclub Wörth Wörth. Der Tennisclub Wörth bietet auch in diesem Jahr wieder auf der Clubanlage folgende Schnupperkurse an: Kinder ab 6 Jahren, ab 24. April, 16 bis 17 Uhr, 4 Einheiten, Towae/Grill, Kursgebühr 5 Euro, Anmeldung bei Karl Towae, Tel , Detlef Weiss, Tel Damen (ab 15 Jahren), ab 24. April, 17 bis Uhr, 8 Einheiten, Trainer: Towae/Grill, Gebühr 30 Euro, Anmeldung bei Karl Towae, Tel Herren (ab 15 Jahren), ab 24. April, bis 20 Uhr, 8 Einheiten, Trainer: Towae/Grill, Gebühr 30 Euro, Anmeldung bei Karl Towae, Tel Voraussetzung: Spaß am Sport, Turnschuhe. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Saisoneröffnung beim Tennisclub Wörth Wörth. Der Tennisclub Wörth lädt seine Mitglieder und Tennisfreunde ein zur Saisoneröffnung am Samstag, 3. Mai, 11 Uhr, mit Weißwurstessen. Ab 13 Uhr findet ein Schleifchenturnier statt und ab 20 Uhr gibt es Tanz im Mai. Anmeldung durch Eintrag in die Teilnehmerliste am Clubhaus oder unter Tel oder bis spätestens 30. April. Volksradfahren beim RSC Wörth Wörth. Zum Start in die Radsportsaison 2008 veranstaltet der Radsportclub Wörth am Sonntag, 4. Mai, ein Volksradfahren für Jedermann, ob jung und alt, ob allein oder im Verein. Start ist von 9 bis 11 Uhr an der Sporthalle der Dorschbergschule. Auf gut ausgeschilderten Wegen durch die Rheinauen entlang dem Rheindamm nach Neuburg und Berg geht es über Hagenbach zurück zur Dorschbergschule. Die größte teilnehmende Gruppe aus der Stadt Wörth erhält den Wanderpokal. Zur Teilnahme ist lediglich ein verkehrssicheres Fahrrad notwendig. Empfohlen wird ein Kopfschutz. Die Teilnahme für Radwanderer ist kostenlos. Radtouristikfahrer können auf Touren über 53, 82, 121 und 156 km ihr Können unter Beweis stellen. Der Start ist von 7 bis 9.30 Uhr möglich. Nach dem sportlichen Teil erwartet die Teilnehmer der Wirtschaftsbetrieb mit einem umfangreichen Angebot an Speisen und Getränken. Angelsportverein Maximiliansau sucht Rasenmäher Der Angelsportverein sucht einen gebrauchten, älteren, starken Benzinrasenmäher, um weiterhin das Ufer der Kehle in Ordnung halten zu können. Kleinere Reparaturen oder Defekte sind kein Problem. Info an Tel Meisterschaften und Wertungslauf beim 31. Rhein-Volkslauf Pfälzische Laufelite am 19. April in Maximiliansau Maximiliansau. Beim 31. Rhein-Volkslauf am Samstag, 19. April, wird ein Großteil der pfälzischen Laufelite an den Start gehen. Im 10-km- Lauf werden die Meisterschaften und die Seniorenmeisterschaften auf Pfalz- und Südpfalzebene ausgetragen. Der erste Wertungslauf für pfälzische Volkslaufmannschaften wird auch für Masse und Klasse im Läuferfeld sorgen. Kurz vor ihrem 30-jährigen Bestehen erwartet die Volkslaufgruppe (VLG) Maximiliansau bei der 60. Laufveranstaltung etwa 800 Teilnehmer. Die Maximiliansauer Großveranstaltung ist mit Rülzheim (12. Mai), Philippsburg (15. Juni) und Weiher (19., 20. Juli) auch Teil der pfälzischbadischen Laufserie Laufen links und rechts des Rheins, wo Teams über zehn Kilometer oder Halbmarathon an drei der vier Läufen teilnehmen müssen und neben der Einzelwertung in der Endabrechnung auch Mannschaften mit den meisten Teilnehmern ausgezeichnet werden. Für Einsteiger gibt es einen 5-km-Lauf, für Walker eine Extrastrecke. Alle Starter nehmen an einer Tombola mit attraktiven Preisen teil. Start, Verlauf und Ziel Start aller Läufe ist in Maximiliansau Im Oberfeld, Ziel vor der Tullaschule. Die Wendepunktstrecke führt durch die Behringstraße, Cany-Barville-Straße, Panzerstraße, auf dem Radwanderweg Rheinaue in Richtung Neuburg. Kurz vor der Lauterbrücke ist dann der Wendepunkt im Halbmarathon. Auf dem Rückweg laufen die Halbmarathonies dann ab dem Dammwachhaus Maximiliansau über das Schalleck bis zur Rheinbrücke direkt am Rhein entlang eine Schleife, die über den Weg auf der Rückseite des Dammes zum Ziel führt. Der Wendepunkt für den 10-Kilometer-Lauf ist beim Kieswerk; auf dem gleichen Rückweg geht es direkt ins Ziel. An der Tullahalle erwarten werden die Sieger des 10-km-Laufs nach etwas mehr als 30 Minuten, der Halbmarathons nach 70 Minuten. Startzeiten: Uhr 300-m-Bambini-Lauf, Uhr m-Schülerlauf, Uhr 5-km- Walking, Uhr 10-km-Lauf und Halbmarathon, Uhr 5-km-Lauf. Info und Anmeldung Startkartenausgabe ist ab 14 Uhr in der Tullahalle, wo gegen 18 Uhr auch die Siegerehrungen beginnen. Info und Anmeldung unter Tel , Fax oder vlg.maximiliansau@laufinfo.de. Die VLG benötigt für die Großveranstaltung noch Helfer und nimmt ab 14 Uhr in der Tullahalle auch gerne Kuchenspenden an. Verkehrsbeschränkungen Während des Rhein-Volkslaufs ist im Ort auch mit Verkehrsbeschränkungen zu rechnen. So wird die Cany-Barville-Straße zwischen Behringund Marienstraße gesperrt und der Durchgangsverkehr über die Pfortzer Straße umgeleitet. Die Goldgrundstraße wird teilweise zur Einbahnstraße. Zudem besteht in einigen Straßen Halteverbot. Der Radwanderweg wird zwischen der Rheinbrücke und Neuburg gesperrt. Hier sollten Radler auf die Läufer Rücksicht nehmen. Fit in das Frühjahr Mit dem Fahrrad unterwegs Schaidt. Nach dem verregneten Frühjahrsanfang startet der Radsportverein Silberblitz die Saison 2008 am Sonntag, 4. Mai, mit einer Fahrradtour zur kleinen Kalmit. Die Tour beginnt um 10 Uhr am Gemeindeplatz Schaidt und umfasst eine Gesamtstrecke von circa 60 km. Die Tour ist als mittlere Tour eingestuft, da sie teilweise durch hügelige Landschaften führt und ist bei normaler Kondition gut zu bewältigen. Es ist Rucksackverpflegung vorgesehen. Bei Regen am Veranstaltungstag wird der Termin verschoben. Zur optimalen Vorbereitung findet am Samstag, 3. Mai, von 14 bis17 ein kostenloser Fahrradcheck statt. Wer möchte, kann sein Fahrrad in dieser Zeit kostenlos überprüfen lassen. Die Überprüfung findet statt bei Franz Müller, Hauptstraße 154, Schaidt. Bienwald-Buben informieren Der Wertungsskat der Clubmitglieder der Bienwald-Buben findet statt am Sonntag, 20. April, 9.30 Uhr, im Naturfreundehaus Kandel. Info bei Dietmar Pott, Tel Ältere, kränkliche Dame sucht nette Putzhilfe (deutschsprachig) nach Maximiliansau. Tel / KAYGUSUZ Immobilien Tel Es ist wieder soweit! Nach dem erfolgreichen Aufbau unserer Tanzgarde in Maximiliansau erweitern wir im Bereich Schau- und Gardetanz. Mädchen und Jungs im Alter von 2,5-11 Jahre werden in 2 Gruppen altersgerecht ausgebildet. Spielerische Tanzausbildung bis hin zum Turniersport. Training freitags von Uhr bis 17 od Uhr Rheinhalle Maximiliansau, 4x kostenloses Probetraining. Einfach vorbeischauen oder Info

