-8- Seite 1. Ziel und Inhalt der CAD/CAM paßfähigen intelligenten Qualitätssicherung und Meßtechnik CAQ - INQUAMESS 14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "-8- Seite 1. Ziel und Inhalt der CAD/CAM paßfähigen intelligenten Qualitätssicherung und Meßtechnik CAQ - INQUAMESS 14"

Transkript

1 -8- Inhaltsverzeichnis 1. Ziel und Inhalt der CAD/CAM paßfähigen intelligenten Qualitätssicherung und Meßtechnik CAQ - INQUAMESS Meßdatenerfassung 23 - Präzisionslängenmessung mit Hilfe mikrorechnergekoppelter CCD-Zeile INQUAMESS - CCD/MESS 24 - Lageerkennungssysteme für optische Marken INQUAMESS - CCD / LERKS 26 - Eichung von Parallelendmaßen dep 4. Ordnung INQUAMESS - EPEM 27 - Standardgerechte Auswertung der Prüfung von Meßuhren und Peinzeigern INQUAMESS - MPP 28 - Standardgerechte Auswertung der Meßuhrprufung mit Analyse der Anzeigenabweichung INQUAMESS - MUP 29 - Lehrenprüfung mit EPSON HZ - 20 INQUAMESS - ULMGLE 30 - Außengewindemessung on-line für PKR K1002/K1003 INQUAMESS - AUGO 31 - Präzisionsaußengewindemessung - Dreidrahtverfahren INQUAMESS - DREIDRAHT 32 - Meßwertübernahme PKR robotron K1003 mit digitalem elektronischen oder inkrementalen Feinzeiger INQUAMESS - MEUEB 33

2 -9- Korrektur systematischer Meßfehler bei Außenzylindermessungen INQUAMESS - SYMEZ 34 Auswertung von Kreisteilungsmessungen mit dem grafischen Tischrechner EMG 777 INQUAMESS - TEILA 35 Automatisierte Mehrstellenmessung von Spiralbohrern INQUAMESS - SPIBOQUAT 36 Signal- und Rauschberechnung induktiver Längenmeßgeräte INQUAMESS - SRIL 38 Analyse thermisch bedingter Fehler an Präzisionslängenmeßgeräten INQUAMESS - THERMA 39 Theoretische Störlichtanalyse für optische Systeme INQUAMESS - STOLA 41 Meßdatenverarbeitung 43 Analytische Modelle 44 Lineares Gleichungssystem INQUAMESS - LAURA - LINGLEI 45 Numerisch-iterative Lösung einer elliptischen Differentialgleichung zur Modellierung des Plußverlaufs von Differentialtransformatoren INQUAMESS - MODT 46 Nullstellenberechnung bei Polynomen INQUAMESS - LAURA - POLNUL 47 Berechnung der Rauheitsgrößen der Oberfläche aus Streuintensitätsverteilungen INQUAMESS - SCAT 48

3 Harmonische Analyse 50 - Analyse eines Signalverlaufes mit äquidistanten StUtzstellen durch Regression und harmonische Analyse INQÜAMESS - HAN 1 / 2 / Fourler-Analyse und -Synthese INQÜAMESS - HAN D - Hankeltransformation INQÜAMESS - LAURA - AKFARN Regressionsanalyse 54 - Ausgleich von Meßwerten durch Regressionspolynome INQÜAMESS - LAURA - REGRES 55 - Universelles FIT-Programm zum linearen und nichtlinearen Ausgleich INQÜAMESS - LAURA - FIT 56 - universelle Faltung INQÜAMESS - LAURA - FALTUNG 57 - Interpolation mit exponentiellen Splines INQÜAMESS - LAURA - SPLINEX Statistische Methoden 59 - Statistikprogramme für EPSON HX - 20 INQÜAMESS - STATPROG / H 60 - Statistikprogramme für K 1002/K 1003 INQÜAMESS - STATPROG / K 61 - Statistikprogramme für BC A5120 INQÜAMESS - STATPROG /B 62 - Arithmetik - Programmpaket für den programmierbaren Tischrechner robotron K 1003 INQÜAMESS - ARITPROG 64

4 Berücksichtigung der Meßunsicherheit bei der Abnahmekontrolle nach TGL RGW 303 INQUAMESS - MESSAB - Prozeßanalyse INQUAMESS - PTA - Kostenoptimale Produkt - Prozeßqualitätsregelung mit zufälligen Stichprobenprüfungen INQUAMESS - KOSTI / ZPP - Annahmebedingung für Variablenstichprobenpläne IHQUAMESS - VARSTI - Kolmogorov-Test INQUAMESS - LAURA - KOLTEST - Auswertung der systematischen Stichprobenprüfung mit einer xs-qualitätsregelkarte INQUAMESS - SPP / H - Fertigungsfehleranalyse für EPSON HX-20 INQUAMESS - FEFA/H - Kostenoptimale Produkt - Prozeßqualitätsregelung mit systematischen Stichprobenprüfungen INQUAMESS - KOSTI / SPP - T - Test INQUAMESS - LAURA - T - TEST - Korrelationsfunktion INQUAMESS - LAURA - KORR - Systematische Stichprobenprüfung mit Darstellung der Ergebnisse in einer 5s-Qualität regelkarte INQUAMESS - SPP/M - Fertigungsfehleranalyse INQUAMESS - FEFA / B

5 -12- CHI-quadrat Anpasaungatest, Kolmogorovteat, Ausreißertest und t-test für Meßreihen INQUAMESS - STAPROG 81 G-Test nach B. WOOLF INQUAMESS - UFK - WOOLP 82 Meßdatenmanagement 83 Lehrenprüfung mit Universallängenraesaer ULM INQUAMESS - ULM /SM 84 Lehrenprüfung und Datenmanagement mit Universallängenmeaaer ULM D INQUAMESS - ULM/HP 85 Rechnergestützte Meßmittelauawahl nach TGL RGW 303 für Längenmessung bia 500 mm INQUAMESS - MEC 86 Adressenverwaltungaprogramm auf der Grundlage eines DatenbankSystems für Mikrorechner INQUAMESS - ADDRESS 88 Rechnergeatützte Konstruktion von Justierund Prüfmitteln INQUAMESS - JUFER 90 Betriebssystemerweiterung 92 Ansteuerung des Seriendruckera SD 1156 INQUAMESS - DAST V/R 93 Punktionssteuerung des Magnetbandspeichers im Mikrocomputer MC 80 mit BASIC - Befehlen INQUAMESS - TAPE 94

6 -13- Listing - Ausdruck von Basic - Programmen BTQUAMESS - LIST 95 Druckanwei sung für BASIC - Programme INQUAMESS - WRITE 96 Grafische Darstellungen mit MC 80 INQUAMESS - GRAFIK 4 97 ZweiwortfestkommaarithmetikSystem für Z 80- und U 880-Mikrorechner zur schnellen Meßdatengewinnung und -vorverdichtung INQUAMESS - ARI3 100

KOORDINATEN- MESSTECHNIK

KOORDINATEN- MESSTECHNIK P. H. Osanna / Y. H. Yücer / M. N. Durakbasa KOORDINATEN- MESSTECHNIK für das Qualitätsmanagement im Produktionsbetrieb Facultas Universitätsverlag INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 15 1.1 LÄNGEN- UND WINKELEINHEITEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen 1.1 Rechnen mit reellen Zahlen 1.2 Berechnen von Summen und Produkten 1.3 Primfaktorzerlegung 1.4 Größter gemeinsamer Teiler 1.5 Kleinstes gemeinsames Vielfaches 1.6 n-te

Mehr

Statistische Messdatenauswertung

Statistische Messdatenauswertung Roland Looser Statistische Messdatenauswertung Praktische Einführung in die Auswertung von Messdaten mit Excel und spezifischer Statistik-Software für naturwissenschaftlich und technisch orientierte Anwender

Mehr

Einsatz von Maple bei der Lehramtsausbildung

Einsatz von Maple bei der Lehramtsausbildung Karlsruher Institut für Technologie Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität - gegründet 1825 Fakultät für Mathematik 18. Februar 2009 Numerische Mathematik für das Lehramt Pflichtveranstaltung

Mehr

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen 1 Fachbereich: Fachgebiet: Maschinenbau Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaufmann PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen Version

Mehr

Polynominterpolation

Polynominterpolation Polynominterpolation In der numerischen Mathematik versteht man unter Polynominterpolation die Suche nach einem Polynom, welches exakt durch vorgegebene Punkte (z. B. aus einer Messreihe) verläuft. Dieses

Mehr

1 Grundbegriffe der Messtechnik 1

1 Grundbegriffe der Messtechnik 1 1 Grundbegriffe der Messtechnik 1 1.1 Definitionen 1 1.2 Art des Messens 3 1.3 Messsysteme 4 1.4 Messverfahren 6 1.4.1 Messmethoden 6 1.4.2 Messeffekt 8 1.5 Funktionselemente von Messeinrichtungen 9 1.6

Mehr

Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen

Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen Hans Benker Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen AXIOM, DERIVE, MACSYMA, MAPLE, MATHCAD, MATHEMATICA, MATLAB und MuPAD in der Anwendung vieweg X Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Ingenieurmathematik