18 Seite 18 TV Hagenbach Abt. Handball Am Sonntag, 20. April, endet mit dem Heimspiel der 1. Mannschaft gegen den TuS Neuhofen die laufende Saison 2007/2008 in der Rheinsporthalle in Maximiliansau. Der Saisonabschluss beginnt um Uhr. Danach findet ein Umtrunk mit kleinen Snacks statt. Alle Handballfreunde sind eingeladen. Kirche St. Theodard Wörth Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier Freitag, Uhr Abschlusstreffen der Kommunionkinder und ihrer Eltern im Pfarrheim St. Theodard Uhr Eucharistiefeier Montag, Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Dienstag, Uhr Senioren: Spielnachmittag Uhr Elternabend der Erstkommunionkinder im Pfarrheim St. Theodard Mittwoch, Uhr kfd-tanzkreis Donnerstag, Uhr Bibelkreis Uhr erste Probe der neuen Messdiener Uhr Eucharistiefeier Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrheim St. Theodard St. Ägidius Wörth Freitag, Uhr Abschlusstreffen der Kommunionkinder und ihrer Eltern im Pfarrheim St. Theodard Uhr Atempause Uhr Eucharistiefeier Dienstag, Uhr Elternabend der Erstkommunionkinder im Pfarrheim St. Theodard Mittwoch, Uhr Strickstubb Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, Uhr Erste Probe der neuen Messdiener Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrheim St. Theodard Christuskirche Wörth Donnerstag, 17. und Uhr Kirchenchorprobe im Bayerischen Hof Freitag, Uhr Bibelgesprächsabend mit Gemeindepädagoge Johannes Risch im Gemeindehaus Ottstraße 16. Dieser Abend dreht sich um die Ich bin Worte Jesu aus dem Johannesevangelium. Bereits seit einiger Zeit treffen sich ein Mal im Monat Interessierte, um über Texte aus der Bibel ins Gespräch zu kommen. Treffpunkt ist jeweils der dritte Freitag im Monat, wechselseitig einmal in Wörth und einmal in Hagenbach. Alle Interessierten sind eingeladen. Info bei Johannes Risch unter Tel Samstag, Uhr Abfahrt am Parkplatz Bienwaldhalle zum Konfirmanden-Fußball-Cup des Dekanates in Germersheim Uhr Gottesdienst (Pfarrer Pfautsch) Dienstag, Uhr Info-Abend Ein Trauerfall was nun? Teil 2. Im letzten Jahr hat der Bestatter Mächerle Basisinformationen zum Thema Was tun bei einem Trauerfall? gegeben. Nach diesem Abend entstand der Wunsch sich die Räumlichkeiten eines Bestattungsunternehmens näher anzuschauen. An diesem Abend lädt der Bestatter Heiko Mächerle alle Interessierten ein in die Dammstraße 16 zum Bestattungshaus Mächerle. Mittwoch, Uhr Treffen des älteren Frauenkreises im Gemeindehaus Uhr Jugendstammtisch im Prot. Gemeindezentrum Konrad-Adenauer- Ring 1, Hagenbach (Ansprechpartner: Christian Koblischek, Tel und Steffen Petsch, Tel. 4472). Eingeladen sind alle, die in diesem Jahr oder früher konfirmiert wurden. Für die Wörther Jugendlichen besteht um Uhr eine Mitfahrgelegenheit am Gemeindehaus Ottstraße. Gemeinsamer Ausflug des Diakonievereins Alle interessierten Wörther und Hagenbacher sind eingeladen zum gemeinsamen Ausflug des Diakonievereins am Samstag, 17. Mai, nach Mainz und Wiesbaden. Folgendes Programm ist geplant: 8.30 Uhr Abfahrt Wörth, 8.45 Uhr Abfahrt Hagenbach; Uhr Besuch inkl. Führung im Guttenberg- Museum in Mainz; 12 Uhr Mittagspause in Mainz; Uhr Weiterfahrt nach Wiesbaden; Uhr Stadtrundfahrt durch Wiesbaden mit Besichtigung der Russischen Kirche; Uhr Kaffeepause in Wiesbadens ältestem Kaffeehaus; Uhr Rückfahrt. Die Unkosten für die Busfahrt und die Eintrittspreise betragen 20 Euro für Mitglieder des Diakonievereins, 25 Euro für Nichtmitglieder und 10 Euro für ein Kind. Mittagessen und Kaffee sind nicht im Preis inbegriffen. Anmeldung über das Gemeindebüro zu den Öffnungszeiten dienstags und donnerstags von 8 bis 12 Uhr unter Tel , (Zachmann) oder (Beck). In der Christuskirche liegen auch Anmeldeformulare aus, die nach dem Gottesdienst in der Kirche oder beim Pfarramt Ottstraße 16 abgegeben werden können. Ausflug des Christuskirchenchores An Fronleichnam, 22. Mai, fährt der Kirchenchor nach Bingen zur Landesgartenschau Rheinland- Pfalz. Abfahrt ist um 9 Uhr am Bayerischen Hof. Zusteigemöglichkeiten werden noch bekannt gegeben. Die Fahrt kostet circa 15 Euro zuzüglich Eintritt in Höhe von 13 Euro. Aufenthalt bei der Landesgartenschau wird bis ca Uhr (je nach Wetter) sein. Möglichkeiten zur Einkehr sind auf dem Gelände reichlich geboten. Der Abschluss des Ausflugs wird in Kapellen sein. Rückkehr nach Wörth ist gegen 21 Uhr. Eingeladen sind alle aktiven und passiven Mitglieder und Freunde des Kirchenchores. Anmeldung bei Volker Pfister, Tel und Waltraud Stieber, Tel Altkleidersammlung für Bethel Die Altkleidersammlung für Bethel findet statt vom 28. bis 30. April. Kleidersäcke gibt es im Pfarramt Ottstraße 16 oder nach dem Gottesdienst in der Christuskirche. Die Säcke können an den genannten Tagen jeweils von 14 bis 18 Uhr im Gemeindehaus, Ottstraße 16, abgegeben werden. Gesammelt werden Damen-, Herren- und Kinderkleidung aller Art. Unterwäsche, Plüschtiere, Tischwäsche, Bettwäsche sowie Federbetten, jedoch keine Textilabfälle. Herren-, Damen- und Kinderschuhe sind willkommen, sollten jedoch paarweise gebündelt und noch tragbar sein. Es ist darauf zu achten, dass die Säcke zugebunden sind, damit beim Transport nichts verloren geht. Krabbelgruppe Altrhein-Entchen Für Kinder unter 3 Jahren, vorübergehend im Gemeindehaus Ottstraße 16, donnerstags, bis Uhr Jugendgruppe für 8 bis 12-Jährige Freitags 15 bis Uhr im Gemeindehaus Friedenskirche Wörth Donnerstag, Uhr Training für das Konfirmanden-Fußballturnier an der Regio-Turnhalle Uhr Erstes Treffen der neuen Pfadfindergruppe im Gemeindezentrum Uhr Kirchenchorprobe DER ANZEIGENANNAHMESCHLUSS für das Amtsblatt der Stadt Wörth/Rhein wird wegen des Feiertages in der 18. Kalenderwoche (Christi Himmelfahrt) auf Freitag, 25. April 08, 12 Uhr vorverlegt.