Mehr

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09 Prof. Dr. habil. M. Ludwig Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09 Inhalt der Vorlesung Mathematik I Schwerpunkte: 0 Vorbetrachtungen, Mengen 1. Lineare Algebra 1.1 Matrizen 1.2 Determinanten

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Numerische Mathematik Von Martin Hermann 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage V VII 1 Wichtige Phänomene des numerischen

Mehr

Grundriss der Generalisierten Gauß'schen Fehlerrechnung

Grundriss der Generalisierten Gauß'schen Fehlerrechnung Michael Grabe Grundriss der Generalisierten Gauß'schen Fehlerrechnung ""Jl'..~.t. itj':; ~;.." $ ~J,jl.\t~~~":'.~,_:l'~~;:..:~~t';t~ n ~'1j1:;~~,pt~,,:tK:"~~f:' ~:~. ~ Springer Inhaltsverzeichnis Teil

Mehr

PRAXIS DER LÄNGEN- MESSTECHNIK

PRAXIS DER LÄNGEN- MESSTECHNIK HEINZ KRAMER UND KARL WALTER BONFIG 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. PRAXIS DER LÄNGEN- MESSTECHNIK

Mehr

Jürgen Bechtloff Sigmar Ries. Studienbuch Sensorik und Signalverarbeitung

Jürgen Bechtloff Sigmar Ries. Studienbuch Sensorik und Signalverarbeitung Jürgen Bechtloff Sigmar Ries Studienbuch Sensorik und Signalverarbeitung 1. Auflage 2013 Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 10 1 Einführung in die Messtechnik 1.1 Grundbegriffe der Messtechnik...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen... 1 Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken... 10

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen... 1 Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken... 10 Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen...1 1.1 Rechnen mit reellen Zahlen...2 1.2 Berechnen von Summen und Produkten...3 1.3 Primfaktorzerlegung...4 1.4 Größter gemeinsamer Teiler...4 1.5 Kleinstes gemeinsames

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Statistik Einleitung Wahrscheinlichkeit Verteilungen Grundbegriffe 98

Inhaltsverzeichnis. 4 Statistik Einleitung Wahrscheinlichkeit Verteilungen Grundbegriffe 98 Inhaltsverzeichnis 1 Datenbehandlung und Programmierung 11 1.1 Information 11 1.2 Codierung 13 1.3 Informationsübertragung 17 1.4 Analogsignale - Abtasttheorem 18 1.5 Repräsentation numerischer Daten 20

Mehr

Der Umgang mit Unsicherheiten

Der Umgang mit Unsicherheiten Manfred Drosg Der Umgang mit Unsicherheiten Ein Leitfaden zur Fehleranalyse facultas Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Wissenschaftlichkeit 14 1.2 Sichere (fehlerfreie) Daten 16 2 Grundlegendes über

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 1 Qualitätsprüfung als Aufgabe der Prozessorganisation 17

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 1 Qualitätsprüfung als Aufgabe der Prozessorganisation 17 1 Qualitätsprüfung als Aufgabe der Prozessorganisation 17 2 Qualitätsmanagement in der operativen Wertschöpfungskette 22 2.1 Qualitätsprüfung im Unternehmensprozess 22 2.2 Prüfmittel, Prüfmittelverwaltung

Mehr

Angewandte Mathematik mit Mathcad

Angewandte Mathematik mit Mathcad JosefTrölß Angewandte Mathematik mit Mathcad Lehr- und Arbeitsbuch Band 1 Einführung in Mathcad Dritte, aktualisierte Auflage SpringerWienNewYork 1. Beschreibung der Oberfläche und Bearbeitung eines Arbeitsblattes

Mehr

Grundlagen der Numerischen Mathematik Sommersemester Kapitel 0. Jun.-Prof. Dr. Thorsten Raasch (JGU Mainz) 23. April 2014

Grundlagen der Numerischen Mathematik Sommersemester Kapitel 0. Jun.-Prof. Dr. Thorsten Raasch (JGU Mainz) 23. April 2014 Grundlagen der Numerischen Mathematik Sommersemester 2014 Kapitel 0 Jun.-Prof. Dr. Thorsten Raasch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mathematik 23. April 2014 Numerik Was ist das? Was ist

Mehr

Statistik mit MATHCAD und MATLAB

Statistik mit MATHCAD und MATLAB Hans Benker Statistik mit MATHCAD und MATLAB Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Mit 31 Abbildungen Springer Einleitung 1 1.1

Mehr

Statistische Auswertung von Meß- und Versuchsdaten mit Taschenrechner und Tischcomputer

Statistische Auswertung von Meß- und Versuchsdaten mit Taschenrechner und Tischcomputer Siegfried Noack Statistische Auswertung von Meß- und Versuchsdaten mit Taschenrechner und Tischcomputer Anleitungen und Beispiele aus dem Laborbereich W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1980 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Analyse nichtlinearer dynamischer Systeme der Elektrotechnik

Analyse nichtlinearer dynamischer Systeme der Elektrotechnik E. S. Philippow / W. G. Büntig Analyse nichtlinearer dynamischer Systeme der Elektrotechnik Einführung in die numerische Untersuchung einfacher Systeme Mit 198 Bildern und 27 Tabellen Carl Hanser Verlag

Mehr

(c) Gegeben sei der zweidimensionale Raum L mit den Basisfunktionen. [ φ i, φ j ] 3 i,j=1 =

(c) Gegeben sei der zweidimensionale Raum L mit den Basisfunktionen. [ φ i, φ j ] 3 i,j=1 = 1. (a) i. Wann besitzt A R n n eine eindeutige LR-Zerlegung mit R invertierbar? ii. Definieren Sie die Konditionszahl κ(a) einer Matrix A bzgl. einer Norm.! iii. Welche Eigenschaften benötigt eine Matrix

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten Sebastian Pfitzner 19. Februar 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (5589) Betreuer: N. Haug Versuchsdatum:

Mehr

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Statistikpraktikum Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Sommersemester 2014 Mehrdimensionale Datensätze: Multivariate Statistik Multivariate Statistik Mehrdimensionale Datensätze:

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll zur Bestimmung der Federkonstante (F4) am Arbeitsplatz

Mehr

Die Rolle von Merging-Units und. Verteilungssystemen

Die Rolle von Merging-Units und. Verteilungssystemen Die Rolle von Merging-Units und der asynchronen Abtastung in Verteilungssystemen Symposium Energieinnovation EnInnov 2010 Verfasser: DI Emanuel Fuchs Projektleiter: Univ.-Prof. DI Dr. Lothar Fickert Technische

Mehr

Helga Krentz. Statistische Analysen mit. SPSS in der Medizin. Band 2. Schließende Statistische Analysen

Helga Krentz. Statistische Analysen mit. SPSS in der Medizin. Band 2. Schließende Statistische Analysen Helga Krentz Statistische Analysen mit SPSS in der Medizin Band 2 Schließende Statistische Analysen SPSS Berichte aus der Statistik Helga Krentz Statistische Analysen mit SPSS in der Medizin Band 2: Schließende

Mehr

10. Medizinische Statistik

10. Medizinische Statistik 10. Medizinische Statistik Projektplanung Deskriptive Statistik Inferenz-Statistik Literatur: Hüsler, J. und Zimmermann, H.: Statistische Prinzipien für medizinische Projekte, Verlag Hans Huber, 1993.

Mehr

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Literatur Wolfgang Kamke Der Umgang mit experimentellen Daten,

Mehr

5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar 5. Meßfehler Man unterscheidet... zufällige Meßfehler systematische Meßfehler Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

Mehr

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher!

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher! Einige Worte zu Messungen und Messfehlern Sehr schöne Behandlung bei Walcher! Was ist eine Messung? Messung = Vergleich einer physikalischen Größe mit Einheit dieser Größe Bsp.: Längenmessung durch Vgl.

Mehr

Numerische Methoden I Schriftliche Prüfung Gruppe A 23. Jan :00-14:00 (120 min)

Numerische Methoden I Schriftliche Prüfung Gruppe A 23. Jan :00-14:00 (120 min) Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Montanuniversität Leoben 70 004 Numerische Methoden I Schriftliche Prüfung Gruppe A 23. Jan. 207 2:00-4:00 (20 min) Name Matrikelnummer Mündliche Prüfung: Bitte markieren

Mehr

STATISTISCHE METHODEN

STATISTISCHE METHODEN STATISTISCHE METHODEN FÜR NATURWISSENSCHAFTER, MEDIZINER UND INGENIEURE VON ARTHUR LINDER Dr. phil., Dr. med. h. c. Professor für mathematische Statistik an der Universität Genf und an der Eidgenössischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Statistische Grundbegriffe 1 1.1 Skalenniveaus von Merkmalen 1 1.2 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 1.3 Eindimensionale Verteilungen 7 1.4 Mehrdimensionale Verteilungen 9 1.5 Momente,

Mehr

Rechnergestützte Meßverfahren

Rechnergestützte Meßverfahren Dipl.-Ing. Heinrich Weber Rechnergestützte Meßverfahren Grundlagen, Sensoren, Meßschaltungen, Bussysteme, Prozeßdatenerfassung und Meßautomatisierung Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung

Mehr

MUSTERPROTOKOLL. Vergleichen Sie die Aufgabenstellung mit dem Protokoll! Aufgabenstellung von M 9 (laut Anleitung)