19 Seite Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Wahlig) Uhr Kindergottesdienst Montag, Uhr Erstes Treffen der neuen Mädchengruppe (7 bis 10 Jahre) im Gemeindezentrum Mittwoch, Uhr Öffentliche Sitzung des Presbyteriums im Gemeindezentrum Donnerstag, Uhr Besuchsdienstkreis Uhr Kirchenchorprobe Altkleidersammlung für Bethel Die Altkleidersammlung für Bethel findet statt vom 28. bis 30. April und am 2. Mai. Kleidersäcke gibt es im Pfarramt Mozartstraße 6 oder nach dem Gottesdienst in der Friedenskirche. Die Säcke können an den genannten Tagen jeweils von 14 bis 18 Uhr im Gemeindezentrum Friedenskirche, unterer Eingang, abgegeben werden. Gesammelt werden: Damen-, Herrenund Kinderkleidung aller Art. Unterwäsche, Plüschtiere, Tischwäsche, Bettwäsche sowie Federbetten, jedoch keine Textilabfälle. Herren-, Damen- und Kinderschuhe sind willkommen, sollten jedoch unbedingt paarweise gebündelt und noch tragbar sein. Es ist darauf zu achten, dass die Säcke zugebunden sind, damit beim Transport nichts verloren geht. Es werden zwei neue Kindergruppen angeboten: Pfadfindergruppe für 7 bis 10-Jährige Wöchentlich donnerstags 15 bis Uhr im Gemeindezentrum, ab 17. April Mädchengruppe für 7 bis 10-Jährige 14-Tägig montags 16 bis Uhr im Gemeindezentrum, ab 21. April Weiter wie bisher Pfadfindergruppe für 14 bis 15-Jährige Freitags, 15 bis Uhr im Gemeindezentrum Pfarrer-Johann-Schiller-Haus Wörth Dienstag, Uhr Evangelischer Gottesdienst im Wohnbereich; Angehörige und Gäste sind willkommen. Maria Himmelfahrt Maximiliansau Donnerstag, kein Gottesdienst Freitag, Uhr Eucharistiefeier, anschließend stilles Gebet vor dem Allerheiligsten Samstag, Uhr Vorabendmesse Uhr Eucharistiefeier Anzeigentelefon / Anzeigentelefax /