MUSTERPROTOKOLL. Vergleichen Sie die Aufgabenstellung mit dem Protokoll! Aufgabenstellung von M 9 (laut Anleitung) Seite 1 von 6 MUSTERPROTOKOLL Am Beispiel des Versuches M 9 zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Messprotokolle anfertigen sollen : k n a p p i n f o r m a t i v s a u b e r ü b e r s i c h t l i c h Vergleichen

Mehr

Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet)

Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet) Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet) Dokument Ausgabe Titel Seite 1 Allgemeine Grundlagen DIN 2258 1986-09 Graphische Symbole in der Längenprüftechnik..... 111 DIN 32937 2006-07

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M9 - Reversionspendel

Protokoll Grundpraktikum I: M9 - Reversionspendel Protokoll Grundpraktikum I: M9 - Reversionspendel Sebastian Pfitzner. Juni 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz Betreuer: Peter Schäfer Versuchsdatum:

Mehr

Messen elektrischer Größen (MT I) Elektronische Messtechnik. Klausurvorbereitung

Messen elektrischer Größen (MT I) Elektronische Messtechnik. Klausurvorbereitung Messen elektrischer Größen (MT I) Elektronische Messtechnik Klausurvorbereitung Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Institut für Energie

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 189

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 189 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Logische Grundlagen........................... 2 1.2 Grundlagen der Mengenlehre...................... 8 1.3 Abbildungen................................ 15 1.4 Die

Mehr

Statistische Methoden in der Wirtschaftsund Sozialgeographie

Statistische Methoden in der Wirtschaftsund Sozialgeographie Statistische Methoden in der Wirtschaftsund Sozialgeographie Ort: Zeit: Multimediapool Rechenzentrum Mittwoch 10.15-11-45 Uhr Material: http://www.geomodellierung.de Thema: Beschreibung und Analyse Wirtschafts-

Mehr

MATLAB 5 für Ingenieure

MATLAB 5 für Ingenieure Adrian Biran Moshe Breiner MATLAB 5 für Ingenieure Systematische und praktische Einführung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage TT ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San

Mehr

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Mathematische Probleme lösen mit Maple Mathematische Probleme lösen mit Maple Ein Kurzeinstieg Bearbeitet von Thomas Westermann überarbeitet 2008. Buch. XII, 169 S. ISBN 978 3 540 77720 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Hinweise zum praktischen Experimentieren. RüdigerScholz/April 2014/1

Hinweise zum praktischen Experimentieren. RüdigerScholz/April 2014/1 Hinweise zum praktischen Experimentieren RüdigerScholz/April 014/1 Grundlagen der Messtechnik Messen und Auswerten Gefahrenquellen Messunsicherheiten und Statistik RüdigerScholz/April 014/ Messen und Auswerten

Mehr

Inhalt Kapitel IV: Interpolation

Inhalt Kapitel IV: Interpolation Inhalt Kapitel IV: Interpolation IV Interpolation IV. Polynom-Interpolation IV. Spline-Interpolation Kapitel IV (InhaltIV) Die Interpolationsformel von Lagrange Zentrale Aussage: Zu beliebigen n + Stützpunkten

Mehr

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München Mathematica kompakt Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Tabellenverzeichnis VII XVII 1 Einleitung 1 1 Grundlagen

Mehr

In haltsverzeich n is

In haltsverzeich n is In haltsverzeich n is Einleitung... 1 1 Einstieg in MATLAB, Scilab und Octave... 7 1.1 Installation der Programme... 7 1.1.1 Installation von MA TLAB... 7 1.1.2 Installation von Scilab... 8 1.1.3 Installation

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 191

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 191 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Logische Grundlagen........................... 2 1.2 Grundlagen der Mengenlehre...................... 8 1.3 Abbildungen................................ 15 1.4 Die

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur... Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Kapitelübersicht... 2 1.3 Gebrauch dieses Buches... 3 1.4 Verwenden zusätzlicher Literatur... 4 DESKRIPTIVE STATISTIK 2 GRUNDLAGEN... 5 2.1

Mehr

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Einführung in die computergestützte Datenanalyse Karlheinz Zwerenz Statistik Einführung in die computergestützte Datenanalyse 6., überarbeitete Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL

Mehr

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Günter Bärwolff Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure unter Mitarbeit von Gottfried Seifert ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spekt rum K-/1. AKADEMISCHER VERLAG AKADEMISC Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematik für Informatiker

Mathematik für Informatiker Gerald Teschl Susanne Teschl Mathematik für Informatiker Band 2: Analysis und Statistik Springer Inhaltsverzeichnis Analysis 17 Elementare Funktionen 1 17.1 Polynome und rationale Punktionen 1 17.1.1 Anwendung:

Mehr

Walter Gander. Computermathematik. Lösungen der Aufgaben mit TURBO PASCAL- Programmen. Birkhäuser Verlag Basel Boston Stuttgart

Walter Gander. Computermathematik. Lösungen der Aufgaben mit TURBO PASCAL- Programmen. Birkhäuser Verlag Basel Boston Stuttgart Walter Gander Computermathematik Lösungen der Aufgaben mit TURBO PASCAL- Programmen Birkhäuser Verlag Basel Boston Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Rechnen mit Computer 13 Aufgaben 1.2-1.4, Endliche

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz 3., überarbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt

Mehr

Statistische Qualitätssicherung

Statistische Qualitätssicherung Produktionstechnische Schriftenreihe Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. H. Kalac Band 1 Qualitätsmanagement Hassan Kalac Statistische Qualitätssicherung. Shaker Verlag Aachen 2004 Bibliografische Information

Mehr

Fertigungsmesstechnik

Fertigungsmesstechnik Fertigungsmesstechnik von Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Prof. h.c. mult.tilo Pfeifer und Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort,

Mehr

Biosignalverarbeitung

Biosignalverarbeitung Peter Husar Biosignalverarbeitung Springer Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung bioelektrischer Signale 9 1.1 Das Neuron 9 1.2 Elektrische Erregungsleitung und Projektion 15 2 Verstärkung und analoge Filterung

Mehr

Numerische Methoden 7. Übungsblatt

Numerische Methoden 7. Übungsblatt Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 01 Institut für Analysis Prof Dr Michael Plum Dipl-Mathtechn Rainer Mandel Numerische Methoden 7 Übungsblatt Aufgabe 17: Quadratur II Die Menge aller Polynome

Mehr

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage Statistik Einführung in die com putergestützte Daten an alyse von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz 4., überarbeitete Auflage B 366740 Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort XI Hinweise zu EXCEL und SPSS XII

Mehr

Temperaturverteilung auf einer homogenen Platte

Temperaturverteilung auf einer homogenen Platte Temperaturverteilung auf einer homogenen Platte Ch. Sommer, H. Sormann und W. Kernbichler 30. Januar 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschreibung 2 2 Programmbeschreibung 3 3 Theoretische Grundlagen 4 4

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Grundpraktikum der Physik Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Wolfgang Limmer Institut für Halbleiterphysik 1 Fehlerrechnung 1.1 Motivation Bei einem Experiment soll der Wert einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort... 9. 1 Einführung in die Messtechnik

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort... 9. 1 Einführung in die Messtechnik Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 1 Einführung in die Messtechnik 1.1 Grundbegriffe der Messtechnik... 12 1.1.1 Gegenstand der Messtechnik... 12 1.1.2 Messtechnische Disziplinen, Aufgaben und Ziele...

Mehr

Software HCC - A. Honigmann Computer Control - Precision Abrasion Meter

Software HCC - A. Honigmann Computer Control - Precision Abrasion Meter Software HCC - A Honigmann Computer Control - Precision Abrasion Meter Die Software HCC-A dient in Verbindung mit der Apparatur Honigmann Abrasionstester zur automatisierten Präzisionsmessung der Abrasionseigenschaften

Mehr

Digitale Verarbeitung analoger Signale

Digitale Verarbeitung analoger Signale Digitale Verarbeitung analoger Signale Digital Signal Analysis von Samuel D. Stearns und Don R. Hush 7., durchgesehene Auflage mit 317 Bildern, 16 Tabellen, 373 Übungen mit ausgewählten Lösungen sowie

Mehr

Unentbehrlich für die Herstellung von Präzisionsoptik. GONIOMETER- SPEKTROMETER Für genaue Winkelund Brechzahlmessung

Unentbehrlich für die Herstellung von Präzisionsoptik. GONIOMETER- SPEKTROMETER Für genaue Winkelund Brechzahlmessung Unentbehrlich für die Herstellung von Präzisionsoptik GONIOMETER- SPEKTROMETER Für genaue Winkelund Brechzahlmessung MESSAUFGABEN Unentbehrlich für die Herstellung von Präzisionsoptik MÖLLER-WEDEL OPTICAL

Mehr

Mathematik in den Life Siences

Mathematik in den Life Siences Gerhard Keller Mathematik in den Life Siences Grundlagen der Modellbildung und Statistik mit einer Einführung in die Statistik-Software R 49 Abbildungen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Numerische Verfahren

Numerische Verfahren Numerische Verfahren Interpolation Prof Dr-Ing K Warendorf, Prof Dr-Ing P Wolfsteiner Hochschule für Angewandte Wissenschaften München Fakultät 03 WS 13/14 Prof Dr-Ing K Warendorf (Fakultät 03) Numerische

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 5., erweiterte Auflage Mit 131 Abbildungen und 31 Tabellen

Mehr

Mathematische und statistische Hilfsmittel für Pharmazeuten

Mathematische und statistische Hilfsmittel für Pharmazeuten Mathematische und statistische Hilfsmittel für Pharmazeuten Dr. Helga Lohöfer Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Fassung vom September 2003 Inhaltsverzeichnis I Elementare

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 21

Über den Autor 7. Einführung 21 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch oder:» für Dummies«verpflichtet! 21 Wie man dieses Buch benutzt 22 Wie ich Sie mir vorstelle 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil

Mehr

Längenmessung mit Feintaster 2.