20 Seite 20 Montag, Uhr Stilles Gebet vor dem Allerheiligsten Uhr Abendgebet (Komplet) Dienstag, Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier Prot. Kirchengemeinde Maximiliansau Donnerstag, Uhr Baby- und Krabbelgruppe (Neeff, Tel ) Uhr Elternbildungsreihe Wer erzieht mit organisiert vom Elternbeirat der KiTa Villa Regenbogen für alle interessierten Eltern mit Kindergartenkindern im Pestalozzihaus. Thema des Abends: Kinder stark und selbstbewusst machen Freitag, Uhr Krabbelkäfer (Fredrich, Tel ) Uhr Gottesdienst Kantate, mitgestaltet vom Kirchenchor (Pfarrerin Guttzeit) Uhr Dekanatsjugend-Gottesdienst in Neuburg Uhr Kindergottesdienst im Pestalozzihaus (Wirthmann, Tel ) Montag, Uhr Kirchenchor (Pfirrmann, Tel. 3534) Dienstag, Uhr Frauenkreis (Schuhmacher, Tel ) Mittwoch, Uhr Konfirmanden-Elternabend mit Prüfung im Pestalozzihaus Uhr Gymnastik für Frauen Donnerstag, Uhr Donnerstags-Treff Jubelkonfirmationen Am 7. September werden in einem Festgottesdienst um 10 Uhr die Jubelkonfirmanden geehrt. Soweit die Adressen ausfindig gemacht werden können, werden alle Silbernen (Konfirmation im Jahr 1983), Goldenen (1958), Diamantenen (1948), Eisernen (1943) und Gnadenkonfirmanden (1938), die in Maximiliansau oder Wörth eingesegnet wurden, schriftlich eingeladen. Außerdem sind auch zugezogene Gemeindeglieder eingeladen, die in diesen Jahren ihre Konfirmation gefeiert haben. Der Festgottesdienst beginnt mit dem gemeinsamen Einzug. Wesentliche Bestandteile sind die Einsegnung mit der Überreichung der Konfirmationsurkunde und die Feier des gemeinsamen Abendmahls. Am Nachmittag lädt die Kirchengemeine alle Jubilare zum Kaffee ins Gemeindehaus ein. Für eine bessere Planung von Gottesdienst und Kaffee wird um Anmeldung über das Pfarramt (Tel. 4777) gebeten. Die Kirchengemeinde ist dankbar für Mithilfe, Adressen ausfindig zu machen. St. Leo Schaidt Donnerstag, Uhr Bet-Sing-Messe Freitag, Uhr Rosenkranzgebet Uhr Stiftamt Samstag, Uhr Anbetung Uhr Marienmesse Uhr Beichte Uhr Vorabendgottesdienst; Amt Uhr Hochamt Prot. Kirchengemeinde Schaidt Samstag, Uhr Freckenfeld, ökumenischer Familiengottesdienst Prot. Kirche unter dem Motto Geben und Nehmen Pfarrer Kleppel und Pastoralreferent Jäger Uhr Niederotterbach, Prot. Kirche, Lektorin Trauth und Lektorin Dreißigacker Uhr Freckenfeld, Prot. Kirche, Lektorin Trauth und Lektorin Dreißigacker Dienstag, Uhr Freckenfeld, Präparandenstunde, Gemeindehaus St. Laurentius Büchelberg Donnerstag, Uhr Abendmesse Samstag, Uhr Eucharistiefeier - es singt der Chor Donnerstag, Uhr Abendmesse Prot. Kirchengemeinde Büchelberg Freitag, Uhr Jugendtreff Konfirmierte & friends 2007, Jugendraum Herrengasse Minfeld Uhr Gottesdienst, prot. Kirche Minfeld, anschließend offene Kirche Dienstag, Uhr Sprechzeit im Pfarramt Minfeld Mittwoch, Uhr Kinderchorprobe, Prot. Gemeinderaum Winden Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe, Gemeinderaum Winden Uhr Konfirmandenunterricht in Winden, Uhr Abfahrt am Pfarrhaus in Minfeld Uhr Jugendtreff Konfirmierte & friends 2006, Jugendraum Herrengasse Minfeld Uhr protpunktjugendtreff, Jugendraum Herrengasse Minfeld Neuapostolische Kirche Hagenbach Samstag, Uhr Kammerchorprobe in Speyer Uhr Gottesdienst Uhr Jugendgottesdienst in Schwegenheim Montag, Uhr Chorprobe Mittwoch, Uhr Gottesdienst Auf alten Pilgerwegen gehen Zu Fuß und mit dem Rucksack quer durch die Südpfalz und Südwestpfalz pilgernd unterwegs sein. Die Erwachsenen- und Familienseelsorge Speyer bietet Paaren und Einzelpersonen ab 45 Jahren an, sich von einem Stück des Jakobswegs anregen zu lassen, sich Zeit zu nehmen für sich selbst und das Miteinander, und der Sehnsucht Füße zu verleihen. Die Pilgerwanderung findet statt von 1. bis 7. Juni, beginnt in Neustadt-Geinsheim und geht über Speyer, Germersheim, Landau, Bad Bergzabern, Busenberg nach Pirmasens und kostet 208 Euro. Ein ausführliches Prospekt, Information und Anmeldekarte sind erhältlich beim Bischöflichen Ordinariat, Ehe und Familie, Webergasse 11, Speyer, Tel , ehe-familienseelsorge@bistum-speyer.de. Den Alltag durchbrechen den Augenblick leben Das Bischöfliche Ordinariat lädt zu einem Familienwochenende in Schönau, 30. Mai bis 1. Juni, Familien - allein oder gemeinsam erziehend, ob mit oder ohne Behinderung ein. Info und Anmeldung beim Bischöflichen Ordinariat, Referat: Frauen-, Männer- und Familienseelsorge, Webergasse 11, Speyer, Tel , Fax , ehe-familienseelsorge@bistum-speyer.de. Rat & Hilfe Feuerwehr-Termine Wörth Samstag, Uhr Bootausbildung Freitag, Uhr Übung Mittwoch, Uhr Arbeitseinsatz Maximiliansau Mittwoch, Uhr Übung Mittwoch, Uhr Maibaum stellen Schaidt Samstag, Uhr Motorsäge Sonntag, Uhr Technische Hilfe Büchelberg Samstag, Uhr Ganztagesübung Mahlzeitenservice in Maximiliansau und Wörth Speiseplan vom 21. bis Mo Kaiserbraten mit grünen Bohnen und Salzkartoffeln Di Putengeschnetzeltes in Champignonrahm mit Butternudeln und Salat Mi Leber,,Berliner Art mit Kartoffelpüree und Blattsalat Do Berner Rolle mit Tagesgemüse und Reis Fr Marinierter Hering mit Hausfrauensoße, Bratkartoffeln und Salat Zu jedem Essen gehört eine Suppe und ein Dessert.

21 Seite 21 Bestellungen bis Freitag 12 Uhr bei der Sozialstation, Tel Info beim CJD, Tel Treffen der Psoriasis-Selbsthilfegruppe Landau/Südpfalz Die Psoriasis-Selbsthilfegruppe Landau/Südpfalz trifft sich am Donnerstag, 24. April, Uhr, in der Gaststätte Zum Roseneck, Bahnhofstraße 26, Rohrbach. Walter Peiter referiert zum Thema Auslösefaktor Stress Entspannungsverfahren, Übungen. Alle Interessierte auch Nichtmitglieder sind eingeladen. Der Eintritt ist frei. Info unter Tel , oder im Internet: Ehrenamtliche Berater für das Kinder- und Jugendtelefon gesucht Der Kinderschutzbund Germersheim sucht ehrenamtliche Berater für das Kinder- und Jugendtelefon, die 4 bis 6 Stunden Zeit pro Monat haben, sich für die Belange von Kindern und Jugendlichen einzusetzen. Die Diplom-Pädagogin und Familientherapeutin Ursula Klotmann führt eine 80-stündige Schulung durch, die für zukünftige Berater kostenlos ist. Unverbindliche Info unter Tel (montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr). Asklepios Südpfalzklink für werdende Mütter offen Am Sonntag, 20. April, von 14 bis 18 Uhr, öffnet die Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe der ASKLEPIOS Südpfalzklinik Germersheim ihre Pforten und lädt werdende Eltern, Familien und alle Interessierten zu Themen der Frauenheilkunde zu einem Tag der offenen Tür ein. Ärzte, Schwestern und Hebammen stehen an zahlreichen Informationsständen zu Themen rund um Schwangerschaft, Geburt, Stillen sowie Frauenheilkunde und Krebstherapie, alternative Behandlungsangebote und vieles mehr Rede und Antwort. In regelmäßigen Abständen können bei Führungen die Geburtsräume und der Operationssaal besichtigt werden. Außerdem informieren Ärzte und Hebammen in Form eines Vortragsprogramm ab 14 Uhr über interessante Themen. Für die Kinder gibt es die Möglichkeit, das Malund Bastelangebot zu nutzen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Frauenselbsthilfe nach Krebs Das nächste Treffen der Frauenselbsthilfe nach Krebs findet statt am Mittwoch, 23. April, 16 Uhr, im Gemeindezentrum St. Theodard, Mozartstraße 19, Wörth. Referiert wird über Olivenöl, den Anbau, die Ernte und die Auswirkungen des Öls auf den menschlichen Organismus. Info unter Tel und Beratungen zur Rentenversicherung Die nächste Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung Bund findet statt am Donnerstag, 24. April. Die Beratungen führt der Versichertenälteste Herbert Zölch bei der AOK- Geschäftsstelle Wörth durch. Beratungszeiten sind von 16 bis 19 Uhr. Terminvereinbarung ist erforderlich. Interessenten können sich einen Beratungstermin beim Leiter der AOK- Geschäftsstelle Wörth, Bodo Kauter, Tel reservieren. Weiteres Grundseminar Hospiz Am 17. Mai und 7. Juni sind alle Interessierten zu einem Hospizseminar eingeladen, die ihre eigenen Erfahrungen mit den Lebensthemen Sterben, Tod und Trauer und den Umgang damit reflektieren wollen. An diesen beiden Tagen lernen die Teilnehmer des Seminars auch die Hospizidee und die regionalen Angebote der palliativ-pflegerischen Beratung und hospizlichen Begleitung kennen. Ein wesentlicher Teil des Seminars ist die Auseinandersetzung mit den körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen schwerkranker und sterbender Menschen und mit den Belastungs- und Entlastungsmomenten des sozialen Umfeldes. Die Teilnahme an diesem Seminar ist unverbindlich und verpflichtet nicht zum ehrenamtlichen Engagement als Hospizhelfer. Info bei Birgit Grüßinger, Hospizkoordinatorin beim Ambulanten Hospizdienst im Kreis Germersheim, Tel Sozialberatungsstelle des Diakonischen Werks Jeweils am 2. und 4. Dienstag im Monat von 14 bis 16 Uhr findet im Pestalozzihaus Maximiliansau eine Außensprechstunde der Sozialberatungsstelle des Diakonischen Werkes, Germersheim, statt. Man findet Hilfe und Beratung bei vielen sozialen, persönlichen und finanziellen Problemen (Schwangerschaftskonflikte, Alleinerziehende, Asylanten und Asylbewerber, Aus- und Übersiedler, Arbeitslose, alte und behinderte Menschen und psychisch Kranke). Auch gibt es Hilfe bei Beantragung und Vermittlung von Erholungsmaßnahmen und Kuren für Mütter und Kinder, Familien und alte Menschen, für Kleider und Möbel. Eine telefonische Beratung kann zu den angegebenen Zeiten unter Tel erfolgen. Großzügige Spende für Wörther Tafel Wieder 520 Euro aus dem Erlös der jährlichen Aktion Weihnachtsfenster spendete das Verkaufsbüro Holstein und Eberhardt aus Schaidt der Wörther Tafel. Bei der Übergabe an den Tafel-Vorsitzenden Thomas Stuhlik erklärte Hartmut Holstein, er plane für dieses Jahr noch ein Konzert. Stuhlik dankte ihm im Namen der Menschen, denen Holstein mit der jährlichen großzügigen Spende helfe. Region NABU Regionalstelle in Landau Für das Naturerlebniscamp für Kinder vom 8. bis 10. Juli in Wachenheim sucht der NABU noch einen ehrenamtlichen Koch oder eine Küchenfee für die Feldküche. Kindern von 8 bis 14 Jahren wird ein buntes Programm mit Ausflügen in die Natur rund um die Wachtenburg geboten - da braucht es vollwertige Rucksackverpflegung und ein ordentliches Abendessen am Lagerfeuer. Info bei der NABU Regionalstelle in Landau, Tel Die Jobbörse für Freiwillige unter zeigt Menschen jeden Alters diverse Möglichkeiten auf, sich auch mit geringem Zeitbudget für die Natur vor Ort zu engagieren. Gesprächsrunde mit Dr. Thomas Gebhart Zu einer Gesprächsrunde mit den Bürgern lädt der CDU-Ortsverband Wörth am Mittwoch, 23. April, 19 Uhr, alle Mitglieder und interessierten Bürger in den Alten Bahnhof ein. Zu Gast ist der Landtagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart, mit dem politische Themen erörtert werden können. Mitgliederversammlung SPD Maximiliansau Alle Mitglieder sind eingeladen zur nächsten Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins am Freitag, 25. April, 19 Uhr, im Bürgerhaus Maximiliansau. Auf der Tagesordnung stehen Informationen und Diskussion über aktuelle politische Themen aus Bund, Land und Gemeinden sowie die Wahl von Delegierten. Drei Wochenmärkte in der Stadt Auf dem Wochenmarkt erntefrisch einkaufen kann man in Wörth dienstags von 8 bis 12 Uhr im Einkaufszentrum und samstags von 8 bis 12 Uhr beim Wasserturm. In Maximiliansau ist freitags von 14 bis 18 Uhr Wochenmarkt auf dem Festplatz Im Bögel. Angeboten werden Obst und Gemüse, Fisch, Schlesische Wurst, Hähnchen, Eier, Nudeln, Oliven, Blumen, Backwaren, eingelegte türkische Spezialitäten und Käse. Entenfüttern schadet der Umwelt Kein Brot ins Wasser werfen Gut gemeinte Hilfe ist nicht immer gut für die Tierwelt. Wer Brot in stehende oder langsam fließende Gewässer wirft und damit Enten und Schwäne füttert, schadet nicht nur dem Gewässer, sondern auch den Wasservögeln. Wenn die Vögel ihr Futter nicht selbst suchen müssen, verlieren sie die Fähigkeit, sich im Winter selbst zu ernähren. Zudem wird durch die Versammlung der Wasservögel bei der Fütterung die Ausbreitung von Krankheiten gefördert. Nicht gefressenes Brot, das zu Boden sinkt, bildet Faulschlamm und zehrt Sauerstoff. Die Folge: Das Gewässer kippt um. Abgesehen davon, dass im Wasser liegende Brotreste kein schönes Bild abgeben.