Längenmessung mit Feintaster 2. Lehrstuhl für Mechatronik, Optik und Informatik im Maschinenbau Ausgabe: 18.0.014. Längenmessung mit Feintaster. 1. Theoretisches und praktisches Ziel der Messung Ziel der Messung ist die Bestimmung des

Mehr

Die Interpolationsformel von Lagrange

Die Interpolationsformel von Lagrange Die Interpolationsformel von Lagrange Zentrale Aussage: Zu beliebigen n + Stützpunkten (x i,f i ), i =,...,n mit paarweise verschiedenen Stützstellen x i x j, für i j, gibt es genau ein Polynom π n P n

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin * Fachbereich Ingenieurwissenschaften II * Labor Messtechnik * Dipl.-Ing. H. Meinke. Unterschiedsmessung

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin * Fachbereich Ingenieurwissenschaften II * Labor Messtechnik * Dipl.-Ing. H. Meinke. Unterschiedsmessung Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Unterschiedsmessung unter Berücksichtigung zufälliger Abweichungen Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 13 1.1 Grundbegriffe...13 1.2 Skalen... 15 DESKRIPTIVE STATISTIK 2 Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen...16 2.1 Häufigkeiten... 16 2.1.1 Grundbegriffe... 16 2.1.2

Mehr

Approximationsverfahren

Approximationsverfahren Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Approimationsverfahren zur Überführung nichtäquidistanter Messwertfolgen in äquidistante Zeitreihen

Mehr

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Helge Toutenburg Michael Schomaker Malte Wißmann Christian Heumann Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage 4ü Springer Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen

Mehr

Durchgängige Messdatenerfassung und Visualisierung. Andreas Fiebich Niotronic Hard- & Software GmbH

Durchgängige Messdatenerfassung und Visualisierung. Andreas Fiebich Niotronic Hard- & Software GmbH Durchgängige Messdatenerfassung und Visualisierung Andreas Fiebich Niotronic Hard- & Software GmbH Anforderungen an die Messtechnik Erfassung der physikalischen Größe zb. Temperatur / Feuchte Zuordnung

Mehr

Praktikum zur Vorlesung: Numerische Mathematik für Lehramt SS Matlab: Fortsetzung. Jan Mayer. 4. Mai 2006

Praktikum zur Vorlesung: Numerische Mathematik für Lehramt SS Matlab: Fortsetzung. Jan Mayer. 4. Mai 2006 Praktikum zur Vorlesung: Numerische Mathematik für Lehramt SS 2006 Matlab: Fortsetzung Jan Mayer 4. Mai 2006 Manipulation von Matrizen und Vektoren [M,N]=size(A); speichert die Dimension einer Matrix bzw.

Mehr

19. Januar Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik PD Dr. Markus Bause. . Danach liefert die Gauss-Elinination. .

19. Januar Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik PD Dr. Markus Bause. . Danach liefert die Gauss-Elinination. . Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik PD Dr Markus Bause Numerik I 9 Januar A Gegeben sei die Matrix A = a Führen Sie eine Zeilenskalierung der Matrix durch Klausur b Bestimmen Sie mit Hilfe

Mehr

ETHZ, D-MATH. Numerische Methoden D-PHYS, WS 2015/16 Dr. V. Gradinaru

ETHZ, D-MATH. Numerische Methoden D-PHYS, WS 2015/16 Dr. V. Gradinaru ETHZ, D-MATH Prüfung Numerische Methoden D-PHYS, WS 5/6 Dr. V. Gradinaru..6 Prüfungsdauer: 8 Minuten Maximal erreichbare Punktzahl: 6. Der van-der-pol Oszillator ( Punkte) Der van-der-pol Oszillator kann

Mehr

Tutorial Differentialgleichungen Band I

Tutorial Differentialgleichungen Band I Tutorial Differentialgleichungen Band I mit einem kurzen Repetitorium der Differentialrechnung und einem ausführlichen Tutorial über unbestimmte Integrale und numerische Verfahren P. Schneider, Herborn,

Mehr

HTL Kapfenberg SPLINE Interpolation Seite 1 von 7.