22 Seite 22 Die Stadtverwaltung bittet, sich als wahre Tierfreunde zu erweisen und das Füttern mit allen unliebsamen Folgen zu unterlassen. Von Kräuterecken und Dornenhecken Ein nachbarschaftlicher Blick über n Gartenzaun Die Wege zum Mustergarten sind verschlungen. Wo der Hobbygärtner Unkraut jätet, duften beim Nachbarn Wildkräuter. Das für brütende Vögel willkommene Gehölz ist für Menschen schlicht eine Dornenhecke. Schnurgerade Radieschenreihen, wasserwaagengerechte Tomatenstecken und schnittgenaue Grashalme bringen Nachbarn nicht auf die Palme. Dennoch gibt es immer wieder Anlässe für Streit. Spitzenreiter für Beschwerden im Wörther Rathaus: Hecken, die die Sicht verdecken und Rasenmäher, die die Mittagsruhe stören. Böse Absicht soll gar nicht unterstellt werden, wenn Rentner A um Uhr gedankenlos den Motor anwirft und sich Seniorin B gestört fühlt. Deshalb erinnert hin und wieder das Amtsblatt ohne mahnenden Zeigefinger an die Spielregeln. Thema Hecken und Sträucher: Sie dürfen auf dem Gehweg nicht die Sicht versperren und Fußgänger behindern. Schon beim Pflanzen sollte man Abstand halten, damit sie später nicht über die Grundstücksgrenze wachsen. Vornehmlich in Kurven und an Kreuzungen stellt dies eine Gefahr besonders für Frauen mit Kinderwagen und für radelnde Kinder dar, wenn Autofahrer in ihrer Sicht behindert sind. Also: Über Rad- und Gehwege ragende Hecken zurückschneiden. Thema Rasenmähen: Grasende Schafe wären billiger für Staat und Gesellschaft. Kaum zu glauben, dass Rasenmäher den Richtern mehr Schweiß auf die Stirn treiben als den Gärtnern beim Mähen. Die Urteile in Deutschlands Gerichten füllen Seiten. Da geht s um Fabrikate, Motor, Leistung und Dezibel, um Tag und Uhrzeit, um Stadt, Land und Wohngebiete. Des nachbarlichen Friedens willen sollte man zur Mittagsruhe, die Rechtsprechung meint damit 13 bis 15 Uhr, nicht unbedingt den Rasen mähen. Parken mit Parkscheibe In der Stadt Wörth besteht in folgenden Bereichen Parkscheibenregelung: Wörth: Ludwigstraße, Luitpoldstraße, Ottstraße, Parkplatz zwischen Einkaufszentrum und Hanns-Martin-Schleyer-Straße, Marktstraße teilweise (betrifft die Parkreihen hinter Tengelmann, ab Verkehrszeichen Richtung Festhalle keine Regelung). Maximiliansau: Eisenbahnstraße, Cany-Barville- Straße. Schaidt: Dorfplatz, Hauptstraße ab Vollmersweilerer Straße bis Mehlgasse. Tipp: Überall, wo Parkflächen ausgewiesen sind, ist es nie verkehrt, die Parkscheibe zu benutzen. Erstatten Sie doch Anzeige Fieguth-Verlag Grünstadt GmbH & Co. KG Telefon / Telefax / Liebe Mama, ich habe dich lieb. Vielen Dank für alles Preis der Anzeige 15,- Euro incl. MwSt. sw + 5,- Euro Farbzzuschlag 4-farb. Die besten Grüße zum Muttertag Preis der Anzeige 10,- Euro incl. MwSt. sw + 5,- Euro Farbzzuschlag 4-farb. Wir grüßen unser liebe Mutter ganz herzlich zum Muttertag Preis der Anzeige 20,- Euro incl. MwSt. sw + 5,- Euro Farbzzuschlag 4-farb.

23 Seite 23

24 GLAS UND PORZELLAN Geschenkhaus Haushaltswaren Leonardo Glasserien Auslaufmodelle 50 % reduziert Marktstraße Wörth Telefon R. Engelbrecht GmbH Elektromaschinenbau - Steuerungsbau Reparatur von: Elektromotoren Generatoren Pumpen Schweißgeräte Elektrowerkzeuge Elektromotoren und Frequenzumrichter ab Lager! Wörth Gewerbegebiet Im Bruch 3 Telefon ( )

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten Seite: 1 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgem. Zuweisungen und Umlagen 1 000,001 Grundsteuer A und B 2 003 Gewerbesteuer 3 01 Gemeindeanteil an Gemeinschaftssteuern insgesamt - davon Gemeindeanteil

Mehr

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan Seite 1 Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2014 2018 Gemeinde: Rodeberg Seite 2 Gruppierungs- Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen

Mehr

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 000,001 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen Grundsteuer A und B 459.900 460.600 460.000 460.000 460.000 003 Gewerbesteuer 222.700 200.000 200.000 200.000 200.000

Mehr

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.11.2016 Drucksache 2016/60 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 8 Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Seite 1 Kommunale Finanzplanung 1. 214-218 - 1 EUR- Markt Kirchseeon CIP-KOMMUNAL' FINGRHPL Rd. 4.2.4 (Update 1) (17.12 214) 1 Markt Kirchseeon Seite 2 Haushaltsjahr 214 215 216 217 218-1 EUR- Einnahmen

Mehr

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015 Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 19.12.2017 Drucksache 2017/70 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 9 Haushaltsplan 2018 - Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler 2014 Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2013 die Haushaltssatzung samt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 verabschiedet. Das Landratsamt Rems-Murr- Kreis als

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Verwaltungshaushalt 2016 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Haushaltsstelle Haushaltsansatz Rechnungsergebnis Bew. HH- 2016 2015 2014 Stelle Nr.

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen 1 000,001 Grundsteuern A und B 429 429 429 429 429 429 2 003,004 Gewerbesteuer nach Ertrag und Kapital (einschl. Lohnsummensteuer)

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016 Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016 Eigenbetrieb Wasserversorgung March Wirtschaftsplanvolumen in Euro Erfolgsplan 770.300,00 Vermögensplan 895.848,00 Gemeindehaushalt Haushaltsplanvolumen in

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9 Amtsblatt 27. Jahrgang Ausgabetag: 19.05.2011 Nummer: 9 Seite Bekanntgabe über die Auslegung der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 14.12.1998 hier:

Mehr

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste:

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste: Sitzungsprotokoll Stadt Windischeschenbach Gremium: Stadtrat Sitzung am: 12.09.2018 Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus Öffentliche Stadtratsitzung Anwesenheitsliste: Vorsitzender: Anwesend: Erster Bürgermeister

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 104 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Wasserrecht;

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick 1. Grunddaten zum Haushaltsplan 2015 (Beschlussfassung) Einwohnerzahl: Schuldenstand: (städtischer Haushalt) Vorläufige Einwohnerzahl zum zum 30.06.2014 (nach

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Sehr geehrter Herr Dettmar, im Landkreis Germersheim werden folgende Wahlbezirke eingerichtet: Seite 1 von 12

Sehr geehrter Herr Dettmar, im Landkreis Germersheim werden folgende Wahlbezirke eingerichtet: Seite 1 von 12 Sehr geehrter Herr Dettmar, im Landkreis Germersheim werden folgende Wahlbezirke eingerichtet: Übersicht der Wahlbezirke und Wahllokale für die Bundestagswahl (Landkreis Germersheim) Wahlbezirk Wahlbehörde

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 16. Oktober 2017 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2017/391 wöchentlich, außer in den Ferien Jenny Sturm / Fotolia.com

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 08.01.2019 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter Erste Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 1. Halbjahr 2019 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB

LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB Landratsamt, Postfach 1260, 92657 Neustadt a. d. Waldnaab Sachgebiet: 43/Wasserrecht Ansprechpartner/in: Frau Herrmann Markt Mantel Etzenrichter Straße 11 92708 Mantel

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 33/34 Tirschenreuth, den 17.08.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 25.09.2018 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1. Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

Bekanntmachung. der Stadt Sankt Augustin. 11. Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin am

Bekanntmachung. der Stadt Sankt Augustin. 11. Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin am Bekanntmachung der Stadt Sankt Augustin 11. Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin am 26.10.2016 Am Mittwoch, dem 26.10.2016, findet um 18:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Rates der Stadt Sankt