HTL Kapfenberg SPLINE Interpolation Seite 1 von 7. HTL Kapfenberg SPLINE Interpolation Seite von 7 Roland Pichler roland.pichler@htl-kapfenberg.ac.at SPLINE Interpolation Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polynome, Gleichungssysteme, Differenzialrechnung

Mehr

Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008

Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008 1 / 32 Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008 J. Michael Fried Lehrstuhl Angewandte Mathematik III 23.1.2009 2 / 32 Wiederholung Stückweise Polynominterpolation Stückweise lineare Interpolierende

Mehr

5 Interpolation und Approximation

5 Interpolation und Approximation 5 Interpolation und Approximation Problemstellung: Es soll eine Funktion f(x) approximiert werden, von der die Funktionswerte nur an diskreten Stellen bekannt sind. 5. Das Interpolationspolynom y y = P(x)

Mehr

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15 Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN...13 1.1 Grundbegriffe...13 1.2 Skalen...15 DESKRIPTIVE STATISTIK 2 EINDIMENSIONALE HÄUFIGKEITSVERTEILUNGEN...16 2.1 Häufigkeiten...16 2.1.1 Grundbegriffe...16 2.1.2 Klassieren

Mehr

Meßtechnik. Armin Schöne. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest. Mit 184 Abbildungen. ' '.

Meßtechnik. Armin Schöne. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest. Mit 184 Abbildungen. ' '. Armin Schöne Meßtechnik Mit 184 Abbildungen ' '. c, f. '; '' '*' "' Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1.1 Die Meßaufgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN: Inhaltsverzeichnis Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN: 978-3-446-41775-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41775-5

Mehr

ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm

ReduSoft Ltd.   Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm ReduSoft Ltd. www.redusoft.de Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Stochastik implementiert sind. Urnenmodell Das Modul Urnenmodell ermöglicht die

Mehr

Prozesstechnologie der Elektronik

Prozesstechnologie der Elektronik Prozesstechnologie der Elektronik Modellierung, Simulation und Optimierung der Fertigung Mit 277 Bildern und 57 Tabellen HANSER Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 0.1 Das Wissenschaftsgebiet Prozesstechnologie

Mehr

1 Zahlen... 1 1.1 Anzahlen... 1 1.2 Reelle Zahlen... 10 1.3 Dokumentation von Messwerten... 12 1.4 Ausgewählte Übungsaufgaben...

1 Zahlen... 1 1.1 Anzahlen... 1 1.2 Reelle Zahlen... 10 1.3 Dokumentation von Messwerten... 12 1.4 Ausgewählte Übungsaufgaben... Inhaltsverzeichnis 1 Zahlen... 1 1.1 Anzahlen... 1 1.2 Reelle Zahlen... 10 1.3 Dokumentation von Messwerten... 12 1.4 Ausgewählte Übungsaufgaben... 14 2 Beschreibende Statistik... 15 2.1 Merkmale und ihre

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Überblick Grundlagen (Testvoraussetzungen) Mittelwertvergleiche (t-test,..) Nichtparametrische Tests Korrelationen Regressionsanalyse... Folie 2 Überblick... Varianzanalyse

Mehr

Inhaltsverzeichnis Statistische Grundbegriffe Einf uhrung in SAS

Inhaltsverzeichnis Statistische Grundbegriffe Einf uhrung in SAS Inhaltsverzeichnis 1 Statistische Grundbegriffe... 1 1.1 SkalenniveausvonMerkmalen... 1 1.2 Wahrscheinlichkeitsrechnung... 2 1.3 EindimensionaleVerteilungen... 7 1.4 MehrdimensionaleVerteilungen... 9 1.5

Mehr

VDI-Fachtagung Messunsicherheit Mathematische Modellierung geometrischer Messverfahren

VDI-Fachtagung Messunsicherheit Mathematische Modellierung geometrischer Messverfahren VDI-Fachtagung Messunsicherheit 2015 19. und 20. November 2015 in Braunschweig Mathematische Modellierung geometrischer Messverfahren Dr.-Ing. Michael Hernla, Dortmund Modellierung Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Technische Universität München SoSe 20 Institut für Informatik Prof Dr Thomas Huckle Dipl-Inf Christoph Riesinger Dipl-Math Jürgen Bräckle Numerisches Programmieren, Übungen Musterlösung 6 Übungsblatt:

Mehr

Versuchsauswertung: Mikrowellenoptik

Versuchsauswertung: Mikrowellenoptik Praktikum Klassische Physik II Versuchsauswertung: Mikrowellenoptik (P2-15) Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 26. April 21 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung der Wellenlänge 2 2 Beobachtung

Mehr