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 20 Dingolfing, 9.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 20 Dingolfing, 9. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 182 - Vollzug der Wassergesetze; Einleiten von vorgereinigtem Abwasser aus der erweiterten betriebseigenen

Mehr

Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009

Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009 Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009 Nr. Gegenstand Seite 1 Rat der Stadt Lünen am 25. Juni 2009 Tagesordnung 3/09 2 Flächennutzungsplan Lünen 4. Änderung Zentralhallenbad Hier: Offenlegung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 02 DATUM : 04.02.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Gründung der Arbeitskreise am

Gründung der Arbeitskreise am Dorferneuerungsverfahren Prosselsheim Gemeinde Prosselsheim, Landkreis Würzburg Gründung der Arbeitskreise am 20.06.2017 Referenten: Joachim Perleth (perleth) Christiane Wichmann (perleth) Sarah Geissler

Mehr

Finanzplan Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Finanzplan Einnahmen und Ausgaben nach Arten Gemeinde: 4, HSK Kreishaushalt Gruppierungs- KZ 26 27 28 29 21 Einnahmen des Verwaltungshaushalts r-- Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen Grundsteuer A und B,1 Gewerbesteuer 3 Gemeinanteil an der

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 24.04.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Jahrgang 16 04.12.06 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 66 Einladung zur Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am Donnerstag, 14.12.06, 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, Am Büscherhof

Mehr

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016 Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11 Jahresrechnung 2016 SR - Sitzung am 16. Mai 2017 Rechenschaftsbericht Seite 2 Vergleich zwischen Rechnungsergebnis und Haushaltsansatz Ergebnis 16 Ansatz 16 Differenz +/-

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT der Gemeinde Südlohn AMTSBLATT der Gemeinde Südlohn 6. Jahrgang Ausgegeben zu Südlohn, 15. Mai 2001 Nummer 4 Inhalt: Seite: 1. Bekanntmachung: Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Südlohn für das Haushaltsjahr 2001 2

Mehr

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen Sitzungsarchiv Neufraunhofen Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan 2017 - aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen 13.04.2017 14:00 Symbolfoto Fotolia Bilddatenbank Neufraunhofen. Mit

Mehr

Ergebnis der Jahresrechnung

Ergebnis der Jahresrechnung Ergebnis der Jahresrechnung Rechnungsergebnis in Euro Haushaltsansatz in Euro Differenz in Euro Verwaltungshaushalt 24.548.412 23.065.700 1.482.712 Vermögenshaushalt 8.187.419 6.035.700 2.151.719 Gesamtvolumen

Mehr

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Dienstag, den 11.10.2016 in der Gaststätte

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 192 - Nr. 26 Dingolfing, 22. Oktober 2014 Erlaubnis zum Zutagefördern und Entnehmen von Grundwasser

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom - 68 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen. Niederschrift des Bau- und Umweltausschusses 26. öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Mittwoch, 20. Mai 2015, um 19:30 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses der Stadt Leun, Bahnhofstraße

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 20 27.11.2013 INHALTSVERZEICHNIS 84/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 12.12.2013 85/2013 Bekanntmachung des Wahlleiters

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Kommunale Finanzplanung 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2016 Gemeinde: Gemeinde Baindt Gruppierungs- Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen 000,001 Grundsteuern

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen

Mehr

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS KÖLN

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS KÖLN G 20715 B AMTSBLATT DES ERZBISTUMS KÖLN Stück 5 148. Jahrgang Köln, den 15. April 2008 Inhalt Dokumente des Erzbischofs Nr. 107 Festsetzung des Haushaltsplanes für das Erzbistum Köln für das Jahr 2008...........................................

Mehr

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2015/16 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

Niederschrift. Herr Jacob vom AHEG, zugleich als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Jacob vom AHEG, zugleich als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Worth am Dienstag, dem 22.02.2011, 19.30 Uhr in Worth (Alte Schule) - Nr. 1/2011 -, lu Anwesend: Bürgermeister Uwe Schack

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Anwesend: Ausschussvorsitzender: Stadtvertreter Carsten Pahl. Weitere Ausschussmitglieder:

Anwesend: Ausschussvorsitzender: Stadtvertreter Carsten Pahl. Weitere Ausschussmitglieder: Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Ordnung, Senioren und Soziales am Mittwoch, dem 22. Juni 2011, um 18:00 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal 1.20 Anwesend: Ausschussvorsitzender:

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

für die Stadt Delbrück

für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 45. Jahrgang Nummer 5 07.03.2019 INHALTSVERZEICHNIS 21/2019 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 21.03.2019 22/2019 Bekanntmachung des Hinweises

Mehr

Ausstellungen in der Galerie-Rathaus

Ausstellungen in der Galerie-Rathaus Ausstellungen in der Galerie-Rathaus Gerhardine Schwederski Gudrun Christoffers Carmen Pokolm im Mai und Juni 2018 Ausstellungseröffnung am 14. Mai 2018 mit Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 2. Halbjahr 2018

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 2. Halbjahr 2018 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 2. Halbjahr 2018 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 2. Halbjahr 2018 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Seite 1 Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses öffentlich 1. Bekanntgaben; Information I 2. orberatung

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Feststellung der Jahresrechnung

Feststellung der Jahresrechnung Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 1 Rückblick auf die Haushaltsplanung 18. März : Haushaltssatzung 11. November : Nachtragssatzung Notwendigkeit für Nachtragshaushalt ergab sich durch

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Haushalt Sitzung des Stadtrates am

Haushalt Sitzung des Stadtrates am Haushalt 2018 Sitzung des Stadtrates am 25.01.2018 Haushaltsausgleich 2018 (in Mio. EUR) Überschuss im Verwaltungshaushalt 17,7 Finanzbedarf im Vermögenshaushalt 17,0 Zuführung vom Verwaltungshaushalt

Mehr